Erarbeitung Einer Ganzheitlichen Integrierten Entwicklungsstrategie Für Den Teilraum Zwickau-Lugau-Oelsnitz/Erzgeb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erarbeitung Einer Ganzheitlichen Integrierten Entwicklungsstrategie Für Den Teilraum Zwickau-Lugau-Oelsnitz/Erzgeb Erarbeitung einer ganzheitlichen integrierten Entwicklungsstrategie für den Teilraum Zwickau-Lugau-Oelsnitz/Erzgeb. Endbericht Entwicklungs- und Handlungskonzept Berlin/Zwickau, 28. Dezember 2006 1 Inhalt 1 Ausgangssituation und Zielstellung................................................................................. 3 1.1 Ausgangssituation...............................................................................................................3 1.2 Spezifische Probleme aus dem Steinkohlenbergbau..........................................................7 1.3 Vorgehensweise und Organisation...................................................................................11 2 Regionalanalyse ...............................................................................................................16 2.1 Lage, Raumstruktur und Bevölkerung ..............................................................................16 2.2 Erreichbarkeit und Verkehrsinfrastruktur ..........................................................................23 2.3 Wirtschaftsstruktur und Beschäftigtenentwicklung............................................................26 2.4 Arbeitsmarkt......................................................................................................................33 2.5 Innovationsinfrastruktur und Gewerbeflächen ..................................................................37 2.6 Naturraumpotenzial und Tourismus ..................................................................................41 2.7 Öffentliche Finanzen / Kommunales.................................................................................49 2.8 SWOT-Analyse .................................................................................................................50 3 Handlungsfelder und Projekte......................................................................................... 53 3.1 Überblick...........................................................................................................................53 3.2 Handlungsfeld Flächenentwicklung ..................................................................................53 3.3 Handlungsfeld Tourismus .................................................................................................61 3.4 Handlungsfeld gemeinsame Nutzung der forst- und landwirtschaftlichen Flächen ..........65 3.5 Handlungsfeld Demografischer Wandel / Infrastruktur .....................................................67 3.6 Zusammenarbeit mit der Regionalplanung.......................................................................68 3.7 Maßnahmenkatalog der gemeinsamen Projekte ..............................................................71 4 Vorschläge für eine dauerhafte Kooperation ................................................................. 72 Anhang .................................................................................................................................77 2 1 Ausgangssituation und Zielstellung 1.1 Ausgangssituation In Zwickau, Oelsnitz/Erzgeb., Lugau und weiteren umliegenden Gemeinden wurde bis 1971 (Lugau-Oelsnitz) bzw. 1978 (Zwickau) Steinkohle abgebaut und in Zwickau bis 1991 in Steinkohlenkoks und chemische Produkte verarbeitet. Mit einer Größe von etwa 60 km² war es das größte Steinkohlenabbaugebiet in Sachsen. Im Zwi- ckauer Revier wurden Steinkohlenvorkommen erstmals 1348 urkundlich erwähnt. Seine Blütezeit hatte hier der Steinkohlenabbau seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die meiste Kohle musste in 600 bis 1.240 Meter Tiefe gewonnen werden. Bis 1978 wurden insgesamt 220 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert. Der Steinkohlenbergbau im benachbarten ca. 25 km² großen Lugau-Oelsnitzer Revier blickt auf eine 127 jährige Geschichte zurück. Das erste Steinkohlenflöz wurde 1844 freigelegt. Die Flöze dehnten sich unter den Ortschaften Lugau, Niederwürschnitz, Neuwürschnitz, Oelsnitz/Erzgeb., Hohndorf, Rödlitz und Gersdorf aus. Von 1844 bis 1971 wurden hier in einer Tiefe von bis zu 1.000 Meter insgesamt 142 Millionen Ton- nen Steinkohle gefördert. Heute erinnern überall im Teilraum Reste von Übertageanlagen, Halden und weitere Sachzeugen an dieses historische Steinkohlenerbe. Auch in Museen, wie dem Berg- baumuseum Oelsnitz/Erzgeb., dem Museum Priesterhäuser Zwickau oder dem Hei- mat- und Bergbaumuseum Reinsdorf, kann die Entwicklung dieses Wirtschaftszwei- ges nachvollzogen werden. Zum Beispiel der Bergbauweg im ehemaligen Lugau- Oelsnitzer Steinkohlenrevier mit dem Aussichtsturm auf der Deutschlandschachthalde (Glückauf-Turm) sowie die beiden Lehrpfade und 13 markierte Standorte zum Zwi- ckauer Steinkohlenbergbau, führen darüber hinaus zu historischen Stätten des Mon- tanwesens im Vorerzgebirge. Der Steinkohlenbergbau hat den Wirtschafts- und Landschaftsraum zwischen Zwi- ckau und Oelsnitz/Erzgeb. stark geprägt und vielfältige Auswirkungen auf Bevölke- rungsentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Infrastruktur und regionales Image hinterlas- sen. Die mit dem Abbau verbundenen Altlastenflächen in industriellen bzw. ehemals industriell genutzten Bereichen (bergbauliche Anlagen, Halden), die naturräumlichen 1 Belastungen wie Senkungen und Grundwasseranstieg sowie Infrastrukturprobleme (u. a. in Mitleidenschaft gezogene Leitungsnetze und Bausubstanz sowie brachlie- ___________________________ 1 Diese Prozesse erfolgen beispielsweise in der gesamten Stadt Oelsnitz/Erzgeb. in Größenordnungen teilwei- se bis zu 17 m. In Zwickau betragen die Senkungen bis zu 9 m. 3 gende Schieneninfrastruktur) sind auch heute noch vorhanden. Weiterhin sind erhöh- te Aufwendungen für die Sanierung des Ver- und Entsorgungsnetzes, insbesondere des Abwasserkanalnetzes, notwendig, die sich teilweise in überdurchschnittlichen Kosten für die Ver- und Entsorgung im Teilraum niederschlagen (vgl. Kapitel 1.2). Daneben war insbesondere die Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der Bevölke- 2 rung stark vom Steinkohlenbergbau geprägt. Die Monostruktur in der Berufsausbil- dung und der niedrigere Bildungsstand im Vergleich zu anderen Regionen spiegeln sich auch heute noch wider. Anders als für die Folgeprobleme im Braunkohlen- und Uranbergbau, wo durch Ein- richtungen der öffentlichen Hand wie die LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Berg- bau-Verwaltungsgesellschaft mbH) oder die Wismut AG die Bewältigung / Finanzie- rung die der Bergbaufolgen stellvertretend erfolgt, existieren für den Steinkohlen- 3 bergbau keine Rechtsnachfolger und keine geregelte Sanierung. Im Jahr 2005 haben sich, unterstützt von der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau, neun Städte und Gemeinden zusammengeschlossen, um gemeinsam Zukunftsper- spektiven für die vom Bergbau geschädigten Städte, Gemeinden und Ortsteile zu entwickeln und geeignete Projekte gemeinsam umzusetzen. Neben den Städten Lu- gau, Oelsnitz/Erzgeb., Zwickau, Hartenstein und Lichtenstein sind die Gemeinden Gersdorf, Hohndorf, Mülsen und Reinsdorf Teil der Kooperation (vgl. Abb. 1). ___________________________ 2 Beispielsweise waren im Lugau-Oelsnitzer Revier nach dem Ende des Bergbaus 1969-1971 6.000 Bergleute, die in diesen typischen Berufen über Generationen tätig waren, arbeitslos, d. h. sie mussten über Umschu- lungen in anderen Berufszweigen untergebracht werden. 4.000 Bergleute waren als Hauer/ Hilfsarbeiter, 900 als Facharbeiter (Elektriker, Schlosser), 900 als Verwaltungsangestellte (Lohnrechnung) und nur 200 als In- genieure, Steiger und Marktscheider tätig. 3 Beim Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) gibt es einen Etat für die Umsetzung dringender Maßnahmen (z. B. Sanierung von Tagesbrüchen). 4 Abb. 1: Teilraum Zwickau – Lugau – Oelsnitz/Erzgeb. Quelle: nach IÖR Dresden Seit Anfang Januar 2006 wurde unter Federführung der Wirtschaftsregion Chemnitz- Zwickau GmbH (WIREGmbH) das vorliegende gemeinsame Entwicklungs- und Handlungskonzept für die ehemalige Bergbauregion erarbeitet. Mit der externen Begleitung und Moderation des Entwicklungsprozesses wurde das Berliner Bera- tungsunternehmen Regionomica GmbH beauftragt. Im Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen (LEP) ist der Teilraum als Raum mit besonderem landesplanerischem Handlungsbedarf eingestuft. Räume mit besonderem landesplanerischem Handlungsbedarf sind gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 3 Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) „Räume, in denen auf Grund ihrer Lage im Raum, ihrer großflächigen bergbaubedingten Inanspruchnahme oder beson- derer Umweltbelastungen die Lebensbedingungen oder die Entwicklungsvorausset- zungen in ihrer Gesamtheit im Verhältnis zum Landesdurchschnitt zurückgeblieben sind oder in denen ein solches Zurückbleiben zu befürchten ist.“ Nach Ziel 3.3.8 des LEP sollen „in den Bergbaufolgelandschaften des ehemaligen Uranerzbergbaus, des sonstigen Erzbergbaus und des Steinkohlebergbaus ganzheitliche Entwicklungsstra- 5 tegien erarbeitet und Sanierungsmaßnahmen so durchgeführt werden, dass berg- 4 baubedingte Nutzungseinschränkungen begrenzt werden.“ Durch die Regionalpla- nung sind konkrete Planaussagen für diese Räume zu treffen. Deshalb sollen, auch mit Hilfe des vorliegenden Konzeptes, in die Fortschreibung der Regionalpläne der betreffenden Planungsregionen Chemnitz-Erzgebirge und Südwestsachsen Planaus- sagen und Plansätze für den Teilraum Zwickau-Lugau-Oelsnitz/Erzgeb. formuliert und aufgenommen werden. In der Vergangenheit wurden im Teilraum schon eine Reihe von Projekten zur Be- wältigung der Bergbaufolgen umgesetzt bzw. gestartet. Beispiele dafür sind die Kom- plexuntersuchungen im Steinkohlenrevier Zwickau,
Recommended publications
  • FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
    FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft.
    [Show full text]
  • Diese Medieninformation Im PDF-Format
    Ihre Ansprechpartnerin Medieninformation Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 371 387 2020 medien.pd-c@ Polizeidirektion Chemnitz polizei.sachsen.de* 17.02.2021 Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 73/2021 Mann in Bus geschlagen und verletzt | Polizei warnt vor betrügerischen Gewinnspielanrufen | Etwa ein Kilogramm Marihuana bei Kontrolle festgestellt Chemnitz Beute in Keller gemacht Zeit: 16.02.2021, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: OT Zentrum (504) In der Annaberger Straße verschafften sich Unbekannte Zutritt in ein Mehrfamilienhaus. Im Keller brachen sie in der Folge zwei Abteile auf und entwendeten unter anderem einen Fernseher, ein Reinigungsgerät sowie einen E-Roller. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 900 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Hausanschrift: Diebstahls aufgenommen. (Js) Polizeidirektion Chemnitz Hartmannstraße 24 09113 Chemnitz Mann in Bus geschlagen und verletzt https://www.polizei.sachsen.de/ Zeit: 16.02.2021, 20.20 Uhr de/pdc.htm Ort: OT Altendorf (505) Die Polizei wurde gestern Abend in die Paul-Jäkel-Straße gerufen. Vor Ort trafen die Beamten in einem Linienbus auf einen leicht verletzten Mann * Kein Zugang für verschlüsselte elektronische Dokumente. Zugang (28). Wie sich herausstellte, war der 28-Jährige zuvor an der Haltestelle für qualiziert elektronisch signierte Dokumente nur unter den auf Wattstraße in Fahrtrichtung Ammonstraße in den Bus zugestiegen und www.lsf.sachsen.de/eSignatur.html kurz darauf von zwei unbekannten Insassen unvermittelt geschlagen sowie vermerkten Voraussetzungen. getreten worden. Als der Busfahrer (55) das Geschehen bemerkte, den Bus stoppte und das Duo ansprach, betätigte einer der beiden Täter die Seite 1 von 4 Türnotöffnung. Anschließend rannten beide davon.
    [Show full text]
  • Baubroschüre Mittlerer Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis
    Bauen im Landkreis Ihre Ansprechpartner im Landkreis Weitere Ansprechpartner Mittleres Erzgebirge betr. Stellungnahmen zum Bauen Markt 7 09496 Marienberg Amt für Umwelt- und Naturschutz Telefon-Nr. Dezernat IV – Umwelt und Bau Amtsleiter Herr Pechfelder 0 37 35/6 01-1 52 Telefon-Nr. SG Immissionsschutz/Abfallrecht Dezernent Herr Kolbe 0 37 35/6 01-1 63 SGL Frau Zschammer 6 01-1 71 Baurechtsamt SG Naturschutz Amtsleiter Herr Hartenberger 6 01-6 14 SGL Herr Stockmann 6 01-1 55 SG Bauplanungsrecht Amt für Raumordnung/Regionalplanung SGL Herr Lehmann 6 01-6 20 SGL Frau Fleischer 6 01-1 72 SG Bauordnungsrecht (untere Bauaufsichtsbehörde) Ordnungsamt SG Gewerberecht SGL Herr Voß 6 01-6 17 SGL Herr Flemming 6 01-6 56 SG Besondere Bauverwaltung Verkehrsamt SG Straßenverkehrsrecht – Denkmalschutz SGL Herr Simon 6 01-5 34 – Wohnungsbauförderung Lebensmittelüberwachung und Veterinäramt SGL Frau Grämer 6 01-6 28 SGL Herr Dr. Richter 6 63-5 06 SG Wasserrecht (untere Wasserbehörde) Kreisbrandmeister SGL Frau Kegel 6 01-6 39 Herr Ackermann 6 01-6 73 Öffnungszeiten Dienstag 8.00 – 11.30 u. 13.00 – 17.30 Uhr Donnerstag 8.00 – 11.30 u. 13.00 – 17.30 Uhr 1 Baubroschüre Mittlerer Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis Seite Bauen im Landkreis • Ihre Ansprechpartner 1 • Das Baurecht 4 • Denkmalschutz 9 • Wohnungsbauförderung 13 Ihr Baugrundstück 17 Das Bauvorhaben 24 Die Baugenehmigung/Bauanzeige 36 Besonderheiten beim Bauen 40 Abwasserzweckverbände 47 Der Bau ist fertig 49 Begriffe beim Planen und Bauen 50 TIEFBAU-CENTER erfahren zuverlässig Trockenbau ERSCHLIESSUNG- Möbeltischlerei SANIERUNG- AUSBAU-CENTER vielseitig flexibel ENTWICKLUNG GMBH Am Gräbel 2 Unsere Leistungen: 09405 Zschopau – Tiefbau, Wegebau, Pflasterarbeiten – Trockenbau, Dämmarbeiten und Einbaumöbel nach Kundenwunsch Tel.
    [Show full text]
  • Sächsischer Arbeitskreis Spinnmühlen Gegründet
    Sächsischer Arbeitskreis Spinnmühlen gegründet Sachsens Spinnmühlen gehören zu den ältesten und bedeutendsten Zeugnissen der deutschen Industriegeschichte. Nur vergleichsweise wenige sind erhalten geblieben und manchen droht nun der endgültige Abriss. Noch im Dezember 2017 (8.12.) hat sich daher ein Arbeitskreis aus interessierter Bürgerschaft, Wissenschaft und Verwaltung gegründet, um sich für den Erhalt der historischen Industriebauten einzusetzen. Leipzig/Freiberg, Januar 2018.Spinnmühlen markieren den Beginn der von Großbritannien ausgehenden Industrialisierung, die die ganze Welt verändern sollte. Das maschinelle Verspinnen von Garn war ein entscheidender Schritt hin zur industriellen Produktionsweise. Bereits ab 1799 wurde in Sachsen dieses Know-how übernommen. Als bedeutende europäische Textilregion zog Sachsen Unternehmer an, in diese Entwicklung zu investieren. Mit den an den Flüssen des Erzgebirgsvorlandes errichteten wasserkraftbetriebenen Spinnmühlen haben sie industrie- wie baugeschichtlich Maßstäbe gesetzt und den Ruf Sachsens als Industrieland mitbegründet. Doch die vergleichsweise wenigen heute noch erhaltenen Spinnmühlen im Erzgebirgskreis, im Vogtlandkreis, im Landkreis Zwickau und in Mittelsachsen sind akut vom Verfall und dem Abriss bedroht. In den letzten Monaten wurden ausgerechnet die ältesten und die größten Spinnmühlen in Lugau und Tannenberg abgebrochen. Auf Initiative der Leipziger Denkmalstiftung und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur kamen Anfang Dezember Vertreter der Denkmalbehörden, der
    [Show full text]
  • ICOMOS Advisory Process Was
    Background A nomination under the title “Mining Cultural Landscape Erzgebirge/Krušnohoří Erzgebirge/Krušnohoří” was submitted by the States (Germany/Czechia) Parties in January 2014 for evaluation as a cultural landscape under criteria (i), (ii), (iii) and (iv). The No 1478 nomination dossier was withdrawn by the States Parties following the receipt of the interim report. At the request of the States Parties, an ICOMOS Advisory process was carried out in May-September 2016. Official name as proposed by the States Parties The previous nomination dossier consisted of a serial Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region property of 85 components. ICOMOS noticed the different approaches used by both States Parties to identify the Location components and to determine their boundaries; in some Germany (DE), Free State of Saxony; Parts of the cases, an extreme atomization of heritage assets was administrative districts of Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, noticed. This is a new, revised nomination that takes into Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirgeand Zwickau account the ICOMOS Advisory process recommendations. Czechia (CZ); Parts of the regions of Karlovy Vary (Karlovarskýkraj) and Ústí (Ústeckýkraj), districts of Consultations and technical evaluation mission Karlovy Vary, Teplice and Chomutov Desk reviews have been provided by ICOMOS International Scientific Committees, members and Brief description independent experts. Erzgebirge/Krušnohoří (Ore Mountains) is a mining region located in southeastern Germany (Saxony) and An ICOMOS technical evaluation mission visited the northwestern Czechia. The area, some 95 km long and property in June 2018. 45 km wide, is rich in a variety of metals, which gave place to mining practices from the Middle Ages onwards. In Additional information received by ICOMOS relation to those activities, mining towns were established, A letter was sent to the States Parties on 17 October 2018 together with water management systems, training requesting further information about development projects academies, factories and other structures.
    [Show full text]
  • Erfassung Von Verkaufsverpackungen
    Erfassung von Verkaufsverpackungen Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall, Verbunde, Glas, Papier und Pappe sind getrennt vom Restabfall zu sammeln: im Gelben Sack / in der Gelben Tonne, in den Glascontainern sowie in der Blauen Papiertonne. Damit können diese Verkaufsverpackungen gezielt einer geordneten Verwertung zugeführt werden. Verkaufsverpackungen aus Papier / Pappe Papier und Pappe können bequem über die haushaltsnahe Papiertonne (Blaue Tonne) entsorgt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der direkten Abgabe an den Wertstoffhöfen des ZAS. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff-, Metall- und Verbundstoffen (Gelbe Säcke / Gelbe Tonne) Für die Organisation der Sammlung und Sortierung sind die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verantwortlich, nicht der Zweckverband. Diese, federführend die BellandVision GmbH, beauftragen das Entsorgungsunternehmen. Finanziert wird die Entsorgung und Verwertung über Lizenzgebühren, die beim Einkauf des Produktes bereits bezahlt werden – nicht über Abfallgebühren. Bei Problemen wenden sich die Bürgerinnen und Bürger bitte direkt an den beauftragten Entsorger. Die Rufnummer der Entsorger-Hotline ist im Abfallkalender zu finden. Ebenso sind im Abfallkalender die Ausgabestellen für die Gelben Säcke benannt. Abfallkalender https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm In den Gelben Säcken/Gelben Tonnen werden Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoffen und Verbundmaterialien (zum Beispiel Milch- und Getränkekartons) gesammelt. Diese werden dann recycelt, denn Verpackungen bestehen aus
    [Show full text]
  • Grundstück Bebaut Mit Abrisshaus in Zschopau Plus Separater Landwirtschaftlicher Fläche!!
    Grundstück bebaut mit Abrisshaus in Zschopau plus separater landwirtschaftlicher Fläche!! Nr. 6694 Annaberg-Buchholz • Aue • Dippoldiswalde • Stollberg Nr. 6694 Adresse 09405 Zschopau (Die vollständige Adresse des Objekts erhalten Sie vom Anbieter.) Kontakt Frau Peggy Tilgner Tel: +49 (0)3733 4 28 99 64 Fax: +49 (0)3733 42 99 63 E-Mail: [email protected] Objektdetails Ausstattung Objekttyp Zweifamilienhaus Etagenzahl 2 Wohnfläche ca. 120 m² Unterkellert Nein Anzahl Zimmer 6 Dachboden Ja Grundstücksgröße ca. 5.620 m² Gartennutzung Ja PLZ 09405 Ort Zschopau Sonstige Angaben Verfügbar ab sofort Bausubstanz & Energieausweis Denkmalgeschützt Ja Baujahr 1880 Zustand Abrissobjekt Kosten Energieausweis es besteht keine Pflicht! Kaufpreis 27.800,00 e Außen-Provision pauschal 2.380,00 e inkl. der gesetzl. MwSt. Annaberg-Buchholz • Aue • Dippoldiswalde • Stollberg Nr. 6694 Objektbeschreibung Zum Verkauf steht eine um ca. 1800 erbaute, komplett sanierungsbedürftige bzw. abrissfähige Immobilie in Zschopau, zentrumsnah in einer ruhigen Nebenstraße. Auf einem Grundstück von insgesamt ca. 380 m² kann diese nach Abriss im alten Stil wieder errichtet werden oder aber nach Abstimmung mit dem Denkmalamt auch als 2-Familienhaus neu entstehen. Zum Verkaufsobjekt gehören ebenfalls 5.240 m² landwirtschaftliche Fläche (Wiese mit Waldstück). Das massiv errichtete, zweigeschossige Gebäude ist in der Liste der Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen aufgeführt. Zum Objekt gehört eine kleine Grünfläche. Die üblichen Ver- und Entsorgungsanschlüsse (Gas, Wasser, Strom und Kommunikation) sind vorhanden. Die dazugehörigen Grundstücke teilen sich in zwei Flurstücke auf – 3.740 m² Waldfläche östlich von Zschopau liegend am Ende des Wurzelweges und 1.500 m² Landwirtschaftsfläche in leichter Hanglage westliche von Zschopau liegend und erreichbar über einen Feldweg.
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
    Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen
    [Show full text]
  • Stollberger Anzeiger
    StollbergerStollberger AnzeigerAnzeiger Amts- und Informationsblatt der Stadt Stollberg mit den Ortsteilen Beutha/Raum, Gablenz, Hoheneck, Mitteldorf und Oberdorf sowie der Gemeinde Niederdorf www.stollberg-erzgebirge.de 29. Jahrgang | 349. Ausgabe Samstag, 25. August 2018 Ausgabe 8/2018 Tag der Vereine Niederdorf 8. September 2018, 14:00 Uhr Standorte: Bürgersaal Feuerwehrgerätehaus Reitanlage Reichel Schnitzerheim Sportplatz am Abend: Tanz mit der „dnA-Band“ in der Sport- und Freizeithalle 08.09. 18:00 Uhr Stollberger Anzeiger · Nr. 8 · 25. August 2018 Amtlicher Teil Liebe Stollbergerinnen und Stollberger, wir verzeichnen leider derzeit einen leichten Anstieg Diese Maßnahmen zielen darauf, das Eigentum ungebührlichen Verhaltens in den öffentlichen Anla- sowohl der Stadt als auch der Bürgerschaft zu gen unserer Stadt. Verursacher solcher Meldungen schützen und den notwendigen Respekt im gegen- sind sowohl hier geborene Jugendliche als auch seitigen Umgang wieder auf ein akzeptables Maß zu solche unter dem Status der Asylbewerbung. Die heben. Außerdem soll schon frühzeitig einer sich Stadtverwaltung hat deshalb in Absprache mit dem abzeichnenden Entwicklung entgegen gewirkt Stadtrat die Erhöhung der Bestreifungstätigkeit werden, wonach Frauen in der Öffentlichkeit demon- veranlasst. Zusätzlich möchte ich hiermit die Prämie strativ als Menschen zweiter Klasse behandelt für die Benennung der Täter auf 250,00 EUR je Tat werden. Solche Entwicklungen wollen wir nicht erhöhen. Ziel ist es, diejenigen, die sich nicht an die dulden, sondern die Werte unserer Gesellschaft mit in unserem Kulturkreis geltenden Regeln halten, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen. den entsprechenden Sanktionen zu konfrontieren, um ihnen die Möglichkeit einzuräumen, entstande- Wer in den letzten Tagen durch die öffentlichen Anla- nen Schaden zu ersetzen, ihr Verhalten zu überden- gen, insbesondere den Seminarpark gelaufen ist, hat ken und sich künftig regelgemäß zu verhalten.
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenreport Erzgebirgskreis 2017
    Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen
    [Show full text]
  • Cause Or Consequence? the Alternative for Germany and Attitudes Toward Migration Policy
    Cause or Consequence? The Alternative for Germany and Attitudes toward Migration Policy Hannah M. Alarian Political Science, University of Florida Abstract: Does a far-right electoral victory change mainstream support for migration policy? Although we know how migration can shape support for the far-right, we know little about the inverse. This article addresses this ques- tion, exploring whether an Alternative for Germany (AfD) candidate’s election changes non-far-right voter attitudes toward migration policies. In combining the German Longitudinal Election Study Short-Term Campaign panel with fed- eral electoral returns, I find the AfD’s 2017 success significantly altered migra- tion attitudes. Specifically, policy support for immigration and asylum declined precipitously where an AfD candidate won the plurality of first votes. Yet these voters were also more likely to support multicultural policies for current immi- grants. Successful AfD candidates therefore appear to enable both an endorse- ment of xenophobic rhetoric and a rejection of cultural assimilation. Keywords: elections, far-right populism, Germany, migration, public opinion Few policies are as connected to the rise of the far right as migration. Even in Germany where nationalistic politics are highly stigmatized, the far-right, Alternative for Germany (AfD) has proven successful in linking itself with nativist migration policies. This change in focus for the AfD from Euroscepti- cism to nationalism came at the height of the 2015 refugee crisis, a message that resonated with traditional mainstream and, perhaps surprisingly, immigrant voters.1 For many of these voters, the 2017 election provided a direct referen- dum on Chancellor Angela Merkel’s stance on refugee resettlement,2 espe- cially within eastern districts where demonstrations against immigrants and asylum seekers continued to erupt.3 Thus, by stoking mass anxiety over migra- tion and leaving its Eurosceptic roots behind, the AfD sought a new strategy to secure its place on the national stage in the 2017 Bundestag election.
    [Show full text]
  • Investitionsplan Gemäß Buchstabe D Nr. 5 Bzw. Nr. 6 Vwv Investkraft I. V
    Investitionsplan gemäß Buchstabe D Nr. 5 bzw. Nr. 6 VwV Investkraft i. V. m. § 3 Abs. 3 S. 2 Sächsisches Investitionskraftstärkungsgesetz - Budget "Sachsen" Erzgebirgskreis Finanzieller Rahmen gem. Buchstabe B und C VwV Investkraft Finanzielle Übersicht Budgetinanspruchnahme des Landkreises Budget "Bund" Budget "Sachsen" Gesamt Gesamtsumme Budget "Bund" Budget "Sachsen" Gesamtsumme 11.766.795,00 € 32.853.535,00 € 44.620.330,00 € Gesamtsumme 44.084.967,23 € 11.523.570,00 € 32.561.397,23 € davon Landkreis 15.534.899,25 € 4.118.378,00 € 11.416.521,25 € davon Gemeinden 28.550.067,98 € 7.405.192,00 € 21.144.875,98 € derzeit nicht untersetztes Budget 535.362,77 € 243.225,00 € 292.137,77 € lfd. Nr. Id-Nr. Kurztitel meldende Kommune Maßnahmeträger Fördergegenstand Summe Bemerkungen Zuwendung 1 1808 K8172 5.BA Ausbau Krumhermersdorf Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Straßenbau 1.887.750,00 € 2 2917 Verwaltungsgebäude Aue, Wettinerstraße 64 - Einbau Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Sonstige Gebäude 114.750,00 € IT-Schulungsraum 3 3098 Gymnasium Aue - Neubau und Sanierung Sporthalle Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 3.941.250,00 € mit Außensportanlage 4 3109 Förderschulzentrum Annaberg - Sanierung Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 240.000,00 € Außengelände 5 3156 Schule für Erziehungshilfe Aue - Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 720.168,00 € Brandschutzertüchtigung 6 3164 BSZ Zschopau - Erneuerung der technischen Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis Schulhausbau 262.500,00 € Gebäudeausrüstung 7 3195 Bertolt-Brecht-Gymnasium
    [Show full text]