Magazine of the Friedhelm Loh Group
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liebenswerteswetzlar
Im Mai 1772 kam Johann Wolfgang Goethe Wartberg Verlag nach Wetzlar und verliebte sich in die jun- ge Charlotte Buff, die aber einem anderen versprochen war. Diese unglückliche Wetz- larer Liebesgeschichte aus Goethes Feder fand Eingang in die Literaturgeschichte – „Die Leiden des jungen Werthers“. Noch heute kann man sich auf den Spuren des Dichters durch die Stadt begeben. Kommen Sie mit auf eine Tour durch Wetz- lar und entdecken Sie den vom Krieg weit- gehend verschont gebliebenen Stadtkern deutsch · english français mit seinen malerischen Fachwerk- und Ba- rockbauten, die über 700 Jahre alte Lahn- brücke, den Dom und vieles andere mehr. In May 1772 Johann Wolfgang Goethe came to Wetzlar and fell in love with the young Charlotte Buff, who was promised to another man, however. This unfortunate love story of Wetzlar written by Goethe found its place in the history of literature – “The sorrows of young Werther”. Still nowadays you can follow the poet’s traces in the town. Join in on a tour through Wetzlar and discover the old town centre with its picturesque half-timbered and Baroque buildings widely unscathed by the war, the over 700-year-old Lahn bridge, the cathedral and a lot more. En mai 1772, Johann Wolfgang Goethe est venu à Wetzlar et s’est épris de la jeune Charlotte Buff qui était toutefois Wetzlar promise à un autre. Cette histoire d’amour malheureuse est entrée dans l’histoire de la littérature par la plume de Goethe avec « Les Souffrances du jeune Werther ». Aujourd’hui encore, on peut suivre les traces du poète à travers la ville. -
AA Anonyme Alkoholiker
Selbsthilfegruppen - Facharbeitsgemeinschaft Suchthilfe im Lahn-Dill-Kreis AA Anonyme Alkoholiker Blaues Kreuz Gruppe Herborn DORKAS-GRUPPEN Treffen: Donnerstags 20.00 - 22.00 Uhr Begegnungsgruppe, Angehörigengruppe, Selbsthilfegruppe für russisch sprechende Ev. Gemeindehaus Mittelfeld Gruppe f. alkoholauffällige Kraftfahrer Alkohol- und Drogenabhängige Freiherr-vom-Stein-Straße 3 Treffen: Montags 19.30 Uhr 35683 Dillenburg Am Hintersand 14 (Ev.-freik. Gemeinde) Informationen unter: Rauchfrei mit Rauchpause 35745 Herborn 0228-6296609 Herr Johann Bär (1. Vorsitzender) Telefon: (0 27 71) 2 47 21 Telefon: (0 27 74) 26 67 oder E-Mail: [email protected] (0 27 72) 5 26 58 AA Anonyme Alkoholiker Blaues Kreuz Gruppe Solms Freundeskreis Dillenburg e.V. Treffen: Dienstags 20.00 - 22.00 Uhr Treffen: Freitags 19.30 Uhr Alkohol und Medikamente Evangelische Kirchengemeinde Niedergirmes Christliche Gemeinde Betroffene und Angehörige Wiesenstraße 2 Burgsolmser Straße 16 Treffen: Montags 19.30 - 21.00 Uhr 35576 Wetzlar 35606 Solms-Burgsolms Katholisches Pfarrzentrum Telefon: (0 64 40) 92 18 64 Telefon: (0 64 41) 2 24 34 oder Kirchberg 26, 35683 Dillenburg (0 64 73) 24 37 Telefon: (0 27 74) 18 81 bzw. (0 27 71) 2 17 57 Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Braunfels Blaues Kreuz in der evangelischen Kirche Freundeskreis Dillenburg Gruppe Roth Treffen: Mittwochs 19.30 Uhr Gruppe Senfkorn Treffen: Mittwochs 18.00 - 19.30 Uhr Friederike-Fliedner-Straße 4 Treffen: Donnerstags 19.30 Uhr Evangelische Gemeinde SKIRANCH 35619 Braunfels Wetzlarer Straße 5 (Ev. Gemeindehaus) Ski-Ranch-Weg 9 Telefon: (0 64 41) 3 32 01 35586 Wetzlar-Hermannstein 35759 Driedorf-Roth Telefon: (0 60 85) 98 98 39 oder Telefon: (0 64 44) 86 02 oder 0173-9625808 (0152) 56 38 44 36 Blaues Kreuz Ortsverein Dietzhölztal Blaues Kreuz Ortsverein Wetzlar Rettungsarche e. -
Kreisverwaltung LDK Wetzlar Karl-Kellner-Ring 51
Kreisverwaltung LDK Wetzlar Karl-Kellner-Ring 51 Nächstgelegene Haltestellen: • Buderusplatz • Freibad • Wetzlar Bahnhof Buslinien: • 10 Stadtverkehr Wetzlar (Steindorf – Wetzlar) • 11 Stadtverkehr Wetzlar (Gießen – Dutenhofen – Münchholzhausen – Wetzlar) • 12 Stadtverkehr Wetzlar (Aßlar – Hermannstein – Büblingshausen - Krankenhaus) • 13 Stadtverkehr Wetzlar (Aßlar – Hermannstein – Sturzkopf – Krankenhaus) • 14 Stadtverkehr Wetzlar (Nauborn – Wetzlar) • 15 Stadtverkehr Wetzlar (Bahnhof/ZOB – Büblingshausen – Krankenhaus) • 16 Stadtverkehr Wetzlar (Bahnhof/ZOB – Dalheim) • 17/18 Stadtverkehr Wetzlar (Neuer Friedhof – Bahnhof/ZOB – Garbenheim) • 120/125 Beilstein – Wetzlar • 170 Schwalbach – Wetzlar • 185 Braunfels – Steindorf/Niederbiel – Wetzlar • 312 Rechtenbach - Wetzlar Karten: Google Maps Kreisverwaltung LDK Wetzlar Außenstelle Baumeisterweg 3 Nächstgelegene Haltestellen: • Seibertstraße • Neustadt (Ring) • Neustädter Platz • Haarplatz Buslinien: • 10 Stadtverkehr Wetzlar (Steindorf – Wetzlar) • 11 Stadtverkehr Wetzlar (Gießen – Dutenhofen – Münchholzhausen – Wetzlar) • 12 Stadtverkehr Wetzlar (Aßlar – Hermannstein – Büblingshausen - Krankenhaus) • 13 Stadtverkehr Wetzlar (Aßlar – Hermannstein – Sturzkopf – Krankenhaus) • 14 Stadtverkehr Wetzlar (Nauborn – Wetzlar) • 15 Stadtverkehr Wetzlar (Bahnhof/ZOB – Büblingshausen – Krankenhaus) • 16 Stadtverkehr Wetzlar (Bahnhof/ZOB – Dalheim) • 17/18 Stadtverkehr Wetzlar (Neuer Friedhof – Bahnhof/ZOB – Garbenheim) • 120/125 Beilstein – Wetzlar • 170 Schwalbach – Wetzlar • 185 Braunfels – Steindorf/Niederbiel -
How Is the Age of an Anthropogenic Habitat - Calcareous Grasslands - Affecting the Occurrence
How is the age of an anthropogenic habitat - calcareous grasslands - affecting the occurrence of plant species and vegetation composition - a historical, vegetation and habitat ecological analysis Welche Bedeutung hat das Alter eines anthropogenen Lebensraums, der Kalkmagerrasen, für das Vorkommen von Pflanzenarten und die Zusammensetzung der Vegetation - eine kulturhistorische, vegetations- und standortökologische Analyse. DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN (DR. RER. NAT.) DER FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE UND VORKLINISCHE MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG VORGELEGT VON Petr Karlík aus Prag im Jahr 2018 Promotionsgesuch eingereicht am: 13.12.2018 Die Arbeit wurde angeleitet von: Prof. Dr. Peter Poschlod Prüfungsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Christoph Reisch Erstgutachter: Prof. Dr. Peter Poschlod Zweitgutachter: Prof. Dr. Karel Prach Drittprüfer: PD Dr. Jan Oettler 2 Contents Chapter 1 General introduction 5 Chapter 2 History or abiotic filter: which is more important in determining the species composition of calcareous grasslands? 13 Chapter 3 Identifying plant and environmental indicators of ancient and recent calcareous grasslands 31 Chapter 4 Soil seed bank composition reveals the land-use history of calcareous grasslands. 59 Chapter 5 Soil seed banks and aboveground vegetation of a dry grassland in the Bohemian Karst 87 Chapter 6 Perspectives of using knowledge about the history of grasslands in the nature conservation and restoration practice 97 Summary 104 Literature 107 Danksagung 122 3 4 Chapter 1 General introduction Dry grasslands – an extraordinary habitat When we evaluate natural habitats, we often ask why they are valuable from a conservation point of view. Oftentimes we evaluate their species diversity. For individual species, we consider whether they are original or not. -
Conference Book.Pdf
, - % . !" #! $#% &' ( ))" )*&+ International Conference on Loess Deposits as Archives of Environmental Change in the Past YEREVAN, ARMENIA, 1 -22 September, 2019 International Conference on Loess Deposits as Archives of Environmental Change in the Past YEREVAN, ARMENIA, 1 -22 September, 2019 NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE REPU,LIC OF ARMENIA INSTITUTE OF -EOLO-ICAL SCIENCES International Symposium on "Loess Deposits as Archives of Environmental Change in the Past" September 15-22, 2019 Yerevan (Armenia) International Conference on Loess Deposits as Archives of Environmental Change in the Past YEREVAN, ARMENIA, 1 -22 September, 2019 CONFERENCE VENUE The Armenian National Academy of Sciences is easy to reach: 0019 Yerevan, 24 Marshal Baghramyan Avenue. Institute of Geological Sciences Round Hall of the Presidium of the Armenian National Academy of Sciences International Conference on Loess Deposits as Archives of Environmental Change in the Past YEREVAN, ARMENIA, 1 -22 September, 2019 CONFERENCE PROGRAM Sunday , September 15, 2019 18 :00 Icebreaker and Registration Icebreaker will be organized in the evening in the Geological Museum of the Institute of Geological Sciences of NAS RA, Yerevan, 24a Marshal Baghramyan Avenue Montag, September 16, 2019 09:00 - 9:10 Opening and Welcome address by Director of IGS, Dr. Sci. Kh. Meliksetian 09:00 - 9:40 Introduction Dominik Faust & Markus Fuchs 09: 40 – 11:00 Session I – Loess records - Stratigraphy and palaeoenvironmental information Chairperson: Pierre Antoine 09:40 – 10:00 Jary Z. , Krawczyk M., Raczyk J., Skurzy ski J. Abrupt cold and warm events recorded in last glacial loess in Poland and Western Ukraine. 10:00 – 10:20 Pötter St. , Bösken J., Obreht I., Veres D., Hambach U., Scheidt S., Berg S., Klasen N., Lehmkuhl F. -
Kommunale Steuern Im Lahn - Dill - Kreis Im Jahr 2018
Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Oktober 2018 Kommunale Steuern im Lahn - Dill - Kreis im Jahr 2018 Hebesatz in Prozent Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2017) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2017) Gewerbe- Grundsteuer Betten-Hundesteuer in Euro Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt wiederkehre Verabschie- einamlig Stadt/Gemeinde steuer A B steuer 1. Hund gefährlicher Hund nungsteuer nd 2017 2018 dung Aßlar 375(+5) 365 380(+15) nein 60,00 300,00 nein ja nein ja ja ja Bischoffen 340 345(+80) 365(+40) nein 50(+8) 500(+500) nein ja nein nein nein ja Braunfels 380 400 450 nein 60,00 480,00 ja [10] nein ja nein nein ja Breitscheid 350 310 310 nein 50,00 300,00 nein ja nein nein nein ja Dietzhölztal 355(+25) 330 365 nein 48,00 nein nein ja nein ja ja ja Dillenburg 366 (+3) 495 (+25) 495 (+25) nein 60,00 700,00 nein ja nein nein nein ja Driedorf 360 315 345 nein 60,00 480,00 nein ja nein nein nein ja Ehringshausen 360 330 365 nein 50,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Eschenburg 380 400 400 nein 60,00 nein nein ja nein nein nein ja Greifenstein 340 300 365 nein 45,00 402,00 nein ja nein nein nein ja Haiger 355(+25) 300 300 nein 54,00 600,00 nein ja nein nein nein ja Herborn 366(+9) 352(+20) 365 nein 72,00 600,00 nein nein ja ja nein ja Hohenahr 380(+40) 365(+90) 365 nein 48,00 960,00 nein ja nein nein nein ja Hüttenberg 357 340 400 nein 40,00 nein nein ja nein nein nein ja Lahnau 357 332 365 nein 45,00 450,00 nein ja nein nein nein ja Leun 427 425 425 nein 60,00 600,00 nein nein nein ja ja ja Mittenaar 340 365 365 nein 50,00 700,00 -
Einbürgerung – Allgemeine Informationen
Einbürgerung – Allgemeine Informationen Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörig- keit? Dann erhalten Sie im Folgenden die wesentlichen Informationen über die Einbürgerungsmög- lichkeiten. Es gibt folgende Einbürgerungsmöglichkeiten: • Anspruchseinbürgerung gem. § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz • Ermessenseinbürgerungen 1. gem. § 8 Staatsangehörigkeitsgesetz 2. gem. § 9 Staatsangehörigkeitsgesetz (Einbürgerung für Ausländer mit deutschem Ehepartner) Anspruchseinbürgerung gem. § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz Ausländer haben nach einem 8-jährigen rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland einen Anspruch auf Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung, wenn die unten angegebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Wird die erfolgreiche Teilnahme an einem Integrati- onskurs nachgewiesen, verkürzt sich die Frist auf 7 Jahre. Ehegatten und minderjährige Kinder können mit eingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht seit 8 Jahren rechtmäßig im Inland aufhalten. Die Einbürgerung erfolgt nur auf Antrag. Voraussetzungen Der Anspruch auf Einbürgerung hat folgende wesentliche Voraussetzungen: • seit 8 Jahren rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Inland • Besitz einer Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG, Aufenthaltser- laubnis nach dem Aufenthaltsgesetz, Aufenthaltskarte, oder freizügigkeitsberechtigter Unionsbürger • Bekenntnis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland • keine verfassungsfeindlichen Betätigungen • in der Regel Sicherung des Lebensunterhalts -
Germany Web 2006
The names that appear on this list were taken from Pages of Testimony submitted to Yad Vashem First name Last name Date of birth Place of residence Place of death Date of death JULIE MACHNITSKI 1930 STOLP,GERMANY THERESIENSTADT 30/06/1944 LOUIS LEWY 27/02/1873 STETTIN,GERMANY MAJDANEK 1942 RACHEL GRABISCHEWSKI 1901 BERLIN,GERMANY LODZ 25/03/1942 CHAJA LIFSCHITZ 1892 BERLIN,GERMANY BELZEC 1943 LOUIS GRUENEBAUM 13/08/1869 FRANKFURT,GERMANY TEREZIN 28/01/1943 FRANKFURT AM LUCIA COHEN 26/06/1883 MAIN,GERMANY AUSCHWITZ 17/09/1943 LUISA GANSS 18/5/1898 RATHENOW,GERMANY WARSZAWA 1942 SIEGFRIED JACOBSOHN 15/08/1884 BERLIN,GERMANY BUCHENWALD 10/07/1941 THERESE MANASSE 26/12/1872 HALLE,GERMANY THERESIENSTADT 1942 WALTER SCHENK 21/02/1921 BERNBURG,GERMANY AUSCHWITZ 23/10/1942 FRANKFURT AM RUTH JOSEPH 1902 MAIN,GERMANY LUBLIN 1942 FRANKFURT AM SOFIE STERN 17/09/1894 MAIN,GERMANY RIGA 1941 SOPHIE CAHEN 29/07/1877 KOELN,GERMANY THERESIENSTADT 1942 ROSA GELLER 26/06/1925 CHEMNITZ,GERMANY TARNOW 1942 RUTH LOEWENTHAL 17/01/1919 DUESSELDORF,GERMANY SOBIBOR 30/11/1943 SALMON OPPENHEIMER 14/01/1865 MANNHEIM,GERMANY GRASSE 14/12/1941 HELENE DARNBACHER 13/05/1867 MANNHEIM,GERMANY GURS 23/06/1941 HERMANN FERSE 15/01/1881 ESSEN,GERMANY MINSK 1941 HERTHA SCHMOLLER 18/06/1896 BERLIN,GERMANY RIGA 1944 ELLI FELDMANN 1888 DUESSELDORF,GERMANY AUSCHWITZ 1943 FINCHEN BERNSTEIN 1875 BERLIN,GERMANY THERESIENSTADT 1943 MRIAM APSTEIN 19/12/1870 BRESLAU,GERMANY TEREZIN 1943 ROSA WUERZBURG 15/01/1875 BERLIN,GERMANY THERESIENSTADT 1943 SIEGFRIED BAZNIZKI 25/01/1889 MINGOLSHEIM,GERMANY -
Equestrian Sports and Breeding in Germany
A Guide through the German Equestrian World EQUESTRIAN SPORTS AND BREEDING IN GERMANY 2 A Guide through the German Equestrian World A Guide through the German Equestrian World 3 One of the world’s most famous show-jumping riders: Ludger Beerbaum. Foto: Jacques Toffi Introduction Germany has long been an attractive challenge remains: the lack of accessibility This brochure aims to destination for anyone affiliated with the to the immense number of equestrian op- provide an overview equestrian sport. It features a diverse and portunities available to non-German nation- of the German vivid number of opportunities in the eques- als. equestrian world. trian world. Therefore, this brochure aims to provide Germany is globally renowned for its an overview and an informative synopsis of high-quality standards in the areas of breed- the German equestrian world and what it ing, selling, training and competition. Yet, has to offer. despite these indisputable advantages, one Foto: Kiki Beelitz 2 A Guide through the German Equestrian World A Guide through the German Equestrian World 3 For riding you need horses. For good riding you need good horses. If you have a lot of good horses, you have the opportunity for a lot of good riding. These three simple sentences describe the breeding sitatuation in Germany in a nutshell. Foto: Marc Rühl 4 A Guide through the German Equestrian World A Guide through the German Equestrian World 5 Table of Contents VI.) Horse and Pony Breeding in Germany .....28 The Structure of Breeding .................28 Distribution of Responsibilities .............28 The Breeding System in Germany ..........29 Breeding Program of the ”German Riding Horse” ..................30 State Studs in Germany – History and Present. -
Kommentierte Rote Liste Der Bienen Hessens – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung
Kommentierte Rote Liste der Bienen Hessens – Artenliste, Verbreitung, Gefährdung. 1. Fassung Stefan Tischendorf, Ulrich Frommer, Hans-Joachim Flügel, Karl-Heinz Schmalz, Wolfgang H.O. Dorow im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV). 3 Inhaltsübersicht 1. Zusammenfassung 4 2. Einleitung 5 3. Lebensraum, Nistweise und Nahrungsangebot 7 4. Geomorphologie, Naturräume und Klima 9 5. Bewertungsgrundlagen zur Roten Liste 12 6. Kenntnisstand zur Bienenfauna Hessens 19 7. Artenliste der Wildbienen Hessens 32 8. Kommentierte Arten 51 9. Statistische Auswertung zur Roten Liste 111 10. Besondere Verantwortung Hessens für bestandsgefährdete Arten in Deutschland 112 11. Verbreitungstypen von Bienen in Hessen 114 12. Danksagung 133 13. Literaturanhang 134 14. Impressum 151 4 1. Zusammenfassung Die Erfassung der Bienenfauna in den Grenzen des heutigen Bundeslandes Hessen hat eine lange Tradition. Um etwa 1850 beginnt mit der intensiven Feldarbeit von Adolph Schenck und Carl Ludwig Kirschbaum die systemati- sche Erfassung und Beschreibung der Hymenopterenfauna im Herzogtum Nassau, das bis 1866 bestand und im Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz lag. Das Herzogtum Nassau bzw. das spätere „Hessen-Nassau“ gingen 1945 im neu gegründeten Bundesland Hessen auf, wodurch bei der Bestandsaufnahme der Bienenfauna in Hessen auf Daten zurückgegriffen werden kann, die bis in die erste Hälfte des 19ten Jahrhun- derts zurückreichen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird nun erstmals die Landesfauna der Bienen Hessens beschrieben. Von 560 in Deutschland nachgewiesenen Bienenarten (WESTRICH et al. 2008) können demnach 424 zur Fauna Hessens gerechnet werden. Davon werden nachfolgend 264 Arten (62%) kommentiert dargestellt und mit Hin- weisen zur Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung in Hessen versehen. -
Press Release
Press release Friedhelm Loh Group Friedhelm Loh Group’s big donation offers encouragement Friedhelm Loh Group employees and owner Corporate Communications donate €180,000 to help people in need Regina Wiechens-Schwake Phone: +49 2772 505-2527 The employees of the Friedhelm Loh Group were E-mail: [email protected] well aware that Christmas could be a particularly Dr Carola Hilbrand difficult time for many people in the region and Phone: +49 2772 505-2680 across the globe. At the end of last year, they E-mail: [email protected] therefore once again made a joint donation to help Rittal GmbH & Co. KG those in need. This was doubled by owner and CEO Auf dem Stützelberg Dr Friedhelm Loh, and the impressive sum of 35745 Herborn, Germany €180,000 has now been handed out to both regional www.rittal.com and international institutions. Haiger, 2 March 2017 – The annual donation of the Friedhelm Loh Group is intended to help and encourage recipients. Each year, the family-run company’s employ- ees donate jointly to social institutions located in the region and around the company’s sites. With Dr Loh doubling the amount raised, the donation at the end of 2016 amounted to €180,000. This money has now been handed out to social institutions in the regions of Central Hesse, Rhineland-Palatinate, North Rhine-Westphalia and Saxony. A further donation is going to the German disaster relief organisation Diakonie Katastrophenhilfe for its campaign to help Nigerian refugees in Chad. The owner and CEO of the Friedhelm Loh Group is proud of his team. -
Borstgrasrasen
Tuexenia 39: 287–308. Göttingen 2019. doi: 10.14471/2019.39.017, available online at www.zobodat.at Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen Plant Community of the Year 2020: Mat grassland (Nardus stricta grassland) Angelika Schwabe1, *, Sabine Tischew2, Erwin Bergmeier3, Eckhard Garve4, Werner Härdtle5, Thilo Heinken6, Norbert Hölzel7, Cord Peppler-Lisbach8, Dominique Remy9 & Hartmut Dierschke3 1Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Biologie, Schnittspahnstr. 10, 64287 Darmstadt, Germany; 2Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg, Germany; 3Georg-August-Universität Göttingen, Albrecht-von- Haller Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Vegetationsanalyse und Phytodiversität, Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen, Germany; 4Haydnstraße 30, 31157 Sarstedt, Germany; 5Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ökologie, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg, Germany; 6Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Maulbeerallee 3, 14469 Potsdam, Germany; 7Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Heisenbergstr. 2, 48149 Münster, Germany; 8Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, AG Landschaftsökologie, Carl von Ossietzky Str. 9-11, 26129 Oldenburg, Germany;9Universität Osnabrück, FB5, AG Ökologie, Barbarastraße 13, 49076 Osnabrück, Germany *Korrespondierende Autorin, E-Mail: [email protected] Zusammenfassung Wie erstmals 2019 wird auch für das Jahr 2020