Eintritt Einzelkarten: € 22,- / erm. € 18,70 Liebe Freundinnen Schüler und Studenten € 5,50 | Abonnement für sechs SCHLOSS Konzerte: € 112,- | € 30,- Schüler und Studenten und Freunde der Abonnementbestellung: Kreis Coesfeld | Burg Vischering SCHLOSS NORDKIRCHEN Berenbrock 1 | 59348 Lüdinghausen Schloß 1 ◆ 59394 Nordkirchen KONZERTE klassischen Musik, Tel: 02591 / 79 90 15, Fax: 02591 / 79 90 29 Tel.: +49 (0)2591 / 79 90 - 0 im Rahmen unserer Schlosskonzertreihe können Sie im Jahr 2020 E-Mail: [email protected] [email protected] NORDKIRCHEN wieder unvergessliche Live-Erlebnisse genießen. Denn wir haben Verkauf von Abos und Einzelkarten sowie Bitte beachten Sie: für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, Vorbestellung von Einzelkarten: Die Konzerte finden in der Oranienburg westlich des Hauptschlosses statt. das von Barock über Wiener Klassik bis hin zu anspruchsvollen Tourist Information Nordkirchen Schloßstraße 11 | 59394 Nordkirchen Bildnachweise: Pop-Interpretationen reicht, aber natürlich auch beliebte Meis- Guadagnini Trio Cara Gutman | Ensemble 4.1 Frank Jerke | Noga Quartet Reinicke terwerke der Klassik umfasst und so für jede Publikumsgenera- Tel: 02596 / 917 - 500 | E-Mail: [email protected] Artists | Duo Brüggen Nicolas Lanze | Katona Twins Peter Goodbody tion ein ganz besonderes Highlight bietet. Immer aber können Konstantin Manaev Christian Jädkez wir dabei herausragende Interpreten begrüßen, die sowohl auf den großen deutschen Podien als auch auf dem internationalen Parkett begeistern. Es ist uns auch wieder eine Freude und Ehre, das Festival „summerwinds münsterland“ im Sommer mit einem Konzert zu Gast zu haben. Für Schüler und Studenten haben wir ein besonderes Angebot: Der Eintritt kostet pro Konzert € 5,50 und das Abo € 30,-. Zugleich laden wir das junge Publikum mit dem Gastspiel der Katona Twins am 22. November 2020, das Schloss Klassik und Pop auf unwiderstehliche Weise frisch und lebendig Nordkirchen vereint, herzlich in den Konzertsaal ein. Wir freuen uns, Sie bald in der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen zu einem unserer Musikereignisse begrüßen zu dürfen. Ihre Veranstaltergemein- schaft der Schlosskonzerte Nordkirchen

Passend zu unseren Schlosskonzerten bietet das im Schloß befindliche Restaurant immer ein besonderes Gericht an:

19.04.2020 Gambas Stroganoff | 17 € 17.05.2020 Pfannkuchen mit Kraut-Fleischfüllung | 15 € 05.07.2020 Lachsburger und Skyr-Wasabi Sauce | 18 € 2020 27.09.2020 Crevetten in Panko-Panade ausgebacken, Asiasauce | 16,00 € IM FESTSAAL DER ORANIENBURG Eine Konzertreihe der Veranstaltergemeinschaft 18.10.2020 Rote-Bete dazu Sardellen | 14,00 € Schlosskonzerte Nordkirchen, Fachhochschule für Fachhochschule für Finanzen NRW 22.11.2020 Gänseschmaus ergänzt durch Finanzen, ­Gemeinde Nordkirchen, Kreis Coesfeld Kürbis-Gnocchi | 18,50 € in Zusammenarbeit mit der: schlosskonzerte-nordkirchen.de Kammermusikvereinigung Schloss Nordkirchen e.V. Ensemble 4.1 So, 17. Mai, 18 Uhr Noga Quartet Thomas Hoppe, Piano | Jörg Schneider, Oboe | Alexander Glücksmann, Katona Twins Klarinette | Christoph Knitt, Fagott | Fritz Pahlmann, Horn So, 27. September, 18 Uhr Guadagnini Trio „Die Easy Rider der Wiener Klassik” werden sie bewundernd genannt: Simon Roturier, 1. Violine | Lauriane Vernhes, 2. Violine So, 22. November, 18 Uhr So, 19. April, 18 Uhr Vier Bläsersolisten und ein widmen sich mit Begeisterung der Avishai Chameides, Bratsche | Joan Bachs, Von Bach zu den Beatles Musikliteratur der großen Wiener Klassik. In ungewöhnlicher Besetzung Das 2009 gegründete Noga Quartet reiht sich in die großartige Tradi- Alina Armonas-Tambrea, Violine | Edvardas Armonas, Violoncello Die ungarischen Zwillingsbrüder Peter und Zoltan Katona werden begeistern sie Publikum und Kritiker gleichermaßen. Die mitreißende Anca Lupu, Klavier tion des Quartettspiels ein und bezaubert bei seinen Konzerten mit schon seit einigen Jahren zu den besten klassischen Gitarrenduos der Atmosphäre ihrer Auftritte garantiert ein besonderes Erlebnis und ist Aufführungen der wichtigsten Werke des Streichquartett-Repertoires. Publikum wie Fachkritiker bewundern neben der großen Brillanz Welt gerechnet. Sie haben die traditionellen Grenzen ihrer Besetzung mittlerweile zu ihrem Markenzeichen geworden. Neben den Hauptwer- 2015 gewann das Noga Quartet den ersten Preis bei der „Melbourne In- und dem kammermusikalischen Feingefühl dieses Spitzenklasse-En- längst gesprengt und begeistern mit einer einzigartigen Bühnenprä- ken für diese Besetzung von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van ternational Chamber Music Competition“. Beheimatet sind die Musiker, sembles besonders dessen enthusiastischen Schwung und überaus senz, mit technischer Brillanz und ihrer Inspiration durch populäre Beethoven widmet sich das ensemble 4.1 vor allem der Entdeckung selten zu deren Lehrern das Artemis- und das Alban-Berg-Quartett zählten, in differenzierte Ausdrucksfähigkeit. Deutlich spürbar ist ein homogener Stilrichtungen. Die Katona Twins spielen weltweit in vielen großen gespielter Kompositionen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die so Berlin. Ihnen ist es ein besonderes Anliegen, die Lebendigkeit der Musik Ensemblegeist, der höchste Präzision mit musikalischer Spontaneität Konzertsälen, etwa in der Carnegie Hall New York, der Wigmore Hall nach langer Zeit wieder einem begeisterten Publikum nahegelegt werden. zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus wird der originäre Charakter vereint. Ihre Ausbildung und die entscheidenden Einflüsse erhielten die und Royal Festival Hall London. Die Brüder haben zahlreiche CDs mit der Interpretationen und des Quartettklangs durch die musikalischen drei Ausnahmemusiker von ihren Lehrern und Mentoren, dem Alban Programm: Beethoven, Quintett Es-Dur op. 16 | Avner Dorman, Quintett Musik von Vivaldi, Piazzolla, Albeniz, Rodrigo und de Falla eingespielt. Einflüsse ihrer Heimatländer Frankreich, Israel und Italien geprägt. Berg Quartett, Harald Schoneweg, Ralf Gothoni und Dirk Mommertz. „Jerusalem Mix“ | Herzogenberg, Quintett Es-Dur op. 43 Ihre siebte CD mit Werken von Manuel de Falla erschien beim renom- Seit der Saison 2017 sind die Mitglieder des Guadagnini Trios „Artists Programm: Beethoven, Streichquartett in a-Moll op. 132 | Reynaldo mierten holländischen Label Channel Classics. in Residence“ der Kammerkonzerte Darmstadt. Konstantin Manaev & Signum Hahn, Streichquartett Nr.1 Pogramm: | The Beatles | Béla Bartók | Enrique Programm: Schubert, Adagio Es-Dur, D897 „Notturno“ | Beethoven saxophone quartet | So, 5. Juli, 18 Uhr Granados | , Tango Suite | Isaac Albéniz | Manuel de Falla Trio c-Moll, op. 1/3 | Mendelssohn Trio d-Moll, op. 49 Blaž Kemperle, Sopransaxophon | Hayrapet Arakelyan, Altsaxophon Duo Brüggen-Plank Alan Lužar, Tenorsaxophon | Guerino Bellarosa, Baritonsaxophon So, 18. Oktober, 18 Uhr Konstantin Manaev, Cello | In Kooperation mit summerwinds münsterland Die Pianistin Henrike Brüggen und die Geigerin Marie Radauer-Plank, Der Cellist Konstantin Manaev begeistert die Klassikszene weltweit und begeistern seit 2007 bei ihren zahlreichen Konzerten in Deutschland erntet dabei geradezu überschwängliches Kritikerlob. Manaev studierte und ganz Europa das Publikum auf höchstem Niveau. Ihr Repertoire zunächst am Moskauer Konservatorium bei Kirill Rodin, danach an der ist dabei breit gefächert und reicht von der Wiener Klassik bis hin zu Hochschule in Dresden bei Wolfgang Emanuel Schmidt sowie in Basel Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Henrike Brüggen ist mehrfach bei Ivan Monighetti, der in höchstem Maße zur Entwicklung der mu- ausgezeichnete Preisträgerin wichtiger Wettbewerbe und tritt bei nam- sikalischen Persönlichkeit des Cellisten beigetragen hat. ​Das SIGNUM haften Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern auf. Die saxophone quartet, 2006 gegründet in Köln, gastiert in den Klassikme- in Salzburg geborene Geigerin Marie-Stephanie Radauer-Plank führte eine tropolen und auf den großen Festivals Europas, wo es von Presse und rege Konzerttätigkeit quer durch Europa, die USA und Asien. Sie spielt auf Publikum stürmisch gefeiert wird. einer italienischen Violine von Dom Nicolo Amati aus dem Jahre 1746. Programm: Haydn, Konzert für Violoncello in C-Dur | Johanna Doderer, Programm: Schubert, Sonate in A-Dur 574 für Violine und Klavier | Millstätter See für Violoncello und Saxophonquartett | Piazzolla, Le Leoš Janáček, Sonate für Violine und Klavier | Beethoven, Sonate in Grand Tango für Violoncello und Saxophonquartett G-Dur für Violine und Klavier op. 96