www.alpenverein­schwaben.de Mehr erleben Programm 2020 mit der Kurse Sektion Touren des Deutschen Alpenvereins Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics mit der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins des Schwaben mit der Sektion Mehr erleben erleben Mehr

Programm 2020 für Stuttgart – Aalen – Böblingen – Calw – Ellwangen – Esslingen – Kirchheim unter Teck – Laichingen – Nürtingen – Rems­Murr­Kreis und die Regionalgruppe Sudeten Sie finden uns im 2. OG

Großer Ausrüs- tungsverleih SERVICESTELLE DAV SEKTION SCHWABEN IM GLOBETROTTER Unsere Serviceleistungen: • Kurs- und Tourenbuchungen • Mitgliederservice und Beratung • Hüttenreservierungen • Kostenloses Informationsmaterial Herzlich willkommen! • Materialverleih • Schlüssel für Winterräume • DAV Shop Wichtige vereinsinterne Termine, die Sie nicht verpassen sollten Öffnungszeiten: Mo – Fr 15.00 – 19.00 Uhr und Sa 12.00 – 17.00 Uhr

Mitglieder­ versammlung 2020

10. Oktober 2020, 16:30 Uhr, , Veranstaltungszentrum Waldaupark Jubilarfeier 2020 (Friedrich­Strobel­Weg 4–6, © DAV/Wolfgang Ehn © DAV/Wolfgang

70597 Stuttgart) Ehn Wolfgang / © DAV 10. Oktober 2020, 12:30 Uhr, Veranstaltungszentrum Waldaupark Ihre Möglichkeit zur Mitbestimmung (Friedrich­Strobel­Weg 4–6, in unserem höchsten Vereinsgremium! 70597 Stuttgart) Lassen Sie sich den Termin der Mit­ gliederversammlung nicht entgehen. Langjährige Mitgliedschaften zeugen Wir halten Sie über aktuelle und zukünf­ von einer engen Verbundenheit mit der tige Themen auf dem Laufenden, wichti­ Sektion und so möchten wir an diesem Tag ge Entscheidungen werden mehrheitlich unsere Jubilare ganz bewusst ehren und getroffen und wir nehmen uns Zeit für gemeinsam Zeit verbringen. Interessierte Ihre Fragen und Anregungen. Mitglieder sind natürlich gerne willkom­ men, bei der Feierlichkeit dabei zu sein. Globetrotter Stuttgart Servicestelle DAV Sektion Schwaben | Tübinger Str. 11 | 70178 Stuttgart Tel.: 0711 76 96 36 - 88 | E-Mail: [email protected] Foto: Dieter Buck

Das sind wir!

Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben ‹‹‹

Wir sind die Nummer 1 für den Bergsport in Stuttgart und der Region. Als große Gemeinschaft mit 35.000 Mitgliedern ist es unsere Aufgabe, den Bergsport zu fördern und Naturräume zu bewahren. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf den Alpen und der Region Schwäbische . Mit unserem Angebot sprechen wir alle Menschen an, die sich gerne in der Natur bewegen, diese respektieren und Ausgeglichenheit und Entspannung in den Bergen oder alpinen Sportarten suchen. Dazu gehören auch unsere Kletterhallen, die sich als „Hütten in der Stadt“ als Treffpunkt für Bergsportler etabliert haben.

Liebe Mitglieder der Sektion Schwaben, liebe Leserinnen und Leser, ein neues Berg­Jahr liegt vor uns und so haben sich unsere Kursleiter wieder viele tolle Kurse und Touren für Sie ausgedacht.

Wir nehmen Sie im Sommer mit in die Berge zum Wandern, Klettern und Mountainbiken, im Winter zeigen wir Ihnen die Schönheit der Alpen bei Schneeschuhtouren, Skitouren oder Hochtouren. Und auch im Indoor­Sport haben wir mit unseren Boulder­ und Kletter­Angeboten was zu bieten: Neben Kletterhallen in Kirchheim, Aalen und Stuttgart­Zuffenhausen betreiben wir gemeinsam mit der Sektion Stuttgart das Kletterzentrum auf der Waldau in Stuttgart­Degerloch.

Sie sehen, wir haben eine schöne Auswahl an unterschiedlichsten Bergsportarten für Sie im Gepäck – sowohl für Neueinsteiger als auch für die Extremsportler unter Ihnen.

Mit unserem Jahresprogramm möchten wir Anregungen geben und Ihnen Mut machen, gemeinsam mit uns neue sportliche Ziele zu erreichen!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Frank Boettiger (Vorsitzender der Sektion Schwaben)

‹‹‹ Editorial 1 Foto: DAV Wolfgang Wolfgang Ehn Foto: DAV

Ihre Ansprechpartner

Laura Wiesner Angelika Drucks Kursverwaltung Alpinkurse Kursverwaltung Hallenkurse wiesner@alpenverein‐ (Waldau) schwaben.de drucks@alpenverein‐ Telefon 0711 769636‐6 schwaben.de Telefon 0711 769636‐6

Michael Klebsattel Klaus Berghold Referent für Ausbildung / Stellvertretender Vorsitzender Sicherheit berghold@alpenverein‐ ausbildung@alpenverein‐ schwaben.de schwaben.de Mobil 0176 10519392

Die Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben finden Sie online unter: https://www.alpenverein­schwaben.de/aktiv/kursinfos/kursstrukturen/

2 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Foto: Michael Klebsattel

INHALT

Editorial 1 AlpinGruppe Ü40 55 Ihre Ansprechpartner in der Sektion 2 Fotogruppe 55 Inhalt 3 Erwachsenenklettergruppe Klimbimber 56 Konditionelle und technische Anforderungen 4 Skiabteilung SAS 56 Aller Anfang ist leicht 8 Freeride 56 Abkürzungen, Piktogramme und 9 Bezirksgruppe Aalen 57 wichtige Preisinformationen Bezirksgruppe Böblingen 58 Notfallnummern 9 Bezirksgruppe Calw 59 Alpines Notsignal und Handzeichen 9 Bezirksgruppe Ellwangen 60 ››› Sektionsprogramm 10 Bezirksgruppe Esslingen 60 Bezirksgruppe Kirchheim unter Teck 61 Winter Bezirksgruppe Laichingen 62 Schneeschuhtouren 10 Bezirksgruppe Nürtingen 62 Skitouren 11 Bezirksgruppe Rems­Murr 63 Skihochtouren 16 Regionalgruppe Sudeten 64 Freeride 18 Eisklettern, Eisfallklettern 20 ››› Vorträge 65 Lawinenkunde 20 ››› Hütten 70 Sommer Stuttgarter Hütte 70 Sportklettern 21 Schwarzwasserhütte 71 Hochtouren 25 Hallerangerhaus 72 Klettersteig 30 Jamtalhütte 73 Alpinklettern 31 Sudetendeutsche Hütte 74 Klettern und Bouldern 34 Schwabenhaus 75 Kletterhallen 36 Harpprechthaus 76 Mountainbiken 40 Gedächtnishütte 77 Bergwandern 47 Werkmannhaus 78 Teilnahmebedingungen und Versicherungs­ 49 informationen zum Sektionsprogramm Impressum 79 ››› Gruppenprogramm 51 Servicestellen der Sektion Schwaben 79 Mountainbikegruppe 51 Ausrüstung und Bücherei 80 Wandergruppe 52 Alpine Auskunft, Auskunft Wetter 80 Grenzgänger – Aktiv mit und nach Krankheit 52 Mitglieder werben Mitglieder 81 Bergsteigergruppe 53 Lust auf eine Mitgliedschaft in der Sektion? 82 Tourengruppe 53 Aufnahmeantrag 83 Gruppe Natur und Umwelt 54 ‹‹‹ Inhalt 3 ››› Konditionelle Anforderungen für unsere alpinen Kurse und Touren Bitte beachten Sie, dass Sie bei unseren alpinen Bitte beachten: Kursen und Touren den konditionellen und tech‐ Kurse und Touren, die in den Westalpen oder ande‐ nischen Anforderungen gewachsen sein müssen. ren hochalpinen Regionen der Schweiz, Österreichs, Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, sind alle Italiens u.a. stattfinden, sind meist anspruchsvoller alpinen Kurse und Touren nach einer Herz‐Skala und schwieriger. Hüttenzustiege sind oft wesentlich bewertet. Die Stufen dieser Skala finden Sie hier. länger, können ausgesetzter oder technisch an‐ Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung spruchsvoller sein. Hütten sind oft einfache Berg‐ die spezifischen Anforderungen. hütten mit wenig Komfort.

Stufen Bewertung Gehzeit Höhenmeter Höhenlage pro Tag pro Tag

♥ wenig anstrengend 6 Std. bis 700 Hm bis 2500 m

♥♥ mäßig anstrengend 8 Std. ca. 900–1200 Hm 2000–3000 m

♥♥♥ anstrengend 10 Std. ca. 1200–1500 Hm 2500–3500 m

♥♥♥♥ sehr anstrengend 12 Std. ca. 1500–1800 Hm 3500–5000 m

♥♥♥♥♥ extrem anstrengend > 12 Std. ca. 1800– > 2000 Hm über 4000 m

››› Technische Anforderungen für unsere alpinen Kurse und Touren

Bitte beachten Sie , dass Sie bei unseren alpinen Quellenangaben: Kursen und Touren den konditionellen und tech‐ Schwierigkeitsbewertung im Fels nach UIAA und nischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Schweizer SAC Skala. Internetseiten: Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, sind alle https://de.wikipedia.org/wiki/Schwierigkeits alpinen Kurse und Touren nach einer Sterne‐Skala skala_(Klettern) bewertet, welche nachfolgend beschrieben ist. Bitte https://de.wikipedia.org/wiki/SAC‐Berg‐ beachten Sie auch in der Kursbeschreibung die spe‐ _und_Hochtourenskala zifischen Anforderungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig http://www.singletrail‐skala.de

››› Bergwandern (T2) – anspruchsvolles Bergwandern (T3) – Alpinwandern (T4) Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen  T2 Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht Gehen auf markierten Steigen und Wegen im ausgeschlossen. Gebirge. Falls nach SWW­Normen markiert: weiß­rot­weiß. In Deutschlabnd und Österreich blau.

 T3 Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen Sicheres Gehen auf markierten Steigen und können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände Wegen sowie auf schmalen Trittpfaden und fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröll­ in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres flächen, weglose Schrofen. seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Fels­ Falls nach SWW­Normen markiert: weiß­rot­weiß. In Deutschland und passagen bis Schwierigkeitsgrad 1 nach UIAA. Österreich rot. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

 T4 Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände Sicheres Gehen auf markierten Steigen und zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Wegen sowie auf schmalen Trittpfaden und Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres Falls nach SWW­Normen markiert: weiß­blau­weiß. seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Fels­ Hinweis: Ältere Wege mit dem Schwierigkeitsgrad T4 sind heute noch oft mit passagen bis Schwierigkeitsgrad 2 nach UIAA. Rot­Weiß­Rot markiert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Berger­ fahrung.

4 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› ››› Klettern Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges  UIAA I Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes allgemeine gute kör­ Trittsicherheit und Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforder­ perliche Verfassung Schwindelfreiheit lich. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. und sportliche Grund­ empfehlenswert Meist geneigtes Gelände, große Haltepunkte. einstellung

 UIAA II Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei­Punkt­ allgemeine sehr gute Trittsicherheit und Haltung erforderlich macht. körperliche Verfassung Schwindelfreiheit Meist stark geneigtes Klettergelände mit großen Haltepunkten, teils steilere und sportliche Grund­ erforderlich Passagen mit wenig ausgesetzten Stellen. einstellung

 UIAA III Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfeh­ allgemeine sehr gute Erfahrung, Tritt­ lenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und er­ körperliche Verfassung sicherheit und fahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne und sportliche Grund­ Schwindelfreiheit Seilsicherung erklettern. einstellung – zusätzlich erforderlich Meist steiles Klettergelände mit guten Haltepunkten und teils ausgesetzten Kenntnisse in Kletter­ Stellen. und Sicherungstechnik

 UIAA IV Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebli­ allgemeine sehr gute Erfahrung, Tritt­ che Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehre­ körperliche Verfassung sicherheit und rer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen und sportliche Grund­ Schwindelfreiheit Passagen dieser Schwierigkeit. einstellung – zusätzlich erforderlich Stark geneigtes bis senkrechtes Klettergelände mit vielen ausgesetzten Stellen. Kenntnisse in Kletter­ Haltepunkte liegen auseinander. und Sicherungstechnik

 UIAA V Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist allgemeine sehr gute Erfahrung, Tritt­ die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Kletter­ körperliche Verfassung sicherheit und technik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zäh­ und sportliche Grund­ Schwindelfreiheit len bereits zu den ganz großen Unternehmungen der Alpen. einstellung – zusätzlich erforderlich Steiles, anspruchsvolles bis überhängendes Klettergelände, dann jedoch sehr Kenntnisse in Kletter­ gute Haltepunkte, ansonsten reduzierte Haltepunkte. und Sicherungstechnik

››› Klettersteig Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges  A Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern („Klampfen”) und vereinzelt allgemeine gute kör­ Trittsicherheit und kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrich­ perliche Verfassung Schwindelfreiheit tungen möglich und sportliche Grund­ empfohlen einstellung

 B Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. wie bei A, allerdings Erfahrung, Tritt­ auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber bessere Kondition und sicherheit und Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten. etwas Kraft und Aus­ Schwindelfreiheit dauer in Armen und erforderlich Beinen deutlich von Vorteil

 C Sicherung: Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar über­ gute Kondition, da Erfahrung, Tritt­ hängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinanderliegen; längere Anstiege in sicherheit und in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne diesem Schwierigkeits ­ Schwindelfreiheit Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen grad bereits zu den erforderlich aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA). großen Klettersteig­ Unternehmen zählen

 D Sicherung: Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit ausei­ wie bei C, allerdings Erfahrung, Tritt­ nander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. guter körperlicher Zu­ sicherheit und stand, genug Kraft in Schwindelfreiheit Armen und Händen, da erforderlich längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierig­ keitsgrad) ohne Siche­ rungseinrichtungen sind möglich.

 E Wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. viel Kraft in Händen Erfahrung, Tritt­ (Fingern), Armen und sicherheit und Beinen, erhöhtes Maß Schwindelfreiheit an Kondition, Beweg­ erforderlich lichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen

‹‹‹ Konditionelle und technische Anforderungen 5 ››› Hochtour Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges  I Leicht. Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert allgemeine sehr gute Trittsicherheit und I+ (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. körperliche Verfassung Schwindelfreiheit LI­ Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Aufstieg 3­4 Std. max. 900 Hm. und sportliche Grund­ empfehlenswert Einfache Firnhänge bis 35°, kaum Spalten. einstellung

 II Wenig schwierig.Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff­ und wie * – zusätzlich Erfahrung, II+ Trittkombinationen (Drei­Punkte­Regel). Kletterstellen sind übersichtlich Erfahrung im Umgang Trittsicherheit und III und nur mäßig exponiert. Aufstieg 4­6 Std. max. 1300 Hm. mit Pickel und Steig­ Schwindelfreiheit In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. eisen sowie Kenntnisse erforderlich Rückzug immer möglich. Gletscher bis 35°. in Kletter­ und Siche­ rungstechnik, Spalten­ bergung

 III Ziemlich schwierig. Es muss wiederholt gesichert werden. Routine bei wie ** – zusätzlich Erfahrung, IV Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich. Bereits recht lange und sichere Erfahrung im Trittsicherheit und exponierte Kletterstellen vorhanden. Aufstieg 6­8 Std. max. 1600 Hm. Umgang mit Pickel Schwindelfreiheit Steilere Hänge, gelegentlich bereits Standplatzsicherung notwendig. und Steigeisen sowie erforderlich Viele Spalten, kleiner Bergschrund. Rückzug unter Umständen bereits Kenntnisse in Kletter­ prob lematisch. Gletscher bis 45°. und Sicherungstech­ nik, Spaltenbergung

››› Mountainbike Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen  S0 S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Kontroll­Check, kontrolliertes sowie optimales Dies sind meistens flüssige Wald­ und Wiesenwege auf griffigen Naturböden Bremsen, elementare Up­Downhill­Techniken, oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu Schalten am Berg, sichere Bike­Beherrschung erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. bei nicht zu hohen Geschwindigkeiten. Fester und griffiger Untergrund,keine Hindernisse, Gefälle leicht bis mäßig,weite Kurven, kein besonderes fahrtechnisches Können nötig.

 S1 Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse Kontroll­Check, kontrolliertes sowie optimales wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeits­ verwendet; erweiterte Up­Downhill­Techniken, grad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle Schalten am Berg, elementare Singletrail­Tech­ beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. niken, diverse Kurven­ und Hindernissüberque­ Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit rungstechniken, sichere Bike­Beherrschung bei benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körper­ mittleren Geschwindigkeiten. verlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden. Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine, kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden, Gefälle < 40% / 22°, enge Kurven, fahrtech­ nische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden.

 S2 Im Schwierigkeitsgrad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rech­ kontrolliertes sowie optimales Bremsen, nen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu er­ sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; warten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise Schalten am Berg, fortgeschrittene Up­ bis zu 70% bzw. 35°. Downhill­Techniken, erweiterte Kurven­ und Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Hindernissüberquerungstechniken, fort­ Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind geschrittene Singletrail­Techniken, sichere notwendige Techniken, ebenso genaues Dosieren der Bremsen und ständige Bike­Beherrschung bei höheren Geschwindig­ Körperspannung. keiten. Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine, flache Absätze und Treppen, Gefälle < 70% / 35°, leichte Spitzkehren, fortgeschrittene Fahr­ technik nötig.

 S3 Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und / oder Wurzel­ sehr kontrolliertes sowie optimales Bremsen, passagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Schalten am Berg, Befahren extremer Stei­ Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, gungen, erweiterte Kurven­ und Hindernis­ Steilheiten über 70% bzw. 35° sind keine Seltenheit. überquerungstechniken, fortgeschrittene Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch Singletrail­Techniken, sichere Bike­Beherr­ keine Trial­Techniken, sehr gute Bike­Beherrschung und ständige Konzen ­ schung bei höheren Geschwindigkeiten. tration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig. Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen ,rutschiger Untergrund, loses Geröll, hohe Absätze, Gefälle > 70% / 35°, enge Spitzkehren, sehr gute Bike­Beherr­ schung nötig.

6 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› ››› Skitour – Skihochtour Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges  I Leicht. Einfache Skitouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2–4 Std. bis sicheres Aufsteigen Trittsicherheit und I+ max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. mit Fellen mit wenigen Schwindelfreiheit LI­ Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. oder keinen Spitz­ empfehlenswert Leichtes Gelände bis ca. 25°, evt. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30°, kehren, Fahren in kein Gletscher. jedem Schnee und auf unpräparierten Pisten

 II Wenig schwierig. Skitouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen wie *­zusätzlich Spitz­ Trittsicherheit und II+ Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufstiege 4–5 Std. bis max. 1300 Hm. kehren im Aufstieg, Schwindelfreiheit III Hindernisse in mäßig steilem Gelände und in leichtem Gletschergelände mit Kurzschwünge in Eng­ erforderlich keinen oder wenig Spalten. passagen erforderlich Längere steile Passagen bis c. 35°, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände.

 III Ziemlich schwierig. Skitouren in gestuftem und steilem Gelände mit aus­ wie **­zusätzlich Auf­ Erfahrung, Tritt­ IV gesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max. 1600 Hm. Hindernisse stiege mit Pickel und sicherheit und auch in steilem Gelände und Gletschern. Steigeisen. Ausgereifte Schwindelfreiheit Längere steile Passagen bis c. 35°,Einzelpassagen bis 40°, gegebenenfalls und sichere Fahrtech­ erforderlich anspruchsvolles Gletschergelände. nik erforderlich

››› Schneeschuh – Schneeschuhhochtour Stufen Beschreibung /Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges  Leicht. Einfache Schneeschuhtouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege gute Kenntnisse mit Trittsicherheit und 2–4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder LVS­Ausrüstung Schwindelfreiheit Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. empfehlenswert Leichtes Gelände bis ca. 25°, evtl. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30°, kein Gletscher.

 I Wenig schwierig. Schneeschuhtouren in offenem und gestuftem Gelände Ehrfahrung im Schnee­ Trittsicherheit und mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufsiege 4–5 Std. bis schuhgehen in kurzen Schwindelfreiheit max. 1300 Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und in leichtem steilen Passagen und erforderlich, Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. Querungen, Ehrfah­ Kletterkönnen in Längere steile Passagen bis c. 35°, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände. rung mit Steigeisen, felsigem und kom­ gute Kenntnisse und biniertem Gelände Umgang mit LVS­Aus­ bis Schwierigkeit 1 rüstung nach UIAA.

 II Ziemlich schwierig. Schneeschuhtouren in gestuftem und steilem Gelände mit Ehrfahrung im Schnee­ Trittsicherheit und ausgesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max. 1600 Hm. Hinder­ schuhgehen in länge­ Schwindelfreiheit nisse auch in steilem Gelände und auf Gletschern. ren steilen Passagen erforderlich, Längere steile Passagen bis c. 35°,Einzelpassagen bis 40°, gegebenenfalls und Querungen, Erfah­ Kletterkönnen in anspruchsvolles Gletschergelände. rung mit Steigeisen, felsigem und kom­ gute Kenntnisse und biniertem Gelände Umgang mit LVS­Aus­ bis Schwierigkeit 2 rüstung nach UIAA. Foto: Familie Sienz Foto: Familie Fotos v.l.n.r.: – DAV Wolfgang Ehn Hans Herbig, Silvan Metz, Marco Kost, Klaus Listl, Marco Kost, Aller Anfang ist leicht ››› Informationen zur Teilnahme an Kursen & Touren

Zum ersten Mal mit der Sektion Schwaben 4. Unterkunft unterwegs? Kein Problem mit dem kurzen Wenn nicht explizit darauf hingewiesen wird, ist das Starter­Leitfaden! Quartier bereits von uns als Veranstalter reserviert und die Nutzung der durch uns reservierten Plätze 1. Selbsteinschätzung verpflichtend. Die Quartiere werden in der Regel Als wichtigen Schritt vor der Buchung sollte man kri­ mit Halbpension reserviert. Übernachtung und tisch sein eigenes Können mit den Voraussetzungen Verpflegung werden vor Ort vom Teilnehmer selbst der geplanten Veranstaltung vergleichen. Nur wenn mit der Unterkunft abgerechnet. Diese Kosten sind, man alle geforderten Voraussetzungen erfüllt, sollte außer bei entsprechender Kennzeichnung, nicht im eine Anmeldung erfolgen, da es ansonsten z.B. aus Veranstaltungspreis enthalten. Sicherheitsgründen zum Ausschluss auf Kurs und Tour kommen kann. 5. Anreise Wenn möglich, erfolgt die Anreise mit Bus und Bahn. 2. Buchung Ansonsten erfolgt die Fahrt in von den Teilnehmern Wenn die passende Veranstaltung gefunden ist, kann selbst organisierten Fahrgemeinschaften. Eine Weiter­ diese ganz bequem über unsere Website (www.alpen gabe der Kontaktdaten wird unter den Teilnehmern verein­schwaben.de/aktiv/programm/) gebucht wer­ verteilt, wenn diese dem zugestimmt haben. Dazu den. Sobald eine persönliche Buchungsbestätigung verschicken wir bei Kursen und Mehrtagestouren die für die Teilnahme vorliegt, wird's mit der Planung Teilnehmerliste und alle detaillierten Infos zur Ver­ ernst. Bitte beachten: Die automatische Antwortmail anstaltung bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungs­ zu Ihrer Online­Anmeldung ist keine Buchungsbestä­ beginn. tigung. 6. Absage 3. Ausrüstung Sollten die Wetter­Bedingungen mal nicht mitspielen, Zuerst die erforderliche Ausrüstung mit dem Fundus, haben unsere Kursleiter/­innen das im Auge und der in Schrank, Keller und Dachboden zu finden ist, sagen ggf. ab. Über die Absage werden die Teil­ abgleichen. Sollten Ausrüstungsgegenstände fehlen nehmer per E­Mail informiert. Außerdem ist die oder nicht mehr der geltenden Norm entsprechen, Durchführung unserer Veranstaltungen auch an eine kann man diese natürlich auch in den Servicestellen Mindestteilnehmerzahl geknüpft. Sollte diese nicht der Sektion Schwaben ausleihen. Bei Grund­ und erreicht werden, wird die Veranstaltung abgesagt. Schnupperkursen wird ein Teil der Ausrüstung von der Sektion Schwaben gestellt. In der Regel erfolgt 6. Rücktritt zwischen allen Teilnehmern und dem Kursleiter vor Detaillierte Informationen zu Stornobedingungen Beginn der Veranstaltung noch einmal eine und allen hier erwähnten und nicht erwähnten entsprechende Abstimmung. Teilnahmebedingungen können auf Seite 49 oder auf unserer Website eingesehen werden.

Viel Spaß auf Tour und Kurs wünscht das Team der Sektion Schwaben

8 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› ››› Abkürzungen, Piktogramme und wichtige Preisinformationen

 technische Schwierigkeit (s.S. 4–7) Preise: ♥ konditionelle Anforderung (s.S. 4) SM Mitglied der Sektion Schwaben DAV Mitglied des DAV ››› Veranstaltungs‐ / Kursart (mit Leistungsumfang) NM Nichtmitglied  Zielgebiet Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten  Standort Unterkunft kommen jeweils hinzu, falls nicht ausdrücklich (im Kurspreis nicht enthalten) anders vermerkt.  Anzahl Teilnehmer  Kursleiter Leistungen: ÜN / ÜF Übernachtung/ Übernachtung mit Frühstück Preise exklusive Fahrt/ÜN/Verpflegung € HP Halbpension  Ausrüstungsliste Die Ausrüstungslisten finden Sie zum Herunter‐ Gemeinschaftstouren / organisierte Touren: laden auf unserer Homepage unter Ohne ausgebildeten Trainer. Ein erfahrener Bergsteiger https://www.alpenverein-schwaben.de/ organisiert; jeder Teilnehmer hat das Können, die Tour aktiv/kursinfos/ausruestung-fuer-kurse/ selbständig durchzuführen.

Umweltschonende Anreise in die Zielgebiete: Als Deutscher Alpenverein liegt uns der Schutz unserer Natur am Herzen. Bitte reisen Sie daher zu den von Ihnen gebuchten Veranstaltungen mit Rad, Bus oder Bahn oder in Fahrgemeinschaften mit dem PKW an. Zur Bildung von Fahr‐ gemeinschaften ist die Freigabe Ihrer Kontaktdaten (Vorname/Name, E‐Mailadresse, Telefonnummer, Adresse) an andere Kursteilnehmer und den Kursleiter erforderlich. Dem kann bei der Anmeldung zugestimmt werden.

››› Notfallnummern

Notruf über Handy europaweit: 112 Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der 112 Rückseite des DAV‐Ausweises. ››› Alpines Notsignal ››› Handzeichen Dieses international eingeführte Notsignal sollte Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen fest‐ jeder Bergsteiger im Kopf haben: gelegt worden (Quelle: Bergrettung – Lehrbuch der Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regel‐ Bergwacht): mässigen Abständen, mit jeweils einer Minute Beide Arme gestreckt und ruhig in Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen Y‐Stellung hochhalten ( Ja‐Stellung/ Yes): (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) „Wir brauchen Hilfe!“ Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben. „Ja“ auf Fragen Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Y Beide Arme ruhig in ausgestreckter Zeichengebung in der Minute. diagonaler Position halten; ein Arm Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leucht‐ zeigt schräg nach unten, der andere farbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack schräg nach oben (Nein‐Stellung/ No): oder Anorak. N „Wir brauchen keine Hilfe!“ „Nein“ auf Fragen

‹‹‹ Abkürzungen, Piktogramme und wichtige Preisinformationen; Notfallsignale 9 Foto: Bezirksgruppe Nürtingen

WINTER

SCHNEESCHUHTOUREN GRUNDKURS

››› Schneeschuhtouren Grundkurs Schwarzwasserhütte

Das Schneeschuhgehen ist eine technisch einfache Voraussetzungen Gute Grundkondition für 3‐ bis Sportart, wobei auch hier auf die Schneelage und die 5‐stündige Aufstiege, idealerweise erste Erfahrungen Lawinengefahr geachtet werden muss. Im Grundkurs auf Schneeschuhen. wird noch einmal besonderes Augenmerk auf Lawi‐ nenkunde gelegt sowie verschiedene Gehtechniken, A20­013 01.02.– 04.02.20 dazu gehören das Gehen in flachem und steilem Ge‐ lände (Auf‐ und Abstieg), Queren von steilen Hängen,  ♥♥ Gehen in schwerem Gelände sowie Spuranlage. Ziel Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ist es selbständig einfache Schneeschuhtouren planen ››› | und durchführen zu können. Unterkunft ist die sek‐  | Kleinwalsertal (Preisinfo s.S. 9) tionseigene Schwarzwasserhütte. Diese wurde 1914 als Skihütte erbaut. Die Schwarzwasserhütte (1620 | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) m) liegt idyllisch im hintersten Winkel des reizvollen  | 6 Schwarzwassertals. Der einfache, schöne Zustieg führt durch das locker bewaldete Schwarzwassertal.  | Werner Göring Kursinhalt Spuranlage, Auf‐ und Abstieg, Einwei‐ € | SM 150 € / DAV 180 € sung und praktisches Üben mit dem VS‐Gerät, Son‐ deneinsatz, Orientierung, Wetterkunde.  | Ausrüstung Liste 08.1 | Verleih Schneeschuhe inkl. 10 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› A20­012 09.02.– 12.02.20 A20­014 14.02.– 16.02.20  ♥  ♥♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Kleinwalsertal  | Kleinwalsertal | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | 6  | Thomas Neugebauer  | Andreas Fett € | SM 150 € / DAV 180 € € | SM 120 € / DAV 150 €  Ausrüstung Liste 08.1  | Ausrüstung Liste 08.1 | Verleih Schneeschuhe inkl. Verleih Schneeschuhe inkl. | |

SKITOUREN SCHNUPPERKURSE

Skitouren Schnupperkurs Schwarzwasserhütte ‹‹‹

Der Schnupperkurs Skitouren ermöglicht einen Ein‐ A20­022 17.01.– 19.01.20 blick in das Skitourengehen. Verschneite Berge, neue Spuren im Schnee, Gipfel, die aus eigener Kraft erklom‐  ♥♥ men und dann auch abgefahren werden, sind Be‐ Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung) standteil dieses Kurses. Es ist jedoch kein Skikurs – ››› | um teilnehmen zu können, müssen Sie bereits sicher  | Kleinwalsertal Ski fahren können. Unterkunft ist die sektionseigene Schwarzwasserhütte. Diese wurde 1914 als Skihütte | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) erbaut. Die Schwarzwasserhütte (1620 m) liegt idyl‐  6 lisch im hintersten Winkel des reizvollen Schwarz‐ | wassertals. Der einfache, schöne Zustieg führt durch  | Katrin Hagl das locker bewaldete Schwarzwassertal. € | SM 135 € / DAV 165 € Kursinhalt Einweisung LV‐Suche, Snowcard, Spur‐ anlage bei Aufstieg und Abfahrt, Ausrüstungskunde,  | Ausrüstung Liste 07.1 Tipps zur Abfahrt. Skiausrüstung nicht inkl. Voraussetzungen Kondition für Touren von 4–6 | Stunden, sicheres Bogenfahren. | A20­020 04.01.– 06.01.20 A20­023 25.01.– 26.01.20  ♥♥  ♥♥ ››› | Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Kleinwalsertal  | Kleinwalsertal | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9)  | 8  | 6  | Markus Meier, Janina Meier  | Konrad Schauer € | SM 135 € / DAV 165 € € | SM 75 € / DAV 105 €  | Ausrüstung Liste 07.1  | Ausrüstung Liste 07.1 | Skiausrüstung nicht inkl. | Skiausrüstung nicht inkl.

‹‹‹ Winter – Schneeschuhtouren 11 A20­024 07.02.– 09.02.20 A20­026 28.02.– 01.03.20  ♥♥  ♥♥ ››› | Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Kleinwalsertal  | Kleinwalsertal | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | 6  | Markus Schipprack  | Trainer der Sektion € | SM 135 € / DAV 165 € € | SM 135 € / DAV 165 €  | Ausrüstung Liste 07.1  | Ausrüstung Liste 07.1 | Skiausrüstung nicht inkl. | Skiausrüstung nicht inkl.

A20­025 14.02.– 16.02.20 A20­027 06.03.– 08.03.20  ♥♥  ♥♥ ››› | Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Kleinwalsertal  | Kleinwalsertal | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | 6  | Michael Klebsattel  | Philipp Zeller € | SM 135 € / DAV 165 € € | SM 135 € / DAV 165 €  | Ausrüstung Liste 07.1  | Ausrüstung Liste 07.1 Skiausrüstung nicht inkl. Skiausrüstung nicht inkl. | | ››› Schnupperkurs Splitboardtouren Schwarzwasserhütte

Nicht nur mit Tourenskiern, sondern auch mit Split‐ Voraussetzungen Kondition für Touren von 4–6 boards kann man sich auf abgelegene Pfade begeben Stunden, sicheres Bogenfahren. und erarbeitet sich aus eigener Körperkraft den Weg zum Gipfel. Dieser Schnupperkurs ermöglicht einen A20­021 10.01.– 12.01.20 Einblick in das Skitourengehen. Verschneite Berge, neue Spuren im Schnee, Gipfel, die aus eigener Kraft  ♥♥ erklommen und dann auch abgefahren werden, sind Schnupperkurs (Kurs / Ausrüstung) Bestandteil dieses Kurses. Besonderes Augenmerk ››› | wird bei den Touren auf splitboardfreundliche Auf‐  | Kleinwalsertal stiege und Abfahrten gelegt. Es ist jedoch kein Ski‐ kurs/Splitboardkurs – um teilnehmen zu können, | Schwarzwasserhütte (Preisinfo s.S. 9) müssen Sie bereits sicher Ski bzw. Splitboard fahren  | 6 können. Unterkunft ist die sektionseigene Schwarz‐ wasserhütte. Diese wurde 1914 als Skihütte erbaut.  | Martin Rheinfurth Die Schwarzwasserhütte (1620 m) liegt idyllisch im SM 135 € / DAV 165 € hintersten Winkel des reizvollen Schwarzwassertals. € | Der einfache, schöne Zustieg führt durch das locker  | Ausrüstung Liste 07.1 bewaldete Schwarzwassertal. Skiausrüstung nicht inkl. Kursinhalt Einweisung LV‐Suche, Snowcard, Spur‐ anlage bei Aufstieg und Abfahrt, Ausrüstungskunde, | Tipps zur Abfahrt.

12 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› SKITOUREN GRUNDKURSE

Skitouren Grundkurs ‹‹‹ Durch die weiße Bergwelt zieht man gleichmäßig A20­029 26.01.– 29.01.20 seine Spur mit den Tourenskiern und erarbeitet sich ♥♥ aus eigener Körperkraft den Weg zum Gipfel. Der  Grundkurs ermöglicht den Einstieg in das selbstän‐ | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) dige Skitourengehen. Dieser Grundkurs ist kein Ski‐ ››› kurs – um teilnehmen zu können, müssen Sie bereits  | Rätikon sicher Ski fahren können. Unterrichtet wird das selb‐  Schwabenhaus (Preisinfo s.S. 9) ständige Durchführen von einfachen Skitouren und | die Lawinenbeurteilung.  | 6 Unterkunft Schwabenhaus. Die 1987 ausgebaute Selbstversorgerhütte liegt in Halbhöhenlage (1198 m)  | Adi Mezger auf der Sonnenterasse Tschengla oberhalb von Bür‐ € | SM 150 € / DAV 180 € serberg bei Bludenz im Vorarlberg.  | Ausrüstung Liste 07.1 Kursinhalt Lawinenkunde, Nutzung LVS‐Gerät, Ge‐ Skiausrüstung nicht inkl. hen auf Schneefeldern, Tourenplanung, Spuranlage, Orientierung, Wetter, Tipps für die Abfahrt im Tief‐ | schnee. Voraussetzungen Skifahren in allen Schneearten, Kondition für Touren von 4–6 Stunden und bis zu 1000 hm

A20­028 17.01.– 19.01.20 A20­030 26.02.– 29.02.20  ♥♥  ♥♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Rätikon  | Silvretta | Schwabenhaus (Preisinfo s.S. 9) | Jamtalhütte (Preisinfo s.S. 9)  | 8  | 6  | Sophia Weber, Peter Weber  | Markus Schipprack € | SM 150 € / DAV 180 € € | SM 160 € / DAV 190 €  | Ausrüstung Liste 07.1  | Ausrüstung Liste 07.1 | Skiausrüstung nicht inkl. | Skiausrüstung nicht inkl.

SKITOUREN AUFBAU­/TECHNIKKURSE Skitouren Aufbaukurs Silvretta ‹‹‹

Im Skitouren Aufbaukurs werden Kenntnisse und Fä‐ im Talschluss des Jamtals auf 2165 m südlich von higkeiten vermittelt, die eine selbständige Durchfüh‐ Galtür. Hier treffen sich Wanderer, Alpinisten, Moun‐ rung mittelschwerer Skitouren in unvergletschertem tainbiker, Kletterer und Familien, denn kaum an‐ Gelände ermöglichen. Sowohl die technischen, als derswo wird man ein so breites Betätigungsfeld für auch die konditionellen Anforderungen sind entspre‐ Sportler finden wie hier. chend höher als im Grundkurs, gutes skifahrerisches Voraussetzungen Sicherer Umgang mit der Lawi‐ Können und erste Erfahrungen im Skitourengehen nenausrüstung, Skifahren in allen Schneearten, Kon‐ werden vorausgesetzt. Die Jamtalhütte – eine der dition für Touren von 5–6 Stunden und bis zu 1000 hm größten und modernsten Alpenvereinshütten – liegt

‹‹‹ Winter – Skitouren 13 A20­031 12.03.– 15.03.20 A20­032 19.03.– 22.03.20  ♥♥  ♥♥ ››› | Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) ››› | Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs)  | Silvretta  | Silvretta | Jamtalhütte (Preisinfo s.S. 9) | Jamtalhütte (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | 6  | Martin Rheinfurth  | Adi Mezger € | SM 160 € / DAV 190 € € | SM 160 € / DAV 190 €  | Ausrüstung Liste 07.1a  | Ausrüstung Liste 07.1a

SKITOUREN ››› Dezemberskitouren im Bregenzerwald

Großartiger Frühwinterschnee, feinster Pulver, kna‐ 06.12.– 08.12.19 ckige Kälte, kurze Tage, großes Erlebnis. Manche A20­033 Jahre schenken uns allerbeste Schneehänge im Bre‐ − ♥♥−♥♥♥ genzerwald. Klassiker wie Brendler Lug, Winter‐ staude, Guntenkopf, Hangspitze, Klippern, Glatthorn, ››› | Tour (Kurs) Toblermannskopf und viele andere stehen zur Aus‐  Bregenzerwald wahl. Falls die Wetter/Schneesituation ungünstig | sein sollte, schauen wir nach Ausweichzielen, davon | Gasthof (Preisinfo s.S. 9) gibt es genug.  | 6 Kursinhalt Skitouren, je nach Teilnehmerinteres‐ sen besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung,  | Wolfgang Buhl Geländeeinschätzung, Spuranlage. € | SM 145 € / DAV 175 € Voraussetzungen Kondition für ca. 1000 hm Auf‐  Wird vom Kursleiter bekannt gegeben stieg und Abfahrt im unpräparierten Gelände |

››› Januarskitouren im Lechtal

Großartiger Hochwinterschnee, feinster Pulver, kna‐ A20­034 10.01.– 12.01.20 ckige Kälte, kurze Tage, großes Erlebnis. Manche Jahre schenken uns allerbeste Schneehänge in den − ♥♥−♥♥♥ Seitentälern des Lechtals. Klassiker wie Pleispitze, Tour (Kurs) Kalter Stein, Horlemannskopf, Bernhardseck, Gstain‐ ››› | spitze, Schafkar und viele andere stehen zur Auswahl.  | Lechtal Falls die Wetter/Schneesituation ungünstig sein sollte, schauen wir nach Ausweichzielen, davon gibt | Gasthof (Preisinfo s.S. 9) es einige.  | 6 Kursinhalt Skitouren, je nach Teilnehmerinteres‐  Wolfgang Buhl sen besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, | Geländeeinschätzung, Spuranlage. € | SM 145 € / DAV 175 € Voraussetzungen Kondition für ca. 1200 hm Auf‐  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben. stieg und Abfahrt im unpräparierten Gelände

14 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Februarskitouren in Graubünden ‹‹‹

Großartiger Hochwinterschnee, feinster Pulver, kna‐ 07.02.– 09.02.20 ckige Kälte, brillanter Sonnenschein, großes Erlebnis. A20­035 Manche Jahre schenken uns allerbeste Tourenbedin‐ − ♥♥−♥♥♥ gungen in Graubünden. Das Prättigau, das Averstal, das Safiental, das Hinterrheingebiet, das Misox und ››› | Tour (Kurs) viele andere Regionen stehen zur Auswahl. Falls die  Graubünden Wetter‐/Schneesituation ungünstig sein sollte, | schauen wir nach Ausweichzielen. | Gasthof Kursinhalt Skitouren, je nach Teilnehmerinteres‐  | 6 sen besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Geländeeinschätzung, Spuranlage.  | Wolfgang Buhl Voraussetzungen Kondition für ca. 1200 hm Auf‐ € | SM 150 € / DAV 180 € stieg und Abfahrt im unpräparierten Gelände  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben

››› Ski­ und Splitboardtouren Kaunertal ‹‹‹

Das Kaunertal, einstiges Mekka der Snowboardszene und Geheimtipp für Freerider, bietet hervorragende A20­036 27.03.– 30.03.20 Möglichkeiten für Splitboarder und Skitourengeher.  ♥♥♥ Bei den Touren, wie beispielsweise der kleinen Mün‐ chener Variante, dem Glockturm mit Rückkehr ››› | Tour (Kurs) durchs Kaisertal, dem Weißseejoch oder der Glet‐ Kaunertal scherstraße (eventuell mit Skipass für längere Ab‐  | fahrt und Rundtouren) wird besonderes Augenmerk | Gepatschhaus (Preisinfo s.S. 9) auf splitboardfreundliche Aufstiege und Abfahrten  gelegt. Der eine oder andere einfach zu besteigende | 6 Gipfel mit Blick über Österreich und Italien darf gerne  | Martin Rheinfurth das Erlebnis abrunden. SM 195 € / DAV 225 € Kursinhalt Auffrischung Sicherheitskunde, € | Snowcard, LVS, Tourenplanung, weitere Inhalte nach  | Ausrüstung Liste 07.1a Bedarf. Aufbaukurs + ggf. Splitboard Voraussetzungen Sicheres Fahren in schwierigem | Gelände, Kondition für 1500 hm und Maximalhöhe bis 3500 m über dem Meeresspiegel.

››› Osterskitouren Großer St. Bernhard ‹‹‹

Pulver und Firn, Fast‐3000er mit fantastischer Aus‐ Voraussetzungen Kondition für ca. 1000 hm Auf‐ sicht und grandiosen Abfahrten in einem noch nicht stieg und Abfahrt im unpräparierten Gelände überlaufenen Gebiet am Großen St. Bernhard‐Pass mit Ausgangspunkt auf ca. 1900m. Prächtige Aussicht A20­037 09.04.– 13.04.20 ins Aostatal, Wallis und nach Frankreich. Der nord‐ seitige Schnee auf dieser Höhe verspricht auch im  ♥♥♥ April beste Tourenbedingungen. Monts Telliers Tour (Kurs) 2950m, Pointe de Drône 2949m, Col Nord de Me‐ ››› | nouve 2801m, Col d’Annibal 2992m und viele andere  | Wallis warten auf unseren Besuch. Gemütlicher Gasthof mit  kurzer Anfahrt zu den Touren. Das örtliche Hallenbad | Gasthof (Preisinfo s.S. 9) ist kostenfrei nutzbar. Ideal als österlicher Abschluss  | 6 der Skihochtour Gran Paradiso Trio in der Karwoche davor.  | Wolfgang Buhl Kursinhalt Skitouren, je nach Teilnehmerinteres‐ € | SM 275 € / DAV 305 € sen besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Wird vom Kursleiter bekannt gegeben Geländeeinschätzung, Spuranlage.  |

‹‹‹ Winter– Skitouren 15 ››› Skitouren für Genießer

Wenn auf anderen Gipfeln der Winter vorüber ist, A20­038 14.05.– 17.05.20 beginnt beim Alpin Center Sustenpass die Skitouren‐ Hochsaison. Hier am Sustenpass, der den Schweizer  ♥♥ Kanton Uri mit dem Kanton Bern verbindet, sind im Tour (Kurs) Mai noch Abfahrten bis zum Ausgangspunkt möglich. ››› | Kursinhalt Geführte Skitouren für Genießer, Tou‐  | Urner Alpen renplanung und moderne Orientierungskunde | Alpincenter Sustenpass Voraussetzungen Paralleler Grundschwung auf (Preisinfo s.S. 9) der Piste  | 5  | Michael Klebsattel € | SM 280 € / DAV 310 €  | Ausrüstung Liste 07.1a

SKIHOCHTOUREN ››› Graubündener Haute Route

Wir werden den zweiten Teil der Graubündener 28.02.– 01.03.20 Haute Route durchführen. Tourenplanung, Orientie‐ A20­040 rung und die Beurteilung der Lawinensituation, so‐  ♥♥♥ wie das Training mit LVS‐Geräten werden nicht zu Tour (Kurs) kurz kommen. 1. Tag Anfahrt und Aufstieg zur Kesch ››› | Hütte 2632m 2. Tag Gipfeltour zum Piz Grialetsch  | Graubünden 3131m/Scalettahorn 3068m, traumhafte Abfahrt zur Grialetsch‐Hütte 2542m, 3. Tag Bei guten Verhältnis‐ | SAC Hütten (Preisinfo s.S. 9) sen steigen wir auf den Piz Sarsura 3178m und ge‐  5 nießen eine traumhafte Abfahrt zurück ins Tal. | Trainer der Sektion Voraussetzungen Kondition bis zu 8 Stunden Ge‐  | hen und Abfahren, sicheres Aufsteigen und Abfahren € | SM 210 € / DAV 240 € bei allen Schneeverhältnissen  | Ausrüstung Liste 07.2

››› Haute Route Mont Viso

Westlich des majestätischen Mont Viso 3841m be‐ Voraussetzungen Kondition für ca. 1200 hm Auf‐ steigen wir seine Nachbar‐3000er auf der französi‐ stieg und Abfahrt im unpräparierten und teilweise schen und italienischen Seite. Der Mont Viso überragt steilen Gelände bis 3200 m, sicheres Gehen mit Steig‐ seine weitere Umgebung um mehr als 600m. Seine eisen und Ski am Rucksack. Keine Gletscher. Nachbarn Pic de Château Renard 2989m, Tête des Toillies 3175m, Pic de Caramantran 3021m, Rocca A20­041 21.03.– 28.03.20 Rossa 3180m, Cima Pienasea 3117m, Pointe Joanne 3052m, Custassa 2675m, Pavalas 2732m, Pic d’ Asti  ♥♥♥♥ 3287m warten auf unseren Besuch. Mit Start und Tour (Kurs) Ziel südöstlich von Briançon im Ort Ville Vieille im ››› | abgelegenen Queyras überschreiten wir prächtige  | Cottische Alpen Aussichtsberge mit großartigen Abfahrten und span‐ nenden Passübergängen. Berghütten und einfache | Gasthof und Hütten (Preisinfo s.S. 9) Herbergen beidseits der Landesgrenze sind unsere  | 5 Unterkünfte bei der einsamen gletscherfreien hoch‐ alpinen Durchquerung. Interessenten, die noch nie  | Wolfgang Buhl mit dem Tourenführer dieser Tour unterwegs waren, SM 505 € / DAV 535 € werden gebeten vor der Anmeldung Kontakt mit ihm € | aufzunehmen.  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben

16 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Gran Paradiso Skitouren­Trio ‹‹‹

Drei großartige Täler. Mit Start und Ziel Rhêmes‐no‐ tung (Seil, Gurt, Pickel, Steigeisen) in Höhen bis tre‐Dame erleben wir die beiden Aosta‐Seitentäler 3500m, sicheres Gehen mit Steigeisen und Ski am Valgrisanche im Nationalpark Gran Paradiso und Val Rucksack. di Rhêmes sowie das französische Val d’Isère. Rifugio Bezzi und Benevolo und Refuge du Prariond sind un‐ A20­042 03.04.– 09.04.20 sere Standorte zwischen weitläufigen Gletschern und prächtigen Skibergen. Klassiker wie Punta Galisia  ♥♥♥♥ 3346m, Grande Traversière 3496m, Colle Bassac Tour (Kurs) Dere 3082m, Roc Basagne 3220m, Punta Basei ››› | 3338m bieten uns großartige Aussicht und rassige  | Val Aosta Abfahrten. Ideal als Aperitif zu den Skitouren am Großen St. Bernhard über Ostern. Interessenten, die | Gasthof und Hütten (Preisinfo s.S. 9) noch nie mit dem Tourenführer dieser Tour unter‐  | 5 wegs waren, werden gebeten vor der Anmeldung Kontakt mit ihm aufzunehmen.  | Wolfgang Buhl Voraussetzungen Kondition für ca. 1200 hm Auf‐ € | SM 465 € / DAV 495 € stieg und Abfahrt im unpräparierten und teilweise Wird vom Kursleiter bekannt gegeben steilen Gelände mit kompletter Hochtourenausrüs‐  |

Haute Route Vanoise ‹‹‹

Hochalpine Skidurchquerung von Hütte zu Hütte 18.04.– 25.04.20 über vergletschertes Gebiet im französischen Natio‐ A20­043 nalpark der Vanoise. Dôme de l’Arpont 3580m, Dôme  ♥♥♥♥ de Chasseforêt 3586m, Dôme des Nants 3553m und Aiguille de Polset 3528m stehen bei unserer klassi‐ ››› | Tour (Kurs) schen Durchquerung auf dem Plan. Die erste und  Pralognan la Vanoise letzte Nacht verbringen wir im Gasthof in Moûtiers, | dazwischen in Berghütten. Interessenten, die noch | Gasthof (Preisinfo s.S. 9) nie mit dem Tourenführer dieser Tour unterwegs  5 waren, werden gebeten vor der Anmeldung Kontakt | mit ihm aufzunehmen.  | Wolfgang Buhl Voraussetzungen Kondition für ca. 1000 hm Auf‐ | SM 505 € / DAV 535 € stieg und Abfahrt im unpräparierten und teilweise € steilen Gelände mit kompletter Hochtourenausrüs‐  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben tung (Seil, Gurt, Pickel, Steigeisen) in Höhen bis 3600 m, sicheres Gehen mit Steigeisen und Ski am Rucksack.

Urner Haute Route ‹‹‹

Diese Skihochtour zielt darauf ab, alpine und durch 20.04.– 24.04.20 den Faktor Mensch hervorgerufene Gefahren ganz‐ A20­044 heitlich zu erfassen und Handlungsstrategien zu er‐  ♥♥♥ arbeiten. Weiteres nach Wunsch der Teilnehmer. 1. Tag Treffpunkt Engelberg – Transfer Realp –Albert‐ ››› | Tour (Kurs) Heim Hütte. 2. Tag Albert‐Heim‐Hütte – Lochberg –  Zentralschweiz Chelenalphütte. 3. Tag Chelenalphütte – Sustenhorn – | Alpin Center Sustenpass. 4. Tag Alpin Center Susten‐ | Unterkünfte am Weg (Preisinfo s.S. 9) pass – Uratstock –Sustlihütte. 5. Tag Sustlihütte –  4 Grassen – Engelberg. | Die Tour ist vom 20.4.2020 bis zum 24.4.2020 geplant,  | Frank Emde bitte rechnen Sie aber den 25.+26.4.2020 als Puffer‐ tage mit ein. € | SM 415 € / DAV 445 € Voraussetzungen Kondition bis zu 8 Stunden Ge‐  | Ausrüstung Liste 07.2 hen und Abfahren, sicheres Aufsteigen und Abfahren bei allen Schneeverhältnissen, Steigeisenerfahrung von Vorteil

‹‹‹ Winter– Skithochouren 17 FREERIDE GRUNDKURS ››› Ischgl Powder­Grundkurs

Gemeinsam bilden Ischgl in Österreich und der Schwei‐ A20­050 24.01.– 27.01.20 zer Ort Samnaun in Graubünden die Silvretta Arena. Viele fantastische, schöne und abwechslungsreiche  ♥♥ Abfahrten hat das Freeride‐Gebiet Ischgl zu bieten. | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) Kursinhalt Verbessern von Tiefschneetechniken ››› auf der präparierten Piste und im freien Skigelände  | Silvretta und mit unterschiedlichen Schneearten (je nach ört‐ | Haus Julia (Preisinfo s.S. 9) lichen Schneeverhältnissen), je nach persönlichem Fahrkönnen Schulen von Basistechniken, Unter‐  | 6 schiede vom Pisten‐ zum Tiefschneefahren. Lawi‐  Michael Klebsattel nen‐, Wetter‐ und Ausrüstungskunde | SM 255 € / DAV 285 € Voraussetzungen Paralleler Grundschwung auf € | der Piste  | Ausrüstung Liste 09.1 | Skiausrüstung nicht inkl. FREERIDE AUFBAU­/TECHNIKKURS ››› Ischgl Powder­Technik

Gemeinsam bilden Ischgl in Österreich und der 24.01.– 27.01.20 Schweizer Ort Samnaun in Graubünden die Silvretta A20­051 Arena. Viele fantastische, schöne und abwechslungs‐  ♥ reiche Abfahrten hat das Freeride‐Gebiet Ischgl zu Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) bieten. ››› | Kursinhalt Verbessern von Tiefschneetechniken  | Silvretta auf der präparierten Piste und im freien Skigelände  Haus Julia (Preisinfo s.S. 9) und mit unterschiedlichen Schneearten (je nach ört‐ | lichen Schneeverhältnissen), je nach persönlichem  | 6 Fahrkönnen Schulen von Basistechniken, Unter‐ Florian Straub schiede Pisten‐ zum Tiefschneefahren. Lawinen‐,  | Wetter‐ und Ausrüstungskunde € | SM 250 € / DAV 280 € Voraussetzungen Paralleler Grundschwung auf  Ausrüstung Liste 09.1 der Piste |

››› Freeriden in Davos

Das sichere Beherrschen des Tiefschneefahrens und A20­052 31.01.– 02.02.20 Kenntnisse der Lawinenkunde sind Grundvorausset‐ zungen für das Freeriden. Im Aufbaukurs lernen wir  ♥♥ sportliches Skifahren abseits gesicherter Pisten in Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) anspruchsvollem Gelände und den Einstieg in eigen‐ ››› | ständige Gelände‐ und Lawinenbeurteilung. Wir wer‐  | Davos den Freerides in Klosters und Davos fahren. | Jugendherberge (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Fahren bei schwierigen Schnee‐ und Geländeverhältnissen, Auffrischen Lawinenkunde  | 5 ggfs. mit LVS‐Suchübung, Tourenplanung, Orientie‐  Trainer der Sektion rung. Ersatztermin bei schlechten Verhältnissen | 6.–10.3.2020 € | SM 285 € / DAV 315 € Voraussetzungen Erste Erfahrungen im Tief‐  | Ausrüstung Liste 07.2 schnee, sicheres Abfahren bei allen Schneeverhält‐ nissen, Kondition für bis zu 8 Stunden Abfahrt

18 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Freeriden um Chamonix ‹‹‹

Das sichere Beherrschen des Tiefschneefahrens und A20­053 13.02.– 18.02.20 Kenntnisse der Lawinenkunde sind Grundvorausset‐ zungen für das Freeriden. Im Aufbaukurs lernen wir  ♥♥ sportliches Skifahren abseits gesicherter Pisten in Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) anspruchsvollem Gelände und den Einstieg in eigen‐ ››› | ständige Gelände‐ und Lawinenbeurteilung. Mögliche  | Argentiere Ziele sind Vallée Blanche, Mer de Glace, Pas de Chèvre.  Hotel­DZ (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Fahren bei schwierigen Schnee‐ und | Geländeverhältnissen, Auffrischen Lawinenkunde  | 5 ggfs. mit LVS‐Suchübung, Tourenplanung, Orientie‐  Trainer der Sektion rung. Ersatztermin bei schlechten Verhältnissen | 6.–10.3.2020 € | SM 480 € / DAV 510 € Voraussetzungen Kondition bis zu 8 Stunden Ab‐  | Ausrüstung Liste 07.2 fahren, sicheres Aufsteigen und Abfahren bei allen Schneeverhältnissen, Erfahrung mit Steigeisen, Gurt, Skitourenerfahrung Freeride für Fortgeschrittene ‹‹‹

Freeride fängt da an, wo die Piste aufhört, und ist ten im Gelände. Außerdem Pisten‐ oder Freeridestie‐ die Urform des Skifahrens. Freeriden ist ein Stil des fel und Freeride‐/Allmountainski mit mindestens Skifahrens, der auf natürlichem, nicht gepflegtem 90mm unter der Bindung. Keine Tourenski/Touren‐ Terrain ohne festgelegten Kurs, Ziele oder Regeln stiefel. durchgeführt wird. Das sichere Beherrschen des Tief‐ schneefahrens und Kenntnisse der Lawinenkunde A20­054 13.03.– 15.03.20 sind Grundvoraussetzungen für das Freeriden. Im Aufbaukurs lernen wir sportliches Skifahren abseits  ♥♥ gesicherter Pisten in anspruchsvollem Gelände und Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) den Einstieg in eigenständige Gelände‐ und Lawi‐ ››› | nenbeurteilung.  | Disentis Kursinhalt Fahren bei schwierigen Schnee‐ und | Nangijala (Preisinfo s.S. 9) Geländeverhältnissen, Fahren mit größeren Radien und erhöhtem Tempo, Auffrischen Lawinenkunde  | 6 ggf. mit LVS‐Suchübung.  | Konrad Schauer Voraussetzungen Paralleles Skifahren in allen SM 180 € / DAV 210 € Schneearten, gute Kenntnisse im Umgang mit der € | LVS‐Ausrüstung, gute Kondition für längere Abfahr‐  | Ausrüstung Liste 09.1 + Skiausrüstung Foto: Jugend Bezirksgruppe Aalen Foto: Jugend Bezirksgruppe EISKLETTERN GRUNDKURS ››› Eisklettern Grundkurs

Je nach Witterung findet der Kurs im nahegelegenen cherer Umgang mit dem Bergseil. Wir sind 7–8 Stun‐ Allgäu oder in den kühleren Zentralalpen statt. Bei den pro Tag draußen. diesem Kurs erlernen Sie das Klettern an gefrorenen Wasserfällen. Wir werden systematisch trainieren, A20­060 14.02.– 16.02.20 bis Sie den Vorstieg im 3. Schwierigkeitsgrad der Eis‐ skala beherrschen. Es ist geplant zum Abschluss eine  ♥♥ Mehrseillängentour in selbständigen Seilschaften un‐ Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ter Anleitung des Tourenleiters durchzuführen. ››› | Allgäu oder Zentralalpen Kursinhalt Systematischer Aufbau der besonderen  | Klettertechniken, Standplatzbau, Sicherungstechnik, | Nach Absprache (Preisinfo s.S. 9) sicheres Anbringen von Zwischensicherungen, Vor‐ stiegstechnik, Taktik im Steileis, Schulung des per‐  | 5 sönlichen Könnens für den sicheren Vorstieg. Rück‐  Adi Mezger zug im Eis | SM 220 € / DAV 250 € Voraussetzungen Erfahrung im Eisgehen mit € | Frontalzacken. Einschlägige Sicherungsmethoden. Si‐  | Ausrüstung Liste 06.1

EISFALLKLETTERN AUFBAU­/TECHNIKKURS ››› Eisklettern für Fortgeschrittene

Eiskletterausflug für Teilnehmer, die bereits Erfah‐ A20­061 06.03.– 08.03.20 rungen im Eis gesammelt haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern möchten. Geplant sind  ♥♥♥♥♥ die Durchführung von Eiskletterrouten im 3. und 4. Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) Schwierigkeitsgrad der Eiskletterskala. ››› | Kursinhalt Schlagtechnik im steilen und sehr stei‐  | Stubaier Alpen len Gelände. Entlastung der Arme durch richtigen  Nach Absprache (Preisinfo s.S. 9) Einsatz der Steigeisen. Vertikaler Standplatzbau und | Sicherungstechnik (Platzierung der Eisschrauben)  | 5 Rückzug mit Abalakov  | Adi Mezger Voraussetzungen Eisklettern Grundkurs oder ver‐ gleichbar € | SM 200 € / DAV 230 €  | Ausrüstung Liste 06.2

LAWINENKUNDE THEORIEKURS ››› Lawinenkunde

Ob beim Variantenskifahren, Schneeschuhgehen oder 10.12.19 auf Skitour, Kenntnisse über Lawinen und Lawinen‐ A20­070 rettung sind unverzichtbar. An diesem Theorieabend ››› | Theoriekurs (Kurs), 18:30 werden Sie auf den neuesten Stand gebracht. Ob zur Auffrischung oder für Neueinsteiger, ist dieser Kurs  | Stuttgart in Lawinenkunde die beste Voraussetzung, um in die | AlpinZentrum Stuttgart kommende Saison zu starten.  20 Kursinhalt Lawinenkunde, Planung, Beurteilung, | Entscheidung, Prävention  | Michael Klebsattel Voraussetzungen Interesse € | SM 10 € / DAV 10 €

20 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Foto: Dieter Buck

SOMMER

SPORTKLETTERN GRUNDKURSE Von der Halle an den Fels ‹‹‹

Der Kurs richtet sich an Hallenkletterer, die ihr Kön‐ 04.04.– 05.04.20 nen auch außerhalb der Welt der Kunststoffgriffe an‐ A20­080 wenden möchten. Zielsetzung des Kurses ist es, die  ♥ notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um anschlie‐ Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ßend selbständig und sicher am Naturfels klettern ››› | gehen zu können.  | Stetten und Lenninger Tal Kursinhalt Einrichten von Toprope‐Routen, Klet‐  ohne Übernachtung tern mit Seilsicherung von oben (Toprope), Stand‐ | platzbau, Anbringen von Zwischensicherungen, Si‐  | 6 cherungstechnik, Klettern von leichteren Routen im Rüdiger Striboll Vorstieg, Abseilen, Naturschutz  | Voraussetzungen Sicherer Vorstieg im unteren € | SM 65 € / DAV 95 € fünften Grad in der Halle, sicheres Sichern  | Ausrüstung Liste 02.1

‹‹‹ Winter – Eisfallklettern, Lawinenkunde 21 A20­081 04.04.– 05.04.20 A20­085 15.05.– 17.05.20  ♥  ♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Lenninger und Uracher Alb  | Velden | ohne Übernachtung | Andreashof (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | 6  | Christian Clausecker  | Bernd Hlawatsch € | SM 65 € / DAV 95 € € | SM 125 € / DAV 155 €  | Ausrüstung Liste 02.1  | Ausrüstung Liste 02.1

A20­082 25.04.– 26.04.20 A20­086 16.05.– 17.05.20  ♥  ♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Lenninger Alb  | Schwäbische Alb | ohne Übernachtung | ohne Übernachtung  | 6  | 6  | Jürgen Leitz  | Ronny Fredersdorf € | SM 65 € / DAV 95 € € | SM 65 € / DAV 95 €  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben  | Ausrüstung Liste 02.1

A20­083 09.05.– 10.05.20 A20­088 13.06.– 14.06.20  ♥  ♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Schwäbische Alb  | Schwäbische Alb | ohne Übernachtung | ohne Übernachtung  | 6  | 6  | Andreas Schmidtner  | Martin Gundel € | SM 65 € / DAV 95 € € | SM 65 € / DAV 95 €  | Ausrüstung Liste 02.1  | Ausrüstung Liste 02.1

A20­084 09.05.– 10.05.20 A20­089 20.06.– 21.06.20  ♥  ♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Hausen im Tal  | Alb | Haus Murmeltier (Preisinfo s.S. 9) | Werkmannhaus (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | 6  | Andreas Fett  | Trainer der Sektion € | SM 90 € / DAV 120 € € | SM 70 € / DAV 100 €  | Ausrüstung Liste 02.1  | Ausrüstung Liste 02.1

22 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› A20­090 27.06.– 28.06.20  ♥ | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)

››› Ehn Foto: DAV/Wolfgang  | Schwäbische Alb | ohne Übernachtung  | 6  | Rüdiger Striboll € | SM 65 € / DAV 95 €  | Ausrüstung Liste 02.1

A20­091 04.07.– 05.07.20  ♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Schwäbische Alb | ohne Übernachtung  | 6  | Marco Hüging € | SM 65 € / DAV 95 €  | Ausrüstung Liste 02.1

A20­092 18.09.– 20.09.20  ♥ ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung)  | Velden | Andreashof (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | Bernd Hlawatsch € | SM 125 € / DAV 155 €  | Ausrüstung Liste 02.1

Familien von der Halle an den Fels ‹‹‹ Der Kurs richtet sich an Eltern, die mit ihren jugend‐ A20­087 29.05.– 01.06.20 lichen Kindern (ab 12 Jahren, pro Erwachsener ein ♥♥ Kind) die Klettererfahrungen aus der Halle an den  Fels bringen möchten. Zielsetzung des Kurses ist es, | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um an‐ ››› schließend selbständig und sicher am Naturfels klet‐  | Allgäu tern gehen zu können. Montag, der 1.6.2020 ist als  Bergheim Unterjoch (Preisinfo s.S. 9) zusätzlicher Aufenthalt geplant, der von den Teilneh‐ | mern frei gestaltet werden kann.  | 6 Kursinhalt Einrichten von Toprope‐Routen, Klet‐  | Nicole Stephan­Schüssler tern mit Seilsicherung von oben (Toprope), Umlen‐ ken, Fädeln, Sicherungstechnik, Klettern von leich‐ € | SM 135 € / DAV 165 € teren Routen im Vorstieg, Orientierung im Gelände,  Wird vom Kursleiter bekannt gegeben Naturschutz | Voraussetzungen Sicherer Vorstieg im unteren fünften Grad in der Halle, sicheres Sichern ‹‹‹ Sommer – Sportklettern 23 SPORTKLETTERN AUFBAU-/TECHNIKKURSE ››› Sportklettern Aufbaukurs

In diesem Sportklettern‐Aufbaukurs werden bereits Klettern in Zweier‐ und Dreierseilschaft, Tourenpla‐ gesammelte Kenntnisse am Fels vertieft und gefestigt. nung, Orientierung, Materialkunde, Wetter, alpine Die Schwäbische Alb bietet hierfür gute Bedingungen Gefahren und eine Auswahl an verschiedenen Felsen. Voraussetzungen Trittsicherheit, Kondition für 6‐ Kursinhalt Umgang mit mobilen Sicherungsmit‐ 8 Stunden Tour, zuverlässiges Sichern, sicherer Vor‐ teln, Standplätze einrichten, effizientes und sicheres stieg im oberen 4. bis unteren 5. Grad am Fels

A20­093 25.04.– 26.04.20 A20­096 27.06.– 28.06.20  ♥♥♥♥  ♥♥♥♥ ››› | Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) ››› | Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs)  | Lenninger und Uracher Alb  | Lenninger und Uracher Alb | Ohne Übernachtung | Ohne Übernachtung  | 6  | 6  | Christian Clausecker  | Christian Clausecker € | SM 135 € / DAV 165 € € | SM 135 € / DAV 165 €  | Ausrüstung Liste 02.2  | Ausrüstung Liste 02.2

››› Gipfel im Elbsandstein erobern Der Kurs findet im schönsten Mittelgebirge Deutsch‐ A20­094 15.05.– 18.05.20 lands statt, in dem das Freiklettern seinen Ursprung ♥♥♥ hat. Es ist ein Gebiet, in dem nur Gipfel beklettert  werden. Die Kletterei, vor allem auch Risskletterei, | Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) wird im Sandstein mit Nutzung der dort erlaubten ››› Sicherungsmittel durchgeführt.  | Elbsandstein Kursinhalt Routenwahl, Routenfindung im Elb‐ | Pension oder Ferienwohnung sandstein. Selbstabsichern mit Knotenschlingen, (Preisinfo s.S. 9) Sanduhrschlingen usw. Klettertechnik Fingerriss,  4 Handriss, Faustriss, Kamin, Reibung | Voraussetzungen Klettern am Fels im 5. Grad,  | Walter Pritzkow Grunderfahrung Selbstabsichern mit mobilen Siche‐ € | SM 290 € / DAV 320 € rungsgeräten  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben ››› Mehrseillängen Donautal Mit eigener Körperkraft und Geschick durchsteigt A20­095 21.05.– 24.05.20 man beim Klettern Wände die zunächst oftmals als ♥♥♥♥ unüberwindbar scheinen. Schwerpunkt dieses Kur‐  ses liegt auf Mehrseillängenrouten. Das Donautal bie‐ | Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) tet einige wirklich schöne Touren im 4. Grad mit 3–4 ››› Seillängen.  | Hausen im Tal Kursinhalt Seilkommandos, Standplatzbau, Ab‐ | Ebinger Haus (Preisinfo s.S. 9) seilen, Prusiken, Umgang mit Halbseilen, Klettern in  4 Zweier‐ und Dreier‐Seilschaften, Topo lesen, Einfüh‐ | rung im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Ma‐  | Jürgen Leitz terialkunde und Naturschutz € | SM 180 € / DAV 210 € Voraussetzungen Sicherer Vorstieg im unteren 5.Grad in der Halle, sicheres Sichern  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben

24 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› HOCHTOUREN ALPINER BASISKURS Eiskurs Urner Alpen ‹‹‹ Vom Wanderer zum Bergsteiger. In diesem Kurs drin‐ A20­100 06.06.– 11.06.20 gen Sie in höhere Regionen vor, bewegen sich oft in ♥♥ weglosem Gelände und lernen die Schönheit und die  Herausforderungen des Gebirges kennen. Erlernt | Alpiner Basiskurs (Kurs / Ausrüstung) werden Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine selb‐ ››› ständige Durchführung von alpinen Bergtouren und  | Urner Alpen leichten Gletscherbegehungen ermöglichen. | Alpincenter Sustenpass Kursinhalt Auf‐ und Abstieg in weglosem Gelände, (Preisinfo s.S. 9) grundlegende Klettertechniken, Gehen in Firn und  8 Eis, Seilschaften und Spaltenbergung, Orientierung, | Tourenplanung, Materialkunde, Wetter, behelfsmä‐  | Christian Schönknecht ßige Bergrettung € | SM 360 € / DAV 390 € Voraussetzungen Kondition für 6–10 Stunden mit bis zu 1200hm, Klettererfahrung und Knotenkennt‐  | Ausrüstung Liste 04.2 nisse sind von Vorteil.

Gletscherkurs Ötztaler Alpen ‹‹‹

Das vergletscherte Hochgebirge ist eine der letzten Voraussetzungen Kondition für 6–8 Stunden Tour wilden und unberührten Regionen in den Alpen. Hier bzw. bis zu 10 Stunden draußen. Schwindelfreiheit, ist die Natur in ihrer urtümlichen Kraft noch hautnah Bergerfahrung erwünscht, etwas Kletterfahrung bzw. erfahrbar. Dieser Kurs lehrt in der Praxis passende, Knotenkunde sind von Vorteil, Interesse an Übungen ökonomische Schritttechniken auf Eis und Schnee und Gruppendynamik mit Pickel und Steigeisen. Und es geht um die solide Planung von Touren und die sichere Fortbewegung A20­101 03.07.– 07.07.20 mit dem Seil auf Gletschern. Auch die Spaltenbergung wird ausführlich gezeigt und geübt. Etwas weniger  ♥♥ werden die Sicherungstechniken im Fels behandelt. Alpiner Basiskurs (Kurs / Ausrüstung) Der Kurs möchte vielmehr zum Besteigen leichter ››› | bis mittelschwerer Gletscherberge anleiten. Zusam‐  | Ötztaler Alpen men mit den gemütlich‐urigen Hüttenstützpunkten eine Kurszeit mitten im Hochgebirge, vollgepackt mit | Gepatschhaus, Rauhekopfhütte Inhalten und doch auch mit etwas Zeit zum Erholen (Preisinfo s.S. 9) und Genießen.  | 6 Kursinhalt Gehen und Steigen in Schnee und Eis,  Patrick Schnerr Verwendung von Seil, Pickel und Steigeisen, Sturz‐ | und Sicherungstechniken in Schnee und Eis, Spalten‐ € | SM 195 € / DAV 225 € bergung, Planung und nach Möglichkeit Durchfüh‐ rung von Gletschertouren, Erkennen von und Agieren  | Ausrüstung Liste 04.3 Grundkurs mit alpinen Gefahren | Foto: Werner Foto: Werner Friedel

25 ››› Bergsteigen in Söldens ruhigen Bergen

Vom Wanderer zum Bergsteiger. In diesem Kurs drin‐ Voraussetzungen Sportliche Grundeinstellung, Er‐ gen wir in höhere Regionen vor, bewegen uns oft in fahrung im Bergwandern, Kondition für 4–6‐stündige weglosem Gelände und lernen die Schönheit und die Aufstiege Herausforderungen des Gebirges kennen. Erlernt werden Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine selb‐ A20­102 19.07.– 23.07.20 ständige Durchführung von alpinen Bergtouren und die Begehung von drahtseilgesicherten Wegen er‐ − ♥♥ möglichen. Die Hildesheimer Hütte sitzt hoch oben Alpiner Basiskurs (Kurs / Ausrüstung) in den Stubaier Alpen am Übergang in die Ötztaler ››› | Alpen, über dem von Sölden und aus dem Ötztal he‐  | Sölden raufführenden Windachtal. Sie wird von imposanten Gipfeln wie dem Zuckerhütl mit 3507 m überragt. | Hildesheimer Hütte (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Gehen auf Wegen und insbesondere  | 6 dort, wo sie aufhören, im Fels und Geröll, auf Eis und  Michael Klebsattel Schnee. Schulung alpiner Fertigkeiten im weglosen | Gelände, Fels und Eis. Tourenplanung und Vorberei‐ € | SM 225 € / DAV 255 € tung, Sicherungstechniken, Behelfsmäßige Bergret‐ tung, Orientierung  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben

››› Schnupperhochtour Glärnischfirn Das sagenumwobene Vrenelisgärtli 2904m in der A20­103 28.08.– 29.08.20 Nordostschweiz ist ein großer Schweizer Klassiker. ♥♥−♥♥♥ Über 2000m Tiefblick erwarten uns im Gipfelbereich − zum Ausgangspunkt am Klöntalersee und nach Gla‐ | Alpiner Basiskurs (Kurs) rus. Der Rundumblick nach Österreich, in die Zen‐ ››› tralschweiz und sogar zum ist überwälti‐  | Glarner Alpen gend. Wir steigen am Freitag auf die Glärnischhütte  Glärnischhütte (Preisinfo s.S. 9) 1990m und am Samstag über den Glärnischgletscher | und dann in leichter Kletterei (I–II) auf den Gipfel.  | 4 Der untere Teil des Hüttenzu‐ und –abstiegs wird durch ein Hüttentaxi verkürzt.  | Wolfgang Buhl Kursinhalt Einführung in Planung und Durchfüh‐ € | SM 160 € / DAV 190 € rung einer leichten Hochtour über Gletscher  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben Voraussetzungen Kondition für ca. 1000 hm Auf‐ stieg, Schwindelfreiheit im ausgesetzten Gelände

HOCHTOUREN GRUNDKURSE ››› Silvretta Hochtourenkurs Die Silvrettagruppe ist sehr beliebt und bekannt bei A20­104 05.07.– 10.07.20 Ski‐ und Hochtourengehern. Dieses Jahr führt unser ♥♥♥ Hochtouren‐Grundkurs in die überwältigende Natur  zwischen Dreiländerspitze 3197m, Silvrettahorn | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) 3245m und Piz Buin 3312m von schmalen Bergpfa‐ ››› den in wegloses Gelände bis hin ins Eis der Berge.  | Silvretta Kursinhalt Gehen mit Steigeisen, Fixpunkte in | Wiesbadener Hütte (Preisinfo s.S. 9) Schnee und Eis, Anseiltechnik, Orientierung, Touren‐  5 planung, Materialkunde | Voraussetzungen Trittsicherheit und Kondition  | Raimund Oberlechner für bis zu 9 Stunden Bergwandern € | SM 230 € / DAV 260 €  | Ausrüstung Liste 04.3

26 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Grundkurs Eis mit Hochtouren rund um das Taschachhaus ‹‹‹ Grundkurs Eis mit Hochtouren rund um das Ta‐ A20­105 12.07.– 18.07.20 schachhaus (2434m) Beim Taschachhaus handelt es  ♥♥♥ sich um einen komfortablen Ausbildungsstützpunkt in nächster Nähe zu bestem Trainingsgelände auf | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) dem Taschachferner. Abhängig vom Wetter wird das ››› Erlernte vor Ort auf Touren umgesetzt. Die Abschluss‐  | Ötztaler Alpen tour führt, gute Bedingungen vorausgesetzt, regel‐  Taschachhaus (Preisinfo s.S. 9) mäßig auf die Wildspitze (3768m), den zweithöchs‐ | ten Berg Österreichs.  | 6 Kursinhalt Gehen mit Steigeisen (Vertikal‐ und  | Andreas Gaiser Frontalzackentechnik), Fixpunkte in Schnee und Eis, Anseiltaktik, Spaltenbergung mit loser Rolle, Selbst‐ € | SM 255 € / DAV 285 € rettung aus der Spalte, Orientierung, Tourenplanung,  Ausrüstung Liste 04.3 Wetterkunde und Materialkunde | Voraussetzungen Erfahrung im Bereich Bergwan‐ dern. Trittsicherheit auf unbefestigten Wegen und im weglosen Gelände notwendig. Kondition für bis zu 1300hm. Vorerfahrungen in Eis und Firn sind nicht erforderlich. Auffrischung Eis ‹‹‹ In diesem Kurs bewegen wir uns in höheren Regio‐ A20­106 16.07.– 19.07.20 nen, oftmals in weglosem Gelände, und lernen die ♥♥♥♥ Herausforderungen des Gebirges kennen. Ziel ist es,  bereits früher erworbene Kenntnisse aufzufrischen. ››› | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) Kursinhalt Tourenvorbereitung, alpine Gefahren,  Ötztaler Alpen Orientierung, Material‐und Wetterkunde, Gehen im | weglosen Gelände, Gehen im Schnee, Firn und Eis, | Vernagthütte, Brandenburger Haus Anseilen auf Gletschern, Steigeisentechnik, Siche‐ (Preisinfo s.S. 9) rungstechnik im Eis, Seilschaft, Spaltenbergung,  5 Selbstrettung | Voraussetzungen Erste Hochtourenerfahrung  | Michael Graf oder Grundkurs Eis wünschenswert, Trittsicherheit € | SM 210 € / DAV 240 € und Schwindelfreiheit, gute Kondition für Aufstiege bis 1200 hm und Touren von etwa 8 Stunden Dauer  | Ausrüstung Liste 04.3

Hochtouren Grundkurs ‹‹‹ In diesem Kurs bewegen wir uns in höheren Regio‐ A20­107 10.08.– 16.08.20 nen, oftmals in weglosem Gelände, und lernen die Herausforderungen des Gebirges kennen. Ziel ist es, derartige Touren selbst planen und durchführen zu | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) können. ›››  Ötztaler Alpen Kursinhalt Auf‐ und Abstieg in weglosem Gelände, | drahtseilgesicherte Wege, Knotenkunde, Sicherungs‐ | Taschachhaus (Preisinfo s.S. 9) technik, grundlegende Klettertechnik, Abbremsen  10 von Stürzen im Firn, Orientierung und Tourenpla‐ | nung, Materialkunde, Wetter, behelfsmäßige Berg‐  | Yann Wackes, Moritz Förster rettung € | SM 255 € / DAV 285 € Voraussetzungen Erfahrung im Bergwandern, erste Hochtourenerfahrung, Kondition für 4–6‐stün‐  | Ausrüstung Liste 04.3 dige Aufstiege

‹‹‹ Sommer – Hochtouren 27 ››› Erste Hochtouren in den Stubaier Alpen In diesem Kurs bewegen wir uns in höheren Regio‐ A20­108 03.09.– 06.09.20 nen, oftmals in weglosem Gelände, und lernen die ♥♥♥ Herausforderungen des Gebirges kennen. Ziel ist es,  derartige Touren selbst planen und durchführen zu | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) können. ›››  Stubaier Alpen Kursinhalt Tourenvorbereitung, Orientierung, Ma‐ | terial‐und Wetterkunde, Gehen im weglosen Gelände, | Amberger Hütte (Preisinfo s.S. 9) Gehen im Schnee, Firn und Eis, Anseilen auf Glet‐  5 schern, Steigeisentechnik (Vertikal‐ u. Frontalzacken‐ | technik), Sicherungstechnik im Eis, Seilschaft, Spal‐  | Hans­Ulrich Fissenewert tenbergung, Selbstrettung € | SM 215 € / DAV 245 € Voraussetzungen Sportliche Grundeinstellung, erste Erfahrungen mit längeren Bergtouren, auch im  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben ausgesetzten Gelände, Trittsicherheit und Schwin‐ delfreiheit, gute Kondition für Aufstiege bis 1300 hm und Touren bis 11 Stunden Dauer

HOCHTOUREN ››› Stubaigipfel Stubaier Hochtourenrunde einmal anders. Wir be‐ A20­110 05.07.– 08.07.20 wegen uns auf Wegen und insbesondere dort, wo sie ♥♥♥−♥♥♥♥ aufhören, im Fels und Geröll, auf Eis und Schnee. − Etappe 1 Vom Alpengasthof Lüsens über den Lisener | Tour (Kurs) Fernerkogel 3298m (dem Matterhorn Nordtirols) zur ››› Franz‐Senn‐Hütte. Etappe 2 Von der Franz‐Senn‐  | Stubaier Alpen (Preisinfo s.S. 9) Hütte auf das Schwarzhorn 2812m und weiter zur  Hütten Potsdamer Hütte. Etappe 3 Von der Postsdamer Hütte | über den Roter Kogel 2832m zum Alpengasthof Lü‐  | 6 sens.  | Michael Klebsattel Kursinhalt geführte Bergtour mit Tourenplanung und moderner Orientierungskunde € | SM 200 € / DAV 230 € Voraussetzungen Alpine Erfahrung, Grundkurs  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben Hochtouren oder entsprechende Kenntnisse und Fä‐ higkeiten, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondi‐ tion für mehrere Stunden Aufstieg ››› Trekkingvorbereitung – Einfache Hochtouren Trekkings werden immer beliebter. Lange Wege auf A20­111 09.07.– 12.07.20 den eigenen Beinen zu erkunden und den einen oder ♥♥♥ anderen (hohen) Gipfel zu erklimmen, da schwingt  noch ein Hauch Abenteuer mit. Eine gute Vorberei‐ | Tour (Kurs) tung ist das A und O bei einer solchen Unternehmung. ››› Auf einfachen Hochtouren in den Alpen finden sich  | Osttirol unzählbare Möglichkeiten, den Körper an die bevor‐ | Sudetendeutsche Hütte stehende Herausforderung anzupassen, und unser (Preisinfo s.S. 9) Kursleiter liefert dazu noch reichlich Rüstzeug und Runduminformationen.  | 5 Kursinhalt Grundlagen Bergsteigen, Akklimatisa‐  | Adi Mezger tion, gesundheitliche Risiken, Fitness, Vorbereitung, Ausrüstung und Kleidung, Planung von umfangrei‐ € | SM 165 € / DAV 195 € chen Touren im fernen Ausland  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben Voraussetzungen Erfahrung im Bergwandern, erste Hochtourenerfahrung von Vorteil, Kondition für 6–8‐stündige Aufstieg

28 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Leichte 3000er in der Silvretta ‹‹‹ Besteigung der hinteren Jamspitze 3178 m und des A20­112 10.07.– 12.07.20 Augstenberges 3228 m sind geplant. Je nach Witte‐ ♥♥♥ rung wird ggf. auf andere Ziele ausgewichen.  Kursinhalt Wiederholung Begehen von Gletschern ››› | Tour (Kurs) und Spaltenbergung.  | Silvretta Voraussetzungen Erfahrung im hochalpinen Ge‐  Jamtalhütte (Preisinfo s.S. 9) lände sowie im Umgang mit Pickel und Steigeisen, | Kenntnisse der Kletter‐ und Sicherungstechnik, Tritt‐  | 5 sicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition für Auf‐ stiege bis 1200 hm und Touren bis 10 Stunden  | Hans­Ulrich Fissenewert € | SM 165 € / DAV 195 €  | Ausrüstung Liste 04.3A

Piz­Platta­Hochtour ‹‹‹

Zwischen und Oberhalbstein liegt als Voraussetzungen Kondition für 1500 hm im Auf‐ westlichste Untergruppe der Ostalpen das Aversge‐ und Abstieg, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, auch birge, ein stilles, 500 Quadratkilometer großes Berg‐ mit Steigeisen revier mit stark verzweigten Seitentälern und einer Reihe herrlicher Hochgipfel. Höchster und schönster A20­113 31.07.– 02.08.20 dieser Aversgipfel ist der Piz Platta, dessen gänzlich isoliert aufragender, matterhornähnlicher Grünschie‐  ♥♥♥ ferklotz die auffälligste Erhebung im weiten Umkreis Tour (Kurs) bildet. ››› | Alp Tga Kursinhalt Wenig begangene Hochtour auf einen  | der markantesten Felsgipfel des Bündnerlandes, | Gasthof (Preisinfo s.S. 9) kurze Felspassagen, mäßig schwierig, weite Aussicht vom höchsten Punkt des Aversgebirges. Der Schwei‐  | 4 zer Alpenclub unterhält in diesem Gebiet leider keine  Andreas Fett Schutzhütten. Wir besteigen den Berg entweder von | dem Talort Mulegns (1486 m) aus dem Oberhalbstein € | SM 225 € / DAV 255 € oder von Cresta (1959 m), dem Hauptort im Averstal, Ausrüstung Liste 04.3A je nach Unterkunft.  |

Monte­Rosa­Klassiker ‹‹‹ Nirgends kann man in den Alpen mehr 4000er in A20­114 02.08.– 07.08.20 kürzester Zeit erreichen als im Monte‐Rosa‐Gebiet. ♥♥♥ Signalkuppe 4554 m, Zumsteinspitze 4563 m, Par‐ − rotspitze 4432 m, Ludwigshöhe 4341 m, Vincent‐Py‐ | Tour (Kurs) ramide 4215 m, Balmenhorn 4167 m, sind auf dieser ››› Tour – je nach Verhältnissen – möglich.  | Monte­Rosa­Massiv Kursinhalt geführte Bergtour mit Tourenplanung | Hütten (Preisinfo s.S. 9) und moderner Orientierungskunde  | 6 Voraussetzungen Alpine Erfahrung, Grundkurs Hochtouren oder entsprechende Kenntnisse und Fä‐  | Michael Klebsattel higkeiten, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondi‐ € | SM 345 € / DAV 375 € tion für mehrere Stunden Aufstieg  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben

‹‹‹ Sommer – Hochtouren 29 ››› Markante Gipfelziele im Verwall Besteigung des Patteriol 3056m und des Kaltenberg A20­115 11.09.– 13.09.20 2900m.  ♥♥♥ Kursinhalt Wiederholung Gehen in weglosem, hochalpinem Gelände ››› | Tour (Kurs) Voraussetzungen Erfahrung im hochalpinen Ge‐  | Tirol lände, Grundkenntnisse der Klettertechnik (mehrere  Konstanzer Hütte (Preisinfo s.S. 9) Einzelstellen UIAA II), Trittsicherheit und Schwin‐ | delfreiheit, Kondition für Aufstiege bis 1400 hm und  | 5 Touren bis 11 Stunden  | Hans­Ulrich Fissenewert € | SM 165 € / DAV 195 €  | Ausrüstung Liste 04.3A

KLETTERSTEIG GRUNDKURSE ››› Klettersteige Lienzer Dolomiten Die Lienzer Dolomiten sind ein wahres Eldorado für A20­121 02.09.– 06.09.20 Klettersteiggeher mit sportlichen und alpinen Klet‐ ♥♥ tersteigen. Zusammen mit dem Übungsklettersteig  an der Karlsbader Hütte bietet dies ein ideales Trai‐ | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ningsgebiet, um das Begehen von (alpinen) Kletter‐ ››› steigen zu erlernen und zukünftig selbständig durch‐  | Lienzer Dolomiten zuführen. | Karlsbader Hütte (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Sicherungstechnik am Klettersteig,  6 kraftsparende Klettertechniken, Gehen in alpinem | Gelände, Tourenvorbereitung, Material‐ und Ausrüs‐  | René van der Vlies tungskunde, Wetter und Orientierung € | SM 245 € / DAV 275 € Voraussetzungen Kondition für 5–6‐stündige Tou‐ ren, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit  | Ausrüstung Liste 05.1

››› Klettersteige am Gardasee Ende Oktober herrschen tagsüber am Gardasee oft‐ A20­122 24.10.– 28.10.20 mals noch warme Temperaturen bei stabilem Berg‐ ♥♥♥ wetter. Hinzu kommt die mediterrane Atmosphäre,  die für die oberitalienischen Seen so prägend ist. Die | Grundkurs (Kurs) Klettersteige am Gardasee bieten ein breites Spek‐ ››› trum.  | Riva del Garda Kursinhalt Begehen von leichten bis mittelschwe‐ | Hotel Campagnola (Preisinfo s.S. 9) ren Klettersteigen, Techniken des Klettersteiggehens,  5 Taktische Maßnahmen am Steig, Ausrüstungskunde, | Gefahren am Klettersteig, Orientierung für Kletter‐  | Andreas Fett steiggeher, Wetter € | SM 315 € / DAV 345 € Voraussetzungen Kondition für Bergwanderungen von 6 bis 8 Stunden Dauer, Schwindelfreiheit, keine  | Ausrüstung Liste 05.1 Klettersteigerfahrung notwendig

30 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› ALPINKLETTERN GRUNDKURSE Plaisirklettern im Maggiatal ‹‹‹ Unser Kurs ist euer Start zum Klettern von gut abge‐ A20­130 30.04.– 03.05.20 sicherten Mehrseillängenrouten. Rein das Kletter‐ ♥♥♥♥ können reicht hier nicht aus und genau da wird mit  den Kursinhalten angesetzt. Die Reibungskletterei | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) im Gneis bietet ein weiteres Highlight. ›››  Maggiatal Kursinhalt Standplatzbau, Sichern in Mehrseil‐ | längen, Kommunikation in der Seilschaft, Abseilen, | Campingplatz (Preisinfo s.S. 9) Ablassen, Seilhandling, Routenwahl, Verhalten in kri‐  8 tischen Situationen | Voraussetzungen 5. Grad im Vorstieg in der Halle,  | Maggie Dölker, Walter Pritzkow Inhalte Grundkurs Fels, regelmäßiges Klettern am € | SM 250 € / DAV 280 € Fels, Sichern mit HMS, Mastwurf. Wird das HMS‐Si‐ chern nicht beherrscht, ist ein spezielles Vorabtrai‐  | Ausrüstung Liste 03.3 ning notwendig. Hierzu bitte die Sektion ansprechen. Alpinklettern Grundkurs im Karwendel ‹‹‹ Das Gesamterlebnis aus Konzentration, Anstrengung, A20­131 03.09.– 06.09.20 Adrenalin und Naturerlebnis ist beim Alpinklettern ♥♥ einzigartig. In unserem Grundkurs erlernst du das  Mitklettern bei kurzen, leichten alpinen Klettertou‐ | Grundkurs (Kurs / Ausrüstung) ren. ›››  Karwendel Kursinhalt Standplatzbau, Sicherungsmethodik | und Knotentechnik, Klettern in Vor‐ und Nachstieg, | Hallerangerhaus (Preisinfo s.S. 9) Abseilen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln,  8 Klettertechniken, Orientierung, Tourenplanung, Ma‐ | terialkunde, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt‐ und  | Peter Weber, Uwe Lutz Naturschutz € | SM 230 € / DAV 260 € Voraussetzungen Schwindelfreiheit, Kenntnisse Sichern und Klettern (5. Grad) Kondition für 1000 hm,  | Ausrüstung Liste 03.1 Klettern bis 5. Grad

ALPINKLETTERN AUFBAU-/TECHNIKKURSE Plaisirklettern Aostatal ‹‹‹ Genussvoll klettern in grandioser Umgebung. Das A20­132 16.05.– 23.05.20 Aostatal und seine Seitentäler bieten viele bestens ♥♥−♥♥♥ abgesicherte Mehrseillängenrouten. Mit kurzen, be‐ − quemen Zu‐ und Abstiegen. Die Routen haben 3 bis | Aufbaukurs / Technikkurs (Kurs) über 10 Seillängen in bestem Aosta‐Granit im Schwie‐ ››› rigkeitsgrad 3–5, wer mag, auch darüber. Wer Vor‐  | Aostatal steigen lernen will, hat hier eine prima Möglichkeit. | Einfache Gruppenunterkunft Wer im Nachstieg das Klettern genießen will, der fin‐ im Klettergebiet (Preisinfo s.S. 9) det ebenfalls Freude an der Bewegung in großer Si‐ cherheit.  | 4 Kursinhalt Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrich‐  | Wolfgang Buhl ten des Standplatzes für Wechselführung oder Füh‐ rungstour, Materialkunde, Seiltechnik/Knotenkunde, € | SM 610 € / DAV 640 € Seilkommandos, zügig und sicher Abseilen und Ab‐  Wird vom Kursleiter bekannt gegeben lassen in Mehrseillängenrouten, Hilfen für schwä‐ | chere Nachsteiger einrichten Voraussetzungen Grundkenntnisse in Anseilen, Sichern und Klettern

‹‹‹ Sommer – Alpinklettern 31 ››› Plaisirklettern Valle di Susa

Genussvolle Mehrseillängen‐Touren bis 8 Seillängen Voraussetzungen Grundkenntnisse in Anseilen, im Susatal oder in Nebentälern. Bequem Ablaufen Sichern und Klettern oder gut gesichert Abseilen, griffiger Gneis, feste Griffe, kein Geröll, gut mit Bohrhaken abgesichert, A20­133 06.06.– 13.06.20 wenig besucht. Ausreichend schöne Klettermöglich‐ keiten im Schwierigkeitsgrad 3–5, wer mag, auch da‐ − ♥♥−♥♥♥ rüber. Wer Vorsteigen lernen will, hat hier die Mög‐ Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) lichkeit. Wer im Nachstieg das Klettern genießen will, ››› | der findet ebenfalls Freude an der Bewegung in gro‐  | Piemont ßer Sicherheit. Wir übernachten in einer einfachen, typisch italienischen Pension. | Gasthof (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrich‐  | 4 ten des Standplatzes für Wechselführung oder Füh‐  Wolfgang Buhl rungstour, Materialkunde, Seiltechnik/Knotenkunde, | Seilkommandos, zügig und sicher Abseilen und Ab‐ € | SM 600 € / DAV 630 € lassen in Mehrseillängenrouten, Hilfen für schwä‐ Wird vom Kursleiter bekannt gegeben chere Nachsteiger einrichten  |

››› Klettern in den Dolomiten bei Cortina d’Ampezzo

Klettern in grandioser Umgebung. Zur Auswahl ste‐ Voraussetzungen Grundkenntnisse in Anseilen, hen um unseren Standort Cortina die Drei Zinnen, Sichern und Klettern Tofana, Lagazuio, Nuvolau, Col dei Bòs, Falzarego‐ Türme, Lastroi de Fourmin und andere berühmte A20­134 05.09.– 12.09.20 Felstürme. Wir absolvieren viele schöne Routen mit bis zu 10 Seillängen im Schwierigkeitsgrad 3–5, wer − ♥♥−♥♥♥ mag, auch darüber. Wir genießen den berühmten Aufbaukurs/Technikkurs (Kurs) griffigen Felsen mit vielen praktischen Sanduhren ››› | im Vor‐ oder Nachstieg. Wer möchte, der übt sich im  | Dolomiten Legen von Keilen und Friends. Wer Vorsteigen lernen will, hat hier eine prima Möglichkeit. Wer im Nach‐ | Einfacher Gasthof in der Region stieg das Klettern genießen will, der findet ebenfalls (Preisinfo s.S. 9) Freude an der Bewegung in großer Sicherheit.  | 4 Kursinhalt Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrich‐  Wolfgang Buhl ten des Standplatzes für Wechselführung oder Füh‐ | rungstour, Materialkunde, Seiltechnik/Knotenkunde, € | SM 660 € / DAV 690 € Seilkommandos, zügig und sicher Abseilen und Ab‐ Wird vom Kursleiter bekannt gegeben lassen in Mehrseillängenrouten, Hilfen für schwä‐  | chere Nachsteiger einrichten

ALPINKLETTERN TOUREN ››› Alpine Klettertour auf die Roggspitze Die Besteigung der Roggspitze an unserer Stuttgarter A20­135 18.07.– 19.07.20 Hütte ist eines der Highlights im Lechquellengebirge. ♥♥ Am Samstag steigen wir gemütlich zur Hütte auf und  versuchen noch einen kleineren Gipfel der Umgebung | Tour (Kurs) zu besteigen. Am Sonntag geht die geführte Tour ››› dann auf die Roggspitze.  | Lechquellengebirge Kursinhalt Besteigung der Roggspitze, Touren‐ | Stuttgarter Hütte (Preisinfo s.S. 9) planung, Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt‐ und Na‐  4 turschutz | Voraussetzungen Schwindelfreiheit, Kenntnisse  | Peter Weber, Nicole Burk Sichern und Klettern (4. Grad), Kondition für 1000 hm, € | SM 240 € / DAV 270 € Technik: Klettern am Fels bis 4. Grad  | Ausrüstung Liste 03.2

32 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Klettertreffen mit Beat Kammerlander ‹‹‹

Die Sektion Schwaben organisiert auch 2020 wieder ein Klettertreffen mit Beat Kammerlander. Beat ist bekannt geworden durch schwerste Gebirgsrouten im Rätikon. Wir treffen uns diesmal auf der Hein‐ rich‐Hueter‐Hütte, um im Rätikon zusammen zu klet‐ tern. Den ersten Tag nutzen wir zum Aufstieg und Einklettern. Am Samstag stößt dann Beat zur Gruppe, der mit uns in der Praxis die Sicherungstechnik für Mehrseillängentouren und die notwendigen Kletter‐ techniken trainiert. Jede/r Teilnehmer/in wird am Samstag oder am Sonntag die Möglichkeit finden, mit Beat am Fels unterwegs zu sein. Mögliche Ziele sind der Saulakopf oder die Zimba. Kursinhalt Praxis Sicherungstechnik für Mehr‐ seillängenrouten, Klettertechniken Voraussetzungen Beherrschung des 5. Schwierig‐ keitsgrades in der Halle, erste Erfahrungen am Fels. Für erfahrene Vorsteiger gibt es die Möglichkeit, im Gebiet auch vorauszusteigen, wobei hier der 5. Grad im Vorstieg outdoor beherrscht werden muss.

A20­136 31.07.–02.08.20  ♥♥♥ ››› | Tour (Organisation, ÜN)  | Rätikon | Heinrich­Hueter­Hütte (Preisinfo s.S. 9)  | 9  | Beat Kammerlander, Klaus Berghold, Markus Eissler € | SM 405 € / DAV 435 €  | Ausrüstung Liste 02.2 | + Hüttenschlafsack LIGHT

Foto: Beat Kammerlander ‹‹‹ Sommer – Alpinklettern 33 Foto: Jens Klatt

KLETTERHALLEN

KLETTERN UND BOULDERN

››› Klettern beginnt, wo Gehen aufhört

Lernen Sie mit uns die Vertikale kennen und erwer‐ Können bei einem Technikkurs erweitern möchte – ben Sie in unseren Kursen alles Notwendige, um die‐ wir haben den richtigen Kurs für alle Anforderungen! ses faszinierende Hobby sicher und selbständig aus‐ Die Kursleiter der Sektion Schwaben des DAV sind führen zu können. Und bei dem großen Kursangebot alle ausgebildete Kletterbetreuer oder Trainer im der Sektion Schwaben findet bei uns auch jeder das Sportklettern. Regelmäßige Fortbildungen unserer passende Angebot. Denn ob man mit Bouldern oder Trainer gewährleisten eine hohe Qualität und aktu‐ Seilklettern beginnen möchte, einen Grundkurs sucht, elles Wissen über die neuesten Sicherheitsstandards mit Kindern klettern gehen oder sein Wissen und und die Lehrmeinung.

››› Boulderkurse ››› Kletterkurse Wie schwerelos durch den steilsten Überhang klet‐ Klettern ist eine faszinierende Sportart, ab 2020 sogar tern, hooken, springen und die kleinsten Griffe fest‐ olympisch! Das Klettern mit Seil erfordert neben der halten – das ist Bouldern! Am besten alles auf einmal Klettertechnik auch Sicherungstechniken. Wir ver‐ und in Kombination? Dann sind unsere Boulderkurse mitteln die Inhalte der DAV‐Kletterscheine TopRope genau das Richtige! Wir vermitteln die Grundlagen und Vorstieg in aufeinander aufbauenden Kursen. und erweiterten Techniken dazu, zeigen die Sicher‐ Auf Anfrage bieten wir auch individuelle Kurse an. heitsregeln und vergessen natürlich auch nicht das Ort: rockerei/Kletterzentrum Stuttgart/ Wichtigste: gemeinsam mit viel Spaß eine Lösung Reiner­Schwebel­Kletterhalle/DAV Kletter­ für die Boulder zu finden! halle Kirchheim Ort: rockerei/Kletterzentrum Stuttgart/ Reiner­Schwebel­Kletterhalle

34 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Aktuelle Informationen, Termine und Details zu allen Kursen finden Sie im Internet:

www.alpenverein­schwaben.de/ ››› Eltern sichern ihre Kinder kletterhallen/uebersicht Der Kurs für alle Mamas und Papas mit kletterbe‐ geisterten Kindern. Am ersten Kurstag werden die Inhalte zur Sicherungstechnik ohne Kinder mit der notwendigen Ruhe von unseren Trainern vermittelt. Am zweiten Kurstag werden die erlernten Fähigkei‐ ten unter der fachlichen Aufsicht unserer Trainer an‐ gewendet und die Kinder erleben das Klettern als ››› Kindergeburtstag – ganz neue Bewegungsform. was Neues beim Klettern erleben Ort: rockerei/Kletterzentrum Stuttgart/ Am Geburtstag mit Freunden klettern und bouldern Reiner­Schwebel­Kletterhalle/DAV Kletter­ bis euch die Puste ausgeht? Bevor es an die großen halle Kirchheim Wände geht gibt es wichtige Tipps und Tricks von unseren Trainern. Bis unter die Decke klettern, rasant ››› Klettersteig oder ganz gemütlich wieder abseilen, beim Bouldern Sie möchten gerne einen Klettersteig in den Bergen lustige Spiele und leichte bis superschwere Boulder machen, sind aber nicht sicher, ob Sie das notwendige lösen – für jeden ist etwas dabei. Wissen, die richtige Technik oder genug Fitness da‐ Ort: rockerei/Reiner­Schwebel­Kletterhalle für haben? Dann ist ein Klettersteigkurs genau das Richtige! An der Wand zeigen unsere Trainer dann die Grundlagen für die erfolgreiche Begehung eines Klettersteigs und geben Ihnen Tipps und Tricks mit auf den Weg. Ort: rockerei

‹‹‹ Kletterhallen – Klettern und Bouldern 35 KLETTER

››› DAV­Kletter­ und Boulderzentrum Schwaben – rockerei

Neben dem Kletterzentrum auf der Waldau finden Mitglieder und

Fotos: Jens Klatt und Nina Ahrens Interessenten am Klettersport seit Januar 2019 in Zuffenhausen, im Stuttgarter Norden, ein neues Zuhause. Auf einer Kletterfläche von 1500 m² mit einer Höhe von bis zu 14,50 Metern sowie einer Boulder­ fläche von 850 m² an bis zu 4,5 Meter hohen Wänden, können Kletter­ und Boulderfans ihrer Leidenschaft nachgehen. Damit gehört die Halle ins besondere im Bereich Bouldern zu den größten Anlagen in Baden­ Württemberg. Das vielfältige Angebot für Einsteiger, Fortgeschrit­ tene, Profis und Familien unterstützt bei der Erreichung der individuellen Ziele.

Auf einen Blick: Kletterfläche: 1500 m² Wandhöhe: 14,50 m Anzahl der Routen: 150 Schwierigkeit der Routen: 3­ bis 10+ Neue Routen pro Woche: 10 Boulderfläche: 850 m² Boulderhöhe: bis zu 4,50 m Boulder: 170 Neue Boulder pro Woche: 30 Trainingsbereich Kinderbereich Bistro

DAV­Kletter­ und Boulder­ zentrum Schwaben – rockerei Stammheimer Straße 41 70435 Stuttgart­Zuffenhausen Telefon 0711 69972736 info@rockerei­stuttgart.de www.rockerei­stuttgart.de

36 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› HALLEN

››› DAV­Kletter­ zentrum Stuttgart

Das Kletterzentrum Stuttgart gehört zu den größten Kletter­ und Boulderanlagen weltweit. Mit einer Höhe von bis zu 16 Metern, über 4.600 m² Kletter­ fläche, verschiedenen Kletter­ routen, mehreren Boulder­ flächen, einem bislang einmaligen Sicherungssimulator und einem großzügigen Bistrobereich bietet die Anlage alles, was man zum Klettern und Bouldern braucht, und vieles mehr. Unabhängig von der Witterung kann an der Außen­ anlage oder in den großen, spekta­ kulären Hallen geklettert werden.

Auf einen Blick: Kletterfläche: 2939 m² (Indoor), 1087 m² (Outdoor) Wandhöhe: 16 m (Indoor), 14 m (Outdoor) Anzahl der Routen: ca. 320 (Indoor), ca. 145 (Outdoor) Schwierigkeit der Routen: 2 bis 10+ (Indoor), 2 bis 10­ (Outdoor) Boulderbereich: 800 m² (Indoor), 30 m² (Outdoor) Boulderhöhe: 4,50 m (Indoor), 4,00 m (Outdoor) Trainingsraum Campusboard

DAV­Kletterzentrum Stuttgart Friedrich­Strobel­Weg 3 70597 Stuttgart Telefon 0711 319 58 66 info@kletterzentrum­stuttgart.de www.alpenverein­schwaben.de/ aktiv/programm/kletterhalle

‹‹‹ Kletterhallen Stuttgart 37 KLETTER

››› Reiner­Schwebel­ Kletterhalle

Die Reiner­Schwebel Kletterhalle liegt inmitten der Kreisstadt Aalen und ist die Kletter­ und Trainings ­ halle der Bezirksgruppe Aalen der DAV Sektion Schwaben. Die Kletter­ halle besteht seit September 2007 und wurde im November 2014 durch einen Anbau erweitert.

Auf einen Blick: • Kletterfläche: 600 m² • Wandhöhe: 16 m • Anzahl der Routen: ca. 80 Routen • Schwierigkeit der Routen: 3 bis 10 • Boulderfläche: 240 m² • Fußbodenheizung • Kinder­ und Schulungswand • Ausrüstungsverleih

Reiner­Schwebel­Kletterhalle Parkstraße 17 73430 Aalen Telefon 07361 8908374 halle@alpenverein­aalen.de www.kletterhalle­aalen.de

38 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› HALLEN ››› DAV­Kletterhalle Kirchheim

Die Kletterhalle in Kirchheim ist das sportliche Zentrum der Kletterfans aus unserer Bezirksgruppe in Kirch­ heim. Grundvoraussetzung für das eigenständige Klettern ist das Beherrschen der Sicherungs­ und Einbindetechniken. Bitte beachten ››› Kletter­ Sie, dass ein betreutes Klettern im möglichkeiten offenen Kletterbetrieb nicht möglich ist. Die Sektion bietet fort­ während Kletterkurse für Einsteiger Calw (Neubulach): und Fortgeschrittene, in denen die Die Bezirksgruppe Calw betreibt erforderlichen Kenntnisse erworben eine Kletterwand in der Sport­ werden können.

halle in der Bühlstraße gegen­ Fotos: Markus Bienecker über dem Sportplatz in 75387 Neu­ Auf einen Blick: bulach. Für Kinder, Jugendliche Kletterfläche: 230 m² und Erwachsene ist ein breites An­ gebot für Freizeit und Ausbildung Wandhöhe: 9,50 m vorhanden. Anzahl der Routen: 40

Gäste werden gebeten sich In der Halle sind keine mit Klaus Schneider, Topropes vorhanden Telefon 07051 965660 Expressen sind in allen Routen oder Dominik Hartmann­Sprin­ vorhanden gorum, Telefon 07051 78158 in Verbindung zu setzen. Die Verwendung von offenem Chalk ist nicht erlaubt (bitte www.alpenverein­schwaben.de/ Bälle verwenden) bezirksgruppen/calw/klettern/ Die Halle verfügt über 2 Überhänge mit verschiedenen Neigungen. Esslingen: Peter Di Carlo­Wand Hochschule Esslingen DAV­Kletterhalle Kirchheim Flandernstr. 101, 73732 Esslingen Jesinger Halde 5 73230 Kirchheim unter Teck Genutzt werden darf die Kletter­ Telefon 0162 8862 186 anlage nur von Gruppen der kletterhalle@dav­kirchheim.de Bezirksgruppe, der FH Esslingen www.alpenverein­ sowie angemeldeten Gruppen. schwaben.de/kletterhallen/ Die Trainingszeiten unserer kletterhalle­kirchheim/ Gruppen finden Sie auf unserer Homepage unter „Gruppen”. www.alpenverein¬schwaben.de/ bezirksgruppen/esslingen/klettern

Weitere Klettermöglichkeiten für Mitglieder bestehen auch in den Bezirksgruppen Laichingen und Rems­Murr.

‹‹‹ Kletterhallen Kirchheim, Aalen, Calw, Esslingen 39 Foto: Mountainbikegruppe Stuttgart Foto: Mountainbikegruppe

MOUNTAINBIKE

BIKETECHNIK-KURSE

››› Schrauberkurs Frühlingsfit Sie möchten Ihr Bike für das kommende Frühjahr fit MTB20­100 25.01.20 machen? Sie tun sich schwer beim Reifenwechsel? ♥ Die Schaltung an Ihrem Bike macht alles andere als  saubere Schaltvorgänge? Eine schleifende Brems‐ | Biketechnik­Kurs (Kurs), 13:00 – 18:00 scheibe treibt Sie in den Wahnsinn? Hier lernen Sie ››› im Handumdrehen, wie eine Schaltung funktioniert  | AlpinZentrum Stuttgart und wie sie korrekt eingestellt wird. Schleifende  Ohne Übernachtung Bremsscheiben gehören mit wenigen Handgriffen | der Vergangenheit an. Mit vielen kleinen Tricks und  | 6 Helferchen ersparen Sie sich den einen oder anderen Gang zum Bike‐Händler, weil Sie es in Zukunft selbst  | Matthias Grabler, Simone Vogel erledigen können. Selbstverständlich werden Fragen € | SM 20 € / DAV 25 € zur Wartung und Pflege des Bikes beantwortet.  Eigenes Mountainbike Kursinhalt Mantel‐ und Schlauchwechsel, Funk‐ | tion der Schaltung, Einstellungen an der Schaltung, Tausch des Schaltzugs, Funktion der Scheibenbremse, Justage Bremssattel für schleiffreien Lauf Voraussetzungen Eigenes Mountainbike

40 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› MTB20­101 26.01.20 MTB20­102 15.02.20  ♥  ♥ ››› | Biketechnik­Kurs (Kurs), 13:00 – 18:00 ››› | Biketechnik­Kurs (Kurs), 13:00 – 18:00  | AlpinZentrum Stuttgart  | AlpinZentrum Stuttgart | Ohne Übernachtung | Ohne Übernachtung  | 6  | 6  | Matthias Grabler, Simone Vogel  | Bernd Kiesel, Alessandro Contini € | SM 20 € / DAV 25 € € | SM 20 € / DAV 25 €  | Eigenes Mountainbike  | Eigenes Mountainbike

Gabelservice ‹‹‹ Du wolltest an deiner Federgabel schon immer mal MTB20­103 14.03.20 einen kleinen Service machen, hast dich aber nicht ♥ getraut die erste Schraube zu öffnen? Das ist der Kurs  für dich! Es dreht sich alles um die Federgabel. Wir | Biketechnik­Kurs (Kurs), 13:00 – 18:00 bringen dir nicht nur bei, wie du deine Federgabel ››› richtig einstellst. Du wirst lernen, wie man die Gabel  | AlpinZentrum Stuttgart richtig pflegt und sie zerlegt, um einen kleinen Ser‐  Ohne Übernachtung vice zu machen, damit deine Gabel noch lange funk‐ | tioniert und feinfühlig anspricht. Du wirst dir viel  | 6 selbst die Hände schmutzig machen und nebenher etwas von der Theorie erfahren.  | Bernd Kiesel, Jan Kolodziej, Martin Pasta Kursinhalt Gabel pflegen, warten und einstellen € | SM 20 € / DAV 25 € Voraussetzungen Eigenes Mountainbike  | Eigenes Mountainbike

Schrauberkurs Winterfest ‹‹‹ Sie möchten Ihr Bike auf den bevorstehenden Winter MTB20­104 21.11.20 vorbereiten? Sie haben endlich Zeit und Muße sich ♥ Ihrem Sportgerät zu widmen und möchten unter An‐  leitung einige Reparaturen und Wartungen selbst | Biketechnik­Kurs (Kurs), 13:00 – 18:00 durchführen? Sie sind bei uns richtig. Wir zeigen ››› schnell und leicht verständlich wie es geht. Mit vielen  | AlpinZentrum Stuttgart kleinen Tricks und Helferchen ersparen Sie sich den  Ohne Übernachtung einen oder anderen Gang zum Bikehändler, weil sie | es in Zukunft selbst erledigen können. Selbstver‐  | 6 ständlich werden Fragen zur Wartung und Pflege des Bikes beantwortet.  | Bernd Kiesel, Alessandro Contini Kursinhalt Mantel‐ und Schlauchwechsel, Funk‐ € | SM 20 € / DAV 25 € tion der Schaltung, Einstellungen an der Schaltung,  Eigenes Mountainbike Tausch des Schaltzugs, Funktion der Scheibenbremse, | Justage Bremssattel für schleiffreien Lauf, Wartungen und vorbereitende Tätigkeiten für das Wintertraining Voraussetzungen Eigenes Mountainbike

‹‹‹ Mountainbike 41 MOUNTAINBIKEN FAHRTECHNIK-KURSE

››› Grundkurs Fahrtechnik

Neu auf dem Mountainbike? Wir bieten dir im Fahr‐ dem Rad, Überwinden von Hindernissen, das Fahren technikkurs für Anfänger die Möglichkeit, deine von Kurven und richtiges Bremsen. grundlegenden Fähigkeiten zu verbessern und somit Kursinhalt Grundposition, Bremsen, Kurven fah‐ sicherer unterwegs zu sein. Mehr Sicherheit auf dem ren, Entlasten des Vorder‐ und Hinterrads Mountainbike bedeutet auch mehr Spaß auf den Trails. Du lernst die Grundlagen der Fahrtechnik auf Voraussetzungen Eigenes Mountainbike, Schutz‐ dem Mountainbike kennen. Die richtige Haltung auf ausrüstung

MTB20­130 25.04.20 MTB20­133 10.05.20  ♥  ♥ ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00 ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00  | Großraum Stuttgart  | Großraum Stuttgart | Ohne Übernachtung | Ohne Übernachtung  | 8  | 8  | Bernd Kiesel, Jan Kolodziej  | Violetta König, Jan Kolodziej € | SM 35 € / DAV 35 € € | SM 35 € / DAV 35 €  | Ausrüstung Liste 15  | Ausrüstung Liste 15

MTB20­131 09.05.20 MTB20­134 21.06.20  ♥  ♥ ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00 ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00  | Großraum Stuttgart  | Großraum Stuttgart | Ohne Übernachtung | Ohne Übernachtung  | 8  | 8  | Matthias Grabler, Simone Vogel,  | René König, Tobias Kraut Konrad Benze € | SM 35 € / DAV 35 € SM 35 € / DAV 35 € € |  | Ausrüstung Liste 15  | Ausrüstung Liste 15 MTB20­135 12.07.20  ♥ ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00  | Großraum Stuttgart | Ohne Übernachtung  | 8  | René König, Alessandro Contini € | SM 35 € / DAV 35 €  | Ausrüstung Liste 15

Foto: Mountainbikegruppe Stuttgart

42 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Grundkurs Fahrtechnik für Frauen ‹‹‹ Neu auf dem Mountainbike? Wir bieten dir im Fahr‐ MTB20­132 09.05.20 technikkurs für Anfängerinnen die Möglichkeit, deine ♥ grundlegenden Fähigkeiten zu verbessern und somit  sicherer unterwegs zu sein. Mehr Sicherheit auf dem | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00 Mountainbike bedeutet auch mehr Spaß auf den ››› Trails. Trailfahrten sind jedoch kein Bestandteil des  | Großraum Stuttgart Kurses. Du lernst in einem fröhlichen Frauenteam  Ohne Übernachtung die Grundlagen der Fahrtechnik auf dem Mountain‐ | bike kennen. Die richtige Haltung auf dem Rad, Über‐  | 8 winden von Hindernissen, das Fahren von Kurven und richtiges Bremsen.  | Claudia Herhofer, Violetta König Kursinhalt Grundposition, Bremsen, Kurven fah‐ € | SM 35 € / DAV 35 € ren, Entlasten des Vorderrads  | Ausrüstung Liste 15 Voraussetzungen Eigenes Mountainbike

Re­check Fahrtechnik für Frauen ‹‹‹ Du hast bereits einen unserer Anfängerfahrtechnik‐ MTB20­136 13.09.20 kurse besucht und möchtest ein paar fahrtechnische ♥ Feinheiten wiederholen? Wir bieten dir bei diesem  Auffrischungskurs der Fahrtechnik die Möglichkeit, | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00 deine grundlegenden Fähigkeiten zu verbessern und ››› somit sicherer unterwegs zu sein. Mehr Sicherheit  | Großraum Stuttgart auf dem Mountainbike bedeutet auch mehr Spaß auf  Ohne Übernachtung den Trails. In einer Gruppe von Frauen frischst du | die Grundlagen der Fahrtechnik auf dem Mountain‐  | 8 bike auf.  | Violetta König, Claudia Herhofer Kursinhalt Grundposition, Bremsen, Kurven fah‐ ren, Überwinden von Hindernissen, Entlasten des € | SM 35 € / DAV 35 € Vorderrads. Abschließend geht es dann auf den Trail.  | Ausrüstung Liste 15 Voraussetzungen Eigenes Mountainbike Aufbaukurs Fahrtechnik ‹‹‹

Bei dem Fahrtechnikkurs für Fortgeschrittene geht Kursinhalt Kurventechnik, Gewichtsverlagerung, es darum, die bereits erlernten Grundlagen aufzufri‐ Hindernisüberwindung bergauf und bergab, Anfah‐ schen und zu erweitern. Am Morgen werden wir die ren und Absteigen am Berg Grundlagen auffrischen und die erlernten Techniken Voraussetzungen Teilnahme an einem Mountain‐ am Nachmittag auf dem Trail anwenden. Schwer‐ bike‐Fahrtechnik‐Kurs für Anfänger und/oder gute punkte sind das effektive Kurvenfahren bis hin zur Kontrolle auf dem Rad. Dazu zählt das Entlasten des Spitzkehre, steile Anstiege und Abfahrten zu meistern Vorder‐ und Hinterrads. Erfahrung auf leichten Trails. oder mit dem richtigen Timing Hindernisse auf dem Nur für Biker ohne E‐Antrieb. Trail bergauf und bergab zu überwinden.

MTB20­137 27.09.20 MTB20­138 11.10.20  ♥♥  ♥♥ ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00 ››› | Fahrtechnik­Kurs (Kurs), 10:00 – 17:00  | Großraum Stuttgart  | Großraum Stuttgart | Ohne Übernachtung | Ohne Übernachtung  | 6  | 6  | Daniel Eisfeld, Bernd Kiesel  | Daniel Eisfeld, Bernd Kiesel € | SM 35 € / DAV 35 € € | SM 35 € / DAV 35 €  | Ausrüstung Liste 15  | Ausrüstung Liste 15

‹‹‹ Mountainbike 43 MOUNTAINBIKEN – GEFÜHRTE TOUREN

››› Flowtrails und Fahrtechnik im Pfälzer Wald In den Tiefen des Pfälzerwaldes erwartet uns ein fast MTB20­140 31.10.– 1.11.20 50 km langer Ausnahmetrail, der mental und kondi‐ ♥♥ tionell einiges abverlangt. Zuerst werden wir uns  nach einigen Fahrtechnikübungen etwas einfahren, | Tour (Kurs) um dann den Abend gesellig ausklingen zu lassen. ››› Am nächsten Tag fahren wir den kompletten Trail ab.  | Rodalben Kursinhalt Ausbau der fahrtechnischen Kennt‐ | Hilschberghaus (Preisinfo s.S. 9) nisse, Vermitteln von Trailtechniken on Track  | 6 Voraussetzungen Teilnahme an einem Mountain‐ bike‐Fahrtechnik‐Kurs für Fortgeschrittene und/oder  | Daniel Eisfeld, Bernd Kiesel gute Kontrolle auf dem Rad. Dazu zählt das Entlasten € | SM 95 € / DAV 125 € des Vorder‐ und Hinterrads. Erfahrung auf leichten Trails (S1 bis S2). Mountainbike mit absenkbarer Sat‐  | Ausrüstung Liste 15 Tour telstütze. ››› Mountainbiken im Pfälzerwald Zwei Tage Mountainbiken in der Toskana Deutsch‐ MTB20­141 17.04.– 19.04.20 lands. Als solche ist der Pfälzerwald durch seine von ♥♥ April bis Oktober meist trockenen Wege und Trails  bekannt. Neben einer wunderschönen Landschaft | Tour (Kurs) warten hier sowohl flowige als auch technisch an‐ ››› spruchsvolle Trails auf uns – alles, was das Moun‐  | Pfälzerwald tainbikerherz begehrt. Selbstverständlich kommt in  Pension Trifelsblick (Preisinfo s.S. 9) der Pfalz auch das Kulinarische nie zu kurz. |  8 Voraussetzungen Kondition für 1400hm Anstieg | pro Tag, Fahrkönnen mindestens S2 auf der Single‐  | Matthias Grabler, Alessandro Contini trail‐Skala € | SM 95 € / DAV 125 €  | Ausrüstung Liste 15 Tour

››› Berghüttenwochenende im Allgäu MTB mit Fahrtechnik Diese Mountainbiketour führt uns von Schattwald MTB20­142 16.05.– 17.05.20 übers Vilstal nach Pfronten, weiter vorbei an den Kö‐ ♥♥ nigsschlössern zur Blecknau. Am Plansee entlang,  übers Lechtal hinauf zum Gaichtpass. Zurück geht es | Tour (Kurs) durchs Tannheimer Tal. Übernachtung auf Selbstver‐ ››› sorgerhaus. (Essen teilen wir auf und nehmen es im  | Allgäuer Alpen Rucksack mit) | Fritz­Putz­Hütte (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Kleinere Fahrtechnikeinheiten auf den  8 Trails. Fahren auf Wurzelwegen, Überfahren von Hin‐ | dernissen, Kurventechnik, Trails sind durchweg fahr‐  | Matthias Zeller, Bernd Kiesel bar, kleinere Stellen benötigen entsprechendes Fahr‐ können. € | SM 75 € / DAV 105 € Voraussetzungen Gute Kondition (Fahrleistung  | Ausrüstung Liste 15 Tour 30–40 km, 800–1200 hm), Fahrtechnik‐Grundlagen notwendig

44 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Trail Experience ‹‹‹ An zwei Tagen entdecken wir Trails und Natur im MTB20­143 20.06.– 21.06.20 Nordschwarzwald im Rahmen des offiziellen MTB‐  ♥♥ Streckennetzes Baiersbronn. Dabei fahren wir Trails nicht nur bergab, sondern müssen unsere Kondition | Tour (Kurs) und Fahrtechnik teilweise auch bergauf beweisen. ›››  Nordschwarzwald Kursinhalt Gespickt mit einzelnen Fahrtechnik‐ | einheiten verbessern wir unsere Fähigkeiten, Trails | Naturcamping Langenwald zu befahren. Im typischen Sägeblattprofil des Mittel‐ (Preisinfo s.S. 9) gebirges bewältigen wir allerdings auch einige Hö‐  6 henmeter. Mittags und abends werden wir von der | örtlichen Gastronomie belohnt und nächtigen im uri‐  | Konrad Benze, Matthias Grabler gen Blockhaus. € | SM 140 € / DAV 170 € Voraussetzungen Kondition für 1400 hm Anstieg pro Tag, Fahrkönnen mindestens S2 auf der Single‐  | Ausrüstung Liste 15 Tour trail‐Skala

Auf Trails und Traumwegen rund um das Echaztal ‹‹‹ Auf der Schwäbischen Alb erwartet uns eine Tour MTB20­144 27.06.20 mit hohem Trailanteil, größtenteils S1 mit gelegent‐ ♥♥ lichen S2‐Stellen, diversen schönen Aussichts‐ und  Rastpunkten und einer Einkehrmöglichkeit am | Tour (Kurs), 10:30 – 18:00 Schloss Lichtenstein. Ca. 50 km und etwa 1000 hm ››› Fahrzeit ca. 5 Stunden plus Pausen.  | Schwäbische Alb Voraussetzungen Erfahrung auf leichten bis mit‐ | Ohne Übernachtung telschweren Trails (S1–S2) sowie gute Kondition für  6 eine Tagestour auf Trails – bergauf und bergab. |  | Martin Pasta, Alessandro Contini € | SM 35 € / DAV 35 €  | Ausrüstung Liste 15 Tour

Trailparadies Vogesen ‹‹‹ Gelten die Vogesen noch als Geheimtipp für Moun‐ MTB20­145 02.07.– 05.07.20 tainbiker? Gemessen an der Zahl der Mountainbiker ♥♥ vor Ort sicherlich. Dennoch gibt es ein unglaublich  großes Netz feinster Naturtrails, angelegter und renn‐ | Tour (Kurs) erprobter Strecken sowie verblockter und technisch ››› sehr herausfordernder Pfade. Dies, gepaart mit der  | Vogesen traumhaften naturbelassenen Landschaft des Natio‐ | Camping du Schlossberg, Kruth nalparks und der französischen Gastfreundschaft, (Preisinfo s.S. 9) garantiert uns tolle Tage auf dem Mountainbike.  4 Voraussetzungen Kondition für 1400 hm Anstieg | pro Tag, Fahrkönnen mindestens S2–S3 auf der Single‐  | Matthias Grabler trail‐Skala € | SM 190 € / DAV 220 €  | Ausrüstung Liste 15 Tour

‹‹‹ Mountainbike 45 ››› Schönbuchs schönste Trails

Der Schönbuch – Haufenweise Trails direkt vor den 25.07.20 Toren Stuttgarts. Start und Ende der Tour ist das Na‐ MTB20­146 turfreundehaus am Schönbuch. Gemeinsam genießen  ♥♥ wir einige Kilometer an Trails, eine wunderschöne Aussicht vom Schönbuchtrauf und machen am ››› | Tour (Kurs), 9:30 – 17:00 Schwarzlöcher Hof Pause.  | Schönbuch Voraussetzungen Teilnahme an einem Mountain‐ | Naturfreundehaus Herrenberg bike‐Fahrtechnik‐Kurs für Anfänger und/oder sichere (Preisinfo s.S. 9) Kontrolle auf dem Rad. Erfahrung auf leichten Trails.  | 8  | Violetta König, Tobias Kraut € | SM 60 € / DAV 90 €  | Ausrüstung Liste 15 Tour

››› Pfälzerwald Tour Foto: DAV/Christian Pfanzelt Goldener Oktober in der Pfalz. Die Tage werden kür‐ zer, das Laub bunt. Zum Ende der Saison wollen wir mit euch nochmal eine traillastige Runde im Pfälzer Wald drehen. Wir suchen für euch die besten Flow‐ Trails aus. Die schönsten Hütten mit den besten Brat‐ würsten und Pfälzer Saumagen. Ausgangspunkt ist Lindenberg. Voraussetzungen Teilnahme an einem Mountain‐ bike‐Fahrtechnik‐Kurs für Anfänger und/oder gute Kontrolle auf dem Rad. Dazu zählt das Entlasten des Vorder‐ und Hinterrads. Erfahrung auf leichten Trails.

MTB20­147 10.10.– 11.10.20  ♥♥ ››› | Tour (Kurs)  | Pfälzerwald | Pension Silbertal (Preisinfo s.S. 9)  | 6  | Rene König, Martin Pasta, Jan Kolodziej € | SM 100 € / DAV 120 €  | Ausrüstung Liste 15 Tour

46 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Foto: Dieter Buck

BERGWANDERN

BERGWANDERN TOUREN

Durch das Höllental auf die Zugspitze ‹‹‹ Der Klassiker. Durch die Höllentalklamm zur Höllen‐ A20­W001 20.06.– 21.06.20 talangerhütte und am nächsten Tag über Gletscher ♥♥♥ und Klettersteig auf den höchsten Berg Deutschlands.  Ins Tal geht es dann mit der Zahnradbahn. Kletter‐ | Tour (Kurs) steig‐Schwierigkeit B und einzelne Stellen C, dazu ››› konditionell anspruchsvoll, außerdem Gletscherbe‐  | Wetterstein gehung. | Höllentalangerhütte (Preisinfo s.S. 9) Kursinhalt Wiederholung der Inhalte Gehen auf  6 unbefestigten Wegen, Klettersteig, Gletscherbege‐ | hung.  | Tobias Dettelbacher Voraussetzungen Erfahrung im Begehen von Klet‐ € | SM 105 € / DAV 135 € tersteigen, sicheres Gehen auf markierten Wegen und ausgesetzten Steigen sowie auf schmalen Trittpfaden  | Ausrüstung Liste 05.1 + Steigeisen und in weglosem Gelände im Gebirge, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sicheres, seilfreies Steigen und Klettern in kurzen, felsigen Passagen bis Schwie‐ rigkeitsgrad II nach UIAA, Arm‐ und Beinkraft, gute körperliche Gewandtheit, Ausdauer für 5‐ bis 7‐stün‐ dige Aufstiege mit 1200 bis 1600 hm.

‹‹‹ Bergwandern 47 ››› Alpines Wandern relaxed Das Maderanertal ist ein Schweizer Bilderbuchtal, A20­W002 03.07.– 06.07.20 auch genannt das Tal der wilden Wasser. Wir erleben ♥ es im Bereich 1000–2400 m, alles vom Alptal bis zur − Annäherung an die Gletscher. Wir laufen eine Rund‐ | Tour (Kurs) tour, Höhen‐ und Talwege mit toller Aussicht und ››› übernachten in Berghütten. Relaxed heißt, dass wir  | Glarner Alpen einmal 900 hm Aufstieg haben, sonst deutlich weni‐  SAC­Hütten (Preisinfo s.S. 9) ger, einmal nehmen wir die Seilbahn, wir laufen nicht | länger als 5 Std. und lassen uns dabei Zeit.  | 8 Kursinhalt Tagesplanung, Wetter, Gehen im Ge‐  | Michael Heckmann lände. € | SM 155 € / DAV 185 € Voraussetzungen Gute Grundkondition, erste Er‐ fahrungen Bergtouren, Bergwege T2 und Stellen bis  | Ausrüstung Liste 04.1 T3 sind zu erwarten.

››› Stille Pfade in Graubünden 4 Tage in der Bündner Bergwelt – wandern im stillen A20­W003 24.07.– 27.07.20 und beeindruckenden Hochgebirge zwischen 2500 ♥♥ und 3000m. Wir besprechen die Tagesetappe jeweils  am Vorabend, sodass wir mit Vorfreude aufbrechen | Tour (Kurs) und dann Landschaft, Flora und Fauna genießen kön‐ ››› nen. Davos – Grialetschhütte – Kesch‐Hütte – Es‐Cha‐  | Graubünden Hütte – – Bergün. Insgesamt ca. 4–6 Std Wan‐ | SAC­Hütten in der Schweiz derung pro Tag mit Rucksack. Wir wandern meist (Preisinfo s.S. 9) auf Bergwegen, auf einer Etappe braucht es Trittsi‐ cherheit über viel Geröll. Zurück nach Davos bringt  | 8 uns die Rhätische Bahn.  | Manuela Spengler Kursinhalt Tourenplanung, Orientierung, Wetter € | SM 115 € / DAV 145 € Voraussetzungen Kondition für 600–900 hm und 4 Tage Bergwandern, Technik T2  | Ausrüstung Liste 04.1

››› Gotthard Nicht durch den Gotthard‐Tunnel, sondern oben drü‐ A20­W004 02.10.– 04.10.20 ber vom Oberalppass nach Airolo wandern. In der ♥♥♥ herbstlichen Gebirgslandschaft geht es vorbei am  Vorderrheinursprung, durch die Gravas‐Ebene mit | Tour (Kurs) der riesigen Steimandli‐Kolonie über den Passo Bor‐ ››› nengo auf die Alpensüdseite und hinab ins Valle Le‐  | Gotthardmassiv ventina. 1. Tag von Göschenen mit der Bahn zum  Hütten (Preisinfo s.S. 9) Oberalbpass (2044 m). Über den Pazolastock (2684 | m) zur Maighelshütte (2310 m) 2. Tag über den Passo  | 8 Bornengo (2631 m) zur Cladlimohütte (2570 m), Gip‐ feloptionen Piz Alv (2854 m), Piz Curnera (2796 m).  | Manuela Spengler 3. Tag über Ritom‐See und nach Airolo, Bahn nach € | SM 90 € / DAV 120 € Göschenen.  Ausrüstung Liste 04.1 Voraussetzungen Kondition für 900–1200 hm und | 3 Tage Bergwandern, Technik T3

48 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› TEILNAHMEBEDINGUNGEN ››› für das Kurs­ und Tourenprogramm der Sektion Schwaben (S. 10–48)

1. Teilnahmeberechtigte Kursplätze zur Verfügung stehen, sind Anmeldungen auch Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die in der Ausschreibung nach dem Anmeldeschluss möglich. Alle Anmeldungen wer‐ ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt (Altersgruppe, Vor‐ den von der Geschäftstelle der Sektion Schwaben schriftlich kenntnisse, Leistungsfähigkeit). Für Outdoor‐Angebote ist oder elektronisch via E‐Mail bestätigt. eine Mitgliedschaft im DAV Voraussetzung. DAV‐Mitglieder erhalten Ermäßigungen auf Hütten und genießen einen er‐ 4. Abmeldung/Rücktritt durch Teilnehmer weiterten Versicherungsschutz, siehe Versicherungsinfos Bei Rücktritt vor dem Anmeldeschluss fallen bei Kursen unter www.alpenverein‐schwaben.de. Wir empfehlen gene‐ und Touren (Kletterhalle und Outdoorveranstaltungen) rell eine Haftpflichtversicherung, eine Auslandskranken‐ 25% der Kurskosten, mindestens jedoch 25 € als Rücktritts‐ versicherung sowie eine eigene ausreichende Unfallversi‐ gebühren an. Rücktritt nach dem Anmeldeschluss: cherung (außerhalb alpines Gelände). a) 28–7 Tage vor Kursbeginn werden 40% der Kurskosten berechnet. 2. Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Verhalten b) 6–1 Tag vor Kursbeginn werden 60% der Kurskosten im Kurs und auf Tour berechnet. Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der je‐ c) Bei Nichtantritt (No‐show) wird der volle Kursbeitrag weiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die berechnet. Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Wenn der zurückgetretene Teilnehmer einen Ersatzteilneh‐ Der Kursleiter kann Sie im Vorfeld von der Veranstaltung mer nennt, welcher sich verbindlich für die Tour oder den ausschließen, wenn Sie den zu erwartenden Anforderungen Kurs anmeldet, wird eine Verwaltungsgebühr von 25 € er‐ nicht gewachsen erscheinen oder Sie der Vorbesprechung hoben. ohne Entschuldigung fernbleiben. Bei Absage wegen Erkrankung oder Verletzung des Teil‐ Sie müssen den Anweisungen des Kursleiters folgen. Bei nehmers wird eine Verwaltungsgebühr über 25€ bei Out‐ einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss doorveranstaltungen und Hallenkursen fällig, vorausgesetzt möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, der Geschäftstelle der Sektion Schwaben liegt am Tag des behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters Kursbeginns ein ärztliches Attest vor. nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltun‐ Umbuchungen sind bei Outdoorveranstaltungen bis drei gen). Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehlein‐ Wochen vor Kursbeginn möglich (Verwaltungsgebühr: 25 schätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstat‐ €) und bei Hallenkursen bis eine Woche vorher (Verwal‐ tung des Veranstaltungspreises. Wurde ein Teilnehmer aus tungsgebühr: 25 €). Danach sind keine Umbuchungen mehr o.g. Gründen durch den Leiter von einer Veranstaltung aus‐ möglich. geschlossen, sind sämtliche durch ihn verschuldete Folge‐ Soweit der Sektion außerhalb der Kursgebühren durch die kosten von ihm zu tragen. Andererseits können Sie, wenn Abmeldung oder den Rücktritt eines Teilnehmers Kosten Ihre Leistungsfähigkeit die ausgeschriebenen Anforderun‐ entstehen (insbesondere aufgrund von Vorreservierungen gen übersteigt, nicht damit rechnen, dass Ihr Leistungsan‐ der Quartiere), werden diese an den jeweiligen Teilnehmer spruch erfüllt wird. weitergereicht. Bei Hochtouren, Klettertouren und Skihochtouren sowie bei entsprechenden Kursen nach Unterweisung wird in 5. Kursabsage/Kursabbruch/Kursänderungen selbständigen Seilschaften gegangen. Kurse werden nur durchgeführt, wenn der Kurs mit min‐ Auf Kinder‐ und Jugendveranstaltungen des Offenen Pro‐ destens 60% der in der Ausschreibung angegebenen TN‐ gramms der Sektionen Schwaben gilt – auch bei Veranstal‐ Zahl belegt ist. Haben sich bis zum Anmeldeschluss weniger tungen außerhalb Deutschlands – insbesondere beim Teilnehmer angemeldet, behalten wir uns vor, den Kurs ab‐ Thema Alkohol, Zigaretten und Drogen das Jugendschutz‐ zusagen. Angemeldeten Teilnehmern wird die Kursgebühr gesetz (www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gesetze,did=5350.html). in voller Höhe rückerstattet. Kinder und Jugendliche, die hiergegen verstoßen, werden Ein Kurs kann von der Sektion Schwaben abgesagt werden, unumgänglich und ohne jeglichen Rückerstattungsanspruch wenn kurzfristig Kursleiter aus nicht vorhersehbaren Grün‐ von Veranstaltungs‐ oder Transportkosten auf eigene Kos‐ den (bspw. plötzliche Krankheit) für die Kursleitung nicht ten bzw. auf Kosten der Eltern nach Hause geschickt. Wenn zur Verfügung stehen und kein Ersatz gefunden werden Sie ein gesundheitliches Problem (z.B. Allergie, Verletzung, kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird nach Möglich‐ Diabetes etc.) haben, das den Ablauf der Veranstaltung be‐ keit ein Ersatztermin angeboten oder ein Platz in einem einträchtigen könnte, sind Sie verpflichtet, den Veranstal‐ vergleichbaren Kurs des Programms zur Verfügung gestellt. tungsleiter vor Veranstaltungsbeginn zu informieren. Teilnehmer, die weder Ersatztermin noch Platz in einem Anweisungen der Kurs‐/Tourenleiter und Aufsichtsperso‐ anderen Kurs wahrnehmen können oder wollen, erhalten nen sind grundsätzlich zu befolgen. die Kursgebühr in voller Höhe erstattet. Ein Kurs kann aus wichtigem Grund abgesagt oder abge‐ 3. Anmeldung brochen werden. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere Bitte melden Sie sich im Internet unter www.alpenverein‐ dann vor, wenn eine sichere Durchführung des Kurses nicht schwaben.de online oder per Anmeldevordruck für den oder nicht mehr gewährleistet ist, z.B. bei ungünstigen Wet‐ Kurs oder die Tour schriftlich an. Mit der Anmeldung er‐ terbedingungen oder Unfällen von Leiter oder Teilnehmern. kennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. Bei Bei Absage oder Abbruch des Kurses aus wichtigem Grund Kursen, die in unseren Kletterhallen stattfinden, wird die wird die Kursgebühr anteilmäßig rückerstattet. Hallenordnung in ihrer jeweils gültigen Form (laut Aushang) Die im Kursprogramm ausgeschriebenen Kurse können von anerkannt. Bitte lesen Sie diese genau durch. Füllen Sie die der Sektion auch kurzfristig geändert werden, wenn der Anmeldung bitte vollständig (mit Telefonnummern) aus. vorgesehene Standort (Hütte und/oder Gebiet) z.B. durch Dies ist für die Kursvorbereitung sehr wichtig. Soweit noch Absagen der Hüttenwirte oder durch Verschlechterung der

‹‹‹ Teilnahmebedingungen‹‹‹ Bergwandern 49 Witterungsverhältnisse usw. verlegt werden muss. Der 8. Haftung und Versicherung/Erhöhtes Risiko im Gebirge Kursinhalt bleibt davon unberührt. Kursteilnehmer, die mit und im Ausland dieser Änderung nicht einverstanden sind, können ihre Teil‐ Bei Unfällen bestehen Ersatz‐ oder Entschädigungsansprü‐ nahme absagen. Die Kursgebühren werden in vollem Um‐ che nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für fang erstattet. Kursleiter und Kursteilnehmer (siehe Versicherungsinfos unter www.alpenverein‐schwaben.de). 6. Kursgebühr Veranstaltungen im Gebirge sowie andere sportliche Akti‐ Nichtmitglieder (bei Hallenkursen) und Mitglieder anderer vitäten sind nie ohne Risiko. Die Teilnahme erfolgt auf ei‐ Sektionen zahlen eine höhere Kursgebühr als Sektionsmit‐ gene Gefahr und Verantwortung. Bei sämtlichen Veranstal‐ glieder. Die Kursgebühr beinhaltet, soweit nicht ausdrück‐ tungen ist zu beachten, dass gerade im Berg‐ und lich anders ausgeschrieben, die Ausbilder‐ und Organisati‐ Klettersport ein erhöhtes Unfall‐ und Verletzungsrisiko be‐ onskosten der Sektion sowie bei allen Grundkursen und steht, z.B. durch Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Ab‐ Schnupperkursen die Möglichkeit, unentgeltlich Teile der rutschgefahr usw. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige Ausrüstung zu entleihen. Fahrt‐, Verpflegungs‐ und Über‐ Betreuung durch unsere Tourenleiter nie vollkommen re‐ nachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu be‐ duziert oder ausgeschlossen werden. Die Veranstaltungs‐ zahlen. Bei alpinen Kursen wird von der Sektion in der leiter sind in der Regel für einzelne alpine Betätigungsvari‐ Regel Halbpension auf den Hütten vorreserviert. Die Kurs‐ anten vom DAV ausgebildete Fachübungsleiter, nicht gebühr ist zum Anmeldeschluss fällig. Die Zahlung der Kurs‐ staatlich geprüfte Berg‐ und Skiführer. Das alpine Restrisiko gebühren erfolgt im Bankeinzugsverfahren. Die Ermächti‐ muss der Teilnehmer selbst tragen. Auch ist zu beachten, gung dazu ist auf dem Anmeldeformular auszufüllen. dass im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur 7. Ausrüstung in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs‐ und/oder me‐ Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung (Ausrüs‐ dizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können. tungsliste bzw. in den Teilnehmerinformationen oder in der Hier wird von jedem Teilnehmer ein erhebliches Maß an Vorbesprechung angegebene Ausrüstung) ist zwingend er‐ Eigenverantwortung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risi‐ forderlich. Abweichungen hiervon sind nur in schriftlicher kobereitschaft vorausgesetzt. Es wird dem Teilnehmer des‐ Abstimmung mit dem Kursleiter möglich. Erfolg und Si‐ halb dringend empfohlen, sich intensiv (z.B. durch Studium cherheit der Veranstaltung können von der Qualität und der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforde‐ Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder rungen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der von unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der ihm gebuchten Veranstaltung verbunden sein können. Veranstaltung führen. Ausrüstung kann – soweit in den Ausrüstungslisten ange‐ 9. An­ und Abreise geben – teilweise von der Sektion gestellt werden, solange Die Veranstaltungen beginnen jeweils bei den in der Aus‐ der Vorrat reicht. Leihausrüstung muss vorreserviert und schreibung genannten Orten. Die An‐ und Abreise erfolgt vom Teilnehmer vor dem Kurs auf der Geschäftsstelle ab‐ bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und geholt werden, siehe „Allgemeine Ausleihbedingungen der auf eigene Kosten. Sektion Schwaben“ unter www.alpenverein‐schwaben.de. Die An‐ und Abreise mit Privatfahrzeugen in Fahrgemein‐ Ausnahme: Für Grund‐ und Schnupperkurse wird Leihaus‐ schaften findet für die Insassen generell auf eigene Gefahr rüstung gesammelt reserviert und kostenlos zur Verfügung statt. Die Kosten werden in der Regel unter den Insassen gestellt. Bei Aufbau‐, Fortgeschrittenenkursen und Touren geteilt. wird Ausrüstung gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Seile werden von der Sektion für Kursleiter zur Verfügung ge‐ Wichtiger Hinweis: stellt. Änderungen vorbehalten. Bitte aktuelle Ausschreibung im Internet beachten unter www.alpenverein­schwaben.de!

››› Versicherungsinformationen

Alpiner Sicherheits Service (ASS) 4. Unfallversicherungsschutz leistet: Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV‐Mitglied‐ 5000 € bei Unfalltod schaft den Schutz folgender Versicherungen bei Unfällen 25000 € bei Vollinvalidität (100 %) während alpinistischen Aktivitäten (inkl. Skilauf, Langlauf, 5000 € für Bergungskosten bei Unfalltod Snowboard): 5. Sporthaftpflicht‐Versicherung (Generali Versicherung Leistungen im Überblick: AG): 1. Such‐, Bergungs‐ und Rettungskosten bis Absicherung der gesetzlichen Haftpflichtansprüche 25000 € je Person und Ereignis: Erstattet werden die aus Personen‐ und Sachschäden mit bis zu 6000000 €, Kosten bis 25000 € für Such‐, Bergungs‐ und Ret‐ sofern sich diese Ansprüche aus den genannten sport‐ tungsmaßnahmen bei Bergunfällen. lichen Aktivitäten nach Ziffer 2 AVB‐DAV‐ASS 2011 ergeben. 2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus): Er‐ stattet die Kosten der notwendigen medizinischen Geltungsbereich des ASS: Hilfe im Ausland bei Unfallverletzung während der Weltweit, bei Bergnot oder Ausübung von Alpinsport Ausübung von Alpinsport. (siehe Ziffer 2 AVB‐DAV‐ASS 2013) – ausgenommen sind u.a. die Ausübung von Alpinsport (z.B. Trekkingtouren) im 3. 24 Stunden Notrufzentrale: Rahmen von Pauschalreisen außerhalb Europas (siehe Zif‐ Telefon.: +49 (0)89 30657091 bei Bergnot oder Unfäl‐ fer 3 AVB‐DAV‐ASS 2013) und Expeditionen. len während der Ausübung von Alpinsport Die genauen Versicherungsbedingungen und weitere Infor‐ mationen zu den Versicherungsleistungen finden Sie auf der Seite des DAV‐Hauptvereins.

50 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Foto: Jugend Bezirksgruppe Aalen Foto: Jugend Bezirksgruppe

GRUPPENPROGRAMM STUTTGARTER GRUPPEN

Mountainbikegruppe ‹‹‹ Mountainbiken hat sich in den letzten Jahren längst ››› wöchentliche Bike‐Treffs in und um Stuttgart von der Trendsportart zum Breitensport entwi‐ (Treffpunkt variiert) ckelt, wird von Jung und Alt betrieben und zählt zu – Mai bis Sept.: Mo (Damen)/Di/Do 18:30 Uhr den Kernsportarten des DAV. Ob nun Tourenfahrer, – ganzjährig: Freitag/Wochenende, Ort und Marathonisti oder Freerider – ob Feierabendrunde, Zeit variieren Tagestour oder eine mehrtägige Alpenüberque‐ – Okt. bis Apr.: Ausgleichstraining dienstags um rung, unser Sport bedeutet für uns gemeinsame 19 Uhr in der Waldschule Degerloch Bewegung und Freude in der Natur, Gemeinschaft, ››› Ausgleichstraining im Winter (Okt. bis Apr. Erholung und Ausgleich zum Alltag. Kern unserer 19 Uhr in der Waldschule Degerloch) Aktivitäten sind Fahrtechnik‐Kurse sowie abwechs‐ ››› Mitwirkung in Arbeitsgemeinschaften lungsreiche Tages‐ und Mehrtagestouren in den deutschen Mittelgebirgen und in den Alpen, die Die Touren und Kurse im offenen Programm möglichst allen Alters‐ und Leistungsstufen etwas werden laufend aktualisiert und sind über die bieten sollen. Homepage einsehbar. Ob als ehrenamtlich Enga‐ gierte, neue Guides, Kursteilnehmer oder (un)regel‐ Für unsere Gruppenmitglieder bieten wir mäßige Biker in unseren Treffs, freuen wir uns im‐ zusätzlich: mer über Interessenten und neue Mitglieder!

››› Vereinstreffen und gemeinsame Aktivitäten Gruppenleitung wie die Teilnahme an Bike‐Veranstaltungen Benedikt Herré und ‐Rennen mtb‐stuttgart@alpenverein‐schwaben.de

Programm der Mountainbikegruppe ab S. 40

‹‹‹ Mountainbikegruppe 51 ››› Wandergruppe

Mehr erleben … Das Tourenprogramm … beim Wandern in der freien Natur mit Gleichge‐ kann im Internet unter http://www.alpenverein‐ sinnten. Erlebnis in der Gemeinschaft, Entdecken schwaben.de/aktiv/programm/bergwandern/ unbekannter Ziele und gleichzeitig aktiver Beitrag wandergruppe/ eingesehen werden. Hier kann zur Gesundheit – das verstehen wir unter Wandern! man sich auch direkt anmelden. Mehr als 30 Aktivitäten, einschließlich geselliger Ver‐ Leiter der Gruppe anstaltungen finden jedes Jahr statt. Geleitet von qua‐ Dierk von Benthen lifizierten ehrenamtlichen DAV‐Wanderleitern und Isolde‐Kurz‐Straße 14 Wanderleiterinnen. Die Anreise erfolgt meist mit öf‐ 73230 Kirchheim/Teck fentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Bus. E‐Mail: [email protected] Mitkommen! Erleben! Genießen! Ausprobieren! Die Voraussetzungen für jede Tour sind in unserem ››› Bitte beachten: Wanderprogramm beschrieben. Anmeldungen müssen schriftlich, idealerweise über die Homepage der Sektion erfolgen. Website www.alpenverein‐schwaben.de / gruppen‐stuttgart / wandergruppe/

Donnerstagswanderungen der 3. Vierteljahr: Senioren der Wandergruppe 2. Juli, 16. Juli, 30. Juli, 13. August, 27. August, Für die Teilnahme an den Donnerstagswanderungen 10. September, 24. September ist keine Anmeldung erforderlich. Unsere Wanderun‐ 4. Vierteljahr: 08. Oktober, 22. Oktober, 05. November, gen sind in der Regel Halbtagswanderungen mit einer 19. November, 03. Dezember reinen Wanderzeit von etwa 3,5 Std. (10–12 km). An ausgewiesenen Donnerstagen unternehmen wir auch Der vierteljährliche Wanderplan mit näheren Infor‐ Tageswanderungen mit einer reinen Wanderzeit von mationen zu den Wanderungen ist einen Monat vor etwa 5 Std. (15–17 km). Hierbei sind meist Abkür‐ dem Quartalsanfang erhältlich. Dieser kann über die zungen möglich. Termine im Jahr 2020: Homepage der Sektion heruntergeladen oder bei der Geschäftsstelle angefordert werden. Für weitere In‐ 1. Vierteljahr: formationen dürfen Sie sich gerne direkt an die Lei‐ 9. Januar, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, 5. März, tung der Seniorenwandergruppe wenden. 19. März 2. Vierteljahr: Informationen: 2. April, 16. April, 30. April, 14. Mai, 28. Mai, 18. Juni Klaus Detloff: Telefon 07150/5816 Horst Demmeler: Telefon 0711/879941

››› Grenzgänger – Aktiv mit und nach Krankheit

Unser Angebot richtet sich an bergsportbegeisterte Fest vereinbart ist ein monatliches Treffen zum Menschen im Alter von 30 bis 55, die an einer kör‐ Klettern, gemütlichen Beisammensein und Austau‐ perlichen Erkrankung leiden oder eine solche über‐ schen. standen haben. Das aktuelle Programm findet ihr auf unserer Web‐ Trotz unserer Einschränkungen sind wir alle berg‐ site. sportbegeistert. Das Erlebnis und der Spaß zählen! Website: Die Grenzen aufgrund unserer Erkrankungen ak‐ https://www.alpenverein‐schwaben.de/gruppen‐ zeptieren wir, machen aber das Beste daraus. Bei stuttgart/grenzgaenger/ der Planung und Durchführung unserer Aktivitäten nehmen wir Rücksicht auf die Einschränkungen, Leiterin der Gruppe: mit denen wir offen umgehen. Es ist okay, wenn Stefanie Gröger nicht jeder an allem teilnehmen kann. steffy‐[email protected] Aktivitäten und Programm: Mobil 0176 3414 3182 Tageswanderungen, Klettern, Schneeschuhtour, Langlaufkurs, einfache Hüttentour, einfache Kletter‐ steige, Alb, Schwarzwald, Allgäu, Alpen… alles ganz normal, nur „relaxter“.

52 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Bergsteigergruppe ‹‹‹

Unser Motto: Teilnahmebedingungen Wir sind eine bunt gemischte Gruppe von Bergbe‐ Wenn Du an unseren Aktivitäten Interesse hast, geisterten im Großraum Stuttgart, die eigenverant‐ dann schaue doch einfach am Gruppenabend vor‐ wortlich ihre Touren unternehmen. Wir organisieren bei. Da unsere Touren in Eigenverantwortung ganzjährig interessante Ausfahrten. Wer Interesse an durchgeführt werden, ist eine eigene alpine Erfah‐ Kletter‐ und Hochtouren hat, findet bei uns Gleich‐ rung entsprechend der Tour notwendig. Eine Teil‐ gesinnte. Auch für Wanderungen verabreden wir uns nahme an unseren Ausfahrten ist nur nach vorheri‐ immer wieder. Im Winter sind wir gemeinsam bei gem Kennenlernen möglich. Ski‐ und Schneeschuhtouren unterwegs. Leiterin der Gruppe Website Karen Fiedler http://www.bergsteigergruppe.de/ Im Geiger 83, 70374 Stuttgart Telefon 0711 5281596 Tourenprogramm [email protected] Die Ausfahrten für 2020 können im Internet unter https://www.alpenverein‐schwaben.de/gruppen‐ Regelmäßige Treffen stuttgart/bergsteigergruppe/ausfahrten‐aktuell/ Wir treffen uns am 1. Donnerstag jeden Monats im eingesehen werden. Kletterzentrum Stuttgart auf der Waldau, Friedrich‐ Strobel‐Weg 3 ››› gegen 17:00 Uhr zum Klettern und ››› ab 20:00 zum Gruppenabend

Tourengruppe ‹‹‹

Wir sind gerne zusammen in den Bergen und drau‐ Teilnahmebedingungen ßen unterwegs, aber eher „gemäßigt“. Wir unter‐ Unser Programm entsteht halbjährlich in Eigen‐ nehmen im Winter Skitouren oder sind auch mal initiative von und für Gruppenmitglieder – durch‐ mit Langlaufski oder evtl. mit Schneeschuhen un‐ aus auch kurzfristig – und wird während der Saison terwegs. Im Sommer unternehmen wir alpine Wan‐ laufend angepasst. Die Touren werden nicht von derungen, Hochtouren, Klettersteige, Radtouren ausgebildeten Trainern, sondern von den Teilneh‐ und einige von uns klettern gern und trainieren mern in eigener Verantwortung durchgeführt. Eine regelmäßig in der Halle. Führung erfolgt nicht, eigene alpine Erfahrung der Wir sind meist an (verlängerten) Wochenenden Tour entsprechend ist notwendig. Teilnahme ist nur unterwegs und manchmal auch etwas länger. Wir möglich nach vorherigem Kennenlernen. machen Touren auf jedem Level – von der Mittel‐ gebirgswanderung bis zur Viertausenderüber‐ Leiter der Gruppe schreitung. Patricia Minzer‐Schmid, Wir treffen uns regelmäßig zum Reden, Bilder an‐ Telefon: 01520 317 0237 schauen – im Sommer Grillen – und natürlich auch Uwe Slany, Telefon 01713 100559 um die nächsten Touren zu planen. E‐Mail: tourengruppe@alpenverein‐schwaben.de Du passt gut zu uns, wenn du ca. zwischen 35 und 65 Jahre alt bist, dieselben Interessen wie wir hast, Regelmäßige Treffen dich regelmäßig mit Gleichgesinnten treffen willst jeweils am 3. Mittwoch alle 2 Monate im un‐ und gerne mit auf Tour gehst. geraden Monat, ab 20 Uhr im Gruppenraum des AlpinZentrums der Sektion Schwaben, Website Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart. https://www.alpenverein‐schwaben.de/gruppen‐ stuttgart/tourengruppe/

Tourenprogramm Das Gruppenprogramm kann im Internet unter https://www.alpenverein‐schwaben.de/gruppen‐ stuttgart/tourengruppe/unsere‐touren/ abgerufen werden.

‹‹‹ Bergsteigergruppe, Tourenngruppe 53 ››› Gruppe Natur und Umwelt

Wir sind eine Gruppe motivierter Bergfreunde der Kontakt: Sektion Schwaben im DAV, denen der Natur‐ und Wolfgang Arnoldt Umweltschutz am Herzen liegt. Daher setzen wir arnoldt@alpenverein‐schwaben.de, uns für die Verwirklichung des „Grundsatzpro‐ mobil 0162 9033132 gramms zum Schutz und zur nachhaltigen Entwick‐ lung des Alpenraums sowie zum umweltgerechten Website Bergsport“ des Deutschen Alpenvereins ein. https://www.alpenverein‐schwaben.de/gruppen‐ stuttgart/gruppe‐natur‐und‐umwelt/ Wir … Tourenprogramm helfen durch Aktionen in unseren Arbeits‐ ››› Das vollständige Tourenprogramm wird mit der gebieten in den Alpen wie auf der Schwäbi‐ 1. Ausgabe von Schwaben Alpin an alle Mitglieder schen Alb, Wege begehbar zu machen und verschickt und liegt in der Geschäftsstelle aus. Es schützenswerte Landschaften und Natur‐ kann aber auch unter https://www.alpenverein‐ schutzgebiete zu erhalten. schwaben.de/gruppen‐stuttgart/gruppe‐natur‐und‐ ››› tragen die Gedanken des Natur‐ und Umwelt‐ umwelt/programm/ unter dem Punkt „Jahrespro‐ schutzes in die Gruppen unserer Sektion. gramm“ eingesehen werden. unterstützen das Bestreben der Sektion, für ››› Teilnahmebedingungen alle unsere Hütten das Umweltgütesiegel zu Alle sind herzlich eingeladen, an unseren Unter‐ bekommen. nehmungen teilzunehmen. Schwerpunkt unserer ››› legen Wert auf eine umweltgerechte Gestaltung Exkursionen ist die Vermittlung des Schutzgedan‐ unserer Sektion. kens der Natur und der Umwelt. Deshalb ist eine Teilnahme für junge und alte Sektionsmitglieder veranstalten naturkundliche Exkursionen, um ››› oder auch Gäste ohne jegliche Voraussetzungen das Verständnis der Naturzusammenhänge zu und lediglich mit etwas Freude an der Natur mög‐ vermitteln. lich. ››› tragen zu fachlichen Stellungnahmen bei natur‐ Kosten für Führung und Mitfahrgelegenheit bei und umweltrelevanten Maßnahmen bei. Fahrgemeinschaften werden auf die entsprechende Teilnehmerzahl umgelegt. ››› erstellen Broschüren, in denen die Geschichte, die Umgebung sowie die Ver‐ und Entsorgung Leiter der Gruppe unserer Hütten beschrieben werden. Dazu ge‐ Stefan Kronberger hören auch Wandervorschläge mit vielen Hin‐ [email protected], weisen auf botanische und geologische Beson‐ mobil 0172 7643863 derheiten. ››› arbeiten in enger Abstimmung zusammen mit Regelmäßige Treffen Wolfgang Arnoldt, dem stellvertretenden Vorsit‐ Jeden 3. Montag im Monat abends Gruppenabend zenden und Naturschutzreferenten unserer im AlpinZentrum in Degerloch oder Info‐Streifzüge Sektion. in der Stuttgarter Umgebung.

››› Schwaben Alpen Trekking

Trekking erfreut sich großer Beliebtheit. So wollen wenig Gewicht. Anmeldung über die Homepage der wir, wie im letzten Jahr, wieder von Hütte zu Hütte Sektion. Infos bei Wolfgang Arnoldt: arnoldt@alpen‐ wandern. Das Besondere daran ist, dass wir nicht verein‐schwaben.de die üblichen Routen von Nord nach Süd nehmen, son‐ dern auf dem Weg drei unserer sektionseigenen Hüt‐ NU20­001 16.08.–22.8.20 ten (Schwarzwasserhütte, Stuttgarter Hütte und Jam‐ talhütte) besuchen. Wir erfreuen uns an Natur und ››› | Bergwandern (Tour) Kultur unter dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Dabei Alpen kommen wir durch die Allgäuer Alpen, das Lech‐  | quellgebirge, die Lechtaler Alpen (Arlberg), das Ver‐ | Hütten (Preisinfo s.S. 9) wall und die Silvretta. Start: Riezlern/Allgäu, Ziel: Guarda/Engadin.  | 12 Voraussetzungen Trittsicherheit und Schwindel‐  | Wolfgang Arnoldt, Laura Wiesner freiheit, Kondition für Wanderungen von ca. 8 Stun‐ SM 90 € / DAV 90 € den und rund 1000 hm im Auf‐ und/oder Abstieg € | pro Tag. Gute und stabile Bergschuhe. Rucksack mit  | Wird vom Kursleiter bekannt gegeben

54 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› AlpinGruppe Ü40 ‹‹‹

Aktive und jung Gebliebene in der zweiten Alpin‐ Tourenprogramm Lebenshälfte finden hier Gleichgesinnte. Hochtou‐ Gemeinsam vereinbaren wir Termine und Orte/ ren, Skitouren und Mehrseillängenklettern als Ge‐ Unterkünfte/Gipfel/Fahrgemeinschaften. meinschaftstouren oder durch FÜL/Trainer geführte Touren stehen im Mittelpunkt. Regelmäßige Treffen Appetit auf einen 3000er oder einen leichteren Meist am ersten oder zweiten Donnerstag im Monat 4000er? Vielleicht auch mit Ski und Steigfellen in einem gut erreichbaren Lokal mit ausreichend fernab der Pisten im stiebenden Pulver oder auf Parkplatz und Anbindung an die S‐Bahn. Dort wer‐ wunderbarem Frühjahrsfirn. Oder auf eine Kletter‐ den die Aktivitäten persönlich besprochen. Interes‐ tour abseits der überlaufenen und abgespeckten sierte sind jederzeit herzlich willkommen. Kletterrouten mit Warteschlange. Selbstverständ‐ lich sind wir nicht im Olympia‐Trainingslager. Leitung der Gruppe Mit Mutproben oder Konditions‐Wettbewerben Wolfgang Buhl, Mozartstr. 5, 71032 Böblingen braucht sich bei uns keiner mehr beweisen. Die Telefon 07031 225841, gemütliche Rast am Einstieg oder am Gipfel oder alpingruppe.ue40@b‐partner.de zwischendrin gehört auch dazu. Und das terminlich flexibel nach Absprache mit den Projekte 2020 anderen. Der Berg ruft nicht nur einmal im Jahr. Die März Silvretta‐Skirunde Berge rufen öfters. Gerne besuchen wir sie öfters. April Berner Oberland Skihochtouren Mit wachsender Begeisterung. August Bernina mit Piz Palü September Jubiläumsgrat Webseite www.alpenverein‐schwaben.de bei den Stuttgarter Gruppen

Fotogruppe ‹‹‹

Haben Sie Spaß am Fotografieren? Kontakt: Dann sollten Sie Teil unserer Fotogruppe werden! Rudi Zimmermann 0711/ 769636‐80 (donnerstags von 15–18 Uhr) Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Zimmermann@alpenverein‐schwaben.de. spannenden Fotomotiven und entdecken Flora, Fauna, Landschaften oder Themen wie Bergwan‐ Teilnahme: dern und Klettern ganz neu. Wer an der Fotogruppe Interesse hat, kann einfach an einem Gruppenabend vorbeischauen, um uns Webseite: kennenzulernen. https://www.alpenverein‐schwaben.de/gruppen‐ stuttgart/fotogruppe/ Exkursionen: Bei den Donnerstags‐Exkursionen sind die jewei‐ Unser Fokus: ligen Treffpunkte mit Uhrzeit in der Beschreibung Austausch von Wissen und Erfahrungen der jeweiligen Exkursion auf der Webseite veröf‐ fentlicht. Fortbildungen rund um die Fotografie Fotoexkursionen in die Berge, Kletterhallen, etc. Treffen: Unsere Bilder werden z.B. über Facebook, die Wir treffen uns ganz locker 1× im Monat, wir ma‐ Webseite oder „Schwaben Alpin“ kommuniziert chen jedoch während der Sommermonate des Öfteren auch Foto‐Exkursionen. Meist treffen wir Das Wichtigste: Der Spaß steht an erster Stelle! uns donnerstags um 19 Uhr im AlpinZentrum (DAV Sektion Schwaben, Georgiiweg 5, 70597 Stutt‐ gart). Weitere Termine und Themen erfahren Sie über Rudi Zimmermann.

‹‹‹ AlpinGruppe Ü40, Fotogruppe 55 ››› Erwachsenenklettergruppe „Klimbimber”

Wir sind eine feste Trainingsgruppe für motivierte tur zum Klettern, Wandern, Fahrradfahren … erwachsene Kletterer, die schon eine Weile im Vor‐ oder einfach nur Draußensein. stieg unterwegs sind und gerne mehr möchten als einfach nur klettern zu gehen. Wir wollen gerne Leitung besser und schwerer klettern. Deshalb treffen wir Sandra Schöch, Mona Tschüter uns zweimal in der Woche zum regelmäßigen Trai‐ ning. Dort arbeiten wir dann an der nötigen Kraft Treffpunkt und Ausdauer, Technik, Taktik, Beweglichkeit und Dienstag, 18–20 Uhr, den eigenen Schwächen. Unter Anleitung kann je‐ Freitag, der seine Wunschroute in der Halle projektieren. 16–19 Uhr, Wichtig ist uns auch das Erlernen und Üben von jeweils im Kletterzentrum Stuttgart richtigem Sichern und Stürzen. Neben all dem Klettertraining wollen wir aber vor Kontakt allem viel Spaß in der Gruppe haben – z.B. auch bei sandra.schoech@t‐online.de gemeinsamen Aktionen und Ausfahrten in die Na‐

››› SAS – die Skiabteilung der Sektion Schwaben des DAV

Die SAS wurde 1905 gegründet und ist der älteste Website und E­Mail Skiverein im Schwäbischen Skiverband. Sie fördert www.sas‐stuttgart.de den alpinen Skilauf für alle Sektionsmitglieder und kontakt@sas‐stuttgart.de beteiligt sich erfolgreich an alpinen Wettkämpfen. Zahlreiche Meistertitel wurden auf Bezirks‐, Skiver‐ Leiterin der Gruppe bands‐ und Baden‐Württembergischer Ebene er‐ Dr. Daniela Walter rungen. Auch an internationalen FIS‐Wettbewerben Vorstand@sas‐stuttgart.de beteiligt sich die SAS mit Erfolg. Immer wieder werden junge SAS‐Mitglieder auch in einen DSV‐Ka‐ Regelmäßige Treffen der berufen. Für Schüler und Jugendliche aller Nordic Walking, Dauer ca. 1 Std., ab AlpinZentrum Gruppen der Sektion Schwaben, die Spaß am Ski‐ Montag 11 Uhr fahren haben und gerne ihr Können verbessern wollen, bieten wir erstmals in diesem Jahr Kurse Ski‐ und Sportgymnastik mit ausgebildeten Übungs‐ an Wochenenden und in den Schulferien an. leitern/innen: Okt. bis April in der Ameisenbergturnhalle Stgt‐Ost, Zu den Aktivitäten der SAS gehört traditionell der Mittwoch 18–19 Uhr Vorbereitungs‐ und Ausgleichssport, die Ski‐ und Mai bis Sept. MTV Sportplatz, Stgt.‐Kräherwald, Sportgymnastik, Nordic‐Walking und Volleyball. Mittwoch 18–19 Uhr Alpine Skiausfahrten für jedermann, Langlauftage Volleyball: Ameisenbergturnhalle auf der Alb und im Allgäu gehören zum festen Mittwoch 19–20:30 Uhr (außer Schulferien) Programm der SAS, ebenso wie die monatlichen Donnerstags‐Wanderungen im VVS‐Bereich und die Wandertage/‐wochen in den Alpen und in den Mittelgebirgen, für ältere Teilnehmer von 50 plus bis 80 plus.

››› Freeride

Freeride fängt da an, wo die Piste aufhört, und ist bieten, in einer Gruppe Gleichgesinnter ihren Sport die Urform des Skifahrens. Freeriden ist ein Stil des auszuüben. Skifahrens, der auf natürlichem, nicht gepflegtem Terrain ohne festgelegten Kurs, Ziele oder Regeln Ansprechpartner durchgeführt wird. Das sichere Beherrschen des Michael Klebsattel Tiefschneefahrens und Kenntnisse der Lawinen‐ mk‐dav@t‐online.de, Telefon 015142446323 kunde sind Grundvoraussetzungen für das Free‐ Florian Straub riden. Die Freeridegruppe der Sektion Schwaben [email protected], Telefon 0152 53487051 des DAV möchte ihren Mitgliedern die Möglichkeit

56 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› BEZIRKSGRUPPEN Bezirksgruppe Aalen ‹‹‹

Kletterhalle Aalen Wettkampf­Klettergruppe (8–18 Jahre): Parkstr. 15 im Greut Günter Hadlik, g.hadlik@alpenverein‐aalen.de Angebot: Veranstaltungen und Kurse in der Klet‐ Jugendgruppe 1 (10–14 Jahre): Felix Rollbühler, terhalle Aalen: Schnupperklettern für Kinder, Ju‐ f.rollbuehler@alpenverein‐aalen.de gendliche, Erwachsene, Kurs „Eltern sichern Kin‐ Jugendgruppe 2 (10–14 Jahre): Heiko Seifert, der“, Grundkurs Klettern für Erwachsene, Auf H.Seifert@alpenverein‐aalen.de baukurs Klettern für Erwachsene, Private Kletter‐ kurse, Kindergeburtstage, Sonderveranstaltungen Jugend­Sportklettergruppe (14–18 J.): Vera Sienz, v.sienz@alpenverein‐aalen.de Öffnungszeiten, Termine, Dauer, Preise, Anmeldung, Kursleiter siehe www.kletterhalle‐aalen.de Integrative­Klettergruppe „IGK” (14–18 Jahre): Brigitte Kaufmann, B.Kaufmann@alpenverein‐ Website aalen.de www.alpenverein‐aalen.de Jugend ALPIN (16–21 Jahre): Armin Gaul, A.Gaul@alpenverein‐aalen.de Tourenprogramm Das jährliche Tourenprogramm wird mit der Junioren (17–26 Jahre): Thomas Kuklinski, 1. Ausgabe von Schwaben Alpin an alle Mitglieder t.kuklinski@alpenverein‐aalen.de verschickt. Es kann aber auch im Internet ein‐ Berg­ und Hochtourengruppe: Klaus Barth, gesehen werden. k.barth@alpenverein‐aalen.de Leiter der Gruppe Bergsteigergruppe: Johannes Ebert, Thomas Okon j.ebert@alpenverein‐aalen.de Telefon 07361 889652 MTB­Gruppe: Reiner Pointner, leitung@alpenverein‐aalen.de R.Pointner@alpenverein‐aalen.de Untergruppen Familiengruppe: Katja Angerhöfer, k.angerhoefer@alpenverein‐aalen.de Kletterkrabbelgruppe: Sabine Meyer, s.meyer@alpenverein‐aalen.de Seniorengruppe: Werner Klingbeil, w.klingbeil@alpenverein‐aalen.de Kinder­Klettergruppe (6–10 Jahre): Vera Neupert, V.Neupert@alpenverein‐aalen.de Boulder­ und Klettergruppe: Henrike Wiedersheim, a.wiedersheim@alpenverein‐aalen.de Kinder­Klettergruppe 7up (7–10 Jahre): Hanna Ebert, h.ebert@alpenverein‐aalen.de

Einsteigerkurs Alpinklettern ‹‹‹ Alpinklettern an der Steinseehütte ‹‹‹

Im Einsteigerkurs werden alpine Sicherungstechnik, Der Kurs ist ideal, um seine Kenntnisse bei alpinen Standplatzbau, Anwendung von fixen Sicherungsmit‐ Mehrseillängenrouten zu erweitern. Mögliche Klet‐ teln, sowie Planung und Vorgehensweise für alpine terziele sind Steinkarturm Westwand, V, Südwestliche Touren gelehrt. Klettern bis zum 5. Grad. Parzinnspitze Lange Kante, III, Spiehlerturm West‐ wand. Voraussetzungen Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung, Kletterkönnen bis zum 5. Grad Voraussetzungen Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung, Kletterkönnen bis zum 5. Grad AA20­001 16.05.– 17.05.20 AA20­003 31.07.– 02.08.20 ››› | Alpinklettern (Grundkurs) Alpinklettern (Aufbaukurs / Technik­  | Tannheimer Berge ››› |  kurs) | 6  | Lechtaler Alpen  Peter Weber |  | 6 € | SM 50 € / DAV 50 €  | Peter Weber  | Kletterausrüstung fürs Gebirge € | SM 60 € / DAV 60 €  | Kletterausrüstung fürs Gebirge ‹‹‹ Bezirksgruppen – Aalen 57 ››› Hochtouren Grundkurs Eis und Firn Im Grundkurs Eis und Firn wird die Basisausbildung AA20­002 26.06.– 29.06.20 für Gletschertouren vermittelt. Sicherungstechniken Hochtouren (Grundkurs) in Schnee und Eis, Spaltenbergung, Steigeisen‐ und ››› | Pickeltechnik, Tourenplanung in Theorie und Praxis.  | Ötztaler Alpen Voraussetzungen Bergerfahrung, Trittsicherheit, | Taschachhaus Grundkenntnisse Klettern inklusive Sicherungstech‐ nik, Kondition für Touren von 4–7 Stunden  | 6  | Matthäus Kaufmann € | SM 90 € / DAV 90 €  | Bergtourenausrüstung. | Details nach Absprache.

››› Bezirksgruppe Böblingen

Für unsere Mitglieder im Kreis Böblingen bieten die Homepage der Bezirksgruppe und eine Über‐ wir ein vielseitiges Tourenangebot, das sich aber weisung der Anmeldegebühr (und ggf. einer auch an andere Sektionsmitglieder wendet. Durch Anzahlung) auf das Konto der Bezirksgruppe. die Vielzahl von geprüften Trainern, Fachübungs‐ Eine Vorbesprechung der Touren erfolgt im Rah‐ leitern, Wanderleitern, Familiengruppenleitern men des vorangehenden Bezirksgruppenabends. und Jugendleitern sind wir in der Lage, auch an‐ spruchsvolle geführte Touren anzubieten. Dazu Bezirksgruppenleiter gehören Ski‐, Schneeschuh‐, Eis‐ und Klettertouren Siegfried Heinkele genauso wie Klettersteige, Mountainbike‐Touren Döffingerstr.138 und anspruchsvolle Bergwanderungen. 71120 Grafenau Bereits seit einigen Jahren bietet die Bezirksgruppe Telefon 07033 44627 Touren auch außerhalb der Alpen an, so zum Bei‐ siegfried.heinkele@alpenverein‐bb.de spiel in Spanien, Polen, Skandinavien, Nepal und Frankreich. Hierbei setzen wir auf eine eigene Untergruppen Organisation und Durchführung. Jugendgruppen: Ulrich Niebler Das Bezirksgruppenleben wird auch in weitgehend Telefon 0170 5204689 eigenständigen Gruppen gepflegt. Dazu haben wir ulrich.niebler@alpenverein‐bb.de Jugendgruppen, Familiengruppen und eine aktive Seniorengruppe, deren Ansprechpartner hier Familiengruppe Feuersalamander: rechts zu finden sind. Jürgen Kalke Telefon 07159 1673149 Website juergen.kalke@alpenverein‐bb.de www.alpenverein‐bb.de Familiengruppe Siebenschläfer: Günter und Renee Steffan Tourenprogramm renee.steffan@alpenverein‐bb.de Das jährliche Tourenprogramm wird mit der 1. Ausgabe von Schwaben Alpin an alle Mitglieder Aktive Senioren: Reinhardt Guggemos verschickt. Es kann aber auch im Internet unter Telefon 07157 63752 www.alpenverein‐bb.de/joomla/index.php/ reinhardt.guggemos@alpenverein‐bb.de touren/touren eingesehen werden. Hier ist auch Regelmäßige Treffen die Online‐Buchung der Touren möglich. Jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr fin‐ det im Restaurant Paladion, Silberweg 18 in Böblin‐ Teilnahmebedingungen gen unser Bezirksgruppenabend statt – in der Regel Die ausführlichen Teilnahmebedingungen können mit einem Fotovortrag. im Internet bei den Tourenprogrammen eingese‐ hen werden. Generell erfolgt die Anmeldung über

58 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Bezirksgruppe Calw ‹‹‹

Das Einzugsgebiet der Bezirksgruppe Calw umfasst Untergruppen den Kreis Calw und die Stadt Weil der Stadt. Kindergruppe: Die Bezirksgruppe bietet vielfältige Aktivitäten. Für Theo Lutz, Mitglieder, Kinder und Jugendgruppen steht in der Tel. 0743 9379266, Sporthalle in Neubulach eine Kletterwand zur Ver‐ theo.lutz@t‐online.de fügung. Im Winter werden Schneeschuhtouren im Kindergruppe, Jugendgruppe, Kletterwand: Schwarzwald und in den Alpen angeboten. Markus Eißler Im Frühjahr und Herbst bieten wir Tageswande‐ Oberes Lauch 8 (Holzbronn), 75365 Calw rungen, Fahrradtouren und Kletterausfahrten in Telefon 07053 304941 den Mittelgebirgen und Konditionstraining für den [email protected] Sommer im Hochgebirge an. Hier reicht das Spek‐ Kletter und Hochtourengruppe: trum von der einfachen Bergwanderung am Wo‐ Klaus Schneider chenende über ganze Tourenwochen und Kletter‐ Hindenburgstr. 31, 75365 Calw steige bis zu anspruchsvollen Kletter‐ und Hoch‐ Telefon: 07051 965 660 oder 0171 9555837 touren in Fels und Eis. Beliebt sind während der [email protected] Sommermonate die Halbtageswanderungen in der Umgebung an jedem 1. Mittwoch im Monat. Die Familiengruppe und Klettergruppe: Mountainbikegruppe trifft sich alle zwei Wochen Dominik Hartmann‐Springorum zu Ausfahrten in der Umgebung und mehrmals im Unterer Welzberg 16, 75365 Calw Sommer in den Alpen. Gemeinsam mit der Sektion Telefon: 07051 78158 oder 0152 31934172 Nagold werden in den Sommermonaten an jedem [email protected] 2. und 4. Donnerstag im Monat Fahrradtouren in Frauengruppe: der Umgebung angeboten. Ein Höhepunkt ist die Verena Eisemann, jährliche Kanutour auf den Flüssen in der Umge‐ Tel.: 0172 684 9461, bung. Für Senioren, wenn die Gipfel höher und die [email protected] Wege steiler werden, gibt es seniorengerechte Wan‐ derungen und Ausfahrten. Aktive Senioren: Siegfried Kempf Website Orchideenstr. 2, 75397 Simmozheim www.alpenverein‐calw.de Telefon 07033 7817 [email protected] Tourenprogramm Mountainbikegruppe: Das ganze Jahresprogramm und Berichte über Andreas Pfrommer durchgeführte Unternehmungen können auf der Birkenwaldstr. 17, 75365 Calw Internetseite der Bezirksgruppe unter https:// Telefon: 07051 6949 www.alpenverein‐schwaben.de/bezirksgruppen/ [email protected] calw/jahresprogramm/ angesehen werden. Bei den angebotenen Unternehmungen ist jeder Donnerstags­Radler: willkommen. Bei anspruchsvollen Touren entschei‐ Roland Kling det der jeweilige Organisator über die Teilnahme. Birkenweg 8, 75382 Althengstett Telefon: 07051 4391 Leiter der Gruppe [email protected] Kurt Pfrommer Rötelbachstr. 42 Regelmäßige Treffen 75365 Calw, Regelmäßige Treffen am Bezirksgruppenabend am Telefon: 07051 5487 oder 0160 95011014 jeweils 1. Freitag im Monat um 20 Uhr im Gasthaus kurt_pfrommer@t‐online.de zum Löwen, Wildbader Str. 20, in Calw‐Hirsau.

‹‹‹ Bezirksgruppen – Calw 59 ››› Bezirksgruppe Ellwangen

Website Senioren www.alpenverein‐ellwangen.de Jeden 1. Freitag im Monat um 19:00 Uhr Senioren‐ treff im Gasthaus Roter Ochsen in Ellwangen. Jeden Tourenprogramm 3. Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr Nachmittags‐ Das jährliche Tourenprogramm wird mit der wanderung ab Schießwasen. Infos: Hans Aichner 1. Ausgabe von Schwaben Alpin an alle Mitglieder Telefon 07961 6077 verschickt. Es kann aber auch im Internet unter https://www.alpenverein‐schwaben.de/bezirks Familiengruppe I „Rotmilane” (6–13 Jahre) gruppen/ellwangen/jahresprogramm/ eingesehen Treffen sonntags, 1× im Monat werden. Infos: Dr. Daniel Schiefer, Telefon 0175 5929384 Familiengruppe II (2–8 Jahre) Leiter der Gruppe Treffen sonntags, 1× im Monat Hans Aichner Infos: Valentin Brenner, Telefon 07961 8785160 Hohenfurter Weg 1 73479 Ellwangen Jugendgruppe (12–18 Jahre) Telefon 07961 6077 Wöchentliches Klettertreffen im Winter: Kletter‐ halle Aalen, Treffpunkt 18:00 Uhr Schießwasen Regelmäßige Treffen der Untergruppen Wöchentliches Felsklettern im Sommer: Rosenstein Bergsteiger oder Eselsburger Tal, bei entsprechendem Wetter, Jeden 3. Montag oder 3. Donnerstag im Monat nach Treffpunkt 17:00 Uhr Schießwasen. Absprache um 19.30 Uhr Stammtisch im Gasthaus Infos: Ruth Brauchle, Telefon 0177 2139584 Rosengarten in Ellwangen, donnerstasg Kletter‐ jugend@alpenverein‐ellwangen.de training nach Absprache. Infos: Lisa Gloning, Telefon 07961 54117 Tourengruppe 45+ Jeden 2. Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr Stamm‐ tisch im Gasthaus Kanne in Ellwangen, Infos: Karl‐Heinz Stadler, Telefon 07961 4226

››› Bezirksgruppe Esslingen

Unser Ziel ist es, gemeinsam, nicht einsam schöne Leiter der Gruppe Momente zu genießen, sei es bei gemeinsamen Jürgen Seifried Bergtouren oder beim Klettern. Wir haben unter‐ [email protected], mobil 0171 6959315 schiedliche Gruppen für die unterschiedlichen Inte‐ ressen und Altersstufen, so unsere Kinder‐ / Jugend‐ Untergruppen klettergruppen für die kletterbegeisterte Jugend, Wandergruppe: Familiengruppen für das gemeinsame Erleben, die Markus Föhl, Christiane Schumann, Anke Matthes Jungmannschaft und den Klettertreff für die nicht mehr ganz so Jungen, aber immer noch Kletter‐ Jugendgruppe, 12­18 Jahre, begeisterten und unsere Wander‐ / Hochtouren‐ dienstags von 18–19:30 Uhr: gruppen für das gemeinsame Unterwegssein beim Martin Sigg, Maxim Meyer Wandern, Bergsteigen, Schneeschuhgehen oder bei jugend2@dav‐esslingen.de Skihochtouren. Jungmannschaft, ab 18 Jahre, dienstags von 19–20:30 Uhr: Alexander Reyer Website www.dav‐esslingen.de Klettertreff, donnerstags von 19:30–22 Uhr: Christiane Schumann und Jürgen Haag Tourenprogramm Kontakt zu den Gruppen bitte über die entspre‐ Das jährliche Tourenprogramm wird mit der chenden Kontaktformulare auf unserer Internet‐ 1. Ausgabe von Schwaben Alpin an alle Mitglieder seite. verschickt. Es kann aber auch im Internet unter https://www.alpenverein‐schwaben.de/bezirks gruppen/esslingen/jahresprogramm/ eingesehen werden.

60 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Bezirksgruppe Kirchheim unter Teck ‹‹‹

Durch die geografische Lage ist Kirchheim unter Krabbelklettern: Andreas und Julia Reim, Teck und Umgebung ein optimales Ziel für natur‐ andreas.reim@dav‐kirchheim.de verbundene Outdoor‐Sportler. Dies nicht zuletzt Sportgruppe: Wir bleiben mit Konditionsgymnastik wegen der zahlreichen Kletterfelsen, Mountain‐ fit: Aufwärmen mit Laufvariationen (15 min.), bike‐ und Wander‐Möglichkeiten, die in wenigen Übungen für mehr Kraft, Beweglichkeit, Koordina‐ Fahrminuten zu erreichen sind. Außerdem betreibt tion und Balance (45 min.), Freizeitvolleyball (30 die Bezirksgruppe eine eigene Kletterhalle, wo in min.). Während des Sommers machen wir auch gemütlicher Atmosphäre auch nach Feierabend Nordic Walking. noch ein paar Routen geklettert werden können. Regula Braun‐Loehr und Michael Maier, sportgruppe@dav‐kirchheim.de Website https://www.alpenverein‐schwaben.de/bezirks Laufgruppe: Im Sommer laufen wir verschiedene gruppen/kirchheim/ Routen am Trauf der Schwäbischen Alb. Laufzeit ca. 1,5 Std mit Höhenunterschieden bis ca. 500 m. Leiter der Gruppe Im Winter treffen wir uns meist am Parkplatz des Diethard Loehr, Telefon 7023 908503 Schlossgymnasiums und laufen verschiedene vorstand@dav‐kirchheim.de Runden rund um Kirchheim. Laufzeit ca. 1 Std. Regula Braun‐Loehr und Gerlinde Hund, Untergruppen laufgruppe@dav‐kirchheim.de, Regula.Braun‐Loehr@dav‐kirchheim.de Jugendgruppe: Für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren, die Spaß am Klettern haben. Kletterhalle: Andreas Bopp, Anja Schlichter, jugendgruppe@dav‐kirchheim.de andreas.bopp@dav‐kirchheim.de, mobil 162 8862186, Öffnungzeiten siehe Mittwochswandergruppe & Senioren: Wir treffen Kletterhalle unter uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 13.30 Uhr https://www.alpenverein‐schwaben.de/ auf dem Ziegelwasen zu ca. 3‐stündigen Wanderun‐ kletterhallen/kletterhalle‐kirchheim/ gen in die nähere oder weitere Umgebung. Daneben führen wir Tagestouren ins Gebirge und Radtouren durch. Treffpunkte und Aktivitäten entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm auf der Homepage. Manfred Keller, manfred.keller@dav‐kirchheim.de Familiengruppen: Wir sind zwei offene Gruppen von Familien und Alleinerziehenden, die sich zu ge‐ planten oder spontanen Aktionen treffen. Ange‐ sprochen sind alle, die Spaß am Bewegen haben – ob draußen, auf der Alb und in den Alpen, oder in der Kletterhalle. Stefan Grun und Olaf Goldstein, familiengruppe@dav‐kirchheim.de Foto: Dieter Buck

‹‹‹ Bezirksgruppen – Kirchheim unter Teck 61 ››› Bezirksgruppe Laichingen

Website Jasmin Seclaoui, Weilerhalde 33, 89143 Blaubeuren http://www.alpenverein‐laichingen.de/ Telefon 0176 27024781 [email protected] Tourenprogramm Das Tourenprogramm kann im Internet unter Klettergruppe für Jugendliche ab 12 http://www.alpenverein‐laichingen.de/ eingesehen Jeden Freitag oder Samstag, außer an Feiertagen werden. oder in den Ferien, Klettern in der Halle oder am Fels; Leiter der Gruppe Andreas und Christina Länge, Frauenbergstr. 7/1 Dieter Mayer, Friedenstr. 19, 89180 Berghülen 89143 Blaubeuren, Telefon 07344 921982 mobil 0152 22686028, laenges@t‐online.de dieter.mayer@vb‐laichingeralb.de Seniorenwandergruppe Carl‐Erich Bausch, Hagsbucher Weg 1 Gerhard Mayer, Heimstr. 14, 89180 Berghülen 89150 Laichingen, Telefon 07333 4586, Telefon 07344 4515 carl‐erich@bausch‐lai.de Familiengruppe I Untergruppen Jutta und Carl‐Erich Bausch, Hagsbucher Weg 1 89150 Laichingen, Telefon 07333 4586, Alpines Klettern carl‐erich@bausch‐lai.de Mehrseillängen‐Kletterrouten im alpinen Gelände ab 5. Schwierigkeitsgrad Familienprogramm Ralf Specht, Chopinweg 18, 89150 Laichingen Ralf Specht, Chopinweg 18, 89150 Laichingen Telefon 07333 953466, [email protected] Telefon 07333 953466, [email protected]

Bouldern für Kinder und Jugendliche Selbständiges, freies Bouldern – kein Kursbetrieb! Boulderhöhle in der Jahnhalle Laichingen Januar bis März, November und Dezember: (Jahnstr. 5, 89150 Laichingen) Mittwochs 18–19:30 Uhr Kinder ab 8 Jahre (Infos Kontakt: bei Ralf Specht). Jürgen Tränkle, Weiterhalde 33, 89143 Blaubeuren Telefon 0178 1189088, [email protected] Kindergruppe Klettern für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Selina Huber, Wilhelmstraße 49, 89150 Laichingen Samstags 14‐tägig, 14–16 Uhr Klettern oder Telefon 0151 23762798, selina‐[email protected] Bouldern; Treffpunkt und evtl. abweichende Uhr‐ Betriebszeiten 16. Oktober bis 30. April: zeit werden jeweils per E‐Mail ca. 1 Woche vorher Dienstag 19–21.30 Uhr und Donnerstag bekannt gegeben. ab 18:30 Uhr öffentlich; Freitag bis Sonntag nach Absprache.

››› Bezirksgruppe Nürtingen

Schwerpunkt Untergruppen Wandern, Klettern, Klettersteige, Mountainbiken, Kinder­ und Jugendgruppe: Wildwasser, Ski‐ und Schneeschuhtouren, Speed‐ [email protected] hiking. Touren mit fachkundigen Leitern in freund‐ schaftlichem Rahmen. Bergsportgruppe für Erwachsene: BG‐Nuertingen@alpenverein‐schwaben.de Website Wildwassergruppe www.alpenverein‐nuertingen.de (Kinder, Jugend und Erwachsene): BG‐Nuertingen@alpenverein‐schwaben.de Tourenprogramm Unser Programm ist stets aktualisiert im Internet Seniorengruppe: zu finden: www.alpenverein‐nuertingen.de BG‐Nuertingen@alpenverein‐schwaben.de

Kommissarischer Leiter der Gruppe Kontakt: Werner Göring Friedrich‐Römer‐Str. 32 73268 Erkenbrechtsweiler Telefon 07026 4930 werner.goering@t‐online.de

62 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Bezirksgruppe Rems­Murr ‹‹‹ 1970–2020 Leiter der Gruppe 50 Jahre Bezirksgruppe Rems­Murr Hermann Ritter Bahnhofstraße 79, 71384 Weinstadt Die Bezirksgruppe ist im Kreis Rems‐Murr mit Mobil 0160 8345103, [email protected] einer Hochtourengruppe, einer Bergsteiger‐ und ei‐ ner ‐wandergruppe, einem Klettertreff 18+ sowie Untergruppen einer Jugendgruppe vertreten. Die Hochtouren‐ gruppe bietet vielseitigeAktivitäten mit unter‐ Hochtourengruppe: schiedlichen Schwierigkeitsgraden im Sommer und Gerhard Knorr, Telefon 0711 575960 Winter an. gerhardknorr@t‐online.de und Andreas Scharf, Telefon 0711 9078975 Die Bergsteiger‐ und ‐wandergruppe unternimmt [email protected] Ausfahrten ins Mittel‐ und Hochgebirge und ist mit dem Rad unterwegs. Im Winter kommen noch Tou‐ Bergsteiger­ und ­wandergruppe: ren mit den Skiern dazu. Gerhard Ziegler, Telefon 0157 36542595 Der Klettertreff 18+ richtet sich an alle, die gerne [email protected] unsere Kletterwand in der Rumold‐Sporthalle Stellvertreter Hans Schneider in Rommelshausen (unentgeltlich) nutzen wollen. Telefon 07151 610393, [email protected] In unseren zwei Jugendgruppen sind Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis ca. 18 Jahren. Sie tref‐ Klettertreff 18+: fen sich wöchentlichje nach Saison im Klettergarten Stefan Mayer, Telefon 07151 9849084 in Stetten oder an der Kletterwand der Rumold‐ [email protected] Sporthalle.Darüber hinaus unternehmen sie Klet‐ terausfahrten auf die Schwäbische Alb, gehen ab Jugendgruppe: und an für mehrere Tage in alpineres Gelände oder Marcel Lehmann, Telefon 0711 5782739 bauen manchmal Seilbahnen über Schluchten und [email protected] Flüsse. Daniel Cronmuller, Telefon 0711 579096 [email protected] Dabei vergessen wir alle nicht, den Natur‐ und Um‐ Moritz Feuerstein, Telefon 0152 52170320 weltschutz zu berücksichtigen. Wir versuchen, die moritzfeuerstein@t‐online.de Touren und Ausfahrten umweltfreundlich mit der Lukas Weber, Telefon 07151 660994 Bahn, mit dem Bus oder zumindest in Fahrgemein‐ [email protected] schaften durchzuführen. Regelmäßige Treffen Website Die Hochtourengruppe und die Bergsteiger‐ und https://www.alpenverein‐schwaben.de/bezirks ‐wandergruppe treffen sich regelmäßig am ersten gruppen/rems‐murr/ Dienstag im Monat um 20 Uhr im Trachtenvereinsheim „Almrausch“ in Rommelshausen, Kelterstr. 109. Tourenprogramm Das jährliche Tourenprogramm wird mit der Der Klettertreff 18+ trifft sich jeden dritten Dienstag 1. Ausgabe von Schwaben Alpin an alle Mitglieder im Monat von 19:45 Uhr–21:30 Uhr in der verschickt. Es kann aber auch im Internet unter Rumold‐Sporthalle in Rommelshausen oder nach https://www.alpenverein‐schwaben.de/bezirks Absprache. gruppen/rems‐murr/veranstaltungen/ Die Jugendgruppen treffen sich jeweils Montag oder eingesehen werden. Dienstag von 18–20 Uhr. Alpenüberquerung ‹‹‹ E5 neu alpin ‹‹‹ vom Gletscher zu den Palmen Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T2 – T3, täg‐ Berner Oberland – Aletschgletscher – Wallis – Saas lich 900–1200 hm. Fee (Allalinhorn, WS 30°) – Monte Moropass – Lago Maggiore Schwierigkeitsgrad T1 – T2, Gletscher L, RM20­001 05.07.– 11.07.20 täglich 700–900 hm  ♥♥♥ RM20­002 30.08.– 05.09.20 ››› | Bergwandern (Tour)  ♥♥  | Alpen ››› | Hochtouren (Tour)  | 8  | Alpen  | Hermann Ritter  | 8  | Hermann Ritter

‹‹‹ Bezirksgruppen – Rems­Murr 63 ››› Regionalgruppe Sudeten

Die Regionalgruppe Sudeten – hervorgegangen aus Teilnahmebedingungen der ehemaligen DAV‐Sektion Sudeten durch die Ver‐ Alle Mitglieder der Sektion Schwaben sind bei allen schmelzung mit der Sektion Schwaben – ist eigent‐ unseren Veranstaltungen (deren Teilnahme i.d.R. lich eine überregionale Gruppe mit Mitgliedern kostenlos ist) herzlich willkommen. Anmeldung im gesamten Bundesgebiet. Der Schwerpunkt der bitte direkt und bis spätestens eine Woche vor Aktivitäten liegt allerdings doch im Großraum Veranstaltungsbeginn – soweit kein anderer Stuttgart bzw. geht von hier aus. Anmeldeschluss angegeben ist – beim jeweiligen Veranstalter! „Unsere“ Sudetendeutsche Hütte, die wir bei der Verschmelzung mit in die Sektion Schwaben ein‐ Leiter der Gruppe gebracht haben, liegt uns besonders am Herzen. Gerhard Wanke Seit dem Jahresende 2017 sind die langjährigen Kirchstr. 26 „Schwaben‐Mitglieder“ Hannes Edinger und Rainer 71287 Weissach Glöckler als Hüttenwart‐Team in der Sektion für das Telefon 07044 939228 Wohl der Hütte zuständig und koordinieren auch Telefax 07044 939229 mit einem der Hüttenpaten, der Sektion Bad Hers‐ gl@alpenverein‐sudeten.de feld, die anfallenden Arbeiten auf der Hütte. Seit der Hüttensaison 2018 bewirtschaftet unser neuer Untergruppen nepalesischer Hüttenwirt Ang Kami Lama mit sei‐ Familiengruppe „Die Wolpertinger”: Birke Martin ner Frau Pasang Ihamu Sherpa die Sudetendeut‐ Telefon 07044 900266, fg@alpenverein‐sudeten.de sche Hütte. Familiengruppenstammtisch: jeweils am 3. oder 2019 feierte die Regionalgruppe Sudeten das 4. Donnerstag im Monat von 18:00–20:00 Uhr 90‐jährige Bestehen der Sudetendeutschen Hütte (unterschiedliche Lokalitäten im Enzkreis) mit einer Talfeier in Matrei und einem Hüttentreff Hütten­Arbeitswoche, Arbeitseinsätze rund auf der Sudetendeutschen Hütte. Im Rahmen einer um Hüttenfeier wurde eine neue Fahne gehisst. die Sudetendeutsche Hütte: Hannes Edinger Telefon 07127‐80556 Website Hannes‐Edinger@t‐online.de http://www.alpenverein‐sudeten.de/ Klettern: Heinrich Dreßler, Telefon 0711 4587439 Tourenprogramm München: Dieter Schunda, Telefon 089 3119131 Das jährliche Tourenprogramm wird zum Vor‐ Senioren: Wanderungen für Ältere jeden zweiten jahresende mit der letzten Ausgabe von SUDETEN Donnerstag im Monat im Raum Esslingen, AKTIV an alle Gruppenmitglieder verschickt. Wolfgang Großmann, Telefon 0711 4411622 Es kann aber auch im Internet unter http://www.alpenverein‐sudeten.de/rgs_aktiv/ Gruppenstammtisch: sporadisch in Stuttgart, rgs_programm.shtml eingesehen werden. Werner Friedel, Telefon 0711 875736

64 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Vorträge ››› Termine im Überblick 13.11.19 20.00 Uhr Mit dem Mountainbike um die Welt (Expedition Erde) Schwäbisch Gmünd, Prediger 14.11.19 20.15 Uhr Alp­Con Sport Film Kino Tour MOUNTAIN (AlpCon) Innenstadtkino METROPOL 16.11.19 16, 20 Uhr European Outdoor Film Tour (Moving Adventures) S­Liederhalle, Mozartsaal 17.11.19 16, 20 Uhr European Outdoor Film Tour (Moving Adventures) S­Liederhalle, Mozartsaal 20.11.19 20.15 Uhr Alp­Con Sport Film Kino Tour SNOW (Alp­Con) Innenstadtkino METROPOL 28.11.19 19.00 Uhr Faszination Nepal – Trekking im Land der Achttausender S­Degerloch, AlpinZentrum (Sektion Schwaben) 14.12.19 16, 20 Uhr European Outdoor Film Tour (Moving Adventures) S­Liederhalle, Mozartsaal 15.12.19 16, 20 Uhr European Outdoor Film Tour (Moving Adventures) S­Liederhalle, Mozartsaal 06.01.20 17.00 Uhr Der lange Ritt – 10000 km im Sattel durch Amerika Ludwigsburg, Scala (Expedition Erde) 19.01.20 15.00 Uhr Südtirol + Dolomiten – 270 km zu Fuß durch die Berge Ludwigsburg, Scala (Expedition Erde) 26.01.20 18.00 Uhr Pfadfinder – Mountainbike Abenteuer (Expedition Erde) Schorndorf, Künkelinhalle 30.01.20 19.00 Uhr Himalaya: Spektakuläres Trekking zum Gipfel des Seribung S­Degerloch, AlpinZentrum (Sektion Schwaben) 01.02.20 20.00 Uhr Südamerika – 7000 km durch die Anden (Expedition Erde) Fellbach, Schwabenlandhalle 06.02.20 20.30 Uhr Abenteuer Grönland: Coast­to­Coast (Sektion Schwaben) Globetrotter­Filiale Stuttgart 09.02.20 15.00 Uhr Irland – Zauber der grünen Insel (Expedition Erde) Ludwigsburg, Scala 19.02.20 19.00 Uhr Vom Manager zum Pensionär: Allein zu Fuß durch Europa S­Degerloch, AlpinZentrum (Sektion Schwaben) 25.02.20 20.00 Uhr Donau – vom Schwarzwald ans Schwarze Meer Ludwigsburg, Scala (Expedition Erde) 01.03.20 15.00 Uhr Long trail to Tibet – 13000 km zu Fuss nach Lhasa Fellbach, Schwabenlandhalle (Expedition Erde) 12.03.20 19.00 Uhr Mit der Bahn in die Berge (Sektion Schwaben) S­Degerloch, AlpinZentrum 23.03.20 20.00 Uhr Banff Mountain Film Festival (Moving Adventures) S­Liederhalle, Mozartsaal 02.04.20 19.00 Uhr Mythos Westalpencross – Mit dem Mountainbike S­Degerloch, AlpinZentrum ans Mittelmeer (Sektion Schwaben) 05.05.20 20.00 Uhr Banff Mountain Film Festival (Moving Adventures) CinemaxX BoschAreal 06.05.20 20.00 Uhr Radical Reels (Moving Adventures) CinemaxX BoschAreal 65 der Welt. Stürme und Temperaturen bis minus 40 Grad stellen sich den Abenteurern in den Weg. Philipp, der absolute Expeditionsneu‐ ling, nimmt uns in seinem Vortrag mit auf eine spannende, kräfte‐ zehrende Tour und damit wohl eines der größten Abenteuer seines Lebens. Lassen Sie sich von einem jungen Mann begeistern, der sei‐ ne Träume wahrgemacht hat und gelernt hat, dass man mit etwas Mut eigentlich alles schaffen kann – wenn man selbstbewusst genug ist, seine Pläne auch mal zu ändern. Globetrotter, Tübinger Str. 11, 70178 Stuttgart, Eventfläche im UG ab Beginn kein Einlass mehr möglich!), Ende ca. 22.30 Uhr 28.11.2019, 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Vorverkauf 6 € (DAV­Mitglieder, Globetrotter­Mitglieder, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen 4 €) ››› Faszination Nepal – Abendkasse 8 € (DAV­Mitglieder, Globetrotter­Mitglieder, Schüler, Trekking im Land der Achttausender Studenten, Menschen mit Behinderungen 6 €) Vortrag von Franziska Dietel & Michael Storch Nepal war für die Wirtschaftsingenieure Franziska Dietel und Mi‐ chael Storch schon lange das Land ihrer Träume. Nach mittlerweile drei inspirierenden Nepal‐Reisen, möchten die beiden ihre Erfah‐ rungen und Eindrücke mit anderen teilen. Für Nepalinteressierte, 30.01.2020, 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Reiselustige, Bergsportler und Trekking‐Freunde haben Franziska und Michael ihre Erlebnisse gebündelt und geben in einem bildge‐ ››› Himalaya: Spektakuläres Trekking waltigen Vortrag wertvolle Tipps rund um das Trekking in Nepal. Neben der Reiseplanung, der richtigen Ausrüstung und allgemeinen zum Gipfel des Seribung Ideen für die Vorbereitung werden die Trekkinggebiete Manaslu, Videovortrag von Elke und Jörg Möbius Everest BC und Kanchendzönga BC vorgestellt. Auf ihren Reisen ha‐ Mustang, das ehemalige buddhistische Königreich im Himalaya, mu‐ ben Franziska und Michael nicht nur das Land erkundet, sondern tet an wie ein geheimnisvolles irdisches Paradies. Wunderschön, auch die Kultur kennen und lieben gelernt, Menschen getroffen und mystisch, karg und beeindruckend zugleich. Lange galt es als uner‐ sich für Hilfsprojekte engagiert. So ist ihr Vortrag gespickt mit per‐ reichbares Traumziel für Trekker, da es bis 1992 von Ausländern sönlichen Erlebnissen und hilfreichen Tipps für den Umgang mit nicht betreten werden durfte. Noch heute sind zahlreiche Geneh‐ den kulturellen Gegebenheiten vor Ort. migungen für das Trekking erforderlich. Jörg und Elke Möbius ma‐ AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart, Vortragsraum OG chen sich mit ihrem nepalesischen Guide Singi Lama und neun Sher‐ (ab Beginn kein Einlass mehr möglich!), Ende ca. 20.30 Uhr pas/Portern auf eine Zeitreise viele Jahrhunderte zurück in die Ver‐ Eintritt: frei (Unsere Referenten freuen sich über eine kleine Unter­ gangenheit zum versteckten Seribung auf 6328 Meter. Abseits der stützung für ihre zukünftigen Projekte) üblichen Trekking‐Routen in fast unberührter Natur und sehr ur‐ sprünglichen Dörfern, besichtigen sie alte Klöster und buddhisti‐ sche Tempel, übernachten in Zelten in der Abgeschiedenheit und erreichen bei bestem Wetter den Gipfel des Seribung. Mit ihrem Vor‐ trag möchten Elke und Jörg Lust auf Trekking‐ und Hochtouren ma‐ chen und zeigen, dass gerade das naturverbundene Reisen und der Vortrag in Kooperation mit Globetrotter Stuttgart Verzicht auf Luxus mit grandiosen Naturschauspielen belohnen 06.02.2020, 20.30 Uhr, Einlass: 20.15 Uhr kann. Abenteuer Grönland: Coast­to­Coast AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart, Vortragsraum OG ››› (ab Beginn kein Einlass mehr möglich!), Ende ca. 21.00 Uhr Vortrag von Philipp Hans Eintritt 4 € (Mitglieder der Sektion Schwaben, Schüler, Studenten, Philipp Hans ist 25 und liebt das Klettern. Und er liebt es, über den Menschen mit Behinderungen 2 €) eigenen Tellerrand zu blicken. Im Juli 2018 wagt er sich mit Extrem‐ kletterer Stefan Glowacz und dem Arktisexperten Thomas Ulrich – beides gestandene Männer über 50 – auf eine ungewöhnliche Ex‐ pedition. Geplant sind ein fast einmonatiger Segelturn nach Grön‐ land, eine 1000 Kilometer lange Eisdurchquerung und als Finale das Freiklettern an einer Big Wall am Scoresbysund, dem längsten Fjord

66 Schwaben Alpin 4|2019 JETZT TICKETS

SICHERN d eld onf on o h ch c Sch Sc tt o io lio ©E © E

JETZT TICKETS SICHERN! www.eoft.eu STUTTGART 02./03.11. 2019 16./17.11.2019 14./15.12.2019 LIEDERHALLE – MOZARTSAAL | 16:00 UND 20:00 UHR

PRODUCED BY s it

PRÄSENTIERT VON bit TibT en e © B

STUTTGART 23.03.2020 BANFF PROGRAMM VERGÜNSTIGTE TICKETS LIEDERHALLE – MOZARTSAAL | 20:00 UHR für DAV-Mitglieder! 05.05.2020 BANFF PROGRAMM 06.05.2020 RADICAL REELS PROGRAMM ONLINE-TICKETS UND ALLE INFOS UNTER CINEMAXX BOSCH AREAL | 20:00 UHR WWW.BANFF-TOUR.DE

PRESENTED BY

INFOS, TRAILER, TERMINE UND TICKETS UNTER WWW.OUTDOOR-TICKET.NET die Anreise mit dem Umweltgedanken des DAV am besten verein‐ bar? Laura Wiesner begeistert sich für Wanderungen, Radtouren und für die Frage, wie man möglichst umweltfreundlich in die Berge kommt. Ihr Vortrag informiert über viele Ziele, die mit Nah‐ und Fernverkehr gut erreichbar sind und soll Denkanstöße zu alterna‐ tiven Reisemöglichkeiten in die Berge geben. Dabei hat sie auch die Vorteile des entspannten Reisens im Blick und gibt Tipps und Tricks zur Planung und Buchung. Außerdem stellt Laura eine kleine Aus‐ wahl ihrer Lieblings‐Touren vor – inklusive Anreisebeschreibung direkt ab Stuttgart. AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart, Vortragsraum OG (ab Beginn kein Einlass mehr möglich!), Ende: ca. 20.30 Uhr 19.02.2020, 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr Eintritt 4 € (Mitglieder der Sektion Schwaben, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen 2 €) ››› Vom Manager zum Pensionär: Allein zu Fuß durch Europa Bilder­ und Abenteuervortrag von Clemens Bleyl Um den Übergang vom Berufsalltag in den Ruhestand mental zu schaffen, packt Clemens Bleyl seinen Rucksack, schnürt die Wan‐ derstiefel und will zu Fuß von Istanbul zum Nordkap gehen. Zu‐ nächst führt ihn seine Reiseroute in die Türkei, dann weiter nach Griechenland, wo ihn eine Fußverletzung ausbremst. Er ändert sei‐ ne Route und läuft von der Nordspitze Norwegens aus südwärts 2.04.2020, 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr durch Deutschland, Mazedonien, Albanien, Kroatien, Slowenien, Österreich und Tschechien. Innerhalb von zehn Monaten legt er ››› Mythos Westalpencross – 5500 Kilometer zurück. Für einen Abend lädt Clemens Bleyl ein, mit Mit dem Mountainbike ans Mittelmeer ihm gemeinsam auf eine ungewöhnliche Reise zu gehen. Er erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen, philosophiert über den rich‐ Vortrag von Joachim Vogel tigen Inhalt des Rucksacks, macht Lust auf Fernwanderwege und Mountainbiken boomt. Und zumindest einmal im Leben eine „Trans‐ teilt mit seinen Zuhörern die Erkenntnis, dass Plan und Wirklichkeit alp“ bewältigt zu haben gilt als die Königsdisziplin. So haben sich zwei grundverschiedene Dinge sind. Kommen Sie mit auf eine Aben‐ in den Ostalpen wahre Transalp‐Autobahnen ausgebildet, auf denen teurer‐Wanderung durch den wunderschönen Kontinent Europa tausende Biker unterwegs sind. Ganz anders die Westalpen. Zwi‐ und begleiten Sie Clemens Bleyl auf seinem gelungenen Übergang schen Genfer See und Mittelmeer versperren hohe Gebirgsriegel in den Ruhestand! wie die Montblanc‐Region den Weg, abgelegene Hochtäler ohne jede AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart, Vortragsraum OG Infrastruktur fordern das Organisationstalent, spektakuläre Mili‐ (ab Beginn kein Einlass mehr möglich!), Ende ca. 21.00 Uhr tärwege und schier endlose Singletrails sorgen für Hochgefühle. Eintritt 4 € (Mitglieder der Sektion Schwaben, Schüler, Studenten, Während ein typischer Ostalpencross an den Gardasee 6 Fahrtage Menschen mit Behinderungen 2 €) bedeutet, sorgt bereits die Dauer des Westalpencross von mindes‐ tens zwei Wochen für den nötigen Respekt. Joachim Vogel berichtet davon, was eine siebenköpfige Gruppe der Sektion Schwaben im Ju‐ ni 2019 auf gut 500 Kilometern und stattlichen 18000 Höhenmetern an zehn Fahrtagen gemeinsam erlebt hat. Zusätzlich gibt er prak‐ tische Tipps, wie man lange Transalp‐Touren plant und was man für 12.03.2020, 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr eine erfolgreiche Durchführung beachten sollte. Auch wichtige Ver‐ ››› Mit der Bahn in die Berge haltensregeln für Biker werden angesprochen, um das Spannungs‐ verhältnis zu anderen Bergnutzern aktiv zu entschärfen und zu Vortrag von Laura Wiesner einem freundlichen Miteinander zu finden. Die Alpen sind eines der beliebtesten Reiseziele weltweit. Schwarz‐ AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart, Vortragsraum OG wald, Harz und Taunus werden bei Ausflüglern immer beliebter. (ab Beginn kein Einlass mehr möglich!), Ende ca. 20.30 Uhr Mehrere 100 Mio. Touristinnen und Touristen fahren jährlich in die Eintritt 4 € (Mitglieder der Sektion Schwaben, Schüler, Studenten, Berge. Doch wie kommen all diese Menschen dorthin? Und wie ist Menschen mit Behinderungen 2 €)

68 Schwaben Alpin 4|2019 ‹‹‹ Vorträge 69 STUTTGARTER HÜTTE, 2310 m ››› Bewirtschaftete Hütte – Lechtaler Alpen

Geologische Vielfalt und großartige Wege Talort: A­6763 Zürs Die Stuttgarter Hütte liegt am westlichen Rand Zustieg: 2 Stunden ab Zürs des Lechtaler Hauptkamms in der Vallugagruppe. Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg­ Aussichtsreich auf dem Krabachjoch hoch über und Klettertouren (Roggspitze) Zürs, ist sie umgeben von eindrucksvollen Gipfeln Übergänge: Ulmer Hütte, Leutkircher Hütte, wie der Rüfi­ und Fanggekarspitze. Sie ist ein Edelweißhaus idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Berg­ Karten: AV­Karte Nr. 3/2 und Klettertouren und ein wichtiger Stützpunkt Führer: AVF/GF Lechtaler Alpen für Fernwanderungen.

Kontakt/Reservierung: Öffnungszeiten Telefon: 0043 676 7580250 Die Hütte ist – abhängig von der jeweiligen Wetter­ stuttgarterhuette@alpenverein­ lage – von Ende Juni bis Ende September bewirt­ schwaben.de schaftet. Der Winter­ und Selbstversorgerraum ist www.stuttgarterhuette.de außerhalb der Öffnungszeiten frei zugänglich.

Daten und Fakten 36 Schlafplätze in Mehrbettzimmern, 20 Matrat­ zenlager, gemütlicher Gastraum mit Kachelofen, Duschmöglichkeit, Handy­Empfang, Gepäcktrans­ port gegen Gebühr. Winterraum mit 12 Lagern. Schutzhütte der Kategorie I.

70 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Foto: Michael Klebsattel

SCHWARZWASSERHÜTTE, 1620 m ››› Bewirtschaftete Hütte – Allgäu

Idealer Stützpunkt im Sommer und Winter Die Schwarzwasserhütte liegt idyllisch im hinters­ Talort: D­87568 Hirschegg ten Winkel des reizvollen Schwarzwassertals. Zustieg: 2 Stunden ab Auenhütte Der einfache, schöne Zustieg führt teils auf einem Aktivitäten: Wanderungen, Berg­ und Naturlehrpfad durch das locker bewaldete Skitouren Schwarzwassertal, über üppig blühende Berg­ Übergänge: Walmendinger Horn, Mahdtal­ wiesen und durch eine artenreiche Hochmoor­ haus, Diedamskopf, Schoppernau landschaft. Die große Auswahl an leichteren Karten: AV­Karte BY 2 Kleinwalsertal/ Tages touren machen die Hütte zum idealen Hoher Ifen Standort für einen Kurzurlaub. Im Winter führt Führer: AVF/GF Allgäuer Alpen, Panico/ der meistens gespurte Hüttenzustieg durch eine Skitouren Allgäu, Rother/Ski romantische Schneelandschaft. Die Hausberge führer Allgäu rund um die Hütte erweisen sich als ideale Ziele für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Kontakt/Reservierung: Telefon Hütte: 0043 5517 30210 Öffnungszeiten [email protected] Die Hütte ist – abhängig von der jeweiligen Wetter­ www.schwarzwasserhuette.de lage – von Mai bis Mitte Oktober und von Ende Dezember bis Mitte März bewirtschaftet.

Daten und Fakten 40 Schlafplätze in Zimmerlagern, 32 Matratzen­ lager, 10 Notlager, Handy­Empfang, Dusche, Foto: Andreas Wrner Foto: Andreas beheizte Schuhtrockner. Kein Winterraum! Schutzhütte der Kategorie I.

‹‹‹ Schwarzwasserhütte 71 Foto: Stefan Wolf Foto: Stefan

HALLERANGERHAUS, 1768 m ››› Bewirtschaftete Hütte – Karwendel

Felsparadies im Alpenpark Karwendel Talort: A­6108 Scharnitz Das Hallerangerhaus liegt im Herzen des Karwen­ Zustieg: 5 Stunden ab Scharnitz/ del, dessen Bergwelt durch West­Ost verlaufende 2 Stunden ab der Kastenalm lange Gipfelketten geprägt ist. Dazwischen liegen Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg­ tief eingeschnittene Täler und Schluchten mit aus­ und Klettertouren, Klettergarten gedehnten Wäldern, unendlichen Schuttflanken Übergänge: Pfeishütte, Bettelwurfhütte, und Wandfluchten. Die herrliche Bergwelt bietet Karwendelhaus, Lamsenjoch­ mit ihren Wanderwegen, Gipfelzielen, Kletter­ hütte routen und Klettergärten vielfältige Naturerleb­ Karten: AV­Karte Nr.: 5/2, FB 321 nisse. Damit ist das Hallerangerhaus ein idealer Führer: AVF / GF Karwendel Stützpunkt am eindrucksvollen „Traumpfad Mün­ chen–Venedig" und liegt ideal am internationalen Kontakt/Reservierung Weitwanderweg „Via Alpina”. Das Haus ist außer­ Telefon Hütte: 0043 720 347028 oder dem Teil des Karwendel­Höhenwegs und des Telefon Tal: 0043 664 8937583 Tiroler Adlerwegs. [email protected] www.hallerangerhaus.de Öffnungszeiten Die Hütte ist – abhängig von der jeweiligen Wetterlage – von Anfang Juni bis Oktober bewirtschaftet. Der Winterraum ist außerhalb der Hütten­Öffnungszeiten frei zugänglich.

Daten und Fakten 52 Zimmerlager, 24 Matratzenlager, Winter: 8 Matratzenlager, Sonnenterrasse, Waschräume mit Duschen, Trockenraum. Schutzhütte der Kategorie I.

72 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› JAMTALHÜTTE, 2165 m ››› Bewirtschaftete Hütte – Silvretta

Eindrucksvolle Kontraste zwischen Eis und Fels Ein idealer Stützpunkt sommers wie winters ist Talort: A­6563 Galtür die Jamtalhütte. Sie befindet sich herrlich gelegen Zustieg: 3 Stunden ab Galtür im Jamtal, das sich von Galtür über 13 Kilometer Aktivitäten: Ideal für Berg­, Kletter­ und Ski­ weit bis zur Hinteren Jamspitze erstreckt. Ober­ touren; DAV­Ausbildungszen­ halb der Jamtalhütte steht der gewaltige Bergstock trum, Kletterraum des Fluchthorns. Mit seinen drei Gipfeln ist er der Übergänge: Heidelberger Hütte, Wiesbadener zweithöchste Berg der Silvretta. Die großzügige Hütte, Tuoihütte, Bieler Höhe Jamtalhütte ist modern ausgestattet und verfügt Karten: AV­Karte Nr. 26 (S), SLK 249 Ta­ über geräumige Zimmer, eine Indoor­Kletteranlage rasp, SLK 1178 Gross Litzner, und zwei Seminarräume. Für Gemütlichkeit sorgt ÖK 170, FB 373 eine Tiroler Zirbenstube. Die Jamtalhütte ist ein Führer: AVF Silvretta alpin, SAC Skitouren schöner Stützpunkt für Gipfelbesteigungen, Berg­ Graubünden wanderungen sowie für Ski­ und Schneeschuh­ touren. Kontakt/Reservierung Telefon: 0043 5443 8408 Öffnungszeiten [email protected] Die Hütte ist – abhängig von der jeweiligen www.jamtalhuette.de Wetterlage – von Mitte Juni bis Ende September und Mitte Februar bis Anfang Mai bewirtschaftet. Der Winterraum ist außerhalb der Hütten­ Öffnungszeiten frei zugänglich.

Daten und Fakten 120 Schlafplätze in Mehrbettzimmern, 60 Matrat­ zenlager, 12 Lager im Winterraum. Waschräume mit Duschen, Trockenräume, 2 Seminarräume, Indoor­Kletteranlage (120 m² Kletterfläche), Bib­ liothek, Spiele­Ecke, Materialverleih. Schutzhütte der Kategorie I.

‹‹‹ Hütten – Jamtalhütte 73 SUDETENDEUTSCHE HÜTTE, 2650 m ››› Bewirtschaftete Hütte – Granatspitzgruppe

Im Reich der Dreitausender des Talort: A­9971 Matrei in Osttirol Nationalparks Hohe Tauern Zustieg: 4 Stunden ab Matrei in Osttirol Die Sudetendeutsche Hütte ist der zentrale Stütz­ Aktivitäten: Bergwanderungen, Berg­ und punkt in der südlichen Granatspitzgruppe, die um­ Klettertouren rahmt wird von der Venediger­ und der Glockner­ Übergänge: Matreier Tauernhaus, Berghotel gruppe. In unmittelbarer Nähe zur Kernzone des Rudolfshütte, Kalser Tauernhaus, Nationalparks Hohe Tauern ist die Sudetendeut­ Kals­Matreier­Törlhaus sche Hütte Ausgangspunkt zu vielen leicht erreich­ Karten: AV­Karte Nr. 39 Granatspitz­ baren, landschaftlich großartigen Dreitausender­ gruppe/Österreichische Karte Gipfeln der Muntanitzgruppe. Interessante Nr. 162 und Nr. 163/Wanderkarte Kletterrouten, hochalpine Wanderungen und Über­ „Nationalpark Hohe Tauern – gänge machen die Hütte zum idealen Stützpunkt. Osttirol”/Freytag & Berndt Karte Weitwanderer, die auf dem Adlerweg oder entlang Nr. 123 und Nr. 181 der Glocknerrunde unterwegs sind, machen in der Führer: AV­Führer End/Peterka, Glock­ Sudetendeutschen Hütte gerne Station und genie­ ner­ und Granatspitzgruppe, ßen die exponierte Lage nach einem erfüllten Tag Bergverlag Rother in den Bergen.

Kontakt/Reservierung Öffnungszeiten Telefon: 0043 720 347802 Die Hütte ist – abhängig von der jeweiligen Wetter­ sudetendeutschehuette@alpenverein­ lage – von Ende Juni bis Mitte September bewirt­ schwaben.de schaftet. Der Winterraum ist außerhalb der Hüt­ www.sudetendeutschehuette.de ten­Öffnungszeiten frei zugänglich.

Daten und Fakten 23 Schlafplätze in verschiedenen großen Mehrbett­ zimmern, 32 Schlafplätze in drei Matratzenlagern, Winterraum mit 12 Lagern, gemütliche Gasträume mit Kachelöfen, Waschräume und Dusche, beheiz­ ter Trockenraum, Mobilfunknetz in Hüttennähe, Schutzhütte der Kategorie I.

74 SCHWABENHAUS (1198 m) ››› Selbstversorgerhaus – Rätikon

Ein Sonnenplatz im Vorarlberg Die Selbstversorgerhütte liegt in Halbhöhenlage Talort: A­6707 Bürserberg auf der Sonnenterasse Tschengla oberhalb von Zufahrt: Parken am Haus möglich Bürserberg bei Bludenz im Vorarlberg. Die Um­ Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Ski­ gebung bietet im Sommer zahlreiche Möglich­ fahren, Langlauf, Skitouren, keiten für Wanderungen, Gratwanderungen und Biken Rundtouren. Im Winter stehen dem Skiläufer eine Übergänge: Heinrich­Hueter­Hütte, Douglas­ Sesselbahn sowie Sessel­ und Schlepplifte und hütte, Totalphütte, Oberzalim­ dem Langläufer ein ausgedehntes Loipennetz zur hütte, Mannheimer Hütte Verfügung. Das Skigebiet Bürserberg/Brand liegt Karten: FB 371; Kompass 32; SLK 238 in unmittelbarer Nähe. Führer: AVF / GF Rätikon

Öffnungszeiten Kontakt/Reservierung Eine Buchung ist ganzjährig möglich. Telefon: 0711 769636­88 service@alpenverein­schwaben.de Daten und Fakten www.schwabenhaus.at Das Haus verfügt über 38 Übernachtungsplätze (9 Zimmer mit je 2 Betten, 1 Zimmer mit 4 Stock­ betten, 2 Zimmer mit je 6 Stockbetten, 1 Matrat­ zenlager für 4–5 Personen). Parkplatz am Haus. 1 Aufenthaltsraum für 30 Personen und ein kleine­ rer Raum für ca. 15 Personen.

‹‹‹ Hütten – Schwabenhaus 75 Harpprechthaus, 800 m ››› Bewirtschaftete Hütte –Schwäbische Alb

Die Magie der Alb erleben Talort: 73252 Lenningen­Schopfloch Das Harpprechthaus liegt inmitten der sanften Zufahrt: Parken am Haus möglich Hügel der Schwäbischen Alb und ist ein idealer Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Rad­ Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region. Wan­ touren, Mountainbiken, Höhlen, derer, Kletterer und Mountainbiker kommen hier Klettern (Reußenstein, Kessel­ auf ihre Kosten. Für Radsportler warten auf dem wand, Stellfels), Langlaufloipe ab Radweg „­Alb­Lindach” über 70 km Weg­ Haus, Skilifte Pfulb, Donnstetten, strecke. Der Rundkurs kann in mehrere Etappen Zainingen aufgeteilt werden. Karten: Freizeitkarte F524 Bad Urach Ziele wie das Thermalbad im nahen Beuren, der 1:50.000; LGL Landesamt für Luftkurort Bad Urach, Höhlen und Moore machen Geoinformation und Land­ das Haus nicht nur für Familien und Gruppen inte­ entwicklung ressant. Wer alleine reist, kann eines der vier Ein­ Führer: Kletterführer Lenninger Alb; zelzimmer buchen und die abwechslungsreiche Panico Verlag Landschaft ganz für sich genießen. Das Randecker Maar ist beispielsweise in wenigen Minuten zu er­ Kontakt/Reservierung reichen und bietet einen imposanten Anblick. Denn Telefon: 0152 34369589 mit einem Durchmesser von 1,2 km ist es der [email protected] größte Vulkankrater im Umkreis. www.harpprechthaus.com Öffnungszeiten Ganzjährig geöffnet.

Daten und Fakten 38 Betten, 18 Lager, 4 Einzelzimmer, 7 Zwei­ bettzimmer, 5 Vierbettzimmer, insgesamt 5 Lagerräume mit folgender Einteilung: 6er­Lager, 5er­Lager, 4er­Lager, 2er­Lager, 1er­Lager. Park­ platz am Haus. GEDÄCHTNISHÜTTE (800 m) ››› Selbstversorgerhaus –Schwäbische Alb

Gemütlicher Rückzugsort für kleine Gruppen Aus dem ehemaligen Nebengebäude des Harp­ Talort: 73252 Lenningen­Schopfloch prechthauses wurde mit Beginn des Jahres 1946 Zufahrt: Parken beim Harpprechthaus ein Bergsteigerheim zu Ehren der im Krieg und am möglich Berg gebliebenen Kameraden. Heute ist die Ge­ Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Rad­ dächtnishütte ein Selbstversorgerhaus inmitten touren, Mountainbike, Höhlen, der reizvollen Schwäbischen Alb. Klettern (Reußenstein, Kessel­ wand, Stellfels), Langlaufloipe Öffnungszeiten ab Haus, Skilifte Pfulb, Donn­ Eine Buchung ist ganzjährig möglich. stetten, Zainingen Karten: TK 1:50.000 Nr. 7522 Bad Urach; Daten und Fakten Landesamt für Geoinformation Die Gedächtnishütte verfügt über insgesamt und Landentwicklung 20 Matratzenlager. Die Küche ist voll ausgestattet ­ Baden­Württemberg Herd mit Backofen und Kühlschrank ist vorhanden. Führer: Kletterführer Schwäbische Alb, Lenninger Tal; Panico Verlag

Kontakt/Reservierung über das Harpprechthaus Telefon: 0152 34369589 [email protected] www.gedaechtnishuette.de

77 WERKMANNHAUS (756 m) ››› Selbstversorgerhaus –Schwäbische Alb

Gemütlicher Rückzugsort für kleine Gruppen Talort: 72574 Bad Urach­Sirchingen Mittendrin in der idyllischen Landschaft des Zufahrt: Parken am Haus möglich UNESCO­Biosphärenreservats Schwäbische Alb Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, und nur einen Steinwurf von Bad Urach entfernt, Mountainbiken, Langlauf, Höhlen, steht unser Werkmannhaus in herrlicher Lage Klettern (Sirchinger Nadeln, Linke direkt am Waldrand. Das Haus bietet viel Raum, Wittlinger, Rutschenfels, Wies­ um gemeinsam Zeit zu verbringen, bietet aber fels, Roßfels), Langlaufloipen, auch die Möglichkeit, ein ruhiges Plätzchen zu Skilifte finden. Die große Küche mit urigen Sitzbänken Karten: Nr. 7522 TK 1:50.000 Bad Urach; lädt zum Kochen und Beisammensein ein und der Landesamt für Geoinformation Außenbereich mit Terrasse, Grill und Feuerstelle und Landentwicklung Baden­ verspricht Abenteuerromantik pur. Die Umgebung Württemberg/Reutlingen Bad bietet im Sommer Kletterfelsen, Wanderwege, Urach, 1:35.000 – Blatt 19 des ein Höhenfreibad und die Therme in Bad Urach. Schwäbischen Albvereins Im Winter besticht das Haus durch seine gute Lage Führer: Kletterführer Schwäbische Alb, in der Nähe von Langlaufloipen und Skiliften. Uracher Alb; Panico Verlag Öffnungszeiten Kontakt/Reservierung Eine Buchung ist ganzjährig möglich. Telefon: 07125 2355 www.werkmannhaus.de Daten und Fakten 24 Matratzenlager in 2 Räumen zu je 18 und 6 Übernachtungsplätzen, ein Betreuerzimmer. Die Küche ist voll ausgestattet ­ Herd mit Backofen und Kühlschrank ist vorhanden.

78 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Servicestellen

AlpinZentrum auf der Waldau Servicestelle im Globetrotter Stuttgart (2. OG) Impressum Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Tübinger Straße 11, 70178 Stuttgart Tel. 0711 769636­6 Tel. 0711 769636­88 Mehr erleben 2020 Jahresprogramm der Sektion Schwaben des DAV. info@alpenverein­schwaben.de service@alpenverein­schwaben.de Erscheint jährlich. Fax 0711 769636­89, www.alpenverein­schwaben.de Herausgeber: Sektion Schwaben des DAV AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Bankverbindungen Tel. 0711 769636­6, Fax 0711 769636­89 VOBA Backnang, IBAN DE85 6029 1120 0727 6000 01, BIC GENODES1VBK info@alpenverein­schwaben.de www.alpenverein­schwaben.de BW Bank, IBAN DE59 6005 0101 0001 2690 15, BIC SOLADEST600 Ust. Id.­Nr.: DE147850135 Redaktion: Nina Ahrens, Klaus Berghold, Angelika Drucks, Michael Klebsattel, Forian Mönich, Laura Wiesner Servicezeiten © Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins, AlpinZentrum auf der Waldau Servicestelle im Globetrotter Stuttgart Stuttgart. Erfüllungsort und Gerichtsstand Stuttgart. Di / Do 10–19 Uhr Mo bis Fr 15–19 Uhr Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel­ Mi / Fr 10–16 Uhr Sa 12­17 Uhr fältigung auch auszugsweise und auf elektronischen Datenträgern nur mit Genehmigung der Sektion Schwaben des DAV. Serviceleistungen Grundsätzlicher Hinweis: In unseren Servicestellen finden Mitglieder und Interessenten neben persönlicher Um den Textfluss nicht zu stören, wurde oft nur die Beratung von kompetenten und in den Bergen selbst erfahrenen Mitarbeitern grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbst­ folgende Serviceleistungen und Angebote: verständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint. Mitgliederservice und Beratung umfangreiches Gratisinfomaterial Bildnachweis: großer Ausrüstungsverleih Verleih AV­Schlüssel für Winterräume Die Bildgeber sind jeweils beim Foto genannt. Alle nicht namentlich gekennzeichneten Abbildungen DAV­Shop mit Karten und alpine Leihbibliothek (nur AlpinZentrum) stammen entweder aus dem Archiv der Sektion Merchandise­Artikeln Kurs­ und Tourenbuchung Schwaben oder aus dem Archiv von Schwaben Hüttenreservierungen Alpin. Titelbild: Foto: DAV/Wolfgang Ehn So erreichen Sie Ihre fachlichen Ansprechpartner: Anzeigen: Florian Mönich, Geschäftsführer ­6 Anzeigenleitung (verantwortlich): Florian Mönich AlpinZentrum der Sektion Schwaben Kerstin Ruch (Mo–Do), Mitgliederverwaltung ­74 Anzeigenvertrieb und ­verwaltung: Andreas Wörner, Hüttenverwaltung, EDV ­72 Verlagsbüro Wais & Partner Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart Claudia Schopf, Buchhaltung ­73 Tel. 0711 62010601 Laura Wiesner, Kursverwaltung Alpinkurse, krichel@wais­und­partner.de Gruppenbetreuung ­70 Anzeigenpreisliste vom 8.03.2018 wird auf Nach frage zugesandt Angelika Drucks (Mo–Do), Kursverwaltung Layout: Verlagsbüro Wais & Partner, Stuttgart Hallenkurse und Kinderklettergruppen ­79 Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, Lea Würz, Jugend ­71 Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart Reproduktionen: D\D\S Lenhard, Stuttgart Nina Ahrens, Marketing und Kommunikation ­80 Druck: Konradin Druck, Leinfelden­Echterdingen Ingrid Ullmann/Cordula Mühlhause, Auflage: 22.000 Expl. Reservierung Schwabenhaus ­88

‹‹‹ Servicestellen und Impressum 79 ››› Ausrüstung und Bücherei – Leihbedingungen

Ausrüstung Wir verleihen Biwaksäcke, Eisgeräte, Eispickel, Helme, Höhenmesser, Klettergurte, Klettersteigsets, Kompasse, Lawinenschaufeln, Lawinensonden, LVS‐Geräte, Schnee‐ schuhe und Steigeisen. Die Ausrüstung kann von Mitgliedern und Nichtmit‐ gliedern in den Servicestellen im Globetrotter oder auf der Waldau gegen Gebühr ausgeliehen werden. Reser‐ vierungen vorab sind für Mitglieder der Sektion Schwa‐ ben möglich. Anfragen können über die Homepage gestellt werden.

Bücherei Bei uns finden Sie zahlreiche Reiseführer und Touren‐ vorschläge über viele Gebiete der Alpen und Mittel‐ gebirge in Deutschland und Europa. Lehrbücher, Bild‐ bände und Romane runden das Angebot ab. Mithilfe unserer Karten können Sie sich einen hervor‐ ragenden Überblick über Tourengebiete verschaffen. Karten des Alpenvereins und anderer Verlage können Sie in unserer Mediathek ausleihen. Eine kleine Auswahl an DVDs führt Sie in zahlreiche Berggruppen der Alpen Europas bis zum Himalaya. Unter anderem finden Sie auch diverse Lehr‐ und Demofilme in unserem Programm. Mitglieder der Sektion Schwaben können die Bücherei im AlpinZentrum auf der Waldau kostenfrei nutzen. Re‐ servierungen für Artikel der Bücherei sind nicht möglich.

››› Auskunft Wetter ››› Alpine Auskunft: www.alpenverein.de/DAV­Services/Bergwetter www.alpenvereinaktiv.com

80 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Mitglieder werben Mitglieder …

… dafür halten wir attraktive Prämien in großer Auswahl vereins und unserer Sektion Schwaben, der drittgrößten für Sie bereit! Die Neumitglieder profitieren von den reich‐ Alpenvereinssektion. Als Dankeschön können Sie als haltigen Leistungen und Angeboten des Deutschen Alpen‐ Werber aus diesem vielseitigen Prämienangebot wählen:

Prämienauswahl für 1 neu geworbenes Mitglied

t

t

a

l

K

s

n

e

J

:

o

t o F 20 € GUTSCHEIN

GUTSCHEIN 1 x Eintritt in eine Kletterhalle der Sektion Schwaben des DAV*

mmer Gutscheinnu

m Ausstelldatu ldern in Klettern & Bou Stuttgart, Kirchheim und Aalen

1 Übernachtung auf einer unserer 1 AV­Karte aus großer 1 Kompass­Naturführer – Gutschein für 1 × Eintritt 20­Euro­Gutschein Sektionshütten – Sie haben die freie Auswahl – z.B. eine dieser Auswahl: „Alpenblumen”, in eine Kletterhalle der von Globetrotter Wahl, welche Hütte es sein soll! hochwertigen Karten „Wiesenblumen”, „Heil­ Sektion Schwaben (solange der Vorrat reicht) pflanzen”, „Alpentiere“, „Mine ralien” oder „Pilze”

Prämienauswahl für 2 neu geworbene Mitglieder

2 Übernachtungen auf einer unserer 2 AV­Karten aus großer 2 Kompass­Naturführer – 1 praktischer und Sektionshütten – Sie haben die freie Auswahl – z.B. zwei dieser Auswahl: „Alpenblumen”, leichter Hütten­ Wahl, welche Hütte es sein soll! hochwertigen Karten „Wiesenblumen”, „Heil­ schlafsack (Baum­ pflanzen”, „Alpentiere”, wolle) „Mineralien” oder „Pilze”

latt

K

ns

e

J

to:

o

F

t

t

a

l

K

s

n

e

J

: o

GUTSCHEINt o 1 x EintrittF in eine Kletterhalle der Sektion Schwaben des DAV* Klettern & Bouldern in Gutsche innummer GUTSCHEIN Stuttgart, Kirchheim und Aalen 1 x Eintritt in eine Au sstelldatum Kletterhalle der Sektion Schwaben des DAV*

mmer Gutscheinnu

m Ausstelldatu Klettern & Bouldern in Stuttgart, Kirchheim und Aalen

1 SnowCard – für den 1 AV­Karte kombiniert mit 1 Jahreskarte für Gutschein für 2 × Eintritt Lawinen­Risiko­Check 1 Kompass­Naturführer Ihrer Wahl Expedition Erde in eine Kletterhalle der Sektion Schwaben

‹‹‹ Mitglieder werben Mitglieder 81 Foto: BG Nürtingen

››› Lust auf eine Mitgliedschaft in der Sektion Schwaben?

Als Mitglied in der Sektion Schwaben des DAV haben Sicherheit: Sie folgende Vorteile: ››› weltweiter Versicherungsschutz mit dem alpinen Sicherheits Service (ASS) Bergsport: ››› aktuelle Informationen zur Sicherheit im Berg‐ ››› in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um sport, praxisorientiert aufbereitet von der den Bergsport lernen DAV‐Sicherheitsforschung ››› das attraktive Kurs‐ und Tourenprogramm der Sektion nutzen Freizeit: ››› Tourenpartner und andere Gleichgesinnte ››› Möglichkeit, an attraktiven Touren und Reisen kennenlernen teilzunehmen ››› Verleih von Ausrüstung ››› durch gemeinsame Erlebnisse neue Freunde finden Information: ››› Abenteuer, Spaß und Herausforderung für ››› kostenloser Zugriff auf Karten, Führer, Bücher Groß und Klein erleben in unserer Mediothek ››› Preisnachlass für Reisen des DAV‐Summit‐Club ››› kostenlos viermal jährlich das Sektions‐ magazin Schwaben Alpin Klettern: ››› kostenlos sechsmal jährlich das Bergsteiger‐ ››› deutschlandweit vergünstigter Zugang zu den magazin DAV Panorama Kletteranlagen des DAV ››› Förderprogramme für Nachwuchs‐ und Hütten: Spitzenkletterer ››› günstigere Übernachtung auf über 2000 Alpen‐ vereinshütten Gesundheit: ››› exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten ››› Stempel im Bonusheft der Krankenkassen ››› Bergsteigeressen und Bergsteigergetränk Um Mitglied zu werden, nutzen Sie am besten unsere Online‐Aufnahme auf unserer Homepage www.alpen‐ verein‐schwaben.de unter „Mitgliedschaft“. Oder Sie verwenden das nebenstehende Formular.

82 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2020 ››› Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Hauptantragsteller Name Vorname Titel An die Sektion Schwaben Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) Straße, Hausnummer des Deutschen Alpenvereins e. V. Georgiiweg 5 PLZ, Wohnort Telefon (freiwillige Angabe) Telefon mobil (freiwillige Angabe)

70597 Stuttgart E-Mail (freiwillige Angabe)

Ort Datum

Fensterkuvert Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)

Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift  bestätigt der Antragsteller, dass er die Ziele und insbesondere die Satzung der Sektion Schwaben anerkennt. Es wird darauf hingewie- Das Neumitglied wurde geworben vom Sektionsmitglied: sen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern Name Mitgliedsnummer nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort schriftlich gegenüber der Sektion Schwaben erklärt sein, damit er Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags. und Ihrer Sektionsmitteilungen.

Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name Vorname Titel Geburtsdatum

Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Telefon (freiwillige Angabe)

Ort Datum Unterschrift des Partners 

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) 

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Vorname Sektion Mitgliedsnummer

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Vorname Sektion Mitgliedsnummer

Name Vorname Sektion Mitgliedsnummer

Name Vorname Sektion Mitgliedsnummer

Name Vorname Sektion Mitgliedsnummer

Der Sektion Schwaben bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmit- gliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Datenschutzerklärung Mitgliedsbeiträge Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Beitragskategorie Jahresbeitrag Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bun- A-Mitglied ab dem vollendeten 25. Lebensjahr € 70,00 desverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sek- tion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Sinne B-Mitglied Partnermitglied eines A-Mitglieds € 35,00 des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. B-Senioren A-Mitglied ab dem vollendeten € 35,00 Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet 70. Lebensjahr (auf Antrag nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke bis 15.10. für das Folgejahr) statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. B-Bergwacht A-Mitglied (aktive Bergwachtmit- € 35,00 Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen glieder, auf jährlichen Nachweis) außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes und der C-Mitglied Gast-Mitglied (zusätzlich A-Mitglied € 35,00 jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Aus- einer anderen Sektion des DAV) kunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten D-Junioren ab dem vollendeten 18. bis zum € 35,00 die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundes- vollendeten 25. Lebensjahr verbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. J-Kinder/ bis zum vollendeten 18. Lebensjahr € 17,50 Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Jugendliche (Eltern sind Nichtmitglieder) Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Ebenso verhält es Familien- bestehend aus A- und B- Mitglied- € 105,00 sich mit dem Mitgliedermagazin der Sektion Schwaben. beitrag schaft/ Kinder und Jugendliche sind bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Bearbeitungs- wird nur bei Nichterteilung einer € 5,00 Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, gebühr bei Lastschrifteinzugsermächtigung den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins noch Barzahlung erhoben durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Kenntnis genommen und akzeptiert.  Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt.  Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen. 

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Sektionsmitteilungen. Mitgliedermagazin DAV Panorama / Sektionsmitteilungen / Newsletter: Ich möchte das Mitgliedermagazin DAV Ich möchte die Sektionsmitteilungen Ich möchte den Newsletter Panorama nicht als gedruckte Ausgabe nicht als gedruckte Ausgabe sondern der Sektion abonnieren. sondern in digitaler Form beziehen. in digitaler Form beziehen.

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Vorname und Name (Kontoinhaber) Ich ermächtige die DAV-Sektion Name des Kreditinstitutes Schwaben/Sitz Stuttgart IBAN (Gläubiger-ID: DE 02 ZZZ0 0000 1087 67)

Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich BIC weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion Schwaben auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belas- Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die tungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten DAV-Sektion Schwaben über den Einzug in dieser Verfahrensart dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Ort Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) 

Wichtiger Hinweis: Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Diese Einzugsermächtigung gilt für folgende Mitglieder: Name / Mitgliedsnummer Name / Mitgliedsnummer Name / Mitgliedsnummer

Name / Mitgliedsnummer Name / Mitgliedsnummer Name / Mitgliedsnummer

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am

Sie finden uns im 2. OG

Großer Ausrüs- tungsverleih SERVICESTELLE DAV SEKTION SCHWABEN IM GLOBETROTTER Unsere Serviceleistungen: • Kurs- und Tourenbuchungen • Mitgliederservice und Beratung • Hüttenreservierungen • Kostenloses Informationsmaterial Herzlich willkommen! • Materialverleih • Schlüssel für Winterräume • DAV Shop Wichtige vereinsinterne Termine, die Sie nicht verpassen sollten Öffnungszeiten: Mo – Fr 15.00 – 19.00 Uhr und Sa 12.00 – 17.00 Uhr

Mitglieder­ versammlung 2020

10. Oktober 2020, 16:30 Uhr, , Veranstaltungszentrum Waldaupark Jubilarfeier 2020 (Friedrich­Strobel­Weg 4–6, © DAV/Wolfgang Ehn © DAV/Wolfgang

70597 Stuttgart) Ehn Wolfgang / © DAV 10. Oktober 2020, 12:30 Uhr, Veranstaltungszentrum Waldaupark Ihre Möglichkeit zur Mitbestimmung (Friedrich­Strobel­Weg 4–6, in unserem höchsten Vereinsgremium! 70597 Stuttgart) Lassen Sie sich den Termin der Mit­ gliederversammlung nicht entgehen. Langjährige Mitgliedschaften zeugen Wir halten Sie über aktuelle und zukünf­ von einer engen Verbundenheit mit der tige Themen auf dem Laufenden, wichti­ Sektion und so möchten wir an diesem Tag ge Entscheidungen werden mehrheitlich unsere Jubilare ganz bewusst ehren und getroffen und wir nehmen uns Zeit für gemeinsam Zeit verbringen. Interessierte Ihre Fragen und Anregungen. Mitglieder sind natürlich gerne willkom­ men, bei der Feierlichkeit dabei zu sein. Globetrotter Stuttgart Servicestelle DAV Sektion Schwaben | Tübinger Str. 11 | 70178 Stuttgart Tel.: 0711 76 96 36 - 88 | E-Mail: [email protected] www.alpenverein­schwaben.de Mehr erleben Programm 2020 mit der Kurse Sektion Touren des Deutschen Alpenvereins Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics mit der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins des Schwaben mit der Sektion Mehr erleben erleben Mehr

Programm 2020 für Stuttgart – Aalen – Böblingen – Calw – Ellwangen – Esslingen – Kirchheim unter Teck – Laichingen – Nürtingen – Rems­Murr­Kreis und die Regionalgruppe Sudeten