Jahresbericht 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bleiben Sie Am Ball
UnihockeyBleiben – Die 2. populärste Sie Teamsportart am derBall Schweiz SPONSORING 1 ZO Pumas • 8330 Pfäffikon ZH • [email protected] • www.pumas.ch Inhalt Wer sind die ZO Pumas ? 3 Entwicklung der Pumas seit der Fusion 4 Wieso die ZO Pumas unterstützen ? 5 Nachwuchs Leistungssport 6 U21 / U18 / U16 / U14 Nachwuchs und Breitensport 7 Jugendförderung 8 Werbeplatzierung und Sponsoringsformular 9 Unterstützen Sie uns Unterstützen Sie die Zürich Oberland Pumas. Füllen Sie dazu bitte das Anmeldeformular auf Seite 9 aus und kreuzen Sie die gewünschten Leistungen an. Tretten Sie mit uns in Kontakt Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie die ZO Pumas in einer anderen Form unterstützen ? Kontakt : Zürich Oberland Pumas 8330 Pfäffikon ZH [email protected] Herzlichen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Unterstützung! SPONSORING 2 SPONSORING 2 Wer sind die ZO Pumas ? Mission Der Verein Zürich Oberland Pumas fusionierte 2010 aus vier benachbarten Unihockey–Clubs • Förderung Leistungssport (Hittnau, Pfäffikon ZH, Illnau-Effretikon und • Förderung Breitensport Fehraltorf–Russikon). Seit der Fusion ist der • Weiterentwicklung des Unihockeys Verein kontinuierlich gewachsen und zählt aktuell • Positiver Beitrag an die Allgemeinheit, über 400 Mitglieder. Damit gehören die Pumas insbesondere im Zürich Oberland. zu den grössten Unihockeyvereinen der Schweiz. Derzeit sind wir mit 1 Mannschaft in der 2. Liga vertreten. Darüber hinaus verfügen über Leis– Unsere Teams tungsteams bei den Junioren U21, U18, U16 und Mannschaft Grossfeld U14. Neben dem verstärkten Fokus auf Leis– Herren I 2. Liga tungssport unterstützen wir proaktiv auch den Nachwuchs Grossfeld Breitensport mit 2 Herrenteams und 1 Damen– Junioren U21 C team im Einsatz. Ein wichtiges Augenmerk Junioren U18 B setzen wir auf die Jugendförderung. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Kanton Zürich Regionaler Richtplan Oberland Richtplantext
Kanton Zürich Regionaler Richtplan Oberland Richtplantext Verabschiedet von der Delegiertenversammlung der RZO am 23. November 2017 Beschluss des Regierungsrates vom 19. Dezember 2018 (RRB Nr. 1266 / 2018) Seite 1 Einleitung Vorbemerkungen Die Richtplanung soll die räumlichen Voraussetzungen für die Entfaltung des Menschen und für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen schaffen und sichern (§ 18 Planungs- und Baugesetz Kanton Zürich, PBG). Die Vorgaben des kantonalen Richtplans Werden im regiona- len Richtplan differenziert und auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt. Für die Erarbeitung der regionalen Richtpläne, Welche letztlich vom Regierungsrat festgesetzt Werden, sind die Pla- nungsverbände verantWortlich. Für die Region Zürcher Oberland ist die Region Zürcher Ober- land (RZO) zuständig. Die RZO ist ein ZWeckverband, der die Verbandsgemeinden gemäss § 12 PBG zur MitWirkung an der überkommunalen Planung zusammenschliesst. Die RZO nimmt seine Pflichten gemäss § 13 PBG und der Verbandsordnung wahr. Dazu gehören u.a. die Erar- beitung von Grundlagen und Zielen der räumlichen Entwicklung des Verbandsgebietes sowie die Förderung einer geordneten räumlichen EntWicklung im Verbandsgebiet. Im vorliegenden regionalen Richtplan ist unter den Massnahmen mit dem Begriff „Region“ jeweils die RZO ge- meint. Stellenwert des Richtplans Der regionale Richtplan ist das strategische Führungsinstrument der RZO für die Koordination und Steuerung der langfristigen räumlichen Entwicklung. Er ermöglicht es, räumliche Chancen und Potenziale frühzeitig zu erkennen und gezielt zu nutzen, und stellt die Abstimmung mit den über- und nebengeordneten Planungen sicher. Der regionale Richtplan stützt sich auf Grundlagen aus allen Fachplanungen Wie bspw. Sied- lung, Verkehr und Landschaft, stimmt diese aufeinander ab und setzt Prioritäten. Er lenkt und koordiniert damit die Wesentlichen raumWirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die erWünschte räumliche Entwicklung und weist einen Planungshorizont von 20 bis 25 Jahren auf. -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2017 ZH 300M
Feldschiessen / Tir en campagne 2017 ZH 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 72 Baumann Stefan 1965 S KA AK 57 Kyburg ZH Schützengesellschaft 2 70 Baumgartner Walter 1956 V KA AK 57 Kyburg ZH Schützengesellschaft 3 70 Hofmann Markus 1974 E KA AK 57 Hermatswil-Gündisau Schiessverein 4 70 Villiger Manuel 1988 E KA AK 57 Hittnau Schützengesellschaft 5 69 Farner Leo 1946 SV KA AK 90 Sternenberg Schützenverein 6 69 Zollinger Ernst 1946 SV KA AK 57 Russikon Schützenverein Russikon-Wildberg-Wila 7 69 Nef Andreas 1957 V KA AK 57 Ottikon Schützengesellschaft 8 69 Villiger Fredy 1964 S KA AK 57 Hittnau Schützengesellschaft 9 69 Wettstein Jürg 1964 S KA AK 57 Kyburg ZH Schützengesellschaft 10 69 Gerber Beat 1964 S KA AK 57 Hittnau Schützengesellschaft 11 69 Brunner Stefan 1970 S KA AK 90 Illnau Schiesssportverein Illnau-Effretikon 12 69 Sabbadini Michael 1993 E KA AK 57 Schmidrüti-Sitzberg Schiessverein 13 68 Manser Erich 1944 SV KA AK 57 Ottikon Schützengesellschaft 14 68 Weber Daniel 1958 S KA AK 90 Russikon Schützenverein Russikon-Wildberg-Wila 15 68 Aeschlimann Markus 1977 E KA AK 90 Russikon Schützenverein Russikon-Wildberg-Wila 16 68 Bosshard Daniel 1980 E KA AK 57 Schmidrüti-Sitzberg Schiessverein 17 68 Bieri Silvio 1983 E KA AK 90 Turbenthal-Neubrunn Schützenverein 18 68 Grob Dominik 1989 E KA AK 90 Pfäffikon Schiessverein 19 68 Villiger Pascal 1990 E KA AK 57 Hittnau Schützengesellschaft 20 68 Wettstein Michael 1991 E KA AK 90 Kyburg ZH Schützengesellschaft 21 68 Bachmann -
Bau ART Team Gmbh Wildberg Referenzliste Umbau
Bau ART Team GmbH Wildberg 26.01.21 Referenzliste Umbau Baustellenbezeichnung Bauherr Baujahr Sanierung Umgebung, Töbelistrasse 20, Kollbrunn Frau Maria-Rosa Böni, Kollbrunn 2020 Renovation, Fischeracherstrasse 64, Lindau Fam. Martin Hämmerli, Lindau 2020 Div. Umbauarbeiten, Tösstalstrasse 53, Rikon Schönbächler AG, Rikon 2020 Maurerarbeiten Rieter Personalrest., Klosterstrasse 30 Schindler Aufzüge AG Ebikon 2020 Stallwandsanierung, Theilingerstrasse 60, Weisslingen Fam. David Garne, Weisslingen 2020 Liftumbau Bürogebäude, Schlosstalstr. 43+45, W'thur Avalg, Winterthur 2020 Liftumbau, Franz-Burckhardt-Str. 7, Winterthur Burckhardt Compression, Winterthur 2020 Aufzugersatz, Sulzer-Allee 8, Winterthur IGIMO AG Zürich, Baar 2020 Güteraufzugsersatz, Sulzeralle 25, Winterthur Burckhardt Compression, Winterthur 2020 Umbauarbeiten, Mühleweg 3, Rikon Kuhn Rikon AG, Rikon 2020 Badumbau, Weidstrasse 52, Fehraltorf Keramische Wand-/Bodenbeläge, Wildberg 2020 Umbauarbeiten, Stegackerstrasse 48, Winterthur Maag Recycling AG, Winterthur 2020 Umbauarbeiten, Im Grund 57, Rikon Fam. Vincenzo Santarsiero, Rikon 2020 Badezimmerumbau, Bolsternstrasse 38, Kollbrunn Herr Hansueli Peter, Kollbrunn 2020 Sanierungsarbeiten, Tössegg 6, Wildberg Herr Thomas Demarmels, Wildberg 2020 Kellerabgangssanierung, Bruggwiesenstr. 4, Kollbrunn Frau Maya Morof, Kollbrunn 2020 Wohnzimmerumbau, Wildbergerstrasse 13, Wila Fam. Beatrice Lötscher, Wila 2020 Poolreinigung, Mühleweg 7, Rikon Fam. Auwärter, Rikon 2020 Küchenumbau, Barloostrasse 20, Pfäffikon Herr Werner Isler, Pfäffikon -
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Pfäffikon 2021
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Pfäffikon ab Juli 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse kjz Pfäffikon Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 7 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 7 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 8 Angebote für belastende Familiensituationen 9 Angebote zur Integration 11 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 16 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 18 Spiel und Bewegung Spielgruppen 20 Spielplätze 23 Schwimmen, Turnen, Tanzen 25 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 28 Stundenweise Betreuung 29 Unterstützung zu Hause 31 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 34 Notfälle 35 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
Rankings Municipality of Hittnau
9/26/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Zürich / Province of Bezirk Pfäffikon / Hittnau Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Bauma Stroll up beside >> Lindau Fehraltorf Pfäffikon Hittnau Russikon Illnau-Effretikon Weisslingen Wila Wildberg Provinces Powered by Page 2 BEZIRK BEZIRK L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin AFFOLTERN DIETIKON Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BEZIRK SVIZZERABEZIRK HINWIL ANDELFINGEN BEZIRK BEZIRK BÜLACH HORGEN BEZIRK BEZIRK MEILEN DIELSDORF BEZIRK PFÄFFIKON BEZIRK USTER BEZIRK WINTERTHUR BEZIRK ZÜRICH Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Municipality of Hittnau Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Territorial extension of Municipality of HITTNAU and related population Adminstat logo density, population per genderDEMOGRAPHY and number of ECONOMYhouseholds, averageRANKINGS age and SEARCH SVIZZERA incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2018) Region Zürich Bezirk Province Inhabitants (N.) 3,688 Pfäffikon Families (N.) 1,503 Bezirk Sign Province Pfäffikon Males (%) 49.6 Hamlet of the Females (%) 50.4 0 municipality Foreigners (%) 7.8 Surface (Km2) 0.00 Average age 40.8 Population density (years) 0.0 (Inhabitants/Kmq) Average annual variation +0.30 (2014/2018) MALES, FEMALES AND DEMOGRAPHIC BALANCE FOREIGNERS INCIDENCE (YEAR 2018) (YEAR 2018) Balance of nature [1], Migrat. -
Jahresbericht 2019
50. Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Delegiertenversammlung 2 2. Vorstand 3 3. Teammitglieder 4 4. Jahresrückblick der Präsidentin 6 5. Bericht aus dem SPD 8 6. Statistik 2018/19 mit Erläuterungen 11 7. Bilanz 22 8. Erfolgsrechnung 23 9. RPK-Abschied 25 Schulpsychologischer Dienst Bezirk Pfäffikon Kirchgasse 1 8320 Fehraltorf Tel.: 052 355 17 70 Fax: 052 355 17 80 E-Mail: [email protected] Stellenleitung: lic. phil. Rafael Kamp Psychologe FSP 1 Delegiertenversammlung (Stand März 2020) Ursula Mischler Bauma Cecile Kägi Fehraltorf Andrea Rieser Hittnau Karin Müller Illnau-Effretikon Doris Hutter Lindau Uschi Krebs Pfäffikon Karin Frischkopf Russikon Patrick Rufener Weisslingen Sandra Siepmann Wila P Brigitte Köhler Wila OS Irene Christinger Wildberg 2 Vorstand Präsidium Elisabeth Weidmann Pfäffikon Vizepräsidium Aime Tuchschmid Illnau-Effretikon Finanzen Anita Vogt Fehraltorf Stv. Finanzen Silvia Signorell Russikon Stv. Sekretariat Yvonne Schölkopf Hittnau Sekretariat Claudia Grunder v.l.n.r. A. Vogt, S. Signorell, E. Weidmann, A. Tuchschmid, Y. Schölkopf, C. Grunder 3 Teammitglieder Zuständig für: Stellenleitung Russikon P/OS Iic. phil. Rafael Kamp Psychologe FSP [email protected] Stv. Stellenleitung Bauma P/OS Dr. phil. Denise Hampson Fehraltorf P/OS Eidg. anerkannte Psychotherapeutin [email protected] M. Sc. Rejhan Ahmedoska Illnau-Effretikon P Kinder- und Jugendpsychologin FSP Bauma P [email protected] Weisslingen P/OS lic. phil. Sanem Rutz Pfäffikon P Psychologin [email protected] lic. phil. Bigna Bernet Pfäffikon P Kinder- und Jugendpsychologin FSP Wila P [email protected] Wila OS Fehraltorf P/OS 4 Zuständig für: lic. phil. Isabelle de Bruin Illnau-Effretikon Kinder- und Jugendpsychologin FSP P/OS [email protected] lic. -
Pfäffikon ZH Und Umgebung
Gültig 10.12.17–8.12.18 ZVV-Ticket-App Der handlichste Ticketautomat. Infos auf www.zvv.ch Pfäffikon ZH und Umgebung Linien 825 833 827 835 830 837 831 859 832/834 N72 ZVV-Contact 0848 988 988 Inhaltsverzeichnis Linie Strecke Seite 825 Pfäffikon ZH–Russikon–Wildberg–Turbenthal 3 827 Uster–Wermatswil–Fehraltorf–Schrännenbrunnen 7 830 Uster–Wermatswil–Pfäffikon ZH 11 831 Pfäffikon ZH–Russikon–Rumlikon–Fehraltorf 15 832/834 Fehraltorf–Russikon–Rumlikon–Kollbrunn Fehraltorf–Rumlikon–Kollbrunn 17 833 Pfäffikon ZH–Hermatswil–Wila 21 835 Pfäffikon ZH–Hittnau–Bauma 25 837 Pfäffikon ZH–Oberhittnau–Hittnau 29 859 Pfäffikon ZH–Auslikon–Wetzikon ZH 33 N72 Schwerzenbach–Volketswil–Gutenswil–Wermatswil–Pfäffikon ZH–Hittnau–Saland 35 PostAuto Schweiz AG Region Zürich Als Sonntage gelten: Tel. 058 386 24 00 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, E-Mail: [email protected] Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, www.postauto.ch/zuerich Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August 825 Pfäffikon ZH Russikon Wildberg Turbenthal Montag - Freitag Pfäffikon ZH, Bahnhof Zürich HB ab 5.33 6.03 6.33 15.33 16.33 Pfäffikon ZH an 6.03 6.33 7.03 16.03 17.03 - Bussenhausen Pfäffikon ZH, Bahnhof 5.47 6.07 6.47 7.07alle 16.07 16.27 17.07 - Sulzberg 5.50 6.10 6.50 7.1060 16.10 16.30 17.10 Russikon, Dorf 5.54 6.14 6.54 7.14Min 16.14 16.34 17.14 - Sulzberg Madetswil, Dorf 5.57 6.17 6.57 7.17 16.17 16.37 17.17 Ehrikon 5.59 6.19 6.59 7.19 16.19 16.39 17.19 Wildberg, Alte Post 6.02 6.22 7.02 7.22 16.22 16.42 17.22 Russikon, Wilhof Turbenthal, Bahnhof 6.08 6.28 7.08 7.28 16.28 16.48 17.28 -
Tickets and Prices
Valid 13.12.2020 to 11.12.2021 Tickets and prices GET ON BOARD. GET AHEAD. 3 Find your bearings Networked and interconnected Table of contents Get in, get around, get there ZVV fares from zone to zone 5 Thank you for your interest in public transport within the greater Single tickets 6 Zurich area. 9 O’Clock Day Pass 7 Multiple tickets 8/9 In the Zurich Transport Network, tickets and travelcards are NetworkPass 10/11 purchased according to zones. The zone-based fare system is 9 O’Clock Pass 12/13 explained on page 5. BonusPass 14 Z-Pass 15 Would you like to travel on public transport without studying Zone upgrades 17 zone maps or calculating fares? Then we recommend the check-in First-class upgrades 18 feature of our ticket app, which automatically gives you the right Groups 19 ticket. More information can be found on page 32. Nighttime network 20 Albis 24h tickets 20 Need a personal consultation? We would be glad to assist you in Zürich Card 21 our customer centre or advise you over the phone. Bicycles on board 22 Children and young people 23 Wishing you a pleasant journey! SwissPass 25 Travellers with disabilities and guide or working dogs 26 Animals 26 For destinations elsewhere in Switzerland 27 National tickets, passes and discount cards 27 www.zvv.ch Mobility Carsharing 28 Ticket inspections 29 ZVV timetable 31 0848CHF 9880.08/min. 988 Sales channels 32/33 ZVV-Contact 34 4 5 The green light in space and time ZVV fares from zone to zone The Zurich Transport Network (ZVV) is divided into zones. -
48. Jahresbericht 2017
48. Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Mitglieder der Delegiertenversammlung 2 2. Vorstand 3 3. Teammitglieder 4 4. Jahresrückblick der Präsidentin 6 5. Bericht aus dem SPD 8 6. Statistik 2016/17 mit Erläuterungen 11 7. Kommentar zur Jahresrechnung 2017 23 Schulpsychologischer Dienst Bezirk Pfäffikon Kirchgasse 1 8320 Fehraltorf Tel.: 052 355 17 70 Fax: 052 355 17 80 E-Mail: [email protected] Stellenleitung: lic. phil. Rafael Kamp Psychologe FSP Aus Gründen des Leseflusses wird im Text auf die Mehrfachnennung der weiblichen und männli- chen Form verzichtet. Stattdessen wird die weibliche und männliche Bezeichnung alternierend verwendet, es sind damit jedoch immer beide Geschlechter gemeint. 1 Delegiertenversammlung (Stand März 2018) Delegierte mit Stimmrecht Stephan Rüegg Bauma Marion Donno Bauma Daniela Sifrig Fehraltorf Thomas Bachmann Fehraltorf Katherine Züger Hittnau Christophe Terraz Hittnau Brigitte Bollmann Illnau-Effretikon Dunja Roshard Illnau-Effretikon Christine Bächinger Lindau Bruno Vollmer Lindau Uschi Krebs Pfäffikon Andrea Brändle Pfäffikon Patrick Rufener Weisslingen Marianne Bachofner Weisslingen Brigitte Köhler Wila OS Irene Christinger Wildberg Delegierte mit beratender Stimme Karin Frischkopf Russikon Silvia Signorell Russikon Sandra Früh Wila P 2 Vorstand Präsidium Elisabeth Weidmann Pfäffikon Vizepräsidium Aime Tuchschmid Illnau-Effretikon Finanzen Anita Vogt Fehraltorf Stv. Finanzen Barbara Leimgruber Bauma Stv. Sekretariat Doris Hutter Lindau Sekretariat Claudia Grunder v.l.n.r. B. Leimgruber, A. Vogt, D. Hutter, E. Weidmann, A. Tuchschmid, C. Grunder 3 Teammitglieder Zuständig für: Stellenleitung Russikon P/OS Iic. phil. Rafael Kamp Psychologe FSP [email protected] Stv. Stellenleitung Bauma P/OS Dr. phil. Denise Hampson Fehraltorf P/OS Fachpsychologin für Psychotherapie FSP [email protected] M. -
Zukunft Zürcher Berggebiet 2030 – Strategie Für Eine Nachhaltige Räumliche Entwicklung
Zukunft Zürcher Berggebiet 2030 – Strategie für eine nachhaltige räumliche Entwicklung Annette Spoerri Abschlussarbeit MAS ETH in Raumplanung 14.08.2007 Zukunft Zürcher Berggebiet 2030___________________________________________________________ 14.08.2007 Bild Umschlagseite: Waldbewirtschaftung am Hörnli. Zukunft Zürcher Berggebiet 2030___________________________________________________________ 14.08.2007 Dank Die vorliegende Diplomarbeit markiert das Ende des zweijährigen berufsbegleitenden Nach- diplomstudiums in Raumplanung an der ETH Zürich. Diese Weiterbildung war in jeder Hin- sicht persönlich bereichernd und wertvoll. Dass Studium und Diplomarbeit einen erfolgrei- chen Abschluss finden, verdanke ich unter anderem guten Rahmenbedingungen und der Hilfe von Schlüsselpersonen. Ihnen spreche ich meinen tiefen Dank aus: meinem Arbeitgeber, dem Tiefbauamt der Stadt Zürich, das mir die Ausbildung ermöglichte und ideale Rahmenbedin- gungen schuf, damit ich genügend Zeit in das Nachdiplom stecken konnte; Studienleiter Peter Keller, der sich mit grossem Engagement für das Wohl seiner Studierenden einsetzte; Marco Keiner, der sich trotz Weggangs von der ETH und einem neuen Arbeitsfeld in Afrika bereit erklärte, die Diplomarbeit zu Ende zu betreuen; Alfred Gerber, Geschäftsführer der Vereini- gung Pro Zürcher Berggebiet, der sich viel Zeit nahm, mich in die Eigenheiten des Zürcher Berggebiets einzuführen; sowie den weiteren Fachexperten, die mir ihre knappe Zeit zur Ver- fügung stellten: Fritz Zollinger, Arthur Helbling, Dominik Wettstein, Christoph