Carl Einstein - Porträtiert Von Benno Elkan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Carl Einstein - Porträtiert Von Benno Elkan Originalveröffentlichung in: Bruckmanns Pantheon 43 (1985), S. 144-154 144 Dietrich Schubert Carl Einstein - porträtiert von Benno Elkan »Assez des Cocktails vides de l'absolu.« rismus, über seine Emigration nach Paris Während Thomas Mann mit Reden und Essays (Carl Einstein, 1929) (1928), bis zu seinem aktiven Kampf gegen die gegen den Faschismus arbeitete, schloß sich »... und wie sollte ich diese Kraft, Faschisten (zusammen mit seiner zweiten Frau Einstein ­ wie Ludwig Renn ­ den internatio­ die mich vernichtet, leugnen ?« Lyda Guevrekian, die als Krankenschwester nalen republikanischen Brigaden in Spanien (Albert Camus, Sisyphos) arbeitete) 1936/37 in Spanien und ­ nach dem an, die die spanische Republik gegen die Fran­ Aufenthalt im Internierungslager bei Gurs ­ co­Armee verteidigten. Er kämpfte in der be­ bis zu seinem verzweifelten Selbstmord in der rühmten Kolonne des Italieners Durruti und Der Autor des revolutionären Prosatextes »Be­ Nähe von Mont­de­Marsan im Juli des Jahres hielt nach dessen Tod im Rundfunk von Barce­ 3 buquin«, Carl Einstein (Abb. 1), der jenen 1940 . lona die Gedächtnisrede. Deshalb war Einstein Text »absoluter Prosa« (Gottfried Benn) von Als die Faschisten sich in Europa ausbreiteten, auch nach dem Sieg der Frankisten und dem 1906/07 in Franz Pfemferts Zeitschrift »Die warf Einstein der Kultur und den Intellektuel­ Vordringen der Nazi­Deutschen in Frankreich Aktion« im Jahre 1912 in mehreren Folgen len der »Moderne« in einem Text von um 1934 der Fluchtweg über die Pyrenäen versperrt. und dann als Büchlein in der Aktions­Biblio­ vor: »[...] das träumt über Südsee und Neolith Einsteins Entwicklung nach 1914, seit der Po­ 1 thek veröffentlichte , wurde in den Jahren vor [...] das ersann Abänderung des Traums und lemik gegen Stefan George (»Die Verkündi­ und nach dem Ersten Weltkrieg als Dichter des Raums und ergreiste in eine Moderne, die gung« 1911), seit dem Aufsatz »Totalität« und Kunstschriftsteller eine der zentralen Ge­ sinnlos sein wollte, nur sich selbst bedeuten sol­ (1914, in: Die Aktion), seit dem Erleben des stalten im geistig­kulturellen Leben in Berlin le wie reine Idee, während Straße und Buden Weltkrieges, der Herausgabe des Buches »Ne­ und in der Wechselspannung zwischen Berlin klagten und die Jugend nach dem Sinn ihres gerplastik« (1915), das ihn über »Bebuquin« und Paris. verrinnenden Lebens antwortlos fragte. einem breiteren Publikum schlagartig bekannt Die von Friedrich Nietzsches Frühschriften Da war eine große Idee: die Gemeinschaft, machte (von Ernst Bloch besprochen in: Argo­ (»Unzeitgemäße Betrachtungen«), der »Fröh­ aber niemand wußte, wie sie organisieren. nauten, 2. Jg, 1915, S. 10­20), sein Aufenthalt 4 lichen Wissenschaft«, dem »Ecce Homo« und [...]« (»Wir treiben eine Politik des Todes«) nach April 1916 bei der Zivilverwaltung des anderen zur Idee einer neuen Kultur inspirier­ Hier sprach Carl Einstein jene expressioni­ General­Gouvernements in Brüssel und die ten geistigen Arbeiter nahmen in ihrem Den­ stisch­sozialistische Idee der »neuen Gemein­ dortigen Kontakte zu Flake, zu Hausenstein, ken und Schaffen eine Gemeinschaft vorweg, schaft« an, die um 1919/20 das Ziel zum Bei­ Benn (den er bereits aus Berlin kannte), zu die diejenige alte des wilhelminischen Unterta­ spiel des Berliner Arbeitsrates für Kunst (um Paul Westheim, Kasack, zu Thea und Carl 7 nen und der historistisch gesonnenen »Phili­ Bruno Taut und Walter Gropius) war, die die Sternheim , sodann Einsteins Rolle im soziali­ ster« verwarf. sozialistischen Expressionisten wie Ernst Tol­ stischen Soldaten­Rat Brüssel während der 2 Heinrich Manns Essay »Geist und Tat« von ler (»Die Wandlung«, 1919 uraufgeführt) oder Novemberrevolution, sein späterer Aufstieg 1910 wirkte zentral, ebenso verschiedene ex­ Ludwig Rubiner zu Dramen oder ekstatischen zum bedeutenden Kritiker, Mitarbeiter der pressionistische Zeitschriften wie »Die Ak­ Hymnen inspirierte: »Die Gemeinschaft ­ Do­ »Pleite« (hg. v. W. Herzfelde, Idee von Ein­ tion« (seit Februar 1911) oder die des Lyrikers kumente der geistigen Weltwende« (Potsdam stein) und zum Herausgeber des »Blutigen Ernst Blass, an der unter anderem Bloch, Sche­ 1920), eine Textsammlung, die Rubiner 1919 Ernst« 1919 (zusammen mit George Grosz) ­ ler, Benjamin, Musil, Burschell, Franz Jung vor seinem frühen Tod besorgte und die Stim­ dies kann hier alles nicht dargestellt werden. und Radbruch mitarbeiteten, »Die Argonau­ men von Marat, Marx, Barbusse, Wilhelm Im Juli 1921 veröffentlichte Einstein das Stück ten« (1914/15, Heidelberg) mögen als Beispiele Herzog, Jouve, Guilbeaux, Tolstoi, Kropot­ »Die Schlimme Botschaft«, das ihm einen Got­ 8 für jene Tendenzen stehen. Freilich kam die kin, Leonhard Frank, Gustav Landauer, Ge­ teslästerungs­Prozeß nach § 166 einbrachte . Stunde der Verwirklichung dieser neuen Ge­ org Kaiser, Hedwig Lachmann und anderer Diese zwanzig Passionsszenen gegen den 5 sellschaft und des »neuen Menschen« (also der vereinte . Auch Carl Einstein war in dieser Krieg gehen auf ein Kriegserlebnis zurück, das Vision der Erneuerung des Menschen, wie sie zweiten Textsammlung (neben »Kameraden Nico Rost überlieferte ­ bei dem Einstein vor 1918 G. Kaiser kennzeichnete) erst aus dem der Menschheit«) mit dem Aufsatz »Zur pri­ Verdun einem verstörten Kaplan begegnete, Grauen des Völkermordens nach 1914, aus der mitiven Kunst« vertreten. den das sinnlose Kriegssterben verwirrt hatte. pazifistischen Bewegung nach 1916 und mit Die große Idee der humanen europäischen Ge­ Einstein erfuhr während dieser Begegnung die den Jahren 1918/19, also der Novemberrevolu­ meinschaft, die Einstein 1934 rückblickend an­ Vision des wiederkehrenden Christus: »Mei­ tion und der Hoffnung auf eine sozialistische sprach, wird der Leser nicht verwechseln mit ner Ansicht nach würde er heute (genau so wie Demokratie; sie wurde aber durch das Bündnis der faschistischen Gemeinschafts­Vorstellung damals) ermordet. Ich habe Christus nicht lä­ der Ebert­Regierung mit den kaiserlichen Be­ und Gemeinschafts­Diktatur und deren völki­ cherlich gemacht, sondern gezeigt, daß er an amten und den Generälen Wilhelms II. wieder schen und nationalistischen Inhalten (die Mord der heutigen Gesellschaft zugrundegehen müß­ vereitelt und durch den erstarkenden Faschis­ und Krieg implizierten), die Thomas Mann da­ te, weil wir uns zwar oft als Christen bezeich­ mus und Nazismus endgültig ausgelöscht. ­ zu brachten, in dem Essay »Vom kommenden nen, aber bestimmt keine Christen sind.«'' Auch Einsteins Schicksal ist eng mit diesen Sieg der Demokratie« (1938) darzustellen, daß Entwicklungen verbunden, hoffte er doch als die Begriffe Sozialismus und Nationalismus guter Europäer auf eine Versöhnung der Na­ unvereinbar sind und folglich der Terminus 1 Benno Elkan Der Dichter Carl Einstein, 1913/14; tionen und auf Frieden: über seinen Abscheu »Nationalsozialismus« eine schlimme Wort­ Bronze, Höhe 30,5 cm. 6 vor dem deutschen Nationalismus und Milita­ lüge bedeutet . Dortmund, Museum am Ostwall CARL EINSTEIN - PORTRÄTIERT VON BENNO ELKAN 146 CARL EINSTEIN - PORTRÄTIERT VON BENNO ELKAN Schon im Jahre 1922 erhielt Einstein den Auf­ die Einordnung der isolierten Erlebnisse in kol­ arbeitete an »meinem Roman. Er erscheint zu­ trag für das umfassende Buch »Die Kunst des lektiv gültige Zeichen; erst in Amerika. Ich hoffe auch meine Aesthe­ 20. Jahrhunderts« innerhalb der Reihe der 3. die Identifikation mit einer neuen Gestalt, tik d. h. eben einzelne Beiträge [...]« (Brief an Propyläen­Kunstgeschichte; er berichtet um also die metamorphotische Kraft. Ewald Wasmuth)17 Neujahr 1923 an Tony Simon­Wolfskehl, die [...] Kandinsky glaubte, es genüge, diese Welt Mit letzterem war der Band »Reflexions« ge­ er bei Benno Elkan in Frankfurt kennengelernt asketisch zu verwerfen und statt dessen lyrische meint, der in Paris und New York erscheinen hatte, von seiner Lektüre der Briefe von Franz Ornamente aufzuzeichnen.« (1931, S. 211) sollte, aber heute nicht mehr zu ermitteln ist: Marc aus dem Kriege, die er für jenes Buch­ Für die Arbeiten an der Propyläen­Kunstge­ »[...] mein buch erscheint nächsten monat etc. projekt las10. schichte führte Einstein zahlreiche Atelierbe­ aber ich sitze an einem roman; ich will den ge­ In dieser Zeit besuchte Einstein auch Max suche durch als auch einen Briefwechsel, von gen alle krise durchdruecken. was Sie mir von Beckmann in Frankfurt und andere Künstler in dem freilich nur mehr Fragmente erhalten Heidegger schreiben, ueberrascht micht nicht, ihren Ateliers, korrespondierte mit Paul Klee, sind14, das heißt, diese Briefe von und an Ein­ nachdem ich in sein leeres wesen vom gründe Ernst Ludwig Kirchner und anderen, erhielt stein sind noch nicht systematisch gesucht hineingeschaut habe [...]« (24. September auf Anfrage Briefe von den in Paris lebenden worden. ­ Trotz mancher Polemik und man­ 1932 an E. Wasmuth). Einstein arbeitete ferner Malern und Plastikern mit Informationen über cher Abwertung als »Dekoration« ­ zum Bei­ an der größeren Dichtung »Entwurf einer ihre Arbeiten für seine »Kunst des 20. Jahr­ spiel die Geringschätzung von Constantin Landschaft« (erschienen Paris 1930) und an hunderts«. Die französischen Maler Henri Brancusi ­ stellte seine »Kunst des 20. Jahr­ dem Prosawerk »Laurenz ­ oder Schweissfuss Matisse, Georges Braque und Pablo Picasso hunderts« ein Standardwerk dar und wird die­ klagt gegen Pfurz in trueber Nacht« (erschie­ kannte er bereits aus den Jahren vor dem Er­ sen Rang wiedergewinnen, nicht zuletzt wegen nen in der Zeitschrift »Front«, Den Haag, sten Weltkrieg, ebenso Moise
Recommended publications
  • Mahnmal Für Die Toten Des Krieges
    Benno Elkan – Mahnmal für die Toten des Krieges Erinnerungskultur mit modernster Technik Am Freitag, den 31.08.2018, wurde das Modernste Denkmal Deutschlands der Öffentlichkeit im Orches- terzentrum NRW vorgestellt. Die 3D-Rekonstruktion des Denkmals „Mahnmal für die Toten des Krieges“ von Benno Elkan kann virtuell im realen Raum betrachtet werden. Damit wird die Kunst auf ein neues, innovatives Level befördert. Der Vorstand des Historischen Vereins, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, die Enkelin des Künstlers aus San Francisco, Beryn Hammil, sowie Vertreter des Sponsors und der Geschäftsführer des Dortmunder Virtual-Reality-Unternehmens viality haben vor zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Kultur die 3D-Konstruktion in Dortmund präsentiert. Das Mahnmal konnte live auf der Bühne mit einer Augmented-Reality-Brille von allen Seiten angeschaut werden, während die jeweilige Perspektive für alle anderen Gäste auf einer Projektionsfläche zu sehen war. Zusätzlich konnte das Event per Li- vestream auf YouTube und Facebook verfolgt werden. Diese Videos stehen weiterhin frei zur Verfügung und können bei Bedarf unter folgenden Links angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=5kW-mqSikDY https://www.facebook.com/dortmund/videos/2094925910520165/ Das virtuelle Mahnmal Benno Elkans kann ab sofort im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, mit für Besucher bereitgestellten Smartphones, angeschaut werden. Die Besucher können allerdings auch ihr eigenes Smartphone nutzen, wenn die App „Benno Elkan AR“ installiert ist. Die Benno-Elkan-Alle am Dortmunder U, welche dem verstorbenen Dortmunder Künstler im Frühjahr 2016 gewidmet wurde, wird in fünf bis sechs Wochen eine bedeutende Rolle spielen. Dort wird das Mahn- mal für Jeden virtuell sichtbar werden. Auch wenn die Menschen vor Ort augenscheinlich um Nichts herumlaufen werden, können sie mit Hilfe einer App auf ihrem Smartphone oder Tablet das virtuelle Mahnmal in seiner vollen Größe sehen und genauer betrachten.
    [Show full text]
  • Rare Books, Autographs & Maps
    RARE BOOKS, AUTOGRAPHS & MAPS Tuesday, November 24, 2020 DOYLE.COM RARE BOOKS, AUTOGRAPHS & MAPS AUCTION Tuesday, November 24, 2020 at 10am Eastern VIEWINGS BY APPOINTMENT Safety protocols will be in place with limited capacity. Please maintain social distance during your visit. LOCATION Doyle Auctioneers & Appraisers 175 East 87th Street New York, NY 10128 212-427-2730 This Gallery Guide was created on 11-13-2020 Please see addendum for any changes The most up to date information is available on DOYLE.com Sale Info View Lots and Place Bids Doyle New York 1 3 [MANUSCRIPT] [ILLUMINATED MANUSCRIPT] Single leaf with miniature on vellum extracted Les Tres Riches Heures du Duke de Berry from a Book of Hours. ?Paris: circa 1450-1475. [with] Commentary to the Facsimile Edition of 5 3/4 x 4 inches (14.5 x 10.5 cm), the recto Manuscript 65 from the Collection of the bearing a fine arch-topped miniature of the Musee Conde, Chantilly. Lucerne, Switzerland; Annunciation to the Shepherds, surrounded with Faksimile-Verlag, 1984. Number 312 of 980 elaborate vine and acanthus borders, the text copies. Two volumes (facsimile and written in a textura quadrata of good quality, with commentary), the facsimile volume bound by a richly ornamented four-line initial "D" Burkhardt of Zurich in facsimile of the original illuminated in gold and colors; the verso 15 lines, manuscript in full red morocco, the commentary with one- and two-line illuminated initials, line in quarter morocco, housed together in an acrylic fillers etc. Leaf inlaid into a leaf of paper, the slipcase.
    [Show full text]
  • Orme) Wilberforce (Albert) Raymond Blackburn (Alexander Bell
    Copyrights sought (Albert) Basil (Orme) Wilberforce (Albert) Raymond Blackburn (Alexander Bell) Filson Young (Alexander) Forbes Hendry (Alexander) Frederick Whyte (Alfred Hubert) Roy Fedden (Alfred) Alistair Cooke (Alfred) Guy Garrod (Alfred) James Hawkey (Archibald) Berkeley Milne (Archibald) David Stirling (Archibald) Havergal Downes-Shaw (Arthur) Berriedale Keith (Arthur) Beverley Baxter (Arthur) Cecil Tyrrell Beck (Arthur) Clive Morrison-Bell (Arthur) Hugh (Elsdale) Molson (Arthur) Mervyn Stockwood (Arthur) Paul Boissier, Harrow Heraldry Committee & Harrow School (Arthur) Trevor Dawson (Arwyn) Lynn Ungoed-Thomas (Basil Arthur) John Peto (Basil) Kingsley Martin (Basil) Kingsley Martin (Basil) Kingsley Martin & New Statesman (Borlasse Elward) Wyndham Childs (Cecil Frederick) Nevil Macready (Cecil George) Graham Hayman (Charles Edward) Howard Vincent (Charles Henry) Collins Baker (Charles) Alexander Harris (Charles) Cyril Clarke (Charles) Edgar Wood (Charles) Edward Troup (Charles) Frederick (Howard) Gough (Charles) Michael Duff (Charles) Philip Fothergill (Charles) Philip Fothergill, Liberal National Organisation, N-E Warwickshire Liberal Association & Rt Hon Charles Albert McCurdy (Charles) Vernon (Oldfield) Bartlett (Charles) Vernon (Oldfield) Bartlett & World Review of Reviews (Claude) Nigel (Byam) Davies (Claude) Nigel (Byam) Davies (Colin) Mark Patrick (Crwfurd) Wilfrid Griffin Eady (Cyril) Berkeley Ormerod (Cyril) Desmond Keeling (Cyril) George Toogood (Cyril) Kenneth Bird (David) Euan Wallace (Davies) Evan Bedford (Denis Duncan)
    [Show full text]
  • Benno Elkan 1 Benno Elkan
    Benno Elkan 1 Benno Elkan Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England geschaffen hat. Elkan begann sein Schaffen als Bildhauer in seiner Heimatstadt Dortmund mit Grabdenkmalen. Später porträtierte er Militärs, Staatsmänner, Wissenschaftler und Künstler, vor allem aus Deutschland, Frankreich und England in Büsten und Medaillen. Elkan erhielt als jüdischer Künstler 1935 Berufsverbot und emigrierte nach London. In Deutschland war er zunächst vergessen, bis seine Werke in den 1950er-Jahren erneut in Ausstellungen gezeigt wurden. Elkans Schaffen ist keiner festen Stilrichtung zuzuordnen. Leben Kindheit und Jugend in Dortmund Benno Elkan in seinem Atelier in London Elkan war das einzige Kind des Schneidermeisters Salomon Elkan, während der Arbeit an der Menora für die Mitinhaber eines Herrentextilgeschäftes in der Dortmunder Knesset Innenstadt[1] und seiner jungen Frau Rosalie (* 1861 in Heidelberg). Hier besuchte er auch das Städtische Gymnasium (damals „Schola Tremoniae“) bis zum „Einjährigen“.[2] Dortmund war zur Jugendzeit Elkans eine Stadt, in der sich die kleine jüdische Gemeinde (1.306 von 90.000 Einwohnern im Jahre 1890[3] ) erfolgreich etablieren konnte, wofür der Bau einer großen Synagoge und die Integration eines jüdischen Bereichs auf dem Ostenfriedhof Indizien waren. Soweit bekannt nahm Benno Elkan am Leben der jüdischen Gemeinde teil, feierte seine Bar Mitzwa und besuchte am Gymnasium den jüdischen Religionsunterricht. Wanderjahre Um seine Sprachkenntnisse zu verbessern, besuchte Elkan das seit 1880 bestehende private Knabenpensionat Château du Rosey in Rolle am Genfersee. In Antwerpen übte er kurz eine kaufmännische Tätigkeit aus, brach sie aber mit Einverständnis seiner Eltern ab, um sich zunächst ab Dezember 1897 in München auf der privaten Kunstschule des Malers Walter Thor auf die Aufnahmeprüfung der Kunstakademie vorzubereiten.
    [Show full text]
  • The Life and Work of Abbot Anscar Vonier
    English Benedictine Congregation History Commission – Symposium 1996 THE LIFE AND WORK OF ABBOT ANSCAR VONIER Dom Leo Smith OR MANY YEARS NOW South Devon has become a centre of tourism attracting large numbers of holiday makers from all over the British Isles, from Europe, especially FHolland and Germany, and increasingly from the United States and Canada. Buckfast lies on the edge of the Torbay area and is on the fringe of Dartmoor, so that even without the saga of the rebuilding of the abbey at Buckfast, the district would have been an attraction, a sort of gateway to the English Riviera and a pass to the lair of the Hound of the Baskervilles. Every year now Buckfast abbey receives some half a million visitors and this is due to the interest aroused by the reconstruction in modem times of a medieval monastery by the labours of four monks who were the masons. This achievement was the life-work of one man who inspired the work and by the force of his personality saw its achievement in spite of enormous difficulties. He was Abbot Anscar Vonier, the subject of this paper. In the south aisle of the abbey church there is a memorial plaque to Abbot Anscar, the work of Benno Elkan1. There the Abbot, a figure of no small stature, is depicted as offering his life’s work to our Lady to whom the abbey is dedicated. There is an epic quality about the story developed in the scroll of the plaque. The young monk saved from a shipwreck in which his abbot perished; his own election as abbot; the decision to rebuild the abbey church; the first load of stone from the quarry delivered in a borrowed horse and cart; the labour of building with no modem equipment, and the final touch, his acclaim of the finished work with the skeleton of death calling him to his reward.
    [Show full text]
  • INFORMATION ISSUED by the ASSOCIATION of JEWISH REFUGEES in GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS
    Vol. XII No. 2 February, 1957 INFORMATION ISSUED By THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS. O^ce ond Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Corner Fiirlax Roaii). Monday to Thursdoy 10 a.m.— I p.m. 3- LONDON, N.W.3 Friday 10 a.m.—I p.m. Telephone: MAIdi Vile 9OT4/7 (General Office) MAIda Vale 4449 (Employment Afency and Social Services Dept.) BASIC .MORAL VALUES SPOTLIGHT ON HUNGARIAN JEWRY A Test for Judaism From a Special Correspondent It would be futile and dishonest to conceal tnat the appalling tragedy which is the subject In order to be able to understand the position of Jews in Hungary was about 100,000. That °t a trial before a Military Court in Israel has of the Jews in Hungary we must first consider is approximately one per cent of the popu­ stirred up the deepest emotions in Jews all over the years since the end of the war. Of the lation. ne world. As is now known from reports in large community of Hungarian Jews—at one As far as the economic situation was concerned, time over 600,000 strong—that looked back on the Jews shared the fate of the rest of the popu­ '}^ general press and elsewhere a number, lation of the country. As industry and comtmerce. S'ven as 47, of innocent civilian inhabitants a long and proud past, only less than a third survived Nazi persecution. But even this with very few exceptions, had been nationalised, t an Arab village in Israel—returning from number, who lived mainly in the capital, independent business men, investors, and craftsmen o^k in the neighbouring Jewish town Petach Budapest, diminished rapidly in the first post­ disappeared almost completely from the economic iikvah—were murdered in cold blood and life of Hungary.
    [Show full text]
  • Anglo~Jewish Exhibition 1851-1951
    FESTIVAIJ OF BRITAIN Anglo~Jewish Exhibition 1851-1951 ART SECTION BEN URI ARTGALLERY 14PortmanSt.W1 9th July-3rd August "!f FESTIVAI. OF BRITAIN Anglo~Jewish Exhibition 1851-1951 ART SECTION BEN URI ART GALLERY 14 Portman Street, W1 iThemainAnglo,JewishExhibitionisatUniversity 9th July-3rd August College,W.a.I (entrance Cordon St.) July 9th-Aug. 3rd Sunda.y,Thursday ll a..m. to 8 p.m. Friday 1 1 a.m. to 6 p.m. Caealogue Two Shillings ANGLO.JEWISH ARTISTS 1851.1951 When the Ben Uri Jewish Art Society was fo-ed in London during the first world war by the refugee artist Berson and some of his Whitechapel friends. they could not have foreseen that 35 years later the Ben Uri would, through the fact that it has dL IJermanent gallery| be able tO house this Anglo-Jewish Art Exhibition arranged in connection with the Festival of Britain. One only wishes that its premises were larger. to have allowed for more examples to be shown of the artists who have worked in Anglo-Jewry during these hundred years. But within the limits of the space, the examples that are being shown here testify to the place and the importance of the artist in Anglo-Jewish life. one hopes that the community will be so impressed by these exhibits that it will support the work of the Ben Uri, to enable it at a later date to organise a larger and more comprehensive showing of the works of the Anglo-Jewish artists. The-first comprehensive Jewish Art Exhibition held in this country was in l906 at the lhThitechapel Art Gallery.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain 8 Fairfax Mansions
    Vol. XI No. 7 JULY, 1956 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS. Office ond Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Corner Ftirfix Rotd). Monday to Thursday 10 a.m.— I p.m. 3—6 p.m. LONDON. N.W.3 Friday 10 a.m.— I p.m. Telephone: MAIda Vale 9096/7 (General Office) MAIda Vale 44^9 (Employment Agency and Social Services Dept.) always been in the happy position of giving. Only JEWS FROM GERMANY & HEIRLESS PROPERTY in the most miserable period of their history did they have to tum to their brethren abroad for assistance, which was given with an open hand. A LETTER . Committee, fully met. This should, I think, It was a moral obligation incumbent on the Ger­ dispose of the suggestion that the CBF uses its man Jews who survived the Nazi catastrophe, to /// our .April issue we expressed our disappoint- share of the JTC funds for its own purposes and repay this debt, and part of the communal pro­ litem at the refusal by the Jewish Trust Corporation without regard to the needs of former German perty built up by many generations of German UTC) oj an application of the " Council of lews Jews. Jews, together with the unclaimed and heirless from Germany " for an increase from 10 per cent to There is another matter which should be men­ property, should serve this purpose. That the 12i per cent of its share in the heirless, unclaimed, tioned in Ihis connection. Jewish needs are very funds should also be used to alleviate the plight of and communal property in the former British Zone great and pressing, and the funds allotted by the Jewish Nazi victims from countries other than of Germany.
    [Show full text]
  • KATALOG FEBRUAR 2017 5 Andrees Allgemeiner Handatlas in 99 Haupt
    K ATALOG FEBRUAR 2017 I. Atlanten, Geographie, Landeskunde [Ernst Juhl] Hamburg. Land und Leute der Niederel- be. (Reprint der Ausgabe Hamburg 1912). Mit einem Einführungstext von Fritz Kempe. Mit A[lbert] Erbe und Chr[istoph] Ranck 70 Foto-Tafeln. Hamburg Print Verlag 1981. Das Hamburger Bürgerhaus. 43 x 30,5 cm. Titelblatt und 6 Blatt Text. Seine Bau- und Kunstgeschichte. Mit 204 Original-Halbleinenflügelmappe mit Goldprä- Abbildungen und 87 (von 91) Tafeln sowie 1 gung und Deckelbild. Mit kleinen Kratzspuren. Andrees Allgemeiner Handatlas großer gefalteter Plan (Hamburg um 1860). Rücken etwas aufgehellt. Sehr gut erhalten. in 99 Haupt- und 82 Nebenkarten. Hamburg Boysen & Maasch 1911. 48 x 33 Sorgfältig hergestellter Reprint der berühmten und Nebst vollständigem alphabetischem Namen- cm. [9], 100 S. Halbleinenband der Zeit. im Original sehr gesuchten Fotomappe von Ernst Juhl. Zweifarbiger Druck in 2.000 Exemplaren. verzeichnis. Dritte, völlig neubearbearbeite Beschabt und bestoßen. Vorderer Innendeckel Auflage. Revidierter und vermehrter Abdruck mit eingeklebten Zeitungsausschnitten. Zwei € 75 [0351] Bielefeld Velhagen & Klasing 1896. 44 x 30 Stempel auf dem Titelblatt. Ordentliches cm. [4], 140 S. (Karten), 188 S. (Register). Exemplar. Original-Halblederband mit Deckel- und Rü- Sehr seltene Hamburgensie! ckenvergoldung. Rücken eingerissen. Kapital € 980 [0981] mit Fehlstelle. Gutes Exemplar. € 150 [0349] August Fölsch Die Stadt-Wasserkunst in Hamburg. Nach offiziellen Quellen bearbeitet und mit J. A. Libbertz Genehmigung der hochlöblichen Bau-Deputa- Das russische Bad Friedrich Wilhelm Bodemann tion. Mit drei gefalteten Plänen und einer An- technisch beleuchtet mit vermischten Denkwürdigkeiten der Elbinsel Finken- sicht der Anlagen in Rotheburgsort. Hamburg Bemerkungen. Mit zwei lithographierten werder, Perthes, Besser & Mauke 1851. 22,5 x 14 cm.
    [Show full text]
  • 8. Sensationeller Virtueller Zuwachs Für Die Sammlung
    6.1.2020 8. Sensationeller virtueller Zuwachs für die Sammlung: Benno Elkans letztes Werk neu in Dortmunds Kunstbestand Zur Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) gehören Zehntausende ganz reale Objekte – und nun auch ein virtuelles: Benno Elkans „Mahnmal für die wehrlosen Opfer des Bombenkriegs“. Das Mahnmal ist einzigartig. Es ist die nur mit Hilfe digitaler Technik sichtbare Umsetzung eines knapp 60 Jahre alten Entwurfs, der zu Lebzeiten des Bildhauers Benno Elkan (1877 bis 1960) nie realisiert werden konnte. Einer Kooperation vieler Freunde, Förderer, Wissenschaftler und Netzwerker ist es zu verdanken, dass das in Ausmaßen von neun Metern Breite und drei Metern Höhe geplante Werk, von dem ausschließlich schwarz-weiße Modellfotos erhalten sind, seit 2018 von allen Seiten ganz nah und intensiv betrachtet werden kann. Genau 60 Jahre nach dem Tod des berühmten Bildhauers und gebürtigen Dortmunders präsentiert die Stadt Dortmund sein Mahnmal als modernstes Denkmal Deutschlands – sowohl im MKK als auch im öffentlichen Raum – am Dortmunder U – und im weltweiten Netz. Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird das virtuelle Mahnmal ab sofort prominent im Eingangsbereich stehen. Es ist Teil der Dauerausstellung und damit für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos zu sehen. Benötigt werden dafür entweder eine Spezialbrille, die bei Führungen ausgegeben wird, oder ein Smartphone bzw. Tablet, das im MKK ausgeliehen werden kann. In Anwesenheit von Beryn Hammil, der Enkelin Benno Elkans, wurde das Werk am Freitag (10. Januar) eingeweiht. Am Dortmunder U erscheint das Mahnmal als virtuelle Kunst im öffentlichen Raum: Auf einer an der Ost-Seite des U verlegten Boden- Steinplatte befindet sich ein QR-Code, mit dessen Hilfe man sich das virtuelle Mahnmal direkt vor das Dortmunder U platzieren kann.
    [Show full text]
  • The Menorah to Rome
    Gallery: Menorahs at the Temple, at the Knesset, and at Home King Antiochus plunders the Second Temple Menorah, 169 BCE (Courtesy of the Library of the Jewish Theological Seminary of America) The Arch of Titus — 70 CE The Roman general Titus destroyed Jerusalem after a four-year battle ending in 70 CE and carried off the Temple utensils including the menorah to Rome. The stolen menorah was probably the one fashioned by Judah the Maccabee in 164 BCE for the first Hanukkah, since the earlier menorah had been plundered by Antiochus IV. The Arch of Titus was built in honor of Titus in 81 CE after he had already become the Roman Emperor. (An engraving by Francois Perrier 1695, after the bas-relief on the Arch of Titus) The Menorah — Into Exile and Back Home The Symbol of the New State of Israel, 1949 CE. 228 Ben-Gurion and the Cabinet Return the Menorah to Jerusalem Cartoonist A. Navon, portrayed the transfer of the Knesset from Tel Aviv to Jerusalem, 1949, as a reversal of the famous procession of Titus removing the menorah from Jerusalem two thousand years ago. David Ben- Gurion, identifiable by his balding head and bushy white hair, and Golda Meir, the only woman in the picture, are carrying the new symbol of the State of Israel, a menorah designed to resemble the captured menorah on the Arch of Titus in Rome. Prime Minister David Ben-Gurion’s pose recalls King David who brought the ark up to Jerusalem (circa 1000 BCE) accompanied by musical instruments like the shofar and the flute.
    [Show full text]
  • Western Europe
    &&i><><z<><£<><z><z><>0<>e<$><^^ Western Europe GREAT BRITAIN URING 1950-51 the movement away from Labor and towards Conserva- D tism which was indicated in the general election of February 23, 1950, continued. The government's position was precarious, and the difficulties of legislating with a slender parliamentary majority were increased as the policy of intensifying the re-armament program resulted in a higher cost of liv- ing and a return to severe austerity. Politically, the drift from Labor was confirmed in the municipal elections of May 10, 1951. This reaction against the Attlee government was generally ascribed to its failure to arrest rising costs at home, rather than to disapproval of its foreign policy. The government suffered a grave internal crisis by the resignations on April 22, 1951, of Aneurin Bevan, Minister of Labor and National Insur- ance, Harold Wilson, President of the Board of Trade, and John Freeman, Parliamentary Secretary to the Ministry of Supply. They resigned on the grounds that Britain's economy could not withstand the effects of the heavy rearmament program, and left a cabinet much weaker in talent and less rep- resentative of the Labor party as a whole. These events had no specific repercussion on the Jewish population except insofar as they affected the middle-income group, to which the bulk of Anglo- Jewry belonged. This sector suffered perceptibly both because professional incomes did not rise to meet the increased cost of living, and because poten- tial consumers of clothing and furniture showed sales resistance. In September, 1950, the Chief Rabbi of the British Commonwealth and Empire, Rabbi Israel Brodie, was bitterly attacked in the Warsaw Jewish paper Dos Naye Leben for a letter he had circulated to ministers, warning them against associating themselves with "causes which sound altruistic and humanitarian, but of whose ultimate sponsors and bona fides you are not certain." He had referred specifically to the Stockholm Peace Petition.
    [Show full text]