From Lithics to Spatial and Social Organization
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
RGZM – Tagungen 40 (Mainz 2020)
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie OFFPRINT RGZM – TAGUNGEN Band 40 Sonja B. Grimm · Mara-Julia Weber Ludovic Mevel · Iwona Sobkowiak-Tabaka (eds) FROM THE ATLANTIC TO BEYOND THE BUG RIVER FINDING AND DEFINING THE FEDERMESSER-GRUPPEN / AZILIAN Proceedings of Session A5b (Commission »The Final Palaeolithic of Northern Eurasia«) of the XVIIth UISPP Congress, Burgos, September 2014 Gedruckt mit Unterstützung des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig Redaktion: Gundula Lidke (ZBSA) unter Mitwirkung von Sonja B. Grimm und Mara-Julia Weber (beide ZBSA); Claudia Nickel (RGZM) Satz: Claudia Nickel (RGZM) Umschlaggestaltung: Claudia Nickel (RGZM) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist unter der Creative Commons- Lizenz 4.0 (CC BY-NC-ND 4.0) veröffentlicht. Publiziert bei Propylaeum, Universitätsbibliothek Heidelberg / Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 2020. © 2020 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz Diese Publikation ist auf http://www.propylaeum.de dauerhaft frei verfügbar (Open Access). URN: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeum-ebook-575-4 DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.575 e-ISBN: 978-3-948465-04-9 (PDF) e-ISSN: 2698-9069 ISBN: 978-3-948465-05-6 (Softcover) ISSN: 1862-4812 CONTENTS Sonja B. Grimm · Mara-Julia Weber · Ludovic Mevel · Iwona Sobkowiak-Tabaka Not Quite as Far as from the Atlantic to beyond the Bug River – an Editorial . VII William Mills Is there any Order to this Chaos? Patterns of Space, Stone, and Place in Lateglacial South-East England and the Channel River Network . -
Jahresabschluss Für Das Haushaltsjahr 2019 Kennzahlenübersicht
Jahresabschluss für das Haushaltsjahr KOBLENZ 2019 - MAYEN LANDKREIS LANDKREIS Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten Der Jahresabschluss besteht nach § 57 LKO i. V. m. § 108 Abs. 2 GemO aus: 1. Ergebnisrechnung 3 - 4 2. Finanzrechnung 5 - 8 3. Teilrechnungen 3.1 Teilergebnisrechnungen 9 - 22 3.2 Teilfinanzrechnungen 23 - 36 4. Bilanz 37 - 40 5. Anhang 41 - 50 Dem Jahresabschluss sind gemäß § 108 Abs. 3 GemO als Anlagen beizufügen: 6. Rechenschaftsbericht 51 - 112 7. Beteiligungsbericht gemäß § 90 Abs. 2 GemO 113 - 194 8. Anlagenübersicht 195 - 196 9. Forderungsübersicht 197 - 198 10. Verbindlichkeitenübersicht 199 - 200 Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haus- 11. 201 - 202 haltsermächtigungen Seite 1 Seite 2 Ergebnisrechnung Seite 3 1 | Mayen-Koblenz Ergebnisrechnung Landkreis Mayen-Koblenz 2019 Muster 15 (zu § 44 GemHVO) lfd. Bezeichnung Ergebnis Ansatz des Ergebnis Abweichung Ergebnis- Nr. des Haushalts- des im veränderung Haushalts- jahres Haushalts- Haushalts- gegenüber vorjahres einschl. jahres jahr Haushalts- Nachträge vorjahr E1 Steuern und ähnliche Abgaben 173.463,78 172.000,00 171.665,03 - 334,97 - 1.798,75 E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 216.243.600,56 219.334.809,00 222.517.497,92 3.182.688,92 6.273.897,36 E2a davon: Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 4.279.776,95 4.477.321,00 4.256.964,28 - 220.356,72 - 22.812,67 E3 Erträge der sozialen Sicherung 96.023.606,76 95.798.773,00 95.810.921,56 12.148,56 - 212.685,20 E4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -
Der Elternstützpunkt Bringt Neue Angebote Auf Den Weg
Der ElternSTÜTZPUNKT bringt neue Angebote auf den Weg Die Verbandsgemeinde Weißenthurm hat mit dem ElternSTÜTZPUNKT zum Jahresbeginn 2017 ein Projekt zur Unterstützung von (werdenden) Eltern und Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren etabliert. Der präventive Gedanke hinter dem ElternSTÜTZPUNKT gilt den Kindern mit ihren Familien in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Im Zuge der all gegenwärtigen Veränderungen in Gesellschaft und Familie ist es uns ein Anliegen, die Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien positiv zu unterstützen, in dem die Eigenkräfte der Familien gestärkt, soziale Konflikte erkannt werden und konkrete Hilfe geleistet wird. Der ElternSTÜTZPUNKT arbeitet dabei netzwerkorientiert und trägt damit im Rahmen eines modernen Kinderschutzes im Gemeinwesen zur Schaffung einer kinderfreundlichen Kultur des Aufwachsens bei. Der STÜTZPUNKT hat zwei Hauptstandorte: Diplompädagogin Anja Kwade, die auch in der Schulsozialarbeit an der Grundschule Weißenthurm tätig ist, ist die Ansprechpartnerin für den Standort Weißenthurm. Für die Orte Mülheim-Kärlich, Kettig, Bassenheim, St. Sebastian, Kaltenengers und Urmitz Rhein ist die Diplom Sozialpädagogin Britta Hanstein, deren Büro sich im Jugendhaus in Mülheim-Kärlich befindet, Ansprechpartnerin. Frau Kwade und Frau Hanstein halten im Rahmen des ElternSTÜTZPUNKTES ein Beratungsangebot für alle Eltern bereit, die sich freiwillig und unkompliziert Hilfe und Unterstützung in ihrem Familienalltag, in der Erziehung oder auch bei Sorgen und Ängsten wünschen. Ein besonderes Augenmerk liegt, neben der Beratung, auch im Bereich der frühkindlichen Bildungsangebote. Dazu zählen, neben den klassischen Bildungsangeboten wie v.l.n.r.: Nadine Mink (Erzieherin), Anja Kwade (ElternSTÜTZPUNKT), PEKIP oder einer musikalischen Karina Pflüger (Erzieherin), Britta Hanstein (ElternSTÜTZPUNKT), Früherziehung, auch pädagogisch Stefanie Lange (FBS), Sandra Gerhard (KITA Märchenwald) und gestaltete Treffmöglichkeiten wie zum Lisa Freyth (FBS) freuen sich über neue Kooperationen. -
Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt
VG Pellenz Legende 4 Anlage 2 5 Gemeinde Nickenich Staatsgrenze 3 Andernach Bl.4511 (Amprion) Bl.4197 (Amprion) Bl.01532 (Westnetz) Stadt Andernach Landesgrenze 14 Neubau einer 110-kV-Hochspannungsfreileitung • • • • • Reg.- Bez. Grenze VG Pellenz zwischen Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Gemeinde Kretz 11 Kreisgrenze 10 Pkt. Wasserwerk 110-kV-Hochspannungsfreileitung Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt. Weißenthurm West, Bl.1460 Kreis Mayen-Koblenz Abschnitt: Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Umspannanlage (Bestand) 8 255 110-kV-Hochspannungsfreileitung Bl.2449 (Amprion) Umspannanlage (Planung) 256 Plaidt - Weißenthurm, Bl.0097 2440 Abschnitt: Pkt. Plaidt - Pkt. Weißenthurm West 7 Hochspannungsfreileitung (Bestand) Bl.0445 (DB) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Hochspannungsfreileitung (Bestand) wird demontiert VG Pellenz 5 Anschluß Plaidt, Bl.0096 Gemeinde Plaidt Abschnitt: Pkt. Weißenthurm West - Pkt. Plaidt 4 Hochspannungsfreileitung (Planung) 5A Bl.2449 (Amprion) 3 3A Pkt. Weißent./West Hochspannungsfreileitung (Planung) Übersichtsplan 1 : 25000 in bestehender Leitungsachse Pkt. Plaidt 3 Projektgrenze Plaidt Baueinsatzkabel Bl.4502 (Amprion) VG Weißenthurm Auslegungsvermerk der Gemeinde Bl.0096 (Anhörungsverfahren § 43a EnWG i.V.m. § 73 VwVfG) Bl.0099 1A 12 Bl.1460 335 (0092) 1 10 Gemeinde Weißenthurm Trag-/ Abspannmast (Bestand) 1 1 Bl.0092 (Westnetz) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20 .... 11 12 1 263 Bl.0097 6 2433 323 Trag-/ Abspannmast (Bestand) bis .................... 20 .... Projektgrenze 202 2432 wird demontiert in der Gemeinde ....................................................... Bl.0445 (DB) 264 324 3 4 101 Trag-/ Abspannmast (Planung) 2265 Gemeinde Siegel Saffig Weißenthurm 204 Bl.4511 (Amprion) 2264 Bl.4502 (Amprion) Trag-/ Abspannmast (Planung) 265 an bestehendem Standort 325 1 Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nr.1422 327 267 2429 428B 328 Nach § 43b EnWG i.V.m. -
Jahrgang 28 Ausgabe 1 /2011 Impressum
TVB EcEcEchohoho Jahrgang 28 Ausgabe 1 /2011 Impressum Herausgeber: Turnverein Bassenheim 1911 e.V. Geschäftsstelle: Karmelenberghalle 56220 Bassenheim Telefon: 02625-5511 E-mail: [email protected] Webseite: www.tvbassenheim.de Öffnungszeiten: dienstags 18 - 20 Uhr freitags 17 - 19 Uhr Redaktion der Festschrift:: Thomas Lohner, Josef Bartz, Klaus-Dieter Schmitz und viele ehrenamtliche Helfer und Mitar- beiter. Das "TVB-Echo" ist eine Vereins- zeitschrift des TV Bassenheim 1911 e.V. Es wird an alle Haus- halte in Bassenheim und an alle auswärtigen Mitglieder des TV Bassenheim kostenlos verteilt. Die Zeitung erscheint zweimal im Jahr. Einzelne Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes oder der Redaktion wieder. Bei Druckfehlern bitten wir um Verständnis. Redaktionsschluß: 28.02.2011 Auflage ca. 1600 Fotos und Beiträge: Mitglieder des Vereins Anschrift Redaktion: Thomas Lohner Tel. 02625 / 819093 [email protected] 2 100 Jahre Turnverein Bassenheim 1911 e.V. Inhalt Impressum............................................................. 2 Übungsleiter des TVB ........................................... 2 Grußwort des Schirmherrn.................................... 5 Grußwort des 1. Vorsitzenden .............................. 7 Grußwort des Landrats ......................................... 9 Grußwort des Bürgermeisters ..............................11 Grußwort Sportbund Rheinland .......................... 13 Die Geschichte des Vereins ................................ 15 Vorstandsmitglieder............................................ -
Latent Dwelling Structures in the Final Palaeolithic: Niederbieber IV, Andernach-Martinsberg 3, Berlin-Tegel IX Frank Gelhausen, Jan Kegler, Stefan Wenzel
Latent dwelling structures in the Final Palaeolithic: Niederbieber IV, Andernach-Martinsberg 3, Berlin-Tegel IX Frank Gelhausen, Jan Kegler, Stefan Wenzel To cite this version: Frank Gelhausen, Jan Kegler, Stefan Wenzel. Latent dwelling structures in the Final Palaeolithic: Niederbieber IV, Andernach-Martinsberg 3, Berlin-Tegel IX. Notae Praehistoricae, Laboratorium voor prehistorie, 2004, 24, pp.69-79. hal-02279104 HAL Id: hal-02279104 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02279104 Submitted on 5 Sep 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. LatentNotae Praehistoricaedwelling structures 24-2004 in the : 69-79 Final Palaeolithic: Niederbieber IV 69 Latent dwelling structures in the Final Palaeolithic: Niederbieber IV, Andernach-Martinsberg 3, Berlin-Tegel IX Frank GELHAUSEN, Jan F. KEGLER & Stefan WENZEL Résumé Pour les concentrations d’objets lithiques de Federmessergruppen dans les sites de Nieberbieber IV, Andernach- Martinsberg 3 et Berlin-Tegel IX, la présence d’habitats humains peut être démontrée par la combinaison de différents indices. Chacune des ces quatre concentrations est relativement compacte tandis que la quantité des objets lithiques diminue rapidement en périphérie. La distribution des objets de taille supérieure et des lignes de raccordement entre les remontages se rapporte à la périphérie de l’étendue lithique. -
SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim
SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim Busfahrplan gültig ab 01.08.2018 morgens ab Ochtendung / Bassenheim über Schulzentrum nach Weißenthurm Gelenkbus Fahrtnummer: 987 001 Abf: 07.20 Uhr Ochtendung Schillerstraße Abf: 07.21 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Abf: 07.22 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Abf: 07.28 Uhr Bassenheim Kirche Abf: 07.32 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank:07.41 Uhr Mülheim-Kärlich Schulzentrum nach 5.Stunde über Bassenheim nach Ochtendung Fahrtnummer: 987 006 Abf: 12.50 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Abf: 12.52 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank: 12.57 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 13:03 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 13:04 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 13:05 Uhr Ochtendung Schillerstraße nach 6.Stunde über Bassenheim nach Ochtendung Fahrtnummer: 987 016 Abf: 13.35 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Ank: 13.37 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank: 13.42 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 13.48 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 13.49 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 13.50 Uhr Ochtendung Schillerstraße nach GTS (nur Mo-Do) Linie 987 über Mülheim Rathaus nach Bassenheim Fahrtnummer: 987 022 Abf: 16.20 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Ank: 16.23 Uhr Rathaus Mülheim-Kärlich Ank: 16.30 Uhr Bassenheim Kirche Umsteigen in Linie 350 zur Weiterfahrt nach Ochtendung Fahrtnummer: 350 047 Abf. 16.48 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 16.51 Uhr Ochtendung Industriepark Ank: 16.53 Uhr Ochtendung Langenbergstraße Ank: 16.55 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 16.56 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 16.57 Uhr Ochtendung Schillerstraße Ank: 16.59 Uhr Ochtendung Flöcksmühle Ank: 17.01 Uhr Ochtendung Emmingerhof SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim nach 11. -
Kurzfassung Der Vorträge Und Poster
Kurzfassung der Vorträge und Poster Eline N. van Asperen People, prey and predators: how faunal dynamics inform our models of hominin dispersal The climate and largely forested environment of the Last Interglacial (marine isotope stage 5e) are thought to have been similar over large stretches of north-west and central Europe. Though the British Isles are climatically comparable to the European mainland at this time, certain key species, notably hominins, horses and forest rhino, are missing from Last Interglacial faunas of the British Isles. Various explanations have been offered for the enigmatic absence of evidence for hominin occupation of the British Isles during this period, including taphonomic factors, sea level rise, population dynamics and adaptive limitations which prevented hominins from surviving in densely forested environments. The detailed faunal and environmental records for the Last Interglacial allow for an investigation of the impact of large mammal community composition and dynamics on the role of hominins in the faunal com- munity. Using GIS approaches and statistical methods, the influence of environmental variables and the location of refugia on hominin dispersal and distribution are explored. The carnivorous Last Interglacial hominin diet brought the hominins in direct competition with large carnivores that focus on similar-sized prey. The complex relationships between hominins, their prey and their carnivore competitors are examined, using ecological theories of food webs and species interactions. Approaching hominins as an integral part of the large mammal community thus opens new avenues of investigating hominin behaviour. Acknowledgements: This research is supported by the European Commission under the Marie Curie Actions of the Seventh Framework Programme (PERG07-GA-2010-268242). -
Paleo Abstracts
Abstracts for the Paleoanthropology Society Meeting The University of Pennsylvania Museum, Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A. 4-5 April 2000 Taphonomy and zooarchaeology of the Die Kelders Cave 1 Middle Stone Age large mammal remains Yoshiko Abe1, Curtis W. Marean2, Peter Nilssen3 and Elizabeth Stone2 1 Interdepartmental Doctoral Program in Anthropological Sciences, SUNY at Stony Brook, Stony Brook, NY 11794-4364 2 Department of Anthropology, SUNY at Stony Brook, Stony Brook, NY 11794-4364 3 Department of Archaeology, University of Cape Town, South Africa, Middle Stone Age (MSA) and Middle Paleolithic (MP) faunal assemblages have gained widespread attention due to their relevance to the debate over the modernity of hominid behavior during the MSA/MP. A recent critique of the scavenging argument for MSA/MP behavior drew on a summary presentation of the skeletal abundance and surface modification data from Die Kelders Cave 1 (DK1) Layer 10 (Marean, 1998). DK1 was excavated on two occasions: first in the 1970s and again in the 1990s. Both excavations were of high quality and produced large faunal assemblages with excellent contextual control. We have now completed the analysis of a substantially larger sample of fauna from Layers 10 through 13, and we present the results of that analysis here. Taphonomic analyses of the samples indicates that a substantial portion of the Size 1 bovids (grysbok) were not accumulated by people but rather by a large raptor, while virtually all Size 2 through 4 bovids were accumulated by people. Thus, while Size 1 mammals may dominate the species representation at DK1 and other MSA sites, the human component of he assemblage actually suggests that people focused on the large bovids. -
Aktiv Älter Werden in Der Verbandsgemeinde Weißenthurm in Zusammenarbeit Mit: 56575057/1
Aktiv älter werden in der Verbandsgemeinde Weißenthurm in Zusammenarbeit mit: 56575057/1. Auflage/2016 Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm Bildung und Soziales Druck: Kärlicher Straße 4, 56575 Weißenthurm Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm 06889 Lutherstadt Wittenberg Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 811190608 Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Verbandsgemeinde Weißenthurm nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Die restlichen Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Inhaltsverzeichnis 1 Impressum ������������������������������������������Umschlagseite 2 Ärzte, Zahnärzte, Apotheken ������������������������������������� 23 Krankenhäuser ���������������������������������������������������������� -
The Magdalenian Dwelling of Orp East (Belgium) and Its Spatial Organization Stefan Wenzel
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Archive Ouverte en Sciences de l'Information et de la Communication The Magdalenian dwelling of Orp East (Belgium) and its spatial organization Stefan Wenzel To cite this version: Stefan Wenzel. The Magdalenian dwelling of Orp East (Belgium) and its spatial organization. Sabine Gaudzinski-Windheuser; Olaf Jöris; Martina Sensburg; Martin Street; Elaine Turner. Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: Case studies from the European Palaeolothic and Mesolithic. Papers submitted at the session (C 58) ”Come in … and find out: Opening a new door into the analysis of hunter-gatherer social organisation and behaviour“, held at the 15th U.I.S.P.P. conference in Lisbon, September 2006, 12, pp.141-157, 2011, RGZM – Tagungen, 978-3-88467-190-0. hal-02267000 HAL Id: hal-02267000 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02267000 Submitted on 18 Aug 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte OFFPRINT FROM RGZM – TAGUNGEN BAND 12 Sabine Gaudzinski-Windheuser · Olaf Jöris Martina Sensburg · Martin Street · Elaine Turner (eds) SITE-INTERNAL SPATIAL ORGANIZATION OF HUNTER-GATHERER SOCIETIES: CASE STUDIES FROM THE EUROPEAN PALAEO LITHIC AND MESOLITHIC Papers submitted at the session (C58) »Come in … and find out: Opening a new door into the analysis of hunter-gatherer social organisation and behaviour«, held at the 15th U. -
Major Fallacies Surrounding Stone Artifacts and Assemblages Harold Dibble University of Pennsylvania, [email protected]
University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Anthropology Faculty Publications Anthropology, Department of 2017 Major Fallacies Surrounding Stone Artifacts and Assemblages Harold Dibble University of Pennsylvania, [email protected] Simon J. Holdaway Auckland University, [email protected] Sam C. Lin University of Wollongong, [email protected] David R. Braun Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig, [email protected] Matthew .J Douglass University of Nebraska—Lincoln, [email protected] See next page for additional authors Follow this and additional works at: http://digitalcommons.unl.edu/anthropologyfacpub Part of the Archaeological Anthropology Commons, and the Social and Cultural Anthropology Commons Dibble, Harold; Holdaway, Simon J.; Lin, Sam C.; Braun, David R.; Douglass, Matthew J.; Iovita, Radu; McPherron, Shannon P.; Olszewski, Deborah I.; and Sandgathe, Dennis, "Major Fallacies Surrounding Stone Artifacts and Assemblages" (2017). Anthropology Faculty Publications. 150. http://digitalcommons.unl.edu/anthropologyfacpub/150 This Article is brought to you for free and open access by the Anthropology, Department of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Anthropology Faculty Publications by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Authors Harold Dibble, Simon J. Holdaway, Sam C. Lin, David R. Braun, Matthew J. Douglass, Radu Iovita, Shannon P. McPherron, Deborah I. Olszewski, and Dennis Sandgathe This article is available at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln: http://digitalcommons.unl.edu/anthropologyfacpub/ 150 Published in Journal of Archaeological Method and Theory doi: 10.1007/s10816-016-9297-8 Copyright © 2016 Springer Science+Business Media New York. Used by permission. digitalcommons.unl.edu Published online August 8, 2016.