DIE MENORA VOR DER Momente der Geschichte Israels Matthias Dahl

1 Evangeliumsdienst für Matthias Dahl Die Menora vor der Knesset Der Evangeliumsdienst für Israel e.V. (EDI) ist als freies Werk innerhalb der Ev. Landeskirche Württemberg Mitglied der Württembergischen Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) Momente der Geschichte Israels und Kooperationspartner der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Ebenso Mitglied der in der EKD eingegliederten Evangelischen Mittelost-Kommission (EMOK). Mitglied der Lausanner Bewegung für Evangelisation unter Juden (LCJE) und der Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM), deren Spendengrundsätze wir verpflichtend einhalten. Als Vielleicht sind auch Sie schon einmal ein Signal, Deutschland schnellstens gemeinnütziger Verein finanziert der EDI seine Arbeit ausschließlich durch Spenden, die für mit einer Reisegruppe vor diese Meno- zu verlassen. Er ließ sich in England mildtätige und kirchliche Zwecke eingesetzt werden. ra geführt worden, die vor der Knesset, nieder. Auch hier hatte er Erfolg. Z.B. dem israelischen Parlament, steht. Mit schuf er eine Porträtbüste von Wins- Ziele des EDI ihren 4,57 m Höhe und einer Spann- ton Churchill. Seine Spezialität wurden weite von 3,65 m, alles in Bronze ge- Leuchter mit biblischen Themen, die in • Eine positive Haltung zu Israel und dem jüdischen Volk fördern. gossen, ist sie schon von ihrer Größe mehreren Kirchen aufgestellt wurden • Christen bewusst machen, dass ihr Glaube im biblischen Judentum verwurzelt ist. her ein beeindruckendes Kunstwerk. (EJ, Bd.6, Sp.674f.). • Messianische Juden - d.h. Juden, die an Jesus glauben, unterstützen. Der Künstler hatte sogar die Idee, sie Und dann kam der Auftrag für diesen • Jüdischen Menschen mit Respekt bezeugen, dass Jesus von Nazareth ihr Messias ist. vielmals vergrößert als eine Art Frei- Leuchter. Die Idee entstand bereits heitsstatue auf einem Berg über einem 1947. 1949 begann er an den einzel- israelischen Hafen aufragend aufzu- nen Bildern zu arbeiten. 1956 wurde www.edi-online.de stellen. Dass es dazu nicht gekommen die Menora fertig. Es war das letzte ist, hat den Vorteil, dass man sich die große Werk von Benno Elkan, der da- 29 Bilder, mit denen der Leuchter ver- rüber 79 Jahre alt geworden ist. ziert ist, aus der Nähe ansehen und sich in sie hineinvertiefen kann. „Nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist“ Die Inschrift am Sockel Über die untersten Äste der Menora Die Inschrift am Sockel verrät eini- zieht sich ein langes Schriftband auf ges zur Geschichte dieses Leuchters. Herausgeber: Evangeliumsdienst für Israel e.V. Er war ein Geschenk von Mitgliedern Postfach 31 37 · 73751 Ostfildern-Kemnat Gestaltung: KRAEMERteam Esslingen www.kraemerteam.de des Parlaments von Großbritannien. Druck: Druckerei Necker Der Künstler war Benno Elkan. Seine Fotos: Anatoli Uschomirski Lebensdaten 1877-1960 umschließen Text: Pastor i.R. Matthias Dahl eine bewegte Lebensgeschichte. Benno Elkan ist in geboren. Er wur- Konten D: Evangelische Bank IBAN DE05 5206 0410 0000 4145 90 · BIC GENODEF1EK1 de in Deutschland ein recht erfolgrei- Postbank Stuttgart IBAN DE65 6001 0070 0006 7847 00 · BIC PBNKDEFF cher Künstler, der z.B. das Gefallenen- Konto CH: PostFinance IBAN CH23 0900 0000 9178 2139 5 · BIC POFICHBEXXX gedächtnis in gestaltet hat. Onlinespende: www.edi-online.de · QR-Code Das wurde 1933 von den Nazis ent- fernt, weil er Jude war. Das war für ihn

2 3 Hebräisch: „Es soll nicht durch Heer „Schma’ Jisrael - Höre Israel“ den Namen Gottes verherrlicht, in- oder Kraft, sondern durch meinen (Mittelarm, 2.v.u.) dem sie auch in den Gaskammern das Geist geschehen, spricht der HERR Ze- Hier wird das entscheidende Moment, Schma‘ Jisrael beteten, so wie es ganz baoth.“ Oft muss ich an dieses Wort die grundlegende Bewegungskraft in allgemein das Bestreben von Juden ist, aus Sacharja 4 V.6 denken, das an so der Geschichte Israels symbolisiert. den letzten Atemzug mit dem Schma‘ hervorgehobener Stelle gegenüber „Schma‘ Jisrael.“ Und jeder Jude weiß, Jisrael auf den Lippen zu tun. der Knesset steht. Denken die israeli- wie das Wort aus 5. Mose 6 weitergeht. schen Politiker wohl manchmal daran, Denn es ist das grundlegende Bekennt- Abraham (3. Arm v.l., 3. v.o.) wenn sie wieder einmal Heer und Kraft nis Israels: Höre, Israel, der Ewige, un- Er, der Ewig-Einzige, zu dem Israel sich gegen die Feinde Israels einsetzen ser Gott, der Ewige ist einzig! täglich bekennt, hat Abraham mitten müssen? Die Hoffnung vieler Zionisten Ja, ER, der ewige, einige Gott hat sich aus der großen Völkerwelt berufen: war es, sich mit geistigen Leistungen das Volk Israel erwählt, mit brennender „Geh aus deinem Vaterland und aus hervorzutun und sich in der Völkerwelt Liebe. So mag man die Flammen um deines Vaters Hause in ein Land, das zu behaupten. das Wort verstehen. Man kann auch ich dir zeigen will. Und ich will dich wie ein tiefer Schlaf auf Abraham fällt Dieses Wort hat auch eine Bedeutung daran denken, dass von Gottes Herr- zum großen Volk machen.“ (1. Mose und ihn Schrecken und große Finster- für die Anordnung der einzelnen Sze- lichkeit verzehrendes Feuer ausgeht 12/1-2) nis überfallen und Gott ihm ankündigt, nen. Auf der rechten Seite, wo „Heer (Psalm 18 V.13). Abraham glaubte dem Wort Gottes dass seine Nachkommen im Exil ge- und Kraft steht“, hat der Künstler vor- und geht. So wurde er der Stammva- knechtet werden (1. Mose15,12 ff.). Der zugsweise Szenen dargestellt, in denen ter des Volkes Israel und der Vater des Künstler Benno Elkan hat das offen- es um Kampf und Einsatz geht. Auf der Glaubens für alle Völker, das Vorbild bar auf die Knechtung und Tötung anderen Seite mit dem „Geist“ geht es des Glaubens für Juden und Christen. während der Nazi-Herrschaft bezogen. vorzugsweise darum, wie der Geist in Mit ihm begann Gott etwas ganz Neu- Abraham aber vertraut Gott, dass er der Geschichte Israels gewirkt hat. es. Er berief ein Volk, das in besonderer trotz allem sein Versprechen wahr ma- So hat sich der Künstler noch viele Ge- Weise ihm gehören sollte, und stellte chen und seinem Volk sein Land geben danken über die Beziehung der Bilder ihm ein Land in Aussicht. wird. zueinander gemacht. Diesem kom- Seinen Glauben hat Abraham auch plizierten Aufbau will ich jetzt nicht bewährt, als er von Gott den Befehl Jakob kämpft mit dem Engel nachgehen. Stattdessen nehme ich bekam, seinen Sohn Isaak zu opfern. (5. Arm v.l., 3.v.o.) die Bilder aus ihrem Zusammenhang Dazu ging er auf den Berg Morija, der Während Abraham die für Israel ent- heraus und zeige sie Ihnen einzeln in in der Tradition mit dem Tempelberg scheidend wichtige Haltung des Glau- ihrer Beziehung zur Geschichte Israels. Sonnenstrahlen sind aber auch seit der in gleichgesetzt wird. Dort bens verkörpert, verkörpert Jakob das „Momente“ habe ich in der Ankündi- Antike das Symbol für das Einwirken wurde ihm sein Sohn durch das Ein- Prinzip des Kampfes. In der Finsternis gung gesagt und denke dabei an ent- Gottes auf das Geschehen auf Erden greifen des Gottesengels wiedergege- der Nacht am Jabbok kämpft einer mit scheidende Augenblicke, in denen die (Künzl). ben (1. Mose 22). Jakob. In geheimnisvoller Weise ist es Geschichte vorwärts getrieben wird. Und noch an etwas anderes können Seinen Glauben hat Abraham auch Gott in der Gestalt eines Mannes, der uns die Flammen erinnern – an die in einer anderen Beziehung bewährt. hier wie häufig in der Kunst in der Verbrennungsöfen in den Vernich- Davon spricht dieses Bild, wenn ich es Gestalt eines Engels dargestellt wird. tungslagern. Wie viele Juden haben recht verstehe. 1. Mose 15 wird erzählt, Der verrenkt Jakob seine Hüfte. Jakob

4 5 Amalek überfallen wird, eine tödliche in den Augen seiner jüdischen Opfer Bedrohung. Ein entsetzter Mose hebt als eine neue Verkörperung Amaleks. seine Arme erschöpft zum Himmel. Doch das Volk Israel lebt – durch Gottes Aaron und Hur müssen ihn stützen, Kraft. damit er weiter beten und die Kraft Gottes auf sein Volk herabflehen kann. Die Gesetzestafeln Nur unter größter Anstrengung gelingt (Mittelarm, 2.v.o.) Israel der Sieg. Nach dem Auszug aus Ägypten und nach dem Kampf gegen Amalek erhielt das Volk Israel am Berg Sinai die Tora Gottes durch den Mund des Mose. gibt trotzdem nicht auf. „Ich lasse dich Häufig wird das Wort Tora mit Gesetz nicht, du segnest mich denn“, sagt er übersetzt, oft mit einem negativen seinem Gegner im Kampf. Er bekommt Beigeschmack. Aber: »Für das Juden- den neuen Namen Israel, „denn du tum ist das Gesetz keine Last, sondern hast mit Gott und mit Menschen ge- ein Vorrecht. Es bildet das sichtbare kämpft und hast gewonnen“ (1. Mose Zeichen von Gottes Gnade zu Israel. 32/27+29). Und Jakob-Israel wird ge- Die Tora ist die Charta von Israels Er- Wir sehen: Für die Juden ist die Tora segnet. Der Weg Israels steht letztlich wählung und enthält die Eigentums- ein zentrales Thema. Jüdisches Geis- unter dem Segen Gottes. urkunde des Bundes am Sinai.« (Jocz, tesleben hat sich durch die Jahrhun- Jakob, lt. Pfisterer, Rudolf: Von A bis derte vor allem als Auslegung der Tora Mose im Gebet beim Kampf gegen Z, Quellen zu Fragen um Juden und entfaltet. Amalek (Mittelarm, 1.v.o.) Christen, hg. von Fritz Mybes, Gladbeck Was aber bedeuten die Feuerflammen Es geht bei der Menora vor der Knesset 1971, S.370) rund um die Tafeln? Eine Antwort finde nicht um eine vollständige Geschichte Darum lässt man es am besten bei dem ich im Bericht über die Übergabe der Israels, sondern um einzelne Szenen, hebräischen Wort Tora. Die Tora ist für Tafeln. „Und die Herrlichkeit des Herrn die Grundsätzliches klarmachen. So Juden Lebensordnung, die ihnen hilft, war anzusehen wie ein verzehrendes wird die Erzählung überschlagen, wie ihr Leben entsprechend dem Willen Feuer.“ (2. Mose 24/17) Aus dem Innern die Söhne Jakobs nach Ägypten kom- Gottes einzurichten. Diese umfang- dieser Herrlichkeit Gottes ist sein Wort men, zu einem Volk werden, das man Amalek ist für jüdisches Bewusstsein reiche Lebensordnung mit den 613 hervorgegangen. „Ist mein Wort nicht zunehmend knechtet. Es fehlt auch der Prototyp aller Judenvernichter. Geboten und Verboten, die man nach wie ein Feuer“, spricht der Herr beim die für das Volk Israel so wichtige Pas- Dementsprechend sieht man Haman, der jüdischen Tradition zählt, umfasst Propheten Jeremia (23/29). sah-Erzählung von der Befreiung aus der den Juden im Persischen Reich alle Lebensbereiche. Aber im Zentrum Es gibt noch eine andere Möglichkeit, der Sklaverei und ihrem Auszug aus nach dem Leben trachtete, als einen stehen die Zehnworte, die zehn Gebo- die Flammen um die Tora zu verstehen. Ägypten, dem Exodus. In 2. Mose 17 Nachkommen Amaleks an. Auch das te, wie wir meistens sagen, die Mose Die Welt steht um die Gebote, und da- lesen wir, wie das Volk Israel nach sei- Weltreich Rom, das die Juden aus ih- auf zwei steinerne Tafeln geschrieben mit um die Anerkennung der Souverä- nem Auszug aus heiterem Himmel und rem Land vertrieb, identifizierte man empfing. nität Gottes, in Flammen. ohne erkennbaren Grund vom Volk mit Amalek. Vor allem erscheint Hitler

6 7 Rahel in Trauer. Ruth tröstet kommen durch Assyrer und Babylonier. der um das Jahr 1000 vor Christi Ge- (Mittelarm, 3.v.o.) Doch Rahel wird durch göttliche Ver- burt anstelle Sauls König wurde. David Sie kennen die Geschichte, wie nach heißung zugesagt: „Deine Söhne sollen erscheint in der Bibel als der vorbildli- der Wüstenzeit das Volk Israel im ver- wieder in ihr Land kommen.“ (V.17) che König. heißenen Land Kanaan ansässig wur- So verbindet das Relief die Erfahrung Juden beten täglich um das Erscheinen de und sich in den Kämpfen mit Mi- des Exils in der trauernden Rahel mit des Sohnes Davids, des Messias, der dianitern, Edomitern, Philistern und der Rückkehr nach Jerusalem. Denn Israel retten wird. „Den Sproß Davids, anderen Feinden behaupten musste. David - an ihn erinnert die Königskro- deines Knechtes, lass eilends spros- In die frühe Zeit Israels führt auch die ne - hat Jerusalem zu seiner Haupt- sen... gepriesen seist du Herr, der das Geschichte von der Moabiterin Ruth, stadt gemacht. Sein Sohn Salomo hat Horn des Heils sprossen lässt.” (15. Be- die als junge Witwe mit ihrer Schwie- dort den Tempel errichtet, der durch nediktion des Achtzehngebets) den Leuchter und den Vorhang ange- Als Christen bekennen wir Jesus als deutet wird. den Messias – Christus, also als diesen verheißenen Nachkommen Davids. Be- Aaron in Trauer über seine Söhne David - der Sieger über Goliath sonders in der Adventszeit singen wir (6. Arm v.l., 4.v.o.) (3. Arm v.l., 1.v.o.) ihm zu: „Hosianna, Davids Sohn, sei Aaron hatte das Amt des Hohenpries- Der junge Hirte David hat den Riesen gegrüßet deinem Volk.“ ters für das Volk Israel zu versehen. Er Goliath besiegt, dessen Haupt er tri- trägt den Brustschild mit den Namen umphierend in die Höhe hebt. Die Har- Salomo der zwölf Stämme Israels, die er damit fe im Hintergrund kennzeichnet ihn als (2. Arm v.l., 4.v.o.) vor Gott vertritt und denen er mit den den großen Psalmsänger, die Krone als Auch der Sohn und Nachfolger Davids, Opfern Sühne schafft. So hat er ein den künftigen großen König Israels, Salomo, der von 965 - 926 v.Chr. re- wichtiges Mittleramt. Aber hier hebt gierte, erscheint auf dem Leuchter. Er er die Hände nicht zum fürbittenden war ein großer König. Seine Weisheit Gebet, sondern in der Trauer um seine war sprichwörtlich. Wie Aaron auf dem Söhne Nadab und Abihu. Ein von Gott germutter Naomi ins Land kam. Auf Leuchter die gesetzliche Seite der Tora ausgehendes Feuer hat sie getötet, als dem Feld des Boas las sie Ähren. Der sie eigenmächtig ein „fremdes Feuer“ gewann sie lieb und nahm sie zur Frau. vor den Herrn brachten, wie es in den Sie wurde die Stamm-Mutter des Kö- biblischen Berichten heißt (3. Mose nigs David. 10/1-7; 4. Mose 3/4), also ein Feuer, Auf diesem Bild ist sie zusammenge- wie es nicht dem Willen Gottes in sei- bracht mit der weit früheren Rahel, ner Tora entsprach. So wird die Unver- der Stamm-Mutter der Stämme Josef brüchlichkeit des Willens Gottes sehr und Benjamin. Jeremia 31,15 lesen wir: deutlich gemacht. „Rahel weint über ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen.“ Ein Bild der abgrundtiefen Trauer über den Tod und die Verschleppung so vieler ihrer Nach-

8 9 repräsentiert, die Halacha, repräsen- diesen Worten aus den Klageliedern Darauf hat dann im 19. Jahrhundert tiert Salomo hier die erzählerische Sei- klagen die Juden in ihren Trauergottes- die zionistische Bewegung aufbauen te der Tora, die Haggada. In der Halacha diensten am 9. Aw über die Zerstörung können. wird verbindlich festgelegt, was die des Tempels. Menschen zu tun und zu lassen haben. Ich kann mir nicht helfen - ich sehe in Jesaja schaut das Friedensreich Die Haggada veranschaulicht durch dieser Gestalt zugleich einen KZ-Ge- (1. Arm v.l., 1.v.o.) Erzählungen viele Situationen des Ver- fangenen, der sich voll Verzweiflung in Der Prophet Jesaja hat im Auftrag Got- hältnisses zu Gott. Auch Gleichnisse, den elektrischen Zaun geworfen hat: tes eine völlig neue Zukunft verheißen: Legenden und Sprichwörter gehören Altes und neues Elend verquicken sich. „Da werden die Wölfe bei den Läm- dazu. Weil ihre Aussagen nicht ver- mern wohnen und die Panther bei den bindlich sind, gibt es bei der Haggada Trauernde in Babylon Böcken lagern. Ein kleiner Knabe wird viel Freiheit. Die üppig wachsenden (1. v.l., 4.v.o.) Kühe und junge Löwen und Mastvieh Weinberge im Hintergrund kann man Aus der Babylonischen Gefangen- miteinander treiben... Und ein Säugling als Symbol für die üppig wuchernde schaft meldet sich Psalm 137: „An wird spielen am Loch der Otter...“ (Jesa- Schriftauslegung der Schriftgelehrten den Wassern zu Babel saßen wir und ja 11 V.6-8) Und weiter: Und Gott wird sehen. weinten, wenn wir an Zion gedachten. „zusammenbringen die Verjagten Isra- Unsere Harfen hängten wir an die Wei- els und die Zerstreuten Judas sammeln Jeremia trauert verzweifelt den dort im Lande... Vergesse ich dein, von den vier Enden der Erde.“ (V.12) (7. Arm v.l., 1.v.o.) wurde in die Weiten des assyrischen David Ben Gurion, der führende Kopf Nun aber zurück zum Ablauf der Ge- Reiches verschleppt, wo sie verschollen bei der Bildung des Staates Israel und schichte Israels! Als 926 v.Chr. Salo- sind, die verlorenen zehn Stämme des erster Ministerpräsident, und andere mos Sohn Rehabeam sein Amt antrat, Hauses Israel. haben die Überzeugung ausgespro- fielen die 10 nördlichen Stämme von Der Staat Juda konnte sich länger hal- ihm ab und bildeten fortan den Staat ten. Er endete mit der Eroberung Jeru- Israel. Rehabeam und seinen Nachfol- salems durch die Großmacht Babylo- gern blieben nur die Stämme Juda und nien im Jahr 587 v.Chr. Die führende Benjamin und die Stadt Jerusalem mit Schicht wurde in die Babylonische Ge- dem Tempel. Es war nur noch der klei- fangenschaft verschleppt. Der Tempel ne Staat Juda, in dem Nachkommen wurde geplündert und niedergebrannt. Davids regierten. Einer von denen, die im Lande blieben, Im Staat Israel griff Jerobeam nach war der Prophet Jeremia. Ihm werden der Königskrone, die nach seinem Tod die Klagelieder zugeschrieben, die so erst auf seinen Sohn überging. Aber im herzzerreißend das Schicksal der zer- Jerusalem, so verdorre meine Rechte.“ Laufe der Geschichte des Nordstaates störten Stadt Jerusalem beklagen. „Wie Damals schon hat das jüdische Volk der Israel bemächtigten sich immer wie- liegt die Stadt so verlassen, die voll Stadt Jerusalem gedacht. Später hat es der neue Usurpatoren der Herrschaft. Volks war!““Wie hat der Herr die Toch- täglich gebetet: „Erbaue die Mauern Im Jahr 722 v.Chr. machten die Assyrer ter Zion mit seinem Zorn überschüt- !“ und so die Sehnsucht dem Staat ein Ende. Die Bevölkerung tet!” (Klagelieder Jeremias 1/1; 2/1) Mit nach dem Land Israel wachgehalten.

10 11 chen, dass sich mit der Gründung des des persischen Königs geworden. Aber sie sich unter Eid verpflichteten, ent- Staates Israel etwas von dieser Verkün- was er aus Jerusalem hörte, erfüllte sprechend der Tora zu leben (Nehemia digung Jesajas verwirklicht habe. Israel ihn mit Trauer. Noch immer lagen die 10 V.30). Ein anderes Ergebnis war, trage dazu bei, die Menschheit voran- Mauern in Trümmern. dass man sich, um die Besonderheit zubringen in Richtung auf die von den Er konnte den König bewegen, ihn des Volkes Israel aufrechtzuerhalten, Propheten verkündete messianische sozusagen als staatlichen Kommissar sehr deutlich von allen fremden Völ- Vision. für den Wiederaufbau Jerusalems zu kern absetzte und die Trennung von entsenden und ihn mit den nötigen den ausländischen Frauen vollzog Nehemia beim Bau der Stadtmauer Vollmachten auszustatten. Im Buch (Esra 10, Nehemia 13/23ff.). (7. Arm v.l., 4.v.o.) Nehemia schildert er sehr anschaulich, Nach siebzig Jahren des Babylonischen wie er wohl um das Jahr 440 v.Chr. die Die Makkabäer im Kampf gegen die Exils trat eine neue Macht auf den Menschen in Jerusalem und der Pro- Griechen (7.v.l., 2.v.o.) Plan. 539 v.Chr. zog der Perserkönig vinz Juda motivierte, den Wiederauf- Die Perser wurden im Jahre 333 v.Chr. Kyrus als Eroberer und neuer Herrscher bau der Mauern Jerusalems und des bei Issos von den Griechen unter in Babylon ein. Er erlaubte den Juden Tempels zu wagen, und dieses Werk inneren Aufbau. In den Jahren des Alexander dem Großen besiegt. So ent- die Rückkehr in ihre Heimat und den organisierte. Innerhalb kurzer Zeit Exils hatte das jüdische Volk gelernt, stand ein neues Großreich, in das auch Neubau des Tempels. 515 v.Chr. konnte standen die Stadtmauern wieder. auch ohne Tempel an Gott festzuhal- Judäa eingegliedert wurde. Nach der er eingeweiht werden. Aber im Ganzen Schon während des Baus regte sich der ten und ihn zu ehren. Die Tora und die Reichsteilung regierten erst die Ptole- ging der Neuanfang nur sehr mühsam Widerstand von Machthabern im Land, Beschäftigung mit ihr rückten in den mäer aus Ägypten, dann die Seleukiden voran. denen der jüdische Wiederaufbau Mittelpunkt. Die Beschneidung wur- aus Syrien. Immer aber stand das Land durchaus nicht recht war. Gegen ihre de zunehmend wichtig als ein Unter- unter dem Einfluß der griechisch-hel- Übergriffe galt es, Wachen aufzustel- scheidungsmerkmal von den übrigen lenistischen Kultur. Es entstanden grie- len und zum Kampf gerüstet zu sein, Völkern, auch die Einhaltung des Sab- chische Städte im Lande. Viele Juden wie wir an dem Mann mit Helm und bats. nahmen griechische Namen an. In Je- Schwert auf der rechten Seite sehen. Er So wurde zur Zeit Nehemias auch den rusalem wurde ein Gymnasion gebaut, schützt die Aufbauarbeit der anderen. Juden in Jerusalem die Tora neu einge- wo junge Priester nackt sportliche In diesem Bild sind offenbar auch Er- schärft. Eindrucksvoll wird in Nehemia Wettkämpfe durchführten. fahrungen aus der Zeit des jüdischen Kap. 8 geschildert, wie sich das ganze Ihren Gipfel erreichte die Hellenisie- Aufbaus im Land Israel in der ersten Volk versammelt hat. Von einer Kanzel rung, als der seleukidische Herrscher Hälfte des 20. Jahrhunderts verarbei- liest Esra ihnen die Tora vor, während Antiochus IV. Epiphanes 168 v.Chr. den tet, als die Haganah die Aufbauarbeit eine Reihe von Leviten es aus dem Tempel dem Zeus Olympios weihte. Ein gegen die arabischen Gegner schützte. Hebräischen „klar und verständlich“ heidnischer Gottesdienst im Tempel in die aramäische Umgangssprache mit Darbringung von heidnischer Op- Esra verliest die Tora übersetzte, „so dass man verstand, fer, u.a. von Schweinen! Für die einen Sehr viele Juden blieben in Babylonien. (2. Arm v.l., 1.v.o.) was gelesen worden war“ (V.8). Ja, sie war das die notwendige Anpassung Sie hatten sich ja eingerichtet. Man- Damals nach der Babylonischen Ge- verstanden, dass sie nicht der Tora ent- an eine Welt, die sich gewandelt hatte chen war ein sozialer Aufstieg gelun- fangenschaft ging es nicht nur um sprechend gelebt hatten, und weinten und Anschluss an die Weltkultur. Für gen. Nehemia war sogar Mundschenk den äußeren, sondern auch um den und fasteten. Das Ergebnis war, dass andere war es nichts als Untreue ge-

12 13 nach entwickelten sich die Makkabä- Alles Weitere ist Kommentar dazu. Geh er zu einem normalen hellenistischen hin und lern ihn!“« (Petuchowski, Jakob Herrschergeschlecht. Die Frommen im J.: Es lehrten unsere Meister, Freiburg Lande distanzierten sich davon mehr 1979, S.109, nach b. Schabbath 31a) und mehr, weil sie den Verrat am jüdi- Diese mildere Haltung Hillels hat sich schen Erbe sahen. Aus diesen Kritikern im Ganzen in der Auslegung der Tora entwickelten sich die Essener, die sich durchgesetzt. Die Rabbinen waren dar- vom Gottesdienst im Tempel in Jerusa- auf bedacht, den Menschen entgegen- lem distanzierten. Die Siedlung Chirbet zukommen und die Tora praktikabel zu Qumran am Toten Meer gehörte wahr- machen. scheinlich zu ihnen. Auch die Pharisäer waren Kritiker und wurden zu Lehrern Rabbi Jochanan ben Sakkai des Volkes in der Befolgung der Tora. (1. Arm v.l., 2.v.o.) Inzwischen breitete sich das Römi- Wie schon gesagt: Judäa stand in die- sche Weltreich auch im Vorderen Ori- ser Zeit unter der Hoheit der Römer, gen den wahren Gott, den Gott Israels, ent weiter aus. Im Jahr 63 v.Chr. er- die sie nach dem Tod des Königs Hero- und ein furchtbarer Gräuel. oberte Pompejus Jerusalem und das des direkt durch Statthalter ausüben Als auch in Modeïn ein heidnisches ganze Land. Seitdem hatte Judäa nur ließen. Einer von diesen war Pontius Opfer vollzogen werden sollte, griff der noch eine eingeschränkte Souveräni- und einflußreicher Tora-Lehrer. Etwa Pilatus, der in das christliche Glau- dort lebende Priester Mattatias ein. Er tät. Auch der brutale Herodes, der alle um dieselbe Zeit wirkte auch Scham- bensbekenntnis aufgenommen wurde, erschlug den Juden, der es vollziehen Glieder des Makkabäergeschlechts und mai, der ebenfalls eine Schar von Jün- weil er das Todesurteil an Jesus hat wollte und den heidnischen Aufseher. noch viele andere ermorden ließ, war gern angezogen hatte. vollstrecken lassen. Diese Hoheit eines Das war das Zeichen für einen allgemei- König nur noch von Roms Gnaden. Eine Anekdote erzählt: »Es kam einmal fremdem Staates war natürlich nicht nen Aufstand, in dem die fünf Söhne ein Heide zu Schammai und sagte zu beliebt. Dazu war es die Hoheit eines des Mattatias sich hervortaten. Von ih- Hillel lehrt den Proselyten ihm: „Bekehre mich zum Judentum heidnischen Staates, was viele Reibun- nen bekam Judas wegen seiner Helden- (6. Arm v.l., 1.v.o.) unter der Bedingung, dass du mich gen verursachte. taten den Beinamen „Makkabäus“, d.h. Trotzdem war es eine Zeit intensiven die ganze Tora lehrst, während ich auf So bildete sich eine Widerstandsbewe- „Hammer“. Danach hat man die ganze religiösen Lebens. Von den Essenern einem Fuß stehe.“ Mit einem Zollstock gung, die Zeloten. Ihnen gelang es, ab Familie die Makkabäer genannt. und Pharisäern, die sich in dieser Zeit in der Hand trieb Schammai ihn sofort dem Jahre 66 n.Chr. das ganze Volk in Es gelang ihnen in ihren Kämpfen, die entfalteten, war schon die Rede. Auch hinaus. Der Heide ging dann zu Hillel einen großen Aufstand gegen die Rö- griechische Herrschaft abzuschütteln. die Gelehrsamkeit der Schriftgelehrten und wiederholte seinen Wunsch: „Be- mer hineinzuführen. Er ist gescheitert, Im Jahr 165 konnte wieder der legiti- blühte auf. Der junge Hillel aus der Ju- kehre mich zum Judentum unter der wozu die Uneinigkeit der Führer der me Gottesdienst im Tempel eingerich- denschaft in Babylonien, die dort seit Bedingung, dass du mich die ganze Zeloten nicht wenig beitrug. Er endete tet werden. den Zeiten der Gefangenschaft weiter Tora lehrst, während ich auf einem Fuß mit der Eroberung Jerusalems durch Jonatan, der Bruder des Judas Mak- bestand, kam einige Zeit vor der Jahr- stehe.“ Hillel nahm ihn ins Judentum die Römer im Jahre 70. Nur auf der kabäus, nahm die Hohepriesterwürde tausendwende nach Jerusalem, um die auf und belehrte ihn wie folgt: „Was dir Festung Masada am Toten Meer konn- an, obwohl er keiner hohenpriester- Auslegung der Tora zu lernen. Später verhasst ist, tue auch deinem Nächs- te sich noch bis 74 n.Chr. eine Gruppe lichen Familie angehörte. Nach und wurde er selbst ein hochgeachteter ten nicht an. Das ist die ganze Tora. von Zeloten halten.

14 15 zum römischen Feldherrn Vespasian bringen und sagte ihm voraus, dass er Kaiser werden würde, was auch bald darauf eintrat. Jochanan ben Sakkai erbat sich von ihm die Erlaubnis, in Jabne, griechisch Jamnia, einer kleinen Stadt südlich von Jaffa, ein Lehrhaus einrichten zu dürfen. Er bildete einen neuen Sanhedrin – Ho- hen Rat, der sich um Lehr- und Rechts- fragen kümmerte. Die Entscheidungen, die dort gefällt wurden, ermöglichten dem Judentum die Weiterexistenz un- ter völlig veränderten Bedingungen, ohne Tempel und daher ohne Opfer und Hohenpriester, ohne Passahläm- mer, ohne Wallfahrtsfeste. So entstand eine neue jüdische Lebensordnung für umgebracht. Jerusalem wurde in eine Ähnlich erging es Rabbi Chanina ben Bei der Eroberung Jerusalems ging der Israel in der Diaspora, die es bis in die römische Militärsiedlung umgewan- Teradion. Weil er die Tora lehrte und Tempel in Flammen auf, am 9. Aw. Dem neuere Zeit zusammengehalten hat. delt, die den Namen Aelia Capitolina öffentliche Versammlungen abhielt, Gedenken an die Zerstörung Jerusa- erhielt. Juden wurde das Betreten der wurde er zur Verbrennung verurteilt. lems ist in der christlichen Kirche der Simon Bar Kochba (5.v.l., 1.v.o.) Stadt verboten. Man hüllte ihn in eine Tora-Rolle und 10. Sonntag nach Trinitatis gewidmet, Im Jahr 132 n.Chr. flammte noch ein- verbrannte ihn so (ENCYCLOPAEDIA der in den letzten Jahren die allgemei- mal ein Aufstand gegen die römische Rabbi Chanina ben Teradion wird JUDAICA, Jerusalem 1967ff., Bd.7, Sp. nere Bedeutung als Israel-Sonntag be- Herrschaft auf. Anführer war Simon verbrannt (6. Arm v.l., 2.v.o.) 1254f.). Von den Schülern befragt, was kommen hat. bar Kosiba. Der hochangesehene Rab- Verboten wurde auch die Ausübung er sehe, antwortete er: „Das Pergament Die Klage über die zerstörte Stadt und bi Aqiba sah in ihm den Messias, den der jüdischen Religion. Rabbi Aqiba brennt, aber die Buchstaben fliegen den Verlust des Tempels begleitet das Stern, den der Prophet Bileam hat- lehrte trotzdem weiter Tora. Ein Freund davon (Babylonischer Talmud: Aboda gottesdienstliche Leben der Juden te aus Juda aufgehen sehen (4. Mose warnte ihn. Aber Rabbi Aqiba antwor- Sara 18a) Damit bezeugte er den un- seither. So sehen wir auf diesem Bild 24/17). So erhielt er den Namen Bar tete: Auch wenn die Fische im Fluss mit erschütterlichen Glauben an die Un- auch den Rabbi Jochanan ben Sakkai Kochba – Sternensohn. Als nach gro- Netzen gefangen werden, sind sie dort sterblichkeit der Tora (Krochmalnik). mit seinen Gefährten klagen. Dieser ßen Anfangserfolgen der Aufstand im in ihrem Lebenselement doch sicherer Mann hat für die weitere Existenz des Jahr 135 von den Römern dann doch als auf dem Land. Die Tora ist unser Hiob (2.v.l., 2.v.o.) Judentums eine große Bedeutung ge- niedergerungen worden war, wurde Lebenselement. Wie könnten wir uns Über das Leiden ist im Judentum viel wonnen. Denn es gelang ihm, sich von sein Name in Bar Koziba - Lügensohn ihr entziehen? (Nach: Babylonischer nachgedacht worden, weil Juden ja einigen Schülern in einem Sarg wie tot - umgedeutet. Talmud, Berachot IX, 61b) Wenige Tage immer wieder um ihres Glaubens und aus der belagerten Stadt Jerusalem he- Die Folgen für die Juden waren später wurde er im Feuer verbrannt um ihres Judeseins willen leiden muss- rausschmuggeln zu lassen. Er ließ sich schrecklich. Wohl 600.000 wurden und heiligte so den Namen Gottes. ten. Hiob galt als der Prototyp des

16 17 nachchristlichen Jahrhunderts machte Bibel (KL LEX 213f.). Die in den Zentren göttliche Wirkungskräfte, die Sefirot, man sich an den Versuch, den gesam- jüdischer Gelehrsamkeit in Babylonien hervor, durch die eine Beziehung zwi- ten Stoff niederzuschreiben und dabei entstandene Fassung verdrängte im schen Gott und Welt hergestellt wird. möglichst nach Themen zu ordnen. Laufe der Zeit den palästinensischen Die Kabbala begleitet das jüdische Dabei spielte der jüdische Patriarch Je- oder Jerusalemer Talmud. Geistesleben seit dem Mittelalter als huda-ha-Nasi eine entscheidende Rol- Es hat in jeder Generation viel An- eine mystische Unterströmung ne- le. So entstanden die 63 Mischna-Trak- strengung erfordert, sich diesen Stoff ben der herrschenden Talmudgelehr- tate, z.B. über den Zehnten, über das anzueignen. Tora zu lernen ist für samkeit und häufig auch mit ihr ver- Recht der Armen, über Eheverträge, fromme Juden bis heute ein wesentli- bunden (z.B. Joseph Karo; Jonathan über die Reinheitsgebote und über vie- cher Lebensinhalt. Eybeschütz). Mit ihrer Betonung der les andere. So sehen wir auch auf diesem Bild ei- Kawwana, der Andacht, der inneren In den nachfolgenden Jahrhunderten nen Gelehrten über einen Talmudband Ausrichtung auf Gott hin, hat sie bei entstanden Kommentare dazu, die Ge- gebeugt. Warnend erhebt er den Fin- vielen Juden die Frömmigkeit geprägt. mara. Mischna und Gemara zusammen ger: Der Zaun um die Tora soll nicht ergeben den Talmud, ein umfangrei- übertreten werden (Krochmalnik). Maimonides und Jehuda HaLevi ches und auch recht unübersichtliches (1. Arm v.l., 3.v.o.) Werk. Aber es bringt das Welt- und Die Kabbala (6. Arm v.l., 3.v.o.) Die Führung in jüdischer Gelehrsamkeit leidenden Gerechten. Während seine Wirklichkeitsverständnis des rabbini- Als Gegenbild zu der Strenge des Ge- lag, wie schon erwähnt, im 1. Jahrtau- drei Freunde ihn trösten wollten, ihre schen Judentums zum Ausdruck und setzeslehrers hat der Künstler Benno send nach Christus in Babylonien, wo Worte aber zu seiner Situation nicht erhebt des Anspruch, „mündliche Tora“ Elkan einen Kabbalisten gestaltet. In es blühende jüdische Akademien gab. passten, forderte er Gott heraus. Und zu verkünden, also verbindliche Offen- mystischer Versenkung vertieft er sich Eine Blütezeit erlebte das Judentum Gott gab ihm eine ganz persönliche barung neben der schriftlichen Tora der in die Geheimnisse des Gottesnamens. aber auch im mittelalterlichen Spanien Antwort, so dass er sich in Demut vor Das Dreieck im Hintergrund symboli- unter der Herrschaft der Mauren, mit Gott beugen konnte. siert etwas vom Denken der Kabbala: vielen berühmten Kaufleuten im inter- Aus dem höchsten Wesen treten zehn nationalen Handel, mit Finanzleuten Der Talmud-Gelehrte und Diplomaten, mit Ärzten und Ge- (2. Arm v.l., 3.v.o.) lehrten. Wir haben uns schon die Bedeutung In diese Zeit versetzt uns dieses Bild. der Entscheidungen des Sanhedrin in Links sitzt ein Gelehrter, tief in Gedan- Jabne unter Jochanan ben Sakkai für ken versunken. Er hält zwei Bücher zu- die Fortexistenz des Judentums klar- sammen. „Aristoteles“ steht auf dem gemacht. Das war aber ja nur eine einen. Dort im maurischen Spanien Etappe auf dem Weg der Diskussionen studierten Araber und Juden die anti- über das rechte Verständnis der Tora. ke Philosophie und vermittelten sie an Die Bemühungen gingen weiter. Dabei das übrige Europa. Bei Rabbi Mose ben muss man sich klarmachen, dass zu- Maimon, meistens kurz Maimonides nächst alles mündlich überliefert wur- genannt, zeigte sich der Einfluss der de. In der zweiten Hälfte des zweiten Philosphie deutlich in seinen Schriften.

18 19 schaft dort. 1204 starb er. In Tiberias also zu den sefardischen Juden. Die Se- wurde er begraben. Mose Maimonides fardim haben noch viel erleiden müs- war sicher eine der bedeutendsten Ge- sen. Schon im Mittelalter verschlech- stalten des Judentums überhaupt. terte sich ihre Lage immer mehr durch Neben Maimonides sitzt jemand mit Verfolgungen und Zwangstaufen. Als einer Harfe in der Hand, der damit als die christlichen Spanier 1492 Grana- Dichter gekennzeichnet wird. Etwa da als letzte Bastion des Islams auf 800 Gedichte sind von Jehuda Halevi ihrer Halbinsel eroberten, wurden die erhalten. Daraus ragen besonders die Juden vollständig aus Spanien vertrie- Gedichte hervor, in denen sich seine ben oder getötet, sofern sie sich nicht übergroße Sehnsucht nach Zion aus- taufen ließen. Etliche wichen nach spricht. In einem heißt es: Portugal aus. Aber die Lage war auch dort bald genauso. So ging die Wan- Er wollte Glauben und Wissenschaft »Du schöne Stadt, du Lust der Welt, derung weiter, z.B. nach Amsterdam miteinander versöhnen, angedeutet Du einst des Königs Stadt genannt! und Hamburg, wo sich 1575 die ersten durch die Friedenstaube auf seinen Wie sehnet sich zu dir mein Geist sefardischen Juden niederließen. Sie Sprache, das Jiddisch, nahmen sie mit. Knien. Das löste endlose Streitigkeiten Hier aus dem fernen Abendland. gehörten zu den schon vor Generatio- Aber auch dort wurde ihre Lage zuneh- aus, weil sich die traditionelle Fröm- nen Zwangsgetauften, kamen also of- mend schwieriger. Sie unterlagen vie- migkeit gegen seinen Rationalismus Liebkosen möcht‘ ich jeden Stein fiziell als Katholiken. Erst in Hamburg len Beschränkungen, wurden finanziell zur Wehr setzte. Und pressen ihn an meinen Mund, bekannten sie sich wieder zu ihrem ausgenommen, verarmten zusehends Gleichzeitig war er aber bei den meis- Denn süßer mir als Honig deucht, Judentum. Aber ihre spanisch-jüdische und erlebten schreckliche Pogrome. ten wegen seines Werks Mischne O Zion, dein geweihter Grund.« Kultur und Sprache hatten sie mitge- Besonders schrecklich waren die Kosa- Tora hoch angesehen. Darin hat er bracht. kenhorden unter ihrem Anführer Bog- die Bestimmungen des Talmud zur (Höxter, Julius: Quellenbuch zur jüdi- Wohl die meisten sefardischen Juden dan Chmielnicki, die 1648 plündernd Lebensführung systematisch zusam- schen Geschichte und Literatur, Nach- gingen in die andere Richtung, nach und mordend durch die Ukraine und mengefasst. Er formulierte auch 13 dr. Zürich 1983, Bd.II, S.36f.) Nordafrika, Ägypten und in das Osma- Polen zogen und wohl 100.000 Juden Glaubenssätze, die in die Liturgie Ein- 1075 war Jehuda Halevi in Toledo ge- nische Reich. umgebracht haben. In späteren Jahr- gang gefunden haben. boren worden war. Auch er verdiente hunderten sind dann viele Juden nach Einige Daten zu seinem Leben möch- sich seinen Lebensunterhalt als Arzt Der Chassidismus (7. Arm v.l., 3.v.o.) Westeuropa und nach Nordamerika te ich noch anfügen. Geboren wurde und war außerdem ein Denker, der in Das nächste Bild führt uns in die ganz ausgewandert. er 1135 in Cordoba. Als er 13 Jahre alt seinem Buch „Kusari“ die Offenbarung andere Welt der aschkenasischen Ju- In all diesem Elend schlug die Bewe- war, wich sein Vater mit seiner Familie Gottes gegen die Philosophie vertei- den. Die im Mittelalter in Deutsch- gung des Chassidim, also der From- dem Druck einer fundamentalistischen digte. Als älterer Mann folgte er seiner land ansässigen Juden wurden unter men, einen ganz neuen Ton an. Ihr Moslemregierung aus (Almohaden). Zionssehnsucht. Auf dem Weg ins Hei- den verschiedenen Herrschaften un- Begründer war Israel ben Eliezer, der Nach vielen Wanderungen landete er lige Land starb er 1141 in Ägypten. ter Druck gesetzt, aber oftmals auch als der Baal Schem Tow bekannt wurde schließlich in Kairo. Dort wurde er Leib- Mose Maimonides und Jehuda Hale- vertrieben. So wichen sie nach Osten und von etwa 1700-1760 lebte. Er war arzt des Großwesirs von Ägypten und vi gehören beide in die hochgebildete aus, wo sie in Polen zunächst sehr will- ganz von der Nähe Gottes erfüllt. Auch außerdem ein Oberhaupt der Juden- Kultur des mittelalterlichen Spaniens, kommen waren. Ihre jüdisch-deutsche seine Jünger lehrte er, sich in Hingabe

20 21 und Begeisterung an Gott zu binden ben sie durch die Jahrhunderte ihre rung eher begrenzt als gefördert und und sich mit ihm zu vereinen. Diese Arme nach der Stadt Jerusalem hin sie gerade damals, als die Not während Freude über die alles erfüllende Nähe ausgestreckt, darum gebetet, dass un- der Vernichtungsaktionen durch Na- Gottes äußert sich bei den Chassidim ter der Sonne des kommenden Messias zi-Deutschland am größten war, ganz auch im Tanz. die Stadt wieder erbaut wird. zu verhindern versucht. Trotz Anfeindungen durch orthodoxe »So beteten sie denn und hofften und und aufgeklärte Juden breitete sich der warteten untätig auf einen Messias, Gettoaufstand in Warschau Chassidismus als Volksbewegung aus. der sie dort hinführen sollte. Ihre mas- (Mittelarm, 4.v.o.) senhafte Rückkehr wurde dann nicht Schrecklich, unfassbar ist es, wie Awle Zion oder Hoffnung auf den von einem Messias bewirkt, sondern Deutschland während des Zweiten Messias (5. Arm v.l., 2.v.o.) durch den Zionismus (wörtlich: Positi- Weltkriegs versucht hat, alle Juden „Nach Jerusalem, deiner Stadt, kehre vismus) des 19. Jahrhunderts ...« stellte zu vernichten. In vielen Fällen war es zurück in Erbarmen, und wohne in ih- ein jüdischer Schriftsteller fest (Brans- der erste Schritt, die Juden in Gettos rer Mitte, wie du gesagt hast. Erbaue ten, T., lt. Ben Gurion, David: Erinne- umzusiedeln, in Enge, Hunger, Not sie bald in unseren Tagen als ewigen rung und Vermächtnis, Frankfurt/Main und elendes Sterben. Von dort ging es Bau und den Thron Davids richte bald 1971, S.120). den verschiedenartige Gruppierungen weiter in die Vernichtungslager. Gele- in ihrer Mitte auf. Gelobt seist du, HErr, zusammengeführt mit dem erklärten gentlich aber haben sich Juden dem der Jerusalem erbaut.“ (Übersetzung Zionismus: Illegale Einwanderung Ziel, für das jüdische Volk eine öffent- auch widersetzt, vor allem im Getto nach Peter von der Osten-Sacken, (3. Arm v.l., 2.v.o.) lich-rechtliche Heimstätte in Palästina Warschau. Dort gab es im Januar 1943 Katechismus und Siddur. Berlin 1984, Dazu passt dieses Bild auf der anderen zu schaffen. Das wichtigste Mittel war einen ersten bewaffneten Widerstand S.217) So lautet das tägliche Gebet (14. Seite des Leuchters. Hier kommen sie, die Begründung jüdischer Siedlungen gegen eine Deportation. Bitte des 18-Gebets) der Juden. die aktiven Zionisten, die nach langer in Erez Jisrael. Aber auch diplomati- Am Morgen des 19. April 1943 rück- Hoffnungsvoll und sehnsuchtsvoll ha- Irrfahrt den Anker der Hoffnung wer- sche Bemühungen spielten eine Rolle. ten deutsche Truppen ins Warschauer fen. Zwischen 1939 und der Gründung Dadurch wurde mitten im Ersten Welt- des Staates 1948 war die jüdische Ein- krieg 1917 die Balfour-Declaration er- wanderung nach Erez Jisrael illegal. reicht, mit der die britische Regierung Aber sie wurde gewagt, oft gelang sie, versprach, der Errichtung einer natio- oft wurde sie auch von der britischen nalen Heimstätte in Palästina positiv Mandatsmacht verhindert. gegenüberzustehen. Aber es sollten Hier ist ein Wort über die Bewegung keine Rechte anderer beeinträchtigt des Zionismus angebracht. Die Sehn- werden. sucht nach Zion, nach dem Land Israel, Diese beiden sich in gewisser Wei- dem Heiligen Land, hat die Geschich- se widersprechenden Ziele versuchte te des Judentums in der Zerstreuung die britische Regierung in Einklang begleitet. Theodor Herzls Verdienst zu bringen, als sie nach dem ersten war es, den Zionistischen Weltkon- Weltkrieg vom Völkerbund das Man- gress zu organisieren, der zum ersten dat über das Land übertragen bekam. Mal 1897 in Basel tagte. In ihm wur- Deshalb hat sie die jüdische Einwande-

22 23 Getto ein, um die noch übrigen 70.000 Der Aufbau des Landes re vor ihm ausgesprochen haben. (Z.B. Juden in Todeslager zu deportieren. (Mittelarm, 1.v.u.) „Auferstehung ist Gleichnis für das Dieser Tag war der Vorabend des Pes- Ein wunderbares Bild. In vielen Ein- auferstandene Israel.“ (Ben-Chorin, sachfestes, und im Getto hatte man zelszenen stellt es die Aufbauleistung Schalom: Bruder Jesus. München, sich trotz des Elends nicht nur für den der Juden in ihrem Land dar: Sie be- 2.Aufl. 1978, S.13f.) Ähnlich auch Pin- Aufstand, sondern auch für das Befrei- wässern, ackern, ernten und bauen. An chas Lapide. ungsfest gerüstet. Nachdem die Deut- der Wurzel der Menora pflanzen zwei Gelegentlich haben auch jesusgläubi- schen zurückgeschlagen waren und Kinder ein Bäumchen. Wir sehen gera- ge Juden es ähnlich gesehen: »Genau die zionistische Fahne am höchsten dezu die Wiedereinwurzelung des ent- so, wie Jesus den Todeskampf von Punkt des Gettos wehte, konnten die wurzelten Volkes Israel in seinem Land. Kreuzigung und Tod erlitt und nach Widerstandskämpfer am Abend beim drei Tagen von den Toten auferstand, Seder buchstäblich die „Zeit der Befrei- so wurden die Juden wieder in ihren ung“ feiern (Krochmalnik). souveränen Staat eingesetzt, drei Jah- Aber die Deutschen kamen wieder. re, nachdem sie den Todeskampf der Wieder trafen sie auf den erbitterten Schoa erlitten hatten, unter einem Widerstand der kleinen, schlecht be- Ebenso soll der Prophet zum hoff- Todesurteil der Nazi-Verfolger, die die waffneten jüdischen Kampfgruppen, nungslosen Volk Israel sprechen: „Ich Endlösung durchzusetzen versuch- die sich im Untergrund gebildet hatten. will meinen Odem in euch geben, dass ten.« (Nerel, Gershon: ‘Messianic Jews’ Bis zum 16. Mai dauerte der Aufstand. ihr wieder leben sollt, und will euch in in Eretz-Israel (1917-1967). Trends Nur dadurch konnte er niedergerun- euer Land setzen.“ (Hesekiel 37/1-4) and Changes in Shaping Self-Identi- gen werden, dass man systematisch Bei nationalen Anlässen wird diese Vi- ty, Dissertation Jerusalem 1996, S.xix, Haus für Haus niederbrannte. sion von der Auferstehung Israels im- Übers. M.D.) Vielleicht ist Ihnen auf dem Relief der mer wieder rezitiert. Denn das heutige Aber viele unserer Glaubensgeschwis- alte fromme Mann in einem Kellerge- Israel erkennt sich in diesem Gleich- ter fügen hinzu: Zwar sind die Juden wölbe aufgefallen, der die Tora um- nis wieder.« (Ben-Chorin, Schalom lt. »wieder in ihrem Land, aber ihr Ver- armt. Mitten in der Vernichtung wurde May, Fritz: Israel zwischen Weltpolitik hältnis zu Gott ist nicht in Ordnung, auch Glaube an Gott gelebt, so wie es Die Hesekiel-Vision (Mittelarm, 4.v.o.) und Messiaserwartung, Telos-Buch für das doch ihre Anwesenheit im Roman Brandstaetter formulierte: »(...) Im Zentrum der Menora von Benno Bd.1086, Moers, 2.Aufl. 1976, S.111) Land nur ein Ausdruck sein sollte. ich höre nicht auf, an Dich zu glauben, Elkan steht diese Verbildlichung eines Es geht um die Wiederbelebung des (...) Sie betonen, dass das zukünftige und ich werde Dich lieben Dir selber wichtigen biblischen Textes aus Hese- verstreuten und vertrockneten Volkes. Schicksal Israels an den Glauben an zum Trotz, - Deinem Willen zum Trotz kiel 37. Der Prophet wird auf ein Feld Der Name des Staates Israel enthält die Jesus von Nazareth gebunden ist.« - GOTT, der Du alles getan hast, damit mit lauter Totengebeinen geführt und Verheißung, dass in ihm das ganz Volk (Kjær-Hansen, K. u. Kvarme, O.: Mes- ich an Dir zweifle, Höre Israel, der Ewi- bekommt von Gott den Auftrag, zu Israel in seiner ursprünglichen Zwölf- sianische Juden, Erlangen 1983, S.97) ge ist unser Gott, der Ewige ist einzig!« sprechen: „Ihr verdorrten Gebeine, hö- faltigkeit wieder auferstehen wird. Der Heilige Geist Gottes muss noch (Brandstaetter, Roman, lt. FRIEDE ÜBER ret des Herrn Wort! (...) Siehe, ich will Wirklich, von Auferstehung spricht durch die Menschen wehen. Hesekiel ISRAEL, 1984, S.5). Odem in euch bringen, dass ihr wieder Daniel Krochmalnik, dem ich für das 37 bildlich für Rückkehr im Unglau- lebendig werdet.“ Hesekiel tut es, und Verständnis des Leuchters viel verdan- ben: Zuerst kommen die Knochen die Gebeine werden wieder lebendig. ke. Er greift damit auf, was viele ande- zusammen, die Israel repräsentieren,

24 25 dann werden sie mit Fleisch umgeben, Babel nicht vergessen, und als der Herr Literaturangaben: und schließlich kommt der Geist über Zion heimführte, war ich unter den sie. (Dolan, David: Israel Heute [Chris- Träumenden, die Jerusalems Mauern A. Allgemeine Literatur B. Spezialliteratur zur Menora vor der ten an der Seite Israels], Zierenberg, errichteten. Knesset in Jerusalem Okt. 1998, S.15) Ich habe gegen die Römer gekämpft Die Bibel nach der Übersetzung Martin und bin aus Spanien vertrieben wor- Luthers. Revidierte Fassung 1984 Joseph Bar-Asher: Die Menorah. Die den. Ich wurde auf den Scheiterhaufen Geschichte des jüdischen Volkes auf 29 Einzelbilder in Magenza, in , geschleppt, und Der Babylonische Talmud. Neu über- sieben Leuchterarmen, Jerusalem o.J. Wir haben nun die 29 Einzelbilder der habe die Tora im Jemen studiert. Ich tragen durch Lazarus Goldschmidt, Bd. Menora vor der Knesset in Jerusalem habe meine Familie in Kischinev ver- I-XII, 2.Aufl. Berlin 1967, Nachdruck Besonders hilfreich für das Verständ- betrachtet, die uns einige wichtige loren und bin in Treblinka verbrannt Darmstadt 1996 nis des Aufbaus: Momente der Geschichte Israels nahe- worden. Ich habe im Warschauer Auf- bringen wollen. Es ist Ihnen sicherlich stand gekämpft und bin nach Eretz Is- ENCYCLOPAEDIA JUDAICA, Jerusalem Daniel Krochmalnik: Die jüdische Frei- deutlich geworden, wie sehr die Aus- rael gegangen.« 1967ff. heitsstatue. Zur Entschlüsselung der sagen dieser Bilder auf die Gründung Seine längere Rede schloß Weizman Großen Menora von Benno Elkan. 2003 des heutigen Staates Israel hinzielen in damals mit den Gebetsworten, mit de- Georg Herlitz und Bruno Kirschner (Von der Internet-Seite des Evangeli- der Überzeugung, »dass der Holocaust nen ich jetzt auch schließe: »Möge Je- (Begr.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyk- schen Arbeitskreises Kirche und Israel in einer religiösen und nationalen rusalem wieder erbaut werden, möge lopädisches Handbuch des jüdischen in Hessen und Nassau) Renaissance aufgehoben wird«. Das Frieden schnell zu unseren Zeiten ge- Wissens in vier Bänden, Königstein/Ts., entspricht der ideologischen Basis des stiftet und bereitet werden! Amen.« © Jüdischer Verlag im Athenäum Verlag, Hannelore Künzl: Die Menora in Jerusa- Staates Israel (Krochmalnik). Ob diese 2. Aufl. 1987 (1. Aufl. Berlin 1927) lem von Benno Elkan. (Am 29. Mai 2004 Basis heute noch trägt, darüber kann aus dem Internet von einer Seite Hoch- man diskutieren. Johann Maier /Peter Schäfer: Kleines schule für Jüdische Studien in Heidel- Auf jeden Fall ist die Geschichte für Lexikon des Judentums, Stuttgart 1981 berg heruntergeladen.) Juden außerordentlich wichtig, wie Julius H. Schoeps (Hg.): Neues Lexikon sich z.B. an der Rede zeigt, die der da- des Judentums, Gütersloh/München Erst nach Abschluss des Manuskripts malige israelische Staatspräsident Ezer 1992 wurde mir das folgende sehr empfeh- Weizman am 16. Januar 1996 vor dem lenswerte Medienpaket zugänglich: deutschen Bundestag und Bundesrat hielt (lt. Veröffentlichung des Referats Micha Brumlik u.a. (Hg.): Die Menora. des Bundestages): Ein Gang durch die Geschichte Israels. »Ich war ein Sklave in Ägypten und Eine Medienmappe für Schule und Ge- empfing die Tora am Berg Sinai, und meinde. Sie enthält ein Lese- und Ar- zusammen mit Josua (...) überschritt beitsbuch (ISBN 3-932810-06-6) Dazu ich den Jordan. Mit König David zog bietet der Verlag Erev-Rav, Luisenstr. ich in Jerusalem ein, und mit Zedeki- 54, 29525 Uelzen (Tel./Fax.: 0581- ah wurde ich von dort ins Exil geführt. 77666, e-Mail: [email protected]) Ich habe Jerusalem an den Wassern zu Dias, Overhead-Folien und eine CD- ROM an.

26 27 28 29