Rundwanderweg Rundwanderweg “Traumhafte Fernsichten, herrliche Bergwelten, tiefge- staffelte Bergrücken über dunklen Talgründen bis zum fernen Horizont, von menschlichen Siedlungen keine Spur”, LENNE-WEG so erlebten die Wanderer des Wandermagazines den Rund- wanderweg Lennestadt. Möchten Sie da nicht auch gleich ...77 km Naturpark -Rothaargebirge loswandern? Mitten im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge erleben Sie neben Natur auch lebendige Kultur. Das schmucke Bundes- golddorf Milchenbach und die traditionsreichen Ortschaften Profil: mittel Oedingen und Bonzel laden unterwegs zur Rast ein. Der Weg wartet zudem mit interessanten Wall- und Burganlagen Gehzeit: 4 Tagesetappen sowei sehenswerten Kirchen und Kapellen auf. Länge: 77 km; Höhenmeter: 2060 Der LENNE-WEG ist eine Mittelgebirgswanderung in Höhen- Anreise: Wanderbahnhof Lennestadt-Altenhundem lagen zwischen 239 m (Borghausen) und 700 m (Marga- Etappenorte: Altenhundem, Milchenbach, Oedingen, Bonzel retenstein) ü. NN. Die Gesamtlänge des Weges beträgt 77 Kategorie: Tourenwanderer km*. Er ist mit einem gekennzeichnet. Die Strecke ist Markierungszeichen: auch für den ungeübten Wanderer problemlos zu bewälti- gen. Das Tragen eines leichten Wanderschuhes wird - neben wander-gerechter Kleidung - empfohlen. Höhenprofil: Direkt am Rundwanderweg liegen mehrere Wanderparkplät- ze und bieten die Möglichkeit, die Wanderstrecke individu- ell zu gestalten.

Als Kartengrundlage für die Planung Ihrer Wandertour und zur Orientierung vor Ort empfehlen wir die Wanderkarte Lennestadt-, im Maßstab 1:25.000, die bei der Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem und im Buchhandel erhältlich ist.

In unserem Tourenportal finden Sie den Lenne-Weg auch Sehenswürdigkeiten entlang des Weges: online und “zum Mitnehmen” fürs Smartphone. www.lennestadt-kirchhundem.de 1 Rothaarsteig-Erlebnisstation Flurbereinigung *Bedingt durch Zu- und Abgänge kann die Länge der 2 Bundesgolddorf Milchenbach Tagesetappen und damit Gesamtlänge variieren. 3 Stiftsruine Oedingen 4 Elspe-Festival mit Karl-May-Festpielen Information & Buchung: 5 Ruine Pepperburg Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem 6 Stadtmuseum Lennestadt Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt Tel.: 02723 / 608 800 7 Wallburganlage [email protected] 8 Aussichtsturm “Hohe-Bracht” www.lennestadt-kirchhundem.de www.lennestadt-kirchhundem.de Schutzhütte Primenekes Kopf. Weiter abwärts gehts vorbei zurück auf den L-Weg. Dem folgen Sie ca. 8 km in südwestli- LENNE-WEG am Raizebeil (435 m ü. NN) und dem Mondschein nach cher Richtung bis nach Jäckelchen. Dabei durchqueren Sie Sporke. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie unterwegs zu das große, zusammenhängende Waldgebiet zwischen Repe- Folgende 4 Etappen* haben wir für Sie als Anregung aus- Ihrer Linken Indianergeheul und Schüsse hören. Sie haben und Veischedetal. Vom Jäckelchen geht es hinab ins Vei- gewählt: nämlich das Elspe-Festival mit den alljährlichen Karl-May- schedetal durch Bruchhausen (über die B55) auf die gegen- Festspielen passiert. überliegende Talseite nach Schmellenberg. Weiter führt “Kirchberg-Route” (ca. 20 km; Altenhundem - Milchenbach) Südlich von Sporke überqueren Sie in Borghausen erneut der L-Weg Sie vorbei am Wanderparkplatz Apollmicke, der Die erste Etappe folgt der “Kirchberg-Route ab der Tourist- die Lenne. Der weitere Weg führt Sie oberhalb der Lenne Einsiedelei mit einer Schutzhütte und dem Kreggenberg Information im Bahnhof Lennestadt-Altenhundem. Durch in Richtung Osten bis nach Grevenbrück. Dort stoßen Sie bis zum Benolper Kreuz mit Schutzhütte. Hier wandern Sie die Pfarrgasse, den Piepersweg, Zur Töte und den Neuer auf die Ruine der Peperburg, von dort konnten die früheren übrigens auf dem “Wanderweg der deutschen Einheit”. Waldweg erreichen Sie nach rd. 4 km den Kirchberg. 1,5 Burgherren den Zusammenfluß von Veischede und Lenne Weiter geht es ca. 4 km, vorbei am Buscheid (599m NN) bis km weiter kommen Sie zum “Steinernen Kreuz”, später bewachen. Ab dem Wanderpunkt “Linde” folgen Sie dem zur Hohen Bracht mit einem Restaurant und einem Aus- zum Potsdamer Platz. Ab dort lohnt ein Abstecher zum Wanderzeichen vorbei an Grevenbrück (sehenswerte sichtsturm (581m NN), dem Wahrzeichen des Kreises . bewirtschafteten Alpenhaus (ca. 10 Min.). Über Heiligen- Kirche und Stadtmuseum) durch das Veischedetal bis zu Anschließend wandern Sie bergab ins Hundemtal, queren born gelangen Sie ca. 7 km weiter südlich zur Schutzhütte Ihrem heutigen Etappenziel, dem über 725 Jahre alten Ort die und anschließend die Bahnlinie und die B 517. Bömenkamp, vorbei an der Rothaarsteig-Erlebnisstation Bonzel. Zurück zum Ausgangspunkt des Lennestädter Rundwander- “Flurbereinigung”. Knapp 1 km weiter treffen Sie am Mar- wegs gelangen Sie auf bereits bekannten Straßen (Unterm garethenstein (700 m ü. NN) auf den Premiumwanderweg “Kreggenberg-Route” (ca. 24 km; Bonzel - Altenhundem)* Beul, An der Steinkuhle, Neuer Waldweg, Zur Töte, Piepers- “Rothaarsteig”. Am Margaretenstein verlassen Sie den Von Bonzel aus folgen Sie zunächst dem Wanderzeichen weg, und Pfarrgasse) und erreichen wieder Altenhundem. Rothaarkamm und erreichen nach ca. 7,5 km Ihr Tagesziel, das zweimalige Bundesgolddorf Milchenbach.

“Hülsberg-Route” (ca. 17 km; Milchenbach - Oedingen)* Die zweite Etappe, die Hülsberg-Route, führt Sie zunächst 3 von Milchenbach aus hinab nach Störmecke ins Lennetal, das Lennestadt seinen Namen gegeben hat. Nach der Über- querung der Lenne (334 m ü. NN) in Störmecke, erwartet Sie der Aufstieg zum 660 Meter hohen Greitemannstein. Vorbei am Auergang gelangen Sie zum Hülsberg (661 m). 4 Weiter führt Sie der L - Weg nach Wehrscheid, von wo sich ein Abstecher zur Christine-Koch-Hütte, ca. 200 m lohnt. 5 Vorbei an der Ortschaft Bracht, die bereits zum Hochsauer- landkreis zählt, geht es weiter, durch das Elsmecketal, ab 6 Oedingerberg dem Wanderzeichen folgend, bis zu Ihrem heutigen Etappenziel, der über 1000 Jahre alten Ortschaft Oedingen im Elspetal. 2 “Hirtenberg-Route” (ca. 26 km; Oedingen - Bonzel)* Die Hirtenberg-Route führt Sie mit dem Wanderzeichen  ab Oedingen, vorbei an den Resten des in den Wällen einer Burg aus karolingisch, ottonischer Zeit entstandenen Stift. 7 1 Es liegt im Dreieck von 3 bedeutenden Straßen des Mittelal- ters, die von dort kontrolliert werden konnten. Nachdem Sie 8 bei Schwartmecke, einer früheren Umspannstation (heute noch Gasthof), die Höhe erreicht haben (470 m ü. NN), wandern Sie ohne größere weitere Anstiege in westlicher Richtung. Weiter über Obervalbert, vorbei am Hirtenberg (497 m ü. NN) und Elsmecke gelangen Sie nach ca. 6 km zur *Bedingt durch Zu- und Abgänge zu den Etappenorten, beträgt die Gesamtlänge dieser Empfehlung 87km.