2019-03-Web.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
OSTSEE S1 S2 2 Warnemünde Hotel See- Schulzen- WARNEMÜNDE Taterhörn Wiese Strand 36 F1 Wiesen- „Neptun“ Str
Richtung N Markgrafen- Graal-Müritz 8 MARKGRAFENHEIDE 1 heide 1 Warnemünde 2 0 Liniennetz OSTSEE S1 S2 2 Warnemünde Hotel See- Schulzen- WARNEMÜNDE Taterhörn wiese Strand 36 F1 Wiesen- „Neptun“ str. Schnatermann- 2 Torfbrücke Rohrmannsche weg Breitling weg 02 Friedhof Kirchen- 202 Strand Koppel 36 17 17 Tarifzonen 37 37 platz 18 119 Wachtlerstr. Poststr. Rostocker Stolteraer Haus Hohe Düne 18 Elmenhorst, Elmenhorst Streuwiesen- F.-Reuter- Heide 17 Weg „Stolteraa“ Richard- 2 Hohe Düne Feuerwehr Bachweg weg Str. •S 9 Diedrichs- Wagner-Str. S1 4 Fähre 17 18 202 TZW Richtung hagen 36 37 HP Warnemünde Hinrichshagen Werft 37 119 Bereich Rostock Bad Doberan Mecklenburger Güstrower Werftblick Allee 1 4 5 36 Breitling gültig ab 15.08.2011 Str. Grabower F2 Zum Pagen- Seehafen F1 31 werder Liebherr- Niederhagen 118 Sassnitzer Elmenhorster 36 Str. Anleger 40 Zum GROSS str. 49 Stuthof 16 Jürges- Richtung Rostock Str. Weg Seelotsenring über Rövershagen 9 LICHTENHAGEN Laakkanal 1 hof 1 KLEIN 8 1 Seehafen 1 Rügener Eutiner Str. HP Lichten- 18 1 7 Str. 1 hagen 31 F2 Taklerring Fähre 19A 6 1 19A SEEHAFEN 3 2 45 Nienhager Turkuer LÜTTEN Möllner Str. Dänen- Block- Groß Klein 40 49 Getreidehafen Peez/Dorf macherring Koppel Binzer Str. KLEIN berg Dorf Seehafen Seehafen Kraftwerk Lichten- Str. West Ost hagen Warnow- Ärztehaus Gerüstbauerring Schule allee Lütten Klein HP Lütten Klein 35 35A Rostock Seehafen Nienhagen 38 45 119 119a Seehafen Nord S3 119 119a Schmarl Gedser 31 Dorf 35 35A Str. F1 Güter- Osloer F2 45 HP Toiten- verkehrs- Lichten- Str. Lütten Klein Schmarl Bahnbetriebs- winkel zentrum hagen Zentrum Zentrum Heidenholzmoor werk St. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Mitteilungen – Februar 2021
MitteilungenMitteilungen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Sanitz mit den Orten Groß Freienholz, Groß Lüsewitz, Gubkow, Hohen Gubkow, Horst, Klein Freienholz, Klein Wehnendorf, Neu Kokendorf, Neu Wendorf, Niekrenz, Oberhof, Reppelin, Sanitz, Teutendorf, Vietow, Wendfeld, Wendorf Jahrgang 09 Freitag, den 12. Februar 2021 Nummer 02 Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, - Satzungen, Verordnungen & Wahlen sehr geehrte Damen und Herren, - Amtliche Der Haushalt steht - Bekanntmachungen aus dem Rathaus Die Finanzen unserer Gemeinde sind gesichert - Informationen dank eines ausgeglichenen, genehmigungsfreien Haushaltes aus dem Rathaus und der Veröffentlichung der durch die Gemeindevertretung beschlossenen Haushaltssatzung 2021 in dieser Ausgabe un- - Vereine serer Sanitzer Mitteilungen, beenden wir die seit Jahresbeginn - Amtliche bestehende vorläufige Haushaltsführung und können nun zügig Bekanntmachungen die geplanten Vorhaben angehen. anderer Behörden Obwohl einen gewichtigen Teil der finanziellen und personellen Möglichkeiten die Investitionen für die Erweiterungen unserer - Freiwillige Feuerwehr Schulen binden, wurden die Ansätze für die Instandhaltung von - Wir gratulieren Wegen und Straßen erhöht. Ebenfalls erhöhen wir die Ansätze für die Instand- haltung und Erweiterung der Spielplätze in unserer Gemeinde. Ich bin mir sicher, - Kirchliche Nachrichten dass wir auch dank einer weiteren geplanten Stelle in der Bauverwaltung merkliche Fortschritte bei der Abarbeitung des Investitionsstaus im Bereich der Infrastruktur machen -
Rostock – Graal-Müritz Von Samstag, 6
Baubedingte Fahrplanänderungen Mecklenburg-Vorpommern Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Stand 9.3.2021 RB 12 Bad Doberan – Rostock – Graal-Müritz von Samstag, 6. März bis Dienstag, 6. April, jeweils ganztägig Schienenersatzverkehr Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten West Rövershagen/Bentwisch Die Züge dieser Linie werden zwischen Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten West und Rövershagen/Bentwisch durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 35 Min. frühere Abfahrt und die bis zu 22 Min. später Ankunft der Busse in Graal-Müritz und Ribnitz-Damgarten West. In Bentwisch haben Sie Anschluss an die planmäßigen Züge zur Wei- terfahrt in Richtung Bad Doberan. RB 13256 (planmäßige Ankunft 12.35 Uhr in Rövershagen) wird von Graal-Müritz bis Rövershagen durch einen Bus ersetzt. Der Bus erreicht Rövershagen 9 Min. später als der ausfallende Zug. Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhö- fen liegen. Die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen und Gruppenreisenden ist in den Bussen nur begrenzt möglich. Kontaktdaten: https://bauinfos.deutschebahn.com/kontaktdaten/DBRegioMVP Details: https://bauinfos.deutschebahn.com/docs/mp/infos/RB12_0603-06042021_fahrplan.pdf Grund: Gleiserneuerung zwischen Rövershagen und Bentwisch von Mittwoch, 7. bis Freitag, 16. April, jeweils ganztägig Schienenersatzverkehr Graal-Müritz/Ribnitz-Dammgarten West Rostock Hbf (verschiedene Abschnitte) Die Züge dieser Linie werden vom 7. bis 9. April zwischen Graal-Müritz und Rövershagen/Rostock Hbf durch Busse ersetzt. Vom 10. bis 16. April werden die Züge zwischen Bentwisch und Rostock Hbf durch Busse ersetzt. Die Züge von/nach Ribnitz-Dammgarten West werden im gesamten Zeitraum zwischen Ribnitz-Damgarten West und Rostock Hbf durch Busse ersetzt. -
Satzung Über Die Festsetzung Der Einzugsbereiche Der Allgemein Bildenden Schulen Auf Dem Gebiet Des Landkreises Bad Doberan
Organisations- und Kreisrecht des Landkreises Bad Doberan DA 820 – Satzung über die Festsetzung der letzte Änderung: Einzugsbereiche der allgemeinbildenden Schule auf dem 05.07.2010 Gebiet des Landkreises Bad Doberan Satzung über die Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemein bildenden Schulen auf dem Gebiet des Landkreises Bad Doberan Inhalt: § 1 Grundsätze ................................................................................................................1 § 2 Örtlich zuständige Schulen - Einzugsbereiche ..........................................................2 § 3 Ausnahmeregelungen ...............................................................................................5 § 4 Inkrafttreten ...............................................................................................................5 Auf der Grundlage des § 92 der Kommunalverfassung des Landkreis Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) und des § 46 Abs. 2 des Schulgesetzes Mecklenburg- Vorpommern (SchulG M-V) vom 13. 02. 2006, geändert durch Gesetz vom 28. 01. 2009, wird vom Landkreis Bad Doberan folgende Satzung erlassen: Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der zur Zeit gültigen Fassung enthalten sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung gem. §§ 92 Abs. 3 i. V. m. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht werden. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich -
Rostock-Poppendorf (Ab S
Anhang 6.4.3 – Bewertung der Umweltauswirkungen, Vermeidungs- und Minderungs- Anhang 6.4.3 maßnahmen, Kompensationsmaßnahmen – Vorranggebiete Gewerbe und Industrie betrachtete Gebiete: Rostock-Mönchagen (ab S. 13), Rostock-Poppendorf (ab S. 16) Vorranggebiet Gewerbe und Industrie Rostock – Mönchhagen Datenentnahme aus - dem 1. Entwurf des Flächennutzungsplans (FNP) der Gemeinde Mönchhagen von Februar 2005, der 1. Ände- rung des FNPs der Gemeinde Mönchhagen sowie dem 2. Entwurf von November 2005, - dem FNP der Hansestadt Rostock vom 01.03.2006 und - der Machbarkeitsstudie im Rahmen der Standortoffensive Mecklenburg-Vorpommern „Möglichkeiten einer verkehrstechnischen Anbindung und Untersuchung und Bewertung von Varianten für den Großgewerbestandort Rostock-Mönchhagen“ von 2003 Da im Gutachten „Regionales Flächenkonzept hafenaffine Wirtschaft Rostock“ von Mai 2010 bezogen auf das Vorranggebiet und bezogen auf die Verkehrsanbindung noch keine Aussagen zu den prognostizierten Beein- trächtigungen sowie zu den Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen gemacht werden konnten, wird auf eine nachrichtliche Wiedergabe von Inhalten aus diesem Gutachtens nachfolgend verzichtet. Da die Änderungsentwürfe des Flächennutzungsplans der Gemeinde Mönchhagen vom Februar sowie vom November 2005 nicht in einer genehmigten Änderung des FNP mündeten, wurden sie nur als zusätzliche Infor- mationsquellen herangezogen. Kurzbeschreibung des Vorhabens: - Ziel der Festlegung eines Vorranggebietes Gewerbe und Industrie ist es, eine großräumige Fläche mit guter Verkehrsanbindung -
04/2021: 18.04.2021
30. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen April 2021 Nr. 4/21 vom 1.04.2021 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Amt Rostocker Heide am 14.5.2021 geschlossen Ordnungsamt informiert Bekanntmachungen des Wasser- und Bodenverbandes »Recknitz-Boddenkette« Mitteilungen aus den Gemeinden: Interessantes aus dem Ortsteil Klein Kussewitz der Gemeinde Bentwisch vom ASB Broschüren über die Gemeinde Blankenhagen wieder verfügbar 100 Jahre Ortsteil Willershagen der Gemeinde Gelbensande Mönchhagen – Ortschronik im Lockdown Bürgermeisterin aus Rövershagen berichtet Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 2 0a · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/500-99 www.amt -rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. 038201/500-13 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Mitteilungen aus dem Am t Termine der öffentlichen Gemeindevertretersitzungen Amt Rostocker Heide am 14.05.2021 Bescheiderteilung nicht geändert haben. und des Amtsausschusses geschlossen Sind bis zur öffentlichen Bekanntmachung Grundsteuerbescheide für das Kalenderjahr Gemeinde Bentwisch 15.04.2021 Hiermit möchten wir darüber informieren, 2021 bereits ergangen, so sind die in die - Gemeinde Blankenhagen 12.04.2021 dass das Amt Rostocker Heide am Freitag sem Grundsteuerbescheid festgesetzten Be - Gemeinde Gelbensande 01.04./27.05.2021 Gemeinde Mönchhagen 03.05.2021 nach Christi Himmelfahrt, den 14.05.2021, träge zu entrichten. Bei Änderungen der Gemeinde Rövershagen 03.05.2021 geschlossen bleibt. -
2018-03-Web.Pdf
27. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen März 2018 Nr. 03/18 vom 2.3.2018 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Befristete Stellenausschreibung Mitarbeiter/in Wohngeldstelle Informationen aus dem Ordnungsamt Informationen der Wasser- und Bodenverbände Mitteilungen aus den Gemeinden: Grundschule Bentwisch informiert Die Gemeinde Blankenhagen informiert Der stellv. Bürgermeister von Gelbensande informiert Osterfeuer in Mönchhagen GS »De Likedeeler« Rövershagen informiert Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 20 · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/239 www.amt-rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. Nr. 038201/500-12 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Termine der nächsten öfftl. Gemeindevertretersitzungen und Amtsausschuss Gemeinde Bentwisch 08.03.2018 Gemeinde Blankenhagen 09.04.2018 Gemeinde Gelbensande 01.03./26.04.2018 Gemeinde Mönchhagen 05.03.2018 Gemeinde Rövershagen 12.03.2018 Amt Rostocker Heide 23.05.2018 Achten Sie bitte auf die Aushänge in den Schaukästen Ihrer Gemeinden. Veränderungen sind möglich. Bürgermeister-Sprechstunden: Gemeinde Bentwisch jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Gemeindehaus (Börgerhus), Stralsunder Straße 34, Tel. 0381/20261083 Frau Susanne Strübing · [email protected] Gemeinde Blankenhagen jeden 3. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindebüro, Dorfstraße 33, Tel. 0 38201/ 828 Herr Detlef Kröger · [email protected] Sprechstunde Wohnungsgesellschaft Schnabel-Immobilien jeden 1. -
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: -
Entwicklungsrahmen
Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ ....................................................................................................................... -
6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge -
Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR)
Impressum Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) Auftraggeber: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Landesbehördenzentrum Erich-Schlesinger-Str.35 18059Rostock Tel: +49 381 755- 33189457 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Dezember 2016 Bevölkerungsprognose 2030 für den Stadt-Umland-Raum Rostock Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 4 1.1 Bevölkerungsentwicklung gesamt 2001 bis 2015 4 1.2 Faktoren der Einwohnerentwicklung (Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahlen) 5 1.3 Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der alten Bevölkerungsprognose 9 1.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 9 1.5 Arbeitslosigkeit 11 1.6 SV-Beschäftigung 12 1.7 Arbeitsplatzdichte 13 1.8 Pendlerverflechtungen 14 1.9 Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung 15 1.10 Einkommensteueranteile 2015 17 2 Neuberechnung der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 18 2.1 Vorbemerkungen zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung 18 2.2 Grundlagen, Annahmen und Prognoseverfahren 18 2.3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 19 2.4 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 23 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 32 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden von den Einwohnermelde- stellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Kaufkraftdaten wurden vom Büro Wimes von der BBE Handelsberatung GmbH München kostenpflichtig erworben.