Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2005

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2005



Jahrbuch.indd 1 16.12.2005 9:35:19 Uhr Inhalt Seite

Editorial Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Clausewitz-Gesellschaft e.V. 5

Berliner Colloquium 2005 der Clausewitz-Gesellschaft und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik vom 15. bis 17. März 2005

Was war neu in der ? Betrachtungen eines Zeitzeugen zum 50-jährigen Jubiläum der Bundeswehr Ulrich de Maizière 7

Berliner Colloquium 2005 – Zusammenfassung Werner Baach 14

Die Nuklearstrategie der Nordatlantischen Allianz: Vom Gegeneinander zum Miteinander im Ost-West-Verhältnis Wolfgang Altenburg 18

Mit Gewehr, aber ohne Kompass. Deutschlands Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert: Bestandsaufnahme und Kritik Dr. Constanze Stelzenmüller 30

225. Geburtstag von Carl von Clausewitz. Festveranstaltung der Stadt BURG am 30. Juni und 01. Juli 2005.

Grußwort des Präsidenten der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Dr. Klaus Reinhardt 41

Festvortrag: Carl von Clausewitz und sein Einfluss auf Politiker und Soldaten von heute Christian E. O. Millotat 46

Carl von Clausewitz und seine Heimatstadt Burg Klaus Möbius 57



Jahrbuch.indd 3 16.12.2005 9:35:19 Uhr 39. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft am 12. und 13. August 2005 in

Zusammenfassender Bericht über die Tagung Werner Baach 65

Aktuelle Entwicklungen in der Bundeswehr Dr. Peter Struck 73

Sun Zi: Die Kunst des Krieges Dr. phil. Friedrich Lederer 79

Forum 2005 der Clausewitz-Gesellschaft am 11. und 12. November 2005 in Magdeburg

Zusammenfassender Bericht über das Forum Werner Baach 103

Aktuelle Aspekte zur Transformation des Deutschen Heeres Hans-Otto Budde 105

Die Deutschen und die Einheit – vom Wert der Freiheit (2005) Werner E. Ablaß 124

Das Internationale Clausewitz-Zentrum an der Schnittstelle zwischen Streitkräften und Politik Dr. Lennnart Souchon 135

Auf der Suche nach dem gültigen Erbe Dr. phil. Georg Meyer 146

Sonstige Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft

60 Jahre Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen Manfred Eisele 174

Eine Betrachtung zum 50. Geburtstag der Bundeswehr: „Bewegliche Antwort“ Karl Feldmeyer 192



Jahrbuch.indd 4 16.12.2005 9:35:19 Uhr Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2006

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2006 Inhalt Seite

Editorial 5

Zur Entstehung der Institution des „Wehrbeauftragten des Bundestages“ Ulrich de Maizière 7

Berliner Colloquium 2006 der Clausewitz-Gesellschaft und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik vom 28. bis 30. März 2006

Japans Rolle als sicherheitspolitischer Partner in Asien Hideyuki Sakamoto 14

Chinas Rolle als Weltmacht Prof. Dr. Eberhard Sandschneider 29

Großmachtrivalität in Südasien: Indien gegenüber Pakistan und China Prof. Dr. Jakob Rösel 42

Blick auf Asien: Die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen Prof. Dr. Harald Müller 63

Postmoderne Konfliktmuster Welche Rolle kann, welche Rolle soll militärische Gewalt spielen? Dr. Rudolf Adam 75

Zusammenfassung des Vortrags von General Wolfgang Scheiderhan Werner Baach 89

40. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft am 11. und 12. August 2006 in Hamburg

Zusammenfassender Bericht Werner Baach 92

Vorbereitung und Führung von Truppen in Einsätzen der EU Heinrich Brauss 99

 Zur Auslagerung militärischer Aufgaben: humanitär-völkerrechtliche Aspekte des Einsatzes Privater in bewaffneten Konflikten Dr. Christian Schaller 120

Zur Tradition der Bundeswehr Prof. Dr. Reiner Pommerin 131

Forum 2006 der Clausewitz-Gesellschaft am 27. und 28. Oktober 2006 an der Marineschule in Flensburg-Mürwik

Zusammenfassender Bericht Werner Baach 156

Jena und Auerstedt – Aufbruch zu Reformen Ralph Thiele 170

Carl von Clausewitz und eine Strategie Europas Prof. Dr. Lennart Souchon 187

Sonstige Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft

Ethische Grundsätze der Bundeswehr – ihre besondere Bedeutung vor dem Hintergrund des neuen Aufgabenspektrums Wolf-Dieter Löser 198

Festansprache zur Beförderung des 75. Offizieranwärter-Jahrgangs (OAJ) zum Fahnenjunker Edgar Trost 209

Deutsche Soldaten im weltweiten Einsatz für den Frieden Manfred Eisele 214

Schweizer Armee: Aktuelle Herausforderungen zwischen Tradition, Reformen und Transformation. Dr. Igor Perrig 221

Das Verhältnis zwischen nationalen, transnationalen und supranationalen Strukturen in Europa Nikolaus Schmeja 235

 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2007

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2007 Inhalt Seite

Editorial 5

Fünfzig Jahre Führungsakademie der Bundeswehr 8

Rede des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland zum fünfzigjährigen Bestehen der Führungsakademie der Bundeswehr 8

Berliner Colloquium 2007 der Clausewitz-Gesellschaft und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Fünfzig Jahre Europäische Union – fünfzehn Jahre Russische Föderation: Partner und Rivalen – der Zukunft verpflichtet. Zusammenfassender Bericht Werner Baach 17

Russland: Rivale, Konkurrent, Partner, Verbündeter in Europa? Dr. Alexander Rahr 30

Die Römischen Verträge – die Entwicklung hin zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Dr. Matthias Jopp 46

41. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

Über die Konfliktregionen Naher und Mittlerer Osten und die aktuelle sicherheitspolitische Lage Deutschlands. Zusammenfassender Bericht. Werner Baach 55

Der Irak und seine Nachbarn. Eskalationsrisiken des Bürgerkriegs Dr. Guido Steinberg 67

Clausewitz’ Einfluss auf das japanische Militärwesen und militärische Denken Dr. Yasuyuki Kawamura 72

Anmerkungen zu Clausewitz’ Theorie und Aktuelles vom Internationalen Clausewitz-Zentrum 2006/2007 Dr. Lennart Souchon 83

 Forum 2007 der Clausewitz-Gesellschaft

Führung in multinationalen Kriseneinsätzen und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr. Zusammenfassender Bericht Werner Baach 96

Lage und Zukunft des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr Dr. Kurt-Bernhard Nakath 106

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr im Einsatz Dr. Ulrich Baumgärtner 124

Weitere Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft Beiträge zu Sicherheitspolitik, Strategie und Streitkräfte

Vom jüngsten Wandel des Chamäleons Krieg Dr. Herfried Münkler 133

Zwischen humanitärer Intervention und Neuen Kriegen Neue Herausforderungen für die Bundeswehr Sebastian Stamm MA 144

Guerrillakrieg, Volksaufstand, Bürgerkrieg und ihre Bekämpfung: Neue Debatten um die „Counterinsurgency“ Dr. Beatrice Heuser 164

Operative Kunst im Wandel der Zeit Nathan M. Sempala-Ntege 187

Der Mensch in der Transformation – Bundeswehr im Umbruch Karl H. Schreiner 212

Beiträge zu Leben und Werk des Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz – Leben, Werk, Nachwirkung. Seine Bedeutung für heutige Streitkräfte Dr. Lennart Souchon 222

Sicherheitspolitik und Strategie Dr. Dirk Freudenberg 228

Clausewitz in russischen Diensten – ein Beitrag zur Biografie des Generalmajors Carl von Clausewitz Wolfhart Einsel 243

Zweck und Ziele der Clausewitz-Gesellschaft 255

 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2008

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2008 Inhalt Seite

Editorial 6

Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr am 20. Juli 2008 in Gelöbnisansprache von Helmut Schmidt, ehemaliger Kanzler der Bundesrepublik Deutschland 10

Berliner Colloquium 2008 der Clausewitz-Gesellschaft und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Vernetzt – wozu? Krisenvorbeugung, Krisenbewältigung und Krisennachsorge im 21. Jahrhundert 14

Vernetztes Handeln der Bundesregierung bei der Krisenbewältigung im multinationalen Umfeld Dr. Thomas de Maizière 14

Über die Komplexität vernetzter Sicherheit – Zusammenfassung des Berliner Colloquiums 2008 Werner Baach 24

42. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft Klimawandel – Energiesicherheit – Rohstoffe – Welternährung: Kardinalprobleme des 21. Jahrhunderts 34

Zusammenfassender Bericht über die Informationstagung Werner Baach 34

Klimapolitik als präventive Sicherheitspolitik Dr. Dirk Messner 45

Forum 2008 der Clausewitz-Gesellschaft Sicherheit der Heimat – das Zusammenwirken der Sicherheitsorgane für die Innere und Äußere Sicherhe 56

Zusammenfassung des Forums Wolfgang Fett Werner Baach 56

3 Rechtsstaatliche Freiheitssicherung – jenseits von verantwortungsloser Dramatisierung und Realitätsverweigerung Dr. Manfred Baldus 71

Carl von Clausewitz und aktuelle Herausforderungen für Sicherheitspolitik und Strategie Aktuelles vom Internationalen Clausewitz-Zentrum Die Aktualität des Carl von Clausewitz Dr. Lennart Souchon 84

Was kann Clausewitz Politikern und Soldaten heute geben? Hans-Hennig von Sandrart 91

Clausewitz im modernen Bedrohungsspektrum Dr. Wilhelm N. Germann 104

Carl von Clausewitz und internationale Konflikte – Peacekeeping der Vereinten Nationen Manfred Eisele 117

Internationale Akteure auf dem Balkan im Lichte von Clausewitz und Folgerungen für heutige Streitkräfte Chrisitan O.E. Millotat 126

Der „Westen“ und Russland Der Georgienkrieg und die Folgen im Lichte von Einsichten des Carl von Clausewitz Dr. Klaus Olshausen 142

Stabilisierungsoperationen und Kleiner Krieg Kai Rohrschneider 151

Clausewitz und die Effektivität militärischer ESVP-Operationen in Afrika Eva Strickmann 167

Betrachtungen über Carl von Clausewitz und sein Werk Die Unlogik des Gelingens im Sinne von Clausewitz Namil Al-Sabah 183

4 Der Strategiebegriff bei Clausewitz, Jomini und Erzherzog Karl Dr. Dirk Freudenberg 205

Clausewitz und die Welt der Madame de Staël Dr. Roland Beck 216

Verteidigungspolitik und Bundeswehr Die Verteidigungspolitischen Richtlinien vom Mai 2003 vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Unwägbarkeiten in Europa Karl Feldmeyer 223

Zeitgemäße Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Inneren Führung. Bewährtes und zu Bewahrendes Robert Bergmann 231

Tradition in 50 Jahren Bundeswehr Werner von Scheven 248

Beiträge zu geopolitischen und geostrategischen Fragen Chinas rasanter Aufbruch in die Moderne – Licht und Schatten Reinhard Dietrich 265

Maritime Dimension der Aufrüstung und Entwicklung des Irans: Eine Bedrohung der Anrainerstaaten des Persischen Golfs und der weltweiten Energieversorgung oder nur Teil einer defensiven strategischen Ausrichtung des Irans? Christian Hillmer 290

Der besondere Beitrag Gedanken über Thüringen und das vereinte Deutschland Dr. Dagmar Schipanski 314

Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2009 327

5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2009

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2009 Inhalt Seite

Editorial 6

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr am 20. Juli 2009 in Berlin Gelöbnisansprache der Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dr. Angela Merkel 8

Kapitel I Die Nordatlantische Allianz in ihrem siebten, die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf dem Weg in ihr zweites Jahrzehnt Bericht über das gemeinsame Berliner Colloquium 2009 von Clausewitz-Gesellschaft und Bundesakademie für Sicherheitspolitik Werner Baach Wolfgang Fett 13

Die NATO – Bündnis mit Zukunft oder quantité négligeable? Dr. h.c. Klaus Naumann 25

Zehn Jahre Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik Aufbruch in die 2. Dekade bei unterschiedlichen Vorstellungen und Interessen Dr. Klaus Olshausen 46

Kapitel II Zum Einsatz und zur Legitimation militärischer Gewalt im 21. Jahrhundert Zusammenfassender Bericht über die 43. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. mit der Führungsakademie der Bundeswehr Werner Baach Wolfgang Fett 65

Von der Legitimation militärischer Einsätze Dr. Christoph Bertram 78

Krieg und Terror – Asymmetrischer Kampf von außen betrachtet Dr. Gerd Roellecke 90

3 „Märtyrer” - Waffengattung im "Heiligen Krieg" (Djihad) Berndt Georg Thamm 108

Generale vor Gericht Die Rechtsprechung des Internationalen Jugoslawientribunals zur indirekten Vorgesetztenverantwortlichkeit Doris Brehmeier-Metz 124

Kapitel III Beiträge zu Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Schweiz Forum 2009 der Clausewitz-Gesellschaft in Luzern Bruno Lezzi 142

Die Sicherheits- und Militärpolitik der Schweiz Anton Thalmann 149

Herausforderungen der Schweizer Armee Eugen Hofmeister 156

Deutschland und die Schweiz Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg 162

„Sicherheitspolitik“ Dr. Konrad Hummler 176

Kapitel IV Beiträge zu Politik und Militärphilosophie General Antoine Henri Jomini – Schweizer Militärstratege von Weltrang Dr. Johann Ulrich Schlegel 183

Was können wir aus Clausewitz und Jomini lernen? Dr. Jean-Jacques Langendorf 189

Erinnerung an einen fast vergessenen Schweizer Militärdenker und Strategen – Was hat uns Jomini heute zu sagen? Michael Arnold 197

Clausewitz, Jomini und die Kriegsgeschichte Matthias Kuster 203

4 Sunzi und Clausewitz im Vergleich Namil Al-Sabah 209

Kapitel V Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft Die Rolle des Militärs in komplexen Friedensmissionen Dr. Nicole Schilling 220

Stolz ein Deutscher zu sein? Über die nationale Identität der Deutschen in Europa Dirk Reimers 242

Militär, Politik und Staat im Denken Ludwig Becks Dr. Klaus-Jürgen Müller 251

Die Rezeption deutschen Führungsdenkens im britischen Führungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung von „Auftragstaktik“ und „Innerer Führung“ Dr. Dirk Freudenberg 268

China – ein neuer verantwortungsbewusster Akteur im Bereich der nuklearen Nichtverbreitung? Oliver Schmidt 288

Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2010 295

5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2010

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2010 Inhalt Seite

Editorial 6

Der besondere Beitrag Rede des Bundesministers der Verteidigung Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, anlässlich der Bundeswehrtagung am 22. November 2010 in Dresden 8

Kapitel I Carl von Clausewitz – Erben und Wirken Vorbemerkung 33

Clausewitz’ Vorlesungen über den Kleinen Krieg an der neuen Kriegsschule in Berlin, 1810-1812 Dr. Peter Paret 34

Generalmajor Carl von Clausewitz – Erben und Einfluss heute. Annäherung an Clausewitz Christian E. O. Milotat 46

Allgemeine Kriegsschule und Friedrich Wilhelms-Universität – Die ungleichen Zwillinge. Entstehung und Entwicklung. Georg Meyer 69

Kapitel II Herausforderungen durch Massenvernichtungswaffen im 21. Jahrhundertrt Berliner Colloquium 2010 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Zusammenfassender Bericht über das Berliner Colloquium 2010 Werner Baach Wolfgang Fett 94

Die Bedeutung der Abschreckung im Zweiten Nuklearen Zeitalter Michael Rühle 106

Das „zweite nukleare Zeitalter“ – ein ideologisches Schlagwort Dr. Harald Müller 112

3 Kapitel III Die Bundeswehr in multinationalen Kriseneinsätzen – Erfahrungen und Perspektiven Zusammenfassender Bericht über die 44. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. mit der Führungsakademie der Bundeswehr Werner Baach Wolfgang Fett 120

Heutige und künftige Einsätze unserer Bundeswehr aus Sicht des Heeres Carl-Hubertus von Butler 133

Kapitel IV Herausforderung an die Streitkräfte im 21. Jahrhundert Offiziersausbildung für das 21. Jahrhundert Zusammenfassender Bericht über das Forum 2010 der Clausewitz-Gesellschaft am 15. und 16. Oktober 2010 in Berlin Werner Baach Wolfgang Fett 150

Erfolgsbedingungen für Stabilisierungseinsätze in prekären Regionen Christoph Bertram 158

Vom Umgang mit denen, die „vom Kriege leben“. Die Ökonomie der neuen Kriege und die Chancen zu ihrer Transformation in eine Friedensordnung Herfried Münkler 168

Kapitel V Aus der Arbeit des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien (CNSS) – Untersuchung Sicherheitspolitischer Fragen unserer Zeit im Lichte der Einsichten von Carl von Clausewitz Clausewitz Netzwerk für Strategische Studien Dr. Claus Olshausen 180

Carl von Clausewitz, Kritik des Methodismus und Entscheidungsfindung in der Medizien Dr. Yskert von Kodolitsch 183

4 Analysieren mit Clausewitz. Politikberatung in bewaffneten Massenkonflikten Timo-Christian Heger, Falk Tettweiler, David Helmbold, Dr. Hartwig von Schubert 194

Der Georgien-Krieg 2008 - Eine Analyse nach Clausewitz „Saakaschwili, ein Täter, der sich zum Opfer macht“ Yoriko Rach 209

Kapitel VI Jahresarbeit des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Die Tötung Unschuldiger in Extremsituationen Gedanken zur Diskrepanz von Recht und Moral im Kontext der Luftsicherheit Ingo Stüer 240

Kapitel VII Aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft Afghanistan und die internationale Gemeinschaft – „Übergabe in Verantwortung“ oder Flucht aus derselben Dr. Klaus Olshausen 264

Ethik in einer Gesellschaft der Gleichen Dr. Gerd Roellecke 275

Der Sicherheitspolitische Bericht 2010 des Schweizer Bundesrates an die Bundesversammlung: Ein Blick auf die Armee- und Militärpolitik der Schweiz Dr. Peter Forster 287

Die zwölfte Schlacht am Isonzo und Clausewitz Günter Hochauer 296

5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2011

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2011 Inhalt Seite

Editorial 6

Der besondere Beitrag „Deutschland weiß um seine Verantwortung in der Welt“ Rede Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel anlässlich der Festveranstaltung „50 Jahre Bergedorfer Gesprächskreis“ der Körber-Stiftung am 9. September 2011 in Berlin. 8

Kapitel I „Der vordere Orient im Umbruch – Herausforderungen und Handlungsoptionen“ Berliner Colloquium 2011 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Werner Baach Wolfgang Fett 19

Kapitel II Streitkräfte und Politik Primat der Politik – Anforderung und Verantwortung Bericht über die 45. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Führungsakademie der Bundeswehr Werner Baach Wolfgang Fett 35

Primat der Politik – Thesen zur Strategiefähigkeit der politischen Klasse und zur Elitefähigkeit des Militärs Dr. Klaus Naumann 48

Zum Primat der Politik in den Lehren Carl von Clausewitz' Sascha Zwick 59

3 Kapitel III Selbstverständnis des Offiziers im 21. Jahrhundert Das Selbstverständnis des Offiziers im 21. Jahrhundert im Umfeld von Bündnisverteidigung und multinationalen Einsätzen zur Krisenbewältigung Zusammenfassender Bericht Werner Baach Wolfgang Fett 71

Zur Entwicklung des Selbstverständnisses des Offiziers im 21.Jahrhundert Wolfgang Otto 85

Kapitel IV Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. NATO mit neuem Strategischen Konzept Fortschritte und Schwierigkeiten im ersten Jahr Dr. Klaus Olshausen 104

Streitkräfteentwicklung Rückblick und Ringen um neue Wege, Ausblick Christian E.O. Millotat 116

Kriegskunst und Kriegsbegriff Gerd Roellecke 140

Clausewitz und die Schweiz Matthias Kuster 152

Kapitel V Aus der Arbeit des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien (CNSS) Clausewitz' Theorie des Krieges und aktuelle Konfliktregelung Studie zu einer praxisbezogenen Anwendung seiner Denkmethode Ulrich C. Kleyser 166

Strategieanalyse „Das Kleine hängt stets vom Großen ab“: Chinas machtpolitische Rolle in Afrika Carsten Stowasser 183

4 Kapitel VI Jahresarbeit des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Zwischen „Landserikonographie“ und „Postheroischem Habitus“? Die visuelle Inszenierung und Repräsentanz der Bundeswehr in den Medien Sven Kästner 195

Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2012 235

Bildnachweis 237

5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2012

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2012 Inhalt Seite

Editorial 6

Der besondere Beitrag Rede des Bundespräsidenten Dr. h.c. Joachim Gauck bei seinem Antrittsbesuch an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg am 12.06.2012 10

Kapitel I Europas Platz im asiatisch-pazifischen Jahrhundert – Ziele, Strategien, Handlungsoptionen Berliner Colloquium 2012 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Werner Baach Wolfgang Fett 17

Kapitel II Europa allein zu Haus – oder? Perspektiven euro-atlantischer Sicherheit und Verteidigung im nächsten Jahrzehnt Bericht über die 46. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Führungsakademie der Bundeswehr Werner Baach Wolfgang Fett 26

Europa und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Dr. Hans-Gert Pöttering 37

Strategic Decision making – Security Policy in times of scare resources and new challenges Walter Stevens 48

Clausewitz entdecken Prof. Dr. Lennart Souchon 62

3 Militärische Fähigkeiten als Thema der Rechts- und Friedensethik Ulf Häußler 71

Kapitel III Jahresarbeit des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Bundeswehr als Akteur im Konzept der „Vernetzten Sicherheit Thorsten Gensler 84

Kapitel IV Facetten des islamistischen Extremismus Hisbollah Gesundheitsversorgung als Legitimationsfaktor − Die Machterweiterung der Hisbollah durch soziale Dienstleistung Peter Meijer 123

Die Internationale der Salafia Djihadia Berndt Georg Thamm 150

Kapitel V Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Clausewitz und Napoleon Matthias Kuster 172

Clausewitz´ Strategiekalkül und Spieltheorie Detlev-Holger Müller 194

Krise – Konflikt – Krieg Syrien als Beispiel für multiple Kollisionen von Interessen Dr. Klaus Olshausen 213

Die wunderliche Dreifaltigkeit der Volksrepublik China: Eine Clausewitzsche Perspektive über Chinas territoriale Streitigkeiten Nabil Al Sabah 235

Zabern 1913 – eine politische Krise des Deutschen Reiches Dr. Michael Vollert 255

4 Spionage – Die neuen Köpfe der Hydra Dieter Anders 272

Kapitel VI Aus der Arbeit des Clausewitz Netzwerk für Strategische Studien (CNSS) – Der Krieg nach Clausewitz Eine Studie der Wunderlichen Dreifaltigkeit Oliver Heinicke 296

Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2013 308

Bildnachweis 310

5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2013

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2013 Inhalt Seite

Editorial 6

Der besondere Beitrag Rede Staatssekretär a.D. Lothar Rühl anlässlich des 100. Geburtstages von General Steinhoff 11

Kapitel I Der afrikanische Kontinent – Herausforderungen und Chancen für Europa und die Allianz Berliner Colloquium 2013 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Werner Baach Wolfgang Fett 20

Der Afrikanische Kontinent – Herausforderungen und Chancen für Europa und die Allianz Egon Kochanke 27

Kapitel II Die Bedeutung des Weltraums für Sicherheit und Verteidigung 47. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. mit der Führungsakademie der Bundeswehr Werner Baach Wolfgang Fett 38

Kapitel III Jahresarbeiten des Preisträgers der Clausewitz-Medaille und der Clausewitz-Urkunde Kollateralschäden – ein anfechtbarer Begriff Eine ethische Reflexion über das Töten von Unbeteiligten Sebastian Grumer 46

Heimatschutz – eine neue „alte“ Aufgabe? Noê-Noelle Uchida 76

3 Kapitel IV Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Sektion Schweiz Zehn Jahre Clausewitz-Gesellschaft Sektion Schweiz Igor Perrig 105

Die allgemeine Wehrpflicht in der alten Eidgenossenschaft (1291-1798) Roland Beck 111

Vom Umgang mit Clausewitz – Goltz und die theoretischen Grundlagen des Ersten Weltkrieges Carl Alexander Krethlow 123

Kapitel V Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Die Erkenntnisse des Generalmajors Carl von Clausewitz als Hilfen für Planung, Führung und Auswertung internationaler Krisenreaktionseinsätze mit deutscher Beteiligung Christian E.O. Millotat 143

Was passiert, wenn ein Staat seine Streitkräfte nach Kassenlage alimentiert – Eine deutsche Retrospektive Dieter Kollmer 152

Kapitel VI Aus der Arbeit des Clausewitz Netzwerk für Strategische Studien (CNSS) Die Entwicklung eines Zweigespanns aus Militär- und Führungswissenschaft – im Sinn eines Vermächtnisses Carl von Clausewitz´? Wolfgang Peischel 170

Die politische Geschichte des Siebenjährigen Krieges und seine Friedensschlüsse Ulrich C. Kleyser 190

1813: Mythos und Realität Ulrich C. Kleyser 204

4 Clausewitz und Prinzipien des Erfolges im Krieg Oliver Heinicke 238

Kapitel VII Europäische Union und NATO

Cyber-Sicherheit – eine strategische Herausforderung für die NATO Neue sicherheitspolitische Domäne mit hoher Evolutionsdynamik Kurt Herrmann 269

Perspektiven zu den Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch in der Sackgasse – pragmatisch auf Stabsebene Klaus Olshausen 293

Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2014 308

Bildnachweis 312

5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2014

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2014 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Inhalt Seite

Editorial 6 Band 10 Jahrbuch 2014 Der besondere Beitrag Ansprache des Bundespräsidenten Joachim Gauck auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 12

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Kapitel I Sicherheitspolitik im Cyber-Zeitalter: Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek Reicht passive Abwehr aus? erhältlich. Berliner Colloquium 2014 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Herausgeber und Copyright 2015 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Werner Baach Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg Wolfgang Fett 22 Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Kapitel II Unsere Gesellschaft und die Bundeswehr: Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Welcher Auftrag und welche Fähigkeiten tragen für die Zukunft? Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der 48. Sicherheitspolitische Informationstagung der Autoren unzulässig. Clausewitz-Gesellschaft e.V. mit der Führungsakademie der Bundeswehr Redaktion und Lektorat: Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Werner Baach Layout und Satz: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Wolfgang Fett 30 Umschlaggestaltung: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Notwendige Erneuerung der euroatlantischen Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Sicherheitspartnerschaft mit dem Dreieck NATO-EU-USA Johannes Varwick 40 Die Clausewitz-Gesellschaft bedankt sich beim Kommando Strategische Aufklärung der Bundeswehr für die freundliche und kompetente Unterstützung beim Druck dieser Ausgabe. Kapitel III Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. 100 Jahre Schweizer Luftwaffe Markus Gygax 52

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Russische Politik in der Ära Putin Joachim von Arnim 64

ISBN: 978-3-9816962-0-2

2 3 Die Krise in und um die Ukraine – Reflexion aktueller Krisenherde im eine Kollision multipler Interessen Spiegel der Vorgänge um 1914 Eine Betrachtung mit Clausewitz‘ Einsichten Wolfgang Fett 231 Klaus Olshausen 74 Kapitel VI Verleihung des Clausewitz-Preises der Widerstand – Der 20. Juli 1944 Stadt Burg an Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen Die Genese des Kreisauer Kreises Oliver Corff 103 Klaus Philippi 239

Kompetenzeinschätzung von Kandidaten Henning von Tresckow – Kopf, Herz mit Offizierslaufbahn durch Personalentscheider und Motor des militärischen Patricia Veigel-Runte Widerstands gegen das NS-Regime Katrin Schumacher 108 Wilfried von Tresckow 257

Kapitel IV Kapitel VII Herausforderung Naher Osten Jahresarbeiten des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Die Strategie der Islamischen Republik und der Clausewitz-Urkunde Iran in Syrien am Beispiel der Al-Quds-Brigade Mehran Zolfagharieh 121 Folter in der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des Artikel 1 Grundgesetz Kalif Ibrahim und das Vermächtnis Germar Lacher 266 des Abu Mussab al-Zarqawi Die Terrormiliz des Islamischen Staates (IS) Die Zukunft der OSZE in „göttlicher Mission“ Jaakko Jäntti 292 Berndt-Georg Thamm 146 Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2015 317 Kapitel V 2014 – Jahr des Gedenkens – Lehren aus der Geschichte? Bildnachweis 320 Kriegsausbruch 1914 La Grande Guerre – Der Erste Weltkrieg – The reatG War Ulrich Kleyser 161

August 1914, Das Rote Rad, Erster Knoten Führung und Operation im Spiegel des literarischen Meisterwerks von Alexander I. Solschenizyn Christian E.O. Millotat 205

4 5 Die Krise in und um die Ukraine – Reflexion aktueller Krisenherde im eine Kollision multipler Interessen Spiegel der Vorgänge um 1914 Eine Betrachtung mit Clausewitz‘ Einsichten Wolfgang Fett 231 Klaus Olshausen 74 Kapitel VI Verleihung des Clausewitz-Preises der Widerstand – Der 20. Juli 1944 Stadt Burg an Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen Die Genese des Kreisauer Kreises Oliver Corff 103 Klaus Philippi 239

Kompetenzeinschätzung von Kandidaten Henning von Tresckow – Kopf, Herz mit Offizierslaufbahn durch Personalentscheider und Motor des militärischen Patricia Veigel-Runte Widerstands gegen das NS-Regime Katrin Schumacher 108 Wilfried von Tresckow 257

Kapitel IV Kapitel VII Herausforderung Naher Osten Jahresarbeiten des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Die Strategie der Islamischen Republik und der Clausewitz-Urkunde Iran in Syrien am Beispiel der Al-Quds-Brigade Mehran Zolfagharieh 121 Folter in der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des Artikel 1 Grundgesetz Kalif Ibrahim und das Vermächtnis Germar Lacher 266 des Abu Mussab al-Zarqawi Die Terrormiliz des Islamischen Staates (IS) Die Zukunft der OSZE in „göttlicher Mission“ Jaakko Jäntti 292 Berndt-Georg Thamm 146 Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2015 317 Kapitel V 2014 – Jahr des Gedenkens – Lehren aus der Geschichte? Bildnachweis 320 Kriegsausbruch 1914 La Grande Guerre – Der Erste Weltkrieg – The reatG War Ulrich Kleyser 161

August 1914, Das Rote Rad, Erster Knoten Führung und Operation im Spiegel des literarischen Meisterwerks von Alexander I. Solschenizyn Christian E.O. Millotat 205

4 5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2015

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2015 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Inhalt Seite

Editorial 6 Band 11 Jahrbuch 2015 60 Jahre Bundeswehr Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen beim Großen Zapfenstreich anlässlich „60 Jahre Bundeswehr“ Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme am 11. November 2015 vor dem Reichstag in Berlin 15

Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek 60 Jahre Bundeswehr - erhältlich. Erinnerungen und Ausblick eines Zeitzeugen Interview mit dem Ehrenpräsidenten der Herausgeber und Copyright 2016 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Clausewitz-Gesellschaft e.V., General a.D. Wolfgang Altenburg, Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg anlässlich „60 Jahre Bundeswehr“ 20 Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Gedenken an Helmut Schmidt Michael Staack 60 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der Kapitel I Autoren unzulässig. Berichte von den zentralen Veranstaltungen 2015 Zerfällt der Nahe Osten? Redaktion und Lektorat: Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Akteure, Hintergründe und Perspektiven Layout und Satz: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Werner Baach Umschlaggestaltung: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Wolfgang Fett 74 Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Die Rolle und Verantwortung Deutschlands in und für Europa aus politisch-strategischer Sicht Die Clausewitz-Gesellschaft bedankt sich beim Kommando Strategische Aufklärung der Werner Baach Bundeswehr für die freundliche und kompetente Unterstützung beim Druck dieser Ausgabe. Wolfgang Fett 81

Strategie und praktische Führung in einem multinationalen Hauptquartier: Was kann Clausewitz dabei leisten? Werner Baach Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Wolfgang Fett 89

ISBN: 978-3-9816962-1-9

2 3 Kapitel II Betriebswirtschaftslehre und Militärwisschenschaft – Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Widerspruch oder Kooperation zu politisch- und militär-historischen Themen Dietmar Schössler 271 Fokus des Ersten Weltkriegs: Der Schlieffenplan Joachim Welz 96 Aufgaben und Tätigkeit des Auslandsnachrichtendienstes BND Norbert Stier 283 Verdun – eine strategische Schlacht? Christian E.O. Millotat Drama und Dreimaleins der Strategie: Manuela R. Krueger 117 Charakter, Struktur, Bedeutung Yskert von Kodolitsch Grundzüge und Wesensmerkmale der Bismarck‘schen Politik und Oliver Heinicke Strategie Olliver Pfennig 289 Michael Epkenhans 151 Kapitel IV Waterloo und Wien – zwischen 1648 und heute 162 Internationale Sicherheitspolitische Ulrich Kleyser 162 Entwicklungen und Herausforderungen Die Ukraine-Krise 2014/2015 Zur Zukunft der Nationalstaaten in Europa: Was man aus mehr als aus miltiärstrategischer und operativer Sicht 1000 Jahren mitteleuropäischer Geschichte folgern könnte Matthias Kuster 302 Hans-Herbert Schulz 188 Der orientalisch-islamische arabische Staat Streitkräfte – ein Instrument der Innenpolitik als ständiges Phänomen der archaischen militärischen Soziokultur in Preußen und Deutschland 1820 bis 1918 Ilya Zarrouk 322 Michael P. Vollert 205 Vom Islamischen Staat zum Weltkalifat Kapitel III Berndt-Georg Thamm 346 Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. zu aktuellen Themen Der Putin Plan in Syrien: Pax Russica und Lösung im Kampf gegen Der Simplonpass den IS? Militärstrategische Bedeutung im Wandel der Zeit Mehran Zolfagharieh 362 Igor Perrig 224 Syrien im 5. Jahr des Krieges Deutschlands Rolle in der NATO und in Europa Wir schaffen – Was? Wolf-Dieter Löser 238 Klaus Olshausen 379

Chinas innere Stabilität und äußere Sicherheit – Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2016 406 die Politik des Managements komplexer Widersprüche Bildnachweis 411 Oliver Corff 255

4 5 Kapitel II Betriebswirtschaftslehre und Militärwisschenschaft – Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Widerspruch oder Kooperation zu politisch- und militär-historischen Themen Dietmar Schössler 271 Fokus des Ersten Weltkriegs: Der Schlieffenplan Joachim Welz 96 Aufgaben und Tätigkeit des Auslandsnachrichtendienstes BND Norbert Stier 283 Verdun – eine strategische Schlacht? Christian E.O. Millotat Drama und Dreimaleins der Strategie: Manuela R. Krueger 117 Charakter, Struktur, Bedeutung Yskert von Kodolitsch Grundzüge und Wesensmerkmale der Bismarck‘schen Politik und Oliver Heinicke Strategie Olliver Pfennig 289 Michael Epkenhans 151 Kapitel IV Waterloo und Wien – zwischen 1648 und heute 162 Internationale Sicherheitspolitische Ulrich Kleyser 162 Entwicklungen und Herausforderungen Die Ukraine-Krise 2014/2015 Zur Zukunft der Nationalstaaten in Europa: Was man aus mehr als aus miltiärstrategischer und operativer Sicht 1000 Jahren mitteleuropäischer Geschichte folgern könnte Matthias Kuster 302 Hans-Herbert Schulz 188 Der orientalisch-islamische arabische Staat Streitkräfte – ein Instrument der Innenpolitik als ständiges Phänomen der archaischen militärischen Soziokultur in Preußen und Deutschland 1820 bis 1918 Ilya Zarrouk 322 Michael P. Vollert 205 Vom Islamischen Staat zum Weltkalifat Kapitel III Berndt-Georg Thamm 346 Beiträge aus der Arbeit der Clausewitz-Gesellschaft e.V. zu aktuellen Themen Der Putin Plan in Syrien: Pax Russica und Lösung im Kampf gegen Der Simplonpass den IS? Militärstrategische Bedeutung im Wandel der Zeit Mehran Zolfagharieh 362 Igor Perrig 224 Syrien im 5. Jahr des Krieges Deutschlands Rolle in der NATO und in Europa Wir schaffen – Was? Wolf-Dieter Löser 238 Klaus Olshausen 379

Chinas innere Stabilität und äußere Sicherheit – Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2016 406 die Politik des Managements komplexer Widersprüche Bildnachweis 411 Oliver Corff 255

4 5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2016

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2016 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Inhalt Seite

Editorial 6 Band 12 Jahrbuch 2016 Besondere Beiträge zur aktuellen Diskussion Patriotismus heute Hans-Peter von Kirchbach 12

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Konfliktpotenziale und zukünftige Erscheinungsformen gewaltsam ausgetragener Konflikte und Kriege Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek Jürgen Schnell 20 erhältlich. Kapitel I Herausgeber und Copyright 2017 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Berliner Colloquium 2016 Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg Die EU als außen- und sicherheitspolitischer Akteur: Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Realität oder Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme Werner Baach Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Wolfgang Fett 44 Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der Autoren unzulässig. Stand und Perspektiven der internationalen Beziehungen Johannes Varwick 52 Redaktion und Lektorat: Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Layout und Satz: Werbeagentur Baganz, Marcel Baganz Kapitel II Umschlaggestaltung: Werbeagentur Baganz, Marcel Baganz 50. Sicherheitspolitische Informationstagung Hamburg 2016 Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Europäische Sicherheitsordnung – Anforderungen an die Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik Werner Baach Die Clausewitz-Gesellschaft bedankt sich beim Kommando Strategische Aufklärung der Wolfgang Fett 64 Bundeswehr für die freundliche und kompetente Unterstützung beim Druck dieser Ausgabe. Kapitel III Globale sicherheitspolitische Akteure Chinas Militärreform: Wohin entwickelt sich die Volksbefreiungsarmee? Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Oliver Corff 72

ISBN: 978-3-9816962-2-6

2 3 Zum Umgang mit Russland und zur Zukunft der NATO-Russland- Desertifikation, Dschihadismus und Staatszerfall Beziehungen – Ideen „für bessere Zeiten“ in der Sahelzone Afrikas Klaus Wittmann 88 Hannelore Kußerow Arno Meinken Zusammenfinden für sicherheitspolitisches Zusammenwirken Nikolaus Scholik 251 des Westens. Gelingt EU und NATO mit ihren Mitgliedsstaaten ein wirksamer Verbund für umfassende Sicherheitspolitik und Gefahren- Kapitel VI abwehr? Jahresarbeit des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Klaus Olshausen 110 Analyse des Verteidigungskapitals am Beispiel eines Kampftruppen- verbandes Kapitel IV Sebastian Becker 280 Die aktuellen Bedrohungen Neue Bedrohungen aus dem Cyber- und Informationsraum – Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2017 324 die Bundeswehr stellt sich modern und schlagkräftig auf Ludwig Leinhos 128 Bildnachweis 327

Das Kalifat ist (noch nicht) tot – es leben seine Soldaten Berndt-Georg Thamm 144

Das Center of Gravity des Islamischen Staates Eine moderne Analyse des Clausewitz‘schen Zentrums der Kraftentfaltung der sunnitischen Extremistenmiliz Thomas Jochen Maurer 158

Kapitel V Beiträge aus der Arbeit der Sektion Schweiz sowie der Regionalkreise der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und des Clausewitz-Netzwerkes für Strategi- sche Studien (CNSS) Aspekte militärischen Führens Manuela R. Krueger Christian E. O. Millotat 186

Der „Deutsche Krieg“ 1866. 150 Jahre Königgrätz und Langensalza – eine historische Einordnung Ulrich C. Kleyser 204

100 Jahre Panzer – Die Revolution des Landkriegs Roland Beck 241

4 5 Zum Umgang mit Russland und zur Zukunft der NATO-Russland- Desertifikation, Dschihadismus und Staatszerfall Beziehungen – Ideen „für bessere Zeiten“ in der Sahelzone Afrikas Klaus Wittmann 88 Hannelore Kußerow Arno Meinken Zusammenfinden für sicherheitspolitisches Zusammenwirken Nikolaus Scholik 251 des Westens. Gelingt EU und NATO mit ihren Mitgliedsstaaten ein wirksamer Verbund für umfassende Sicherheitspolitik und Gefahren- Kapitel VI abwehr? Jahresarbeit des Preisträgers der Clausewitz-Medaille Klaus Olshausen 110 Analyse des Verteidigungskapitals am Beispiel eines Kampftruppen- verbandes Kapitel IV Sebastian Becker 280 Die aktuellen Bedrohungen Neue Bedrohungen aus dem Cyber- und Informationsraum – Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2017 324 die Bundeswehr stellt sich modern und schlagkräftig auf Ludwig Leinhos 128 Bildnachweis 327

Das Kalifat ist (noch nicht) tot – es leben seine Soldaten Berndt-Georg Thamm 144

Das Center of Gravity des Islamischen Staates Eine moderne Analyse des Clausewitz‘schen Zentrums der Kraftentfaltung der sunnitischen Extremistenmiliz Thomas Jochen Maurer 158

Kapitel V Beiträge aus der Arbeit der Sektion Schweiz sowie der Regionalkreise der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und des Clausewitz-Netzwerkes für Strategi- sche Studien (CNSS) Aspekte militärischen Führens Manuela R. Krueger Christian E. O. Millotat 186

Der „Deutsche Krieg“ 1866. 150 Jahre Königgrätz und Langensalza – eine historische Einordnung Ulrich C. Kleyser 204

100 Jahre Panzer – Die Revolution des Landkriegs Roland Beck 241

4 5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2017

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2017 Die Jahrbücher der Clausewitz-Gesellschaft e.V. Inhalt Seite

Editorial 6 Band 13 Jahrbuch 2017 Kapitel I Clausewitz und sein Werk: Entstehung, Bedeutung und aktuelle Relevanz Die Entwicklung von Clausewitz’ Vom Kriege Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Paul Donker 14

Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek Gedanken von Carl von Clausewitz zum komplexen und erhältlich. dynamischen Phänomen „Krieg“ Matthias Kuster 40 Herausgeber und Copyright 2018 Clausewitz-Gesellschaft e.V., Hamburg Manteuffelstraße 20, D-22587 Hamburg Carl von Clausewitz und seine Beziehungen zur Schweiz Internet: www.clausewitz-gesellschaft.de Walter Steiner 60

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 186. Todestag Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der von Carl von Clausewitz Grenze des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Clausewitz-Gesellschaft e.V. bzw. der Michael Labsch 72 Autoren unzulässig. Kapitel II Redaktion und Lektorat: Werner Baach, Wolfgang Fett, Clausewitz-Gesellschaft e.V. Politik und Streitkräfte im Spannungsfeld von Layout und Satz: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Macht, Recht, Gewalt und Frieden Umschlaggestaltung: Marcel Baganz, Werbeagentur Baganz Grenzen Gesamtherstellung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Hartwig von Schubert 78 Umschlagabbildung: Clausewitz-Gesellschaft e.V. Immanuel Kants Ewiger Frieden im 21. Jahrhundert Die Clausewitz-Gesellschaft bedankt sich beim Kommando Strategische Aufklärung der Roland Lochte 97 Bundeswehr für die freundliche und kompetente Unterstützung beim Druck dieser Ausgabe. Kapitel III Kultur, Tradition, soldatisches Selbstverständnis und Führung im Wandel der Zeiten Die strategische Bedeutung des „Langen Schattens der Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (chlorfrei gebleicht). Vergangenheit“ in der Konfliktanalyse. Ulrich C. Kleyser 120

ISBN: 978-3-9816962-3-3

2 3 Tradition und soldatisches Selbstverständnis – Kapitel VI Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion Berichte von den zentralen Veranstaltungen 2017 Hans-Werner Fritz 141 Wie globale Trends die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik beeinflussen Der militärische Beitrag zum strategischen Denken und Handeln Werner Baach Christian E. O. Millotat Wolfgang Fett 286 Manuela R. Krueger 160 Kontinuität und Stabilität in unruhigen Zeiten nur mit den USA Kapitel IV Werner Baach 293 Internationale sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2018 300 Sicherheit und Verteidigung Japans im Wandel Oliver Corff 182 Bildnachweis 303

Der Aufstieg Chinas als ordnungspolitische Herausforderung Dr. Michael Staack 203

Strategische Verantwortung Deutschlands in der Außen- und Sicher- heitspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts Armin Staigis 217

Aktueller Stand und Perspektiven der transatlantischen Beziehungen vor dem Hintergrund globaler Machtverschiebungen Kurt Herrmann 230

Kapitel V Mit der Ehrenmedaille General Carl von Clausewitz ausgezeichnete Lehrgangsarbeit Global Zero – Zu den Aussichten einer kernwaffenfreien Welt im 21. Jahrhundert Philipp Lange 250

4 5 Tradition und soldatisches Selbstverständnis – Kapitel VI Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion Berichte von den zentralen Veranstaltungen 2017 Hans-Werner Fritz 141 Wie globale Trends die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik beeinflussen Der militärische Beitrag zum strategischen Denken und Handeln Werner Baach Christian E. O. Millotat Wolfgang Fett 286 Manuela R. Krueger 160 Kontinuität und Stabilität in unruhigen Zeiten nur mit den USA Kapitel IV Werner Baach 293 Internationale sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2018 300 Sicherheit und Verteidigung Japans im Wandel Oliver Corff 182 Bildnachweis 303

Der Aufstieg Chinas als ordnungspolitische Herausforderung Dr. Michael Staack 203

Strategische Verantwortung Deutschlands in der Außen- und Sicher- heitspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts Armin Staigis 217

Aktueller Stand und Perspektiven der transatlantischen Beziehungen vor dem Hintergrund globaler Machtverschiebungen Kurt Herrmann 230

Kapitel V Mit der Ehrenmedaille General Carl von Clausewitz ausgezeichnete Lehrgangsarbeit Global Zero – Zu den Aussichten einer kernwaffenfreien Welt im 21. Jahrhundert Philipp Lange 250

4 5 Clausewitz-Gesellschaft e.V. Jahrbuch 2018

Eine Zusammenfassung von Beiträgen aus der Arbeit der Gesellschaft 2018 Inhalt Seite

Editorial 6

Kapitel I Clausewitz‘ Werk im Spiegel aktueller Entwicklungen Laudatio aus Anlass der Verleihung des Carl-von-Clausewitz-Preises an das Logistik-Bataillon 171 Sachsen-Anhalt am 15. November in Burg Christian Hartmann 14

Strategisches Denken in agilen Unternehmen und die Lehre von Clausewitz Alois Camenzind 23

Kapitel II Clausewitz‘ Werk vor historischer Kulisse Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Werke von Clausewitz und Jomini Matthias Kuster 40

Antoine-Henri Jomini – militärstrategischer Vordenker Walter Steiner 48

Die historische Entwicklung militärischen strategischen Denkens Ulrich C. Kleyser 55

Der Schlieffenplan Daniel Friesen 81

Kapitel III Militärgeschichte und Tradition Der Volkssturm – ein gescheiterter Versuch, die Niederlage des Deutschen Reiches abzuwenden Michael P. Vollert 112

3 Der Offizier als Träger von Tradition und Traditionspflege Christian E.O. Millotat Manuela R. Krueger 129

Kapitel IV Aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Themen Das dynamische Mobile Wolfgang Bock 148

Chinas Seidenstraßeninitiative: Anatomie einer Leitstrategie Oliver Corff 164

Trendwende Gesamtverteidigung? – Zu den Erfordernissen von nationaler Verteidigungsbereitschaft und Resilienz Philipp Lange 177

Abschreckung im Cyber- und Informationsraum? Kurt Herrmann 194

Kapitel V Mit der Ehrenmedaille und der Ehrenurkunde Carl von Clausewitz ausge- zeichnete Lehrgangsarbeiten Analyse der Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise auf die Streitkräfte in Europa Jan Dinand 210

Die Stellvertreterkriege Quentin Watrin 238

Kapitel VI Berichte von den zentralen Veranstaltungen Berliner Colloquium 2018 der Clausewitz-Gesellschaft und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Werner Baach 288

52. Sicherheitspolitische Informationstagung Hamburg 2018 Werner Baach Wolfgang Fett 296

4 Gemeinsames Forum 2018 der Clausewitz-Gesellschaft e.V. und des Freundeskreises der BAKS e.V. Kurt Herrmann 303

Schwerpunkte der Clausewitz-Gesellschaft für das Jahr 2019 308

Bildnachweis 313

5