Bernhard Streck: Bibliographie 1974-2020 (Bücher, Aufsätze, Rezensionen)

1974 Recht oder Rechte der Indianer – was soll ein Völkerkundemuseum zeigen? Museum – Information – Forschung. Rundbrief Nr. 2:29-32 Bremen: AG Museum der DGV Äußere und innere Selbständigkeit. Zum Verhältnis von lutherischer Heidenmission und heutiger afrikanischer Theologie. epd- Entwicklungspolitik 11:16-21

1975 Anthropologie und Ethnologie. Ostafrikanische Unterschiede in der Behinderung struktureller Gewalt. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Geschichtswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu am Main. Bamberg: difo

1976 Die Abenteuerreisen zu den Antipoden. Frankfurter Rundschau 11.12.1976

1977 Der "ägyptische" Kanal. Fünf Jahre Frieden im Südsudan. epd- Entwicklungspolitik 11:10-12

Halbmond über Afrika. Materielle und geistige Entwicklungshilfe des Islam in Afrika. epd- Entwicklungspolitik 17:9-12

Internationale Arbeitsteilung. Ein Interview. epd-Entwicklungspolitik 24:13-15

Kulturelle Alternativen und Integration. Zigeuner und andere marginale Gruppen. (zus. mit Edith GERTH, Reimer GRONEMEYER und Mark MÜNZEL) Diskussionspapier Nr.3 des Instituts für Soziologie der Justus- Liebig-Universität Giessen

1978 Apartheid und Wissenschaft. Zur Genese und Praxis der süd-afrikanischen Farbenlehre. Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen 6:199-205

Die Ostafrikanische Gemeinschaft. Ein Nachruf. epd-Entwicklungspolitik 3:7-8 1

Nach dem Löwen die Hyänen. Versuch zur Staatsgeschichte Äthiopiens. In: SCHRÖDER, Günter: Brennpunkt Nordostafrika. Giessen: Focus S.5-6

Äthiopien. Revolution ohne Befreiung. Dritte-Welt-Information des Evangelischen Pressedienstes Nr. 9, Frankfurt a. M.(zus. mit Günter SCHRÖDER)

Zigeuner. III. Welt vor unserer Tür. Dritte-Welt-Information des Evangelischen Pressedienstes Nr.14, Frankfurt a. M.

Die "Internationale Zigeunermission". In: GERTH, Edith et al. Projekt Tsiganologie. Erste Zwischenbilanz. Diskussionspapier Nr.4 des Instituts für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Giessen, S.13-15

Dritte Welt - eine Kinderreise. Welteroberung und Weltverständnis im Kinder- und Jugendbuch. In: BECKER, Jörg/RAUTER, Rosemarie: Die Dritte Welt im Kinderbuch. Wiesbaden: Akad. Verlagsgesellschaft, S.177- 2O4

SLUT, Dirk: Angola - Grenzen und Möglichkeiten der Befreiung. Amsterdam 1977 (epd-Entwicklungspolitik 5, 1978)

VON ZUR MÜHLEN, Patrick: Rassenideologien. Geschichte und Hintergründe. Berlin/ 1977 (epd-Entwicklungspolitik 5, 1978)

EVANS-PRITCHARD, E.E.(Hrsg.): Bild der Völker - Die Brockhausvölkerkunde in zehn Bänden. Wiesbaden 1974-77 (epd- Entwicklungspolitik 12, 1978)

1979 Die Herrschaft der Blutsbande. Vorstudien zu einer Kritik der Gentilen Produktionsweise. (zus. mit Thomas ZITELMANN) Gießen: Focus

Arara - Reisen im Sudan. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.10.1978; Oberösterreichische Nachrichten vom 13.1.1979

Die "Bekämpfung des Zigeunerunwesens" - Ein Stück moderner Rechtsgeschichte. In: ZÜLCH, Tilman.(Hrsg.) In Auschwitz vergast, bis heute verfolgt. Zur Situation der Roma (Zigeuner) in Deutschland und Europa. Reinbek: Rowohlt, S.64-87, 306-316

2

Der Wolf im Schafspelz - oder die Einführung der angepaßten Technologie in die Unterentwicklung. Wechselwirkung 3:31-34

Baringo na mbele kidogo. Ein Reisebericht. Frankfurt am Main: Verlag der Lama-Expedition

Nilepos. Frankfurt am Main: Verlag der Lama-Expedition

BEUTEL, M. et al.: Tourismus - Ein kritisches Bilderbuch. Bensheim 1978 (epd-Entwicklungspolitik 5, 1979)

FAURÉ, Jean: Histoire des missions et églises protestantes en afrique occidentale des origines à 1884. Yaoundé 1978 (epd-Entwicklungspolitik 2, 1979)

DIAWARA, Fodé: Manifest des primitiven Menschen. München 1979 (epd-Entwicklungspolitik 2, 1979)

1980 Das Ende der Musik. Zigeuner hinterm Stacheldraht. In: DORN, Fred et al. Musikfest der Zigeuner. Darmstadt: Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung S.22-27

Kulturelle Alternativen und Integration am Beispiel der Zigeuner. Papier für die Praxis der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung Nr.19, Bonn (zus. mit Mark MÜNZEL)

DUALA-M’BEDY, Nunasu: Xenologie. Die Wissenschaft vom Fremden und die Verdrängung der Humanität in der Anthropologie. Freiburg 1977 (epd-Entwicklungspolitik 18/19, 1980)

OLE KULET, Henry R.: Is it possible? Nairobi 1969, To become a man. Nairobi 1972 (in: Bücher und Rechte. Literatur aus Schwarzafrika. Hg. Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V., Frankfurt am Main 1980, S. 32)

1981 Kumpania und Kontrolle. Moderne Behinderungen zigeunerischen Lebens. (hrsg. zus. mit Mark MÜNZEL) Giessen: Focus

Nationalsozialistische Methoden zur Lösung der "Zigeunerfrage". In: FISCHER, Kurt Gerhard (Hrsg.) Zigeuner. Politische Didaktik. Stuttgart: J. B. Metzler, S.26-37

3

Die nationalsozialistischen Methoden zur "Lösung des Zigeunerproblems". Tribüne 20/78:53-77

Nationalistische Methoden zur „Lösung der Zigeunerfrage“. Ethnologische Absichten (FU Berlin) 7:56-62 Der Zerfall gehört zum Leben. Die Grundbedürfnisse der Menschen orientieren sich nicht an Wartungsplänen. Beobachtungen im Entwicklungsland Sudan. Die Zeit Nr.46 vom 6.11.1981

IBRAHIM, Hayder: The Shaiqiya - The Cultural and Social Change of a Northern Sudanese Riverain People. Wiesbaden 1979 (Tribus 30, 1981)

JAMES,Wendy: 'Kwanim Pa - The Making of the Uduk People. An Ethnographic Study of Survival in the Sudan-Ethiopian Borderlands. Oxford 1979 (Tribus 30, 1981)

1982 Sudan. Steinerne Gräber und lebendige Kulturen am Nil. Köln: Dumont

Gewehr und Speer. Bewaffnete Macht in der Republik Sudan. Kursbuch 67:88-98

Beharrung und Wandel in der Religion der Maassai. In: MORITZEN,Niels-Peter/WINTER, Jürgen Christoph (Hrsg.) Ostafrikanische Völker zwischen Mission und Regierung. Erlangen: Lehrstuhl für Missionswissenschaften, S.83-100

Was wird aus "unserer Entwicklungshilfe" gemacht? Kulturhistorische Gedanken zum Technologietransfer. Freibeuter 13:59-67

1983 Gesellschaft als Pflegefall. Leitgedanken der nationalsozialistischen Sozialpolitik. In: GRONEMEYER, Reimer: (Hrsg.) Eigensinn und Hilfe. Zigeuner in der Sozialpolitik moderner Leistungsgesellschaften. Gießen: Focus, S.17-42

Probleme der Rezeption afrikanischer Literatur - Kulturkontakt und Mißverständnis. Loccumer Protokolle Nr. 17:128-139, Loccum: Evangelische Akademie

"Recycling" als Stammesgewerbe - Die Blechtonnenverarbeitung der Halab in Omdurman. In: KRAMER, Fritz/STRECK, Bernhard (Hrsg.) 4

Zwischenberichte des Sudanprojektes. Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin, S.48-63

Bilder und Trugbilder im interkulturellen Verständnis. Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen 6/83:174-179

1984 Blechkultur. In: Themenausgabe "Multilaterale Entwicklungszusammen- arbeit" der Dritte Welt Presse, Bonn, Jan. 84:1-2

Über Sprache und Gewerbe der Niltalzigeuner. Gießener Hefte für Tsiganologie I,1:26-57

OKELY, Judith: The Traveller-Gypsies. Cambridge 1983 (Gießener Hefte für Tsiganologie 1/1984)

THURNER, Erika: Nationalsozialismus und Zigeuner in Österreich. Wien/Salzburg 1983 (Gießener Hefte für Tsiganologie 2/1984)

1985 Ergänzung oder Widerspruch? Die "arabischen" und die "afrikanischen" Teile der sudanesischen Identität. Protokoll der Evangelischen Akademie Hofgeismar 217:2-18

Neuere Technologien in der Schmiedekunst des Nilsudan. In: HERZOG, Rolf (Hrsg.) DGV-Tagungsbeiträge, Freiburg i. B., S.118-122

Verstehen - nicht urteilen. Über Zurückhaltung und Sicherheit im interkulturellen Urteil. Der Überblick 2/85:16-19

Eine ungewöhnliche Gewerbeausstellung in Khartoum. Giessener Hefte für Tsiganologie 1/85:52-61

Die Schmiede von Singa. Vier Interviews mit Halab vom Blauen Nil. Giessener Hefte für Tsiganologie 2+3/85:21-34

Netzwerk. Der transaktionale Einspruch gegen das Paradigma der struktural-funktionalen Ethnologie. Anthropos 80:569-586

Der Bauch und der Rücken. Einige Gedanken zur Morphologie des Gesichtsfeldes im mittleren Nilsudan. Trialog - Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt. Herbst 85:14-17

Rückzugsvölker und Fortschrittsidee. Zwei Feldforschungen zum Thema 5

kultureller Grenzen in der Republik Sudan. (zus. mit Susanne MIES und Joachim THEIS) Occasional Paper Nr.2 des Forschungsgebietsschwerpunktes "Ethnizität und Gesellschaft" an der Freien Universität Berlin

1986 Die Eselsreiter von Argo. Halab-Familien am Rande der nubischen Gesellschaft. Gießener Hefte für Tsiganologie 1-4:149-164

1987 Wörterbuch der Ethnologie. (Hrsg.) Köln: Dumont (ital. Übers. Milano: SugarCo 1991)

Blechkultur im Nilsudan. In: Aus alt mach neu - Ausstellungskatalog des IWALEWA-Hauses Bayreuth, S.3-6

Diaspora und Nischenökonomie der Halab innerhalb der komplexen Gesellschaft des Nilsudan. Occasional Paper Nr.9 des Forschungsgebietsschwerpunktes "Ethnizität und Gesellschaft" an der Freien Universität Berlin

Die Macht der Ahnenseelen. Afrikanischer Polytheismus. Merkmale autochthoner Religionen. Das Parlament 33/4 vom 15./22. August 1987 1988 Recycling bei den Halab (Nordsudan, Provinz Khartum) :- Bleigewinnung aus alten Autobatterien - Herstellung eines Holzkohlekochers aus Blechdosen - Verarbeitung von Blechtonnen. Filme D 1660, 1661, 1662 des Instituts für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen. Publikation von Bernhard STRECK und Rolf HUSMANN, Publ. Wiss. Film., Sekt. Ethnol., Ser. 16, Nr. 3/D 1660-2:1-33

RAO, Aparna (Hg.): The other nomads. Peripatetic minorities in cross- cultural perspective. Köln/Wien: Böhlau 1987 (Tribus 37:185-7, 1988)

1989 Kultur als Mysterium. Zum Trauma der deutschen Völkerkunde. In: BERKING, Hans / FABER, Richard (Hrsg.): Kultursoziologie - Symptom des Zeitgeistes? Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 89-115

RUETE, Emily, geb. Prinzessin Salme von Oman und Sansibar: Leben im Sultanspalast. Memoiren aus dem 19. Jahrhundert. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Annegret NIPPA. Frankfurt: Athenäum (Die Rheinpfalz 4/9/1989)

GRONEMEYER, Reimer/ RAKELMANN, Georgia A.: Die Zigeuner. 6

Reisende in Europa. Köln: Dumont 1988 (Anthropos 84, 4/6:597-9, 1989)

BECK, Kurt: Die Kawahla von Kordofan. Stuttgart 1988 (Tribus 38:172-4, 1989)

1990 Tradition, Migration, Notstand. Themen heutiger Sudanethnographie. (Hrsg.) Göttingen: Edition Re

Heben eines geheimen Wortschatzes. Soziolinguistische Probleme der Forschung unter Niltalzigeuner. In: STRECK, Bernhard (Hrsg.) Tradition - Migration - Notstand. Themen heutiger Sudan-Ethnographie. S.43-54. Göttingen: Edition Re

Männerkultur im Sudan. In: VÖLGER, Gisela/v.WELCK, Kathrin (Hrsg.) Männerbande - Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Bd I:241-6, Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum

Ethnisch heterogene Patronagen im Nilsudan. In: KOHL, Karl-Heinz et al. (Hrsg.) Die Vielfalt der Kultur. E. W. Müller zum 65. Geburtstag. S. 222- 36, Berlin: Reimer

Die Minderheit der "Aleppiner" im Sudan. Forschungsmagazin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 6,2:19-25

HENN, Alexander: Reisen in vergangene Gegenwart. Berlin: Reimer 1988 (Zeitschrift für Ethnologie 115:283-4, 1990)

1991 Sudanesische Marginalien - ein ethnographisches Programm - (hrsg. zus. m. Fritz W. Kramer) München: Trickster

Nomaden. Stichwort im Evangelischen Kirchenlexikon. Bd. 3:765, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

AMBORN, Hermann: Differenzierung und Integration. München 1990 (Anthropos 86, 1991 Heft 1/3:229-230)

GRÜB, Andreas: The Lotuho of the Southern Sudan. Stuttgart 1992 (Tribus 41:202-3, 1992)

KIRSCHT, Helmut: Bootsbau in Omdurman (Sudan). Stuttgart 1990 (Tribus 41:209, 1992) 7

NIPPA, Annegret: Haus und Familie in arabischen Ländern. München 1991 (Zeitschrift für Ethnologie 116:297-8, 1991)

ADELBERGER, Jörg: Vom Sultanat zur Republik: Veränderungen in der Sozialorganisation der Fur (Sudan). Wiesbaden 1990 (Zeitschrift für Ethnologie 116:235-6, 1991)

1992 Der Nil ist Leben (mit Fotografien von Johann Scheibner), Dortmund: Harenberg

Shared Space and Seasonal Migration. The niches of the Nubian Halab. In: CASIMIR, Michael J./RAO, Aparna (eds.): Mobility and Territoriality. Social and Spatial Boundaries among Foragers, Fishers, Pastoralists and Peripatetics. S. 365-373 New York/Oxford: Berg

HANSOHM, Dirk: Small industry development in – Lessons from Sudan (Bremer Afrika-Studien 2) Münster: Lit 1992 (Zeitschrift für Ethnologie 117:275-7, 1992)

1993 NABIL SOBHI HANNA: Die Ghajar - Zigeuner am Nil. (aus dem arab. übers. u. hrsg. v. MAHJUB MOHAMMED ET TAYEB, AHMED EL KAYATI und Bernhard STRECK) München: Trickster

Die Stiftung von Gruppenidentität als ethnologisches Problem. Sociologus 42/2:97-112

BRAUKÄMPER, Ulrich: Migration und ethnischer Wandel. Untersuchungen aus der östlichen Sudanzone (Studien zur Kulturkunde Bd. 103) Stuttgart: Franz Steiner 1992 (Tribus 42: 163-4, 1993)

1994 Ethnologie vom Krieg im Krieg. Einige ausgewählte Beispiele. In: LAUBSCHER, Matthias S./TURNER, Bertram (Hrsg.) : Systematische Völkerkunde, S. 387-396, München: Akademie-Verlag

Menschenrecht und Gottesrecht. Zu den Auswirkungen des islamischen Fundamentalismus im Sudan. In: BRANDSTETTER, Anna- Maria et al.: Afrika hilft sich selbst. Prozesse und Institutionen der Selbstorganisation. S. 287-294, Münster/Hamburg: Lit

Die Ahnen der „Scientific Community“. Oder warum wir über 8

Ethnologiegeschichte forschen. (Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 55). Berlin: Das Arabische Buch

1995 Schichtenanalytische Aspekte der Betriebskultur einer Schmiedewerkstatt in Omdurman/Sudan. In: WAUSCHKUHN, Markus/WOHLMUTH, Karl (Hrsg.) : Die Sudanforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bremer Tagung 1993, S. 89-108, Münster/Hamburg: Lit

Leo Frobenius (1873 - 1938). In: FALGAYRETTES-LEVEAU, Christiane. (ed.) : Masques-suivi d'un texte de (1898). S. 247-257 (trad. par O. Kyburz) Paris: Musée Dapper

Grenzgang Ethnologie. In: FABER, Richard/NAUMANN, Bernhard (Hrsg.) Literatur der Grenze - Theorie der Grenze. S. 185-196. Würzburg: Königshausen & Neumann

Geben und Nehmen. Oder die Korruption in den Tiefen der Menschheit. Kursbuch 120: 1-8,

Entfremdete Gestalt. Die Konstruktion von Kultur in den zwei Frankfurter Denkschulen. In: HAUSCHILD, Thomas (Hrsg.) Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich. S. 103-120. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Zwischen Maschinenbau und Männerhaus. Die mehrschichtige Organisation eines sudanesischen Handwerksbetriebs. In: OPPEN, Achim v./ROTTENBURG, Richard (Hrsg.) : Organisationswandel in Afrika: Kollektive Praxis und kulturelle Aneignung. S. 37-52. Berlin: Das Arabische Buch

Ethnologie in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Einige ausgewählte Beispiele. In: BRÄUNLEIN, Peter J./LAUSER Andrea (Hrsg.) : Krieg und Frieden. Ethnologische Perspektiven (Kea - Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Sonderband 2). S. 1-10. Bremen: kea-edition

1996 Die Halab – Zigeuner am Nil. Wuppertal: Edition Trickster im Hammer- Verlag

Der Nil. Begegnung mit dem Horizont (zus. m. Eva AMBROS und Georg KÜRZINGER) München: C. J. Bucher

9

Messungen der Zeitrelation von Arbeit und Nichtarbeit. Zum Problem des archaischen Zeitüberflusses. In: ELWERT, Georg/JENSEN, Jürgen/KORTT, Ivan R. (Hg.) Kulturen und Zivilisationen. Festschrift für Wolfgang Rudolph (Sozialwissenschaftliche Schriften Nr. 30), S. 245-260. Berlin: Duncker & Humblot

Äthiopen und Pelasger. Zu den Quellen der imaginären Ethnographie. Paideuma 42:169-182

Geschichte der Afrikaforschung (hg. zus. m. Adam JONES), (= Paideuma 42), Stuttgart: Franz Steiner

Anthropologie zwischen Substanz und Aura. Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 70 (hg. v. Georg ELWERT, Institut für Ethnologie der FU Berlin, Sozialanthropologie) Berlin: Das Arabische Buch

MEYER, Frank: Dóm und Turkmán in Stadt und Land Damaskus. Vom geflickten Sackleinenzelt zur vornehmen Stadtwohnung.(Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 22) Erlangen: Palm & Enke 1994 (Zeitschrift für Ethnologie 120:301-3, 1996)

1997 Fröhliche Wissenschaft Ethnologie. Eine Führung. Wuppertal: Ed. Trickster im Peter Hammer Verlag

Gefüllter Hund. Oder die Grenzen des Geschmacks. Kursbuch 129:67-78,

Staat und Stamm. Gegensätze zwischen Nord und Süd. Pogrom 195/6:28- 29,

Ethnologie als differentielle Soziologie. Perspektiven und Refraktionen. Zeitschrift für Ethnologie 122:111-120

Anthropologie zwischen Substanz und Aura. (Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 70) Berlin: Das Arabische Buch

JĘDREJ, M.C. Ingessana – The religious institutions of a people of the Sudan-Ethiopia borderland. Leiden etc.: Brill 1995 (Zeitschrift für Ethnologie 122: 276-9, 1997)

1998 < Die getötete Gottheit > von . In: KAPFER, Reinhard et al.(Hg.): Wegmarken. Eine Bibliothek der ethnologischen Imagination. (Trickster-Jahrbuch Bd.2) S. 131-134, Wuppertal: Peter 10

Hammer

Ritual und Fremdverstehen. In: SCHÄFER, Alfred/WIMMER, Michael (Hg.): Rituale und Ritualisierungen. S. 49-60, Opladen: Leske & Budrich

1999 Eschatologie als Ausnahmezustand: Vorstellungen von einem Ende ohne Neuanfang in Brasilien und Melanesien. In: JONES, Adam (Hg.): Weltende. Beiträge zur Kultur- und Religionswissenschaft. S. 37-61, Wiesbaden: Harrassowitz

Maskierte Expression – Zur Kommunikation des bloßen Anschauens. In: SCHÄFER, Alfred/WIMMER, Michael (Hg.): Identifikation und Repräsentation. S. 209-224, Opladen: Leske & Budrich

Leo Frobenius oder die Begeisterung in der deutschen Völkerkunde. Paideuma 45:31-43

Tschajanows Einfluß auf die Wirtschaftsethnologie. In: SCHEFOLD, Bertram (Hg.): Alexander W. Tschajanows "Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft". Vademecum zu einem russischen Klassiker der Agrarökonomie. S. 125-139. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen

2000 Ethnologie und Nationalsozialismus. (Hg.) Gehren: Escher

Wörterbuch der Ethnologie. Wuppertal: Hammer (2. und erweiterte Auflage der Ausgabe 1987, Köln, DuMont, ital. Übers. 1991 Milano: SugarCo)

Lynchjustiz – Oder im Schatten der Regulierten Anarchie. In: BEST, Günther/RÖSSLER, Reinhart (Hg.):Subjekte und Systeme. Soziologische und Anthropologische Annäherungen, Festschrift für Christian Sigrist zum 65. Geburtstag. S. 35-51, Frankfurt am Main: Iko-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Das Museum für Völkerkunde als ethnologische Praxis. In: KRAUS, Michael/MÜNZEL, Mark (Hg.): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. S. 143-154. Marburg: Förderverein Völkerkunde in Marburg e.V. (Curupira Workshop Bd. 5)

Der Körper als Ornament. Zur Selbstbemalung der Südost-Nuba. In: SCHÄFER, Alfred/WIMMER, Michael (Hg.) Masken und Maskierungen. S. 33-48. Opladen: Leske & Budrich 11

Grenzen im Netzwerk. Für eine multiperspektivische Betrachtung gesellschaftlicher Verhältnisse. In: LOIMEIER, Roman (Hg.): Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. S. 87-100, Würzburg: Ergon

Diffusion und Rekontextualisierung – Einführung. In: ENGEL, Ulf, JONES, Adam, KAPPEL, Robert (Hg.): Afrika 2000. 30. März – 1. April 2000 17. Tagung des VAD in Leipzig: Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig (CD)

POESCHKE; Roman: Nubians in Egypt and Sudan. Constrains and Coping Strategies (Bielefelder Studien zur Entwicklungssoziologie Nr. 63) Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik, 1996 (Zeitschrift für Ethnologie 125:143-4, 2000)

2001 Diffusionism and Geopolitics in the Work of Friedrich Ratzel. In: ANTONSICH, Marco/KOLOSSOV, Vladimir/PAGNINI, M. Paola (eds.) between Political Geography and Geopolitics. On the Centenary of Ratzel's Politische Geographie (Memorie della Società Geografica Italiana. Vol: LXIII) Roma: Società Geografica Italiana Vol. I:51-66

Zur Kritik der rituellen Vernunft, Paideuma 45:181-194

Vom Rhythmus der Ewigkeit. Zeitvorstellungen 'archaischer' Kulturen. In: Landeshauptstadt München, Kulturreferat (Hg.): Jede Kultur hat ihre Zeit. Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltungsreihe vom November 1999 bis Februar 2000. S. 108-124, München: Kulturreferat 2002

Dealing with modernity. The Sudan-ethnography of the FU Berlin 1979- 1996. In: KROPACEK, Lubos/SKALNIK, Petr (eds.) Africa 2000 – Forty Years of African Studies in Prague. S. 195-202, Praha: Set out

Schatten und Traum bei den Ingessana im Sudan. In: SCHNEPEL, Burkhard (Hg.): Hundert Jahre "Die Traumdeutung" (Studien zur Kulturkunde 119), S. 168-177, Köln: Rüdiger Köppe

Leo Frobenius – Theodor Waitz – Wilhelm M. Wundt. In: FEEST, Christian F./KOHL, Karlheinz (Hg.): Hauptwerke der Ethnologie. S. 118- 22, 503-08, 524-31, Stuttgart: Alfred Kröner

Versuch über Palimpsest. In: BEHREND, Heike (Hg.): Geist, Bild und Narr. Zu einer Ethnologie kultureller Konversionen. S. 224-42, 12

Berlin/Wien: Philo

Wirtschaft. In: CANCIK, Hubert et al. (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Bd. V:374-86. Stuttgart: Kohlhammer

DRECHSEL, Paul/SCHMIDT, Bettina/GÖLZ, Bernhard: Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Von Identität zu Differenzen. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für kulturelle Kommunikation 2000 (Anthropos 96:240- 1, 2001)

SCHÄFER, Alfred: Unsagbare Identität. Das Andere als Grenze in der Selbstthematisierung der Batemi (Sonjo). Berlin: Dietrich Reimer 1999 (Zeitschrift für Ethnologie 126: 137-9, 2001)

BYER, Doris: Der Fall Hugo A. Bernatzik. Ein Leben zwischen Ethnologie und Öffentlichkeit, 1897-1953. Köln: Böhlau 1999 (Anthropos 96:234-35, 2001)

2002 Versuch über Verschwendung. In: REICHENBACH, Anke/SEIGE, Christine/STRECK, Bernhard (Hg.): Wirtschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Liedtke, S. 287-300, Gehren: Dr. Reinhard Escher

Systematisierungsansätze aus dem Bereich der ethnologischen Forschung. In: LEDER, Stefan/STRECK, Bernhard (Hg.): Nomadismus aus der Perspektive der Begrifflichkeit. Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" Bd. 1 (Orientwissenschaftliche Hefte 3/2002) S. 1-10, Halle: OWZ der MLU Halle-Wittenberg

Sudanesische Synthesen. Zu den Hintergründen eines afrikanischen Dauerkonflikts. Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. 3:104-110

Das Sakralkönigtum als archaistisches Modell. In: ERKENZ, Franz-Reiner (Hg.): Die Sakralität von Herrschaft – Herrschaftslegitimierung im Wechsel der Zeiten und Räume. S. 33-51, Berlin: Akademie Verlag

Chayanov and the question of the work ethic. In: SKALNIK, Peter (ed.) A Post-Communist Millenium: The Struggles for sociocultural in Central and Eastern Europa (Prague Studies in Sociocultural Anthropology 2), S. 129-139, Prag: Set out

13

MÜLLER, Ernst Wilhelm: Kultur, Gesellschaft und Ethnologie. Aufsätze 1956-2000 (Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung Bd. 5) Münster: Lit 2001 (Tribus 51:195-6, 2002)

2003 Translation and Ethnography. The Anthropological Challenge of intercultural understanding. ed. by Tullio MARANHAO and Bernhard STRECK. Tucson: The University of Arizona Press

Translation as Pontificium. The task of the humanities. In: MARANHAO/STRECK 2003(s.o.) S. 195-208

Paideuma. Der Zauber von Zucht und Ordnung bei Leo Frobenius. In: SCHÄFER, Alfred/Michael WIMMER (Hg.): Machbarkeitsphantasien. S. 153-168, Opladen: Leske & Budrich

Bundesbrüder und Eidgenossen: Das Geheimnis des Zusammenhalts unter Nichtverwandten. In: DAS, Rahul Peter/MEISER, Gerhard (Hg.): Geregeltes Ungestüm. Bruderschaften und Jugendbünde bei Indogermanischen Völkern. S. 11-26, Bremen: Hempen Verlag

Träumereien. Vom Ursprung des Tages in der Nacht. In: SCHMIDT, Bettina (Hg.): Wilde Denker. Unordnung und Erkenntnis auf dem Tellerrand der Ethnologie. Festschrift für Mark Münzel zum 60. Geburtstag, S. 49-66, Marburg: Curupira

Zigeuner des Schwarzmeergebiets. Eine Bibliographie. Hg. v. Bernhard Streck unter Mitwirkung von Jens Bengelstorf, Fabian Jacobs, Cornelia Klippenstein, Elena Marushiakova, Udo Mischek, Vesselin Popov, Simone Willner. Materialien des SFB "Differenz und Integration", Hg. Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg II/2003

Does Nature Strike Back? Reflections on a Passion Anthropology. In: BENZING, Brigitta/HERRMANN, Bernd (eds.) Exploitation and Overexploitation in Societies Past and Present (IUAES-Intercongress 2001 Goettingen) S. 311-326, Münster: Lit

Leo Frobenius und die Mündlichkeit Afrikas. In: Flora VEIT-WILD (Hg.) Nicht nur Mythen und Märchen. Afrika-Literaturwissenschaft als Herausforderung. S. 113-131, Trier: Wissenschaftlicher Verlag

La cultura del contraste. Sobre la diferencia y el sentido de pertenencia. El

14

caso de los gitanos. Revista de Antropología Social (Madrid)12:159-179

Babel-Bibel oder die wiederkehrende Theomachie. Paideuma 49:61-86

2004 Local Strangers. The Nile Valley Gypsies in the Ethnic Mosaic of Sudan. In: Joseph C. BERLAND/Aparna RAO (eds.): Customary Strangers. New Perspectives on Peripatetic Peoples in the Middle East, Africa, and Asia. S. 179-194, London/Westport (Conn.): Praeger

Authentizität und Synthese. Zur Kritik des modernen Traditionsbegriffs. In: SCHÄFER, Alfred/WIMMER, Michael (Hg.): Tradition und Kontingenz (Grenzüberschreitungen. Pädagogik und Kulturwissenschaften Bd. 1) S. 137-154, Münster etc.: Waxmann

Zunft oder Charisma. Die Frage der richtigen Museumsleitung in den 1930er Jahren. In: (Hg.): Ansichtssachen. Ein Lesebuch zu Museum und Ethnologie in Frankfurt am Main. S. 117-127, Frankfurt am Main: Societätsverlag

Die göttliche Bewegung. Zur Interpretation von Sprung und Tanz im archaischen . In: FIKUS, Monika/SCHÜRMANN, Volker (Hg.): Die Sprache der Bewegung. Sportwissenschaft als Kulturwissenschaft. S. 11- 28, Bielefeld: Transcript

Segmentation und Komplementarität. Organisatorische, ökonomische und kulturelle Aspekte der Interaktion von Nomaden und Sesshaften. Hg. im Auftrag des SFB von Bernhard STRECK, Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 6, Halle: OWZ der MLU-Halle-Wittenberg

Vom Grund der Ethnologie als Übersetzungswissenschaft. Paideuma 50:39-58

FREEMAN, Dena: Initiating Change in Highland Ethiopia. Causes and Consequences of Cultural Transformation. Cambridge: UP 2002 (Tribus 53:219-221, 2004

2005 Ethnologie im Schulunterricht. In: RIEKENBERG, Michael (Hg.): Geschichts- und Politikunterricht zeitgemäß? Fragen und Bemerkungen aus der Sicht der Regionalwissenschaften. S. 11-24, Leipzig: Universitätsverlag

15

Raum und Zwischenraum. Zur Mobilität von Zigeunergruppen im heutigen Europa. Informationen – Volkskunde in Rheinland-Pfalz (Mainz) 19/2:4-19

Dienstleistungsnomadismus am Schwarzen Meer. Zigeuner zwischen Symbiose und Dissidenz. (zus. m. Elena MARUSHIAKOVA, Udo MISCHEK, Vesselin POPOV), Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 7 (Orientwissenschaftliche Hefte 16/2005) Halle: OWZ der MLU Halle-Wittenberg 2006 Shifts and Drifts in Nomad-Sedentary Relations. (ed. by Stefan LEDER and Bernhard Streck) Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 503 S.

Zur wissenschaftlichen Zielsetzung der ehemaligen Direktoren des Frobenius-Instituts. In: KOHL, Karl-Heinz/PLATTE, Editha (Hg.): Gestalter und Gestalten. 100 Jahre Ethnologie in Frankfurt am Main. S. 215-240, Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld/Nexus

Fremdauslegung im Selbst. Besessenheit und Trance in der ethnologischen Forschung. In: SCHÄFER, Alfred/Michael WIMMER (Hg.): Selbstauslegung im Anderen. S. 27-46, Münster etc.: Waxmann

Schafft, Gretchen E.: From Racism to Genocide: Anthropology in the Third Reich. Urbana: University of Illinois Press 2004 – Rezension in American Anthropologist 108,1:257-258

Nabil Sobhi Hanna. A personal reflection. In: MARSH, Adrian/Elin STRAND (eds.): Gypsies and the Problem of Identities. Contextual, Constructed and Contested (Swedish research Institute in Istanbul Transactions Vol. 17) S. 175-178. Istanbul: Kitap Yayineri Ltd.

Symposium auf dem Podium – oder die Betäubung des Initianden. In: BRANDSTETTER, Anna-Maria/Carola LENTZ (Hg.) 60 Jahre Institut für Ethnologie und Afrikastudien. Ein Geburtstagsbuch. S. 225-236 Köln: Rüdiger Köppe

Vorwort zu Susanne RODEMEIER: Tutu kadire in Pandai-Munaseli. Erzählen und Erinnern auf der vergessenen Insel Pantar (Ostindonesien). (Passauer Beiträge zur Südostasienkunde Bd. 12) S. 9-10, Münster/Hamburg: Lit

SANGA, Glauco/ORTELLI, Gherardo (eds.): Nature Knowledge. Ethnoscience, Cognition, and Utility. New York: Berghahn 2003 (Anthropos 101:323-325)

16

2007 Sudan. Ansichten eines zerrissenen Landes. Wuppertal: Edition Trickster im Peter Hammer Verlag

Die gezeigte und die verborgene Kultur. Herausgegeben von Bernhard STRECK. Wiesbaden: Harrassowitz

Einleitung: Die gezeigte und die verborgene Kultur. In: STRECK, Bernhard (Hg.) Die gezeigte und die verborgene Kultur. S. 1-18, Wiesbaden: Harrassowitz

Wie wahrt eine Kultur ihr Gesicht? Über die Grenze zwischen Zeigen und Verbergen. In: HENGARTNER, Thomas/Johannes MOSER (Hg.) Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005, S. 89-102, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2006

Theodor WAITZ: Anthropologie der Naturvölker. 6 Bde Leipzig 1859f., mit einer Einleitung herausgegeben von Bernhard STRECK ( Historia Scientiarum, hg. von Bernhard Fabian et al.), Hildesheim, Zürich New York: Olms-Weidmann

Kulturelle Zuerwerbungen. Afrikas kreatives Potenzial, Neuerungen zu adaptieren. Eins – Entwicklungspolitik. Information Nord-Süd. 6-7-2007 Mai, S. 41-42

ZGOLL, Annette: Traum und Welterleben im antiken Mesopotamien. Münster: Ugarit-Verlag 2006 (Paideuma 53:312-3)

STRECKER, Ivo/LYDALL, Jean (eds.): The Perils of Face. Essays on cultural contact, respect and self-esteem in southern Ethiopia. (Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung 10) Berlin: Lit 2006 (Anthropos 102.2007/2:650-1)

TAUBER, Elisabeth: Du wirst keinen Ehemann nehmen! Respekt, Bedeutung der Toten und Fluchtheirat bei den Sinti Estraixaria. Berlin: Lit 2006 (Anthropos 102.2007/2:651-2)

2008 Zigeuner am Schwarzen Meer. (zus. mit Elena MARUSHIAKOVA, Udo MISCHEK, Vesselin POPOV). Leipzig: Eudora-Verlag

17

Kultur der Zwischenräume – Grundfragen der Tsiganologie. In: JACOBS, Fabian/Johannes RIES (Hg.): Roma-/Zigeunerkulturen in neuen Perspektiven. Romani/Gypsy Cultures in New Perspectives. (Veröffentlichungen des Instituts für Ethnologie der Universtät Leipzig, Reihe: Tsiganologie, Bd. 1) S. 21-48. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag

Ethnologische Religionsästhetik. Einleitung. In: MÜNZEL, Mark/Bernhard STRECK (Hg.): Ethnologische Religionsästhetik. Beiträge eines Workshops auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Halle (Saale) 2005. S. 7-17. Marburg: Curupira Workshop

In türkischen Diensten. Die Frühzeit europäischer Entwicklungshilfe im Sudan. Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 8:11-40

Substanz der Aura: Zum anthropologischen Sonderweg der Ethnologie. In: EIDSON, John (Hg.): Das anthropologische Projekt. Perspektiven aus der Forschungslandschaft Halle/Leipzig. S. 111-128, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag

Anonyme Kreativität. Zur Eigenständigkeit des ethnologischen Kunstbegriffs. Paideuma 54:229-232

Der Aberglaube als qualitative Wahrnehmung und das Problem seiner wissenschaftlichen Aneignung. In: GOTTOWIK, Volker/ Holger JEBENS/ Editha PLATTE (Hg.): Zwischen Aneignung und Verfremdung. Ethnologische Gratwanderungen. Festschrift für Karl-Heinz Kohl. S. 309- 328, Frankfurt/New York: Campus

KLAEGER, Gabriel: Kirche und Königspalast im Konflikt. Christenviertel und Tradition in den Debatten zum Ohum-Festival in Kyebi (Ghana). Berlin: Lit 2007 (Paideuma 54:321)

SPITTLER, Gerd: Founders of the Anthropology of Work. German Social Scientists of the 19th and Early 20th Centuries and the First Ethnographers (Ethnologie. Forschung und Wissenschaften Bd. 14) Berlin: Lit 2008 (Sociologus 58,2:223-226)

2009 Shutka Shukar. Zu Gast bei Roma, Ashkali und Ägyptern. (Hg.) Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, 227 S.

Auf der Suche nach Vielfalt. Ethnographie und Geographie in Leipzig. 18

Hg. zus. mit Claus DEIMEL und Sebastian LENTZ. Leipzig: Leibniz- Institut für Länderkunde, 508 S.

Die Reste der Welt. Überlegungen zum deutschen Kolonialismus. In: DEIMEL, Claus et al. (Hg.) Auf der Suche nach Vielfalt. S. 103-119, Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde

Lehren und Theorien. Einleitung. In: DEIMEL, Claus et al.(Hg.): Auf der Suche nach Vielfalt. S, 121-124, Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde

Deutsche Völkerkunde: Sonderwege des 20. Jahrhunderts. Zeitschrift für Ethnologie 134:267-280

2010 Wer sind Sinti und Roma? In: KIEFER, Hans-Werner: Hommage an die Zigeuner. S. 319-329, Norderstedt: BoD

La tolerancia del infiel. Sobre la relación entre monoteismo y derechos humanos. Revista de Antropología Social (‘Antropología social y derechos humanos’) No. 19:205-220

Bedarfsarbeit – Faulheit und Fleiß außerhalb der Leistungsgesellschaft. In: DOHRMANN, Alke/Dirk BUSTORF/ Nicole POISSONNIER (Hg.): Schweifgebiete. Festschrift für Ulrich Braukämper. Berlin: Lit S.1-18

2011 Kann man Unglauben tolerieren? Das Verhältnis zwischen ethischem Monotheismus und modernen Menschenrechten. Schriftenreihe Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V. Sonderdruck, Leipzig: Edition Vulcanus

The Sun Principle. Cultures of Excess in the Old and New Worlds. Das Prinzip Sonne. Exzesskulturen in der Alten und Neuen Welt. In: DEIMEL, Claus/ Sarah Elizabeth HOLLAND, Jutta Charlotte von BLOH (Hg.): The Power of Giving. Die Macht des Schenkens. Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Deutscher Kunstverlag, S. 205-212

Para-Ordnungen/Para-Orders. Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol.IV, No.1/2011 Bernhard STRECK (ed.)

Editorial. Behemoth-A Journal on Civilisation (Verlag Walter de Gruyter ISSN 1886-2447)4,1:1-6, 2011

Ethnologie und Tsiganologie. Warum studieren wir “überrollte” Kulturen? 19

Anthropology and Gypsy Studies. Why are we interested in „overrolled“ cultures? Behemoth-A Journal on Civilisation (Verlag Walter de Gruyter ISSB-1886-2447) 4,1:106-123, 2011

The Spellbinding Aura of Culture: Tracing its Anthropological Discovery. In: GIRKE, Felix/Christian MEYER (eds.): The Rhetorical Emergence of Culture. (Studies in Rhetoric and Culture, ed. by Ivo STRECKER, Stephen TYLER and Robert HARIMAN Vol. 4) New York/Oxford: Berghahn, S. 119-136

Brief an Georgia. In: Palaver 15. (hg. von Julia ERB und Thorsten EULER: Gefunden im Dazwischen. Aufzeichnungen zum Begriff der Transition. Für Georgia Rakelmann zum 60. Geburtstag, Institut für Soziologie der JLU Gießen), S. 127-130, August 2011

Die Theomachie als mythologisches Grundmuster. In: DAS, Rahul Peter (Hg.): Die Widergötter. Rivalisierende „Götter“-Geschlechter in der Mythologie indogermanischer Völker. (Veröffentlichungen zur Indogermanistik und Anthropologie Bd.2) Bremen: Hempen Verlag

Der Mythos in der Moderne. In: ROCH, Claudia/SCHENKEL, Elmer/SCHUPPENER, Georg (Hg.): wunders vil. Zur Aktualität des Mythos. S. 23-34, Leipzig: vulcanus

Stichwörter „Nomadismus“, „Mehrheit und Minderheit“, „Dienstleistungsnomaden“, „Zigeuner“ in NIPPA, Annegret (Hg.): Kleines abc des Nomadismus. Hamburg: Museum für Völkerkunde 2011 Ernst NOLTE: Die dritte radikale Widerstandsbewegung. Der Islamismus. Berlin: Landt Verlag 2009 ( Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte.10:281-285, Wiesbaden: Harrassowitz)

2012 Menschenbild und Ethnologie. In: EBERT, Udo/RIHA, Ortrun/ZERLING, Lutz (Hg.): Menschenbilder – Wurzeln, Krise, Orientierung. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Band 82, Heft 2, S.137-156, Stuttgart/Leipzig: SAW/S. Hirzel

Utopie am Abgrund. Anmerkungen zum Aufstieg Ernst Blochs. DADA – Rivista di Antropologia post-globale 1- Speciale 2012 Utopia e contro- utopie S. 325-335

Klaus E. MÜLLER: Die Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft 2012, 2. Auflage, 20

261 S. (Sociologus 62,1 S. 99-102)

Hadumod BUßMANN: „Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet“. Die ungewöhnliche Geschichte der Therese Prinzessin von Bayern (1850- 1925). München: C.H.Beck 2011, (Paideuma 58, S. 304-307)

Roman LOIMEIER. Eine Zeitlandschaft in der Globalisierung. Das islamische Sansibar im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, (Sociologus 62,2, S. 226-229)

2013 Sterbendes Heidentum. Die Rekonstruktion der ersten Weltreligion. Leipzig: Eudora

Kurze Geschichte des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig. Kunst & Kontext. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde Afrikanischer Kultur e.V., 3. Jg. Heft 05, S. 74-76

Das Auge des Ethnografen. Zur perspektivischen Besonderheit der Ethnologie. In: BIERSCHENK, Thomas, KRINGS, Matthias, LENTZ, Carola (Hg.): Ethnologie im 21. Jahrhundert. S. 35-54, Berlin: Reimer

Kommentar zu Elmar HOLENSTEIN: Intrakulturelle Variationen unterscheiden sich nicht selten weder der Art noch dem Grad nach von Interkulturellen Variationen. In: Nacim GHANBARI/Marcus HAHN (Hg.): Reinigungsarbeit. ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1/2013, S. 182-184

RÜTHERS, Monica: Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater: „Jewish Spaces“/“Gypsy Spaces“ – Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas. Bielefeld. Transcript 2012, (Romani Studies 5,23,2 December 2013, p. 262-266)

2014 Leo Frobenius – Afrikaforscher, Ethnologe, Abenteurer. (Gründer, Gönner und Gelehrte – Biographienreihe der Goethe-Universität). Frankfurt am Main: Societätsverlag

100 Jahre Institut für Ethnologie der Universität Leipzig. Eine Anthologie seiner Vertreter. Hg. zus. mit Katja GEISENHAINER und Lothar BOHRMANN. Leipzig. Leipziger Universitätsverlag

21

Claus Deimel als Ethnograph. Laudatio, gehalten anlässlich der Verabschiedung von Claus Deimel in den Ruhestand am 12. April 2013. Jahrbuch der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, Band XLVI, S. 415-422

Die Visionen der Vergangenheit. Das Leipziger Institut für Ethnologie im Spiegel seiner Veröffentlichungen. Zeitschrift für Ethnologie 139 (2014) 131-152

Godula KOSACK: Magie. Bad Schussenried 2012. ( Paideuma 60:301- 304)

2015 Versuch eines „Selfies“ unter besonderer Berücksichtigung der nur partiell gelungenen Wiedervereinigung der deutschen Völkerkunde. Paideuma 61:7-26,

Askar DZHUMASHEV/Olaf GÜNTHER/Thomas LOY (Hg.): Aral Histories. Geschichte und Erinnerung im Delta des Amudarja. (Erinnerungen an Zentralasien. Hg. von Ingeborg BALDAUF) Wiesbaden: Reichert Verlag 2013 ( Sociologus 64, 2014, S. 244-6)

Replik auf Jeanne FAVRET-SAADA: Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie. In: SCHÜTTPELZ, Erhard/Martin ZILLINGER (Hg.) Begeisterung und Blasphemie. ZfK-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/ 2015, Bielefeld: transcript S. 284-6

Kulturmorphologie und Neopaganismus. Der Glaube des Leo Frobenius. DADA – Rivista di Antropologia post-globale, speciale n. 2 Antropologia e religione S. 241-250

2016 Leo Frobenius und die Bilderrätsel der Welt. In: KOHL, Karl-Heinz, Richard KUBA, Hélène IVANOFF (Hg.): Kunst der Vorzeit – Felsbilder aus der Sammlung Frobenius. Prestel: München/London/New York S. 102-115

Die Religion des Leo Frobenius. In: GEORGET, Jean-Louis/Hélène IVANOFF und Richard KUBA (Hg.): Kulturkreise. Leo Frobenius und seine Zeit. Berlin: Reimer, S. 41-52

Bruno Gutmann (1876-1966) als ethnographischer Expressionist. In: CASTRYCK, Geert/ Silke STICKRODT and Katja WERTHMANN

22

(eds.): Sources and Methods for African History and Culture. Essays in Honour of Adam Jones. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 449-465

Leviathan und Behemoth in Afrika. In: FISCHER-TAHIR, Andrea/Katharina LANGE (Hg.): Ethnographien des Wandels im Nahen Osten und Nordafrika. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag S.43-60

Zweigesichter als Forschungsobjekte. Das Dilemma moderner Minoritätensprecher. In: NIEM, Christina/Thomas SCHNEIDER und Mirko UHLIG (Hrsg.): Erfahren - Benennen - Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster/New York: Waxmann, S. 405-416

2017 Martin Luthers Eschatologie und die Probleme der richtigen Übersetzung. In: Luthers große Türkenschriften. Herausgegeben und kommentiert von Benedikt KLEIN und Bernhard STRECK. Marburg: Blaues Schloss, S. 153-184

Leo Frobenius et le mystère iconographique du monde. In: Art Rupestre Africain de la contribution africaine à la découverte d’un patrimonie universel. Sous la direction de Richard KUBA, Hélène IVANOFF, Maguéye KASSÈ. Frobenius-Institut, Francfort-sur-le-main, 2017, p. 39- 68

Attacke oder Rückzug. Die nomadischen Alternativen im SFB 586, im Sudan und anderswo. In: VERNE, Markus/Paola IVANOV, Magnus TREIBER (Hg.) Körper – Technik – Wissen. Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika. In den Spuren Kurt Becks. (Beiträge zur Afrikaforschung, Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth Band 79) Berlin: LIT-Verlag, 2017, S. 439-454

„Der Krieg in den Tiefen der Menschheit“ – Ethnologische Konfliktforschung. In: BECHER, Dominik/Alexandra BÄR (Hrsg.): Krieg und Frieden. Eine Beitragssammlung. Leipzig: Edition Hamouda S. 191- 214

Alle Kultur ist prekär. Die relativistische Ethnologie als Aufklärung. http://gssc.uni-koeln.de/blog/1363, 12.I.2017

„Keine Macht für niemand“. Lasst endlich die Exponate sprechen. https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt, 3.X.2017

23

2018 Homberg im Hessenkrieg. Der Dreißigjährige Krieg, das Ohmtal und das Jahr 1646. Zus. mit Benedikt KLEIN und Wolfgang SEIM. Marburg: Blaues Schloss

The Killed God and his Killing . The Leitmotif of Adolf E. Jensen’s Life and Work. In: Bérose, Encyclopédie en ligne sur l’histoire de l’anthropologie et des savoirs ethnographiques. Paris, Lahic-iiac, UMR 8177

Mark Münzel als Mythologe – Eine Laudatio. In: BIEKER, Ulrike, Michael KRAUS, Lioba ROSSBACH DE OLMOS, Ingo W. SCHRÖDER, Dagmar SCHWEITZER DE PALACIOS, Stéphane VOELL (Hg.): Ich durfte den Jaguar am Waldrand sprechen. Festschrift für Mark Münzel zum 75. Geburtstag. Marburg: Curupira, S. 27-44

Die bereinigte DGV http://blog.uni-koeln.de/gssc- whatsinaname/catergory/blog, 8. Mai 2018

Interpretatio indigena: translating indigenous translations. In: GIRKE, Felix/Sophia THUBAUVILLE/Wolbert SMIDT (eds): Anthropology as Homage. Festschrift for Ivo Strecker. (Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 41). Köln: Rüdiger Köppe Verlag, S. 317-332

Ein Bewohner aller Himmel. Der Trickster weltweit. In: Claudia ROCH/Maren UHLIG (Hrsg.): Schöpfer, Schelm und Schurke. Der Trickster im mythologischen Zwielicht.. Arbeitskreis für vergleichende Mythologie e.V. 2018, S. 11-17 Leipzig: Edition vulcanus

2019 Geosophie. Umrisse einer qualitativen Wahrnehmung der Landschaft. In: Autochthon. Forschungen zur Metaphysik des Heidentums. Band I Celle: Otto Huth-Archiv S. 147-188

Versuch eines „Selfies“ unter besonderer Berücksichtigung der nur partiell gelungenen Wiedervereinigung der deutschen Völkerkunde. In: JEBENS, Holger (Hg.) Nicht alles verstehen. Wege und Umwege in der Deutschen Ethnologie. Berlin: Reimer, S. 329-348

Klaus E. MÜLLER: Verhängnis Kultur. Der Mythos vom menschlichen Fortschritt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2018, 428 S. (Paideuma 65, S. 314-317)

Mark MÜNZEL: Anthropophagie. Oder: Wer sind die wahren

24

Kannibalen?. Marburg: Blaues Schloss 2019, (Paideuma 65, S. 317-319)

Sarah REIMANN: Die Entstehung des wissenschaftlichen Rassismus im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner 2017, 345 S. (Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18, S. 242-246)

Horst GRÜNDER/Hermann HIERY (Hg.): Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick. 2. durchges. Aufl., Berlin: be-bra 2018, 352 S. (Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18, S. 261-265)

Max Florian HERTSCH/Mutlu ER (Hg.): Die Bagdadbahn. Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen. Gesammelte Beiträge. Hamburg: Dr. Kovac 2016, 282 S. (Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18, S. 282-284

Bernd LEMKE: Der Irak und Arabien aus der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer und Orientreisender 1918 bis 1945. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, 417 S. (Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18, S. 284-288)

Felix THÜRLEMANN: Das Haremsfenster. Zur fotografischen Eroberung Ägyptens im 19. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink, 2016, 176 S. (Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18, S. 322-324)

Jonas KREIENBAUM: „Ein trauriges Fiasko“. Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900-1908. Hamburg: HIS Verlagsgesellschaft 2015, 352 S. (Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18, S. 327-329)

2020 Nachwort zu Marcio VILAR: Calon-Welten. Eine Ethnografie über das Leben, Sterben und Weiterleben bei Ciganos in Brasilien. Bielefeld: transcript Verlag. S. 307-312

Die bereinigte DGV. In: What’s in a Name? Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde. Hg. v. Christoph ANTWEILER, Michi KNECHT, Ehler VOSS und Martin ZILLINGER. Boasblogs papers 1, Bonn, Bremen, Köln, Siegen: boasblogs 2020, S. 27-28

Bindung und Reinheit. Zum gemeinsamen Grund von Religion und Kultur. cultura & psyché. Journal of Cultural Psychology. E-ISSN 2730-5732. Cult.psych. DOI 10.1007/s43638-020-00001-9, 10 S.

25

26