On the Symbolic Coping with the Fragility of Partner Relationships by Means of Padlocking
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 16.10.2019
Anschriftenverzeichnis Stand: 16.10.2019 35000013 - TSV Affalterbach - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Alexander Junger, Im Näheren Grund 5, 71563 Affalterbach Telefon privat: 07144 881078, Mobil: 01728485708 E-Mail: [email protected] 35000031 - TV Aldingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Oliver Braun, Neckarkanalstr. 78, 71686 Remseck am Neckar Telefon privat: 07146-283088, Telefon geschäftl.: 0711-6667766, Mobil: 0172-7610136 E-Mail: [email protected] 35000073 - SB Asperg - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Simon Hiel, Berhta-von-Suttner Str. 7, 71696 Möglingen Mobil: 0162-8900340 E-Mail: [email protected] 35000074 - TSV Asperg - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Marcus Ade, Danziger Str. 16, 71679 Asperg Telefon privat: 07141/1331782 E-Mail: [email protected] 35000117 - TSV 1899 Benningen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Ulf Schmeling, Marsstr. 31, 71726 Benningen am Neckar E-Mail: [email protected] 35000133 - Spvgg Besigheim - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Axel Mechler, Wilhelmstr. 22, 74354 Besigheim Telefon privat: 07143 33590, Mobil: 0173-7353084 E-Mail: [email protected] 35000153 - SV Germania Bietigheim - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Stephan König, Carl-Spitzweg-Str. 3, 74321 Bietigheim-Bissingen Mobil: +4917656957357 E-Mail: [email protected] 35000164 - FSV 08 Bissingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Dimitrios Tsaoussis, Großingersheimer Str. 54, 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon privat: 07142 772849, Mobil: 0151 25350501 E-Mail: [email protected] 35000166 - SpVgg Bissingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter -
Gold Technology of the Ancient Scythians – Gold from the Kurgan Arzhan 2, Tuva La Technologie De L’Or Chez Les Scythes Anciens – L’Or Du Kurgan Arjan 2, Touva
ArcheoSciences Revue d'archéométrie 33 | 2009 Authentication and analysis of goldwork Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva La technologie de l’or chez les Scythes anciens – l’or du kurgan Arjan 2, Touva Barbara Armbruster Electronic version URL: http://journals.openedition.org/archeosciences/2193 DOI: 10.4000/archeosciences.2193 ISBN: 978-2-7535-1598-7 ISSN: 2104-3728 Publisher Presses universitaires de Rennes Printed version Date of publication: 31 December 2009 Number of pages: 187-193 ISBN: 978-2-7535-1181-1 ISSN: 1960-1360 Electronic reference Barbara Armbruster, « Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva », ArcheoSciences [Online], 33 | 2009, Online since 10 December 2012, connection on 19 April 2019. URL : http://journals.openedition.org/archeosciences/2193 ; DOI : 10.4000/ archeosciences.2193 Article L.111-1 du Code de la propriété intellectuelle. Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva La technologie de l’or chez les Scythes anciens – l’or du kurgan Arjan 2, Touva Barbara Armbruster* Abstract: In 2000-2003, a ‘royal’ burial site in Tuva Republic, Siberia, dating to early Scythian times, was excavated by a joint German-Russian research program. housands of gold articles were discovered in the wooden chamber of ‘royal’ burial no. 5, dated to the late 7th century BC. he majority of these ornaments are decorated in the Scythian animal style. he study of the technological aspects reveals the variety of manufacturing techniques and designs employed for these extremely rich ornaments, and provides an insight into the complexity of the art of the early Scythian goldsmiths at the end of the 7th century BC. -
Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Brathair 6 (1), 2006: 3-9 ISSN 1519-9053 Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg Dr. Jörg Biel Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Archäologische Denkmalpflege [email protected] Resumo A cultura ocidental de Hallstatt tardia proporcionou impulso decisivo na formação da cultura de La Tène. O fenômeno dos sítios aristocráticos fortificados e suas tumbas principescas com relações próximas com o mundo mediterrâneo no séc. VI a.C. é único na pré -história da Europa Central. O presente artigo tem por objetivo apresentar os achados recentes do assentamento aberto de Eberdingen - Hochdorf em meio ao contexto do fenômeno principesco hallstattiano. Palavras-Chave: Período hallstattiano; tumbas principescas; assentamentos principescos Abstract The late Western Hallstatt Culture has given decisive impulse on the for mation of the La Tène culture. The phenomenon of defended aristocratic sites and of their princely burials with their close relations to the Mediterranean world in the 6 th century is unique in the prehistory of Central Europe. The present paper aims to present the recent discoveries of an open settlement in Eberdingen-Hochdorf amid the context of the Hallstatt princely phenomenon. Keywords: Hallstatt period; princely burials; princely settlements 3 http://www.brathair.com Brathair 6 (1), 2006: 3-9 ISSN 1519-9053 The Late Western Hallstatt Culture, that means the 6 th and the first half of the 5 th centuries BC in South West Germany, Northern and Central Switzerland as well as in Eastern France, has given decisive impulses on the formation of the La Tène culture. The phenomenon of defended aristocratic sites and of the tombs of their princes in the 6 th century BC with their close relations to the Mediterranean world is unique in the prehistory of Central Europe. -
Making Lifelines from Frontlines; 1
The Rhine and European Security in the Long Nineteenth Century Throughout history rivers have always been a source of life and of conflict. This book investigates the Central Commission for the Navigation of the Rhine’s (CCNR) efforts to secure the principle of freedom of navigation on Europe’s prime river. The book explores how the most fundamental change in the history of international river governance arose from European security concerns. It examines how the CCNR functioned as an ongoing experiment in reconciling national and common interests that contributed to the emergence of Eur- opean prosperity in the course of the long nineteenth century. In so doing, it shows that modern conceptions and practices of security cannot be under- stood without accounting for prosperity considerations and prosperity poli- cies. Incorporating research from archives in Great Britain, Germany, and the Netherlands, as well as the recently opened CCNR archives in France, this study operationalises a truly transnational perspective that effectively opens the black box of the oldest and still existing international organisation in the world in its first centenary. In showing how security-prosperity considerations were a driving force in the unfolding of Europe’s prime river in the nineteenth century, it is of interest to scholars of politics and history, including the history of international rela- tions, European history, transnational history and the history of security, as well as those with an interest in current themes and debates about transboundary water governance. Joep Schenk is lecturer at the History of International Relations section at Utrecht University, Netherlands. He worked as a post-doctoral fellow within an ERC-funded project on the making of a security culture in Europe in the nineteenth century and is currently researching international environmental cooperation and competition in historical perspective. -
Affalterbach KW 20 ID 78545
Nummer 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 Spalding 3er contest streetball Spalding Dunking Contest mamo half court shot Max. 5 Spieler/Team BBQ wanderpokal zu gewinnen beats von live-djs EINTRITT FREI!! www.streetballturnier.de 17. Mai 2014 Affalterbach, herbert-muller-halle Sponsored by: www.mamo-basketball.de Nummer 20 2 Donnerstag, 15. Mai 2014 Der schönen Söhne Samstag, 31. Mai 20 Uhr · Kelter Affalterbach Männerensemble schöne Töne„les favoris“, Ludwigsburg Sie brechen die Herzen der stolzesten Frauen und lassen Frauen dahinschmelzen. Mit ihrem Jubiläumsprogramm „Der schönen Söhne schöne Töne“ ist das Männerensemble „les favoris“ Ludwigsburg 2014 on Tour. Im Gepäck haben sie nicht nur ergreifende Liebeslieder, sondern auch schwungvolle Rhythmen, spritzige Melo- dien und jede Menge gute Laune. PROGRAMM DER GEMEINDE AFFALTERBACH www.les-favoris.de Kultur Mercedes Benz Vito steht für Vereine und Amtliches Organisationen bereit Die Gemeinde Affalterbach hat auf Beschluss des Gemein- derats ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr angeschafft. Um das Ehrenamt zu unterstützen, wurde beschlossen, dass Zustellung der Kommunalwahlstimmzettel der neue Neun-Sitzer nicht nur der Feuerwehr zur Verfügung Die Stimmzettel der Kommunalwahlen werden Ihnen in den stehen wird, sondern auch Vereinen und Organisationen aus nächsten Tagen, spätestens aber bis Freitag, 23.05.2014 Affalterbach. Für einen geringen Unkostenbeitrag kann der zugestellt, damit die Stimmzettel bereits zu Hause und Vito ab sofort gemietet werden. nicht erst im Wahllokal ausgefüllt werden können. Zur Nutzung des Vito für Vereinszwecke genügt zwei Wo- Die Stimmzettel für die Europawahl werden im Wahllokal chen vor dem Wunschtermin eine kurze E-Mail an: direkt ausgehändigt. [email protected]. Dabei sind die folgenden Richtlinien zur Nutzung zu beachten: Richtlinie zur Nutzung des Mercedes Benz Vito der Gemein- de Affalterbach Anmeldungen für das Kindergartenjahr 1. -
Messecity Cologne We Combine Space Into a Lively Neighbour- Hood – a Versatile Address Around the Focal Point of the Exhibition Plaza
MesseCity Cologne We combine space into a lively neighbour- hood – a versatile address around the focal point of the Exhibition Plaza. 4 & 5 Editorial Creating Connections – Experiencing Space. With its cathedral, bridges over the River Rhine and renowned city skyline, Cologne offers a wealth of outstanding locations that are rooted in the long history of the city and evoke the memory of every visitor. Since the construction of the Hohenzollern Bridge more than 100 years ago, European rail traffic was directed from the north to south of the city via the Deutz intersection. Some years later, the imposing exhibition halls of the koelnmesse dating back to the 1920s emerged as a landmark at the city’s former gateway and left a distinct impression in the memory of every visitor to Cologne. The significance of the exhibition hall entrance as a magnet and lively centre of a new city district with a large number of visitors unveils the opportunity of writing a new successful chapter in the city’s history at this particular location. 6 & 7 Near & Far & 10 & 11 Location & Connections One feature that distinguishes MesseCity is its ideal connection with transport net- works, including Cologne-Bonn Airport, and its integration within the city district of Deutz close to the city centre and with an impressive view of Cologne’s cathedral. This connection between mobility and iden- tity makes this site an attractive office loca- tion in a very pleasant environment. 12 & 13 London in 5 hours 15 minutes Location & Local Connections Integration of Urban Space and District – between Veedel (local district), Lanxess Arena and RTL The plot is located on the site of the for- lities. -
Schuldenfreie Kleinstädte in Baden-Württemberg 2011
PSORTALCHULDENFREIE ZUR KLEINSTÄDTE IN BADEN- WÜRTTEMBERG 2011 Ein (sozioökonomisches) Profil HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth | Marc Gnädinger 12. August 2012 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE Identifikation geldschuldenfreier Kleinstädte In Baden-Württemberg gibt es 415 Kleinstädte (Städte und Gemeinden mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern) zum 30. Juni 2011 EB.asp - GE - Württemberg: - Von diesen haben 51 Kleinstädte Ende des Jahres 2011 keinerlei Kernhaushaltsschulden* beim öffentlichen und beim nicht-öffentlichen Bereich *** Und 62 Kleinstädte haben zum gleichen Zeitpunkt keine Schulden* beim öffentlichen und beim nicht-öffentlichen Bereich bei etwaigen Eigenbetrieben wuerttemberg.de/FinSteuern/Landesdaten/SC - Insgesamt 13 Kleinstädte weisen Ende des Jahres 2011 weder im Kernhaushalt noch bei Eigenbetrieben Schulden* beim öffentlichen oder nicht-öffentlichen Bereich auf (komplett geldschuldenfrei) Quelle: Daten Daten entnommen Landesamtaus Quelle: Statistisches Baden http://www.statistik.baden * Unter den Schuldenbegriff fallen an dieser Stelle Kredite, Wertpapierschulden und Kassenkredite. 12.08.2012 HaushaltsSteuerung.de | Andreas Burth, Marc Gnädinger 2 Identifikation schuldenfreier Kleinstädte Balt- Gemeindenamen manns- Nuf- weiler Murr ringen Engen, Eber- EB.asp - Stadt* dingen GE - Württemberg: - Aldingen Schulden- Sersheim freie Kleinstädte Möck- Ehren- mühl, kirchen Stadt wuerttemberg.de/FinSteuern/Landesdaten/SC - * Etwaige Schulden der Stadtwerke Engen GmbH wurden bei der Heiters- Identifikation als schuldenfreie Stadt heim, Schöntal durch die Statistiker nicht Stadt berücksichtigt; siehe hierzu den Neu- Vorbericht zum Haushalt der Stadt S. Sattel- 20 unter bulach, dorf http://www.engen.de/servlet/PB/show/1 Stadt 396611/HPL_2012_1_Haushaltssatzun Quelle: Daten Daten entnommen Landesamtaus Quelle: Statistisches Baden http://www.statistik.baden g%20und%20Vorbericht.pdf 12.08.2012 HaushaltsSteuerung.de | Andreas Burth, Marc Gnädinger 3 Einwohnerzahl, Fläche u. Einwohnerdichte Flächengemeinde vs. -
Schriftenverzeichnis
Schriftenverzeichnis Jörg Biel 1972 zus. mit H. Beck: Bodenkundliche Untersuchungen in der Umgebung des Mag- dalenenbergs bei Villingen. in: Germania 50, 1972, 65 ff. 1973 Ein keltischer Friedhof in Giengen an der Brenz, Krs. Heidenheim. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4, 1973, 20 ff. 1974 Zur neolithischen Besiedlung der Schwäbischen Alb, Fundberichte aus Baden- Württemberg 1, 1974, 53 - 64. zus. mit A. Beck: Untersuchungen in einer Grabhügelgruppe bei Wilsingen, Kreis Münsingen. Ebenda 180 ff. Ein mittellatènezeitliches Brandgräberfeld bei Giengen an der Brenz, Kreis Heidenheim. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1974, 225 ff. Der römische Gutshof "Waldhauser Schloß" bei Wolfschlugen. Kleine Führer Blatt 7. Die Viereckschanze bei Nürtingen. Ebenda Blatt 8. 1975 Eine jungsteinzeitliche Befestigung bei Ilsfeld, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen 1974, 5 ff. Töpferei der Jungsteinzeit in Neuhausen a.d.F., Kreis Esslingen. Ebenda 8 f. Ein Grabhügel der Urnenfelderzeit bei Bad Friedrichshall, Kreis Heilbronn. Ebenda 10 ff. Untersuchungen in einem hallstattzeitlichen Grabhügelfeld bei Heidenheim- Schnaitheim. Ebenda 13 ff. Der Lochenstein bei Hausen am Tann, Zollernalbkreis. Kleine Führer Blatt 12. Der Gräbelesberg bei Laufen an der Eyach (Zollernalbkreis). Ebenda Blatt 13. Eine Befestigung der Jungsteinzeit bei Ilsfeld, Landkreis Heilbronn. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4, 1975, 28 ff. 1976 Ausgrabungen in einem hallstattzeitlichen Gräberfeld bei Heidenheim-Schnaitheim. 75 Jahre Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 1901 - 1976, 86 ff. − 1 − Verschiedene Beiträge in: Ph. Filtzinger, D. Planck, B. Cämmerer, Die Römer in Baden-Württemberg. 1976. Verschiedene Beiträge in: Lebendige Archäologie. Führer zu vor- und früh- geschichtlichen Denkmälern in Baden-Württemberg. Band 4. Ausgrabungen bei Heidenheim-Schnaitheim. Archäologische Ausgrabungen 1975, 20 ff. Ein hallstattzeitlicher Grabhügel bei Schönaich. -
Gemeinsamer Holzverkauf
Öffentliche Bekanntmachung der Vereinbarung zum gemeinsamen Holzverkauf der waldbesitzenden Kommunen im Landkreis Ludwigsburg Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zwischen dem Landkreis Ludwigsburg und den Städten und Gemeinden Affalterbach, Asperg, Benningen, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, Ditzingen, Eberdingen, Erdmannhausen, Erligheim, Freiberg, Gemmrigheim, Gerlingen, Großbottwar, Hemmingen, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Korntal-Münchingen, Löchgau, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Mundelsheim, Murr, Oberriexingen, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Remseck a. N., Sachsenheim, Schwieberdingen, Sersheim, Steinheim, Tamm, Vaihingen/Enz, Walheim am 06./08./20./21.04. bzw. 18./19.05.2020 abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender Kommunen im Landkreis Ludwigsburg gem. § 25 Absatz 5 i.V.m. § 28 Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schreiben vom 15.06.2020 genehmigt. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender Kommunen im Landkreis Ludwigsburg zwischen dem Landkreis Ludwigsburg, vertreten durch den Landrat, nachfolgend: Landkreis sowie folgenden waldbesitzenden Städten und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg Affalterbach, Asperg, Benningen, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, Bönnigheim, Ditzingen, Eberdingen, Erdmannhausen, Erligheim, Freiberg, Gemmrigheim, Gerlingen, Großbottwar, Hemmingen, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Korntal-Münchingen, Löchgau, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Mundelsheim, Murr, Oberriexingen, -
Bekanntmachungstext Löchgau
Bekanntmachung Regierungspräsidium Stuttgart, Az.: 24-4529 / Neckarenztalleitung Planfeststellungsverfahren für den Neubau und Betrieb der Neckarenztalleitung (NET), Abschnitt I, Teilabschnitt Eberdingen - Löchgau - Einleitung des Verfahrens - Die terranets bw GmbH hat für das o.g. Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach §§ 43 ff. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Verbindung mit §§ 72 ff. Landesverwal- tungsverfahrensgesetz (LVwVfG), dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und dem Umweltverwaltungsgesetz (UVwG) - jeweils in der derzeit geltenden Fas- sung - beantragt. Gegenstand der Planfeststellung ist der Neubau und Betrieb des ersten Abschnitts der Neckarenztalleitung (NET). Der insgesamt ca. 28 km lange Abschnitt dieser Erdgasfernlei- tung mit einer Nennweite von 500 mm (DN 500) soll in Wiernsheim (Enzkreis) beginnen und über Eberdingen, Vaihingen an der Enz, Oberriexingen, Sachsenheim und Bietigheim- Bissingen bis südlich von Löchgau führen. Der vorliegende Antrag umfasst den im Regie- rungsbezirk Stuttgart verlaufenden Teilabschnitt von Eberdingen bis Löchgau mit einer Län- ge von ca. 24 km. Für den im Regierungsbezirk Karlsruhe verlaufenden Teilabschnitt führt das Regierungspräsidium Karlsruhe ein separates Planfeststellungsverfahren durch. Beid- seitig der Leitungsachse ist ein Schutzstreifen von jeweils 5 m vorgesehen. Die Rohrüber- deckung beträgt mindestens 1 m, in der Regel jedoch 1,20 m. Das Vorhaben umfasst die Verlegung der Rohrleitung inklusive der notwendigen technischen Einrichtungen -
Der Gemeinderat Erhält Kenntnis Zum Stand Der Breitbandversorgung Auf Landkreisebene
GEMEINDE EBERDINGEN Sitzung am: 23.04.2020 BERATUNGSUNTERLAGE NR. 38 TOP: 14 Sachbearbeitung: Bauamt JA NEIN Kenntnisnahme öff. n.ö. Vorlage bewirkt Ausgaben X Gemeinderat X Deckungsmittel werden im Haushalt vollständig bereitgestellt X Finanzierung im Jahr 2020 ff. Antrag auf Zustimmung zu über-/ außerplanmäßigen Ausgaben X Mitteilung des Sachstandes zur Breitbandversorgung der Gemeinde Eberdingen Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat erhält Kenntnis zum Stand der Breitbandversorgung auf Landkreisebene. Sachverhalt: Mit dem Beitritt der Gemeinde Eberdingen zum Zweckverband Kreibreitband Ludwigsburg im Dezember 2018 und dem damit verbundenen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Tele- kom werden alle diesbezüglichen Aktivitäten von der Koordinierungsstelle beim LRA Ludwis- burg betreut. Auf die umfangreiche BU 84 vom 06.12.2018 wird verwiesen. Die Gemeinde Eberdingen hat wie jede andere Kommune im Verband die Möglichkeit, durch verschiedene Vorleistungen den Ausbau im Ort zu beschleunigen. Dies kann durch Herstel- lung eines Leerrohrbestands erfolgen. Im Ortsteil Hochdorf wurden im Zuge vom Kabelverle- gungen der EnBW in der Schillerstraße Leerrohre mit verlegt. Gleiches erfolgt bei den aktuel- len Baumaßnahmen in der Rieter Straße und Gartenstraße. Im Bereich der Theodor-Heuss- Straße wäre es möglich, im Gehweg Leerohre zu verlegen. Auf diese Weise wäre die Anbin- dung des einwohnerstärksten Wohnbereichs an das Glasfasernetz der Telekom möglich. Diese Möglichkeit wird gegenwärtig beim LRA geprüft. Eberdingen, 08.04.2020 Anlage: Präsentation „Sachstand Glasfaserausbau“ Sachstand Glasfaserausbau Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg (KBL) 09.04.2020 Meilensteine 2019 • Eigenwirtschaftlicher Ausbau • Ditzingen-Heimerdingen (Bauende 12/2019) • Gemmrigheim in Vorvermarktung (Beginn Q1 2020) • Ausbau Gewerbegebiete • Remseck, Erligheim, Schwieberdingen, Korntal-Münchingen, Ditzingen, Steinheim • Aktuelle Vorvermarktung: Besigheim, Remseck, Bietigheim-Bissingen Meilensteine 2019 • Erschließung Neubaugebiete (ca. -
Liste Gesundheitsförderlicher Angebote Im Landkreis Ludwigsburg Bewegung Und Ernährung Zu Beginn Der Schwangerschaft
Liste gesundheitsförderlicher Angebote im Landkreis Ludwigsburg Bewegung und Ernährung zu Beginn der Schwangerschaft Bewegung in der Schwangerschaft Nord-West www.tsv-boennigheim.de TSV Bönnigheim 1895 e.V. Yoga, Frauengymnastik, Aerobic, Funktionsgymnastik, Walking/Nordic-Walking, 07143 22977 Bönnigheim Kräftigungsgymnastik, Pilates www.tv-metterzimmern.de TV Metterzimmern 1899 e.V. Frauengymnastik, Aerobic, Fit for Fun 07142 42836 Bietigheim-Bissingen www.tsvbietigheim.de TSV 1848 Bietigheim e.V. Frauengymnastik, Aerobic, Tanzen, Yoga, BBP, Bewegter Rücken, Nordic Walking, 07142 43561 Bietigheim-Bissingen Pilates, Step-Aerobic, Zumba, Beckenbodengymnastik www.skv-erligheim.de SKV Erligheim e.V. Fitnessgymnastik, Aerobic 07143 23455 Erligheim www.tsv-loechgau.de TSV Löchgau 1900 e.V. Frauenfitness, Tanzen, Yoga, Pilates 07143 28818 Löchgau www.tvsersheim.de TV Sersheim 1904 e.V. Fitnessgymnastik, Step-Aerobic, Rückengymnastik, Radtreff, Wandern, Yoga, Walking, 07042 37272 Sersheim BBP www.sv-riet.de SV Riet 1968 e.V. Gymnastik 07042 7040 Vaihingen an der Enz www.sv-horrheim.de SV Horrheim 1921 e.V. Frauenfitness, Rückenfit, Lauftreff, Step-Aerobic, Zumba 07042 3769468 Vaihingen an der Enz www.tsv-enzweihingen.de TSV Enzweihingen 1907 e.V. Frauengymnastik, Tanzen, Step-Aerobic, Bodyworkout, Cardioworkout, BBP, Pilates, 07042 92224 Vaihingen an der Enz Walking, Qi Gong, Zumba, Wirbelsäulengymnastik www.tsv-kleinglattbach.de TSV Kleinglattbach e.V. Rückenfitness, Fitness-Gymnastik, Frauenpower, Lauftreff, Haltung & Bewegung, 07042 5509 Vaihingen