Naturschutz in Magazin des Naturschutzbund Deutschland (NABU), Lan desverband Hamburg e.V. | Dezember ’ 19, Januar u. Februar 2020 | Postvertriebsstück C68 51 F 4/ 19

Infos zum Vollhöfner Wald Hamburg hat die Wahl DABEI SEIN NAJU Mitgliederversammlung ROTE KARTE Landesbericht zum Naturzustand UNTERNEHMENSNATUR Neue Lebensräume schaffen JUBILÄUM 25 Jahre Hanse6Umweltpreis Umweltsti ung Hamburg

1&ƞ"+ #Ų/ !&" 12/

Die NABU-Umweltstiftung Hamburg fördert die lokale Naturschutzarbeit. Mit Hilfe der Stif- tung wird sichergestellt, dass der NABU Hamburg seine vielfältigen Aktivitäten und Projekte für den Natur- und Artenschutz in der Stadt nachhaltig weiterführen kann.

Um auch in Zukunft erfolgreich Naturschutz betreiben zu können, ist die NABU-Umweltstif- tung auf Ihre Unterstützung angewiesen. Zum Beispiel in Form einer Zustiftung oder durch Berücksichtigung der Stiftung in Ihrem Testament. Jede Erhöhung des Stiftungskapitals gestaltet die Arbeit des NABU Hamburg sicherer und lässt Ihre Liebe zur Natur weiterwir- ken – noch über Ihren Tod hinaus.

Gerne berate ich Sie:

Rolf Bonkwald, 1. Vorsitzender NABU-Umweltstiftung Hamburg Tel.: (040) 69 70 89 0 E-Mail: [email protected] Naturschutz in Hamburg 4/19 VORWORT & INHALT 3

Ausblick auf das Wahljahr 2020 in Hamburg Liebe Mitglieder, liebe Freunde, ein aufregendes Jahr für Natur- und Klimaschutz geht zu TITEL Ende. Nach dem Hitzesommer, zahlreichen „Fridays for Hamburg hat die Wahl 4 Future“ Demonstrationen, einer erfolgreich verhandelten Interview mit Alexander Porschke 5 Vereinbarung um Hamburgs Grün zu erhalten, einem Die Forderungen des NABU zur Wahl 5 enttäuschenden Klimapaket der Bundesregierung und aktuellen Diskussionen um unsere Demokratie und die NABU AKTIV Veränderungen in der Parteienlandschaft werden wir am 23. Februar in Hamburg an Die Naturschutzmacher in Hamburg 7 die Wahlurne zur Bürgerschaftswahl gebeten. Unser Heft wirft einen Blick voraus und Die NAJU Seiten 8 thematisiert unsere Erwartungen an die Parteien, die wir auch zur nächsten Wahl Jahresrückblick 2019 in Bildern 10 einbringen wollen. Ein Vierteljahrhundert Hanse-Umweltpreis 12 Zuvor werden wir uns noch ansehen, wie der Senat die Vereinbarung zur Volksini - tiative „Hamburgs Grün erhalten“ tatsächlich umsetzen will. Denn zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass wir zwar eine generell positive Vereinbarung erreicht haben, dass aber trotzdem noch viele Projekte verfolgt werden, die wir falsch finden und gegen die wir uns weiter engagieren werden. Sei es die Autobahn A26 Ost oder die Abholzung des Vollhöfner Waldes oder des Waldes am Ernst-August-Kanal: Wir finden, diese Projekte passen wirklich nicht mehr in eine Zeit, in der Natur- und Klimaschutz neue Prioritäten bekommen müssen. UMWELT Rettung für den Vollhöfner Wald?! 13 Wenn Sie ebenfalls die Bewertung von Natur-, Umwelt- und Klimaschutzfragen in Eine Seefahrt, die ist lustig…? 14 den städtischen Entscheidungen durch die Parteien in ihre Wahlentscheidung einbezie - Kein Schritt zurück: A26 Ost 14 hen wollen, so sollten Sie sich zum Jahresbeginn die Antworten der Parteien auf unsere Gesundheitsgefahren durch Schi=sabgase 15 Wahlprüfsteine anschauen, die wir im Januar auf unsere Website stellen werden. Wahlen gibt es auch bei uns im NABU. So bin ich im November in das Präsidium des NATUR NABU Bundesverbandes gewählt worden und am 20. April 2020 wird unsere Mitglie - Landesbericht zum Naturzustand 16 derversammlung meine Nachfolge an der Spitze unseres Landesverbandes bestimmen. Vögel in Hamburg und Umgebung 17 Neue Flächen für die Natur 21 Mit besten Wünschen für die kommenden Feiertage Beobachtungstipp Duvenstedter Brook 21 und einen guten Start ins Neue Jahr Wer überwintert in unseren Gärten? 22

Ihr Alexander Porschke Vorsitzender

TERMINE

Stunde der Wintervögel 24 Neues von der Vogelstation 24 Alle NABU-Veranstaltungen auf einen Blick 25 Reisen und Wandern mit dem NABU 27

AUS DEM VERBAND Personen im NABU: Dr. Peter C. Mohr 31 Wir machen Winterpause! Neue Unterstützung für den Landesverband 31 – Die NABU-Infozentrale in bleibt vom Einladung zum Neujahrsempfang 2020 32 20. 12. 2019 bis 6. 1. 2020 geschlossen. Ulla Wittenberg wurde 100! 32 Danke für Ihre Spenden 33 – Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch ist im Dezember 2019 Neues aus der Ehrenamtsbörse 33 und Januar 2020 wegen einer Brückensperrung geschlossen . Bücher 34 Impressum 34 4 TITEL Naturschutz in Hamburg 4/19 ) e s ö r D . T ( e l l e t s u a B

Hamburg hat die Wahl

VON MALTE SIEGERT – Am 23. Februar 2020 bestimmen Hamburger Bürgerinnen und Bürger eine neue Bürgerschaft. Was fordert der NABU Hamburg von den Parteien?

aum eine Wahl der vergangenen Deka - Esgibtbereitszahlreichenationale,europäi - Dies hat der NABU Hamburg getan und an die den war so spannend, wie es die kom - sche und internationale Regelwerke und Ver - Hamburger Parteien zahlreiche Forderungen mende am 23. Februar 2020 sein wird. einbarungen. Doch schon heute hinkt Ham - adressiert: Denn ein „weiter so“ bei Mobilität, KWährend in der Vergangenheit ausschließlich burg unter anderem beim Schutz von Arten- Stadtentwicklung, Natur- Landschafts- und SPD oder CDU am Ende als Wahlsieger den und Lebensräumen hinterher. Artenschutz oder Grünerhalt darf es – ganz Bürgermeister stellten, kann es nach aktuellen Neu und historisch sind außerdem die welt - egal, wer als Wahlsieger hervorgeht – zukünf - Prognosen zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen weiten Protestaktionen vor allem der jungen tig nicht mehr geben. zwischenSPDundGrünenkommen.Erstmals GenerationderBewegung„FridaysforFuture“, könnte auch der momentan kleine Koalitions - andenensichauchvieleNABUundNAJUMit - Die Vereinbarung zur Volksinitia- partnerstärksteKraftwerden.Unddannsogar glieder beteiligen. Sie schaffen einen politi - tive „Hamburgs Grün erhalten“ die erste „Erste Bürgermeisterin“ in der tradi - schen Hintergrund, der Hoffnung gibt, dass geht in die Umsetzungsphase tionsreichen Freien und Hansestadt Hamburg Weniger Grünverlust und eine qualitative Ver - stellen. Das wäre historisch. Christina Wolkenhauer (NABU- besserung der Natursituation waren Treiber Ebenfalls historisch sind die Herausfor- Gruppe Süd) : „Ich fordere vom derVolksinitiative„HamburgsGrünerhalten“, neuen Senat den Erhalt und die derungen, vor denen der Stadtstaat in den die die Initiatoren unter der Führung von Ale - dauerhafte Sicherung des Voll - kommenden fünf Jahren stehen wird. Die höfner Waldes. Dieser Natur - xander Porschke, Vorsitzender des NABU internationalenRahmenbedingungen–Arten - schatz ist ein einzigartiger Hamburg, im April 2019 sehr erfolgreich ver - sterben, Klimakrise, kriegerische Auseinan - Lebensraum und darf nicht für handelthaben.Jetztgehtesdarum,dassdie20 dersetzungen, Handelskriege, Brexit-Auswir - Logistikflächen gerodet werden.“ Punkte umfassende Vereinbarung zwischen kungen, Digitalisierung – sind alles andere als NABU Hamburg und Hamburgischer Bürger - einfach und werden auch in Hamburg Anpas - ökologischeThemeninderStadtundbeiWah - schaft vom Senat wie versprochen umgesetzt sungsprozesse auslösen. Fatal wäre, wenn im len an Bedeutung gewinnen. wird. Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs wich - Deswegenistesentscheidend,dassUmwelt- Dazu gehört unter anderem das Ziel des tige Entscheidungen zum Schutz von Natur, und Naturschutzverbände gerade vor Wahlen Erhalts der Flächen des Grünen Netzes inner - Umwelt oder Klima verschoben, schlimmer gegenüber der Politik ihre Erwartungen deut - halb des zweiten grünen Rings. Grundsätzlich noch gestrichen würden. lich machen und Forderungen hinterlegen. sollen diese Flächen nicht mehr bebaut wer - Naturschutz in Hamburg 4/19 TITEL 5

WAHLPRÜFSTEINE Der NABU Hamburg hat im November 2019 die in der Bürgerschaft vertretenen Partei- en (CDU, SPD, AfD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, FDP) zu ihren umweltpolitischen Positionen befragt. Die Antworten finden Sie ab 15. Januar online unter www.NABU-Hamburg.de/wahlpruefsteine den. Sollten dennoch kleine Flächen in An- spruchgenommenwerden,erfolgtimgleichen VerhältniseinAusgleich.NurinabsolutenAus - nahmefällen kann Flächenverlust auch durch qualitative Aufwertung des Grünen Netzes erfolgen.

Next Step: Weg bereiten für „Bündnis für Hamburgs Grün“ Ein„VertragfürHamburgsGrün“solleinabge - stimmtes Handeln zwischen den Akteuren „Allerweltsarten“ wie der Star gehen in Hamburg zurück [M. Schmidt] garantieren. Zu denen gehören neben dem SenatmitseinenBehördenvorallemdieBezir - Natur- und Artenschutz ke. Auch städtische Firmen wie Hamburg Das Artensterben hat dramatische Ausmaße Frank Röbbelen (NABU- Fachgruppe Entomologie): Wasser oder der Landesbetrieb Immobilien- angenommen. Selbst gesetzlich geschützte „Das Artensterben, vor allen in besitz und Grundvermögen, die eigene Flä - Lebensräume wie artenreiche Knicks, Moor - der Gruppe der Insekten, muss chen verwalten, sollen mit an Bord sein und flächen oder Feuchtwiesen sind unzureichend endlich ernst genommen werden. zum Gelingen beitragen. Weil auch Woh - vorhanden oder, wie die Bestände zahlreicher Es ist daher höchste Zeit für nungsbaugesellschaften wie die SAGA oder Tierarten, meist in keinem guten Zustand. intensive Untersuchungen und systematische private Genossenschaften über zu optimieren - Kernziel muss nach Auffassung des NABU Schutzkonzepte für die verschiedenen Insekten - gruppen, die viel besser als bisher miteinander de Grünflächenpotentiale verfügen, fordert Hamburgs sein, die finanziellen und personel - und mit den Ansprüchen anderer Tier- und der NABU Hamburg analog zum „Bündnis für lenRahmenbedingungenzuschaffen,umdem Pflanzengruppen abgeglichen werden müssen. dasWohnen“auchein„BündnisfürHamburgs negativen Trend entgegenzuwirken. Um Ar- Dass beim Schutz einzelner Arten(gruppen) Grün“.PrivatwirtschaftlicheAkteuresollenauf tenvielfalt zu stärken und Biotope besser zu Schaden für andere angerichtet wird, können ihren Flächen im wahrsten Sinne des Wortes schützen, soll unter anderem ein Landschafts - wir uns in der heutigen, prekären Situation Farbe bekennen. Ein Ziel ist zum Beispiel, teils pflegeverband unter Beteiligung von Behör - nicht mehr leisten!“ mit städtischer Unterstützung durch ange - den, Landwirten und Umweltverbänden ein - passte Pflege und Gestaltung Insektenschutz - gerichtet werden. Auch für den Baumschutz programmeumzusetzen,anstattRasenflächen muss ein zukünftiger Senat mehr tun und vor artenarm kurz zu halten. allemStraßenbäumebesserschützen.UmAus - Grundsätzlich setzt sich der NABU Ham - gleich für zuweilen notwendige Fällungen zu burg im Rahmen der Hamburger Stadtent - garantieren, sollten auch sie unter die Baum - wicklung dafür ein, dass der Senat bei städte - schutzverordnung gestellt werden. baulichen Projekten bestehende Planungsin - strumente wie das Landschaftsprogramm, die Verkehrsinfrastruktur und Hafen Freiraumbedarfsanalyse, das Gutachten zur Zahlreiche Planungen in den Bereichen Ver - KlimaanpassungoderdasbundesdeutscheFlä - kehrsinfrastruktur oder Flächenentwicklung chensparziel zukünftig nicht mehr wie bisher hängen direkt und indirekt mit dem Hambur - der Beliebigkeit preisgeben, sondern bei der ger Hafen zusammen. Da dort das Wachstum Planung ernsthafter gewichten. stagniert und zukünftig auch nach Auffassung von Fachleuten angesichts der Digitalisierung Lisa-Marie Bieber (NAJU- ehermarginalausfällt,fordertderNABUHam - Aktive): „Meine persönliche For - burg, ökologisch oder klimatisch schädliche derung an die kommende Vorhaben umgehend zu stoppen. Dazu gehört Hamburger Bürgerschaft: Ein klares Bekenntnis zum Pariser unter anderem die geplante Abholzung des Klimaabkommen. Daraus folgt, Vollhöfner Waldes (siehe Bericht Seite 13) mit dass alle Maßnahmen ergriffen werden, die seinen 23.000 Bäumen. Durch die Kampagne Netto-Emissionen Hamburgs schnellstmöglich #völlibleibt hat der NABU Hamburg dem auf Null zu reduzieren, um die Erderwärmung Senat kürzlich erfolgreich eine Zusage abge - auf unter 1,5 °C im Vergleich zum vorindus - rungen, dass das Gebiet bis 2023 erhalten triellen Niveau zu begrenzen.“ bleibt. Der NABU Hamburg will erreichen, Mehr Schutz für Straßenbäume [A. Porschke] 6 TITEL Naturschutz in Hamburg 4/19

Do., 13. 2., 18 Uhr: THEMA beim NABU: „In zahlreichen Einzelfällen begegnen Naturschutz vor der Wahl. Diskussionsveranstaltung. wir noch der alten Betonlogik“ Ort: NABU-Geschäftsstelle. Eintritt frei. ] e s ö

Hamburg ist eine grüne Stadt – damit brüstet r D . T sich die Politik gerne. Aber wird auch genug [ dass das Gebiet auch danach angesichts eines getan, damit es so bleibt? „Naturschutz in erheblichen Potentials unzureichend genutz - Hamburg“ sprach mit dem Landesvorsitzen - ter Industriefläche tabu bleibt und hat eine den des NABU, Alexander Porschke, über die entsprechende Online-Petition gestartet, die Herausforderungen, denen sich der Natur - schon über 7.000 Bürger/innen unterzeichnet schutz in der Stadt gegenüber sieht. haben. Gleiches gilt für die mit Natur und Umwelt NiH: WassinddiegrößtenHerausforderungenim unverträgliche Planung zur Autobahn 26 Ost Naturschutz in Hamburg, die der nächste Senat Eigentum der Stadt wollen wir erreichen, dass (sieheBerichtSeite14).DerNABUfordert,eine angehen muss? Wo sehen Sie derzeit die tiefsten Hamburgsichauchumein„BündnisfürHam - überfällige Hamburger ÖPNV-Optimierung Gräben zwischen Politik und Umweltschutz? burgs Grün“ mit privaten Grundstückseigen - nichtdurchteure,überflüssigeundökologisch Porschke: HamburgsNaturstehtunterviel - tümern kümmert. schädliche Hamburger Autobahnvorhaben zu fältigem Siedlungsdruck. Mit unserer Verein - gefährden. Zielführender ist, bestehende barung zur Volksinitiative „Hamburgs Grün NiH: In welcher Rolle sieht sich der NABU in der Infrastruktur wie den Veddeler Damm, die erhalten“ haben wir einen Weg definiert, dem Hamburger Landespolitik? Welche Rolle will der Hauptschlagader des Hafens, infrastrukturell grenzenlosen Wachstums-Bild zu begegnen. Verband einnehmen? Wie steht der NABU zu aufzuwerten. Aber die Konflikte um den Vollhöfner Wald, Kompromissen? den Wald am Ernst August-Kanal und die Porschke: DerNABUhatdenAnspruch,tat - Klimaschutz geplante neue Autobahn A26 Ost zeigen, dass sächliche Verbesserungen für Natur und Aus Sicht des NABU Hamburg muss auch die wir in zahlreichen Einzelfällen noch der alten Umwelt zu erreichen. Im Umfeld einer Stadt Landespolitik ihren Beitrag leisten, die Pariser Betonlogik begegnen. mit vielfältigen Flächeninteressen geht das Klimaziele zu erreichen. Dafür braucht Ham - AußerdemstehtderNaturhaushaltunterdem nur mit einer Kombination, die sich aus Wer - burg verbindliche Zusagen der einzelnen Sek - Druck der Klimakrise und der gestiegenen ben, Kämpfen, Verhandlungen und Kompro - toren (Industrie, Verkehr etc.), mit welchen Intensität der Landwirtschaft, gegen die wir missen zusammensetzt. Dabei bleibt unser Zielen sie den Treibhausgasausstoß bis wann unseren Beitrag zu nationalen und internatio - Anspruch ein seriöser Vertreter der Natur- mindern wollen. nalen Lösungen leisten müssen. und Umweltinteressen zu sein, der als Ver - handlungspartner ernst genommen werden Nach der Wahl ist vor der Wahl NiH: Bei welchen Themen wird der NABU nicht kannunddeshalbauchernstgenommenwird. Egal, welche Kraft am Ende die Wählerinnen lockerlassen? und Wähler mehr überzeugen kann – es gilt, Porschke: Hamburgs Grün und Natur in NiH: Herr Poschke, ich danke Ihnen für das große Herausforderungen anzugehen. Und einen guten Zustand zu bringen wird weiter - Gespräch. kluge,vielleichtauchunkonventionelleLösun - hin der Schwerpunkt unserer Arbeit sein. gen zu finden. Deswegen erwartet der NABU Nach der Vereinbarung zu den Flächen im Das Gespräch für die NiH führte Ilka Bodmann. Hamburg von den politischen Entscheidern, sich zukünftig dafür einzusetzen, bereits als richtig erkannte ökologische Ziele wirkungs - Auf einen Blick: Die Forderungen des NABU zur Bürgerschaftswahl 2020 voller als bisher zu verfolgen. Auf Landes- und p auf Bundesebene. Die Zeiten, in den Natur-, Alle 20 Vereinbarungen von „Hamburgs und finanziellen Ressourcen ausgestattet wer - Grün erhalten“ müssen durch Konzepte und den. Umwelt- oder Klimaschutz beliebig waren, p müssen nicht nur wegen der Klimakrise oder Vereinbarungen der städtischen Akteure kon - Der Baumschutz muss deutlich verbessert des Bienensterbens endgültig vorbei sein. kretisiert und in tatsächliches Handeln umge - werden, insbesondere sollen Straßenbäume setzt werden. Teil der Baumschutzverordnung werden. p Analog zum „Bündnis für das Wohnen“ p DieA26Ostmussgestopptwerdenundstatt - Malte Siegert, studierter brauchtunterderSchirmherrschaftundFörde - dessendiePlanungenderbestehendenHaupt - Politologe, ist seit 2012 als rungderBUEein„BündnisfürHamburgsGrün“ hafenroute auf dem Veddeler Damm mit einer Leiter Umweltpolitik für den p Bei der Abwägung von städtebaulichen Pro - neuen, vom Bund finanzierten Köhlbrandque - NABU Hamburg tätig. Zu seinen jekten sollen Planwerke, die sich Hamburg rung vorangetrieben werden. Schwerpunkten gehören u.a. selbst gegeben hat (Landschaftsprogramm, p Flächen innerhalb des Hafens müssen effi - Umweltbelastungen durch Freiraumbedarfsanalyse, Gutachten zur Kli - zienter genutzt werden. Naturschutzfachlich Schiffsemissionen, Stadtentwicklung sowie die maanpassung sowie bundesdeutsches Flä - wertvolleFlächenwiederVollhöfnerWaldkön - kritische Begleitung von Infrastrukturprojekten chensparziel) stärker gewichtet werden. nen und müssen so erhalten bleiben. wie Elbvertiefung oder die A26 Ost. p Maßnahmen zur Steigerung der Artenviel - p Verbindliche Sektorverantwortung für die falt, geschützter Biotope sowie im Speziellen Erreichung von Minderungszielen beim Treib - i Die Kernforderungen des NABU finden Sie der Schutz von Insekten muss ein Kernziel der hausgasausstoß als Beitrag zur Erreichung der auch im Netz unter www.nabu-hamburg.de/ Hamburger Politik sein und mit personellen Pariser Klimaziele forderungen2020 Naturschutz in Hamburg 4/19 NABU AKTIV 7

NABU ARBEITSKREIS WALDDÖRFER: Vom Maisacker zum Blütenmeer

Mit großem Erfolg entwickeln und pflegen zendecke abgetragen bzw. untergegraben NABU-Aktive des Arbeitskreis Walddörfer wurde. Ansonsten beschränkt sich die Pfle - seit den 90er Jahren in ihrem Betreuungsge - ge auf eine Mahd mosaikartig verschachtel - biet ein Schmetterlingsbiotop, in dem sich terTeilflächenmittelsFreischneiderundBal - auch andere Insekten sehr wohl fühlen. kenmäher. Der früheste Mahdtermin fällt entsprechend der alten Bauernlosung „Jo - as knapp drei Hektar große Schmetter - hanni ist Heuernte“ auf Ende Juni / Anfang lingsbiotop des NABU-Arbeitskreises Juli.LetzteMäharbeitenerfolgenjenachWit - WDalddörfer liegt am sonnenexponierten Süd - terungimSeptember/Oktober.DasMähgut hang eines Hügels, der die Umgebung um gut wirdindenRandbereichenzuMähguthaufen zehn Meter überragt. Nach Berichten älterer (sogenannten „Schlangenburgen“) zusam - AnwohnerbrachtederdamaligePächterbisin mengetragen. Diese werden von verschiede - die 1980er Jahre regelmäßig Gülle und Klär - nen Kleintier-Arten als Unterschlupf ange - schlamm auf die Fläche, um sogar Mais an - nommen. Ein Teil der Vegetation geht aber bauen zu können. Bei einer Neuverpachtung auch ungemäht in den Winter, damit daran fiel die Fläche aus der Nutzung. Über die Jahre hängende Kokons mit Eiern oder verpuppte hattederRegenvieleNährstoffewiederausge - Raupen überleben. inen Naturschatz retten waschen. 1990 schloss der NABU einen Be - Der Lohn der Arbeit kann sich sehen lassen: #E treuungsvertrag mit dem Grundeigentümer, Seitden1990erJahrenwurden34ArtenTagfal - der Hansestadt Hamburg, ab. Darin wurden ter und Widderchen nachgewiesen. 15 von ih - Blütenmeer [J.-P. Stödter] wir zur „Anlage und Entwicklung eines Tro - nendürftensichregelmäßigaufderFlächefort - noch nicht flugfähiges Jungtier. Mithin muss ckenrasens“ und zur „Entwicklung der Arten - pflanzen, darunter Kleiner Feuerfalter, Gemei - diese Art sich bereits 2011 unbemerkt auf der vielfaltdurchPflegemaßnahmen,insbesonde - ner Bläuling, Ampfer-Grünwidderchen und Fläche fortgepflanzt haben. In der älteren Li - re durch die Umsiedlung von Samen und seit 2008 auch das Sechsfleck-Blutströpfchen. teratur (z.B. Bellmann 1985) gilt sie noch als Pflanzen“ angehalten. Elf Arten sind mehr oder weniger alljährige „sehr wärmeliebend“ mit nördlichsten Vor - Hierzu wurden über mehrere Jahre Samen Nahrungsgäste auf der Fläche, darunter Gol - kommen bei Köln und am Vogelsberg. Auch geeigneter Pflanzen – je nach Verfügbarkeit – deneAchtundKleinerPerlmutterfalter,diefast an unserer Fläche geht der Klimawandel also in der näheren oder weiteren Umgebung von jeden Sommer aus den östlichen Bundeslän - nicht spurlos vorbei… Hand gesammelt, seltenere Arten auch über dern zu uns einwandern. In Einzelfällen wur - Jens-Peter Stödter Händler für Wildkräutersamen bezogen. Da den sogar Schwalbenschwanz, Resedafalter in der Natur auch niemand Saat bis zum Früh - und Wegerich-Scheckenfalter nachgewiesen. B NABU-Gruppen sind überall in Hamburg für jahr aufbewahrt, wurde vor Ort ausgesät, so - Eine weitere Besonderheit ist die Gemeine unsere Natur im Einsatz. Haben auch Sie Lust, balddieSamenreifwaren.UmdenKeimerfolg Sichelschrecke – eine von 14 Heuschrecken- aktiv zu werden? Rufen Sie uns an unter Tel. zu verbessern, wurden offene Fenster geschaf - arten auf der Fläche. Sie wurde hier am 8. 8. (040) 69 70 89 0 oder informieren Sie sich auf fen, auf denen die bereits vorhandene Pflan - 2012 erstmalig beobachtet, darunter auch ein www.NABU-Hamburg.de

ANZEIGE 8 JUGEND Naturschutz in Hamburg 4/19

Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 der NAJU im NABU Hamburg Donnerstag, den 6. Februar 2020, 18:30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG TOP 8 Entlastung der Kassenwartin Uhr – NAJU-Geschäftsstelle, Klaus-Groth- TOP 1 Begrüßung der Mitglieder TOP 9 Wahl des neuen Vorstandes Straße 21, 20535 Hamburg-Borgfelde TOP 2 Verabschiedung der Tagesordnung, TOP 10 Wahl der Kassenprüfer*innen Wahl Versammlungsleiter*in und TOP 11 Wahl der Delegierten zur Hiermit lädt der Landesvorstand der NAJU Protokollführer*in Delegiertenversammlung alle Mitglieder ganz herzlich zur Mitglieder - TOP 3 Anträge an die Mitgliederversamm - der NAJU versammlung 2020 ein. Mitglieder im NABU lung: Satzungsänderungen (s. Folge - TOP 12 Vorschlag von Vertreter Hamburg, die das 27. Lebensjahr noch nicht text) *innen für die Bundesvertre - vollendet haben, sind automatisch TOP 4 Entgegennahme der Rechenschafts - terversammlung des NABU NAJU-Mitglied. berichte des Vorstandes TOP 13 Verschiedenes TOP 5 Entgegennahme des Rechenschafts - berichts der Kassenwartin Für den NAJU-Vorstand TOP 6 Bericht der Kassenprüfer*innen Imke Jalaß, TOP 7 Entlastung des Vorstandes Landesjugendsprecherin

Satzungsänderungs-Anträge an die Mitglieder - Bisheriger Text: Abs. 2 – Die Landesjugendsprecher, 5. §8 Abs. 3+8+9, Allgemeine Bestimmungen versammlung der NAJU Hamburg der Kassenführer, der Gruppenbeauftragte und die Bisheriger Text: Abs. 3 – Allgemein sind Abstimmun - Beisitzer werden von der Mitgliederversammlung für gen und Wahlen offen. Wenn mehr Kandidaten als 1. §2 Abs. 1b, Zweck und Aufgaben ein Jahr gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Ämter bei einer Wahl zur Verfügung stehen, wird Bisheriger Text: Die Naturschutzjugend Hamburg geheim gewählt oder wenn die geheime Wahl von verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützi - Neuer Text: Abs. 2 – Die Landes jugend sprecher* einem stimmberechtigten Mitglied beantragt wird. ge, überparteiliche und überkonfessionelle Zwecke. innen, der/die Kassenführer*in, der/die Gruppenbe - Insbesondere die Hinführung der Jugendlichen zur auftragte und die Beisitzer*innen werden von der Neuer Text: Abs. 3 – Allgemein sind Abstimmungen Natur, vor allem zum Natur-, Tier- und Umweltschutz, Mitgliederversammlung für ein Jahr gewählt. Eine und Wahlen offen. Wenn mehr Kandidat*innen als und zwar durch Wiederwahl ist zulässig. Ämter bei einer Wahl zur Verfügung stehen, wird b) Wanderungen, Tagesfahrten und Lager unter geheim gewählt oder wenn die geheime Wahl von naturkundlichen und wissenschaftlichen Gesichts - 4. §6 Abs. 3-4 + 6, Mitgliederversammlung einem stimmberechtigten Mitglied beantragt wird. punkten, … Bisheriger Text: Abs. 3 – Die Mitgliederversammlung wird durch die Landesjugendsprecher unter Angabe Bisheriger Text: Abs. 8 – Über alle Einnahmen und Neuer Text: Die Naturschutzjugend Hamburg ver - der Tagesordnung und Wahrung einer Frist von min - Ausgaben muss der Naturschutzjugend Hamburg auf folgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützi - destens 14 Tagen einberufen. der Mitgliederversammlung Rechenschaft abgelegt ge, überparteiliche und überkonfessionelle Zwecke. werden. Kassenstand, Kassenführung und Belege Insbesondere die Hinführung der Jugendlichen zur Neuer Text: Abs. 3 – Die Mitgliederversammlung sind von zwei Kassenprüfern zu überprüfen. Natur, vor allem zum Natur-, Tier- und Umwelt - wird durch den/die Landesjugendsprecher*in unter schutz, und zwar durch Angabe der Tagesordnung und Wahrung einer Frist Neuer Text: Abs. 8 – Über alle Einnahmen und Aus - b) Wanderungen, Tagesfahrten und Camps unter von mindestens 14 Tagen einberufen. gaben muss der Naturschutzjugend Hamburg auf naturkundlichen und wissenschaftlichen Gesichts - der Mitgliederversammlung Rechenschaft abgelegt punkten, … Bisheriger Text: Abs. 4 – Anträge zur Mitgliederver - werden. Kassenstand, Kassenführung und Belege sammlung müssen bis zum 30. 9. schriftlich dem sind von zwei Kassenprüfer*innen zu überprüfen. 3. §5 Abs. 1-2, Vorstand NAJU-Vorstand und der Geschäftsstelle vorliegen. Sie Bisheriger Text: Abs. 1 – Der Vorstand der Natur - sind Bestandteil der Einladung. Bisheriger Text: Abs. 9 Die Amtszeit der Kassenprüfer schutzjugend Hamburg besteht aus: und der Delegierten des Bundeskongresses beträgt - dem Landesjugendsprecher Neuer Text: Abs. 4 – Anträge zur Mitgliederver - ein Jahr. - seinem Stellvertreter sammlung müssen bis zum 30. 9. des Vorjahres - dem Kassenführer schriftlich dem NAJU-Vorstand und der Geschäfts - Neuer Text: Abs. 9 entfällt - dem Gruppenbeauftragten stelle vorliegen. Sie sind Bestandteil der Einladung. - mindestens einem bis maximal fünf Beisitzern. 6. §10, Auflösung Bisheriger Text: Abs. 6 –Vorschlag eines Vertreters für §10 wird zu §9 Neuer Text: Abs. 1 – Der Vorstand der Naturschutz - die Bundesvertreterversammlung des Naturschutz - jugend Hamburg besteht aus: bundes Deutschland für den Landesverband Ham - 7. §11, Inkrafttreten – dem/der Landesjugendsprecher*in burg e.V. §11 wird zu §10 – seinem/ihrer Stellvertreter*in – dem/der Kassenführer*in Neuer Text: Abs. 6 – Vorschläge von Vertreter*innen Für den Vorstand der NAJU Hamburg, – dem/der Gruppenbeauftragten für die Bundesvertreterversammlung des Natur - Hamburg, 9. Oktober 2019 – mindestens einer/einem bis maximal fünf Beisit - schutzbundes Deutschland für den Landesverband zer*innen. Hamburg e.V. Naturschutz in Hamburg 4/19 JUGEND 9 Neues Projekt: Werde NAJU-Storchenpost: 2020 zum NAJU Klima-Coach! Ein Jahr, zwölf Briefe und ganz u hast Ideen, um nachhaltiger und klimafreundlicher zu leben? viele Abenteuer –Das besondere DDu willst endlich aktiv werden und nicht mehr nur reden? Dann komm zur NAJU Hamburg und starte mit Gleichgesinnten in deinem Brief-Abo für Kinder Alter die Ausbildung zum NAJU Klima-Coach! In verschiedenen Modu - len zu Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen (z.B. Plastikfrei leben, edes Jahr im Herbst bringt der Energie- und Mobilitätswende, Ernährung, Biodiversität) wollen wir dir JWeißstorch Tausende Kilometer vielfältige Methoden zeigen, damit du praktische Aktionen durchfüh - hinter sich, fliegt über Ungarn, ren und viele andere Menschen begeistern kannst! Du solltest zwi - den Nahen Osten, Ägypten und schen 14 – 27 Jahren alt sein. Weitere Infos findest du unter Tschad, zum Teil bis nach Süd - www.naju-hamburg.de afrika. Hier lässt es sich im Winter gut aushalten, doch wenn der Frühling kommt, geht es wieder zurück Richtung Norden, um in Mitteleuropa auf Partnersuche zu gehen und Nach - wuchs großzuziehen. [Grafik: J. Friese]

Könnte der Storch berichten, er hätte eine Menge zu erzählen. Genau das tut Rudi Rotbein: Ab Januar 2020 schickt er seinen kleinen Brief - freund*innen monatlich einen Brief von unterwegs. Darin erzählt er von Fischen, die in der Wüste leben, gefährlichen Hochspannungs - leitungen, die er umfliegen muss, und von der Kunst, einen stabilen Horst zu bauen. Das Briefabo richtet sich an Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Es kostet 25 Euro. Darin enthalten sind zwölf Briefe zwischen Januar und Dezember 2020, ein Poster, zwölf Storchen - aufkleber und ganz viele Abenteuer. Weitere Infos und Abo: https://www.naju.de/für-kinder/storchenpost NAJU Klima-Coaches [T. Wahlers]

SAVE THE DATE –Unsere nächsten Aktionen

17. – 19. 1. 2020 – NAJU-Aktionsplattform Unser Jahresprogramm 2020 und alle „Wir haben es satt“ Berlin: Demo, Aus - Infos rund um die NAJU findest du unter tausch und Vernetzung rund um das Thema www.naju-hamburg.de und INFOS & ANMELDUNG: NAJU-Landesgeschäftsstelle „umwelt-, tier- und klimafreundliche Agrar - www.NAJU.de . Klaus-Groth-Str. 21, 20535 HH politik“. Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt und Tel.: (040) 697089 -20, Fax -19 willst in Hamburg aktiv werden? Jeden [email protected] 8. – 10. 5. 2020 – NAJU Birders Camp Donnerstag um 18 Uhr tre=en wir uns zum www.naju-hamburg.de Hamburg: Lerne mit Gleichgesinnten die Aktiventre=en in der NAJU-Geschäftsstelle. Vogelwelt Hamburgs kennen! Du solltest Komm vorbei! zwischen 12 – 27 Jahre alt sein. ANZEIGE

21. – 24. 5. 2020 – NAJU-Jugendum - G Gartengestaltung weltfestival „DO I7. NACHHALTIG“ Almke (bei Wolfsburg): Naturschutz G Teichbau zum Anpacken, vielfältige Workshops, spannende Diskussionen, Live-Musik, G Naturspielplätze leckeres Essen und viel Freiraum rund um das Thema „Sustainable Develop - G ment Goals“ (die Nachhaltigen Ent - Baumpflege wicklungsziele der Vereinten Natio - nen, die bis 2030 erreicht werden sol - 040 - 601 06 80 www.biotop-hamburg.de len). Ab 16 Jahren. 10 NABU AKTIV Naturschutz in Hamburg 4/19 Jahresrückblick 2019 in Bildern

September Arbeitseinsatz an der Vogelstation [T. Fedder]

März Errichtung eines Insektenhotels in Altona [H. Peper]

April Kiebitzfest an der Vogelstation [H.-H. Harms]

April Fledermaustagung des BFA mit vielen Teilnehmer/innen [J. John]

August Strahlende Gewinnerin (re.) auf dem Kranichfest [H. Peper]

April Pressekonferenz zur Volks ini - tiative „Hamburgs Grün erhalten“ [I. Bodmann]

o Mai Dohlenberingung in Wedel [H. Schinke]

Dez. ’18 Bach-Aktionstag an der Wandse [S. Zimmer]

September Coastal Cleanup Camp [A. K.] Juni Gute Laune auf der HanseBird [T. Dröse] Juli Nistkästen aufhängen in [R. S.] Naturschutz in Hamburg 4/19 NABU AKTIV 11

Mai Wir feiern das Ergebnis der Volksinitiative [T. Dröse]

Februar MOOR-Aktionswoche [T. Dröse]

Juni Aktionstag am Himmelmoor [J. S. Kutscher]

August Familientag in der Reit [NABU ]

April Mitgliederversammlung mit Erstem Bürgermeister [T. Dröse]

September Teilnahme am Klimastreik [T. Dröse]

] April Aktionstag im Stadtpark [A. Lampe April Treffen mit MdEP zur Agrarpolitik [M. Franke]

Juli Protestaktion zum Beginn der Elbvertiefung [I. Bodmann]

Oktober Arbeitseinsatz im Raakmoor [T. Dröse] Juni Protestaktion zum Fischsterben in der [I. Bodmann]

Juli Nistkästen aufhängen in Lurup [R. S.] November 25. Verleihung Hanse-Umweltpreis [T. Dröse] November NABU-Aktion für den Erhalt des Vollhöfner Walds [T. Dröse] 12 NABU AKTIV Naturschutz in Hamburg 4/19 Ein Vierteljahrhundert Hanse-Umweltpreis

Schon seit 1995 wird der Hanse-Umweltpreis für Engagement im Natur- und Klimaschutz in Ham - Gewinner des Hanse-Umweltpreis und setzt burg verliehen. Am 3. November 2019 fand nun die 25. Verleihung im festlichen Rahmen statt. sich seit Jahrzehnten für ökologische Land - wirtschaft, Umweltbildung und Biotoppflege ein. Der Sonderpreis, bereitgestellt von der Stiftung Globetrotter Ausrüstung, wird eine Naturschutzmaßnahme finanzieren, für die sich der Sonderpreisträger Unterstützung wünscht. Die Vergabe des regulären Hanse-Umwelt - preis 2019 war da schon schwieriger. 43 Projek - te wurden in den Wettbewerb eingereicht – so viele wie noch nie. Schirmherrin Dagmar Berg - hoff: „Die Bandbreite der Bewerbungen war sehr groß. Private Initiativen, Vereine, Schulen, Kitas – es gab wieder viele tolle Ideen und Pro - jekte, die alle einen Preis verdient hätten.“ Den ersten Preis erhielt in diesem Jahr das Albrecht-Thaer-Gymnasium. Die Schule setzt Umweltschutz und Nachhaltigkeit vorbildlich in ihrem Schulalltag um und überzeugte damit die Jury. Die Ganztagsgrundschule Stern - Hamburgs Erster Bürgermeister freute sich mit den Gewinnern 2019 [T. Dröse] schanze belegte mit ihrem Projekt „NaturEr - lebnisSchulhöfe“ den zweiten Platz. Als dritter und 125 Gäste, darunter ehemalige Preis - Bewerbern für Ihren Einsatz für Umwelt und Preisträger wurde Philipp Rathmann vom träger/innen aus den Vorjahren, Vertre - Natur. Hanse-Gymnasium Bergedorf ausgezeichnet. tRer/innen von Verbänden und aus der Landes - Nach der Ansprache des Bürgermeisters er - Er hat eine Mülltüte auf Kaffeesatzbasis für die politik sowie die Bewerber 2019 wohnten der folgte die Verleihung eines Sonderpreises. Aus Biotonne entwickelt. Der Hanse-Umweltpreis Veranstaltung Anfang November bei. Anläss - den Händen von Rolf Bonkwald, früherer Vor - ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und wird lich des 25. Jubiläums des Preises besuchte sitzender des NABU Hamburg und einer der von der Stiftung Globetrotter Ausrüstung zur auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Initiatoren des Hanse-Umweltpreis, erhielt Verfügung gestellt. Ilka Bodmann, Tschentscher die Verleihung. In seinen Gruß - Georg Eggers eine Ehrung für sein Lebens - Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, worten dankte er allen Bewerberinnen und werk. Der Biobauer aus war 1999 040/69 70 89 24, [email protected] E G I E Z N Futterspaß in der Winterzeit A

Kalender Vogel - NABU Broschüre Futterhaus Futterhaus Futtersäule impressionen 2020 Die Turteltaube Frankfurt Osnabrück Div. Größen von Christopher Schmidt Vogel des Jahres 2020 ab € 9,99

€ 24,95 € 36,99

Vogelstube Energie - für den blöcke Winter je Stück: € 2,49 € 18,60 € 1,00 € 3,95

Unser NABU-Shop bleibt vom 20. 12. 2019 bis 6. 1. 2020 geschlossen. Das Team wünscht besinnliche Weihnachten Weitere Produkte zum Naturgenuss in den NABU-Zentren: Besuchen Sie uns! und einen ruhigen Jahreswechsel. Info-Zentrale Borgfelde Duvenstedter BrookHus Ö=nungszeiten: NABU Vogelstation Klaus-Groth-Str. 2 1, 20535 HH Duvenstedter Triftweg 140 Feb./März/Nov.: Sa., 12 –16 Uhr, So. u. feiertags 10 –16 Uhr in der Wedeler Marsch am Elbdeich Tel.: (040) 69 70 89 0 2239 7 Hamburg April – Oktober: Di. bis Fr. 14 – 17 Uhr, Sa. 12 – 18 Uhr, westlich von Wedel / Fährmannssand Geö=net Di. bis Do. 14 –17 Uhr Tel.: (040) 607 24 66 So. u. feiertags 10 – 18 Uhr Geö=net Mi., Do., Sa., So. und feiertags 10 – 16 Uhr Naturschutz in Hamburg 4/19 UMWELT 13 Rettung für den Vollhöfner Wald?!

In Hamburg soll ein 45 Hektar großes Naturparadies an der Alten Süderelbe zerstört werden, um Platz für weitere Logistikflächen zu scha=en. Der NABU hat eine Kampagne zur Rettung Worum geht es? des Vollhöfner Waldes gestartet. Der Vollhöfner Wald hat sich im Süden Ham - burgs nahe seit gut 50 Jahren unbe - einflusst von menschlichem Tun auf einem ehemaligen Spülfeld zu einem urwüchsigen, biologisch vielfältigen Naturwald aus Silber - weiden und Pappeln entwickelt. Jedoch liegt der Wald im Hafenerweiterungsgebiet. Bereits 2016 wurde eine Verordnung erlassen, die West, wie das 45 ha umfassende Planungsgebiet offiziell heißt, in die tatsächli - che Hafennutzung überführt. Schon damals wollte der NABU die drohende Fällung von mehr als 23.000 Bäumen nicht hinnehmen, weshalb gemeinsam mit dem BUND seit Mai 2016 gegen die Verordnung geklagt wird. Ziel dieser Klage ist es auch, das seltsam neben gel - tendem Recht stehende Hafenentwicklungs - gesetz ans Licht der Rechtsstaatlichkeit zu zer - ren und gerichtlich überprüfen zu lassen. Mit einer Entscheidung ist in näherer Zukunft wohl nicht zu rechnen.

Der Vollhöfner Wald aus der Luft gesehen [C. Detje] itte August 2019 machte sich Unruhe Kernstück der Kampagne ist ein offener tung solcher Wälder für den Klima- und breit in Naturschutzkreisen südlich der Brief an den Hamburger Bürgermeister, den Artenschutz spricht. Wie ernst es den Regie - MElbe: Es kursierten Gerüchte über die angeb - innerhalb von drei Wochen mehr als 6.000 renden im Rathaus mit ihren Klimaverspre - lich unmittelbar bevorstehende Rodung des Menschen online unterzeichnet haben. chungen wirklich ist, wird sich auch im Vollhöfner Waldes, liebevoll „Völli“ genannt. Tatsächlich ist Hamburg der erste NABU-Lan - Umgang mit dem Vollhöfner Wald zeigen. Wieder einmal sollte Natur für Logistikhallen desverband, der ein eigenes Protestmailing Tina Wolkenhauer für das Völli-Team geopfert werden. Dies wollte der NABU nicht durchführt. Es werden zudem laufend neue i tatenlos hinnehmen. Innerhalb kürzester Zeit Inhalte auf Facebook, Instagram und Twitter Helfen auch Sie, damit #VÖLLIBLEIBT . fanden sich Völli-Begeisterte aus der NABU- veröffentlicht. Parallel zu #völlibleibt hat sich Unterschreiben Sie den Protestbrief an den Gruppe Süd und Geschäftsstelle zusammen, in die Klimaschutz-Initiative Bürgermeister unter www.voellibleibt.de um gemeinsam die ehrenamtliche Kampagne Vollhöfner Wald gegründet und zu sonntägli - Abonnieren Sie den Newsletter unter #völlibleibt ins Leben zu rufen. chen Waldspaziergängen eingeladen. Die [email protected] Presse wurde aufmerksam. Völli ist ins Licht Sprechen Sie Abgeordnete Ihres Wahlkreises der Öffentlichkeit getreten. auf den Vollhöfner Wald an. Weitere Infos, auch über die Waldspaziergänge Was ist erreicht und wie geht es weiter? am Sonntag, unter www.vollhoefnerwald.de Der 1. Oktober, Beginn der Fällsaison, ist ohne

den Klang von Motorsägen verstrichen. Völli E G I E ist nun auch in höchsten politischen Kreisen  Z N A der Stadt ein Thema. Senator Kerstan äußert   sich empört über die Pläne; die HPA will erst -   mal nicht fällen. „Wirklich erreicht ist aber    /DWHLQDPHULND5HLVHQ([NOXVLY noch nichts. Erst wenn der Vollhöfner Wald  aus der Hafennutzung genommen und dauer -  *UR‰H&RVWD5LFD1DWXUUHLVH  8QYHUJHVVOLFKH1DWXUHUOHEQLVVHQXU²7HLOQHKPHU  haft gesichert ist, werden wir uns entspannt  2UQLWKRORJLVFKH&RVWD5LFD5HLVH zurücklehnen“, erklärt Tina Wolkenhauer von  =HLWIUDXVJLHELJH9RJHONXQGHQXU²7HLOQHKPHU  der NABU-Gruppe Süd. Die Kampagne läuft  2UQLWKRORJLVFKH5HLVHGXUFK(FXDGRU  :HVWOLFKH$QGHQ $PD]RQDVQXU²7HLOQHKPHU   daher unvermindert weiter. Das Schicksal des  9LHOHZHLWHUHRUQLWKRORJLVFKH5HLVHQ 1DWXUUHLVHQ Waldes muss Wahlkampfthema werden: die  ]%LQ1RUGSHUX.ROXPELHQ3DQDPDRGHU1LFDUDJXD  Bürger müssen wissen, welche Parteien für die QDSXUWRXUV*PE+ 5XIHQ6LHXQVDQ² .URDWHQVWUD‰HD_.HYHODHU_LQIR#QDSXUWRXUVGH Der Kleinspecht und 47 weitere Brutvogelarten wur - Rodung eines Naturwalds in Hamburg eintre - den in dem Waldstück kartiert [(c)_Flickr_Jevgenijs_Slihto] ten, während gerade alle Welt von der Bedeu - ZZZQDSXUWRXUVGH  

14 UMWELT Naturschutz in Hamburg 4/19 Eine Seefahrt, die ist lustig…?

Der NABU setzt sich seit langem für mehr Umweltschutz in der Schi= - fahrt ein. Mit Protestaktionen und dem jährlichen Kreuzfahrt-Ran - king zeigte der Verband in diesem Jahr wieder Flagge und machte auf die unschöne Seite der milliardenschweren Branche aufmerksam.

it unterschiedlichen Aktionen zum The - haben NABU-Haupt- ma Kreuzschifffahrt hat der NABU Lan - und Ehrenamtliche un- Mdesverband Hamburg im Zusammenspiel mit terschiedlicher Gruppen den Kolleginnen und Kollegen vom Bundes - mit einer bunten Aktion verband in den vergangenen Wochen und an den Landungsbrü - Monaten mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. cken Aufmerksamkeit Einerseits wurde Ende August wieder das bei erregt. Als Ärzte verklei - den Medien überaus beliebte, jährliche NABU det und mit Stethosko - Kreuzfahrt-Ranking präsentiert. Ergebnis: die pen und Mundschutz Mehrzahl der international operierenden Ree - ausgestattet „untersuch - Protestaktion des NABU an den Landungsbrücken [M. Franke] dereien erfüllt allenfalls die unzureichenden ten“ sie erstaunte Pas - globalen regulatorischen Vorgaben. Lediglich santen und wiesen diese mit „Beipackzetteln“ dustrie macht Milliardenumsätze und muss europäische Kreuzfahrtreedereien wie AIDA, auf die ne gativen Auswirkungen der Kreuz - mehr tun, um ihr Ge schäftsmodell insgesamt Hapag Lloyd, TUI oder Costa legen sich mit schifffahrt hin. Besonders Feinstaub und nachhaltiger zu organisieren“, fordert Malte Blick auf eine kritischere Klientel bei Klimaga - Stickoxide sind extrem gesundheitsgefähr - Siegert vom NABU Hamburg. Von Politik und sen und Luftschadstoffen deutlich mehr ins lich. So sterben in Europa jährlich rund 50 000 Verwaltung erwartet der NABU, den Kreuz - Zeug und gehen über weltweite Standards Menschen vorzeitig an den Folgen unzurei - fahrern mehr Vorgaben zu machen. Dazu hinaus. Sie investieren in sauberere Kraftstof - chender Luftqualität allein aus der Schifffahrt. gehört unter anderem, die Reeder zur Land - fe (z. B. Flüssiggas/LNG), bessere Technik wie Weil Kreuzfahrtschiffe aufgrund ihres gerin - stromabnahme zu verpflichten. Katalysatoren gegen Stickoxide oder verzich - gen Tiefgangs dicht an Wohngebieten wie in Malte Siegert, Leiter Umweltpolitik, ten zukünftig – wie vom NABU gefordert – auf Altona oder der festmachen kön - [email protected], Tel. 69 70 89 15 das Verbrennen von Schweröl. nen, sind die lokalen Auswirkungen ange - Im Rahmen der Hamburger Kreuzfahrtver - sichts meist fehlender oder unzureichender i Weitere Infos unter www.NABU-Hamburg.de/ anstaltung „Cruise Days“ Mitte September Abgastechnik erheblich. „Die Kreuzfahrtin - kreuzfahrt

Kein Schritt zurück: A26 Ost

Der NABU Hamburg hat den Senat aufgefor - erhaft nicht mehr bedeutend wachsen dert, die Planungen für die A26 Ost durch sen - wird, fehlt der Bedarf für die A26 Ost. Eine sible Naturräume in Moorburg und Wilhelms - unnötige Zerstörung wertvoller Moorflä - burg auf Eis zu legen. Heute eine Autobahn chen und anderer bedeutender Lebens - durch die Stadt bauen zu wollen ist nach räume im Süderelberaum wäre also ver - Ansicht des NABU völlig aus der Zeit gefallen, meidbar. zumal es eine sinnvolle Alternative gibt. Der NABU unterstützt deswegen die sinnvolle Alternative, den qualitativ hochwer - A26 Demo beim Erörterungstermin [T. Dröse] ie A26 Ost – besser bekannt als Hafen - tigen Ausbau des Veddeler Damms – der volle, klimafreundliche Projekte wie der Aus - querspange – ist ein Vorhaben aus dem Haupt hafenroute. Dazu gehört ganz im Wes - bau des ÖPNV nicht stattfinden oder auf Jah - vDorigen Jahrhundert. Das zeigt sich unter ten auch ein Ersatzbauwerk für die Köhl - re verzögert werden. Das darf nicht sein“, sagt anderem an der geplanten, über 50 Meter brandbrücke. Die 1974 in Dienst gestellte Brü - Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU hohen Brücke über die Süderelbe bei Moor - cke muss spätestens 2030 ersetzt werden, aller Hamburg. Mögliche betroffene Vorhaben burg. Die müsste so hoch gebaut werden, Wahrscheinlichkeit nach als Bohrtunnel unter wären die mit acht Milliarden Euro veran - damit Kohleschiffe das klimaschädliche Kraft - dem Köhlbrand. Die Kosten betragen schät - schlagte U 5, der Weiterbau der U 4 Richtung werk Moorburg erreichen können. Aber: zungsweise drei Milliarden Euro. Der Bund Wilhelmsburg oder eine Optimierung der S 3 Wenn die rund 1,5 Milliarden Euro teure, 10 könnte die Kosten übernehmen. „Wie wir / S 31 Richtung Stade –sinnvolle Vorhaben für Kilometer lange Autobahn zwischen der A7 erfahren ha ben, ist es jedoch höchst unwahr - eine überfällige Verkehrswende sowie kluge und der A1 bei Kirchdorf-Süd fertiggestellt scheinlich, dass das Bundesverkehrsministeri - Beiträge zum Klimaschutz. Auch um deren wäre, wird sich der Transport von Kohle ohne - um sowohl die A26 Ost als auch ein Ersatz - Umsetzung nicht zu gefährden, weicht der hin erledigt haben. Weil der Umschlag im bauwerk für den Köhlbrand finanzieren wird. NABU in seiner Kritik am überholten Projekt Hamburger Hafen schwächelt und nach Setzt sich die Freie und Hansestadt Hamburg A26 Ost keinen Schritt zurück. Ansicht von Wirtschaftsfachleuten unter also nicht dafür ein, die Planungen zur A26 Malte Siegert, Leiter Umweltpolitik, anderem wegen der Digitalisierung auch dau - Ost zu begraben, ist zu befürchten, dass sinn - [email protected], Tel. 69 70 89 15 Naturschutz in Hamburg 4/19 UMWELT 15

NABU Luftmessnetz: Gesundheitsgefahren durch Schiffsabgase

Der Druck des NABU zeigt Wirkung, endlich wird unsere Forderung nach mehr Land - stromanschlüssen umgesetzt. eit April laufen die Luftqualitätsmessun - gen des NABU am nördlichen Elbufer. GSemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwoh - nern hat der Landesverband ein Messnetz aus mittlerweile neun Messpunkten aufgebaut, dass kontinuierlich die Schadstoffbelastung der Luft in den Wohngebieten entlang der Elbe misst. Im Laufe des Sommers ist klarge - worden, dass es an vielen Orten immer wieder zu sehr hohen Belastungen vor allem mit dem gefährlichen Stickstoffdioxid kommt. Insbe - sondere bei Wind aus südlicher Richtung stei - gen die Werte deutlich an und zeigen in Ver - bindung mit Bewegungen großer Schiffe, aber auch den regelmäßigen Anläufen wie zum Bei - spiel durch die HADAG-Fähren, deutliche Ausschläge. Aus gesundheitlicher Sicht be- Beliebt und belastend: die Cruise Days [CHL/PhotoDesign Christian Lietzmann] sorgniserregend sind insbesondere die immer Ein besonderes Ereignis stellten die Cruise zu reduzieren. Unsere langjährige Forderung wieder auftauchenden Belastungswerte von Days da. Während der großen Parade am nach einem massiven Landstromausbau ist weit über 200µg/m3. Ab 200µg spricht die Samstag, den 14. September lag die Stickoxid - vom Senat aufgegriffen worden und Hamburg Weltgesundheitsorganisation (WHO) von konzentration an der NABU-Messstation am will nun bis 2022 alle Kreuzfahrtterminals einer toxischen Konzentration, die schon bei Oelbersweg in Altona über mehrere Stunden sowie acht Liegeplätze für Containerschiffe kurzfristiger Belastung signifikante Gesund - bei über 80 mit Spitzen bis über 500µg/m3. mit Landstromanschlüssen ausrüsten. Leider heitsschädigungen auslösen kann. Der EU Auch die offiziellen Messstationen der Stadt fehlt allerdings eine Abnahmeverpflichtung Grenzwert liegt bei 40µg im Tagesmittel bzw. haben diese Belastungssituation deutlich wie - und auch gegen ein Einfuhrverbot für die dre - 200µg im Stundenmittel. dergegeben. So zeigten die Stationen Altona ckigsten Stinker unter den Schiffen sperrt sich Die Ergebnisse weisen auf Besonderheiten Elbhang, Stresemannstraße und Max-Brauer- die Stadt. Es bleibt also weiterhin viel zu tun, hin, die in der bisherigen Regulierung zum Allee an diesem Abend ebenfalls über viele um die Luft im Hafen sauberer zu machen. Gesundheitsschutz zu wenig Berücksichti - Stunden sehr hohe Mittelwerte von deutlich Referent Umweltpolitik, gung finden. Anders als der Straßenverkehr, Sönke Diesener, über 80µg/m3. Das NABU-Messnetz zeigt: die 040 / 69 70 89 – 17, [email protected] der Dauerbelastungen auslöst, die zum Teil zu Schifffahrt auf der Elbe hat einen erheblichen Grenzwertüberschreitungen insbesondere in Einfluss auf die Luftschadstoffbelastung der i Weitere Infos unter www.NABU-Hamburg.de/ geschützten Lagen führen, beobachten wir Anwohnerinnen und Anwohner. Es ist höchs - luftmessnetz entlang der Elbe vor allem kurzzeitige extrem te Zeit, den Luftschadstoffausstoff der Schiffe hohe Belastungen. Testmessungen haben zu- E G

dem ergeben, dass die NO2 Belastungen auch I E Z

mit extremen Belastungen mit Ultra Feinen N A Partikeln einhergehen, welche erhebliche ge - sundheitliche Risiken mit sich bringen. ,(>1(8(1>272.$/(1'(5 E

G 921>,(7(5>$06&+(1 I E

Z IC-Naturreisen

N ',5(.7>920>8725J A 2020 817(5>(/L> "##! "">2'(5 :::L',(7(5'$06&+(1L'(

Eilseeschwalbe, Oman ½ 25.01.-31.01.20 Bulgarien: Rothalsgänse 7 Tage I € 1.050,- p.P. im DZ 09.02.-23.02.20 Oman mit Frühjahrszug 15 Tage I € 3.190,- p.P. im DZ 21.02.-10.03.20 Mexiko - Baja California 19 Tage I € 4.690,- p.P. im DZ 16.03.-28.03.20/ Marokko im Frühjahr 28.03.-09.04.20 13 Tage I € 2.190,- p.P. im DZ ½ 30.03.-08.04.20 Portugal & Südspanien 10 Tage I € 1.790,- p.P. im DZ ½ ½ 02642 2009-0 www.ic-naturreisen.de 16 NATUR Naturschutz in Hamburg 4/19 Gut gehalten? Bericht zum Naturzustand in Hamburg

Im Hamburger Stadtgebiet kommen 25 Lebensraumtypen und rund 80 Arten vor, die als euro - paweit seltene und gefährdete Naturgüter unter dem Schutz europäischen Rechts, der Fau - Erhaltungszustand der na-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stehen. Nun wurde der FFH-Landesbericht ver - FFH-Lebensraumtypen ö=entlicht, der Auskunft über den Zustand der FFH-Schutzgüter gibt. im Hamburger Stadtgebiet

Ungünstig – schlecht

Ungünstig – unzureichend

Günstig

Das Braune Langohr ist in einem günstigen Zustand. [E. Grimmberger]

as haben Schierlingswasserfenchel, ger Stadtgebiet klar auf Rot! Nur zwei von 25 Unbekannt Fransenfledermaus, Moorfrosch und sind in einem günstigen Erhaltungszustand. TWrockene Heiden gemeinsam? Sie alle fallen Das sind trockene Heiden und Pfeifengraswie - 92% der FFH-Lebensraumtypen haben einen ungüns - unter das Schutzregime der Fauna-Flora- sen – zwei Lebensräume, die im Fokus von tigen oder unbekannten Erhaltungszustand [E. Schmitt] Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Euro - Naturschutzmaßnahmen stehen. Hamburger Süden neu entdeckt wurde. In päischen Union. Diese Naturschutzrichtlinie In unserer dichtbesiedelten Stadt kann einem günstigen Zustand sind z.B. das Fluss - schützt, neben vielen speziellen Tier- und nicht für jeden Lebensraumtyp ein günstiger neunauge, der Kammmolch und das Braune Pflanzenarten, besondere Lebensräume in Erhaltungszustand erreicht werden. Aber ziel - Langohr. Besorgniserregend ist, dass für viele Europa. Für diese Schutzgüter besteht die gerichtete Naturschutzmaßnahmen können Arten die Datengrundlage nicht ausreicht, um Pflicht einen sogenannten zum Erfolg führen. So konn - Aussagen über die Populationen und deren „günstigen Erhaltungszu - 77% der FFH-Arten ten bei einigen Teilparame - Zukunftsaussichten zu machen. Dies gilt z.B. stand“ zu erreichen und zu haben einen tern in den letzten sechs für fast alle Fledermausarten, da über Quar - bewahren. Die Richtlinie „ungünstigen“ oder Jahren Verbesserungen bei tiere und Bestände zu wenig bekannt ist. geht also über den reinen „unbekannten“ einigen Lebensraumtypen Schutz einer Art oder eines Erhaltungszustand erreicht werden, für ein Um - Was heißt das nun? Lebensraums hinaus. Es springen der Ampel auf Die Anstrengungen zur Erreichung günstiger muss ein konkretes positives Ziel erreicht wer - Grün reicht es dennoch nicht. Gleichzeitig gab Erhaltungszustände reichen bislang nicht aus. den. In welchem Zustand die FFH-Arten und - es aber auch Verschlechterungen, da beispiels - Dort wo zielgerichtet Maßnahmen um gesetzt Lebensraumtypen sind, wird anhand eines weise notwendige Pflegemaßnahmen nicht wurden, zeigen sich auch Erfolge. Die BUE hat FFH-Monitorings untersucht und alle sechs umgesetzt wurden. Insgesamt zeigt sich inner - eine Strategie für die FFH-Lebensraumtypen Jahre in einem Bericht veröffentlicht und an halb der FFH-Gebiete (besondere Schutzge - entwickelt, eine weitere Strategie für die FFH- die EU Kommission ge sendet. biete für bestimmte Arten und Lebensräume) Arten soll zeitnah folgen. Gleichzeitig muss Für die Umsetzung der FFH-Richtlinie in ein etwas besseres Ergebnis als für das gesam - sich zukünftig auch die Datengrundlage für Deutschland sind die Bundesländer und in te Stadtgebiet. die Arten verbessern. Hamburg die Behörde für Umwelt und Ener - Mit der Vereinbarung zu der NABU-Volks - gie (BUE) zuständig, die im Oktober 2019 den Erhaltungszustand der FFH-Arten initiative „Hamburgs Grün Erhalten“ konnte FFH-Landesbericht für Hamburg veröffent - Die Ampelfarbe der FFH-Arten ist ein wenig eine Verbesserung der finanziellen und perso - licht hat. Die Bewertung folgt einem strengen differenzierter, aber insgesamt auch weit ent - nellen Situation in der Umweltbehörde er - Ampelschema. Es fließen jeweils vier Teilpa - fernt von überwiegend günstigen Zuständen. reicht werden. Das erklärte Ziel ist, in den rameter in die Bewertung mit ein, wobei der Im Detail heißt es, dass sieben von neun kommenden Jahren bei 11 Lebensraumtypen schlechteste das Ergebnis bestimmt. Amphibienarten in einem ungünstigen Erhal - (u.a. Wälder, Trockenlebensräume, Grünland tungszustand verharren, besonders beim und bestimmte Gewässer) einen günstigen In welchem Zustand sind die Moorfrosch zeigt sich ein negativer Trend. Für Erhaltungszustand zu erreichen. Hamburger FFH-Lebensräume? die wenigen nach der FFH-Richtlinie geschütz - Anne Ostwald, Referentin für Moorschutz Auf welcher Farbe steht die Ampel in Ham - ten Insektenarten sieht es ebenfalls schlecht und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, burg? Für die Lebensraumtypen im Hambur - aus. Erfreulich ist, dass der Springfrosch im [email protected], Tel. 69 70 89-38 Naturschutz in Hamburg 4/19 NATUR 17 Vögel in Hamburg und Umgebung: September 2019 – der Herbstzug nimmt Fahrt auf

uch wenn die Rast- und Zugvögel das Geschehen wie gewohnt im September Adeutlich dominierten, gab es noch vereinzelt Bruten bei einigen Arten. Der Durchzug begann in diesem Monat bei den Singvögeln zunächst recht zögerlich, nahm aber gegen Ende an Fahrt auf und bescherte uns gleich zwei spannende Einflüge!

Brutgeschehen und Abzug der Sommervögel Am 29. 8. und 31. 8. wurden noch brütende Haubentaucher an den Kanälen in Barmbek/ HH festgestellt. Bis zu 4 Wiesenweihen, ein Weibchen und drei diesjährige Ind. (31. 8.) in der Winsener Marsch/WL, festigen die Hin - weise aus den vergangenen Monaten auf eine mögliche Brut. Gleich zweimal (31. 8. und 10. 9.) wurde ein rufender Steinkauz aus Klein Hansdorf/OD gemeldet. Hier gab es in den Nach einem durchziehenden Schwarzstorch Eichelhäher [R. Köhler] vergangenen Jahren immer mal wieder Hin - am 30. 8. in der Winsener Marsch/WL wurde Seltenheiten weise auf ein (sporadisches?) Vorkommen. am 4. 9. eine neue Maximalzahl für das Be- Angelockt durch das große Nahrungsangebot richtsgebiet festgestellt: 9 Ind. zogen über die wurde ab 29. 8. eine männliche Steppenweihe Rastvögel Rissener Feldmark/HH gen Süden. Am 22./ in der Winsener Marsch/WL beobachtet. Ab Ab Mitte des Monats wurde ein deutlicher 23. 9. wurden viele Kraniche durch östliche 14. 9. gesellte sich ein weiteres vorjähriges Zuzug von arktischen Gänsen verzeichnet, am Winde nach Westen verdriftet, bis zu 1.130 Männchen hinzu, beide Ind. wurden bis zum 24. 9. rasteten bereits 300 Weißwangengänse Ind. wurden über der Wedeler Marsch/PI (22. 16. 9. von vielen Beobachtern gesehen. Ein in der Wedeler Marsch/PI sowie 17 Saatgänse 9.) und nochmal 300 Ind. über Tonndorf/HH anderes adultes Steppenweihen-Männchen und 42 Blässgänse auf dem Niedermarschach - (23. 9.) gezählt. Um die gleiche Zeit erreichte rastete nur kurz am 20. 9. am Steller See/WL. ter Werder/WL. Auch bei vielen anderen ein sich schon vorher weiter südlich abzeich - Während diese Art wohl durch die Ausbrei - Entenvögeln nahmen die Zahlen deutlich zu, nender Einflug von Eichelhähern den Ham - tung ins nördliche Skandinavien bei uns in am 23. 9. suchten 1.843 Brandgänse, 10.680 burger Raum. Maximal zogen 162 Ind. am 21. den letzten Jahren deutlich häufiger durch - Krickenten (Herbst-Maximum) und 133 Löf - 9. über Wilstedt/OD und 253 Ind. am 23. 9. am zieht, sorgten anhaltende Ostwinde bei einer felenten im Mühlenberger Loch/HH Nah - Hamburger Yachthafen/PI. Da in Skandina - aus Südosten stammenden Greifvogelart für rung. In der Hahnöfer Nebenelbe/STD wur - vien bisher kein starkes Aufkommen verzeich - einen Einflug nach Mitteleuropa: Am 29. 8. den am selben Tag 260 Pfeifenten, 25 Spie - net wurde, ist davon auszugehen, dass die flog je ein Rotfußfalke in /HH und ßenten und weitere 6.590 Krickenten gezählt. Vögel aus östlicher Richtung kommen. im Stadtpark/HH Richtung Süden. Ab dem Zusammen mit nochmal 1.870 Ind. im Holz - 30. 8. jagten 2 diesjährige Ind. in der Winsener hafen/HH rasteten an diesem Tag also fast Seltenere Gäste Marsch/WL, von dort wurden bis zum 19. 9. 20.000 Krickenten auf den Süßwasserwatten Bis zu 3 Rostgänse besuchten am 14. 9. die Win - max. 3 Ind. gemeldet. Am 31. 8. zog ein Ind. der Elbe im Berichtsgebiet! Die Höchstzahl sener Marsch/WL. Das Kolbenenten-Männ - über Wellingsbüttel/HH und am 11. 9. über der Silberreiher am Schlafplatz Hetlinger chen, das den ganzen August in der Wedeler den Kleinen Brook/HH. Letztmalig wurde ein Schanzteich/PI erreichte 200 Ind. am 20. 9. Marsch/PI rastete, tauchte am 21. 9. erneut Rotfußfalke am 21. 9. über /HH gese - Ende August wurden erneut bis zu 59 Weiß - dort auf. Eine Raubmöwe konnte am 17. 9. im hen. Am 30. 8. zogen 8 Mornellregenpfeifer störche in der Winsener Marsch/WL gesehen Mühlenberger Loch/HH leider nicht auf Art - durch die WInsener Marsch/WL. Dies ist erst – inwieweit es noch der gleiche Trupp vom niveau bestimmt werden. Am 29. 8. flog – wie der 8. Nachweis im Berichtsgebiet und erst - Anfang des Monats war, bleibt offen. Das schon Anfang August – eine Raubseeschwalbe malig konnte diese Art – nach einer Beobach - reichliche Angebot an Wühlmäusen lockte über die Wedeler Marsch/PI. Eine diesjährige tung Anfang Mai – zweimal in einem Jahr auch viele Greifvögel in die Winsener Weißflügel-Seeschwalbe wurde vom 28. 8. bis gesehen werden. Marsch/WL. zum 5. 9. in der Winsener Marsch/WL beob - Guido Teenck, Arbeitskreis an der Staatlichen achtet, erstaunlicherweise blieb es die einzige. Vogelschutz warte Hamburg, info@Ornithologie- Zuggeschehen Der September ist der Monat, in dem die Hamburg.de Zwei Greifvogelarten erreichten um die Wahrscheinlichkeit einen Rotkehlpieper zu Monatswende August/ September ihr Durch - entdecken am größten ist, am 19. 9. hatten ein i Weitere Infos zum Arbeitskreis sowie die zugsmaximum: 4 Fischadler und 112 Wespen - paar Beobachter in der Wedeler Marsch/PI Vogelbeobachtungen weiterer Monate finden Sie bussarde zogen am 28. 8. über die Reit/HH. das Glück. unter www.ornithologie-hamburg.de Der Vollhöfner Wald muss erhalten bleiben!

Der Vollhöfner Wald, ein Naturparadies an der Alten Süderelbe, soll zerstört werden, um Platz für Logistikflächen zu scha=en. Der NABU Hamburg setzt sich auf vielfältige Weise für den Erhalt des Waldes ein. Hauptfokus ist dabei die bunte Online-Kampagne „Völli bleibt“. Dazu klagt der NABU auch gegen das Gesetz, das die Inanspruchnahme des Waldes möglich macht. Nun kommen hohe Kosten für Rechtsstreit und Kampagne auf den NABU zu.

Der Vollhöfner Wald ist mit 45 Hektar die größte zusammenhängende Waldfläche der Süderelbmarsch. Zieht man zum Vergleich Hamburgs grünes Herz Planten un Blomen mit einer Fläche von 47 Hektar heran, lässt sich erahnen, wie groß der Naturverlust im Falle einer Bebauung wäre. Kleinspecht, Neuntöter, Fitis und noch 45 weitere Brutvogel - arten haben hier ihren Lebensraum. Auch die gefährdeten Mücken- und Breitflügelfleder - maus kommen hier vor, genauso wie Libellen, Tagfalter, Heuschrecken und Amphibien.

Weiterhin droht die Abholzung – dazu wollen wir es nicht kommen lassen! Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, für den Erhalt des Vollhöfner Walds zu kämpfen.

Vollhöfner Wald Foto: A. Ostwald Foto: T. Dove J Sti BI im Na Spend So vielfät IBAN Spen oder nu Bi ed t C tu c e t tzen rs neb e G hw chut ig

de EN DE S wi spe n ie z e

F de u d ort: er Eu ro hi lf t! di

i msetzn. nkot t en n ODEM1 71 e N

i

s hi be nde er v atur i igef 43 o Voe rge st ügte auch d 06 ste n S l Übe li GL te 09 bei der ie n Projektn a ie auf rweisungtä Arbei S 67 2 049 5 t de s unser

NABU. N uch weit

ge e

GLS-Bank u

r. n

Wir werd t ö

er

t e

397 0 r wic en m ht ig e Auf gabe it Ihr 0 er

n

Foto: K. Wesolowski K ar teng r u ndl age ©

Opens t re tm ap.o rg

VOELLI Foto: Michael Wimbauer V T ogel u rt el 2020 d e ta s

J ub e ah re s

Naturschutz in Hamburg 4/19 NATUR 21

Beratung durch den NABU Hamburg wurden Neue Flächen für die Natur u.a. Nistkästen für Spatzen, Dohlen und Turmfalken aufgehängt. Und auf extra aufge - Das Kooperationsprojekt UnternehmensNatur unterstützt bei der naturnahen Gestaltung von schütteten Sandflächen dürfen sich heimische Firmengeländen. Bekannte Firmen, aber auch kleinere Unternehmen machen schon mit. Pflanzen ausbreiten. Joachim Leinweber, Geschäftsführer bei Leinweber Lagerei & Spe - ie Hamburger Betriebs- dition GmbH & Co. KG, zeigt sich erfreut: und Firmengelände ha- „Wir freuen uns sehr über die bunt blühenden Dben das Potential, neue Le - Flächen und die vielen blütenbesuchenden bensräume für Tiere und Insekten. Für die Natur wird bei uns überall Pflanzen zu bieten, wenn sie dort Platz geschaffen, wo es irgendwie geht. So naturnah gestaltet werden. möchten wir als Unternehmen einen sinnvol - Im Projekt Unternehmens - len Beitrag zur Artenvielfalt in der Stadt leis - Natur, das der NABU Ham - ten.“ burg gemeinsam mit den Kooperationspartnern Han - Kostenlose Erstberatungen delskammer und Behörde Für Unternehmen, die sich auf ihrem Betriebs - für Umwelt und Energie gelände für den Naturschutz einsetzen wollen, durchführt, wurden bisher bietet der NABU im Rahmen des Projekts über 40 Firmen zur natur - „UnternehmensNatur“ kostenlose Beratun - nahen Umgestaltung ihrer Auch kleine Maßnahmen schaffen Naturräume [K. Schmidt] gen zur naturnahen Umgestaltung von Fir - Betriebsgelände beraten, mengeländen an. Die Beratung beinhaltet über 25 setzen bereits naturnahe Maßnahmen bauverein eG oder die Hamburger einen Vorort-Termin inklusive der Begehung um. Darunter sind Firmen mit einem klassi - Lehrer-Baugenossenschaft eG nehmen am des Firmengeländes sowie die Erstellung eines schen Betriebsgelände wie die SIGNAL IDU - Projekt teil. UnternehmensNatur-Konzeptes. NA Gruppe, Daimler AG/Mercedes-Benz Mit gutem Beispiel geht auch die Firma Dr. Katharina Schmidt, Referentin für StadtNatur, Werk Hamburg oder OTTO. Aber auch immer Leinweber voran: Auf ihrem Betriebsgelände Tel. 040/697089-34, [email protected] mehr Wohnungsbaugesellschaften wie die im Wilhelmsburger Hafen schafft das Unter - Hansa-Baugenossenschaft eG, SAGA Unter - nehmen bei seinen Bauvorhaben sowohl dau - i Ausführliche Infos sowie Best practice- nehmensgruppe, Wohnungsbaugenossen - erhafte als auch temporäre Lebensräume für Beispiele unter www.NABU-Hamburg.de/unter - schaft Gartenstadt eG, Eisenbahn - heimische Pflanzen und Tieren. Nach einer nehmensnatur Schöne Einblicke ins winterliche Tierleben

Beobachtungstipps für den Duven - grundlage. So zum Beispiel stedter Brook. dem Mäuse bussard, der von seinem Ansitzwart rotz der scheinbaren Ruhe, die die kältere nach Nahrung Ausschau Jahreszeit mit sich bringt, bietet der Win - hält, als auch dem Rau fuß - Tter im Duvenstedter Brook einige interessan - bussard, der manchmal als te Beobachtungsmöglichkeiten. Die kahlen Wintergast aus dem hohen Bäume im Wald sowie die niedrige Vegetation Norden im Brook beob - auf den offenen Flächen ermöglicht eine ein - achtet werden kann. In kla - fachere Beobachtung von versteckt lebenden ren Winternächten sind an Tieren und erlaubt somit interessante Einbli - vielen Stellen im Brook die cke in das Tierleben. Rehe schließen sich jetzt Rufe der Waldkäuze zu zu kleineren Verbänden zusammen, Wild - hören, die die langen Win - schweine paaren sich und auch der Fuchs hat ternächte zum Jagen nach im Winter seine Paarungszeit, Ranzzeit ge - kleinen Säugetieren nut - nannt. Hermeline und Mauswiesel können zen. Die Bruchwälder im [T. Hinsche] mit viel Glück auf den offenen Flächen bei der Brook bieten mit ihren Erlen- und Birkensa - Jagd beobachtet werden. Während das Her - men vielen Wintergästen ein ausreichendes Störungen reagieren. Somit ist gerade dann melin mit seinem weißen Winterfell gut auf Nahrungsangebot, sodass große Schwärme ein zurückhaltendes Verhalten bei Spazier - der Schneedecke getarnt ist, behält der Maus - von Erlen- und Birkenzeisigen angelockt wer - gängen im Duvenstedter Brook von großer wiesel in Mitteleuropa seine braune Farbe. Bei den. Auch die im Brook überwinternden Bedeutung. anfallenden Schneefall lassen gut im Schnee Wacholderdrosseln sind in großer Zahl auf Dr. Stefanie Zimmer, Leiterin des BrookHus, sichtbare Trittspuren das dichte Vorkommen Wiesen oder in Sträuchern bei der Nahrungs - 040 / 69 70 89 – 14, [email protected] der Säugetiere im Brook erkennen. Besonders suche zu beobachten. Kleinsäuger, wie Mäuse, dienen vielen bepelz - Wichtig zu erwähnen ist, dass die Wildtiere i Infos zum Duvenstedter Brook und zum Brook - ten und gefiederten Tieren als Nahrungs - besonders in der Winterzeit empfindlich auf Hus unter www.NABU-Hamburg.de/brookhus 22 NATUR Naturschutz in Hamburg 4/19

sich an die Futterknappheit angepasst und Wer überwintert in unseren Gärten? nutzen samentragende Pflanzen wie Sonnen - Im Frühjahr und Sommer steckt der Garten allerorts voller Leben. Vögel zwitschern und zie - blumen und Karden sowie Fallobst und Wild - hen ihre Jungen auf, Bienen summen durch die Luft, der Blüten locken Hummeln und Schmet - früchte als Futterquelle. Dichte Hecken schüt - terlinge in den Garten. Doch was machen die Tiere im Winter? Und welche Lebensräume soll - zen sie zudem perfekt, besonders wenn sie ten sie dann im Garten vorfinden? Dornen oder Stacheln haben. Kleintiere wie der Igel freuen sich in der kal - ten Jahreszeit über einen stattlichen Laubhau - fen in einer Gartenecke, ein Haufen Reisig oder Holz. Wer mag, darf auch gern ein Igel - haus für die Tiere zimmern. Wer dem Igel zudem das Leben zusätzlich leicht machen möchte, sorgt für reichlich Nahrung im Herbst. Fallobst, Kompost und etwas Wildnis in den ungenutzten Ecken des Gartens bieten dem Insektenfresser einen reich gedeckten Tisch, um sich ein dickes Polster anzufressen. Früher als der Igel geht der Siebenschläfer in seine Winterpause, oft schon im September. Üblicherweise graben sie sich dazu tief ins Erdreich ein, nutzen aber auch Wurzelstöcke und Feldspalten. Manchmal gehen sie auch in Dachstühle und Nistkästen. Amsel im Beerenstrauch [M. Lane] Das einzige fliegende Säugetier, die Fleder - ede Tierart, die nicht in wärmere Gefilde dort finden die Tiere Unterschlupf und Über - maus, braucht ebenfalls ein geeignetes Win - wandert, hat seine eigene Überwinte - winterungsmöglichkeiten. Die wohl bekann - terquartier. Sie sucht sich Höhlen mit hoher rJungsstrategie und sucht sich in der kalten Jah - testen Wintergäste im Garten sind die Vogel - Luftfeuchtigkeit und Temperaturen nicht reszeit ein lauschiges Plätzchen. Dabei können arten, die nicht in den Süden ziehen. Rotkehl - unter null Grad Celsius. In Haus und Garten naturnahe Gärten eine wichtige Rolle spielen, chen, Amsel, Zaunkönig und Blaumeise haben nutzen sie Keller, Eiskeller oder die Baumhöh -

ANZEIGE

i e S b U v A i H us R l TE xk T E FU S A D

für die GanzjahresfütterungGanzjahresfütterung

artgemäßeartgemäße uundnd nnatur-atur- belassene Ernährung

hochwertige Mischungen & schalenloses Futter

wiederverschließbare Frischebeutel Naturschutz in Hamburg 4/19 NATUR 23

Wo überwintern die Tiere im Garten? [Illustration: J. Roschlau] len dicker Bäumen. Selten findet man Fleder - bevorzugt Stellen im Haus für den Winter. bienen überwintern. Hummeln vollziehen mäuse auch in Holzstapeln. Dort sollte man Wer ein überwinterndes Insekt in seinem über den Winter einen Generationswechsel, sie einfach belassen. Wer ihnen auch über den Haus findet, sollte es einfach bis zum Frühjahr das bedeutet, dass nur die neue Jungkönigin Winter helfen möchte, sollte viele verschiede - an Ort und Stelle belassen, bis sie von allein den Winter überlebt. Sie befindet sich dann in ne insektenfreundliche Pflanzen und auch aufwachen. Laufkäfer überwintern als Larve geschützten Steinspalten, Totholz, Laub oder etwas Unordnung zulassen, denn manche Fle - oder erwachsenes Tier im Boden und freuen im Boden – zum Beispiel in Mäusenestern. dermäuse gehen auch während des Winters ab sich über eine isolierende Schicht aus Totholz und an auf Insektenjagd. und Laub. Hier finden sie auch gleich ihre Amphibien und Reptilien Nahrung im Frühjahr: Schnecken und deren Erdkröten überwintern in Winterstarre im Falter, Libelle und Bienen Eier. Komposthaufen, in Erdlöchern oder unter Bei den Schmetterlingen gibt es sehr viele Libellen überwintern unterschiedlich im Laub, der Grasfrosch liegt am Grunde des Tei - unterschiedliche Überwinterungsstrategien. Garten: Nur die Winterlibellen überwintern ches und wartet das Frühjahr ab. Larven des Einige, wie der der Distelfalter machen sich auf als erwachsene Tiere, alle anderen Arten Teichmolches nutzen den Teich ebenfalls im den Weg in wärmere Gegenden, manch ande - haben ausgeklügelte Strategien entwickelt, je Winter, während die erwachsenen Tiere an re wie der Zitronenfalter überwintern als nach Zeitpunkt der Eiablage. Die Libellen, die Land überwintern. Zauneidechsen überwin - erwachsener Falter an einem Blatt im Efeu und ihre Eier im Spätsommer oder Herbst ablegen, tern in Steinhaufen oder unter Baumstubben, wieder andere wie der Schwalbenschwanz ver - wie die Binsenjungfer oder die Mosaikjungfer, die ungefährliche Ringelnatter gern im war - puppen sich und warten so den Frühling ab. überwintern als Ei an Pflanzenstängeln am men Komposthaufen. Auch Eier und Raupen der Falter überwintern. Ufer oder unter der Wasseroberfläche. Im Wer Faltern beim Überleben im Winter helfen Frühjahr entwickeln sich dann die Larve und Generell gilt für den naturnahen Garten: möchte, sollte Stauden und Gräser erst im dann die erwachsene Libelle. Andere Arten Weniger aufräumen! Es muss nicht alles Frühjahr schneiden, denn hier hängen sich die legen ihre Eier früher im Jahr und die Larven schnurgerade und ordentlich sein. Wilde Tiere im Winter oft an oder legen die Eier ab. leben mehrere Jahre. Sie überwintern im Lar - Ecken sparen Arbeit und lassen den Garten zu Auch eine Benjeshecke, Fassadenbegrünung venstadium im Sediment von Teichen. einer Oase für die Tierwelt werden – nicht nur mit Efeu oder eine heimische Hecke sind Plät - Solitärbienen, also Wildbienen ohne Staat, im Winter. ze, an denen man die Tiere antrifft. überwintern als Biene oder als Bienenpuppe Andere Insekten wie die Marienkäfer ziehen im Kokon. Passende Quartiere finden sie im Gönn’ dir Garten -Team Bundesverband sich in wärmere Nischen zurück, in Laubhau - Garten: Pflanzenstängel, hohle Äste oder eine fen, Mauerritzen oder Dachsparren. Oft findet Insektennisthilfe bieten einen guten Winter - i Tipps für einen naturnahen Garten unter man sie in Fensterläden. Auch die Florfliege schlafplatz. Auch im Boden können Solitär - www.NABU.de/gartenvielfalt 24 TERMINE Naturschutz in Hamburg 4/19 Stunde der Wintervögel Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder vom 10. bis 12. Januar 2020. s ist wieder soweit: Vom 10. bis 12. Januar kleinen Vogelfreunde 2020 findet zum zehnten Mal die bundes - ein, im Park, auf dem Eweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Schulhof und im Gar - NABU ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang ten eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf Vögel zu zählen und dem Balkon oder im Park zu zählen und dem mehr über sie zu NABU zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion erfahren. Welche stehen vertraute und oft weit verbreitete Vögel kann ich im Vogelarten des Siedlungsraums, wie Meisen, Winter beobachten Finken, Rotkehlchen und Spatzen. und wie kommen sie Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größ - über den Winter? Mit te wissenschaftliche Mitmachaktion Deutsch - den Mitmachaktio - Wie viele Weidenmeisen werden wohl gezählt? [AdobeStock / A. Erdbeer] lands, bei der möglichst viele Menschen ge- nen der NAJU lernen die Kinder die heimi - meinsam große Datenmengen sammeln und schen Wintervögel und ihre Besonderheiten so wichtige Hinweise zur Entwicklung der hei - kennen. mischen Vogelbestände geben. Die Langzeit - Ein Poster mit den häufigsten Wintervö - studie liefert Naturschützern eine Fülle wert - geln, eine Zählkarte für Kinder sowie ein Führungen zur voller Informationen zum Schutz der Arten - Vogel-Quiz können ab Dezember auf Stunde der Wintervögel vielfalt. Alle Vogelbeobachtungen können im www.naju.de/sdw kostenlos heruntergeladen 10. 1., 10 Uhr im Hammer Park Aktionszeitraum unter www.stundederwin - werden. 12. 1., 10 Uhr in Wandsbek tervoegel.de gemeldet werden. Meldeschluss Ilka Bodmann, Referentin für Presse- ist der 20. Januar. und Öffentlichkeitsarbeit, Die NAJU lädt bei der „Schulstunde der 040/69 70 89 24, [email protected] Wintervögel“ vom 6. bis 10. Januar 2020 alle Vogelstation steht jetzt auf eigenen Füßen

Die Kooperation mit Carl Zeiss Sports Optics das einen neuen Namen, sie wird künftig in der Wedeler Marsch endet nach vielen Jah - „NABU Vogelstation Wedeler Marsch“ hei - ren. Und es gibt noch eine wichtige Informa - ßen. Fest steht, dass der NABU Hamburg tion für Besucher der Vogelstation: Die Zu - dieses tolle Paradies und die Vogelstation wei - fahrt nach Fährmannsand ist vorübergehend terhin betreiben und gemeinsam mit den gesperrt. Ehrenamtlichen das erfolgreiche Projekt wei - terführen und entwickeln wird. „Wir sind dem nser langjähriger Kooperationspartner Unternehmen Carl Zeiss überaus dankbar, Carl Zeiss Sports Optics hat zum 30. Sep - dass sie uns so lange vor Ort gefördert und die Utember 2019 die Kooperation mit dem NABU Station unterstützt haben“, sagt Landesge - Hamburg gekündigt. Für die Station bedeutet schäftsführer Tobias Hinsch. Die Öffnungs - Das neue Schild ist angebracht [D. Großkopf] zeiten der Station würden jetzt zunächst aus eigener Kraft aufrechterhalten. Aufgrund einer Brückensanierung am Lan - gen Damm wird die Zufahrt nach Fähr - mannssand von November 2019 bis voraus - sichtlich Ende März 2020 gesperrt sein. Die NABU Vogelstation ist dann nur zu Fuß oder per Fahrrad über die Deichverteidigungsstra - ße ab Wedel und Hetlinger Klärwerk zu errei - chen. Aus diesem Grund wird der NABU die Vogelstation im Dezember und Januar schlie - ßen und Sanierungsarbeiten durchführen. Wir danken Ihnen für ihr Verständnis. Marco Sommerfeld, Leiter der NABU Vogelstation Wedeler Marsch, 040/64 85 52 53, [email protected] Die Vogelstation von außen [M. Sommerfeld] Naturschutz in Hamburg 4/19 TERMINE 25 Natur erleben mit dem NABU BEDEUTUNG DER SYMBOLE: Termine im Duven stedter BrookHus bzw. Wohl - September bis November 2 01 9 }dorfer Wald. Tre-punkt ist, sofern nicht an ders ange geben, das Sa., 30. 11., 10 Uhr: Frühwin - Sa., 4. 1., 14 Uhr: Was singt Sa., 11. 1., 9:30 Uhr: Entkusseln Duvenstedter Brookhus, Duven - } { $ terliche Vogelwelt im Duven - denn da? Wedeler Autal. Vogel - im Stellmoorer Tunneltal. Pfle - stedter Triftweg 140, 22397 stedter Brook. Vogelkundliche kundliche Führung. Beobachtung geeinsatz. Entnahme von Ge- Hamburg, Tel./Fax (040) 607 24 66. Führung zu Durchzüglern und von Standvögeln sowie skandina - hölzaufwuchs. NABU Rahlstedt. Anfahrt: U1 Ohlstedt, 30 Min. Fuß - Wintergästen. Anmeldung bis 28. vischer Wintergäste. Jens Sturm Treff: Haus der Wilden Weiden, In - weg durch den Wohldorfer Wald. 11. unter 040 697089-0. Guido (NABU Wedel). Treff: S-Bhf. Wedel, nenhof, Eichberg 63. Bitte anmel - Buslinie 276 Haltestelle Duven sted - Teenck (NABU Hamburg). Treff: Ausgang zu den Bussen. Kosten - den unter jansen@NABU-Ham - ter Triftweg, 30 Min. Fußweg. PKW BrookHus. Kosten: 6 €, Kinder und los; um eine Spende wird gebeten. burg.de. Bei Dauerregen, Schnee Parkplatz Du ven stedter Triftweg / Jugendliche 3 €, 50% Ermäßigung Wer ein Fernglas mitbringt, ist im oder starkem Frost fällt die Veran - Ecke Wie mers kamper Weg. für NABU-Mitglieder. Fernglas mit - Vorteil! Bei trockenem Wetter wird staltung aus. Geräte, Handschuhe bringen. der Blick durch ein Spektiv ange - und ein Imbiss werden gestellt, Termine an der Carl Zeiss boten. Vogel station in Wedel. Sa., 30. 11., 11 Uhr: Meditativer {Anfahrt: S-Bhf. Wedel, zu Fuß oder Waldspaziergang. Geräusche, per Rad zur Elbe, weiter stromab - Gerüche und Stimmen des Waldes wärts. PKW bis Parkplatz Fähr - bewusst wahrnehmen. Ursula manns sand oder Klärwerk; an - Pinn (NABU-Naturführerin). Treff: schließend 20 –30 Min. Fußweg U-Bhf. Ohlstedt. Kosten: 6 €, 50% zum/am Deich entlang. Ermäßigung für NABU-Mitglieder. An Wetter angepasste Kleidung, Hier können Sie durch prak - Sitzunterlage u. Fernglas denken. tische Mitarbeit wert volle $ Beiträge zur Biotoppflege leisten. Sa., 7. 12., 10 Uhr: MOOR-Ein - $ satz: Biotoppflege im Roth - Termine für Kinder und steinsmoor. Pflegeeinsatz. Für ei - Jugendliche nen Imbiss wird gesorgt. Für Mate - § rial- u. Essensplanung anmelden Für alle Veranstaltungen gilt: bei Stephanie.Krollmann@gmx. Bitte keine Hunde oder andere de. NABU Langenhorn/Fuhlsbüt - Do., 9. 1., 18:00 Uhr: VORTRAG beim NABU: Wintervögel im Garten Haustiere mitbringen. Fast alle tel. Treff: Tor am Buswendeplatz – Tipps zur Wintervogelfütterung. Mit NABU-Vogelschutzexperte Veranstaltungen sind kostenfrei, Krohnstiegtunnel. Marco Sommerfeld. Wer erfreut sich im Winter nicht am Anblick von Spen den sind jedoch willkommen . munteren Vögeln am Futterhaus bzw. im eigenen Garten oder Hin - Sofern eine Teilnahme gebühr terhof? Wenn Rotkehlchen, Meisen und Amseln sich direkt vor dem erhoben wird, entrichten Sie bitte Küchenfenster oder auf dem verschneiten Balkon ein Stelldichein den Betrag zu Beginn der Veranstal - geben? Gerade für Kinder, Jugendliche und Naturfreunde in der tung. Der Witterung entsprechende Großstadt bietet die Vogelfütterung im Winter ein Naturerlebnis der Kleidung (einschließlich Schuh - besonderen Art. Um den Nutzen für die Vögel zu sichern und gleich - werk) wird dringend empfohlen. zeitig Freude an der Vogelfütterung zu haben, stellt der NABU-Voge - Besonders bei vogelkundlichen lexperte in seinem Vortrag die 20 häufigsten Wintervögel vor und gibt Führungen sollten Sie, soweit vor - Sa., 7. 12., 10 Uhr: MOOR-Akti - fachkundige Tipps zum richtigen Füttern und wie der eigene Garten han den, ein Fernglas mitbringen. $ onstag im Nincoper Moor. Pfle - vogelfreundlich gestaltet werden kann. Ort: NABU-Geschäftsstelle. Die Dauer der Führungen be trägt in geeinsatz für mehr Moor in Ham - Eintritt frei. der Regel zwei bis drei Stunden. burg! Jede helfende Hand ist will - kommen. Treffpunkt und Infos: So., 5. 1., 11 Uhr: Vogelkundliche bitte an wetterfeste Kleidung und Schmid (NABU Hamburg). Treff: bitte Anmeldung bei Anne Ost - Führung am Bramfelder See. Be - Schuhe denken. NABU-Hütte, Nordseite Öjendor - wald, NABU Hamburg: 69 70 89 38, obachtung von Standvögeln und fer See, Parkplatz Bruhnrögenred - [email protected]. Wintergästen. NABU / Sa., 11. 1., 10 Uhr: Biotoppfle - $ der. Ferngläser mitbringen. Keine Ohlsdorf / Barmbek. Treff: Nahe geeinsatz an der Wandse . NABU So., 8. 12., 10:10 Uhr: Die Vogel - Hunde. Bus-Endhaltestelle 177 (Bramfeld Wandsbek. Treff wird bei Anmel - welt im Winter am Öjendorfer See). dung bekannt gegeben. Anmel - See. Vogelkundliche Führung. So., 12. 1., 10 Uhr: Führung zur dung unter Fedder@NABU-Ham - Hartmut Machau o. Winfried Fr., 10. 1., 10 Uhr: Führung zur „Stunde der Wintervögel“ in burg.de. Schmid (NABU Hamburg). Treff: „Stunde der Wintervögel“ im Wandsbek. NABU-Hütte, Nordseite Öjendor - Hammer Park. Mit Marco Som - So., 12. 1., 10:10 Uhr: Die Vogel - NABU Wands - fer See, Parkplatz Bruhnrögenred - merfeld und Thomas Orthmann welt im Winter am Öjendorfer bek. Treff: Süd- der. Ferngläser mitbringen. Keine (NABU Hamburg). Dauer 1,5 Stun - See. Vogelkundliche Führung. ende Kupferteich Hunde. den, Treff: U-Bhf. Hammer Kirche. Hartmut Machau oder Winfried (Stauwehr). 26 TERMINE Naturschutz in Hamburg 4/19

Sa., 8. 2., 10 Uhr: Biotoppflege - sorgt. Für Material- und Essens - $ einsatz an der Wandse. NABU planung anmelden bei Stepha - Wandsbek. Treff wird bei Anmel - [email protected]. NABU dung bekannt gegeben. Bitte an - Langenhorn/Fuhlsbüttel. Treff: melden unter Fedder@NABU- Grote Raak/Ecke Raaksheide. Hamburg.de. So., 16. 2., 10:30 Uhr: Die Vogel - welt im Winter am Öjendorfer See. Vogelkundliche Führung. Hartmut Machau (NABU). Treff: NABU-Hütte, Nordseite Öjendor - fer See, Parkplatz Bruhnrögenred - der (10 Minuten Fußweg vom HVV- Busstop 263 Gleiwitzer Bogen). Ferngläser mitbringen. Keine Sa., 8. 2., 9:30 Uhr: Entkusseln Di., 21. 1., 18 Uhr: Wilde Nachbarn – Wildtiere erobern die Städte. $ Hunde. im Stellmoorer Tunneltal. Pfle - Vom Zusammenleben mit Eichhörnchen und anderen Kulturfolgern. geeinsatz. Entnahme von Ge- Sa., 22. 2., 10 Uhr: Biotoppfle - Vortrag mit Film und Fotobegleitung. Birte Alber, Carsten Cording $ hölzaufwuchs. NABU Rahlstedt. geeinsatz an der Wandse. NABU (Autoren von „Eichhörnchen entdecken!”), Artur Fischer-Meny Treff: Haus der Wilden Weiden, In - Wandsbek. Treffpunkt wird bei (Projekt „Großstadt-Eichhörnchen“). Ort: NABU-Geschäftsstelle. nenhof, Eichberg 63. Bitte anmel - Anmeldung bekannt gegeben. Bit - Der Eintritt ist frei. den unter jansen@NABU-Ham - te anmelden unter Fedder@NA - burg.de. Bei Dauerregen, Schnee BU-Hamburg.de. Sa., 18. 1.,10 Uhr: MOOR-Ein - Astscheren oder kleine Handsä - $ oder starkem Frost fällt die Veran - satz: Biotoppflege im Raak - gen mitbringen. Anmeldung bei So., 23. 2., 9 Uhr: Was singt staltung aus. Geräte, Handschuhe { moor. Pflegeeinsatz gemeinsam Heinz Peper (0176 80869535) bis denn da? Wedeler Autal. Vogel - und ein Imbiss werden gestellt, mit der SDW. Für einen Imbiss und zum 24.01.2020. kundliche Führung. Beobachtung bitte an wetterfeste Kleidung und das Werkzeug wird gesorgt. Für von Standvögeln und Nordischen Sa., 25. 1., 11 Uhr: Spaziergang im Schuhe denken. Material- u. Essensplanung an - Wintergästen. Martina Möllen - Schweigen. Wissenswertes um melden unter Stephanie.Kroll - So., 9. 2., 10 Uhr: Wintergäste an kamp (NABU Wedel). Treff: S-Bhf. die Heilkraft des Waldes. Bitte an [email protected]. NABU Langen - der Wandse und Berner Au. Vo - Wedel, Ausgang zu den Bussen. Wetter angepasste Kleidung, horn/Fuhlsbüttel. Treff: Parkplatz gelkundliche Führung. NABU Spenden erwünscht. Gerne Fern - Sitzunterlage u. Fernglas denken. am Ende der Straße Herzmoor. Wandsbek. Treff: Südende Kupfer - glas mitbringen. Ursula Pinn (NABU-Naturführe - teich (Stauwehr). rin). Treff: U-Bhf. Ohlstedt. Kosten: So., 8. 3., 10:30 Uhr: Gefiederte Sa., 25. 1., 10 Uhr: $§} 6 €, 50% Ermäßigung für NABU- Sa., 15. 2., 15 Uhr: Was singt Wintergäste und Durchzügler Moorentkusselung im Duven - { Mitglieder. Anmeldung nicht er - denn da? Wedeler Autal. Vogel - am Öjendorfer See. Vogelkundli - stedter Brook. Entfernen von jun - forderlich. kundliche Führung. Beobachtung che Führung. Hartmut Machau gen Birken und Kiefern zur Förde - von Standvögeln sowie skandina - (NABU). Treff: NABU-Hütte, Nord - rung der Moorrenaturierung als Sa., 25. 1., 10 Uhr: Biotoppfle - $ vischer Wintergäste. Jens Sturm seite Öjendorfer See, Parkplatz Beitrag zum Klimaschutz. NAJU- geeinsatz an der Wandse. NABU (NABU Wedel). Treff: S-Bhf. Wedel, Bruhnrögenredder (10 Minuten Gruppe Eisvögel. Treff: BrookHus. Wandsbek. Treff: wird bei Anmel - Ausgang zu den Bussen. Kosten - Fußweg vom HVV-Busstop 263 Für Erwachsene, Jugendliche und dung bekannt gegeben. Bitte an - los, um eine Spende wird gebeten. Gleiwitzer Bogen). Ferngläser mit - Kinder ab 10 Jahren geeignet. Bit - melden unter Fedder@NABU- Wer ein Fernglas mitbringt, ist im bringen. Keine Hunde. te Gummistiefel, Arbeitskleidung, Hamburg.de. Vorteil! Bei trockenem Wetter wird der Blick durch ein Spektiv ange - boten.

Sa., 15. 2., 10 Uhr: Pflegeeinsatz $ auf der Streuobstwiese am Ran - de des Raakmoors. Für einen Im - biss und das Werkzeug wird ge -

Ausstellungen im BrookHus 1. 2. –22. 3. 2020: Klimawandel und Umweltschutz. Zeitkritische Bilder von Günther Helm Do., 13. 2., 18 Uhr: THEMA beim NABU: Naturschutz vor der Wahl. Diskussionsveranstaltung zur Bürgerschaftswahl in Hamburg mit – Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei – Vertretern der Parteien. Ort: NABU-Geschäftsstelle. Eintritt frei. REISEN &WANDERN Programm ab DEZEMBER 2019 –Ausgabe 4/19

ANZEIGE Verwendete Kürzel: EZ Einzelzimmer STUDIENREISEN DZ Doppelzimmer F = Wanderungen in Feuchtgebiete bzw. bei Regen - HP/VP Halb-/Vollpension Reisepreise gelten für Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen 10 € pro Tag mehr. wetter (feste Stiefel oder Gummistiefel empfohlen) ÜN Übernachtung

Di., 24. 3. – Sa., 28. 3. 2020 Cornelius Schulz-Popitz Mi., 6. 5. – Mo., 18. 5. 2020 Hans Riesch Vorfrühling auf Amrum Naturstudienreise zum Neusiedler See (A) Vom Zentrum der Insel aus erkunden wir in drei Tageswanderungen 13-tägige Busreise zum Nationalpark Neusiedler See im Burgenland, die gesamte Insel. Die Wanderungen sind etwa 15 km lang, mit Café- 10 ÜN im 3 Sterne Hotel in Illmitz, je 1 ÜN auf der Hin- und Rückfahrt. Ex - Einkehr – nur geeignet für Teilnehmer mit mittlerer bis guter Konditi - kursionen im Nationalpark Seewinkel/Illmitz sowie Marchauen Natio - on. Wir wohnen im Hotel Friedrichs in Nebel (HP). Edeka-Laden ist ne - nalpark, ungarische Puszta Richtung Budapest und weitere Touren. benan. Hin- und Rückfahrt ab/bis Hamburg über Niebüll und Dage - Mechthild Fähnders steht als zusätzliche Exkursionsleiterin zur Verfü - büll/Mole nach Wittdün mit Bahn u. Fähre. Abfahrt Hamburg am 24. 3. gung. Ein österreichischer Naturführer wird an 5 Tagen eingesetzt. voraussichtlich mittags, Rückkehr am 28. 3. gegen 17 Uhr. Reisepreis: p.P. voraussichtlich € 1.350 im DZ, EZ-Zuschlag € 200. Leis - Reisepreis: p.P. DZ 430 € p.P., EZ 470 €. Leistungen: 4 ÜN/HP, Fahrt - tungen: Hin- und Rückreise mit dem Bus ab/bis HH-Dammtor, sämtli - kosten Bahn und Schi=, 2 Busfahrten vor Ort. Teilnehmerzahl: 10-15. che Tagesfahrten, Eintrittsgelder, ÜN/F, warme Abendmahlzeit, sämt - Anmeldung durch Anzahlung: p.P. DZ 90 €, EZ 120 €. Hinweis: Nur liche Führungen. Teilnehmerzahl: 30 – 34, Kennwort: Austria20, An - noch DZ buchbar. Kennwort: Amrum20. Anmeldeschluss und Rest - meldung durch Anzahlung: € 270, Anmeldeschluss: 1. 3. 2020, Rest - zahlung bis: 14. 1. 2020. zahlung: bis 31. 3. 2020. Nähere Auskünfte: (040) 639 45 329, H. Riesch.

Sa., 13. 6. – Mo., 22. 6. 2020 Prof. Dr. Ernst Schaumann Do., 9. 4. – Di., 14. 4. 2020 Krzysztof Wesolowski Vogelkundliche Osterreise Hörnum/Sylt 10 Tage Süd-Schottland u. Nord-England Seevögel hautnah! Basstölpel, Lummen, Tordalke, Eissturmvögel Bahnreise. Auf Sylt rasten im April Säbelschnäbler, Ufer-/Pfuhlschnep - und besonders auch Papageitaucher bevölkern die Felsenküste. Die fen, Großer Brach vogel, Steinwälzer, Knutt, Alpenstrandläufer und der vorgelagerten Inseln beherbergen Seeschwalbenkolonien zusam - seltene Meerstrandläufer. Mit Glück auch Ohrenlerchen oder Schnee - men mit Krähenscharben, Limikolen und natürlich Möwen. Auch im ammern, sowie Birkenzeisige und Flussuferläufer. Ringel- und Weiß - Hinterland warten ornithologische Entdeckungen auf uns (2018: 95 wangengänse sind reichlich vertreten. Nordische Singvögel wie die Arten). Doch was sind Worte gegen Bilder? Auf dem Dia-Nachmittag Ringdrossel sind möglich. Auf der Seeseite sind Seehunde zu sehen. Bit - am 14. Dez. 2019 zeigt Dr. Johannes Klemenz seine Fotos. te Handtücher und vorhandene Spektive mitnehmen. Reisepreis: p.P. ca. € 2.090 im DZ, EZ ausgebucht. Leistungen: Hin- Reisepreis: 360 € p.P. Leistungen: Bahnfahrt ab/nach Hmb.-Altona. und Rückflug, 9 Ü/F im guten Mittelklassehotel, Busfahrten vor Ort, 5 ÜN/VP im Fünf-Städte-Heim/Hörnum. VP vom Abendessen am Do., 9. Eintrittsgelder für die Besichtigungen und Führungen. Teilnehmer - 4. bis Lunchpaket am Di., 14. 4. Einzelzimmer für Alleinreisende verfüg - zahl: 16 – 30, Kennwort: Schottland20, Anmeldung durch Anzah - bar. Bettwäsche, Kurtaxe, Tagesplan, Ortsplan Hörnum, Vogelartenlis - lung: € 450. Anmeldeschluss: 1. 3. 2020. Restzahlung: bis 31. 3. 2020. te, Trinkgelder. Teilnehmerzahl: 20 – 30. Kennwort: Sylt20. Anmel - dung durch Anzahlung: 100 € p.P. Anmeldeschluss: 9. 2. 2020. Rest - Mi., 7. 10. – Mo., 12. 10. 2020 Hans Riesch zahlung: bis 9. 2. 2020. Tre4: 12:00 Uhr. Abfahrt: 12:40 Uhr Bf. Altona Gleis 9. Rückfahrt mit Ankunft 14:21Uhr. Bitte angeben, ob vegetarisch. Herbstlicher Kranichzug Rügen-Bock Busreise nach Bergen auf Rügen. ÜN im 3-Sterne-Hotel und tägl. Be - Mi., 29. 4. – So., 3. 5. 2020 Heinz Peper obachtungsfahrten mit Schwerpunkt Kraniche. Im Mittelpunkt dieser Reise steht das Erlebnis von Kranichscharen an den traditionellen Dänemarks Vogelwelt Ringkøbing Fjord Herbst-Rastplätzen in der Rügen-Bock-Region. Weitere Möglichkei - Fünftägige Busreise ab/bis Hamburg zu den wichtigsten Vogelschutz - ten zur Vogelbeobachtung möglich, da hier zeitgleich große Mengen gebieten rund um den Ringkøbing Fjord mit 4 Übernachtungen in der nordischer Saat-, Bläß- u. Weißwangengänse, zahlreiche Enten- und hübschen dänischen Stadt Ringkøbing. Watvogelarten sowie viele Greifvögel anzutre=en sind. Reisepreis: p.P: DZ 480 €, EZ 600 €; Leistungen: Bustransfer ab/bis Reisepreis: p. P. DZ 600 €, EZ 720 €, Leistungen: Alle Busfahrten, Füh - Hamburg, 4 Übernachtungen im Danhostel mit VP ab Mittwochabend rungen und Eintritte lt. Programm, 5 Übernachtungen im Park-Hotel (je 4x Frühstück, Lunchpaket und Abendessen) Bustransfer vor Ort; Rei - Rügen mit Frühstücksbu=et und Abendessen, Mittagessen in Stral - seleitung; Teilnehmerzahl: 18; Kennwort: Tipperne20; Anmeldung sund am 12. Oktober. Teilnehmerzahl: 30 bis 35, Anmeldung/An - durch Anzahlung: DZ € 96, EZ € 120; Anmeldeschluss: 29. 2. 2020; Rest - zahlung: p. P. im DZ 120 €, im EZ 140 €. Anmeldeschluss: 31. 8. 2020, zahlung bis 31. 3. 2020; Abfahrt: 29. 4. 2020, 8:00 Uhr Hamburg-Damm - Kennwort: Rügen20, Restzahlung: bis 15. 9. 2020. Tre4en und Ab - tor (Shell Tankstelle). fahrt: 8.00 Hmb.-Dammtor, Moorweide ( Shell- Tankstelle ).

Fernglas: Mitnahme empfehlenswert Ausführliches Programm im Internet unter: www.NABU-Hamburg.de/reisenundwandern ANZEIGE

Sa., 29. 2. 2020, 7:00: Nordische Vogel - TAGES-BUSFAHRTEN gäste auf Fehmarn. Die nördliche Küste Wenn nicht anders angegeben: Fahrpreis p. P. 26 € , Nichtmitglieder zahlen 5 € mehr, ist geprägt von vielen Binnenseen, die wir Einkehr wird genannt, Rückkehr in HH ca. 19:00 / 20:00 Uhr. zum Teil erwandern. Abkürz. bei 2 Strecken Alle Busfahrten beginnen und enden, sofern nicht anders angegeben, am Bahnhof möglich. 1) Altenteil – Markelsdorfer Huk – Dammtor, Moorweide. Mindestteilnehmerzahl: 23 Salzensee – Westermarkelsdorf, 5 km. 2) Nio - Sa., 7. 12. 2019, 7:00: Wintergäste an der Trave, Beobachtungen im Schell - be-Denkmal – Umrundung NSG Grüner Bekassine ·RuW bruch und auf dem Priwall und anschließend Besuch des Weihnachtsmarkts in Tra - Brink, 6 km. 3) Abstecher zum Fährhafen, 2 km. 4) Evtl. noch zum Burger Binnensee, vemünde. Unser erster Beobachtungsgang wird uns um den Schellbruch an der Tra - 4 km. Bisher im Winter bis 58 Arten. Welche sind das? Verschiedene Wasservögel: ve führen (ca. 3,5 km, zwei Stunden). Möglich sind Gänse auf dem Herbstzug (wir Singschwan, Eisente, Samtente, Trauerente, Bergente, Zwergsäger. Auch Watvögel: rechnen mit Bläß-, Saat-, Grau- und Nonnengänsen auf dem Herbstzug), ebenso Großer Brachvogel, Sanderling, Alpenstrandläufer, Rotschenkel, mit Glück auch Rohrdommel und Seeadler. Dann steuern wir den Priwall an. Dort werden wir den Meerstrandläufer. Singvögel auch im Winter: Stieglitz, Zeisig, Strandpieper. Etwas Vogelzug über der Lübecker Bucht beobachten. Zu erwarten sind vor allem Enten Glück auch, um die Waldohreule am Schlafplatz und den Raufußbussard zu erbli - und Säger. Rundgang (ca. 4,5 km). Bitte Kleingeld für die Fähre bereithalten (2,40 €). cken. Evtl. Endeinkehr. Kennwort: Niobe20 Siegfried Heer Zum Abschluss vergnügen wir uns auf dem Weihnachtsmarkt in Travemünde. Sa., 14. 3. 2020, 7:00: Nordische Singvögel und Limikolen an der Nord - Kennwort: Trave19 Dr. Johannes Klemenz see. Wir beobachten an mehreren Orten um den Beltringharder Koog. Erster Punkt Sa., 14. 12. 2019, 7:00: Weihnachtsfahrt in die Elbmarschen bei Lüne - wird das Vorland Hamburger Hallig sein, wo wir in den Salzwiesen nach nordischen burg. Wir werden den Vormittag an mehreren Punkten in der Elbmarsch zwischen Singvögeln, wie Ohrenlerche und Schneeammer suchen (Wegstrecke ca. 5 km). An - Amt Neuhaus und Lüneburg verbringen, dort überwintern jedes Jahr große Gän - schließend fahren wir in den Beltringharder Koog. Dort beobachten wir an der Klei - seschwärme sowie mit Glück auch der ein oder andere Raufußbussard. Im Anschluss entnahme Lüttmoorsiel die Entenvögel sowie Limikolen. Mit Glück entdecken wir werden wir bei einem kurzen Halt versuchen, die seltene Haubenlerche zu entde - Rostgänse oder die ersten LöQler. Kennwort: Koog20. Sören Rust cken, um den Tag anschließend mit einem Weihnachtsmarktbummel in der Lüne - Sa., 28. 3. 2020, 7:00: Insel Poel, Ostseeküste im Frühling. Kurzer Spazier - burger Altstadt ausklingen zu lassen. Kennwort: Lüneburg19 Sören Rust gang am Breitling, Beobachtungen an den weiten Ostseewatten bei Gollwitz an der Sa., 25. 1. 2020, 7:00: Wintervögel an der Ostseeküste. Wir fahren morgens Insel- Nordspitze, Strandwanderung bis Schwarzer Busch, über Mittag Beobachtun - an die Ostseeküste bei Heidkate, dort erwarten wir neben Meeresenten, wie Eider-, gen in Kirchdorf, dort auch Mittagseinkehr möglich. Anschließend NSG Fauler See Trauer- und Eisente, auch die seltenen Meerstrandläufer. Mit Glück können wir auch und Strandbesuch südlich von Timmendorf. Erwartet werden viele Arten von Enten Seetaucher oder Tordalken beobachten. Im Anschluss fahren wir nach Hohwacht und und Sägern, Taucher und die ersten Limikolen auf dem Frühjahrs-Heimzug, daneben unternehmen eine ca. 4 km lange Strandwanderung nach Sehlendorf. Der Weg führt viele Greifvögel und Singvögel. Bei 3 bis 4 Stopps werden Strecken von insgesamt entlang des Sehlendorfer Binnensees, wo viele Enten und Gänse überwintern. Kenn - maximal 9 km gegangen. Kennwort: Poel20. Hans Riesch wort: Hohwacht20. Sören Rust Sa., 4. 4. 2020, 7:00: An Weser, Hunte und Wümme. Im Frühjahr sind die Wie - Sa., 15. 2. 2020, 7:00: Das Wendland sen der Wümme und der Unterlauf der Hunte teilweise überschwemmt. Wir fahren ist nicht nur im Sommer eine Reise nach Bremen und beobachten im Niedervieland und am Duntzenwerder Polder (2 wert. Auch im Winter fasziniert uns die El - km). Sehr viele Enten und einige Limikolen finden wir hoQentlich am Moorhauser be durch ein reiches Vogelleben. Zahlrei - Polder östlich von Oldenburg (4 km). Den Abschluss bildet, je nach Wetterlage, eine che Vögel überwintern hier. Wir erwarten Strandwanderung an der Weser bei Elsfleth (5 km) oder ein Spaziergang durch die Sing- und Zwergschwäne, Bläss- und Saat - Borgfelder Wümmewiesen (6 km). Kennwort: Weser20. Cornelius Schulz-Popitz gänse, Zwerg- und Gänsesäger. Außerdem Seeadler ·R. Bonkwald hoQen wir auf Seeadler, Kornweihe, Wan - Näheres zu folgenden Fahrten im Programm 1/20 oder im Internet: derfalke und Raufußbussard. Vielleicht entdecken wir auch den schönen Raubwür - Sa., 11.4., 7:00: Frühling in der Lüneburger Heide, Lüneburger Heide20, Dr. ger. Unser erster Stopp wird die Taube Elbe bei Penkefitz sein. Es folgt ein kurzer Ab - Johannes Klemenz. Sa., 18.4., 7:00: NABU Hamburg Schutzgebiet Wre - stecher ins Damnatzer Deichvorland. Unser nächstes Ziel sind die Obere Seegenie - chow, Wrechow20, Hans Riesch. Sa, 2.5., 7:00: Frühling an der Trave, Tra - derung am Bahlsen-Aussichtsturm Nienwalde und der Wrechow. Den Abschluss bil - ve20, Dr. Johannes Klemenz. Mi., 6. 5., 9:00: (ab ) Seniorenausfahrt den die Pevestorfer Wiesen. Vom Lindenhof werden wir an die Elbe gehen. Zur zum Wasservogelreservat Wallnau, Senioren20, Britta Reimer. Sa., 16. 5., Abrundung des Tages kehren wir schließlich im Lindenhof ein. Kurze bis sehr kurze 7:00: Aschauteiche u. Meißendorfer Teiche, Teiche20, Cornelius Schulz-Po - Wanderungen. Auch wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, kann hier sehr gut teilnehmen. pitz. Sa., 23. 5., 7:00: Brutvögel auf Fehmarn, Huk20, Sören Rust. Sa., 30. 5., Kennwort: Wintergäste20. Dr. Johannes Klemenz 7:00: Singvögel im Wendland, Singvögel20, Dr. Johannes Klemenz.

ANMELDEN PER ÜBERWEISUNG: BIC: HASPDEHHXXX, IBAN: DE32 2005 0550 1287 12 10 71 , Empfänger: NABU HH, Reisen & Wandern

Angabe des Kennwortes , des Reisedatums , Ihrer Tel.-Nr. Programmänderungen vorbehalten. Bitte die angegebe - Flug- und Auslandsreisen werden in Zusammenarbeit mit und E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, ggf. zu - nen Zahlungstermine beachten. Sofern nicht anders ver - Reiseveranstaltern durchgeführt. Die Rücktrittsgebühren sätzlich eine E-Mail senden! merkt, werden keine Buchungsbestätigungen versandt. variieren je nach AGB der Reisepartner. Diese können bei Wichtig: Für alle Busfahrten muss die Zahlung 10 Tage vor Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die Reisen und Wandern angefordert werden. der Fahrt eingegangen sein. Die Teilnahme bei den Veran - Reise / Fahrt abgesagt werden. Bei Auslandsreisen gültigen Bei Bustagesfahrten Vollverfall. staltungen geschieht in jeder Hinsicht auf eigene Gefahr. Personalausweis / Reisepass mitnehmen! „Formular für Versicherungen: Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie eine Bei Rückfragen: Claudia Wieman, dienstags von 8.00 bis Reisedaten“ verfügbar im Internet oder Formular per Post Reisekranken-, Reiserücktrittskosten- und Reisegepäck - 16.30 Uhr, (040) 69 70 89 – 30 . In dringenden Fällen auch anfordern. versicherung abschließen. mobil: (0179) 84 27 846. Mail: [email protected] Bei Rücktritt durch den Reisenden bei Studienreisen er - – REISEBEDINGUNGEN gibt sich ein Anspruch auf Rücktrittsgebühren: Bei Auto-, IMPRESSUM Verbindliche Anmeldungen für alle Reisen / Fahrten erfol - Schi=-, Bahn- oder Busreisen bis 42 Tage vor Reise beginn Herausgeber: NABU Hamburg, Reisen & Wandern, gen nur durch Überweisung. 10% (mindestens 60 €). Die Rücktrittsgebühren variieren je Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg Nichtmitglieder zahlen bei Studienreisen einen Aufschlag nach AGB der Reisepartner(Hotel etc.). Diese können bei E-Mail: [email protected] von 10 €/Tag, bei Tagesbusfahrten 5 €/Tag. Reisen und Wandern angefordert werden. Redaktion: Britta Reimer, (040) 69 70 89 16

Ausführliches Programm im Internet unter: www.NABU-Hamburg.de/reisenundwandern Fernglas: Mitnahme empfehlenswert DAS WANDERPROGRAMM Die angegebenen Abfahrtzeiten sind ohne anteiligen Kosten für Gruppentickets. im Foyer des Zoologischen Museums, um den Öjendorfer See. U2 Hbf. Gewähr! Bei Fragen bitte Ansprech - Hunde oder andere Haustiere sind nicht Bundesstraße 52. Christian Callsen Nord 9:44 bis Horner Rennbahn,weiter partnerin auf Seite 2, RuW unten, anr ufen. erwünscht! Bus 461 um 10:05 bis Feierhallen. F = Wanderungen in Feuchtgebiete (feste 2 Mit diesem Symbol markierte Wande - Merve Böttger Stiefel oder Gummistiefel empfohlen). rungen unter dem Motto „Schau’n WIR mal“ sind Touren, bei denen die schöne Fahrtkosten: Wo nicht anders angege - Landschaft im Vordergrund steht. ben gilt der HVV-Großbereich. Bei Angabe TERMINE MÄRZ 2020 eines TreQs im Hbf. ergeben sich dort die Spenden erbeten für Naturschutzprojekte! Do., 12. 3., 13 km: Schwanzmeise · U. Kofahl Wanderung ent - lang der Alster von Kayhude/Heid - Abfahrt Hbf. 9:04 TERMINE DEZEMBER 2019 über den Priwall. Mi., 5. 2., 16 km: F Naturk.Wande - krug flußabwärts. U1 Hbf. Süd 8:41 bis Uhr über Lübeck nach Travemünde- rung Langenhorn-Nord / Raakmoor / Ochsenzoll. Weiter mit Bus 7550 um 9:25 Do., 5. 12. ca.:14 km. Wanderung von Strand (an 10:25 Uhr). TreQen vor dem Kupfer teich / Wittmoor / , bis Kayhude/Heidkrug. Hamburg AB. Kiekut durch die Rauhen Berge, Reisezentrum im Hbf. zwecks Sonder - Meesterbrooksweg, Abkürzungen mög - Ingeborg Schuhart das Stellmoorer Tunneltal, Ahrensburg- fahrschein bis 8:45 Uhr. Bitte Kleingeld lich, U1 Hbf.-Süd 9:45 bis Langenhorn- Sa., 14. 3., 12 km: F Naturk. RW im West nach Buchenkamp. Abkürz. mög - bereithalten für Priwallfähre. Nord, (an 10:14) TreQ vor dem Bahnhof. Beimoorwald. U1 Hbf.-Süd 9:28 bis lich. U1 Hbf-Süd 9:27 bis Kiekut. Cornelius Schulz-Popitz Winfried Schmid Ingeborg Schuhart Großhansdorf, (an 10:11) TreQ vor Bahn - Di., 31. 12., 12 km/4 Std.: F Silvester So., 9. 2., 17 km: Wasservögel in der hof. Rosemarie Toschek Sa., 7. 12., 15 km: Flusswanderung auf Höltigbaum. Naturk. Rundw. in Lübecker Bucht. U. a. Mittelsäger, entlang der Wandse (mit Abstecher das NSG Stellmoorer Tunneltal u. Höltig - Gänsesäger, Eiderenten, Schellenten, KZ-Gedenkstädte, Meilenstein, Säulen - baum. RB81 Hbf. 9:38, hinten einsteigen, Krickenten, Singschwäne, Zwergtau - stein, Ranzaustein) bis zur Außenalster. bis Rahlstedt, weiter 10:03 mit Bus 462 cher. Vielleicht auch Eisenten, Bergenten Besuch Weihnachtsmarkt möglich. bis Rahlstedter Grenzweg, „NSG Höltig - und Zwergsäger. NSG Aalbekniederung / RB81 Hbf. 10:38 (hinten einsteigen) bis baum“. TreQ: 10:20 Haus der Wilden Wei - Hemmelsdorfer See mit Aussichtsturm / Rahlstedt (an 10:54), Ausgang Helmut- den, Eichberg 63. Winfried Schmid Niendorfer Hafen (Fischeinkehr mög - Steidl-Platz, dort TreQ 11:00. lich) / Brodtener Steilufer / Bf. Trave - Schlüsselblume · K. Wesolowski Annelies van Houten münde Strand. Bus-Abkürzung ab Nien - Mi., 18. 3., 10 km: Frühjahrsblüte im dorf möglich. RE Hbf. 8:04 bis Lübeck, Botanischen Garten. Naturk.Wan - weiter RB 9:12 bis Timmendorferstrand derung. Mit der Fähre Linie 62 nach Neu - (an 9:25). TreQ 7:45 Reisezentrum Hbf. mühlen. Von dort entlang der Elbe nach Geplante Rückkehr 20:00, evtl. 1 Std. Teufelsbrück/JenischPark/Westerpark/ eher. Spektiv lohnt sich bestimmt. Botanischer Garten. HVV-Tageskarte. Wintertag · B. Reimer Siegfried Heer TreQ: bis 10:15 HH-Landungsbrücken,

Eisvogel · A. Wiermann Brücke 3. Winfried Schmid Mi., 18. 12., 16 km: FNaturkundliche TERMINE JANUAR 2020 Rundwanderung durch den Mi., 1. 1., 10 km: Entlang der Alster Wohldorfer Wald, Duvenstedter von Ohlsdorf bis Poppenbüttel. Brook. U1 Hbf.-Süd 9:18 bis Ohlstedt Endeinkehr. U1 Hbf-Süd 9:35 bis Ohls - (an 9:53). TreQ: 10:00 vor dem Bahnhof. dorf, dort TreQ: 10:00, Schwimmbad-Sei - Krickenten · A. Wiermann Winfried Schmid te. Christian Callsen Mi., 15. 1., 20 km: F Naturk. Wande - Do., 13. 2. 12 km: Von Geesthacht- Krokusse · B. Reimer Besenhorst in die Besenhorster rung Ohlstedt/Wohldorf/Rodenbeker Sa., 21. 3., 10 km: Rund um Finken - Sandberge und weiter entlang der El - Quellental/Alsterwanderweg/Wellings - werder . Dradenau, Alte Süderelbe, be bis . S21 Hbf. 8:44 bis Ber - büttel/Friedhof Ohlsdorf, Abkürzung NSG Westerweiden, Rüschpark. Mit Fäh - gedorf und weiter mit Bus 8800 um 9:23 möglich. U1 Hbf.-Süd 9:57 bis Ohlstedt, re 62, 9:15 ab Landungsbrücken, an Fin - bis Besenhorst. Hamburg AB + 1 Ring (an 10:33) TreQ vor dem Bahnhof. kenwerder 9:43. Am AnlegerTreQ: bis Winfried Schmid (Hinfahrt). Ingeborg Schuhart Bergfink · U. Kofahl 9:45. Hamburg AB. Do., 23. 1., 10 km: Naturk. Wande - Sa., 22. 2., 9 km: Wanderung durch Prof. Dr. Ernst Schaumann Sa., 28. 12., 18 km: Rundwanderung rung von Volksdorf nach Farm - die Wedeler Marsch. Wedeler Au, durch Wald und Moor. NSG Schnaa - sen. Volksdorfer Teichwiesen, Berner NABU-Vogelstation, Hetlingen. Hbf. S1 kenmoor, Klövensteen, NSG Butter - Au, Berner Gutspark, Farmsener Kupfer - 9:18 bis Wedel (an 9:59). Am Bahnhof TERMINE APRIL 2020 moor, Holmer Sandberge, Sandbargs - teich . Verlängerung entlang der Wand - TreQ: bis 10:00. Hamburg AB, Rückfahrt moor und Wildgehege. S1 Hbf. 8:18 bis Sa, 4. 4., 12 – 13 km: Im Tal der se möglich. U1 Hbf. 9:07 bis Volksdorf. auch HVV-Ring C. Rissen (an 8:54), Ausgang Schönspark, Schmalen Aue. Naturkdl. Rundwan - Dort TreQ um 9:36. Hamburg AB. Prof. Dr. Ernst Schaumann dort TreQ 9:00. Annelies van Houten derung. Heidelerchen, Schwarzkehl - Ingeborg Schuhart chen und Rotmilane sind sicherlich schon da. Route: Alter Postweg / Suder - mühlener Heide / Pastor-Bode-Weg / Ra - TERMINE FEBRUAR 2020 denbach. Evtl. Endeinkehr. RE Hbf. 10:15 Mi., 5. 2., 8 km: Besuch der Schau - bis Buchholz, weiter mit Bussen bis Döh - sammlung des Zoologischen Mu - le (an 11:34). TreQ 9:55 Reisezentrum Hbf. Gruppenticket HVV-Ring D. Erlenschillerporling · K. Wesolowski seums. Danach Wanderung durch Graugänse · B. Reimer Planten un Blomen mit Schaugewächs - Siegfried Heer So., 29. 12., 11 km: Wanderung an häusern und entlang Westufer der Au - Do., 27. 2., 10 km: Wanderung auf der Ostsee bei Travemünde und ßenalster. Evtl. Endeinkehr. TreQ: 10:15 dem Öjendorfer Friedhof und

Fernglas: Mitnahme empfehlenswert Ausführliches Programm im Internet unter: www.NABU-Hamburg.de/reisenundwandern DIANACHMITTAGE IN DER NABU-GESCHÄFTSSTELLE Klaus-Groth-Str. 21 (U/S bis Berliner Tor, 7 Min. Fußweg). Beginn 15:00 Uhr, mit Ka=eetrinken, im Anschluss der Vortrag, Eintritt frei; um Spenden, auch in Kuchenform, wird jedoch gebeten. Organisation: Marlies Dittrich und Deert Jacobs.

Sa., 14. Dezember 2019: Schottland und Nordengland Referent: Dr. Johannes Klemenz Die Faszination der Vogelfelsen. Bilder einer Reise an die Ostküste von England und Schottland. Dieses Gebiet ver - einigt ausgeprägte landschaftliche und naturhistorische Attraktionen mit eindrucksvollen Zeugnissen einer rei - chen kulturgeschichtlichen Entwicklung. Papageitaucher und andere See vögel vor dem Hintergrund einer faszinie - renden historischen Kulisse. Trottellummen · Dr. J. Klemenz Papageitaucher · Dr. J. Klemenz Sa., 11. Januar 2020: Finnland im Winter Referentin: Tina Sche4ler Tina Sche=ler nimmt Sie mit auf eine Reise ins finnische Winterwunderland. Tagsüber geht es mit dem Hunde - schlitten durch traumhafte Winterlandschaften, in denen die Bäume aussehen wie verwunschene Wesen. Nur das Hecheln der Hunde und das Geräusch des Schlittens auf dem Schnee durchbrechen die Stille. Abends, wenn die Nordlicht · T. Sche=ler Sonne untergegangen ist und die Sterne am Himmel ste - hen, erleuchten mystische Nordlichter die ansonsten Hundeschlittenfahrt · T. Sche=ler finstere Nacht und ziehen die Menschen in ihren Bann.

Sa., 1. Februar 2020: Die Tierwelt Madagaskars Referent: Jörg Hanoldt Ich möchte über die faszinierenden Tiere erzählen, die ich im November 2018 dort kennenlernen konnte. Ich zeige Bilder von Vögeln, Lemuren, Chameleons und Frö - schen, von denen es teilweise anderswo auf der Welt kei - ne ähnlichen Formen gibt. Die Meeresfische und Libellen haben eine größere Verbreitung, und doch habe ich die meisten Arten noch nie zuvor gesehen. Madagaskar-Weber · J. Hanoldt Rostkappen-Seidenkuckuck · J. Hanoldt

Sa., 7. März 2020: Die Elbe – Lebensader/Lebensraum Referent: Axel Jahn Begegnungen mit Bibern, Adlern und vielen weiteren sel - tenen Tieren und Pflanzen. Dieser Vortrag befasst sich mit der Elbe u. ihren Auen, ihrer Entstehung, menschli - chen Nutzung, Veränderung und Gefährdung. Vor allem die Tier- und Pflanzenarten werden in eindrucksvollen Fotos vorgestellt. Biberfraßspuren · A. Jahn Kranichrast · A. Jahn

STUDIENREISEN – Anmeldewesen Liebe Reiseteilnehmer, um eine von Ihnen gebuchte Studienreise ordnungsgemäß und reibungslos abwickeln zu können, benötigen wir von Ihnen Ihre Kontaktdaten. Bitte nutzen Sie dafür unser Anmeldeformular oder schicken uns eine E-Mail. Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter der darge - stellten Reise zum Ausdrucken. Haben Sie kein Internet, dann fordern Sie das Formular bei uns an, und wir schicken es Ihnen per Post zu. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen nach Zahlungseingang Ihrer Anzahlung eine Buchungsbestätigung zukommen zu lassen. Kurz vor der Reise, in Verbindung mit Ihrer Restzahlung, werden wir Ihnen den Eingang bestätigen und Ihnen Infos zur Anreise/Tre=punkt mitteilen, ebenso die Handy-Nummer vom Reiseleiter. Ihre Handy-Nummer benötigen wir, damit der Reiseleiter mit Ihnen im Notfall am Anreisetag oder während der Reise Kontakt aufnehmen kann, ebenso haben Sie die Möglichkeit, den Reiseleiter zu kontaktieren. Ich danke für Ihr Ver - ständnis und wünsche tolle Reiseerlebnisse auf unseren Studienreisen. Ihre Britta Reimer (Leiterin bei Reisen & Wandern)

Ausführliches Programm im Internet unter: www.NABU-Hamburg.de/reisenundwandern Naturschutz in Hamburg 4/19 AUS DEM VERBAND 31 Personen im NABU: Dr. Peter C. Mohr

„…und brauchst Du einen An walt, nimm einen der und Unterstützung. Da lag es nahe, einen mit dem 2. was kann halt!“ Rechtsanwalt in die Vorstandsarbeit zu inte - Staatsexamen Diesem Motto ist der NABU Hamburg grieren. Nicht irgendeinen, sondern einen in Hamburg. schon zweimal gefolgt, als es um die Besetzung Fachanwalt mit Schwerpunkt Umwelt-, Erb- Nach zweijäh - eines wichtigen Vorstandsamtes ging. Dr. und Vereinsrecht. Wenn die Person dann noch riger Ange - ] t

Peter C. Mohr wurde bereits im Jahre 2000 mit vollem Herzen NABU-Mitglied ist und stelltentätig - a v i r p zum ersten Mal als 2. Vorsitzender des NABU hinter seiner Arbeit steht, ja, dann hat der Ver - keit wurde er [ Hamburg in den Vorstand gewählt. Dieses ein alles richtig gemacht. Partner in der damaligen Sozietät. In dieser Amt übte er bis 2006 aus, um dann im Jahre Geboren am 28. 5. 1939 in Hamburg, war Zeit promovierte er. Privat liebt er Musik, 2012 für das gleiche Amt ein zweites Mal Peter Mohr als namensgebender Gründer Gesang und Theater. erfolgreich zu kandidieren. Ein Novum in der einer eigenen Kanzlei bis Ende 2012 anwaltlich Bis auf den heutigen Tag hat der NABU nunmehr 112-jährigen Geschichte des NABU tätig. Nach dem Abitur im Jahre 1959 auf dem Hamburg mit Peter Mohr einen 2. Vorsitzen - Hamburg. In beiden Fällen wurde Dr. Mohr Christianeum in Hamburg betrieb Peter Mohr den in seinen Reihen, der sich schon jetzt gro - von den jeweiligen Vorständen gebeten, sich – auf der Hamburger Universität zunächst ein ße Verdienste um den Naturschutz in der Han - wie alle anderen auch – ehrenamtlich im Vor - Jahr ein Studium mit den Fächern Rechtswis - sestadt erworben und im Vorstand einen fes - stand einzubringen. Das hatte natürlich sei - senschaft, Volkswirtschaft, Psychologie, Phi - ten Platz innehat. In diesem Jahr wurde Peter nen gewichtigen Grund. In der laufenden Ent - losophie, Theologie und legte dann im Jahre Mohr 80 Jahre alt. Der NABU Hamburg gra - wicklung des Verbandes und vor dem Hinter - 1964 sein 1. juristisches Staatsexamen in Ham - tuliert ganz herzlich und freut sich, dass er grund der immer häufiger und schwieriger burg ab. Bereits damals war das öffentliche immer noch etwas hat, was nicht alle haben. werdenden Beurteilung naturschutzrelevan - Recht ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit. In der „…einen Anwalt, der was kann halt!“ ter Verfahren braucht der NABU für seine Referendarzeit arbeitete Peter Mohr in Mainz Maria Bonkwald Arbeit auch von juristischer Seite Beratung und Hamburg und schloss diese im Jahre 1967

Neue Unterstützung für den Landesverband

Seit August wird die Landesgeschäftsstelle wieder von einer neuen Generation junger Mitarbeiter/innen unterstützt, die ein Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim NABU Hamburg absolvieren. Von links nach rechts: Jorre Hasler (FÖJ), Leonie Aderhold (FÖJ), Finn Schmitt (BFD), Miriam Przybilla (FÖJ) und Sophie Gau (FÖJ) [T. Dröse] 32 AUS DEM VERBAND Naturschutz in Hamburg 4/19

Einladung zum Neujahrsempfang 2020 Vorstandsmitglied Dagmar Meske hatte die- ses Format ins Leben gerufen. „Wir möchten Der NABU Hamburg lädt am 17. Januar 2020 seine aktiven Mitglieder zum Neujahrsempfang unsaufdiesemWegeinzwangloserAtmosphä- in die Landesgeschäftsstelle ein. re ganz herzlich bei allen Ehrenamtlichen im NABUHamburgbedanken,ohnediederVerein nicht das wäre, was er heute ist“, so Dagmar Meske.„BeidenletztenVeranstaltungenhatten einige Teilnehmer bis spät in die Nacht Freude am gemeinsamen Feiern – und genauso soll es sein!“ Besonders beliebt und anzuerkennen sind die kulinarischen Beiträge, die in den letz- ten zwei Jahren in großer Vielfalt und mit viel Einsatz von den Mitarbeiter*innen der Ge- schäftsstelle vorbereitet und angeboten wur- den. Wir hoffen, dass auch in 2020 wieder viele AktivemitunsdasneueJahrgemeinsambegrü- ßen und sich am Austausch mit anderen Enga- gierten sowie an kleinen Programmpunkten, diehäufigmusikalischgeprägtwaren,erfreuen. EineseparateEinladungfolgtperE-Mail.An- meldungen ab sofort, aber spätestens bis zum 13.01.2020 gerne an Britta Reimer unter 69 70 Bereits zum fünften Mal findet in der Ge- Hierzu laden wir alle Aktiven, ob jung oder [email protected]. schäftsstelledesNABUHamburg,Klaus-Groth- alt, ob „Was singt denn da?“- oder Reisefüh- Straße21,dersogenannteNENAstatt,derNeu- rer*innen,obKindergruppenleiter*innenoder Dagmar Meske, Vorstandsmitglied mit jahrs-Empfang für NABU-Aktive. Dieses Mal Aktive*r in den verschiedensten (Fach-)Grup- Schwerpunkt „Ehrenamtsförderung“ am17.Januar2020ab17Uhr. penherzlichein.

ANZEIGE Ulla Wittenberg wurde 100!

Am 14. 10. 2019 wurde unser langjähriges Ring-Pull it m [J. Klein] Futtersäule NABU-Mitglied, Ursula Wittenberg – Freunde entiertem nennen sie einfach nur Ulla – 100 Jahre alt. pat - Reinigungs system AnlässlichdiesesbesonderenEhrentageslud sie viele Familienangehörige, Bekannte und FreundezueinergroßenKaffeetafelein.Undal- le, alle kamen! Rund 60 Personen gratulierten ihr. Dazu hatte sie sich etwas Besonderes aus- Artgerechte gedacht: Anstatt Blumen und die üblichen Ge- burtstagsgeschenke entgegenzunehmen, stell- Vogelfütterung mit te Ulla Wittenberg einen Spendenkarton für EGLER-Produkten den NABU Hamburg auf und es kamen stattli- HiererledigtesieSchreibarbeitenundTelefon- SCHW che 410 Euro für die Arbeit des Naturschutz- dienste als es noch keine hauptamtlichen Mit- bundes zusammen. Dafür bedankt sich der arbeiter gab. Später widmete sie sich der NABU ganz herzlich. Natürlich durften des- Finanz- und Mitgliederverwaltung. Ohne halb auch einige ihrer ehemaligen Mitstreite- Computer mussten alle Adressänderungen rinnen und Mitstreiter aus dem NABU nicht und Buchungseingänge wie -ausgänge noch fehlen. U.a. gleich drei NABU-Vorsitzende, handschriftlichaufKarteikartenvermerktwer- zweiehemaligeundderamtierendegabensich den.IndenfolgendenJahrensetztesieihrjahr- ihrStelldichein.WannhatesinderVergangen- zehntelanges Engagement in den NABU-Ge- SCHWEGLER heit so etwas schon einmal gegeben!? schäftsstellen in der Habicht- und Osterstraße Vogel- u. Naturschutzprodukte GmbH Heinkelstr. 35 D-73614 Schorndorf Den Kontakt zum ehemaligen DBV (Deut- fort – dort natürlich dann mit Computer. Telefon +49(0)7181-9 77 45 0 scher Bund für Vogelschutz) stellte vor vielen, Junggehalten hat Ulla Wittenberg neben ih- vielen Jahren ihr Sohn Jörg her, der damals rer Liebe zur Natur der Sport – hier vor allem GruppenleiterinÖjendorfwar.UrsulaWitten- regelmäßig Gymnastik und Schwimmen, so- www.schwegler-natur.de berg arbeitete bereits ehrenamtlich in der ers- wieeinbesonderesInteressefürReisen,Litera- ten NABU-Geschäftsstelle in der Bachstraße. tur, Opern und Ballett. Maria Bonkwald Naturschutz in Hamburg 4/19 AUS DEM VERBAND 33

Danke für Ihre Spenden! Liebe Mitglieder, Vom 16. 7. bis 15. 10. 20 19 spendeten: ohne Ihre Unterstützung wäre der NABU nicht so stark, wie er ist. Deshalb freue ich 1140 € Hochzeitsgäste von Fam. Hinrichsen, Angela Reisch, Erika mich, dass vom 16. 7. bis zum 15. 10. 2 019 in Toke/Gollor Römhild, Elke Sinn den Landes ver band Hamburg 249 neue 629 € Spendenbrunnen Kunden d. 75 € Thora Jepsen-Junge Mitglieder ein getreten sind. Fa. Globetrotter 66 € Schüler der Wichern Schule Sie alle heiße ich hiermit herzlich willkommen. 500 € Geburtstagsgäste von 60 € Olaf Fedder, André Lohde Mit Ihnen unterstützen den NABU Hamburg insgesamt 24.823 Dagmar Kirk 50 € Kollekte Kirchenkreis Ham - Mitglieder (Stand 15. 10. 2 019). Geburtstagsgäste bei Familie burg-Ost 450 € Bei Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft helfe ich Ihnen gern. Sie Bahlo erreichen mich dienstags bis donnerstags von 8.30 bis 17.00 Uhr Geburtstagsgäste von Stefan 220 € unter Telefon 040 – 69 70 89 11 oder unter der E-Mail-Adresse Senff Außerdem gingen Spenden 127 [email protected] Bärbel Fleischer, Kollekte Ev.- un ter in Höhe von ein. 100 € 50 € 2.093 € Ihre Sabine Cords, Luth. Kirchenkreis Ost, Ilse Auch hierfür herzlichen Dank! Ansprechpartnerin für alle Mitglieder und Spender

Liebe Spender/innen, sollten Sie den Namen und den Betrag Ihrer Laufend spendabel Spende hier nicht wie derfinden, füllen Sie bitte das Formular auf unserer Website unter www.nabu-hamburg.de/spenden aus oder rufen Sie mich gerne an, damit ich Ihnen ein entsprechendes Formular übersenden kann. Nachträglich kann Ihre Spende veröffentlicht werden. Ihre Sabine Cords

SPENDENKONTO GLS Bank IBAN DE71 4306 0967 2049 5397 00 Zum Gedenken Hans-Heinrich Ahrens, Karin Böttcher, Michael Brandt, Jochen Brandtner, Rolf Buggenthin, Gustav Burmester, Dagmar Czarmecki, Günter Dolezal, Heike Essayie, Anne-Lott Fischer, Manfred Göldner, Dirk Gramkow, Magda Harms, Bärbel Knutz, Inge Krause, Jürgen Kummerow, Jens Nissen, Regine Rietschel, Die NAJU freut sich über die großzügige 5.000 Euro-Spende von der BMS Die Lauf - Helga Schmidt, Bernd Schmiel, Kristine Seidler, Ilona Sohi, gesellschaft mbH, die im Rahmen des Hella Halbmarathons für das Coastal Dittmar Tetzlaff, Barbara Uhlig, Siegfried Wenzel Cleanup Camp bereitgestellt wurden. Ein herzliches Dankeschön! [T. Dröse] Neues aus der Ehrenamtsbörse

NAJU-Aktive (im Alter von 16 bis 27 Jahren) Ehrenamtliche für die Fachgruppe Baumschutz Wer sucht? NAJU Hamburg Wer sucht? Fachgruppe Baumschutz Genauer: Egal ob handwerkliche Tätigkeiten beim Nisthilfen oder Genauer: Sie möchten für den Baumschutz in Hamburg aktiv werden? Hochbeetbau, kreative Köpfe beim Ausdenken von neuen Projekten Wir tre=en uns einmal im Monat zu Besprechungen und Diskussionen oder Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Semina - bzgl. Baum- und Grünvolumenschutz und heißen alle Interessierten ren - wir können jede Unterstützung gebrauchen, egal in welchem Be - ganz herzlich willkommen! Tre=en jeweils am 3. Donnerstag im Mo - reich! nat in der NABU-Landesgeschäftsstelle, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Warum es das richtige sein könnte: Du machst dir Gedanken über Hamburg Natur-, Umwelt- und Klimaschutz? Du willst nicht mehr nur reden und Warum es das richtige sein könnte: Kleine Gruppe mit unterschied - zusehen, sondern endlich handeln und hast kreative Aktionsideen. lichen Schwerpunkten der Teilnehmer. Vorkenntnisse erforderlich? Nein Vorkenntnisse erforderlich? Nein Wer weiß mehr? Thea Wahlers, E-Mail: [email protected], Wer weiß mehr? Jürgen Vieth, E-Mail: [email protected], Tel. Tel. 040/69 70 89 – 20 040/443280

Weitere Angebote aus der Ehrenamtsbörse finden Sie unter www.NABU-Hamburg.de/ehrenamt 34 BÜCHER Naturschutz in Hamburg 4/19

H.-H. BERGMANN / Uwe WEST - chende Möglichkeiten bietet, sich PHAL mit Vogelstimmen intensiver zu Welcher Vogel singt beschäftigen und sie zu erlernen. denn da? Mechthild Fähnders Einfache Wege zum siche - Regina OEHLER (Hrsg.) ren Erkennen. Biologie und Ethik: Quelle & Meyer Verlag, Wiebels - Natur im Griff? heim 2019, 240 S., 112 farb. Abb., Die Sendungen des 205 Sonagramme, 2 Tab., 19,95 ¤, Funkkollegs ISBN 978-3-494-01796-9 Senckenberg Gesellschaft für Na - Mit ansprechendem Äußeren in turforschung, Frankfurt 2018, 279 Taschenbuchformat ist dieses Seiten, ISBN 978-3-510-61412-7, 2019 erschienene Bestimmungs - broschiert, 17,90 ¤ buch zum Erkennen und Erlernen Sie bringen auch für den fortge - und umfassender in unsere Natur von Vogelstimmen eine Bereiche - schrittenen Leser viel Interessan - Die Beiträge des Buches basieren einzugreifen. Welche Möglichkei - rung im Spektrum der ornitholo - tes und Neues. Die fachkundige auf den 24 Radiosendungen des ten eröffnen sich? Wer zieht die ro - gischen Bestimmungsbücher. Es klare Sprache ist bestechend und hr-iNFO-Funkkollegs „Biologie ten Linien, die in der Forschung stellt eine in wesentlichen Berei - äußerst angenehm zu lesen. Ne - und Ethik“, die der Hessische und in der Anwendung nicht über - chen veränderte und erweiterte ben der Darstellung der akusti - Rundfunk 2017/2018 produziert schritten werden sollen? Wem ge - Auflage des in 2. Auflage 2014 er - schen Informationen bei Vögeln, und gesendet hat. Die zentralen hört die Natur mit ihrem großen schienen „Grundkurs Vogelstim - gibt es viele Hinweise, wie man Fragen des Funkkollegs „Biologie genetischen Reichtum und den men“ von H.-H. Bergmann und sich Rufe und Gesänge merken und Ethik“ und damit auch für vielfältigen Ökosystemen? Wie Uwe Westphal dar. Neu hinzuge - kann (Merksprüche, Lautmalerei - dieses Buch, lauten: Wie sollen viel „natürliche“ Natur brauchen kommen ist ein Kapitel, in dem die en, etc.). Auch praktische Anlei - und wollen wir mit den neuen wir, um ein gutes Leben führen zu 22 häufigsten Brutvogelarten tungen zum Aufnehmen von Vo - Möglichkeiten der Biologie umge - können? Und wie können wir den Deutschlands und ihre Stimmen gelstimmen fehlen nicht. Interes - hen, wie weit dürfen wir in die Evo - rasanten Schwund an Biodiversi - mit kurzen, wissenswerten Infor - sant sind zwei unterschiedliche di - lution eingreifen, in Ökosysteme, tät bremsen? mationen vorgestellt werden. Die - chotome Bestimmungsschlüssel. in unsere biologische Grundaus - Die 24 Sendungen/Beiträge des ser Bereich ist speziell für Neuein - Inwieweit man sie im Gelände stattung und in die unserer Kinder Funkkollegs „Biologie und Ethik“ steiger interessant und geeignet. zum Bestimmen von Vogelgesän - und Enkel? Woher nehmen wir sind von ausgewiesenen Fachjour - Beim Durchblättern fällt das ge - gen einsetzen kann, bleibt frag - unsere Maßstäbe und wie handeln nalistinnen und Fachjournalisten wählte Lernsystem sofort ins Au - lich. wir sie aus? verfasst, die das jeweilige The - ge. Vogelstimmen und Gesänge Zu dem ansprechenden äuße - Pflanzen nach Maß, Tiere nach menfeld abstecken und die Pros können durch einen QR-Code mit ren Erscheinungsbild des über - Maß – warum nicht auch einmal und Contras formulieren, indem Hilfe einer Smartphone-App hör - sichtlich gestalteten Buches gehö - Menschen nach Maß? Neue Gen - sie ausgewiesene Fachleute aus un - bar gemacht werden. Hinzu ren ebenfalls die sehr netten Vo - scheren machen es möglich, im - terschiedlichen Disziplinen zu kommt ein artspezifisches Sona - gelbilder, häufig mit geöffnetem mer rascher, einfacher, gezielter Wort kommen lassen. gramm, welches die Lautfolgen Schnabel. sichtbar und vergleichbar macht. Insgesamt gesehen liegt hier ein IMPRESSUM In einigen Abschnitten werden Buch vor, welches Anfängern und Herausgeber und Verlag: Naturschutzbund Deutschland NABU, Landesverband Hamburg e.V., Lautäußerungen bei Vögeln in ih - Fortgeschrittenen gleichermaßen Landesgeschäftsstelle. Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg. Tel. (040) 69 70 89 – 0, Fax – 19, www. NABU-H amburg.de; E-Mail: info@ NABU-H amburg.de rer Bedeutung ausführlich erklärt. viele Anreize und erfolgverspre - Spendenkonto GLS Bank, IBAN DE71 4306 0967 2049 5397 00 Beitragskonto: GLS Bank, BIC GENODEM1GLS, IBAN DE44 4306 0967 2049 5397 01 ANZEIGE Ö=nungszeiten der Landesgeschäftsstelle: Mo. – Do. 8.30 bis 13 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, Fr. bis 15.30 Uhr Erster Vorsitzender: Alexander Porschke · Geschäftsführer: Tobias Hinsch · Chefredakteurin: Ilka Bodmann (ib) · Redak tion: Tobias Hinsch (th), Alexander Porschke (apo) , Malte Siegert (msi). Anzeigen: Ilka Bodmann. Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gültig Nr. 9 / 1. 1. 20 15 Vertrieb: Eigenvertrieb · Auflage : 16.000 Ex. Titelbild: Herbstlaub · shutterstock Layout: esPR!NT E. Schmitt · Herstellung: Druckerei Siemen, Rahlstedter Str. 169, 2 21 43 Hamburg, Tel. (040) 675 6 210. Gedruckt auf RecyMago matt Bilderdruck aus 100% Altpapier. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für unaufgefordert ein ge sandte Manuskripte, Fotos und an - dere Unterlagen. Die Redak tion behält sich Kürzungen und die journalistische Be arbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen ge kennzeichne te Beiträge müssen nicht die Meinung des Natur - schutzbundes Deutschland oder der Redaktion wieder geben. Wir sind wegen Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Tierschutzes durch Bescheinigung des Finanzamtes Hamburg-Nord- 17 – StNr. 17-454-00651, vom 4. 2. 20 14 als ge - meinnützig anerkannt und nach §5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körper - schaftssteuer befreit. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 1. 1. 2020. E G I E Z N A

DER NEUE G L O B E T R O T T E R VERANSTALTUNGS K A L E N D E R

VERANSTALTUNGEN HAMBURG r e d l e f n h o R

n a i r d A

: o t o

F VORTRÄGE FILMSHOWS KURSE MULTIVISIONSSHOWS r e d l e

f WORKSHOPS AKTIONEN n h o R

n a i r d A

© << FILIALE HAMBURG · WIESENDAMM 1 · 22305 HAMBURG >>

In deiner Globetrotter Filiale in Hamburg Barmbek oder online: globetrotter.de/veranstaltungen

GLOBETROTTER HAMBURG BARMBEK . WIESENDAMM 1 . 22305 HAMBURG . GLOBETROTTER.DE

DAV_Nabu_1911_LAY.indd 1 01.11.19 13:15 UNSER DANKESCHÖN für Ihre Vermittlung!

Werben Sie ein Mitglied für den NABU Hamburg. Als Danke schön für die erfolg - reiche Vermittlung eines neuen Einzel - mitgliedes erhalten Sie einen Gutschein von Globetrotter Ausrüstung im Wert von 10 € , für die Werbung einer Familienmit - gliedschaft im Wert von 20 €*!

Kaufen Sie mit dem Gutschein aus über 35.000 Artikeln des Globetrotter- Sortiments günstiger ein, zum Beispiel:

Fjällräven Skogsö Steiner Safari G-1000 Jacket Ultrasharp 8 x 22 Männer 229,95 € 109,95 €

Lowa Renegade Die Prämien werden nicht aus Mitgliedsbeiträgen finanziert, sondern von der Firma Leder Mid *Globetrotter Ausrüstung gesti@et! Für Aufstockung oder Änderung einer bestehenden Frauen 179,95 € Mitgliedscha@ werden keine Prämien ausgegeben! Foto: O. Fedder Ich werde Mitglied im NABU Hamburg! Für Mensch und Natur.

˙ Einzelmitg SEPA-Mandat NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., LV Hamburg · Klaus-Groth-Str. 21 · 20535 Hamburg 1 1

GläubigerȒ dentiƜ kationsnummer DE44ZZZ00000289401 0 %re Mitgliedsnummer ist gleichzeitig die Mandatsreferenznummer. ˙ als Unternehmen (600 € Jahresbeitrag) Hiermit ermächtige ich den NABU Hamburg, ab den ˙ Zusätzlich spende ich jährlich € Bitte senden Sie den Mitgliedsantrag an: einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU Hamburg Vorname, Name Geburtsdatum ch kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des be- Klaus-Groth-Str. 21 lasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 20535 Hamburg Straße, Hausnummer PLZ, Ort Fax (040) 69 70 89-19 [email protected] BAN Telefon, Fax E-Mail Mitgliedsformular online unter: Kreditinstitut Datum, Untersc%/&ƞ (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) www.NABU-Hamburg.de Familienmitglieder (mit gleicher Adresse) B C Jedes Neumitglied 1. Vorname, Name Geburtsdatum Kontoinhaber, An0 %/&ƞ(falls abweichend von nebenstehender Adresse) erh ält kosten- los den neuen ˙'ê%/)& % ˙%) 'ê%/)& % ˙3&"/teljährlich „BLV Natur- 2. Vorname, Name Geburtsdatum Zahlungsweise (bitte ankreuzen) führer“

3. Vorname, Name Geburtsdatum Ort, Datum und Untersc%/&ƞdes Kontoinhabers Datenschutzinformation: Der Naturschutzbund Deutschland Landesverband Hamburg e.V. (Klaus-Groth-Str. 21, Hamburg) verar - ˙ %*ņ %te selbst aktiv werden, bitte rufen Sie mich an. beitet Ihre Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke für die Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. nk! Die Nutzung Ihrer Adressdaten und ggf. Ihrer Interessen für postalische, werbliche Zwecke erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Einer zu - Vielen Da künftigen, NABU-eigenen werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen (Kontaktdaten s.o.). Weitere Informationen u.a. zur Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde sowie den Kontakt zu unserem Daten - Ein Mitglied hat Sie geworben? Name: ...... schutzbeauftragten erhalten Sie unter www.nabu-hamburg.de/datenschutz. Ein Verkauf Ihrer Daten an Dritte erfolgt generell nicht.