Zugestellt durch Post.at

Die Glocken sind Hans Jürgen das Flüstern Gottes Auerbäck, Günther Tromayer, in der Welt. Manfred Ganster und Leo Ganster

September 2021 www.pfarre-dechantskirchen.at

Die Glocke, 510 Jahre alt, hat altersmüde einen Sprung bekommen. Nun ist sie wiederhergestellt heimgekehrt für die nächsten 500 Jahre. Ein Dank an die FF Pöllau. Einfach zum Nachdenken

Liebe PfarrbewohnerInnen! Änderung der Kanzleizeiten Liebe Gäste! Montag: Pfarrer Wolfgang Fank Also gehen wir es wieder an! von 8:00 bis 10:00 Uhr, Tel.: 03339/22410 Ferien und Urlaub sind vorbei. Corona soll uns oder 0676/8742 6035 nicht mehr schaden. Neuer Lebensgeist möge uns Dienstag und Freitag: beflügeln. Pfarrsekretärin Der Pfarrfrühschoppen als „kleines Pfarrfest“, als Sieglinde Zingl, von 7:00 bis 12:00 Uhr, eine Möglichkeit der kurzen Begegnung, ist sehr Tel.: 03339/22410 gut gelungen. Die große Glocke ist wieder „heim- Donnerstag: Pfarrkoordinatorin Maria gekehrt“. Das war einer kleinen Feier wert! Knöbl von 8:00 bis 10:00 Uhr. Im September feiern wir die Schöpfung und auch Tel.:03339/22410 oder 0676/8742 6747 andere Feste, z. B. Ehejubiläumssonntag. Und den Schülerinnen und Schülern wünsche ich Danke mit den Lehrerinnen einen herzhaften Schulbeginn. ∙ für die Spenden anlässlich der Christophorus- Mit den besten Wünschen an alle, Aktion: € 861,77; ∙ den SpenderInnen bei der Augustsammlung für die Hungernden in der Welt: € 588,10; Autofreier Sonntag ∙ den Frauen für die Kräuterbüschel am Mariä Himmelfahrtstag; Fußwallfahrt in die eigene Pfarrkirche ∙ der Singgruppe Justament für 20 Jahre Am 12. September 2021 begehen wir in Gottesdienstgestaltung; unserer Pfarre wieder den „Autofreien Sonn- tag“. Wir ersuchen Sie, zu Fuß, mit dem Rad ∙ Sepp und Veronika Otter für das köstliche oder zu Pferd zum Gottesdienst zu kommen. Gulasch; ∙ Rosi Klampfl für die guten Weckerl  CO2 sparen,  gemeinsam gehen, ∙ allen, die beim Pfarrfrühschoppen und beim  Natur betrachten und bestaunen. Glockenaufzug mitgeholfen haben; Nach dem Pfarrgottesdienst ist die Segnung ∙ der FF Pöllau, namentlich OBI Anton Kimmel- der Füße, der Räder und der Pferde. An- mann, der erstmals eine Glocke meisterhaft bis schließend laden wir zur Agape ein. zum Glockenstuhl dirigierte; Markus Freidorfer ∙ Maria Knöbl für die Gesamtorganisation des Ehesonntag Pfarrfrühschoppens und des Glockenaufzuges. Am 19. September 2021 laden wir alle Ehepaa- re, die ihr 20., 25., 30., 35., 40., 45., 50., oder Urlaub von Pfarrer Wolfgang Fank über 50-jähriges Ehejubiläum feiern, herzlich Montag, 06. bis Samstag, 11. Sept. 2021 ein, gemeinsam die hl. Messe in der Pfarrkirche Radrundfahrt in Burgenland, zu feiern. Der Viergesang und der Festtagsklang anlässlich 100 Jahre Burgenland. werden den Festgottesdienst gestalten. Nach einem gemeinsamen Foto bitten wir zur Agape im Kirchhof. Impressum: Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie, r.k. Pfarramt 8241 Dechantskirchen wie auch im Vorjahr, sich bis Sonntag, 12.09.2021, Foto: : Ernst Pichlhöfer, Wolfgang Fank namentlich anzumelden. Im Vorraum des Pfarrhofes Layout: Wojka Pichlhöfer (Fensterbankerl) liegt eine Liste auf. Dort mögen Sie F.d.I.v.: Maria Knöbl, Wolfgang Fank, sich eintragen. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei Sieglinde Zingl sind. Regina Prenner Druck: Scheiblhofer, .

2 Beiblatt - September 2021

„Gesunde Erde für gesunde Kinder“

Als wir vor 20 Jahren Verantwortung für unsere Erde übernommen haben, war in den Medien noch selten etwas davon zu lesen oder zu hören. Heute steht fast in jeder Zeitung und hören wir fast jeden Tag etwas vom Klimawandel, der sich mittlerweile zur Klimakrise und bald zur Klimakatastrophe entwickeln wird. Vor allem in der letzten Zeit haben Aussagen vom Weltklimarat aufhorchen lassen: „Das Klima verändert sich schneller und bedrohlicher als früher angenommen. Je präziser die Forschung, desto düsterer die Aussichten.“ „Bis 2100 wird sich die Erde – wenn wir nicht energisch gegensteuern - um 3 Grad erwärmt haben, bei uns um 5 Grad. Die Erde erwärmt sich schneller als früher angenommen. Die Gletscher schmelzen und die Ozeane steigen. Bis 2100 sind davon 630 Millionen Menschen, die an den Küsten wohnen, betroffen. Die meisten müssen auswandern. Und die Wüsten breiten sich aus. In den subtropischen Gebieten ist die Abfolge von Regen- und Trockenzeit durcheinander geraten. Bauern müssen aufgeben und abwandern.

Auch wir sind betroffen: Starkniederschläge und Dürreperioden werden öfter und noch stärker auftreten. Ernteausfälle, Herz- Kreislauferkrankungen, neue Krankheiten sind zu befürchten.

Die Erde ist im Burn-out. Heuer war der 29. Juli der Welterschöpfungstag. „Die Erde schreit auf“ schreibt der Papst. „Wir müssen aus der Spirale der Selbstzerstörung herauskommen, in der wir untergehen.“

Papst Franziskus hat die Zeit vom 1. September bis 4. Oktober als „Schöpfungszeit“ proklamiert, in der wir besonders um die Mutter Erde uns bemühen müssen. Der Papst will uns ermuntern, „die Größe, die Dringlichkeit und die Schönheit ökologischen Handelns zu erkennen und danach zu handeln.“ Darauf werden heuer erstmals in allen Pfarren unseres Seelsorgeraumes grüne Fahnen aufgezogen, eine Initiative von Maria Knöbl. (Foto links: Grete Hollensteiner, Waldbach, hinten: Richard Romierer, , und Margret

Stögerer, Friedberg)

Was können wir tun? „Wir alle gemeinsam haben es in der Hand, aber es wird knapp!“ Ernährung: Weniger Fleisch, und wenn, dann solches, das aus der Region stammt. Energie: Umstieg auf Ökostrom, eigene PV-Anlage, LED-Beleuchtung, usw.. Ein Grad weniger, erspart sechs Prozent an Heizmaterial. Mobilität: Zurück vom Gas. Kleine Strecken zu Fuß oder mit dem Rad.

Neben dem Versuch, das Klima noch zu retten, geht es aber zugleich auch um die Anpassung an die veränderten Verhältnisse. Deshalb laden wir zusammen mit der Klimaanpassungsregion Dechantskirchen/Vorau zu Informationsveranstaltungen ein. Darüber informieren wir auf der Rückseite dieses Blattes.

Wir in der Pfarre und viele einzelne von uns haben in den letzten Jahren vieles zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen der kommenden Generationen unternommen. Wir haben erfahren, dass diese Art des Lebens und Handelns Freude bereitet. – Weiter so! 3 Beiblatt - September 2021

AK Schöpfungsverantwortung Dechantskirchen Klimafitte Anpassungsregion Dechantskirchen &Vorau

Der Klimawandel trifft auch unsere Region.

Um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und auch langfristig eine hohe Lebensqualität sicherstellen zu können, ist es notwendig, Anpassungen gegen die Auswirkungen vorzunehmen. Daher startet der Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung in Zusammenarbeit mit der KLAR! Dechantskirchen & Vorau eine Vortragsreihe zum Thema.

1.) KLAR! Gesundheit und Hitzeschutz – Donnerstag 07.10.2021 – 19:30 UHR Die Auswirkungen des Klimawandels machen natürlich auch vor unserem Körper und unserer Gesundheit keinen Halt. Temperaturanstieg, vermehrte Naturkatastrophen und Änderung des Ökosystems haben mehr Einfluss auf unsere Gesundheit als man auf den ersten Blick erkennt, auch der Einfluss, den Gebäude auf den Klimawandel haben, ist relativ bekannt. Doch was ist mit dem Einfluss, den der Klimawandel auf unsere Häuser und Wohnungen hat?

Ziel des Vortrages: Informationsvermittlung zum Thema Gesundheit & Klimawandel und Anpassungsmöglichkeiten für HäuslbauerInnen, aber auch für jene die renovieren, sanieren oder umbauen.

2.) KLAR! Wassernutzung – Donnerstag 14.10.2021 – 19:30 UHR Der Klimawandel verschärft die Belastung unserer Gewässer und auch das Trinkwasser wird knapper. Weltweit fehlt ca. 2,2 Milliarden Menschen schon jetzt der Zugang zu sauberem Wasser. Der Klimawandel verschärft die Situation und gefährdet die Wasserversorgung von weiteren Milliarden.

Ziel des Vortrages: Informationsvermittlung über die sinnvolle Regen- und Brauchwassernutzung im Haushalts- und Gebäudebereich (z. B. Bau und Betrieb von Regenwassersammelanlagen inkl. Brauchwassernutzung)

3.) KLAR! Klimafitte Waldflächen – Donnerstag 28.10.2021 – 19:30 UHR Die vielen klimatischen Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt (und bringen wird), haben einen relevanten Einfluss auf unsere heimischen Wälder. Trockenheit und Hitze, aber auch Stürme, Niederwasser und Spätfrost sind nur einige der Umweltzustände auf die sich unsere Natur einstellen muss. Da Bäume ein wesentlicher Bestandteil beim Einbremsen bzw. der Entschleunigung des Klimawandels sind, ist es essentiell, unsere Wälder, so gut es möglich ist, auf die oben genannten Auswirkungen vorzubereiten und sie im Klimawandel zu unterstützen. Ziel des Vortrags: Verbreitung von Wissen über klimafitte Waldbewirtschaftung (auch für Kleinstwaldbesitzer) Dauer: ca. 1 Stunde Ort: Pfarrhof Dechantskirchen

Es steht Ihnen der KLAR!-Manager DI Markus Plank bei Fragen zur Verfügung. DI Markus Plank, Impulszentrum Vorau, 0664 88926841, [email protected]

4

Aktuelles Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Eduard Dienbauer, Bergen J o s e f Kienegger, Sohn von Tanja und Johanna Glaser, Dechantskirchen Andreas Kienegger, Hohenau Berta Kienegger, Kroisbach Franz Krutzler, Schlag P a u l Zingl, Sohn von Kornelia und Gustav Zingl, Rohrbach/ zum 90. Geburtstag Katharina Kogler, Burgfeld B e n j a m i n Kuntner, Sohn von Evelyne und Peter Kuntner, Dechantskirchen Pfarrkalender E m m a Wolf, Tochter von Daniela Wolf und Daniel Gruber, Rohrbach/Lafnitz MI 01.09.: Tag der Schöpfung SA 04.09.: 19:00 Sonntag-Vorabendmesse, J o h a n n a Maurer, Tochter von Carina anschl. Eucharistische Anbetung und Hannes Stephan Maurer, Kroisbach E v a Maierhofer, Tochter von Bernadette SO 05.09.: 23. Sonntag im Jahreskreis und Markus Maierhofer, Dechantskirchen Übliche Sonntagsordnung Orgel: Robert Pichlhöfer S o p h i e Geier, Tochter von Denise und DO 09.09.: 18:30 Gebet für die Kranken und Roberto Geier, Kroisbach um Priester- und Ordensberufe Keine Abendmesse Den Bund fürs Leben haben SA 11.09.: Keine Sonntag-Vorabendmesse geschlossen: Julia Maria Salmhofer geb. Reithmeier SO 12.09.: Autofreier Sonntag und Christian Salmhofer, Stögersbach Übliche Sonntagsordnung Mittgestaltung Klarinettenensemble Verena Ringbauer und Marc-Andre Hal- des MV Dechantskirchen wachs, Stögersbach MO 13.09.: Schulbeginn Wallfahrt in Der Herr hat zu sich gerufen: 18:30 Stilles Gebet Herrn Alois Weißenbäck, Schlag 19:00 Wallfahrermesse geb. am 06.06.1932, + am 03.07.2021 DI 14.09.: 18:00 EM Stammtisch Frau Adelheid Putz, Kroisbach, SA 18.09.: 19:00 Sonntag-Vorabendmesse geb. am 07.11.1939, + am 16.07.2021 SO 19.09.: Ehejubiläumssonntag Herrn Anton Pferschy, Schlag Übliche Sonntagsordnung geb. am 31.10.1930, + am 02.08.2021 Mitgestaltung: Familienrunde, Frau Maria Hammerl, Limbach Viergesang und Festtagsklang geb. am 14.09.1929, + am 25.08.2021 MO 20.09.: 19:00 Gebetskreis Frau Maria Pfleger, Schlag, DI 21.09.: 17:00 Liturgiekreissitzung geb. am 27.08.1937, + am 27.08.2021 FR 24.09.: 19:00 PGR Sitzung SA 25.09.: 15:00 Trauung: Vera Pichlbauer, Wir gratulieren geb. Winkler und Stefan Pichlbauer zum 75. Geburtstag Keine Sonntag-Vorabendmesse Theresia Pichlhöfer, Dechantskirchen SO 26.09.: 26. Sonntag im Jahreskreis zum 80. Geburtstag Josef Reichmann, Stögersbach Übliche Sonntagsordnung Eduard Dienbauer, Bergen Orgel: Robert Pichlhöfer

5 FestlicherAus unserer Pfarrgemeinde Glockenaufzug

Die Jugend brachte sie zum Fest

KFB schmückte die Glocke

Manfred, der wichtigste Mann

Segnung der Glocke

Sie möge weitere 500 Jahre läuten!

6 Spannend auf alle Fälle