Nationalsozialistische Konsumrealität Und Der Umgang Mit Selbiger in Der NS-Presse Am Beispiel Des Landes Oldenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nationalsozialistische Konsumrealität Und Der Umgang Mit Selbiger in Der NS-Presse Am Beispiel Des Landes Oldenburg Nationalsozialistische Konsumrealität und der Umgang mit selbiger in der NS-Presse am Beispiel des Landes Oldenburg Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück Vorgelegt von: Goran Miladinovic Osnabrück, 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Die deutsche Krise unter der Reichsregierung Brüning 1930-1932 23 1.1. Politische Rahmenbedingungen für den Übergang zum Nationalsozialismus im Land Oldenburg 34 1.2. Wirtschaftliche Struktur des Landes Oldenburg und die Wirtschaftsmaßnahmen der NS-Landesregierung ab Juni 1932 40 2. „Butter und Kanonen“? Die „Realität“ von Konsum im „Dritten Reich“ 52 2.1. Allgemeine Preisentwicklung 63 2.2. Entwicklung der Löhne am Beispiel des Landes Oldenburg 72 3. Konsumgüterproduktion in Oldenburg am Beispiel der Landwirtschaft 79 3.1. Agrarpolitische Propaganda und die tatsächliche Entwicklung 82 3.2. Staatliche Interventionen auf dem Nahrungsmittelsektor 95 3.3. Methoden der Verbrauchslenkung 99 4. Konzentration auf die außerökonomische Ebene: Zugewinne in der Sozialpolitik und der Rückgewinn der „nationalen Ehre“ als „Ersatzkonsum“ 108 4.1. Sozialpolitik als Ersatz für Konsum 115 4.2. Aufbau des Reiches als nationale Pflicht 125 4.3. Entbehrungen als Übergangsphase auf dem Weg zum Wohlstand durch mehr „Lebensraum“ 131 5. Konsum während des Zweiten Weltkrieges 137 5.1. Schleichhandel kompensiert Mangelerscheinungen 144 5.2. Ausbeutung der besetzten Gebiete zum Wohl der „Volksgemeinschaft“ 147 6. Fazit 152 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 157 7.1. Ungedruckte Quellen 157 7.2. Gedruckte Quellen 157 7.3. Publizistische Quellen 159 7.4. Literatur 160 7.5. Abkürzungsverzeichnis der verwendeten Zeitschriften 181 Einleitung Ohne eine kontinuierliche Nachfrage nach verschiedenen Konsumgütern, kann keine Volkswirtschaft dauerhaft prosperieren. So formulierte bereits Adam Smith, dass Konsum in einer Volkswirtschaft Ziel und Zweck jeder Produktion sei. 1 Ohne Konsum, argumentieren vor allem Vertreter des Wirtschaftsliberalismus, gebe es keinen wirtschaftlichen Fortschritt und keine soziale und politische Stabilität. 2 Betrachtet man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, bleibt zu konstatieren, dass politische Loyalität ohne materiellen Wohlstand nur schwer vorstellbar ist. 3 Bei den ersten freien Abstimmungen nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen Wohlstandsversprechen einen elementaren Bestandteil in den Wahlprogrammen politischer Parteien ein.4 So zog die CDU 1957 unter der Parole „Wohlstand für alle“ in die Bundestagswahl. Auf die aufkommende Konsumgesellschaft musste auch die SPD reagieren. Die von Teilen der SPD vertretende Forderung nach einer anderen Wirtschaftsordnung erwies sich, angesichts der wieder etablierten und mit dem beginnenden „Wirtschaftswunder“ 5 bestätigten Wirtschaftsordnung, als nicht mehrheitsfähig. In Reaktion auf die bescheidenen Wahlergebnisse kam es zur Verabschiedung des Godesberger Programms 1959, hier bekannte sich die SPD eindeutig zum Modell der sozialen Marktwirtschaft. Die Forderung nach genereller Sozialisierung der Produktionsmittel wurde fallengelassen. Die Deutschen wurden in den fünfziger Jahren in eine durch Konsum legitimierte Demokratie geführt.6 Konsumieren wurde zu einem Grundrecht erklärt und sollte demokratische Grundwerte wie Freiheit und Gleichheit vermitteln. In seiner Bundestagsrede, am 14. März 1951, bezeichnete Ludwig 7 Erhard die freie Konsumwahl als eines der „wesentlichen demokratischen Grundrechte“ . 1 Smith, Adam, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776). Deutsche Übersetzung: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und Ursachen, 8. Aufl., München 1999, S. 558. 2 Prinz, Michael, „Konsum“ und „Konsumgesellschaft“- Vorschläge zu Definition und Verwendung, in: ders. (Hg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003, S. 11-34, hier: S. 20. 3 Schneider, Norbert, Konsum und Gesellschaft, in: ders. u. Rosenkranz, Doris (Hgg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven, Opladen 2000, S. 9-22, hier: S. 21. 4 Heßler, Martina, Visionen des Überflusses. Entwürfe künftiger Massenkonsumgesellschaften im 20. Jahrhundert, in: Berghoff, Hartmut u. Vogel, Jakob (Hgg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt/Main 2004, S. 455-480, hier: S. 468. 5 Das Wachstum, das wir unter dem Begriff „Wirtschaftswunder“ nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenfassen, erstreckte sich vom Koreakrieg 1950/51 bis zur ersten Ölkrise 1973. In dieser Zeitspanne erzielte die BRD Jahr für Jahr ein Wirtschaftswachstum von ca. 9 Prozent. 6 Göbel, Eva, Bayern in der modernen Konsumgesellschaft. Regionalisierung der Konsumkultur im 20. Jahrhundert, Berlin 2005, S. 23; Gries, Rainer, Die Rationengesellschaft. Versorgungskampf und Vergleichsmentalität. Leipzig, München und Köln nach dem Kriege, Münster 1991, S. 193. 7 Zitiert nach: Andersen, Arne, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt/Main 1997, S. 15. 1 Die heutige Konsumgesellschaft wurde entscheidend in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts geformt. In dieser Periode wandelten sich viele Luxusgüter zu weitverbreiteten Gebrauchsgütern für viele. Der Erfolg der sozialen Marktwirtschaft wurde in erster Linie an den wachsenden Konsummöglichkeiten gemessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich in der Bundesrepublik Deutschland immer mehr die hedonistische Konsumethik durch. 8 Diese moderne Konsumgesellschaft wird in der Fachliteratur durch folgende sechs Kriterien und Merkmale charakterisiert: „Die Bereitstellung eines reichhaltigen Warensortiments für Verbraucher aus den meisten sozialen Kategorien. Die Entwicklung von hochkomplizierten, die Waren mit Bedeutung versehenden und das Bedürfnis nach ihnen weckenden Kommunikationssystemen. Die Bildung von Objektbereichen als Sphären des Geschmacks, der Mode und des Stils. Die Betonung der Freizeit gegenüber der Arbeit sowie die des Konsums gegenüber der Produktion. Die Entstehung der Kategorie Konsument. Eine tiefe Ambivalenz, manchmal sogar offene Feindschaft gegenüber dem Phänomen des Konsums.“ 9 Der Soziologe Helmut Schelsky hat besonders den sozialen Aspekt von Konsum hervorgehoben: „Der universale Konsum der industriellen und publizistischen Massenproduktionen sorgt auf allen Lebensgebieten dafür, dass fast jedermann seinen Fähigkeiten angemessen das Gefühl entwickeln kann, nicht mehr „ganz unten zu sein“, sondern an der Fülle und dem Luxus des Daseins teilhaben zu können.“ 10 Ob eine Gesellschaft als Konsumgesellschaft charakterisieren werden kann hängt davon ab, wie hoch der Anteil der Bevölkerung ist der über ein disponibles Einkommen verfügt. Also Einkommen, das nach den Ausgaben für die Deckung der Grundbedürfnisse (Ernährung, Kleidung und Wohnung), für die Erfüllung weiterer Konsumwünsche zur Verfügung steht. 11 Die Ausweitung einer Konsumgesellschaft, fordert ein wirtschaftspolitisches Handeln nach zwei einander bedingten Prinzipien: Steigende Produktivität und steigende Löhne. 8 Der Begriff Hedonismus geht auf eine Lehre des griechischen Philosophen Aristippos zurück, der das Streben nach Lust und Genuss als zentrales Motiv menschlichen Verhaltens darstellt. Hedonismus findet als Oberbegriff auf allen Lehren Anwendung, die den Lebenszweck in der Befriedigung von Empfindungen sieht. Siehe: Stihler, Ariane, Die Entstehung des modernen Konsums. Darstellung und Erklärungsansätze, Berlin 1998, S. 106. 9 Brewer, John, Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen? , in: Siegrist, Hannes, Kaelble, Hartmut u. Kocka, Jürgen (Hgg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20. Jahrhundert), Frankfurt/Main 1997, S. 51-74, hier: S. 52f. 10 Zitiert nach: Haupt, Heinz-Gerhard, Der Konsument, in: ders. u. Frevert, Ute (Hgg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/Main 1999, S. 301-323, hier: S. 309. 11 König, Wolfgang, Produktion und Konsumtion als Gegenstände der Geschichtsforschung, in: Bayerl, Günter u. Weber, Wolfhard (Hgg.), Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag, Münster 1998, S. 35-44, hier: S. 42. 2 Die Wirtschaft benötigt wachsende Massenkaufkraft, um, ihrer steigenden Produktivität entsprechend, Nachfrage zu schaffen. Dazu müssen die Löhne mit der Produktivität wachsen, um einer starken Arbeiterklasse zu ermöglichen am Produktionsfortschritt zu partizipieren. Ohne den Faktor Lohn gibt es keinen automatischen Übergang zu einer Konsumgesellschaft, nur weil der Produktionsfortschritt ein gesellschaftliches Mehrprodukt ermöglicht. Dieses kann von der Staatsführung, wie im Fall des „Dritten Reiches“ angeeignet werden, um es für einen militärisch starken Staat auszugeben. 12 Dementsprechend verfügte nach heutiger Definition das „Dritte Reich“ über keine Massenkonsumgesellschaft. Der nationalsozialistische Führerstaat sollte allerdings langfristig die Gestalt eines technologisch fortgeschrittenen Staates mit einer Wohlstandsgesellschaft annehmen.13 Die von Adolf Hitler angestrebte nationalsozialistische Konsumgesellschaft sollte sich an zwei Grundprinzipien orientieren: „Volk“ und „nationale Identität“. Dadurch sollte die „NS-Konsumgesellschaft“ zu einer hermetisch abgedichteten, homogenen, durch gemeinsame Herkunft, Rasse und Kultur stilisierten Gemeinschaft werden. Aus dieser Gemeinschaft sollten diejenigen,
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe WEST GERMANY Foreign Policy and Reunification HE DEADLOCK over reunification remained complete. Moscow repeated in T numerous notes and through its East German satellites that the East and West German governments should get together and form a confederation, with which a peace treaty might later be concluded. Soviet Deputy Premier Anastas Mikoyan visited Bonn in April 1958 to sign a trade agreement, but had nothing new to offer. The Bonn government, for its part, insisted on free elections for an all-German government and rejected anything implying rec- ogition of the East German regime. Chancellor Konrad Adenauer also severed relations with Yugoslavia in October 1957 when the latter recognized the "Ger- man Democratic Republic." For the time being, the question of reunification was overshadowed by the controversy over atomic arms for the West German army and the North Atlantic Treaty Organization (NATO) forces stationed on German soil. George Kennan's suggestion of a disengagement of the great powers from Germany, in his BBC lectures in the autumn of 1957, and Polish Foreign Minister Adam Rapacki's proposal for an atom-free zone in Europe were welcomed by a large part of public opinion as a basis for further discussion. But Chancellor Adenauer rejected the Rapacki plan unconditionally in January 1958. In March 1958 the Bundestag, after a tumultuous debate, em- powered the government to equip the Bundeswehr with tactical atomic weapons. Domestic Political Affairs After his victory in the Bundestag elections of September 1957 (see AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1957 [Vol. 58], p. 288), Chancellor Adenauer made some minor changes in his cabinet, so that it consisted of fourteen mem- bers of his Christian Democratic Union (CDU-CSU) and two of the small right-wing German Party (DP).
    [Show full text]
  • Gesamttext MCD-Aufsatz
    Ingo Harms Buchhaltung und Krankenmord Die oldenburgische Anstaltsfürsorge 1932–1948 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Titelbild: Teilansicht des Oldenburgischen Landtags- und Ministerialgebäudes. Das Foto stammt aus den 60er Jahren und wurde freund- licherweise von der Webseite „Alt Oldenburg” zur Verfügung gestellt. Oldenburg, 2016 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2344-5 Inhalt Vorwort 9 Teil I Kultur und Krankenmord Bereicherungsformen im „Dritten Reich“ am Beispiel des Museumsdorfs Cloppenburg 17 1 Vorgeschichte und Gründung des Heimatmuseums Cloppenburg 17 2 Die Finanzierung des Heimatmuseums 1922–1933 27 Finanzierung in den Zwanziger Jahren 27 Vermögensbilanz am Ende der Weimarer Republik 34 3 Gründung und Entwicklung des Landesfürsorgeverbandes Oldenburg 36 Der Landesfürsorgeverband 1924–1932 37 Der Landesfürsorgeverband im NS-Regime 39 Werner Ross – Graue Eminenz der Staatsregierung 47 Werner Ross und das Museumsdorf 51 4 Kulturpolitik und Ideologie 56 Heimat und Hakenkreuz 59 Forschungsgemeinschaft Weser-Ems 64 Blut, Boden und Siedlungsbewegung 67 Richard Tantzen – Heimat als Ideologie 72 Amtshauptmann August Münzebrock 78 Die Thingstätte „Stedingsehre“ 84 „Stedingsehre“ und Museumsdorf 92 Zur Notwendigkeit einer Entmythologisierung 95 5 Finanzierung des Museumsdorfes 1933–1945 101 Grundstückserwerbungen 101 Gebäudeerwerbungen 106 Finanzierung und staatliche
    [Show full text]
  • Die NS-Vergangenheit Späterer Niedersächsischer Landtagsabgeordneter
    Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter Abschlussbericht zu einem Projekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen im Auftrag des Niedersächsischen Landtages bearbeitet von Dr. Stephan A. Glienke herausgegeben vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter 2 Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter Abschlussbericht zu einem Projekt der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen im Auftrag des Niedersächsischen Landtages bearbeitet von Dr. Stephan A Glienke herausgegeben vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages 3 Satz: Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover Herstellung: Strauss GmbH, Mörlenbach 4 Gliederung Vorwort des Präsidenten des Niedersächsischen Landtags _____________ 7 Geleitwort des Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen _____________ 9 0. Vorbemerkung 0.1 Parlamentarische Diskussion und Untersuchungsauftrag ___________ 11 0.2 Organisation und Struktur der Projektarbeit _____________________ 12 0.3 Vorgehensweise und Projektverlauf ___________________________ 13 1. Fragestellung 1.1 Die NS-Vergangenheit niedersächsischer Landtagsabgeordneter _______________________ 15 1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse ____________________________ 17 2. Quellenproblematik 2.1 Quellenlage, Zugänglichkeit und Vollständigkeit der Quellen _______ 21 2.2 Aussagemöglichkeiten und –grenzen der Quellen ________________ 29 3. Kategorien der Belastung von Abgeordneten
    [Show full text]
  • Rabe 573 Nieder
    Rabe 573 nieder. 1773 wurde er mit dem höchsten auf die Verarbeitung der im Preis stark dänischen Orden, dem Elefantenorden, gesunkenen Baumwolle umstellen. Ge­ ausgezeichnet. meinsam mit dem finanzkräftigen Vareler Q. war verheiratet mit der ebenfalls zum Textilgroßhändler Gerhard Johann alten Adel Schleswig-Holsteins gehören­ Ruschmann beantragte R. 1837 eine Kon­ den Sophie Hedwig geb. Ratlau (11. 6. zession für eine mit Dampfkraft betrie­ 1711 - 13. 5. 1747), der Tochter des Ge­ bene mechanische Weberei und für eine heimrats Christian Ratlau und der Doro­ Baumwollspinnerei. Gegen den Protest thea Sophie geb. Schack. der Zeteler Fabrikanten, die in der Friesi­ schen Wehde im Verlagssystem zahlreiche L: Dansk Biografisk Leksikon, Bd. 13, Kopenha­ Handwebstühle betrieben, genehmigte gen 1899; Franz Gundlaeh, Das Album der die Regierung die Errichtung der neuen Christian Albrechts Universität zu Kiel, Kiel Fabrik und gewährte R. Zollfreiheit für die 1915; Danmarks Adels Aarbog, Bd. 42, Kopen­ Einfuhr moderner Maschinen aus Belgien. hagen 1925, S. 489. Nach dem Muster eines sächsischen Textil­ Inger Gorny betriebes richtete R. 1839 die erste mecha­ nische Weberei des Herzogtums ein, der im Jahr darauf eine Spinnerei folgte, die mit Hilfe eines zinsgünstigen Darlehens Raber Heinrich Albert, Unternehmer, des Großherzogs gebaut wurde. Unter­ * (25. 2. ?) 1797 Quedlinburg, f 21. 3. 1852 stützt durch den allgemeinen Konjunktur­ Varel. aufschwung florierte das Unternehmen Den „Vater unserer Fabrikindustrie" bald und regte die Errichtung weiterer nannte das Vareler Unterhaltungsblatt Spinnereien und Webereien in Varel an, 1852 in seinem Nekrolog den im Alter von die fast alle durch ehemalige Angestellte 55 Jahren verstorbenen Heinrich Albert R.s gegründet wurden. Innerhalb weniger Rabe, der die erste moderne Baumwoll- Jahre verwandelte sich Varel in ein kleines fabrik der Stadt gegründet und damit den Industriezentrum, in dem über 1100 Arbei­ Aufstieg Varels zum zeitweiligen Industrie­ ter beschäftigt wurden.
    [Show full text]
  • Letters to Hitler
    letters to EDITED BY HEN RI KED ERLE /.1 J / ))J / j / ENGLISH EDITION EDITED BY VICTORIA HARRIS TRANSLATED BY STEVEN RENDALL LETTERS TO HITLER EDITED BY HENRIK EBERLE ENGLISH EDITION EDITED, AND WITH AN INTRODUCTION, BY VICTORIA HARRIS TRANSLATED BY STEVEN RENDALL polity First published in Gennan as Brieft fin Hitler (ed. by Henrik Eberle) © Verlagsgruppe Liippe GmbH & Co. KG, 2007. All rights reserved. This English edition © Polity Press, 2012 Polity Press 65 Bridge Street Cambridge CB2 1UR, UK Polity Press 350 Main Street Malden, MA 02148, USA All rights reserved. Except for the quotation of short passages for the purpose of criticism and review, no part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any fonn or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the publisher. ISB~-13:978-0-7456-4873-6 A catalogue record for this book is available from the British Library. Typeset in 10.75 on 14 ptJanson Ten by Servis Filmsetting Ltd, Stockport, Cheshire Printed and bound in Great Britain by MPG Books Group Limited, Bodmin, Cornwall The publisher has used its best endeavours to ensure that the URLs for external websites referred to in this book are correct and active at the time of going to press. However, the publisher has no responsibility for the websites and can make no guarantee that a site will remain live or that the content is or will remain appropriate. Every effort has been made to trace all copyright holders, but if any have been inadvertently overlooked the publisher will be pleased to include any necessary credits in any subsequent reprint or edition.
    [Show full text]
  • Wissenschaftliche Untersuchung Der Straßennamen in Der Stadt Oldenburg
    Fakultät IV – Institut für Geschichte Ammerländer Heerstraße 114-118 26129 Oldenburg [email protected] Wissenschaftliche Untersuchung der Straßennamen der Stadt Oldenburg Wissenschaftliche Leitung des Vorhabens: Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen Bearbeiter: Claas Neumann, M.A., Dr. Peter Rassek, PD Dr. Ingo Harms Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................................................................................................................................. 4 Ahlhorn, Wilhelm .................................................................................................................................... 8 Barlach, Ernst ......................................................................................................................................... 11 Bäumer, Gertrud ................................................................................................................................... 14 Behrens, Peter ....................................................................................................................................... 17 Bernett, Nikolaus ................................................................................................................................... 21 Bonatz, Paul ........................................................................................................................................... 26 Bövers, Georg .......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • [Ecopy Williams Final Version Postcas Review Postcasdsig
    © COPYRIGHT by Robert J. Williams 2013 ALL RIGHTS RESERVED For Nicole, Oliver, and Liam DAS FREIE WORT? THE STRUCTURING OF EAST AND WEST GERMAN PRESS CULTURE DURING THE AMERICAN AND SOVIET OCCUPATIONS BY Robert Williams ABSTRACT This dissertation charts a course that begins with U.S. and Soviet wartime propaganda programs and ends with the establishment of the Federal Republic of Germany (FRG) and the German Democratic Republic (GDR). Its focus rests on the interplay between the newspaper policies of the occupation powers, the coverage of news in each zone of occupation, the personalities that coordinated and created newspaper contents, and popular German responses to the postwar press by considering four publications born of the occupation era: the Red Army’s Tägliche Rundschau, the U.S.-run Die Neue Zeitung, the American-licensed Frankfurter Rundschau, and the Socialist Unity Party’s (SED) Neues Deutschland. It assesses the participation of Germans in the reconstruction of their media by considering both those who were active in the postwar press and those who read and interacted with the press. It argues that popular German participation was an inherently political act, one that eventually led to the creation of a shared political life in the West that came not just from above, but also through interaction with the printed word. In addition, this study analyzes the imposition of structures on the development press cultures in the two German republics, including the SED-led sovietization of the press and the reactive and defensive use of information media by the United States during the early cold war.
    [Show full text]
  • Inforj\Aation Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain
    ^iS;;^ IH ^^^^Hg^^g^^^^^^^^^a Vol. XV No. 4 April, 1960 INFORJ\AATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS, Office and Consulting Hours : FINCHLEY ROAO (Corner Fairfax Road), LONDON, N.W.3 Monday to Thursday 10 a.m.— } p.m. 3—6 p.m. Telephone: MAIda Vale 9096^7 {General Office) Friday 10 a.m.—l p.m. MAIda Vale 4449 (Employnnent Agency and Social Services Dept.) Then Eden fought—and won—against Mr. LOOKING BACK AT SCEZ Dulles's " brinkmanship " with similar motivation as Dulles later adduced against Suez. Can he ti i"*^ '^^ '^'^ Four Summit approaching, poli- can deny that Nasser's diplomatic position is really have been misled by Dulles's ambiguity and 'cai anjj ffiilitary worries of the first magnitude today stronger, in spite of his military defeat in moralising phrases without taking into account gitate the Western world and are the subjects 1956 and in spite of Eden's disputable waming the basic line of American policy ? That is the f intense diplomatic activity. But for a time. that he is a second Hitler who should be removed main riddle in the book. ^' least, in this country, attention has been as long as there is still time. On the contrary, And that is, so it seems, where the Jewish ocused on the smouldering and unsolved Middle some regard him today as a stronghold of peace aspect may provide a clue. It is at least possible 5^^' problems, partly because of the tensions on and order and as a bastion against Communism.
    [Show full text]