Steckfeldstr Anmeldung

Emil-Wolff-Str. . Die Anmeldung erfolgt per Internetformular unter Legende: www.dafa.de/de/startseite/veranstaltungen/fachforum- Landessaat- Bushaltestelle zuchtanstalt Fruwirthstr. Haltestelle Stadtbahn U3 nutztiere/anmeldung.html Verfügungs- Parkplatz gebäude Sollten Sie das Formular nicht nutzen können, senden Sie

Tagungsort Heinrich-Pabst-Str u. Registrierung uns bitte eine Email mit den gefragten Angaben. Die Teil-

TMS

O t t o tr. nehmerzahl ist begrenzt. Deshalb bitten wir um frühzeitige - ners S Friedhof irch a K . n d e Anmeldung. r . - S Euroforum t r Emil-W Adornostr . Filderhauptstr

. Mensa olff-Str Dt. Landw Tropen- Museum . zentrum Tagungsbeitrag . . Garbenstr Zentral- Bibliothek Biologiezentrum Es wird ein Beitrag in Höhe von50 € erhoben. Dieser Öko- LA Agrartechnik u. Zentrum Bioenergie August-von-Hartmann-Str Beitrag ist bis zum 09.03.2012 an die Bundeskasse Halle

Spielhaus auf Kto.-Nr. 860 010 40 bei der Deutschen Bundesbank, Wollgrasweg Garten- Paracelsusstr Meisterei Exotischer Garten/ Landesarboretum Filiale Leipzig (BLZ 860 000 00) mit dem

. Verwendungszweck 113221008040 sowie Vor- und . Nachnamen des Teilnehmers zu überweisen. Bei späterer

Römisches Datengrundlage: Stadtmessungsamt ; Universität , Rektoramt Wirtshaus Überweisung bitten wir um Vorlage einer Kopie des Über- Bearbeitung: Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum Universität Hohenheim weisungsauftrages.

Tagungsort Biologiezentrum Universität Hohenheim Garbenstr. 30 70536 Hohenheim

Anfahrt mit der Bahn Öffentliche Verkehrsmittel ab Hauptbahnhof Stuttgart: Stadtbahn U7 (Tief-Bahnhof) Richtung Ostfildern bis Ruhbank (Fernsehturm), dann umsteigen in Stadtbus 70 Richtung bis Universität Hohenheim Alternativ: Stadtbahn U5 oder U6 (Tief-Bahnhof) Richtung Leinfelden bzw. Fasanenhof bis Möhringen Bahnhof, dann umsteigen in Stadtbahn U3 Richtung Plieningen bis Plieningen Garbe, dann zu Fuß bis zur Universität Hohenheim oder umsteigen in Stadtbus 65 Richtung Obertürkheim Bf. bis Universität Hohenheim

Anreise mit dem Flugzeug Öffentliche Verkehrsmittel ab Flughafen Stuttgart: Fachforum Mit dem Bus Linie 122 (in Richtung Esslingen) bis zur Haltestelle Deutsche Agrarforschungsallianz "Plieningen Post", dort umsteigen in Buslinien 70 (Richtung Nutztiere Ruhbank/Fernsehturm) oder 74/76 (Richtung Degerloch) bis c/o Johann Heinrich von Thünen-Institut Haltestelle "Universität Hohenheim" oder in Buslinien 73/75 Bundesallee 50 (Richtung Degerloch) bis Haltestelle "Garbe" 38116 Braunschweig Programm Telefon: 0531-596-1017 Übernachtung Fax: 0531-596-1099 Eine Übernachtung kann direkt gebucht werden unter Email: [email protected] 13./14. März 2012 http://de.stuttgart-tourist.de/congress/dafa2012/index.html Web: www.dafa.de Universität Hohenheim Fachforum Nutztiere Programm Titel

Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft – Dienstag, 13. März 2012 Mittwoch, 14. März 2012 gemeinsam für eine bessere Tierhaltung n n Angesichts der zunehmend kontroversen Diskussion über die 12.30 Begrüßung und Eröffnung 08.30 Fortsetzung der Workshops Entwicklungen der modernen Nutztierhaltung hat die DAFA Prof. Dr. Thomas Jungbluth A. Gesellschaft Universität Hohenheim, Stuttgart das Fachforum Nutztiere eingerichtet und auf der ersten Ver- B. Indikatoren anstaltung im Oktober 2011 das Kernziel und den Strategie- Gesamtstrategie C. Ländlicher Raum entwurf intensiv diskutiert. Moderation: Prof. Dr. Hubert Wiggering D. Rind DAFA-Sprecher, ZALF, Müncheberg Langfristige Gesamtstrategie – ein Kernziel E. Schwein Ziel des Fachforums Nutztiere ist es, mit einem strategisch n Einführung in das Fachforum F. Geflügel ausgerichteten Forschungskonzept die Kräfte der Agrarfor- Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, vTI, Braunschweig schung zu bündeln, um die Nutztierhaltung in Deutschland n Statement des Bundesministeriums für Ernäh- mit Pause messbar in Richtung mehr Tierwohl und weniger Umwelt- rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 11.30 Mittagsimbiss wirkungen zu verbessern und mit den gesellschaftlichen MinR Dr. Werner Kloos, BMELV, Bonn Erwartungen in Einklang zu bringen. n Statement der Länderministerien MinDirig Joachim Hauck, MLR Baden-Württemberg, In dieser Folgeveranstaltung wird der überarbeitete Strategie- Stuttgart entwurf und das Kernziel erneut zur Diskussion gestellt. Die n Ergebnisse aus der ersten Veranstaltung und den zugesand- Diskussion ten Kommentierungen werden derzeit in den Strategieentwurf Spotlights – Impulse für Teilstrategien eingearbeitet. Der überarbeitete Entwurf steht ab März 2012 Moderation: Prof. Dr. Hubert Wiggering unterwww.dafa.de/startseite/fachforen/nutztiere.html zur DAFA-Sprecher, ZALF, Müncheberg Kommentierung bereit. n Gesellschaft – Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Sechs Cluster zur Nutztierhaltung vTI, Braunschweig Zusammenfassung und nächste Schritte Die Thematik soll zukünftig in sechs Forschungsclustern be- n Indikatoren – Dr. Lars Schrader, FLI, Celle 12.30n Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops arbeitet werden: drei übergreifende Cluster zu den Bereichen n Ländlicher Raum – Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Indikatoren, Gesellschaft und Ländlicher Raum sowie zu Uni Hohenheim, Stuttgart A. Gesellschaft– Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Rind, Schwein und Geflügel . vTI, Braunschweig n Rind – Dr. Kay-Uwe Götz, LfL Bayern, Poing B. Indikatoren - Dr. Lars Schrader, FLI, Celle Aus dem laufenden Diskussionsprozess zur Fokussierung n Schwein – Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, auf wenige, strategisch wichtige Themenschwerpunkte wer- TiHo Hannover C. Ländlicher Raum– Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Uni Hohenheim, Stuttgart den erste Impulse für Teilstrategien in den Clustern vorge- n Geflügel – Prof. Dr. Reinhard Fries, FU Berlin stellt. In den Workshops sollen die Themenschwerpunkte D. Rind– Dr. Kay-Uwe Götz, LfL Bayern, Poing 16.00 Pause der Cluster priorisiert und daraus verbindliche Forschungs- E. Schwein– Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, themen vorbereitet werden; für deren Bearbeitung sollen 16.30n Parallele Workshops zu den Clustern TiHo Hannover erste Konsortien gebildet werden. F. Geflügel– Prof. Dr. Reinhard Fries, FU Berlin A. Gesellschaft Ziel ist es, bis zur Finalisierung der Gesamtstrategie im Juli n Resümee und Ausblick 2012 die jeweiligen Forschungsthemen unter Federführung B. Indikatoren Prof. Dr. Thomas Jungbluth eines/r Wissenschaftlers/in aus der DAFA-community konkret C. Ländlicher Raum Universität Hohenheim, Stuttgart auszuformulieren und in die Strategie einzupassen. D. Rind Eingeladen sind Wissenschaftler/-innen der DAFA-Mitglieds- E. Schwein 14.00 Ende der Veranstaltung einrichtungen sowie Unternehmen, Verbände, Interessen- F. Geflügel gruppen, Forschungsförderer, Behörden und Politik.