MEILENSTEINE der 2000er-Jahre

Bau der Weltcuparena 2001: Eines der umfangreichsten Bauvorhaben der -Geschichte Bau Weltcuparena Zauchensee 2001

MM Weltcuport Zauchensee mit Weltcuparena nach der Jahrtausendwende Innenhof der Weltcuparena Zauchensee Bergstation der 6er-Sesselbahn Gamskogel I

2000: Bau 6er-Sesselbahn Tauernkar (Ersatz für 1975 errichtete Doppelsesselbahn.) Bau Schrägauf- zug und Verlängerung der Weltcupstrecke auf den Gamskogel. Mit dem über 70% steilen Starthang eine der spektakulärsten Damen-Abfahrten und überdies eine für Herren homologierte Strecke. Rohbau des Veranstaltungszentrums und Umbau des Bahnhofes der Schwarzwandbahn. 2001: Bau 6er-Sesselbahn Gamskogel I (Ersatz für 1971 errichtete Doppelsesselbahn). Gründung Tarif- und Werbeverbund “Skiverbund Amadé”. Ausbau Veranstaltungszentrum Alpinseminar. Bau der 6er-Sesselbahn Tauernkar 2000 Schrägaufzug “Weltcup Express” zum Start der Weltcupstrecke Festsaal Alpinseminar in der Weltcuparena Bau der multifunktionalen “Weltcuparena Zauchensee” mit Parkgarage (350 PKW, 20 Busse) Erlebnisgastronomie, Seminar-Zentrum Sportgeschäft und Skistadion. 2002-03: Pistenumbau u. Verbreiterung der Ostab- fahrt vom Gamskogel. 2003: Abriss der 1979 errichteten Doppelsesselbahn Königslehen in u. Bau der 1. Sektion der 8er-Königslehenbahn. Beteiligung an der Clubhotel GmbH. 2004: Bau der 2. Sektion der 8er-Königslehenbahn. Ausbau der Schneeanlage Zauchensee. 9 2005: Bau der Rodelbahn Königslehen. 6er-Sesselbahn Tauernkar Mittelstation der 8er-Königslehenbahn in Radstadt 6km lange, beleuchtete Rodelbahn Königslehen in Radstadt MEILENSTEINE der 2000er-Jahre

Erdbewegung beim Seekarsee-Bau 2005 Seekarsee im Herbst 2005

Seekarsee fertig asphaltiert 2006 Wasserspeicher Seekarsee: 447.000 m³ Wasser für maschinelle Beschneiung

MM Talstation Highport in Flachauwinkl

2005-06: Bau Seekarsee, einer der größten Spei-

Neubau Flachauwinkl 2009 - Mittelstation Neubau der Talstation Flachauwinkl cherteiche für die Beschneiung (techn. Daten: 447.000m³ Fassungsvermögen und 35.000m² Wasserfläche, max. Tiefe 23m, Umfang 735m.) 2006-08: Ausbau der Schneeanlagen in Zauchen- see und Radstadt/Altenmarkt. 2009: Ersetzen der 1980 erbauten 4er-Kabinenbahn Flachauwinkl durch 8er Kabinenbahn Highliner I. Ersetzen des 1980 erbauten 3er-Sesselliftes Rosskopf durch 6er-Sesselbahn Highliner II. Komplettrenovierung Bodenalm. Neubau Talstation „Highport“ in Flachauwinkl mit Kassenräumen, Sportgeschäft, Gastronomie und Apres Ski. Highliner I Flachauwinkl Mittelstation Flachauwinkl 2009 Innenhof Highport Flachauwinkl MEILENSTEINE der 2010er-Jahre

Talstation Hochbifang in Altenmarkt 10er-Hochbifangbahn in Altenmarkt

Stützenmontage der 10er-Hochbifangbahn mittels Helicopter 2011 Das geheimnisvolle Fichtelland am Hochbifang in Altenmarkt MMX

2011: Bau der 10er-Hochbifangbahn in Altenmarkt. Neubau des Übungsliftes Arlhof und Bau des 4 Anlagen - 1 Ziel! Kemahdhöhe Radstadt/Altenmarkt Fichtellandes am Hochbifang. 2012: Abriss Schanzenlift, Neubau Übungslift und Kinderland in Zauchensee. Stauzielerhöhung Seekarsee um ca. 35.000m³ Wasser. Sanie- Kinderland in Zauchensee Spielplatz “Weltcup der Tiere” auf der Gamskogelhütte rung Kogelalmspeicher. Bau Füllleitung vom Zauchensee zum Speicher Unterberg und Bau eines Kühlturmes. Beginn der Baustelle Umfah- rung Hornerweg am Hochbifang in Altenmarkt. 2013: Ausbau Schneeanlage in Zauchensee. Fertig- stellung der Baustelle Umfahrung Hornerweg auf der Skischaukel Radstadt/Altenmarkt und Erweiterung der Schneeanlage. 2014: Bau Kinderspielplatz “Weltcup der Tiere” auf der Gamskogelhütte. Neubau Gamskogelbahn II auf neuer Trasse. 6er-Sesselbahn ersetzt Doppelsesselbahn (BJ 1972). Neubau Seekarlift (BJ 1973) auf neuer, flacherer Trasse. Neubau der Gamskogelbahn II und des Seekarliftes im Sommer 2014 Gamskogelbahn II MEILENSTEINE der Renngeschichte

Weltcup-Abfahrt 1988 über die Gamskogel-Ostabfahrt In den 90er-Jahren war Zauchensee eine Hochburg im Freestyle-Sport

Blick aus dem Starthaus auf den spektakulären Starthang der Weltcupstrecke Zauchensee ⅬⅩⅩⅤ - ⅩⅠⅤ Freestyle-Weltcup auf der Buckelpiste in den 90er-Jahren Zuschauermassen in der Weltcuparena beim Weltcupfinale 2002

1976: Österreichische Meisterschaften 1977: World Series Abfahrtslauf 26. Nov. 1977 1980: 1. Weltcup-Rennen – Ostabfahrt 1988: Weltcup Abfahrt & Slalom 1990: Weltcup Abfahrt & Super-G (1. Rennen über die neue Strecke Kälberloch) Freestyle Europameisterschaften 1993: Freestyle-Weltmeisterschaften 1994: Weltcup Super-G & Slalom Der junge Franz Klammer bei den Österr. Meisterschaften 1995: FIS Snowboard Weltcup Weltmeister Michael Walchhofer beim Heim-Weltcupfinale in Zauchensee 2002 Starthaus bei den World Series 1977 1976 in Zauchensee 1998: Weltcup Abfahrt & Super-G Freestyle Weltcupfinale 2000: Weltcup Abfahrt & Super-G 2002: Alpines Weltcupfinale gemeinsam mit 2004: Weltcup Super-G & Slalom 2007: Weltcup Abfahrt & Super-Kombi Junioren Weltmeisterschaften gemeinsam mit Flachau 2009: Weltcup Abfahrt & Super-Kombi 2011: Weltcup Abfahrt & Super-G 9 2014: Weltcup Abfahrt & Super-Kombi Zielraum beim 1. Weltcuprennen in Zauchensee 1980 Der spektakuläre, über 70% steile Starthang vom Gamskogel Zielsprung der Weltcupstrecke Zauchensee MEILENSTEINE der Renngeschichte

SIEGERTAFEL ALPINER WELTCUP

World-Series 1977 Weltcup FINALE 2002 (gemeinsam mit Flachau) Abfahrt Annemarie MOSER-PRÖLL AUT Abfahrt Damen AUT Super-G Damen Michaela DORFMEISTER AUT World Series 1977: 2. Marie-Theres Nadig SUI, 1. Annemarie Moser-Pröll 1. Abfahrts-Weltcupsiegerin von Zauchensee: Jana Soltysova Weltcup Damen 1980 AUT, 3. Bernadette Zurbriggen SUI aus der damaligen Tschechoslowakei mit ihrem Team Abfahrt Herren Stephan EBERHARTER AUT Abfahrt Jana SOLTYSOVA TCH Super-G Herren Didier CUCHE SUI Slalom Perrine PELLEN FRA Weltcup Damen 2004 Weltcup Damen 1988 Super-G AUT Abfahrt SUI Slalom SUI Slalom FIN Kombination Vreni SCHNEIDER SUI Weltcup Damen 2007 Abfahrt Renate GÖTSCHL AUT Weltcup Damen 1990 Abfahrt Katharina GUTENSOHN GER Super-Kombi USA Super-G AUT Weltcup Damen 2009 Weltcup Damen 1994 Abfahrt Anja PÄRSON SWE Slalom Vreni SCHNEIDER SUI ex aequo mit SUI Super-Kombi USA Super-G (abgebrochen) - Abfahrt 1988: 2. Veronika Wallinger AUT, 1. Maria Walliser SUI, 3. Michela WM 1993 - Springen Herren: 2. Richard Cobbing GBR, Figini SUI 1. Philippe Laroche CAN, 3. Jean-Marc Bacquin FRA Weltcup Damen 1998 Weltcup Damen 2011 Abfahrt Renate GÖTSCHL AUT Abfahrt Lindsey VONN USA Super-G Martina ERTL GER Super-G Lara GUT SUI

Weltcup Damen 2000 Weltcup Damen 2014 Abfahrt Corinne REY BELLET SUI Abfahrt Elisabeth GÖRGL AUT Super-G Renate GÖTSCHL AUT Super-Kombi Marie-Michele GAGNON CAN

DIE WELTMEISTER VON ZAUCHENSEE Abfahrt 1998: 2. Katja Seitzinger GER, 1. Renate Götschl AUT, Weltcupfinale 2002 – Abfahrt Herren: 2. Ambrosi Hoffmann SUI, Freestyle Weltmeisterschaft 1993: Junioren Weltmeisterschaft Alpin 2007: 3. Alexandra Meissnitzer AUT 1. Stephan Eberharter AUT, 3. Hannes Trinkl AUT Ballet Ellen BREEN USA Fabrice BECKER FRA (gemeinsam mit Flachau) Buckelpiste Stine Lise HATTESTAD NOR Abfahrt Damen LIE Jean-Luc BRASSARD CAN Super-G Damen AUT Springen Lina CHERYAZOVA UZB Abfahrt Herren Beat FEUZ SUI Philippe LAROCHE CAN Super-G Herren Beat FEUZ SUI

9 Weltcupfinale 2002 – Abfahrt Damen: 2. Caroline Lalive USA, Abfahrt 2014: 2. Anna Fenninger AUT, 1. Elisabeth Görgl AUT, 1. Michaela Dorfmeister AUT, 3. Melanie Suchet FRA 3. Maria Höfl-Riesch GER MEILENSTEINE des Sommers

Gamskogelhütte 70er Jahre Talstation Zauchensee 1985

LXXIII ... Zauchensee im Sommer Speicher Seekarsee auf 1900m Seehöhe

1973: Mit dem Bau der Gamskogelbahn I (1971) und der Gamskogelhütte (1972) kam auch der Sommertourismus in Zauchensee in Schwung. 1998: Vergrößerung und Umbau Gamskogelhütte. Die neue große Sonnenterrasse erfreute sich auch im Sommer zunehmender Beliebtheit. 2000-01: Im Zuge der Errichtung der Weltcuparena Zauchensee - das Wanderparadies Zauchensee entstand das Seminarzentrum Alpinseminar mit großem Veranstaltungssaal und zahlreichen Seminarräumen. Sommerattraktion Sonnenaufgangsfahrt mit der Gamskogelbahn und 2001: Neubau Gamskogelbahn I (6er-Sesselbahn), 6er Sesselbahn Gamskogelbahn I errichtet u. in Betrieb genommen Sommer 2001 reichhaltiges Bergfrühstück auf der Gamskogelhütte bereits Mitte August 2001 wurde die neue Bahn für den Sommerbetrieb angeboten. 2006: Mit dem Bau des über 400.000 m³ Wasser fas- senden Speicher Seekarsee kann im Sommer ein weiteres Ausflugsziel im Seekargebiet angeboten werden. Die „Seekarena“ lädt zum Relaxen und Genießen der Bergwelt ein! 2010: Erweiterung des Sommerangebotes mit Son- nenaufgangsfahrten mit der Gamskogelbahn. 2012: Erneuerung des Kinderspielplatzes vor der Gamskogelhütte. 2014: Erweiterung des Kinderspielplatzes unter dem Motto „Weltcup der Tiere“. Gamskogelhütte mit neuem Spielplatz 2012 Abenteuerspielplatz “Weltcup der Tiere” 2014 Seminarzentrum Alpinseminar MEILENSTEINE des Marketings LIVE DABEI beim

www.zauchensee.at DIE GESELLSCHAFTER & ... allen für ihren Einsatz, ihr Wohlwollen, Ver- DIE GESCHÄFTSLEITUNG trauen und Unterstützung während der ver- gangenen 50 Jahre. Zugleich bitten wir, uns selbiges auch in den kommenden Jahren zuteil- der Liftgesellschaft werden zu lassen. Denn wir haben noch viel vor Zauchensee danken ... … UNSERE VISION:

Zauchensee-Flachauwinkl und Radstadt-Altenmarkt als starke Marken in einer der führenden Wintersportdestinationen der Alpen.

DIE MEILENSTEINE DER KÜNFTIGEN JAHRE - Wir wollen und werden sie setzen. Denn was gestern möglicherweise noch als kühne Vision belächelt wurde, kann morgen schon als Meilenstein gefeiert wer- den. Deshalb gilt es für uns engagiert und couragiert am Heute und Morgen zu arbeiten. Die Gesellschafter & Geschäftsführung der Zauchensee Liftgesellschaft.

v. l. Benedikt Scheffer, Gerd Unterlaß, Johann Kirchner, Rupert Walchhofer, Christina Steiner, Veronika Scheffer, Matthias Scheffer, Sebastian Mayrhofer, Zauchensee Liftgesellschaft Reinhard Patrias. (Nicht im Bild: Anton Thurner) Benedikt Scheffer GmbH

www.zauchensee.at