2200 - 600 v. Chr. erste Besiedlungsspuren: bronzezeitlicher Urnenfriedhof in (1200 v. Chr.), keltische Siedlungen in Nackenheim und (600 v. Chr.)

1. Jh. v.-5. Jh. n. Chr. Römer am Rhein, villa rustica (250 n. Chr.) bei Nackenheim 580 n. Chr.: Überreste fränkischer Besiedlung: Gräberfunde

7.-9. Jh. erste urkundliche Erwähnung aller fünf Orte, Nackenheim im Besitz des St-Gereon- Stifts in Köln, Harxheim des Klosters Fulda

1024 Wahl Konrads II. zum deutschen König, möglicherweise auf dem Lörzweiler Königstuhl

11 - 14 Jh. die Grafen von Bolanden erwerben Lehen in Harxheim, Nackenheim und Lörzweiler Besitz des Mainzer St-Stephan-Stifts, Bodenheim im Besitz des Mainzer Erzbischofs später des Mainzer St. Albanstifts, (1419 Umwandlung des Bodenheimer St. Alban- Stifts in Ritterstift), 1338 wird Bodenheim Sitz eines Ober- und Ortsgerichts

15 - 16 Jh. 1413 wird Nackenheim Grenztor zur Pfalz und später Zollstation 1548 wird Harxheim “evangelische Insel" im katholischen Umland

17. Jh. 1608 Bau des Bodenheimer Rathauses als Gerichtsgebäudes, 1667 Bau der Orgel in St. Petrus in Ketten in Gau-Bischofsheim (älteste Orgel in Rheinland-Pfalz) 1698 Kirche in Harxheim wird simultan (evang. und kath.) genutzt. Im Dreißigjährigen Krieg Besetzung durch die Franzosen (1644)

18. Jh. barocke Kirchenbauten in Nackenheim (1716) und Lörzweiler (1790) “Nackenheimer Revolution" (1792/93): Bewohner leisten französischen Bürgereid, 1797-1813: französische Besatzung

1816 alle fünf Orte kommen in Folge des Wiener Kongresses an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt

1828 - 1892 Kirchenbauten: St. Alban in Bodenheim (1830), Evang. Kirche Harxheim (1803, Umbau 1873), "Harxheimer Kapellchen" (1864), St. Petrus in Ketten in Gau Bischofsheim (1868), St. Laurentius in Harxheim (1871), Evang. Kirche Bodenheim (1888), Kapelle Maria-Oberndorf in Bodenheim (1891)

1853 jüdische Gemeinde in Bodenheim erhält Synagoge (1883 eigenen Friedhof); Eröffnung der Eisenbahn - Worms (über Bodenheim und Nackenheim)

1868 Gründung der späteren “Vereinigten Kapselfabriken" in Nackenheim

1882 "Jahrhundert-Hochwasser", große Schäden in Bodenheim und Nackenheim

1896 Geburt Carl Zuckmayers in Nackenheim (gest. 1977 in Saas-Fee, Schweiz)

1896 Eröffnung der Nebenbahn Bodenheim - Alzey

1914 - 1918 Erster Weltkrieg

1919 - 1930 französische Verwaltung Teil der entmilitarisierten Zone

1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg ab 1964 Partnerschaften mit Orten in Frankreich und Italien

1972 Zusammenschluss zur Verbandsgemeinde Bodenheim