Zuhause Magazin.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
März / April 2019 (Fastenzeit) Momentmal Katholische
März / April 2019 (Fastenzeit) MomentMal Katholische Kirchengemeinde Sankt Johannes Korntal „Mensch, wo bist Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wir laden Sie in einer Predigt in „Mensch, wo bist du?“ (Gen 3,9) – den Gottesdiensten am du?“ (Gen 3,9) – Das neue Misereor So will auch uns in Korntal das 3. Fastensonntag (23./24. Das neue Misereor Hungertuch neue Hungertuch in der Fastenzeit März) dazu ein. Hungertuch herausfordern und gleichzeitig dazu einladen, zu schauen, zu Ihre Hanne Schuler hören und Stellung zu beziehen. Geflüchtete, Kranke und Obdach- Weltgebetstag lose. Die Künstlerin Rezka Arnuš 1. März hat dieses Anliegen in ihrem Gottes Schöpfung ist sehr gut. Titelbild symbolträchtig umge- Weltgebetstag von Frauen setzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Leuchtendes Blau, rissige Erde, rot Die Frage Gottes fordert uns aus Surinam. Frauengruppen damit zum umrandete Steine, ein leuchtend heraus: Wo stehst du und wofür „Kommt, alles ist bereit”: Mit der Mitmachen beim Weltgebetstag goldener Ring, geheimnisvolle stehst du auf? Wer bist du? Bibelstelle des Festmahls aus auf. Schriftzeichen, Kreuze und eine Eine Standortbestimmung. Eine Lukas 14 laden die slowenischen rot-blau bekleidete Figur. Das sind Neuausrichtung. Eine Frage, die in Frauen ein zum Weltgebetstag am Am Freitag, den 1. März 2019 die Farben des neuen Hunger- den Kern der Verantwortung eines 1. März 2019. feiern Menschen rund um den tuches. jeden Menschen zielt und sie ist Ihr Gottesdienst entführt uns in Erdball Gottesdienste zum immer aktuell. das Naturparadies zwischen Alpen Weltgebetstag. In Korntal um Neben Holz, Edelstahl und und Adria, Slowenien. 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Gold verwendet Uwe Appold bei Dieser Titel „Mensch, wo bist Und er bietet Raum für alle. -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Steinheim/Murr
g H e a l s r d 11 4 t r 14 t 21 16 a s ß t 9 31 28 14 r 6 e 12 a 9 ß ße 24 a e tr 10 29 9/1 s S 26 Denkmalpflegerischer18 Werteplan h 13 22 t ric 22 31/1 ä 10 d 8/1 19 20 d 3 16 e t 24 11/1 Gesamtanlage Steinheim/Murr13 14 ri 20 g 11/2 4 F 11 18 27 ra f b o 31/2 e h n 1 2 22 15 B r 11 20 lan te 1 12 Kulturdenkmal gem. §§ 2/12/28 DSchG (Gebäude)ke s 27/1 25 ns o 17 11 23 te l 12 3 9 22 ins 6 K 1 23 24 tra 3 9 Kulturdenkmal gem.24 §§ 2/12/28 DSchG (Freifläche) ße 12 Sc 16 13 7 25 8 hl 11 8 4 ös 5 25/1 18 Kulturdenkmal gem.26 §§ 2/12/28 DSchG (Bauteil/Kleindenkmal) sl 21 7 24/1 26 6 es 5 14 28 15 1 2 w 5 eg Kulturdenkmal gem. §§ 2/12/2829 DSchG (Gartenfläche)10 18 5 19 17 Z 28 4 iegelw 30 31 15 15 Kulturdenkmaleinbe gem. §§ 2/12/28 DSchG (Gewässer) rgweg 12 24 5/1 33 Kulturdenkmal-Prüffall32 14 rer Straße10 14 Zi 3 ege 12 22 lwe 18/1 8 5 inb 16 Abgrenzung der Gesamtanlage35 gem.16 § 19 DSchG 4 2 L erg 34 P eh 2 we /1 f rga g Erhaltenswertes Gebäude 15/1 ar ss 18 Kleinbottwa rs 19 e 9 tr 17/1 aß 20 4 Erhaltenswertes Bauteil/Kleindenkmal20 e 11 11 6 36 17/2 10 14 18 5 6 Ga Erhaltenswerte Grünfläche /2 rte 38 22 16 17 8 15 nwe /1 39 /3 10 inb Erhaltenswertes Gewässer 3 17 erg e 19 e 24 19/1 15 s 21 14 21 s 9 Gewässer40 (zur Orientierung) 42 a 20 41 1 g 21 39 m 5/1 20 26 40 m 23 37 a 14 3 L 22 25 42 43 38 P 27 /1 fa 7 12 22/1 rrs 36 tra /1 Historischer Katasterplan28 25 10 ße 29 44 Berg 45 8 34 8 M 4 Br 6 ar 32 28 27 un 31 kt 30 9 ne st 6 24 4 Historischer47 und aktueller Katasterplan nw ra 9 46 e ße 33 7 g 32 35 3 30 10/1 29 2 49 5 28 10 Luftbild -
Friedrich R. Wollmershäuser
Friedrich R. Wollmershäuser EMIGRANTS FROM THE KINGDOM OF WÜRTTEMBERG BEFORE 1850 Volume 2 Emigrants and absentees from the Kingdom of Württemberg and surrounding regions, 1816 – 1835. AUSWANDERUNGEN AUS DEM KÖNIGREICH WÜRTTEMBERG VOR 1850 Band 2 Auswanderer und Abwesende aus dem Königreich Württemberg und seinen Nachbarregionen, 1816 – 1835. verlag regionalkultur TABLE OF CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS Foreword / 4 Vorwort 12 Codes for types of announcement / 20 Abkürzungen der Anzeigearten 20 Codes for districts / 21 Abkürzungen der Amtsbezeichnungen 21 Abstracts of the entries / 35 Regesten der Einträge 35 Index of town names / 651 Ortsregister 651 A page from the attachment to the 26.04.1832 issue of the Schwäbischer Merkur, with a number of emigration announcements: two fami- lies and two single persons from Brucken; three families and a single person from Bissingen, both villages in Kirchheim District; a number of emigrants from Leutkirch District; one from Neuenbürg District; and a number of families who are emigrating from various villages in Brackenheim District , some to Russia and some to North America. Schwäbischer Merkur, 26.04.1832 issue, unpaginated attachment (Beilage). Foreword FOREWORD 1. The making of this book Around the year 2000, I had completed a database which included all emigrants, absent draftees, fugitives, missing and otherwise absent persons who are mentioned in the years 1785 to 1815 of the Schwäbischer Merkur and Schwäbische Chronik newspapers. While these data were waiting to be published, I started to evaluate the subsequent years of these papers. The goal were two more volumes, one with the entries from 1816 to 1835 and another one with the years 1836 to 1849. -
Bewerbungsbroschüre-Teil 2.Pdf
Das Mühlenviertel zwischen Steilhang und Ludwigsburger Straße soll städtebaulich und freiraumplanerisch umstrukturiert und neugestaltet werden. Hierzu erfolgte bereits ein städte- baulicher Wettbewerb. Ziel ist die Aufwertung des Ortseingangs durch einen attraktiven Stadteingangsplatz mit Aufenthalts- charakter. Die Planung soll in Einklang mit dem Neubau eines Fabrikverkauf-Gebäudes der ansässigen Lederfabrik Oehler erfolgen. Durch eine neue Fußgängerüberquerung bzw. -unterquerung der Landesstraße L1100 (Ludwigsburger Straße) soll in Verbin- dung mit einem neuen Schrägaufzug am Hang die lang er- sehnte barrierefreie Fußwegeverbindung von der Altstadt zum Neckarufer geschaffen werden. Konzeption. Daueranlagen. 49 Marbach am Neckar. Neckarwiese. Die Marbacher Neckaraue ist bereits heute das Naherholungs- gebiet der Marbacher und nicht nur durch den ansässigen Biergarten und die Vereinsgebäude des Rudervereins und des Kanuclubs ein beliebtes Ausflugsziel. Das Naturdenkmal „Fischerwert“ ist als Relikt eines natürlichen Auwaldes ein be- deutender Lebensraum für die lokale Flora und Fauna und unbedingt erhaltenswert. Eine neue Fußwegebrücke bei der Schleuse über den Neckar könnte in Verbindung mit einer evtl. neuen Seilbahn den Marbacher und Benninger Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern, die über den Neckartalradweg ankommen, ganz neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen. Es wird angestrebt die Brücke im Zusammenhang mit der geplanten Verlängerung der Schleuse umzusetzen. So könnte man nun fußläufig und barrierefrei innerhalb kürzester Zeit vom Schul- und Sportzentrum über den Literaturpark und die Schillerhöhe bis zum Benninger Neckarufer gelangen und umgekehrt. Die Neckarinsel soll dabei als Rückzugsort für die Natur belassen werden. Zusätzlich zur evtl. Seilbahn soll auch ein neuer Fußweg südwestlich des Schiller-National- museums die Schillerhöhe mit der Neckaraue verbinden. Die strukturarmen Wiesenflächen in der Aue sollen durch die Neupflanzung von Bäumen aufgewertet werden. -
GEMEINDE-INFOBRIEF Der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April Bis Juni 2018
GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April bis Juni 2018 Heilige Orte – Heilige Zeiten Liebe Leserinnen und Leser! Wer heute die ewige Stadt Rom men, christliche Gräber zu schän- besucht, kommt nicht umhin, auch den. Denn er hoffte für sich selber die Katakomben zu besuchen, die auf ein gutes Weiterleben nach dem Begräbnis-Plätze und Versamm- Tod. Somit wollte er seine Chancen lungsstätten der frühen Christen- im Jenseits nicht durch Entweihen heit. In den Zeiten der Verfolgung, einer Katakombe vermindern. Man als es den Christen unmöglich war, konnte ja nicht wissen, wie die sich öffentlich zu versammeln, zo- Geister der Toten auf ein feindli- gen sie sich für ihre Gottesdienste ches Eindringen reagieren würden. in die Katakomben, die unterirdi- Weil den Römern also alle Gräber schen Gänge zurück. Hier waren sie heilig waren, in dem sie hier die ungestört. Das lag nun nicht daran, Nähe des Göttlichen vermuteten, dass die Katakomben versteckte darum konnten die Christen sich Orte gewesen wären. Nein, die vie- auch in Verfolgungszeiten ungestört len Belüftungsschächte zeigten je- dort zu Gottesdiensten versammeln. dem genau an, dass hier ein Fried- Die Heiligkeit von Orten und Zei- hof war. Die Sicherheit in den Ka- ten, die die Nähe des Göttlichen takomben verdankten die Christen anzeigt, spielt in unserer Zeit eine der Ehrfurcht der Römer vor allen immer geringere Rolle. Viele ver- Gräbern. Friedhöfe waren für die stehen die Verbote nicht mehr, die Römer heilige Orte, deren Ruhe sie es zu den Tagen der Karwoche und nicht zu stören wagten. Auch dem dem Osterfest gegeben hat im Blick ärgsten Christenhasser wäre es zum auf Tanzveranstaltungen und Par- Beispiel nicht in den Sinn gekom- tys. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 16.10.2019
Anschriftenverzeichnis Stand: 16.10.2019 35000013 - TSV Affalterbach - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Alexander Junger, Im Näheren Grund 5, 71563 Affalterbach Telefon privat: 07144 881078, Mobil: 01728485708 E-Mail: [email protected] 35000031 - TV Aldingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Oliver Braun, Neckarkanalstr. 78, 71686 Remseck am Neckar Telefon privat: 07146-283088, Telefon geschäftl.: 0711-6667766, Mobil: 0172-7610136 E-Mail: [email protected] 35000073 - SB Asperg - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Simon Hiel, Berhta-von-Suttner Str. 7, 71696 Möglingen Mobil: 0162-8900340 E-Mail: [email protected] 35000074 - TSV Asperg - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Marcus Ade, Danziger Str. 16, 71679 Asperg Telefon privat: 07141/1331782 E-Mail: [email protected] 35000117 - TSV 1899 Benningen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Ulf Schmeling, Marsstr. 31, 71726 Benningen am Neckar E-Mail: [email protected] 35000133 - Spvgg Besigheim - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Axel Mechler, Wilhelmstr. 22, 74354 Besigheim Telefon privat: 07143 33590, Mobil: 0173-7353084 E-Mail: [email protected] 35000153 - SV Germania Bietigheim - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Stephan König, Carl-Spitzweg-Str. 3, 74321 Bietigheim-Bissingen Mobil: +4917656957357 E-Mail: [email protected] 35000164 - FSV 08 Bissingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter Dimitrios Tsaoussis, Großingersheimer Str. 54, 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon privat: 07142 772849, Mobil: 0151 25350501 E-Mail: [email protected] 35000166 - SpVgg Bissingen - Bezirk Enz/Murr Jugendleiter -
Gold Technology of the Ancient Scythians – Gold from the Kurgan Arzhan 2, Tuva La Technologie De L’Or Chez Les Scythes Anciens – L’Or Du Kurgan Arjan 2, Touva
ArcheoSciences Revue d'archéométrie 33 | 2009 Authentication and analysis of goldwork Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva La technologie de l’or chez les Scythes anciens – l’or du kurgan Arjan 2, Touva Barbara Armbruster Electronic version URL: http://journals.openedition.org/archeosciences/2193 DOI: 10.4000/archeosciences.2193 ISBN: 978-2-7535-1598-7 ISSN: 2104-3728 Publisher Presses universitaires de Rennes Printed version Date of publication: 31 December 2009 Number of pages: 187-193 ISBN: 978-2-7535-1181-1 ISSN: 1960-1360 Electronic reference Barbara Armbruster, « Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva », ArcheoSciences [Online], 33 | 2009, Online since 10 December 2012, connection on 19 April 2019. URL : http://journals.openedition.org/archeosciences/2193 ; DOI : 10.4000/ archeosciences.2193 Article L.111-1 du Code de la propriété intellectuelle. Gold technology of the ancient Scythians – gold from the kurgan Arzhan 2, Tuva La technologie de l’or chez les Scythes anciens – l’or du kurgan Arjan 2, Touva Barbara Armbruster* Abstract: In 2000-2003, a ‘royal’ burial site in Tuva Republic, Siberia, dating to early Scythian times, was excavated by a joint German-Russian research program. housands of gold articles were discovered in the wooden chamber of ‘royal’ burial no. 5, dated to the late 7th century BC. he majority of these ornaments are decorated in the Scythian animal style. he study of the technological aspects reveals the variety of manufacturing techniques and designs employed for these extremely rich ornaments, and provides an insight into the complexity of the art of the early Scythian goldsmiths at the end of the 7th century BC. -
Immobilienpreisentwicklung Freiberg Am Neckar
Immobilienpreisentwicklung Freiberg am Neckar Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Freiberg am Neckar Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Freiberg am Neckar – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Freiberg am Neckar. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Freiberg am Neckar interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Freiberg am Neckar! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Freiberg am Neckar liegt bei 5.145,69€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Freiberg am Neckar wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² FREIBERG AM NECKAR BADEN-WüRTTEMBERG DE 60 m² 5.309,11 € 4.058,29 € 4.059,53 € 100 m² 4.883,19 € 4.295,94 € 4.528,97 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Freiberg am Neckar Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2011 - -
Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Brathair 6 (1), 2006: 3-9 ISSN 1519-9053 Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg Dr. Jörg Biel Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Archäologische Denkmalpflege [email protected] Resumo A cultura ocidental de Hallstatt tardia proporcionou impulso decisivo na formação da cultura de La Tène. O fenômeno dos sítios aristocráticos fortificados e suas tumbas principescas com relações próximas com o mundo mediterrâneo no séc. VI a.C. é único na pré -história da Europa Central. O presente artigo tem por objetivo apresentar os achados recentes do assentamento aberto de Eberdingen - Hochdorf em meio ao contexto do fenômeno principesco hallstattiano. Palavras-Chave: Período hallstattiano; tumbas principescas; assentamentos principescos Abstract The late Western Hallstatt Culture has given decisive impulse on the for mation of the La Tène culture. The phenomenon of defended aristocratic sites and of their princely burials with their close relations to the Mediterranean world in the 6 th century is unique in the prehistory of Central Europe. The present paper aims to present the recent discoveries of an open settlement in Eberdingen-Hochdorf amid the context of the Hallstatt princely phenomenon. Keywords: Hallstatt period; princely burials; princely settlements 3 http://www.brathair.com Brathair 6 (1), 2006: 3-9 ISSN 1519-9053 The Late Western Hallstatt Culture, that means the 6 th and the first half of the 5 th centuries BC in South West Germany, Northern and Central Switzerland as well as in Eastern France, has given decisive impulses on the formation of the La Tène culture. The phenomenon of defended aristocratic sites and of the tombs of their princes in the 6 th century BC with their close relations to the Mediterranean world is unique in the prehistory of Central Europe.