VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH

Jahrgang 2003 Ausgegeben am 12. 3. 2003 Stück IV

PERSONALNACHRICHTEN

TITELVERLEIHUNGEN

Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrat / Norbert Toplitsch, Hauptschuldirektor der Hauptschule Oberschulrätin verliehen: Reichenau an der Rax; Alois Fritz, Hauptschuldirektor der Europa-Hauptschule Renate Voigt, Volksschuldirektorin der Volksschule Hollabrunn; Bad Vöslau, Gainfarn; Reinhard Heilbrunner, Hauptschuldirektor der Haupt- Franz Wei§gram, Volksschuldirektor der Volksschule schule II St. Valentin; Münichreith/Ostrong. Irmgard Ivekovics, Sonderschuldirektorin der Allge- Der Bundespräsident hat den Berufstitel Schulrat / meinen Sonderschule Hinterbrühl; Schulrätin verliehen: Gerhard Kopp, Direktor der Polytechnischen Schule Johann Albrecht, Hauptschuloberlehrer an der Haupt- Amstetten; schule Sieghartskirchen; Gudrun Löschenbrand, Volksschuldirektorin der Volks- Ursula Hutterer, Volksschuloberlehrerin an der Volks- schule Großgöttfritz; schule Bruck an der Leitha, Fischamenderstra§e; Reinhard Nowak, Hauptschuldirektor der Hauptschule Helga Janistyn, Volksschuloberlehrerin an der Allge- Haidershofen; meinen Sonderschule Wr. Neustadt; Hans Rathkolb, Hauptschuldirektor der Hauptschule Bernhard Nagelreiter, Volksschuloberlehrer an der Pe- Ertl; stalozzi Volksschule Nord Wr. Neustadt; Josef Rehberger, Volksschuldirektor der Volksschule Erna Öhlzelt, Hauptschuloberlehrerin an der Haupt- Martinsberg; schule ; Fritz Rosskopf, Volksschuldirektor der Volksschule Wolfgang Rosner, Hauptschuloberlehrer an der Haupt- ; schule Sieghartskirchen; Gerhard Seidl, Volksschuldirektor der Volksschule Le- Anna Schaller, Hauptschuloberlehrerin an der Haupt- obersdorf; schule Klosterneuburg, Hermannstra§e.

AUSZEICHNUNGEN

Der Bundespräsident hat Oberstudienrat Mag. Alfred Ro- dene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik sensteiner, ehem. Professor an der Höheren Bundes- Österreich verliehen. lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Horn, das Gol- Seite 24 Ernennungen/Anerkennungen VOBl. d. LSRfNÖ IV/2003

ERNENNUNGEN

Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Johanna Karlinger, Hauptschuloberlehrerin, zur Haupt- Kultur hat auf die Planstelle eines Professors / einer Pro- schuldirektorin der Hauptschule Kilb; fessorin ernannt: Beate Kolm, Volksschullehrerin, zur Volksschuldirek- Mag. Serge Claus, Vertragslehrer am Bundes-Oberstu- torin der Volksschule Grafenschlag; fenrealgymnasium und Bundesrealgymnasium für Be- rufstätige an der Theresianischen Militärakademie Wr. Karin Posch, Volksschuloberlehrerin, zur Volksschul- Neustadt; direktorin der Volksschule Ternitz, Stapfgasse; Mag. Margot Steindl, Vertragslehrerin an der Höheren Petra Tatzberger, Volksschullehrerin, zur Volksschul- Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hollabrunn. direktorin der Volksschule Amstetten, Hausmening.

Die NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Die NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen hat zum Direktor / zur Direktorin ernannt: Pflichtschulen hat Ingrid Horning, Hauptschulober- lehrerin an der Hauptschule Felixdorf, eine schulfeste Ingeborg Hofer, Volksschuloberlehrerin, zur Volks- Lehrerstelle verliehen. schuldirektorin der Volksschule ; Christoph Huber, Hauptschuloberlehrer, zum Haupt- schuldirektor der Hauptschule Neusiedl an der Zaya;

ANERKENNUNGEN

Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Maria Fally, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Wald- Kultur hat Karin Riemer, Fachoberlehrerin an der Höhe- schule Wr. Neustadt; ren Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik Krems, Dank und Anerkennung ausgesprochen. Renate Franner, ehem. Volksschuldirektorin der Volks- schule Schwechat-Mannswörth; Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogi- sche Leistungen Dank und Anerkennung ausgespro- Ilse Friesenegger, ehem. Volksschuloberlehrerin an der chen: Volksschule Waidhofen an der Ybbs, Plenkerstra§e; Brunhilde Adler, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Schulrat Peter Fürst, Hauptschuloberlehrer an der Haupt- Hauptschule II Tulln; schule Hainfeld; Marion Bauer, Volksschuloberlehrerin an der Volks- Hubert Germershausen, ehem. Hauptschuloberlehrer an schule Kaltenleutgeben; der Hauptschule Mannersdorf; Eva Baumgartner, ehem. Sonderschuloberlehrerin an der Edith Gierlinger, ehem. Volksschuldirektorin der Volks- Sonderschule für körperbehinderte Kinder Waldschule schule Marbach; Wr. Neustadt; Christina Grubauer, ehem. Hauptschuloberlehrerin an Waldtraut Baumgartner, Volksschuldirektorin der der Hauptschule Mannersdorf; Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn; Helga Haumer, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Christina Berger, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Weitra; Hauptschule Schrems; Lorenz Hrabec, Hauptschuldirektor der Hauptschule Christine Brandl, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung Felixdorf; an der Volksschule Traismauer; Christine Huber, ehem. Religionsoberlehrerin an der All- Schulrätin Eva Drexler, ehem. Hauptschuloberlehrerin an gemeinen Sonderschule Amstetten; der Hauptschule Ober-Grafendorf; Ruth Huber, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volks- Oberschulrätin Gerlinde Eichberger, Volksschuldirek- schule Viehdorf; torin der Volksschule Sigmundsherberg; Oberschulrat Alfred Janisch, Hauptschuldirektor der Gertrude Eimer, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Hauptschule St. Veit an der Gölsen; Volksschule Krems-Stein; Irene Johnstone, Volksschuloberlehrerin an der Volks- Gottfried Elsner, ehem. Hauptschuloberlehrer an der schule Kaltenleutgeben; Hauptschule II Krems, Hafnerplatz; IV/2003 VOBl. d. LSRfNO Anerkennungen Seite 25

Oberstudienrätin Mag. Dkfm. Berta Kahn, Professorin an Eva Riegler, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Haupt- der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule schule Hochneukirchen; Baden; Schulrätin Apollonia Sattler, Hauptschuloberlehrerin Oberschulrätin Hedwig Kasser, Volksschuldirektorin an der Hauptschule Traisen; der Volksschule Hainfeld; Schulrätin Rudolfine Scheiblauer, ehem. Volksschul- Harry Keisler, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Po- oberlehrerin an der Volksschule ; lytechnischen Schule Tulln; Luise Schemitz, ehem. Religionsoberlehrerin an der Schulrätin Theresia Klenz, ehem. Volksschuloberlehre- Volksschule Puchberg am Schneeberg; rin an der Volksschule ; Schulrat Johann Schubert, ehem. Hauptschuloberlehrer Schulrat Ewald Königshofer, ehem. Hauptschulober- an der Hauptschule Ober-Grafendorf; lehrer an der Hauptschule I St. Valentin; Schulrat Rudolf Schuch, ehem. Hauptschuloberlehrer an Ingrid Korak, ehem. Volksschuloberlehrerin an der der Hauptschule Retz; Volksschule Hinterbrühl; Wulf Seiberl, Volksschuldirektor der Volksschule Kaum- Schulrätin Annemarie Krickl, Volksschuloberlehrerin an berg; der Volksschule Traisen; Schulrätin Johanna Siesler, ehem. Volksschuloberlehrerin Oberschulrat Walter Laschober, ehem. Volksschuldi- an der Volksschule Judenau-Baumgarten; rektor der Volksschule Heidenreichstein; Rudolf Thier, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Haupt- Margarete Leeb, ehem. Volksschuldirektorin der Volks- schule Ober-Grafendorf; schule Wöllersdorf-Steinabrückl, Steinabrückl; Gudrun Thurn, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Elfriede Lehner, ehem. Sonderschuldirektorin der All- Volksschule Markt Piesting; gemeinen Sonderschule Schwechat; Monika Trost, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Annemarie Leitner, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volksschule ; Volksschule Furth bei Göttweig; Oberschulrätin Christa Wagner, ehem. Volksschuldi- Heinz Lüdemann, Hauptschuldirektor der Hauptschule rektorin der Volksschule ; Zwettl; Schulrätin Gertrude Wagner, ehem. Hauptschulober- Ingrid Manger, ehem. Volksschuloberlehrerin an der lehrerin an der Hauptschule Ternitz-Pottschach; Volksschule Felixdorf; Christiane Waldmüller, Sonderschuloberlehrerin an Schulrat Ignaz Mayerhofer, Hauptschuloberlehrer an der der Allgemeinen Sonderschule Amstetten; Hauptschule Lilienfeld; Schulrätin Liselotte Weinberger, ehem. Hauptschul- Ulrike Mayerhofer, Hauptschuloberlehrerin an der oberlehrerin an der Hauptschule Litschau; Hauptschule Lilienfeld; Dieter-Hans Weissböck, ehem. Hauptschuloberlehrer an Reinhold Merth, ehem. Hauptschuloberlehrer an der der Hauptschule Leobersdorf; Hauptschule Blindenmarkt; Ernest Weszelits, ehem. Volksschuloberlehrer an der Helmut Mitterecker, ehem. Volksschuloberlehrer an Volksschule Hochwolkersdorf; der Volksschule Ebreichsdorf; Oberschulrat Wilhelm Wind, ehem. Hauptschuldirektor Schulrätin Elfriede Neumeister-Führer, ehem. Haupt- der Hauptschule I ; schuloberlehrerin an der Hauptschule Horn; Mannhard Zeh, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Ingrid Pfeiffer, ehem. Oberlehrerin für Werklerziehung Hauptschule Heidenreichstein; an der Daniel Gran Volksschule II St. Pölten; Schulrätin Helga Zettel, ehem. Hauptschuloberlehrerin an Erwin Pinter, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Haupt- der Hauptschule West Wr. Neustadt; schule Pottendorf; Martha Zihr, Volksschuloberlehrerin an der Volks- Oberschulrätin Gundis Pöhlmann, ehem. Volksschuldi- schule Reinsberg; rektorin der Volksschule , St. Andrä; Schulrätin Theresia Zimmermann, ehem. Volksschul- Renate Rathgeb, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der direktorin der Volksschule Traismauer. Hauptschule I Tulln; Helmut Remus, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Pitten; Seite 26 Anerkennungen/Ausschreibungen VOBl. d. LSRfNÖ IV/2003

Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Oberstudienrat Mag. Karl Zeitlhofer, Professor am Dank und Anerkennung ausgesprochen: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, Franz-Keim-Gasse; Eva Rendl, Volksschuldirektorin der Volksschule Schön- berg; Elisabeth Zillner, Volksschuldirektorin der Volksschule Gedersdorf.

AUSSCHREIBUNGEN

Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen nen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu an allgemein bildenden Pflichtschulen bewerben. (Zl. I-32900/17-2003 vom 28. 2. 2003) Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Im Bereich des Landesschulrates für NÖ werden gemäß ¤ 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Bezirk Melk Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit ¤ 26 Abs. 3 und 4 des VS Emmersdorf a. d. Donau Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, VS Raxendorf in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss an- geführten schulfesten Leiterstellen zur Bewerbung aus- Bezirk St. Pölten-Land geschrieben. VS VS Neustift-Innermanzing Die schulfesten Stellen dürfen gemäß § 26(1) LDG 1984 HS Kirchberg a. d. Pielach nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis, bzw. HS Pyhra gem. ¤ 2(3) Landesvertragslehrergesetz 1966 nur Lan- HS Traismauer desvertragslehrern verliehen werden, die die Ernen- HS Wölbling nungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. PTS Herzogenburg Gemäß § 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrer- Bezirk St. Pölten-Stadt kommission zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb Dr. Th. Körner-HS IV St. Pölten von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im HS St. Pölten, Viehofen Dienstweg einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Für den Amtsführenden Präsidenten Letzter Bewerbungstag ist der 2. 4. 2003. Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der „Bewerbungsbogen“ mit der Kennnummer „kp/lehrerbe/1ff“ bis „kp/lehrerbe/11ff“, der im Verord- Ausschreibung schulfester Lehrerstellen nungsblatt vom 14.10.1996, Stück XII, als Kopiervorlage an allgemein bildenden höheren Schulen eingeheftet ist, zu verwenden. in NÖ ( LSRfNÖ ZI. I - 1308/10-2003 vom 31. 1. 2003 ) Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ be- Im Bereich des Landesschulrates für Niederösterreich wer- schlossenen „Richtlinien über das Verfahren bei der Be- den gemäß § 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrer- werbung um eine schulfeste Leiterstelle“ und die „Ver- stellen an allgemein bildenden höheren Schulen zur Be- fahrensschritte“ (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März werbung ausgeschrieben: 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBL.vom 13.11.1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Schule: Schulfeste Lehrerstelle: L1 Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die BG 2500 Baden Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommis- Frauengasse 3-5 1. BIUK sion für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur 2. E / GSK Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese An- 3. M / PH hörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung er- 4. M / LUK folgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. BRG/ORG für Leistungssportler Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum 2344 Maria Enzersdorf und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewer- Gießhüblerstraße 37-39 1. GSK / E bungen zur Stellungnahme übermittelt werden. 2. kath. Religion 3. LUK / GSK Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an all- 4. E / D gemein bildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent er- 5. M / PH reicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die beson- 6. D / E deren Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebe- IV/2003 VOBl. d. LSRfNO Ausschreibungen/Mitteilungen Seite 27

BG/BRG 2620 Neunkirchen Gemäß § 206(5) leg.cit. sind die an den Landesschulrat für Otto-Glöckel-Weg 2 1. E / 2. Fach Niederösterreich zu richtenden Bewerbungsgesuche in- 2. E / 2. Fach nerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im 3. M / PPP Dienstwege einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte 4. LUK Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. BG/BRG 2380 Perchtoldsdorf Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Roseggergasse 2-4 1. D / M Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederöster- 2. INF / M reich. 3. M / PH 4. D / BE Für den Amtsführenden Präsidenten Dr. F r e u d e n s p r u n g BORG 3270 Scheibbs Wirkl. Hofrat Schacherlweg 1 1. M / PPP / INF BORG/BRG für Berufstätige an der Theres. MILAK 2700 Wr. Neustadt Burgplatz 1 1. BIUK / PPP BG/BRG 3910 Zwettl Gymnasiumstra§e 1 1. BIUK 2. E / 2. Fach 3. M / INF

MITTEILUNGEN

DEUTSCH-INTEGRATIONSKURSE Die österreichische Bundesregierung hat eine Integrati- gualen Gruppen onsvereinbarung für alle Drittstaatsangehörigen be- schlossen, die sich seit dem 01.01.1998 auf Dauer in • Ausbildung an einer Pädagogischen Akademie zur Er- Österreich niedergelassen haben und die sich ab in Kraft- langung der Lehrberechtigung in Deutsch abgeschlossen treten dieser Bestimmung auf Dauer in Österreich nie- und mindestens 1 Jahr Unterrichtserfahrung in bi- oder derlassen wollen. Wesentliches Ziel dieser Integrations- multilingualen Gruppen vereinbarung ist der Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache zur bestmöglichen Teilnahme am ¥ Studium der Germanistik oder das Studium einer le- gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben benden Fremdsprache und mindestens 1 Jahr Unter- in Österreich. Im Sinne des Humanitären Rechts, der Gen- richtserfahrung in Deutsch in bi - oder multilingualen fer Rotkreuz-Abkommen und seiner Prinzipien ist neben Gruppen anderen Institutionen vor allem das Österreichische Rote Kreuz für die Integration von Menschen in unserer Ge- • Zehnjährige Unterrichtserfahrung in bi - oder multi- sellschaft verantwortlich und betrachtet es als seine Auf- lingualen Gruppen an Schulen mit Öffentlichkeitsrecht gabe, entsprechende Angebote zur Unterstützung dieser Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die eine der Zielgruppe zu verwirklichen, weil es sich ausschlie§lich oben angeführten Qualifikationen nachweisen können, den Menschen und nicht politischen Systemen oder Par- sind gebeten, mit der teien verpflichtet fühlt. Landesleitung des NÖ Jugendrotkreuzes Daher werden in allen Bundesländern vom Österreichi- Franz Zant-Allee 3-5 schen Roten Kreuz in Kooperation mit dem Jugendrot- A-3430 Tulln kreuz Deutschkurse an den Dienststellen des ÖRK ange- Tel.: 02272 604 310 boten. Fax.: 02272 604 380 E-mail: [email protected] Die Landesleitung des Niederösterreichischen Jugend- rotkreuzes möchte in diesem Zusammenhang Kolleginnen in Kontakt zu treten. Im Zuge dieser Gespräche können und Kollegen für die Mitarbeit gewinnen und diese auch alle anderen Bereiche wie Honorierung, Kursorga- Kurzinformation geben: nisation und -durchführung, Unterrichtsmaterialien, Kon- takte mit den einzelnen RK-Bezirksstellen abgeklärt Gesucht werden interessierte Kolleginnen und Kolle- werden. gen, die auf Honorarbasis diese 100-stündigen Deutsch- kurse an den Dienststellen des ÖRK in NÖ halten wollen, wobei folgende Qualifikationsnachweise zu berücksich- Die Landesleitung des NÖJRK tigen sind:

¥ DaF- oder DaZ-Ausbildung abgeschlossen und min- LSI Josef Jochinger LSI Dr. Robert Rada destens 1 Jahr Unterrichtserfahrung in bi- oder multilin- Landesleiter-Stv Landesleiter Seite 28 VOBl. d. LSRfNÖ IV/2003

PÄDAGOGISCHE AKADEMIE DES BUNDES IN NÖ SONDERSCHULLEHRER/INNENAUSBILDUNG A-2500 Baden, Mühlgasse 67, Tel.: + 43 2252 88572 – 54 , Fax: 57, e-mail: [email protected]

7. ALLGEMEINPÄDAGOGISCHE TAGUNG an der PA Baden

Arbeit und Behinderung

Donnerstag, 10. April 2003 13.45 – 18.15 Uhr

PROGRAMM

13. 45 Uhr BEGRÜßUNG: Hubert M. Siman: Trommlergruppe Prof. Franz Donabauer (SL -Ausbildung) Dir. Dr. W. Macheiner (PA Baden)

14.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION: Dr. Maria-Luise BRAUNSTEINER (Diskuss.Leit.) -15.30 Maria BRANDL (Integration Österreich) Dr. Lilian DÖRSEK (Bundessozialamt) Dr. Beatrix EDER-GREGOR (biv integrativ; integrativer Bildungsverein) G. FORMANN (BUWOG-Angestellter) Mag. Rosemarie GLIEBER (Heilpäd. Leitung Lebenshilfe NÖ) N.N. Projektteilnehmerin Markus KARNER (consens Unternehmerservice) Eva KORZIL (Lebensraum Bad Fischau-Brunn NÖ) Dr. Monika MAUL (Firma Baumax) Liese PROKOP (Landeshauptmann-Stellvertreterin v. NÖ) Mag. Claudia SCHINNERER (Ernährungsberaterin, schwerhörig) BSI/LSI Mag. Rudolf TOTH (Landesschulinspektor f. Berufsschulen) Mag. Wallner-Halbauer (Mc DONALD´s –Personalabt.) angefr.

6.00- 18.15 WORKSHOPS: 16.00-18.30 A „Drei Stunden-behindert“ (max. 16 Personen) Sylvia TUIDER 16.00-17.00 B Berufsvorbereitung:P.HECHT, LSI R.TOTH,Schw.SD M. FRAIDEN 17.15-18.15 C Arbeitsplatzabsicherungen für behinderte Menschen Hubert M. SIMAN, Mag. Cl. SCHINNERER, Dr. M. MAUL

AUSSTELLUNGEN / AULA: Werkstätten, Bücher, Produkte und Projektinformationen

Unkostenbeitrag: 7 € (StudentenInnen frei) Anmeldung: [email protected]

Dr. Maria-Luise Braunsteiner Prof. Franz Donabauer IV/2003 VOBl. d. LSRfNO Seite 29 Seite 30 VOBl. d. LSRfNÖ IV/2003

Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b . b. 02Z030859M

Medieninhaber: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 – Hersteller: Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 , Dreikohlstätten 5