Orgelstadt Halber Faszinierende Orgeltradition in Halberstadt

Felix Friedrich

Nur selten kann der Besucher der Für die Idee zu diesem Projekt und Halberstadt gehört zu den deutschen deren Nachwirken auch heute noch Halberstädter Kirchen von einem seine tatkräftige Umsetzung ist Claus- Städten, die eine großartige, eine faszi- spürbar ist, denken wir nicht zuletzt an klingenden Kirchenraum zum nächs- Erhard Heinrich und Tonmeister Martin nierende und vielfältige sowie beeindru- Namen wie Nicolaus Faber, Heinrich ten spazieren wie bei der „Nacht der Linde zu danken sowie den Organisten ckende Orgeltradition aufweisen kön- Herbst, David Beck, Christoph Contius, Kirchen“. Die neue CD „Orgelstadt für die Einspielungen eines so breiten nen. Diese erstreckt sich über mehr als Johann Adolarius Papenius, Christoph Halberstadt“ nimmt den Hörer mit auf Spektrums an Orgelmusik, das vom ein Jahrtausend und gehört damit u. a. Boden und Söhne, Wilhelm Bergen, Carl einen Spaziergang zu den Orgeln des 15. bis zum 21. Jahrhundert reicht. Die neben Aachen und Straßburg zu den am Voigt, Eduard Hülle und Wilhelm Sohn- Domes, von Liebfrauen, St. Martini, St. Textautoren, Übersetzerin und Foto- weitesten zurückreichenden Zeugnissen le. Auch der Orgelbauer Christian Förner Katharinen, St. Andreas und St. Moritz grafen gestalteten ein informatives der Orgelbaukunst in Deutschland, ja in aus Wettin mit seinen zahlreichen orgel- sowie auf einen Ausflug nach Harbke. In Booklet. Die Kirchengemeinden in Hal- ganz Europa. Mit höchst bemerkenswer- technischen Erfindungen, von denen die jeder dieser Kirchen ist der Orgelklang berstadt und Harbke stellten die Räu- ten und visionären Orgelprojekten konn- Windwaage am bekanntesten wurde, ist in einzigartiger Weise auf den Kirchen- me zur Verfügung und die Harzsparkas- ten die Halberstädter über die Zeitläufe in diesem Zusammenhang ebenfalls als raum abgestimmt. Durch Hören und se sowie die NOSA GmbH gewährten hinweg immer wieder erneut das Inte- wegweisende Persönlichkeit zu nennen. Sehen werden Menschen berührt, um großzügige finanzielle Unterstützung. resse der orgelbegeisterten Fachwelt Bisher blieb weitestgehend unbeachtet, innezuhalten und Zwiesprache mit sich Besonders ist die Zusammenarbeit der erwecken, sei es durch die großartige, dass selbst die berühmte Orgelbauerfa- und Gott zu führen. Diese CD erinnert vier unterschiedlichen Orgel-Initiativen auf orgelbauliches Neuland vorstoßende milie Trost, deren Wirken im Schaffen an geschenkte Stunden in Halberstadts zum gemeinsamen Wohl hervorzuhe- mittelalterliche Dom-Orgel des Nicolaus des Hoforgelbauers des Herzogtums Kirchen und lädt ein zum Wiederkom- ben. Dafür sei allen ein herzliches Dan- Faber, durch die Übernahme der monu- Sachsen-Gotha-Altenburg, Tobias men. keschön gesagt. mentalen Renaissance-Orgel aus dem Heinrich Gottfried Trost, gipfeln soll- Schloss Gröningen oder durch das 2001 te, in Halberstadt ihre Wurzeln hatte. Andreas Henke, gestartete, in seiner Idee bisher einmali- Tobias Heinrich Gottfrieds Großvater Oberbürgermeister der Stadt Halberstadt ge und spektakuläre John-Cage-Projekt Johann Caspar Trost d. Ä. sowie des- ASLSP in der um 1050 von Burchard von sen gleichnamiger Sohn Johann Caspar Christoph Hackbeil, Nabburg gebauten Burchardi-Kirche mit Trost d. J. amtierten zwischen 1661 und Regionalbischof der einzigartigen Klanginstallation von 1676 bzw. 1676 bis 1696 als Organisten John Cage und den verschiedenartigsten an der St. Martinikirche. Trost d. Ä. war permanenten Orgeltönen, die künftige offenbar als Advocatus Ordinarius eine Jahrhunderte überdauern sollen. Art Universalgelehrter. Er betätigte sich Aber nicht nur wegen dieser Superlative als Musikwissenschaftler und verfasste ging Halberstadt als eine Hochburg des musiktheoretische Schriften bzw. über- Orgelbaus in die Geschichte ein. setzte Werke anderer Autoren.1 Johann Hier hatte sich vor allem im 16., 17. und Caspar Trost d. J. wurde vor allem durch 18. Jahrhundert eine großartige und 1 Vgl. Felix Friedrich, Der Orgelbauer Heinrich innovative Orgelbauszene entwickelt, Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. / Wiesbaden 1989, S. 12.

Orgel Orgel 2 stadt stadt 3 Halber Halber seine 1677 gedruckte Schrift über die ken, davon noch anjetzo vnd vor etlichen Die Hauptorgel im Dom St. Stephanus und St. Sixtus Förner-Orgel in Weißenfels mit dem Titel Jahren die rudera vorhanden, in diesem „Ausführliche Beschreibung des neuen Opere etwas vermelden) so kann man aus Orgelwerks auf der Augustus-Burg zu gewisser Erfahrung vnd nachrichtigung Die heutige Hauptorgel vorüber war, das Werk Weißenfels”2 bekannt. Sein Bruder Jo- haben: das vor 600 Jahren/Orgelwerke steht an sechster Stelle ausführlich beschrieb hann Tobias Gottfried Trost, Schüler von gebawet worden seyndt, wie dessen in der bemerkenswer- und die Darstellung mit Christian Förner, kam vermutlich in Hal- Zeugnuß vnd Inschriften vnter andern in ten Orgelchronik des instruktivem Bildmate- berstadt zur Welt, heiratete dort 1679 Halberstadt vnd Erffurdt in den Paulinern Halberstädter Doms. rial ergänzte. Anhand und begann hier wahrscheinlich auch Kirchen/ vnd sonstenhin und wider annoch Der bereits erwähnten dieser vorzüglichen seine Profession als Orgelbauer. Dessen verhanden vnd zufinden seyn“. um das Jahr 1000 erbau- Holzschnitte kann Sohn war schließlich der berühmte Tobias Wenn man von dem Veröffentlichungs- ten ersten Orgel war nur man ohne Probleme Heinrich Gottfried Trost. datum dieser Schrift im Jahr 1619 zu- eine kurze Lebensdauer nachvollziehen, wie Aber auch die Namen der bedeutenden rückrechnet, dann lässt sich der erste Or- beschieden, denn ein die Tretanlage für die Musiker Michael Praetorius, Kapellmeister gelbau in Halberstadt um das Jahr 1000 Brand des Doms zer- Calcanten funktionier- im Dienst des Bischofs Heinrich Julius, und ansetzen. 992 erfolgte unter Bischof Hil- störte sie im April 1060. te und wo sie sich im Andreas Werckmeister, Organist von 1696 liward die Weihe des romanischen Doms, Wann danach eine neue Dom befand. Auch die bis 1706 an St. Martini, sind untrennbar so dass vermutlich in dieser Zeit eine Or- Orgel erbaut wurde, Anordnung der Klavi- mit Halberstadt verbunden. Sie begrün- gel errichtet wurde. lässt sich nicht genau aturen und Tasten mit deten mit ihren Publikationen im Prinzip Der Bau neuer Orgeln in den anderen Hal- feststellen, aber ver- den Subsemitonien die grundlegende orgelwissenschaftli- berstädter Kirchen lässt sich ab der ersten mutlich vor 1328, denn hat Praetorius präzise che Forschung ihrer jeweiligen Zeit. Das Hälfte des 14. Jahrhunderts nachweisen. erhalten gebliebene Quittungen aus die- aufgezeichnet. Die Faber-Orgel, die Zusammentreffen dieser unterschied- In dieser Zeit wurden wahrscheinlich die sem Jahr belegen die Tätigkeit eines Cal- jedoch Praetorius insgesamt nicht ein- lichsten Musiker- und Orgelbauerpersön- ersten Orgeln in der Stiftskirche St. Boni- canten.4 1361 schuf der Priester Nicolaus hellig positiv beurteilte, hat ungefähr lichkeiten machte Halberstadt zu einer facii, der heutigen Moritzkirche, und in der Faber aus Halberstadt eine große, wahr- bis 1680 existiert, obwohl sie zu dieser besonderen Orgelregion in Deutschland. St. Martinikirche errichtet. scheinlich im europäischen Maßstab die Zeit als unspielbar und defekt beschrie- Die Instrumente des Doms nehmen in der Der kostbare Orgelbestand Halberstadts bis dato größte Blockwerksorgel mit drei ben wird. Sie befand sich ursprünglich Orgelgeschichte Halberstadts einen zen- unterlag über die Jahrhunderte hinweg Manualen und einer Pedalklaviatur, die wahrscheinlich auf der Südempore des tralen Platz ein. Die zwar spärlichen, aber immer wieder einschneidenden positiven aber mit den Knien gespielt wurde.5 Sie Doms. Bereits 1495 hatte sie Gregori- doch sehr bemerkenswerten Nachrichten und gewinnbringenden, aber auch nega- erregte damals wegen ihrer Größe und us Kleng aus Halberstadt auf eine neue über diese frühen Orgeln verdanken wir tiven, qualitätsmindernden Veränderun- ihrer zukunftsweisenden Konzeption Empore umgesetzt und vermutlich eine Michael Praetorius (1571 – 1621). In sei- gen. Den schmerzlichsten Verlust erlitt Aufsehen, so dass wiederum Michael neue Pedalklaviatur hinzugefügt. Um nem Kompendium „Syntagma musicum“3 der Orgelschatz bei dem verheerenden Praetorius noch knapp drei Jahrhunderte 1590 schuf David Beck (vor 1565 – nach findet sich die folgende Passage: „Jedoch Bombenangriff am 8. April 1945. Nur we- später, als die Zeit der Blockwerke längst 1597) eine zweimanualige Orgel, die

(damit wir alleine von denen Orgelwer- niges überstand dieses Inferno, etliche 4 Paul Stöbe, Zur Geschichte der Kirchenorgeln in später im Jahr 1717 in die Franziskaner- Totalverluste wie zum Beispiel die Orgeln Halberstadt. In: ZfI, 16. Jg., S. 32 kirche St. Andreas umgesetzt wurde. 2 Felix Friedrich, Christian Förner und die Orgel der Liebfrauen- und der Paulskirche wa- 5 Vgl. Michael Praetorius a. a. O. sowie Karl Bor- Im gleichen Jahr erbaute der bekannte der Schlosskirche zu Weißenfels. In: Acta Orga- mann, Die gotische Orgel zu Halberstadt. Eine nologica Bd. 27, S. 21 – 108. Kassel 2001 (dort auch ren zu beklagen. Vieles ist inzwischen wie- Studie über mittelalterlichen Orgelbau. Magdeburger Orgelbaumeister Heinrich Reprint der Trost-Schrift). dererstanden, einiges ist für die Zukunft 1966 sowie 600 Jahre Orgelgeschichte im Dom Herbst zusammen mit seinem Sohn eine 3 Michael Praetorius, Syntagma musicum, Bd. II geplant. zu Halberstadt. Halberstadt 1965 (ohne Seiten- Orgel mit drei Manualen und Pedal sowie De Organographia. Wolfenbüttel 1619, S. 93 – 94. zahlen).

Orgel Orgel 4 stadt stadt 5 Halber Halber Disposition6 der Eule-Orgel 63 Stimmen und zwei Spielanlagen (eine dorf mit drei Manualen und Pedal sowie für die Hauptorgel im Chorton und die 64 Stimmen und pneumatischer Traktur. Hauptwerk (I) Unterwerk (II) Schwellwerk (III) andere für das Seitenwerk im Kammer- Am Ende des Zweiten Weltkrieges er- Principal 16‘* Quintatön 16‘* Principal 8‘ Octave 8‘ Principal 8‘* (1965 Gemshorn 8‘) ton zum Continuospiel) für insgesamt für hielt der Dom schwere Bombentreffer, Rohrpommer 8‘ Holzflöte 8‘ Weitgedackt 8‘ 12.000 Thaler. Von dieser Orgel, die Felix so dass auch die Röver-Orgel in Mitlei- Octave 4‘ Spitzgambe 8‘ Weitprincipal 4‘ Spillflöte 4‘ Octave 4‘ Quintade 4‘ Mendelssohn Bartholdy als das „klang- denschaft gezogen wurde. So entschloss Quinte 2 2/3‘ Rohrflöte 4‘ Flachflöte 2‘ schönste Werk Deutschlands“7 charak- man sich 1959 zu einem Neubau durch Waldflöte 2‘ Nasard 2 2/3‘ Scharfquinte 1 1/3‘ terisierte, blieb der prächtige Barock- die Orgelbaufirma Hermann Eule in Terz 1 3/5‘ Octave 2‘ Sesquialtera 2 fach Sifflöte 1 1/3‘ Nachthorn 2‘ Tonus fabri 2 fach prospekt erhalten, der noch heute die Bautzen. Dabei fanden die Prospekt- Großsesquialtera 3 fach Schwiegel 1‘ (1965 in IV) Westempore ziert. Sie versah über fast pfeifen und einige Register, darunter Großmixtur 5 – 8 fach Kornett 2 – 4 fach rauschwerk 5 fach zwei Jahrhunderte hinweg ihren Dienst, die gravitätische Bombarde 32‘, eine Scharf 4 – 6 fach Kleinmixtur 4 – 6 fach Dulzian 16‘ Fagott 16‘ Krummhorn 8‘ (1965 Rankett 16‘) obwohl mehrere gravierende Umbauten Wiederverwendung. Zur Einweihung Trompete 8‘ Clairon 4‘ Hautbois 8‘ dem sich wandelnden Zeitgeschmack der Eule-Orgel am 30. Mai 1965 spielte (1965 Vox humana 8‘) Rechnung trugen. Vor allem Johann Domorganist Hans Kühnemund. Trotz Positiv (IV) Pedal Friedrich Schulze aus Paulinzella und ihrer groß angelegten Disposition ver- Quintade 8‘ Untersatz 32‘ (Röver 1901, umgesetzt) Carl August Buchholz mit seinem Sohn, mochte die Eule-Orgel zunächst den rie- Spitzgedackt 8‘ Principalbass 16‘* Blockflöte 4‘ Subbass 16‘ beide aus Berlin, vollzogen 1837/38 bzw. sigen Dom klanglich nicht überzeugend Principal 2‘ Zartbass 16‘* 1861 die Wandlung des Instruments zu auszufüllen. Deshalb nahm der Hermann Terzian 2 fach Octavbass 8‘* Sept-Non 2 fach Gedacktbass 8‘* einer Orgel mit sinfonischem Charak- Eule Orgelbau Bautzen nachträglich (1965 in III) Octave 4‘ ter, die zu „den besten Deutschlands“8 mehrere Veränderungen vor, indem man Zimbel 3 fach Rohrflöte 4‘ gezählt wurde. den Winddruck erhöhte, die Windladen Trichterregal 8‘ Dolkan 2‘ Rohrschalmey 4‘ Großzink 3 fach An deren Stelle trat 1901 ein völliger des Schwell- und Positivwerkes auf eine rauschwerk 3 fach Neubau durch Ernst Röver aus Hausnein- höhere Ebene verlagerte und einige Re- Choralmixtur 4 fach gister ersetzte. Eine Erweiterung der Bombarde 32‘* 7 Hans Kühnemund in: 600 Jahre Orgelgeschichte Posaune 16‘ im Dom zu Halberstadt a. a. O. (ohne Seitenzahlen). Koppel- und Setzeranlage führte die Dulzian 16‘ 8 Ernst Hermes, Der Dom zu Halberstadt. Halber- Halberstädter Firma Hüfken im Jahr Trompete 8‘ stadt 1896, S. 83. Trompete 4‘ 2000 durch. Schalmey 2‘

Nebenregister Koppeln Die Orgel der St. Moritzkirche Normalkoppeln II/I, III/I (2000), IV/I, III/II (2000), IV/II (2000), IV/III (2000), III/IV (2000), I/P, II/P, III/P (2000), IV (2000) Suboctavkoppeln (alle 2000) I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, IV/III, IV/IV St. Moritz gehört zu den Halberstädter der Werkstatt des in Halberstadt in Superoctavkoppeln (alle 2000) I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, IV/IV Kirchen mit einer sehr prächtigen Orgel, der Nähe des Dominikanerklosters Zungenabsteller (2000) die zumindest teilweise die Wirren der ansässigen Balthasar Georg Christoph Setzeranlage (2000) – vorher 2 freie und 3 feste Kombinationen Tremulant UW, Tremulant SW, Tremulant Pos Zeitläufe einigermaßen unbeschadet Jesse (1741 – 1795). Dieser entstammte Schweller für III überstanden hat und damit die einzige einer Musikerfamilie; sein Vater Johann Glockenspiel Pos 6 Alle aufgeführten Dispositionen * = mit Verwendung von Pfeifen von Röver 1901 stellen den gegenwärtigen Zustand der historische Orgel aus dem 18. Jahr- Christoph Jesse war begabter Organist Orgeln dar. hundert in dieser Stadt darstellt. Es in Halberstadt, der beim Probespiel Klaviaturumfänge All the dispositions listed are based on handelt sich um ein Instrument aus Anfang 1733 um die Organistenstelle C – f‘ bzw. g‘‘‘ the current state of the organ.

Orgel Orgel 6 stadt stadt 7 Halber Halber an der Paulskirche Wilhelm die stilistischen Anforderun- Die Orgel der Liebfrauenkirche Friedemann Bach Paroli bie- gen der neuen Zeit, so dass ten konnte und letztendlich man den in Halberstadt be- die Anstellung bekam. Des- heimateten Wilhelm Bergen Zu den ältesten Sakralbau- kannte Orgelbaufirma aus halb verwundert es nicht, 1855 beauftragte, einen um- ten in Halberstadt gehört Paulinzella schuf in diesen dass sein Sohn sowohl als fassenden Umbau vorzuneh- die viertürmige romani- Jahren ein Werk mit zwei Orgelbauer als auch als be- men, der den Einbau einer sche, um 1089 erbaute Manualen, Pedal und 26 gabter Organist von sich re- neuen Ton- und Register- Marktkirche, die Lieb- Stimmen. 1938 musste die- den machte. traktur, eine neue Windlade frauenkirche. Nachrichten ses einem nahezu gleich- Im Jahr 1785 befand sich das für das Hauptwerk, Änderun- über eine Orgel in dieser großen Neubau durch die Vorgängerinstrument von gen der Disposition und einen altehrwürdigen Basilika Orgelbau-Anstalt Wilhelm Esaias Compenius in einem desolaten neuen Magazinbalg betraf. Weitere Ver- sind jedoch erst aus dem Jahr 1343 Sauer aus /O., weichen, der im Zustand, so dass Jesse den Auftrag für änderungen erfolgten 1900 und 1912 überliefert. Leider verfügen wir über April 1945 dem Bombenkrieg zum Op- eine neue Orgel mit zwei Manualen, durch die Orgelbauer Edgar und Albin keinerlei Detailkenntnisse. Weder der fer fiel. 1954 schuf die Firma Schuster Pedal und 29 Stimmen erhielt. Dabei Hülle bzw. 1937 durch die Firma Paland Orgelbauer noch die Größe dieser Orgel & Sohn aus Zittau eine neue Orgel mit übernahm er zahlreiche Register aus der & Sohnle. Derzeit findet in mehreren sind bekannt. Auch über die Orgelge- elektro-pneumatischer Traktur. Dieses Vorgängerorgel. Den herrlichen Barock- Etappen eine umfangreiche Restaurie- schichte der nachfolgenden Jahrhun- relativ kleine Instrument wurde nach ei- prospekt fertigte Franz Bartoly an. 1787 rung und Rekonstruktion des wertvollen derte sind bisher keine Informationen nem Prospektentwurf des Architekten fand die Orgelweihe statt. Nach knapp Instruments durch den Halberstädter aufgetaucht. Erst der Bau einer Orgel Fritz Leweke gestaltet. Leweke schuf 100 Jahren erfüllte die Orgel nicht mehr Orgelbau Reinhard Hüfken statt. mit mechanischer Traktur durch Johann zahlreiche bemerkenswerte Prospekt- Friedrich Schulze in den Jahren 1847/48 gestaltungen für Orgelbauten in der Disposition der Jesse-Orgel ist hinreichend dokumentiert.9 Die be- DDR. Der Halberstädter Prospekt war Hauptwerk (I) Oberwerk (II) zugleich seine erste Zusammenarbeit Quintatön 16‘ Quintatön 8‘ 9 Urania Jg. 1857, S. 165. mit der Firma Schuster. Principal 8‘ Gedackt 8‘ Gedackt 8‘* Flauto travers 8‘ Gamba 8‘ Principal 4‘ Gemshorn 8‘ Gedackt 4‘ Disposition der Schuster-Orgel Oktav 4‘* Nassard 2 2/3‘ Spitzflöte 4‘ Oktav 2‘ Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal Quinta 2 2/3‘* Quinte 1 1/3‘ Prinzipal 8‘ Gedackt 8‘ Subbaß 16‘ Waldflöte 2‘* Mixtur 3 f. Rohrflöte 8‘ Prinzipal 4‘ Prinzipal 8‘ Sesquialtera 2 f.* Hautbois 8‘* Oktave 4‘ Blockflöte 2‘ Choralbaß 4‘ Mixtur 4 f.* Vox humana 8‘* Spitzflöte 4‘ Sifflöte 1‘ Baßkornett 3 f. Trompete 16‘* Oktave 2‘ Sesquialter 2 f. Trompete 8‘* Mixtur 4 f. Zimbel 3 f. Trompete 8‘ Pedal Nebenregister Subbaß 16‘ Manualkoppel Nebenregister Klaviaturumfänge Violon 16‘* Pedalkoppel HW/P Manualkoppel C – f‘ bzw. g‘‘‘ Oktav 8‘ Pedalkoppel HW/P 1 freie Kombination Oktav 4‘ Klaviaturumfänge Pedalkoppel OW/P 1 feste Kombination (Tutti) Posaune 16‘* C – d‘ bzw. d‘‘‘ Suboktavkoppel OW/HW Handregister ab

* = Register momentan noch nicht spielbar

Orgel Orgel 8 stadt stadt 9 Halber Halber Die Orgel der St. Martinikirche Leider ersetzte man die Beck-Orgel in der Kirche wegen Baufälligkeit bevor Halberstadt später durch ein Instru- stand. Deshalb waren zum Zeitpunkt ment von Ernst Röver aus Hausneindorf, der Aufnahme nur noch das erste Ma- Zu den ältesten Kirchen in Halberstadt Kasse 500 Thaler. Friedrich der Große nachdem bereits 1838 Johann Friedrich nual und das Pedal spielbar. Derzeit gehört St. Martini, deren erstmalige Er- verzichtete jedoch auf jegliches Salär Schulze aus Paulinzella das Werk ein- laufen intensive Bemühungen um die wähnung auf das Jahr 1186 zu datieren ist. und übergab der Martini-Gemeinde schneidend umgebaut und das Rückpo- Erhaltung und Restaurierung des Orgel- Und auch diese Kirche hat eine respek- das Orgelwerk als Geschenk – wahrlich sitiv nach Harsleben versetzt hatte. Die prospektes und eine Rekonstruktion der table Orgelgeschichte aufzuweisen, eine großartige Geste und ein glückli- Röver-Orgel war ursprünglich 1898 für Beck-Orgel; ein wahrhaft kühnes und die hauptsächlich mit dem Namen des cher Umstand. Es handelte sich bei der die Stadthalle in Barmen gebaut wor- visionäres Projekt.12 Die Röver-Orgel Orgelbauers David Beck verbunden ist. 1592 bis 1596 im Auftrag von Herzog den und wurde 1921 nach Halberstadt ist mittlerweile ausgebaut und nach Er taucht gleich zwei Mal in der Chronik Heinrich Julius von Braunschweig-Wol- umgesetzt, wobei der in seiner Schön- Calbe versetzt worden. Dabei konnten der Orgeln auf. Und tatsächlich sind zwei fenbüttel erbauten Beck-Orgel um ein heit einmalige Becksche Prospekt und viele Erkenntnisse über die Beck-Orgel große Instrumente von ihm in St. Martini Meisterwerk der Orgelkunst der Spät- einige wenige Pfeifen erhalten blieben. gesammelt werden. nachweisbar. Nachdem die vor 1564 er- renaissance. Zu deren Einweihung hat- 1956 – 58 fand eine Dispositionsände- baute Orgel eines unbekannten Meisters te man seinerzeit 53 der namhaftesten rung durch Wilhelm Sohnle statt. 12 Vgl. Holger Brülls, Compenius, Hildebrandt, offenbar abgängig war, erstellte Beck Organisten eingeladen. Darunter waren 1978 wurden die meisten Register nach Ladegast und die anderen … In: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, H. 2/07, S. 87 – 104. zwischen 1580 und 1590 ein zweimanu- Prominente wie etwas Hans Leo Hass- Ilsenburg verkauft, da die Schließung aliges Werk mit Pedal und 38 Registern. ler aus Augsburg, Henricus Compenius 1661 fand eine umfangreiche Instandset- aus Nordhausen oder Hieronymus und zung durch Christian Förner statt. 100 Michael Praetorius aus Wolfenbüttel. Disposition der Röver-Orgel Jahre später muss der Zustand der Or- Daran kann man ermessen, um welch Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Schwellwerk(III) gel nicht der beste gewesen sei, so dass bedeutungsvolles Orgelprojekt es sich Prinzipal 16’ Gedackt 16’* Lieblich Gedackt 8’* Gedackt 8’* Prinzipal 8’* Viola 8’* man sich 1770 zum Verkauf entschloss dabei gehandelt hat. Reichlich 100 Jahre Prinzipal 8’ Salizional 8’* Concertflöte 8’* und das Werk für „565 Thaler in pr. Cour. später war der Ruhm des Instrumentes Gambe 8’ Quintatön 8’* Salicet 4’* Münze“10 der Kirchgemeinde in Deren- keineswegs verblasst. 1705 publizierte Hohlflöte 8‘ Oktave 4‘* Fl. Dolce 4’* Gemshorn 4’* Nassard 2 2/3’* Prinzipal 2’* burg überließ. Durch einen glücklichen der damalige Organist dieser Orgel, An- Oktave 4‘ Waldflöte 2’* Quinte 1 1/3‘* Umstand sollte die Martinikirche wie- dreas Werckmeister, eine Würdigung Flöte 4‘ Sifflöte 1’* Sesquialtera 2 f . * Quinte 2 2/3‘ Scharff 3 f.* Zimbel 3 f. derum eine Orgel des hoch gerühmten und Beschreibung des Werkes, wobei er Oktave 2‘ Clarinette 8’* David Beck bekommen, dazu noch eine auch die Notwendigkeit zur Reparatur Blockflöte 2‘* wesentlich größere mit 59 Registern. aufzeigte.11 Terz 1 3/5’ Mixtur 6 f.* Bedingt durch die Aufgabe der Nutzung Trompete 8’ Nebenregister des Schlosses in Gröningen stand die in 11 Andreas Werckmeister, Organum Grun- Manualkoppeln: II/I*, III/I*, III/II* ingense Redivivum, oder kurtze Beschrei- Pedal Pedalkoppeln: I/P, II/P*, III/P* der dortigen Schlosskapelle befindliche bung des in der Grüningischen Schlos- Prinzipal 16’ Suboktavkoppel: II/I*, III/II* Beck-Orgel zur Disposition. Man hatte Kirchen berühmten Orgel-Wercks […] Subbaß 16’* Superoktavkoppel: III/II*, III/III* Quinte 10 2/3’ zwei freie Kombinationen*, zwei feste Kombinationen*, in Halberstadt davon Kunde bekommen, Quedlinburg/Aschersleben 1705. Vgl. Ralph- Jürgen Reipsch und Wolf Hobohm (Hrsg.), Oktavbaß 8’* alle Koppeln an/ab*, Rohrwerke an/ab*, Handregister ab*, wandte sich an den preußischen König Gedaktbaß 8’* automatische Pedalabschaltung*, Rollschweller an/ab* Gründliche Beschreibung der wunderschönen Choralbaß 4’ Schweller für III* Friedrich II. und bot der königlichen Kirche und des kunstbaren Orgelwerks wie Nachthorn 2’ auch des großen Fasses auf dem Kurfürstlichen Mixtur 5 f.* Klaviatumfänge 10 Paul Stöbe, Zur Geschichte der Kirchenorgeln ­Residenzhause. Reprint der Ausgabe Gröningen Posaune 16’ C – f‘ bzw. g‘‘‘ in Halberstadt. In: ZfI, 16. Jg., S. 172. 1695.

Orgel Orgel 10 stadt stadt 11 Halber Halber Die Orgel der St. Andreaskirche Die Orgel der St. Katharinenkirche

Um das Jahr 1300 errichteten Franzis- 50 Stimmen und pneumatischer Traktur Die Informationen rechts von zwei En- kanermönche in Halberstadt eine gro- durch Ernst Röver aus Hausneindorf. Der über die Orgeln geln umgeben. Der ße dreischiffige, dem Heiligen Andreas Barockprospekt von David Beck blieb er- in der im 14. Jahr- Erbauer dieses Wer- gewidmeten Hallenkirche, die einen Mo- halten und fiel erst dem Bombenangriff hundert erbauten kes lässt sich bisher nat vor Kriegsende, im April 1945, durch im April 1945 zum Opfer. Die Kirche wur- dreischiffigen Hal- nicht nachweisen. einen schweren Bombenangriff nahezu de 1985 wieder eingeweiht, nachdem lenkirche St. Ka- Für den um 1873 völlig zerstört wurde. Trotz dieses Total- seit 1951 der Hohe Chor genutzt wer- tharinen fließen stattgefundenen verlustes ist auch in diesem Kirchraum den konnte. Bis zur Weihe der heutigen sehr spärlich. Bis Neubau benutzte Orgelgeschichte geschrieben worden. Eule-Orgel tat die 1958 für den Hohen 1810 wurde St. Ka- man diesen histo- Um 1604 stiftete der Kanonikus Bartho- Chor gebaute Kühn-Orgel ihren Dienst. tharinen von den rischen Prospekt, lomäus Sperber eine größere Summe Am 4. Oktober 1997 erklang das neue Dominikanern als der dadurch glück- für eine neue Orgel, die dann ein Jahr Werk der Orgelbaufirma Hermann Eule Klosterkirche ge- licherweise erhal- später der Halberstädter Orgelbau- aus Bautzen zum ersten Male. „Das Ins- nutzt. Heute ist sie ten blieb. Diesen meister Elias Winnigstedt für 700 Tha- trument ist eine homogene Einheit aus eine katholische Orgelneubau führ- ler errichtete. 1717 erhielt die Kirche die Klang, Architektur und Technik, bewusst Gemeindekirche. Von der 1730 erbau- te wahrscheinlich der Halberstädter ursprünglich im Dom befindliche Orgel als Zeugnis unserer Zeit empfunden.“13 ten Orgel existiert nur noch der präch- Wilhelm Bergen durch. 2007 nahm der von David Beck. 1913 kam es zum Bau tige Prospekt mit dem Harfe spielenden Orgelbaubetrieb Reinhard Hüfken die 13 Armin Zuckerriedel, Der Orgelbauer zur neu- einer großen dreimanualigen Orgel mit en Orgel. In: Festschrift zur neuen Eule-Orgel. König David als Bekrönung, links und Reinigung und Sanierung der Orgel vor. Halberstadt 1997, ohne Seitenzahlen. Disposition der Eule-Orgel Disposition der Orgel der Katharinenkirche Hauptwerk (I) Rückpositiv = Pedal Schwellwerk (II) Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Pedal Prinzipal 8´ Prinzipal 8´ Prinzipalbaß 16´ Pommer 16´ Gedackt 8´ Prinzipalbaß 16´ Rohrflöte 8´ Viola da Gamba 8´ Subbaß 16´ Principal 8´ Quintade 8´ Subbaß 16´ Salicet 8´ Holzgedackt 8´ Oktavbaß 8´ Weidenpfeife 8´ Prinzipal 4´ Gedacktbaß 8´ Oktave 4´ Unda maris 8´ Gemshorn 8´ Gedackt 8´ Rohrflöte 4´ Choralbaß 4´ u. 2´ Spitzflöte 4´ Oktave 4´ Hintersatz 5 f. Oktave 4´ Waldflöte 2´ Mixtur 6 f. Quinte 2 2/3´ Rohrflöte 4´ Auszug 4´ Spitzflöte 4´ Sesquialtera 2 f. Posaune 16´ Oktave 2´ Sesquialter 2 f. Posaune 16´ Quinte 2 2/3‘ Spitzquinte 1 1/3´ Mixtur 5 f. Auszug 1 1/3´ Trompete 8´ Nachthorn 2´ Sifflöte 1´ Auszug 1 1/3´ Gemshorn 2´ Oktave 2´ Cymbel 3 f. Basson 16´ Scharff 4 f. Mixtur 4 – 6 f. Trompete 8´ Auszug 1´ Trompete 8´ Hautbois 8´ Nebenregister Nebenregister Manualkoppel, Pedalkoppel HW/P, Pedalkoppel RP/P, Koppeln als Züge und Tritte in Manualkoppel Wechselwirkung, Tremulant HW, Tremulant RP (Frequenz beider Tremulanten vom Pedalkoppel HW/P Spieltisch stufenlos regelbar) Klaviaturumfänge Klaviaturumfänge C – f’’’ bzw. d’ C – f‘ bzw. g‘‘‘

Orgel Orgel 12 stadt stadt 13 Halber Halber Das Orgelpositiv im Dom Die Orgel in der Winterkirche des Doms

Die Herkunft des im Dom- Die Winterkirche stammt im Prinzip aus 1860 für die Gutskirche in Winningen chor stehenden, barock der ersten Bauphase des Doms, damals bei Aschersleben erstellt worden war. anmutenden Orgelpositivs als so genannter oberer Domkeller an- Den neuen Orgelprospekt hatte der liegt bisher völlig im Dun- gelegt. Er wurde als Speiseraum vom Architekt Fritz Leweke entworfen. Das keln. Es wurde durch Zufall Domkapitel genutzt. Im Zweiten Welt- zweimanualige Instrument mit 13 Stim- 1952 in einer Scheune in krieg zerstört, erfolgte 1952 der Wieder- men war über die Jahre hinweg sehr Neukirch in der Oberlausitz aufbau des zweischiffigen Domkellers. störanfällig geworden, so dass man 2001 entdeckt und befindet sich Von da an wurde er als Winterkirche unter fachlicher Beratung von Christoph noch im originalen Zustand. und ab 1972 als Übungsraum für das Schulz, Domkantor Claus-Erhard Hein- Eine Restaurierung des klei- kirchenmusikalische Seminar genutzt rich und Reinhardt Menger eine neue nen Instrumentes nahm die und demzufolge mit einer Orgel verse- Orgel konzipierte, die dann Reinhard Orgelbauanstalt Hermann hen, die der Halberstädter Orgelbauer Hüfken erbaute. Das Besondere ist die Eule/Bautzen vor. Als Er- Wilhelm Sohnle 1971 erbaute. Dabei stilistische Vielfalt des 2002 eingeweih- bauungsjahr wird 1746 an- nutzte er zahlreiche Register und wei- ten Instruments mit seinem lindgrünen gegeben.14 tere Bauteile einer Orgel von Robert Gehäuse. Sie erlaubt das Spiel eines breit

14 Orgeldatenbank (ORDA) Berlin, Halber- Knauf aus Bleicherode, die ursprünglich gefächerten Repertoires. stadt/Dom, Hoher Chor/Positiv. Siehe: www.pape-verlag.de Disposition der Hüfken-Orgel in der Winterkirche: Disposition des Orgelpositivs im Domchor: Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal Bordun 16‘ Salizional 8‘ Subbaß 16‘ Gedackt 8‘ Koppelflöte 8‘ Gedackt 8‘ Posaune 16‘ Flöte 4‘ Prinzipal 8‘ Voix celestis 8‘ Oktavbaß 8‘ Prinzipal 2‘ Gambe 8‘ Prinzipal 4‘ Feldtrompete 4‘ Oktave 4‘ Traversflöte 4‘ Klaviaturumfang: C – c‘‘‘ Gedackt 4‘ Nasard 2 2/3‘ Oktave 2‘ Waldflöte 2‘ Kornett 5 f. Oboe 8‘ Mixtur 4 f. Trompete 8‘

Nebenregister Suboktavkoppel SW/HW, Koppel SW/HW, Suboktavkoppel SW, Superoktavkoppel SW, Koppel HW/ P, Koppel SW /P Tremulant HW, Tremulant SW Kalkant Windumschaltung

Klaviaturumfänge C – f‘ bzw. a‘‘‘

Orgel Orgel 14 stadt stadt 15 Halber Halber Die Fritzsche-Treutmann-Orgel der Disposition der Fritzsche-Treutmann-Orgel: St. Levinkirche zu Harbke

Ein wahrer Orgel- Instrument glück- Hauptwerk (II) Rückpositiv (I) Principal 8‘ Gedact 8‘ schatz befindet licherweise von Gedact 8‘ Prinzipal 4‘ sich etwa 45 km eingreifenden Um- Quintadena 8‘ Flöte 4‘ von Halberstadt bauten verschont. Octave 4‘ Octave 2‘ Spitzflöte 4‘ Quinta 1 1/2‘ entfernt: die Fritz- 1917 beraubte man Quinta 3‘ Superoctave 1‘ sche-Treutmann- sie jedoch ihrer Superoctave 2‘ Scharff 3 f. Spitzflöt 2‘ Cromhorn 8‘ Orgel in der St. wertvollen Pros- Schwigel 1‘ Levinkirche zu pektpfeifen für den Mixtur 3 f. Harbke. Die Nach- Ersten Weltkrieg. Cymbel 3 f. Trommet 8‘ richten über die 1935 erneuerte die Orgeln in St. Levin Firma Rühlmann Pedal reichen bis in das aus Zörbig die Ma- Subbass 16‘ Posaunenbass 16‘ Jahr 1586 zurück, als Heinrich Compe- nual-Klaviaturen. Durch die Neigung nius d. Ä. eine neue Orgel schuf, der je- des Kirchturmes, in dem sich die Haupt- Nebenregister Manualkoppel RP/HW, Pedalcoppel HW/P, Tremulant, Cimbelstern, Calcant, doch nur eine relativ kurze Lebensdauer orgel befindet, entstanden statische Ventil ins Hauptwerk, Ventil ins Rückwerk, Ventil ins Pedal beschieden war, denn bereits 1621/22, Spannungen zur Kirche und damit ver- also nur reichlich 30 Jahre später, schloss bunden zum Rückpositiv, so dass dieses Klaviaturumfänge: C, D – c‘ bzw. c‘‘‘ man mit Gottfried Fritzsche, der zu schließlich abgetrennt werden musste. dieser Zeit seine Werkstatt in Dres- 2007 erfolgte die grundlegende Restau- den hatte, einen Vertrag über den Bau rierung der Orgel, wobei die Orgelwerk- einer neuen Orgel mit einem Manual, statt Kristian Wegscheider aus Dresden Pedal und 18 Stimmen. Anlässlich der das Pfeifenwerk, das Gehäuse und die Errichtung eines neuen Kirchturmes in Windladen instand setzte, während die den Jahren 1718/19 musste diese Orgel Orgelbauwerkstatt Jörg Dutschke aus demontiert werden. Als der Magdebur- Salzwedel die Arbeiten an der Balg- und ger Orgelbauer Christoph Treutmann Spielanlage durchführte. die Arbeiten ausführte, nutzte man die Die Fritzsche-Treutmann-Orgel stellt Gelegenheit zur Vergrößerung des Ins- ein prägnantes Denkmal in der Halber- trumentes. So erhielt die Orgel 1728/29 städter Region dar. Mit ihrer wieder- ein zusätzliches Rückpositiv mit 8 Stim- erstandenen Schönheit führt sie uns men. Bei diesen Arbeiten integrierte eindrucksvoll in die musikalische Welt Treutmann die Fritzsche-Orgel in sein des 17. und 18. Jahrhunderts zurück Konzept und gab ihr ein eigenes, spät- und lässt zugleich erahnen, wie künftig barockes Klangprofil. In den nachfolgen- einmal die Beck-Orgel in der St. Martini- den Jahrhunderten blieb das wertvolle kirche zu Halberstadt erklingen könnte.

Orgel Orgel 16 stadt stadt 17 Halber Halber Die Organisten

Der französische Organist Jean-Charles Mannheim als Kapellmeister und Korre- Ablitzer gilt als Spezialist für die Musik petitor. 2003 wurde er zum Kirchenmu- von Michael Praetorius und hat 2005 sikdirektor ernannt. Bei Orgelkonzerten dessen gesamtes Orgelwerk an der bezieht er den Bereich der Improvisa- Scherer-Orgel der Stephanskirche tion mit ein und verwendet auch Jazz- Tangermünde eingespielt. In den Be- elemente. mühungen zur Wiederherstellung der Beck-Orgel in der Martinikirche Halber- Klaus-Jürgen Teutschbein war Hein- stadt spielt er eine tragende Rolle. richs Vorgänger in Halberstadt, bis er 1996 eine Professur für Chorleitung an Christoph Bossert schenkte der Orga- der Weimarer Musikhochschule über- nistenwelt außer eigenen Werken u.a. nahm. Er ist Vorstandsmitglied der In- auch Orgeltranskriptionen von Klavier- ternationalen Andreas Werckmeister werken Mendelssohns. Zudem spielte Gesellschaft und wurde 1991 mit dem Zu den Werken der Würzburger Professor für künstle- Kulturpreis der Stadt Halberstadt aus- risches und liturgisches Orgelspiel zahl- gezeichnet. Im Rahmen der Glocken- und Orgel- CD zu hörenden „Wach auff mein hort reiche Orgelwerke Max Regers ein. Sein nacht in Halberstadt im Juli 2008 stan- der leucht dorther“ und „Praeambulum Werk „Hier und dort“ für drei Orgeln Harald Vogel ist gleichermaßen als den sechs Konzerte in verschiedenen super Mi“. Im England des 16. Jahrhun- erlebte 2009 seine Uraufführung bei der Organist wie als Musikwissenschaftler Kirchen der Stadt auf dem Programm. derts hatte Thomas Tallis eine zentrale Orgelweihe in der Marktkirche Hannover. gefragt. Neben Verdiensten bei der Re- Einen solchen musikalischen Streifzug musikalische Position inne. Seine gro- staurierung historischer Orgeln kommt durch Halberstadt hören wir nun auch ßen Variationswerke „Felix namque“ Der schwedische Organist Hans-Ola seiner Gesamteinspielung der Orgel- auf der vorliegenden CD. Er reicht zu- wurden der Nachwelt im Fitzwilliam Ericsson studierte u. a. bei Olivier Mes- werke Dietrich Buxtehudes auf 17 CDs rück bis in die Zeiten, als die große Virginal Book, also einer Sammlung siaen und spielte in den 1990er Jahren zentrale Bedeutung zu. Seit 1994 ist er Blockwerksorgel im Halberstädter von Cembalokompositionen, überlie- dessen Gesamtwerk für Orgel ein. Auch Professor an der Hochschule für Küns- Dom das Nonplusultra im deutschen fert, waren aber wahrscheinlich eher für er trat als Komponist hervor, wobei er te . 2012 erhielt er den Echo Orgelbau darstellte. Adam Ileborgh aus eine Darbietung auf der Orgel gedacht. neben traditionellen Formen wie der Or- Klassik-Preis. Stendal schuf sein „Praeambulum super Michael Praetorius war mit den or- gelsinfonie auch neue Kombinationen, d“ aus dem Jahre 1448 in Anpassung an ganologischen Verhältnissen in Hal- etwa Orgel plus Elektronik, anwendet. Bernhard Wieczorek ist seit 1982 Kir- die Möglichkeiten, die der Blockwerks- berstadt eng vertraut. Neben seinem chenmusiker in der katholischen Pfar- bau den Organisten bot. Auch der blin- großangelegten Orgelwerk „Ein feste Claus-Erhard Heinrich ist seit 1997 als rei St. Burchard Halberstadt und leitet de Conrad Paumann zeigte sich als Burg ist unser Gott“ sind drei Tän- Kantor am Dom zu Halberstadt tätig u. a. den Kirchenchor an St. Andreas, Hoforganist in München auf der Höhe ze aus „Terpsichore“, einer nach der und leitet außerdem das Kirchenmusi- der 2002 anläßlich seines 100jährigen seiner Zeit. In zeitgenössischen Quellen Muse des Tanzes und der Chorlyrik kalische Seminar Halberstadt. Der sehr Bestehens die Palestrina-Medaille des wie dem Lochamer Liederbuch und dem benannten Sammlung, zu hören. Wie vielseitige Musiker arbeitete zuvor u. a. Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Buxheimer Orgelbuch sind Stücke von bei Praetorius erinnert man sich an an den Theatern in Regensburg und Deutschland erhielt. ihm überliefert, so auch die auf dieser Andreas Werckmeister heute eher

Orgel Orgel 18 stadt stadt 19 Halber Halber als Musiktheoretiker, nach dem die enthalten sind. Daneben hören wir die Domorgelprojekt Werckmeister-Stimmung benannt Toccata BWV 538, die kurioserweise ist. Werckmeister kannte als Organist als „Dorische Toccata“ in die Literatur der Martinikirche, wo er an der ersten eingegangen ist, obwohl es sich um ein- Beck-Orgel amtierte, die musikalischen deutiges d-Moll handelt. Der Dom mit seiner Or- des Domes nicht zu kurz Verhältnisse Halberstadts genau. Von Die vielgestaltige Orgellandschaft des gelgeschichte, dem die zu denken. Mit den Sach- seinen Werken sind nicht viele erhalten heutigen Halberstadt ermöglicht auch Westseite beherrschen- verständigen Martin Balz, geblieben; eines davon ist die hier zu die Interpretation französischen bzw. den Prospekt und den Reinhardt Menger und hörende Canzonetta. 1704 mit Werck- französisch inspirierten Repertoires einzigartigen Seitenspiel- Christoph Schulz wurde meister in Halberstadt bekannt wurde wie der Nr. 6a aus Erik Saties „Dou- tischen verpflichtet zu ei- eine „Reorganisation“ der junge Johann Gottfried Walther, ze petits Chorals“, Olivier Messiaens ner besonderen Orgel. der vorhandenen Pfeifen der später mit seinem „Musicalischen „Monodie“ oder Hans Ottes 1992 Die Eule-Orgel von 1965 bis hin zu einem Neubau Lexicon“ (Leipzig 1732) die erste umfas- entstandenem „Nachklang für Olivier hat für ihre Zeit unge- überlegt, ohne zu einer sende Musikenzyklopädie in deutscher Messiaen“. Christoph Bossert beweist wöhnlich schöne und allgemein überzeugen- Sprache vorlegte. Die CD enthält drei mit „Wachet auf“, daß man auch im spä- weiche Stimmen, aber den Lösung zu kommen. Teile aus der „Partite sopra ‚Jesu, mei- ten 20. Jahrhundert noch Orgelchoräle Defizite in der Klangfül- Nach Forschungen über ne Freude’“. Der Schritt von Walther zu komponieren kann, und Claus-Erhard le. Deshalb wurden 1985 die ursprüngliche Po- Johann Sebastian Bach ist klein: Beide Heinrich ergänzt das Programm mit die Positionen von Schwellwerk und sition der Orgel – etwas tiefer und waren entfernte Verwandte, amtierten zwei Improvisationen. Nicht vergessen Positiv erhöht und Register ersetzt. weiter im Westen als heute – besteht zur gleichen Zeit in Weimar und nutzten werden darf letztlich John Cage. Da Der Einbau der Koppelanlage 2000/01 Einigkeit, den historischen Prospekt italienische Concerti als eine wichtige eine Liveaufnahme der seit 2001 in der führte zu einer weiteren Verbesserung. mit Tunnel in der Mitte ohne spätere Inspirationsquelle. Bachs Schaffen gilt Halberstädter Burchardikirche laufen- Überlegungen über Hinzufügen von Zusätze an der originalen Position auf- als organistisches Kernrepertoire und den Aufführung des Werkes „Organ2/ Registern und Einbau entsprechender zustellen, damit den Platz zum Musizie- bestimmend für mehrere Subgenres, ASLSP“ die Kapazität einer normalen Schallreflexionsflächen mündeten in ein ren auf der Empore zu vergrößern und etwa die Choralbearbeitungen, von CD sprengen würde, ist stellvertretend additives Konzept unter weitgehender dem Licht von Westen wieder den Weg denen auf der CD „Vater unser im Him- die 1983 entstandene Cage-Kompositi- Bewahrung des heutigen Zustandes. in den Dom zu öffnen. melreich“ BWV 636 und die dritte Stro- on „Souvenir“ zu hören. Während der Ausschreibung dieses Dahinter eine charaktervolle, der Tra- phe von „Christ ist erstanden“ BWV 627 Konzeptes mahnte der Or- dition des Domes angemesse- gelbauer Gerald Woehl, an- ne Orgel zu bauen, ist unsere gesichts der Orgelgeschichte Aufgabe. Claus-Erhard Heinrich

Orgel Orgel 20 stadt stadt 21 Halber Halber Halberstädter Orgel mit Zukunft Organum gruningense redivivum 639 Jahre „ORGAN²/ASLSP“ von John Cage Die David-Beck- ger Orgel wieder Zur Orgellandschaft des Cage-Projektes. Am Orgel von 1596 erstehen“) – der Halberstadts gehört 5. September 2001, Cages in der Schloss- Titel einer Ab- ein wahrhaft transepo- Geburtstag, trat dann der kapelle zu Grö- handlung aus chales Kunst-Stück mit Blasebalg in Aktion und 17 ningen sollte die dem Jahr 1705 internationaler Aus- Monaten später erklangen bedeutendste von Andreas strahlung, das John-Ca- die ersten Pfeifen auf der Orgel Deutsch- Werckmeister, ge-Orgel-Kunst-Projekt provisorischen Orgel. 2012 lands werden, berühmter Mu- in der Burchardi-Kirche. fand der zwölfte Klangwech- was die Zahl ih- siktheoretiker Der amerikanische sel statt. rer Register (59) und Organist an Komponist und Avant- John Cages „ORGAN²/ASL- und den Reich- St. Martini zu gardekünstler John SP“ in Halberstadt ist ein tum ihrer Ver- Halberstadt – Cage (1912-1992) hat gleichzeitig radikales, irritie- zierung anging. arbeitet ein Ver- bei „ORGAN²/ASLSP“ rendes, offenes und äußerst Entsprechend prunkvoll war die Einwei- ein auf ein großes Ziel hin: die Rekons- von 1987 außer der Spielanweisung „As sanftes Kunst-Projekt, „… ’s geht über hung: Einmalig in der Musikgeschichte truktion der Beck-Orgel, die 1770 in die SLow aS Possible“ nur die relative Ton- Menschenwitz … Des Menschen Auge hatte Herzog Heinrich Julius, Bischof von St. Martini-Kirche umgesetzt wurde. höhe und die relative Dauer der Klänge hat’s nicht gehört, des Menschen Ohr Halberstadt, 53 bedeutende Organisten Erste Schritte sind denkmalpflegeri- festgelegt. hat’s nicht gesehen …“ Ein Traum, so aus ganz Deutschland eingeladen (u. a. sche Untersuchung sowie die Sicherung 1998 entstand in Trossingen die Idee seltsam angezettelt. Eine musikalische Hans Leo Hassler aus Augsburg). Mit des Prospektes. Die Reformation hat einer sehr, sehr langsamen Aufführung. Flaschenpost nach der Idee eines ame- dabei war natürlich auch sein Kammer- ihre größten künstlerischen Leistungen Vermittelt über Johann Peter Hinz kam rikanischen Anarchisten und Zen-Bud- organist und Hofkapellmeister Michael nicht in der Architektur erreicht, sondern das Projekt nach Halberstadt, in dessen dhisten in einer ehemaligen Klosterkir- Praetorius. Eine Woche lang bewiesen in der Musik. Man denke nur an die Blü- Dom 1361 die Faber-Orgel, das wahr- che als Klang(t)raum, gefüllt mit mehr die Organisten ihre Fähigkeiten und die tezeit in Mitteldeutschland innerhalb von scheinlich erste Instrument mit einer als 639 Jahren Vergangenheit und mit schier unbegrenzten Möglichkeiten des nicht einmal 100 Jahren mit Praetorius, 12-tönigen Klaviatur, geweiht wurde, der Kraft Ernst Bloch’scher Hoffnung Instrumentes. Schein, Scheidt, Schütz. Für diese Kom- 639 Jahre vor dem geplanten Start für mehr als 639 Jahre Zukunft. Unter dem Motto „O(rganum) g(ru­nin­ ponisten war die Beck-Orgel das ideale Rainer O. Neugebauer gense) r(edivivum)“ („Möge die Grönin- Instrument. www.aslsp.org Ulrich Schäffner www.praetorius-beckorgel.de

Orgel Orgel 22 stadt stadt 23 Halber Halber Die Jesse-Orgel der Moritzkirche

In der Hal- fangreich er- berstädter haltenen Unterstadt originalen gelegen, be- Bestandes herbergt die und der Mög- romanische lichkeit des Moritzkirche Vergleichs eine Schleifla- mit weite- denorgel des ren Instru- namhaften menten des Halberstäd- Orgelbauers ter Orgelbau- konnte dieser meisters und We g u n t e r St. Pauls- Begleitung Organisten Balthasar Georg Christoph des Orgelexperten Reinhardt Menger Jesse (1741 – 1795). Von den Kriegszer- erfolgreich beschritten werden. Aufge- störungen verschont, blieb die spät- teilt in mehrere Bauabschnitte, gelang barocke Schleifladenorgel mit reich es, die gesamte Mechanik und einen Teil verziertem Prospekt als Vertreter der der Register bereits wieder in ihrer ori- hier beheimateten Orgelbautradition ginalen Form erklingen zu lassen, wobei des 18. Jahrhunderts erhalten. wahre klangliche Kleinode entstanden, Veränderungen, die auch den Tonum- die bei Organisten Begeisterung her- fang betrafen, erfolgten im 19. Jahr- vorgerufen haben. hundert. In der im Jahre 1998 be- Diese Orgel ist eine ideale Ergänzung gonnenen Restaurierung durch die der Halberstädter Orgellandschaft mit Halberstädter Orgelbaufirma R. Hüf- der Renaissanceorgel in Martini, der ken erfolgte eine Rückführung auf den großen Domorgel und dem weit in die ursprünglichen Zustand. Dank des um- Zukunft reichenden Cage-Projekt sein.

Thomas Kruse

Orgel Orgel 24 stadt stadt 25 Halber Halber Fascinating Organ Tradition in Halberstadt Felix Friedrich

The ancient town of Halberstadt boasts is still witnessed today when one recalls one of the most historic, diverse and names such as Nicolaus Faber, Heinrich It is not often that visitors of the chur- For the idea of this project and its ener- important organ traditions in the who- Herbst, David Beck, Christoph Contius, ches in Halberstadt can wander from getic realization we must thank Claus- le of Europe. This tradition extends Johann Adolarius Papenlus, Christoph one resounding church to next as is the Erhard Heinrich and the recording back over more than a thousand years Boden and Sons, Wilhelm Bergen, Carl case on the “Night of the Churches”. engineer Martin Linde as well as the and represents, along with that Aa- Voigt, Eduard Hülle and Wilhelm Sohn- The new CD “Organ City Halberstadt” organists who have performed such a chen and Straßburg, one of the most le. Likewise, the organ builder Christian takes the listener on a tour to the or- wide spectrum of organ music which ex- far-reaching manifestations of the Förner of Wettin with his many inven- gans of the Cathedral , the Liebfrauen tends from the 15th to the 21st century. art of organ construction in Germany. tions in organ technology, amongst Church, St. Martini, St. Katharinen, The authors of the texts, the translator With remarkable and visionary organ which the manometer (or wind gauge) St. Andreas and St. Moritz as well as on and the photographers have produced projects, Halberstadt has been able, became the most famous, should be re- an excursion to Harbke. In each of the- an informative booklet. The congrega- throughout the passage of time, again membered in this context as one who se churches, the character of the organ tions in Halberstadt and Harbke offered and again to capture the interest of led the way to future developments of sound has been created so as to take access to the churches and the Harz specialists enthused by the organ, be it the instrument. into account the specific interior space Sparkasse and the NOSA GmbH have the glorious, ground-breaking Medieval It is often overlooked that the famous of each individual building. The visitor provided generous financial support. cathedral organ of Nicolaus Faber, the Trost family of organ builders, whose is inspired by listening and looking, Special recognition should be given as acquisition of a monumental Renais- influence was to culminate in the work encouraged to pause and gaze inward, well to the cooperation amongst four sance organ from Gröningen Castle, of Tobias Heinrich Gottfried Trost (the to enter into dialogue with one’s own individual organ initiatives towards the or the commencement in 2001 of the court-appointed organ builder of the self and with the Divinity. This CD rea- realization of this project for the benefit John-Cage-Project ASLSP, unique and Duchy Sachsen-Gotha-Altenburg) had wakens the gift of hours spent in these of all. We offer our heartfelt appreciati- spectacular in its conception, in the its roots in Halberstadt. Tobias Heinrich churches and invites us to return again. on to all the participants in this project. Burchari Church (built in approximately Gottfried Trost’s grandfather, Johann 1050 by Burchard von Nabburg). Based Caspar Trost (the elder), as well as his Andreas Henke, on a composition by John Cage, this is a son Johann Caspar Trost (the younger) Mayor of the one-of-a-kind artistic undertaking with, served respectively between 1661 and City of Halberstadt uniquely, decade-long organ tones of 1667 and then 1676 – 1696 in the post of highly varied duration currently taking organist for St.Martini Church. Trost, Christoph Hackbeil, place in a performance planned to last the elder, was presumably as Advoca- Regional Bishop over centuries. tus Ordinarius a sort of universal scho- Halberstadt’s importance in world or- lar. He was active as scholar of music gan history was established literally and produced writings on musical the- centuries ago. ory as well as translating the works of Here, above all in the 16th, 17th and other authors.1 Johann Caspar Trost, 18th centuries, there evolved a signi- the younger, is best known for his text, ficant and innovative arena for organ 1 See Felix Friedrich, Der Orgelbauer Heinrich construction, a center whose influence Gottfried Trost. Leben – Werk – Leistung. Leipzig/ Wiesbaden 1989, p. 12..

Orgel Orgel 26 stadt stadt 27 Halber Halber published in 1677 on the Förner organ in gewisser Erfahrung vnd nachrichtigung the centuries to ever recurring chan- this inferno intact. Some, such as the Weißenfels with the title “Ausfürhliche haben: das vor 600 Jahren/ Orgelwerke ges- some positive and profitable, but organs of the Liebfrauen and the Paul’s Beschreibung des neuen Orgelwerks gebawet worden seyndt, wie dessen some also negative and leading to a re- Church, were completely destroyed. auf der Augustus-Burg zu Weißenfels” Zeugnuß vnd Inschriften vnter andern duction in quality. The most disastrous Much work has been done since in (Comprehensive Description of the New in Halberstadt vnd Erffurdt in den Pauli- loss was suffered through a devastating terms of restoration or replacement; Organ Construction in the Augustus nern Kirchen/ vnd sonstenhin und wider bombing attack on the city on April 8th, some further restoration projects are Castle of Weißenfels)² His brother, Jo- annoch verhanden vnd zufinden seyn“. 1945. Only a few instruments survived planned for the future. hann Tobias Gottfried Trost, a student (Translation: ‘From our experience and of Christian Förner, was presumably the accounts in existence on these or- born in Halberstadt, where he probab- gans, we can be sure that as far back The Major Organ in ly began his career as organ builder. His as 600 years ago organs were being the Cathedral St. Stephanus and St. Sixtus son was then the famous Tobias Hein- built here, evidenced by witnesses and rich Gottfried Trost. inscriptions, which are to be found in The main organ seen so-called because the Likewise, the names of important mu- Halberstadt and Erfurt in the Pauliner today is the sixth ins- various ranks (or rows) sicians such as Michael Praetorius, mu- churches and elsewhere’.) trument in the remar- of pipes could only be sic director in the service of the Bishop If we count back to the year 1619 as the kable organ chronicle of played together in one Heinrich Julius, and Andreas Werk- date of publication of this text, then Halberstadt Cathedral. large ensemble per ma- meister, organist from 1696 to 1706 in we can assume the year 1,000 as near The first organ (alrea- nual, the many ranks St. Martini, are irrevocably connected enough the beginning of organ produc- dy mentioned), built could not yet be put on with Halberstadt. With their publica- tion in Halberstadt. In the year 992, the around the year 1000, or off by means of re- tions they established the foundation Bishop Hilliward consecrated the Ro- was short-lived; it was gisters or stops. Faber’s for scholarly organ research in their re- manesque Cathedral in Halberstadt, destroyed in a fire which organ attracted much spective eras. The conjunction over the and an organ was constructed for the demolished the church attention at the time centuries of these most varied persona- cathedral at the same time. in April 1060. It cannot because of its size as lities in the realms of music and organ The construction of new organs in the be precisely determined well as its conception. construction have made Halberstadt other Halberstadt churches cannot be when the subsequent This concept pointed into a special organ domain in Germany. documented until the first half of the organ was built, but the way to future deve- The instruments of the Cathedral assu- 14th century. At this time, it is likely presumably before the lopments, so much so me a central position in the organ his- that the first organs were also installed year 1328, because re- that Michael Praetorius, tory of Halberstadt. The admittedly in the Martini Church and the Collegiate ceipts saved from this year document three centuries later , as the era of the sparse, but yet remarkable, accounts of church of St. Bonifacii (today known as the payment to a cathedral employee blockwerk organ was long past, descri- these early organs we owe to Michael the Moritz Church). for blowing the organ.4 In 1361 a priest bed the instrument in detail and aug- Praetorius (1571 – 1621). In his compen- The important collection of organs in called Nicolaus Faber from Halberstadt mented his description with images.

dium “Syntagma musicum” ³ we find the Halberstadt has been subjected over installed a very large organ, in the Eu- 4 Paul Stöbe, Zur Geschichte der Kirchenorgeln following passage: „Jedoch (damit wir ropean context probably the largest in Halberstadt. In: ZfI, 16. Jg., p. 32 2 Felix Friedrich, Christian Förner und die Orgel alleine von denen Orgelwerken, davon ‘blockwerk’ organ in existence up to 5 See Michael Praetorius a.a.O. as well as Karl der Schlosskirche zu Weißenfels. In: Acta Organo- Bormann, Die gotische Orgel zu Halberstadt. noch anjetzo vnd vor etlichen Jahren logica Bd. 27, pp. 21 – 108. Kassel 2001 (also there that point with three manuals and a Eine Studie über mittelalterlichen Orgelbau. die rudera vorhanden, in diesem Ope- reprint of the Trost-Schrift). lower keyboard which was played by Berlin 1966 as well as 600 Jahre Orgelgeschich- re etwas vermelden) so kann man aus 3 Michael Praetorius, Syntagma musicum, Bd. II the knees(!).5 A ‘blockwerk’ organ is te im Dom zu Halberstadt. Halberstadt 1965 (no De Organographia. Wolfenbüttel 1619, pp. 93 – 94. pagination).

Orgel Orgel 28 stadt stadt 29 Halber Halber Thanks to these excellent woodcuts, gan case, which still graces the West organ, as it sounded when first played locating the soundboards of the swell one can imagine without difficulty how gallery. For over two centuries it served at the beginning, was unable to fill the and positive divisions to a higher posi- the bellows-treading apparatus (worked its purpose, although a number of ex- enormous space of the Cathedral con- tion and making changes in some of the by a team of men) functioned and where tensive renovations precipitated by an vincingly. For this reason the Hermann registers. An expansion of the coupling it was actually located in the cathedral. epoch of changing tastes left their tra- Eule firm undertook subsequent mea- mechanism was carried out by the Hal- Pretorius also accurately presented in ces. Above all, it was Friedrich Schulze sures, increasing the wind pressure, re- berstadt firm of Hüfken in 2000. his illustrations the ordering of the key- from Paulinzella and Carl August Buch- board and the appearance of its keys. holz and Son, both from Berlin, who un- Praetorius described Faber’s instru- dertook work in 1837/38 and 1861 which The Organ of the St. Moritz Church ment in great detail but refrained from transformed the instrument into one of commenting on its tonal character. symphonic character, which was consi- St. Moritz is but also as an This organ existed until approximately dered amongst the “most important in one of the accomplished 1680, although by that point it could no Germany”7 churches in organist. longer be played and was described as Apart from the retention (once again) Halberstadt In 1785, the defective. It was probably located ori- of the historic case, this instrument with a splen- previous in- ginally on the south emporium of the was completely replaced by a totally did organ s t r u m e n t Cathedral. In 1495, Gregorius Kleng new instrument in 1901, constructed that, despite constructed of Halberstadt relocated it on a new by Ernst Röver from Hausneindorf with vicissitudes b y E s a i a s gallery and is thought to have added a 64 speaking stops over three manuals over the cen- Compenius new pedal board. Around the year 1590 and pedals, it incorporated the very turies, has was in such David Beck (c. 1565 – c.1597) installed an latest design of pneumatic key action. remained re- a poor state organ with two manuals, which was la- Towards the end of the Second World latively unda- that Jesse ter relocated in the Franciscan Church War, the Cathedral suffered severe maged. Sadly received the St. Andreas in 1717. In the same year, bombing damage, and the Röver organ it now represents the only historical or- commission to build a new organ of two the famous Magdeburg organ builder was badly affected. Thus the decision gan from the 18th century to remain in manuals and pedals with 29 speaking Heinrich and his son constructed an was made in 1959 to commission a new the city. The instrument was built in the stops. In the process of construction he organ of 63 speaking stops with three instrument to be built by the organ workshop of Balthasar Georg Christoph reincorporated numerous registers from manuals and pedals. One major feature builder Hermann Eule from Bautzen. Jesse (1741 – 1795), this was located near the previous organ. The magnificent Ba- was that he provided two consoles, one The prospect pipes and a number of the Dominican monastery where he roque casework was the work of Franz for the main organ tuned to ‘Chorton’ registers from the previous instrument lived. Jesse came from a musical family. Bartholy. The new organ was inaugu- (or choir pitch) and another for the side were incorporated in the new organ. His father, Johann Christopf Jesse was a rated in 1797. After approximately 100 nave tuned to a different, ‘Kammerton’ The Cathedral organist Hans Kühne- talented organist native to Halberstadt; years the organ no longer fulfilled the (chamber pitch) to serve as a continuo mund played for the inauguration of the early in 1733 he competed for the post of stylistic demands of a new era, so that organ for the sum of 12,000 taler. All Eule organ on May 30, 1965. Despite its organist in St. Paul’s Church. The positi- Wilhelm Bergen, resident of Halber- that remains of this organ, which was impressive concept on paper the Eule on was expected to go to Wilhelm Frie- stadt, was commissioned to carry out once described by Felix Mendelssohn demann Bach but in the end Jesse was an extensive reconstruction of the ins- 6 Hans Kühnemund in: 600 Jahre Orgelge- Bartholdy as the “most beautiful- schichte im Dom zu Halberstadt a.a.O. (no actually awarded the position himself. trument, including the construction of sounding instrument in the whole of pagination). It is no surprise that his son achieved re- new soundboards and action, changes Germany”,6 is its splendid Baroque or- 7 ernst Hermes, Der Dom zu Halberstadt. cognition not only as an organ builder in the stop-list and a new wind system. Halberstadt 1896, p. 83.

Orgel Orgel 30 stadt stadt 31 Halber Halber Further changes were carried out in 1900 restoration and reconstruction of this tensively restored by Christian Förner. Ausburg, Henricus Compenius from and 1912 by organ builders Edgar and Al- valuable instrument is being carried out Over the following 100 years the con- Nordhausen, as well as Hieronymus and bin Hülle as well as by the firm of Paland in stages by Halberstadt organ builder dition of the organ deteriorated, and in Michael Praetorius from Wolfenbüttel. & Sons in 1937. Currently an extensive Reinhard Hüfken. 1770 the decision was made to sell the The lengthy list of famous players invi- instrument for “565 Thaler in pr. Cour. ted to the event underlines the uncom- Münze”10 to the church congregation mon importance of the instrument. The Organ of the Liebfrauen Church of Derenburg. As luck would have it, Even 100 years later, the fame of the the Martini was once again destined to Beck organ had not dimmed. In 1705, One of the oldest sacred dals and 26 speaking stops. receive an organ built the Martini organist buildings in Halberstadt In 1938, this instrument gave by David Beck, in this Andreas Werck- is the market church, way to a new instrument of case a considerably meister published an built in 1089, the Lieb- almost the same size by the larger instrument admiring account of frauenkirchen (Basilica organ construction firm of with 59 stops. Made the organ, including of St. Mary the Virgin). Wilhelm Sauer from Frank- possible by the dis- a full description of it, Recorded accounts of or- furt an der Oder. This organ continued use of the stressing at the same gans in this distinguished was destroyed in an air raid in Castle in Gröningen, time the necessity for basilica only go back as April 1945. In 1954, the Firm the Beck instrument repairs.11 Unfortuna- far as 1343. Unfortunate- Schuster & Sohn from Zittau standing in the cha- tely, the Beck organ ly, what documentation we have is very produced a new organ with electro- pel there now beca- in Halberstadt was limited, neither the organ builder nor pneumatic action. This relatively small me available for use elsewhere. That ultimately replaced by an instrument the size of the instrument are known. instrument incorporated a case design news made its way to Halberstadt, as built by Ernst Röver from Hausneindorf, Information concerning the history of drawn up by the architect Fritz Leweke. a result of which King Friedrich II was but not before Johann Friedrich Schulze the organ over subsequent centuries is Leweke produced many notable case approached and his treasury was of- from Paulinzella had undertaken a dras- also missing. Only with the construction designs for organs built in the German fered 500 thaler by representatives of tic reconstruction in 1838 and (amongst of a mechanical-action organ by Johann Democratic Republic. The Halberstadt the city. Friedrich the Great, however, other things) removed the complete Friedrich Schulze in 1847/48 does ade- case represents his first collaboration turned down the money and offered the rückpositiv (or choir manual) and rein- quate documentation finally exist.8 The with the firm of Schuster. congregation of the Martini Church the stalled it, complete with its original famous firm from Paulinzella provided Beck organ as a gift – a truly generous case at Harleben. The Röver organ was an instrument with two manuals, pe- 8 Urania Jg. 1857, p. 165. gesture and tremendous good fortune originally constructed in 1898 for the for the Martini Church. The instrument Civic Hall in Bremen and was relocated The Organ in the St. Martini Church in question, commissioned by Count Heinrich Julius von Braunschweig-Wol- 10 Paul Stöbe, Zur Geschichte der Kirchenorgeln in Halberstadt. In: ZfI, 16. Jg., p. 172. One of the oldest churches in Halber- large organs were built by him for the fenbüttel and built by Beck from 1592 11 Andreas Werckmeister, Organum Gruningen- stadt is that of St. Martini, first menti- same church. After an organ built befo- to 1596, was a veritable masterpiece of se Redivivum, oder kurtze Beschreibung des in oned in the year 1186. This church has re 1564 by an unknown master became late renaissance organ art. For the inau- der Grüningischen Schlos-Kirchen berühmten a proud organ history which is primarily unusable, Beck constructed between guration of the organ, fifty-three of the Orgel-Wercks […] Quedlinburg/Aschersleben 1705. Vgl. Ralph-Jürgen Reipsch und Wolf Ho- connected with the name of the organ 1580 and1590 a two manual and pedal most famous organists throughout the bohm (Eds.). Detailed description of the beau- builder David Beck. He appears twice in instrument with 38 speaking stops. In realm were invited, including prominent tiful church and the valuable organ work as well the chronicle of the organs, indeed two the year 1661, this instrument was ex- musicians such as Hans Leo Hassler from as the giant vat on the residence of the Elector. Reprint of the Edition Gröningen 1695.

Orgel Orgel 32 stadt stadt 33 Halber Halber in Halberstadt in 1921, however the ori- were playable. Currently, intensive ef- The Organ of the St. Katharinen Church ginal Beck prospect in all its beauty was forts are under way for the preservation allowed to survive in the Martini Church and restoration of the organ case and Information about the left, one to the right. along with a few of its pipes. Changes to the reconstruction of the Beck organ organs of the three- The builder of the the stop-list were carried out by Wilhelm within it, a truly daring and visionary naved hall church of organ has yet to be Sohnle in 1956 – 58. In 1978 the majority project.12 In the meantime, the Röver St. Katharine built in identified. In the new of the pipes were sold to Ilsenburg be- organ has been removed and relocated the 14th century is quite organ built around cause it was anticipated that the Martini in Calbe. During the course of this work, scarce. St Katharine’s 1873, the old case Chuch would soon be closed due to fears many details of the original Beck organ Church was used up to was incorporated, and for the stability of the whole structure. could be deduced and documented. 1810 by the Dominicans thus most fortunately When the organ was examined in more as a monastery church. preserved. This new 12 Compare, Holger Brülls, Compenius, Hilde- recent times, only a single keyboard (the brandt, Ladegast und die anderen … In: Denkmal- Today it houses a Cath- organ construction main manual) and the pedal division pflege in Sachsen-Anhalt, H. 2/07, pp. 87 – 104. olic congregation. All was probably built by that remains of the organ built in 1730 Wilhelm Bergen from Halberstadt. In The Organ of the Andreas Church is the very fine organ case crowned by 2007 the organ construction firm Rein- the figure of King David playing the harp hard Hüfken undertook the cleaning and In the year 1300, the neindorf. The Baroque with two angels at his side, one to the restoration of this organ. Franciscan monks in Hal- prospect of David Beck berstadt erected a large, remained preserved and three-naved hall church stood until the bombing The Positive Organ in the Cathedral dedicated to Saint An- attack of in April of 1945, dreas, which one month when it was demolished. The origin of the positive organ before the end of the war Although the chancel had with suggestions of Baroque in April 1945 was all but to- been in use since the year influence which stands in the tally destroyed. Although 1951, the church was dedi- Cathedral chancel has up to the organ itself was lost, cated again in 1985. Up to this point remained fully unex- details of the church’s the time of the inaugura- plained. It was discovered by organ history survive. Around 1604, tion of the present Eule organ, the Kühn accident in a barn in Neukirch in the Canonikus Bartholomäus Sperber organ, built for the chancel, had been the Oberlausitz and is still in its donated a large sum for a new organ, the instrument in use. On October 4, original state. The firm of Her- which was constructed a year later by 1997, the new instrument produced by mann Eule from Bautzen under- Halberstadt organ masterbuilder Elias the organ construction firm Hermann took a restoration of this small Winningstedt for 700 thaler. In 1717, Eule from Bautzen was played for the instrument. The estimated date the church received and erected here first time. “The instrument is a homog- of its construction is 1746.14 the David Beck organ which had origi- enous union of sound, architecture and 14 Orgeldatenbank (ORDA) Berlin, Hal- nally stood in the Cathedral. In 1913, a technology, intentionally conceived as a berstadt/Dom, Hoher Chor/Positiv. See: new organ was built with three manuals testimony to our times today”13 www.pape-verlag.de and 50 speaking stops and a pneumatic 13 Armin Zuckerriedel, Der Orgelbauer zur neuen key-action by Ernst Röver from Haus- Orgel. In: Festschrift zur neuen Eule-Orgel. Hal- berstadt 1997, without pagination.

Orgel Orgel 34 stadt stadt 35 Halber Halber The Organ in the Winter Church of the Cathedral 1718/19 this organ had to be dismantled. ture and this threatened the stability As Treutmann, a Magdeburg organ of the organ frame which was attached builder was carrying out this work, he to the tower wall, so that eventually it The Winter Church in the nally built in 1860 for the used the occasion as an opportunity to had to be separated from it. In 2007 a Cathedral had its origins parish church of Win- enlarge the instrument. Thus the organ major restoration was carried out on in the initial construction ningen in the vicinity of received in 1728/29 an additional rück- the organ, this was carried out by Kris- phase of the Cathedral, Aschersleben. The case positiv (or choir division) of eight stops. tian Wegschneider (an organ-builder at the time planned as a provided new in 1972 In the course of this work, Treutmann from Dresden) who restored the pipes, so-called ‘upper cathe- was designed by the reworked the Fritzsche material into the case and soundboards and organ- dral cellar’. It was used architect Fritz Leweke. his concept so as give the instrument builder Jörg Dutschke (from Salzwedel) as a dining room for the Over the years, the 13- its own, late-Baroque sound profile. In who restored the key action and the Cathedral Chapter. De- stop two manual instru- the subsequent centuries, the valuable wind system. stroyed in the Second ment proved very unsta- instrument fortunately escaped any in- The Fritzche-Treutmann organ is a ma- World War, the recon- ble in conditions where vasive reconstruction. In 1917, however, jor musical treasure of the Halberstadt struction of the double- changes of temperature it lost its valuable region. In its res- naved cellar was carried out in 1952. and humidity are common, so that in prospect pipes to urrected beauty, From this time on it was used as the 2001 a new organ was designed for the the war effort. In it instantly takes Winter Church and as of 1972 as a prac- Winter Church by Christoph Schulz, the 1935, the firm of the listener back tice room for the church music seminar. Cathedral Cantor Claus-Erhard Heinrich Rühlmann from into the musi- As a result, it was provided with an or- and Reinhardt Menger and built by Rein- Zörbig renovat- cal world of the gan, which was built by Wilhelm Sohnle hard Hüfken. What is remarkable about ed the manual 17th and 18th from Halberstadt in 1971. For this con- this instrument (dedicated in 2002) is its keyboard. Prob- centuries and, at struction, Sohnle used several stops and stylistic variability. Though relatively lems arose due the same time, other parts from an organ built by Rober small, it serves with distinction a re- to the church conveys to us an Knauf from Bleichrode which was origi- markably wide repertoire. tower which idea of how, at began to lean. some point in Static tensions the future, the The Fritzsche-Treutmann Organ developed in the Beck organ in the in the St. Levin Church of Harbke building struc- Martini Church of

A veritable organ treasure can be had only a short lifetime. In 1621/22 – a found approximately thirty miles from mere thirty years later – a contract was Halberstadt: the Fritzche-Treutmann signed with Gottfried Fritzsche, whose organ in St. Levin’s Church in Harbke. workshop at the time was in Dresden, Records concerning the organs in St. for the construction of a new organ with Levin’s go back to the year 1586 when a single manual, pedals and 18 speaking Heinrich Compenius the elder built a stops. In the course of the construc- new organ; which instrument however tion of a new church tower in the years

Orgel Orgel 36 stadt stadt 37 Halber Halber The Organists Orgel – Concerning the Works

The French organist Jean-Charles Ablitzer Seminar in Halberstadt. He is a multi-facet- Concerts in six different churches stood dances from “Terpsichore”- a collec- has made himself known as a specialist in ed musician who has worked as music direc- on the program of the “Bell and Organ tion of pieces that he named after the the music of Michael Praetorius and in 2005 tor for the theater in Regensburg and Man- Night” in Halberstadt in July of 2008. muse of the dance and choral lyric - are recorded his complete oeuvre for organ on nheim and as a répétiteur. In 2003 he was A similar musical tour through Halber- recorded here. As in the case of Praeto- the Scherer organ of St. Stephan’s Church in confirmed as the area‘s Director of Church stadt can now be experienced on the rius, one thinks most often of Andreas Tangermunde. He has accepted our invita- Music. In his concerts, he often integrates CD at hand. It extends far into the past, Werckmeister as a music theorist, for tion to play an important part in the project the realm of improvisation into his perfor- back to the time that the large block or- whom the “Werckmeister Stimmun- to restore the Beck organ in the Martini mance, even breaking down barriers (upon gan in the Halberstadt Cathedral repre- gen” has been named. As organist of Church, Halberstadt. occasion) by including elements of jazz. sented the Nonplusultra in German or- the Martini Church, where he played the gan construction. Adam Heborgh from first Beck organ, Werckmeister knew Performer, composer and arranger Chris- Klaus-Jürgen Teutschbein was Heinrich‘s Stendal created his “Prambulum super the musical conditions in Halberstadt toph Bossert, in addition to his own works, predecessor in Halberstadt up to 1996, when D “ in the year 1448 so that it could fulfill intimately. Only a few of his works has made transcriptions of several piano hem took up the post of Professor for Choral the possibilities that block organ const- have been preserved for posterity. One works of Mendelssohn for organ. Professor Direction in the Weimar Academy of Music. ruction offered to organists. The blind that can be heard here is the “Canzo- of Artistic and Liturgical Organ Performance He is a member of the Board of Directors of Conrad Paumann likewise established netta”. In 1704 Werckmeister made at Wurzburg, he has recorded many of the the International Andreas Werckmeister So- himself as the court organist in Munich the acquaintance of the young Johann most challenging works of Max Reger on ciety and in 1991 was awarded the Cultural as one of the peak performers of his Gottfried Walther, who later was to pro- CD. His composition “Hier und dort”(Here Prize of the city of Halberstadt. time. In contemporaneous sources such duce with his “Musical Lexicon”(Leipzig and There) for three organs was premiered as the “Lochamer Songbook” and the 1732) the first comprehensive music in 2009 on the occasion of the inauguration Harald Vogel is equally well-known as or- “Boxheimer Organbook”, his composi- encyclopedia in the German language. of the organ in the Marktkirche (Market ganist and as a scholar of music. In addition tions have been passed on to us, for ex- The CD contains three parts of the “Pa- Church) Hannover. to his contributions to the process of restor- ample the piece to be heard on this CD rite sopra ‘Jesu, meine Freude’”. The ing historical organs, his achievements in- “Wuch auff mein hort der leucht dort- step from Walther to Johann Sebastian The Swedish organist Hans-Ola Ericsson clude his ground-breaking recording of the her” and “Praeumbulum super Mi”. In Bach is small: they were distant relati- has studied with many leading organists, complete organ works of Dietrich Buxte- 16th century England, Thomas Tallis as- ves, had positions at the same time in but especially with Olivier Messiaen. In the hude on 17 CDs. Since 1994 he has been Pro- sumed a central position in the musical Weimar and used Italian Concerti as an 1990’s, he recorded Messiaen’s complete fessor in the Academy of Music in Bremen. In world. His great work of variations “Fe- important source of inspiration. Bach’s oeuvre for organ. He is also known as a com- 2012 he was awarded the Echo Classic Prize. lix namque” has been passed on in the work is considered as core repertoire for poser, both in traditional forms such as the “Fitzwilliam Virginal Book”- a collection organists and standard-setting for any organ symphony, and for adventurous works Bernhard Wieczoreck has served as church of harpsichord compositions- but was number of sub-genres, amongst others in more modern idioms, such as works for musician for the catholic parish of St. Bur- probably composed as a work for the that of the choral. On this CD “Vater un- organ with added electronic sound sources. chard in Halberstadt since 1982 as well as organ. Michael Praetorius was closely ser im Himmelreich” BWV 636 and the director of the choir of St. Andreas, which acquainted with the extensive network third strophe of “Christ ist entstanden” Claus-Erhard Heinrich has been active as received in 2002, on the occasion of its 100th of organs and organists in Halberstadt. BWV 627 is included. In addition we Cantor of Halberstadt Cathedral since 1997 year of existence, the Palestrina Medal of In addition to his elaborately composed hear the Toccata BWV 538, which cu- and is also Director of the Church Music the “Allgemeinen Cäcilien-Verbandes” of “Ein fester Burg ist unser Gott”, three riously has gone down in the literature

Orgel Orgel 38 stadt stadt 39 Halber Halber as the “Doriche Toccata” even though “Wachet auf” that organ chorals can Cathedral Organ Project it is definitely has to do with a piece still be written in the late 20th century in D minor. The multi-faceted organ and Claus-Erhard Heinrich enhances the landscape of Halberstadt today also program with two improvisations. Last, makes possible the inclusion of French, but not to be forgotten, is John Cage. To organ lovers, the mere name of Hal- builders involved being anxious not to and French-inspired repertoire such Because a live recording of the perfor- berstadt conjures up past glories; there lose the best features of the organ as as Nr. 6a of Erik Satie’s “Douze petits mance of the work “Organ²/ ASLSP” - is not another city in the world equally it stands. Chorals”; Olivier Messiaen’s “Mono- in progress since 2001- in the Burchardi associated with important landmarks Supporting this desire to improve the die” and Hans Otte’s “Nachkklang für Church goes far beyond the capacities in organ history. To this day, Halber- status quo, the organ builder Gerald Olivier Messiaen”, composed in 1992. of a normal CD, we hear in its place stadt Cathedral is fortunate to count Wöhl advised us not to be too modest Christoph Bossert demonstrates with “Souvenir”, composed by Cage in 1983. amongst its treasures a remarkable in our plans, bearing in mind the rich and beautiful organ case of great an- tradition of organ construction in the tiquity which still retains (albeit unpla- Cathedral. With the organ specialists yable) two unique side-consoles. This Dr. Reinhard Menger and Dr. Martin amazing sight, dominating the view Balz as consultants, a “reorganisation” looking west, raises the expectation of of the pipes already present has been a present-day cathedral organ of equal under consideration, as well as the significance to former instruments, challenge of devising a more effective sadly this is not the case. The organ layout. Ideas are moving cautiously in built by Eule in the 1960’s possessed the direction of installing a completely many attractive stops, particularly new building frame to enable a different some soft ones, but its tonal output layout behind the historic facade. After fell well short of what would be expec- research into the historic organ gallery- ted and desirable in terms of breadth with the original location of the organ of tone, resonance and projection into case somewhat deeper and further to the building. Because of this, a series of the west than today- the unanimous attempts have been made to improve decision has been made to bring the the situation since that time. In 1985 ancient organ case, complete with its Eule raised the position of the swell and central tunnel, into the middle of the replaced several registers. The addition gallery preserving it intact, thereby of an electric-assisted coupling mecha- creating more room for musical perfor- nism in 2000/2001 by the organ builder mers and re-opening an entrance for Hüfken, helped to enhance the fullness light from the west into the Cathedral. of sound. Considerations then turned Our task today is to create, behind this to the possibility of adding missing re- very special organ casework, an instru- gisters and the installation of appropri- ment with its own distinctive character ate sound-reflecting devices, both ca- worthy of the traditions of the Cathe- thedral musicians and the master organ dral.

Orgel Orgel 40 stadt stadt 41 Halber Halber Halberstadt Organ with a Future Organum gruningense redivivum 639 Years “ORGAN²/ASLSP” by John Cage

A special feature of Cage-Project. On The David-Beck organ in the castle organ once again come to life )- the the Halberstadt Or- September 5, 2001, chapel of Gröninigen was intended to title of article from the year 1705 by gan Landscape is a Cage’s birthday, become a wonder of the musical world, Andreas Weckmeister, famous musical trans-epochal work the bellows went the most important organ in Germany theorist and organist at St. Martini in of art which has at- into action, and 17 in respect to the number of its registers Halberstadt- an association is working tracted attention months later the (59) and also as the instrument with the to achieve this great goal: the recon- from all over the first pipes of the ba- most elaborate ornamentation. struction of the Beck organ, which was world: the John- sic organ began to The celebration of its inauguration on relocated in the year 1770 in St. Martini. Cage-Organ-Art- sound. In the year August 2, 1596 was appropriately splen- Initial steps have been an inspection Project in the Bur- 2012, the twelfth dorous. For the first time in the history carried out by conservation specialists chardi Church. The sound change took of music, the Count Heinrich Julius, and the measures taken to protect the American composer place. Bishop of Halberstadt, invited 53 well prospect. The Reformation experienced and avant-garde art- John Cages “OR- known organists from all over Germany its greatest artistic achievements not ist John Cage (1912- GAN²/ASLSP” in (amongst others, Johann Leo Hassler in terms of church architecture but of 1992) specified for the performance of Halberstadt is simultaneously a radi- from Augsburg, Hieronymus Praetorius music. One needs only to think of the his composition “ORGAN²/ASLSP” only cal, irritating, open and endlessly gen- from Hamburg and Cajus Schmiedlein great musical flowering in Middle Ger- one requirement, “AS SLow aS Possi- tle art project…” past the wit of man to from Danzig). For one entire week they many within less than 100 years with ble”, along with indications for the rela- say what dream it was…the eye of man demonstrated the capacities and un- Praetorius, Schein, Scheidt and Schütz. tive tone pitch and the relative length hath not heard, the ear of man hath not bounded possibilities of the instrument. For these composers, the Beck Organ of each note. seen…” Here a dream - awakened in a With the motto “O(rganum) g(runin­ was the ideal instrument. In 1998, the idea of a very, very long most unusual manner: a musical mes- gense) r(edivivum)” (May the Gröninger performance came about in Tross- sage, virtually sealed in a bottle and ingen. Through the mediation of cast out to sea, bearing the ideas of an Ulrich Schäffner Johann Peter Hinz, the project was American anarchist and Zen-Buddhist - www.praetorius-beckorgel.de then located in Halberstadt, most ap- its resonance chamber, the sonic space propriately because many historians of a former cloister church attesting to believe that this cathedral housed the more than 639 years of the past and very first instrument with a complete imbued with the force of Ernst Bloch’s 12-tone keyboard, inaugurated 639 hope for more than 639 years into the years before the planned start for the future. Rainer O. Neugebauer www.aslsp.org

Orgel Orgel 42 stadt stadt 43 Halber Halber St. Moritz The Jesse Organ in the Moritz Church

In the lower district ervation- to a large of Halberstadt, the extent- of the organ’s Romanesque Moritz original construction Church houses a and to the possibility slider soundboard or- for comparison with gan, built in 1786/87 other instruments by the well known built by Jesse still in Halberstadt organ existence, this pro- builder and organist cess of reconfiguration of St.Paul’s Church, could be carried out in Balthasar Georg Chris- consultation with the toph Jesse (1741 – 95). organ specialist Re- This late Baroque or- inhardt Menger. The gan escaped destruc- project, realized in a tion in the final days series of smaller con- of the war and remains today - with its struction steps, has restored the entire richly ornamented prospect –a repre- mechanical basis of the organ and a por- sentative for the 18th century tradition tion of its registers so that the instru- of organ construction established in ment once again sounds in its original Halberstadt. form, rendering the organ a gem of late Changes made in the 19th century Baroque sound quality and evoking the which had influenced the sound qual- enthusiasm of organists. ity of the organ could be reversed in This organ is an ideal augmentation of the course of the restoration initiated the Halberstadt organ landscape, which in the year 1998 by the Halberstadt or- already encompasses the Renaissance gan construction firm R. Hüfken. These organ in St. Martini, the large Cathedral measures led to a restoral of the organ’s organ and the Cage-Project, extending original character. Thanks to the pres- far into the future. Thomas Kruse

Orgel 44 stadt Halber