Schriftenverzeichnis

Jörg Biel

1972 zus. mit H. Beck: Bodenkundliche Untersuchungen in der Umgebung des Mag- dalenenbergs bei Villingen. in: Germania 50, 1972, 65 ff.

1973

Ein keltischer Friedhof in Giengen an der Brenz, Krs. Heidenheim. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4, 1973, 20 ff.

1974

Zur neolithischen Besiedlung der Schwäbischen Alb, Fundberichte aus Baden- Württemberg 1, 1974, 53 - 64. zus. mit A. Beck: Untersuchungen in einer Grabhügelgruppe bei Wilsingen, Kreis Münsingen. Ebenda 180 ff. Ein mittellatènezeitliches Brandgräberfeld bei Giengen an der Brenz, Kreis Heidenheim. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 1974, 225 ff. Der römische Gutshof "Waldhauser Schloß" bei Wolfschlugen. Kleine Führer Blatt 7. Die Viereckschanze bei Nürtingen. Ebenda Blatt 8.

1975

Eine jungsteinzeitliche Befestigung bei Ilsfeld, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen 1974, 5 ff. Töpferei der Jungsteinzeit in Neuhausen a.d.F., Kreis Esslingen. Ebenda 8 f. Ein Grabhügel der Urnenfelderzeit bei Bad Friedrichshall, Kreis Heilbronn. Ebenda 10 ff. Untersuchungen in einem hallstattzeitlichen Grabhügelfeld bei Heidenheim- Schnaitheim. Ebenda 13 ff. Der Lochenstein bei Hausen am Tann, Zollernalbkreis. Kleine Führer Blatt 12. Der Gräbelesberg bei Laufen an der Eyach (Zollernalbkreis). Ebenda Blatt 13. Eine Befestigung der Jungsteinzeit bei Ilsfeld, Landkreis Heilbronn. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4, 1975, 28 ff.

1976

Ausgrabungen in einem hallstattzeitlichen Gräberfeld bei Heidenheim-Schnaitheim. 75 Jahre Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 1901 - 1976, 86 ff.

− 1 − Verschiedene Beiträge in: Ph. Filtzinger, D. Planck, B. Cämmerer, Die Römer in Baden-Württemberg. 1976. Verschiedene Beiträge in: Lebendige Archäologie. Führer zu vor- und früh- geschichtlichen Denkmälern in Baden-Württemberg. Band 4. Ausgrabungen bei Heidenheim-Schnaitheim. Archäologische Ausgrabungen 1975, 20 ff. Ein hallstattzeitlicher Grabhügel bei Schönaich. Ebenda 22 ff. Ein alamannisches Gräberfeld in Neresheim, Ostalbkreis. Ebenda 58 f. Fränkische Gräber in Tauberbischofsheim-Dittigheim. Ebenda 60. Ausgrabungen in einem fränkischen Gräberfeld bei Neudenau-Herbolzheim. Ebenda 60 ff.

1977

Untersuchungen eines urnenfelderzeitlichen Grabhügels bei Bad Friedrichshall. Kreis Heilbronn. Fundberichte aus Baden-Württemberg 3, 1977, 162 - 172 zus. mit W. Joachim: Untersuchungen einer späthallstatt-frühlatènezeitlichen Siedlung in , Kreis . Ebenda 173 ff. Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld bei Heidenheim-Schnaitheim. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 6, 1977, 39 ff. Das hallstattzeitliche Gräberfeld in Heidenheim-Schnaitheim. Archäologische Ausgrabungen 1976, 14 ff. Drei Grabhügel bei Schwaigern-Massenbach. Ebenda 23. Ausgrabungen am Heidengraben bei Erkenbrechtsweiler, Kreis Esslingen. Ebenda 24 f. Ein römisches Gebäude bei Hardthausen-Lampoldshausen, Kreis Heilbronn. Ebenda 30 f. Alamannische Gräber in Uhingen, Kreis Göppingen. Ebenda 58 f. Der Buigen bei Herbrechtingen (Lkrs. Heidenheim) und seine vorgeschichtlichen Befestigungen. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Kleine Führer Blatt 33.

1978

Das frühkeltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Landkreis Ludwigsburg. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 7, 1978, 168 ff. ebenso in: The Archaeological Adviser. Winter 1978/79. Vor- und Frühgeschichte in: Der Ostalbkreis. 1978. Vor- und Frühgeschichte in: Der Kreis Essligen. Stuttgart 1978. Der keltische Friedhof von Giengen an der Brenz. 900 Jahre Giengen an der Brenz. Beiträge zur Stadtgeschichte, 6 ff. Ein Brandgräberfeld der späten Hallstattzeit bei Heidenheim-Schnaitheim. Archäologische Ausgrabungen 1977, 32 ff. Ausgrabungen in einem Hallstattfriedhof bei Werbach, Main-Tauber-Kreis. Ebenda 36 ff. Untersuchung eines römischen Gebäudes in Weinsberg, Kreis Heilbronn. Ebenda 49 f.

− 2 −

1979

Eine jungsteinzeitliche Siedlung in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Archäologische Ausgrabungen 1978, 19 ff. Vorgeschichtliche Siedlungsreste bei Neuhausen a.d.F., Kreis Esslingen. Ebenda 22 f. Ein Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit bei Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Ebenda 27 ff. Ein Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Landkreis Ludwigsburg. Blätter des Schwäbischen Albvereins 85, 1979, 44 f. Das frühkeltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Landkreis Ludwigsburg in: Festschrift. 1200-Jahr-Feier Hochdorf an der Enz 779 - 1979. 89 ff. zus. mit Chr. Rückle-Seeger in: Reportagen aus der alten Welt, Band 2 (Fischer Taschenbuch 3512): Das Keltengrab von Hochdorf. Beiträge in: Archäologische Wanderungen im Ries. Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern. Schwaben Band 2. zus. mit W. Joachim: Vorgeschichtliche Siedlungsreste mit Gußtiegeln bei Fellbach- Schmiden, Rems-Murr-Kreis. Fundberichte aus Baden-Württemberg 4, 1979, 29 ff.

1980

Das Grab von Hochdorf in: E. Lessing (Hrsg.), Hallstatt, Bilder aus der Frühzeit Europas. 49 ff. Abschließende Untersuchung der jungsteinzeitlichen Siedlung bei Eberdingen- Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Archäologische Ausgrabungen 1979, 25 ff. Die abschließende Untersuchung des späthallstattzeitlichen Fürstengrabhügels von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Ebenda 45 ff. Untersuchungen im römischen Friedhof von Welzheim, Rems-Murr-Kreis. Ebenda 88 ff. Archäologische Fundstellen im Rebflurbereinigungsgebiet von Lauffen am . Denkmalpflege in Baden-Württemberg 9, 1980, 81 - 85. Die bronze- und urnenfelderzeitlichen Höhensiedlungen in Südwürttemberg. Archäologisches Korrespondenzblatt 10, 1980, 23 ff. Treasures from a Celtic Tomb. National Geographic Magazine 157, 3, 428 ff. Der frühkeltische Fund von Hochdorf im Rahmen der Fürstengräber Südwest- deutschlands. Ludwigsburger Geschichtsblätter 32, 1980, 7 ff.

1981

Beiträge in: K. Bittel, W. Kimmig, S. Schiek, Die Kelten in Baden-Württemberg. The late Hallstatt chieftainss grave at Hochdorf. Antiquity 55, 1981, 16 ff. Ein Grabhügel im Wald "Kälbling" bei Steinheim-Höpfigheim, Kr. Ludwigsburg. Fundberichte aus Baden-Württemberg 6, 1981, 141 ff. Jungsteinzeitliche Siedlungen in Stuttgart-Weilimdorf. Archäologische Ausgrabungen 1980, 26 ff.

− 3 − Ein Schwertgrab der mittleren Hallstattzeit von -Neckarrems, Kr. Ludwigsburg. Ebenda 36 f. Untersuchungen im Grabhügelfeld Wald "Brand" bei Böblingen. Ebenda 38 ff. Ein römischer Gutshof bei Untereisesheim, Kr. Heilbronn. Ebenda 79 ff.

1982

Ein Fürstengrab der späten Hallstattzeit bei Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Germania 60, 1982, 61 ff. Tor G in: F. Fischer, Der Heidengraben bei Grabenstetten. Führer z. arch. Denkmälern in Baden-Württemberg, 3. Auflage 71 ff. Beitrag in: Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa. Antike Welt 13, Sondernummer (zus. mit F. Fischer). Bandkeramische Siedlungsreste und Schnurkeramische Gräber in Hausen a.d.Z., Stadt Brackenheim, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen 1981, 29 ff. Ein Grabhügel der Hallstattzeit in Leinfelden-Echterdingen, Kr. Esslingen. Ebenda 60 ff. Der keltische "Heidengraben" nördlich Erkenbrechtsweiler, Kr. Esslingen. Ebenda 77 ff. Luftbildarchäologie im Heilbronner Raum. Ebenda 86 ff. Besprechung: P.S. Wells, Culture Contact and culture change; Early from Age. Fundber. aus Baden-Württemberg 7, 575 f. Nachruf auf Gustav Scholl 1895 - 1980. Fundber. aus Baden-Württemberg 7, 1982, 561

1983

Zus. mit N. Bongartz, Kunst und Archäologie im Kreis Esslingen. Stuttgart. Ein bandkeramischer Friedhof beim Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen. Archäologische Ausgrabungen 1982, 29 ff. Vorgeschichtliche Siedlungen beim Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen. Ebenda 81 ff. Alamannische Steinplattengräber und gemauerte Grüfte in Stuttgart-Feuerbach. Ebenda 179 f.

1984

Eine mittelneolithische Siedlung bei Creglingen-Frauental, Main-Tauber-Kreis. Archäologische Ausgrabungen 1983, 47 ff. Der Limeswachturm 9/23 am Pfahldöbel bei Zweifligen, Hohenlohekreis. Ebenda 176 f. Grabungen im Industriegebiet "Seewiesen" bei Heidenheim-Schnaitheim. Ebenda 184 ff. Archäologische Fundstellen im Lauffener Rebflurbereinigungsgebiet Konsten. In : Heimatbuch anlässlich des Stadtfestes 1984 (Lauffen 1984, 40 - 44.

1985

− 4 −

Der Keltenfürst von Hochdorf. Stuttgart. Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. Darin Beiträge: Grabhügel der Hallstattzeit 33 ff. Die Ausstattung des Toten, 79 ff., Katalog 135 ff. Ein neuer Friedhof der Urnenfelderkultur bei , Kr. Ludwigsburg. Archäologische Ausgrabungen 1984, 57 f.

1986

Eine neue keltische Viereckschanze bei Bad Wimpfen, Kreis Heilbronn. Ar- chäologische Ausgrabungen 1985, 108 f. Il principe de Hochdorf. Archeo. Instituto Geografico de Agostini 14, 1986, 16 ff.

1987

Vorgeschichtliche Höhensiedlungen in Südwürttemberg und Hohenzollern. Forsch. u. Berichte z. Vor- u. Frühgeschichte in Baden-Württemberg Band 24. Beitrag Hochdorf in: Trésor des Princes Celtes. Ausstellungskatalog Paris 1987, 95 ff.; 115 ff.; 164 ff. Der Wagen aus dem Fürstengrabhügel von Hochdorf in: Vierädrige Wagen der Hallstattzeit. Röm. Germ. Zentralmuseum. Monographien Band 12, 121 ff. A celtic grave in Hochdorf, . Archaeological Institute of America 40, Nr. 6, 22 ff. Ein Erdwerk der Michelsberger Kultur auf dem Schloßberg von Heilbronn-Klin- genberg. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1986, 45 ff. Neue Untersuchungen zu einer frühgeschichtlichen Siedlung bei Heidenheim- Schnaitheim. Ebenda 184. Die Fundstelle und das keramische Fundmaterial. Fundberichte aus Baden- Württemberg 12, 1987, 187 ff. Ein jungsteinzeitliches Erdwerk auf dem Schloßberg von Heilbronn-Klingenberg. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 16, 1987, 131 ff. Ein bandkeramischer Friedhof in Fellbach-Oeffingen, Rems-Murr-Kreis. Ar- chäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, 38 ff. Abschließende Untersuchung eines Michelsberger Erdwerks bei Heilbronn-Klin- genberg. Ebenda 50 ff. Besprechung: J. Collis, The European Iron Age. Fundber. aus Baden-Württemberg 12, 1987, 480 f.

1988

Die Hallstattkultur in Württemberg in: Archäologie in Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. 199 ff. Le tumulus princier celtique de Hochdorf in : Trésors des princes celtes. Galeries nationales du Grand Palais, 20 octobre 1987 – 15 février 1988. Paris 95 - 188 Influences méditerranéennes sur le site princier du Hohenasperg, prés de Stuttgart

− 5 − in: Les Princes Celtes et la Mediterrannée. Paris 1988, 155 ff. Ein bandkeramisches Erdwerk bei Heilbronn-Neckargartach. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988, 41 ff. Zwei eisenzeitliche Erdwerke bei Heilbronn-Neckargartach. Ebenda 65 ff. Keefer, Erwin u. Joachim, Walter, Eine Siedlung der Schwieberdinger Gruppe in Aldingen, Gem. Remseck am Neckar, Kreis Ludwigsburg. Fundberichte Aus Baden- Württemberg 13, 1988. Darin Beitrag: Die Funde der Hallstattzeit S. 95 - 101

1989

zus. mit D. Planck, Archäologie et Audiovisuel en Allemagne du Sud in: Rencontres Internationales du Film d'Archéologie et d'Ethnologie. Paris 1989, 6 f. Vor- und Frühgeschichte in: Holzhäuser Heimatbuch. Das Dorf Holzhausen, Gemeinde Uhingen, gestern und heute. 1989, 151 ff. Eine Grabanlage bei Heilbronn-Neckargartach, Gewann Hermannsgrund. Archäo- logische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, 94 ff. Eine Siedlung der Urnenfelderzeit bei Leingarten, Landkreis Heilbronn. Ebenda 89 f. Vorgeschichtliche Siedlungsreste in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Ebenda 97 ff. zus. mit D. Schmid, Archäologische Untersuchungen auf dem Grafenberg, Ge- meinde Grafenberg, Kreis Reutlingen. Ebenda 248 f.

1990

Zur Nutzung archäologischer Flächen durch Denkmal- und Naturschutz am Beispiel des Mittleren Neckarlandes. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 23, 593 ff. Neue Untersuchungen in dem Michelsberger Erdwerk auf dem Hetzenberg von Neckarsulm-Obereisesheim, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990, 39 ff. Fortsetzung der Siedlungsgrabung in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Ebenda 89 ff.

1991

Landwirtschaft und Archäologie. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 20, 42, ff. Siedlungen der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Bad Friedrichshall, Landkreis Heilbronn. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 20, 158 ff. Michelsberger Erdwerke im Heilbronner Raum. Museo 2, 12 ff. Versch. Beiträge in: The Celts. Ausstellungskatalog Venedig, 108 ff.; 374. Siedlungsgrabungen in Bad Friedrichshall, Landkreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991, 60 ff. Weitere Grabungen in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Ebenda 97 ff. Stadtartige Siedlungen der Jungsteinzeit: Michelsberger Erdwerke im Heilbronner Raum. – In Archäologie im Unterland. Heilbronn 1991, 12 - 19

− 6 − 1992

Vorgeschichtliche Siedlungsreste und ein römischer Gutshof bei Güglingen- Frauenzimmern, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Würt- temberg 1992, 185 ff. (zus. mit J. Ronke).

1993

Sondengänger und Archäologische Denkmalpflege. Denkmalpflege in Baden-Würt- temberg 22, 176 ff. Frühkeltische Fürsten in: Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung 40 ff. La Cultura Hallstatt reciente en el Suroeste de Alemania. in: Los Celtas. Hispania Y Europa. Madrid. 77 ff. Abschließende Untersuchungen in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. Ar- chäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993, 97 - 99.

1994

Bronze- und Eisenzeit. In : Knochenarbeit. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg (Stuttgart 1994) 57 ff. Aus den Gräben: eine befestigte Siedlung der Jungsteinzeit auf dem Hetzenberg bei Heilbronn-Neckargartach. In: Restaurieren heißt nicht wieder neu machen. Restauro. Heilbronn 1994, 20 - 25 Welche wissenschaftlichen, technischen personellen und organisatorischen Anforderungen sind an eine archäologische Ausgrabung zu stellen? Archäologische Denkmalpflege und Grabungsfirmen. Kolloquium im Rahmen der Jahrestagung 1993 Bruchsal, 10. – 13. Mai 1993. Stuttgart 1994, 17 - 19

1995

Die Siedlung der Späthallstatt-Frühlatènezeit von Hochdorf/Enz, Kreis Ludwigsburg in : Fürstensitze, Höhenburgen, Talsiedlungen. Bemerkungen zum frühkeltischen Siedlungswesen in Baden-Württemberg. Archäologische Informationen 28 (Stuttgart 1995), 30-37. Siedlungsarchäologie im Heilbronner Raum. Denkmalpfl. In Baden-Württemberg 24, 1995, 39 - 48 Schwarzerdebildungen und -zersetzungen. In : J.Biel (Hrgb.), Anthropogene Landschaftsveränderungen im prähistorischen Südwestdeutschland. Arch. Inf. Baden-Württemberg 33. Stuttgart 1995, 26 - 27.

1996

Experiment Hochdorf. Schriften des Keltenmuseums Hochdorf/Enz 1 (Stuttgart 1996) Siedlungen der Jungsteinzeit und Bronzezeit, Grabungen im Gewann Platten

− 7 − (1990(91). In: Bad Friedrichshall 2, 1996, 7 - 15

1997

Fürstenkult der Kelten : Höhenburgen, Prunkgräber und Landsitze von 800- 400 v.Chr. In: Vom Vogelherd zum Weissenhof. Stuttgart 1997, 79 – 90 Le Hohenasperg et l’habitât de Hochdorf. In : Brun, P. u. Chaume, B. (Hrsg), Vix et les éphémeres principautés celtiques. Les Vie et Ve siècles avant J.-C. en Europe centre-occidentale. Paris.

1998

Michelsberger Erdwerke im Raum Heilbronn. In : J.Biel, H. Schlichtherle, M. Strobel und A. Zeeb (Hrgb.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete - Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Koll. Hemmenhofen, 21. - 23.2. 1997. Materialhefte Arch. Baden-Württemberg 43, Stuttgart 1998, 97 - 100. Vorgeschichtliche Siedlungen bei Neuenstadt am Kocher, Kreis Heilbronn. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, 81 – 83 Nachruf Joachim Hahn 1942 – 1997. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 22, 1998, 879

1999

Die Bodendenkmalpflege als Beruf - Erwartungen an die universitäre Ausbildung. Archäologisches Nachrichtenblatt 4, 1999, 139 ff.

2000

Nachruf Erich Herberg 1929 – 2001. In: Fundberiche aus Baden-Württemberg 24, 2000, 6 Mit Renate Leibfriued: Skelette und Geister in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg. In. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000, 156 - 158

2001

Stichwort Hochdorf, Hohenasperg und Kleinaspergle in : Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 15 Polynesiche Schweinebratereien in Hochdorf in: S. Hansen u. V. Pingel, Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag. Rahden 2001, 113 - 117

2002

Einführung in das Colloquium „Keltisches Siedlungswesen“ in: Jahrbuch des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim 9, 2001/2002, 9 – 11 Macht und Dynamik: Fürstengräber der frühen Keltenzeit. In: Menschen, Zeiten, Räume. Stuttgart 2002, 190 – 195

− 8 −

2003

50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg: Archäologische Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 32, 2003, 29 - 32

− 9 −