01 / 2019

Das Magazin des Österreichischen KOMMUNAL Gemeindebundes GEMEINDEN.GESTALTEN.ÖSTERREICH.

TRANSPARENZ- DATENBANK Entsteht ein neuer Datenfriedhof? Seite 22

SPORT & FREIZEIT Blick über die Grenzen zu einem mutigen Hallenbad Seite 38

Was tun mit dem „Problem“ Hund?

Hunde sind nicht wirklich eine kommunale Angelegenheit. Trotzdem sind Gemeinden laufend mit Hunden, ihren Eigenheiten und den Anliegen ihrer Halter konfrontiert. Eine Annäherung. Seite 16

Österr. Kommunalverlag, 1010 Wien, Löwelstr. 6 ISSN: 1605-1440

Einzelverkaufspreis: EUR 4,90 Einzelverkaufspreis: Retouren an Postfach 100, 1350 Wien Österreichische Post AG MZ 02Z032902 M NachhaltiGe Ideen für Lebenswerte Gemeinden 9

Die innovative Fachmesse für die kommunale Welt. 27./28. Juni 2019 | Messe Graz In Kooperation mit dem 66. Österreichischen Gemeindetag. MEINUNG

2019 STEHT IN DEN STARTLÖCHERN NEUES JAHR BRINGT VIEL ARBEIT

as Jahr 2019 ist erst wenige Tage jung, dennoch gibt es viele Themen, die uns in den Gemeinden intensiv beschäftigen. Die Bundesregierung präsen- tiert die Eckpunkte der nächsten Steuerreform, über die Zukunft der Pflege gibt es schon verschiedene Papiere und Vorschläge, die in den nächsten Wochen diskutiert werden, und in den Gemeindestuben startet einstwei- Dlen die gewohnte Arbeit im neuen Jahr. Aber ein Thema bringt uns in den Kommunen heuer besonders viel Arbeit: die VRV 2015, also die neue Voranschlags- und Rech- nungslegungsverordnung. Gemeindemitarbeiter und Mandatare müssen geschult werden und die Erfassung des Gemeindevermögens sollte alsbald erledigt sein, damit die Budgets für das Jahr 2020 schon nach den neuen Regeln erstellt werden können. ZUR STEUER- REFORM: ES MUSS Ich weiß, dass dieser Umstellungsprozess nicht einfach ist und viele Gemeinden auch ressourcentechnisch an ihre Grenzen kommen. Seitens des Österreichischen GANZ KLAR SEIN, Gemeindebundes haben wir schon mehrmals über die VRV 2015 informiert. Auch die DASS ES KEINE Landesverbände und Gemeindeabteilungen der Länder haben mit den unterschied- lichsten Schulungs- und Informationsangeboten die neuen Budgetregeln näher ge- STEUERREFORM bracht. Die VRV bringt für die 2098 Gemeinden – vor allem zu Beginn – mehr Arbeit, ZU LASTEN aber schließlich eine übersichtlichere und transparente Darstellung der finanziellen Situation und Entwicklung der Gemeinde. Wo beim Budget bisher meist über Schul- DRITTER GEBEN den diskutiert wurde, stehen jetzt Nachhaltigkeit und Vermögen der Gemeinde im DARF.“ Fokus. Ich bin überzeugt, dass alle Gemeinden die Umstellung erfolgreich meistern werden. Bundesweit beschäftigen uns in den nächsten Wochen viele Themen, wo wir uns für die Interessen der Gemeinden stark machen. Weil ich die Steuerreform schon erwähnt habe, muss ganz klar sein, dass es keine Steuerreform zu Lasten Dritter geben darf. Denn bisher lautete die Regel immer: Weniger Steuereinnahmen bedeu- tet weniger Ertragsanteile. Und weniger Ertragsanteile bei gleichzeitig steigenden „Pflicht-ausgaben“ der Gemeinden wird es mit uns nicht geben. Nur zum Verständ- nis: Die Gemeinden finanzieren über den Finanzausgleich jede Steuerreform durch Mindereinnahmen aus sinkenden Ertragsanteilen mit. So steuern die Gemeinden etwa zum Familienbonus jedes Jahr rund 140 Millionen Euro. Wir werden uns intensiv in die Debatte einbringen und sicherstellen, dass die Gemeinden weiterhin die finanziellen Mittel bekommen, die ihnen zustehen.

Ich möchte Ihnen zu Beginn des Jahres viel Freude und viel Erfolg für Ihre kom- munalpolitische Arbeit wünschen und mich bei Ihnen herzlich für Ihr großartiges politisches und gesellschaftliches Engagement bedanken.

Feedback, Anmerkungen Bürgermeister Mag. ALFRED RIEDL oder Kommentare bitte an Präsident des Österreichischen Gemeindebundes leserbriefe@kommunal at

KOMMUNAL 01/2019 // 3 EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

für den Kom- munalverlag ist 2019 ein bedeutendes Jahr, feiern wir heuer doch unser 30-Jahr- Jubiläum. Aus diesem Anlass haben wir uns einiges überlegt, um die Gemeinden Österreichs in ihrer Arbeit noch besser zu unterstützen: qq Mit unseren Partnern veranstal- ten wir wieder den KOMMUNAL- IMPULS Innovationspreis, mit dem wir die herausragenden Innovationen der Gemeinden vor den Vorhang holen. Die Einreich- frist dazu läuft bereits – jetzt ist der Zeitpunkt, Ihre Beispiele einzureichen! / 22 qq Die KOMMUNALMESSE präsen- tiert nachhaltige Ideen für lebens- Transparenzdatenbank werte Gemeinden – Ende Juni treffen sich dazu die Entscheider soll effizienter machen aus den Gemeinden und die Ver- Von der jüngsten Novelle sind auch Gemein- treter der Kommunalwirtschaft in den und Gemeindeverbände betroffen Graz. Seien Sie dabei! qq Und schließlich veranstalten wir im Herbst die 1. Österreichi- schen Bautage. Hier werden Top-Entscheider der Baubranche an zwei intensiven Tagen im November mit kommunalen Auftraggebern und Experten aus Wissenschaft und Recht über anstehende Probleme diskutieren und sich vernetzen. Bleiben Sie informiert und reden Sie mit!

Ich würde mich freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen begrüßen / 28 zu dürfen, und wünsche Ihnen ein herzliches Prosit 2019. Ruhe in Frieden Wettbewerbsbehörde Michael Zimper, will mehr Transparenz Geschäftsführer Kommunalverlag bei Bestattern

4 // KOMMUNAL 01/2019 INHALT

01/2019

THEMA GESTALTEN & ARBEITEN

Wie der Herr, so’s Gescherr 16 Kommunale Bäder: Probleme zwischen Hundemenschen Das Flussbad lebt 44 und Nicht-Hundemenschen landen Baden im Fluss hat einen schlechten meist auf Gemeindetischen - warum Ruf – völlig zu Unrecht eigentlich? Was passiert, wenn das Licht angeht 48 POLITIK & RECHT Wider die Lichtverschmutzung

Strukturfonds: 35 Millionen Low-Level-Digitalisierung für 1104 Gemeinden 26 als Chance für Gemeinden 52 Nicht aufgebrauchte Mittel wurden an Die Public-Management-Impulse der Gemeinden überwiesen FH OÖ blicken in die Bundesländer

Folgenabschätzung im Energieeffizienz / 38 Foyer nicht notwendig 27 auf dem Bauhof 54 Datenschutzbehörde beantwortet Eine Initiative des Landes Vorarlberg Genug KOMMUNAL-Frage findet in Gemeinden regen Anklang

gelesen ... Ehrungen: Der ... ab ins Hallenbad. Dank der Republik 30 LAND & LEUTE Newcastle upon Tyne Vor Weihnachten würdigte der verbindet Gemeinde- Bundeskanzler herausragende ehren- Familienfreundlichkeit zentrum und Hallenbad amtliche Leistungen im Vormarsch 62 102 Gemeinden bekommen das Glasfaser: Mit Infrastruktur- begehrte Zertifikat ziel die Zukunft gestalten 32 Thüringen in Deutschland hat sich für : Gemeindetag einen eigenen Glasfaser-Weg ent- mit Abschied 64 schieden und treibt den Ausbau voran Die Delegiertenversammlung verabschiedet Österreichs längstdienenden Bürgermeister

Sicher unterwegs bei Eis und Schnee 66 Sind auch Radwege räumungspflichtig?

Impressum 74

FACH- & SERVICEINFORMATIONEN

/ 58 ADV Handelsgesellschaft m.b.H. 56 IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe AG 50 shutterstock, FOTOS v.l.o.n.r.u. Jojje, shutterstock; ®Hufton+Crow; Mr. Nikon, shutterstock; Gemeinde Herzogenburg shutterstock; Nikon, Mr. ®Hufton+Crow; shutterstock; Jojje, v.l.o.n.r.u. FOTOS shutterstock, Es darf auch / Bundesministerium für Nachhaltigkeit MK Illumination Handels GmbH 47 und Tourismus 36 Österreichische Apothekerkammer 13 härter zugehen CommneX GmbH Connecting Österreichische Vereinigung für Anette Shaff Public Finance 51 grabenlosen Leitungsbau 46 Christoph Artner, Bürger- ESYLUX Österreich GmbH 46 meister von Herzogenburg TITELFOTO/

KOMMUNAL 01/2019 // 5 THEMA Wir suchen die Impulsgeber der österreichischen Gemeinden! Foto: Shutterstock/Panumas Yanuthai Yanuthai Shutterstock/Panumas Foto:

Der steht in den Startlöchern

Impulsgeber Gemeinden Warum mitmachen? Die Kategorien Der Gewinn

Gemeinden stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern Sie haben ein Best-practice-Projekt gemeistert } Ortskernbelebung Die Gewinnergemeinden dürfen das IMPULS- ein breites Angebot von Leistungen zur Verfügung oder stehen kurz vor dessen Umsetzung und } Sichere Gemeinde Gütesiegel für ihre Gemeinde verwenden und und legen dadurch den idealen Grundstein für suchen jetzt nach einer Möglichkeit, es einem } Digitalisierung erhalten eine Plakette und Zusatzschilder für Ihre eine nachhaltig höhere Lebensqualität eines jeden größeren Publikum vorzustellen und so ihrer } Nachhaltigkeit für Soziales, Umwelt & Klima Ortstafeln. Umfangreiche Berichterstattung in Print- Einzelnen. Viele kommunale Verantwortliche Gemeinde die Aufmerksamkeit zu verschaf- } Wirtschaftsförderung und Onlineformaten im KOMMUNAL sorgen für übertreffen die Erwartungen ihrer Mitmenschen fen, die sie verdient. Sie wollen sich mit anderen österreichweite Aufmerksamkeit! Der Gesamtsieger mit außergewöhnlichen Leistungen und wagen Kommunen austauschen, vernetzen und vonein- Der IMPULS wird an den Gesamtsieger der erhält zusätzlich einen wertvollen Sachpreis. sich an bisher unangetastete Herausforderungen ander lernen. fünf Kategorien vergeben. in ihren Kommunen heran. Bewerben Sie sich jetzt Überzeugen Sie uns mit Ihren Projekten und Teilnahmeberechtigt sind: bis 15. März 2019 unter Wir sind auf der Suche nach genau jenen gewinnen Sie den IMPULS 2019. Zeigen Sie Ihren Gemeinden, Vereine, Schulen, kommunal-impuls.at Gemeinden, die mit innovativen Projekten zu Impuls! Bildungs ein richtungen oder Privatinitiativen Auf unserer Website finden Sie Impulsgebern unserer Zeit werden. auch weitere Details zu den kommunal-impuls.at Einreichungs kategorien und alle nötigen Informa tionen zu unseren Teilnahme- bedingungen und dem Wettbewerbsverlauf.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg!

6 // KOMMUNAL 01/2019 THEMA Wir suchen die Impulsgeber der österreichischen Gemeinden! Foto: Shutterstock/Panumas Yanuthai Yanuthai Shutterstock/Panumas Foto:

Der steht in den Startlöchern

Impulsgeber Gemeinden Warum mitmachen? Die Kategorien Der Gewinn

Gemeinden stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern Sie haben ein Best-practice-Projekt gemeistert } Ortskernbelebung Die Gewinnergemeinden dürfen das IMPULS- ein breites Angebot von Leistungen zur Verfügung oder stehen kurz vor dessen Umsetzung und } Sichere Gemeinde Gütesiegel für ihre Gemeinde verwenden und und legen dadurch den idealen Grundstein für suchen jetzt nach einer Möglichkeit, es einem } Digitalisierung erhalten eine Plakette und Zusatzschilder für Ihre eine nachhaltig höhere Lebensqualität eines jeden größeren Publikum vorzustellen und so ihrer } Nachhaltigkeit für Soziales, Umwelt & Klima Ortstafeln. Umfangreiche Berichterstattung in Print- Einzelnen. Viele kommunale Verantwortliche Gemeinde die Aufmerksamkeit zu verschaf- } Wirtschaftsförderung und Onlineformaten im KOMMUNAL sorgen für übertreffen die Erwartungen ihrer Mitmenschen fen, die sie verdient. Sie wollen sich mit anderen österreichweite Aufmerksamkeit! Der Gesamtsieger mit außergewöhnlichen Leistungen und wagen Kommunen austauschen, vernetzen und vonein- Der IMPULS wird an den Gesamtsieger der erhält zusätzlich einen wertvollen Sachpreis. sich an bisher unangetastete Herausforderungen ander lernen. fünf Kategorien vergeben. in ihren Kommunen heran. Bewerben Sie sich jetzt Überzeugen Sie uns mit Ihren Projekten und Teilnahmeberechtigt sind: bis 15. März 2019 unter Wir sind auf der Suche nach genau jenen gewinnen Sie den IMPULS 2019. Zeigen Sie Ihren Gemeinden, Vereine, Schulen, kommunal-impuls.at Gemeinden, die mit innovativen Projekten zu Impuls! Bildungs ein richtungen oder Privatinitiativen Auf unserer Website finden Sie Impulsgebern unserer Zeit werden. auch weitere Details zu den kommunal-impuls.at Einreichungs kategorien und alle nötigen Informa tionen zu unseren Teilnahme- bedingungen und dem Wettbewerbsverlauf.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg!

KOMMUNAL 01/2019 // 7 MEINUNG

REFORM DER MINDESTSICHERUNG AM BESTEN IN DEN HÄNDEN VON BUND UND AMS

Am 1. 9. 2010 wurde die Mindestsicherung auf Basis einer 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern mit dem Ziel bundesweit einheitlicher Mindeststan- dards und harmonisierter landesgesetzlicher Regelun- gen in der Sozialhilfe eingeführt.

weck der Mindestsicherung war Finanziert von Mindestsicherungsbeziehern in den letzten es ursprünglich, jenen, die keine Jahren entsprechend an. So bezogen im vergan- Arbeitslosenunterstützung erhalten, wird die Min- genen Jahr 66.000 asylberechtigte Personen die ihren Lebensunterhalt zu sichern destsicherung Mindestsicherung. Diese Steigerungen in den und eine Wiedereingliederung in den durch Länder Landes- und Gemeindebudgets werden nicht ZArbeitsmarkt zu ermöglichen. Durch den Spiel- speziell abgegolten. Nur am Rande sei bemerkt, raum, den die 15a-Vereinbarung bot, entwickel- und Gemein- dass auch die Kosten im Gesundheitswesen ten sich aber naturgemäß landesweise unter- den, auf die entsprechend gestiegen sind. Zwar wurden die schiedliche Höhen der Mindestsicherung sowie man in der Kostenbelastungen im Zuge der Flüchtlingskrise eine unterschiedliche Ausgestaltung der Sach- als einmalige Mehrbelastung bei Ermittlung des und Geldleistungen. Die Mindestsicherung setzt Darstellung der staatlichen Defizits seitens der EU-Kommission sich grundsätzlich aus einem Grundbetrag und Kostenfolgen anerkannt, aber nicht die damit verbundenen einem Wohnkostenanteil zusammen. Finanziert gerne vergisst.“ Folgekosten der Gemeindehaushalte. wird die Mindestsicherung durch Länder und Gemeinden, auf die man in der Darstellung der Ohne auf die Diskussion der mit der Neurege- Kostenfolgen - wie in anderen Bereichen auch - lung der Mindestsicherung einhergehenden gerne vergisst. Kürzung näher einzugehen, bringt nach dem Scheitern der Verhandlungen und dem Auslau- Die unterschiedliche Gestaltung wurde immer fen der 15a-Vereinbarung Ende 2016 die aktuell mit unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in zu Redaktionsschluss als Ministerialentwurf den einzelnen Bundesländern begründet – sie vorliegende Neuregelung der Mindestsicherung können aber durchaus auch in einem Bundes- über das sogenannte Sozialhilfe-Grundsatzgesetz land auftreten (Stadt–Land-Gefälle). Damit wohl eine gewisse Vereinheitlichung. Angesichts verbundene Sog- und Anreizwirkungen waren der unterschiedlichen Einbindung der jeweiligen schon immer eine Folge der unterschiedlichen Gemeindeebene in diese Gestaltung dieser Län- Regelungen. dermaterie und die ebenfalls unterschiedlichen Ko-Finanzierungspflichten der Gemeinden muss Besondere Bedeutung hat die Mindestsiche- diese Harmonisierung aus kommunaler Sicht rung im Zuge der Flüchtlingskrise ab 2015 nicht unbedingt ein Nachteil sein. erfahren. Da, wie zu erwarten war, eine sofor- Feedback, Anmerkungen tige Eingliederung von Migranten in den Ar- oder Kommentare bitte an Und der nächste Brocken steht schon vor der beitsmarkt nicht möglich war, stieg der Bezug leserbriefe@kommunal at Tür - es wird an einer Reform des Arbeitslosen-

8 // KOMMUNAL 01/2019 MEINUNG

KOMMENTAR

GERHARD POSCHACHER ÜBER DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT „LÄNDLICHER RAUM“ WIRD DIE ARBEITSLOSEN- VERSICHERUNG NEU Ländlicher Raum GESTALTET, HAT DIES als politisches Programm EINE VERSCHIEBUNG DER FINANZIERUNG VOM s ist heute Mode geworden, Wissenschaft abgehalten. „Nicht BUND AUF DIE LÄNDER den Niedergang ländlicher jammern, sondern handeln“, ERegionen wortreich zu be- war das Motto der Veranstaltun- UND DIE KO-FINANZIE- schreiben. Das bringt uns nicht gen, bei denen Bürgermeister weiter. Der ländliche Raum aus allen Bundesländern Pro- RENDEN GEMEINDEN ZUR braucht positive Perspektiven.“ jekte präsentierten, wie Ge- FOLGE.“ Das war immer das Leitmotiv meinden durch Zusammenar- von Sixtus Lanner während beit und politisches Miteinander seiner jahrzehntelangen Arbeit Regionen beleben und attraktive als Direktor des Österreichi- Lebensverhältnisse gegen die schen Bauernbundes, ÖVP- Abwanderung vor allem junger geldes gearbeitet, wodurch Notstandshilfe- Abgeordneter im Nationalrat Menschen lebendig gestalten bezieher zu Mindestsicherungsbeziehern wer- und Generalsekretär können. den könnten. Ohne wiederum auf die Details der Volkspartei. In einer Der nach wie der beabsichtigten Neuregelung einzugehen, Zeit, als die Agrarpoli- vor umstrittene soll hier auf die damit verbundenen finanziellen tik noch überwiegend Finanzausgleich mit Verschiebungen hingewiesen werden. Wird die darauf ausgerichtet war, der Benachteiligung Arbeitslosenversicherung neu gestaltet und zwar die Preis-, Markt- und kleiner Gemeinden, mit der Wirkung, dass die Betroffenen früher in Einkommensverhält- Fragen der Nahver- die Mindestsicherung fallen, hat dies eine Ver- nisse in der Land-und sorgung, die immer schiebung der Finanzierung vom Bund auf die Forstwirtschaft zu noch umstrittene Länder und die ko-finanzierenden Gemeinden verbessern, forderte er schon Aufgabenreform zwischen den zur Folge. Strategien für den ländlichen Gebietskörperschaften, kul- Raum und rückte diese als Pro- turelle Aktivitäten sowie die Was für die Gemeinden so jedenfalls nicht gramm in den Mittelpunkt der Globalisierung als Chance und hinnehmbar ist. Es muss daher sichergestellt politischen Diskussion. Herausforderung waren Themen sein, dass die Gemeinden den vollen Ersatz er- Lanner gründete 1972 die mit großem medialen Echo. halten. Besser wäre es allerdings, in einer großen Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Sixtus Lanner gilt zu Recht Reform die Bereiche der Mindestsicherung und Raum in der Erkenntnis, dass als Pionier und Stratege für die der Arbeitslosenunterstützung - im Sinne einer die Zukunft bäuerlicher Fami- ländliche Entwicklungspolitik Zusammenführung von Regelungs- und Finan- lienbetriebe nur dann gesichert als politisches Programm. Er zierungskompetenz in einer Hand - dem Bund werden kann, wenn diese eine dokumentiert in seiner Bilanz- und damit operativ dem AMS zu übertragen. ausreichende Infrastruktur, publikation „Der Zukunft auf Bildungschancen und Arbeits- der Spur“, wie notwendig regi- plätze vorfinden. onales Miteinander als Antwort Zwischen 1989 und 2018 auf Globalisierung und Digitali- wurden, überwiegend im Wie- sierung ist. selburger Francisco-Josephi- num, 30 Bürgermeistertage zu allen bis heute aktuellen The- Prof. Dr. GERHARD POSCHACHER men mit prominenten Referen- war Leiter der Agrarpolitischen Abtei- HOFRAT DR. WALTER LEISS ten aus Politik, Wirtschaft und lung des BMLFUW (heute BMNT) ist Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes

KOMMUNAL 01/2019 // 9 MEINUNG 10 //KOMMUNAL DAS WORT HAT ... ANGESAGT zielt auseinandersetzen“ Vereinbarkeit von Familie &Berufge- sichmitderFragewill, dersollte der will, wer qualifizierte Arbeitskräfte Potenzial nutzen undunseren besser und Wissenschaft Forschung Bundesminister fürBildung, Heinz Faßmann, zentrale Rolle.“ ten spieleneine und Kulturwissenschaf- gelöst werden. AuchGeistes-, Sozial- Natur- undTechnikwissenschaften nicht alleindurch Beiträge aus den ausforderungen unserer Zeit können Wer Abwanderung vorbeugen Wir müssen dasvorhandene Die großen Her gesellschaftlichen Jungen eine moderne Jungen einemoderne

01/2019 Ausbildung amPuls der Zeit ermöglichen.“ Margarete Schramböck, Bundesministerin fürDigitalisie- Juliane Bogner-Strauß, rung undWirtschaftsstandort Bundesministerin fürFrauen, Familie undJugend - weltbekannten Museum seien rot-weißen Lettern vor dem hattenDie Grünen die moniert, „Het Parool“. richtete dieAmsterdamer Zeitung umgesetztGroenLinks worden,- be meinderates aufAntrag derPartei einBeschlussDamit sei des Ge- Hauptstadt ist abgebautworden. inderniederländischen museum zug „Iamsterdam“ vor demReichs- Fotomotiv große Schrift beliebte - Touristinnen undTouristen als trotzdem weggeräumt: Derbei Millionenfach abgelichtetund Schriftzugpopulären Holland: Amsterdam entfernt zwischen Menschen,zwischen Vögeln und anderen Fuente zitiert. Manmüsse eine „Balance“ tigere“ Lösung, wird Stadtrat Álvaro dela eine„respektvollereDas sei undnachhal- werden, derPlanStadtverwaltung. so ausgesetztKilometer weiter wieder die Tauben eingefangen und hunderte umsiedelt. WiedieBBCberichtet, sollen bekommen,Griff indem sie5000 Vögel lusien willihrTaubenproblem inden Die Stadt Anda- Cadizimspanischen CADIZ SIEDELT 5000TAUBEN UM DER BLICKÜBERDIEGRENZEN INTERNATIONAL

dam.“ toleranten Charakter von Amster staben stehen offenenund den für Amsterdam Marketing. Buch „Die Sprecherin Unternehmens des Tourismuswerbung, sagte eine offizielle aberdas Mottobe der Slogan amsterdam“Der „I blei Mehrheiteine Abbau. den für StadtparlamentKritik fandim sich Individualismus“. Trotz heftiger Ausdruck „übertriebenen eines transportiert wird. sie 275Kilometerinihrneues Zuhause talogisiert unduntersucht werden, bevor einzelne TaubeJede eingefangen, soll ka- biet“. „Auslöschung“ derTauben „imStadtge- Zielsetzung. nichtdie aber Dasbedeute Tierarten inderStadt herstellen, die so world-europe-46425770 www.parool.nl https://www.bbc.com/news/

- - -

FOTOS // shutterstock/Vividrange / Prasit Rodphan / irbis pictures / Nutthaseth Van //BKA/Hans Hofer // BKA/BMDW/Christian Lendl // BKA/Martin Lusser MEINUNG

Dänemark: Ansturm auf OHNE NAVIGATION ZUM Gemeinde-Standesämter DIGITAL-GIPFEL?

„Wie ein Gipfelaufstieg ohne Eine angekündig- wird nicht über- gescheite Wanderschuhe, mit te Gesetzesän- prüft, ob die Ehe WENIGER BÜRGERBEGEHREN unpassender Kleidung und ohne derung hat zu nur „pro forma“ Navigation.“ einem Ansturm geschlossen wird) Die Zahl der direktdemokrati- Mit diesen deutlichen Worten er- auf dänische als Zugang zur EU schen Verfahren in Deutschlands wartet der Niedersächsische Städ- Standesämter genutzt wird, sollen Kommunen ist im vergangenen te- und Gemeindebund ein klares geführt. Die die Papiere der Hei- Jahr erneut leicht zurückgegan- Bekenntnis der deutschen Bundes- Gemeinden Ärö, ratswilligen ab Neujahr gen, wie der Verein „Mehr Demo- regierung zum Breitbandausbau Tönder und Langeland nicht mehr von der Ge- kratie“ mitgeteilt hat. Demnach und zu 5G auch auf dem Land, da haben laut einem Bericht meinde, sondern von einer gab es 2017 insgesamt 278 dort endlich gleichwertige Lebens- auf ORF News so viele zentralen Behörde überprüft (minus 15 im Vergleich zu 2016) verhältnisse geschaffen werden Anfragen, dass sie viele Hei- werden. Außerdem werden neue Bürgerentscheide auf kom- müssen. ratswillige aus dem Ausland die Gebühren erhöht. munaler Ebene. ablehnen müssen. https://kommunal.de/ohne- Um zu verhindern, dass die https://orf.at/stories/ navigation-zum-digital-gipfel geltende Gesetzgebung (es 3103008/ www.abendblatt.de Entgeltliche Einschaltung

PAPA-KARENZ EINE ZEIT, DIE NIE WIEDER KOMMT.

Das erste Mal gibt’s nur einmal – ob es die ersten Schritte sind oder der erste Milchzahn. Seien Sie auch als Vater mit dabei! Zum Glück haben wir dafür hierzulande besonders gute Ausgangsbedingungen – von Papa-Karenz bis zum Familienbonus. Immer mehr Väter in Österreich nutzen die Angebote. Mehr Infos unter www.bundeskanzleramt.gv.at KOMMUNAL 01/2019 // 11 MEINUNG

LEITARTIKEL 30 JAHRE AM PULS DER GEMEINDEN

Wie aus einem Wunsch, einer Idee ein Erfolg wird, dafür könnte KOMMUNAL Pate stehen. Mit dem Magazin, das Sie heute in Händen halten, starten wir in „unsere 30er“.

ürde es um ein Märchen gehen, Wir werden ermöglicht haben und die die immer wieder würde dieser Beitrag mit „Es war von Walter Zimper gestellte Frage beantwortet einmal ...“ beginnen. Nur ist das auch in den haben: „Wer nimmt das Geld in die Hand?“ Es kein Märchen. Nichtsdestotrotz kommenden sind die Wirtschaftstreibenden und Kommuni- war es mit KOMMUNAL wie mit 30 Jahren alles kationsmanager, die es uns mit ihren Werbeein- Wjeder anderen guten Idee. Bereits kurz nach der schaltungen ermöglicht haben, das KOMMUNAL Gründung des Gemeindebundes entstand das daransetzen, zu dem zu machen, das es heute ist. Bedürfnis, die Kommunikation mit den Bürger- unseren Auf- Seit 30 Jahren vertraut die Kommunalwirt- meistern zu verbessern. Die Herausgabe einer trag – die schaft auf ihren Partner KOMMUNAL, vertraut eigenen Zeitschrift scheiterte aber 40 Jahre lang Vernetzung darauf, dass wir die Botschaften der Wirtschaft an der Finanzierungsfrage. 1989 verfiel man an die richtigen Ansprechpartner bringen. Auf dann auf eine genial-einfache Idee und fand von Gemein- allen Kanälen, die eine moderne Kommunikati- einen Verleger, der das wirtschaftliche Risiko den und on heute zu bieten hat. tragen wollte – sprich eine Plattform aufzu- Wirtschaft– Walter Zimper hat sich immer an den Grund- bauen, die dem Herausgeber nichts kostet und satz gehalten: „Wenn dir einer ein Geschäft dennoch alle Gemeinden und Ansprechpartner weiter zu vorschlägt, das keine Win-win-Geschichte ist, erreicht und informiert. erfüllen.“ steh’ auf und lass’ es.“ Und wer würde das bes- Anfangs gab es Irrungen und Sackgassen zu ser unterstreichen als nüchterne Wirtschaftstrei- überwinden, aber nach diesen Umwegen fanden bende, die bei allen Sympathien für eine Sache Franz Romeder, 1993 Präsident des Gemeinde- auch darauf schauen müssen, dass Investitionen bundes, Robert Hink, „sein“ Generalsekretär, gut angelegt sind? sowie der mittlerweile verstorbene Roman Wir werden das als Vertrauensvorschuss Häußl, Vorsitzender des Rechtsausschusses nehmen, indem wir auch in den kommenden 30 des Gemeindebundes, mit Walter Zimper den Jahren alles daransetzen werden, diesen Auftrag perfekten Verleger. Zum einen selbst tief in weiter zu erfüllen. Und das nicht nur, um „einen der Kommunalpolitik verankert, zum anderen Auftrag zu erfüllen“. gelernter Journalist und Verleger, schaffte er es Wir machen das, damit die Verantwortli- im Jahr 1993, das seit 1989 bestehende „Kom- chen und ihre Mitarbeiter in den Gemeinden die munal-Journal“ aus dem Dornröschenschlaf zu besten Bedingungen finden, ihren Job zum Wohl erwecken und zu Österreichs (im Grunde Euro- aller Menschen in diesem Land zu erfüllen. pas) größtem Fachmagazin für Kommunalpolitik zu machen. Eben das KOMMUNAL, das Sie jetzt gerade in Händen halten. Ich möchte all jenen Danke sagen, die MAG. HANS BRAUN üblicherweise an einer Stelle wie dieser nicht Ist Chefredakteur von KOMMUNAL hans.braun @ kommunal.at genannt werden. All jenen, die den Erfolg

12 // KOMMUNAL 01/2019 MEINUNG

GESCHICHTE KOMMUNAL VOR 25 JAHREN – AUS UNSEREM ARCHIV

„Wir halten ein Medium in Händen, das sich der Kommunalpolitik verschrieben hat“

Mit der Ausgabe 1/1994 fand eine Zäsur Gemeindeaufsichtsorgans stellt der Lage sein, für eine gute ge- in der kommunalen Medienwelt statt. das KOMMUNAL-Magazin eine samtwirtschaftliche Entwcklung „Mit der ersten Ausgabe von Österreichs wichtige Informationsquelle zu sorgen. Das Magazin steht in KOMMUNAL-Magazin halten wir ein für alle Kommunalpolitiker dem Bereich auch als Mittler für Medium in Händen, das sich der Kom- und Entscheidungsträger in eine gute Zusammenarbeit zwi- munalpolitik verschrieben hat“, meinte den Gemeinden dar.“ Dies um schen der heimischen Wirtschaft etwa Jürgen Weiss, Bundesminister für so mehr, als die politischen Vertreter und den Kommunen.“ Föderalismus, in seinen Grußworten. der Gemeinden einem „modernen Und weiter: „Das fällt zusammen mit Dienstleistungsbetrieb vorstehen, der Wir haben das der Reform des Bundesstaates, die nicht nur mit den Ansprüchen der als Auftrag auch eine Stärkung der Gemein- Bürger und Bürgerinnen, son- genommen und den bringen soll. Damit wird dern auch mit denen des Staates bemühen uns ein wichtiger Schritt bei der konfrontiert sind.“ Aus diesem seither tagtäg- Realisierung des Subsidiaritäts- Grund brauchen Gemeinden lich, diesen prinzips markiert.“ auch eine „angemessene Finanz- Vorgaben zu Und Franz Löschnak, 1994 Innenmi- ausstattung. Denn nur Gemeinden, die entsprechen. nister, meinte: „Aus Sicht des obersten wirtschaftlich gesund sind, werden in Ihre Redaktion

KOMMENTAR

ULRIKE MURSCH-EDLMAYR ÜBER EIN JAHR DES RÜCKBLICKS UND DES AUSBLICKS

30 Jahre: ApothekerInnen ziehen Bilanz

er die Jahre 1989 Verschlechtert hat sich die Ertragssitu- sowie in die Gesundheitsförderung und und 2019 vergleicht, ation. Einer Zunahme an Belastungen Prävention einzubeziehen. der wird viele Dinge und Leistungen der Apotheken steht entdecken, die sich eine Abnahme des Ertrags gegenüber. Die nächsten 30 Jahre im Fokus. Wie verändert haben. Kein Die durchschnittliche Krankenkassen- geht es weiter? Bevorstehende Heraus- WWunder, 30 Jahre sind eine lange Zeit. spanne ist in den letzten 14 Jahren von forderungen sind die Ausrollung der Auch für die österreichischen Apothe- 20,68 Prozent auf 14,98 Prozent im Jahr e-Medikation im Rahmen der Elektro- kerinnen und Apotheker ist die Welt 2017 gesunken. Es müssen folglich die nischen Gesundheitsakte, die Einfüh- nicht stehengeblieben. Ein Rückblick wirtschaftlichen Rahmenbedingungen rung des Fälschungssicherheitssystems lohnt. verbessert werden. in Apotheken sowie die Etablierung der Verbessert hat sich die Versorgung Medikationsanalyse und des Medikati- durch öffentliche Apotheken. Auf Absolut positiv ist das aktuelle Regie- onsmanagements. Grund der funktionierenden Bedarfs- rungsprogramm 2017-2022, das neue regelung hat sich die Anzahl in den Aufgaben für die Apotheken in Aus- letzten drei Jahrzehnten von 941 auf sicht stellt. Demnach sind die Apothe- info @ apothekerkammer.at 1385 – somit um 444 (!) – geografisch ken stärker in die integrierte Versor- Dr. ULRIKE MURSCH-EDLMAYR ist Präsidentin sinnvoll verteilte Apotheken erhöht. gung bei chronischen Krankheiten der Österreichischen Apothekerkammer

KOMMUNAL 01/2019 // 13 DER GEMEINDE-INNOVATIONSPREIS 2019

DRITTE AUFLAGE VON ÖSTERREICHS GRÖSSTEM GEMEINDE-INNOVATIONSPREIS

Der IMPULS, Österreichs größte Auszeichnung für Innovationen auf kommunaler Ebene, erlebt heuer seine 3. Auflage. Alle Gemeinden Österreichs sind aufgerufen, ihre Projekte einzureichen und sie damit vor den Vorhang zu holen.

enn man sich die umfassenden Qualität. Diese können sich um Sicherheits- Aufgabenbereiche der Gemein- technik, Gebäudesicherheit oder relevante den ansieht, dann bekommt Themen in der Verwaltung drehen. Wie kom- man einen Eindruck davon, wie men Gemeinden sicherheits- und qualitäts- weit sich diese Bereiche span- bezogenen Anforderungen nach und wer Wnen. Gemeinden sind nicht nur in der Verwal- 5 kann mit einem State-of-the-Art-Projekt die tung aktiv, sie sind auch unternehmerisch tätig, KATEGORIEN Jury beeindrucken? sie sind verantwortlich für alles, was mit der machen den IMPULS aus: − Digitalisierung. Gemeinden bewerben sich Daseinsvorsorge, mit der Versorgung der Bürge- mit Projekten, die Digitalisierung betreffen. rinnen und Bürger zusammenhängt. Es sollen die neuesten Entwicklungen im Diese Aufgaben ändern sich ständig und IT-Bereich vorgestellt werden, welche den müssen den Anforderungen der Gegenwart 1 Verwaltungsbereich revolutionieren und angepasst werden. Die Gemeinden entwickeln ORTSKERNBELEBUNG den Lebensalltag der Verwaltung und Bürger aus diesem Grund seit langem immer wieder bedeutend vereinfachen. Wir wollen wissen, höchst innovative Projekte. „Der Impuls-Preis wie Gemeinden Möglichkeiten der Kom- ist das richtige Forum, der Innovationskraft, dem 2 munikation und des Austausches wichtiger Vorbild und der Beispielswirkung der Gemein- SICHERE GEMEINDE Informationen elektronisch umsetzen und den die gebührende Anerkennung zuteil werden somit den Ausbau der Digitalisierung im zu lassen“, wie Gemeindebund-General Walter Lebensalltag der Gemeinden entscheidend Leiss 2015 anmerkte. mitprägen. Die fünf Kategorien des KOMMUNAL-IM- 3 − Nachhaltigkeit für Soziales, Klima & Umwelt. PULS beispielsweise holen all jene Projekte „vor DIGITALISIERUNG Hier können Projekte eingereicht werden, die den Vorhang“: eine Entlastung unserer Umwelt (Luft, Wasser, − Ortskernbelebung. Welche Strategien wen- Lärm …) und natürlich in der Folge eine Ent- den Gemeinden an, um ihren Ortskern zu 4 lastung unseres Klimas zum Ziel haben. Auch beleben? Wir suchen nach Projekten zur Ent- NACHHALTIGKEIT alternative und erneuerbare Energielösungen wicklung oder Neugestaltung von Ortsteilen. fallen in diese Kategorie ebenso wie sämtliche Diese können sich auf unterschiedliche Be- umweltfreundliche Mobiliätsformen und neue reiche wie Versorgung, Bildung oder Freizeit 5 Konzepte kommunaler Beleuchtung. beziehen. WIRTSCHAFTS- − Wirtschaftsförderung. Wir freuen uns über // KOMMUNAL // Gemeindebund // KOMMUNAL − Sichere Gemeinde. Gemeinden bewerben FÖRDERUNG Ideen oder umgesetzte Projekte im Bereich

sich mit Projekten im Bereich Sicherheit und der Wirtschaftsförderung. Alles rund um das FOTOS

14 // KOMMUNAL 01/2019 DER GEMEINDE-INNOVATIONSPREIS 2019

60 Infrastruktur r e y e M

d i r t s A

, m r o f n o c n o n

: s o t F o

Bildungscampus in Moosburg Stetige In- Am Weg zur Bildungsgemeinde

Der Bildungscampus Moosburg soll alle Betreuungsformen für Kinder nen vermittelt werden und sol- len auf motivierende Weise auch von ein bis 15 Jahren auf einem Gelände vereinen. Die Ideenfindung für untereinander lernen. Alle Be- novation und teiligten profitieren durch die den Campus erfolgte im Rahmen eines partizipativen Prozesses unter Vernetzung unter den verschie- denen Bildungseinrichtungen. allen Beteiligten. Die Gemeinde Moosburg will auf diesem Wege bis Die Wissensvermittlung wird durch kreative Köpfe aus der Be- 2020 Österreichs Bildungsgemeinde werden. rufswelt unterstützt. Die Ge- meinde Moosburg schafft für die Kreativwirtschaft bis Herbst Die Ziele sind gesteckt: Moos- Ein Campus für 2013 Co-Working-Arbeitsplätze Weiterentwick- burg will bis 2020 „DIE“ Bil- Groß und Klein und hat es für dieses Engage- dungsgemeinde Österreichs ment in der Kategorie Innovati- sein. Das beschloss der Gemein- Am Bildungscampus Moosburg on auf die Shortlist des IMPULS derat im Jahr 2012. Die Umset- werden alle Kinder von einem Award geschafft. zung des Bildungscampus Moos- bis 15 Jahre betreut. Der Cam- burg ist ein wichtiger Schritt in pus wird 70 Pädagogen aus den Integration schafft Ideen diese Richtung. „Wir wollen fünf Institutionen Kindertages- 2020 Österreichs Bildungsge- stätte, Kindergarten, Förderkin- Die Umsetzung erfolgt in einem meinde sein. Wir wollen alle dergarten, Volksschule, Neue partizipativen Prozess, der vom lung in gesun- Kinder, von der Krabbelstube bis Mittelschule, Hort und Musik- Architektenbüro nonconform zur Neuen Mittelschule, fördern schule und mehr als 600 Kinder angeleitet wird. Im Rahmen ei- und die nötige Infrastruktur be- beherbergen. Für die Kinder und ner zweitägigen Ideenwerkstatt DRITTE AUFLAGE VON ÖSTERREICHS GRÖSSTEM reitstellen. Die Schule ist kein Jugendlichen wird ein ganzheit- galt es herauszufinden, wie ein geschlossener Raum. Für Bil- liches Programm geboten inklu- gut funktionierender Bildungs- dung ist der ganze Ort zuständig sive betreute Lern- und Freizeit- campus aussehen soll. Die und es muss alle interessieren“, angebote zur persönlichen Ent- Schulbibliothek wurde in eine so Bürgermeister Herbert Gaggl faltung. Den Kindern soll Be- Ideenwerkstätte umgebaut. dem Wettbewerb im Gespräch mit KOMMUNAL. geisterungsfähigkeit für das Ler- Schüler, Pädagogen, Eltern, Per- sind für GEMEINDE-INNOVATIONSPREIS Gemeinden Jeder Teilnehmer des IMPULS wird in KOMMUNAL prominent präsentiert: Wir stellten die Projekte unverzichtbar.“ online auf der eigenen IMPULS-Website vor, damit Arno Abler, ehemals Bür- gute Ideen nicht in Vergessenheit geraten. Oben das germeister von Wörgl und Beispiel Moosburg, unter diesem Link das Beispiel Abgeordneter zum Tiroler Dellach: http://www.kommunal-impuls.at/index. Landtag, war im Jahr 2013 php?article_id=509&pid=18 Juror des IMPULS

Engagement von Gemeinden zur Förderung von Unternehmensgründungen und zur Ansiedlung neuer Betriebe steht in dieser Kategorie im Mittelpunkt. Ideen aller Art zur Attraktivitätssteigerung der Gemeinde als Wirtschaftsstandort können eingereicht wer- den. Der Impuls- Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, kom- Kein Halten kannte Herbert Gaggl, Bürgermeister munale Verbände, interkommunale Projekt- Preis ist das von Moosburg in Kärnten und erster IMPULS-Preis- träger, bei der Verleihung und legte mit der Modera- gruppen, Bildungseinrichtungen, Vereine und richtige Forum torin ein flottes Tänzchen aufs Parkett. Privatinitiativen in Österreich. Die Teilnahme der Innovations- setzt eine Einreichung voraus. Diese Einrei- chung kann nur dann zur Bewertung zugelassen kraft, dem Vor- werden, wenn die Ausschreibungsunterlagen bild und der Bei- spätestens bis 28. Februar 2019 eingelangt sind. spielswirkung der Bei der Einreichung kann es sich um ein bewil- ligtes, aber auch um ein bereits verwirklichtes Gemeinden die Projekt handeln. Die Beiträge müssen in Öster- gebührende An- reich umgesetzt worden sein. Die Einreichung erkennung zuteil von Projekten kann ausschließlich online auf www.kommunal-impuls.at erfolgen. werden zu lassen.“ Auch der IMPULS 2015 ging nach Kärnten – Dellach im Gailtal konnte damals die Jury überzeugen und Walter Leiss, gewann nicht nur den Preis, sondern als Draufgabe Generalsekretär des von Raiffeisen 100 Karten für ein Länderspiel der Mehr Infos auf www.kommunal-impuls.at Österreichischen Fußball-Nationalmannschaft. Gemeindebundes // KOMMUNAL // Gemeindebund // KOMMUNAL FOTOS

KOMMUNAL 01/2019 // 15 KOMMUNAL THEMA

HUNDEHALTUNG IN DEN GEMEINDEN Das Thema „Hund“ ist eines der emotionalsten unserer Tage. Der Versuch einer Annäherung.

FEINDBILD HUND – ODER: WIE DER HERR, SO’S GSCHERR

16 // KOMMUNAL 01/2019 GESELLSCHAFT THEMA

TEXT // HANS BRAUN In dicht besiedlten Gebieten ist oft schon das Zusammenleben zwischen Menschen igentlich ist das Thema Hunde und Hundehaltung kein wirkliches Gemein- schwierig. Kommen dann noch die „treu- dethema. Höchstens am Rande. Die esten Begleiter des Menschen“ hinzu, wird Gesetze über die Haltung von Tieren es noch schwieriger. Die Fronten sind kommen vom Bund und in der Hauptsa- Eche von den Ländern. Gerade die Hundehaltung verhärtet, man ist entweder Hundefreund und die Vorgaben, unter welchen Bedingungen oder Hundefeind. Aber woher kommt das? das geschehen soll, ist eigentlich Ländersache. Aber nach Ansicht der Volksanwaltschaft ist Woher kommt eigentlich die Nähe zum „die Feststellung der Auffälligkeit eines Hundes Hund? Und rührt auch die Angst vor dem Aufgabe der Gemeinde im eigenen Wirkungs- bereich“. Sie beruft sich auf einen Vorfall, nach Hund aus dieser Nähe? Und überhaupt: dem in Niederösterreich frei laufende Schäfer- Ist das ein Problem der Gemeinden? hunde eine Familie mit Hund (an der Leine) an- gegriffen haben. „Im besagten Fall argumentierte die Gemeinde, erst aufgrund des Einschreitens der Volksanwaltschaft und nach Rücksprache mit dem zuständigen Amtstierarzt von früheren Vorkommnissen erfahren zu haben“, heißt es im Bericht der Volksanwaltschaft. Und obwohl der Halter bei der Polizei angezeigt und der Fall an die zuständige BH weitergeleitet worden war, hatten die Behörden einander nicht über die Vorfälle informiert. Ein Problem liegt laut Volksanwaltschaft darin, dass die Übermittlung von personenbe- zogenen Daten aus einem Strafverfahren derzeit datenschutzrechtlich nicht gestattet ist. Ein weiteres Problem entstand, als der nachlässige Hundehalter seinen Wohnsitz in eine andere Gemeinde verlegte und sich somit den auferleg- ten Beschränkungen zum Führen des Hundes entzog. Auch in diesem Fall fehlt eine Rechts- grundlage, um die neue Wohnsitzgemeinde über den nachlässigen Hundehalter informieren zu können. Um künftig tragische Vorfälle zu vermeiden, müssen Behörden und Hundebesitzer, so die Volksanwaltschaft, ihren Pflichten nachkom- men. Und auch der Gesetzgeber ist gefordert, eine Regelung für offene Fragen zu finden.

Verschärfung und Überwachung. Nach diesem und anderen Vorfällen haben Bund und Länder eine Verschärfung der Regeln und Gesetze und eine striktere Überprüfung in den Raum gestellt. Bei Alkoholsucht oder anderen Suchterkrankun- gen (als im Oktober in Wien ein Hund ein Kind Suchbild mit Rätstel: tödlich biss, war die Hundebesitzerin schwer An welchem Ende betrunken) ist die Haltung von Hunden schon der Leine liegt in den jetzt in den meisten Bundesländern untersagt. In allermeisten Fällen Salzburg muss beispielsweise jeder Hundehalter das Problem? einen Kurs besuchen. Halter von gefährlichen Rassen müssen dort auch längere Kurse absol-

sherbak.Foto, / sherbak.Foto, shutterstock vieren. Auch in Niederösterreich und Oberös-

FOTO terreich muss jemand, der einen sogenannten

KOMMUNAL 01/2019 // 17 THEMA GESELLSCHAFT

„Listenhund“ halten möchte, einen Sachkun- denachweis erbringen. Ähnliche Gesetze gibt es in ganz Österreich – die Überprüfung obliegt derzeit den Gemeinden. Und da liegt der Hase im Pfeffer! Es gibt genau in 40 der 2098 Gemeinden Österreichs eigene Wachkörper, die eine derartige Überprüfung durchführen könnten. Und, wie Gemeinde- bund-Präsident Alfred Riedl sagt, selbst die 3600 „strengsten Gesetze werden keine Unglücke verhindern“. Schon jetzt sei es für Gemeinden schwer, die Einhaltung zu überprüfen. „Wir ha- Im Jahr 2017 muss- ben auch schon in der Vergangenheit aufgrund ten in Österreich der schwierigen Vollziehung dieser Gesetze die rund 3600 Personen Mitwirkung der Polizei gefordert. Sie wurde uns nach einem Hunde- aber immer verweigert“, stellte Riedl klar. „Es biss im Krankenhaus wäre aber sinnvoll, wenn der Bund die Kontrolle nachbehandelt der Gesetze übernimmt“, so Riedl und fragt rhe- werden. torisch nach: „Oder sollen Gemeinden künftig Der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal auch gleich Alkotests machen?“ Allerdings unter- schreibt in seinem jüngsten Buch „Hund und scheidet die Statistik Mensch“ davon, dass „gerade Kinder und Tiere, Aber was hat es eigentlich mit der Emotionali- nicht nach der Art des insbesondere Hunde, zusammengehören.“ Das tät bei Hunden auf sich? Oder anders gefragt: „Bisses“. Es wird nicht entspräche sogar einem evolutionären Bedürf- Wieso halten wir Hunde? Hier soll nicht geklärt unterschieden, ob nis, unserem „Wunsch nach Kontakt zur Natur“. werden, ob eine Hunderasse „gefährlicher“ ist jemand zu Hause mit Unsere Beziehung zu Hunden ist mittlerweile so als eine andere. Und es soll auch nicht geklärt seinem Hund gespielt besonders und langwährend, dass sie nach An- werden, welche Rassen Probleme machen. Diese hat und dabei einen sicht Kotrschals – einem der renommiertesten Fragen treffen schlicht gar nicht zu. Hunde re- leichten Kratzer an der Wissenschaftler Österreichs – „ein Menschen- agieren ja nur auf Situationen. Und zwar mit den Hand abbekommen recht auf Hundehaltung“ begründet. Warum Mitteln, die sie zur Verfügung haben. Wie Men- hat oder ob jemand es zwischen Hund und Mensch so gut klappt? schen. Vor Angriffen werden sie fliehen oder sich tatsächlich gebissen „Wölfe und Hunde sind zutiefst kooperativ, auf stellen, wenn sie keine Möglichkeit einer Flucht wurde. Und die Zahlen das Wohl der Gruppe bedacht und bereit, sich haben. Gleichzeitig können sie „Couchpotato- sind hochgerechnet. in die menschliche Hierarchie einzufügen“, es“ oder Schmusehunde sein. Sie sind aber auch schreibt Kotrschal. Arbeitshelfer wie Schutzhunde (Herdenschutz- Knapp 17 Prozent oder Polizeihunde!), Hütehunde, Fährtensucher, der durch Hundebisse Die Rollen des Hundes sind heute weit Lawinensuchhunde, sie waren und sind Partner Verletzten sind 0-14 entfernt von den Aufgaben in früheren Kul- beim Militär, sie wurden zu Helfern bei der Pflege Jahre alt, also Kinder. turepochen, als sie Beschützer der Herden, – kurz: Sie haben all jene Rollen übernommen, Partner im Krieg und Helfer bei der Jagd wa- für die sie von uns Menschen ausgewählt wurden. 50 Prozent der Un- ren. Hier liegt aber der nächste Hase im Pfeffer. Mit ein Grund dafür war in grauer Vorzeit, dass fallopfer sind zwischen Unzweifelhaft sollten wir besser verstehen, wie Hunde Rudeltiere sind. Innerhalb des Rudels oder 25 und 64 Jahre alt. Hunde ticken, wenn wir welche halten. Ko- des Clans gibt es eine klare Rangordnung, die sich trschal umschreibt das mit „Hundeerziehung ist von der des Menschen gar nicht so sehr unter- Und 22 Prozent der Teambildung mit dem Menschen“. Der Stil des scheidet. Dieses Sich-in-den-Clan-Einfügen, 3600 Menschen sind Umgangs mit dem Hund und der Beziehung zu auch wenn es ein frühzeitlicher Menschenclan älter als 65 Jahre. ihm bestimmen demnach, wie sich der Hund war, war einer der Gründe, warum die Mensch- anderen Leuten gegenüber verhalten wird. heit schon früh Wölfe „domestiziert“ hat. Verhal- Die Zahlen stammen Dazu brauche es die „positive Führung und die tensforscher mögen dem Autor diese Vereinfa- vom Kuratorium für Anerkennung des Hundes als Partner, auf dessen chung verzeihen, aber es geht hier nur am Rande Verkehrssicherheit, Bedürfnisse wir uns einzustellen haben“. Auch um die „Geschichte der Hundwerdung“. Aller- aus der Freizeit- wenn Kotrschal schreibt, dass das Buch „kei- dings ist diese rund 35.000 Jahre alte Geschichte Unfallstatistik. ne Kochrezepte für den richtigen Umgang mit

wesentlich, um zu verstehen, warum Hunde für Hunden bietet“, beschreibt er dennoch gewisse shutterstock / Pressmaster, uns wichtig sind. Problemverhalten. FOTO

18 // KOMMUNAL 01/2019 GESELLSCHAFT THEMA

KINDER UND TIERE, INSBESON- DERE HUNDE, GEHÖREN ZU- SAMMEN. DAS ENTSPICHT EINEM EVOLUTIONÄREN BEDÜRFNIS.“

Kurt Kotrschal, Biologe, Verhaltensforscher und Autor

dass die Beziehung zum Hund eine ganz normale Sozialbeziehung ist. Sehr gut lässt sich das mit dem Sprichwort „Wie der Herr, so’s Gscherr“ auf den Punkt bringen. So fanden zwei Diplom- studentinnen bei einer Untersuchung von 600 Gassi-Gehern in der Wiener Innenstadt gravie- rende Unterschiede. Das reichte von einem har- monisch-synchronen Mensch-Hund-Paar, das auch ohne Kommandos und offensichtlich durch Klar scheint eines: Die Grundbedürfnisse des Blickkontakt und wechselseitige Aufmerksam- Hundes im Zusammenleben mit uns Menschen keit funktionierte - und das oft (illegalerweise) sind mehr als nur Futter, Wasser, ein Schlafplatz ohne Leine. Und es gab die „Flexi-Paare“, die und ein Spielzeug. Um ein harmonisches und durch eine lange, elastische Leine zwar mitein- konfliktfreies Zusammenleben zu garantieren, ander verbunden waren, aber sich so gar nicht müssen Hundehalter, sollten aber auch „Nicht- interessierten, was der jeweils andere gerade tut. Hundehalter“ aufmerksamer auf die Zeichen Unsynchronisiert und disharmonisch nennt das achten, mit denen Hunde mit uns Menschen zu der Verhaltensforscher. kommunizieren versuchen. Ein kleines Bei- Es scheint, dass das Verhalten des Hundes spiel: Der Spaziergang am Sonntagnachmittag sich stark daran orientiert, wie aufmerksam, auf einer Promenade ist bei schönem Wetter ein verlässlich und empathisch der Mensch mit ihm Garant für viel Trubel. Nicht jeder Hund wird mit umgeht und es schafft, Sicherheit zu vermitteln einem Spaziergang in dieser Umgebung glück- und das Selbstvertrauen des Hundes zu stärken. lich sein, er wird zuerst leicht und mit der Zeit Hunde beziehen laut Kotrschal ihre Sicherheit immer stärkere Anzeichen von Stress zeigen. im Zusammenleben mit Menschen vor allem aus Erkennt der Hundehalter diese und handelt er BUCHTIPP drei Quellen: „Allen voran der guten Einbettung dementsprechend, wird es zu keinerlei Proble- in die Familie, aus der klaren Führungsrolle des men kommen. Tut er das nicht, kann ein Hund Menschen und dem gelegentlichen liebevollen, schon einmal „überreagieren“, wenn der zehnte aber bestimmten Setzen von Grenzen.“ Radfahrer zu schnell an ihm vorbeirast und er schon beim ersten Mal Angst vor dem schnellen Aber Achtung beim Grenzen setzen! Domi- Ding hatte. nanz des Menschen ist der falsche Ansatz. „In Auch „Nicht-Hundehalter“ sollten in so ei- der Konsequenz macht es einen Unterschied nem Fall nicht einfach ihr Ding durchzuziehen. wie Tag und Nacht, ob ‚mit der Faust‘ dominiert Vielleicht könnte man (wie beispielsweise bei wird oder mittels ‚Motivieren‘ geführt wird.“ Die einer Begegnung mit Pferden) Rücksicht darauf Leitwolf-Phantasie des Menschen rührt „von nehmen, dass ein Hund an der Leine kaum Mög- einer völlig falschen Ideologie über Wölfe als lichkeiten hat, einer unangenehmen Situation Rechtfertigung eines problematischen Umgangs auszuweichen. Kurz stehenbleiben, nicht zu mit Hunden und ist schlicht wahnwitzig“, warnt knapp an ihm vorbei gehen, dem Tier ein wenig Kotrschal. Freiraum lassen. Kurt Kotrschal; „Hund & Mensch, das Geheimnis Was fangen wir mit dieser Erkenntnis an? Oder Macht der Hund Probleme, sollte auch der unserer Seelenverwandt- anders gefragt: Woran wird’s scheitern, auch Mensch auf die Couch. Dieser systematische schaft“, Verlag Brandstetter, wenn wir es besser wissen? Obwohl wir an die- Ansatz, so Kotrschal, sollte heute selbstver- 2017, ser Stelle kaum an der Oberfläche des richtigen ständlich sein. Er basiert auf der Erkenntnis, ISBN: 978-3-7106-0054-8 Umgangs oder besser des Zusammenlebens von

KOMMUNAL 01/2019 // 19 THEMA GESELLSCHAFT

TIROL

In Tirol gibt es keine beson- deren Auflagen für die Hal- tung von Hunden bestimm- ter Rassen. Hat ein Hund, egal welcher Rasse, ein Regelungen für Tier oder einen Menschen Menschen mit Hunden gekratzt haben, kann verletzt, wird die Halterin/ man nach Meinung des Autors davon ausgehen, der Halter mit schriftlichem dass die meisten Probleme mit Hunden vom Listenhunde Bescheid von der Behörde zugehörigen Mensch ausgehen. Insofern ist eine dazu aufgefordert, den Art Eignungsprüfung für Menschen, die sich sind in Österreich Landeskompetenz. Hund einer Amtstierärztin/ einen Hund zulegen, also durchaus angebracht. Das erleichtert die Orientierung nicht einem Amtstierarzt vorzu- unbedingt. führen. Hunderasse spielt kaum eine Rolle. Die Hun- Wurde ein Hund, egal derasse selbst scheint eher nebensächlich zu welcher Rasse, von der sein. Aber angemerkt muss werden, dass die Amtstierärztin/dem Beißkraft der „Listenhunde“ beziehungsweise Amtstierarzt als „auffällig“ deren ursprünglicher Zuchtzweck als Kampf- beurteilt, hat die Behör- oder Schutzhund oder als Jagdhund für die de Maulkorb- und/oder VORARLBERG Jagd auf „wehrhaftes“ Wild diesen ganz eigene Leinenzwang über ihn zu Charakterzüge verleiht. Da die Statistik sagt, dass Die Haltung eines Listen- verhängen. der Deutsche Schäferhund die meisten Bissver- hundes ist in Vorarlberg Gewissen Personen kann letzungen verursacht, sollte der Eignungstest bewilligungspflichtig. Als das Halten von als „auf- vermutlich auf alle Hundebesitzer ausgedehnt Listenhunde gelten in fällig“ beurteilten Hunden werden. Nicht nur auf Listenhunde, sondern auf Vorarlberg: untersagt werden, z. B.: alle rund 581.000 Hunde in den rund 511.000 qqBullterrier qqPersonen, die einen als Haushalten (Quelle: petcom.at). qqStaffordshire Bullterrier „auffällig“ beurteilten Aber wer soll das machen? Da die Gemein- qqAmerican Staffordshire Hund trotz Anordnung den hier weder das geeignete Wissen, noch das Terrier der Gemeinde ohne Maul- Personal, noch die Zuständigkeit haben, wird qqMastino Napoletano korb bzw. Leine in der das wohl Landessache sein. Dort sind aber die qqMastin Espanol Öffentlichkeit führen Experten für Hundeverhalten auch nicht dicht qqFila Brasileiro qqPersonen, die den „auffäl- gesät. So wird auf Kynologenverbände zugegrif- qqArgentinischer Mastiff ligen“ Hund jemandem fen, die zwar Hundeexperten sind, aber auch qqMastiff überlassen, der sich nicht keine Verhaltensexperten. Und der Vorschlag qqBullmastiff an die Maulkorb- bzw. der Veterinärmediziner, dass die „Wissensver- qqTosa Inu Leinenpflicht hält mittlung in Zukunft bei eigens ausgebildeten qqBordeaux Dogge qqAlkohol- oder suchtkran- Veterinären liegen soll“, ist auch nicht das Gelbe qqDogo Argentino ken Personen vom Ei. Mit diesen Mediziniern ist es so wie qqRidgeback qqPersonen, die wiederholt mit den „Menschenärzten“– in den meisten qqBandog wegen Verstößen gegen Gemeinden gibt es keine. Und eine Zusatzaus- qqPitbullterrier tierschutz- und/oder jagd- bildung bräuchten die Tierärzte auch. Und die rechtlichen Vorschriften Anzahl macht’s auch aus: In Wien gibt es rund Im Einzelfall und bei Listen- verurteilt wurden 25 geprüfte Hundeführscheinprüfer – für rund hunden werden Maulkorb, qqPersonen, die vorsätzlich 200.000 (gemeldete) Hunde. Leinenzwang und/oder Ver- z. B. eine mit Gewalt im wahrungsauflagen mittels Zusammenhang stehen- Conclusio: Die Gemeinden werden vermutlich Bescheids vorgeschrieben. de Straftat begangen in der nächsten Zeit mit vielen Problemen übrig haben bleiben. Die Rechtslage ist – zumindest der- zeit – noch unklar, da in vielen Ländern eine Verschärfung der Vorschriften und Gesetze im Gange oder in Diskussion ist. STAND: November 2018. Ausführlichere Informationen Die positive Seite der Geschichte ist, dass der und weiterführende Links zu „Listenhunden“ überwältigende Anteil der Hundehalter verant- in den jeweiligen Bundesländern finden Sie unter wortungsbewusste Menschen sind, die sich an www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/ content/74/Seite.742180.html Gesetze halten. Von einigen schwarzen Schafen Unter der folgenden Web-Adresse finden Sie die Links zu auf das ganze Rudel zu schließen und mit über- den Tierschutzombudsstellen, wo Sie Informationnen zu den triebenen Vorschriften zu reagieren, wäre also jeweiligen Landesbestimmungen bekommen. kontraproduktiv. https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/ content/324/Seite.3240010.html

20 // KOMMUNAL 01/2019 GESELLSCHAFT THEMA

SALZBURG

OBERÖSTERREICH In Salzburg gibt es keine besonderen Auflagen für In Oberösterreich gibt es NIEDERÖSTERREICH die Haltung von Hunden keine besonderen Auflagen bestimmter Rassen. Stellt für die Haltung von Hun- Die Haltung eines „Listen- WIEN sich jedoch heraus, dass den bestimmter Rassen. hundes“ muss in Niederös- ein gewisser Hund, egal Bei der Anmeldung eines terreich von der Hundehal- Für Hunde gewisser welcher Rasse, „gefährlich“ Hundes, egal welcher Ras- terin/dem Hundehalter bei Hunderassen gilt in Wien ist, sind gewisse Auflagen se, ist aber ein dreistündi- der Gemeinde, in der der die Hundeführerschein- zu erfüllen. „Gefährlich“ ist ger Kurs zu absolvieren, Hund gehalten wird oder pflicht: Jede Person, die ein Hund beispielsweise um Sachkunde nachzu- gehalten werden soll, un- einen mindestens sechs dann, wenn er nachweis- weisen. verzüglich angezeigt wer- Monate alten Hund hält lich gebissen hat. Gefähr- den. Zudem ist der Nach- bzw. verwahrt, der erhöh- liche Hunde dürfen nur weis der erforderlichen tes Gefährdungspotential gehalten werden, wenn Sachkunde zur Haltung hat, muss die Hundefüh- dies von der Gemeinde des Hundes beizubringen. rerscheinprüfung positiv bewilligt ist. Als Listenhunde gelten: absolvieren. qqBullterrier Die Halterin/der Halter Voraussetzungen für die qqAmerican Staffordshire des Hundes muss die Bewilligung für die Hal- Terrier Hundeführerscheinprü- tung eines gefährlichen qqStaffordshire Bullterrier fung binnen drei Monaten BURGENLAND Hundes: qqDogo Argentino ab Aufnahme der Haltung qq Geschäftsfähigkeit der Im Burgenland gibt es qqPitbull des Hundes ablegen. Hundehalterin/des Hun- keine besonderen Auflagen qqBandog qqBullterrier dehalters für die Haltung von Hun- qqRottweiler qqStaffordshire Bullterrier qqDie Hundehalterin/der den bestimmter Rassen. qqTosa Inu qqAmerican Staffordshire Hundehalter besitzt die Terrier erforderliche Zuverläs- Jene Hunde müssen an qqMastino Napoletano sigkeit und persönliche folgenden Orten immer qqMastin Espanol Eignung KÄRNTEN STEIERMARK mit Maulkorb und Leine qqFila Brasileiro qqDie Hundehalterin/der In Kärnten gibt es keine In der Steiermark gibt es geführt werden: qqMastiff, Bullmastiff Hundehalter besitzt die besonderen Auflagen für keine besonderen Auflagen An öffentlichen Orten im qqTosa Inu erforderliche Sachkunde die Haltung von Hunden für die Haltung von Hun- Ortsbereich. In öffentlichen qqPitbullterrier für die Haltung eines bestimmter Rassen. Für den bestimmter Rassen. Verkehrsmitteln, Schulen, qqRottweiler gefährlichen Hundes bissige Hunde gilt jedoch Alle Halterinnen/Halter Kinderbetreuungseinrich- qqDogo Argentino (Argen- (diese ist u. a. gegeben, an öffentlichen Orten von Hunden, egal welcher tungen, Parkanlagen, Ein- tinischer Mastiff) wenn eine theoretische Maulkorb- und Leinen- Rasse, haben aber einen kaufszentren, Freizeit- und und praktische Ausbil- zwang. Hundekundenachweis zu Vergnügungsparks, Stie- Bis zur positiven Absol- dung mit Einbeziehung erbringen. Diese Verpflich- genhäusern und Zugängen vierung der Hundeführer- des Hundes bei einer tung gilt nur für Personen, zu Mehrfamilienhäusern scheinprüfung müssen zugelassenen Person die erst nach dem 1. und in gemeinschaftlich Hunde der genannten absolviert wurde) Jänner 2013 einen Hund genutzten Teilen von Rassen an öffentlichen qqNachweis der Sozialver- erwerben bzw. erworben Wohnhausanlagen. Orten einen Maulkorb träglichkeit des Hundes haben. tragen. durch einen Wesenstest qqKennzeichnung des Hundes Die Vielzahl der Hunderas- qqAbschluss einer Haft- sen hat mittlerweise für pflichtversicherung zur eine beträchtliche Verwir- Deckung der durch den rung gesorgt. Zum Beispiel

Dora / Dora Zett, shutterstock Hund verursachten findet sich auf den so be- Schäden liebten „Listen der gefährli- FOTO chen Hunde“ kein einziger der hier abgebildeten.

KOMMUNAL 01/2019 // 21 POLITIK & RECHT

STRUKTURFONDS 35 Millionen für 1104 Gemeinden Seite 26

BESTATTER Wettbewerbsbehörde will mehr Wettbewerb Seite 28

TRANSPARENZDATENBANK TRANSPARENZ SOLL EFFIZIENTER MACHEN

22 // KOMMUNAL 01/2019 TRANSPARENZDATENBANK POLITIK & RECHT

TEXT // BERNHARD HAUBENBERGER BEREITS EINMAL IN DIESEM JAHR as Transparenzdatenbankgesetz WURDE DAS TRANSPARENZDATEN- wurde in diesem Jahr bereits im Rah- men des 2. Materien-Datenschutz- BANKGESETZ NOVELLIERT. DEM NICHT Anpassungsgesetzes novelliert. GENUG, SOLL EINE WEITERE NOVELLE Wenngleich das Ziel dieser Novelle Ddem Titel dieses Bundesgesetzes entsprechend FOLGEN. UND WIEDER SIND die Gewährleistung der Rechtmäßigkeit der AUCH GEMEINDEN UND Verarbeitung personenbezogener Daten in der GEMEINDEVERBÄNDE BETROFFEN.“ Transparenzdatenbank und über das Transpa- renzportal nach den Vorgaben der DSGVO war, enthielt das Datenschutz-Anpassungsgesetz auch Bestimmung, die mit Anpassungen an die neuen datenschutzrechtlichen Vorgaben nichts zu tun haben. So wurde erstmals auch auf Druck einiger weniger Städte eine gesetzliche Grundlage ge- schaffen, damit Gemeinden in die Transparenz- datenbank Leistungsangebote und Leistungen (freiwillig) einmelden können. Die entsprechen- de Bestimmung in § 4 Abs. 4 lautet: „Leistun- gen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind auch Leistungen, die von Gemeinden zu einem im eigenen Wirkungsbereich erstellten Leistungs- angebot ausbezahlt und an die Transparenzda- tenbank mitgeteilt werden (Gemeindeleistun- gen). Alle Regelungen betreffend Leistungen der Länder gelten sinngemäß auch für Gemeinde- leistungen.“ Jene Gemeinden, die einmelden, erhalten über das Transparenzportal auch die Leseberechtigung für jene Daten, die für die Gewährung, die Ein- stellung oder die Rückforderung einer Leistung jeweils erforderlich sind (§ 32 Abs. 6). Abgesehen von der Tatsache, dass bis heute selbst jene Städte, die diese Möglichkeit der Ein- meldung gefordert haben, nicht in die Transpa- renzdatenbank einmelden, bedeutet die Einmel- dung von Leistungsangeboten und Leistungen von Gemeinden einen immensen technischen, logistischen und laufenden administrativen Auf- wand. Hinzukommt, dass die Länder beträchtli- che Mittel von Seiten des Bundes im Rahmen des letzten Finanzausgleichs zwecks Abdeckung der Kosten erhalten haben. Für Gemeinden, die sich bereit erklären einzumelden, sind keine Mittel vorgesehen.

Mit der nunmehr anstehenden zweiten Novelle in diesem Jahr soll den Erläuterungen nach das mögliche Potenzial der Transparenzdatenbank noch stärker ausgeschöpft werden, um den der Transparenzdatenbank immanenten Zielen und Jojje, / Jojje, shutterstock Zwecken noch erfolgreicher entsprechen FOTO

KOMMUNAL 01/2019 // 23 POLITIK & RECHT TRANSPARENZDATENBANK

zu können. Neben einem weiteren Zweck, der Entgegen ausschließlich klassische Förderungen einge- gesetzlich definiert wird (Wirtschaftlichkeits- ersten Medien- meldet werden. Wenn daher eine Gemeinde zweck), soll auch der Bearbeitungsstand der je- eine Umweltförderung für die Anschaffung eines weiligen Förderung eingemeldet werden, wobei meldungen sieht Elektroautos vom Bund erhält, dann wird die nur der Bearbeitungsstand „gewährt“ verpflich- auch dieser Ent- Gemeinde als Leistungsempfängerin in dieser tend ist. wurf einer Ände- Datenbank mit dieser Leistung eingemeldet. Sollte eine Gemeinde jedoch einen Zweckzu- Änderungen wird es auch im Hinblick auf die rung des Trans- schuss aus den gemäß Finanzausgleichsgesetz bislang erfolgte Kategorisierung der Leistungs- parenzdaten- finanzierten Mitteln erhalten, dann gilt dieser angebote geben. Bislang beruht diese auf der bankgesetzes laut Informationen des BMF nicht als Förderung sogenannten Leistungsangebots-Verordnung. Da und wird daher nicht in der Transparenzdaten- die aktuelle Leistungsangebots-Verordnung 13 keine Pflicht bank eingemeldet. Anlagen beinhaltet und insgesamt mehr als 300 der Gemein- Druckseiten umfasst, stößt die Administrierbar- den vor, die Keine Pflicht zur Einmeldung.Der Österreichi- keit an ihre Grenze und ist mit ein Grund dafür, von ihnen ver- sche Gemeindebund hat von Beginn an seine dass die Wirksamkeit der Transparenzdatenbank Bereitschaft für eine Einmeldung von Leistungs- im Hinblick auf den Überprüfungszweck deut- gebenen För- angeboten und in weiterer Folge personenbe- lich eingeschränkt ist. derungen in zogenen Leistungen der Gemeinden bekundet, So konnte es vorkommen, dass die abfragebe- die Datenbank jedoch unter der Bedingung, dass die Rahmen- rechtigte Stelle (Förderstelle) nicht alle Informa- bedingungen derart ausgestaltet werden, dass tionen erhält, die sie zur Erfüllung des Über- einzumelden.“ letzten Endes der Nutzen für die Gemeinden prüfungszwecks benötigt hätte. Grund dafür ist, größer als der Aufwand ist. dass sich die Leistungsangebote oftmals nicht Entgegen ersten Medienmeldungen sieht auch eindeutig genau einem (Teil-)Bereich zuord- dieser Entwurf einer Änderung des Transparenz- nen lassen und es überdies unmöglich ist, die datenbankgesetzes keine Pflicht der Gemeinden erforderlichen Bereiche, in welche die Einsicht- vor, die von ihnen vergebenen Förderungen in nahme erforderlich ist, in jedem Fall im Vorhin- die Datenbank einzumelden. Das ist, abgesehen ein eindeutig zu identifizieren. Dies hat bei den von dem Aufwand, der durch die Einmeldung Förderstellen vielfach dazu geführt, dass die Ab- einhergehen würde, auch insofern von Be- frageergebnisse nicht den Erwartungen entspra- deutung, als Gemeinden häufig Förderungen chen und daher Abfragen nicht im vorgesehenen geringeren Ausmaßes sowie Einmalförderungen Umfang getätigt wurden. Auch erlauben es die vergeben, die nicht vergleichbar sind mit mehr- bisherigen Abfrageeinschränkungen nicht, eine jährigen oder gar dauerhaften Förderprogram- durchaus mögliche Überförderung zu erkennen. men des Bundes oder der Länder. Die einheitliche Kategorisierung der Leis- Hinzu kommt, dass sich schon die Einbin- tungsangebote soll nun nach thematischen Zu- dung der Länder infolge nach wie vor offener sammenhängen erfolgen und somit insbesonde- kompetenzrechtlicher, verfassungsrechtlicher re den Informations-, den Steuerungs- und den und datenschutzrechtlicher Fragen bislang (die Wirtschaftlichkeitszweck besser unterstützen. letzten acht Jahre) als äußerst schwierig heraus- gestellt hat. Gemeinden werden zu Leistungsempfängern. Wenn daher gefordert wird, sämtliche Leis- Hervorzuheben ist, dass die Novelle erstmals tungsangebote und personenbezogene Leistun- vorsieht, dass Gebietskörperschaften und damit gen der Gemeinden ohne Einschleifregelungen auch Gemeinden sowie Gemeindeverbände einzumelden, dann stünde nicht nur der damit durch den Wegfall der Ausnahmebestimmung einhergehende Aufwand in keinem Verhält- des § 13 Abs. 3 erstmals zu Leistungsempfängern nis zum Nutzen, sondern würden auch die mit werden. Daraus folgt, dass all jene Förderungen diesem Gesetz angestrebten Zwecke nicht erfüllt (personenbezogen) in der Datenbank enthalten werden – die im Übrigen Grundlage für die da- sein werden, die Gemeinden bzw. Gemeinde- tenschutzrechtliche Zulässigkeit der Datenverar- verbände gleich ob vom Bund oder Länderseite beitung sind. erhalten. Ersten Informationen nach ist mit die- ser Maßnahme nicht intendiert, auch Transfer- leistungen zwischen den Gebietskörperschaften in die Datenbank aufzunehmen. Es sollen daher BERNHARD HAUBENBERGER IST JURIST BEIM ÖSTERREICHISCHEN GEMEINDEBUND

24 // KOMMUNAL 01/2019 TRANSPARENZDATENBANK POLITIK & RECHT

KOMMENTAR

WALTER LEISS ÜBER DIE FRAGE, WAS MAN MIT DER TRANSPARENZDATENBANK WILL

Entsteht hier ein großer und nutzloser Datenfriedhof?

atenbanken und Transparenz stellt, die dann oft von Privaten kom- Im Ergebnis viel Aufwand, hohe sind Produkte die uns im Inter- merziell genutzt werden. Eine Nutzung, Kosten und viel Kritik und Unklarheit, Dnetzeitalter ständig begleiten. Die die auch der deutsche Städte- und was eigentlich mit der Transparenzda- großen Player am Markt von Google, Gemeindebund überlegt. tenbank bezweckt werden soll. Wenn Facebook bis Amazon sammeln unsere Beide Themen sind nicht neu. Schon alle Leistungen – Löhne, Pensionen, Daten und nutzen sie. Sie wissen über vor Jahren ist Finanzminister Josef Pröll Transfers und Förderungen – perso- unsere Kaufgewohnheiten ebenso auf die Idee gekommen, eine Trans- nenbezogen erfasst und für jedermann Bescheid, wie über unsere nächsten parenzdatenbank einzurichten. Alle offen zugänglich sein sollen, wäre dazu Vorhaben. Oft besser als wir selbst. Förderungen und Sozialleistungen von nicht nur eine Verknüpfung vorhande- Dass sich mit den gesammelten Daten Bund, Land und Gemeinden sollten in ner personenbezogener Daten (von den einiges machen lässt, wissen wir. einem Transferkonto aufgelistet werden. Finanzbehörden, Sozialversicherungen Privat, kommerziell und natürlich auch Jeder Bürger sollte ersehen, was er von etc.) notwendig, sondern auch die wei- politisch. Daten sind wertvolle Infor- der öffentlichen Hand erhält. Gleichzei- tere Befüllung durch sämtliche staat- mationen und für viele von Interesse. tig sollten die Behörden Einblick darü- lichen Förderstellen, so wie das jetzt Der Verkauf unserer Daten und deren ber bekommen, wer welche Leistungen auch die Transparenzdatenbank vor- Analyse findet trotz gegenteiliger Be- erhält, um Mehrfachförderungen zu sieht. Ein derartiges Modell wie in den teuerungen statt. Und wenn sie nicht vermeiden und eine bessere Steuerung skandinavischen Staaten, das manchen verkauft werden, so werden die Daten- zu erreichen. Ein Gesetz wurde erlassen Journalisten vorschwebt, wird bei uns banken unter Umständen gehackt. Mit – und auch schon mehrfach novelliert. wohl nicht umsetzbar sein. Nur für den Datenschutz versucht man entgegenzu- Eine Novelle steht gerade wieder vor der internen Gebrauch ist der Aufwand wirken, mit mäßigem Erfolg. Beschlussfassung. Vorbehalte gegen die- nicht gerechtfertigt. Die öffentliche Hand besitzt eine ses Projekt hat es immer gegeben. Nicht Wenn es aber nur darum geht, Dop- Menge Daten, die in verschiedensten nur die personifizierte Datenerfassung pelförderungen zu vermeiden und zu Datenbanken gesammelt werden. Vom wird kritisiert, sondern auch, was alles erfahren, was überhaupt alles gefördert Gebäude- und Wohnungsregister über in die Datenbank einzupflegen ist, sorgt wird und ob mit diesen Förderungen die Grundstücks- und Vermessungs- für Bedenken. der beabsichtigte Zweck erreicht wird, daten, Leitungskataster, Melderegister bedarf es keiner personenbezogener und natürlich Steuer- und Förderdaten Ein neuer großer Datenfriedhof wird Erfassung von Daten. Wem will man und vieles mehr. Nur in der Nutzung entstehen, mit dem letztlich niemand einen Vorwurf machen, wenn er um dieser Daten, die wertvolle Informa- was anfangen kann. Das beginnt schon Familienbeihilfe ansucht, steuerliche tionen für Steuerungs- und Zieler- mit dem Förderbegriff, der sehr weit Erleichterungen oder eine Förderung reichungszwecke beinhalten, hinkt gehalten ist: von den Pensionen über für eine Gebäudesanierung oder für die öffentliche Hand hinterher. So die Familienbeihilfe bis zum Pflegegeld den Ankauf eines e-Bikes von Bund funktioniert das GWR-Register, von und mögliche Steuerersparnisse auf und Land und auch vielleicht von der den Gemeinden befüllt, Jahre nach der Grund der geltenden Regelungen bis zu Gemeinde beantragt, wenn Bundes- Einführung noch immer nicht so, dass tatsächlichen Förderungen im engeren und Landesvorschriften und Richtlini- die Finanzbehörden eine Einheitsbe- Sinn. en in den Gemeinden dies vorsehen? wertung zwecks Vorschreibung der Auch der Rechnungshof hat schon Hier wäre eine Abstimmung zwischen Grundsteuer durchführen können. kräftige Kritik geübt. Mangelnde Be- den Ministerien und mit den Ländern Nicht nur der Besitz der Daten, sondern füllung der Register, fehlende Zugriffs- und allenfalls auch mit den Gemeinden auch deren sinnvolle Verwendung wäre möglichkeiten, hohe Kosten und vieles erforderlich und ausreichend, um dann also gefordert. mehr. Andere wiederum kritisieren zu entscheiden, was wird wem und in die mangelnde Transparenz. Nicht welcher Höhe gefördert. Diese Abstim- Transparenz ist das zweite Thema. nur die Behörden und der betroffene mung wäre notwendig, ist aber zuge- Wichtig ist Transparenz hauptsächlich Bürger selbst, sondern jeder sollte die gebenermaßen schwierig, denn wer für die öffentliche Hand, die ihre Daten Möglichkeit zur Einsicht haben, so die will schon liebgewonnene Förderungen freiwillig veröffentlicht und ins Netz Plattform Informationsfreiheit. streichen.

KOMMUNAL 01/2019 // 25 POLITIK & RECHT FINANZEN

STRUKTURFONDS 1104 GEMEINDEN BEKOMMEN 35 MILLIONEN EURO

uf Initiative von Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl wurden die wichtigen Finanz- Kurz vor Weihnachten Amittel früher als erwartet an die Gemein- überbrachte Finanzmi- den überwiesen. „Gerade Kommunen, die von Abwanderung bedroht sind und mit ihren Fi- nister Hartwig Löger den nanzen kämpfen, stehen vor großen Herausfor- Gemeinden eine frohe derungen. Die Gemeinden können sich auf uns verlassen. Wir haben uns dafür stark gemacht, Botschaft: Gemeinden er- die 35 Millionen Euro den strukturschwachen halten nicht aufgebrauchte Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Dort wird Mittel aus dem Kommu- jeder Euro gebraucht, um die jeweiligen un- terschiedlichen Anforderungen erfolgreich zu nalen Investitionspro- stemmen“, so Riedl. gramm in Höhe von 35 Für Finanzminister Hartwig Löger ist klar: „Gemeinden sind das Rückgrat unseres Landes Millionen Euro. – als Lebensraum, Serviceeinrichtung und als Behörde. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sie vielfältige und oftmals her- ausfordernde Aufgaben erfüllen. Daher sollen sie sich auf die bestmögliche Unterstützung verlas- sen können.“

Eines vorweg: Die 35 Millionen Euro, mit denen das Finanzministerium den Strukturfonds auf- stockt, standen immer den Gemeinden zu. Es handelt sich um Mittel aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm“, das in den Jahren 2017 und 2018 die Bauwirtschaft ankurbeln sollte. Im Zuge der Verhandlungen zum Finanzaus- WER WIEVIEL BEKOMMT gleich hat man sich Herbst 2016 darauf verstän- aufgeschlüsselt nach Bundesländern digt, 172,5 Millionen Euro als Zweckzuschüsse seitens des Bundes zur Modernisierung der Burgenland rund 3,5 Mio. Euro Infrastruktur in den Gemeinden zur Verfügung Kärnten rund 5,0 Mio. Euro zu stellen. Die nicht ausgeschöpften Mittel wur- Niederösterreich rund 9,7 Mio. Euro den an strukturschwache Gemeinden, die bisher Fördermittel aus dem Strukturfonds erhalten Oberösterreich rund 4,4 Mio. Euro haben, verteilt. Salzburg rund 650.000 Euro Der Strukturfonds ist ein neuer Fördertopf, Steiermark rund 9,8 Mio. Euro der seit 2017 Gemeinden unterstützt, die über Tirol rund 1,5 Mio. Euro geringe Finanzkraft verfügen und von Abwande- Vorarlberg rund 218.000 Euro rung bedroht sind. Jährlich wird dieser Förder- topf mit 60 Millionen Euro befüllt. Das Beson- WIEN erhält nach dem gültigen Finanzausgleich-Schlüssel dere am Strukturfonds ist, dass es dabei keine keine Mittel aus dem Strukturfonds.

starren Vorgaben gibt, sondern die jeweiligen / BMF/citronenrot Herausforderungen in den Gemeinden berück- FOTO sichtigt werden.

26 // KOMMUNAL 01/2019 DSGVO POLITIK & RECHT

VIDEOÜBERWACHUNG – KLARHEIT DURCH DATENSCHUTZBEHÖRDE KEINE FOLGENABSCHÄTZUNG IM FOYER NOTWENDIG In der letzten Ausgabe des KOMMUNAL wurde die Frage aufgeworfen, ob eine Videoüberwachung im Eingangsbereich eines öffentlichen Verwal- tungsgebäudes einer Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) bedarf. Nach einer Anfrage bei der Datenschutzbehörde gibt es eine Antwort.

intergrund sind zwei Verordnungen der POLITIK & RECHT DGSVO gebäuden, sofern eine gültige Zustimmung der

Datenschutzbehörde auf Grundlage der VIDEOÜBERWACHUNG UND DATENSCHUTZ Personalvertretung vorliegt (siehe Erläuterungen WENN VORGABEN DSGVO, die festlegen, wann eine DSFA FRAGEN AUFWERFEN zu DSFA-A09: ,Öffentliche Verwaltungsgebäude

Wenngleich die EU-Datenschutz-Grundverordnung zu Video- - überwachung und Bildverarbeitung keinerlei spezifische Regelun H gen enthält, gilt diese Verordnung auch für diese Bereiche. Nähere Ausführungen trifft das Datenschutzgesetz. Offene Fragen gibt es erforderlich ist und wann nicht. bei der Datenschutz-Folgenabschätzung. mit gültiger Zustimmung der Personalvertre-

TEXT // Bernhard Haubenberger - Datenminimierung und dem Verhältnismäßig - Eine Bild- emäß § 12 DSG bezeichnet eine „Bildauf keitsgrundsatz. - aufnahme ist nahme“ die durch Verwendung techni Wie schon bisher regelt das Datenschutzrecht Gemäß erster Verordnung bedürfen Video- Gscher Einrichtungen zur Bildverarbeitung insbesondere Fälle, bei denen die Interessensabwägung bereits tung‘). Einschränkung hierbei: Es darf sich dabei vorgenommene Feststellung von Ereignissen im dann zulässig, auf gesetzlicher Ebene vorgenommen wird. öffentlichen oder nicht-öffentlichen Raum zu So ist eine Bildaufnahme insbesondere dann - wenn es etwa privaten Zwecken inklusive allfälliger akusti zulässig, wenn es etwa um die Überwachung des - scher Informationen. um Bildaufnah- eigenen Einfamilienhauses geht oder um Bild - Eine Bildaufnahme und damit auch eine Vi men geht, die aufnahmen, die dem verbeugenden Schutz von - - deoüberwachung ist unter anderem dann zuläs Personen oder Sachen an öffentlich zugängli dem vorbeu- - sig, wenn im Einzelfall überwiegend berechtigte genden Schutz chen Orten, die dem Hausrecht des Verantwort überwachungen im Hinblick auf „öffentliche Interessen des Verantwortlichen (jenem, der lichen unterliegen, aufgrund bereits erfolgter ausschließlich um Räumlichkeiten handeln, die Bildaufnahmen durchführt) oder eines Dritten von Personen Rechtsverletzungen oder eines in der Natur des - bestehen und die Verhältnismäßigkeit gegeben oder Sachen Ortes liegenden besonderen Gefährdungspoten ist. an öffentlich zials erforderlich ist. Bei der Frage der Zulässigkeit der Video- Damit sollen insbesondere auch die in der seit überwachung hat sich durch die Datenschutz- zugänglichen 25. Mai 2018 außer Kraft getretenen Standard- - - Grundverordnung und die erfolgten Anpas Orten dienen.“ und Muster-Verordnung enthaltenen Video sungen im Datenschutzgesetz im Wesentlichen überwachungen (Standardanwendung „SA032 - Verwaltungsgebäude mit gültiger Zustimmung nichts geändert. Für Gemeinden, die an be Videoüberwachung“) erfasst sein, so etwa Trafi- von jedermann betreten werden dürfen (siehe - stimmten Orten Videoüberwachungen durch ken, Juweliere, aber auch Eingangsbereiche von - führen, ist vor allem der letzte Punkt (überwie Verwaltungsgebäuden öffentlicher Rechtsträger. - gend berechtigte Interessen) von Bedeutung. Bei all diesen Einrichtungen wird von vornher - Bei der Frage des überwiegend berechtigten ein davon ausgegangen, dass Videoüberwachun - Interesses ist eine Interessenabwägung vorzu- gen zulässig sind und daher eine Interessensab nehmen. Zudem muss die Videoüberwachung wägung unterbleiben kann. für den Zweck, den sie verfolgt (etwa Schutz der Personalvertretung“ keiner DSFA. Diese - DSFA-A09 2.B ,B. Allgemein zugängliche Ört- des Eigentums), wesentlich sein und darf nur Nicht geklärt ist, in welchen Fällen der Video

im erforderlichen Ausmaß erfolgen. Zudem überwachung eine sogenannte Datenschutz- shutterstock// //

ist die Videoüberwachung nur dann zulässig, Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen ist. FOTOS wenn kein gelinderes Mittel zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um eine Abschätzung der Letzteres ergibt sich aus dem Grundsatz der Ausnahme findet jedoch keine Anwendung auf 32 // KOMMUNAL 12/2018 lichkeiten, die dem Hausrecht des Verantwort- Örtlichkeiten, „welche aufgrund eines beste- lichen unterliegen‘), womit iW der Eingangs- henden Kontrahierungszwanges oder aufgrund bereich gemeint ist, nicht jedoch die konkreten des öffentlichen Interesses von jedermann Büros/Kanzleien. Die Voraussetzungen für die betreten werden dürfen“. Als Beispiele hierfür Speicherdauer laut DSFA-A09 müssen auch werden Verkehrseinrichtungen und Spitäler gegeben sein. genannt. Der Satz in der DSFA-A09 ,Keine Anwendung Gemäß der zweiten Verordnung der Daten- findet diese Ausnahme auf Örtlichkeiten, welche schutzbehörde ist eine DSFA unter anderem bei aufgrund eines bestehenden Kontrahierungs- Videoüberwachungen erforderlich, die Örtlich- zwanges oder aufgrund des öffentlichen Inter- keiten erfassen, die aufgrund eines Kontrahie- Die Frage aus esses von jedermann betreten werden dürfen‘ rungszwanges oder aufgrund des öffentlichen KOMMUNAL ist nicht auf öffentliche Verwaltungsgebäude Interesses von jedermann betreten werden dür- 12/2018, ob eine anzuwenden, sondern gilt speziell für öffentliche fen. Als Beispiele hierfür werden neben Spitälern Videoüberwa- Verkehrsmittel und Spitäler. nunmehr auch Ämter und Behörden genannt. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist Da bislang unklar war, ob eine Gemeinde eine chung im Ein- somit notwendig in öffentlichen Verwaltungs- DSFA durchführen muss, die nach dem 24. Mai gangsbereich behörden, wenn einer der folgenden Punkte 2018 erstmals im Eingangsbereich des Gemein- eines Gemein- zutrifft: deamtes eine Videoüberwachung durchführt, - die Videoüberwachung wird in Räumlichkei- wurde diese Frage an die Datenschutzbehörde deamtes eine ten innerhalb des Verwaltungsgebäudes be- gerichtet. Die Antwort der Datenschutzbehörde DSFA erfordert, trieben, welche nicht von jedermann betreten auszugsweise im Wortlaut: ist nunmehr werden dürfen,

F. Schmid, shutterstock / F. „Darüber hinaus ist keine Datenschutz-Folgen- - es liegt keine PV-Zustimmung vor, abschätzung notwendig im Falle einer Video- abschließend - die Speicherdauer geht über die DSFA-A09 FOTO überwachung von öffentlichen Verwaltungs- geklärt.“ hinaus.“

KOMMUNAL 01/2019 // 27 POLITIK & RECHT TRANSPARENZ

WETTBEWERBSBEHÖRDE & BESTATTUNGSWESEN RUHE IN FRIEDEN“ Die Bundeswettbewerbsbehörde fordert mehr Transparenz bei Begräbniskosten. Nicht zur Freude der Branche.

ettbewerb dient dazu, den Kunden und Kundinnen eine Auswahl an Produkten bzw. Dienstleistungen zu Verfügung zu stellen. Aus diesem Angebot Wsoll sich der Kunde oder die Kundin das beste Produkt bzw. die beste Dienstleistung heraussu- chen können“, schreibt Theodor Thanner, Chef Aufbahrungshalle zu nicht diskriminierenden der Bundeswettbewerbsbehörde, im Vorwort zur Preisen gewährleistet werden. Die BWB geht hier neuen Broschüre „Standpunkt zum Bestattungs- jeder Beschwerde vertieft nach und wird auf- wesen“, die kurz vor Weihnachten erschienen ist. grund der bisherigen Zahl an Beschwerden auch „Wenn aber Unternehmen bei Leistungen in naher Zukunft einen Fokus auf die Bestat- und Preisen nicht transparent agieren, ist dies tungsbranche legen. ein Nachteil für die Kunden und Kundinnen. Der aktualisierte Standpunkt zum Bestat- Bestattungsunternehmen können Angehörigen tungswesen soll dazu dienen, sich einen Über- durch höhere Transparenz in schweren Zeiten blick über die aktuelle Wettbewerbssituation beistehen. Dieser Beistand liegt auch darin, den und mögliche Wettbewerbsverzerrungen im Angehörigen den Überblick über die verschie- Bestattungsmarkt zu verschaffen sowie Hand- denen Angebote der Bestattungsunternehmen zu lungsmöglichkeiten bei einem Verstoß gegen das vereinfachen. Gerade in diesem Markt wäre dies Kartellrecht aufzuzeigen. ein wertvoller Beitrag, da es die Situation von Angehörigen sehr erleichtern würde.“ Derzeit sind über 500 Bestattungsunterneh- Einige Bestattungsunternehmen seien den men am Bestattungsmarkt aktiv. Trotz dieser Empfehlungen der Bundeswettbewerbsbehörde hohen Zahl an Wettbewerbern erhält die BWB (BWB) bereits gefolgt und haben erkannt, dass regelmäßig Beschwerden insbesondere wegen die Transparenz der Preise und der angebotenen des Verdachts von Marktmachtmissbräuchen, Leistungen auf ihrer Website einen Wettbe- hoher Bestattungskosten, mangelnder Transpa- werbsvorteil darstellen kann. Thanner sei daher renz in der Preisgestaltung und Erschwerung des überzeugt davon, dass auch andere Bestattungs- LINK ZUM THEMA Zugangs zum Markt für Bestattungsunterneh- unternehmen dies erkennen werden. Denn der men. Da es somit noch umfassenden Hand- Kunde beziehungsweise die Kundin von heute https://kommunal.at/ lungsbedarf in der Branche gibt, hat sich die seien gewohnt, Preise und Leistungen verglei- artikel/mehr- BWB dazu entschlossen, diesen Standpunkt zum chen zu können. transparenz-bei- Bestattungswesen zu überarbeiten. Die vorlie- Die BWB erhält regelmäßig Beschwerden begraebniskosten gende Broschüre soll allen Marktteilnehmern als insbesondere über Zugangsprobleme zu Aufbah- nützliche Hilfestellung dienlich sein, insbeson- Hier finden Sie die Bro- rungshallen, unter anderem aufgrund der For- schüre zum Download dere sind damit auch Gemeinden als Verpächter derung überhöhter Preise. Jedem Bestattungs- von Aufbahrungshallen sowie als Friedhofsbe- unternehmen muss der Zugang zur örtlichen treiber oder -verwalter angesprochen.

28 // KOMMUNAL 01/2019 POLITIK & RECHT

Wie der „Kurier“ in einem Beitrag recher- Wir werden gibt den Ort ein, in dem die Bestattung stattfin- chiert hat, kann man sich eine Onlinerecherche den soll und bekommt wie auf Airbnb sämtliche der Preise vielerorts abschminken. Nur 18 der jeder Beschwerde Bestatter samt Angeboten auf einer Stadtkarte österreichweit 513 Bestattungsunternehmen vertieft nachge- angezeigt“, sagt Sarah Fürlinger, die für die BWB weisen auf ihrer Homepage ihre Preise aus. Mehr hen und aufgrund den Markt analysiert hat. als 200 haben nicht einmal eine Webseite. der bisherigen Branchensprecher Rainer Wernhard argu- Empfehlung für Gemeinden mit kommunaler mentiert in dem Beitrag vom 7. Dezember 2018, Zahl an Beschwer- Bestattung und Friedhofsverwaltung. Gemein- dass der Preis einer Beerdigung von vielen den auch in naher den sollten Raum für Wettbewerb schaffen. Mit Faktoren abhänge, eine Auszeichnung auf der Zukunft einen anderen Worten soll ihr Handeln zu keinen Wett- Homepage also wenig Sinn machen würde. bewerbsverzerrungen auf den Märkten führen. „Dazu kommt, dass die Friedhofsgebühren nicht Fokus auf die Daher ist auch eine organisatorische Trennung überall gleich hoch sind und es regional unter- Bestattungs- der Friedhofsverwaltung vom Bestattungswesen schiedliche Bräuche gibt, was die Aufbahrung branche legen.“ zu befürworten. Insbesondere in Gemeinden, angeht.“ Dass die Preisangabe „pietätlos“ sei, die sowohl über kommunale Friedhöfe als auch wie Branchenvertreter laut BWB gesagt haben, Theodor Thanner, kommunale Bestattungsunternehmen verfügen, Generaldirektor der Bundes- würde er so nicht unterschreiben. „Pietätlos wa- ist diese Trennung sinnvoll. Die effizienteste wettbewerbsbehörde ren die Markttests diverser Aufdecker.“ Sprich, Möglichkeit hierfür ist, das Bestattungsunterneh- dass die Tester einen Todesfall vorgetäuscht men als ausgegliederten Rechtsträger, bspw. als haben, um Kostenvoranschläge zu bekommen. juristische Person, zu führen und die Friedhofs- Wobei bei der Frage, was pietätvoll ist, die verwaltung in eine andere Abteilung der Gemein- Meinungen sicher auseinandergehen. So hat ein deverwaltung einzugliedern. oberösterreichischer Bestatter einen Onlineshop Zusätzlich sollten klare interne Regeln imple- eingerichtet, in dem er Lego-Leichenwägen oder mentiert werden, welche eine Weitergabe von T-Shirts mit dem Aufdruck „Das letzte Auto ist wettbewerblich sensiblen Informationen zwischen immer ein Kombi“ anbietet. Ein anderer ver- der Friedhofsverwaltung und der Bestattung unter- weist auf seiner Homepage auf ein Musical mit binden (bspw. durch Installierung einer sogenann- dem Titel „Sarg niemals nie“. ten „Chinese Wall“). Damit soll verhindert werden, dass ein gemeindenahes Bestattungsunternehmen /Mr Nikon, shutterstock /Mr Nikon, In Großbritannien oder auch Deutschland gibt im Wettbewerb gegenüber anderen Bestattungs-

FOTO es dagegen längst Preisvergleichsportale. „Man unternehmen begünstigt wird.

KOMMUNAL 01/2019 // 29 POLITIK & RECHT

EHRUNGEN EIN ZEICHEN FÜR DEN DANK DER REPUBLIK

Der Advent ist in Österreich nicht nur mit einer Viel- zahl von kirchlichen Bräuchen durchsetzt, sondern wurde auf politischer Ebene auch dazu genutzt, sich unseres funktionierenden Staates zu erinnern.

TEXT // NICOLAUS DRIMMEL or 70 Jahren, also am 10. Dezember 1948, wurde die „Allgemeine Erklä- rung der Menschenrechte“ verkündet, auf die unser modernes demokrati- sches Staatswesen aufbaut. Sie be- Vginnt in ihrem Artikel 1 mit dem nicht oft genug Bei allem 5. Dezember begangen wurde. Die Feier dieses zitierbaren Satz: „Alle Menschen sind frei und Schulterklopfen Tages wurde 1985 von der UNO empfohlen, das gleich an Würde und Rechten geboren“. Motto im heurigen Jahr lautete übersetzt „Frei- Seit der Aufklärung, und vor allem seit Im- soll das aber willige schaffen belastbare Gemeinden“. manuel Kant steht ein Menschenbild im Mittel- auch eine Erin- So lud das Bundeskanzleramt zu einem Fest- punkt, das mit einem freien Willen und Vernunft nerung an die akt ein, in dem Ehrenamtliche aus allen Bun- begabt ist. Das Personsprinzip und die Möglich- desländern für ihren Einsatz mit dem Bundes- keit zur Entfaltung des einzelnen Menschen ist Gesetzgeber sein, Ehrenzeichen ausgezeichnet wurden. Kanzler dabei aus der noch viel älteren christlich-jüdi- die Rahmen- betonte dabei, dass Österreich schen Tradition abgeleitet. bedingungen ein Land des Ehrenamtes ist, fast jeder zweite Aus dieser Personalität werden in unserer Mensch in unserem Land engagiert sich ehren- Rechtsordnung nicht nur Rechte, sondern auch für die Aus- amtlich. Pflichten abgeleitet. Die Selbstentfaltung des übung des Er dankte den Teilnehmern und betonte, Einzelnen wird erst dadurch wirksam, wenn Ehrenamtes dass über die persönlichen Leistungen hinaus dieser auch soziale Verantwortung für den zu verbessern.“ auch die Breite der Freiwilligen-Organisationen Mitmenschen, seinen Nächsten wahrnimmt. sichtbar gemacht werden soll. Die insgesamt 56 Das berühmte Bibelgleichnis des barmherzigen Geehrten waren daher auch repräsentativ für das Samariters setzt nicht zufällig auf die Frage nach Spektrum der Vereinigungen, von Feuerwehr den höchsten Gesetzen auf. Jesus antwortet mit über Rettungsorganisationen bis hin zu sozialen dem jüdischen Glaubensbekenntnis (Höre Israel) Initiativen. und setzt die Nächstenliebe hinzu, die an der Ei- Gemeindebund-Präsident Riedl hob hervor, genliebe Maß nehmen soll. Im Prinzip ist der von dass die Freiwilligkeit nicht nur in den Gemein- Immanuel Kant geprägte kategorische Imperativ den Wirkung entfaltet, sondern die Kultur des nichts anderes als die von Jesus in der oben ge- Ehrenamtes auch dort weitergegeben wird. nannten Bibelstelle aufgegriffene Goldene Regel, „Menschen, die mit Solidarität, Eigenverant- nur eben formuliert für ein Zeitalter der Aufklä- wortung und Zivilcourage die lokalen Her- rung und des Konstitutionalismus. ausforderungen selbst organisieren, haben im Miteinander die Gemeinden und das Land stark Was nützt aber alle Theorie, wenn sie nicht gemacht“, erklärte Riedl abschließend und ver- auch Taten vorweist? Und so fügte es sich Feedback, Anmerkungen band das mit dem wärmsten Dank der österrei- // BKA/Andy Wenzel // BKA/Andy bestens, dass knapp vor dem Tag der Menschen- oder Kommentare bitte an chischen Bürgermeister.

rechte der Internationale Tag des Ehrenamtes am leserbriefe@kommunal at Die Feier war so ein Zeichen für den Dank FOTOS

30 // KOMMUNAL 01/2019 POLITIK & RECHT

„Es waren immer schon die Gemeinden, in denen sich die Menschen engagiert haben.“ Alfred Riedl. Am Tag des Ehrenamts wurde 56 Ehrenamtli- che geehrt. Sie stehen sinnbildlich für die fast vier Millionen Men- schen (rund 46 Prozent der Bevölkerung) in Herausragende Österreich, die sich in der einen oder ande- ehrenamtliche ren Form ehrenamtlich engagieren. Leistungen gewürdigt

reiwillige leisten mit ihrem ehrenamt- lichen Engagement in Österreich einen Fgroßen Beitrag dazu, dass unser Land lebenswert ist und auch bleibt. Mit dem Bundes-Ehrenzeichen wollen wir besondere Verdienste um das Gemeinwesen würdigen, die durch ehrenamtliche unentgeltliche Leistungen erbracht werden“, sagte Bundes- kanzler Sebastian Kurz bei der Verleihung des Bundes-Ehrenzeichens gemeinsam mit Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl am internationalen Tag des Ehrenamts. Die insgesamt 56 Geehrten vertreten un- terschiedliche ehrenamtliche Bereiche aus „Mit dem Bundes-Ehren- zeichen wollen wir beson- allen Bundesländern – von der Freiwilligen der Republik an alle Ehrenamtlichen, für die dere Verdienste um das Feuerwehr, der Wasser- und Bergrettung, vielen Stunden und Tage, in denen auch manch- Gemeinwesen würdigen, dem Roten Kreuz, dem Samariterbund, der mal unbedankt freiwilliges Engagement erfolgt. die durch ehrenamtliche Caritas, dem Hilfswerk und der Volkshilfe Auch dieses Symbol ist wichtig, nämlich Dank unentgeltliche Leistungen bis hin zu Einrichtungen wie dem VinziDorf. abzustatten für ein Leistung, ohne die kein Staat erbracht werden“, sagte „Es waren immer schon die Gemein- Bundeskanzler Sebastian zu machen ist. den, in denen die Menschen mit Solidarität, Kurz bei der Zeremonie Bei allem Schulterklopfen soll das aber am „Tag des Ehrenamts“. Eigenverantwortung und Zivilcourage ihre auch eine Erinnerung an die Gesetzgeber auf persönlichen Anliegen und Herausforde- Bundes- und Landesebene sein, damit die rungen selbst organisiert haben und im Rahmenbedingungen für die Ausübung des Miteinander die Gemeinden und das Land Ehrenamtes auch verbessert werden, etwa für stark gemacht haben“, erklärte Gemeinde- eine erleichterte Dienstfreistellung für Katas- bund-Chef Alfred Riedl bei der Ehrenzei- trophenhelfer. Denn Arbeitnehmer sollten im chen-Verleihung. „Umso mehr gilt es heute Beruf nicht benachteiligt werden, wenn sie sich im Namen aller Bürgermeisterinnen und freiwillig engagieren. Bürgermeister für unentgeltliches freiwilli- ges Engagement danke zu sagen“, so Riedl // BKA/Andy Wenzel // BKA/Andy HOFRAT MAG. NICOLAUS DRIMMEL IST LEITER DER ABTEILUNG RECHT & abschließend.

FOTOS INTERNATIONALES DES ÖSTERREICHIOSCHEN GEMEINDEBUNDES

KOMMUNAL 01/2019 // 31 POLITIK & RECHT BLICK ÜBER DIE GRENZEN

TEXT // CORDELIUS ILGMANN UND ANDRÉ STÖRR DIE THÜRINGER GLASFASERSTRATEGIE

as Kupferzeitalter neigt sich dem Ende entgegen. Eine Telekommu- nikationsinfrastruktur für das 21. MIT EINEM Jahrhundert wird nicht mehr auf Kupferkabel basieren. Allein die er- Dwarteten Anforderung an die Datennetze neben der Kapazitäten der Datenmenge im Down- oder INFRASTRUKTURZIEL Upload (Gigabitfähigkeit), mindestens auch die Reaktionszeit beim Datenaustausch (Latenz) und die Sicherheit vor Paketverlusten erfordern DIE ZUKUNFT neue Netze. Technisch gesehen werden nur noch Glasfasernetze bis in die Gebäude in der Lage sein, diese Anforderungen zu erfüllen. Das gilt auch für die künftige Mobilfunkversorgung. GESTALTEN Denn schon der nächste Mobilfunkstandard, die dann 5. Generation (5G), erfordert nicht nur ein engeres Netz von Sende- und Empfangsanla- gen, sondern zugleich deren Anbindung an ein Glasfasernetz, um die Zu- und Abführung der Signale sicherzustellen.

Allerdings sind diese künftigen Anforderungen gegenwärtig noch keine Ausbautreiber. Im Gegenteil ist die derzeitige Versorgungslage für Das Thema „Glasfaser als flächendeckende die Mehrheit der Nutzer für ihren individuellen Infrastruktur“ ist keinesfalls ein österreichi- Bedarf offenbar akzeptabel. Laut einer Markt- studie aus dem Jahr 2017 hatten zum Beispiel 37 sches allein. Thüringen in Deutschland hat Prozent der per Vertrag tatsächlich gebuchten sich für einen eigenen Weg entschieden und Anschlüsse in Deutschland einen Downloadrate von weniger 16 Mbit/s. Das ist deutlich weniger, treibt den Ausbau voran. als technologisch auf Basis der Bestandsinfra- struktur möglich ist. Denn immerhin können im Jahr 2018 schon mehr als 84 Prozent der Haus- halte in Deutschland auf Anschlüsse mit einer Leistungsfähigkeit von 50 Megabit je Sekunde (Mbit/s) zugreifen. Besonders drastisch ist das Missverhältnis zwischen verfügbaren und tat- sächlich gebuchten Bandbreiten übrigens bei der Glasfaserinfrastruktur mit Anschlüssen bis in das Gebäude: Auch wenn bisher in Deutschland erst 3,1 Millionen Haushalte (2017) und damit weniger als 8 Prozent bereits Zugang zu einem solchen Glasfaseranschluss hatten, entschie- den sich von diesen nur 28 Prozent für die dort möglichen hochleistungsfähigen Produkte der Telekommunikationsdienstleister. Dies ist keineswegs ein spezifisch deutsches Problem. Der Europäische Rechnungshof hat jüngst in einem Sonderbericht nachgewiesen, dass es europaweit Schwierigkeiten gibt, Glasfa- seranschlüsse zu vermarkten. Im europäischen Vorzeigeland der Digitalisierung, Estland, etwa haben zwar etwa 73 Prozent der Haushalte

32 // KOMMUNAL 01/2019 BLICK ÜBER DIE GRENZEN POLITIK & RECHT

DIE THÜRINGER GLASFASERSTRATEGIE Zugang zu einem Glasfaseranschluss, allerdings OFFEN BLEIBT IN DER werden nur rund 10 Prozent davon tatsächlich THÜRINGER GLASFASER- in der vollen Bandbreite genutzt. Der marktge- MIT EINEM triebene Ausbau wird daher auf absehbare Zeit STRATEGIE NUR DER TAG, – insbesondere in eher ländlichen und zum Teil AN DEM DER LETZTE strukturschwachen Regionen – nur langsam an Fahrt aufnehmen. VERBLIEBENE HAUSHALT INFRASTRUKTURZIEL Hinzu kommen unklare strategische Vorgaben AN DAS GLASFASERNETZ zu Ausbauzielen durch die deutsche Bundesre- gierung. Bisher waren die nationalen Breitband- ANGESCHLOSSEN DIE ZUKUNFT ziele in Deutschland (und auch die der meisten WERDEN WIRD.“ Bundesländer) nach Datenübertragungsraten im Download bestimmt. Das neue Ziel der deut- schen Bundesregierung, bis zum Jahr 2025 giga- GESTALTEN bitfähige Anschlüsse flächendeckend zu schaf- fen, behält diese Downloadlogik bei. Doch birgt eine solche Zielsetzung erhebliche Risiken. Sie impliziert die Ausrichtung an einer vermeintli- chen Nachfrage zu einem bestimmten Zeitpunkt, die so aber nicht vorhanden ist. Beim Nachweis wand nur gelingen, wenn der Ausbau marktge- der Zielerreichung verleitet sie dann zur Nutzung trieben erfolgt. Um das Wettbewerbsumfeld in von Brückentechnologien. Schon angesichts des dieser Hinsicht zu stärken, muss nicht nur die erneut knapp gesetzten Zeitraums für den Infra- Marktregulierung konsequent auf die Erneue- strukturausbau ist es nahezu ausgeschlossen, rung der Bestandsinfrastrukturen ausgerichtet die Leitungen auf der letzten Meile, die eigent- sein. Es müssen auch zuvorderst Mitverlegungs- lichen Flaschenhälse bei der Datenübertragung, möglichkeiten konsequent genutzt werden flächendeckend durch neue Glasfaserverbin- – wenn notwendig auch durch die öffentliche dungen zu ersetzen. Dies birgt aber die Gefahr, Hand. Das setzt zugleich eine Informations- dass sich zwar durch kurzfristige Lösungen wie transparenz über Tiefbauvorhaben sowie eine „Super-Super-Vectoring“, d. h. einer Kupferka- indikative Netzplanung auf regionaler Ebene belaufrüstung, die Statistik zur Versorgungslage voraus. Auch die bisher kaum funktionierende verbessert, der Weg zur Generalüberholung der Mitnutzung von Infrastruktur muss so ausgestal- Anschlussleitungen aber gebremst wird. tet werden, dass sie praktikabel, wettbewerbs- neutral und planbar für die Telekommunikati- Der Freistaat Thüringen hat sich daher in onsunternehmen wird. seiner Glasfaserstrategie bewusst für einen Es ist nicht absehbar, wann der Markt Glasfa- anderen Weg entschieden. Das Bundesland hat serleitungen aufgrund der technischen Para- über die nationalen Ziele hinaus ein nachfra- meter in größerem Stile nachfragen wird – das geunabhängiges Infrastrukturziel gesetzt. Dieses hängt nicht zuletzt von der Marktdurchsetzung Ziel besteht in der Schaffung eines flächende- solcher Nutzungen ab, die heute mit „smart“ ckenden Glasfasernetzes als FTTB-Lösung (Fiber apostrophiert werden –, so lassen sich doch to the Building). Thüringen ist damit nach dem Nutzergruppen identifizieren, die schon heu- Land Schleswig-Holstein das zweite Bundes- te große Datenmengen schnell und verlustfrei land, das sich in einer Breitbandpolitik von den austauschen wollen. Diese Nutzer können die Bestandsinfrastrukturen auf Kupferbasis explizit sozioökonomischen Treiber des Glasfaseraus- Die flächendecken- de Anbindung von löst. Konsequenterweise wird der Freistaat baus sein, wenn es gelingt, ihren Anschluss Verwaltungseinrich- Thüringen ab dem Jahr 2019 keine Breitbandpro- an ein Glasfasernetz nicht solitär auszuführen, tungen sowie öffent- jekte mehr fördern, die auf die Ertüchtigung der sondern zugleich zu nutzen, um das räumliche lichen Gebäuden kupferbasierten Bestandsinfrastruktur abzielen. Umfeld um diese mit zu erschließen. Solche des Landes und der Ein solches Infrastrukturziel ist allerdings eine sozioökonomischen Treiber sind zum Beispiel Kommunen an das Aufgabe, die sich nicht in wenigen Jahren und (datenintensive) Unternehmen, Bildungs- und Glasfasernetz bis zum nicht von einem Bundesland allein lösen lässt. Forschungseinrichtungen, aber auch staat- Jahr 2024 ist der letzte Schritt der „Thüringer Auch wird die Zielerreichung bundesweit mit liche Behörden. In Thüringen sehen wir den Meilensteine“. einem vertretbaren volkswirtschaftlichen Auf- Anschluss dieser sozioökonomischen Treiber asharkyu, / asharkyu, shutterstock

FOTO KOMMUNAL 01/2019 // 33 POLITIK & RECHT BLICK ÜBER DIE GRENZEN

DER FREISTAAT THÜRINGEN

KOMMENTAR WIRD AB 2019 KEINE BREIT- BANDPROJEKTE MEHR NICOLAUS DRIMMEL ÜBER EINE NEUE BREITBANDSTRATEGIE FÖRDERN, DIE AUF DIE ERTÜCHTIGUNG DER KUPFERBASIERTEN Glasfaser und Kooperation sind das BESTANDSINFRASTRUKTUR Potenzial der digitalen Zukunft ABZIELEN.“ it dem neuen Jahr soll eine zungsmaßnahmen und ein Zeit- neue Breitbandstrategie plan definiert werden, die auch zugleich auch als die Meilensteine auf dem Weg Mder Bundesregierung for- die dafür nötige Technologie mit zur Umsetzung der Thüringer Glasfaserstrategie: muliert werden. Im Sinne eines berücksichtigen. Und schließlich kooperativen Bundesstaates st es sollen die eingesetzten finanzi- ·• Flächendeckende Verfügbarkeit von Glasfa- dabei wichtig, die Länder, Ge- ellen Mittel die höchstmögliche seranschlüssen in Gewerbegebieten und für meinden und private Stakeholder Hebelwirkung bei Erhaltung Unternehmen mit besonderem Bedarf bis einzubinden. Eine gute Planung einer höchstmöglichen Ausge- zum Jahr 2022, ist zwar manchmal aufwändig, wogenheit und Flächendeckung • flächendeckende Verfügbarkeit von Glasfaser- aber sie hilft auch leere Kilome- erzielen. anschlüssen für Bildungs- und Forschungs- ter zu vermeiden, nicht nur im Daher ist eine Zusammenar- einrichtungen, insbesondere Hochschulen, wörtlichen Sinn. beit aller Stakeholder zwingend Berufsschulen und allgemeinbildende Schu- Wir erleben heute mit der Di- nötig, der öffentlichen Hand, der len, bis zum Jahr 2023, gitalisierung vieler Lebensberei- Versorgungsunternehmen und • flächendeckende Anbindung von Verwal- che einen historischen Technolo- der Betreiber. Nur so kann die für tungseinrichtungen sowie öffentlichen giewechsel, der schon jetzt einen die Entwicklung einer Breitband- Gebäuden des Landes und der Kommunen an wesentlichen Einfluss auf unser strategie optimale Bestandsana- das Glasfasernetz bis zum Jahr 2024. menschliches Dasein hat. Es ist lyse zugrunde gelegt werden, und daher angebracht, von einem bei klaren Spielregeln wird dafür Neben diesem planmäßigen Vorgehen bleibt Glasfaserzeitalter zu sprechen, gesorgt, dass für den Netzausbau es eine weitere Herausforderung sicherzu- die Zeit der alten Kupferleitungen ausreichend finanzielle Mittel be- stellen, dass in der Übergangsphase hin zu dem ist passé. reit stehen; nicht nur marktgene- langfristigen Infrastrukturziel kein Digitalisie- Ein Grundsatzpapier für die riert, sondern jedenfalls auch als rungsprojekt in Thüringen an einem fehlenden Weiterentwicklung unserer Kom- Förderungen. Zusammenarbeit Breitbandanschluss scheitert. Dafür notwendig munikationsnetze sollte daher vor allem auf den untersten Ebe- ist eine Koordinierung und effizienter Einsatz der nicht mehr an Downloadraten nen ist dazu da, Kosten einzuspa- begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen. hängen, sondern sich nicht davor ren, indem etwa auch Überbau- In dieser Hinsicht prüft das Thüringer Ministe- scheuen, im Sinne der Effektivität ungen durch mehrere Anbieter rium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale der Investitionen auch Infra- vermieden werden. Neben einer Gesellschaft nicht nur die Gründung einer Lan- strukturziele vorzugeben. strategischen Netzplanung sollte desinfrastrukturgesellschaft, die Infrastruktur- Das Investitionspotenzial ist die Kooperation daher auch auf lücken schließen helfen soll, sondern auch die tatsächlich enorm. Ziel muss es die unteren Planungs- und Um- Erarbeitung von Sonderförderprogrammen für sein, volkswirtschaftlich sinn- setzungsebenen heruntergebro- Einzelanschlüsse mit nachgewiesenem Bedarf, volle Maßnahmen auch mittel- chen werden. wenn damit zugleich die Grundlage für eine fristig so umzusetzen, dass diese Letztlich wird es heißen: Gebietserschließung mit Glasfaserleitungen auf letztlich effizient und nachhaltig Glasfaser wird durch Kooperation der letzten Meile erreicht wird. sind, und das ist unbestritten die leistbar. Glasfaser. Um in dieser Weise das Op- timum aus einer so komplexen DR. CORDELIUS ILGMANN IST ABTEILUNGSLEITER IM HOFRAT MAG. NICOLAUS DRIMMEL ist THÜRINGER MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, WISSEN- Materie herauszuholen, müssen Leiter der Abteilung Recht & Internati- einmal die zu setzenden Umset- onales des Gemeindebundes. SCHAFT UND DIGITALE GESELLSCHAFT, RECHTSASSESSOR ANDRÉ STÖRR IST REFERENT.

34 // KOMMUNAL 01/2019 FINANZEN POLITIK & RECHT

FISKALRAT „WIR ERWARTEN NULLDFEFIZIT BEREITS 2018“ Nach der neuen Prognose des Fiskal- rates vom November 2018 wird die Zielsetzung der Bundesregierung, keine Neuverschuldung zu machen, ein Jahr früher als geplant erreicht.

iskalrats-Präsident Gottfried Haber präszi- − eine starke Vereinfachung des (inner-)österrei- sierte bei der Präsentation des Jahresberichts chischen Stabilitätspakts 2012 einschließlich DETAILS AUS DEM FAnfang Dezember in Wien: „Angesichts erhöhter Transparenz, JAHRESBERICHT der Hochkonjunkturphase ergeben sich 2018 − die Erarbeitung eines nachhaltigen Modells insbesondere weitere Zuwächse bei den Staats- der zukünftigen Pflegefinanzierung sowie einnahmen, wodurch nach unseren aktuellen − eine Absicherung der Nachhaltigkeit des 30 % Prognosen bereits dieses Jahr ein gesamtstaatlich budgetären Konsolidierungskurses durch Die fiskalische Bedeu- ausgeglichenes Budget erreicht werden dürfte.“ wirksame Strukturreformen (neben dem tung der Länder und Für das Jahr 2019 prognostiziert der Fiskalrat Bereich Pflege vor allem Föderalismusreform, Gemeinden für gesamt- aber eine etwas abgeschwächte Staatseinnah- Steuerstrukturreform, Gesundheits- und staatliche Entwicklun- menentwicklung infolge von zusätzlichen Steu- Pensionsreform). gen in Österreich entspricht auf der erabsetzmöglichkeiten durch den Familienbonus Ausgabenseite mit Plus und durch die erwartete leichte Konjunk- Konkreter wurde Haber bei der Frage des etwas mehr als 30 turabschwächung. Stabilitätspaktes. Der Fiskalrat empfiehlt dem- Prozent des BIP etwa Dennoch ist, sofern sich die konjunkturelle nach, dass „der ÖStP 2012 überdacht und stark dem Durchschnitt der Lage nicht verschlechtert und keine zusätzlichen vereinfacht werden sollte, ohne dabei die gelten- OECD-Staaten. defiziterhöhenden Maßnahmen gesetzt werden, den Zielvorgaben des EU-Fiskalregelwerks, die sogar ein leichter Budgetüberschuss von etwa gemeinsame Verantwortung zur Zielerreichung 0,2 Prozent des BIP (2019) zu erwarten. sowie die fixierten Verteilungsschlüssel zwi- 12 % schen den Gebietskörperschaften zur Zielerrei- Während 2017 vorran- Schwerpunkt lag auf Empfehlungen des Fiskal- chung vom Grundsatz her infrage zu stellen“. gig die Bruttoinvestiti- rats. Der Fiskalrat formulierte auf Basis seines Als „zentraler Indikator“ für die regionale onen der Landes- und Jahresberichts 2018 („Bericht über die öffentli- Fiskalregeleinhaltung auf Länder- und Gemein- Gemeindeebene (+12,0 chen Finanzen 2017 bis 2019“) Empfehlungen im deebene bietet sich aus Sicht des FISK der steu- Prozent) um 2,9 Pro- zent überdurchschnitt- Hinblick auf die Fortführung eines stabilitätsori- erungsrelevante Budgetsaldo nach Maastricht lich stiegen, gingen die entierten Budgetkurses in Österreich. Diese um- oder der strukturelle Budgetsaldo an. Zinszahlungen sowie fassen insbesondere folgende Themenbereiche: die Transfers an private − Konjunkturneutrale Budgetausrichtung in den Haushalte (26 Prozent Jahren 2019 und 2020, der Gesamtausgaben) − Stärkung der strategischen Budgetplanung, um 9,2 bzw. 1,5 Pro- − eine umfassende und transparente zent zurück. Schätzungen der fiskalischen Effekte komple- xer Reformvorhaben („Costing“), Mehr Infos auf www.fiskalrat.at

KOMMUNAL 01/2019 // 35 P FÜR PLASTIKSACKERLN AB2020 REGIERUNG BESCHLIESST AUS und verschwenderischenund sagt umweltschädlichen dem große Belastung. Österreich welt Plastikflut eine diese ist der Gesellschaft. Für Um die Umweltschutz imZentrum die Donauabtransportiert! Tag alleineinÖsterreich über 100 kg Plastik werden jeden Herausforderungen. Über Umwelt vor immergrößere sowie dieLandwirtschaft und ders Städte undGemeinden undstellen- beson tering“) Flächen undRäumen („Lit- Jänner 2020reiht sichÖsterreich inEuropa unterdieVorreiter derVermeidung bei von Plastik ein! Allein inÖsterreich fallen Jahr bis zu7000Tonnen jedes anPlastiksackerln an. MitdemVerbot ab 36 //KOMMUNAL MEILENSTEIN IMUMWELTSCHUTZ der Verschmutzung von oft inFlüssen, sind Teil lastiksackerln landen

01/2019 - ches Verbotches ausspricht, einen Europa,Land in sol ein das Österreich drittes geht als stoffen hergestellt werden. aus nachwachsenden Roh vollständig abbaubar und sind Tragetaschen, biologisch die Verbot ausgenommen sind nichtbetroffen. also sind Vom Müllsäcke Gefrierbeutel und Grifflochhat. ein oder griff wasfällt alles, Trage einen generelle Plastiksackerlverbot stofftragetaschen. Unter das Verbotgilt ein von Kunst wechsel ein: Ab 1.2020 vollkommenen System Kampf leitet und an einen Plastikverbrauch nunden - - - - - Initiative, Plastikmüll den zu nachhaltigezunehmende und Littering-Problem. erst Eine Auswirkungenorme auf das Zudem hat Maßnahme die vermiedenmülls werden. Tonnen unnötigen Plastik wenden. können So tausende Einweg-Sackerlnnoch zuver ternativen keinen und Grund, gute, wiederverwendbar Al Körben Trolleys oder viele Stofftaschen, Papiersackerln, Plastiksackerl für gibt mit entgegenwirken.schaft Es Trend zurWegwerfgesell - gegen Plastikplage. die konsequenten Weg Kampf im - - - - Lösung getroffen wurde. gemeinsamene europäische ab 2020,sofern bis dahin kei- dukten Reinigungsmitteln und tikpartikel Kosmetikpro in Beimengung von Mikroplas VerbotRichtlinie ein und der europäischen Einwegplastik- rasche die sind Umsetzung der vor.nahmen Weitere Ziele bewusstseinsbildende Maß Verkehr gesetzte Menge sowie zent bezogen auf die 2016in bis 2025 um 20bis 25 Pro- Plastikverpackungender Reduktion die sieht deshalb Das Maßnahmenpaketßen. gen aus Kunststoff einschlie reduzieren, mussVerpackun - - - - -

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES BMNT ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES BMNT FOTO // BMNT/Alexander Haiden (Landschaft rechts); BMNT/Christopher Fuchs (Einkaufskorb links); SDG Icons: © UNIS Wien D Stadt undLand in dieZukunft denken AGENDA 2030 wesentlich anderErreichung sind Städte undGemeinden Bürgerinnen undBürgern Köstinger.ministerin Elisabeth Tagung von Nachhaltigkeits- aufgezeigt. Eröffnet wird die für diekommunale Ebene globalen Nachhaltigkeitsziele die vielfältigen Chancender Redoutensälen Linzwerden Herausforderungen“. Inden nale Antworten aufglobale Zukunft denken – Kommu- Tagung „Stadt undLand indie am 9. Aprilzurgemeinsamen Landes Oberösterreich laden die Zukunftsakademie des bund undStädtebund sowie vereine, Schulen, Kulturorganisatio Sportvereine aus. Gemeinden,- Sport undKulturevents,Sport- Feste sowie „nachhaltig gewinnen“ nachhaltige „Green Events “ zeichnet mit Das BMNT-Bundesländer-Netzwerk Nachhaltig gewinnen mitIhrem Event WETTBEWERB Durch ihre Nähezu Tourismus, Gemeinde- für Nachhaltigkeit und as Bundesministerium - zunehmen undumzusetzen. nationalen Programme auf- verpflichtet, diese Zieleinihre alle 193UN-Mitgliedstaaten sich im Jahr 2015haben Beschluss der„Agenda2030“ Entwicklung vor. Mitdem men füreinezukunftsfähige keitsziele denRah geben - 2030“. 17globaleNachhaltig Aktionsplan zur„Agenda Handelns. balen Auswirkungen lokalen unddieglo lokalen Ebene für Zusammenhänge aufder Aufgaben. SieöffnetdenBlick und Steuerungkommunaler für dieAnalyse, Planung ist einhilfreiches Werkzeug beteiligt. Die„Agenda2030“ der Nachhaltigkeitsziele tiert. Information, Einreichung und ist mit20.000Euro Preisgeld do online einreichen. DerWettbewerb ihren Sportverein bis8. April2019 können ihrnachhaltiges Event oder nen undandere VeranstalterInnen - - - vorgelegt wird. 2030“, derimFrühjahr 2019 „Aktionsplan zurAgenda derzeit aneinem und arbeitet Nachhaltigkeitsziele zuständig mus ist füretlichedieser 17 Nachhaltigkeit undTouris- Das Bundesministerium für und anmeldung.agenda2030.at www.nachhaltigkeit.at/la21 Promenade 39, 4020Linz 9. April2019, Redoutensäle Linz, Herausforderungen“,globale auf denken –Kommunale Antworten „Stadt undLand indieZukunft Anmeldemöglichkeit Infos & wertvolle Dienste! leistet Green Events dieInfothek Für diePlanungIhrer Veranstaltung nachhaltiggewinnen.at. Teilnahmebedingungen auf und Technik: Location, Energie, Catering, Abfall Kontakte zuThemenwieMobilität, und Gebündelte Information Broschüre findenSieauf Mobilität bereithält. Dieaktuelle erneuerbarer Energie und inder Energiesparen, derNutzung bei Bauen&Sanieren, beim geboten Unterstützungs- undBeratungsan- an praxistauglichen, erprobten zur Verfügung, daseineVielfalt steht einösterreichweites Netzwerk lokal gelebtwird. Mitklimaaktiv nen einwirken, wieKlimaschutz len fürdieBevölkerung und kön- Gemeinden sinderste Anlaufstel- Klimaschutz in Gemeinden infothek.greenevents.at NEUE BROSCHÜRE gemeinden www.klimaaktiv.at/ INFOS AUS INFOS DEMBMNT KOMMUNAL //37 01/2019 GESTALTEN & ARBEITEN

KOMMUNALE BÄDER Flussbäder sind rar, aber es gibt sie noch Seite 44

VERWALTUNG Low-Level-Digitalisierung als Chance für Gemeinden Seite 52

Newcastle upon Tyne hat ein Gemeinde- zentrum mit 60 Prozent Anteil an Sportfunktionen.“

38 // KOMMUNAL 01/2019 KOMMUNALE INFRASTRUKTUR GENUG GELESEN, AUF INS HALLENBAD

Newcastle upon Tyne ist die größte Stadt im Nordosten Englands und hat eine mehr als 2000 Jahre alte Geschich- te. Einst standhaftes Kastell im Verlauf des Hadrianswalls, hat die Kommune Weitblick und Mut zu Neuem bewiesen und ein innovatives Konzept für ihr Gemeindezentrum umgesetzt. Hebburn Central verbindet unter anderem ein Hallenbad mit einer öffentlichen Bibliothek sowie Einrich- tungen der öffentlichen Verwaltung. Wie geht das?

FOTOS // ®Hufton+Crow ALLE FOTOS KOMMUNAL 01/2019 // 39 GESTALTEN & ARBEITEN SPORT & FREIZEIT

TEXT // FLORIAN SZEYWERTH st man auf der Suche nach innovativen Konzep- ten für Sportanlagen, im Speziellen für Brei- ten- und Trendsportanlagen, so führt die Reise zurzeit unweigerlich nach Dänemark. Hier ver- stehen es die Kommunen, der organisierte Sport Iund Planer bereits seit einiger Zeit, das geänderte Bewegungsverhalten der Bevölkerung zu erkennen und darauf entsprechend der neuen Anforderun- gen zu reagieren. Dabei werden in den Projekten durchaus ungewöhnliche „Zutaten“ miteinander Im Gebäude finden vermengt, um in den meisten Fällen erstaunliche ein Schwimmbad, eine „Gerichte“ zuzubereiten, zum Beispiel ein Parkhaus Turnhalle, die örtliche mit einem an der Fassade zum Dach hinaufführen- Bibliothek, ein Fitness- den Sprintstiegenhaus mit Ziel Motorikpark oder Bereich, ein Tanzstudio ein Kulturzentrum mit innovativen Bewegungs- und Büroräumlichkei- räumen und -angebot für alle Altersgruppen. Die ten der Verwaltung Platz. Ergänzt wird das Kreationen sind alle nicht alltäglich, doch das über Angebot im Freiraum den Horizont Hinausdenken hat sich bei jedem durch einen Kunstra- einzelnen Projekt ausgezahlt, denn die Auslastung senplatz und einen ist gut und die Objekte werden von der Bevölkerung Kinderspielbereich. extrem gut angenommen. Insgesamt teilen sich die Flächen in 60 Pro- zent für sportliche und Newcastle upon Tyne liegt nicht in Dänemark, 40 Prozent nicht sport- aber man hat den dänischen Geist übernommen liche Nutzungen auf. und hatte Mut, mit dem Gemeindezentrum Heb- burn Central neue Wege zu beschreiten. Das Hebburn Central ist am Südufer des Tyne gelegen. Ein Gebiet mit starker industrieller Vergan- genheit im Schiffsbau. Die Deindustrialisierung hat deutliche Spuren im Gemeindegebiet hinterlassen. Die großen Schiffswerften sind Großteils gewichen und jene, die noch bestehen, haben sich auf die Wartung, Instandhaltung und Reparaturen spezi- alisiert. Der Wandel ist sowohl am Stadtzentrum ablesbar als auch an der Bevölerung nicht spurlos vorübergegangen. Für die Stadtverantwortlichen war es daher wichtig, ein neues, identitätsstiftendes Zentrum für die Bevölkerung zu schaffen. Das Architekturbüro FaulknerBrowns Architects wurde 2012 vom South Tyner Gemeinderat be- auftragt, einen Masterplan für die Revitalisierung des Stadtzentrums zu erstellen. Schnell wurde den Verantwortlichen und Planern klar, dass es für einen Neustart ein neues Herz braucht, welches das Stadtzentrum belebt. Besser noch, es sollte die nötige Strahlkraft haben, um die geplanten Folge- FLORIAN SZEYWERTH maßnahmen zu unterstützen. IST LEITENDER REDAK- Bewusst setzte man daher auch auf die Beteili- TEUR VON „SCHULE gung der Bevölkerung. In einem Zeitraum von nur & SPORTSTÄTTE“, DEM zwei Monaten wurden 15 Workshops abgehalten, OFFIZIELLEN ORGAN woran sich über 1000 Bürger und Bürgerinnen be- DES ÖSTERREICHISCHEN teiligten. Ein deutliches Zeichen für das große Inte- INSTITUTS FÜR SCHUL- resse an diesem Projekt. Auch andere internationale UND SPORTSTÄTTENBAU und nationale Beispiele zeigen, dass Beteiligungs- (ÖISS).

40 // KOMMUNAL 01/2019 SPORT & FREIZEIT GESTALTEN & ARBEITEN

prozesse in den meisten Fällen die Akzeptanz eines Projekts in der Bevölkerung steigern. Wichtig dabei ist immer das ehrliche Miteinander aller Beteiligten und eine klare Kommunikation.

Das Ergebnis des Beteiligungsprozesses, des Mas- terplans für die Revitalisierung des Stadtzentrums und der architektonischen Auseinandersetzung ist das Hebburn Central, ein Gebäude mit ungewöhn- lichem, aber interessantem Raumprogramm und Nutzungsmix. Im Gebäude finden ein Schwimm- bad, eine Turnhalle, die örtliche Bibliothek, ein Fitness-Bereich, ein Tanzstudio und Büroräum- lichkeiten der Verwaltung Platz. Ergänzt wird das Angebot im Freiraum durch einen Kunstrasenplatz und einen Kinderspielbereich. Insgesamt teilen sich die Flächen in 60 Prozent für sportliche und 40 Prozent nicht sportliche Nutzungen auf. Internationale Trends zeigen, dass das Hebburn Central kein Einzelfall ist. Ein Nutzungsmix aus verschiedenen Angeboten kann positive Synergien fördern. Seien es energietechnische Synergien, wie zum Beispiel bei der Bossard Arena im schweizeri- schen Zug, wo die angrenzende Wohnsiedlung zum Teil mit Hilfe der Abwärme der Eisbereitungsanlage geheizt wird, oder wie in Newcastle, Synergien zwischen einzelnen Institutionen, um ein belebtes Ortszentrum zu schaffen. Die diversen Angebote bewirken, dass das Gebäude zu unterschiedlichen Zeiten mit Leben gefüllt wird. Schulen nutzen das Schwimmbad, ein 25-m-Becken mit kleiner Tribünenanlage und ein Lehrbecken vormittags. Auch die Bibliothek und die Turnhalle werden von den Schüler/innen genutzt, während zeitgleich Amtsgänge in den Räumlich- keiten der Verwaltung passieren. In den Nachmit- tags- und Abendstunden sind dann Berufstätige die Hauptnutzer/innen. 2016, im Jahr nach der Eröff- nung, waren es 243.245 Nutzer/innen.

Die Angebote sind dabei räumlich so ansprechend angeordnet, dass die Funktionen sich nicht vorei- nander verstecken. Im Gegenteil, das Haus signali- siert Offenheit nach außen, hin zum Stadtraum. Das Leben im Innenraum soll gezeigt werden, neugierig machen und so neue Nutzer/innen anlocken. Dem entspricht auch die architektonische Gestaltung. Große Öffnungen in der Fassade findet man dort, wo es etwas zu sehen gibt. So verschmilzt die Bücherei scheinbar mit dem angrenzenden Stadt- raum und man wird geradezu zu den Bücherregalen hingezogen. Im Gebäude selbst sind vielfältige Blickbe- ziehungen möglich und die Wegeführung ist so

KOMMUNAL 01/2019 // 41 GESTALTEN & ARBEITEN

geschickt verwoben, dass man unweigerlich die Vielfältigkeit der Angebote wahrnimmt. Als Leseratte bekommt man Lust, den rauchenden Kopf bei ein paar Längen im Pool abzukühlen, und umgekehrt, als Schwimmer, sich in der Bücherei in die neuesten Trainingsphilosophien einzulesen. Die Vielfältigkeit und Offenheit trägt in jedem Fall zu einer auffällig positiven Stimmung im Gebäude bei. Gemeindemitarbeiter/innen berichten sogar, dass sie bei Angelegenheiten mit Konfliktpoten- zial wesentlich seltener Probleme haben, da alle Beteiligten bei Besprechungen durch die positive Grundstimmung entspannter zur Sache gehen. Neben diesen subjektiven Erfahrungen ist der Erfolg des Gemeindezentrums der anderen Art auch in Zahlen messbar. Nach Eröffnung des Hebburn Central im August 2015 wurden in den ersten drei Monaten 1100 Jahresmitgliedschaften mehr bei den Sportangeboten und 600 Mitgliedschaften mehr in der Bücherei abgeschlossen. Das untermauert den Erfolg des architektonischen Konzepts des Hebburn Central und des Masterplans für die weitere Stadt- entwicklung. Dieser kurzfristige Erfolg soll jedoch in eine langfristig nachhaltige Entwicklung umgemünzt 98 Prozent der werden. Es gibt bereits erste Anzeichen, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Durch Arbeiten die ganztägige Belebung des Stadtzentrums infolge wurden im des Nutzungsmixes im Gemeindezentrum ist eine Umkreis von höhere Bereitschaft für Investitionen im Stadtteil aus dem privaten Sektor spürbar. Das Herz hat also 30 km bereits spürbar zu schlagen begonnen. vergeben.“ Der erhöhte Herzschlag und die unvermeidlich damit verbundene Wärmeentwicklung der Aktiven auf den Laufbändern des Fitnessbereichs im Heb- burn Central wird energieeffizient im Gebäude ge- nutzt. 400 Watt an Wärme produziert ein/e Sport- ler/in durchschnittlich auf dem Laufband. Diese Abwärme wird über Wärmetauscher aufgenommen und dazu genutzt, das Wasser des 25-m-Beckens zu erwärmen. Gerade bei Sportanlagen wie Schwimm- bädern sind eine energieeffiziente Bauweise, aber auch intelligente Maßnahmen zur Reduktion der laufenden Kosten wichtig. Das Schwimmbad wurde im Fall des Hebburn Central daher so ausgerich- tet und die Fensteröffnungen so angeordnet, dass ein hoher Anteil an Sonneneinstrahlung genutzt werden kann, um den Schwimmbadbereich zu erwärmen.

Neben diesen intelligenten planerischen Maßnah- men wurde ebenso an der Bauteiloptimierung gearbeitet. Die Fassadenelemente wurden zum Großteil vorgefertigt angeliefert, um so einerseits

42 // KOMMUNAL 01/2019 SPORT & FREIZEIT GESTALTEN & ARBEITEN

die Bauzeit zu verkürzen und andererseits einen hohen Qualitätsstand der Produkte zu erreichen. Der U-Wert der Wandkonstruktion übertrifft die Vorgaben um das Doppelte und auch die Dicht- Vor der Umset- heit der Gebäudehülle konnte durch die gewählte Bauweise erhöht werden. Die Dachflächen werden zung fanden 15 mit Hilfe einer Solaranlage ebenfalls zur Energiege- Workshops mit winnung genutzt. Gemeindemitglie- All das bedeutet natürlich ein Mehr an Erstinves- titionen, doch die Langzeitwirkung ist der aus- dern in zwei Mo- schlaggebende Kostenfaktor. Gerade Sportstätten naten und über wie Schwimmbäder, aber auch Eisanlagen haben erfahrungsgemäß hohe Betriebskosten. Hier macht 1000 Beteiligten es in jedem Fall Sinn, Mehrinvestitionen zu prü- statt.“ fen, um auf lange Sicht Betriebskosten und damit die Belastung für das Gemeindebudget zu senken. Umso mehr empfiehlt es sich, jedmögliche Syner- gien zu nutzen. Beim Hebburn Central ist das gelungen, und das Engagement schlägt sich neben der positiven Ent- wicklung der Stadt auch in der Vorbildwirkung für weitere Projekte nieder. Zirka 98 Prozent der Arbeiten wurden an Betriebe in einem Umkreis von 30 km vergeben, das stärkt den örtlichen Bezug zusätzlich. Im Forschungsprojekt EnergieFit – e7 Energie Markt Analyse und Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau – wurden unter ande- rem Best-Practice-Beispiele für innovative Energie- technologien im Sportstättenbau aufbereitet (www.oeiss.org/oeiss/de/Service/forschung/). Es zeigte sich, dass die Rahmenbedingungen für die Umsetzung in den meisten Fällen von den Kommunen ausgehen. Smart City-Programme geben oftmals den Anreiz, Projekte in einem breite- ren Kontext zu denken und somit auch langfristige Nachhaltigkeit zu erreichen. Aus Erfahrung weiß man, dass es diese Projek- te sind, die den Unterschied in einer Gemeinde ausmachen. Auszeichnungen wie der IOC IPC IAKS Award, der RIBA Award, der British Construction Industry Award und das Erfüllen von Nachhal- tigkeitsstandards wie BREEAM, wie im Fall des ZAHLEN UND FAKTEN Hebburn Central, sind Anerkennungen, welche Eröffnung: August 2015 den Stellenwert der Planung der Gemeinde für ihre Nutzer/innen (2016): 243.245 Bürger noch einmal klar verdeutlichen und alle mit Errichtungskosten: € 17,7 Mio. Stolz erfüllen. Betriebskosten (2016): € 408.475,- Das Beispiel des Hebburn Central zeigt, dass öf- fentliche Infrastruktur, die identitätsstiftend Planer und Betreiber und innovativ ist, langfristig eine Win-win-Situation FaulknerBrowns Architects darstellt. Der internationale Vergleich zeigt, dass hier- www.faulknerbrowns.co.uk für jedoch Player aus den unterschiedlichen Berei- chen den Mut haben müssen, gemeinsam South Tyneside Council

FOTOS // ®Hufton+Crow ALLE FOTOS und budgetübergreifend an einem Strang zu ziehen. www.southtyneside.gov.uk

KOMMUNAL 01/2019 // 43 GESTALTEN & ARBEITEN FREIZEIT

KOMMUNALE BÄDER DAS FLUSSBAD LEBT NOCH

Flussbäder sind heutzutage rar, und ihr Ruf ist nicht der beste. Zu Unrecht, denn das Nase- rümpfen beruht oft nur auf Vorurteilen und den Gedanken an eine zweifelhafte Wasserqualität, die längst nicht mehr gegeben ist.

Das laut „Kronen Zeitung“ TEXT // ANDREAS HUSSAK „schönste Naturbad Österreichs: bäder waren vorerst hauptsächlich Männern Das Flussbad an der Ybbs wird apa watet benommen aus der trüben Suppe vorbehalten. Gebadet wurde nach strengen vom Freizeitverein Hollenstein und reibt sich den Kopf an der Stelle, an der Regeln, und außerhalb der Anstalten war das betrieben. Rechts im Bild der Pihn das Treibholz getroffen hat. Während- Baden weiterhin streng verboten. Es folgten eingezogene Sohlgurt. dessen kämpft sich Mama verzweifelt durch den zahlreiche Flussbäder von privaten Investoren vorbeischwimmenden Abfall, um das hilflose und öffentlichen Institutionen an der Donau, Töchterlein zu retten, das von der Strömung mit- dem Donaukanal und an kleineren Fließgewäs- gerissen wird. Solche oder ähnliche Bilder schei- sern wie dem Wienfluss. Doch nicht nur in Wien nen bei vielen Österreichern vor dem geistigen ging die Zahl der Flussbäder in die Dutzende, der Auge aufzutauchen, wenn sie ans Baden im Fluss Trend war europaweit der gleiche. In Berlin gab denken. Doch woran liegt das? An Erfahrungen es allein an der Spree fünfzehn private Badean- im Ausland? Daran, dass die großen heimischen stalten. Fließgewässer in der Regel eine relativ hohe Rund hundert Jahre lang hielt der Erfolgslauf Fließgeschwindigkeit aufweisen? Oder dass der Flussbäder an, doch dann folgte ein jähes sie sofort mit den Alpenseen, die wirklich eine Ende. Grund dafür war die einsetzende Industri- fantastische (Trink-)Wasserqualität aufweisen, alisierung und die damit einhergehende rasante verglichen werden? Tatsache ist, diese Vorurteile Verschlechterung der Wasserqualität. Die dras- Ein Vorteil waren nicht schon immer vorhanden. Früher tische Verschmutzung der Flüsse durch Indus- des Flussbades waren Flussbäder äußerst populär. trieanlagen prägte fortan das nunmehr schlechte sind die ver- Als Flussbad wird ein Schwimmbad bezeich- Image der Flussbäder. Gleichzeitig wurden net, dessen Wasserfläche sich in einem Fließge- Hallenbäder immer populärer und ein Flussbad gleichsweise wässer befindet. Meist in Form eines abgegrenz- nach dem anderen schloss seine Pforten. Die niedrigen lau- ten Bereichs eines Flusses, manchmal auch als meisten für immer. Nur vereinzelt überdauerte fenden Kosten. schwimmendes Becken in einem Fluss. das eine oder andere Bad den Wandel der Zeit. Jahrhundertelang galt das Baden im Fluss aus Etwa das Gänsehäufel in Wien, dessen Rettung Es gibt keine realen und mythologischen Gründen als gefähr- die Donauregulierung war. Durch diese wur- Chloranlage, keine lich, krankmachend, sündhaft und sittenwidrig. de das ehemalige Flussbett des Donaustroms Beckenreinigung Doch im Zuge der Aufklärung setzte ein Umden- zum Altarm „Alte Donau“, dadurch de facto zu ken ein, und das öffentliche Baden erfreute sich einem stehenden Gewässer. und keinen Algen- schnell einer immer größeren Beliebtheit. So Auch abseits der Ballungsräume gab es oder Wasserpflan- entstanden neben Seebädern und Kurorten recht Flussbäder. Jenes in Hollenstein an der Ybbs ist zenbewuchs, der bald auch Badeanstalten an Fließgewässern – die ein gutes Beispiel. Über hundert Jahre ist es alt. gemäht werden Erste im Jahr 1760 in Paris, und in Österreich Lange Zeit war es geschlossen und verwilderte, 1781 die Erste an der Donau in Wien. Die Fluss- bis es von einem privaten Verein 1992 revitali- müsste.“

44 // KOMMUNAL 01/2019 FREIZEIT GESTALTEN & ARBEITEN

positiv. Bei uns hat die Ybbs Trinkwasserquali- tät“, erklärt Riener. HEIMAT BIST DU Ein weiteres Spezifikum an Flüssen: die Fließ- SCHÖNER BÄDER geschwindigkeit. In Hollenstein hat man deshalb einen Sohlgurt eingezogen. Dieser trennt einen In Kaindorf an der Sulm oberen, seichten Teil, der auch gut für Kinder bei Leibnitz befindet und Nichtschwimmer geeignet ist, von einem sich das älteste Fluss- tieferen (bis 2,5 m) Teil, in dem tatsächlich die bad der Steiermark. Fließgeschwindigkeit spürbar ist, das Badever- Dort bildet die Sulm ein gnügen aber nicht weiter beeinträchtigt wird. natürliches Badebecken, Ein Vorteil des Flussbades sind die vergleichs- an dem seit knapp hun- weise niedrigen laufenden Kosten. Es gibt keine dert Jahren ein Bad im Chloranlage, keine Beckenreinigung und keinen Familienbetrieb geführt Algen- oder Wasserpflanzenbewuchs, der ge- wird. mäht werden müsste. „Gemäht wird bei uns nur In Purgstall an der Er- die Liegewiese“, lacht Riener. Kleinere Instand- lauf wurde am Beginn haltungsarbeiten erledigen gegebenenfalls die der Erlaufschlucht erst Tischler aus dem Verein. Zur Wiedereröffnung kürzlich die alte Bade- des Bades wurden die historischen Badekabinen anlage wiederbelebt siert und wiedereröffnet wurde. Dieser Verlauf liebevoll restauriert, eine WC-Anlage sowie ein und ein weiteres na- ist typisch für die Geschichte der Flussbäder. Buffet errichtet. Die gepflegte Anlage mit den turbelassenes Flussbad Nachdem sich die Fließgewässer nahezu das alten Holzgebäuden verleiht dem Bad einen ganz geschaffen. gesamte 20. Jahrhundert als natürliche Abwas- besonderen Charme. Hollenstein ist aber bei Auch am Kamp hat serkanäle der Siedlungsräume und der Industrie weitem nicht das einzige Flussbad, das einen das Baden lange Tradi- rein wirtschaftlichen Überlegungen unterordnen Besuch wert ist. tion. Das alte, rot-weiß mussten, setzte in den 80er-Jahren ein ökologi- gestrichene Badehaus sches Umdenken ein. Mit der steigenden Bedeu- Ja zum Flussbad, auch im Westen. Je weiter aus Holz zeugt von tung des Umweltschutzes stieg auch die Wasser- westlich man in Österreich blickt, desto spärli- einer hundertjährigen qualität an und die Flüsse erholten sich. Seit den cher werden die Flussbäder. Dabei gibt es sehr Geschichte des instituti- 90er-Jahren erlebten infolge auch die Flussbäder wohl etliche beliebte Badestellen an Flüssen, onalisierten Badens. ein kleines, aber anhaltendes Revival. jedoch sind diese so gut wie nie als Bad er- In der Freibadanlage schlossen. WC-Anlagen fehlen, Parkplätze sind am „Pielachstrand“ in Der zweite Frühling des Flussbades. Die Anahl Mangelware, Buffets Fehlanzeige. Hier besteht Rabenstein kombiniert der heute in Österreich betriebenen Flussbäder noch viel Potenzial, mit vergleichsweise gerin- man das Flussbaden ist zwar überschaubar, aber ansteigend, und das gem Einsatz einen Mehrwert für das örtliche mit zahlreichen Sport- Urteil sowohl von den Betreibern als auch von Freizeitangebot zu schaffen. Auch wenn die aktivitäten, und in den den Besuchern fällt sehr positiv aus. Nehmen Badesaison in den Alpen kurz und das Was- Sommerferien hat das wir nochmals Hollenstein als Beispiel. Die Ge- ser frisch ist – der Wille der Bevölkerung, an Bad mittwochs gar bis meinde hatte kein Interesse, das über hundert diesen Stellen zu baden, ist dennoch schon jetzt 22 Uhr geöffnet. Jahre alte Bad zu reaktivieren, gab es doch noch vorhanden. Die laufenden Erhaltungskosten Auch Oberösterreich ein normales Schwimmbad im Ort. Also hat sind gering und können durch Pachtverträge kann mit Flussbädern der private Freizeitverein die Initiative ergriffen mit Buffetbetreibern nahezu egalisiert werden. aufwarten. Etwa in und dem Flussbad zu neuer Blüte verholfen. Auch wenn man an die Flussbad-Dichte des 19. Reichraming oder dem Gottseidank, denn das andere Schwimmbad Jahrhunderts wohl nicht herankommen wird, Rodlbad in Grama- wurde inzwischen geschlossen. die heimischen Flüsse und ihre Qualität würden stetten (an der Großen sich eine stärkere Beachtung als Badegewässer Rodl). Unsicherheitsfaktor Fließgewässer. Ein Unsi- mehr als verdienen. cherheitsfaktor bei Fließgewässern ist immer die Mehr Flussbäder auf Wasserqualität. Damit hat man in Hollenstein www.oesterreich-info. aber keine Probleme: „Wir können die Wasser- at/themen/baden-im- qualität überhaupt nicht beeinflussen, sind aber fluss.htm verpflichtet, jedes Jahr eine Wasseruntersuchung Mehr auf https://kommunal.at/index.php/artikel/ machen zu lassen, und die war noch immer sehr das-flussbad-lebt

KOMMUNAL 01/2019 // 45 GESTALTEN & ARBEITEN BELEUCHTUNG

ESYLUX LERNERFOLGE MIT BIOLOGISCH WIRKSAMEM LICHT ie Vorzüge einer zusammenstellen oder als tageslichtähnlichen vorkonfigurierte, einbaufer- DBeleuchtung in Klassen- tige Sets einsetzen. Wie zum räumen sind spätestens seit Beispiel die Classroom-Sets der Schulstudie durch das Uni- für Klassenraumgrößen von versitätsklinikum Hamburg- 60 m2: Sie umfassen neben Eppendorf 2009 bekannt: Um Hauptbeleuchtung und Steue-

fast 35 Prozent erhöhte sich //iStock/ismagilov/ESYLUX rung ein blendfreies Tafellicht

die Lesegeschwindigkeit der FOTO sowie einen Taster, mit dem Schüler, die Fehlerhäufigkeit Die Classroom-Sets von ESYLUX: Vorkonfigurierte, einbaufertige sich das Licht bei Bedarf auch sank um 45 Prozent. Und die Komplettlösungen mit energieeffizientem Human Centric Lighting über Szenen verändern lässt. 2 Effekte reichen weiter. Denn für Klassenräume von ca. 60 m . ein solches biologisch wirksa- mes Licht erhöht zugleich das des Herstellers ESYLUX ist und damit sehr energieef- allgemeine Wohlbefinden und erstmals eine wirtschaftliche fiziente Steuerung. Zudem fördert durch die Stabilisie- Lösung für diese Beleuch- erlaubt eine schnelle Plug- rung des Tag-Nacht-Rhythmus‘ tungsform realisierbar. Eine and-play-Installation eine kos- außerdem einen gesunden eingebaute Sensorik sorgt tengünstige Modernisierung KONTAKT Schlaf. automatisch für eine anwe- auch im laufenden Betrieb. www.esylux.com Mit den ELC-Lichtsystemen senheits-, tageslichtabhängige Die Systeme lassen sich frei EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE

SYMPOSIUM GRABENLOS 2019 AN DER TU WIEN WO GRABENLOSE EXPERT/INNEN TAGEN

Das Symposium Grabenlos Sonderticket für Gemeinde- 2019 - die Dialogplattform der vertreter. Für alle österreichi- grabenlosen Branche – findet schen GemeindevertreterInnen am 26. und 27. März 2019 an wird es 2019 wieder ein limi- der Technischen Universität tiertes Kontingent an Sonder- Wien statt. Die Österreichische tickets geben. Interesse? Sie Vereinigung für Grabenlosen können sich ab sofort unter Leitungsbau (ÖGL) erwartet www.grabenlos.at informie- rund 200 TeilnehmerInnen, die ren und anmelden. sich zwei Tage lang in Vorträ- gen und Österreichs größter // ÖGL

Fachausstellung über Trends & FOTO Innovationen der Grabenlosen Technologien informieren. Zeichen der Digitalisierung im hochkarätigen Vertretern aus No-Dig – Smarte Zukunft. Grabenlosen Leitungsbau. Ein Politik, Wissenschaft und der INFOS Die Podiumsdiskussion Thema, das den Infrastruktur- Baubranche besetzte Paneldis- Symposium Grabenlos 2019 26. & 27. März 2019 „No-Dig – Smarte Zukunft“ bereich unserer Kommunen kussion, welche die Chancen Technische Universität Wien trägt der fortschreitenden in den kommenden Jahren und Möglichkeiten einer digi- Anmeldung: Digitalisierung Rechnung. Der vor Herausforderungen stellen talen Zukunft beleuchtet. www.grabenlos.at 27. März 2019 steht ganz im wird. Highlight ist eine mit ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE

46 // KOMMUNAL 01/2019 BELEUCHTUNG GESTALTEN & ARBEITEN

BELEUCHTUNG ALS PUBLIKUMSMAGNET FÜR EINHEIMISCHE UND TOURISTEN DAS RICHTIGE LICHT MACHT ATTRAKTIV

Festliche Inszenierungen zur Weihnachtszeit üben eine regelrechte Magnetwirkung auf Menschen aus. Nicht nur in Großstädten, son- dern auch in kleineren Städten und Gemeinden gewinnt die richti- ge Beleuchtung immer mehr an Stellenwert.

ine im Frühjahr 2018 von MK Illumination gemein- Esam mit dem Institut GMA herausgegebene Studie bestätigt abermals, dass eine weihnachtliche Atmosphä- re auf Christkindlmärkten Innenstädte und Ortszentren dabei unterstützt, sich gegen- über dem stark wachsenden Online-Handel zu behaupten. 60% der Befragten gaben an, den Besuch des Weihnachts- Auch kleinere Städte und marktes mit dem Einkauf von Gemeinden wie Kitzbühel, See- Geschenken zu verbinden und lich festlicher Licht-Inszenie- Beleuchtung ist eine güns- feld, Längenfeld, Kaprun, Horn, einige kulinarische Köstlichkei- rungen zunehmend. tige und effektive Form, einen Leobersdorf, Saalbach, Schwaz, Judenburg oder Umhausen ten zu genießen. Bei Touristen Es reicht also nicht mehr, Platz umzugestalten, positive haben erkannt, dass man mit steigt dieser Wert sogar auf 80 eine Örtlichkeit einfach nur Stimmung zu erzeugen und der richtigen Beleuchtung die Prozent. schmückend zu beleuchten, das Sicherheitsgefühl zu Anziehungskraft der eigenen Weihnachtslichter, Punsch, das Schaffen von echten Licht- steigern. Sowohl Einheimische Destination maßgeblich stei- Adventlieder und im Idealfall Erlebnissen wird daher ein als auch Touristen besuchen gern kann. Schneeflocken lassen sich immer wichtigerer Faktor. jene Orte und Plätze, an denen eben nicht durch das Internet „Festliche Beleuchtung sie sich besonders wohlfüh- ersetzen. Das stellen langjähri- gewinnt jedes Jahr mehr an len. „Die Gemeinden und ihre MEHR INFOS ge, repräsentative Befragungen Bedeutung. Unser Geschäft Bürgermeister müssen der MK Illumination Handels in Deutschland und Österreich ist weniger abhängig von Beleuchtung eine neue Wer- GmbH Trientlgasse 70 ganz eindeutig unter Beweis. schnelllebigen Strömungen tigkeit geben. Es muss ein ver- 6020 Innsbruck, Austria Es lässt sich allerdings im Design-Bereich als andere stärktes Bewusstsein geschaf- Tel.: +43 (0) 512 202430-0 ebenso beobachten, dass die Branchen, allerdings beobach- fen werden, dass das Gestalten Fax: +43 (0) 512 202433 Besuchererwartungen stets ten wir aktuelle Entwicklun- von öffentlichen Plätzen [email protected] zunehmen. Besonders bei der gen und Trends hinsichtlich immer mehr an Bedeutung www.mk-illumination.com Millennium-Generation wächst des Schaffens von wahrhaf- gewinnt. Lichterlebnisse kreie- der Erlebnishunger exzeptio- tigen Erlebniswerten, die ren festliche Atmosphären, die nell. Aber auch bei den älteren Emotionen hervorrufen, sehr Menschen anziehen und zum Generationen steigert sich die genau”, zeigt sich CEO Klaus Verweilen einladen“, ist Klaus Erwartungshaltung hinsicht- Mark überzeugt. Mark überzeugt. ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE KOMMUNAL 01/2019 // 47 GESTALTEN & ARBEITEN BELEUCHTUNG

BELEUCHTUNG VON FREISPORTANLAGEN WAS WIRKLICH PASSIERT, WENN DAS LICHT ANGEHT Schlagartig verstummt das Quaken der Frösche im Tümpel, als am nahegelegenen Sportplatz die Flutlichtanlage in Betrieb genommen wird. Erst nach dem Training und dem Erlöschen der Scheinwerfer setzen sie ihr Konzert fort. Wenn aber die Rufe nach den Froschweibchen ausbleiben, ist es schlecht um den Fortbestand der Amphibien bestellt.

TEXT // WILFRIED DOPPLER, RUDOLF HORNISCHER Standort für die Sportanlage zu finden, der nach as Licht hält auch die Wasserflöhe da- Möglichkeit sowohl die Bedürfnisse der Nut- von ab, zum Abweiden der Algen an die zer als auch jene der Umwelt und der Anrainer DOberfläche des Gewässers zu kommen. Sie berücksichtig. Gefordert sind Siedlungsnähe, warten mit ihrer Wanderung aus der Tiefe bis Schutz der Anrainer vor Lärm und Licht sowie zur Dunkelheit, weil sie dann bessere Chancen Rücksichtnahme auf den Lebensraum geschütz- haben, nicht von Fischen und anderen Teichbe- ter Arten. Geregelt werden diese Punkte in der wohnern gefressen zu werden. Wenn sich nun Önorm O 1052, die ergänzend zu den Guides des die Algen ungebremst vermehren können, wird ÖISS und der Önorm EN 12193 bei jeder Be- der Teich umkippen, weil absterbende Algen leuchtungsplanung im Außenraum zu berück- den gesamten Sauerstoff aufzehren. sichtigen ist. Und schließlich warten auch manche Fische Für die Planung der Beleuchtungsanlage be- im Schatten auf die Dunkelheit und verlieren deutet das, bei ausreichender Platzbeleuchtung durch die künstliche Beleuchtung wertvolle Zeit möglichst geringe Lichtemissionen zu verursa- WILFRIED DOPPLER IST für die Nahrungssuche. chen. Dazu sind z. B. Planflächenflächenstrahler EXPERTE FÜR STADT- Das Beispiel zeigt einen kleinen Ausschnitt mit entsprechender Lichtlenkung geeignet, die, ÖKOLOGIE DER WIENER der vielfältigen Einflüsse von künstlichem Licht richtig eingesetzt, das Licht auf die Sportfläche UMWELTANWALTSCHAFT auf den Naturhaushalt. Zahlreiche Arten haben begrenzen und keine Emissionen in die Horizon- sich in evolutionären Zeiträumen an natürliche tale und darüber hinaus verursachen. Anlagen Lichtverhältnisse angepasst. Das Licht steu- sind so zu planen, dass für Trainings- und Wett- ert ihren Aktivitätsrhythmus und damit u. a. kampfbetrieb unterschiedliche Beleuchtungsin- Räuber-Beute-Beziehungen, Fortpflanzung, tensitäten möglich sind. Nahrungssuche, Kommunikation, Wanderungs- bewegungen und Ruhephasen. Zufahrtsstraßen zu Sportanlagen werden viel- RUDOLF HORNISCHER fach nur während Veranstaltungen genutzt, die IST VORSTANDSVORSIT- Die Herausforderung der Kommune besteht Beleuchtung dieser Straßen sollte daher sensor- ZENDER DER LICHT- letztlich darin, unter Wahrnehmung ihrer sozial- gesteuert entsprechend der Önorm O 1055 an das TECHNISCHEN GESELL- // shutterstock.com

politischen Verantwortung einen geeigneten jeweilige Verkehrsaufkommen angepasst werden. SCHAFT ÖSTERREICHS FOTOS

48 // KOMMUNAL 01/2019 BELEUCHTUNG GESTALTEN & ARBEITEN

Ganz links: Trainingsplatz mit Planflächenstrah- lern – beleuchtet wird nur das Spielfeld, die Umgebung bleibt dunkel. Links im Vergleich dazu das Leuchtdichtebild des Trainingsplatzes.

Vor allem die UV- und die Blaulichtanteile von Leuch- ten locken Insekten an. Nicht nur Insekten, auch Amphibien wie Frösche werden durch Lichtver- schmutzung beeinträchtigt. Bäume und Sträucher sind Lebensraum von Insekten, Vögeln und Kleinsäugern, die durch beabsichtigte und unbeabsichtigte An- strahlung massiv gestört werden.

Nicht zu unterschätzen ist in jedem Fall der dass diese technologiebedingt keine Emissionen EINSATZ VON LICHT IM Beitrag von Flutlichtanlagen zu den Lichtglo- im UV-Bereich aufweisen. Sind keine TV- AUSSENRAUM cken über vielen Städten. Als Lichtglocke wird Übertragungen geplant, kann die Anlage auf eine die Aufhellung des Nachthimmels durch direkte Farbtemperatur von 3000 K ausgelegt werden, qqin dem Zeitraum, in dem es benötigt wird und indirekte Reflexion von sichtbarer und nicht wodurch die Emissionen im Blaubereich deut- qqnur dort, wo es notwen- sichtbarer Strahlung bezeichnet. Ursache für die lich reduziert werden. dig ist Streuung sind Gasmoleküle, Aerosole und Parti- qqnur in der erforderlichen kel in der Atmosphäre. Dieses Licht überstrahlt Einen Sonderfall stellen für internationale Intensität über viele Kilometer den natürlichen Sterne- Bewerbe genutzte Stadien dar. Aus baulichen qqkeine Anstrahlung von himmel, von dem in Städten gerade einmal noch Gründen können hier die Vorgaben an die Bäumen und Sträuchern qkeine Abstrahlung in die zehn Prozent zu sehen sind. Lichtplanung betreffend Himmels- und Raum- q Horizontale aufhellung sowie Blendung in Kombination mit qqLeuchtmittel mit ge- Am bekanntesten sind sicherlich die Auswir- den erforderlichen hohen Beleuchtungsstärken ringem UV-Anteil im kungen künstlicher Außenbeleuchtung auf die oftmals nicht erfüllt werden. Da die Anzahl der Spektrum Insekten. Jeder kennt das Bild von Nachtfaltern, Spieltage begrenzt ist, kann hier die Beurteilung qqReduzierung der Licht- die bis zur Erschöpfung um Leuchten kreisen. der Situation über die Dosis erfolgen. punkthöhe zur Vermin- Mindestens 80 Prozent der bekannten Tierarten Besonderes Augenmerk muss auf sensible derung der Fernwirkung auf Insekten oder weit über eine Million Arten gehören zu Lebensräume wie Trockenwiesen, Feuchtge- den Insekten. Von den ca. 4000 Schmetterlings- biete, Gewässer, Waldränder und allgemein Horizontal abstrahlendes arten in Österreich sind 85 Prozent nachtaktiv. auf Schutzgebiete gelegt werden. Hier sind die Licht ist für den Natur- Nachtfalter bestäuben Pflanzen, darüber hinaus Artenvielfalt und damit das Gefahrenpotenzial und Umweltschutz schlim- sind sie – wie viele Insektenarten – wichti- durch Kunstlicht am größten. mer als vertikales, da es ge Glieder der Nahrungskette. Da nachtaktive Neben der Spielfeldbeleuchtung sind auch eine wesentlich größere Fernwirkung entfaltet. Dies Insekten wie Nachtfalter durch bläuliches Licht die Auswirkungen von beleuchteten Werbean- betrifft die Anlockwirkung und UV-Strahlung angelockt werden, ist die lagen, Videowalls, Schriftzügen, Parkplatz- und für Insekten genauso wie Emission in diesen Spektralbereichen so gering Vorplatzbeleuchtungen bei der Lichtplanung die Einschränkung der // shutterstock.com // © W. Doppler Wiener Umweltanwaltschaft // Doppler Wiener Umweltanwaltschaft // © W. wie möglich zu halten. Ein Vorteil von modernen hinsichtlich Umwelt- und Anrainerschutz zu Himmelsbeobachtung. FOTOS FOTOS LED-basierten Beleuchtungsanlagen liegt darin, berücksichtigen.

KOMMUNAL 01/2019 // 49 GESTALTEN & ARBEITEN BELEUCHTUNG

FÜR INDOOR UND OUTDOOR: LED-BELEUCHTUNG DER IKB

ie IKB bietet Unterneh- die Förderungsabwicklung. men, Gemeinden und Eine Investition ist somit nicht Döffentlichen Einrichtun- nötig, IKB-Kunden können be- gen attraktive All-inklusive- quem in Raten bezahlen und Pakete zur Optimierung der belasten damit kein Budget. Beleuchtung. Dabei setzt die IKB auf energieeffiziente LED- Leuchten. Mit dem All-inklusi- ve-Licht-Paket der IKB sparen die Kunden nicht nur Energie und Wartungskosten, sondern bekommen von den IKB-Ex- Das Beispiel Kaltenbach zeigt auf: LED bringt viele Vorteile. perten auch ein Beratungspa- ket inklusive höchstmöglicher eine sehr lange Lebensdauer Überzeugt die fundierte Förderungen. bei geringstem Wartungsbe- unverbindliche Beratung der KONTAKT & WEITERE darf. Das Licht ist gerichtet, IKB, erhalten Interessierte ein INFORMATIONEN Mit LED bis zu 70 Prozent blendet nicht und sorgt für Angebot. Dieses enthält die Martin Angerer, Energiekosten sparen. Gleichmäßigkeit und optimale Planung, Errichtung und Inbe- Geschäftsbereich LED-Beleuchtung bringt Farbwiedergabe. triebnahme der neuen Anlage Energieservices Tel: +43 512 502-5234 viele Vorteile, allen voran die sowie auf Wunsch die lau- Mail: [email protected] beachtliche Stromkostenein- Das IKB-Angebot. Auch fenden Kontrollen, Wartung Web: www.ikb.at

sparung. LED-Leuchten haben die Umsetzung ist einfach. und Betriebsführung sowie EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE

Informieren Sie sich jetzt unter: [email protected] 0 800 500 502 /www.ikb.at

Parkplatz All-inklus ve-Licht-Paket Gehweg der IKB für Gemeinden LED-Outdoor- und LED-Indoor-Beleuchtung

Sportplatz Schule

50 // KOMMUNAL 01/2019 FINANZEN GESTALTEN & ARBEITEN

INNOVATION FÜR DIE KOMMUNALE FINANZBESCHAFFUNG MACHEN SIE DEN SCHRITT ZUR DIGITALEN FINANZDIREKTION Kommunen und ihre Unternehmen vergleichen und beschaffen Kredite und Einlagen jetzt online. CommneX hilft dabei.

mmer mehr Kommunen setzen bei der effizienten FINANZIERUNG 25 Mio. EUR und transparenten Finanz- 10 Jahre Laufzeit I Tilgungsdarlehen beschaffung auf CommneX, IHRE KOMMUNE IHRE KOMMUNE den unabhängigen Online- ANGEBOTS- EINLAGE VERGLEICH Marktplatz für Kommunalfi- 2 Mio. EUR nanzen. CommneX verbindet 6 Monate Laufzeit Termingeld Sie mit Finanzpartnern aus Erstellung individueller Angebote ganz Österreich. Mit wenigen Klicks definieren Sie Ihren

Finanzbedarf – ob Kredit BILATERALER VERTRAGS- oder Einlage –, sprechen eine ABSCHLUSS Vielzahl von Finanzpartnern BANK SPARKASSE VERSICHERUNG an und erhalten Ihre Ange- CommneX überträgt die Innovationen des Online-Finanzmarktplatzes auf die öffentliche Hand und bote kostenfrei und einfach digitalisiert Ihren bislang manuellen Ausschreibungsprozess. vergleichbar. CommneX überträgt die Innovation des Online-Finanzmarktplatzes Zinsbindungsphasen wer- und fortschrittliche Verwal- ten auf Servern in Deutschland auf die öffentliche Hand und den einfach vergleichbar tung. Das etablierte Rating- verarbeitet und unterliegen so digitalisiert Ihren bislang qq TEAMARBEIT – legen Sie Institut imug|rating prüft Ihr höchsten Anforderungen. manuellen Ausschreibungs- weitere Mitarbeiter an und Projekt auf grüne Kriterien prozess. Ob kurzlaufender Li- weisen diesen Nutzerrechte und erteilt Ihnen Ihr Zertifi- COMMNEX MACHT IHR quiditätskredit, langlaufendes zu kat. Sprechen Sie damit neue, KOMMUNALGESCHÄFT Investitionsdarlehen oder Ihr grün orientierte Investoren an SO EINFACH, WIE ES SEIN Einlagegeschäft als Tages- und Alle reden über Umwelt- und leisten Sie einen aktiven SOLLTE Festgeld. Registrierung und schutz, Sie handeln – der Beitrag zum Umweltschutz in CommneX ist für Kommunen Handhabung sind einfach und „Grüne Kommunalkredit“. der Verwaltung. jeglicher Art und Größe und für jedes kommunale Unter- intuitiv: Die öffentliche Hand garan- nehmen zugänglich. Nach ein- qq PRODUKTVIELFALT – tiert seit jeher im Rahmen der facher Registrierung können Einlagen, Finanzierungen, Daseinsvorsorge die öffentli- Sie direkt den Finanzbedarf „grüne“ Finanzierungen chen Lebensgrundlagen und ausschreiben. Die Nutzung ist qq DIGITAL – wenige Klicks ein nachhaltiges Wirtschaften. für Sie vollständig kostenfrei, statt einer mehrseitigen Kommunale Projekte in Berei- sodass Sie die Innovation Ausschreibung chen wie Energieeffizienz oder Online-Marktplatz auch zusätz- lich zu traditionellen Wegen q REICHWEITE – Ansprache E-Mobilität sind zunehmende Sicherheit & Compliance. q ausprobieren können. Wir vieler, auch überregionaler Aufgaben der Verwaltung. Vertraulichkeit und Daten- freuen uns auf Sie! Finanzpartner anstelle eini- Für Ihre Projektfinanzierun- schutz sind zentrale Anliegen www.commnex.net ger örtlicher Banken gen erhalten Sie jetzt exklusiv und die Sicherheit Ihrer Daten [email protected] qq VERGLEICHBAR – kom- über CommneX das Zertifikat oberste Firmenpolitik bei plexe Angebote über „Grüner Kommunalkredit“ für CommneX. Alle Prozesse sind unterschiedliche Laufzeiten, Ihr Stadtmarketing und Ihre per SSL-Verschlüsselung abge-

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE Tilgungsstrukturen und Reputation als nachhaltige sichert. Zudem werden alle Da-

KOMMUNAL 01/2019 // 51 GESTALTEN & ARBEITEN PRAXISGESPRÄCHE

VERWALTUNGSINNOVATION 9.0 „LOW LEVEL DIGITALISIERUNG“ ALS CHANCE FÜR GEMEINDEN

Sich bewusst mit Veränderungsprojekten aus allen österreichischen Bundesländern und aus Südtirol auseinanderzusetzen, bietet ein Inspirationsfeld, das die „Public Manage- ment Impulse“ der FH Oberösterreich in den Mittelpunkt gestellt haben. KOMMUNAL war dabei.

TEXT // HANS BRAUN ning etc.). Das Thema DSGVO in diesen Berei- igitalisierung und e-Government sind chen ist – dies gleich die erste Einschränkung auch und vor allem ein Organisations- – allerdings noch nicht endgültig geklärt. Dthema. Und zwar eines der Art, dass die Führung (einer Gemeinde, einer Firma) zwar Der Blick in die Bundesländer. In den drei die „große Vision“ vor Augen haben muss, aber Paralellveranstaltungen (das gesamte Programm gemeinsam mit den Mitarbeitern an der Errei- ist unter https://goo.gl/vo9rE1 als Download chung arbeitet. Das Schlüsselwort ist hier ge- verfügbar) wurde nahezu das gesamte Spekt- meinsam. Das bedeutet, dass – sind die richtigen rum an digitalen Möglichkeiten für Gemeinden Mitarbeiter gefunden – Freiraum für die Arbeit anhand bereits umgesetzter oder in Umsetzung geschaffen werden muss. „Der Chef, der/die begriffener Beispiele aufgezeigt. So berichtete Bürgermeister/in“ sollte vor Augen haben, dass der Sozialkoordinator der Stadt Salzburg über „Kreativität auch gelebt werden darf“. Das heißt die „Demenzfreundliche Stadt“, aus Vorarlberg für die Chefs aber auch, Raum für Fehlschläge wurde ein Beitrag über das landesweite Konzept einzuplanen. für eine nachhaltige Raumentwicklung gebracht, über die Entwicklungschancen von Landes- Raum für „die neue Landlust“. Unter diesen verwaltungen, sprich Personal, sprach der Voraussetzungen kann gelingen, was FH OÖ- LINKS ZU DEN Generaldirektor des Landes Südtirol. Aus Graz Studiengangsleiter Markus Lehner und Public- wurde über das „KundInnenAnliegenManage- Management-Professorin Franziska Cecon in ih- 10. Public Manage- net“ KAM, eine Handy-App, berichtet und aus ren Einleitungen anmerkten. Beide stellten eine ment Impulsen, „Ver- Wiener Neustadt ein Bericht, wie das „Stadtbud- Art Gegentrend zur Urbanisierung fest, einfach, waltungsinnovation get im Eiltemo saniert wurde“. Auch „Warum 9.0 – ein Blick in weil die Rahmenbedingungen für viele Firmen mit offenen Schnittstellen Digitalisierung erst die Bundesländer“. auf dem Land besser seien. Das Platzangebot ist Die Power Points aller möglich wird“, ein Bericht aus dem Bereich des großzügiger und günstiger, auch die Lebensbe- Vorträge ud mehr Fotos Gemeinde-Informatik-Zentrums Kärnten, war dingungen für die Mitarbeiter seien besser. finden sich auf im Angebot. Ein im wahrsten Sinn des Wortes Voraussetzung dafür sei aber, dass die Ge- hochkarätiges Programm, für dessen Besuch sich meinden ihrerseits dafür Grundbedingungen der Autor gerne geklont hätte. schaffen, darunter die (leidige) Thematik Glasfa- seranschluss. Ist der geschaffen, wird aber eine Ein Workshop als Sinnbild für die Innovations- Vielzahl an weiteren Angeboten zur digitalen kraft der Gemeinden. Weil das mit dem Klonen Kommunikation der Menschen und Firmen mit nicht so hinhaut, muss die Konzentration auf der Verwaltung gefordert. Beispielhaft eine digi- einzelne Themen reichen. Die Präsentationen tale Beteiligung der Menschen via Social Media finden sich aber auch auf der Website der FHOÖ. (Beteiligungs-Apps, Plattformen auf Gemein- https:// Das Thema „Digitalisierung als Chance für Ge-

dewebsites, Mitfahrbörsen, Coworking-Spaces, goo.gl/vo9rE1 meinden“ lockte vermutlich die meisten Zuhörer. // FH OÖ

niederschwellige Kurse für Smart-Phone-Trai- Rainhard Haider, Amtsleiter von Kremsmünster, FOTO

52 // KOMMUNAL 01/2019 PRAXISGESPRÄCHE GESTALTEN & ARBEITEN

In der Folge stellten sie auch sieben Thesen für die Digitalisierung auf Gemeindeebene auf:

1. Digitalisierung ist mehr als Breitband. 2. Digitalisierung in Gemeinden muss einfach gestaltet und schrittweise umgesetzt werden. 3. Digitalisierung verändert Strukturen und Abläufe. 4. Damit das gelingt, müssen die Menschen mit- genommen werden – Stichwort Information. 5. Social Media und elektronische Beteiligung können die direkte Demokratie bereichern. Den Hausverstand auch bei heiklen 6. Für die Chancen der Digitalisierung muss Themen wie WhatsApp einschalten.“ positives Bewusstsein geschaffen werden – Stichwort „die Vorteile vorleben“. 7. Eigentlich bräuchte es in allen Gemeinden einen CDO, einen „Chief Digital Officer“. Moderator Johannes und Günther Humer von der OÖ. Zukunftsaka- Kriegel, Reinhard demie beleuchteten ein ganz zentrales Thema Haider und Günther Und noch einen Grundsatz teilten die bei- der Digitalisierung. „Während Vordenker bereits Humer nach dem den mit dem Auditorium: Auch bei teilweise in Richtung Zukunft unterwegs sind, verhält Vortrag heiklen Themen wie Whats App möge man den sich die Mehrzahl der Gemeinden und Regionen Hausverstand benutzen. Und wenn es wirklich abwartend bis passiv. Es gilt daher, Ängste und Rechtsunsicherheiten gibt, sollte man besser die Vorbehalte abzubauen“, so der Tenor der beiden. Finger davon lassen.

KOMMUNAL 01/2019 // 53 GESTALTEN & ARBEITEN GRÜNFLÄCHEN

UMWELTFREUNDLICHE GRÜNFLÄCHENPFLEGE ENERGIEEFFIZIENZ AM BAUHOF

Das im Rahmen der Energiesparoffensive der Energieautonomie Vorarlberg entstandene und umgesetzte Projekt „Energieeffizienz am Bauhof“ findet regen Anklang – bei den Gemeinden, den Städten und den Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeitern. Energieinstitut Vorarlberg, Andreas Beier Andreas Vorarlberg, Energieinstitut /

FOTOS TEXT //. ANDREAS BEIER

hne ihre Arbeit würde es bei uns ganz anders aussehen: Ungeschnittene Bäume, Oungepflegte Grünflächen, unpassierba- re Wanderwege, laubüberfüllte und rutschige Fußwege. Die Rede ist von den Bauhöfen der Vorarlberger Städte und Gemeinden.

Elektro-Zusatzge- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der räte am Bauhof Bauhöfe erledigen ihre Arbeit unter anderem mit der Marktge- Laubbläsern, Motorsägen und auch Rasenmä- meinde Nenzing. hern. Die Geräte, meist benzinbetrieben, ma- chen Lärm. Sie verursachen zudem Schadstoff- emissionen wie Feinstaub, giftige Dämpfe und Abgase. Eine Verringerung dieser zwei großen Belastungen – Lärm und Schadstoffe – wäre vor allem für die Bauhofangestellten, aber auch für das Klima und die Umwelt mehr als wünschens- wert.

Testaktion für e5-Gemeinden. Das Energiein- Übergabe der stitut Vorarlberg setzt das Projekt „Energieeffi- Zusatzgeräte am zienz am Bauhof“ in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Ge- meinde Vandans. Umweltverband Vorarlberg um. Interessierte e5-Gemeinden können vier Wochen lang um- weltschonende und energieeffiziente Geräte- alternativen ausprobieren. In einem Workshop Erfreuliche Erfahrungsberichte. Der Bauhof der wird den Bauhofangestellten die Handhabung e5-Gemeinde Wolfurt war der erste Testkandidat der Maschinen erklärt und sie testen dann im Jahr 2018. Das Ergebnis: Begeisterung. Bau- die Elektro -Zusatzgeräte, wie Rasenmulcher, hofleiter Thomas Plangger berichtet erfreut: „Mit Motorsäge, Heckenscheren oder Laubbläser, im dem Elektromäher können wir den Rasen vor der Alltag. Diese Geräte sind gegenüber Geräten mit Schule auch während des Unterrichts mähen, ohne Verbrennungsmotor emissionsfrei, meist viel dass wir jemanden stören. Die Geräte sind zudem leiser und deutlich leichter. viel handlicher und abgasfrei.“

54 // KOMMUNAL 01/2019 GRÜNFLÄCHEN GESTALTEN & ARBEITEN

Mit dem Elektromäher können wir den Rasen vor der Schule auch während des Unterrichts mähen, ohne dass wir jemanden stören. Die Geräte sind zudem viel handlicher und abgasfrei.“ Thomas Plangger, Bauhofleiter Wolfurt

Einige Gemeinden haben sich nun bereits dazu entschieden, die Elektro-Zusatzgeräten in der täglichen Praxis zu verwenden. So auch die Marktgemeinde Götzis. „Mit dem Einsatz solcher Maschinen können wir als e5-Gemeinde weitere Maßnahmen setzen und insbesondere auch der Lärmintensität entgegenwirken“, betont Bürger- meister Christian Loacker.

Ein Projekt mit Wirkung. Der Obst- und Gar- tenkulturverein Vorarlberg bietet als Ergebnis der positiven Erfahrungen von „Energieeffi- zienz am Bauhof“ ab dem Frühjahr 2019 die Möglichkeit an, Elektro-Akku-Zusatzgeräte 14 Tage lang im jeweiligen Ortsverein zu testen. „Mit diesem Angebot können unsere Mitglieder die Elektro-Zusatzgeräte in ihre Arbeitsabläu- fe einbauen, praktisch testen und die Vorteile erleben. Außerdem kann der OGV so Vorbild für Bürgerinnen und Bürger sein“, erläutert Alfred Stoppel, Obmann vom Obst- und Gartenbauver- ein Lauterach.

Das Beratungspaket mit inkludierter Testakti- on steht für alle e5-Gemeinden zur Verfügung.

Kontakt und Information „Energieeffizienz am Bauhof“ Dipl. oecotroph Andreas Beier Energieinstitut Vorarlberg www.energieinstitut.at E-Mail: [email protected] Tel: +43 (0) 5572 31202-78 www.energieautonomie-vorarlberg.at

KOMMUNAL 01/2019 // 55 GESTALTEN & ARBEITEN NEWS

BEST PRACTISE IN ALLER KÜRZE

„Wir bauen die Verwaltung der Zukunft“ Wir können „Mit oesterreich.gv.at nur für fünf schaffen wir eine umfas- Jahre das Geld sende Serviceplattform rückwirkend der Verwaltung für Bürge- rinnen, Bürger und Wirt- einfordern.“ schaft. Dazu haben wir Paul Mahr, Bürgermeis- jetzt die entsprechenden ter von Marchtrenk, über rechtlichen Grundlagen die schleppende Zustel- ausgearbeitet, damit im lung von Grundsteuer- Patrick Awart von März 2019 die ersten Ser- bescheiden durch die Atos Österreich vices online gehen: Zu Be- Finanzämter, die oft zehn erklärte die digitale Jahre im Verzug sind. Assistentin „Ingrid“. ginn starten die elektroni- sche An- und Ummeldung QUELLE: OÖ Krone, 4.12.2018 beim Wohnsitzwechsel, der digitale Babypoint für Behördenwege rund Verringerung des Digitalisierungs- um eine Geburt sowie ein gaps innerhalb der Verwaltung Erinnerungsservice zur % bevorstehenden Verlänge- 28 Am 15. November 2018 fand die digitale Assistentin aus dem Hause rung eines Reisepasses – Bereits 28 Prozent der Tagung Verwaltungsinformatik Atos, die das Impfmanagement- alles mit Handy-Signatur. Internetnutzerinnen und -nutzer im Alter der Arbeitsgemeinschaft Daten- system der Stadt Wien unter- Damit bauen wir an der von 16 bis 74 Jahren verarbeitung (ADV) in Wien statt. stützt. Andreas Tschas, Leiter der Verwaltung der Zukunft“, streamten 2018 kosten- ADV-Präsident Roland Ledinger Digitalisierungsagentur, betonte erklärt zu Jahresende pflichtige Videos. Innerhalb eröffnete diese mit einem Blick in abschließend, für ein positives 2018 Bundesministerin von zwei Jahren hat sich die Zukunft der Verwaltung. Nam- Zukunftsszenario gelte es, sinnvoll für Digitalisierung und dieser Anteil verdoppelt. hafte Experten der Branche boten zu digitalisieren. Wirtschaftsstandort Mar- Kostenfreie Videos wurden Einblicke in Digitalisierungsstrate- garete Schramböck. von 69 Prozent aller 16- bis 74-Jährigen gestreamt. gien und neue Entwicklungen. So www.statistik.at wurde etwa Ingrid vorgestellt, die www.adv.at www.oesterreich.gv.at

Kosteneffizient, schnell & SONDERTICKETS FÜR GEMEINDEN: umweltfreundlich bauen - das €65,-* geht am besten grabenlos! Informieren Sie sich über grabenlose Trends, Inno- vationen & Best Practice Lösungen beim Symposium SYMPOSIUMGRABENLOS Grabenlos an der Technischen Universität Wien. DIE DIALOGPLATTFORM DER GRABENLOSEN BRANCHE PANELDISKUSSION EXPERTENGESPRÄCHE FACHAUSSTELLUNG

INFOS & ANMELDUNG: 26.56& 27.// KOMMUNALTechnische 01/2019 Universität Wien März 2019 Karlsplatz 13, 1040 Wien WWW.GRABENLOS.AT *SONDERTICKETS NUR BEGRENZT VERFÜGBAR. KONDITIONEN SIEHE AGBS: WWW.GRABENLOS.AT NEWS GESTALTEN & ARBEITEN

IM NÄCHSTEN KOMMUNAL * BEST PRACTISE IN ALLER KÜRZE

Regionale Wirtschaftsent- wicklung 2017

2017 verzeichneten laut Statistik Austria alle IG-Lebenszyklus Bundesländer ein positi- Bau-Sprecher ves reales Wachstum des Karl Friedl beim Bruttoregionalprodukts Kongress. (BRP). Die Zuwächse lagen zwischen 4,5 Pro- Neue Grundlagen für die digitale zent (Kärnten) und 1,7 Bau- und Immobilienbranche Prozent (Vorarlberg) – bei einer Steigerung des Der 8. IG Lebenszyklus-Kongress zeigte Mitte No- bundesweiten Bruttoin- vember auf, dass die digitale Transformation das landsprodukts (BIP) von Tempo fast aller Geschäftsprozesse in allen Branchen 2,6 Prozent. antreibt und zeitgleich für mehr Komplexität sorgt. Grünflächen & Parks Im Gegensatz zum BRP, Parallel dazu steigt die Fähigkeit, diese Komplexität das auf den Arbeitsort durch digitale Lösungen zu bewältigen. Um Bauher- Seit längerem schon läuft die Debatte, dass abzielt, wird das verfügba- ren und Projektbeteiligte von Gebäuden in techni- der Klimawandel und der damit einhergehen- re Einkommen nach dem scher, organisatorischer, rechtlicher und kultureller de Stress für unsere Bäume zu viel wird. Die Wohnort ausgewiesen. Hinsicht zu unterstützen, haben die Mitgliedsunter- Nadelbäume werden in größere Höhen auswei- Die privaten Haushalte nehmen der IG Lebenszyklus Bau neue Modelle und chen – und einige wie Esche oder Eiben werden in Vorarlberg konnten Leitfäden erarbeitet, die im Rahmen des Kongresses vielleicht ganz verschwinden. auch 2017 wie im Vorjahr ebenfalls präsentiert wurden. Was das für kommunale Grünanlagen und das höchste verfügbare Mit dem diesjährigen Lebenszyklus-Award wurde Parks bedeutet, ist Thema in der Februar-Aus- Einkommen pro Kopf mit die Landgemeinde Keutschach am See/Kärnten für gabe von KOMMUNAL. 24.600 Euro verzeichnen. das Projekt Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel An zweiter Stelle lag Nie- ausgezeichnet. Und einen weiteren Preisträger gab es KOMMUNAL 2/2019 erscheint am derösterreich mit 24.200 im Rahmen der Start-up-Battle: Hier konnte sich die 5. Februar 2019 Euro, gefolgt von Salzburg iDWELL GmbH als Publikumsliebling durchsetzen. mit 24.000 und dem Bur-

* Angekündigte Themen und Termine können sich aufgrund aktueller genland mit 23.900 Euro. facebook.com/IGLebenszyklusBau/ Entwicklungen ändern. www. statistik.at

Gestern: Kopfstand ... Heute: TeVIS [ suite] Das Besucherleitsystem!

https://kommunix.de/tevis-besucher-leitsystem-demo/

KOMMUNAL 01/2019 // 57 Kommunix Software für Kommunen LAND & LEUTE

NAHAUFNAHME CHRISTOPH ARTNER ZERTIFIKAT Familienfreundliche Gemeinden ausgezeichnet „ES DARF DURCHAUS Seite 62

SALZBURG EIN BISSL HÄRTER ZUGEHEN“ Gemeindetag und ein Abschied Seite 64

Der 32jährige Christoph Artner ist seit November der neue Bür- germeister von Herzogenburg. In NAME: CHRISTOPH ARTNER KOMMUNAL schildert er seinen ALTER: 33 Werdegang und erklärt welche Pro- GEMEINDE: HERZOGENBURG bleme er in Angriff nehmen wird. EINWOHNERZAHL: 7.771 (1. JÄNNER 2018) BÜRGERMEISTERIN SEIT: 19. NOVEMBER 2018 PARTEI: SPÖ

58 // KOMMUNAL 01/2019 LAND & LEUTE

NAHAUFNAHME CHRISTOPH ARTNER „ES DARF DURCHAUS EIN BISSL HÄRTER ZUGEHEN“

TEXT / /ANDREAS HUSSAK

wischen St. Pölten und Traismau- er und somit direkt an der Traisen liegt Herzogenburg. „Die Stadt WENN ICH GESTALTEN wird zum einen durch das Augus- tiner-Chorherrenstift dominiert, WILL, DANN MUSS ICH Zund zum anderen durch die lokale Industrie. MICH AUCH IRGENDWO Einerseits praktisch an der Grenze zur Lan- ENGAGIEREN.“ deshauptstadt, ist die Gemeinde andererseits auch sehr kleinstrukturiert. Während der Stadtkern eine urbane Bebauung aufweist, herrschen in den Katastralgemeinden mit ihren regionstypischen Heurigen dörfliche In Artners Heimatort St. Andrä kennt Strukturen.“ So beschreibt Christoph Artner man sich, und so war auch für ihn bald seine Heimatgemeinde, deren Geschicke er der Bezug zur Partei gegeben: „Wenn man seit Mitte November als Bürgermeister lenkt. engagiert ist, hat man schnell mit vielen Obwohl er zum Zeitpunkt seiner Wahl erst Leuten Kontakt, und wenn ich schon auf 32 Jahre alt ist, hat er in der Gemeindepo- einer Veranstaltung bin, dann kann ich da litik schon einiges an Erfahrung sammeln auch mithelfen. Und schließlich kann ich können. Acht Jahre lang saß er bereits im unter dem Jahr auch etwas mittun. So habe Gemeinderat, sechs davon als Vizebürger- ich meine ,Karriere‘ gestartet - vom kleinen meister. Markerlkassier, der mit den Mitgliedern zusammenkommt und über die Dinge, die Nicht nur bei der Freiwilligen Feuer- die Leute persönlich betreffen und bewe- wehr bringt sich Artner seit langem ein. gen, reden kann, bis zum Gemeinderat.“ Die Der frühere Ministrant zeigt sich auch in der Freude daran, etwas bewegen zu können Pfarre seines Wohnortes St. Andrä an der ist Artners Triebfeder: „Wenn mich etwas Traisen äußerst aktiv. Des weiteren enga- stört oder ich mit irgendetwas nicht zufrie- gierte sich der gläubige Katholik bereits in den bin, dann ist es gescheiter ich gestalte jungen Jahren bei der Partei. Bei der SPÖ, es mit, als ich rege mich nur darüber auf. wohlgemerkt. Nun ist das vermutlich nicht Das gilt aber nicht nur im negativen Kon- jene Partei, auf die man zuerst getippt hätte, nex. Wenn ich gestalten will, dann muss ich doch für Artner sind die Gemeinsamkeiten mich auch irgendwo engagieren.“ Ab 2010, klar: „Vom sozialen Gesichtspunkt her ist als zwei ältere Gemeinderäte ihre Mandate die christliche Soziallehre nicht so weit von zurücklegten um Jüngeren Platz zu machen, NAME: CHRISTOPH ARTNER den Grundprinzipien und Grundwerten der engagierte sich Christoph Artner auch in Sozialdemokratie entfernt.“ Die Affinität dieser Funktion und sammelte kommu- ALTER: 33 zur SPÖ hat zudem auch einen familiären nalpolitische Erfahrungen: „Ich war erst GEMEINDE: HERZOGENBURG Hintergrund. Als der Großvater nicht aus sehr kurz Vizebürgermeister und habe für dem Krieg zurück kam und die Großmut- einen Gemeindebürger im besten Wissen EINWOHNERZAHL: 7.771 (1. JÄNNER 2018) ter bei einem Unfall eine Hand verlor, war und Gewissen eine Angelegenheit erledigen BÜRGERMEISTERIN SEIT: 19. NOVEMBER 2018 die Sozialdemokratie jene Bewegung, mit wollen. Doch allen Menschen recht getan deren Hilfe sie damals letztendlich über die ist bekanntlich eine Kunst, und was für den PARTEI: SPÖ Runden kam. einen das Optimale war, ist dem Nachbarn

KOMMUNAL 01/2019 // 59 LAND & LEUTE PORTRÄT

sehr sauer aufgestoßen. Manches, das auf den ersten Blick klar und einfach erscheint, benötigt, wenn man alle Aspekte betrachtet, zwei oder drei Handgriffe mehr an Arbeit, damit ein Ergeb- nis herauskommt, mit dem zwar nicht alle, aber ein Großteil, leben kann.“

Seine schwierigste Entscheidung war für Artner eine Personalentscheidung: „Wir hatten einen Mitarbeiter mit einem Suchtproblem. Den haben wir nach Kräften unterstützt, ihm eine Therapie ermöglicht, und nach deren Abschluss auch seinen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Zwar nicht nach dem ersten Rückfall, doch irgendwann mussten wir uns zu dem Entschluss durchringen, uns von dem Mitarbeiter zu tren- nen. Das war definitiv die schwierigste Entschei- dung, denn wenn man zusammen arbeitet, eine persönliche Bindung hat und sich freundschaft- lich begegnet, denjenigen mehr oder weniger vor die Tür setzen zu müssen, ist hart. Was ich dem Herrn hoch anrechne: Wenn wir uns jetzt sehen, grüßen wir uns freundlich. Wir reden – nicht über alles –, aber es ist zumindest ein Kontakt auf Augenhöhe, trotz der Vorfälle.“

Artner lernte den politischen Alltag eines Entscheiders, und bald zog es ihn wieder zu jenem Bereich, der es ihm schon sein ganzes Leben angetan hatte: zur Zahlenmaterie. Das war / ©Hans Kopitz

schon in der HAK so. Nach seinem Magisterstu- OTOS dium der Politikwissenschaft arbeitet er heute Teilzeit in einem Planungsbüro für erneuerbare ALLE F Energien und auch hier ist er für Förderabrech- Oben: Das winterli- nungen und Fakturierung zuständig. Ebenso hat che Zentrum Herzo- Artner bei der Feuerwehr die Verwaltungsebene genburgs eingeschlagen und kam schnell mit den Finan- Rechts unten: Blick zen in Berührung: „Eine gewisse Affinität für den über Herzogenburg mit dem Augusti- Bereich ist sicherlich da. Das Finanzielle ist die ner-Chorherrenstift Grundlage, auf der alle weiteren Entscheidungen im Zentrum basieren müssen. Ich kann wunderbare Ideen Oben rechts: Das haben und den richtigen Willen, diese umzuset- Reither-Haus ist zen, aber wenn mir der notwendige Spielraum das wohl repräsen- zwischen Daumen und Zeigefinger fehlt, dann tativste Gebäude wird alles eine hehrer Wunsch bleiben.“ Es der Stadt. Es beher- bergt das Kultur- verwundert nicht, dass Artner nach den Schul- zentrum sowie das Agenden auch Obmann des Referats für Bauhof, Tourismusbüro. Personal und Finanzen wurde. Als Bürgermeister sitzt er keinem Ausschuss mehr vor, sondern setzt Prioritäten für die dringendsten Anliegen der Gemeinde – und das sind nicht die üblichen. Der Breitbandausbau zum Beispiel ist in Her- zogenburg kein wirkliches Thema mehr. Zu 14 Accesspoints in der Gemeinde wurden von A1

60 // KOMMUNAL 01/2019 PORTRÄT LAND & LEUTE

endlich an die Arbeit gehen kann“, so Artner. Wenn der not- Daher ist eine Zusammenfassung der Standorte an einem Platz geplant. wendige Spiel- raum zwischen Der Klimawandel drängt die Gemeinde zu- Daumen und dem zu einem weiteren Bauvorhaben: „Wir sind Zeigefinger fehlt, zwar in der glücklichen Situation, dass wir von Hochwassern verschont sind, doch vor allem die wird alles ein Starkregenereignisse, die es heuer im Som- hehrer Wunsch mer gab, führten dazu, dass wir gebietsweise bleiben.“ Glasfaserkabel verlegt. „Somit ist das bei uns massive Abschwemmungen hatten. Wir müssen glücklicherweise zum Großteil realisiert, ohne Schutzmaßnahmen gegen die Wassermassen dass wir als Gemeinde großartig investieren errichten, doch das wird nicht das klassische mussten“, freut sich Artner. Messungen bestä- Regenrückhaltebecken werden, denn wir reden tigten Herzogenburg kürzlich die besten Inter- da von einer Menge, die in keiner Relation mehr netverbindungen im Bezirk St. Pölten-Land. stünde. Das Becken wäre eine tote und verlorene „Flächendeckend haben wir es nicht ganz, denn Fläche, die einer immensen Pflege bedürfe. Nach es gibt eine Katastralgemeinde, die etwas abge- derzeitigem Planungsstand beabsichtigen wir legen liegt. Aber dort ist zumindest ein Sende- stattdessen, unter Einbeziehung der örtlichen mast in Planung, der 2020/21 in Betrieb gehen Topographie Wälle zu schütten und das Was- wird.“ ser derart umzulenken, dass dadurch gewisse Ackerflächen als Retentionsbereich preisgege- Migration bzw. Integration ist, wie vielerorts, ben werden. Derjenige, der diese bewirtschaftet, ein Dauerthema – speziell bei Wohnen und Bil- wird natürlich entschädigt. Es ist jedenfalls bes- dung– aber ebenfalls kein akutes Problem. Ein ser, es geht eine Fruchtfolge nieder, als dass das DAS AMT Projekt im Kindergartenbereich soll auf nieder- Wasser in jedem Haus steht“, erklärt Artner. UND SEINE TRÄGER schwellige Weise auch die Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund mit ins Boot holen. Mit der Kür des 32-jährigen Christoph Artner Sie tragen die politische Mit dem islamischen Kulturverein in der Ge- bekam Herzogenburg auch einen neuen Vizebür- Hauptverantwortung für / ©Hans Kopitz meinde besteht eine gute Zusammenarbeit. „Mit germeister (28 Jahre alt) und einen neuen Stadtrat die Lebensqualität in den 2098 Gemeinden

OTOS der Community kann man in Kontakt treten, nur für Kultur, Jugend und Integration (29 Jahre alt). Österreichs. Ihren Bürge- mit denen, die weniger organsiert sind, funktio- Artner sieht darin Vorteile: „Man ist doch immer rinnen und Bürgern gel- ALLE F niert das leider noch nicht so gut. Da ist sehr oft wieder mit eingefahrenen Strukturen konfron- ten sie je nach Blickwin- der Rückzug in die eigenen vier Wände und die tiert und ein Junger hat da eher den Willen und kel als Reibebaum oder Abkapselung vom Rest gegeben“, erklärt Artner. das Bedürfnis diese eingefahrenen Strukturen zu Respektsperson, Geldbe- ändern. Dieser gemeinsame Wille, etwas zu ver- schaffer oder -verteiler, Vorrangige Anliegen bestehen in Herzogen- ändern, ist eine unheimliche Triebfeder. Nichts- machtlos oder macht- bewusst. KOMMUNAL burg in erster Linie bei Bauvorhaben. Zum einen destotrotz möchte ich auf die Erfahrung einiger fragt nach: Wie ticken im Wohnbau. Viele Anfragen nach Baugründen Mitarbeiter, Funktionäre und Ausgeschiedener unsere Bürgermeisterin- und Mietwohnungen erreichen die Gemein- nicht verzichten müssen. Das sind Erfahrungen nen und Bürgermeister? deleitung. Solche in ausreichender Zahl und in und Kontakte, die unheimlich viel Wert haben.“ Was treibt sie an? Wie leistbarem Rahmen zur Verfügung zu stellen interpretieren sie ihr ist eine Herausforderung. Aktuell werden drei Und wie hält es Artner mit der politischen Amt zwischen Erwar- Projekte mit unterschiedlichen Wohnbaugenos- Kultur in Herzogenburg? „Grundsätzlich bin ich tungsdruck, rechtlichen und budgetären Rah- senschaften umgesetzt, durch die 164, 22 bzw. der Meinung, dass man mit jedem über alles re- menbedingungen? In 14 Wohnungen entstehen. den können sollte. Da darf es auch durchaus ein Kooperation mit dem Zum anderen entsprechen die zwei größeren bissl härter zugehen. Doch beim Auseinander- Verein Zukunftsorte Feuerwehrhäuser nicht mehr dem Stand der Zeit gehen sollte man sich immer noch in die Augen porträtiert KOMMUNAL und müssten modernisiert werden. Ähnliches schauen und die Hand geben können. So ist es in einer losen Serie gilt für den Bauhof: „Mittlerweile haben wir drei bis dato gegangen und so soll es auch weiterhin Gemeindeoberhäupter, Standorte, und das ist für den internen Arbeits- möglich sein – egal, welches Parteimascherl die ihre Kommune nicht nur verwalten, sondern ablauf alles andere als optimal. Materialien und man umgehängt hat. Am Ende des Tages müssen gestalten und ihre Visio- Werkzeuge müssen ständig aus unterschied- wir uns in den Spiegel schauen können und sa- nen umsetzen wollen. lichen Ortschaften geholt werden, bevor man gen: Das haben wir für Herzogenburg bewegt!“

KOMMUNAL 01/2019 // 61 LAND & LEUTE FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE

ZERTIFIKATSVERLEIHUNG FAMILIENFREUNDLICHKEIT AM VORMARSCH

Im Rahmen einer festlichen Zertifikatsverleihung in Sankt Wolfgang am Wolfgangsee verlieh Familienministerin Juliane Bogner-Strauß gemeinsam mit Gemeindebund- Präsident Alfred Riedl an insgesamt 102 Gemeinden das staatliche Gütezeichen familienfreundlichegemeinde für ihr familienfreundliches Engagement.

ie Gemeinden leisten einen enormen „Kinderfreundliche Gemeinde“. „Die Bürger- Beitrag zu einem familienfreundli- meisterinnen und Bürgermeister wissen: Kin- chen Österreich. Von gelebter Fami- der und Familien sind die Zukunft der Gemein- lienfreundlichkeit in der Gemeinde de, und gelebte Familienfreundlichkeit ist ein profitieren nicht nur die Bürgerinnen wichtiger Standortfaktor für die Kommunen“, Dund Bürger, sondern auch die lokale Wirtschaft. betont Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl. Vor allem aber setzen familienfreundliche „Von Kinderbetreuung, über Freizeitmöglich- Gemeinden auch ein wichtiges gesellschaftspo- keiten bis zum Zusammenleben aller Generati- litisches Signal. Sie zeigen die Wichtigkeit dieses onen – in allen Bereichen sind die Gemeinden Themas auf, und das über die Gemeinde- und gefordert, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen Landesgrenzen hinweg“, so Familienministerin und Bürgern die lokal richtigen und notwen- Juliane Bogner-Strauß. digen Lösungen zu finden. Vom staatlichen Gütezeichen und dem partizipativen Prozess 63 UNICEF-Zusatzzertifikate.63 Gemeinden profitieren Gemeinde und Familien gleicher- // Hans Hofer erhielten zudem das UNICEF-Zusatzzertifikat maßen“, so Riedl. FOTO

62 // KOMMUNAL 01/2019 FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE LAND & LEUTE

480 Gemeinden sind schon bei den familienfreund- lichen Gemeinden dabei 21% Das sind rund 21% Der Auditprozess. Am Beginn steht der Audit- genau dabei hilft das Audit familienfreundliche- aller österreichischen prozess familienfreundlichegemeinde, ein kom- gemeinde“, betonte die Familienministerin. Gemeinden munalpolitischer Prozess, in dem unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aller Bereits 480 Gemeinden im Audit. Insgesamt Generationen das bereits vor Ort bestehende haben bereits über 480 Gemeinden österreich- familienfreundliche Angebot evaluiert wird und weit am Audit familienfreundlichegemeinde der 2,3 neue bedarfsorientierte Maßnahmen entwickelt Familie & Beruf Management GmbH teilgenom- Damit profitieren bisher werden. men, das sind rund 21 Prozent aller österreichi- 2,3 Millionen Bürge- Dass ein Mehr an Familienfreundlichkeit in schen Gemeinden. Somit profitieren bereits über rinnen und Bürger von der Gemeinde nachweislich auch positive Effek- 2,3 Millionen Bürgerinnen und Bürger, also ein den familienfreundli- te für den Standort hat, zeigt eine aktuelle Studie Drittel der Gesamtbevölkerung, von den famili- chen Maßnahmen der Familie & Beruf Management GmbH, in der enfreundlichen Maßnahmen. zertifiziert familienfreundliche Gemeinden mit „Wenn man die Bürgerinnen und Bürger in nicht zertifiziert familienfreundlichen Gemein- der Frage der Vereinbarkeit unterstützt und be- den verglichen wurden. „Dabei hat sich gezeigt, darfsorientierte Angebote bereitstellt, verbessert 25% dass das Bevölkerungswachstum in den zertifi- sich die Lebensqualität vor Ort; das hat posi- aller Österreicherinnen zierten Gemeinden stärker und die Erwerbsquo- tive Auswirkungen und natürlich schafft man und Österreicher le- te höher ist. Wer also Abwanderung vorbeugen so Anreize für Familien sich anzusiedeln. Also ben demnach in einer will, wer qualifizierte Arbeitskräfte will, der ein ,Win‘ für die Gemeinde, ein ,Win‘ für die familienfreundlichen sollte sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Bürgerinnen und Bürger und ein ,Win‘ für den Gemeinde Familie & Beruf gezielt auseinandersetzen, und Standort“, sagte Bogner-Strauß.

KOMMUNAL 01/2019 // 63 LAND & LEUTE SALZBURG

Günther Mitterer hebt die Erfolge des Salzburger Gemeindeverban- des vor großem Publikum hervor.

SALZBURGER GEMEINDETAG 2018 GEMEINDEN LEISTEN TÄGLICH GUTE ARBEIT Gute Stimmungslage fördert die Zusammenarbeit zwischen Land und Gemeinden in Salzburg.

ie Zusammenarbeit zwischen Land und deverbandes in Form einer Füllfeder. „Damit Gemeinden läuft sehr gut. Beim Gemein- der Kontakt trotz aller digitalen Kommunika- Ddetag in der Salzburger Residenz bedankte tionsmöglichkeiten nicht abreißt“, begründete sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei den Gemeindeverbands-Präsident Günther Mitterer Salzburger Bürgermeistern, Vizebürgermeistern das Geschenk. und Amtsleitern für ihren Einsatz: „Die aktuell In seinem Rückblick wurden die bisheri- gute Stimmungslage ist vor allem der tagtägli- gen großen landes- und kommunalpolitischen chen Arbeit in den Gemeinden und für unsere Ereignisse des Jahres 2018 – beginnend von der Bevölkerung zu verdanken.“ Auf die gute Zu- Die aktuell Landtagswahl im Frühjahr, über die Umsetzung sammenarbeit mit dem Land Salzburg baue auch gute Stimmungs- der Datenschutzgrundverordnung bis hin zu den die kommunale Interessenvertretung, betonte aktuellen Gesetzesvorhaben auf Bundes- und Gemeindeverbands-Präsident Bgm. Günther Mit- lage ist vor Landesebene – hervorgehoben. Der Präsident terer vor den mehr als 140 Teilnehmerinnen und allem der des Österreichischen Gemeindebundes, Bgm. Teilnehmern des Salzburger Gemeindetages. tagtäglichen Mag. Alfred Riedl, unterstrich die hohe Bedeu- Staatssekretärin Karoline Edtstadler sprach Arbeit in den tung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden zum Thema „Sicherheit auf der kommunalen und Ländern am Beispiel der Art-15a-Vereinba- Ebene und strafrechtliche Herausforderungen Gemeinden zu rung Kinderbetreuung und dem Kostenersatz für im digitalen Umfeld“ und nahm gemeinsam verdanken.“ den Entfall des Pflegeregresses. mit Landeshauptmann Haslauer Ehrungen vor. Anlässlich der Delegiertenversammlung Wilfried Haslauer, Der ehemalige Mauterndorfer Langzeit-Bürger- Landeshauptmann von erfolgte auch die Nachwahl des Vizepräsidenten meister Wolfgang Eder wurde – ebenso wie der Salzburg des Salzburger Gemeindeverbandes, welche ehem. Vorsitzende der Flachgauer Bürgermeis- durch den Rücktritt von Markus Kurcz als Bür- terkonferenz Markus Kurcz – zum Ehrenmit- germeister von erforderlich wurde. glied des Salzburger Gemeindeverbands er- Neuer Vizepräsident der kommunalen Interes- nannt, und für den Langzeitbürgermeister Peter senvertretung ist der Bürgermeister von Koppl Nindl aus Neukirchen am Großvenediger gab und Vorsitzende der Flachgauer Bürgermeister, // www.vogl-perspektive.at

es ein persönliches Dankeschön des Gemein- Rupert Reischl. FOTOS

64 // KOMMUNAL 01/2019 FOTOS // www.vogl-perspektive.at IM 39 JAHRE IM A DIENST DER DIENST DER ABSCHIED längst Interview im ORF. mitdem ganz gut gegangen“, resumierte Peter Nindl un Jahre die all über das ist Aber mir eigentlich bei Rahmennur im Möglichkeiten seiner helfen. Wunderniemand wirken kann. Man kann eben wodafür, helfen kann, man wobei dass ist, klar falsch. Und wichtig ist auch ein gewissen Gespür die Menschen mag, sonst ist man in diesem Amt Das Wichtigste Bürgermeister als man dass ist, Projekt Generationen für etwas und Besonderes. Nationalparks Hohe Tauern. ein Dasdoch ist meisten am stolz doch ich aufSchaffung des die „Wenn Fenster ausdem ich bin dann schaue, Rückzugseinem geht auchÄra eine zuEnde. Mitarbeitern mit 70 Gemeinde geworden. Mit telefoniert. Aus Neukirchen Zeit eine dieser in ist habe ich ein wirklich ein habe ich zuverlässiges Team. Von sprechend gut ausgebildet Erfreulicherweise ist. ter ganze hatdas dass und Mitarbeiterteam ent gefordert,schön guten einen man dass Amtslei muss flüssiger erfolgen. heuteist man Da ganz vorbereitet Das Informieren sein. Mandatare der sämtlichemüssen Entscheidungsprozesse gut gesamten der und dien Entwicklung technischen geworden.schneller Aufgrund sozialen der Me Jahreder verändert einiges um alles ist hat: „Es be 9/2017erzählte Laufe Amtim das wiesich er, Zugangnen zumAmtgesprochen. Ausga Inder von Neukirchen Großvenediger. am lenkte Geschicke die 1979 er seit Bürgermeister.dienender Bereits Peter Nindl war Österreichs längst GEMEINDE Im KOMMUNAL sei über schon hat früher er ben und am Festnetz am und ben Viertelanschluss per Schreibmaschine geschrie mechanischen angelobt er ls wurde, wurde auf der noch ------Wichtigste als Bürgermeister ist, Menschen Menschen mag.“ dass mandie Peter Nindl langes Interview. Peter Nindl2017ein Für KOMMUNAL gab ich-bin-seit-38-jahren- at/index.php/artikel/ LINK ZUMTHEMA https://kommunal. Das buergermeister

wegs. Ich habe ganz sicher genug zu tun.“ Gebirge gerneim ich bin Ansonsten gern. unter Tirolerischen im oder genauso See einem an Meer. Das mache ich aber bei uns in Salzburg Frau Woche eine nachKroatien das genieße und Schifahren fahre Sommer im und mitmeiner ich „Ich Winter geheim gern leidenschaftlich einschlagen.“ eigenen den muss natürlich Weg jede und jeder rasch Umsetzung die an Aber gehen. prinzipiell Entscheidungdie treffen nach und Möglichkeit sollte. schlafen Sorgfältigber überlegen, dann Entscheidungen Nacht eine noch immer drü auf Weg den wichtigen bei man dass geben, nicht zurVerfügung gestellt. könnte Denen ich Begeisterung hätten Sache,sonst der sich sie bei Weg gebenwürde? sicherlich sind „Die mit Operative das falls in einmischen.“ Tatund werde zurSeite, aberich keines mich Wenn Wunsch der stehe gernemitRat ist, ich da gen da sein. Ich möchte kein Besserwisser sein. tergrund halten keinesfalls und mitBelehrun Hin im möglichst möchte mich ich Dienst bin, sageaber eines auch:Wenn ich außer einmal ich wird auch interessieren, weitergeht, wiealles sozialenErlebnisse die Begegnungen. und Mich unter lieber Leuten„ich den Diekulturellen bin. vornehmlich Erinnerungwird, in bleiben weil Errungenschaften auchihre wieder Vorteile.“ andereneiner Warte modernen aushabendie Pläne für die Zeit Amthat die nachdem auch: Pläne für er Was jungen er Bürgermeistern mitauf den meinte AmtsstubeEr die ihm auch, dass nicht Ehrung imgroßen Stil. HierimBild Nindl, aucheinewürdigge sondern Mitterer, Staatssekretärin Karoline Edtstadler undLandeshauptmann meindetages gabes nichtnurein persönlichers Geschenk fürPeterpersönlichers mit Verbandspräsident Günther Im Rahmen des Salzburger Ge- SALZBURG KOMMUNAL //65 01/2019 Wilfried Haslauer.Wilfried LAND&LEUTE - - - - - LAND & LEUTE SICHERHEIT

WINTERDIENST SICHER UNTERWEGS BEI EIS & SCHNEE

In der kalten Jahreszeit stehen Gemeinden und ihre Mitarbeiter vor der besonde- ren Herausforderung, die Sicherheit und Benutzbarkeit der Verkehrswege aufrecht zu erhalten. Ein zuverlässiger und funktionierender Winterdienst ist für die Ge- währleistung der Sicherheit auf Österreichs Straßen von großer Bedeutung.

und 16.300 Personen pro Jahr müs- WER HAFTET BEI tet wird, sollten bewusst nur die unbedingt sen sich in den Monaten November UNFÄLLEN AUF notwendigen Materialmengen verbraucht, die bis März infolge von rutschbedingten GEHSTEIGEN? Fahrtrouten detailliert geplant und die Wahl des Stürzen auf Österreichs Verkehrsflä- Gemäß § 93 StVO sind Streustoffs wohlüberlegt sein. Unterschieden

chen im Spital behandeln lassen. Im Eigentümer von Liegen- wird zwischen Nullstreuung, tauenden sowie shutterstock // Varsahelyi,

RGegensatz dazu ereignen sich in der wärmeren schaften in Ortsgebieten abstumpfenden Streustoffen. FOTO Jahreshälfte im Schnitt nur 4.700 derartiger Un- in der Zeit von 6 bis 22 Als Nullstreuung wird die Schneeräumung fälle. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung Uhr verpflichtet, Gehstei- ohne die Verwendung weiterer Streumit- einer sorgfältigen und effizienten Räum-, Streu-, ge, Gehwege bzw. den tel bezeichnet. Tendenziell werden bei dieser Bereitschafts- und Alarmierplanung in der kalten Straßenrand entlang Räumungsmethode eine geringere Unfalldichte Jahreszeit. Für Schäden, die infolge einer vorsätz- ihrer Grundstücke von und durchschnittlich geringere Unfallkosten lichen oder grob fahrlässigen Vernachlässigung Schnee und Verunrei- verzeichnet als bei der Splittstreuung. Es ist al- des Winterdienstes entstehen, können u. a. auch nigungen zu säubern lerdings möglich, dass einzelne Fahrbahnstellen Gemeinden – zum Beispiel als Wegehalter gemäß und bei Schnee und trotz der Räumung noch Glatteis aufweisen. Die § 1319a ABGB – haftbar gemacht werden. Glatteis zu bestreuen. Nullstreuung kann ausschließlich im unterge- Die stabile und sichere Bewegung eines Schneewächten oder ordneten Netz mit geringer Belastung und ohne Fahrzeugs hängt von den Reibungskräften ab, Eisbildungen sind von besondere Gefahrenstellen angewandt werden. die zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche den Dächern der an Bei untergeordneten Straßennetzen und wirken. Zentrale Aufgabe des Winterdienstes der Straße gelegenen geringem Geschwindigkeitsniveau eignet sich ist es, auch bei ungünstigen Straßenverhältnis- Gebäude zu entfernen. der Einsatz von abstumpfenden Streustoffen sen für eine Erhöhung der Reibung zwischen Ausgenommen von (Splitt). Splitt erhöht auf mechanischem Wege Reifen und Fahrbahn zu sorgen: Glättebildung dieser Verpflichtung sind die Griffigkeit winterglatter Fahrbahnen. Die soll verhindert, bereits entstandene Glätte nach Eigentümer von unbe- Wirksamkeit dieser Maßnahme ist allerdings Möglichkeit beseitigt bzw. vermindert werden. bauten, land- und forst- stark von Form und Oberfläche des Streustoffs Erreicht wird das durch Räumung sowie durch wirtschaftlich genutzten abhängig. Die Unfallrate sinkt nach der Splitt- die Aufbringung unterschiedlicher Streustoffe. Liegenschaften. streuung deutlich, liegt aber noch erheblich über Welche Maßnahmen im Einzelnen zu ergreifen jener von salzgestreuten Fahrbahnen. sind, richtet sich nach Angemessenheit und Ein weiterer Nachteil von Splitt ist, dass er Zumutbarkeit und ist Gegenstand umfangreicher von den Fahrzeugen an den Straßenrand ge- Judikatur. Sowohl für Bundes- und Landesstra- schleudert wird und daher nur begrenzt wirk- ßen als auch für Gemeindestraßen existieren im sam ist. Des Weiteren sind Ausbringung und Übrigen Bestimmungen zur Häufigkeit von Räu- Abtransport von abstumpfenden Streustoffen mungsfahrten oder Intensität der Streuung (zum mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Beispiel Landesstraßengesetze, RVS 12.04.12). Bei der Streuung mit tauenden Streustoffen werden Salze verwendet. Der größte Vorteil die- Streustoffe und ihre Einsatzgebiete.Da die ser Methode ist, dass sie Glätte auf der Fahrbahn Umwelt durch die Streumittel massiv belas- beseitigt sowie Schnee oder Eis auftaut. Das Un-

66 // KOMMUNAL 01/2019 SICHERHEIT LAND & LEUTE

fallrisiko kann so schnell und deutlich reduziert werden. Die Salzstreuung hat jedoch negative SIND RADWEGE Auswirkungen auf die Umwelt – und auch an RÄUMUNGSPFLICHTIG? Fahrbahn, Bauwerken oder Fahrzeugen können Bei größeren Schneemen- tauende Streustoffe Schäden verursachen. gen wird der Schnee von den Räumungsgeräten Verschneite Verkehrszeichen und Bodenmar- manchmal so weit an den kierungen. Die Gemeinden als Wegehalter haften Fahrbahnrand geschoben, grundsätzlich auch für den Erhalt der Sichtbarkeit dass angrenzende Radwege von Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen. dadurch blockiert werden. Diese Verpflichtung entfällt jedoch beispielswei- Doch auch diese sind in der se dann, wenn sich die Räumung aufgrund von Regel von den Verpflich- starken, andauernden Schneefällen als praktisch tungen des Winterdienstes nutzlos erweist. Für die Verkehrsteilnehmer gilt: nicht ausgenommen und Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen, die müssen ordnungsgemäß durch Schnee bedeckt und daher nicht identifi- und gefahrlos benutzbar zierbar sind, können auch nicht beachtet werden. sein. Bei Entfall des Win- Die allgemeinen Regeln des Straßenverkehrs so- terdienstes ist jedenfalls in wie aufgrund der Form erkennbare Verkehrszei- geeigneter Weise darauf chen (Stopptafel, Vorranggeben) gelten allerdings aufmerksam zu machen. auch bei Schneelage.

powered by

Kommunalwirtschaftsforum Gemeinsam handeln für die lebenswerte Kommune: lokale Antworten für globale Herausforderungen der digitalen Zukunft

Konferenz | 28. / 29. März 2019 St. Pölten kommunalwirtschaftsforum.at

KOMMUNAL 01/2019 // 67

KWF0319_210x148abf_KommunalVerlag3.indd 1 05.12.2018 06:54:58 LAND & LEUTE BUNDESLÄNDER

BURGENLAND KÄRNTEN

14 e5-Gemeinden ausgezeichnet

14 Kärntner e5-Gemeinden vier von fünf „e“ erreicht wurden für ihre aktive und zählt damit zu den Mitgestaltung der Ener- Senkrechtstartern unter den giewende ausgezeichnet, Kärntner e5-Gemeinden. davon drei Neu- und drei Verbessert haben sich die Re-Zertifizierungen mit 3e, Gemeinden Brückl, Ebern- eine Neu- und fünf Re- dorf und Krems, die dieses Zertifizierungen mit 4e und Jahr den Sprung vom zwei- zwei Re-Zertifizierungen ten aufs dritte „e“ geschafft GVV-Präsident Erich Trummer, Landesrätin Astrid Eisenkopf, mit 5e. haben. Familien- und Jugendministerin Juliane Bogner-Strauß und der Präsident des Burgenländischen Gemeindebundes, Leo Radakovits, Gastgeber der e5-Verlei- Die höchste Auszeichnung, mit Tagungsteilnehmern. hung war Weißenstein. Die fünf „e“, gab es für Arnold- Drautaler Gemeinde, die stein, Eisenkappel-Vellach. 2018 zum ersten Mal zertifi- Was bringt offene ziert wurde, hat auf Anhieb e5-gemeinden.at/ Jugendarbeit?

Die 12. Fachtagung des und ein wichtiger „weicher bundesweiten Netzwerks Standortfaktor“. „Offene Jugendarbeit“ Die Investition in Ju- (bOJA) fand in Eisenstadt gendarbeit bietet für die statt und widmete sich Gemeinden zahlreiche der kommunalen offenen Möglichkeiten. Einerseits Jugendarbeit. Dabei wurde schafft sie niederschwellige erläutert, was die offene Anlaufstellen für Jugend- Jugendarbeit sowohl für die liche, andererseits fördert Jugendlichen als auch für sie die Vernetzung wich- die Kommunen bringt. tiger Institutionen in der Jugendpolitik ist eine Gemeinde und beugt durch Arnoldstein wurde wie auch Eisenkappel mit fünf „e“ Querschnittsaufgabe in den gezielte Angebotssetzung ausgezeichnet. Städten und Gemeinden der Abwanderung vor.

Vorbildliche das Projekt „Lebenskunst extreme Wetterereignisse, Generationenprojekte altern“, das in Kooperation Problem wie Starkregen und Hitze. mit dem Künstler Heimo Bodenverbrauch Durch den Klimawandel Im Rahmen der Veranstal- Luxbacher in Kärntner Ge- werden die Wetterextreme tung „Aktives Altern in meinden - mit Kindergär- Mit 531 Quadratmeter in den kommenden Jahr Kärnten 2018“, die unter ten, Schulen, Altersheimen Verkehrsflächen pro Ein- leider zunehmen“, warnt dem Motto „Begegnung etc. - umgesetzt wurde. wohner ist der Bodenver- VCÖ-Experte Markus Gan- der Generationen. Altes Bei dem Projekt können brauch im Burgenland mehr sterer. Wissen - Neues Lernen“ Kinder, Jugendliche und Se- als doppelt so hoch wie im Mit ein Grund für den ho- stattfand, wurden vorbild- nioren miteinander vor Ort Österreich-Schnitt, warnt hen Bodenverbrauch: Seit liche Akteure in Gemein- in Schulen, Kindergärten der Verkehrsclub Österreich dem Jahr 1990 hat sich die den, Schulen, Kindergärten, Alten- und Pflegeheimen (VCÖ). Länge des Autobahn- und Alten- und Pflegeheimen die Freude und Lust am Land Burgenaldn, Land Kärnten/ Adrian Hipp, NLK Reinberger, Land Oberösterreich/Monika Neudorfer Oberösterreich/Monika Land NLK Reinberger, Hipp, Adrian Kärnten/ Land Burgenaldn, Land / „Versiegelte Flächen ver- Schnellstraßennetzes im ausgezeichnet. schöpferischen Tun entde-

schärfen die Schäden durch Burgenland verdoppelt. Ein Highlight war heuer cken. FOTOS

68 // KOMMUNAL 01/2019 BUNDESLÄNDER LAND & LEUTE

NIEDERÖSTERREICH OBERÖSTERREICH

Gemeindekooperation bei Bauämtern

In Gunskirchen werden in Offenhausen, Pennewang, Zukunft die Bauamts-Auf- Neukirchen bei Lambach gaben von insgesamt sieben und Aichkirchen. angrenzenden Gemeinden Von der Flächenwidmung in einer gemeinsamen und den Bebauungsplänen Dienststelle erledigt. bis zur Bauberatung, der Der seit 2014 bestehenden Abwicklung der Bauverfah- Zusammenarbeit zwi- ren und der Bescheiderstel- schen Gunskirchen und lung werden zukünftig alle Landesrat Martin Eichtinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl- Bachmanning hat sich Aufgaben in diesem Bereich Leitner, Alexandra Pernsteiner-Kappl von der Initiative „tut gut“ und Moderatorin Christa Kummer. bereits im Jänner 2018 die gemeindeübergreifend Gemeinde Pichl bei Wels erledigt. angeschlossen. Nun folgen 55 Gemeinden, die etwas für Gesundheit tun

55 Gemeinden wurden bei Landeshauptfrau Johanna einer Veranstaltung der Mikl-Leitner bei der Veran- Initiative „tut gut“ für ihr staltung in Grafenegg. Engagement im Gesund- Bei der Veranstaltung wurde heitsbereich ausgezeichnet. an 17 „Gesunde Gemein- In Niederösterreich wird vor den“ die Grundzertifizie- allem versucht, den Men- rung und an 38 „Gesunde schen mehr gesunde Le- Gemeinden“ eine Plakette bensjahre zu ermöglichen. verliehen. Das Grundzerti- „Es ist eine ganz wichtige fikat kann erreicht werden, Aufgabe für uns, Gesund- wenn die Struktur- und Franz Mallinger, Johann Stürzlinger, Karl Kaser, Nationalrat Klaus heitsvorsorge anzubieten Prozessqualität der Arbeit Lindinger, Gabriele Aicher, Erwin Stürzlinger, Landesrat Max Hie- und Gesundheitsversorgung in den Gemeinden gestärkt gelsberger, Franz Waldenberger, Josef Sturmair, Johann Doppelbau- zu garantieren“, erläuterte wird. er, Franz Pühretmayer

Gemeinden werden Großmärkten sind geplant, plastikfrei berichtet Umweltstadträtin Gemeinden Motto „regional, saisonal, Daniela Mohr. beschaffen fair biologisch und fair“. Die Bundesregierung will In St. Valentin hat der Produkte aus der Umge- Plastiksackerln ab 2020 Gemeinderat schon im Die Initiative SO:FAIR will bung und aus biologischem verbieten. Manche Ge- September eine Resolu- erreichen, dass die öf- Anbau werden bevorzugt, meinden wollen aber schon tion beschlossen, um die fentliche Hand bewusster um Natur und Boden zu

früher den Kunststoffmüll Gemeinde „plastikfrei“ zu einkauft. In Oberösterreich schonen und hohe CO2- reduzieren. machen. So soll es bei öf- haben sich bereits mehrere Emissionswerte durch In Ternitz soll nun bei den fentlichen Wasserspendern Modellgemeinden etabliert. unverhältnismäßig lange Kindern und Jugendlichen Papier- statt Plastikbecher So wurde Traun bereits Transportwege zu vermei- in den Schulen und Kinder- geben, auch das Einkaufen 2015 zur FAIRTRADE- den. gärten angesetzt werden, mit Stoffsackerl oder Korb Stadt ernannt. Das Trau- Land Burgenaldn, Land Kärnten/ Adrian Hipp, NLK Reinberger, Land Oberösterreich/Monika Neudorfer Oberösterreich/Monika Land NLK Reinberger, Hipp, Adrian Kärnten/ Land Burgenaldn, Land / aber auch Kooperationen anstatt mit einem Plastiksa- ner Stadtamt stellt seither

FOTOS mit den Kaufleuten und ckerl soll forciert werden. seine Beschaffung unter das http://landkarte.sofair.at/

KOMMUNAL 01/2019 // 69 LAND & LEUTE BUNDESLÄNDER

SALZBURG STEIERMARK

Wie Trofaiach neu belebt wurde

Für die Belebung der Hälfte der ursprünglich 30 Innenstadt von Trofaiach Leerstände mit neuer Nut- wurden die Stadt und das zung zu füllen. Architekturbüro „noncon- Auch das zuvor leerstehen- form“ mit dem Umwelt- de Wirtshaus öffnete wieder preis der Österreichischen seine Tore. Im „Trofaiach- Gesellschaft für Umwelt wirt“ gelangen wieder und Technik (ÖGUT) ausge- regionale Speisen auf den zeichnet. Teller. Bei dem Treffen in Neumarkt am Wallersee wurde intensiv Mit Hilfe des „Kümmerers“ Das Rezept des Kümmerers diskutiert. Erich Biberich, zahlreichen hat sich bewährt – im Jahr engagierten Einheimischen 2018 wurde mit der Orts- Gemeinden gegen den und dem regelmäßigen kernkonferenz in Trofaiach Coaching durch noncon- das erste Vernetzungstreffen Klimawandel form gelang es, beinahe die für „Kümmerer“ veranstaltet. Unter dem heißen und 21-Netzwerktreffen in trockenen Sommer haben Neumarkt wurde über zahlreiche Salzburger Strategien diskutiert. Gemeinden gelitten, zum „Wir können nur gegen- Beispiel Seeham. „Das steuern, wenn wir rasch Trinkwasser wurde knapp, handeln, und zwar auf der Seespiegel ist bei uns Bundes- und Länderebene so niedrig wie schon lange sowie in den Gemeinden. nicht mehr. Das ist nicht Deswegen ist das Nachhal- selbstverständlich, sondern tigkeitsprogramm Agenda zeigt, dass wir mittendrin 21, das lokal, also direkt stecken im Klimawandel“, bei uns selber, ansetzt, so betont der Seehamer Bür- wichtig und wirkungsvoll“, germeister Peter Alten- meinte LH-Stellvertreter Die neue Begegnungszone in Trofaiach, die von der Stingl-Enge dorfer. Bei einem Agenda- Heinrich Schellhorn. Architekten ZT GmbH geplant wurde.

Gemeinde betreibt ber mehr gefunden hat, Feuerwehrfreundliche zenhöfer betonte anhand Skilifte selbst springen Gemeinde und Betriebe des Beispiels Gasen, wie Tourismusverband ein, dringend nötig eine allge- In St. Martin am Tennenge- sagt Bürgermeister Johan- Alljährlich holt das Land meine Regelung (Dienst- birge leben rund 1700 Ge- nes Schlager (ÖVP): „Es ist Steiermark Unternehmen, freistellung) für berufs- meindebürger, es gibt 1000 prinzipiell nicht die Aufgabe die das Feuerwehrwesen tätige Feuerwehrleute ist: Gästebetten und der Betrieb einer Gemeinde, die Ski- in herausragender Weise „Gasen war heuer vier Mal der beiden Schlepplifte läuft lifte zu betreiben. Für uns (etwa mit Dienstfreistel- von extremen Unwettern seit 1959. Bereits vor zwei bedeutet das derzeit einen lung für Einsatztätigkei- betroffen. Da geht es dann Jahren hat die Gemeinde personellen, finanziellen ten) unterstützen, vor den für alle an die Grenzen, laut einem Bericht auf ORF und administrativen Mehr- Vorhang. Vergangenes Jahr auch für jene Betriebe, die News diese beiden Lifte aufwand. Aber wir waren wurden 14 Betriebe ausge- viele Feuerwehrkameraden gekauft. der Meinung, dass es wich- zeichnet – insgesamt sind beschäftigen“, so Schüt- SIR, Freisinger, Land Tirol/Entstrasser-Müller, Shutterstock/Olaf Simon Tirol/Entstrasser-Müller, Land Freisinger, SIR, / Weil sich für die heurige tig ist, das heuer wieder so es jetzt steiermarkweit 234. zenhöfer.

Saison aber kein Betrei- zu versuchen.“ Landeshauptmann Schüt- FOTOS

70 // KOMMUNAL 01/2019 BUNDESLÄNDER LAND & LEUTE

TIROL VORARLBERG

Geld für die Regios

Die Vorarlberger Landes- sisförderung bildete jeweils regierung hat den vier der Abschluss einer mehr- gemeindeübergreifenden jährigen Zielvereinbarung Initiativen Regionalpla- zwischen Regio und Land. nungsgemeinschaft Gro- Die Basisförderung zur ßes Walsertal, Region teilweisen Bedeckung der Vorderland-Feldkirch, Regio Personal- und Sachkosten Leiblachtal und Stand Mon- der Regio-Geschäftsstellen tafon eine Basisförderung bildet dabei einen zentralen Die Sole befindet sich im blauen Tank. für die nächsten Jahre in Ge- Grundpfeiler der Unterstüt- samthöhe von rund 950.000 zung des Landes Vorarlberg Euro in Aussicht gestellt. für die engagierten Regios Neue Wege in der Voraussetzung für die Ba- im Land. Salzstreuung

Der Landesstraßendienst Umwelt reduziert und Geld setzt verstärkt auf die gespart werden. Streuung von Feuchtsalz, Für den Pilotversuch der einer Mischung aus Tro- reinen Solestreuung schaffte ckensalz und Sole. Die Stra- das Land einen neuen ßenmeisterei Vomp startete Streuautomaten an, der mit zudem einen Pilotversuch einem speziellen Sprüh- und wird auf definierten balken ausgerüstet ist. Die Strecken reine Sole streuen. Straßenmeisterei Vomp Die Vorteile: Das Auftau- verfügt jetzt auch über mittel wirkt sofort und der einen Sole-Lagertank mit Salzbedarf ist wesentlich einem Fassungsvermögen geringer. Dadurch kann von 30.000 Litern. Der Gemeindeverband „Stand Montafon“ ist eine der Initiativen, die Salzbelastung für die die unterstützt werden.

Alpenstädte wie andere größere Städte Land fördert Breit- in Vorarlberg im Zeitraum vernetzen sich in der Alpenregion dabei band-Ausbau 2015-2017 mit den Förde- unterstützt, eine grüne rungsprogrammen Access, Eine umweltverträgliche Infrastruktur zu etablieren Neben dem Bund forciert Backhaul und Leerverroh- und grünere Infrastruktur bzw. das Netz aus Stadt-, auch das Land Vorarlberg rung Projekte mit einem in den Städten der Alpen- Natur- und Halbnaturräu- mit unterschiedlichen Gesamtvolumen von mehr regionen. Um dieses Ziel men strategisch zu planen Förderungen an Gemeinden als zehn Millionen Euro zu erreichen, unterstützt und umzusetzen. und Betriebe den Ausbau umgesetzt. das Land Tirol das Städte- Im Rahmen des Netzwerks der digitalen Infrastruktur. Im Rahmen der Breit- netzwerk des EU-Projekts sollen Erfahrungen ausge- „Mittel- bis langfristig ist bandmilliarde werden LOS_DAMA! tauscht, die Bedeutung grü- der Glasfaser-Vollausbau aktuell mehr als 15 Projekte Tirol tritt im Rahmen des ner Infrastruktur bewusst für Vorarlberg das Ziel“, sagt realisiert, neben Eichen- Netzwerks als „Supporter“ gemacht und die diesbe- Landesstatthalter Karlheinz berg etwa auch in Koblach, auf. Das heißt, dass das züglichen Entwicklungen Rüdisser. Mäder, Übersaxen oder SIR, Freisinger, Land Tirol/Entstrasser-Müller, Shutterstock/Olaf Simon Tirol/Entstrasser-Müller, Land Freisinger, SIR, / Land die Landeshaupt- auf europäischer Ebene Allein über die Breitbandof- Alberschwende.

FOTOS stadt Innsbruck ebenso unterstützt werden. fensive des Bundes wurden

KOMMUNAL 01/2019 // 71 LAND & LEUTE PERSONALIA

PERSONALIA

84,5 Prozent: Das Ergebnis ist ein Auftrag Schladming hat eine neue SCHACHENDORF // Nach- dem im August Bürgermeister Bürgermeisterin Stefan Takacs nach nur weni- gen Monaten im Amt aus ge- SCHLADMING // Einen überraschenden sundheitlichen Gründen seine und gleichzeitig rasanten Führungswechsel Funktion zurücklegte, wurde gab es im Skiort Schladming. Mitte Novem- in Schachendorf eine Neuwahl ber machte Bürgermeister Jürgen Winter des Bürgermeisters notwendig. seinen Rücktritt publik. „Ich wollte nie mein Diese fand am 2. Dezember mit Leben lang in der Politik bleiben – 13 Jahre nur einem Kandidaten statt. Der Polizist Robert Marlo- als Bürgermeister müssen genug sein“, gab vits erhielt 84,45 Prozent der abgegebenen Stimmen und er damals als Grund bekannt. Für Jahresende wurde damit bei einer Wahlbeteiligung von 67,60 Pro- wurde die Wahl eines Nachfolgers ange- zent zum neuen Bürgermeister der Gemeinde gewählt. setzt, jetzt endete der Chefwechsel in einer Überraschung: In der Ge- meinderatssitzung am 28. November ging die Wahl der Amtsnachfolgerin über die Bühne. Die bisherige Vizebür- germeisterin Elisabeth Krammel war die logische Nachfolgerin. Sie ist abseits ihrer politi- schen Tätigkeiten auch im beruflichen Leben in einer Führungsposition: Als Leiterin der Anästhesie-, Dialyse- und Intensivstation ist es die Vollblut-Krankenschwester gewohnt, auch unter Stress die Herausforderungen einer leitenden Stelle auszufüllen. Die Arbeit möchte sie aber nach eigenen Angaben zurückschrauben: „Die Leitung der Abtei- lungen habe ich bereits zurückgelegt, die Frischer Wind im Ländle Arbeit fahre ich jetzt auf 80 Prozent zurück.“ GÖFIS // In Vorarlberg gab es auf kommunalpoliti- Danach will sie nur mehr geringfügig im scher Ebene einen Führungswechsel. Die Gemeinde Krankenhaus arbeiten: „Ich werde im Jänner Göfis im Walgau hat einen neuen Bürgermeis- 2019 die Arbeit dann auf 30 Prozent reduzie- ter. Nach 27 Jahren im Amt verabschiedete sich ren – der Dank gilt hier vor allem meinem Langzeitbürgermeister Helmut Lampert in den Arbeitgeber, der mir die Entscheidung nicht politischen Ruhestand, sein Amt schwer machte.“ übernimmt nun Thomas Lampert. Der neue Ortschef, der am 11. November angelobt wurde, blickt auf eine lange politische Karriere zurück. 1995 zog er erstmals in den Gemeinderat ein, ein Gremi- um, dem er seitdem durchgehend / Österreichischer Gemeindebund

angehörte. FOTOS

72 // KOMMUNAL 01/2019 TERMINE LAND & LEUTE

TERMINE

30 /Jänner 28 /Februar Chancen für Städte Startschuss für „Digital und Gemeinden Innovation Hubs“ Das Seminar „Klimaschutz und Unternehmen sollen Know-how von Energiewende – Chancen für Städte Innovations- und Forschungs-Netzwerken und Gemeinden“ soll das Bewusst- unkompliziert nutzen. Die FFG, die For- sein für Notwendigkeit und Chancen schungsförderungsgesellschaft, wickelt der Energiewende stärken und dabei eine Ausschreibung mit drei Millionen Euro die Motivation für konkretes Handeln ab. Einreichungen sind bis 28. Februar 2019 steigern. Vermittelt werden Kenntnisse möglich. Auf innovative Weise unterstützt über grundlegende Zusammenhänge, das Digitalisierungsministerium Österreichs Ziele einer zukunftsfähigen Energie- damit KMU bei ihrer digitalen Transforma- und Klimastrategie sowie sinnvolle tion. Österreichweit sollen mehrere „Digital Maßnahmen. Dadurch sollen die spe- Innovation Hubs“ (DIH) geschaffen werden, zifischen Chancen und Möglichkeiten die Klein- und Mittelbetrieben mit Expertise der Städte und Gemeinden aufgezeigt und Infrastruktur zur Verfügung stehen. werden. Die Ausschreibung ist geöffnet, Einreichun- gen sind bis 28. Februar 2019 möglich. Ein Die Vorstellung von Best-Practice- Hub muss aus mindestens drei Einrich- Modellen soll helfen, aus der Praxis zu tungen mit Forschungsschwerpunkten im lernen und konkrete Maßnahmen für Digitalisierungsbereich (z. B. Universitäten, die eigene Gemeinde zu entwickeln. Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Mehr Information und Auskünfte unter sonstige Forschungseinrichtungen, Unter- der Telefonnummer 01/216 41 20 oder nehmen) bestehen, die ein sogenanntes der Mail-Adresse [email protected] „Digitalzentrum“ bilden. / Österreichischer Gemeindebund www.fwu.at https://www.ffg.at/dih

FOTOS Ort: Graz, Roter Saal – Landesbuchhaltung.

KOMMUNAL 01/2019 // 73 STADTLAND & & LEUTE LAND ZU GUTER LETZT ...

„STADT, LAND, FLUSS“ AUF

ÖSTERREICHISCH ≤ LAND (BEZIRK)

Die Region EISENWURZEN E hat ihren Namen von der Neues Jahr, neuer Buchstabe: Mit dortigen Eisenverarbeitung dem „E“ des österreichischen ≤ TIER erhalten. Sie liegt im Dreilän- „Stadt-Land-Fluss“-Spiels begin- dereck von Niederösterreich, Oberösterreich und der Stei- Der sperlingsgroße EISVO- nen wir die nächste Runde des ermark. GEL (Alcedo atthis) ist in beliebten Geografie-Spiels. Wenn allen Bundesländern zu auch Sie Vorschläge haben, mit finden. Er benötigt für seine Brut langsam fließende welchen seltenen Berg- oder Orts- ≤ PERSÖNLICHKEIT ≤ FLUSS oder stehende Gewässer Sicherer namen man das Spiel gewinnen mit unverbauten Steilufern. PAUL EISLER Sicherer Der EDLITZBACH ist einer Durch die fortschreitende ✝ Schulweg Schulweg kann, mailen Sie uns: (* 1907, 1992) war der Erfin- der Hauptzubringer der Verbauung und Regu- der der Leiterplatte. Der gebür- Sicherer Pitten im südöstlichen [email protected] lierung von Bächen und tige Wiener jüdischer Herkunft Schulweg Niederösterreich. Das Flüssen ist sein Bestand emigrierte 1936 nach London. Dieses Heft gehört: meist harmlose Bächlein zunehmend bedroht. Trotz seiner bedeutenden Sicherer Dieses Heft gehört: hat seine Tücken und gerät Erfindung profitierte er kaum Schulweg Damit Du gut immer wieder durch teils davon und musste lange um ankommst! Wissenswertes und Lehrreiches tödliche Unglücke in die mit Helmi für Kinder der vierten seine Anerkennung kämpfen. Schulstufe. Herausgegeben von ≤ BERG Damit Du gut ankommst! , dem offiziellen Schlagzeilen. Dieses Heft gehört: Organ des Österreichischen Gemeinde- Wissenswertes und Lehrreiches bundes, und vom dem Der ELLMAUER HALT mit Helmi für Kinder der dritten Kuratorium für Verkehrssicherheit. Schulstufe. Herausgegeben von Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. Für die (2344 m) ist der höchste , dem offiziellen Für die Organ des Österreichischen Gemeinde- bundes, und vom dem Für die Für die Gipfel des Gebirgsmassivs Kuratorium für Verkehrssicherheit. Damit Du gut 3. Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. 2.Liebe Eltern, Wilder Kaiser und des ankommst! 1. Klasse Klasse Klasse Die Broschüre „Sicherer Schulweg“ hilft 4. Wissenswertes und Lehrreiches Dieses Heft gehört: Ihnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheit Klasse mit Helmi für Kinder der zweiten Liebe Eltern, zu üben! Blättern Sie das Heft am besten gemeinsam durch und besprechen Sie, gesamten Kaisergebirges Schulstufe. Herausgegeben von Und bitte denken Sie daran, dass Sie dasUnd bitte denken Sie daran, dass Sie das Die Broschüre „Sicherer Schulweg“ hilftworauf besonders zu achten ist. ≤ PFLANZE Vorbild für Ihre Kinder im Straßenverkehr Erstellt von Vorbild für Ihre Kinder im Straßenverkehr ExpertenIhnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheit des Kuratoriums , dem offiziellen sind – denn Kinder orientieren sich insind erster – denn Kinder orientieren sich in erster zu üben! Blättern Sie das Heft am bestenWiederholen Sie mit Ihrem Kind regel- Linie am Verhalten von uns Erwachsenen.Linie am Verhalten von uns Erwachsenen. (Nördliche Kalkalpen). Sein Organ des Österreichischen Gemeinde- gemeinsam durch undUnd besprechen bitte denken Sie,mäßig Sie daran,das richtige dass VerhaltenSie das im Stra- worauf besonders zu achtenVorbild ist. für Ihreßenverkehr, Kinder im denn Straßenverkehr nur so werden Abläufe bundes, und vom dem Viel Spaß beim Durcharbeiten dieses sind – dennselbstverständlich Kinder orientierenViel undSpaß sich können beimin erster auchDurcharbeiten in dieses für Verkehrssicherheit (KFV)Heftes! Liebe Eltern, Heftes! Die EINSPELZIGE SUMPFBINSE Kuratorium für Verkehrssicherheit. UndWiederholen bitte denken Sie daran, mit Ihrem dassLinie Sie Kind das am regel- GefahrensituationenVerhalten von uns Erwachsenen. abgerufen werden. Vorbild für Ihre Kinder im Straßenverkehr Gipfel liegt auf dem Ge- mäßig das richtige Verhalten im Stra- Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. Ihr Bürgermeister Damit Du gut Die Broschüre „Sicherer Schulweg“sind – denn hilft Kinder orientierenViel sich Spaß in erster beim DurcharbeitenIhr Bürgermeister dieses ßenverkehr,Linie am Verhalten denn nur von so uns werden Erwachsenen. Abläufe Ihnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheit Heftes! ankommst! selbstverständlich und können auch in zu üben! Blättern Sie das Heft am besten (Eleocharis uniglumis) kommt Viel Spaß beim Durcharbeiten dieses Wissenswertes und Lehrreiches Gefahrensituationen abgerufen werden. meindegebiet von Ellmau. gemeinsam durch und besprechen Sie, Ihr Bürgermeister Heftes! ≤ STADT/GEMEINDE mit Helmi für Kinder der ersten worauf besonders zu achten ist. Schulstufe. Herausgegeben von Liebe Eltern, Ihr Bürgermeister von Europa bis Nepal vor. Sie Wiederholen Sie mit Ihrem Kind regel- , dem offiziellen Die Broschüre „Sicherer Schulweg“mäßig hilft das richtige Verhalten im Stra- Organ des Österreichischen Gemeinde- Ihnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheitßenverkehr, denn nur so werden Abläufe zu üben! Blättern Sie das Heft am besten selbstverständlich und können auch in wächst bevorzugt in feuchten bundes, undEmpfohlen vom dem gemeinsamvom durch und besprechen Sie, Gefahrensituationen abgerufen werden. EBERAU (ungarisch: Kuratorium für Verkehrssicherheit. worauf besonders zu achten ist.

Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. Wiederholen Sie mit Ihrem Kind regel- bis nassen Gebieten, wie z. B. mäßig das richtige Verhalten im Stra- Monyorókerék, kroatisch: Österreichischenßenverkehr, denn nur so werden AbläufeGemeindebund selbstverständlich und können auch in Eberava) ist eine Marktge- Mooren. Wegen der Trocken- Gefahrensituationen abgerufen werden. meinde im Bezirk Güssing. legungen von Feuchtwiesen Hier befindet sich die über gehört sie in Österreich zu den Altersgerechte Inhalte zum Thema bedrohten Arten. 600 Jahre alte Wasserburg Verkehrssicherheit für die VS-Schulstufen 1 - 4 „Schloss Eberau“.

Mit Bürgermeister-Foto ohne Mehrkosten IMPRESSUM Grafik Thomas Max - DW 42 Rupp (IKT-Board im Bundeskanzleramt), Mag. Brigit- Herausgeber Österreichischer Gemeindebund, [email protected] te Trinkl (BM für Europa, Integration und Äußeres), zum Stück-Preis von € 1,80 zzgl. 10% MwSt. Löwelstraße 6, 1010 Wien Mag. Michael Zimper (Österreichischer Kommunal- Medieninhaber Österreichischer Kommunal-Verlag Fotos www.shutterstock.com; www.bilderbox.at verlag) GmbH., Löwelstr. 6, 2. Stock, 1010 Wien, Tel. 01/532 23 88, Fax 01/532 23 77, Anzeigenberatung Tel.: 01/532 23 88; Mag. Sabine Hersteller Leykam Druck, 7201 Neudörfl; E-Mail: [email protected] Brüggemann - DW 12, sabine.brueggemann@kom- PEFC zertifiziert: Dieses Produkt stammt www.kommunal.at munal.at; Martin Mravlak - DW 28, martin.mravlak@ aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Geschäftsführung Mag. Michael Zimper kommunal.at; Martin Pichler - DW 11, martin. und kontrollierten Quellen – www.pefc.at Redaktion Tel.: 01/ 532 23 88; Mag. Hans Braun - [email protected] Druckauflage KOMMUNAL: 34.963 Die Verkehrssicherheitsbroschüre für Kinder inklusive personalisierter DW 16 (Chefredaktion) [email protected]; (Halbjahresschnitt 2018) Mag. Helmut Reindl - DW 15 helmut.reindl@kommu- Redaktionsbeirat Mag. Ewald Buschenreiter (Ver- Widmung des Bürgermeisters. nal.at; Andreas Hussak - DW 37 band der sozialdemokratischen Gemeindevertreter Persönlich gezeichnete Artikel fallen unter [email protected] NÖ), Mag. Johann Drabek (BM für Digitalisierung die Verantwortlichkeit des Autors und müssen sich Bestellungen und Information telefonisch unter 0664 / 887 28 464 Adressverwaltung Elisabeth Leitner - DW 18 elisa- und Wirtschaftsstandort), Mag. Nicolaus Drimmel nicht unbedingt mit der Meinung von KOMMUNAL [email protected] (Österreichischer Gemeindebund), Daniel Kosak (BM decken. oder per E-Mail an [email protected] oder Sie folgen diesem Link oder dem für Nachhaltigkeit und Tourismus), Dr. Walter Leiss Hinweis zu Gender-Formulierung Bei allen QR-Code zum Ändern von Bezugs- (Österreichischer Gemeindebund), Mag. Alexander Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, daten: Marakovits (BM für Inneres), Mag. Johannes Pasquali meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, (BM für Finanzen), Mag. Alfred Riedl (Präsident des auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die http://kommunal.at/leserservice/ Österreichischen Gemeindebundes), Mag. Christian männliche Form verwendet wird.

74 // KOMMUNAL 01/2019 Sicherer Sicherer Schulweg Schulweg Sicherer Schulweg

Dieses Heft gehört: Sicherer Schulweg Dieses Heft gehört: Damit Du gut ankommst! Wissenswertes und Lehrreiches mit Helmi für Kinder der vierten Schulstufe. Herausgegeben von Damit Du gut ankommst! , dem offiziellen Dieses Heft gehört: Organ des Österreichischen Gemeinde- Wissenswertes und Lehrreiches bundes, und vom dem mit Helmi für Kinder der dritten Kuratorium für Verkehrssicherheit. Schulstufe. Herausgegeben von Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. Für die , dem offiziellen Für die Organ des Österreichischen Gemeinde- bundes, und vom dem Für die Für die Kuratorium für Verkehrssicherheit. Damit Du gut 3. Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. 2.Liebe Eltern, ankommst! 1. Klasse Klasse Klasse Die Broschüre „Sicherer Schulweg“ hilft 4. Wissenswertes und Lehrreiches Dieses Heft gehört: Ihnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheit Klasse mit Helmi für Kinder der zweiten Liebe Eltern, zu üben! Blättern Sie das Heft am besten gemeinsam durch und besprechen Sie, Schulstufe. Herausgegeben von Und bitte denken Sie daran, dass Sie dasUnd bitte denken Sie daran, dass Sie das Die Broschüre „Sicherer Schulweg“ hilftworauf besonders zu achten ist. Erstellt von Vorbild für Ihre Kinder im StraßenverkehrVorbild für Ihre Kinder im Straßenverkehr ExpertenIhnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheit des Kuratoriums , dem offiziellen sind – denn Kinder orientieren sich insind erster – denn Kinder orientieren sich in erster zu üben! Blättern Sie das Heft am bestenWiederholen Sie mit Ihrem Kind regel- Linie am Verhalten von uns Erwachsenen.Linie am Verhalten von uns Erwachsenen. Organ des Österreichischen Gemeinde- gemeinsam durch undUnd besprechen bitte denken Sie,mäßig Sie daran,das richtige dass VerhaltenSie das im Stra- worauf besonders zu achtenVorbild ist. für Ihreßenverkehr, Kinder im denn Straßenverkehr nur so werden Abläufe bundes, und vom dem Viel Spaß beim Durcharbeiten dieses sind – dennselbstverständlich Kinder orientierenViel undSpaß sich können beimin erster auchDurcharbeiten in dieses für Verkehrssicherheit (KFV)Heftes! Liebe Eltern, Heftes! Kuratorium für Verkehrssicherheit. UndWiederholen bitte denken Sie daran, mit Ihrem dassLinie Sie Kind das am regel- GefahrensituationenVerhalten von uns Erwachsenen. abgerufen werden. Vorbild für Ihre Kinder im Straßenverkehr Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. mäßig das richtige Verhalten im Stra- Ihr Bürgermeister Damit Du gut Die Broschüre „Sicherer Schulweg“sind – denn hilft Kinder orientierenViel sich Spaß in erster beim DurcharbeitenIhr Bürgermeister dieses ßenverkehr,Linie am Verhalten denn nur von so uns werden Erwachsenen. Abläufe Ihnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheit Heftes! ankommst! selbstverständlich und können auch in zu üben! Blättern Sie das Heft am besten Wissenswertes und Lehrreiches GefahrensituationenViel Spaß beim Durcharbeitenabgerufen werden. dieses gemeinsam durch und besprechen Sie, Heftes! Ihr Bürgermeister mit Helmi für Kinder der ersten worauf besonders zu achten ist. Schulstufe. Herausgegeben von Liebe Eltern, Ihr Bürgermeister Wiederholen Sie mit Ihrem Kind regel- , dem offiziellen Die Broschüre „Sicherer Schulweg“mäßig hilft das richtige Verhalten im Stra- Organ des Österreichischen Gemeinde- Ihnen, mit Ihren Kindern Verkehrssicherheitßenverkehr, denn nur so werden Abläufe zu üben! Blättern Sie das Heft am besten selbstverständlich und können auch in bundes, undEmpfohlen vom dem gemeinsamvom durch und besprechen Sie, Gefahrensituationen abgerufen werden. Kuratorium für Verkehrssicherheit. worauf besonders zu achten ist.

Gewidmet von ihrer Gemeindevertretung. Wiederholen Sie mit Ihrem Kind regel- mäßig das richtige Verhalten im Stra- Österreichischenßenverkehr, denn nur so werden AbläufeGemeindebund selbstverständlich und können auch in Gefahrensituationen abgerufen werden.

Altersgerechte Inhalte zum Thema Verkehrssicherheit für die VS-Schulstufen 1 - 4

Mit Bürgermeister-Foto ohne Mehrkosten zum Stück-Preis von € 1,80 zzgl. 10% MwSt.

Die Verkehrssicherheitsbroschüre für Kinder inklusive personalisierter Widmung des Bürgermeisters. Bestellungen und Information telefonisch unter 0664 / 887 28 464 oder per E-Mail an [email protected] #WeAreMusical

DAS MUSICAL MIT DEN HITS VON RAINHARD FENDRICH BUCH REGIE Titus Hoffmann Andreas Gergen Christian Struppeck Foto VBW © Oliver Gast 2018 Gast © Oliver VBW Foto

★ ★ ★ ★ 20 % ERMÄSSIGUNG SPEZIALANGEBOT FÜR KOMMUNAL-LESER:

KOMMUNAL-Leser bekommen unter dem Codewort „KOMMUNAL“ 20 % Ermäßigung auf Gruppen mit einer Mindestgröße ab elf Personen. • Angebot gültig für Karten in den Kategorien A bis D • Gruppenpreise verfügbar ab elf Personen • Anfragen bis 28. Februar 19 an [email protected] • Bereits bestehende Buchungen sind von der Aktion ausgenommen • Preise sind nicht mit anderen Aktionen kombinierbar

• Ermäßigung auf Anfrage je nach Verfügbarkeit Fotos VBW © Deen van Meer 2017 Meer van Deen © VBW Fotos

AUSTRIA.MUSICALVIENNA.AT

215x280_IAFA_Kommunal-Advertorial_12_18-2.indd 1 11.12.18 15:17