Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Betreutes Wohnen Kurzzeitpfl ege Tages- undNachtpfl ege Ambulante Dienste Für pfl egende Angehörige erschienen: In dieserReiheebenfalls 5 Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Hospizarbeit LANDKREIS Herausgeber:

Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg

Stand: August 2020 Hospizarbeit

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser, in Würde und vertrauter Umgebung sterben - das ist der Kerngedanke der Hospizarbeit.

Die letzte Lebensphase ist häufig mit Ängsten und Unsicherheit verbunden. Auf diesem Weg ist es wichtig, dass sowohl sterbende Menschen als auch die ihnen nahestehenden Menschen Begleitung und Unterstützung erfahren.

Die Sitzwachen- und Hospizgruppen, das stationäre Hospiz und die Sondereinrichtungen in unserem Landkreis bieten begleitende und unterstützende Hilfen an.

Die geschulten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen stehen Sterbenden und Angehörigen in der Phase des Abschiednehmens und der Trauer zur Seite. Durch den speziellen Einsatz der Schmerz- und Palliativmedizin ist es möglich, den Schwerstkranken und Sterbenden zu einer bestmöglichen Lebensqualität zu verhelfen.

Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die bestehenden Angebote.

Dietmar Allgaier Landrat des Landkreises Ludwigsburg

- 3 - Hospizarbeit

Inhaltsverzeichnis Vorwort ...... 3 Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg ...... 7 Hospiz- und Palliativversorgung ...... 8 Sitzwachen- und Hospizgruppen ...... 9 Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender ...... 9 Palliative Care ...... 9 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ...... 10 Brückenpflege ...... 11 Stationäre Hospize ...... 12 Schmerztherapie ...... 13 Trauerbegleitung ...... 13 Pflegezeitgesetz (PflegeZG) ...... 14 Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) ...... 15 Sitzwachen- und Hospizgruppen im Landkreis ...... 16 ...... 16 ...... 16 Benningen ...... 17 ...... 17 Bietigheim-Bissingen ...... 18 Bönnigheim ...... 18 ...... 18 ...... 19 ...... 19 ...... 19 Freiberg/ ...... 20 ...... 20 Großbottwar ...... 21 Hemmingen ...... 22 - 4 - Hospizarbeit

Kirchheim/Neckar ...... 22 ...... 22 Löchgau ...... 23 Ludwigsburg ...... 23 Marbach/Neckar ...... 24 Markgröningen ...... 24 Möglingen ...... 24 ...... 25 ...... 25 ...... 26 ...... 26 /Neckar ...... 26 ...... 27 ...... 27 ...... 28 Steinheim/Murr ...... 28 ...... 29 Vaihingen/Enz ...... 29 Spezielle Angebote ...... 30 Ambulanter Kinderhospizdienst im Landkreis Ludwigsburg ...... 30 Stationäre Einrichtungen ...... 31 Stationäres Hospiz Bietigheim-Bissingen ...... 31 Hospize in näherer Umgebung ...... 31 Backnang ...... 31 Bad Friedrichshall ...... 32 Leonberg ...... 32 Pforzheim ...... 32 ...... 32 Weinsberg ...... 33

- 5 - Hospizarbeit

Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen ...... 34 Bietigheim-Bissingen ...... 34 Gerlingen ...... 34 Kornwestheim ...... 35 Ludwigsburg ...... 35 Pleidelsheim ...... 37 Vaihingen/Enz ...... 37 ...... 37 Angebote für Trauerbegleitung ...... 38 Trauercafés und Trauergruppen ...... 38 Besigheim ...... 38 Bietigheim-Bissingen ...... 38 Bönnigheim ...... 40 Erligheim ...... 40 Gerlingen ...... 40 Kirchheim/Neckar ...... 41 Kornwestheim ...... 41 Ludwigsburg ...... 42 Marbach/Neckar ...... 42 Markgröningen ...... 43 Oberstenfeld ...... 43 Sachsenheim ...... 44 Schwieberdingen ...... 45 Vaihingen/Enz ...... 45 Landkreisweite Trauerangebote ...... 46

Alle Angaben sind so aufgeführt, wie sie uns mitgeteilt wurden. Sie sind nicht im Einzelfall überprüft worden.

- 6 - Hospizarbeit

Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg Im Landkreis Ludwigsburg wird telefonische und persönliche Beratung in Fragen der Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit in den Pflegestützpunkten angeboten. Wenn Sie aus Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg kommen, finden Sie dort Ihre Beratungsstelle. Inte- ressierte aus allen übrigen Städten und Gemeinden wenden sich an den Pflegestützpunkt im Landratsamt.

Damit wir Zeit für Sie haben, melden Sie sich bitte für eine persönliche Beratung telefonisch an.

Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg Landratsamt Hindenburgstraße 30 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 144-2465 Fax 07141 144-59410 [email protected] www.Landkreis-Ludwigsburg.de

Außenstelle Vaihingen/Enz Franckstraße 20 71665 Vaihingen/Enz Telefon 07141 144-2467 Fax 07141 144-59410 [email protected] www.Landkreis-Ludwigsburg.de

Außenstelle Besigheim (ab 2021) Gesundheitszentrum am Bahnhof Weinstraße 8 74354 Besigheim Telefon 07141 144-2469 Fax 07141 144-59410 [email protected] www.landkreis-ludwigsburg.de

- 7 - Hospizarbeit

Pflegestützpunkt Standort Bietigheim-Bissingen Rathaus Bissingen im Familienbüro Bahnhofstraße 1 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-761 Fax 07142 74-963 [email protected] www.bietigheim-bissingen.de

Pflegestützpunkt Standort Stadt Ludwigsburg Stuttgarter Straße 12/1 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 910-3123 Fax 07141 910-2791 [email protected] www.ludwigsburg.de

Hospiz- und Palliativversorgung Menschen mit einer schweren, aus medizinischer Sicht unheilbaren Erkrankung bedürfen in ihrer letzten Lebensphase einer Versorgung, deren Ziel bestmöglicher Erhalt der Lebensqualität und Autonomie ist.

Im Vordergrund stehen die Linderung von Schmerzen und Sympto- men schwerster Erkrankungen sowie psychosoziale und seelsorger- liche Begleitung der Betroffenen und nahestehenden Personen. Die Hospiz- und Palliativversorgung kann zuhause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im stationären Hospiz stattfinden.

Gesetzliche Grundlage für den kontinuierlichen Ausbau der Versor- gung ist das Hospiz- und Palliativgesetz. Versicherte Personen haben Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch ihre Kran- kenkasse bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Leistungen der Hospiz- und Palliativversorgung. Sowohl stationäre als auch ambulan- te Angebote sind für Versicherte kostenfrei.

- 8 - Hospizarbeit

Weitere Informationen finden Sie im Bürgerinformationsportal des Ministeriums für Soziales und Integration „Hospiz- und Palliativversorgung Baden-Württemberg“ www.hospiz-palliativ-bw.de

Sitzwachen- und Hospizgruppen Mitarbeiter*innen der Sitzwachen- und Hospizgruppen begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Menschen in der letzten Lebens- phase. Sie übernehmen diese Aufgabe ehrenamtlich und werden dazu durch Schulungen vorbereitet und kontinuierlich durch Fachkräfte be- gleitet.

Die Einsätze finden auf Wunsch im häuslichen Bereich, in stationären Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus statt. Pflege sowie Hausar- beit werden von ambulanten Hospizdiensten nicht übernommen. Ab Seite 16 finden Sie die Ansprechpersonen der Sitzwachen- und Hos- pizgruppen.

Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender Das Seminar richtet sich an nahestehende Personen unheilbar er- krankter und sterbender Menschen und Interessierte. Es bietet einen geschützten Rahmen, sich mit Tod und Sterben eines Menschen aus- einanderzusetzen und Möglichkeiten zu finden, wie die Begleitung der letzten Lebensphase aussehen kann. Die Seminarangebote finden Sie bei den Sitzwachen- und Hospizgruppen im Adressenteil.

Palliative Care Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von unheilbar erkrankten Menschen. Im Gegensatz zur kurativen Therapie ergreift Palliative Care vorrangig Maßnahmen zur Linderung von Krankheits- symptomen und Schmerzen.

- 9 - Hospizarbeit

Ziel ist es, durch medizinische und pflegerische Behandlung sowie psychosoziale und spirituelle Unterstützung größtmögliche Lebens- qualität zu erhalten.

Die WHO Definition of Palliative Care 2002 lautet: „Palliativmedi- zin/Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Das Angebot der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) richtet sich an Personen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwar- tung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen.

Die SAPV umfasst ärztliche, pflegerische, beraterische Leistungen und deren Koordination zur Linderung von Schmerzen und Krank- heitssymptomen. Vorrangiges Ziel ist die Sicherstellung einer Betreu- ung im häuslichen Bereich um ungewollte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Ebenso kann eine SAPV als Teilleistung unter bestimmten Voraussetzungen in stationären Pflegeeinrichtungen, in Hospizen oder anderen Institutionen stattfinden.

Das Palliative Care-Team besteht aus Ärzt*innen und Pflegekräften mit einer speziellen Weiterbildung in der Palliativversorgung sowie ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der ambulanten Hospizgruppen und weiteren Koordinationspartner*innen. Es ergänzt mit spezialisierten Leistungen die bestehende Behandlung/Versorgung durch Haus- ärzt*innen oder Pflegedienste.

- 10 - Hospizarbeit

Die Versorgung der Patient*innen wird von zentraler Stelle koordiniert, die Ansprechpartner für alle Beteiligten ist. Die Krankenkassen über- nehmen auf Grundlage der gesetzlichen Regelung (§ 37b SGB V) die Finanzierung. Hierzu ist eine Verordnung (Muster 63) notwendig, welche Haus- oder Fachärzt*innen ausstellen. Kurzzeitig können dies auch Krankenhausärzt*innen übernehmen.

Die verordnete Leistung wird vom Palliative Care-Team erbracht.

Palliative-Care-Team des Landkreises Ludwigsburg - Geschäftsstelle und Koordination - Posilipostraße 4 71640 Ludwigsburg Telefon 07141 99-60430 Fax 07141 99-60438 [email protected] www.pct-landkreis-ludwigsburg.de

Kinder Palliative Care-Team (KiPaCT) Klinikum Stuttgart - Olgahospital Kriegsbergstraße 62 70174 Stuttgart Telefon 0711 278-72414 Fax 0711 278-72628 [email protected] www.klinikum-stuttgart.de

Das Kinder Palliative Care-Team Stuttgart betreut und begleitet schwerst- und lebensbegrenzt erkrankte Kinder und Jugendliche auch im Landkreis Ludwigsburg.

Brückenpflege Die „Brückenpflege“ ist ein besonderer Krankenhaus-Dienst, der im Rahmen der Entlassung ins häusliche Umfeld Beratung und Beglei- tung für Patient*innen und deren Angehörigen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krebserkrankung anbietet. Für Versicherte ist dieses Angebot kostenfrei. - 11 - Hospizarbeit

Die Beratung und Begleitung wird bei Bedarf auch nach der Entlas- sung weitergeführt.

Kontakt: Klinikum Ludwigsburg Posilipostraße 4 71640 Ludwigsburg Telefon 07141 99-60406 Fax 07141 99-60419 www.rkh-kliniken.de

Stationäre Hospize Personen im fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung mit begrenz- ter Lebenserwartung können in einem stationären Hospiz aufgenom- men werden, wenn eine Heilung ausgeschlossen und eine palliative Versorgung notwendig oder erwünscht ist.

Stationäre Hospize verfügen über eine besondere personelle und räumliche Ausstattung, die eine palliative, psychosoziale sowie seel- sorgerliche Begleitung und Versorgung durch haupt- und ehrenamt- liche Mitarbeiter*innen gewährleistet.

Für Versicherte sind die Leistungen im Hospiz kostenfrei.

Es gelten die Bestimmungen des Wohn- und Betreuungsvertrags- gesetzes (WBVG) und des in Baden-Württemberg geltende Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG).

Die Heimaufsichtsbehörde des Landkreises überwacht die Einhaltung der Vorschriften. Prüfungen erfolgen regelmäßig oder anlassbezogen. Die Behörde nimmt Beschwerden von Bewohner*innen und Angehöri- gen entgegen.

- 12 - Hospizarbeit

Heimaufsichtsbehörde Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40, 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 144-2329 [email protected]

Schmerztherapie Schmerztherapeut*innen sind in der Regel Ärzt*innen, die eine Zu- satzqualifikation für Schmerztherapie erworben haben. Sie praktizie- ren im Krankenhaus oder als niedergelassene Ärzt*innen. Nicht alle haben die Möglichkeit eines Hausbesuches, eine Anfrage ist deshalb empfehlenswert. Eine Liste der Schmerztherapeut*innen und Pallia- tivmediziner*innen finden Sie ab Seite 32.

Schmerztherapie kann auch auf der Basis der Psychotherapie als ergänzende Maßnahme zur medikamentösen Schmerztherapie durch- geführt werden. Einige Ärzt*innen setzen Akupunktur zur Schmerz- therapie ein.

Trauerbegleitung Jeder Mensch trauert anders. Die Heftigkeit der Gefühle und die vielen Veränderungen im Alltag werden oft als überwältigend empfunden. Sie können die Betroffenen „aus der Bahn werfen“. Familienangehörige und Freund*innen können damit überfordert sein und nicht immer die Unterstützung geben, die Trauernde erwarten und benötigen.

Eine zeitlich begrenzte Trauerbegleitung ist eine gute Möglichkeit, zu- sätzliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sich zu entlasten und neue Perspektiven zu entwickeln. Manche Menschen können sich erst viele Jahre nach dem Tod eines vertrauten Menschen ihren Gefühlen und Erinnerungen zuwenden, deshalb ist es für eine Trauerbegleitung unwichtig, wie lange der Verlust eines geliebten Menschen zurückliegt. Auch das, was ein Mensch in seiner Trauer als hilfreich empfindet, ist sehr individuell.

- 13 - Hospizarbeit

Sie finden in dieser Broschüre ab Seite 36 Gruppenangebote und die Möglichkeit der Einzelbegleitung.

Die offene Gruppe ist ein regelmäßiges Angebot, bei dem neue Gruppenmitglieder jederzeit dazu kommen können.

In der geschlossenen Gruppe treffen sich Menschen nach verbind- licher Anmeldung zu einer vorher bekannten Anzahl von Gruppen- treffen (z.B. zehn Treffen). Ein späteres Einsteigen neuer Gruppen- mitglieder ist nicht möglich.

Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Die meisten pflegenden Angehörigen brauchen in der Phase, in der sie Familie, Pflege und Beruf vereinbaren müssen, vor allem mehr zeitliche Flexibilität.

Im Pflegezeitgesetz gilt Folgendes: • Kurzzeitige Auszeit von bis zu 10 Arbeitstagen für den Akutfall mit Rechtsanspruch auf Lohnersatzleistung (Pflegeunterstützungsgeld). Das Unterstützungsgeld muss bei der Pflegeversicherung des Pfle- gebedürftigen beantragt werden. • Bis zu sechs Monate Pflegezeit, vollständige oder teilweise Frei- stellung, mit Rechtsanspruch auf ein zinsloses Darlehen vom Bun- desamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Auszahlung in monatlichen Raten deckt ca. die Hälfte des durch die Arbeitszeit- reduzierung fehlenden Nettogehaltes ab). Das Darlehen muss nach Ende der Pflegezeit in Raten zurückgezahlt werden. Die Pflegezeit kann in der Regel in Unternehmen mit mehr als 15 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. • Angehörige haben einen Rechtsanspruch darauf, in der letzten Lebensphase des pflegebedürftigen Familienmitglieds für eine Dauer von bis zu drei Monaten weniger zu arbeiten oder ganz aus- zusetzen (gilt in der Regel in Unternehmen mit mehr als 15 Be- schäftigten).

- 14 - Hospizarbeit

Das Gesetz bezieht sich dabei auf die Pflege von nahen Angehörigen. Dazu gehören Geschwister, Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder von Ehe- oder Lebenspartner*innen sowie Schwieger- und Enkelkinder, Großeltern und Eltern, Schwiegereltern, Ehepartner*innen oder Part- ner*innen einer eheähnlichen Gemeinschaft, Stiefeltern, Schwägerin- nen und Schwäger sowie Partner*innen in lebenspartnerschaftsähnli- chen Gemeinschaften.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Bun- desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.wege-zur-pflege.de).

Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) Der Staat will die Familienpflegezeit fördern und berufstätigen Men- schen, die pflegebedürftige Angehörige haben, die Möglichkeit geben, für maximal zwei Jahre ihre Arbeitszeit zu reduzieren, im Beruf zu bleiben und ihre Angehörigen selbst zu pflegen. Arbeitnehmer*innen haben einen Rechtsanspruch auf die Freistellung für bis zu 24 Monate von der Arbeit bei einer Mindestarbeitszeit von 15 Wochenstunden. Der Rechtsanspruch besteht gegenüber Arbeitgeber*innen mit mehr als 25 Beschäftigten.

Zur besseren Absicherung des Lebensunterhaltes besteht ein An- spruch auf ein zinsloses Darlehen (siehe PflegeZG).

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Bun- desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (www.wege-zur-pflege.de).

- 15 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Sitzwachen- und Hospizgruppen im Landkreis Falls für Ihren Wohnort keine Sitzwachen- oder Hospizgruppe ver- zeichnet ist, wenden Sie sich bitte an eine Gruppe im Nachbarort, die Ihren Wohnbereich mit versorgt oder an die Ökumenische Hospiz- initiative im Landkreis Ludwigsburg e.V., Telefon 07141 992434-14, www.hospizinitiative-lb.hospiz-bw.de

Weitere Informationen finden Sie beim Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e.V. (www.hpvbw.de).

Affalterbach

Sitzwachen-/Hospizgruppe Marbach Diakoniestation Marbach e.V. Telefon 07144 8443-0 Cornelia Gampper Fax 07144 8443-43 Untere Holdergasse 4 [email protected] 71672 Marbach/Neckar www.Diakoniestation-Marbach.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender im Rahmen des Hauskrankenpflegekurses alle zwei Jahre

Asperg

Ökumenische Sitzwachen-/Hospizgruppe Asperg/Möglingen Albert Moosmann Telefon 07141 973825 Hohenstaufenstraße 28 hospizgruppe-asperg- 71696 Möglingen [email protected] Gita Schmidt Telefon 07141 483499 Gabriele Völlm Telefon 07141 664630

- 16 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Benningen

Sitzwachen-/Hospizgruppe Marbach Diakoniestation Marbach e.V. Telefon 07144 8443-0 Cornelia Gampper Fax 07144 8443-43 Untere Holdergasse 4 [email protected] 71672 Marbach/Neckar www.Diakoniestation-Marbach.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender im Rahmen des Hauskrankenpflegekurses alle zwei Jahre

Besigheim

Hospizgruppe Besigheim Ev. Diakoniestation Besigheim Mobil 01520 6696366 Einsatzleitung: Christine Nägele Steinbachstraße 15 74354 Besigheim www.diakoniestation-besigheim.de Elisabeth Pfendt Telefon 07143 80630 e.pfendt@diakoniestation- besigheim.de

- 17 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Bietigheim-Bissingen

Ambulanter Hospizdienst Bietigheim-Bissingen Koordinatorin: Telefon 07142 77185-30 Magdalene Dengel Fax 07142 77185-10 Gartenstraße 40/1 ambulant@hospiz-bietigheim- 74321 Bietigheim-Bissingen bissingen.de www.hospiz-bietigheim-bissingen.de Einsatzleitung: Hannelore Palenta Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Bönnigheim

Sitzwachen-/Hospizgruppe Bönnigheim Sozialstation Bönnigheim e.V. Telefon 07143 40555-0 Monika Weber Fax 07143 40555-19 Am Schlosspark 4 pflege@sozialstation- 74357 Bönnigheim boennigheim.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten.

Ditzingen

Hospizgruppe Ditzingen Sabine Neumeier Telefon 07156 4363931 Bauernstraße 68 kontakt@hopspizgruppe- 71254 Ditzingen ditzingen.de www.hospizgruppe-ditzingen.de Georg Müller Telefon 07156 958608 Hans-Sachs-Straße 5 71254 Ditzingen - 18 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Eberdingen

Hospizgruppe Vaihingen/Enz Kath. Kirchengemeinde Telefon 07042 816874 St. Antonius Fax 07042 5562 Geschäftsführung: [email protected] Christoph Knecht Heiligkreuzstraße 45 71665 Vaihingen/Enz www.vaihingen-enz.hospiz-bw.de Einsatzleitung: Mobil 0159 04031610 Margarethe Wagner Mechthild Winkler Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Erdmannhausen

Hospizgruppe Steinheim und Murr Helmut Brosi Friedrich-Ebert-Straße 24 Mobil 0177 6812495 71711 Murr Rita Weißenbacher

Erligheim

Sitzwachen-/Hospizgruppe Bönnigheim Sozialstation Bönnigheim e.V. Telefon 07143 40555-0 Monika Weber Fax 07143 40555-19 Am Schlosspark 4 pflege@sozialstation- 74357 Bönnigheim boennigheim.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. - 19 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Freiberg/Neckar

Hospizgruppe Freiberg/Neckar Doris Paegelow Telefon 07141 74119 Max-Reger-Weg 10 [email protected] 71691 Freiberg/Neckar

Gerlingen

Ambulante Hospiz-Gruppe Gerlingen Doris Bazlen Telefon 0711 63343601 Wilhelm-Röntgen-Straße 11 oder 0711 448818875 73760 Ostfildern Fax 0711 63343595 [email protected] Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender, Trauernder und Senioren.

Hospizgruppe Gerlingen - geplant ab Mai 2021 Sozialstation Gerlingen Telefon 0711 8874134 Alexandra Haug [email protected] Hauptstraße 40 70839 Gerlingen Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender, Trauernder und Senioren.

- 20 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Großbottwar

Hospizgruppe Großbottwar Waltraud Gropengießer Mobil 0152 03687486 Lilienstraße 38 Telefon 07148 6664 71723 Großbottwar Dorothea Klingler Mobil 0152 03687486 Mörikeweg 4 Telefon 07148 8335 71723 Großbottwar Diakoniestation Großbottwar Telefon 07148 6444 Gartenstraße 1 Fax 07148 922696 71723 Großbottwar

Ökumenische Hospizgruppe Oberes Bottwartal Diakoniestation Großbottwar Telefon 07148 9688090 Holger Hessenauer Mobil 0152 03684786 Gartenstraße 1 [email protected] 71723 Großbottwar www.diakoniestation- grossbottwar.de Für Steinheim in Höpfigheim und Kleinbottwar tätig

- 21 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Hemmingen

Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Katholische und Telefon 07150 34908 Evangelische Kirchengemeinde [email protected] Schwieberdingen Hannelore Häring Schelmenpfad 1 71701 Schwieberdingen Thomas Thiel Telefon 0172 7606366 Rohrheimer Weg 51/1 [email protected] 71735 Eberdingen

Kirchheim/Neckar

Sitzwachen-/Hospizgruppe Bönnigheim Sozialstation Bönnigheim e.V. Telefon 07143 40555-0 Monika Weber Fax 07143 40555-19 Am Schlosspark 4 pflege@sozialstation- 74357 Bönnigheim boennigheim.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten.

Kornwestheim

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim Monika Sailer Telefon 07141 9914715 Beate-Paulus-Straße 7 [email protected] 70806 Kornwestheim Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Zuständig auch für Pattonville

- 22 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Löchgau

Hospizgruppe Besigheim Ev. Diakoniestation Besigheim Mobil 01520 6696366 Einsatzleitung: Christine Nägele Steinbachstraße 15 74354 Besigheim www.diakoniestation-besigheim.de Elisabeth Pfendt Telefon 07143 80630 e.pfendt@diakoniestation- besigheim.de

Ludwigsburg

Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. Solitudestraße 12 Telefon 07141 992434-24 71638 Ludwigsburg [email protected] www.hospizinitiative-lb.hospiz-bw.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender Zuständig für Stadt Ludwigsburg und Remseck/Neckar Bei Bedarf im gesamten Landkreis

Sitzwachen-/Hospizgruppe Karlshöhe Ludwigsburg Altenhilfe Karlshöhe Telefon 07141 965-302 Haus am Salon Mobil 0176 19653548 Eberhard Seyfang [email protected] Paulusweg 2 71638 Ludwigsburg Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender Zuständig nur für Altenhilfe Haus am Salon, Karlshöhe Ludwigsburg

- 23 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Marbach/Neckar

Sitzwachen-/Hospizgruppe Marbach Diakoniestation Marbach e.V. Telefon 07144 8443-0 Cornelia Gampper Fax 07144 8443-43 Untere Holdergasse 4 [email protected] 71672 Marbach/Neckar www.Diakoniestation-Marbach.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender im Rahmen des Hauskrankenpflegekurses alle zwei Jahre

Markgröningen

Ökumenische Sitzwachengruppe Markgröningen Heide Presenza Telefon 07141 488223 Breslauer Straße 13/6 [email protected] 71696 Möglingen Andrea Wekenmann Telefon 07145 3583 [email protected] Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten.

Möglingen

Ökumenische Sitzwachen-/Hospizgruppe Asperg/Möglingen Albert Moosmann Telefon 07141 973825 Hohenstaufenstraße 28 hospizgruppe-asperg- 71696 Möglingen [email protected] Gita Schmidt Telefon 07141 483499 Gabriele Völlm Telefon 07141 664630

- 24 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Murr

Hospizgruppe Steinheim und Murr Helmut Brosi Friedrich-Ebert-Straße 24 Mobil 0177 6812495 71711 Murr Rita Weißenbacher

Oberriexingen

Hospizgruppe Vaihingen/Enz Kath. Kirchengemeinde Telefon 07042 816874 St. Antonius Fax 07042 5562 Geschäftsführung: [email protected] Christoph Knecht Heiligkreuzstraße 45 71665 Vaihingen/Enz www.vaihingen-enz.hospiz-bw.de Einsatzleitung: Mobil 0159 04031610 Margarethe Wagner Mechthild Winkler Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender

- 25 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Oberstenfeld

Ökumenische Hospizgruppe Oberes Bottwartal Diakoniestation Großbottwar Telefon 07148 9688090 Holger Hessenauer Mobil 0152 03684786 Gartenstraße 1 [email protected] 71723 Großbottwar www.diakoniestation- grossbottwar.de Für Steinheim in Höpfigheim und Kleinbottwar tätig

Pleidelsheim

Ökumenische Hospizgruppe Pleidelsheim Einsatzleitung: Telefon 07144 264-59 Bärbel Appenzeller 8:00 - 12:00 Uhr Marbacher Straße 7 Mobil 0151 18633516 74385 Pleidelsheim [email protected] www.hospiz-pleidelsheim.de

Remseck/Neckar

Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. Solitudestraße 12 Telefon 07141 992434-24 71638 Ludwigsburg [email protected] www.hospizinitiative-lb.hospiz-bw.de Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender Zuständig für Stadt Ludwigsburg und Remseck/Neckar Bei Bedarf im gesamten Landkreis

- 26 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Sachsenheim

Ambulante Hospizgruppe Sachsenheim Kirchliche Sozialstation Telefon 07147 96779-30 Sachsenheim Fax 07147 96799-39 Karl-Heinz-Lüth-Straße 4 hospiz@sozialstation- 74343 Sachsenheim sachsenheim.de Kirchliche Sozialstation Mobil 0172 8296235 Sachsenheim hospiz@sozialstation- Bettina Mayer sachsenheim.de Selina Stuber Maria Chor Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Schwieberdingen

Ökumenische Hospizgruppe Schwieberdingen-Hemmingen Katholische und Telefon 07150 34908 Evangelische Kirchengemeinde [email protected] Schwieberdingen Hannelore Häring Schelmenpfad 1 71701 Schwieberdingen Thomas Thiel Telefon 0172 7606366 Rohrheimer Weg 51/1 [email protected] 71735 Eberdingen

- 27 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Sersheim

Ambulante Hospizgruppe Sachsenheim Kirchliche Sozialstation Telefon 07147 96779-30 Sachsenheim Fax 07147 96799-39 Karl-Heinz-Lüth-Straße 4 hospiz@sozialstation- 74343 Sachsenheim sachsenheim.de Kirchliche Sozialstation Mobil 0172 8296235 Sachsenheim hospiz@sozialstation- Bettina Mayer sachsenheim.de Selina Stuber Maria Chor Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Steinheim/Murr

Hospizgruppe Steinheim und Murr Helmut Brosi Friedrich-Ebert-Straße 24 Mobil 0177 6812495 71711 Murr Rita Weißenbacher

Ökumenische Hospizgruppe Oberes Bottwartal Diakoniestation Großbottwar Telefon 07148 9688090 Holger Hessenauer Mobil 0152 03684786 Gartenstraße 1 [email protected] 71723 Großbottwar www.diakoniestation- grossbottwar.de Für Steinheim in Höpfigheim und Kleinbottwar tätig

- 28 - Hospizarbeit Sitzwachen- und Hospizgruppen

Tamm

Hospiz-/Sitzwachengruppe Tamm Koordinatorin: Mobil 0175 6910019 Dorothea Burkhardt [email protected] Esslinger Straße 39 71732 Tamm

Vaihingen/Enz

Hospizgruppe Vaihingen/Enz Kath. Kirchengemeinde Telefon 07042 816874 St. Antonius Fax 07042 5562 Geschäftsführung: [email protected] Christoph Knecht Heiligkreuzstraße 45 71665 Vaihingen/Enz www.vaihingen-enz.hospiz-bw.de Einsatzleitung: Mobil 0159 04031610 Margarethe Wagner Mechthild Winkler Beratung durch eine Palliative Care-Fachkraft wird angeboten. Seminar zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender

- 29 - Hospizarbeit Spezielle Angebote

Spezielle Angebote

Ambulanter Kinderhospizdienst im Landkreis Ludwigsburg Der Ambulante Kinderhospizdienst bietet landkreisweit Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen Begleitung in der Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase an.

Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Ludwigsburg Solitudestraße 12 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 992434-34 [email protected] www.kinderhospiz-lb.hospiz-bw.de landkreisweites Angebot

Der ambulante Kinderhospizdienst bietet Beratung in Palliative Care durch eine Fachkraft an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes, ebenso Hinweise zu dem Bereich Kinder- und Jugendtrauer.

- 30 - Hospizarbeit Stationäre Einrichtungen

Stationäre Einrichtungen

Stationäres Hospiz Bietigheim-Bissingen Bei Fragen zur Aufnahme: Trägerverein: Hospiz Bietigheim-Bissingen Hospiz Bietigheim-Bissingen - Pflegedienstleitung - - Vorstandsvorsitzende - Thomas Dübner Ute Epple Gartenstraße 40/1 Gartenstraße 40/1 74321 Bietigheim-Bissingen 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 77185-0 Telefon 07142 61128 Fax 07142 77185-10 Fax 07142 77185-10 www.hospiz-bietigheim-bissingen.de www.hospiz-bietigheim-bissingen.de hospiz.bietigheim-bissingen@ [email protected] t-online.de

Hospize in näherer Umgebung

Backnang

Stationäres Hospiz Backnang Telefon 07191 92797-40 Ulrike Barth Fax 07191 92797-49 Bonhoefferstraße 2 [email protected] 71522 Backnang www.hospiz-remsmurr.de

- 31 - Hospizarbeit Stationäre Einrichtungen

Bad Friedrichshall

Hospiz der Gezeiten e.V. Telefon 07136 96681-55 Michael Jung oder 07136 96681-56 Am Plattenwald 5/111 Fax 07136 96681-57 74177 Bad Friedrichshall [email protected] www.hospiz-der-gezeiten.de

Leonberg

Stationäres Hospiz Leonberg Telefon 07152 33552-02 Ute Kompatscher Fax 07152 33552-202 Seestraße 84 stationaeres-hospiz@hospiz- 71229 Leonberg leonberg.de www.hospiz-leonberg.de

Pforzheim

Christliches Hospiz Pforzheim Telefon 07231 1540837 Heike Heck Fax 07321 1540839 Heinrich-Wieland-Allee 77 h.heck@hospiz-pforzheim- 75177 Pforzheim .de www.hospiz-pforzheim-enzkreis.de

Stuttgart

Hospiz St. Martin Telefon 0711 652907-0 Juliane Löffler Fax 0711 652907-99 Jahnstraße 44 - 46 [email protected] 70597 Stuttgart www.hospiz-st-martin.de

- 32 - Hospizarbeit Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen

Stationäres Erwachsenenhospiz Telefon 0711 23741-31 Stuttgart Fax 0711 23741-54 Annemarie Hagenlocher [email protected] Stafflenbergstraße 22 70184 Stuttgart www.hospiz-stuttgart.de Stationäres Kinder -und Telefon 0711 23741-830 Jugendhospiz Stuttgart Fax 0711 23741-844 Michaela Müller [email protected] Diemershaldenstraße 7 - 11 70184 Stuttgart www.hospiz-stuttgart.de

Weinsberg

Franken-Hospiz Weinsberg Telefon 07134 918774 Elke Frei Fax 07134 918775 Schwabstraße 25 [email protected] 74189 Weinsberg www.franken-hospiz.de

- 33 - Hospizarbeit Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen

Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen

Bietigheim-Bissingen

Krankenhaus Bietigheim Schmerztherapie Dr. med. Matthias Würth Palliativmedizin Riedstraße 12 Anästhesie 74321 Bietigheim-Bissingen Intensivmedizin Telefon 07142 79-55301 Fax 07142 79-55308 Dr. med. Christoph Küenzlen Palliativmedizin Keplerstraße 19/1 Innere Medizin 74321 Bietigheim-Bissingen Ärztliche Betreuung Telefon 07142 42054 Hospiz Bietigheim-Bissingen Fax 07142 43817

Gerlingen

Klinik Schillerhöhe / Schmerztherapie Robert-Bosch-Krankenhaus Anästhesie Solitudestraße 18 Intensivmedizin 70839 Gerlingen Telefon 0711 8101-3484 Fax 0711 8101-3773 [email protected] Dr. med. Hans-Roland Schmitt Palliativmedizin Kirchstraße 3 Hämatologie 70839 Gerlingen Internistische Onkologie Telefon 07156 22240 Fax 07156 432888 www.schmitt-eulenbruch.de

- 34 - Hospizarbeit Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen

Kornwestheim

Hausärztliche Praxis Pattonville Palliativmedizin Dr. med. Nicole Pakaki Innere Medizin Dr. med. Kai Rieckeheer John-F.-Kennedy-Allee 38 70806 Kornwestheim Telefon 07141 29966-0 Fax 07141 29966-10 [email protected] www.hausarzt-pattonville.de

Ludwigsburg

AnthroMed Ludwigsburg gGmbH Palliativmedizin Dr. med. Tanja Strieder Innere Medizin Gartenstraße 15 Integrative Onkologie 71638 Ludwigsburg Hämatologie Telefon 07141 979300-0 Diagnostik Fax 07141 979300-99 Chemotherapie [email protected] Misteltherapie www.anthromed-ludwigsburg.de Hyperthermie Dr. med. Christian Backhauß Schmerztherapie Solitudestraße 24 Palliativmedizin 71638 Ludwigsburg Anästhesie Telefon 07141 922441 Notfallmedizin Fax 07141 920917 [email protected]

- 35 - Hospizarbeit Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen

MVZ am Forum GmbH Schmerztherapie Dr. Kafritsas & Kollegen Neurochirurgie Stuttgarter Straße 30 Neurologie 71638 Ludwigsburg Radiologie Telefon 07141 9379-0 Fax 07141 9379-171 [email protected] Klinikum Ludwigsburg Schmerztherapie Dr. med. Brita Arlt Palliativmedizin Dr. Catherine Kollath Anästhesie Posilipostraße 4 71640 Ludwigsburg Telefon 07141 99-94959 Fax 07141 99-63299 [email protected] Alexander Philipp Spez.Schmerztherapie Asperger Straße 16 Homöopathie 71634 Ludwigsburg Telefon 07141 6858636 Fax 07141 6858634 [email protected] Dr. med. Thomas Ulshöfer Palliativmedizin Martin-Luther-Straße 79/2 71636 Ludwigsburg Telefon 07141 2982525

- 36 - Hospizarbeit Schmerztherapeut*innen/Palliativmediziner*innen

Pleidelsheim

Dr. med. Jürgen Herbers Schmerztherapie Im Vogelsang 1 Palliativmedizin 74385 Pleidelsheim Telefon 07144 8273-0 Fax 07144 8273-11 [email protected] www.allgemeinmedizin- pleidelsheim.de

Vaihingen/Enz

Dr. med. Christine M. Goschnick Palliativmedizin Gutenbergstraße 1 Anästhesie 71665 Vaihingen/Enz Spez. Schmerztherapie Telefon 07042 374273 Akupunktur Fax 07042 374259 Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM) beizeiten begleiten Gesprächsbegleitung (ACP 2020) Psychoonkologie (WPO)

Walheim

Dr. med. Barbara Wirth Palliativmedizin Mörikestraße 10 Innere Medizin 74399 Walheim Telefon 07143 31533 Fax 07143 801398 [email protected]

- 37 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Angebote für Trauerbegleitung

Trauercafés und Trauergruppen

Besigheim

Diakoniestation Besigheim Telefon 07143 8063-11 Elisabeth Pfendt Fax 07143 8063-20 Steinbachstraße 15 e.pfendt@diakoniestation- 74354 Besigheim besigheim.de www.diakoniestation-besigheim.de Trauercafé 1 x monatlich Diakoniestation Besigheim Steinbachstraße 15 74354 Besigheim Trauergruppe Diakoniestation Besigheim geschlossene Gruppe Steinbachstraße 15 74354 Besigheim in Zusammenarbeit mit dem Krankenpflegeförderverein Besigheim

Bietigheim-Bissingen

Hospiz Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 77185-0 Ursula Sauerbrey Pflegedienstleitung@hospiz- Thomas Dübner bietigheim-bissingen.de Gartenstraße 40 74321 Bietigheim-Bissingen www.hospiz-bietigheim-bissingen.de

- 38 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

“Die Muschel“ Trauercafé Pausiert bei Drucklegung bis auf offene Gruppe Weiteres. Neubeginn des Teilnahme ohne Anmeldung Angebotes unter www.hospiz- bietigheim-bissingen.de und in der Lokalpresse. Weitere Informationen: Telefon 07142 77185-0 Pflegedienstleitung@hospiz- bietigheim-bissingen.de “Die Muschel“ Trauergruppe für Termine monatlich samstags Menschen, die kürzlich einen 10 - 12 Uhr. Verlust erlitten haben. Startbekanntgabe neue Gruppe: Anmeldung erforderlich www.hospiz-bietigheim-bissingen.de geschlossene Gruppe und in der Lokalpresse. je sechs Treffen Weitere Informationen: Beginn jeweils Frühjahr / Herbst Telefon 07142 77185-0 Pflegedienstleitung@hospiz- bietigheim-bissingen.de

Krankenhaus Bietigheim Riedstraße 12 74321 Bietigheim-Bissingen Trauercafé im Krankenhaus 2 x pro Jahr (März und Oktober) Bietigheim Aktuelle Termine entnehmen Sie Alja Knupfer der Tagespresse Telefon 07142 79-95621

- 39 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Bönnigheim

Sozialstation Bönnigheim e.V. Telefon 07143 40555-0 Am Schlosspark 4 Fax 07143 40555-19 74357 Bönnigheim [email protected] www.diakonie-boennigheim.de 2 offene Gruppen 1 x monatlich Zusatzangebot Mittagessen 1 x monatlich Termine auf Anfrage

Erligheim

Sozialstation Bönnigheim e.V. Telefon 07143 40555-0 Am Schlosspark 4 Fax 07143 40555-19 74357 Bönnigheim [email protected] www.diakonie-boennigheim.de 2 offene Gruppen 1 x monatlich Zusatzangebot Mittagessen 1 x monatlich Termine auf Anfrage

Gerlingen

Ambulante Hospiz-Gruppe Telefon 0711 63343601 Gerlingen oder 0711 448818875 Doris Bazlen Fax 0711 63343595 Wilhelm-Röntgen-Straße 11 [email protected] 73760 Ostfildern Gesprächsangebote und Einzelberatung

- 40 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Kirchheim/Neckar

Sozialstation Bönnigheim e.V. Telefon 07143 40555-0 Am Schlosspark 4 Fax 07143 40555-19 74357 Bönnigheim [email protected] www.diakonie-boennigheim.de 2 offene Gruppen 1 x monatlich Zusatzangebot Mittagessen 1 x monatlich Termine auf Anfrage

Kornwestheim

Ökumenische Hospizgruppe Telefon 07141 9914715 Kornwestheim [email protected] Monika Sailer Beate-Paulus-Straße 7 70806 Kornwestheim www.ev-kirche-kornwestheim.de Trauergruppe acht Treffen jährlich geschlossene Gruppe Begegnungscafé auf dem In der Regel jeden Freitag und Friedhof Kornwestheim Samstag 14:00 - 17:00 Uhr. Aktuelle Schließtage entnehmen Sie bitte der Homepage www.ev-kirche-kornwestheim.de (unsere-gemeinde/wir-helfen-ihnen/ begegnungscafe)

- 41 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Ludwigsburg

Angelikapflege Telefon 07141 506272 Angelika Fritz Fax 07141 2997540 Wilhelm-Busch-Weg 14 Mobil 0160 5518735 71642 Ludwigsburg [email protected] www.angelikapflege.de Gesprächskreis für trauernde 1 x monatlich Angehörige Termine auf Anfrage mindestens 8 Teilnehmer

Trauerbegleitung Ludwigsburg e.V. Sigrid Hoffmeister Leonberger Straße 24 71638 Ludwigsburg www.hospizarbeit-lb.de Trauercafé 1. Freitag im Monat offene Gruppe 15:00 - 17:00 Uhr Ursula Ruhle mC Seniorenstift Telefon 07141 55331 Thouretallee 3 Heike Waris 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 57612

Marbach/Neckar

Krankenpflegeverein Telefon 07144 17543 Marbach e.V. cstirm@krankenpflegeverein- Christa Stirm marbach.de Zeppelinstraße 3 71726 Benningen

- 42 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

“Café Sonntag“ für Menschen mit 1 x im Monat Verlusterfahrungen 15:00 - 17:00 Uhr Martin-Luther-Haus Steinerstraße 4 71672 Marbach/Neckar Bei Bedarf Einzelgespräche Ansprechpartnerin: Dagmar Kohler Telefon 07144 16645

Markgröningen

Katholische und evangelische Kirchengemeinden Markgröningen Trauercafé Markgröningen erster Mittwoch im Monat Heide Presenza 16:00 - 18:00 Uhr Telefon 07141 48822 Katholisches Gemeindezentrum Barbara Wolf Betzgasse 1 Telefon 07145 5633 71706 Markgröningen [email protected] Narzissenweg 3 71706 Markgröningen

Oberstenfeld

Evangelisches Diakonat Telefon 07062 674096 Marbach-Nord Fax 07062 9175800 Diakonin und Trauerbegleiterin [email protected] Margarethe Herter-Scheck Im Mühlrain 48 74360 Ilsfeld

- 43 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Gesprächsgruppe für Menschen 14-tägig in Trauer dienstags 18:00 - 20:00 Uhr Evang. Gemeindehaus 71720 Oberstenfeld Kinder-Trauergruppe „Farben für Jungs und Mädchen die Trauer“ 6 - 11 Jahre alle 4 Wochen samstags 09:45 - 14:00 Uhr Evang. Gemeindehaus 71723 Großbottwar- Winzerhausen „Trommelworkshop für trauernde ab 12 Jahre Jugendliche“ alle 4 Wochen sonntags 14:30 - 17:30 Uhr Evang. Gemeindehaus 71723 Großbottwar- Winzerhausen

Sachsenheim

Kirchliche Sozialstation Telefon 07147 96779-30 Sachsenheim Fax 07147 96799-39 Karl-Heinz-Lüth-Straße 4 hospiz@sozialstation- 74343 Sachsenheim sachsenheim.de www.sozialstation-sachsenheim.de Trauergruppe auf Anfrage Bettina Mayer Mobil 0172 8296235

- 44 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Schwieberdingen

Katholische und evangelische Telefon 07150 33145 Kirchengemeinde Schwieberdingen Kath. Pfarramt Schwieberdingen Alte Vaihinger Straße 18 71701 Schwieberdingen Ökumenischer Trauertreff erster Mittwoch im Monat “Regenbogen“ 17:00 - 19:00 Uhr Renate Magiera Kath. Gemeindezentrum 71701 Schwieberdingen

Vaihingen/Enz

Diakonische Bezirksstelle Telefon 07042 9304-0 Vaihingen/Enz [email protected] Heilbronner Straße 19 71665 Vaihingen/Enz Café für Trauernde Aktuelle Informationen über die Pfarrer Sebastian Molter Homepage www.diakonie-vaihingen.de oder telefonisch Telefon 07042 9668830 Offenes Angebot für Trauernde aller Konfessionen

- 45 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Landkreisweite Trauerangebote

Caritas-Zentrum Ludwigsburg Telefon 07141 97505-0 Trauerbegleitung Fax 07141 97505-10 Johannes Gramer (nur Dienstag) gramer@caritas-ludwigsburg- Eberhardstraße 29 waiblingen-enz.de 71634 Ludwigsburg geschlossene Gruppe 2 x jährlich abends montags in Ludwigsburg Wochenendseminare 16. – 18.07.2021 “Trauern und Leben“ In Kooperation mit Kreisdiakonieverband Gruppe für Eltern nach dem Tod dienstags eines Kindes 19:00 - 21:00 Uhr in Ludwigsburg geschlossene Gruppe In Kooperation mit ambulantem Kinderhospizdienst und Kreisdiakonieverband

Katholische Erwachsenenbildung Mobil 0179 9926545 Kreis Ludwigsburg e.V. und [email protected] Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. Michael Friedmann Solitudestraße 12 71638 Ludwigsburg www.keb-ludwigsburg.de Du fehlst mir! Treffpunkt: Jugendkirche Ein Angebot für junge Solitudestraße 5 (1. OG) Erwachsene, die trauern 71638 Ludwigsburg

- 46 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Katholische Kirchengemeinde Telefon 07141 488863 Zur Heiligsten Dreieinigkeit Ludwigsburg Schwester Cornelia Bothe Parkstraße 30 71642 Ludwigsburg Einzelberatung Terminabsprache über Schwester Cornelia Bothe

Ökumenische Hospizinitiative Telefon 07141 992434-14 im Landkreis Ludwigsburg e.V. [email protected] Solitudestraße 12 71638 Ludwigsburg www.hospizinitiative.lb.hospiz-bw.de "Meine Trauer bewegt mich" Telefon 07141 2520720 Angebot der katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ludwigsburg e.V. und der ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. Haus Edith Stein Parkstraße 34 71642 Ludwigsburg www.keb-ludwigsburg.de

- 47 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Ökumenische Hospizinitiative im Telefon 07141 992434-34 Landkreis Ludwigsburg e.V. - [email protected] Ambulanter Kinderhospizdienst Ludwigsburg Solitudestraße 12 71638 Ludwigsburg www.kinderundjugendtrauer-lb.de Bereich Kinder- und Telefon 07141 992434-44 Jugendtrauer Reitgruppe für trauernde Kinder 8 - 12 Jahre Kindertrauerclub mit parallelem Elterntrauercafé 7 - 13 Jahre Jugendtrauergruppe 13 - 18 Jahre Familientrauernachmittage 5 x pro Jahr am Samstag bzw. Sonntag Verschiedene Projekte wie Aktuelle Informationen finden Sie Schreibwerkstatt, Fotoworkshop auf der Homepage. Weitere Informationen und Anmeldung über www.kinderundjugendtrauer-lb.de

- 48 - Hospizarbeit Angebote für Trauerbegleitung

Für Ihre Notizen:

In dieser Reihe ebenfalls erschienen:

1 Für pflegende Angehörige 2 Ambulante Dienste 3 Tages- und Nachtpflege 4 Kurzzeitpflege 6 Betreutes Wohnen 7 Stationäre Pflege-Einrichtungen

Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg

Kontakt:

Pflegestützpunkt Landkreis Ludwigsburg Landratsamt, Hindenburgstraße 30 Postadresse: 71631 Ludwigsburg Telefon: 07141 144-2465 E-Mail: [email protected] Homepage: www.landkreis-ludwigsburg.de

Titelfotos v.l.n.r.: absolut, amelaxa, Alexander Raths, Levente Gyori, Alexander Raths (shutterstock.com) bzw. unterste Reihe mitte und rechts: colourbox.de