Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen, liebe Leser, wie gut, dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt und wir ständig die Möglichkeit zum Dazulernen haben. Denn lebenslanges Lernen ist die Chance zum Weiterkommen – und zwar nicht nur in Beruf und All- tag, sondern auch in seiner Persönlichkeit! Vor allem in der Gemeinschaft macht dieses Weiter- kommen am meisten Spaß und Bildung verbindet. Eine Gemeinschaft für das lebenslange Lernen haben deshalb die Stadt und die Volkshoch- schule auf den Weg gebracht. Mit der noch jungen Kooperation freuen wir uns, Ihnen mit einem eigenen vhs-Kursangebot in Treuchtlingen das Handwerkszeug für Ihr Weiterkommen und Ihre Bil- dung bieten zu können. Wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst Ihr

Gerhard Postler 1. Vorsitzender

Ihre

Dagmar Wombacher-Hohlheimer Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Geschäftsführerin 1 ANMELDUNG in Treuchtlingen und Gunzenhausen möglich!

Stadt Treuchtlingen: Stadtbibliothek, Frau Elisabeth Mayr, Marktgasse 4, 91757 Treuchtlingen Telefon 09142/960070

Bürozeiten: Dienstag 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Kursanmeldungen können auch online unter www.vhs-gunzenhausen.de gemacht werden. vhs Gunzenhausen: Volkshochschule Gunzenhausen e.V. Jagdschloss – Haus des Gastes Dr.-Martin-Luther-Platz 4, 91710 Gunzenhausen Telefon  09831/88156-0 Telefax 09831/88156-18 E-Mail [email protected] Internetadresse www.vhs-gunzenhausen.de

Bürozeiten: Täglich Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 bis 17.00 Uhr Kursanmeldungen können auch online unter www.vhs-gunzenhausen.de gemacht werden.

2 Politik, Gesellschaft und Umwelt

AT 05182 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung – Vortrag Leitung Christine Krieg, Fachanwältin Medizinrecht, Mediatorin 1 Abend 16.01.2019 Mittwoch, 18:00 bis 20:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 9,00 2 In dem Vortrag wird auf die Inhalte, Formerfordernisse und Not- wendigkeit einer Vorsorgevollmacht in Abgrenzung zur Betreuungs- verfügung eingegangen. Grundfragen der gesetzlichen Betreuung werden dabei ebenso erfasst, wie eine ausführliche Erläuterung der Bedeutung und Inhalte einer Patientenverfügung. Die aktive Sterbehilfe usw. werden vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetz- gebungsdiskussion erklärt. Anmeldung erforderlich!

AT 06091 Sprache und Gesellschaft – eine besondere Vorstellung aktueller Bücher Leitung Prof. Dr. Joachim Grzega, Sprachwissenschaftler 1 Abend 07.02.2019 Donnerstag, 19:00 bis 20:30 Uhr Treuchtlingen, Stadtbibliothek, Marktgasse 4 Kursgebühr 5,00 2 Auf unterhaltsame und interaktive Weise präsentiert Prof. Grzega sei- ne jüngsten Bücher. Dabei zeigt er, wie man sprachliche Aspekte zu gesellschaftlichen Themen wie Europa, Wirtschaft, Soziales und Frie- den in Sachbuch-, Quizbuch und Gedichtbandform verarbeiten kann.

AT 06191 Neue Wege zur guten Nachbarschaft Leitung Raily Gräfin von der Recke, Mediatorin BM 1 Abend 04.06.2019 Dienstag, 18:30 bis 21:45 Uhr, 15 Min. Pause Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 36,00 2 Nachbarschaftsstreitigkeiten sorgen oft für erhitzte Gemüter und beschäftigen die Gerichte mit unzähligen Klagen. Wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte vorprogrammiert. Doch was kön- nen Nachbarn tun, wenn das Tischtuch erst einmal zerschnitten ist? Oder noch besser, bevor es soweit kommt? Eine Möglichkeit ist die Mediation.

3 Politik, Gesellschaft und Umwelt

AT 70591 Nonverbale Kommunikation mit Tieren Leitung Nora Diesner 1 Abend 01.02.2019 Freitag, 19:00 bis 21:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 14,00 2 Mit Hilfe der Tierkommunikation lassen sich Missverständnisse aus- räumen und wir können unerklärliche Verhaltensweisen der Tiere verstehen und darauf reagieren. Der Abend ist rein informativ und nicht speziell für Tierhalter konzipiert, sondern für alle die sich für NONVERBALE Kommunikation interessieren.

AT 70691 Nonverbale Kommunikation mit Tieren erlernen – Workshop Leitung Nora Diesner 2 Vormittage 09.02.2019, 10.02.2019 Samstag, 09:00 bis 12:00 Uhr Sonntag, 09:00 bis 12:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 37,50 2 Telepathie bedeutet das Wahrnehmen der emotionalen, körperli- chen oder mentalen Vorgänge eines anderen Wesens im eigenen Körper oder das Wahrnehmen im Körper des anderen. Wie das geht lernt ihr in diesem Workshop. Das Tier kann seine Wünsche, Ängste oder Bedürfnisse äußern und somit zu einer harmonischen Mensch -Tier Verbindung beitragen und wir können unserem Tier bevorste- hende Ereignisse ankündigen und ihm besser verständlich machen.

AT 09291 World Wide Whisky Leitung Armin Schüssler, Malt Ambassador/ Herausgeber „Armond Dishers Whisky News“ 1 Abend 17.05.2019 Freitag, 19:00 bis 22:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 22,00 2 Der Whiskyexperte stellt in seiner Verkostung die Unterschiede zwi- schen den einzelnen Whiskyarten vor und erklärt, worin die landes- spezifischen Eigenheiten der verschiedenen Whiskys liegen. Für die Verkostung der sechs Whiskys inklusive Unterlagen, einer Whisky- zeitung, einer Pipette, Mineralwasser und Baguette, wird ein Beitrag von 30,- 2 erhoben.

4 Beruf, Karriere und EDV

BT 15191 Guter Draht zwischen Sender und Empfänger Leitung Raily Gräfin von der Recke, Mediatorin BM 1 Abend 19.02.2019 Donnerstag, 18:00 bis 21:15 Uhr, 15 Min. Pause Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 36,00 2 Gelingende Kommunikation ist keine Hexerei! Wie kommuniziere ich so, dass das Gesagte mein Gegenüber auch erreicht? Ich-Bot- schaften und aktives Zuhören. Diese einfachen und sehr effektiven Kommunikationstechniken werden erläutert und in vielen prakti- schen Beispielen angewendet. Gerne werden auch mitgebrachte Situationen durchgespielt. Bitte Schreibmaterial mitbringen.

BT 20191 Sicher und souverän am Telefon Leitung Hans-Joachim Scheler, Innovations-/Persönlichkeitsberater 1 Vormittag 10.03.2019 Sonntag, 15:00 bis 19:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 78,00 2 Kommunikation am Telefon läuft anders als im persönlichen Ge- spräch. Was sind die Unterschiede? Und noch bevor Sie zum Hörer greifen: Die angemessene Vorbereitung? – Wie einen „guten Draht" aufbauen? – Hauptstörfaktoren für zielführende Gespräche? – Kon- struktiv Einfluss nehmen auf den Anrufer – Reklamationen zielge- recht nutzen.

Das Heilwasser der Altmühltherme Das Heilwasser der Altmühltherme und eine vitalisierende Wirkung haben

Au . szug der Heilwasseranalys und eine vitalisierende Wirkung habenChlorid . e Hydrogenkarbonat Fl Au 61,50 mg uorid szug der Heilwasseranalys Calcium 3,19 e Fluorid 425,00 Sulfat mg Chlorid 3,19 mg mg 71,0 61,50 mg Sulfat 18,0 Natrium 0 mg Hydrogenkarbonat Anwendungsgebiete: 71,000 mg mg 196, 425,00 mg Natrium Kalium 20 mg Calcium und 196,20 mg 17 18,00 mgWirbel Ka chronisch ,90 mg säulenerlium kr 17,90 mgentzündliche Operationen ankungen, und Anwendungsgebiete: bzw. V Weichteilrheumatismus,degenerati chronischBehinderungen entzündliche erletzungs ve Gelen Sind Sie an Gesundheits-und Wirbel und amund degeneratifolgen am k- säulenerkrankungen, Bewegungsapparatve GelenBewegungsapparatk- Zustände Oper Weichteilrheumatismus, nach ationen bzw. Verletzungs Zustände undnach Therapie , neurologische folgen am Bewegungsapparat Behinderungen am Bewegungsapparat , neurologische bei Osteoporose. und Therapie bei Osteoporose.

Thermalbad Fitnesskursen im WasserMo 9 - 20 Uh Totes-Meer-Salzgrotte Thermalbad Di, Mi, Do 9 - 21 Uh r Fr Totes-Meer-Salzgrotter Mo - So 9 - 19 Uhr Mo 9 - 20 Uhr Sa + So 9 - 20 Uh 9 - 22 Uhr zu jeder vollen Stunde Di, Mi, Do 9 - 21 Uh Mo - So 9 - 19 Uhr r Feiertag r Fr zu jeder vollen Stunde Ther 9 - 22 Uhr 9 - 20 Uhr Hallen-Wellenbad & Fu malbad Ther Sa + So 9 - 20 Uh malbadSaunalandschaft r SaunalandschafHallen-Wellenbad & Fu Mo n Feiertag n 14 - 20 Uhr Saunalandschaft oder an einem Schwimmkurs9 - 20 Uhr t Di + Mi Normalbetrie Di Mo 14 - 20 Uhr 14 - 21 Uhr b Mi 14 - 21 Uhr NormalbetrieDo b Normalbetrie Saunalandschaf Di + Mi 14 -Herren 21 Uhr 14 - 21 Uhr b t Do 14 - 22 Uhr NormalbetrieFr b Sprungbetrie Do 14 -D 21ame Uhrn 14 - 22 Uhr b Di 14 - 21 Uhr 14 - 21 Uhr SprungbetrieSa + So b Wellenbetrie FrHerren (Apr. - Sept.) Fr gemischt 9 - 20 Uhr Mi 14 - 22 Uhr14 - 22 Uhr Wellenbetrie b 14 - 22 Uhr FrD (Okt. - Feiertagb Wellenbetrie amenMrz.) Sa + So 9 gemisch- 20 Uhr 9 - 20 Uhr b Do 14 - 21 Uhr Sa + So 11 - 20 Uh14r - 24 Uhr t Wellenbetrieb Wellenbetrie gemischt Feiertag gemischt In den bayerischen Schulferien b Fr (Apr 9 - 20 Uhr Wellenbetrie . - Sept.) 14 - 22 Uhr Feiertaggemisch gemischt täglich abb 9 Uhr Wellenbetrieb interessiert? Dann schauent 11 - 20 Uhr Fr (Okt. - In den bayerischen Schulferien Mrz.) 14 - 24 Uhr gemischt gemischt Sa + So 11 - 20 Uhr täglich ab 9 Uhr Wellenbetrieb Freibadgemischt Sonderöffnungszeite Feiertag 11 - 20 Uhr Diegemischt n FreibadsaisonSonderöffnungszeite dauert 24.12. u. 25.12. Sept n ember. von Mai 31.12. bis 13 Uhr geschlossen Wellnes Freibad In dieser24.12. u. 25.12. bis s Wellnes Zeit ist das geschlossen01.01. ab 13 Uhr geöffnet s Freibad Die Freibadsaison dauertBei 31.12. bis 13 UhrFr ei- vonschlechtem Mai geöffnet geöffnet Sept bis Wetter sind Fr Sie mal in das Kursprogrammember. In dieser Zeit ist das 01.01. ab 13Ä Uhr eibad Frei- nderun- geöffnet Bei schlechtem Wetter sind KontaktdateÄnderun- n KontaktdateAltmühltherme Treuchtlingen der Altmühltherme unterBürgermeister-Döbler-Alleen 12 91757 Treuchtlingen Kontakt und Anmeldung Altmühltherme Treuchtlingen Kontakt und AnmeldungAltmühltherme Bürgermeister-Dö[email protected] 12 Altmühlvital 09142 / 96 02 -0 91757 Treuchtlingen www.altmuehltherme.deAltmühltherme Hallen- Hallen- e 09142 / 09142 Wellenbad Wellenba Restaurant96 02 -0 / 96 03 -0 Totdes-Meer-Salzgrotte Altmühlvital 09142 09142 [email protected] Telefax/ 96 03 -0 / 94 Totes-Meer-Salzgr e Restaurant 88 737 www.altmuehltherme.deStand: Januar 2016 09142 / 94 88 73 09142 otte https://www.altmuehltherme.de 7 / 96 02 -23 Telefax 09142 / 96 02 -23 QuelleQuelle purer Lebenslustpurer Lebenslust Stand: Januar 2016

5 Beruf, Karriere und EDV

BT 71191 Werben in gedruckter Form – Tipps und Tricks zur Gestaltung von Printwerbung – Infovortrag Leitung Bianca Käufer, IT-Dozentin Grafik/Design 1 Abend 12.02.2019 Dienstag, 17:00 bis 19:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 9,00 2 Auch wenn viele die Langlebigkeit von Printwerbung bestreiten, behauptet sie sich auch weiterhin gegenüber der Digitalisierung. Während das Online Marketing mit dem Problem zu kämpfen hat, dass digitale Werbebanner kaum noch beachtet oder durch Werbe- blocker sogar verhindert werden, bleiben Printprodukte unbestritten ein Zeichen für Beständigkeit. Damit Ihre gedruckte Werbung aber auch die erhoffte Wirkung erzielt, gilt es einiges zu beachten. Im Vortrag werden unter anderem Fragen geklärt wie: • was muss ich bei der Erstellung von Flyern, Anzeigen, Broschüren und Co. beachten? • welche Formate sind für welche Printunterlagen geeignet?

BT 71391 Was steckt hinter den Programmen InDesign, Illustrator und Photoshop von Adobe? – Infovortrag Leitung Bianca Käufer, IT-Dozentin Grafik/Design 1 Abend 02.04.2019 Dienstag , 17:00 bis 19:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 9,00 2 Die Programme InDesign, Illustrator und Photoshop haben sich in den vergangenen Jahren zu den führenden Layout- und Designtools im Bereich für Desktop Publishing entwickelt. Mit den Programmen können Sie hochwertige Print- und digitale Dokumente layouten und veröffentlichen. Durch die Vielseitigkeit der Tools tauchen aber immer wieder Fragen auf: • mit welchem Programm kann ich was erstellen bzw. bearbeiten? • wie arbeiten die verschiedenen Programme zusammen und kann ich diese auch einzeln nutzen? Bei dem Infovortrag erhalten Sie einen Überblick über die ver­ schiedenen Programme, ihren Nutzen und ihre Anwendungs­ möglichkeiten.

6 Beruf, Karriere und EDV

BT 71591 Hilfe und Unterstützung bei Fragen zu InDesign und Illustrator – Infovortrag Leitung Bianca Käufer, IT-Dozentin Grafik/Design 1 Abend 13.05.2019 Montag , 17:00 bis 19:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 9,00 2

Mit Photoshop, InDesign oder Illustrator nutzen Sie die führenden Layout- und Designtools im Bereich Desktop Publishing. Die Programme bieten unzählige Möglichkeiten aber auch die eine oder andere Stolperfalle. Sie haben Probleme im Umgang mit Adobe InDesign und Adobe Illustrator? Manches klappt einfach nicht wie Sie möchten? Bei dieser Info-Veranstaltung bekommen Sie Unterstützung und Antworten auf Ihre Fragen.

BT 81591 Filme schneiden am PC Leitung Wolfgang Näßer, IT-Dozent, Fachbereichsleiter vhs Gunzenhausen 3 Abende 22. / 29.05. / 05.06.2019 Mittwoch, 19:30 bis 21:30 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 79,00 2

Nahezu jedes Handy und sämtliche Digitalkameras verfügen über eine Videofunktion. Und das meist in HD! Wie kann man diese Filme zusammenfügen, schneiden, Über­ blendungen machen, nachträglich mit Musik versehen, Filmtitel einblenden? Videobearbeitung für DVD, Website, Handy, Youtu- be, usw. Lernen Sie den Umgang mit dem kostenlosen Windows MovieMaker. Machen Sie Ihre selbstgedrehten Videos filmreif! Der Kurs ist als Kleingruppe konzipiert. Die Teilnehmer nutzen Ihren eigenen Laptop. Programminstallation und Anwendung wird im Kurs gemeinsam durchgeführt. Auf Anfrage können auch Schulungsrechner der vhs zur Verfügung gestellt werden.

7 Kultur und Gestalten

FT 01482 Filmnachmittag „Wie im Himmel" Leitung Michaela Amediek, Fachbereichsleiterin, vhs Gunzenhausen 1 Nachmittag 10.01.2019 Donnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 6,00 2 (Festpreis) inkl. Kaffee, Kuchen oder Knabbereien und Getränke Der Film erzählt von einem Musiker, dessen Lebenstraum sich er- füllt, als er nach langer Irrfahrt lernt, die Menschen und sich selbst zu lieben. Ein mitreißender und humorvoller Film über das Abenteu- er, sein eigenes Paradies zu finden – ein vielstimmiges und gefühl- volles Meisterwerk.

FT 01691 Filmnachmittag „ – Traumreise durch Bayern“ Leitung Michaela Amediek, Fachbereichsleiterin, vhs Gunzenhausen 1 Nachmittag 26.02.2019 Dienstag, 14:00 bis 16:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 6,00 2 (Festpreis) inkl. Kaffee, Kuchen, Knabbereien und Getränke Humpen und High-Tech: Einzigartige Aufnahmen – vorwiegend aus der Luft – beweisen, dass Bayern viel mehr zu bieten hat als Bier und Berge! Der vielfach ausgezeichnete Filmregisseur Joseph Vils- maier (präsentiert seine Heimat aus neuer atemberaubender Pers- pektive: faszinierende Landschaften, bekannte Volksfeste, berühm- te Schlösser, die schönsten Städte, die großen Industriestandorte. Vilsmaier selbst kommentiert die Bilder und liefert zahlreiche Fakten aus Geschichte und Gegenwart: ein mitreißendes und aktuell in- formierendes Porträt des Freistaats Bayern zwischen Tradition und Moderne.

8 Kultur und Gestalten

FT 01791 Filmabend „Percy Schmeiser – David versus Monsanto“ Leitung Michaela Amediek, Fachbereichsleiterin, vhs Gunzenhausen 1 Abend 20.03.2019 Mittwoch, 18:00 bis 20:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 6,00 2 (Festpreis) inkl. Kaffee, Kuchen, Knabbereien und Getränke Dies ist die Geschichte von Percy und Louise Schmeiser – Träger des alternativen Nobelpreises – die seit 1996 gegen den Chemie- und Saatguthersteller Monsanto kämpfen. Rund drei Viertel der Welternte an genmanipulierten Pflanzen stammen heute aus Mon- santo-Labors, einem US-Konzern, dem wir Produkte wie DDT, PCB und Agent Orange verdanken.

FT 01891 Filmnachmittag „Kirschblüten – Hanami“ Leitung Michaela Amediek, Fachbereichsleiterin, vhs Gunzenhausen 1 Nachmittag 10.04.2019 Mittwoch, 14:00 bis 16:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 6,00 2 (Festpreis) inkl. Kaffee, Kuchen, Knabbereien und Getränke Rudi und Trudi leben in stiller Harmonie. Nur Trudi weiß, dass ihr Mann an Krebs leidet. Trudi stirbt unerwartet und ihr Mann bleibt tief getroffen alleine zurück. Schon bald wird ihm klar, dass seine Frau einst ihm zuliebe ihren Lebenstraum aufgab: den japanischen Butoh-Tanz. Schuldgefühle quälen ihn und er begibt sich auf eine Reise nach Tokio.

FT 17791 Filzen – Taschen, Gefäße oder Accessoires Leitung Margot Krug, Dozentin Filzen 1 Tag 06.04.2019 Samstag, 09:30 bis 16:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 49,00 2 Filzen ist ein altes Handwerk, ein sinnliches Vergnügen. Beim Arbei- ten mit der weichen Wolle und dem warmen Wasser kann man sich künstlerisch frei entfalten und dabei entspannen, zusehen was unter den eigenen Händen entsteht. Ob ihr Objekt modern, klassisch oder

9 Kultur und Gestalten auch ganz ausgefallen werden soll, wir werden es nach Ihren Wün- schen zusammen umsetzten. Bitte mitbringen: Drei alte Handtücher und drei Geschirrtücher, Schere und einen kleinen Eimer, Brotzeit und zu Trinken. Material kann (wenn Sie haben) mitgebracht werden, ist aber auch im Kurs erhältlich. Materialkosten werden im Kurs abgerechnet, sie belaufen sich auf 10 bis 25 2 je nach Größe der Arbeit.

FT 17891 Hutfilzen Leitung Ulrike Höhn 1 Tag 02.03.2019 Samstag, 10:00 bis 17:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 49,00 2 Filzen Sie sich einen Hut nach Ihren Vorstellungen, aus reiner Wolle – ein haltbares, strapazierfähiges und natürliches Material. Ob bunt oder einfarbig, ob klassisch mit Krempe oder als Kappe: Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Kopfbedeckung zu gestalten. Bitte mitbringen: Schere, Maßband, zwei Geschirrtücher, zwei alte Handtücher, einen kleinen Eimer. Zur Dekoration wenn Sie haben, alte Seidenschals, oder andere dünne Stoffe, Bänder, vielleicht Federn, Knöpfe usw., Schreibzeug für eventuelle Notizen. Material kann von der Kursleiterin erworben werden, Kosten 10 2 bis 20 2.

FT 42591 Frühjahrs- oder Osterkränze binden Leitung Sigrid Beyhl, Gärtnerin Fachrichtung Floristik 1 Nachmittag 30.03.2019 Samstag, 14:00 bis 17:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,50 2 Wir binden einen Kranz aus Buchs oder einen gemischten Kranz aus Buchs, Heu und kleinen Ästen. Die Kränze können mit selbst mitgebrachten Dekorationsmaterialien noch geschmückt werden. Bitte mitbringen: Kranzunterlage aus Stroh, Wickeldraht, ausrei- chend Buchs, diverse Dekomaterialien, Gartenschere, Heißklebe- pistole. Materialien können auch bei der Dozentin erworben werden, die Ab- rechnung der Materialkosten in Höhe von ca. 12,- 2 erfolgt direkt im Kurs.

10 Gesundheit– Ernährung – Fitness

GT 02191 Unsere Nahrung, unser Schicksal – Infovortrag mit Diskussion und Fragerunde Leitung Margit Eckert, Hauswirtschaftsmeisterin 1 Abend 06.02.2019 Dienstag, 18:00 bis 20:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 9,00 2 Die Mehrzahl der Krankheiten, die uns heute plagen, sind Zivilisati- onsschäden. Der größte Teil davon ist rein ernährungsbedingt. Wir sprechen über die Ursachen der ernährungsbedingten Zivilisati- onskrankheiten, eine vorbeugende und die Heilung unterstützende Ernährung und über gesundes und geschmackvolles Essen. Kost- proben mit gesundem und geschmackvollem Essen runden den Vortragsabend ab. Die Kosten für die gereichten Kostproben (3,- 2) werden direkt bei der Veranstaltung abgerechnet.

GT 02291 Iss, mein Kind – aber das Richtige – Infovortrag mit Diskussion und Fragerunde Leitung Margit Eckert, Hauswirtschaftsmeisterin 1 Abend 08.05.2019 Dienstag, 18:00 bis 20:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 9,00 2 Gesundheitsfähigkeit wird dem Neugeborenen geschenkt, die Ge- sundheit selbst aber muss täglich erarbeitet werden, sonst wird aus dem Gesundgeborenen der kranke Erwachsene In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen über eine Ernährungsform, die Ihre Kinder gesund aufwachsen lässt und auch schmeckt – vom Stillen bis zum Pausenbrot. Kostproben mit gesundem und geschmackvollem Essen runden den Vortragsabend ab. Die Kosten für die gereichten Kostpro- ben (3,- 2) werden direkt bei der Veranstaltung abgerechnet.

GT 04191 Heilung über die Wirbelsäule – Alternative und energetische Methoden zur Rückenbehandlung Leitung Christoph Max Rummel, Heilpraktiker 1 Tag 04.05.2019 (Ersatztermin 11.05.2019) Samstag, 09:00 bis 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 39,00 2

11 Gesundheit – Ernährung – Fitness

Ständig wiederkehrende Schmerzen in Rücken und Gelenken ha- ben oft tiefgründige Ursachen. Mit einem integrativen Heilverfahren lernen Sie Zusammenhänge zwischen Beschwerden des Rückens und innerer Organe mit ihrer eigenen Persönlichkeit und Ihrer ganz spezifischen Lebenssituation kennen. Sie erfahren alles Wichtige über den Aufbau der Wirbelsäule, den Bezügen zu Psyche und Organen und den Zusammenhang mit Ihrem eigenen Krankheitsgeschehen. Ein Kurs mit praktischen Übungen und gegenseitigem Behandeln.

GT 41191 Kundalini Yoga- entspannt und motiviert durchs Leben – Workshop Leitung Nancy Könnecke-Sprügel, Yoga-Lehrerin 1 Vormittag 23.02.2019 Samstag, 10:00 bis 12:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,00 2 Im Kundalini Yoga vereinen sich dynamische Übungsreihen, Atem- techniken, Entspannung und Meditation. Jede Übungsreihe entfal- tet ihre eigene Wirkung entsprechend ihres Schwerpunktes; Wirbel- säule und Gelenke werden mobilisiert, die Muskulatur insgesamt gekräftigt, Organe in ihrer Funktion unterstützt, das Immunsystem gestärkt. Der Workshop vermittelt Menschen ohne und mit Yoga­ erfahrungen die Grundlagen des Kundalini Yoga. Dabei wird unser Rücken im Mittelpunkt des Kurses stehen. Bitte bringen Sie sich Wasser und eine Decke für die Tiefenentspan- nung mit.

GT 41291 Kundalini Yoga – Detox für einen dynamischen Start in den Frühling – Workshop Leitung Nancy Könnecke-Sprügel, Yoga-Lehrerin 1 Vormittag 23.03.2019 Samstag, 10:00 bis 12:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,00 2 Wünschen Sie sich beschwingt und kraftvoll in den Frühling zu starten? In unserem Workshop praktizieren wir Übungen und Atemtechniken, die den Körper anregen zu entgiften, den Stoffwechsel in Schwung bringen und unser Nervensystem balancieren. Kurze, alltagstaugli- che meditative Übungen werden Sie auf emotional -mentaler Ebene unterstützen, loszulassen und negative Empfindungen zu überwin-

12 Gesundheit– Ernährung – Fitness den. Gespickt mit yogischen Tipps zu Ernährung und Entgiftung er- lernen Sie Techniken, die Ihnen schnell zu Vitalität verhelfen, auch wenn Sie bisher keine Yogaerfahrungen gemacht haben. Bitte bringen Sie sich Wasser und eine Decke für die Tiefenent­ spannung mit.

GT 41391 Kundalini Yoga für einen aufrechten und entspannten Rücken – Workshop Leitung Nancy Könnecke-Sprügel, Yoga-Lehrerin 1 Vormittag 11.05.2019 Samstag, 10:00 bis 12:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,00 2 In diesem Workshop dreht sich alles um unseren Rücken; wie kön- nen wir wieder schmerzfrei durchs Leben gehen, welche alltags- tauglichen Übungen stärken die Rückenmuskulatur oder verhelfen zu mehr Beweglichkeit ? Was haben aufrechte Haltung und ent- spannte Muskeln mit einem wachen Verstand zu tun? Warum sind Übungsreihen für den Rücken so wirkungsvoll für unser Nerven­ system und unsere Vitalität? Bitte bringen Sie sich Wasser und eine Decke für die Tiefenentspan- nung mit.

GT 41491 Kundalini Yoga – Stress abwerfen und dem Druck unserer Zeit widerstehen – Workshop Leitung Nancy Könnecke-Sprügel, Yoga-Lehrerin 1 Vormittag 05.07.2019 Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,00 2 Dieser Workshop steht unter dem Motto „ Entspannung“. Unsere Tage sind oftmals vollgestopft mit Verpflichtungen und Aktivitäten. Da fällt es schwer einfach mal zur Ruhe zu kommen. Dank sehr wirkungsvoller Übungen entspannen wir Organe, Muskeln und Ner- vensystem aktiv, um schließlich in einen tiefen Zustand innerer Ruhe und Zufriedenheit zu gelangen. Lernen Sie eine „Krisenausrüstung“ kennen, die Sie widerstandsfähiger gegenüber Stress macht und Sie unterstützt, ganz bei sich zu bleiben. Bitte bringen Sie sich Wasser und eine Decke für die Tiefenentspan- nung mit!

13 Gesundheit – Ernährung – Fitness

GT 43182 Hatha-Yoga – in der Ruhe liegt die Kraft Kennenlern-Kurs Leitung Margit Bischoff, Yoga-Lehrerin 3 Nachmittage 13.01./20.01./27.01.2019 Sonntag, 15:30 bis 17:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 36,00 2 Finden Sie heraus was Hatha-Yoga mit Körper und Seele macht! An drei Kennenlern-Abenden üben Sie unter Anleitung der Yoga- lehrerin ein Hatha-Yoga auf Basis der ayurvedischen Marmalehre. Marma sind vitale Körperstellen, die uns helfen sollen, neue Hal- tungs- und Bewegungsmuster zu entwickeln. Yoga zielt auf einzelne Muskeln und zusammenhängende Muskelsysteme, wirkt über die Muskeln hinein in das Nervensystem. Lernen Sie in diesem Kurs einige Grundübungen des Yoga kennen und anwenden, die Sie dann eigenständig üben oder in weiteren Kursen vertiefen können Bitte eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.

GT 43391 Hatha-Yoga – in der Ruhe liegt die Kraft Kennenlern-Kurs Leitung Margit Bischoff, Yoga-Lehrerin 3 Nachmittage 05.05./12.05./19.05.2019 Sonntag, 15:30 bis 17:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 36,00 2 Kursbeschreibung siehe GT 43182.

GT 50182 Life-Kinetik® kennen lernen Info- und Schnupperabend Leitung Diana Kanz, Life-Kinetik-Trainerin 1 Abend 07.02.2019 Donnerstag, 19-20 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 15,00 2 Geistige Fitness und Gesundheit sind in Beruf, Schule und Alltag wichtige Komponenten. Life-Kinetik® steigert die Konzentration

14 Gesundheit– Ernährung – Fitness und Aufmerksamkeit, fördert die Kreativität und reduziert zugleich das Stressempfinden und die Fehlerhäufigkeit. Vorsichtig: Dabei werden Ihre Lachmuskeln stark beansprucht. Machen Sie mit beim Info- und Schnupper-Abend und lassen Sie sich vom Spaß und der Wirkung von Life-Kinetik® auf Ihr Leben überzeugen! Siehe auch Kurs GT 50291 und GT 50591.

GT 50291 Life-Kinetik® kennen lernen Info- und Schnupperabend Leitung Diana Kanz, Life-Kinetik-Trainerin 1 Abend 11.04.2019 Donnerstag, 19-20 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 15,00 2 Kursbeschreibung siehe GT 50191. Siehe auch Kurs GT 50591.

GT 50591 Life-Kinetik® Leitung Diana Kanz, Life-Kinetik-Trainerin 5 Abende 02. / 09. / 16. / 23.05. / 06.06.2019 Donnerstag, 19:00 bis 20:00 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 75,00 2 Festbetrag Life-Kinetik® verbindet geistige und körperliche Bewegung. Durch das Trainingskonzept wird unser Gehirn gezwungen, neue Verbin- dungen zwischen den Zellen zu schaffen, durch spaßige, visuelle und koordinative Aufgaben. Je mehr dieser Verbindungen be- stehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Life- Kinetik® steigert die Konzentration und Aufmerksamkeit, fördert die Kreativität und reduziert zugleich das Stressempfinden und die Feh- lerhäufigkeit. Vorsichtig: Dabei werden Ihre Lachmuskeln stark beansprucht! Kommen Sie mit bequemer Kleidung und etwas zum Trinken. Siehe auch Kurs GT 50182 und GT 50291

15 spielend lernen

JT 57382 1, 2, 3 – Zauberei für Kinder von 6 – 12 Jahren (Anfänger/-innen) Leitung Markus Kirschner, Zauberkünstler 1 Vormittage 19.01.2019 Samstag, 09:30 bis 13:30 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,00 2 In diesem Kurs erfahrt Ihr, wie man mit alltäglichen Gegenständen Eure Eltern, Verwandte oder Klassenkameraden mit verblüffenden Kunststücken unterhalten kann. Wir werden viel Spaß miteinander haben und am Schluss erhält jedes Kind eine Überraschung. Bitte Buch, Stifte, Kleber und Schere mitbringen. 10 2 Materialgeld wird im Kurs abgerechnet.

JT 57791 1, 2, 3 – Noch mehr Zauberei für Kinder von 6 – 12 Jahren (Fortgeschrittene) Leitung Markus Kirschner, Zauberkünstler 1 Vormittage 02.02.2019 Samstag, 09:30 bis 13:30 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1 Kursgebühr 16,00 2 Ihr möchtet noch mehr Kunststücke erlernen? Ihr lernt in der Grup- pe weitere magische Effekte mit allen möglichen Alltagsgegenstän- den kennen. Wir werden viel Spaß haben und am Ende gibt es wie- der eine Überraschung. Bitte Buch, Stifte, Kleber und Schere mitbringen. 10 2 Materialgeld wird im Kurs abgerechnet.

16 Sprachen

ST 01782 Business-Englisch Leitung Ulrike Höhn 10 Abende 28.01.2019 – 08.04.2019 Montag, 19:30 bis 21:00 Uhr Treuchtlingen, Grundschule, Sonderpädagog. För- derzentrum, Hahnenkammstr. 8, Mehrzweckraum Kursgebühr 63,00 2 Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihre Englischfertigkeiten für den Berufsalltag ausbauen und festigen möchten. Das gemeinsame Verfassen und Übersetzen englischer Geschäftsbriefe, sowie Rol- lenspiele zu Geschäfts- und Gesprächssituationen sind die Grund- pfeiler dieses Kurses.

ST 22491 Italienisch Grundstufe A1 für Anfänger Leitung Regina Walser 10 Abende 21.01.2019 – 02.04.2019 Montag, 18:00 bis 19:30 Uhr Treuchtlingen, Grundschule, Sonderpädagog. För- derzentrum, Hahnenkammstr. 8, Mehrzweckraum Kursgebühr 63,00 2 Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen

ST 30291 Spanisch für die Reise – SprachFitnessStudio Leitung Prof. Dr. Joachim Grzega, Sprachwissenschaftler 1 Tag 23.06.2019 Sonntag, 09:00-12:45 Uhr und 14:00-17:45 Uhr Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus, Am Schlossberg 1, 1. OG, Medienraum Kursgebühr 85,00 2 Lernen Sie in nur einem Tag Bausteine für wichtige Situationen im Urlaub (Gespräch mit dem Hotelpersonal, dem Kellner, der Polizei, dem Apotheker, dem Arzt, dem Reparateur). Dabei wird die hoch- effiziente Sprachworkout-Methode von Prof. Grzega angewandt. Man sitzt im Halbkreis, sieht auf Folie neue Wörter und Wendungen und löst immer wieder kleine Frage-Antwort-Aufgaben sowie Über- setzungsaufgaben. Es sind weder Vorkenntnisse noch spezielle Sprachbegabung nötig.

17 Reisen, Ausflüge, Studienreisen, u. a.

Eine detaillierte Beschreibung zu den Studienfahrten finden sie im Internet: www.vhs-gunzenhausen.de oder Telefon 09831/8815610. Änderungen vorbehalten.

RT 45091 Theaterfahrt in die Staatsoper Nürnberg RT 45191 „Ball im Savoy“ – Operette – Kat. I und III Leitung Dagmar Wombacher-Hohlheimer, Dipl. Verwal- tungswirtin (FH), Leiterin vhs Gunzenhausen 1 Mittag 22.04.2019 Montag, 17:30 bis 00:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 62,50 2 inkl. Busfahrt und Karte der Kategorie III 79,50 2 inkl. Busfahrt und Karte der Kategorie I Ball im Savoy: Operette von Paul Abraham

RT 50091 Studienfahrt nach Waldenbuch „Schokowelten“ mit Besuch des „Museum Ritter“ und des „Museum der Alltagskultur“ im Schloss Waldenbuch Leitung Gerhard Postler, 1. Vorsitzender vhs Gunzenhausen e.V. 1 Tag 02.05.2019 Donnerstag, 07:30 bis 20:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 29,50 2 inkl. Busfahrt, Stadtführung, Eintritt Museum Ritter mit Audio-Guide und Museum Schloss Waldenbuch

RT 70091 Theaterfahrt in die Staatsoper Nürnberg „Madame Butterfly“ – japanische Tragödie v. G. Puccini – Kat. I und III Leitung Dagmar Wombacher-Hohlheimer, Dipl. Verwal- tungswirtin (FH), Leiterin vhs Gunzenhausen 1 Abend 04.06.2019 Dienstag, 17:30 bis 23:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 62,50 2 inkl. Busfahrt und Karte der Kategorie III 79,50 2 inkl. Busfahrt und Karte der Kategorie I Madame Butterfly: Tragedia giapponese von Giacomo Puccini

18 Reisen, Ausflüge, Studienreisen, u. a.

RT 75091 Bundesgartenschau Heilbronn 2019 „Blühendes Leben“ Leitung Jutta Bördlein, Schriftführerin der vhs Gunzenhausen; Fachlehrerin 1 Tag 07.06.2019 Freitag, 07:30 bis 21:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 49,00 2 inkl. Busfahrt und Eintritt in die BUGA

RT 76091 Heilbronn – nur Busfahrt Reisepreis 29,00 2 nur Busfahrt Siehe RT 75091

RT 80091 Theaterfahrt in die Staatsoper Nürnberg RT 80191 „Catch me if you can“ -Musical- Kat. I und III Leitung Dagmar Wombacher-Hohlheimer, Dipl. Verwal- tungswirtin (FH), Leiterin vhs Gunzenhausen 1 Abend 02.07.2019 Dienstag, 17:30 bis 23:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 65,00 2 inkl. Busfahrt und Karte der Kategorie III 86,50 2 inkl. Busfahrt und Karte der Kategorie I Catch me if you can: Musical nach einer wahren Geschichte

RT 85091 Ausstellung „Henri Toulouse-Lautrec“ Schweinfurt – Georg-Schäfer-Museum Leitung Jutta Bördlein, Schriftführerin der vhs Gunzenhausen; Fachlehrerin 1 Tag 06.07.2019 Samstag, 07:30 bis 20:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 45,00 2 inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung durch die Ausstellung „Auf den Bühnen von Paris (1891–1899)“

RT 86091 Schweinfurt – nur Busfahrt Reisepreis 23,00 2 nur Busfahrt Siehe RT 85091.

19 Reisen, Ausflüge, Studienreisen, u. a.

RT 90091 Besuch der Harburg Leitung Gerhard Postler, 1. Vorsitzender vhs Gunzenhausen e.V. 1 Tag 20.07.2019 Samstag, 11:30 bis 19:30 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 23,00 2 inkl. Busfahrt, Eintritt und Museums-Führung

RT 95091 Gartenschau 2019 „Heimatschätze in Wassertrüdingen“ Leitung Jutta Bördlein, Schriftführerin der vhs Gunzenhausen; Fachlehrerin 1 Tag 04.08.2019 Sonntag, 9:30 bis 19:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus Treuchtlingen, Hauptstraße 31 Reisepreis 25,00 2 inkl. Busfahrt, alle Führungen, Eintritt in die Gartenschau sowie des Bus-Shuttle- verkehrs und Eintritt in das Fluvius Museum Thailandfest auf der Gartenschau Wassertrüdingen

Werfen Sie außerdem auch einen Blick in die Er­ lebnis-Führungen zu Burg und Schloss Treuchtlingen, Nagelberg, Uhlberg und andere bezaubernde Natur- stätten sowie in die sonstigen Angebote des Naturpark­ zentrums Altmühltal in Treuchtlingen: https://www.tourismus-treuchtlingen.de/ naturparkexkursionen/

20 Leitbild der Volkshochschule Gunzenhausen e.V. Unsere Volkshochschule ist eine gemeinnützige Einrichtung der Erwach- senenbildung und wird von den Kommunen Gunzenhausen, , , Heidenheim, am See und getragen. Unser öffent- licher Bildungsauftrag hat seine rechtlichen­ Grundlagen in der Bayerischen Verfassung, dem Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung und in der Gemeindeordnung. Wir wenden uns vor allem an Erwachsene und Her­anwachsende und sind die Einrichtung für Weiterbildung und Kultur. Die enge Verbundenheit mit den zugehörigen Gemeinden ist eine der wich- tigsten Grundlagen unserer Arbeit. Deshalb sehen wir es auch als unsere Aufgabe, den Zugang zur ortstypischen Kultur zu erschließen und so zur Identifizierung der Bürger/-innen mit ihrer Gemeinde beizutragen. Wir sind – offen für alle Bevölkerungsgruppen – parteipolitisch und konfessionell unabhängig – demokratischen und sozialen Grundsätzen verpflichtet – bürgernah – wichtiger Standort- und Wirtschaftsfaktor. Die Volkshochschule stellt die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Bildungs- arbeit. Einem integrativen Ansatz folgend, wollen wir bildungsbenachteiligte Menschen an Bildung heranführen,­ kontinuierliche Grundversorgung mit Weiterbildung garantieren, am kulturellen Angebot in den Kommunen mit- wirken, neue bedarfsgerechte, bedürfnisorientierte und lebensnahe Bildung- sangebote entwickeln, partnerschaftliche Kooperation mit Institutionen, Gremien und Netzwerken in der Region pflegen, persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie lebenslanges Lernen fördern. Das ABC des lebenslangen Lernens fördern durch: Allgemeine Bildung für persönliches Wohlergehen und Zufriedenheit, Berufliche Bildung zur er- folgreichen beruflichen Biografie undC „ ommunity-Angebote“ zur Förderung sozial-integrativen Lernens im Hinblick auf die Verwirklichung der kommu- nalpolitischen Ziele. Oberstes Qualitätsziel der Volkshochschule Gunzenhausen sind zufriedene Kunden, Teilnehmer/-innen und Partner/-innen. Dies wird durch ein hoch- wertiges, breites und tiefes Bildungsangebot zu sozialverträglichen Preisen auf der Grundlage professioneller Serviceleistungen erreicht. Die zentralen Elemente unserer Qualität sind: – Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Teil­nehmer/-innen – pädagogische Kompetenz – Offenheit gegenüber neuen Lehr- und Lernformen – die Betonung der Bedeutung sozialen Lernens gegenüber rein selbstorga- nisiertem Lernen – angenehme Lernbedingungen – gezielte Auswahl und Fortbildung der Kursleiter/-innen – kooperative Programmplanung – kontinuierliche Dokumentation und Evaluation durch EFQM als internes Instrument der Qualitätssicherung Vorstand, Geschäftsführung, Außenstellenleiter/-innen, vhs-Mitarbeiter/-in- nen, Kursleitende und Interessengruppen führen einen offenen Dialog und gehen partnerschaftlich miteinander um. Die Volkshochschule Gunzenhausen e.V. ist konfessionell und parteipolitisch unabhängig. Sie ist ein eigenständiges Mitglied des Bayerischen Volkshoch- schulverbandes und arbeitet mit finanziellen­ Zuschüssen der Stadt Gunzen- hausen, der Ge­meinden Absberg, Haundorf, Heidenheim, , Pfofeld und des Freistaates Bayern.

21 Volkshochschule von A bis Z Teilnahme Die Teilnahme an den Kursen der Volkshoch­schule ist für jede/jeden möglich. Voraussetzung ist die Anmeldung und die Bezahlung der Kurs- gebühr. Anmeldung Die Anmeldung für alle Kurse der vhs ist schriftlich, persönlich, per Fax, E-Mail oder Telefon möglich. Für jeden gewünschten Kurs muss ein An- meldeformular ausgefüllt werden. Um die Bezahlung der Kursgebühr zu sichern, ist im Anmeldeformular ein Abbuchungsauftrag enthalten bzw. kann die Kursgebühr bar entrichtet werden. Ohne Erteilung der Abbuchungsermächtigung bzw. Barzahlung bei der Anmeldung ist kei- ne Einschreibung möglich! Wer eine andere Person anmeldet, kann die Gebühr bar auslegen, wenn die Kontonummer nicht bekannt ist. Die Durchschrift bzw. Kopie gilt als Beleg für die Einschreibung und zusam- men mit dem Bankbeleg als Quittung für das Finanzamt. Teilnahmebescheinigung und Zeugnisse Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer kann eine Bescheinigung bzw. ein Zertifikat für den Kursbesuch bzw. für eine abgelegte Prüfung erhalten.

Höchstteilnehmerzahl Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl für alle Kurse beschränkt. Wird die Höchstteilnehmerzahl für einen Kurs überschritten, können sich weitere Teilnehmer/-innen vormerken lassen. Kommen genügend Vor- merkungen zustande, bemüht sich die vhs um Einrichtung zusätzlicher Kurse. Mindestteilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl beträgt insbesondere bei den Sprachkursen in der Regel zehn Personen. Bei weniger Teilnehmern/-innen kann ein Kurs nur durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer/-innen bereit sind, die Kursgebühr für die fehlenden Personen auszugleichen oder eine Reduzierung der Stundenzahl dieses Kurses zu akzeptieren. Es bleibt der vhs vorbehalten, darüber die Entscheidung zu treffen. In Ausnah- mefällen sind Kurse als Kleingruppen mit sechs Personen und weniger konzipiert. Dies ist jeweils in der Kursbeschreibung angegeben. Rücktritt Ein Rücktritt von der Anmeldung ist nur in begründeten Ausnahmefällen bis 8 Tage vor Kursbeginn möglich, wenn dadurch wegen Unterschrei- tung der Mindestteilnehmerzahl die Durchführung des Kurses nicht ge- fährdet wird. Der Rücktritt muss schriftlich erklärt werden. Ist ein Kurs angelaufen und die Kursgebühr eingezogen, kann sie nur in begründeten Ausnahme­fällen unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr erstattet werden. Bankgebühren Wenn durch unrichtige oder falsche Angaben des Teilnehmers/ der Teil- nehmerin auf dem Anmeldeformular­ oder bei Rückbuchungen der vhs zusätzliche Unkosten beim Bankeinzug entstehen, werden sie dem Teil-

22 nehmer / der Teilnehmerin in Rechnung gestellt. Bei Fehlbuchungen, die nicht von der vhs verschuldet wurden, verrechnet die vhs 5,– Euro Bearbeitungsgebühr. Materialkosten Bei einigen Kursen, wie z. B. Basteln, Kochen etc., fallen zu den Kursge- bühren noch Kosten für das verbrauchte Material bzw. für Skripten an. Wenn dies im Programm angegeben ist, werden sie bei der Abbuchung mit der Kursgebühr eingezogen. Wenn nicht, sind sie dem Kursleiter/der Kursleiterin zu bezahlen. Einschreibung Das in das Programmheft eingebundene Einschreibeformular kann so- fort nach dem Erhalt des Programmheftes per Fax oder Post gesendet oder überbracht werden an die Stadtbücherei Treuchtlingen, Elisabeth Mayr, Marktgasse 4, 91757 Treuchtlingen, Telefon 09142/960070 oder an die Volkshochschule Gunzenhausen e.V., Haus des Gastes, Dr.-Mar- tin-Luther-Platz 4, 91710 Gunzenhausen, Fax-Nr. 09831/4912. Sollten mehrere Formulare­ benötigt werden, können diese kopiert oder weitere Formulare im Büro der vhs abgeholt/angefordert werden. Auch Anmeldung per E-Mail unter [email protected] sowie telefonisch (Telefon 09142/960070 und 09831/80666) oder per Fax (09831/4912) ist möglich. Die Anmeldungen werden nach Eingang be- rücksichtigt. Die Anmeldung gilt als verbindlich. Benachrichtigt werden nur die Teilnehmer/-innen, die keinen Platz mehr im betrof­fenen Kurs bekommen können. Haftung Sie nehmen an den Veranstaltungen der Volkshochschule auf eigenes Risiko teil. Für Personen- und Sachschäden haften die Volkshochschulen nur im Rahmen der zivilrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz- buches und ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die Volkshochschule ist gezwungen, die Eltern der an den vhs-Kinder- kursen teilnehmenden Kinder darauf hinzuweisen, dass die Volkshoch- schule keine Verantwortung für den Weg zum und vom Unterrichtsraum nach Hause übernehmen kann. Die Eltern werden gebeten, die Kinder an der Eingangstür beim betreffenden Dozenten abzugeben und auch dort – bitte pünktlich und persönlich – wieder abzuholen. Programmänderungen Programm- und Teilnehmeränderungen müssen wir uns leider vorbehal- ten. Sie werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Volkshochschule ist nicht verpflichtet, jede(n) Teilnehmer/-in telefo- nisch zu unterrichten. Der Verein vhs Gunzenhausen e.V. ist nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Ansbach wegen Förderung der Volksbildung als gemeinnützigen Zwecken­ dienend an- erkannt und von der Körperschaftssteuer befreit. Er ist berechtigt, bei Spenden entsprechende Quittungen zur Vorlage beim Finanzamt aus- zustellen.

23 „Haus des Gastes“ Stadtbücherei, Dr.-Martin-Luther-Platz 4 Elisabeth Mayr 91710 Gunzenhausen Marktgasse 4, Tel. 09831/88156-0 · Fax 09831/88156-18 91757 Treuchtlingen E-Mail: [email protected] Telefon 09142/960070 Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für den unten genannten Kurs an, bei Anerkennung der im Programm abgedruckten Geschäfts-bedingungen. Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. tagsüber: Handy: E-Mail:

Bitte Geburtsjahrgang angeben: (nur für Statistikzwecke) Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die vhs Gunzenhausen e. V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die vhs Gunzenhausen e. V., Zahlungen von meinem Kon- to mittels Lastschrift zugunsten der Gläubiger-Identifikationsnummer DE58VHS00000228136 einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der vhs Gunzenhausen e. V. auf mein Konto gezogenen Last- schriften einzulösen.

(Bitte Name des Kontoinhabers angeben)

Konto-Nr./IBAN Bank BLZ/BIC

Datum Unterschrift des Kontoinhabers

24