Wiener Mitteilungen Wasser Abwasser Gewässer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wiener Mitteilungen Wasser Abwasser Gewässer WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Sewage Sludge Disposal sustainable and/or reliable solutions Band 171 - Wien 2001 WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 171 Sewage Sludge Disposal sustainable and/or reliable solutions ÖWAV / EWA - Workshop- Wien 2001 Technische Universität Wien 10. - 11. September 2001 Herausgeber Prof. Dipl.Ing. Dr. H. Kroiß Technische Universität Wien Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Veranstalter Österreichischer Wasser- und W Abfallwirtschaftsverband A Marc - Aurel - Straße 5 V 1010 Wien European Water Association Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Germany Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft TU- Wien Karlsplatz 13 / 226 1040 Wien Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Karlsplatz 13/226; 1040 Wien Tel: + 43 1 58801-22611 Fax: + 43 1 58801-22699 Mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung der Herausgeber ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus zu veröffentlichen © Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft TU-Wien, 2001 Druck: Riegelnik 1080, Piaristengasse 19 ISSN 0279 - 5349 ISBN 3 - 85234 - 062 - 4 Contents Le Moux, J., Gazzo, A 1 - 10 Disposal and recycling routes for sewage sludge: Sociological acceptance in Europe Hahn, H. 11 - 20 Agricultural use of sewage sludge – a controversial issue Bode, H., Schmitt, N. 21 - 32 New Sludge disposal concept 2000 of the River Association Ruhrverband Brunner, P.H. 33 - 44 The role of sewage sludge in the context of the regional materials management Böhm, R. 45 - 60 The hygienic aspect of sludge application in agriculture Evans, T. 61 - 76 Marketing of sludge and quality assurance Borraz, O. 77 - 88 The socio-economic problem – how to co-ordinate the many different interests and players affected by sludge application in agriculture Piekema, P. 89 - 102 P recovery from sludge (in the context of P management) Leitzinger, C. 103 - 112 Sludge disposal of the city of Zurich (co-incineration, actual and future options) Klager, F., Kroiss, H., Tikovsky, F. 113 - 130 Raw sludge incineration in Vienna (3 Mio PE) and its implications on waste water treatment (20 years of full scale experience) Balmér, P. 131 - 142 Sludge treatment and disposal strategies in Sweden Jepsen, S.E.. 143 - 156 Sludge handling and disposal strategies in Denmark Schmidt, T. 157 - 166 Sludge disposal management in the context of regional waste management Pollak, M. 167 - 180 Soil protection aspects of sludge application in agriculture Kroiß, H. 181 - 184 Soil protection aspects of sludge application in agriculture Preface In Europe, but also in many other countries of the world the necessity of water protection by waste water treatment is commonly accepted today. One of the consequences of waste water treatment is the production of sewage sludge. Those responsible of fulfilling the legal requirements for waste water treatment have to find sludge disposal methods taking into account that sludge production cannot be avoided or stopped. Sludge treatment and disposal have to comply with the following prerequisites: S Sustainability (Health, resource and environmental protection aspects) S Reliability of disposal at any time (operational aspect) S Economical feasibility (cost minimisation aspects) S Public acceptance (agriculture, trade, retailers, consumers, etc.) The EU-commission is on the way to develop a new guideline for agricultural use of sewage sludge in order to enhance the idea of recycling of the valuable compounds and to minimise the risk for the society and the environment. The goal of the Workshop held in Vienna, organised in co-operation of the Austrian Water and Waste Management Association and the European Water Association was to bring together the expertise of European professionals coming from different disciplines and different countries involved in sludge disposal problems in order to discuss feasible solutions. This booklet contains the material presented at this workshop together with a conclusion. We hope that this publication can contribute to spread knowledge and experience to a broad range of professionals in order to improve the discussion on solutions of a rather complex problem which finds public awareness mainly in the case of negative aspects or impacts. It seems that the socio-economic and political aspects need as much attention as the technological and organisational ones. Vienna, November 2001 Helmut Kroiss 1 Wiener Mitteilungen (2001) Band 171, 1-10 Copyright © 2001; Institut für Wassergüte / TU-Wien Disposal and recycling routes for sewage sludge: Sociological acceptance in Europe J. Le Moux and A. Gazzo Andersen - Environment Risk Consulting The debate on sludge recycling and disposal has recently been the target of growing interest. This is due to the fact that some concern was expressed about the potential risks of the agricultural use of sludge for health and the environment as early as the beginning of the 1990s. Therefore, most of the debate on sludge has focused on this route (past and present debate on disposal routes is not focused on sludge but relates to waste in general). The debate on the use of sludge in agriculture originated mainly in Northern Europe at the beginning of the 1990s, before gaining in intensity from 1995 onwards. Analysing the context of this period is crucial to understanding the various stakeholders' attitudes, motivations and constraints concerning the use of sludge. In particular, the recent health "scares" related to GMOs (Genetically Modified Organisms), dioxins, and BSE (Bovine Spongiform Encephalopathy, that is, "mad cow disease") have cast doubts on the safety of the food products on the markets and on the ability of existing regulations and controls to minimise human exposure to potential risks. The concern expressed about food safety is also related to growing pressure on the agricultural sector, which in certain countries is considered by consumer associations or nature protection associations as being too focused on intensive production and not sufficiently concerned about the impact of its activities on health and on the environment. The above holds true for most European countries, however, certain countries are under considerable pressure from both sewage sludge, i.e. a high rate of production per inhabitant, and from other fertilising materials, in terms of nitrogen and phosphate content. This is one reason why the debate has not been 2 Sewage Sludge Disposal – Sustainable and/or reliable solutions EWA - Workshop 2001, Vienna the same in all countries and has been most heated in the Netherlands, Flanders and Scandinavian countries. Analysis by country Past and current events show that it is possible to divide countries up into the following groups: S In the Netherlands and Flanders, the debate on the use of sludge in agriculture is over, as the regulatory requirements have prevented almost all use of sewage sludge in agriculture since 1991 in the Netherlands and 1999 in Flanders. S In countries such as Denmark and the United Kingdom, the debate is now mostly over. In Denmark, new regulations on the use of sludge in agriculture (Statutory Order no. 49 of January 20, 2000 on the Application of Waste Products for Agricultural Purposes) have played a large part in ending the debate, as they are considered sufficiently strict to reduce risks to an acceptable level. In the United Kingdom, the debate on sludge recycling was heated until an agreement was reached in September 1998 between Water UK, representing the 14 UK water and sewage operators, and the British Retail Consortium (BRC), representing the major retailers. In addition, farmers' associations support the agricultural use of sludge, both for economic and for agronomic reasons. S The cases of Germany and Sweden are special. In Sweden, a voluntary agreement was signed in 1994 between the Swedish Environmental Protection Agency (SEPA), the Swedish Federation of Farmers (LRF) and the Swedish Water and Waste Water Association (VAV) concerning quality assurances relating to the use of sludge in agriculture. However, in October 1999 the LRF recommended that their members stop using sludge because of concerns about the quality of sludge. In Germany, opinion has recently swung in favour of agricultural land spreading, mainly because this practice is considered economically viable and it is considered that the potential risks are sufficiently reduced by the existing legislation. However, political developments in 2001 have considerably heated the debate, which is quite J. Le Moux and A. Gazzo 3 Disposal and recycling routes for sewage sludge: Sociological acceptance in Europe high at present as some Länder support an increase of regulatory constraints on sludge landspreading. S In Austria, France and Walloon, a national (or regional) agreement is currently under negotiation between the different parties, and hence the debate is heated. The situation is particularly tense in France where the farmers' unions supported, until recently, the development of the agricultural recycling of sewage sludge, on the condition that additional quality controls and an insurance fund system were set up. The situation has now changed, as farmers' unions (the FNSEA and CDJA) have asked for a ban on the use of sewage sludge, officially because the current methods used are not considered to be sufficient to address the risks related to the agricultural recycling of sludge. S In Finland and Luxembourg, the farming community is generally hostile towards the use of sludge for land spreading, mainly because
Recommended publications
  • Goals and Management of the Ruhr Reservoir System Since the Beginning of Our Century
    Scientific Procedures Applied to the Planning, Design and Management of Water Resources Systems (Proceedings of the Hamburg Symposium, August 1983). IAHSPubi. no. 147. Goals and management of the Ruhr reservoir system since the beginning of our century F, W, RENZ Ruhr Reservoir Association, Kronprinzenstrasse 37, D-4 300 Essen 1, FR Germany ABSTRACT In the last 85 years a system of reservoirs has provided augmentational low flows in the Ruhr drainage area. The necessary discharge of the reservoirs compared with the water losses of the basin (i.e. the amount of water pumped over the watershed into adjacent areas for public water supply and the losses due to evaporation within the Ruhr basin) gives the gross efficiency rating of the reservoir system with respect to the goals of water management. The periods when parts of the reservoir system are not fully available for water manage­ ment are presented as a duration curve. Moreover the predicted water demand in the Ruhr area is compared with the measured amount. Today, the time which is needed to introduce a new reservoir within the system is longer than the period of time for which reliable forecasts of water demand are possible. Objectifs et aménagement du système de réservoirs de la Ruhr depuis le début de notre siècle RESUME Au cours des 85 dernières années, un système de réservoirs a été réalisé sur le bassin versant de la Ruhr en vue d'augmenter le débit de basses eaux. Le débit sortant exigé des réservoirs comparé aux pertes en eau du bassin (c'est à dire le volume d'eau pompée dans le bassin vers les zones voisines pour la fourniture d'eau au public et les pertes par evaporation dans le bassin de la Ruhr) conduit au calcul de l'efficacité globale du système de réservoirs par rapport aux objectifs de l'aménagement des eaux.
    [Show full text]
  • Radwelt Ruhr-Lenne-Achter
    Tourinfos Länge: 67,5 km Start- und Zielpunkt: Stadtbahnhof Iserlohn, Wegbeschreibung in Richtung Hemer Wegbeschreibung: 55 52 49 50 48 36 34 21 22 Ruhr-Lenne-Achter 25 4836 565636 564848 1752 56 67,5 km Höhenprofi l: Iserlohn – Hemer – Menden – Fröndenberg – Schwerte – Dortmund – Hagen – Iserlohn IMPRESSUM Östliche Route (Schmetterlingsroute) Länge: 42 km Herausgeber: Gestaltung: Märkischer Kreis Sauerland-Radwelt e. V.; Start- und Zielpunkt: Stadtbahnhof Iserlohn, Bismarckstr. 15 Werbeagentur WERBSTATT, www.werbstatt.info 58762 Altena Wegbeschreibung in Richtung Hemer [email protected] www.maerkischer-kreis.de Bildnachweis: Dennis Stratmann, Ulrich Pagenstecher, Stadt Wegbeschreibung: Iserlohn; Bürgerstiftung Rohrmeisterei 55 52 49 50 48 36 34 21 22 Weitere Infos unter: Kartengrundlage: www.radeln-nach-zahlen.de Geodaten Nordrhein-Westfalen: Geobasisdaten (2013): Hochsauerlandkreis, Bezirksregierung Köln/ Geobasis NRW; Geodaten Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz: © Open- 29 30 32 53 52 55 StreetMap und Mitwirkende; Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0.(CC-BY-SA) (Alle Angaben erheben trotz sorgfältiger Bearbeitung Westliche Route nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit. Stand September 2015. Druckfehler vorbehalten. Länge: 52 km Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach vorheriger Genehmigung des Herausgebers). Start- und Zielpunkt: Stadtbahnhof Iserlohn, Wegbeschreibung: nur über Themeneinschübe Ein Projekt der: Gefördert durch: www.sauerland.com Der Ruhr-Lenne-Achter Wickede E331/A44 Unna B54 A44 B1 Holzwickede Dortmund E37 Fröndenberg/Ruhr Ruhr "(2"2 "(2"1 B515 B7 "(2"5 Menden (2"9 ""(3"0 (Sauerland) "(2"7 A45 Schwerte "(3"4 hr " Ru "(36 B233 E37/A1 Sümmern B236 Heennggsstteeyysseeee "(3"2 Lendringsen Der Ruhr-Lenne-Achter schlängelt sich durch das Grenz- Iserlohner gebiet von Sauerland und Ruhrgebiet.
    [Show full text]
  • Handballverband Westfalen E.V
    29. Feb. 2008 62. Jahrgang 09 Amtliches Organ des Handballverbandes Westfalen Geschäftsstelle Strobelallee 56 • 44139 Dortmund • Telefon 0231 57 34 55 • Telefax: 0231 57 21 39 www.handballwestfalen.de • E-mail [email protected] Bankverbindung Stadtsparkasse Dortmund (BLZ 440 501 99) 301 021 992 Handballverband Staffelleiter tragen wird das von einem gro- ßen Teil der Vereine ignoriert. Westfalen Spielausfall Die Bestrafung erfolgt nach RO Das wegen Ausbleiben der SR „fehlende Ordner“. ausgefallene Spiel 34129 vom Schöler 23.02.08 HSG Wetter Grund- Bezirk Süd schöttel – HTV Sundwig Westig muss bis spätestens 14KW aus- Pressewart Jungenwart getragen werden. Grundschöttel Folgende Spieler sind zur Präsen- meldet umgehend einen neuen Dortmund bei den 94er-Mädchen tation im Trainingsalltag eingela- Spiel-Termin. und Industrie bei den 93er- den. Jungen gewannen die Kreisver- Mahnung gleichsspiele des Handballbezirks Kreise 7 , 8 , 9 Süd in Siegen. Hinter Dortmund Alexander Zok, Björn Sankalla, Veröffentlichung im WH05 belegten bei den Mädchen die Claas Menne, Lasse Seidel, Den- vom 01.02.08 Kreise Lenne/Sieg, Industrie, nis Szczesny, Thomas Onnebrink, Hellweg, Iserlohn/Arnsberg und Niklas Eckmann, Anton Schöne, Erneuerung von Passbildern Hagen-Ennepe-Ruhr die Plätze Nils Korte, Tim Fehring, Sebasti- Von nachstehenden Vereinen ist zwei bis drei. Bei den Jungen, wo an Chojnacki, Tim Jentsch, Mau- kein Vollzug gemeldet worden die Entscheidung ziemlich knapp rice Göbel, Malte Delere, Pascal ausfiel, erreichten die Kreise Schreiber, Andre Bekston, Tobias Landesliga Staffel 34 Iserlohn/Arnsberg, Dortmund Brünninghaus, Ole Sasse, Jan TSG Schüren punktgleich die Plätze zwei und Malte Nabeck, Mario Felber. Sascha Panhorst Pass Nr. 269897 drei, Lenne-Sieg, Hellweg und Der Lehrgang findet am 07.05.08 Bezirksklasse Staffel 46 Hagen-Ennepe-Ruhr wurden in Dortmund in der Sporthalle Vierter bis Sechster.
    [Show full text]
  • Restoration of Fish Passage and Results of a Master Plan Established for the Ruhr River Basin
    RR 2004 3rd European Conference on River Restoration RIVER RESTORATION 2004 Zagreb, Croatia, 17-21 May 2004 Restoration of fish passage and results of a master plan established for the Ruhr River Basin Marq Redeker, Michael Weyand, Ernst A. Nusch ABSTRACT: According to the central aim of the European Water Framework Directive, the ecological and chemical conditions will be primary quality elements in future for surface waters. Population diversity and abundance of fish and macroinvertebrates is decisive in aiming at the good ecological status in surface water bodies,. Free passage in river systems is a prerequisite to allow the natural migration of fish and other aquatic organisms. In order to point out potentiali- ties for the Ruhr River Basin a study was commissioned to develop a master plan for river conti- nuity restoration. This study was complemented by investigations into the sediments in the riv- ers, in order to identify river sections or tributaries which presumably provide a suitable habitat for the successful reproduction of salmonides. The master plan illustrates the inherent problems of projects aimed at the restoration of fish migration in surface waters which are strongly affected by anthropogenic modifications. The results obtained can be transferred to other river basins with similar conditions. KEYWORDS: European Water Framework Directive, river basin management, river restoration, river continuity, fish passage, fishway, hyporheic interstitial, master plan 1 Introduction The European Water Framework Directive (WFD) [1] came into force in December 2000. Its central goal is the protection and sustainable management of the aquatic eco- systems. According to the new provisions, the quality of surface waters is assessed by biological and chemical elements, as well as various hydromorphological parameters supporting the biological elements.
    [Show full text]
  • Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt Des Märkischen Kreises
    Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 52 Ausgegeben in Lüdenscheid am 25.11.2020 Jahrgang 2020 Inhaltsverzeichnis 18.11.2020 Stadt Altena (Westf.) Tagesordnung einer Sitzung des Rates am 01.12.2020 1469 19.11.2020 Stadt Kierspe 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 19.11.2020 1469 19.11.2020 Stadt Kierspe Satzung zur Bestimmung eines Ausschusses für die Aufgaben der Denkmalpflege nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) vom 19.11.2020 1470 16.11.2020 Zweckverband für Tagesordnung einer Sitzung der Verbandsver- Abfallbeseitigung sammlung am 16.12.2020 1471 17.11.2020 Zweckverband für Tagesordnung einer Sitzung der Verbandsver- psychologische sammlung am 14.12.2020 Beratungen und Hilfen 1471 19.11.2020 Stadt Lüdenscheid Allgemeinverfügung gemäß der Verordnung zum Schutz von Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzver- ordnung – CoronaSchVO) vom 10.11.2020 mit der Festlegung von Bereichen, in denen zusätz- lich die Verpflichtung zum Tragen einer Mund- Nasenbedeckung gilt 1473 19.11.2020 Stadt Meinerzhagen Tagesordnung einer Sitzung des Rates am 30.11.2020 1475 November 2020 Stadt Iserlohn für die Bekanntmachung gemäß § 76 Wasserhaus- Bezirksregierung Arnsberg haltsgesetz (WHG) und § 83 (2) Landeswasser- gesetz (LWG) 1477 20.11.2020 Stadt Lüdenscheid für die Bekanntmachung gemäß § 76 Wasserhaus- Bezirksregierung Arnsberg haltsgesetz (WHG) und § 83 (2) Landeswasser- gesetz (LWG) 1479 20.11.2020 Stadt Altena (Westf.) Bekanntmachung gemäß § 76 Wasserhaus- haltsgesetz (WHG) und § 83 (2)
    [Show full text]
  • Rundwanderweg
    Rundwanderweg Lennestadt Rundwanderweg “Traumhafte Fernsichten, herrliche Bergwelten, tiefge- staffelte Bergrücken über dunklen Talgründen bis zum fernen Horizont, von menschlichen Siedlungen keine Spur”, LENNE-WEG so erlebten die Wanderer des Wandermagazines den Rund- wanderweg Lennestadt. Möchten Sie da nicht auch gleich ...77 km Naturpark Sauerland-Rothaargebirge loswandern? Mitten im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge erleben Sie neben Natur auch lebendige Kultur. Das schmucke Bundes- golddorf Milchenbach und die traditionsreichen Ortschaften Profil: mittel Oedingen und Bonzel laden unterwegs zur Rast ein. Der Weg wartet zudem mit interessanten Wall- und Burganlagen Gehzeit: 4 Tagesetappen sowei sehenswerten Kirchen und Kapellen auf. Länge: 77 km; Höhenmeter: 2060 Der LENNE-WEG ist eine Mittelgebirgswanderung in Höhen- Anreise: Wanderbahnhof Lennestadt-Altenhundem lagen zwischen 239 m (Borghausen) und 700 m (Marga- Etappenorte: Altenhundem, Milchenbach, Oedingen, Bonzel retenstein) ü. NN. Die Gesamtlänge des Weges beträgt 77 Kategorie: Tourenwanderer km*. Er ist mit einem gekennzeichnet. Die Strecke ist Markierungszeichen: auch für den ungeübten Wanderer problemlos zu bewälti- gen. Das Tragen eines leichten Wanderschuhes wird - neben wander-gerechter Kleidung - empfohlen. Höhenprofil: Direkt am Rundwanderweg liegen mehrere Wanderparkplät- ze und bieten die Möglichkeit, die Wanderstrecke individu- ell zu gestalten. Als Kartengrundlage für die Planung Ihrer Wandertour und zur Orientierung vor Ort empfehlen wir die Wanderkarte Lennestadt-Kirchhundem, im Maßstab 1:25.000, die bei der Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem und im Buchhandel erhältlich ist. In unserem Tourenportal finden Sie den Lenne-Weg auch Sehenswürdigkeiten entlang des Weges: online und “zum Mitnehmen” fürs Smartphone. www.lennestadt-kirchhundem.de 1 Rothaarsteig-Erlebnisstation Flurbereinigung *Bedingt durch Zu- und Abgänge kann die Länge der 2 Bundesgolddorf Milchenbach Tagesetappen und damit Gesamtlänge variieren.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung 16. Januar 2018 Größter Chorverband in NRW Zu
    Pressemitteilung 16. Januar 2018 Verantwortlicher Ansprechpartner Heinz-Jörg Reichmann Vorstandsvorsitzender Kölner Straße 10 57439 Attendorn Telefon 02721 606-1001 Telefax 02721 606-44 1000 E - Mail [email protected] Absender Daniel Fitzke Vertriebsmanagement und Kommunikation Kölner Straße 10 57439 Attendorn Telefon 02721 606-4313 Telefax 02721 606-444300 E - Mail daniel.fitzke@ sparkasse-alk.de Größter Chorverband in NRW zu Gast bei der Sparkasse Attendorn-Lennestadt- Kirchhundem Vorstände von Sparkasse und Sängerkreis Bigge-Lenne treffen sich zum Gedankenaus- tausch Attendorn. 5.000 Euro bekommt der Sängerkreis Bigge-Lenne auch in diesem Jahr von der Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem. Die Sponsoringmittel setzt der größte Chorverband in Nordrhein-Westfalen zur Förderung des Chorgesangs in Attendorn, Len- nestadt und Kirchhundem ein. 2017 floss ein Teil der Summe in das Benefizkonzert zum 200-jährigen Jubiläum des Kreises Olpe. Zum Jahreswechsel trafen sich Vorstände von Sängerkreis und Sparkasse zum Jahresrückblick und Ausblick auf das Kommende. 3.500 aktive Sängerinnen und Sänger sowie 5.500 Freunde und Gönner gehören dem Sänger- kreis Bigge-Lenne an. Damit zählt der Sängerkreis des kleinsten Landkreises in Nordrhein- Westfalen landesweit die meisten Mitglieder. Dessen Geschicke lenken seit 2017 zusammen mit fünf weiteren Vorstandsmitgliedern Steffen Keller als 1. Vorsitzender sowie Herbert Zens als 1. stellvertretender Vorsitzender. Gemeinsam besuchten sie zum Jahreswechsel die Spar- kasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem. Für den Vorstandsvorsitzenden Heinz-Jörg Reichmann brachte der Besuch spannende Einblicke in die Vereinsarbeit und in die Tradition des Chorgesangs in der Region. Der neu besetzte Vorstand beim Sängerkreis hat die Zusammenarbeit mit der Sparkasse aus- geweitet. Das bisher bestehende Sponsoring war auf Lennestadt und Kirchhundem be- schränkt.
    [Show full text]
  • Ruhrverband. We Know What Water Is Worth. 2 Our Values, Our Work
    Ruhrverband. We know what water is worth. 2_ Our values, our work At the Ruhrverband, we preserve water for the people in our region. With our eight reservoirs and 69 sewage treatment plants, we work to make sure that there’s enough water of high quality. With our knowledge about water we safeguard the basis of human life and the protection of nature. To ensure quality, we continuously moni- tor the condition of our rivers and lakes. We try to reach our goals in the most economical manner. Our work is about the wellbeing of people and not about striving for profit. We use innovative and modern tech- niques and develop new ideas. Leisure and recreation along our rivers and lakes and in our forests are a real joy for many people. Contents _3 Contents Introduction 4 Tasks 6 Organisational structure, finances 7 Catchment area 8 Water supply 12 Water quantity 13 Water quality 16 Laboratory 18 Quality management 20 Water management in NRW 21 Subsidiaries 24 Leisure activities 26 Facts and figures 28 Further information 30 4_ Introduction The Ruhr River: providing water and a name to a whole region. Introduction _5 A river of great service. The Ruhr is the lifeline and name giver for one of the largest conurbations in Europe, the Ruhr area. Around 4.6 million people get their drinking and service water from the Ruhr and its tributaries. The dense population and the high number of commercial and industrial enter prises lead to a water consumption per unit of area in the region which is around seven times higher than the national average.
    [Show full text]
  • TAG DES OFFENEN DENKMALS Macht Und Pracht 10
    TAG DES OFFENEN DENKMALS Macht und Pracht 10. September2017 Gratis öffeln am Tag des offenen Denkmals! Dortmund kostenlos mit Bus und Bahn erfahren: Für den Öffel-Tag am 10. Septem- ber verteilt DSW21 das Öffel-TagesTicket an alle Haushalte in Dortmund. Bis zu zwei Erwachsene mit beliebig vielen eigenen Kindern unter 15 Jahren fahren am Öffel-Tag auf allen U-Bahn- und Buslinien von DSW21 kostenlos! Achten Sie auf Ihre Post* – und öffeln gratis. *Ab dem 07.09.2017 ist das Öffel-TagesTicket auch in allen Dortmunder Verkaufsstellen erhältlich. TAG DES OFFENEN DENKMALS Macht und Pracht 10. September 2017 Standorte: Tag des offenen Denkmals 2017 50 0 1 2 3 4 5 km Brambauer Lünen B 54 A 2 © Kartographie: Lünen Süd A 2 Stadt Dortmund, 2 Vermessungs- und Brechten Lanstrop Katasteramt, 42 41 Derne 49 StA 62/5, 05/2017 B 236 46 Hostedde A 42 47 48 MENGEDE 45 Husen EVING Emscherallee 44 9 10 SCHARNHORST 43 Kurl A 45 Westerfilde Lindenhorst 17 INNENSTADT- Wickede NORD B 54 Asseln HUCKARDE Hafen Straße 8 7 18 Brackeler BRACKEL OW III a 19 1 37 Kirchlinde Hauptbahnhof 33 Körne Dortmund 30 34 Bövinghausen 31 Airport B 1 40 28 29 32 20 21 39 Dorstfeld INNENSTADT-WEST 35 Marten 22 B 235 27 36 INNENSTADT- A 44 38 26 LÜTGENDORTMUND OST Westfalendamm Rheinlanddamm Sölde A 40 Schüren 24 23 5 6 Kley 25 Barop 11 Oespel 15 APLERBECK Eichlinghofen 16 Benninghofen 12 3 1 Zeche Zollern/ 4 Eröffnungsveranstaltung HÖRDE B 236 B 54 2 St.-Johann-Baptist-Kirche/ A 44 HOMBRUCH Wellinghofen Abschlussveranstaltung 3 Feuerwehrgerätehaus und Steigerturm Berghofen A 1 35 Kindermuseum Adlerturm 4 Rundgang durch Berghofen 36 Ev.
    [Show full text]
  • Geschichte Von Lenne Und Hundesossen
    LLenneenne undund HHundesossenundesossen Im Spiegel von Jahrzehnten Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Lenne e.V. LLenneenne undund HHundesossenundesossen Im Spiegel von Jahrzehnten 3 Bilder: Aus den Familien von Lenne und Hundesossen Städtisches Museum, Schatzkammer Propstei, Belecke Textquellen: Historische Festschrift aus Anlaß des 900-jährigen Jubiläums erstellt von Reinhard Voß Protokollbücher der ehemaligen Gemeinde Kirchhundem Geschichte des Amtes und der Gemeinde Kirchhundem Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein, 57392 Schmallenberg-Lenne e.V. Mitarbeiter: H.-J. Feldmann, Günter Fischer, Hugo Rickert (Hundesossen), Ingrid Rickert, Ulrich Steinmetz, Josef Wiese Satz und Lithografie: GLS Katalogwerkstatt, Bad Fredeburg Verlag: Grobbel, Druck und Verlag, Bad Fredeburg 4 Inhaltsverzeichnis Seite Quellen . .4 Herausgeber . .4 Grußwort der Stadt Schmallenberg . .7 Einleitung . .8 Urkunde des Klosters Grafschaft . .9 Wappen von Lenne . .10 Kurzdarstellung von Lenne und Hundesossen . .11 Der Ort Lenne im Jahr 1997 . .13 Bilder von Lenne . .34 Der Ort Hundesossen im Jahr 1997 . .53 Bilder von Hundesossen . .59 Bilder von : Kirche . .71 Schule und Kindergarten . .80 Land- und Forstwirtschaft, Köhlerei . .90 Gewerbe . .102 Eisenbahn . .107 Ereignisse, Traditionen . 110 5 Seite Bilder von Vereinen und Gruppen: Antennengemeinschaft Lenne e.V......................................................................................119 Caritas Konferenz Lenne.....................................................................................................121
    [Show full text]
  • Kiste Mappe Inhalt 1 Turnverein Westhofen Landskröner
    Kiste Mappe Inhalt 1 Turnverein Westhofen Turnverein Westhofen Landskröner Kurzer Aufsatz von Dieter Otte, 1. Vorsitzender TG Westhofen, Fritzenkötter Foto TG Westhofen vom 14.9.1902, Imkerverband Rettelmühle Foto: Landskröner und Bürgermeister Korte Davidis (Dä Pohlböger) Fritzenkötter: Schnappschuss mit einem durstigen Elefanten, Zeitungsartikel „Bei Tante Ida zu Besuch“ 50 Jahre Gastwirtschaft Fritzenkötter. Festschrift Imkerverband vom 15. und 16. August 1897 Rettelmühle: „Wie alles begann“, kleiner Bericht und Foto u.a. G. Viebahn Henriette Davidis: Kleiner Aufsatz von Lehrer Ernst Lindscheidt, Loh Männerchor Westhofen vom 1.11.1935, Einladung, Chorleiter: Max Kling 1 Sammlung Schriftverkehr Schriftwechsel I, Schreiben Hövelmann an das Staatsarchiv Münster mit der Bitte um Unterlagen Hövelmann I und II zum 900-jährigen Bestehen von Westhofen. Schreiben vom 7. Mai 1940 Schriftverkehr mit Dr. Otto Schnettler. Außerdem Übersetzung der Urkunde 177. Nachträglich wurde vom Bürgermeister der Stadt Porz vom 27.8.1940 festgestellt, dass es sich um einen Irrtum handelt. (Urkunde 177?) Der Deutzgau wurde verwechselt mit dem Sachsengau. Schriftwechsel II vom 28.9.1938 an das Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem mit der Bitte um Einsicht oder um Leihgabe mit der Frage, ob über die Stadt Westhofen noch andere Unterlagen vorhanden sind. Abschrift aus den Akten beim Amte Westhofen von Dr. Dr. Dr. Josef Lappe, Studienrat, Lünen. Geh. Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Rep. 92 (Fissbach) 54 w Westhofen. Historischer Bericht von der Stadt Westhofen (verfasst im Jahre 1722 vom Steuerrat Esselen.) * Westhofener Archiv, Bestand Februar 2018 Seite 1 Kiste Mappe Inhalt Schreiben Hövelmann an Prof Schemmann, den Bürgereid in die hochdeutsche Sprache zu übersetzen. Ebenso die Bitte an Rektor Frommann Hagen, an den Museumsleiter Spiegel in Schwerte.
    [Show full text]
  • 1856 –2006: 150 Jahre Stadtwerke Iserlohn 86–06 150 Jahre Stadtwerke Iserlohn 1856 –2006: JAHRE
    Umschlag 06.07.2006 13:25 Uhr Seite 1 1856 –2006: 150 Jahre Stadtwerke Iserlohn 1856 –2006:1856 Iserlohn Stadtwerke Jahre 150 150 150 JAHRE JAHRE Innenteil.qxd 06.07.2006 13:16 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadtwerke Iserlohn Grußworte - des Bürgermeisters der Stadt Iserlohn Seite 4 - des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Seite 6 - des Geschäftsführers der Stadtwerke Seite 7 Köpfe, die Geschichte machten ... Seite 8 Die Fabrikenstadt Iserlohn im Wandel der Zeit Seite 10 Tradition und Vision – die Herausforderungen meistern Seite 20 Tradition und Vision – Zeittafeln 1856 – 2006 Seite 28 Stromversorgung: interkommunale Zusammenarbeit damals wie heute Seite 36 Gasbeleuchtung: 115 Jahre voller Licht und Schatten gehen 1971 zu Ende Seite 46 Fernwärme: jüngster Spross der Energieversorgung Seite 56 Wasserversorgung: nicht nur »in Kölle« ist das Wasser gut Seite 64 Immer für Sie da – Services der Stadtwerke Iserlohn Seite 76 Beteiligungen – Die Stadtwerke Iserlohn und ihre Partner Seite 84 Impressum Seite 88 Innenteil.qxd 06.07.2006 13:16 Uhr Seite 4 Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Bürgermeisters Vor 150 Jahren ging in Iserlohn das Licht an Am 27. August 1856 fanden sich mehrere Iserlohner Aus bescheidenen Anfängen heraus hat sich das Unterneh- Das Jubiläum ist Veranlassung, der Geschäftsführung und Privatleute zusammen, um den Grundstein für den men zum Gas-, dann Wasser- und später zum Elektrizitätswerk allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Arbeit herz- Bau der »Gas-Bereitungs-Anstalt zur Erleuchtung entwickelt und bewährt. Ab 1965 wurde die Fernwärmeversor- lich zu danken. Es wird allgemein beklagt, dass die Energie- gung aufgebaut, konzipiert mit dem Bau der Müllverbren- preise steigen.
    [Show full text]