Vorreiter, Top-Athleten Und Beste Bedingungen Das Salzburgerland Gilt Als Das „Silicon Valley“ Des Wintersports

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorreiter, Top-Athleten Und Beste Bedingungen Das Salzburgerland Gilt Als Das „Silicon Valley“ Des Wintersports Vorreiter, Top-Athleten und beste Bedingungen Das SalzburgerLand gilt als das „Silicon Valley“ des Wintersports Österreich ist die Wiege des alpinen Skisports, das SalzburgerLand gilt als sein „Silicon Valley“. Der Wintersport im Allgemeinen und das Skifahren im Besonderen werden im SalzburgerLand so leidenschaftlich gelebt, dass schon bei den ganz Kleinen die Lust auf Piste, Loipe, Sprungschanze und Snowpark geschürt wird. Ob Nachwuchsförderung, spezielle Schulen, innovative Unternehmen oder internationale Events: Der Wintersport ist im SalzburgerLand allgegenwärtig. Junge Talente werden früh gefördert und können unter besten Trainingsbedingungen an ihrer Karriere arbeiten. Das hat über die Jahrzehnte zahlreiche Top- Athleten hervorgebracht, die sinnbildlich für die enorme Ski- und Schneekompetenz im SalzburgerLand stehen. Eine Kompetenz, von der Gäste und Wintersportler aus der ganzen Welt schwärmen. Die weltbesten Skifahrer aus dem SalzburgerLand Das SalzburgerLand hat so viele Jahrhundertskifahrer und Top-Athleten hervorgebracht wie kein anderes Land – und das über Generationen. Annemarie Moser-Pröll beispielsweise gewann sechs Mal den Gesamtweltcup und wurde nur von Ski-Superstar Marcel Hirscher überflügelt, der seine Karriere mit acht Gesamtweltcup-Siegen in Folge und einem schier unschlagbaren Weltrekord im Herbst 2019 beendete: Bei 245 Starts konnte er 67 Weltcupsiege und 138 Podestplätze verzeichnen. Auch Hermann Maier galt als absolutes Ausnahmetalent: Bei 269 Starts im Weltcup stand er unfassbare 96 Mal auf dem Podium, 59 Mal ganz oben. Der dreifache Weltmeister gewann fünf Mal den Gesamtweltcup. Abfahrtsweltmeister und dreifacher Abfahrts-Weltcupsieger Michael Walchhofer aus Zauchensee ist heute Vize-Präsident des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV). Bei den Damen waren es Petra Kronberger, Alexandra Meissnitzer und Marlies Schild, die große Erfolge einfuhren. Über die Jahrzehnte hinweg hat das SalzburgerLand so viele Top-Skifahrer, aber auch Langläufer, Biathleten, Nordische Kombinierer (Felix Gottwald ist beispielsweise Österreichs erfolgreichster Olympiasportler) und Skispringer (etwa den Vierschanzentournee-Gewinner von 2014/15 Stefan Kraft aus Schwarzach) hervorgebracht, dass man zeitweise ein eigenes Nationalteam hätte stellen können. Die Gründe für die große Anzahl erfolgreicher Wintersportler liegen auf der Hand: Die Leidenschaft für den Winter- und Bergsport, hervorragende Schulen und Ausbildungsstätten sowie beste Vereinsstrukturen und Trainingsbedingungen. Zu den aktuell erfolgreichsten Athleten zählen der Abfahrer Hannes Reichelt und die Slalom-Spezialistinnen Bernadette Schild und Anna Veith. Effiziente Ausbildung im alpinen und nordischen Skisport Neben den vielen Skiclubs, die vor allem den Kindern und Jugendlichen bei ihren ersten Rennen zur Seite stehen, gilt vor allem der Salzburger Landesskiverband als hocheffiziente Talenteschmiede zukünftiger ÖSV- Sportler. Doch auch die vielen Skischulen leisten flächendeckend hervorragende Arbeit. Zahlreiche Schulen mit eigenen Schulzweigen bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, eine solide Ausbildung mit sportlichen Ambitionen zu vereinbaren. • Mittelschule Zell am See mit Schulzweig „Ski Alpin“ Die Mittelschule Zell am See mit dem Schulzweig „Ski Alpin“ bietet Schülerinnen und Schülern schon früh ideale Rahmenbedingungen, um Skirennsport und eine solide Grundausbildung bestmöglich in Einklang zu bringen. Auch Slalom-Spezialistin Marlies Schild ging hier zur Schule. www.mmszell.com/ski-alpin • Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski – Bad Hofgastein In der sechsjährigen Skihotelfachschule können sich leistungssportliche Schüler in einer dualen Ausbildung sowohl auf ihren schulischen als auch auf den sportlichen Weg konzentrieren. Der Stundenplan in der Skihotelfachschule ist straff und durchdacht: Ab Oktober wird wöchentlich zwischen Klassenzimmer und Skipiste gewechselt. Haben die Schülerinnen und Schüler Theorie-Woche, teilt sich der Tag in fünf Stunden Schulunterricht am Vormittag und 3,5 Stunden Konditionstraining am Nachmittag. Zu den bekanntesten Absolventen zählen unter anderem Marcel Hirscher und Anna Veith. www.ts-badhofgastein.at • Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium HIB Saalfelden Die allgemeinbildende Höhere Schule richtet ein besonderes Ausbildungsaugenmerk auf den sportlichen Leistungssport. Die Schüler haben die Wahl zwischen den Schwerpunkten „Ski Alpin“, „Langlauf“, „Nordische Kombination“ und „Freestyle“ und beenden die Schule mit Matura. www.gymnasium-saalfelden.at Von der Schule auf die Piste: beste Trainingsbedingungen in Salzburgs Wintersportorten Mit über 4.000 Pistenkilometern, modernsten Bergbahnen und Liftanlagen und der leichten Erreichbarkeit der Wintersportorte ist im SalzburgerLand die nächste Piste niemals weit entfernt. Viele Skigebiete – über das ganze Land verteilt – stellen dem Nachwuchs eigene, abgesperrte Pisten zur Verfügung, um ihre Trainingsfahrten unter Rennbedingungen abspulen und sich so auf die Wettkampfsaison vorbereiten zu können. Ein echter Top-Spot seit fünf Jahrzehnten ist das Kitzsteinhorn: Im einzigen Gletscherskigebiet des SalzburgerLandes hat bereits die gesamte Weltelite der alpinen Skirennläufer trainiert. Auch die Pisten in den Weltcuporten Altenmarkt-Zauchensee, Flachau und Saalbach sowie in Obertauern, dem Gasteinertal und Maria Alm/Hinterreit werden für Trainingszwecke gern genutzt: Die Pisten in Hinterreit werden von Peter Hörl präpariert, der nicht nur bei österreichischen Athleten als ein ‚Meister der Pistenpräparierung‘ gilt. Das SalzburgerLand und seine Skisprung-Legenden Im Skisprung haben sich vor allem die Ortschaften Schwarzach und Saalfelden einen Namen als Talenteschmiede gemacht. Als logische Konsequenz dieser historischen Entwicklung wurde 2013 das Skisprungzentrum Schwarzach eröffnet. Hier finden junge Sportler ideale Trainingsbedingungen vor und können auf vier Sprungschanzen gemeinsam mit ihren Trainern an ihren technischen, sportlichen und kompetitiven Fähigkeiten arbeiten. Nur so werden zukünftige Spitzenerfolge überhaupt möglich. In der Nordischen Schimittelschule Saalfelden werden schulische und sportliche Förderung bestmöglich kombiniert. So erhalten Talente aus den Bereichen Langlauf, Sprunglauf, Nordische Kombination und Biathlon eine fundierte schulische Basis und können ihren Sport trotzdem intensiv betreiben. Beste Bedingungen für Nordic Sports-Athleten Der Nordische Kombinierer Bernhard Gruber aus Schwarzach, Skilangläuferin Theresa Stadlober aus Radstadt und die Biathleten Simon Eder und Julian Eberhard (beide aus Saalfelden am Steinernen Meer) sind die aktuell besten Athleten aus dem SalzburgerLand. Mit einem hervorragend gewarteten Loipenangebot von rund 4.000 Kilometern gilt das SalzburgerLand als Eldorado im Bereich des Nordic Sports. 150 Loipenkilometer, davon eine WM- und Flutlichtloipe, Langlaufhotels und -schulen, ein Fun Snow Park und bestes Material im Verleih machen das Langlaufzentrum Ritzensee in Saalfelden Leogang zu einer Hochburg für Langlauf und Biathlon – ideal für Einsteiger ebenso wie für anspruchsvolle Sportler. Mit über 45 Kilometer gespurten Loipen ist auch das Gasteinertal ein Paradies für Langläufer. Vor allem die schneesichere Höhenloipe auf 1.600 Metern Seehöhe in Sportgastein garantiert beste Trainingsbedingungen bis weit in den Frühling. Im Snowpark oder im Gelände: Freeride und Freestyle Im Freestyle-Bereich gilt das Kitzsteinhorn als international geschätzter Top-Spot für beste Trainingsbedingungen. Die weltbesten Snowboarder und Freeskier der Welt – darunter Olympiasieger und Weltmeister – schätzen die Professionalität, die Erfahrung und das Können und eröffnen ihre Trainingssaison im Herbst regelmäßig am Kitzsteinhorn. Dass Österreichs genialste Superpipe in perfektem Zustand ist, dafür sorgt Head-Shaper Albert Zehentner und sein Team. Seit mehr als zehn Jahren übt er seine Kunst auf dem Kitzsteinhorn aus, zeichnete sich aber auch schon zwei Mal für die olympische Halfpipe, zuletzt für jene in Pyeongchang in Südkorea, verantwortlich. Auch die Salzburger Freeriderin Eva Walkner schätzt die top Trainingsbedingungen in ihrer Heimat. Sie ist dreifache Freeride-Vizeweltmeisterin und hat zweimal die Freeride World Tour gewonnen. Bestes Material aus dem SalzburgerLand: Wintersport High-Tech-Unternehmen Zahlreiche Unternehmen im SalzburgerLand widmen sich der Weiterentwicklung der Ski- und Seilbahntechnik und das in ganz unterschiedlichen Bereichen. • Bekanntestes Aushängeschild ist Atomic in Altenmarkt: Seit der Gründung im Jahr 1955 durch den Großarler Alois Rohrmoser gehört das Unternehmen zu den ganz großen Produzenten von Alpinskiern: Aktuell setzt beispielsweise die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin auf die Entwicklungsleistung und jahrzehntelange Erfahrung aus dem Pongau. • Nachdem Anton Arnsteiner 1945 verwundet aus dem Zweiten Weltkrieg nach Mittersill zurückkehrte, begann er in seiner Tischlerei mit der Erzeugung von Skiern unter dem Namen Blizzard. Rasch wurden diese zum Exportschlager und das Unternehmen wuchs und wuchs. Mehrere Innovationen im Skisport, wie beispielsweise serienmäßige Polyethylen-Skibeläge, gehen auf das Konto des Pinzgauers. Noch heute hat die Blizzard Sport GmbH ihren Unternehmenssitz in Mittersill. • Ein noch relativ junges Unternehmen ist Original Plus aus Salzburg. Dahinter steht der Skiexperte Sigi Rumpfhuber, der bereits bei Fischer und Kästle im oberen Management tätig war. Mit seiner eigenen Marke bietet er maßgeschneiderte Skier an, die abhängig von Größe, Gewicht, Fahrstil und Können individuell
Recommended publications
  • 500 Vertical Drop: 166 M Number of Gates: 47/49 Course Setters: G
    15.01.89. Grindelwald Slalom, women course name: Asphubel course length: 500 vertical drop: 166 m number of gates: 47/49 course setters: G. Brennier FRA/J. Drobnic YUG snow: sheer ice started: 60+ finished: 26 1. Vreni Schneider SUI 42.33 40.54 82.87 (11) 2. Tamara McKinney USA 42.15 41.60 83.75 ( 8) 3. Monika Maierhofer AUT 42.20 41.78 83.98 (14) 4. Veronika Sarec YUG 42.41 41.59 84.00 (15) 5. Blanca Fernandez-Ochoa SPA 42.10 42.20 84.30 (12) 6. Mateja Svet YUG 42.15 42.41 84.56 ( 7) 7. Patricia Chauvait FRA 41.97 42.65 84.62 (10) 8. Christine von Grünigen SUI 42.54 42.13 84.67 (22) 9. Katjusa Pusnik YUG 42.77 42.45 85.22 (20) 10. Ida Ladstaeter AUT 42.20 43.08 85.28 ( 3) 11. Karin Buder AUT 42.97 42.53 85.50 (25) 12. Gaby Zingre SUI 43.15 42.48 85.63 (58!! 13. Ulrike Maier AUT 43.10 42.67 85.77 ( 5) 14. Kristina Andersson SWE 43.39 42.57 85.96 (28) 15. Brigitte Oertli SUI 43.34 42.70 86.04 ( 9) 16. Florence Masnada FRA 43.57 42.65 86.22 (34! 17. Camilla Lundbaeck SWE 43.79 43.03 86.82 (26) 18. Ingrid Stoeckl AUT 44.02 43.00 87.02 19. Dianne Roffe USA 43.91 43.17 87.08 20. Brigitte Wolfram AUT 43.82 43.57 (52! and Eva Twardokens USA 43.78 43.61 87.39 (44! 22.
    [Show full text]
  • Alpiner Skisport Und Die Erfindung Der Österreichischen Nation 1945 – 1964
    ALPINER SKISPORT UND DIE ERFINDUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATION 1945 – 1964 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz eingereicht von Mag.phil. Christoph Eric HACK am Institut für Geschichte Betreuer und Erstbegutachter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut KONRAD Zweitbegutachter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. tit.Univ.-Prof. Dieter-Anton BINDER 2013 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG S. 6 Thema S. 6 Forschungslage S. 8 Quellen und Methodik S. 9 Aufbau und Inhalt S. 11 Anmerkungen S. 13 Sport und Nation S. 13 I. ÖSTERREICHISCHE IDENTITÄT NACH 1945 S. 23 1. ZUR FRAGE NACH EINER „NATION“ S. 25 2. DIE FRAGE NACH „IDENTITÄT“ S. 29 3. DAS „KOLLEKTIVE GEDÄCHTNIS“ S. 35 4. „IMAGE“ S. 41 5. ÖSTERREICH NACH 1945 S. 42 6. ÖSTERREICHISCHE IDENTITÄT NACH 1945 S. 52 7. BEMERKUNGEN UND ERGÄNZUNGEN S. 64 II. ALPINER SKISPORT IN ÖSTERREICH 1945-1964: AKTEURE S. 71 1. MAN FÄHRT „SCHI“! S. 73 2. ÖSV-KSC-SCA S. 76 3. SPORTLERINNEN UND SPORTLER S. 83 4. ERGEBNISSE, ERFOLGE, „FEHDEN“ S. 93 Exkurs: MEDIALE PRÄSENZ DES ALPINEN SKIRENNSPORTS AM BEISPIEL DER BERICHTERSTATTUNG DER „AUSTRIA WOCHENSCHAU“ ZU DEN XI. ALPINEN SKIWELTMEISTERSCHAFTEN IN ASPEN 1950. S. 102 5. LEBEN ALS „SKISTAR“ S. 104 Exkurs: GESCHLECHT UND SPORT IM ÖSTERREICH DER „LANGEN 1950er JAHRE“ AM BEISPIEL DES ALPINEN SKILAUFS. S. 109 a. Der zeitgeschichtliche Kontext S. 109 b. Theorie: Sport und Geschlecht S. 112 c. Die Diskussion um den Frauensport im Österreich der „langen 1950er Jahre“ S. 118 3 d. Geschlecht und Alpiner Skilauf in Österreich 1945-1964 S. 122 e.
    [Show full text]
  • Team Austria Tag
    Sammelband Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1-7 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités European Youth Olympic Winter Festival Liberec 2011 12. -19. Februar 2011 tag 1-7 Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités Inhalt 2 Tribute to Toni Sailer • ÖOC-Präsident Stoss: „Unser neuer Weg des Miteinanders“ 4 Vorstellung Biathlon • Statement Simon Eder 5 Olympia-Quiz Partner und Sponsoren • Ausrüster • Impressum Besuche das Team Austria auf European Youth Olympic Festival Die verbindende Kraft des Sports „This festival is a great motivation for young European athletes, because it gives sense to their career from the very beginning“. (Dr. Jacques Rogge) In diesen Tagen versammelte Wir können in beiden Fällen Olympischen Familie Österrei- sich die Olympische Familie sagen, wir sind stolz auf unse- chs anzugehören. Österreichs, um dem Sportidol re Athletinnen und Athleten. Toni Sailer zu gedenken, und Olympioniken und ehemalige Beide Events unterstreichen die die Chance zu nutzen, sich ge- Spitzensportler prägen unser verbindende Kraft und Bedeu- meinsam an sportliche olym- Land, Athletinnen und Athleten tung des Sports, die grund- pische Erlebnisse zu erinnern sind Botschafter einer Nation. legenden Werte des gesell- sowie unzählige Ereignisse „Dabei sein ist alles“, soll in schaftlichen Miteinanders und auszutauschen. Liberec nicht nur als Floskel Zusammenlebens, die vor allem stehen, sondern bedeutet für der Sport vermittelt: Toleranz Morgen treffen 41 österrei- viele die Weichenstellung für und Respekt gegenüber ande- chische Nachwuchshoffnungen eine sportliche erfolgreiche ren, Kameradschaft, Fairness, in Liberec zusammen, mit Zukunft. Ein großer Schritt, um Hilfsbereitschaft sowie das dem Ziel, erste olympische einmal selbst bei den traditio- Akzeptieren und Einhalten von Erfahrungen zu sammeln und nellen Olympischen Spielen und Regeln.
    [Show full text]
  • 2014 Winter Olympic Competing Nations ALBANIA (ALB)
    2014 Winter Olympic Competing Nations We list below detailed historial Olympic information for every IOC Member Nation that has previously competed at the Olympic Winter Games and that will compete in Sochi, as of 27 January 2014. There appear to be 88 qualified NOCs that have met IF quota requirements as of 24 January, and have accepted them (the previous record for a Winter Olympics is 82 in 2010 at Vancouver). Unfortunately, after reallocation of some quotas, only the skiing federation (FIS) has published the final quotas as of 26 January. We have tried to list below the sports for which each NOC has qualified but there is a small chance, with reallocations, that there may be minor differences in the final allocation by sport. There are seven nations that will compete in Sochi that have never before competed at the Olympic Winter Games – Dominica, Malta, Paraguay, Timor-Leste (East Timor), Togo, Tonga, and Zimbabwe. Their factsheets have been published previously on olympstats.com – see http://olympstats.com/2014/01/23/new-winter-olympic-nations-for-sochi/, which came out on 23 January. One problem nation is listed below and that is DPR Korea (North). They have not qualified any athletes for Sochi. They had the 1st and 2nd reserves for pairs figure skating but those do not appear to have been chosen by final reallocation of quota sports by the International Skating Union (ISU). However, yesterday (26 January), DPR Korea has petitioned the IOC for redress to allow them to have Olympic athletes compete in Sochi. So they are included below but it is unknown if they will compete.
    [Show full text]
  • Ex Aequo Im Individual-Sport Mehr Fairness Und Respekt Für Athlet*Innen
    „L“EX AEQUO IM INDIVIDUAL-SPORT MEHR FAIRNESS UND RESPEKT FÜR ATHLET*INNEN von Ernst Löschner Abstract In diesem Essay mit dem Titel „Lex Aequo im Individual-Sport“ stellt der Autor 3 Vorschläge zur Diskussion, die – sollten sie angenommen werden – die olympischen Spiele und Weltmeisterschaften wie auch Weltcup-Bewerbe, wie wir sie kennen, nachhaltig verändern würden. Er begründet, warum es immer drei Medaillen oder „Stockerlplätze“ und eine Neu-Ordnung der Punkteregeln geben soll, und zwar unabhängig von der Anzahl der geteilten Platzierungen bzw. Sieganwärter, und warum es durch die Einführung von „Toleranz“-Regeln bei vielen Wettkämpfen mehr Fairness und ex-aequo-Platzierungen geben würde, und auch geben sollte. Dadurch würden viele - nicht nur von den Betroffenen oft als extrem ungerecht, wenn nicht sogar als „lächerlich“ empfundene - „Härtefälle“ vermieden werden bzw. würde der Respekt und die Würde der Athlet*innen einen größeren Stellenwert bekommen. Es wird dabei auch nachgewiesen - z.B. für Alpinrennen und beim Skisprung -, wie durch eine entsprechende Programmierung bei der Zeitnehmung diese ex-aequo-Platzierungen unmittelbar, automatisch und anonym zustande kommen könnten. Anhand von konkreten Beispielen wird aufgezeigt, dass es mit sachlich begründeten minimalen Schritten möglich wäre, bei Sportereignissen mehr Freude bei den Sportler*innen zu erzielen, ohne Einbußen an jener Spannung für die Zuseher*innen, die für sie den Wettkampf attraktiv gestalten. Mehr noch: es würden zusätzliche Freiräume geschaffen, die auch anderen Athlet*innen zugute kommen. Alle Toleranz-Vorschläge (zu diesen zählt auch die Einführung von „Bonus“-Hunderstel- Sekunden bei Alpinbewerben) haben zum Ziel, wenigstens ein Minimum an mehr „Fairness“ und „Gerechtigkeit“ im Sport zu verankern, insbesondere dort, wo die vom Autor kritisierte „Einzelsieg-Kompulsion“ (z.B.
    [Show full text]
  • Los Juegos Olímpicos De Invierno
    Oppidum, nº 2. Universidad SEK. Segovia, 2006, 399-428 - I.S.S.N.: 1885-6292 TURISMO Y EVENTOS DEPORTIVOS: LOS JUEGOS OLÍMPICOS DE INVIERNO Raúl Revuelta Carbajo Universidad SEK [email protected] Resumen El presente artículo trata de mostrar el estrecho vínculo existente entre los eventos depor- tivos y el turismo a través de un caso de estudio. El turismo deportivo de eventos como categoría de estudio se refiere a aquellas actividades deportivas capaces de atraer un número importante de par- ticipantes y espectadores. Los Juegos Olímpicos de Invierno son uno de los mayores eventos depor- tivos de nuestro tiempo. Atletas de numerosos países participan. Sus logros son contemplados por millones de espectadores en todo el mundo. Acoger un evento como los Juegos Olímpicos de Invierno es una interesante estrategia para conseguir la promoción o reposicionamiento de un destino. Los eventos deportivos de invierno son especialmente atractivos para los medios de comunicación. La publicidad mundial y la inversión en infraestructuras permiten a la ciudad sede de los Juegos atraer futuros eventos y un número mayor de turistas. Palabras clave: Esquí, Deportes de invierno, Marketing. Summary This paper shows the close link between sport events and tourism through a study case. The sport tourism event category refers to those sports activities that attract a sizable number of visiting participants and spectators. The Olympic Winter Games have become one of the biggest sporting event of our time. Athletes from numerous countries take part on it. Their achievements are watched from both near and far by hundreds of millions of spectators. Hosting a hallmark event like the Olympic Winter Games is a high-profile strategy for pro- moting and re-imaging places.
    [Show full text]
  • Calgary 1988
    CALGARY 1988 The Games of the XV Winter Olympiad. February 13-28, 1988. Calgary, Canada. 1 ALPINE SKIING MEN Downhill 1.Pirmin Zurbriggen (Switzerland) 2 2.Peter Muller (Switzerland) 3.Franck Piccard (France) 3 Super-G 1.Franck Piccard (France) 3.Lars-Borje Eriksson (Sweden) 4 Giant slalom 1.Alberto Tomba (Italy) 3.Pirmin Zurbriggen (Switzerland) 5 Slalom 1.Alberto Tomba (Italy) 6 2.Frank Worndl (West Germany) 7 Combined 1.Hubert Strolz (Austria) 3.Paul Accola (Switzerland) 8 4.Luc Alphand (France) Giant slalom: 2.Hubert Strolz (Austria) 9 WOMEN Super-G 1.Sigrid Wolf (Austria) 2.Michela Figini (Switzerland) 3.Karen Percy (Canada) Downhill: 3.Karen Percy (Canada) 10 Downhill 1.Marina Kiehl (West Germany) 11 Giant slalom 1.Vreni Schneider (Switzerland) 12 Slalom 1.Vreni Schneider (Switzerland) 7.Paola Magoni (Italy) 13 Combined 11.Petra Kronberger (Austria) DNF.Vreni Schneider (Switzerland) Slalom: 2.Mateja Svet (Yugoslavia) 14 Giant slalom: 2.Christa Kinshofer (West Germany) Slalom: 3.Christa Kinshofer (West Germany) Giant slalom: 3.Maria Walliser (Switzerland) Combined: 3.Maria Walliser (Switzerland) 15 BIATHLON 20 km individual 1.Frank-Peter Roetsch (East Germany) 3.Johann Passler (Italy) 16 10 km sprint 1.Frank-Peter Roetsch (East Germany) 27.Josh Thompson (USA) 4 x 7.5 km 2.West Germany (Peter Angerer) 3.Italy (Johann Passler) 17 BOBSLEIGH Two-man 1.Janis Kipurs / Vladimir Kozlov (USSR) 2.Wolfgang Hoppe / Bogdan Musiol (East Germany) 3. Bernhard Lehmann / Mario Hoyer (East Germany) 18 28.Borislav Vujadinovic / Miro Pandurevic (Yugoslavia)
    [Show full text]
  • Winter Olympic Games
    Winter Olympic Games Οι χειμερινοί Ολυμπιακοί Αγώνες όπως και οι θερινοί, αποτελούν μια αθλητική διοργάνωση παγκόσμιας εμβέλειας, που συγκεντρώνει χιλιάδες αθλητές σε μια συγκεκριμένη πόλη, κάθε τέσσερα χρόνια. Η έννοια των λέξεων, «χειμερινοί αγώνες» παραπέμπει σε αθλήματα που διεξάγονται στο χιόνι και στον πάγο, όπως το αλπικό σκι, το σκι ανωμάλου δρόμου, το καλλιτεχνικό πατινάζ, τα αγωνίσματα του ελκήθρου, το χόκει επί πάγου και άλλα. Οι πρώτοι Χειμερινοί Ολυμπιακοί Αγώνες διεξήχθησαν στο Chamonix της Γαλλίας, το 1924 και από τότε διεξάγονταν κάθε 4 χρόνια, μέχρι και το 1936 αφού η επιρροή του δευτέρου παγκοσμίου πολέμου υποχρέωσε τους ιθύνοντες να σταματήσουν κάθε δραστηριότητα. Το ‘40 και το ’44, αν και υπήρξαν πόλεις που είχαν αναλάβει τους αγώνες, αυτοί ποτέ δεν έγιναν. Άρχισαν εκ νέου το 1948 και διεξάγονταν την ίδια χρονιά με τους θερινούς, μέχρι το 1992. Το 1994, στο Lillehammer ήταν η πρώτη χρονιά που διεξήχθησαν διαφορετικό έτος από τους θερινούς, κάτι που ισχύει μέχρι και σήμερα. Πολλές χώρες είναι αυτές που έχουν φιλοξενήσει χειμερινούς Ολυμπιακούς Αγώνες, όμως οι Ηνωμένες Πολιτείες το έχουν κάνει τέσσερις φορές (Lake Placid 1932 και 1980, Squaw Valley 1960 και Salt Lake City 2002) και η Γαλλία τρεις (Chamonix 1924, Grenoble 1968 και Albertville 1992). Δύο φορές έχει φιλοξενήσει την μεγαλύτερη γιορτή των χειμερινών σπορ η Ιταλία (Cortina d’ Ampezzo 1956 και Torino 2006), η Ιαπωνία (Sapporo 1972 και Nagano 1998) και η Αυστρία (Innsbruck 1964 και 1976). Αθλήματα Στις μέρες μας τα Ολυμπιακά αθλήματα φτάνουν τα 15 και χωρίζονται σε 7 αθλήματα χιονιού και 8 αθλήματα πάγου. Σ αυτά, θα γίνουν 86 αγωνίσματα και θα δοθούν τα ανάλογα χρυσά μετάλλια.
    [Show full text]
  • Albertville 1992
    ALBERTVILLE 1992 The Games of the XVI Winter Olympiad. February 8-23, 1992. Albertville, France. 1 ALPINE SKIING MEN Downhill 1.Patrick Ortlieb (Austria) 2.Franck Piccard (France) 2 20.Tommy Moe (USA) 41.Lothar Christian Munder (Brazil) DNF.Paul Accola (Switzerland) 3 Giant slalom 1.Alberto Tomba (Italy) 4 2.Marc Girardelli (Luxembourg) 16.Gregor Grilc (Slovenia) 23.Mitja Kunc (Slovenia) Super-G: 2.Marc Girardelli (Luxembourg) 5 Slalom 1.Finn Christian Jagge (Norway) 2.Alberto Tomba (Italy) 6 17.Andrej Miklavc (Slovenia) 24.Klemen Bergant (Slovenia) 7 Combined 1.Josef Polig (Italy) 9.Takuya Ishioka (Japan) 13.Jure Kosir (Slovenia) DSQ.Hubert Strolz (Austria) 8 Super-G 1.Kjetil Andre Aamodt (Norway) Giant slalom: 3.Kjetil Andre Aamodt (Norway) 9 WOMEN Super-G 1.Deborah Compagnoni (Italy) 3.Katja Seizinger (Germany) DNF.Spela Pretnar (Slovenia) 10 Downhill 1.Kerrin Lee-Gartner (Canada) 3.Veronika Wallinger (Austria) Giant slalom 1.Pernilla Wiberg (Sweden) DNF.Barbara Brlec (Slovenia) 11 Slalom 1.Petra Kronberger (Austria) 3.Blanca Fernandez Ochoa (Spain) 10.Urska Hrovat (Slovenia) 12 16-17.Katjusa Pusnik (Slovenia) DNF.Veronika Sarec (Slovenia) Combined: 1.Petra Kronberger (Austria) 13 Combined 7.Natasa Bokal (Slovenia) 14 BIATHLON MEN 20 km individual 21.Bostjan Lekan (Slovenia) 10 km sprint 1.Mark Kirchner (Germany) 20 km individual: 2.Mark Kirchner (Germany) 4 x 7.5 km: 1.Germany (Mark Kirchner) 15 4 x 7.5 km 20.Slovenia (Uros Velepec, Saso Grajf, Jure Velepec, Janez Ozbolt) WOMEN 15 km individual 1.Antje Misersky-Harvey (Germany) 7.5
    [Show full text]
  • Shiffrin Looking to Surpass Götschl Weirather Eyeing Third Win in St. Moritz Other Contenders
    PREVIEW LADIES' SUPER-G – Saturday 8 Dec 2018 Shiffrin looking to surpass Götschl • Mikaela Shiffrin won the first super-G World Cup race of the season in Lake Louise on 2 December. • It was Shiffrin's first win in super-G. She has now won World Cup races in parallel slalom, city event, slalom, giant slalom, downhill, super-G, and alpine combined and is the only athlete – male or female – to have achieved this. • Shiffrin became the seventh female athlete with at least one World Cup win in slalom, giant slalom, downhill and super-G, after Lindsey Vonn, Anja Pärson, Janica Kostelic, Tina Maze, Pernilla Wiberg and Petra Kronberger. • With 46 World Cup wins, Shiffrin is in joint-fourth place along with Renate Götschl on the all-time list. Only Vonn (82), Annemarie Moser-Pröll (62) and Vreni Schneider (55) have won more World Cup races among women. • Shiffrin can become the first female skier to win back-to-back super-G World Cup races since Tina Weirather in March - December 2017, when she won in both Aspen and Lake Louise. • In 2012/13, Vonn was the last female skier from United States to win the opening two super-G races of a World Cup season. • Shiffrin has won only one World Cup race in St. Moritz as she won the slalom on 19 March 2016. She finished 20th in the super-G last year in St. Moritz. Weirather eyeing third win in St. Moritz • Tina Weirather finished in 15th place in the super-G World Cup race in Lake Louise on 2 December.
    [Show full text]
  • Fis-Ski.Com International Ski Federation Gracenote Sports on Twitter @Gracenotegold
    Preview Ladies' Alpine Skiing - 2018/2019 World Cup Season Vonn aiming to break Stenmark's reCord in final season • Lindsey Vonn will compete in her 19th and final World Cup campaign as she plans to retire at the end of this season. • Vonn has won a women's record 82 World Cup races, four short of the overall record by Ingemar Stenmark (86). • In 2017/18, Vonn won five World Cup races (one in super-G, four in downhill). If she wins five World Cup races again, she will surpass Stenmark to set a new record for the most victories ever. • Vonn's 82 race wins consist of 43 victories in downhill, 28 in super-G, five in alpine combined, four in giant slalom, and two in slalom. • Her 43 wins in downhill and 28 victories in super-G are both records among men and women. • Vonn has won a World Cup race in 13 different seasons and could become the second skier (men/women) to win a race in a record 14 different seasons, after Renate Götschl. • Vonn turned 34 years old on 18 October 2018 and could become the oldest woman to win a World Cup race. Currently, that record is held by Elisabeth Görgl, who won the super-G in Val d'Isère in December 2014 at the age of 33 years and 304 days. • Vonn has won 20 World Cup classifications, a record among men and women. Stenmark won 19 crystal globes; Marcel Hirscher is currently on 17. • The last time Vonn won a crystal globe was in 2015/16, when she won the downhill title.
    [Show full text]
  • CARJI ALPSKEGA SMUČANJA (Vsi Olimpijski Zmagovalci
    CARJI ALPSKEGA SMUČANJA (veliki kristalni globus - olimpijski zmagovalci - OI, svetovni prvaki - SP in dobitniki malih kristalnih globusov - G; brez moštvenih nastopov): MOŠKI: Ingemar Stenmark, Švedska 23 (3-2-3-15): K: globus 76, 77, 78. OI: slalom 80, veleslalom 80; SP: slalom 78, 82, veleslalom 78; G: slalom 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 83, veleslalom 75, 76, 78, 79, 80, 81, 84. Herman Maier, Avstrija 19 (4-2-3-10): K: globus 98, 00, 01, 04. OI: veleslalom 98, super G 98; SP: smuk 99, super G 99, veleslalom 05; G: super G 98, 99, 00, 01, 04, veleslalom 98, 00, 01, smuk 00, 01. Marcel Hirscher (Avstrija) 18 (6-0-4-8): K: globus 12, 13, 14, 15, 16, 17. SP: slalom 13, 17, kombinacija 15, veleslalom 17. G: veleslalom 12, 15, 16, 17; slalom 13, 14, 15, 17. Piermin Zurbriggen, Švica 17 (4-1-4-8): K: globus 84, 87, 88, 90. OI: smuk 88; SP: smuk 85, kombinacija 85, veleslalom 87, super G 87; G: super G 87, 88, 89, 90, smuk 87, 88, veleslalom 87, 89. Aksel Lund Svindal, Norveška 17 (2-1-5-9): K: globus 07, 09. OI: super G 10, SP: veleslalom 07, smuk 07, 13, kombinacija 09, 11; G: super G 06, 09, 12, 13, 14, veleslalom 07, kombinacija 07, smuk 13, 14. Marc Girardelli, Luksemburg 15 (5-0-4-6): K: globus 85, 86, 89, 91, 93. SP: kombinacija 87, 89, 96, slalom 91; G: slalom 84, 85, 91, smuk 89, 94, veleslalom 85. Alberto Tomba, Italija 14 (1-3-2-8): K: globus 95.
    [Show full text]