Chronik Elsterberg/V. Band III

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chronik Elsterberg/V. Band III Geschichte der Stadt und Burg Elsterberg i.V. Von Paul Reinhard Beierlein Geschichte des Schlosses und der Stadt Mit 14 Bildtafeln Dresden A 19, Paul-Gerhardt-Str. 25 1934 Chronik Elsterberg/V. Band III Dem Andenken meiner treuen Lebensgefährtin, Frau Agathe Elisabeth Antoinette Louise Beierlein geb. Zinsmann, † am 23. Oktober 1934, gewidmet - 2 - Chronik Elsterberg/V. Band III Vorwort Wenn Elsterberg, von allen vogtländischen Städten fast zuletzt, erst mit diesem Werke eine Chronik erhält, so liegt das daran, dass durch den Brand von 1840 alle wertvollen Akten- und Urkundenbestände des Ortes vernichtet worden sind. Es war damit unmöglich geworden, Elsterberg auf Grund seiner eigenen Archive ge- schichtlich zu würdigen. Kein Wunder, wenn sich niemand an diese Arbeit wagte, die nunmehr große Opfer an Zeit und Geld, sowie Verzicht auf persönliche Vorteile verlangte. Vor mehr als zehn Jahren ging ich daran, mich näher mit der Geschichte Elsterbergs zu beschäftigen. Außer der einschlägigen zahlreichen Literatur wurden zunächst fünfzehn Archive (mit der Ratsschulbibliothek in Zwickau) durchforscht. Später kamen dazu das Archiv der Stadt Plauen, das Archiv des Statistischen Landesamtes zu Dresden, sowie das Schlossarchiv in Netzschkau. Das Urkundenbuch (1928), der 1. Teil meiner Elsterberger Chronik, kann als Niederschlag dieser Forschungen gelten. Es stellte die weitere Arbeit auf eine zuverlässige Grundlage. Die Beschäftigung mit der eigentlichen Stadtgeschichte ergab, dass deren Dar- stellung bei dem Nichts, vor dem ich oft stand, noch einige Jahre stärkster Arbeit bedurfte, ehe sie veröffentlicht werden konnte. So entschloss ich mich, als 2. Band zunächst die »Geschichte der Kirche und Schule« (1929), für die ich reichhaltigere Quellen vorgefunden hatte, erscheinen zu lassen. Nunmehr lege ich den Schlussband vor. Er ist umfangreicher geworden als seine Vorgänger und bildet, innerlich und äußerlich betrachtet, das Kernstück der Elster- berger Chronik. Sie schließt im allgemeinen mit dem Jahr 1840 ab. Die Neuzeit konnte nur in groben Umrissen behandelt werden. Elsterberg war ein sogenanntes »Adelsstädtchen«. Es unterstand einer Schloss- herrschaft und verkehrte nur mittelbar mit den Landesbehörden. In dieser Tatsache liegt es begründet, wenn die Archive Dresden und Weimar wenig Elsterberger Akten aufweisen. Bedenkt man, dass Elsterberg kein Rats- und kein Schlossarchiv aus der Zeit vor 1840 besitzt — beide könnten den erwähnten Mangel ausgleichen —, so sind die Schwierigkeiten zu ermessen, die ich bei vorliegendem Werke überwinden musste. Nur dadurch, dass ich in jahrelanger Arbeit auch viele Hunderte von Schriftstücken allgemeiner Art durchgesehen habe, vermochte ich, Stein zu Stein fügend, dieses Werk zu schaffen. Mengen- und wertmäßig musste das von mir zusammengetragene Material bei dieser durch die Umstände bedingten Arbeitsweise sehr unterschiedlich sein. Das beeinflusste den vorliegenden Band nach Form und Inhalt. Abschließend kann jedoch gesagt werden, dass es trotz der lückenhaften Quellen gelungen ist, ein abgerundetes und wissenschaftlich zuverlässiges Bild heimatlicher Vergangenheit zu geben. Dass dieser 3. Teil der Elsterberger Chronik familiengeschichtlich stark ausgebaut und dass er zugleich als Gedenkbuch für die im Weltkriege gefallenen Söhne der Stadt Elsterberg gedacht ist, dürfte ihm vielleicht zur Volkstümlichkeit verhelfen. - 3 - Chronik Elsterberg/V. Band III Sämtliche Bilder, die dem Buche auf 14 Tafeln beigegeben sind, werden der Öff- entlichkeit zum ersten Male zugänglich gemacht. Dadurch, dass ich auf meine Kosten von einem Fachmanne den alten Stadtplan auf Grund der im Elsterberger Stadtarchiv .aufbewahrten Unterlagen zeichnen ließ, wird ein lang gehegter Wunsch der Wissenschaft erfüllt. Im Jahre 1904 schrieb Hubert Ermisch in den »Vogt- ländischen Forschungen« (S. 62): »Ältere Stadtpläne, die oft Rückschlüsse auf die Anlegung einer Stadt ermöglichen, gibt es leider nicht von Elsterberg. Der älteste ist m. W. der nach dem Brand von 1840 aufgenommene ... Originalplan, dessen Vervielfältigung wir empfehlen möchten.« Seit Niederschrift dieser Sätze sind bis zur Verwirklichung des darin geäußerten Wunsches gerade 30 Jahre vergangen. Erfreulicherweise hat der Plan von 1840 entgegen der Ansicht Ermischs nun doch noch einen Vorläufer gefunden, wenn auch einen, der in einfachem Gewande erscheint. Dieser Plan ist Teil eines Blattes der sogenannten »Asterschen Karte«, die in der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin aufbewahrt wird. Ich habe ihn ver- größert dem Bilderanhange beigegeben. Die Zeichnungen des Elsterberger Schlosses (Tafel IX—XII), die ich dem Landes- archiv für Denkmalspflege entnommen habe und deren Nachdruck mir dankens- werterweise gestattet wurde, stammen wahrscheinlich von der Hand des † Bürger- meisters E. Gebauer. Diese Vermutung stützt sich darauf, dass ich bei seiner Witwe ähnliche Zeichnungen gesehen habe. Das Archiv selbst konnte mir über den Urheber keinerlei Auskunft geben. Die Finanzierung des Druckes, um die ich mich seit 1931 bemühe, bereitete große Schwierigkeiten. Sie ist auch jetzt noch nicht endgültig geregelt. Dank den Be- mühungen der Elsterberger Stadtverwaltung, insbesondere des Herrn Bürgermeister O. Lieske, stellte mir die Stadtbank ein Darlehen zur Verfügung. Es stifteten außer- dem Herr Domherr Dr. Dr. Alfred Ackermann in Leipzig, die Herren Fabrikbesitzer Erich Damisch und Dr. med. R. Römer in Elsterberg, die Firma Franz H. Rentsch und das Werk Elsterberg der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G., sowie der Gebirgs- verein Elsterberg Geldsummen, um die Drucklegung zu fördern. Herzlichen Dank allen Gebern! Da bei den maßgebenden Stellen der Stadt Elsterberg das vorliegende Werk stets Anerkennung und Unterstützung gefunden hat, so hoffe ich, dass sich bald ein Weg zeigt, um die Verknüpfung der Geldfrage mit meiner Person zu lösen. Je mehr die Bürgerschaft Elsterbergs den 3. Band ihrer Heimatgeschichte kauft, desto leichter dürfte dieser Weg zu finden sein. Der Zustand, dass auf mir als Autor und leider auch Verleger das Risiko der Finanzierung liegt, ist für mich nur kurze Zeit tragbar. Jede Heimatgeschichte erfordert Zuschüsse, die in irgendeiner Form zu übernehmen, Ehrensache einer Gemeinde ist. Die geringen Mittel, mit denen ich den Druck zu bestreiten hatte, reichten nicht aus, alle meine Pläne durchzuführen. Gekürzt wurde am Texte, am Bilderanhang und am Literaturverzeichnis; außerdem fiel das in einem früheren Bande angekündigte Glossar. Zum Schlusse obliegt es mir, denen zu danken, die mir bei der Abfassung meiner »Geschichte der Stadt und Burg Elsterberg i. V.« behilflich waren. Dabei kann ich mich kurz fassen und im allgemeinen auf die Vorworte der ersten beiden Bände verweisen. Besonders zu danken habe ich Ihrer Erlaucht der Frau Gräfin-Witwe von Schönburg-Glauchau dafür, dass mir die Benutzung des Schlossarchivs in - 4 - Chronik Elsterberg/V. Band III Netzschkau erlaubt wurde. Weiter bin ich verpflichtet den Herren Archivdirektor Dr. H. Beschorner, Dr. Johannes Leipoldt, Kunstmaler W. Tag, sämtlich in Dresden, Herrn Archivdirektor Dr. W. Flach in Weimar, Herrn Archivar Dr. A. Lindner in Crimmitschau, sowie für mancherlei uneigennützige Dienste meinem Vetter Karl Illing in Elsterberg. Bei dem Korrekturlesen war mir ein treuer Helfer mein Bruder, Oberlehrer Walther Beierlein in Zwickau. Trotz schwerster Krankheit ließ es sich aber auch meine liebe Frau nicht nehmen, das Werden dieses Buches zu verfolgen und wie bei den ersten beiden Bänden tätige Hilfe zu leisten, soweit es ihre immer schwächer werdenden Kräfte gestatteten. Die Vollendung dieses Buches allerdings sollte meine Frau nicht mehr erleben. Am 23. Oktober ist sie heimgegangen. Auch diesmal ist mir die Druckerei, die Firma Otto von Mauderode in Tilsit, in jeder Weise entgegegengekommen, wofür ich ihr herzlich danke. Dresden-A 19, Paul-Gerhardt-Str. 25, am Reformationsfest 1934, Paul Reinhard Beierlein. - 5 - Chronik Elsterberg/V. Band III Inhaltsübersicht Vorwort #Vorwort Einführung #Einführung I. Vor- und Besiedlungsgeschichte der Elsterberger Gegend #Kap_I II. Die Herren von Lobdeburg-Elsterberg #Kap_II III. Die Herrschaft Elsterberg #Kap_III IV. Die Elsterberger Schlösser #Kap_IV V. Die Schlossbesitzer #Kap_V VI. Der Frankenhof und die Franzmühle #Kap_VI VII. Die Gründung und Entwicklung der Stadt Elsterberg #Kap_VII VIII. Das städtische Weichbild #Kap_VIII IX. Die Stadtgerechtigkeiten #Kap_IX X. Die Stadtverwaltung #Kap_X XI. Das städtische Finanzwesen #Kap_XI XII. Das städtische Grundeigentum #Kap_XII XIII. Die städtischen Gebäude #Kap_XIII XIV. Stadt und Landesherrschaft #Kap_XIV XV. Stadt und Schlossherrschaft #Kap_XV XVI. Die Jahr- und Wochenmärkte #Kap_XVI XVII. Das Brauwesen #Kap_XVII XVIII. Das Handwerk und die Innungen #Kap_XVIII XIX. Der Bergbau #Kap_XIX XX. Handel und Verkehr #Kap_XX XXI. Bevölkerungsbewegung #Kap_XXI XXII. Kriegsschicksale der Stadt Elsterberg #Kap_XXII XXIII. Verzeichnis der Bürgermeister und Ratsherren #Kap_XXIII XXIV. Anhang 1. Geogr. u. stat. Unterlagen zu Zürners Atlas Augusteus #Kap_XXIV_1 2. Die Wallanlagen in und bei Elsterberg #Kap_XXIV_2 3. Vorgeschichtliche Funde bei Elsterberg #Kap_XXIV_3 4. Funde nach dem Brand von 1840 #Kap_XXIV_4 5. Nachträge zum Urkundenbuch (Band I) UB Nachtrag 6. Inventarium des Schlosses Elsterberg #Kap_XXIV_6 7. Inventarium des Rittergutes Frankenhof #Kap_XXIV_7 Bilder Ia,Ib,Ic Alter und neuer Stadtplan. II. Elsterberg und Umgebung nach der »Asterschen Karte«. III. Die Stadtanlage nach der »Asterschen Karte«. IV. Marktgestaltung
Recommended publications
  • Herbstcrosslauf 2020 SV Grünbach Grünbach 04.10.2020
    SV Grünbach Abt. Ski SVSAC Herbstcrosslauf 2020 SV Grünbach Grünbach 04.10.2020 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Hygienebeauftragter Christian Saunus Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Christian Saunus Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Wettkampfbeginn: WETTER Wettkampfende: Temperatur Luft: Temperatur Schnee: Schneebedingungen: Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 368 GRASSE Oliver 15 SG Jößnitz 1:46.3 2 372 DÖHLING Moritz 15 SV Theuma 2:05.4 19.1 3 370 WÄCHTER Luca 16 SV Theuma 2:16.5 30.2 4 373 GÖTZEL David 16 VSC Klingenthal 2:36.2 49.9 5 392 VOLKE Felix 16 Grünbach 2:37.1 50.8 6 369 SCHNEIDER Hannes 16 Grünbach 2 2:45.5 59.2 Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 376 HENNEBERG Tilda 16 TSG Bau Hammerbrücke 2:08.3 2 378 VENCLU Luise 15 TSG Bau Hammerbrücke 2:13.8 5.5 3 379 ECHTNER Bailey Ann 15 VSC Klingenthal 2:18.2 9.9 4 375 TRÖGER Lina 16 SV Stützengrün 2:31.5 23.2 5 381 GÖTZEL Linda Victoria 16 VSC Klingenthal 2:32.9 24.6 6 374 SCHETTLER Elsa 16 vereinslos 3:00.1 51.8 U8 männlich, 1.0 km 1 283 ROSENZWEIG Tameo 13 SV Stützengrün 4:37.8 2 282 KRIEGER Noel 13 Grünbach 4:46.4 8.6 3 288 GRASSE Ben 13 SG Jößnitz 4:52.9 15.1 4 284 DEGENKOLB Nils 13 SV Grünbach 4:54.3 16.5 5 281 WÄCHTER Ben 13 SV Theuma 5:05.8 28.0 WinLaufen Version 15.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für:
    [Show full text]
  • Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
    Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw.
    [Show full text]
  • Older People in Germany and the EU 2016
    OLDER PEOPLE in Germany and the EU Federal Statistical Office of Germany Published by Photo credits Federal Statistical Office, Wiesbaden Cover image Title © Monkey Business Images / Editing Shutterstock.com Thomas Haustein, Johanna Mischke, Frederike Schönfeld, Ilka Willand Page 9 © iStockphoto.com / vitranc Page 53 © iStockphoto.com / XiXinXing Page 16 © Image Source / Topaz / F1online Page 60 © Peter Atkins - Fotolia.com English version edited by Michaela Raimer, Page 17 © iStockphoto.com / Squaredpixels Page 67 © iStockphoto.com / Kristina Theis Page 27 © Westend61 - Fotolia.com monkeybusinessimages Page 29 © bluedesign - Fotolia.com Page 71 © iStockphoto.com / PeopleImages Design and layout Page 31 © iStockphoto.com / Xavier Arnau Page 73 © runzelkorn - Fotolia.com Federal Statistical Office Page 36 © iStockphoto.com / mheim3011 Page 75 © iStockphoto.com / Published in October 2016 Page 37 © iStockphoto.com / miriam-doerr Christopher Badzioch Page 39 © Lise_Noergel / photocase.de Page 77 © iStockphoto.com / funstock Order number: 0010021-16900-1 Page 40 © iStockphoto.com / budgaugh Page 80 © iconimage - Fotolia.com Page 45 © Statistisches Bundesamt Page 89 © iStockphoto.com / vm Page 46 © iStockphoto.com / Attila Barabas Page 90 © frau.L. / photocase.de Page 49 © iStockphoto.com / Gizelka Page 93 © fusho1d - Fotolia.com Page 49 © iStockphoto.com / Vladyslav Danilin Page 51 © iStockphoto.com / pamspix This brochure was published with the financial support of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • "Alte Frankenstraße" Als "Jakobsweg-Vogtland"
    JJJaaakkkooobbbssswwweeeggg ---VVVooogggtttllllaaannnddd JJaakkoobbsswweegg --VVooggttllaanndd „„„AAAllllttteee FFFrrraaannnkkkeeennnssstttrrraaaßßßeee“““ ZZZwwwiiiiccckkkaaauuu--- LLLeeennngggeeennnfffeeellllddd--- OOOeeellllsssnnniiiitttzzz--- HHHooofff eingebunden in den Verein ,,Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße“ Arbeitskreis“ Jakobsweg-Vogtland“ Waldsiedlung 70 www.jakobsweg -vogtland.de 08485 Lengenfeld OT Waldkirchen www.jakobskapelle.de Die „Alte Frankenstraße“ als „Jakobsweg-Vogtland“. Wie ein Netz von Wasserstraßen durch durchziehen Jakobswege Europa. Sie münden alle in Santiago de Compostela Waren es früher die Alten Handelswege und auch für Kriegshandlungen genutzte Verbindungen, so sind es Heute für den Jakobsweg, bestehende Wanderwege und Gemeindeverbindungen. Mit der Motorisierung sind viele diese Überregionalen Verbindungen, weitergebaut als Autobahnen , Bundesstraßen usw. nicht mehr zu nutzen Nachdem der Europarat 1987 aufgerufen hat die Alten Wege wieder zu finden,zu aktivieren und als Jakobswege auszuweisen hat man sich auf die Alte Straße besonnen. Inzwischen entwickelte sich die Wanderbewegung weiter, so das Pilger und Wanderer auf gleichen Wegen gehen. Beide Bewegungen sind sich näher gekommen, zu beider Nutzen. Die Jakobs/Jakobus Gesellschaften haben sich nun zum Ziel gesetzt Alte Wegeverbindungen zu finden und diese als Jakobswege zu nutzen. Im nachfolgenden wurde eine Alte Handelsstraße durch örtliche Chronisten und interessierte Bürgen wieder entdeckt , deren Verlauf und Bedeutung erforscht und dokumentiert. Teilstücke sind noch Heute sicht- und begehbar. Dieser ist die Grundlage der nachfolgenden Zeilen. Die „Alte Straße“ war die Voraussetzung für den Jakobsweg-Vogtland. Für Pilger ,Wanderer die Ruhe suchen ist der Jakobsweg-Vogtland mit seiner Landschaft nahezu ideal. Zur Geschichte der „Alten Straße“ dem Handelsweg von Zwickau nach Hof Hunderte Jahre liegen zurück von der Erwähnung einer Verbindung zwischen dem Osten und den Westen. Auf der Menschen gereist und gepilgert sind.
    [Show full text]
  • Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
    15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung.
    [Show full text]
  • 2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
    2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland ..................................................................
    [Show full text]
  • Terminübersicht Schadstoffmobil
    Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer,
    [Show full text]
  • Raumbachbote
    RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer.
    [Show full text]
  • Kreis-Journal Vogtland Oktober 2017
    25. Oktober 2017 | 22. Jahrgang VOGTLANDSCHANZE WIRD UM VIER KINDER UND JUGENDSCHANZEN ERWEITERT Landrat und Staatssekretär übergeben Fördermittelbescheid zen können und dadurch vier neue Kinder- und Jungendschanzen für die Klingenthaler Nachwuchssport- ler entstehen“, sagte Staatssekretär Wolff. VSC Geschäftsführer Alexan- der Ziron bedankte sich bei bei- den Politikern für die Möglichkeit, Fördermittel aus dem Bundespro- gramm „Brücken in die Zukunft“ zu bekommen, ohne die derartige Vorhaben wie die vier Kinder- und Jugendschanzen, nicht möglich Landrat Rolf Keil (3.v.l.) übergab zusammen mit Staatssekretär Herbert Wolff (l.) wären. Gleichzeitigt bedankte er und Klingenthals Bürgermeister Thomas Henning (r.) an den VSC Geschäftsführer sich bei Landrat Rolf Keil, im Vogt- Alexander Ziron (2.v.l.) den Fördermittelbescheid. Foto: Landratsamt landkreis stets einen verlässlichen und wichtigen Partner zu haben. Die Umweltstaatssekretär Herbert wird ein wunderbarer Bogen zwi- Planungsarbeiten, mit denen das Wolff und Landrat Rolf Keil überga- schen Tradition und Neubeginn Architekturbüro Fugmann Architek- ben am Trainingszentrum Klingent- geschlagen. Eine ganze Generation ten Falkenstein beauftragt ist, zum hal/Mühlleithen einen Förderbe- an Nachwuchsathleten durfte hier, Bau der vier neuen Schanzen haben scheid aus dem Programm „Brücken an historischer Stätte, seine ers- bereits begonnen und werden noch in die Zukunft“. ten Sprünge absolvieren und erste im 1. Quartal des neuen Jahres NOCH MEHR Mit der Förderung soll der Neu- Pokale erkämpfen, würdigt Landrat andauern. Die Realisierung steht bau von vier Kinder- und Jugend- Rolf Keil die Entscheidung aller Ver- für das 2. und 3. Quartal 2018 an, so schanzen K8, K15, K25, K40( siehe antwortlichen. Im täglichen Training, dass die Anlage im September 2018 TAGAKTUELLE INFORMATIONEN Skizzen) für Sommer- und Winterbe- ein Ziel fest im Auge zu haben und eingeweiht werden kann.
    [Show full text]
  • Nr. 2/2014 MARKNEUKIRCHEN
    10. Jahrgang – Nr. 2/2014 MARKNEUKIRCHEN ÄLTESTE MUSIKSCHULE SACHSENS FEIERT 180. GEBURTSTAG (S.4) Was macht eigentlich... Gitarrentrio beim Bundes- Vom Zeichentrick Sebastian Wildgrube? (S.15) wettbewerb erfolgreich (S. 17) zum Bandnamen (S. 22) Inhalt Spendenaufruf statt Vorwort Spendenaufruf statt Vorwort 3 Wechselvolle Geschichte um ein architektonisches Kleinod Wechselvolle Geschichte um ein architektonisches Kleinod Das 19. Jahrhundert neigte sich dem Ende. Während in Markneukirchen der Musikinstrumentenbau Tradition und moderne Musikschularbeit 4 boomte, herrschte im nördlichen Vogtland die Textilindustrie vor. Spinnereien und Webereien prägten 180 Jahre Musikschule in Markneukirchen auch das Bild Reichenbachs. Vieles erinnert noch an einstige Zeiten. Neben den zum Teil noch existie- Der Elternbeirat informiert 6 renden, aber zusehends verfallenden Fabriken künden noch zahlreiche Gebäude damaliger Textilun- Auswertung der Elternumfrage ternehmer von früherer Baukunst. 1892 ließ der Textilfabrikant Hermann Schreiterer jun. auf der Reichenbacher Bahnhofstraße für sich 4. Markneukirchener Klarinettenwettbewerb 7 und seine Familie eine zweigeschossige Wohnvilla bauen. Das wie viele andere Häuser im Gründer- Kennenlernen und Wetteifern zeitstil errichtete Gebäude besitzt eine aufwendige Fassadengestaltung aus Klinkermauerwerk und verzierenden Sandsteinen. Ein einladendes Sandsteinportal mit dem lateinischen Gruß Salve bildet „Mamma Mia!“ oder „Die Eiskönigin“ hat es in sich!!! 8 den Haupteingang, durch den bis 1945 nicht nur die Mitglieder
    [Show full text]
  • St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne
    Kirchgemeinden Reichenbach, Mylau, Neumark. Netzschkau Kirchspiel Lengenfeld – Plohn – Röthenbach Ev.-Luth. Kirche Straßberg, Stephanuskirche Oberlosa Lutherkirche, St. Johanniskirche, Pauluskirche, Plauen Ev.-meth. Erlöserkirche St.-Jakobi-Kirche Katharinenkirche Oelsnitz Dorfkirche Bösenbrunn Laurentiuskirche Elsterberg Jocketa, Pöhl Dreifaltigkeitskirche St. Georgskirche Schöneck Kirchgemeinden Rodewisch, Rützengrün, Rothenkirchen Wernesgrün Auerbach St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne St.-Bartholomäus-Kirche Treuen Kirchgemeinde Falkenstein, Ellefeld Kirchgemeinde Hammerbrücke, Tannenbergsthal Kirchgemeinden Pausa, Mühltroff-Langenbach, Thierbach Neujahrstag So, 2. Februar – 17 Uhr Lutherhaus, Plauen Mi, 1. Januar – 15 Uhr Dreifaltigkeitskirche Jocketa, Pöhl 8. Benefizkonzert für den Neubau der Orgel Festliche Musik zum Neujahrstag Musik für Sopran, Flöte und Orgel Einlass ab 14.30 Uhr – Eintritt frei. Mitwirkende: Nataliia Ulasevych – Sopran Anne Langhoff – Flöte | Susanne Häußler – Orgel Sa, 4. Januar – 19 Uhr Schlosskirche, Mühltroff Eintritt frei. Stille Nacht, Heilige Nacht Mariae Lichtmess Weihnachtskonzert im Kerzenschein So, 2. Februar – 17 Uhr Peter-Paul-Kirche, Reichenbach mit beliebten und bekannten Weihnachtsliedern Mitwirkende: Kammerchor „Belcanto” Musikalische Vesper an Lichtmess Einlass ab 18 Uhr – Eintritt frei. Benjamin Britten: “Ceremony of Carlos” Werke von F. Poulenc, M. Lauridsen Do, 9. Januar – 19.30 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Mitwirkende: Christiane Werner – Harfe | Reichenbacher
    [Show full text]