Der Landkreis V erden

Mit Texten und Fotografien von Uwe Dammann und Uwe Fricke

Medien-Verlag Schubert Uwe Dammann (Text und Fotos): 1958 geboren in Apen- sen (Kreis ), absolvierte eine kaufmännische Lehre und machte in Buxtehude sein Abitur. Anschließend studierte er in Göttingen und Berlin Germanistik und Publizistik, schrieb für Tages- und Wochenzeitungen in Berlin, und Stade und arbeitet heute als Redakteur beim -Kurier, Achimer Kurier und wohnt in . Bisher veröffentlichte er sechs Text- und Bildbände zur Regionalgeschichte norddeutscher Städte und Dörfer.

Uwe Fricke (Fotos): geboren 1959 in Jembke. Nach der Schule erfolgte eine technische Ausbildung. Anschließend Arbeit als Foto-Assistent im High-Speed-Film-Bereich bei der Volks- wagen AG. 1985 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. 1988 – 1993 Studium der Geographie. Seit 1985 freie Mitarbeit als Bildjournalist bei Wolfsburger Kurier, Wolfsburger Allgemei- nen, der Evangelischen Zeitung in Wolfsburg und dem Weser Kurier in .Langjährige Zusammenarbeit mit der pictura GmbH im Bereich der Schulfotografie.Tätig als freier Fotograf für Agenturen und Firmen.

ISBN 978-3-937843-53-7 © Copyright 2017, 2009 by Medien-Verlag Schubert, Hamburg. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks und der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Konzeption/Gestaltung: Uwe Schubert /A.K. Nuernbergk/Thomas Börnchen Printed in Inhaltsverzeichnis

Der Landkreis Edle Pferde, ehrwürdige Geschichte und Moderne 4

Verden Historischer Dom und das Zentrum der Pferdefreunde 16

Langwedel Der Flecken ist geprägt durch die Lage an der alten Heer- und Handelsstraße 36

Thedinghausen Die Samtgemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück 46

Dörverden Abwechslungsreiche Einblicke in die Marsch, Geest und Wälder 60

Kirchlinteln 17 Ortschaften in einer abwechslungsreichen Landschaft 68

Achim Der Wochenmarkt als Treffpunkt zum Klönschnack und zum Einkaufen 82

Oyten Rege Wirtschaftskontakte und uralter Siedlungsraum 102

Ottersberg und Tradition sowie gelebte Kunst und Kultur 112

Englische Übersetzung (Adelheid Kaessens) 141 Literaturverzeichnis, Bildnachweis 143

3 4 Edle Pferde, ehrwürdige EGeschichte und Moderne Der Landkreis Verden hat Kultur und Lebensart zu bieten

Hier gibt’s die schönsten Rinder bei der Schau der Besten, die teuersten und edelsten Pferde bei der Eliteauktion in Verden, prachtvolle Gebäude der Weserrenaissance wie den Erbhof in Thedinghausen, das verwunschene idyllische Dorf der Bauern und Künstler in Fischerhude, die unglaubliche Geschichte vom kleinen Dorfladen zum Großkaufhaus in Post- hausen, den ehrwürdigen Dom mit der 1000-jährigen Geschichte in Verden, das Zuckerbäckerhaus in und vieles mehr. Keine Frage, der Landkreis Verden hat viel zu bieten. Das weiß so gut wie jeder der rund 134 000 Ein- wohner zu schätzen, die hier leben, und ist für jeden Besucher eine Einladung, hier Urlaub zu machen. Kultur, Lebensart und regionale Identität spiegeln sich auch in den Baudenkmalen einer Region wider. S. 4: Morgenrot mit überschwemmten Im Landkreis Verden finden sich viele dieser steiner- Wümmewiesen bei Ottersberg nen Zeugnisse längst vergangener Epochen. In Etelsen

P. 4: Sunrise over the flooded Wümme ist es das herrschaftliche Schloss mit dem prächtigen meadows at Ottersberg. Schlossgarten, in Ottersberg ist es der historische

5 Blick in die Verdener Innenstadt um 1920: Der historische Stadtkern hat sich seither kaum verändert.

A view of the Verden’s centre around 1920. Since then, the historical downtown has hardly changed.

Verden – die Reiterstadt Van der

Historischer Dom und das Zentrum der Pferdefreunde

16 Verden – wer nicht so ganz firm in der deutschen früher wurde Verden als freie Reichsstadt anerkannt. Rechtschreibung ist, der kann den Stadtnamen von Klar, dass sich in einer Stadt mit einer langen Ge- Pferden ableiten, denn die es gibt es tatsächlich reich- schichte auch viele Traditionen bis heute halten. Ein lich in der Reiterstadt Verden. Aber obwohl die Vier- Beispiel, das auch heute noch viel Politprominenz beiner hier so beliebt sind und sogar ein eigenes Mu- und Schaulustige nach Verden lockt, ist die Lätare- seum sowie mehrere Denkmäler erhalten haben, hat Spende, die auf den legendären Piraten Störtebeker der Stadtname so gar nichts damit zu tun. Der Name zurückgehen soll. Verden leitet sich viel mehr von einer Furt über die Seit Jahrhunderten werden am Montag nach dem Aller ab. Da die Stadt an einer wichtigen Handels-­­ Kirchensonntag Lätare Brot und Heringe an die Be- straße lag, siedelte man hier früh. Schon in der Jung- völkerung verteilt. Störtebeker selbst soll diese Spende steinzeit nutzten Händler hier den günstigen Aller- der Stadt vor seiner Hinrichtung vermacht haben. Übergang nicht weit von der Einmündung in die We- Neben Brot und Heringen auf dem Rathausplatz lädt ser. Diesem alten Allerübergang verdankt die Stadt man sich in Verden Gäste aus nah und fern ein, die mit ihren Namen: In ihm steckt das alte Wort für „Furt“ einem „Seeräuber-würdigen“ Heringsbüfett bewirtet oder „Fähre“, haben die Stadtchronisten herausge- werden. Wohltätige Spenden der Gäste sind dabei im funden. Fakt ist: Die Stadt ist schon weit über 1000 Sinne Störtebekers. Jahre alt und diesen Hauch von Tradition spürt man Traditionsreich auch die Geschichte von der Braut allerorten. Zwischen 800 und 814 liegen wohl die und dem Goldmann-Grab auf dem Verdener Dom- Anfänge des Bistums Verden und 18 Jahre zuvor hatte friedhof. Jedes Jahr am 10. Mai wird dieses Grab von die Stadt schon überregional Berühmtheit erlangt. einer Braut geschmückt, die am 11. Mai, dem Todestag Allerdings durch einen Vorgang, der später als „Ver- des Franz Goldmann, heiraten wird. Damit wird eine dener Blutgericht“ in die Geschichtsbücher einging. Stiftung erfüllt, die Vater Goldmann im Jahre 1821 Frankenkönig Karl ließ 782 im Raum Verden 4 500 der Stadt vermacht hat. aufständische Sachsen hinrichten (so mittelalterliche Als bauliches Wahrzeichen der mittelalterlichen Quellen). 4 500 Findlinge aus allen Regionen Nieder- Stadt gilt der Dom. 1490 wurde der Bau des Domes sachsens säumen heute im Sachsenhain einen Rund- vollendet. Sein Hallenumgangschor gilt als der älteste gang, der 1935 von den Nationalsozialisten errichtet auf deutschem Boden und wurde beispielgebend für wurde und an die Hinrichtung der Sachsen während andere Sakralbauten. 1737 wurde bei einem Sturm des Verdener Blutgerichts erinnern soll. Die Zahl von der Helm des Turms abgerissen und der Dom erhielt 4 500 Opfern ist allerdings wissenschaftlich nicht be- sein auch noch heute charakteristisches Zeltdach. Der legt. Heute gehört die gesamte Anlage der Evangeli- Dom kann täglich 9 bis 17 Uhr außerhalb der Got- schen Landesjugendkirche. Der 1,5 Kilometer lange tesdienste besichtigt werden. Mindestens genau so alt: Rundgang ist öffentlich zugänglich. Die St. Andreaskirche: Im Schatten des Doms wurde 1985 feierte man die Verleihung der Markt-, Münz-, sie im romanischen Stil Mitte des 12. Jahrhunderts Zoll- und Bannrechte vor 1000 Jahren durch König erbaut. Die Grabplatte des Bischofs Yso aus Messing Otto III. an den Verdener Bischof Erpo. Das heutige mit feinen Ziselierungen gilt als einmalig in ihrer Art. Verden bestand lange Jahre hindurch aus zwei Herr- Die St. Johanniskirche in der Norderstadt ist eine der schaftsbereichen. Die Kaufmanns- und Handwerker- ältesten Backsteinkirchen in Norddeutschland. Beson- siedlung – zugleich der Sitz weltlicher Verwaltungs-­­ ders zu erwähnen sind die mittelalterlichen Wand- und und Gerichtsbehörden – bildete die Norderstadt rings Deckenmalereien, die teilweise erst bei der letzten um das heutige Rathaus und die St. Johanniskirche. Renovierung freigelegt wurden. Die Süderstadt war Sitz des Bischofs und stand unter Sehenswert auch das Rathaus in der Stadtmitte. der Herrschaft des Domkapitels. Erst im Jahre 1667 Heute undenkbar, dass das Verdener Rathaus seinen wurden beide Städte durch die schwedische Regierung weißen Turm aus dem Jahre 1903 nicht mehr hätte. unter einer Stadtobrigkeit vereinigt. Schon 250 Jahre Aber Anfang der 70er Jahre wurde heftig in der Stadt

17 22 Das historische Verdener Rathaus in der Fußgängerzone ist eine herausragende Sehenswürdigkeit. Der spätbarocke Bau wurde im Jahre 1730 errichtet und im Jahre 1874/75 umgebaut.

Verden’s historical Town Hall in the pedestrian precinct is an exceptional sight. The late Baroque building was constructed in 1730 and rebuilt in 1874/75.

23 Geselliges Beisammensein unter mächtigen Linden – der Gasthof zum alten Krug um 1920.

Convivial get-together under mighty lime- woods – the inn „Gasthof zum alten Krug“ in 1920.

DDie Mitte des Landkreises Der Flecken Langwedel ist geprägt durch die Lage an der alten Heer- und Handelsstraße

Der Ort liegt fast genau zwischen Achim und Verden und der Ort liegt an der Bahnlinie Bremen-Hannover und ist damit so etwas wie die Mitte des Landkreises mit gleich zwei Bahnhöfen in Etelsen und Langwedel. Verden. Kein Wunder, dass sich der Flecken Langwe- Zahlreiche neue Wohngebiete und ein Gewerbegebiet del bei Menschen, die auf dem Lande, aber gleichzeitig sind äußere Zeichen für die attraktive Lage des Ortes, nicht weit von den Mittelzentren wohnen möchten, der sich auch in Zukunft stetig weiterentwickeln will wachsender Beliebtheit erfreut. Wer in einer der bei- und zurzeit rund 14 700 Einwohner hat. den Städte Achim oder Verden arbeitet oder seinen Doch der Ort setzt nicht nur auf seine Neubürger, Arbeitsplatz in der Hansestadt Bremen hat, findet hier sondern auch auf die lange Tradition. Die 780-jährige einen optimalen Standort vor. Die A 27 ist nicht weit Geschichte Langwedels ist geprägt durch die Lage an

36 der alten Heer– und Handelsstraße, die von Bremen Bauweise wird sie von einigen Einheimischen auch aus in den Süden führte. Sie war der einzige Verbin- liebevoll als „die Burg“ bezeichnet. Die kompakte dungsweg zwischen dem Erzbistum Bremen und dem Bauweise der roten Backsteinkirche äußert sich durch Bistum Verden. An dieser Straße errichtete der Bremer die nachträglich angebauten Stützpfeiler und den nied- Erzbischof Gerhard II. in Langwedel zur Sicherung rigen Turm. der Grenze an der Heerstraße eine Burg. Diese strate- Ihren Platz in diesem Turm haben zwei Glocken. gisch bedeutsame Burg hat ein wechselvolles Schicksal Die größere stammt aus dem Jahre 1395 mit der In- erlitten und ist, insbesondere im 30jährigen Krieg, schrift „O König der Ehre komm mit deinem Frie- heftig umkämpft gewesen. den...“. Die kleinere aus dem Jahre 1638 hat die Die Bezeichnung Flecken stammt im Übrigen Inschrift „Ist Gott mit uns, wer mag wider uns..“. aus dem Mittelalter und besagt, dass Langwedel Das genaue Gründungsjahr der Kirche ist unbekannt; Marktrechte besitzt, aber auch Bürgerrechte ver- sie dürfte aber zu den ältesten im Kirchenkreis Verden leihen durfte. Die Verleihung von Bürgerrechten gehören (12. Jahrhundert). war im Mittelalter sonst nur Städten vorbehalten. Und last but not least – gibt es das Schloss Etelsen, be- Der Flecken Langwedel in seinem heutigen Zuschnitt liebter Ausflugspunkt und Baudenkmal im Kreis Ver- ist im Zuge der Gebietsreform 1972 aus den Gemein- den. Der Landkreis und der Schlossparkverein Etelsen den Daverden, Etelsen, Haberloh, Holtebüttel, Lang- e. V. freuen sich, dass es gelungen ist, dies weit über den wedel und Völkersen gebildet worden. Das Gemeinde- Landkreis Verden hinaus bedeutsame Schloss und den gebiet umfasst eine Größe von ca. 7 610 ha. 90 aktive unter Denkmalschutz stehenden Schlosspark mit sei- Vereine und Organisationen gibt es in der Gemeinde. ner Flora und Fauna in seiner Gesamtheit zu erhalten. Ein Zeichen dafür, dass Freizeit hier einen hohen Bereits 1873 wurde das Mausoleum in einer neugoti- Stellenwert genießt und auch von Gästen und Erho- schen Stilrichtung erbaut. Architekt war der bekannte lungssuchenden geschätzt wird. Umfangreiche Wald- Baumeister Conrad Wilhelm Hase, der in seinem Wir- flächen in Haberloh und Völkersen sowie das reizvolle ken die norddeutsche Backsteingotik zu beleben suchte. Daverdener Holz an der Flussniederung der Alten Zum Zeitpunkt des Baues hatte das Königreich Han- Aller laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Die nover – von Preußen annektiert – aufgehört zu be- Weser bildet die natürliche Grenze zur Samtgemeinde stehen, und Otto von Bismarck hatte das Deutsche Thedinghausen. Hier nutzen nicht nur Radtouristen Reich geschaffen. des Weserradwanderweges sondern auch heimische Von 1885 bis 1887 wurde das Schloss Etelsen un- Radfahrer und Inlineskater die gut ausgebauten Wege ter der Leitung des Architekten Karl Hantelmann in der Wesermarsch-Landschaft. im Auftrag der Gebrüder von Heimbruch erbaut. An markanten Gebäuden fällt im Ort vor allem das Der Erbe der Heimbruchs, der dänische Graf Chris- Rathaus auf – mit der Skulptur des Pferdehändlers, tian von Reventlow beauftragte den Gartenkünstler der seinem Tier am Brunnen Wasser reichen lässt. Friedrich Kreiß den Park umzugestalten. Friedrich Die Figurengruppe weist auf die alte Markttradition Kreiß hatte zu dieser Zeit das Amt des „herzoglichen des Fleckens hin. Promenadeninspektors“ in Braunschweig inne und In Daverden lohnt vor allem die Sigis- gehörte zu den bedeutendsten Gartenkünstlern in mund-Kirche einen Besuch. Wer von Intsche- Niedersachsen. Durch die Unterstützung des Land- de her über die Kanalbrücke kommt, sieht sie kreises Verden und der Gemeinde Flecken Langwe- über dem alten Daverdener Dorf aufragen. del ist der Verein heute in der Lage, die Erhaltung Mit ihrem Namen wurde sie dem heiligen St. Sigis- der über 10 Hektar großen Anlage langfristig zu si- mund geweiht, einem Burgunderkönig, der 524 von chern. Bei der Beschäftigung mit alten Luftbildern den Franken besiegt wurde. Die Kirche thront auf und mit den Plänen des Gartenkünstlers Friedrich dem Geestrücken über dem Tal von Aller und Weser. Kreiß zeigte sich, dass viele Wege heute noch voll- Aufgrund ihrer Lage und der kompakt wirkenden kommen anders verlaufen als nach der Fertigstellung

37 40 S. 40: Beim Gartenkultur- P. 41 above: Etelsen castle festival im Park des Schloss was built in 1886 in the Ren- Etelsen gibt es neben dem aissance style. Today it serves Prachtbau auch noch kleine as a location for seminars and Kunstwerke für den heimi- a cultural meeting place for schen Garten zu bewundern. exhibitions and concerts.

P. 40: At the garden culture S. 41 unten: Das Mausoleum festival in the park of Etelsen im Etelser Schlosspark. Hier castle you can admire small finden regelmäßig works of art for your garden at Kunstausstellungen statt. home, as well as the magnifi- cent building itself. P. 41 below: The mausoleum in the Etelsen castle park. S. 41 oben: Das Schloss Art exhibitions take place here Etelsen wurde 1886 im regularly. Renaissancestil erbaut und dient heute als Seminarstätte und kultureller Treffpunkt für Ausstellungen und Konzerte.

41 54 Enkel ist der Arzt Dr. Th. L. W. Grimm, der 1835 nach S. 54: Romantische Morgenstimmung an der Thedinghausen kam und mit dem türkischen Halb- Eyter bei Thedinghausen. mond auf dem Packhaus seiner Großmutter, die er nie P. 54: Romantic morning mood at the Eyter at gesehen hatte, nachträglich seine Zuneigung beweisen Thedinghausen wollte. In den früheren Kontorräumen im Erdgeschoss S. 55: Sonnenaufgang bei Thedinghausen befinden sich heute Ordnungs- und Sozialamt, Stan- desamt und Sozialstation. Weitere Sehenswürdigkeiten P. 55: Sunrise at Thedinghausen. in der Samtgemeinde zu finden, fällt nicht schwer. Um S. 56/57: Frachtschiff im Morgennebel nur einige zu nennen: Die Blender Mühle – ein Gale- auf der Weser rieholländer aus dem Jahre 1872 – oder die zahlreichen P. 56/57: A cargo ship in the Kirchen, derer es gleich sechs in der Samtgemeinde early morning mist on the Weser. gibt. Besonders sehenswert dabei die Kirche in mit Fresko-Malereien in italienischer Technik aus dem 15. Jahrhundert und die Kirche in Lunsen, die auf eine 1 000-jährige Geschichte zurückblicken kann.

55 72 73 Das Haus Hünenburg: Die 1913 gebaute Villa steht mitten in einer alten Ringwallanlage mit wunderschönem Weserblick.

Hünenburg house: The villa, built in 1913, stands in the middle of an old ring embankment complex with lovely view of the Weser.

88 Die Weser mit Frachtschiff bei Achim-Baden.

The Weser with a cargo ship at Achim Baden.

89 98 99 Das Ottersberger Rathaus war früher die Villa Otterstedt und damit die Heimstatt einer gut betuchten Ottersberger Familie.

Ottersberg‘s Town Hall used to be Villa Otterstedt and as such the home of a well-to-do Ottersberg family.

122 oben und mitte: Fest- umzug zum Ottersber- ger Herbstmarkt: Das Volkfest ist im September der Publikumsmagnet in der Region und blickt auf eine über 300 Jahre alte Tradition zurück. above and middle: Proces- sion to the Ottersberg Autumn Market: The fair is the region‘s crowd- puller and takes place in September. It looks back on more than 300 years of history.

unten: Die festliche Eröff- nung des Herbstmarktes am Kettenkarussell mit den Gemeindeoberen und dem Festausschuss bietet immer wieder ein farben- frohes Bild. below: The festive open- ing of the Autumn Mar- ket at the merry-go-round with municipal leaders and the festival commit- tee. It makes a colourful picture again and again.

123 124 125 S. 138, 139: Die Wümmewiesen bei Fischerhude sind ein Naturschutzge- biet von gesamtstaatlicher Bedeutung. Unzählige Vögelschwärme nutzen die nassen Wiesen als Rastplatz.

P. 138, 139: The Wümme meadows at Fischerhude are a nature reserve of national importance. Innumerable flocks of birds use the wet meadows as a resting place.

S. 140: Die idyllisch gelegenen verschneiten Häuser an den Wümme- wiesen strahlen einen ganz besonderen Reiz aus.

P. 140: The idyllically situated snowy houses at the Wümme meadows have a unique fascination.

140 NNoble horses, venerable history and modern age

This district has culture and savoir-vivre

Here you will find the most beautiful cattle at a show Dörverden, Blender, Etelsen, Achim or Quelkhorn at of the best; the most expensive and noblest horses at Fischerhude. Speaking of Fischerhude – this village of an elite auction in Verden; splendid buildings in the smallholders and artists is regarded as one of the most Weser Renaissance style such as the ancestral estate in picturesque gems in the district. It attracts visitors from Thedinghausen; Fischerhude – the enchanted idyllic all over Germany. „It was exquisite punting on the village of smallholders and artists; the unbelievable Wümme on the summer‘s evening, past the luxuriant story of the little village grocer that grew into a large tree growth which lined the banks, under the primi- department store in Posthausen; the venerable cathe- tive old wooden bridges; funny duck houses stand- dral in Verden with its 1000-year-old history; the ing on tall legs. Everywhere, the busy antics of ducks confectioner‘s house in Achim and so much more. and bathing children. So it was that we always spent There is no doubt that the district of Verden has a enjoyable, artistically exciting hours in Fischerhude,“ great deal to offer. Otto Modersohn wrote in 1941 about his first visits in Each of the approximately 134 000 people that live Fischerhude. The landscape painter liked the village so here appreciate this, and every visitor who holidays much that he stayed and settled down with his family here should get the chance to discover it. here. Today the Otto Modersohn Museum, which is Culture, lifestyle and regional identity are also re- operated by the Modersohn family, commemorates flected in the monuments of a region. In the admin- his life‘s work with changing exhibitions. istrative district of Verden many of these stone testi- In Fischerhude it is the branches of the river Wümme monies of long-gone epochs can be found. In Etelsen that wind through the village; in Verden it is the many the grand castle with its splendid castle gardens; in little lanes and alleys which make out the charm of Ottersberg the historical Amtshof; in Verden the ca- this county town. Verden’s cathedral is more than thedral; and in Thedinghausen the ancestral estate. 1000 years old and rises high above the tangled streets Whoever is interested in different architectural styles of the southern town, which got its present form in from past centuries should begin his tour to these his- 1490. The former diocesan town has quite a worldly torical monuments immediately. Whoever is in good orientation today, though. Verden presents itself as a shape can even do this by bicycle. A cyclist need not centre for horse breeding and the equestrian sport with ride more than 50 kilometres to see all the sights listed. its German Horse Museum; and as a centre of cattle Moreover, the many wind mills and water mills in the production; as an administrative centre with numerous area are landmarks and, at the same time, decorate the national and regional authorities; and, with its country landscape. The Schmomühle mill in Brunsbrock, the and district courts, as a centre for the administration Osmersche windmill in the west or the windmills in of justice.

141 Achim, the second town in the district, does not take This is the centre of horse breeding. The second place to Verden with regard to population. Wümme valley, which runs through the north of the On the contrary: With a population of about 30 500 administrative district, holds numerous low marshes there are about 4000 more residents in Achim than and is seen as being worthy of protection as a wetland in Verden. The touch of the Middle Ages is missing of international importance. The low hills of Verden here, though. Instead, the town planners of Achim‘s and Lintelner Geest lie in the southeast. This densely pedestrian precinct agreed on „Italian flair“ and won wooded landscape forms a transition to the nearby a gold medal for the town some years ago. A modern Lüneburger Heath. town hall characterizes its centre. Opposite the town And there are also great festivals in the district of hall and the library stands the 1789 Pforthaus. It used Verden. Allerspektakel, open air theatre, concerts, to serve as a prison. Domweih in Verden, Thänhuser Market or the Au- All these are only some of the sights that make this tumn Market in Ottersberg – more than 300 years of administrative district so attractive. The district en- tradition. These and many other celebrations show compasses 788 square kilometres; it lies in the im- how much the people in this district enjoy a party. mediate neighbourhood of the city of Bremen. If you Where they celebrate, they also work. Interna- want to reach the Hanseatic town by train or car – no tional companies such as Vitakraft in Achim, Mars problem. There are two motorways – the A 1 and the in Verden or the large department store Dodenhof in A 27 – which go to the city; and the regional trains Posthausen show the economic power and industry- on the route from Bremen to Hamburg and Hanover specific mixture. Discover the district of Verden. It is also stop in Achim, Langwedel, Verden, or worthwhile... Ottersberg. If you prefer to travel by bicycle you will discover varied scenery here, showing all the elements typical for North Germany. The river marshes in the low- lying areas of the Weser and Aller make up the south- western part of the district.

142