Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 des Naturpark e.V.

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 3

Mitglieder des Vereins 4

Geschäftsstelle Gemünden 5

Projektaktivitäten 2012 6

Ausblick auf die Aktivitäten 2013 17

Vereinshaushalt 2012 21

Inhalt 2 Liebe Mitglieder und Unterstützer des Naturpark Spessart e.V., der Jahresbericht bietet nicht nur Gelegenheit, Ihnen als Dieses breit angelegte Engagement in den Bereichen Touris- Mitglied und Förderer einen Überblick über unsere Arbeit musförderung, Naturschutz, Umweltbildung und Regional- zu geben. Er ist für uns auch immer wieder Anlass, im tur- entwicklung belegt auch im Spessart die zunehmende Bedeu- bulenten Arbeitsalltag inne zu halten und auf das Vollbrachte tung von Naturparken als Motoren und Impulsgeber für eine zurückzublicken - mit Stolz, denn 2012 haben wir wieder eini- nachhaltige Entwicklung. ges bewegt. Um dieser Rolle auch zukünftig gerecht zu werden, möchten So konnten wir beispielsweise das Wassererlebnishaus in wir uns noch stärker mit anderen Akteuren und Initiativen und den Waldlehrpfad Haibach einweihen, 100 Info- vernetzen, Kooperationen ausbauen und gemeinsam innova- tafeln für Wanderer und Radfahrer in der Region aufstellen tive Ideen und Konzepte umsetzen. und neue Naturparkführer ausbilden. Auch im Rahmen des Grünlandprojektes haben wir wieder eine Vielzahl von Maß- In diesem Sinne freuen wir uns auf das gemeinsame Wirken nahmen umgesetzt. Außerdem nehmen die neuen Erlebnis- für unsere Region und bedanken uns für die bisherige Unter- pfade in und Waldaschaff Gestalt an. Diese stützung. und viele weitere Aktivitäten sind auf den folgenden Seiten beschrieben.

Thomas Schiebel Dr. Oliver Kaiser Julian Bruhn 1. Vorsitzender Geschäftsführer Stellv. Geschäftsführer

Grußwort 3 Mitglieder des Vereins Der Naturpark Spessart e.V. wird getragen von den Landkreisen Weiterhin Mitglied sind 82 Privatpersonen und 23 Institutio- Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart, der kreisfrei- nen (bei 4 Austritten und 29 Neumitgliedern im Kalenderjahr). en Stadt Aschaffen­burg sowie 70 Kommunen (siehe Tabelle).

Vereinsmitglieder Steckbrief Naturpark Spessart Lkrs. Aschaffenburg Lkrs. Main-Spessart Lkrs. Miltenberg · Fläche 1.710 km² Alzenau i. Ufr. im Sinngrund Altenbuch Bessenbach Collenberg · Naturpark-Schutzzone umfasst weite Teile der Landkreise Blankenbach Dorfprozelten Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart, die kreisfreie Dammbach Elsenfeld Stadt Aschaffenburg und 73 Kommunen mit ca. 300.000 Geiselbach Erlenbach a.Main Einwohnern Glattbach Frammersbach Eschau · eines der größten Laubwaldgebiete Mitteleuropas mit einem Goldbach Gemünden a.Main Faulbach Waldanteil von ca. 70% Haibach Gräfendorf Großheubach Heigenbrücken Hausen · höchste Erhebung: Geiersberg mit 586 m ü.NN Heimbuchenthal Hasloch Kleinwallstadt · 1956 Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets Heinrichsthal Klingenberg a.Main „Mainviereck“, 1960 Umbenennung in „Naturpark Spessart“ Hösbach Lohr a.Main Leidersbach (erster Naturpark Bayerns) Johannesberg Mönchberg · 1963 Gründung des Naturpark Spessart e.V., Karlstein a.Main Röllbach Kleinkahl Neuendorf Stadtprozelten 1964 Eintrag ins Vereinsregister Kleinostheim Neuhütten Sulzbach a.Main · seit 2007 Qualitätsnaturpark Krombach Neustadt a.Main Laufach Stadt Aschaffenburg Mainaschaff 50 Jahre Netzwerk Naturparke Mespelbrunn Mömbris Rieneck · Gründung des Verbands Rothenbuch Roden Deutscher Naturparke VDN Sailauf 1963 in der Eifel Schöllkrippen Sommerkahl • Interessensverteretung der Waldaschaff Naturparke in Deutschland. Weibersbrunn Erster Verbandspräsident war Westerngrund Dr. Alfred Töpfer Wiesen • derzeit 105 Naturparke in Deutschland, davon 99 Mitglied im VDN • 27% der Fläche der BRD • Modellregionen für nachhaltige Entwicklung

Mitglieder des Vereins 4 Geschäftsstelle Gemünden Die Geschäftsstelle des Naturparks in Gemünden wird von den Die befristete Stelle wurde über Projektmittel finanziert und Geschäftsführern Dr. Oliver Kaiser und Julian Bruhn geleitet. konnte leider nicht verlängert werden. Das Sekretariat betreut Angelika Krügner. Unterstützt werden Verstärkt wird das Naturparkteam durch die Reinigungskraft die hauptamtlichen Mitarbeiter von der Honorarkraft Christi- Monika Diemer und zwei Stellen im Bundesfreiwilligendienst an Salomon. Der Diplom-Geograf arbeitet als „Gebietsbetreu- (BFD). Auch die Praktikumsplätze beim Naturpark waren wie- er für Grünland im Naturpark Spessart“ im Grünlandprojekt. der gefragt. Sechs Studierende absolvierten zwei- bis neun- Die zunächst bis März 2014 befristete Stelle wird mit 85% vom monatige Praktika und eine Schülerin aus Gemünden ein Bayerischen Naturschutzfonds und dem Europäischen Sozial- Freiwilliges Soziales Schuljahr. fonds gefördert. Unterstützt wird das Naturparkteam zudem durch die zahl- Die Forst- und Umweltwissenschaftlerin (B.Sc.) Nadja Salz- reichen ehrenamtlichen Mitarbeiter, allen voran 60 Natur- mann betreute bis Ende September 2012 das Projekt „Infota- parkführerinnen und -führer. Unsere Homepage betreut wie feln zur Besucherlenkung“ und die Umsetzung des „Feucht­ in den Vorjahren die Firma Dirlam web+design professionell wiesenerlebnispfades“ im Markt Frammersbach. und zuverlässig.

Mitarbeiter Kontakt Arbeitsschwerpunkte 2012 Dr. Oliver Kaiser 09351 603-446 Allgemeine Geschäftsführung, Grünlandprojekt, Wassererlebnishaus Rie- Geschäftsführer (Teilzeit 90%) [email protected] neck, Walderlebnispfad Haibach, Ausbildung ZNL, PR und ÖA, Finanzen Julian Bruhn 09351 603-421 Projektplanung und -umsetzung, Pilotregion Wandern, Jahresprogramm, Stellv. Geschäftsführer [email protected] Infotafeln, Internetauftritt, Anleitung BFD Angelika Krügner 09351 603-422 Buchhaltung, Betreuung Internetshop, Personal- und Finanzverwaltung, Sekretariat (16,5 h/Woche) [email protected] Förderanträge, Verwendungsnachweise Christian Salomon 09352 606-4200 Grünlandprojekt (Beratung und Flächenmanagement) (Werkvertrag, 60 bzw. 80 h/Monat) [email protected] Nadja Salzmann 09351 603-946 Feuchtwiesenerlebnispfad Frammersbach, Infotafeln zur Besucherlenkung Projektstelle bis Sept. 2012 (50%) [email protected] Lukas Ullrich, Philipp Fey, Thoralf [email protected] Projektarbeit, PR und ÖA, Betreuung Infozentrum, Unterstützung der Dietrich, Ina Grünhagen (BFD) Geschäftsleitung Dirlam web+design [email protected] Webmaster (Werkvertrag) Die Geschäftsstelle in Gemünden ist in der Regel von Mo - Fr von 8:30 bis 16:30 Uhr besetzt Monika Diemer [email protected] Reinigungskraft

Geschäftsstelle Gemünden 5 Projektaktivitäten 2012 Arbeitsschwerpunkte des Naturparkteams waren 2012 unter Die Projektgelder sind somit vollständig aufgebraucht, die anderem die Ausbildung von neuen Naturparkführern, die Ende 2012 noch auf dem Wanderwegekonto befindlichen Errichtung von Infotafeln zur Besucherlenkung, die Fertig- Gelder wurden daher dem Vereinsvermögen zugeführt und stellung des Wassererlebnishauses Rieneck, die Erstellung das Wanderwegekonto zum 31.12.12 aufgelöst. einer Panoramakarte, die Qualitätssteigerung beim Wander- wegesystem, die Konzeption und Umsetzung neuer Lehr- und Position Betrag Erlebnispfade und die Unterstützung der extensiven Grün- von Regierung bewilligtes Budget 524.308,46 € landwirtschaft in der Region. Die wichtigsten Aktivitäten sind angefallene Projektkosten 522.197,76 € im Folgenden dargestellt. abzgl. nicht förderfähiger Kosten -67.061,21 € ergibt im VN nachgewiesene Kosten 455.136,55 € Abschluss Wanderwegeüberarbeitung abzgl. nicht förderfähiger Kosten aus VN -43.518,57 € Nach erfolgreichem Abschluss der Wanderwegeüberarbei- ergibt zuwendungsfähige Gesamtkosten 411.617,98 € tung und der Auszahlung der letzten Fördergelder seitens der und einen 50%-Zuschuss (EFRE) 205.808,00 € Regierung von Unterfranken konnte das Projekt 2012 auch Von den Gesamtkosten bleibt ein Eigenanteil 316.389,76 € finanziell abgeschlossen werden. abzgl. Sonderumlage für WWÜ 2005-2009 -289.770,60 € ergibt über Naturpark Haushalt und Sonderum- Im Bewilligungsbescheid der Regierung wurde ein Budget lage 2010-2011 abgedeckte Restkosten 26.619,16 € von 524.308,46 € genehmigt. Insgesamt fielen Projektkosten

in Höhe von 522.197,76 € an. Davon waren von Anfang an Kosten in Höhe von 67.061,21 € nicht förderfähig (Anschaf- fung von EDV und GPS-Geräten, Mietkosten Materiallage- rung, teilweise Personalkosten von Heidrun Schuck). Zudem wurden in Verwendungsnachweisen weitere Kosten von 43.518,57 € als nicht förderfähig eingestuft. Es verbleiben somit zuwendungsfähige Kosten in Höhe von 411.617,98 €, hierfür wurde von der Regierung ein EFRE- Zuschuss von 205.808,00 € ausgezahlt. Es verbleibt somit ein Eigenanteil in Höhe von 316.389,76 €. Dieser wurde mit der Wanderwegesonderumlage 2005-2009 in Höhe von 289.770,60 € weitgehend abgedeckt. Der verbleibende Fehl- betrag von 26.619,16 € wurde aus dem Naturpark-Haushalt und der Sonderumlage 2010-2011 finanziert.

Projektaktivitäten 6 Qualitätsregion Infotafeln zur Besucherlenkung Der Naturpark beteiligt sich am Pilotprojekt „Qualitätsregion Die bauliche Umsetzung des Förderprojekts mit einem Finanz- Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands. umfang von 89.000,- € konnte 2012 erfolgreich abgeschlos- Mit diesem werbewirksamen Qualitätssiegel will der Wander- sen werden. In den vergangenen zwei Jahren wurden spessart- verband Regionen auszeichnen, die eine besonders gute In- weit 100 Informationstafeln zur Besucherlenkung aufgestellt. frastruktur und ein umfassendes Serviceangebot für Wanderer Die auf Holz- bzw. Edelstahlträgern montierten Tafeln sind und Erholungssuchende bieten. In einer ersten Pilotphase 100 auf 140 cm groß und zeigen Ausschnitte der neuen Wan- werden in bundesweit vier Regionen Bewertungskriterien für derkarten, Routenvorschläge und naturkundliche bzw. kul- die Auszeichnung als Qualitätsregion entwickelt und getestet. turhistorische Besonderheiten (in deutscher und englischer Das Räuberland - das Herz im Spessart - ist eine dieser Test- Sprache). Die Tafelinhalte wurden gemeinsam mit den beauf- regionen. tragenden Kommunen und Gastronomiebetrieben und in Der Naturpark unterstützt gemeinsam mit den Tourismusver- Abstimmung mit dem Wegemanagement des Spessartbundes bänden Spessart-Mainland und Spessart-Räuberland sowie und dem Tourismusverband Spessart-Mainland erarbeitet. dem Spessartbund die Ausarbeitung der Bewertungskriterien Das Grafik-Studio Werner Hillerich übernahm die grafische und begleitet die Zertifizierung. 2012 wurden Wegeformate, Umsetzung. Infrastrukturen und touristische Kriterien erfasst und bewer- Die erste Infotafel wurde im November 2011 am Naturpark- tet. Der Naturpark und seine Partner haben hier mit der Wan- Wanderparkplatz „Kapelle-Mechenhard“ in Erlenbach a.Main derwegeüberarbeitung, der Herausgabe neuer Wanderkarten, feierlich eingeweiht, die letzte der 100 Tafeln wurde im Oktober dem Projekt der neuen Infotafeln und nicht zuletzt durch das 2012 auf dem Standortübungsplatz Schweinheim bei Aschaf- Online-Tourenportal bereits wichtige Voraussetzungen für fenburg enthüllt. eine erfolgreiche Zertifizierung geschaffen. In einem Folgeprojekt werden derzeit 17 weitere Infotafeln Allerdings müssen auch Nachbesserungen vorgenommen in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten gestaltet. werden, z.B. bei der Markierung einzelner Wege oder durch Sie sollen 2013 auf Wanderparkplätzen der BaySF aufgestellt Aufstellung ergänzender Infotafeln. Auch soll eine eige- werden. Im Anschluss daran ist ein weiteres Folgeprojekt vor- ne Wanderkarte für das Räuberland erstellt werden. Ziel ist gesehen, bei dem unsere Mitgliedskommunen Infotafeln zu es, das Spessart-Räuberland als eine der ersten Regionen in günstigen Konditionen bestellen können. Deutschland als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ auszuzeichnen. Das Qualifizierungsverfahren soll dann als Das Projekt „Infotafeln zur Besucherlenkung“ wurde gefördert von Vorbild für weitere Regionen im Spessart dienen.

Projektaktivitäten 7 Wassererlebnishaus Rieneck Drogeriemarktkette dm. Den verbleibenden Eigenanteil und die Kosten für den Umbau des Gebäudes übernahm die Stadt Der Naturpark hat gemeinsam mit der Stadt Rieneck in einer Rieneck. ehemaligen Wasseraufbereitungsanlage ein Wassererlebnis- haus eingerichtet. Die bundesweit einmalige Einrichtung 2013 wird der Naturpark mit Unterstützung von Sponsoren wurde im Mai 2012 nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit weitere Ausstellungselemente realisieren, z.B. große Holzmo- feierlich eingeweiht. Sie ist für Besucher jederzeit und kosten- delle von Wassertieren und Tafeln zum Thema Grundwasser. los zugänglich und bietet ein Dutzend weitgehend interaktive Auch wollen wir noch ein Taucherbrillendiorama installieren, Ausstellungselemente rund um das Thema Wasser. welches die Unterwasserwelt dreidimensional darstellt. Herzstück der Anlage ist ein mit Sand gefülltes Hochwasser- modell, in dem Besucher ihre eigenen Gewässerlandschaften modellieren und mittels einer Handpumpe fluten können. Zu den Ausstellungselementen gehören weiterhin ein Bodenfil- termodell, eine Spielkaskade und verschiedene interaktive Schautafeln. Ein 3 mal 4 Meter großes Deckenschaubild zeigt den Besuchern einen Flusslauf mit den typischen Fischarten. Der benachbarte Fließenbach lädt zudem zum Planschen und Beobachten ein. Angemeldete Gruppen erhalten auf Wunsch Führungen durch unsere Naturparkführer und Zugang zu zusätzlichen Materialien zum Spielen und Experimentieren. Die neu eröffnete Einrichtung wurde bereits 2012 sehr gut angenommen, z.B. von Besuchern der Pfadfinderburg Rieneck und des Landschulheims Schaippach sowie umlie- genden Schulen und Kindergärten. Diese buchen häufig Füh- rungen bei den Naturparkführern. Auch Einzelbesucher und Familien aus der näheren und weiteren Umgebung nutzen das Angebot rege. Die Kosten für die bisher installierten Ausstellungselemente beliefen sich auf ca. 25.000,- €, hiervon konnten 14.400,- € über Spenden und Fördermittel abgedeckt werden. Geldgeber waren die Kurt Lange Stiftung, die Regierung von Unterfran- ken, die Sparkassenstiftung Mainfranken-Würzburg und die

Projektaktivitäten 8 Grünlandprojekt Spessart • Beim Wasserwirtschaftsamt angeregte Untersuchungen zur Wasserqualität der Hafenlohr widerlegten die Vor- Wie in den Vorjahren konzentrierten sich die Aktivitäten beim würfe, dass die Büffelbeweidung negative Auswirkungen Grünlandprojekt Spessart auf die Bereiche Naturschutzbera- auf den Bach oder benachbarte Fischteiche habe. tung, Flächenmanagement und Förderung der Vermarktung • Die bisherigen Ergebnisse des Beweidungsprojekts wur- von Weidefleisch. den in der Zeitschrift „Spessart“ umfassend vorgestellt. Die Naturschutzberatung und das Flächenmanagement betreut • Rund um den Wasserbüffel drehte sich auch die Tagung Diplom-Geograph Christian Salomon, der als „Gebietsbetreu- des Internationalen Wasserbüffel-Förderverbandes IFWL er für Grünland im Spessart“ im gesamten Naturpark aktiv ist. in Rothenbuch, welche von Christian Salomon unter- Seine Stelle wird größtenteils vom Europäischen Sozialfonds stützt und mitgestaltet wurde. und dem Bayerischen Naturschutzfonds finanziert (Laufzeit • Im Auftrag der Gemeinde Rechtenbach erarbeitete derzeit bis März 2014, Verlängerung bis 2015 in Aussicht). Christian Salomon ein „Kooperatives Naturschutzkon- Dank der Unterstützung der Kreisgruppe MSP des Landes- zept“ für die Weickertswiese. Ziel ist es, eines der bedeu- bunds für Vogelschutz und des Bund Naturschutz, Ortsgrup- tendsten Grünlandbiotope des Spessarts, mit botani- pe Lohr, konnte das Stundenkontingent des Gebietsbetreuers schen Raritäten wie der Orber Wicke, zu sichern. ab April 2012 von 60 auf 80 Stunden im Monat erhöht wer- den. Über dieses Kontingent hinaus fördert die Untere Natur- • Bei Halsbach wurde auf einer Brachfläche in Kooperation schutzbehörde im Landkreis Aschaffenburg projektbezogene mit der Stadt Lohr eine Rinderbeweidung erfolgreich ins- Arbeiten von Christian Salomon. talliert und fachlich begleitet. • In Jakobsthal vereinbarte der Gebietsbetreuer im Auf- 2012 bearbeitete der Gebietsbetreuer folgende Schwerpunkte: trag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises • Im Dammbachtal wurden weitere verbuschte Flächen Aschaffenburg mit einem Landwirt einen Düngeverzicht wieder in einen bewirtschaftbaren Zustand gebracht. Wie auf hochwertigem Magerrasen. Bestände der Zweiblätt- schon im Vorjahr wurden zwei Aktionstage mit freiwilli- rigen Waldhyazinthe und anderer gefährdeter Arten sind gen Helfern und Landwirten durchgeführt. so langfristig geschützt. • Im Hafenlohrtal wurde die Büffelbeweidung fachlich • Im Aubachtal zwischen Partenstein und Krommenthal begleitet, u.a. durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützte der Gebietsbetreuer die Entwicklung und und mit der Fortsetzung des ökologischen Monitorings. Umsetzung des Neuzonierungskonzepts für das Natur- Zudem entwickelte der Gebietsbetreuer gemeinsam mit schutzgebiet. dem Tierhalter und Fachleuten ein Konzept zur ökolo- • Das Exkursionsangebot von Christian Salomon wur- gischen und ökonomischen Optimierung des Weidebe- de rege genutzt. Bei öffentlichen Führungen begleite- triebs. ten teilweise über 60 Teilnehmer den Gebietsbetreuer.

Projektaktivitäten 9 Im Teilprojekt Vermarktung berät und unterstützt das Natur- Die Naturpark-Geschäftsstelle bewarb auch 2012 die Veran- parkteam den Vermarktungsverein Grünland Spessart. Nach- staltungen der Naturparkführer in bewährter Weise, nicht nur dem im Dezember 2011 die ersten 15 Grünland-Mitgliedsbe- im Jahresprogramm und bei BayernTourNatur, sondern auch triebe offiziell zertifiziert werden konnten, standen 2012 die in der Tagespresse, im Internet und bei touristischen Part- Gewinnung neuer Mitglieder und die Zertifizierung weiterer nern. Auch in Freizeit- oder Wellnessmagazinen konnten wir Betriebe im Mittelpunkt. Naturparkmitarbeiter haben außer- die Angebote der Naturparkführer und Freizeitangebote im dem „Steckbriefe“ der Mitgliedsbetriebe für die Internetseite Naturpark verstärkt über kostenlose Infobeiträge platzieren. erstellt und Erzeuger beraten. Zudem wurden die Vermark- Hilfreich ist dabei der Bilderpool auf unserer Internetseite. tungsinitiative und die Grünlandprodukte bei Messe- und Hier können Verlage und Medienvertreter für ihre Beiträge Infoständen des Naturparks sowie bei Veranstaltungen wie auf eine Auswahl ansprechender Spessart-Fotos kostenlos den Regionalen Genusstagen beworben. Alle Aktivitäten wur- zurückgreifen. den eng mit den Partnern aus Landwirtschaft und Regional- Diese Aktivitäten schlagen sich in einer wachsenden Zahl von entwicklung abgestimmt. touristischen Anfragen und individuell gebuchten Führungen nieder. Aus- und Fortbildung der Naturparkführer Um die Qualität der Führungen und Veranstaltungen auf dem Die Naturparkführer sind eine wichtige Stütze für die Umwelt- hohen Niveau zu halten, hat die Arbeitsgemeinschaft der bildung und Öffentlichkeitsarbeit des Naturparks. Die erste Natur- und Landschaftsführer mit Unterstützung des Natur- Ausbildungsstaffel wurde bereits 1998 durchgeführt, es folg- parks wieder eine Reihe von interessanten Fortbildungen ten weitere Kurse in den Jahren 2000 und 2007, so dass das angeboten. Zudem unterstützen wir die Naturparkführer bei Angebot an Führungen stetig ausgebaut werden konnte. Da der Entwicklung von neuen Führungsangeboten und beraten die ersten Naturparkführer inzwischen in den „Altersruhe- sie bei Fragen des Versicherungsschutzes. stand“ gehen, haben wir von März bis Juli 2012 erneut einen Ausbildungskurs für zertifizierte Natur- und Landschaftsfüh- rer (ZNL) angeboten. Der Kurs umfasste 11 Tage und wurde Lehrpfad Waldaschaff gemeinsam mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz Gemeinsam mit der Gemeinde Waldaschaff und der und Landschaftspflege und externen Referenten durchgeführt. Planergruppe HTWW hat der Naturpark in der ersten Es nahmen 20 Personen aus dem gesamten bayerischen Spes- Jahreshälfte einen Lehr- und Erlebnispfad konzipiert, sart teil, die alle erfolgreich die Abschlussprüfung bestanden der einen Weiher und Teile des Bachlaufs der Aschaff bei haben und nun als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Waldaschaff erschließen wird. Der Pfad umfasst neben tätig sind. Ein Großteil von ihnen ist inzwischen Mitglied im interaktiven Schau- und Lehrtafeln, Wasserspielelementen Naturparkverein und bietet als Naturparkführer eigene Veran- und einem Beobachtungssteg auch eine Hängebrücke. Die staltungen im Jahresprogramm 2013 an. geplanten Kosten belaufen sich auf 105.000,- €, ein Förderan-

Projektaktivitäten 10 trag wurde im Herbst bei der Regierung von Unterfran- Feuchtwiesenpfad Frammersbach ken eingereicht und im Dezember 2012 genehmigt (50% Am Ortsrand von Frammersbach entsteht derzeit in einem Förderung, den Eigenanteil tragen der Naturpark und die sieben Hektar großen Feucht- und Nasswiesenareal ein inter- Gemeinde Waldaschaff ). Erste Arbeitsaufträge wurden Ende aktiver Erlebnispfad. Der Pfad umfasst 23 Stationen, darun- 2012 vergeben. Der Lehrpfad soll 2013 fertig gestellt werden. ter eine sieben Meter lange Aussichtsplattform, eine Hänge- brücke, Spielbereiche sowie hochwertige Schau- und Erleb- Walderlebnispfad Haibach niselemente aus Holz und Edelstahl. Die Gestaltung der Sta- Der im Oktober 2011 fertig gestellte Lehr- und Erlebnispfad tionen wurde individuell an den jeweiligen Standort und die im Naherholungsgebiet „Haibacher Schweiztal“ in Haibach dort vorhandenen Naturpotenziale angepasst. wurde am 16. März 2012 von Bürgermeister Andreas Zeng- Nach Genehmigung des Förderantrags im Dezember 2011 lein im Beisein von zahlreichen Bürgern, Presse und Lokal- wurden 2012 umfangreiche Detail- und Umsetzungs- fernsehen eingeweiht. planungen erstellt. Im Herbst begannen vorbereitende Arbei- Der drei Kilometer lange Erlebnispfad umfasst 17 Stationen. ten im Gelände und die Gestaltung der ersten Ausstellungs- Die Bau- und Planungskosten belaufen sich auf ca. 16.600,- €, elemente, unter anderem durch die Leipziger Agentur Unika- die Hälfte davon tragen der Naturpark und die Gemeinde Hai- tum und einen regionalen Motorsägenkünstler. Ein Großteil bach, die andere Hälfte wurde über die LNPR-Förderung bei der Schauelemente wurde bereits ausgeliefert, sie sollen im der Regierung von Unterfranken eingeworben. Für den Lehr- Sommer 2013 vor Ort eingebaut werden. Die Fertigstellung pfad wird 2013 noch ein Faltblatt erstellt werden. des Lehrpfads ist für Ende 2013 geplant. Die Gesamtkosten für diesen aufwändigen Lehrpfad liegen bei ca. 210.000,- €.

Projektaktivitäten 11 Jahresprogramm 2013 Panoramakarte Spessart Das gemeinsam mit dem hessischen Naturpark heraus- Nach erfolgreicher Beantragung eines Förderprojekts im April gegebene Jahresprogramm ist nach wie vor eines der wich- 2012 hat das Atelier Alexander Königs für den Naturpark eine tigsten Medien für unsere Außendarstellung und die touristi- Panoramakarte des Spessarts gezeichnet. Die Karte zeigt das sche Vermarktung. 2012 wurden gut 200 Führungen und Ver- gesamte Mainviereck aus der Vogelperspektive. Neben Land- anstaltungen beworben, die gesamte Auflage des gedruckten schaftsdetails, Siedlungen und Verkehrswegen wurden die Heftes wurde über unsere Mitglieder, über touristische Part- wichtigsten Fernwanderwege und eine Auswahl historischer ner sowie bei Messen und Infoständen verteilt. Die angebote- Bauwerke eingezeichnet. nen Veranstaltungen sind auch auf der Naturpark-Homepage Die digitale Kartenvorlage wurde Ende 2012 fertiggestellt und abrufbar, werden in der Presse angekündigt und finden zum mit den Kommunen abgestimmt. Es wurden dabei über 100 Großteil Eingang in das Programm von BayernTourNatur. Korrekturen und Ergänzungen eingearbeitet. 2013 konnten Qualität und Umfang des Jahresprogramms Die Karte wurde im Frühjahr 2013 in einer Größe von erneut gesteigert werden, auch Dank der Aktivitäten der in 100*70 cm und in einer Auflage von 25.000 Exemplaren 2012 neu ausgebildeten Naturparkführer. Das Programmheft gedruckt und kostenlos an unsere Mitglieder und Kooperati- mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren präsentiert auf 124 onspartner verteilt. Die digitale Karte kann außerdem für die Seiten 245 Führungen und Veranstaltungen. Das hochwertige Internetseite des Naturparks und die seiner Mitgliedskommu- Erscheinungsbild des Hefts mit Klebebindung wurde sowohl nen kostenlos genutzt werden. von Besuchern als auch Tourismuspartnern gelobt. Die Herstellungskosten in Höhe von ca. 20.000,- € werden Die effektiven Erstellungskosten für das Jahresprogramm etwa zur Hälfte über eine Förderung der Regierung von Unter- lagen nach Abzug des Förderanteils der Regierung, des Anteils franken abgedeckt. Unterstützt wird das Projekt zudem von des hessischen Naturparks und der Werbeeinnahmen für das den Bayerischen Staatsforsten und den Tourismusverbänden Programmheft 2012 bei 1.500,- €, für 2013 bei 1.750,- €. Spessart-Mainland und Räuberland - das Herz im Spessart.

Projektaktivitäten 12 Naturpark-Infozentrum Kooperation mit Bildungseinrichtungen Die Dauerausstellung im Infozentrum des Naturparks in Der Naturpark und die Naturparkführer kooperieren vieler- Gemünden a. Main konnte 2012 wieder verstärkt der Öffent- orts mit Schulen und Kindergärten, um Kinder und Jugendli- lichkeit zugänglich gemacht werden, nachdem 2011 Umbau- che, aber auch Pädagogen und Eltern für Natur- und Umwelt- maßnahmen im Erdgeschoss des Huttenschlosses den Publi- themen zu sensibilisieren. Die von Naturparkmitarbeitern kumsverkehr eingeschränkt hatten. mitgestaltete Projektwoche an der Naturpark-Spessart-Schule Partenstein beispielsweise war auch 2012 wieder ein außer- Derzeit ist das Museum an 4 Tagen in der Woche geöffnet, gewöhnliches Erlebnis für die knapp 100 Grundschüler. die Betreuung teilen sich Mitarbeiter des Naturparks und Gemeinsam mit Naturparkmitarbeitern und externen Refe- Ehrenamtliche des Gemündener Film-Photo-Ton Museums- renten entdeckten die Erst- bis Viertklässler die Natur vor der vereins. Angemeldete Gruppen erhalten auch außerhalb der eigenen Haustür. Die Kinder gestalteten im Anschluss eine Öffnungszeiten Zugang zu den Ausstellungsräumen, oftmals kleine Austellung, in der sie die untersuchten Lebensräume in Kombination mit Führungen durch unsere Naturparkfüh- vorstellten. rer. Dieses Angebot wurde gerade von Schulen aus der Region intensiv genutzt. Auch an anderen Schulen waren die Naturparkführer und Naturparkmitarbeiter aktiv. An der Mittelschule in Lohr wur- Nähere Informationen zu Führungen und aktuellen Öffnungs- de die 2011 begonnene Projektbetreuung im Rahmen des zeiten gibt es unter www.naturpark-spessart.de. Nachmittagsunterrichts von Naturparkführern fortgeführt. An der Edith-Stein-Realschule in Alzenau begleiteten wir ein Schülerprojekt zum Thema Naturpark. Schüler der Grund- schule Wiesthal führten wir bei einer Gewässerexkursion an den Aubach und für Austauschschüler aus dem Kosovo, die am Friedrich-List-Gymnasium Gemünden zu Gast waren, organisierten wir ebenfalls eine Gewässerexkursion. Auf große Resonanz bei Schulen und Kindergärten stießen auch das Führungsangebot am Wassererlebnishaus Rieneck sowie die Veranstaltungen rund um den Bauwagen der Natur- parkführer im Sinngrund.

Projektaktivitäten 13 Presse und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützt haben wir auch den hessisch-bayerischen Song- contest „Ein Lied für den Spessart“, der von unseren Kol- Die Medienpräsenz des Naturparks und der Naturparkführer legen von SPESSARTregional im Frühjahr 2012 organisiert war dank der intensiven Pressearbeit sehr gut. Auf besonders wurde und bei dem eine Berufsschulklasse aus Alzenau den großes Medieninteresse stießen das Grünlandprojekt und Sieg davon trug. die Aktivitäten des Gebietsbetreuers Christian Salomon, zum Beispiel die Tagung des internationalen Verbands der Wasser- büffelhalter. Auch über das neue Wassererlebnishaus, die Internetseiten Ausbildung von Naturparkführern und über die Veranstal- Die Homepage des Naturparks Spessart (www.naturpark- tungen im Jahresprogramm wurde ausführlich berichtet. spessart.de) ist nach wie vor eines des meistbesuchten Por- Gemeinsam mit den Naturparkführern haben wir Artikel zum tale für Touristen, Naturfreunde und Erholungssuchende im Spessart zudem in verschiedenen Magazinen platziert, unter Spessart. 2012 besuchten durchschnittlich zwischen 800 und anderem in der Hörzu. Fernsehbeiträge wurden unter anderem 1000 Besucher täglich (!) den Internetauftritt des Naturparks. zu den Infotafeln zur Besucherlenkung, zum Waldlehrpfad 2012 wurde das Erscheinungsbild der Internetseiten von unse- Haibach und zum Grünlandprojekt gesendet. rem Dienstleister Dirlam web+design an das neue Corporate Zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Natur- Design angepasst und eine sogenannte Slideshow mit wech- parks ist die Präsenz auf regionalen Messen, Märkten und selnden Themen und Bildern integriert. Auch das gemeinsam Festen. Naturparkmitarbeiter und Naturparkführer waren mit Spessart-Mainland betriebene Freizeit- und Tourenportal wieder mit Informations- und Aktionsständen auf zahl- haben wir weiter ausgebaut. reichen Veranstaltungen vertreten, beispielsweise auf dem Dank der Förderung der Homepage durch die Regierung von regionalen Apfelmarkt in Aschaffenburg, der 1200-Jahr- Unterfranken und der steigenden Werbeeinnahmen beliefen feier in Schaippach, dem Familientag in Heigenbrücken, sich die Effektivkosten für den Betrieb und die Pflege der dem Schachblumenfest in Obersinn, dem Waldbesitzertag Internetseiten 2012 auf knapp 4.000,- €. in Miltenberg oder dem Imkermarkt in Mönchberg. Mit Bau- wägen und Bastelangeboten für Kinder präsentierten wir uns Auch der vom Naturpark betreute Grünland-Internetauftritt auf der Waldweihnacht der Bayerischen Schanz und auf der www.gruenland-spessart.de wurde 2012 weiter ausgebaut. Er Erlebnisweihnacht bei Geiselbach. gibt einen Überblick über die laufenden Teilprojekte und Akti- vitäten des Gebietsbetreuers Christian Salomon sowie über Naturparkmitarbeiter stellten zudem das Grünlandprojekt die Vermarktungsinitiative Grünland Spessart und deren Mit- und die Vermarktungsinitiative Grünland Spessart unter ande- glieder. Da die Grünland-Website von Naturpark-Mitarbeitern rem auf der MSP-Expo in Lohr und auf dem „Grünen Markt“ inhaltlich betreut wird, fallen hier lediglich jährliche hosting- des AELF in Karlstadt vor. Kosten in Höhe von ca. 60,- € an.

Projektaktivitäten 14 Qualitätsoffensive Naturparke Kampagne „Mein Naturpark!“ Unsere Naturparkbotschafter Der Naturpark Spessart hat sich 2012 erfolgreich an der Qua- Die 2011 von unserem Dachverband VDN gestartete Kampagne litätsoffensive des Verbandes Deutscher Naturparke beteiligt „Mein Naturpark!“ haben wir 2012 fortgeführt. Herzstück der und wurde erneut als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet. In Kampagne sind die Naturpark-Botschafter - Prominente, die das umfassende Bewertungsverfahren fließen knapp hundert für ihren Naturpark werben. Bewertungskriterien ein, zum Beispiel die Zahl der durchge- Ann-Kathrin Egert, die Kunstradweltmeisterin von 2010, führ- führten Maßnahmen in den Arbeitsfeldern Tourismus, Natur- te Anfang September 25 interessierte Bürger im Rahmen einer schutz, Umweltbildung und Regionalentwicklung. Fahrradtour von Rieneck zur Bayrischen Schanz. Unterwegs Der Bewertungsprozess wurde von einem Qualitätsscout des erhielten die Teilnehmer nicht nur Einblick in die Kunstrad- VDN begleitet. Dieser lobte die engagierte und professionelle karriere der jungen Sportlerin aus Langenprozelten, sondern Arbeit des Naturparks, empfahl jedoch eine noch intensivere erfuhren auch buchstäblich einiges über ihren Naturpark. Achim Greser Außendarstellung des Naturparks, gerade auch durch die Ver- Die Kampagne „Mein Naturpark!“ wurde im Frühjahr 2012 einsmitglieder und Partner vor Ort. von der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ ausgezeich- Seit 2012 ist auch Julian Bruhn als Qualitätsscout im Auftrag net. Bei einer Feier am 8. Mai in Berlin nahm unsere Natur- des Verbandes Deutscher Naturparke aktiv und bewertet ande- parkbotschafterin Anja Kohl den Preis der Jury stellvertretend re Naturparke bundesweit. Der damit verbundene Erfahrungs- für die bundesweit derzeit über 100 Naturparkbotschafter und Ideenaustausch zwischen den Naturparken befruchtet entgegen. unsere Arbeit enorm.

Ann-Kathrin Egert

Anja Kohl

Projektaktivitäten 15 Gremien, Arbeitskreise & Kooperationen Querung Steinbachtal am Ahlmichdamm Naturparkmitarbeiter waren 2012 wieder in zahlreichen Gre- Im Jahr 2012 wurde die seit mehreren Jahren geplante Que- mien und Arbeitskreisen aktiv, um Impulse zu geben und rung des Steinbachtals am Ahlmichdamm in Kooperation mit um regionale Aktivitäten und Akteure zu vernetzen. Auch die der Gemeinde Rothenbuch und dem Bund Naturschutz, Orts- bestehenden und neu entstehenden kommunalen ILE-Zusam- gruppe Rothenbuch, umgesetzt. menschlüsse haben wir soweit möglich beraten und fachlich Durch den Bau der 500 Meter langen Querung des Steinbachtals begleitet. wurde eine wichtige Wanderwegeverbindung zwischen Rothen- Die wachsende Zahl von Sitzungsterminen stellt das Natur- buch, Breitsee und Weibersbrunn hergestellt. Für Ausflugszie- park-Team dabei vor zunehmende Herausforderungen. Umso le wie die Lichtenau, Einsiedel, den Bischborner Hof oder die wichtiger ist der enge Kontakt zu den Regionalmanagern der Naturwaldreservate Eichhall und Hoher Knuck ergeben sich verschiedenen Initiativen, den wir intensiv pflegen. Hierbei ent- nun neue Rundwandermöglichkeiten. stehen immer wieder neue Projektideen, die wir gemeinsam Die Kosten für den Wegebau lagen bei 10.000,- €, davon wurden weiterentwickeln (z.B. free Golf, Geschenkkiste mit regionalen etwa 50% von der Regierung von Unterfranken gefördert. Die Produkten, Streuobstlehrpfad Kahlgrund). Holzbrücke hat die Ortsgruppe Rothenbuch des Bund Natur- Im vergangenen Jahr konnten wir zudem viele Kooperationen schutz mit Unterstützung der Bayerischen Staatsforsten gebaut. ausbauen, zum Beispiel im Rahmen des Pilotprojekts „Wander- bares Deutschland“ mit dem Spessartbund sowie den Touris- musverbänden Spessart-Mainland und Räuberland - das Herz im Spessart.

Arbeitskreise und Gremien AG Bayerischer Naturparke im Bayerischen Landkreistag Forum Umweltbildung Unterfranken Marketingverein Grünland Spessart e.V. Netzwerk „Große Beutegreifer“ Bayern (Bild links) Runder Tisch Jagd und Umwelt Lkr. AB Steuerungsgruppe Grünland Spessart Steuerungsgruppe LAG Main4Eck Verband Deutscher Naturparke VDN

Projektaktivitäten 16 Ausblick auf die Aktivitäten 2013 Grünlandprojekt Pilotregion wanderbares Deutschland Die Gebietsbetreuung durch Christian Salomon wird dank Das Pilotprojekt zur Zertifizierung der Gemeinden des „Räu- der Grundförderung durch die Stiftung Naturschutzfonds berlands“ als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland wird und den ESF, sowie den Landesbund für Vogelschutz und voraussichtlich Anfang 2014 abgeschlossen werden können. den Bund Naturschutz Bayern, fortgesetzt. Arbeitsschwer- Gemeinsam mit dem Spessartbund und den Tourismusver- punkte werden voraussichtlich die fachliche Begleitung der bänden Spessart-Mainland und Räuberland werden wir 2013 Wasserbüffelbeweidung im Hafenlohrtal, Aktionstage in der die für die Zertifizierung notwendigen Qualitätstouren ausar- Gemeinde Dammbach sowie die Entwicklung und Umset- beiten. Ziel ist es, möglichst für jede „Räuberland“-Kommune zung von Nutzungs- und Schutzkonzepten für die Weickerts- eine geeignete Halbtagestour festzulegen, die den Qualitäts- wiese und Teile der Naturschutzgebiete Spessartwiesen und kriterien des Deutschen Wanderverbands entspricht. Zudem Sinngrund sein. Auch sind schon zahlreiche Exkursionen für müssen noch alte Markierungen entfernt und gegebenenfalls Fachleute und die Öffentlichkeit geplant. ergänzende Markierungen und Infotafeln angebracht werden. Der Naturpark wird zudem den Vermarktungsverein Grün- land Spessart e.V. und seine Mitgliedsbetriebe weiter unter- Jubiläum 50 Jahre Naturpark Spessart e.V. stützen, beispielsweise durch den Ausbau der Grünland- Der Naturpark Spessart ist der älteste Naturpark in Bayern und Internetseite (www.gruenland-spessart.de) und der Gewin- einer der ältesten in der Bundesrepublik. Das fünfzigjährige nung sowie Zertifizierung neuer Mitgliedsbetriebe. Vereinsjubiläum im Jahr 2014 wollen wir mit Sonderveran- Ziel ist es, die Zahl der Erzeugerbetriebe soweit zu erhöhen, staltungen, einer Wanderausstellung und weiteren Aktivitäten dass Grünland-Fleisch rund ums Jahr angeboten werden kann. gemeinsam mit unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit In diesem Zusammenhang werden wir uns gemeinsam mit den gebührend feiern. Im Laufe des Jahres 2013 werden wir aus anderen Markeninhabern dafür einsetzen, dass beim Vermark- einer Ideensammlung konkrete Jubiläumsaktivitäten aus- tungsverein zumindest in Teilzeit eine hauptamtliche Stelle wählen und vorbereiten. Bereits auf dem Programm steht eine geschaffen werden kann, welche die Aktivitäten koordiniert. Fotoausstellung mit Werken des hessischen Naturfotografen Christian Naumann zum Thema „Wald“.

Ausblick 2013 17 Lehr- und Erlebnispfade Im Kahlgrund rund um Schöllkrippen ist zudem ein Streu- obsterlebnispfad angedacht, das Konzept hierfür wird ab Beim Feuchtwiesenerlebnispfad Frammersbach werden 2013 Juli 2013 von einer Studentin der Forst- und Umweltwissen- die umfangreichen Bauarbeiten im Gelände beginnen. Es schaften der Universität Freiburg entwickelt. Der Pfad soll müssen unter anderem neue Fußwege angelegt, Fundamen- auch „virtuelle“ Elemente enthalten, welche vom Smartpho- te für gut 20 Stationen gegossen und drei neue Fußgänger- ne über QR-Codes abgerufen werden können. brücken sowie eine Aussichtsplattform gebaut werden. Die Stationselemente aus Edelstahl werden im Frühjahr von der Die Idee, einen Baumwipfelpfad als Besuchermagnet im Firma UNIKATUM ausgeliefert und im Sommer installiert Spessart zu installieren, beschäftigt das Naturparkteam werden. Die Bauarbeiten sollen noch im Herbst abgeschlos- schon seit einigen Jahren. Ende 2012 haben wir Gespräche sen werden. Es folgt die Erstellung eines Faltblatts und die mit einem möglichen Investor für solch ein Vorhaben ge- Abrechnung des Förderprojekts. führt, der einen geeigneten Standort sucht. Wir werden 2013 den Kontakt zu Mitgliedskommunen herstellen, die geeignete Der Natur- und Wasserlehrpfad Waldaschaff wird ebenfalls Waldstandorte besitzen und den weiteren Prozess begleiten. 2013 Gestalt annehmen. Derzeit entwickelt Oliver Kaiser Eine direkte finanzielle Beteiligung des Naturparks an einem gemeinsam mit einem Grafikbüro die Layouts der Tafeln, solchen Baumwipfelpfad ist zunächst nicht vorgesehen, wir parallel werden Schau- und Erlebniselemente aus Robini- könnten jedoch flankierende Umweltbildungsmaßnahmen enholz von der Firma Ziegler gefertigt. Die Baumaßnahmen umsetzen. im Gelände werden ab Frühjahr durchgeführt, der Pfad mit Hängebrücke, Beobachtungssteg und Wasserspielplatz soll im Oktober 2013 der Öffentlichkeit übergeben werden. Zwischen Wiesthal und Krommenthal soll ebenfalls ein Na- turlehrpfad eingerichtet werden, welcher die Entstehung und den Wandel der Kulturlandschaft im Naturschutzgebiet Spessartwiesen thematisiert und typische Tiere und Pflanzen der Region vorstellt. Projektpartner sind das für Ländli- che Entwicklung und die Gemeinde Wiesthal. 2013 werden Naturparkmitarbeiter das Konzept für den Pfad erarbeiten und abstimmen, eine Beantragung von Fördergeldern ist An- fang 2014 geplant.

Ausblick 2013 18 LEADER-Förderung ab 2014 Regionalkiste Spessart Ab 2014 beginnt die neue Förderperiode des EU-Entwicklungs- Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit der Idee, eine programms für ländliche Räume (LEADER). In diesem Zusam- Geschenkkiste mit regionalen Produkten zusammenzustellen, menhang wäre aus Sicht der Naturparkgeschäftsführung und um Gästen und Einheimischen „ein Stück Spessart“ anbieten der Akteure der Regionalentwicklung eine Ausweitung der bis- zu können. Die Regionalkiste soll in zwei oder drei Größen herigen LEADER-Kulisse in der Region wünschenswert. über zentrale Logistikpartner vertrieben werden und zum Bei- spiel in Touristenbüros, Hotels und Gasthäusern oder in Rat- Die Förderung von touristischer Infrastruktur oder von Pro- häusern erhältlich sein. jekten wie der Grünlandvermarktung scheiterte bisher oft an der zu stark zerrissenen LEADER-Förderkulisse im Spessart. Die Produkte in der Kiste sollen ohne Kühlung haltbar sein Wir wollen daher in Gesprächen mit den regionalen Akteuren und von den Verkaufsstellen aus einer Anbieterliste indivi- sowie zuständigen Beratungs- und Förderstellen die Möglich- duell zusammengestellt werden können. 2013 werden wir keiten für die Ausweitung der vorhandenen LAGs beziehungs- gemeinsam mit den Kollegen des Regionalmanagements und weise für die Neugründung einer LAG im bayerischen Spes- Fachleuten eine Liste mit regionalen Produkten und Anbietern sart diskutieren und prüfen. Bei positivem Votum wollen wir erstellen und Gespräche mit potenziellen Partnern führen. den Prozess weiter unterstützen und mit geeigneten Projekten unterfüttern. Drucksachen Für 2013 ist die Produktion mehrerer Faltblätter vorgesehen. Ausbau Wassererlebnishaus Rieneck Ein neues Faltblatt soll die Naturparkführer präsentieren und 2013 wird der Naturpark mit Unterstützung von Sponso- ergänzend zum jeweiligen Jahresprogramm einen Überblick ren weitere Ausstellungselemente realisieren. Das werden über die vielfältigen Exkursions- und Führungsangebote zum Beispiel Tafeln zum Thema Grundwasser sowie gro- geben. Auch zur Bewerbung des Naturparkbesucherzentrums ße Holzmodelle von Wassertieren, welche die Anpassung in Gemünden und des Waldlehrpfades in Haibach wird jeweils an die Wasserströmung illustrieren, sein. Die vier Holztie- ein neues Faltblatt erstellt. Die Herstellung der drei Broschü- re werden im Frühjahr 2013 fertig gestellt und dann vor Ort ren soll in einem Förderantrag gebündelt werden. Ab Spätsom- installiert. Vorgesehen ist zudem noch ein Taucherbrillendi- mer 2013 werden wir zudem zusammen mit dem Naturpark orama, welches die Unterwasserwelt dreidimensional dar- Hessischer Spessart den Druck des gemeinsamen Jahrespro- stellt. Auch möchten wir gerne Stereolupen anschaffen, mit gramms vorbereiten. denen Kleinlebewesen im Detail beobachtet werden können. Julian Bruhn betreut darüber hinaus von Naturparkseite die Herstellung von Wanderkarten verschiedener Verlage.

Ausblick 2013 19 Veranstaltungen Natur- und Umweltbildung Auch 2013 werden wir auf verschiedenen Veranstaltungen Im Bereich der Natur- und Umweltbildung sind 2013 unter mit Infoständen den Naturpark und unsere Arbeit vorstellen, anderem folgende Aktivitäten geplant: unter anderem auf dem Schachblumenfest in Obersinn oder • Fortbildungen für unsere Naturparkführer, zum Beispiel der Mainfrankenmesse in Würzburg. Aus Kapazitätsgründen zum Wassererlebnishaus und zu den Naturpark-Entde- müssen wir jedoch die Zahl der Veranstaltungen im Vergleich ckerwesten zu den Vorjahren reduzieren. • Seminar „Mit Gruppen spielerisch die Natur erleben“ gemeinsam mit der ANL im Juli • Festveranstaltungen in Gemünden anlässlich des 15-jäh- rigen Jubiläums der Naturparkführer im Juni 2013 • Gestaltung der Projektwoche an der Naturparkschule Partenstein im Frühsommer • Beteiligung an einem Umweltbildungsprojekt unseres Dachverbands VDN zum Thema Naturpark macht Schule • Besuch des Umweltmobils von Albrecht Trenz mit Uhu „Ben“ bei uns im Oktober.

Ausblick 2013 20 Vereinshaushalt 2012 2012 wurden über das Vereinsvermögenskonto Einnahmen Ebenfalls nicht in der Übersicht berücksichtigt sind die Ein- von 262.737,67 € und Ausgaben von 250.109,12 € gebucht. nahmen und Ausgaben der reinen Durchlaufkonten der För- Hierin enthalten sind jedoch auch durchlaufende Posten, derprojekte (z.B. Lehrpfad Frammersbach), da diese für den interne Umbuchungen und Darlehen, die für die Bilanzierung Vereinshaushalt nicht relevant sind. des Haushaltsjahrs 2012 nicht relevant sind. Umgekehrt müs- Größere Abweichungen gegenüber dem Haushaltsansatz gab sen für den Haushaltsabschluss weitere Buchungen berück- es bei folgenden Positionen (siehe auch Tabellen auf S. 22): sichtigt werden, die über andere Konten liefen, z.B. Förder- geldauszahlungen. • Beim Internetshop übertrafen die Gewinne deutlich den erwarteten Wert, da die Verkaufszahlen durch die neuen Berücksichtigt man lediglich die dem Haushaltsjahr 2012 zuzu- Wanderkarten stark gestiegen sind (über 400 Bestellungen rechnenden und bis einschließlich 31.12.2012 gebuchten Posi- in 2012). Hinzu kamen Einnahmen über Lizenzgebühren. tionen, so ergibt sich folgender Haushaltsabschluss 2012 (siehe • Die Erstattung der Mietkosten für das Büro des Grün- auch S. 22): landbetreuers wurde 2012 nicht gebucht. Sie wird 2013 Haushaltsansatz HH-Abschluss 2012 mit dem Eigenanteil des Naturparks am Projekt verrech- Einnahmen 217.480,00 € 231.467,28 € net (siehe dazu auch die nächste Seite). Ausgaben -216.443,03 € -222.332,11 € • Die Erstattung von Reisekosten lag aufgrund von Zah- Abgleich 1.036,97 € 9.135,17 € lungen des Wanderwegeprojekts höher als erwartet.

Hierin sind noch nicht die Positionen berücksichtigt, die erst • Auf der Ausgabenseite liegt die Position „Rücklage für 2013 gebucht werden, zum Beispiel Fördergelder für das Jah- Neuanschaffung PKW“ mit 12.000,- € deutlich über dem resprogramm 2013 und die Aktualisierung der Homepage veranschlagten Wert von 4.000,- €, da hier die Rückla- 2012, oder die Zahlungen des Eigenanteils des Naturparks für gen für die Jahre 2010 und 2011 ebenfalls im Jahre 2012 das Grünlandprojekt (vgl. S. 23). nachträglich gebucht wurden. Die Rücklagen liegen auf dem Tagesgeldkonto und sind 2013 für den Kauf eines noch in 2013 zu buchender Eigenanteil Grün- -2.966,77 € neuen Dienstwagens vorgesehen. landprojekt für 2012 weitere Werbeeinnahmen von JP 2013 in 2013 880,00 € Um die Abrechnung künftig noch übersichtlicher zu gestalten, Projektförderung HP 2012 3.743,61 € werden ab dem Haushaltsjahr 2013 alle für den Vereinsvermö- Projektförderung JP 2013 2.693,13 € genshaushalt relevanten Zahlungen direkt über das Vereinsver- Erstattung Personaleigenleistungen für Maß- 797,06 € mögenskonto gebucht, möglichst in dem zugehörigen Haus- nahme Querung Steinbachtal haltsjahr. Für Projekte mit Eigenanteil werden entsprechende Erstattung Personaleigenleistungen für Pflege- 1.481,88 € Abschlagszahlungen vom Vermögenskonto an das jeweilige maßnahmen an Dianateichen Projektkonto geleistet. Summe 6.628,91 €

Vereinshaushalt 2012 21 Einnahmen 2012 Haushaltsansatz HH-Abschluss 2012 Mitgliedsbeiträge Kommunen und Landkreis 115.400,00 € 115.554,58 € Mitgliedsbeiträge sonstige Mitglieder 2.700,00 € 3.318,13 € Verwaltungskostenpauschale 15.000,00 € 15.000,00 € Gewinn Internetshop (Verkauf, Lizenzen) 5.000,00 € 19.753,23 € Geldauflagen 3.000,00 € 1.860,00 € Erstattungen für festangestelltes Personal 40.300,00 € 37.413,55 € Erstattungen für Mitarbeiter mit Zeitverträgen 22.975,00 € 24.609,01 € Erstattung Mietkosten (Grünlandprojekt) 2.805,00 € 0,00 € Erstattungen Reisekosten 500,00 € 3.270,44 € Einnahmen Basisprojekte (JP 2013, HP 2012, Flyer) 3.500,00 € 3.388,84 € Einnahmen durch Werbung 6.000,00 € 5.480,00 € Spenden 300,00 € 1.819,50 € Summe der Einnahmen 217.480,00 € 231.467,28 €

Ausgaben 2012 Haushaltsansatz HH-Abschluss 2012 festangestelltes Personal -117.743,03 € -119.455,00 € Mitarbeiter mit Zeitverträgen, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst -28.300,00 € -28.102,29 € Personalbuchhaltungs- und Nebenkosten -900,00 € -197,23 € Mieten -13.500,00 € -11.049,58 € Porto, Telefon, Internet -1.900,00 € -2.013,90 € Versicherungen, Mitgliedsbeiträge und KSA -3.500,00 € -3.337,45 € Sachkosten Büro und Erhalt Infozentrum -6.600,00 € -6.436,33 € Rechts- und Finanzberatungskosten, Grundsteuer -500,00 € 0,00 € Kontoführungsgebühren, Online-Banking -500,00 € -351,36 € Werbe- und Repräsentationskosten -2.500,00 € -2.539,35 € Dienstfahrzeug, sonstige Reisekosten -7.000,00 € -8.110,19 € Rücklage für Neuanschaffung PKW -4.000,00 € -12.000,00 € Auslagen für Basisprojekte (Hompage, JP, Flyer) -16.500,00 € -16.003,33 € Veranstaltungen (Messen, Ausstellungen, Infostände) -2.000,00 € -1.751,56 € sonstige Kleinprojekte -2.500,00 € -2.410,35 € Aufwändungen für Unterhalt NP-Wanderwege 2012 -8.500,00 € -8.574,19 € Summe der Ausgaben -216.443,03 € -222.332,11 €

Vereinshaushalt 2012 22 Konto-Name Konto-Nr. Saldo zum 1.1.12 Saldo zum 31.12.12 Vereinsvermögenskonto 57505 9.727,75 € 22.356,30 € Bücher-Konto 8567836 6.181,58 € 72,40 € Tagesgeldkonto 10015220 39,79 € 12.040,53 € Zwischensumme 15.949,12 € 34.469,23 € abzüglich Verbindlichkeiten (Maßnahmenkonto, Kommissionsware) - 108,96 € Summe Eigenkapital Naturparkverein zum 31.12.12 34.360,27 €

Maßnahmen-Konto 73528 86.814,65 € 11.647,02 € Feuchtwiesenpfad-Konto 85951 131,85 € 107.637,79 € Grünland-Konto 5160833 4.394,11 € 1.207,01 € Wanderwege-Konto (aufgelöst zum 31.12.12) 8498065 7.354,21 € 0,00 € Summe Durchlaufkonten 98.694,82 € 120.491,82 €

Die Tabelle oben zeigt die Ergebnisse der verschiedenen Nach Eingang der Teilverwendungsnachweise in 2013 werden Naturpark-Konten im Überblick. Das Eigenkapital des Vereins die Darlehen vom Grünlandkonto zum größten Teil an das setzt sich aus den Salden des Vereinsvermögens-, des Bücher- Vereinsvermögenskonto zurückgezahlt. Der Rest in Höhe von und des Tagesgeldkontos sowie Verbindlichkeiten zusammen 6.341,20 € verbleibt auf dem Grünlandkonto und stellt den und belief sich zum Jahresabschluss 2012 auf 34.360,27 € Eigenanteil des Naturparks zur Projektfinanzierung dar (ca. (ohne Berücksichtigung der materiellen Werte wie Grund- 15% der Gesamtprojektkosten). stücke, Büroausstattung, Pkw). Dazu kommen noch ausste- Berücksichtigt man diese noch ausstehenden Rückzahlungen hende interne Darlehen des Vereinsvermögenskontos an das in Höhe von 33.958,80 €, so verfügt der Naturpark rechne- Grünland-Konto aus den Jahren 2011 und 2012 in Höhe von risch über ein Vereinsvermögen von 68.319,07 €. insgesamt 40.300,- €. Hinzu kommt der Einkaufswert der Buch- und Kartenbestände von 18.583,59 € (Stand Ende 2012). Buchungsjahr Darlehens- abzgl. noch zu Betrag Rück- Der Vereinshaushalt steht somit weiterhin solide da und ver- der Darlehen summe leistender Eigen- zahlung fügt über die notwendigen Mittel zur Vorfinanzierung von anteil NP Förderprojekten. 2011 24.300,00 € 3.374,43 € 20.925,57 € 2012 16.000,00 € 2.966,77 € 13.033,23 € Summe 40.300,00 € 6.341,20 € 33.958,80 €

Vereinshaushalt 2012 23 Vereinsgremien Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Landrat Thomas Schiebel, Lkrs. Main-Spessart 2. Vorsitzender Bürgermeister Roland Bauer, Gemeinde Dammbach Geschäftsführer Dr. Oliver Kaiser Schatzmeister Alfred Braun Schriftführer Bürgermeister Thomas Zöller, Gemeinde Mönchberg Vereinsausschuss (erweiterter Vorstand) Oberbürgermeister Klaus Herzog, Stadt Aschaffenburg Landrat Roland Schwing, Landkreis Miltenberg Landrat Dr. Ulrich Reuter, Landkreis Aschaffenburg Bürgermeisterin Angelika Krebs, Gemeinde Kleinkahl Bürgermeisterin Claudia Kappes, Stadt Stadtprozelten Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, Stadt Marktheidenfeld Mitglieder des Beirats Fritz Dänner, Geschäftsführer Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart Joachim Kunkel, Forstlicher Berater des AELF Christoph Langguth, Forstlicher Berater des AELF Höhere Naturschutzbehörde, Regierung von Unterfranken Wasserwirtschaftsverband Aschaffenburg Bayerischer Bauernverband Vertreter des Tourismusverbands Franken Helmut Winter, Spessartbund e.V. Kassenprüfer Bürgermeister Peter Franz, Markt Frammersbach Bürgermeister Rüdiger Stenger, Gemeinde Heimbuchenthal

Impressum Bildnachweise Naturpark Spessart Torsten Ruf: Titelbild, S. 23 Frankfurter Str. 4 Michael Kunkel: S. 3, S. 4 unten, S. 21 oben 97737 Gemünden a.Main Herbert Kirsch: S. 6 unten, S. 7 Mitte Tel. 09351 603-446 Dieter Stockmann: S. 17 www.naturpark-spessart.de VDN/Siegfried Rath S. 19 Christian Salomon: S. 22 Layout alle anderen: Naturpark Spessart e.V. Anja Aures (BFD)