Walle Findorff Neustadt Woltmershausen Mitte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Footpath Description
Weg von Bremen, Hauptbahnhof (Main Station) nach Bremen, Georg-Bitter-Str. J.-Haydn-Straße Schwachhauser Loignystraße e ß Albersstr. ra G.-Gröning-Straße erst Gabriel-Seidl-Straße Max-Reger-Straße Albrecht-Dürer-Straße Ring Schubertstraße Schwachhauser He Holbeinstraße Buchenstraße Bürgerweide Bürgerpark Donadt Str. Wuppesahlstraße Brahmsstraße Hollerallee Theodor-Heuss-Allee Rembrandtstraße Parkstraße Scharnhorststraße Carl-Schurz-Straße Beim Handelsmuseum Schwachhauser Heerstraße Kleine Kirchbachstr. Lürmanstraße Kirchbachstraße W.-Brandt-Platz Blumenthalstraße Hermann-Böse-Straße Wachmannstraße Lorzingstr. Am Stern Gustav-Deetjen-Allee D.-Schäfer-Straße Hohenlohestraße B Grossbeerenstraße Goebenstraße Georg-Gröning-Straße ord Parkallee en au er Straße Smidt-Straße Hermann-Böse-Straße r- Slevogtstraße te Gustav -Deetjen -Allee is e Schwachhauser Heerstraße m Orleansstraße Mommsenstraße Grossgörschenstraße Bürger Bahnhofsplatz Sankt Bremen, Hauptbahnhof Gravelottestraße Hollerallee sp of lat nh z/Hu sland-Platz Schwachhauser Heerstraße in Bah go u -S h a Joseph- Stift c L.-v.-Bentheim-Straße (Main Station) Dijonstraße Kurfürstenallee Delbrückstraße Touler Straße Kurfürstenallee Breitenweg Metzer Straße Philosophenweg Parkallee Wörther Straße Hohenlohestraße Argonnenstraße Parkstraße TRAM Schwachhauser Heerstraße Gustav-Deetjen-Allee Franz-Liszt-Straße Bahnhofplatz Allensteiner Straße Hollerallee Kurfürstenallee Meiersweg Hagensstraße Bahnhofsplatz Richard-Wagner-Straße Hillmannstraße Bahnhofstraße Konrad-Adenauer-Allee Verdunstraße Kurfürstenallee -
Bremen (Germany) No 1087
buildings (36ha), surrounded by an outer protection zone (376ha). The town hall has two parts: the Old Town Hall Bremen (Germany) initially built in 1409 on the north side of the market place, renovated in the early 17th century, and the New Town Hall No 1087 that was built in the early 20th century as an addition facing the cathedral square. The Old Town Hall is a two-storey hall building with a rectangular floor plan, 41.5 x 15.8m. It is described as a 1. BASIC DATA transverse rectangular Saalgeschossbau (i.e. a multi-storey State Party: Federal Republic of Germany construction built to contain a large hall). It has brick walls and wooden floors structures. The exterior is in exposed Name of property: The town hall and Roland on the brick with alternating dark and light layers; the decorative marketplace of Bremen elements and fittings are in stone. The roof is covered by Location: The City of Bremen green copper. The ground floor is formed of one large hall with oak pillars; it served for merchants and theatrical Date received: 22 January 2002 performances. The upper floor has the main festivity hall of the same dimensions. Between the windows, there are Category of property: stone statues representing the emperor and prince electors, In terms of the categories of cultural property set out in which date from the original Gothic phase, integrated with Article 1 of the 1972 World Heritage Convention, this is a late-Renaissance sculptural decoration symbolising civic monument. It is a combination of architectural work and autonomy. -
Infobroschuere E 2016
E iinformation Wachstum durch Wissen - IMPORTANT PHONE NUMBERS Wissenschafft für Bremen » University Rector Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter | +49 (0) 421 - 218 - 600 11 Ein lebendiges Netzwerk E-Mail: [email protected] für eine exzellente Wissenschaft. » Vice Rector for Research and Young Academics Prof. Dr. Andreas Breiter | +49 (0) 421 - 218 - 600 21 E-Mail: [email protected] Schon 1961 fanden sich die unifreunde als private » Vice Rector for Studies and Education Initiative zusammen, um das Projekt einer Alma Mater Prof. Dr. Thomas Hoffmeister | +49 (0) 421 - 218 - 600 21 für Bremen engagiert zu unterstützen. E-Mail: [email protected] » Vice Rector for International Affairs and Diversity Seither sind ihre Mitgliedzahl, ihre Durchschlagskraft Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu |+49 (0) 421 - 218- 600 41 und das Spektrum der Aktivitäten stetig gewachsen. E-Mail: [email protected] » Director of Finance and Administration An der Fortschreibung Bremens als wissenschaftliches Dr. Martin Mehrtens | +49 (0) 421 - 218 - 601 01 E-Mail: [email protected] „Center of Excellence“ arbeiten die unifreunde aktiv mit. » Press Office Mehr unter +49 (0) 421 - 218 - 601 50 unifreun.de E-Mail: [email protected] » UniTransfer +49 (0) 421 - 218 - 603 30 E-Mail: [email protected] » International Office +49 (0) 421 - 218 - 603 60 E-Mail: [email protected] » Central Student Advisory Office unifreunde Bremen +49 (0) 421 - 218 - 611 60 E-Mail: [email protected] c/o KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Postfach 104307 · 28043 Bremen Telefon 0421-3055-214 -
En Överblick Moderne Kunst Langens Kirche E- Bremerhaven Bgm-Smidt-Brüc Waage N W Os Agy- Domshof Eg Ke All Tr Tert E Aße R
Landwehr Utbremer Kas E l aße lm taniens tr e ts Bremer r s aße t Gewerbegebiet Touristik- r tr Herbs a tr ß ts Zentrale str . Plantage e aße tr (Verwaltung) Berufsschule aße -S Str Juis aße A aße Spielplatz dmir str Meta-Sattler ff Halle 7 Bürgerpark Utbremer als tr Landwehr Findor k Utbremen Findorff aße Kulturzentrum Messe Grün Struckmanns Schlachthof Bremen Holler str Rundfunk- aße Plantag Bürgerweide Hollersee . museum allee Im Bürgerpar tr tr Congress Spielplatz aße oten Centrum tkn es e and-S w Güterbahnhof rd o N Fried rich unnel Sportplatz -Ra Theodor ÖVB- amp u uf dem K aßeSpielplatz e ff-T Bgm-HildebrA tr r Arena s- St H Volkshaus r. Park Dov h Findor -Heuss- Sporthalle NicolaisSt.- Breit e le str en sdeic l W Michaelis- A aße est t or enwe Allee T - W ab or Kirche Fr Bahnhofsvorstadt n Sportplätze i e e fa ent ed j st h st v r t zu rt e g ic e f S e Do ß h- e . t eserbahn a R anz -S e i D t p nweg tr a - e s u aße p h e v a or a h t amp r tr n ie s t a - n ib Agentur V S Polizei t us i r ße r osenkr b ü An der W Güterbahnhof r für a H aufmanns- . G R ü c n tr K k H c e e Arbeit mühlenk k Willy-Brandt- t Do B Beim Alten e i Barkhof o contrescarpev Polizei üren-Slse Michaeliskirchhof Platz n ück ent -B st T k ibr ra n or on ß F Blumenthal-S t ha e alk Beim Handelsmuseum Antikolonial- s p s- ens eide e iel-v Haupt- Hochs ADFC H e t n Am W rw denkmal ße -S H a tr Radstation Stra f. -
Bremer Rathaus Und Roland
FREIE HANSESTADT BREMEN ZWEI STÄDTE, EIN LAND 42. 43. 44. 1. 30. 2. 29. 1. Lürssen Werft 4. Werft mit weltweit größten Privat-Jachten 2. Jacobs University Bremen 3. Private internationale Universität 3. Coffeinfreier Kaffee HAG 5. Erfunden von Ludwig Roselius in Bremen 4. Koch & Bergfeld Silbermanufaktur Champions League-Pokal und Meisterschale 28. 26. 5. Überseestadt Größtes städtebauliches Revitalisierungsgebiet 6. Güterverkehrszentrum Europas größtes Hochregallager 27. 7. Neustädter Hafen Europas größter Schwerlasthafen 8. Bremen Airport 25. Elf Minuten von der City entfernt 9. Hochschule Bremen 7. International aufgestellt 6. 10. Airbus Group und OHB SE Deutschlands größter Luft- und Raumfahrt-Standort 8. 11. Bike it! 22. Bremen – Stadt der Radkultur 12. Mercedes-Benz Werk Bremen Produziert als erstes Mercedes-Werk das E-Auto 13. Forschungsinstitute 22. Alexander von Humboldt 9. 165 Institute in Bremen und Bremerhaven Das Schiff mit den grünen Segeln 14. Universität Bremen 23. Roland – die Freiheitsstatue Wissenschaftszentrum im Nordwesten Deutschlands Seit 2004 UNESCO Welterbe 15. Fallturm 24. Das Bremer Rathaus 10. Europaweit einzigartig Seit 2004 UNESCO Welterbe 16. International School of Bremen 25. Bremer Ratskeller Internationale Privatschule Größte Sammlung deutscher Weine 17. Universum Bremen 26. die Bremer Stadtmusikanten Wissenschaftsausstellung zum Anfassen Hier endet die Deutsche Märchenstraße 18. Weserstadion Werder Bremen 27. Mondelez Produziert grünen Strom durch Photovoltaik Bremer Marken für die Welt 19. Der Schnoor 28. Beck‘s Bier Bremens ältester Stadtteil, Packhaus von 1402 Bremer Bier geht um die Welt 20. Musikfest Bremen 29. Bremer Bürgerpark Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Grüne Lunge der Stadt 21. Handelskammer 30. Bremen Freimarkt Älteste Handelskammer Deutschlands Eines der ältesten Volksfeste Deutschlands 41. -
Nette Toilette
Toiletten in Bremen-Vegesack Stille Örtchen in 1 Goden Wind Di–So 11:00-15:00 † Rohrstraße 5 18:00-23:00 2 Gustav-Heinemann- Mo–Fr 09:00-20:00 Bremen Bürger haus † † † Sa 09:00-14:00 Kirchheide 49 3 Hafenwirt Veges. Junge Mo–So 14:30-02:00 † † Am Vegesacker Hafen 15 im Sommer ab 11:00 2 9 4 Horizont Mo–Fr 18:00-02:00 † Alte Hafenstraße 21 Sa+So 15:00-02:00 5 Le Primeur † Di–So 15:00-24:00 Vegesacker Bahnhofspl. 2 6 Lokales † Mo–So 11:00-23:00 Breite Straße 12 7 Muddy’s Mo–Do, So 10:00-01:00 6 † Vegesacker Bahnhofspl. 34 Fr+Sa 10:00-05:00 8 Snaggo † Mo–Sa 07:00-21:00 Friedrich-Klippert-Straße 2 5 9 Stadtbibliothek Vegesack Mo, Di, Fr 11:00-18:00 † † 7 Aumunder Heerweg 87 Do 08:00-18:00, Sa 10:00-14:00 4 8 1 3 Die Bremer Stadtreinigung Kundenservice Telefon 0421 361-3611 [email protected] © GeoBasis-DE / GeoInformation Bremen 2019 www.die-bremer-stadtreinigung.de Die Bremer Stadtreinigung Anstalt öffentlichen Rechts Alle Öffnungszeiten ohne Gewähr. Hier finden Stand: 10.2019 Sie eine An der Reeperbahn 4 28217 Bremen nette Damen-/ Wickel- Behinderten- Toilette Öffentliches WC Herren- möglichkeit gerecht mit dieser Ausstattung toiletten Stille Örtchen Toiletten in Bremen in Bremen-City 1 Achim’s Beck’shaus † Mo–Sa 10:00-24:00 Toiletten in Bremen-City und Vegesack Carl-Ronning-Straße 1 2 Alex Bremen Domshof Mo–Do 08:00-24:00 5 Domshof 16 † † Fr+Sa 08:00-01:00 21 In einer viel besuchten Stadt wie Bremen sind Toiletten So+Feiertags 09:00-24:00 besonders wichtig. -
BREMEN Important Contact Information
TABLE OF CONTENTS WELCOME TO THE DURDEN PROGRAM IN BREMEN Important Contact Information IMPORTANT CONTACT INFORMATION PROGRAM PREPARATIONS Program Fees/Financial Aid TRAVEL PREPARATIONS Passport/Residence Permit Information for International Students Packing and Travel Information Flight and Arrival Information BREMEN The City of Bremen/University of Bremen PROGRAM INFORMATION Intensive Language Course/Use of German Language Program Expectations Academic Culture Course Selection Credit Transfer Grades Transcripts Grade Equivalency Physical Education Internships German Language Proficiency Test Books/Library/Accessing the College Library Resources from Off-campus LIFESTYLE ABROAD Living Accommodations Cultural Activities Food and Shopping Entertainment and Recreation FINANCIAL INFORMATION Stipends/Bank Account/ATMs/Credit Cards/Fees Spending Money/Part Time Work COMMUNICATION INFORMATION Mail Cell Phone/Telephone/Skype Computers and Internet Access/E-mail TRANSPORTATION AND TRAVELING WHILE ABROAD Bremen Public Transportation/Travel Transportation Travel Guides/Hostels/Backpacks/International Student Identity Card Safety while Traveling HEALTH, INSURANCE & SAFETY Health Care Insurance FAQs Health Matters • Medical Check-ups/Immunizations/Inoculations/Medications • Mental Health, Stability, and Stress/Special Accommodations • Health and Safety in Flight/Health Tips • Sexual Assault Abroad CULTURAL PERSPECTIVES Being Informed about the Host Country and World Affairs Local Customs Racial/Gender/Sexuality Issues Suggested Readings/Websites Welcome to the Durden Program in Bremen! Dear Durden Program Participant: This Bremen Orientation Handbook has been prepared to make your transition to Bremen a little smoother and provide you with important information on the German educational system and the social and academic foundations for a successful year studying at the University of Bremen. If you have any questions, contact the Center for Global Study and Engagement (CGSE) at (717) 245- 1341 or [email protected]. -
Einrichtungen Im Bundesland Bremen Und Ihre Angebote Für Schulen
(Kultur-)Einrichtungen im Bundesland Bremen und ihre Angebote für Schulen Stand Oktober 2017 zusammengestellt von der Senatorin für Kinder und Bildung (Ulrike Osten, Renate Raschen, Pia Weber) 1. Museen und Ausstellungsorte 2. Theater 3. Tanz 4. Musik 5. Zirkus 6. Film / Medien 7. Literatur 8. Architektur und Stadtkultur 9. Soziokultur/ Stadtteilkultur 1 1. Museen und Ausstellungsorte Weserburg | Museum für moderne Kunst Beschreibung: Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, bietet im Bereich Kunstvermittlung Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen und durch eigenes kreatives Gestalten das Museum kennenlernen. Zudem bietet die Weserburg die Möglichkeit für Schulen, eine Kooperation einzugehen. Das Museum kann als außerschulischer Lernort und Bestandteil des Kunstunterrichtes über den Zeitraum eines Schuljahres fest integriert werden. Kontakt: Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen Tel. 0421 – 598390 [email protected] http://www.weserburg.de Kunsthalle Bremen Kontakt: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Am Wall 207 28195 Bremen Tel. 0421 – 329080 [email protected] https://www.kunsthalle-bremen.de/ Leitung Bildung und Vermittlung Hartwig Dingfelder Tel. 0421 – 32908199 Beschreibung: Die Kunsthalle Bremen ist ein Kunstverein und beherbergt eine Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter dem Motto „Kunst für alle“ bietet die Kunsthalle in ihrem Bereich „Bildung und Vermittlung“ klassische Formate wie Führungen, Kunstgespräche oder Atelierkurse an. Zahlreiche Projekte und Programme finden in Kooperation mit Schulen statt. Das Programm „Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder“ ist auf eine frühkindliche Bildung ausgerichtet und findet in Kooperation mit Kitas statt. 2 Gerhard Marcks Haus Beschreibung: Das Gerhard Marcks Haus verfügt über die Sammlung des Bildhauers Gerhard Marcks (1889–1981) und ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. -
Bremen Cover
Bremen 2012 Early Music Platform Refreshing Authenticity: Innovation and the challenge to convention in the teaching, research and performance of Early Music 1 AEC Pop and Jazz Platform! Lille 2012 The AEC would like to express deep gratitude to the Hochschule für Künste Bremen for hosting and co-organizing the EMP Meeting 2012. The AEC team would also like to express special thanks to the members of the EMP preparatory working group for their tremendous support in organizing the platform programme. AEC Early Music Platform Bremen 2012 1 Table of Contents EMP Working Group ................................................................................................................................ 3 Conference Team .................................................................................................................................... 4 Refreshing Authenticity ........................................................................................................................... 5 Reflections on the Theme ....................................................................................................................... 6 Programme ............................................................................................................................................ 10 Musical Programme .............................................................................................................................. 13 Biographies and Abstracts of Speakers ................................................................................................ -
Anlage 3: Bereichsbeschreibungen Seite 1 Von 2
Anlage 3: Bereichsbeschreibungen Seite 1 von 2 Bahnhofsvorplatz • Bahnhofsplatz einschließlich City-Gate, • Bahnhofstraße zwischen Breitenweg und Bahnhofsplatz, • Hugo-Schauinsland-Platz zwischen Kino-Center, Breitenweg und Bahnhofsplatz sowie • Platz der Deutschen Einheit Gröpelingen und Walle • Beim Ohlenhof bis zum Übergang in die Scheeßeler-Straße. • Gröpelinger-Heerstraße zwischen Waller Friedhof und Marßeler-Straße, • Lindenhofstraße einschließlich Gröpelinger Bibliotheksplatz sowie • Waller-Heerstraße zwischen Ackerstraße (Friedhof) und Gröpelinger-Heerstraße Hemelingen • Hemelinger-Bahnhofstraße bis Übergang in die Christernstraße und • Sebaldsbrücker-Heerstraße zwischen Hemelinger Tunnel und Zeppelinstraße sowie • Unterführung Sebaldsbrücker Bahnhof. Innenstadtbereich • Ansgarikirchhof und Wandschneiderstraße, • Ansgaritorstraße vom Ansgarikirchhof bis Höhe Parkhaus, • Bischofsnadel einschließlich Unterführung, • Domsheide eingegrenzt durch die Straßen Am Dom und Violenstraße, Osterstorstraße und Balgebrückstraße. • Domshof einschließlich der Straße Am Dom, • Hakenstraße, • Hanseatenhof, • Hutfilterstraße, • Katharinenstraße inklusive Gerhard-Iversen-Hof, • Lloydpassage, • Marktplatz einschließlich der Straße Am Markt. • Obernstraße, • Papenstraße, • Pelzerstraße zwischen Sögestraße und Carl-Ronning-Straße. • Pieperstraße, • Sögestraße zwischen Obernstraße und Schüsselkorb sowie • Unser-Lieben-Frauen-Kirchhof Oslebshausen Bahnhof / Schragestraße • Am Oslebshauser Bahnhof bis Ecke Sperberstraße, • Oslebshauser Tor zwischen Schragestraße -
Ergo Winston Hanse
Ergo winston Hanse Life | Business | Science Bremen: At the Center of Europe – Connected to the Entire World 53° 5’ N, 8° 48’ E – Bremen’s geographic position is well-known to every ship’s captain. Together with Bremerhaven, some 40 miles upriver, the city forms the Federal State of Bremen. Thanks to its location at the lower course of the River Weser not far from the North Sea, Bremen has been one of the most important port and trading cities in Europe from the middle ages to the present day. However, Bremen has much more to offer. Your key to Germany | 1 What Connects John D. Rockefeller with Bremen? The legendary John D. Rocke- feller is still the archetypical successful businessman. Together with Bremen merchants Franz and Carl Schütte as well as Wilhelm Riedemann, he founded the Deutsch-Amerikanische Petroleum AG, later renamed Esso AG. Advertising Poster Norddeutscher Lloyd, 1869 How the US Consulate Came to Bremen George Washington, arguably Bremen – Internationally Oriented the United States’ greatest statesman, ordered one of the first US consulates to open in Bremen in 1794. Eleven years previously, Bremen had recog- nized the fledgling American Travel from Bremen to the other parts of the world has been going on since the Republic; one of the first terri- 11th century. In those days, daring merchants sailed the North Sea to Scandina- tories to do so. Later, Bremen via. By 1300 they were regular visitors to many European ports making Bremen consulates were opened in a very important trade center. In 1358 Bremen joined the Hanseatic League and New York (1815), Baltimore its port grew into the hub of international trade. -
Anlage 3: Bereichsbeschreibungen Seite 1 Von 2
Anlage 3: Bereichsbeschreibungen Seite 1 von 2 Bahnhofsvorplatz • Bahnhofsplatz einschließlich City-Gate, • Bahnhofstraße zwischen Breitenweg und Bahnhofsplatz, • Hugo-Schauinsland-Platz zwischen Kino-Center, Breitenweg und Bahnhofsplatz sowie • Platz der Deutschen Einheit Gröpelingen • Beim Ohlenhof bis zum Übergang in die Scheeßeler-Straße. • Gröpelinger-Heerstraße zwischen Waller Friedhof und Marßeler-Straße, • Lindenhofstraße einschließlich Gröpelinger Bibliotheksplatz sowie • Waller-Heerstraße zwischen Ackerstraße (Friedhof) und Gröpelinger-Heerstraße Hemelingen • Hemelinger-Bahnhofstraße bis Übergang in die Christernstraße und • Sebaldsbrücker-Heerstraße zwischen Hemelinger Tunnel und Zeppelinstraße sowie • Unterführung Sebaldsbrücker Bahnhof. Innenstadtbereich • Ansgarikirchhof und Wandschneiderstraße, • Ansgaritorstraße vom Ansgarikirchhof bis Höhe Parkhaus, • Bischofsnadel einschließlich Unterführung, • Domsheide eingegrenzt durch die Straßen Am Dom und Violenstraße, Osterstorstraße und Balgebrückstraße. • Domshof einschließlich der Straße Am Dom, • Hakenstraße, • Hanseatenhof, • Hutfilterstraße, • Katharinenstraße inklusive Gerhard-Iversen-Hof, • Lloydpassage, • Marktplatz einschließlich der Straße Am Markt. • Obernstraße, • Papenstraße, • Pelzerstraße zwischen Sögestraße und Carl-Ronning-Straße. • Pieperstraße, • Sögestraße zwischen Obernstraße und Schüsselkorb sowie • Unser-Lieben-Frauen-Kirchhof Oslebshausen Bahnhof / Schragestraße • Am Oslebshauser Bahnhof bis Ecke Sperberstraße, • Oslebshauser Tor zwischen Schragestraße