<<

VERZEICHNIS

der im Zusammenhang mit dieser Epochendarstellung entstandenen Dissertationen in chronologischer Reihenfolge

Reinhard Wagner: Wesen und Geltung der erzählenden Prosa im Urteil der Biedermeierzeit. Diss. [Masch.J Tübingen 1952. Hans Oelschläger: . Sein Weg zum Berliner Gesellschaftsroman. Diss. [Masch.] Marburg 1954. Hans Gunther Prescher: Das Problem der literarischen Gattungen bei Ferdinand von Saar. Diss. [Masch.] Marburg 1954. Kar! Heim: und das Publikum. Diss. [Masch.J Tübingen 1954. Fritz Heyn: Die Sprache Büchners. Diss. [Masch.] Marburg 1955. Wilhelm Kurz: Formen der Versepik in der Biedermeierzeit. Diss. [Masch.J Tübingen 1955. Erika Schmohl-Windfuhr: Der Streit um . Darstellung und Kritik der bisherigen Heinewertung. Diss. [Masch.] Marburg 1956. Kurt Waselowsky: Der Übergang vom Vers zur Prosa in den Dramen Christian Dietrich Grabbes. Diss. [Masch.] Marburg 1956. Kar! Heinz Wocker: Kritik und Produktion bei , Diss. [Masch.J Marburg 1956. Kurt Part!: Friedrich Schillers Wallenstein und König Ottokars Glück und Ende. Eine vergleichende Interpretation auf geschichtlicher Grundlage. Diss. Köln 1957. Manfred Windfuhr: Immermanns erzählerisches Werk. Zur Situation des Romans in der Restaura- tionszeit Gießen 1957. Jost Hermand: Die literarische Formenwelt des Biedermeiers. Gießen 1958. Theo Zindler: Die Entwicklung im lyrischen Stil Lenaus. Diss. [Masch.] Marburg 1959. Anne Ruth Strauß: Mörikes Gelegenheitslyrik. Diss. [Masch.J Marburg 1960. Günter Adam: Die vaterländische Lyrik der Befreiungskriege. Studie zur Tendenzdichtung. Diss. [Masch.J Marburg 1962. Jürgen Heinichen: Das späte Novellenwerk Ludwig Tiecks. Diss. Heidelberg 1963. Eva Becker: Der deutsche Roman um 1780. 1964. Marie Luise Gansberg: Der Prosa-Wortschatz des deutschen Realismus. Unter besonderer Berück• sichtigung des vorausgehenden Sprachwandels 1835-1855. Bonn 1964. Otto-Reinhard Dithmar: Deutsche Dramaturgie zwischen Hege! und Hettner um die Wende von 1840. Diss. Heidelberg 1965. Ludwig Fertig: Der Adel im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1965. Michael Kaiser: Literatursoziologische Studien zu Gottfried Kellers Dichtung. Bonn 1965. Thomas Cramer: Das Groteske bei E. T. A. Hoffmann. München 1966. Eberhard Seybold: Das Genrebild in der deutschen Literatur. Vom bis zum Rea­ lismus. Stuttgart u. a. 1967. Günter Häntzschel: Tradition und Originalität. Allegorische Darstellung im Werk Annette von Droste-Hülshoffs. Stuttgart u. a. 1968. Roger Paulin: Gryphius' »Cardenio und Celinde« und Arnims »Halle und Jerusalem«. Eine verglei­ chende Untersuchung. Tübingen 1968. Werner Weiland: Der junge oder Die Revolution in der Frühromantik. Stuttgart u. a. 1968.

1073 Verzeichnis

Georg Jäger: Empfindsamkeit und Roman. Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart u. a. 1969. Wolfgang Hegele: Grabbes Dramenform. München 1970. Rolf Schröder: Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit. Tübingen 1970. Werner Hahl: Reflexion und Erzählung. Ein Problem der Romantheorie von der Spätaufklärung bis zum programmatischen Realismus. Stuttgart u. a. 1971. Michael Meyer: Die Entstehung des historischen Romans in Deutschland und seine Stellung zwi­ schen Geschichtsschreibung und Dichtung. Die Polemik um eine »Zwittergattung« (1785-1845). Diss. München 1972. Herben Neumaier: Der Konversationston in derfrühen Biedermeierzeit 1815-1830. Diss. München 1972. Hans Helfried Schmidt: Untersuchungen zum Stilideal des Lakonismus in der Biedermeierzeit 1830-1848. Thesis [Masch.] McGill Univ. Montreal, P. Q. 1972. Helmuth Widhammer: Realismus und klassizistische Tradition. Zur Theorie der Literatur m Deutschland 1848-1860. Tübingen 1972. Ulrich Eisen beiß: Das Idyllische in der Novelle der Biedermeierzeit. Stuttgart u. a. 1973. Rainer Klassen: Logik und Rhetorik der frühen deutschen Aufklärung. Diss. München 1973. Ralf Stamm: Ludwig Tiecks späte Novellen. Grundlage und Technik des Wunderbaren. Stuttgart u.a. 1973. Heidemarie Bade: Jean Pauls politische Schriften. Tübingen 1974. Winfried Bauer: . Ein Vertreter der geistlichen Restauration der Biedermeierzeit. Stuttgart u. a. 1975. Hella Jäger: Naivität. Eine kritisch-utopische Kategorie in der bürgerlichen Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Kronberg/Ts. 1975. Wolfgang Pross: Jean Pauls geschichtliche Stellung. Tübingen 1975. Hubert Fritz: Die Erzählweise in den Romanen Charles Sealsfielcis undJeremias Gotthelfs. Zur Rhe­ toriktradition im Biedermeier. Bern u. a. 1976. Hans Göttler: Der rfarrer im Werk Jeremias Gotthelfs. Ein Beitrag zur Stellung des Geistlichen in der Literatur der Biedermeierzeit. Diss. München 1978. Günther Hirschmann: Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit 1859-1878, München 1978. Inge Graichen: Der frühe . Menschenbild und poetische Konzeption. Frankfurt/M. 1979. Franz Schüppen: Studien zum literarhistorischen Ort des Autors Sealsfield-Postl (demnächst). Hans-Joachim Simm: Abstraktion und Dichtung. Zur erkenntnistheoretischen und geschichtsphi­ losophischen Deutung der Poesie von der Aufklärung bis zum bürgerlichen Realismus (dem­ nächst). Gerhard Hämmerling: Die idyllische Dichtung zwischen Geßner und Voß. Studien zu einer "fheorie, Kritik und allgemeinen historischen Bedeutung (demnächst).

1074 Abkürzungen (Stern- und Zahlenanmerkungen)

DHA Düsseldorfer Heine-Ausgabe DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte EG Etudes Germaniques EM English Miscellanies Euph Euphorion GLL German Life and Letters GQ German Quarterly GR The Germanie Review GRM Germanisch-Romanische Monatszeitschrift HKA Historisch-kritische Ausgabe IASL Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur MLN Modern Language Notes MLR Modern Language Review MLQ Modern Language Quarterly MPh Modern Philology NGS New NR Die Neue Rundschau PMLA Publications of the Modern Language Association VASILO Vierteljahrschrift des Adalbert-Stifter-Vereins des Landes Oberösterreich WB Weimarer Beiträge ww Wirkendes Wort ZfDPh Zeitschrift für deutsche Philologie

1075 ANMERKUNGEN

Kurztitel sind nur innerhalb der einzelnen Kapitel verwendet. Beim ersten Erscheinen im Kapitel wird der Titel vollständig angeführt. Zitate aus den hier behandelten 15 Dichtern werden, ohne be­ sonderen Grund zu einem Beleg in den Anmerkungen, nur im Text belegt (Titel des Gedichts, Akt und Szene im , Teil und Kapitel im Roman, Datum und Empfänger beim Brief).

Ferdinand Raimund

Hugo von Hofmannsthal, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Prosa III, Frankfurt/M. 1953, s. 471-78. 2 Otto Rammel, Die Alt-Wiener Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welttheater bis zum Tode Nestroys, Wien 1952, S. 911f. 3 Paul Reimann, Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750-1848. Beiträge zu ihrer Ge­ schichte und Kritik, Berlin 1963, S. 528. 4 Jürgen Hein, Ferdinand Raimund, Stuttgart 1970, S. 84. 5 Heinrich Heine, Buch der Lieder, DHA, hg. v. Manfred Windfuhr, Bd. I, 1, Harnburg 1975, s. 566. 6 Erich Schmidt, Ferdinand Raimund, in: Charakteristiken, 1. Reihe, Berlin 21902, S. 374. 7 Laurence V. Harding, The Dramatic Art of Ferdinand Raimund and , A Criti­ cal Study, The Hague, 1974, S. 230. 8 Ferdinand Raimund, Lebensdokumente, nach Aufzeichnungen usw. ges., hg. v. Richard Sme­ kal, eingel. v. Hugo v. Hofmannsthal, Wien und Berlin 1920, S. 57. 9 Ebd., S. 58. 10 Rammel, Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 905. 11 Ferdinand Raimund, HKA in 6 Bdn., hg. v. Fritz Brukner und Eduard Castle, Bd. 5, 2, Wien 1925, S. 783. 12 Ebd., Bd. 4, S. 87 f. 13 Ebd., Bd. 3, S. 362. 14 Ebd., Bd. 4, S. 99. 15 Ebd., S. 93. 16 Raimund, Lebensdokumente, S. 49. 17 Nach Roger Bauer, La Realite, Royaume de Dieu, München 1965, S. 137. 18 Costenoble, Tagebuch 9. 9. 1836, nach Raimund, Lebensdokumente, S. 54; (auch HKA Bd. 5, 2, S. 716). 19 Ferdinand Raimund, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, hg. v. Benno v. Wiese, Berlin 1969, S. 309. 20 Nach Raimund, Lebensdokumente, S. 31. 21 »Unversöhnlich ... wegen den Grundereignissen unseres Unglücks<<, nach Rammel, Die Alt­ Wiener Volkskomödie, S. 900. 22 HKA, Bd. 4, S. 364. 23 Rammel, Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 902.

1076 Raimund S. 1-25

24 RobertMülher, Ferdinand Raimund, in: R. M., Österreichische Dichter seit Grillparzer, Wien, Stuttgart 1973, S. 117. 25 Reinhard Urbach, Zufriedenheit bei Ferdinand Raimund, in: Austriaca, Festschrift für Heinz Politzer, hg. v. Winfried Kudszus und Hinrich C. Seeba, Tübingen 1975, S. 126. 26 HKA, Bd. 1, S. 289. 27 Einige Zitate bei Rammel, Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 902f. 28 Gunther Wiltschko, Raimunds Dramaturgie, München 1973, S. 110. 29 Raimund, Lebensdokumente, S. XI. 30 Rezension von Helmut Feldmann, Die Fiabe Carlo Gozzis, in: Romanische Forschungen, Bd. 85 (1973), s. 615f. 31 Das Wiener Volkstheater zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Theater und Gesellschaft, Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Hein, Düsseldorf 1973, S. 36 f. 32 Raimund and , a Critical Study of Raimund's Plays in their Viennese Setting, Cam- bridge 1970, S. 176f. 33 HKA, Bd. 5/2, S. 762. 34 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 903. 35 HKA, Bd. I, S. XXII. 36 Wiltschko, Raimunds Dramaturgie, S. 71. 37 Harding, The Dramatic Art of Ferdinand Raimund and Johann Nestroy, S. 83. 38 Ebd. 39 HKA, Bd. 5/1, S. 516. 40 Ebd., S. 3. 41 Eugen Thurnher, Raimund und Wieland, in: Sprachkunst als W eltgestaltung, Festschrift für Herbert Seidler, hg. v. Adolf Haslinger, Salzburg, München 1966, S. 317-33. 42 Thomas Cramer, Das Groteske bei E. T. A. Hoffmann, München 1966, S. 141-178. 43 Mühlher, Ferdinand Raimund, in: Das Wien er Volksstück, hg. v. Institut für Österreichkunde, Wien 1971, S. 25. 44 HKA, Bd. 5/2, S. 657 ff. 45 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 913. 46 HKA, Bd. 4, S. 70. 4 7 Vgl. die Erzählung seiner Liebesgeschichte, Zitat bei Rammel, Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 905. 48 HKA, Bd. 5/2, S. 688. 49 Wiltschko, Raimunds Dramaturgie, S. 109. 50 Ferdinand Raimund, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, hg. von Benno v. Wiese, Ber- lin 1969, S. 314. 51 HKA, Bd. 5/2, S. 644. 52 Ebd., S. 841. 53 Nach Kurt Vancsa, Ferdinand Raimund, Ein Dichter des Biedermeier, Wien 1936, S. 52. 54 Ebd., S. 27. 55 HKA, Bd. 3, S. 242. 56 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 908. 57 HKA, Bd. 5!1, S. 226. 58 Ebd., S. 223. 59 Ebd., S. 228. 60 Ebd., S. 229. 61 Ebd., S. 224 ff. 62 Thurnher, Raimund und Wieland, S. 321. 63 Nach Hein, Ferdinand Raimund, S. 30. 64 John Michalski, Ferdinand Raimund, New York 1968, S. 64ff. 65 HKA, Bd. 511, S. 227. 66 Ebd., S. 223.

1077 Anmerkungen

67 Hein, Ferdinand Raimund, S. 31. 68 Ferdinand Raimund, in: Charakteristiken, S. 371 f. 69 Ferdinand Raimund, Lebensdokumente, S. 56. 70 Ebd., S. 2 f. 71 HKA, Bd. 5/1, S. 303-315. 72 Ebd., S. 332. 73 Ebd., S. 318. 74 Ebd., S. 321. 75 Ebd., S. 342 f. 76 Ebd., S. 340 f. 77 Hein, Ferdinand Raimund, S. 35. 78 HKA, Bd. 5/1, S. 323. 79 Ebd., S. 327. 80 Ebd., S. 329. 81 Ebd., S. 321f. 82 UrsHelmensdorfer (Hg.), Ferdinand Raimund, Das Mädchen aus der Feenwelt [... ]Text und Materialien zur Interpretation, Berlin 1966, S. 84 f. 83 Ferdinand Raimund, S. 35. 84 HKA, Bd. 5/1, S. 516. In der von AugustSauer herausgegebenen HKA von Franz Grillparzer: Werke, Tagebücher und literarische Skizzenhefte, Bd. 2, Wien 1916, S. 286 erscheint die Da­ tierung >>wahrscheinlich erste dreißiger Jahre<<. 85 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 916. 86 Hein, Ferdinand Raimund, S. 40. 87 Z.B. von Kurt Kahl und Günther Erken, zitiert bei J. Hein, Ferdinand Raimund, S. 41. 88 HKA, Bd. 5/2, S. 379. 89 Hein, Ferdinand Raimund, S. 44. 90 Ferdinand Raimund: Moisasurs Zauberfluch, in: Das deutsche Lustspiel I, hg. v. HansSteffen, Göttingen 1968, S. 120-143. 91 HKA, Bd. 5/1, S. 371. 92 Ebd., S. 377f. 93 Ebd., S. 373. 94 Ebd., S. 382. 95 La Realite, Royaume de Dieu, S. 153. 96 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 912. 97 HKA, Bd. 5/1, S. 5. 98 Ebd., S. 412. 99 Ebd., S. 455. 100 Ebd., S. 472. 101 Ferdinand Raimund, S. 90. 102 Ferdinand Raimund: Moisasurs Zauberfluch, in: Das deutsche Lustspiel I, S. 120. 103 HKA, Bd. 5/1, S. 471. 104 Ebd., S. 475. 105 Ebd., S. 470. 106 Ebd., S. 467, vgl. auch ebd., S. 464. 107 Ebd., S. 481. 108 Ebd., S. 467. 109 Ebd., S. 485. 110 Ferdinand Raimund, in: Charakteristiken, 1. Reihe, S. 379. 111 Bauer, La Realite, Royaume de Dieu, S. 163. 112 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 922. 113 Ferdinand Raimund, S. 104. 114 The Dramatic Art of Raimund and Nestroy, S. 38 f.

1078 Raimund S. 25-55

115 Hein, Ferdinand Raimund, S. 49. 116 HKA, Bd. 5/1, S. 463. 117 Ebd., S. 459. 118 Mühlher, Ferdinand Raimund, in: Das Wiener Volksstück, S. 31 f. 119 HKA, Bd. 1, S. XXIX. 120 Ebd., S. XXXII. 121 Ebd., Bd. 3, S. 322. 122 Am konsequentesten legt diesen Gedanken wohl Günther Erken seiner durchweg überzeugen• den Raimund-Interpretation zugrunde (Ferdinand Raimund, in: Deutsche Dichter des neun­ zehnten Jahrhunderts, hg. v. Benno von Wiese, S. 303-325). 123 Die deutsche Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1900, S. 60; S. 170. 124 Friedrich Sengte, Das historische Drama in Deutschland, Geschichte eines literarischen My­ thos, Stuttgart 2 1969. Ich sehe heute eher die Vorteile der Papierverschwendung, nämlich sol­ che für den Historiker. 125 Urbach, Raimund und sein Publikum, in: Theater und Gesellschaft, hg. v. Hein, Düsseldorf 1973, s. 109. 126 Ders., Zufriedenheit bei Ferdinand Raimund, in: Austriaca, Festschrift für Heinz Politzer, S. 118, 124, 102. 127 HKA, Bd. 5/1, S. 299. 128 Ferdinand Raimund, Sämtliche Werke, hg. u. mit einem Nachwort vers. von Friedrich Schrey­ vog/, München (1966), S. 714. 129 Rosalinde Gothe (Hg.), Einleitung zur Raimund-Ausgabe des Aufbau-Verlags Ost-Berlin, Weimar 1969, S. XXVf. 130 Das Wiener Volkstheater zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Theater und Gesellschaft, hg. v. Hein, S. 32. 131 Nach Prohaska, Raimund and Vienna, S. 137 f. 132 HKA, Bd. 5/2, S. 647. 133 Ebd., S. 634. 134 Ebd., Bd. 5/1, S. 186. 135 Wiltschko, Raimunds Dramaturgie, S. llOf. 136 Ich denke an das bekannte Bild von Lanzedel/y, das man fast in jedem illustrierten Buch über Raimund, Nestroy und das Wiener Volkstheater findet: Fast nur Männer drängen sich vor dem Leopoldstädter Theater, eine Frau wird dabei wenig respektvoll behandelt. 137 HKA, Bd. 5/1, S. 50. 138 Ebd., S. 679 f. 139 Ebd., S. 653. 140 La Realite, Royaume de Dieu, S. 140. 141 HKA, Bd. 5/2, S. 679f., vgl. auch Bd. 5/1, S. 105. 142 Ebd., Bd. 5/2, S. 685. 143 Ebd., S. 681. 144 Ebd., S. 547. 145 Ebd., S. 816 f. 146 Ebd., Bd. 5/1, S. 488. 147 Ebd., Bd. 5/2, S. 639. 148 Die Alt-Wiener Volkskomödie, S. 903. 149 Frank Schaumann, Das Theater Ferdinand Raimunds zwischen Originalitätsanspruch und Tradition, in: Theater und Gesellschaft, hg. v. Hein, S. 90. 150 Hauptströmungen der deutschen Literatur, S. 527. 151 Immerhin vgl. HKA, Bd. 511, S. 105; ebd., S. 159f. 152 Prohaska, Raimund and Vienna, S. 159. 153 Friedrich Schwarzenberg, Wauderbuch eines verabschiedeten Lanzenknechtes, Bd. I, S. 121, nach Harding, The Dramatic Art of Ferdinand Raimund and Johann Nestroy, S. 23.

1079 Anmerkungen

154 HKA, Bd. 3, S. 251. 155 Ebd., Bd. 4, S. 124. 156 Ebd., S. 169. 157 Wiltschko, Raimunds Dramaturgie, S. 111. 158 Costenoble, Tagebuch vorn 9. 9. 1836, HKA, Bd. 5/2, S. 715.

Pranz Grillparzer

Ich führe damit einen Ansatz von Leo Tönz etwas weiter: Grillparzers >Blanka von Kastilien< und Schillers >Don Karlos<, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1969, Wien u. a. 1970, s. 65-84. 2 Das ist eine cornrnunis opinio aller Grillparzerforscher, auf die es ankommt, vgl. z. B. Walter Weiss, Die Entwicklung des Grillparzer-Bildes von bis zur Gegenwart, in: Neue Beiträge zum Grillparzer-und Stifter-Bild (Schriftenreihe des Ad.-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Folge 23), Graz u.a. 1965, S. 64. 3 Gerneint sind hier vor allem Interpreten zu Beginn unserer Nachkriegszeit, z. B. Gerhart Bau­ mann (Franz Grillparzer, sein Werk und das Österreichische Wesen, Freiburg/Wien 1954) und Gerhard Pricke (Wesen und Wandel des Tragischen bei Grillparzer, in: G. F.: Studien und In­ terpretationen, Frankfurt 1956, S. 264-284). Neuerdings etwa Zdenko Skreb (Grillparzer. Eine Einführung in das dramatische Werk, Kronberg/Ts. 1976), auch Ulrich Fülleborn in manchen Formulierungen (Das dramatische Geschehen im Werk Franz Grillparzers, München 1966). 4 Josef Nadler, Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 4, Regensburg 3 1932, S. 438. 5 Vgl. die Forschungsberichte von W. Edgar Yates (England), John Whiton (Kanada) und Kon­ rad Schaum (USA), in: Das Grillparzer-Bild des 20. Jahrhnnderts, Festschrift der Österreichi• schen Akademie der Wissenschaften znm 100. Todestag von Franz Grillparzer, hg. v. Heinz Kindermann, Wien 1972. Noch 1977 quält sich ein Engländer, der wohlunterrichtet ist, zum Begriff eines Frührealisten Grillparzer durch, und dieser soll ausgerechnet mit "Ottokars Glück und Ende« sein erstes »Unmißverständlich« realistisches Werk geliefert haben (W. N. B. Mullan, Grillparzer and the realist tradition, in: Forum for modern langnage studies Bd. 13, 1977, s. 124). 6 Ich denke hier nicht nur an Wielands Romane, sondern auch an die französischen Psychologen, die er las und über die er im "Teutschen Merkur« referierte. Daß Grillparzers Anthropologie in seinem Streben nach Selbsterkenntnis begründet war und nicht so sehr in einer objektivisti­ schen Psychologie, vertritt überzeugend Elke Frederiksen, Grillparzers Tagebücher als Suche nach Selbstverständnis, Frankfurt/Main und Bern 1977, s. u. Anm. 9. 7 Eugen Thurnher, Grillparzer und Voltaire, in: Anzeiger der phil.-hist. Kl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jg. 1961, Nr. 7, S. 44-62. 8 Walter Weiss (Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaura­ tionszeit, Dornhirn 1962) stellt Lenau, Platen, Heine, Grabbe, Büchner in den Vordergrund, erschließt aber diese Entwicklung zugleich für die ganze Epoche. 9 In der neuerdings von Kar! S. Guthke betonten Ambivalenz von Grillparzers Lessingwertung (Lessing in der Unterwelt. Grillparzers Totengespräch und seine Vorgeschichte, in: Austriaca, Fs. für Heinz Politzer, hg. v. Hinrieb C.Seeba, Tübingen 1975, S. 171-187) sehe ich vor allem Selbstkritik unter den normativen Gesichtspunkten der »Empfindsamkeit« (s. u.). Als Gegen­ figur zu Lessing beschwört Grillparzer ja Klopstock: Er ist" Vater unserer Literatur« (S. 172). 10 Franz Grillparzers Lebensgeschichte, Stuttgart 1884, S. 91. 11 Fülleborn, Rezension von: Das Grillparzerbild des 20. Jahrhunderts, Festschrift der Österr. Akad. d. Wiss., in: Arcadia Bd. 9 (1974), S. 208.

1080 Raimund S. 55-56 I Grillparzer S. 57-85

12 Nach Margret Dietrich, Grillparzer und Hege!, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1971, Wien u. a. 1972, S. 72. 13 Herben Seid/er, Versuch über Grillparzers Sprachkunst, in: Sprachkunst, Jg. 3 (1972), s. 246-267. 14 Gesammelte Werke, hg. v. Herbert Steiner, Prosa li, Frankfurt/M. 1951, S. 92. 15 Franz Grillparzers Ästhetik, Berlin 1905. 16 Thurnher, Franz Grillparzer und die französische Tragödie, in: Un dialogue des Nations, Al- bert Fuchs zum 70. Geburtstag, München, Paris 1967, S. 150 ff. 17 S. W. ( = Hanser-Ausg.), hg. v. Peter Frank, Kar! Pörnbacher, Bd. 4, München 1965, S. 163. 18 Grillparzers dramatische Fragmente, Affoltern 1945, S. 180. 19 F. Grillparzers Lebensgeschichte, S. 7 f. 20 Dorothy Lasher-Schlitt, Josef Schreyvogel, Grillparzer's >väterlicher Freund,, in: GR, Bd. 21 (1946), s. 268-305. 21 Wesen und Wandel des Tragischen bei Grillparzer, in: G. F., Studien und Interpretationen, s. 276 ff. 22 Ich denke an FranzForsters Aufsatz: Grillparzers Staatslehre (in: Grillparzer-Forum Forchten­ stein 1969, Wien 1970, S. 85-99), der im Ansatz nicht uninteressant ist. 23 La Realite, Royaume de Dien, Etudes sur l'originalite du theätre viennois dans Ia premiere moi­ tie du XIX• siede, München 1965; auch in deutscher Übersetzung. Zuletzt: R. Bauer, Laß sie koaxen, die kritischen Frösch' in Preußen und Sachsen, Zwei Jahrhunderte Literatur in Öster• reich, Wien 1977. 24 Claus Träger, Geschichte, »Geist« und Grillparzer, in: WB, Bd. VII/li (1961), S. 451. 25 Zitiert von Staiger, Grillparzers Tagebücher, in: E. St., Spätzeit, Studien zur deutschen Litera- tur, Zürich, München 1973, S. 170. 26 Träger, Geschichte, »Geist« und Grillparzer, S. 500. 27 Ebd., S. 453. 28 Ich denke an Robert Mühlher, Grillparzer und der deutsche Idealismus, in: Wissenschaft und Weltbild, Bd. 1/1 (1948), S. 62-75. 29 Ges. Werke, hg. v. Steiner, Prosa II, S. 88. 30 Grillparzers "Ahnfrau«: ihre Kritiker und ihr Publikum, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1973, Eisenstadt 1974, S. 151. 31 Skreb, die deutsche sogenannte Schicksalstragödie, in: Jb. d. Grillp.-Ges. 3. F., Bd. 9, Wien 1972, s. 193-237. 32 Ruth K. Angress, Das Gespenst in Grillparzers Ahnfrau, in: GQ, Bd. 45 (1972), S. 606-619. 33 C. Bernd Sucher, Franz Grillparzers »Ahnfrau«, in: Jb. d. Grillp.-Ges. 3. F., Bd. 10, 1973, s. 105. 34 Die Ahnfrau et Ia querelle de Ia tragedie fataliste, in: EG, Jg. 27 (1972), S. 179. 35 HKA, hg. v. August Sauer und Reinhold Backmann, 1. Abt., Bd. 16, Wien 1925, S. 118. 36 Zitiert bei 0. Paul Straubinger, Grillparzer in der Parodie des Alt-Wien er Volkstheaters, in: Jb. d. Grillp.-Ges., 3. F., Bd. 3 (1960), S. 120. 37 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, hg. v. Pörnbacher, München 1970, S. 114. 38 Roy C. Cowen, Zur Struktur von Grillparzers »Sappho«, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1968, Heidelberg 1969, S. 71. 39 Spätzeit, S. 200. 40 Nach Seid/er, Franz Grillparzer, ein Forschungsbericht, in: ZfdPh, Bd. 83 (1964), S. 238. 41 Norbert Griesmayer, Das Bild des Partners in Grillparzers Dramen, Studien zum Verständnis ihrer sprachkünstlerischen Gestaltung, Wien-Stuttgart 1972, S. 133, vgl. auch S. 132. 42 Nach Joachim Müller, Figur und Aktion in Grillparzers >Sappho<-Drama, in: Grillparzer-Fo­ rum Forchtenstein 1970, Wien u.a. 1971, S. 12, S. 9. 43 Ebd., S. 39. 44 Heinrich Walther, Franz Grillparzers AltersstiL Dargestellt an einem Vergleich zwischen >Sap­ pho< und >Jüdin von Toledo,, Diss. Harnburg 1951 [Masch.].

1081 Anmerkungen

45 Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier, Wien u. a. 1972, S. 99. 46 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 137. 4 7 Horst Steinmetz, Die Trilogie, Entstehung und Struktur einer Großform des deutschen nach 1800. Beideiberg 1968, S. 133: »Es ist ein Zyklus aus zwei Dramen«. 48 Schaum, Gesetz und Verwandlung in Grillparzers »Goldenem Vließ«, in: DVjs, Bd. 38 (1964), s. 388. 49 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 125. 50 Griesmayer, Das Bild des Partners in Grillparzers Dramen, S. 156. 51 Schaum, Gesetz und Verwandlung in Grillparzers »Goldenem Vließ«, S. 418. 52 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 119, 123, 125. 53 Politzer, Grillparzer, S. 144. 54 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 128, 118, 121. 55 Ebd., S. 123. 56 W. Edgar Yates, Grillparzer, A Critical Introduction, Cambridge 1972, S. 94 ff. 57 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 143. 58 Grillparzer, S. 180 ff. 59 Alfred Doppler, in: EG, Jg. 27 (1972), S. 207-223. Ähnlich glaubtEdward Mc Innes (König Ottokar and Grillparzer's conception of Historical Drama, in: Essay on Grillparzer, hg, v. Bruce Thompson and Mark Ward, Hull1978, S. 33), der Dichter habe in König Ottokar un­ bewußt schon die skeptische Geschiehtsauffassung des Bruderzwist vorweggenommen. 60 Politzer, Grillparzer, S. 184. 61 Mühlher, Lebenstraum und Geist der Musik in Grillparzers dramatischem Märchen »Der Traum ein Leben«, in: Österreich in Geschichte und Literatur, Bd. 7, 1963, S. 320-332, nach dem Forschungsreferat von Seid/er, Grillparzer-Forschung 1964-68, in: ZfDPh, Bd. 88 (1969), s. 314. 62 Raymondlmmerwahr, Das Traum-Leben-Motiv bei Grillparzer und seinen Vorläufern in Eu- ropa und Asien, in: Arcadia, Bd. 2 (1967), S. 277-287. 63 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 146, 144. 64 Yates, Grillparzer, S. 74. 65 ViktorSuchy, Franz Grillparzers »Melusina«, in: Jb. d. Grillp.-Ges., 3. F., Bd. 7, Wien 1967, s. 88. 66 Yates, Grillparzer, S. 74. 67 Franz Grillparzers »Melusina«, S. 121 f. 68 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 146. 69 Am besten belegt diesen Aspekt wohl: UlfBirbaumer, •Weh dem, der lügt<. Von Hanswurst zu Leon, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1971, Wien u. a. 1972, S. 45-61. 70 Vgl. Grillparzer-Forum Forchtenstein 1971, Wien u. a. 1972, mit einer Interpretation von Fül• leborn (S. 7-28): Er setzt sich mit den früheren Interpretationen auseinander. 71 Ich denke an den Versuch von EgbertKryspyn, The Fiasco ofWeh dem, der lügt, in: GLL, Bd. 25 (1971172), S. 201-09. Die Verlachkomödie war schon seit der Empfindsamkeit fragwür• dig, nicht erst seit 1848. Vgl. u. Seidlers Hinweis auf Minna von Barnhelm. 72 Franz Grillparzer- Weh dem, der lügt!, Er!. und Dokumente, hg. v. Pörnbacher, Stuttgart 1970, s. 64. 73 Ebd., S. 65. 74 Ebd., S. 67. 75 Ebd., S. 70f. 76 Ebd., S. 73. 77 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 7 5. 78 »Seine [Bancbans] Gesinnungen können übrigens nicht für die des Verfassers gelten« (HKA, Bd. I, 16, S. 204). 79 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 71. 80 Ebd., S. 73/74.

1082 Grillparzer S. 85-107

81 »Willst du dein Weib nicht strafen und nicht hüten?", fragt Erny vorwurfsvoll ihren Gatten. Er will aber, auch hier das Prinzip überschätzend, als alter Mann die Freiheit seiner jungen Frau nicht einschränken (Adolf D. Karmann, Baneban und die Hirtenflöte, in: Austriaca, Fs. f. Po­ litzer, Tübingen 197 5, S. 195 f. ). Noch die Tatsache, daß Erny durch Selbstmord ihre Unschuld beweist, beseligt den Prinzipienreiter (ebd., S. 198). 82 Ich denke an Griesmayer, Das Bild des Partners, S. 191-194 und S. 202-204. 83 Hellmuth Himmel, Tragoedia christianissima, Zu Grillparzers Trauerspiel »Ein treuer Diener seines Herrn«, in: Österreich in Geschichte und Literatur, Jg. 16 (1972), S. 43. 84 Hier denke ich auch an Politzers Hinweise, die Himmel benutzt. 85 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 60. 86 Ebd., S. 73. 87 Ebd., S. 200, 202. 88 Kurt Ade/, Grillparzers Hero-Drama (und Kleists •Penthesilea<), in: Jb. d. Grillp.-Ges. 3. F., Bd. 7 (1967), s. 143-201. 89 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 203. 90 Einen Überblick gibtEdward Edmund Papst, Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen, 1967, S. 52 ff. 91 Yates, Grillparzer, S. 174. 92 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 194. 93 Straubinger, »Des Meeres und der Liebe Wellen« im Urteil der Zeit, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1968, Heidelberg 1969, S. 12-23. 94 Seid/er, Franz Grillparzer, ein Forschungsbericht, 1964, S. 236. 95 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 99. 96 Nach der hier besonders zuständigen Interpretation von Baumann, »Die Jüdin von Toledo«. Zum Spätwerk Franz Grillparzers, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1967, Wien 1967, s. 10. 97 Ebd., S. 17. 98 Thurnher, Staat und Liebe. Racines >Berenice< und Grillparzers •Jüdin von Toledo<, in: Litwiss. Jb. d. Görresges., NF, Bd. 2 (1961), S. 117-133. 99 B. Thompson, An Ironie Tragedy. An Examination of Grillparzers Die Jüdin von Toledo, in: GLL, Bd. 25 (1971/72), S. 215. 100 Friedrich Seng/e, Das historische Drama in Deutschland, Stuttgart 2 1974, S. 216. 101 Thompson, An Ironie Tragedy, S. 216. Kar! Eibl (Ordnung und Ideologie im Spätwerk Grill­ parzers, Am Beispiel des argurnenturn emblematicum und der Jüdin von Toledo, in: DVjs, Jg. 1979, S. 74-95) nimmtsogar an, daß der Dichter »in der Jüdin in aller Konsequenz die Mecha­ nismen ideologischen Handeins darstellte« (S. 95). Weniger grimmig, österreichischer ist die Interpretation von R. Bauer (Grillparzers Jüdin von Toledo oder der verbotene Garten Eden, in: Litwiss. Jb., N. F., Bd. 19, 1978, S. 277-287), die, mit entstehungsgeschichtlicher Begrün• dung, Die Jüdin an die Hero-Tragödie heranrückt: Sie verrät vor allem den Reiz, den die un­ schuldig-sinnliche Liebe auf den Dichter ausübte. Das Politische stammt meist von Lope und ist nicht so bedeutend wie in den beiden anderen Spätdramen. Diese indirekte Abschwächung der Staatstragödie leuchtet ein. 102 Eric A. Blackall, »Die Jüdin von Toledo«, in: German Studies, Presented to Walter H. Bru- ford .. ., London u. a. 1962, S. 205. 103 Yates, Grillparzer, S. 186ff. 104 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 220. 105 Ebd., S. 222. 106 Ebd., S. 224. 107 Ebd., S. 225 f. 108 T. C. Dunham, The Circle Image in Grillparzer's Libussa, in: GR, Bd. 36 (1961), S. 125-136. 109 Z. B. Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 222. 110 Seid/er, Grillparzer, Ein Forschungsbericht 1964, S. 502.

1083 Anmerkungen

111 Erich Hock, Grillparzer, Libussa, in: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart, hg. v. Benno von Wiese, Bd. 1, Düsseldorf 1958, S. 461. 112 Luciano Zagari, La Libussa e Ia crisi della poetica dramatica di Grillparzer, in: Studi germanici, Jg. 1 (1963), s. 190, 176,213. 113 Felix M. Wassermann, Grillparzers >Libussa<, Selbstbekenntnis und Kulturkritik, in: Monats­ hefte, Bd. 45 (1953), S. 91; S. 95. 114 Mark Konstantinovic Azadovskij, F. Grillparzer, Nationaldramatiker Österreichs. Diss. Le- ningrad 1971. 115 Skreb, Franz Grillparzers »Libussa«, in: Jb. d. Grillp.-Ges. 3. F., Bd. 6 (1967), S. 90. 116 Ebd., S. 87. 117 Zu Franz Grillparzer, Versuche einer Erkenntnis, Heidelberg 1969, S. 45-78. 118 Pricke, Wesen und Wandel des Tragischen bei Grillparzer, S. 283. 119 Eve Mason, A New Look at Grillparzers >Bruderzwist<, in: GLL, Bd. 25 (1971/72), S. 102-115. 120 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 235, S. 236. 121 Alois Hofman, Franz Grillparzers Rudolf II. und die Geschichtsforschung, in: Grillparzer-Fo- rum Forchtenstein 1969, Wien u. a. 1970, S. 53. 122 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 237. 123 Ebd., S. 236. 124 Skreb, Das Märchenspiel bei Grillparzer, in: Jb. d. Grillp.-Ges., 3. F., Bd. 7 (1967), S. 37-53. 125 Grillparzers dramatischer Stil, München 1961, S. 99. 126 Der Gestus des Zeigens, Wirklichkeitsauffassung und Darstellungsmittel in den Dramen Franz Grillparzers, Bann 1972, S. 18, 103, 121, 85. 127 Vgl. Ferdinandjunghans, Das Problem der Zeit im dramatischen Werk, Diss. Berlin 1931 und Pütz, Die Zeit im Drama. Zur Technik der dramatischen Spannung, Göttingen 1970. 128 Versuch über Grillparzers Sprachkunst, in: Sprachkunst Jg. 3 (1972), S. 259 f. 129 Fülleborn wird zitiert und kritisiert von Griesmayer, Das Bild des Partners in Grillparzers Dramen, S. 32 f. 130 Walter Naumann, Franz Grillparzer, Das dichterische Werk, Stuttgart u. a. (1956). Er war ei­ ner meiner Anreger. 2. Auf!. 1967. 131 Seid/er, Versuch über Grillparzers Sprachkunst, in: Sprachkunst Jg. 3 (1972), S. 249. Zitat: Hanser-Ausg. Bd. 3, S. 403. 132 Prunkreden in Grillparzers Dramen, in: H. S., Studien zu Grillparzer und Stifter, Wien u. a. 1970, S. 85-117. 133 Das Bild des Partners, S. 321. 134 Studien zu Grillparzer und Stifter, S. 99. 135 Hoesch, Der Gestus des Zeigens, S. 5. 136 Das Bild des Partners, S. 326. 137 Herbert Neumaier, Der Konversationston in der frühen Biedermeierzeit 1815-1830, Diss. München 1972. Bauernfeld, S. 120-149. Grillparzer fehlt leider. 13 8 Versuch über Grillparzers Sprachkunst, S. 261. 139 Baumann, Unauflöslicher Beginn und unschlüssiges Ende. Der dramatische Vorwurf und das Drama Franz Grillparzers, in: G. B., Zu Franz Grillparzer, 1969, S. 11-29. 140 Grillparzer und das Drama seiner Zeit, in: H. S., Studien zu Grillparzer und Stifter, Wien u. a. 1970, s. 17. 141 Die Kunst der Rahmung in Grillparzers Dramen, in: H. S., Studien zu Grillparzer und Stifter, s. 125. 142 Ebd., S. 153, vgl. auch Frank D. Horvay, Spannung und andere Strukturelemente in Grillpar­ zers Dramen, in: Jb. d. Grillparz.-Ges. 3. F., Bd. 10 (1973), S. 65-80. 143 Robert Pi eh/, Dualismus und Ambivalenz, Die Dramenschlüsse Schillers und Grillparzers als Indizien individueller Vorgangsgestaltung, Wien, Stuttgart 1972, S. 80 ff. 144 Reinhold Backmann, Grillparzers Tristia ex Ponto, in: Jb. d. Grillparz.-Ges. NF., Bd. 31

1084 Grillparzer S. 107-131 I Grabbe S. 134-136

(1932), S. 7-47; ders. Grillparzers Jugenderinnerungen im Grünen, ebd. Bd. 32 (1933), S. 10-42. Otto Zausmer, Grillparzers Lyrik als Ausdruck seines Wesens, Wien 1933. Hock, Grillparzers Eigenart als Lyriker und der Gedichtszyklus >> Tristia ex Ponto«, in: Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen, Bd. 176 (1939), S. 1-11. Seid/er, Grillparzer als Lyriker, Epi­ grammatiker und Erzähler, in: Grillparzer-Feier der Akademie 1972, Sitzungsberichte der Österreich. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Bd. 280, Wien 1972, S. 113-125. 145 Franz Grillparzer und Ladislaus Pyrker, in: Jb. d. Grillparz.-Ges. 3. F., Bd. 12, 1976, S. 392. 146 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 310, 147 Ges. Werke, hg. v. E. Rollett und A. Sauer, Bd. 1, Wien 1925, EinleitungS. CXCI. 148 Bernhard Böschenstein, Drostische Landschaft in Paul Celans Gedichten, in: Kleine Beiträge zur Droste-Forschung 1972/73, hg. v. Winfried Woesler, S. 7-24. 149 Skreb, Grillparzer und Hebbel in: Österreich in Geschichte und Gegenwart, Bd. 16 (1972), s. 265. 150 Grillparzer als Lyriker, Epigrammatiker und Erzähler, S. 116. 151 S. W., Hanser-Ausg., Bd. 4, S. 159. 152 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 255. 153 Schaum, Die Grillparzerforschung in Amerika im 20. Jahrhundert, hier Zusammenfassung ei­ ner einzelnen Interpretation, in: Das Grillparzer-Bild des 20. Jahrhunderts, S. 283. 154 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 258. 155 Ähnlich Straubinger, Der Arme Spielmann, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1966, Wien 1967, s. 101. 156 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 259f. 157 Ebd., S. 258. 158 Joseph PeterStern, Beyond the Common Indication: Grillparzer, in: Re-interpretations, Seven Studies in Nineteenth-Century , London 1964, S. 66, Anm. 1. 159 Ich denke noch an Roland Heine, Ästhetische und existentielle Integration. Ein hermeneuti­ sches Problem des 19. Jahrhunderts in Grillparzers Erzählung »Der Arme Spielmann», in: DVjs, Bd. 46 (1972), S. 650-83 und Peter Schäublin, Das Musizieren des Armen Spielmanns, in: Sprachkunst, Jg. 3 (1972), S. 31-55. 160 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 259. 161 Stern, Beyond the Common Indication: Grillparzer, in: Re-interpretations, S. 67. 162 Ebd., S. 61 f. 163 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 259. 164 Ebd., S. 258 f. 165 S. W., hg. v. Rollett, Sauer, Bd. 2, S. 159. 166 Dichter über ihre Dichtungen: Grillparzer, S. 310. 167 Seid/er, Grillparzers Selbstbiographie als literarisches Kunstwerk, in: Österreich in Geschichte und Literatur, Jg. 16 (1972), S. 30; S. 33 f.; S. 29; S. 25 ff. 168 Peter von Matt, Der Epigrammatiker Grillparzer, in: Grillparzer-Forum Forchtenstein 1971, S. 78, S. 88, S. 95. AuchSkreb (Grillparzers Epigramme, in: Das Epigramm, Zur Geschichte ei­ ner inschriftlichen und literarischen Gattung, hg. v. Gerhard Pfohl, Darmstadt 1969, S. 421) rechnet das Epigramm zur Lyrik. In beiden Fällen liegt wohl Staiger-Einf!uß zugrunde, der am spekulativen (idealistischen) Trinitätsdogma in der Poetik festhielt. 169 v. Matt, ebd., S. 81. 170 Klaus-Dieter Krabie/, Das Problem des falschen Intellekts, in: Litwiss. Jb. d. Görresges., NF., Bd. 7 (1966), S. 195-207.

Christian Dietrich Grabbe

1 Kar! Ziegler, Grabbes Leben und Charakter, Harnburg 1855, S. 22f. 2 A. W. Hornsey, Idea and Reality in the Dramas of Christian Dietrich Grabbe, Oxford 1966.

1085 Anmerkungen

3 s. 254f. 4 s. 164. 5 Alberto Martino, Christian Dietrich Grabbe, in: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848, hg. v. Jost Hermand und Manfred Windfuhr, Stuttgart 1970, Teil I: Forschungs­ referate und Aufsätze. S. 202-246. Die folgenden Zitate: S. 236; und S. 236, Anm. 2. 6 Ebd., S. 229. 7 Vgl. Grabbein Berichten seiner Zeitgenossen, hg. v. Alfred Bergmann, Stuttgart 1968. 8 Edmund Bergler, Grabbe. Ein Beitrag zur Psychologie des oralen Pessimisten, in: E. B., Talley­ rand, Napoleon, , Grabbe. Psychoanalytisch-biographische , Wien 1935. 9 Titel: Die Hermannsschlacht, Drama von Grabbe. Grabbes Leben von Eduard Dul/er, Düssel- dorf 1838. 10 Ziegler, Grabbes Leben und Charakter, S. 9. 11 Ebd., S. 7. 12 Die Hinweise der Gattin erscheinen mir an diesem Punkte nicht unglaubwürdig zu sein (Ferdi­ nand Freiligraths Briefwechsel mit der Familie Clostermeier in Detmold, insbesondere mit Louise Christiane, der späteren Gattin Grabbes, hg. v. Bergmann, Detmold 1953, vgl. bes. Brief vom 29. 4. 1838). 13 Heinrich Heine, S. W., hg. v. Ernst Elster, Bd. 7, Leipzig und Wien o.J., S. 467 f. Die Anmer­ kung Elsters ist mißverständlich. Heine wendet sich gegen Duller, auch wenn ihm dessen Bio­ graphie nur durch die Zieglersche bekannt war. 14 Vgl. Einleitung zu Christian Dietrich Grabbe. Ein Brevier, hg. v. Bergmann, Wien, München 1955, s. 5-46. 15 Helga-Maleen Gerres heim, Christian Dietrich Grabbe, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhun­ derts, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 174. 16 Ich denke an ManfredSchneider, Destruktion und utopische Gemeinschaft, Zur Thematik und Dramaturgie des Heroischen im Werk Christian Dietrich Grabbes, Frankfurt/M. 1973. 17 Werke und Briefe, HKA in sechs Bänden, hg. v. der Akademie d. Wiss. in Göttingen, bearb. v. Bergmann, Emsdetten 1960-1973, Bd. 4, 1966, S. 97. 18 Ebd., S. 101. 19 Diese psychologische Beobachtung stimmt mit der medizinischen Forschung überein, nach der die ältere Hypothese einer luetischen Erkrankung Grabbes durch die tatsächlich feststellbaren Krankheitssymptome nicht bestätigt wird (Edeltraud Dimpf/, Christian Dietrich Grabbe, eine Pathographie, Med. Diss. München 1947). 20 Grabbes Leben und Charakter, S. 9 ff., S. 25 f. 21 Die Glaubwürdigkeit der Zeugnisse für den Lebensgang und Charakter Christian Dietrich Grabbes, Berlin 1933, S. 315. 22 Ebd., S. 389. 23 Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit der Familie Clostermeier in Detmold, besonders Brief vom 29. 4. 1838, vgl. Fritz Böttger, Grabbe, Glanz und Elend eines Dichters, Berlin (1963], s. 292. 24 S. W., hg. v. Elster, Bd. 7, S. 469. 25 Ernst Diekmann, Christian Dietrich Grabbe: Der Wesensgehalt seiner Dichtung, Detmold 1936; Walter Weiss, Enttäuschter Pantheismus, Zur Weltanschauung der Dichtung in der Re­ staurationszeit, Dornhirn 1962, S. 201-246 (= Grabbe-Kapitel). 26 EberhardMoes, Chr. D. Grabbes Dramen im Wandel der Urteile von bis zur Ge­ genwart, Diss. Kiel 1929, S. 18. 27 Walter Höllerer, Zwischen Klassik und Moderne, Stuttgart 1958, S. 18. 28 Nach ThomasHöhle, Chr. D. Grabbes Auseinandersetzung mit Goethe, in: Wiss. Zs. der Mar­ tin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Bd. 19 (1970), H. 5, S. 87. 29 Christian Dietrich Grabbe, in: F. M., Aufsätze zur deutschen Literatur von Klopsrock bis Weerth, Berlin 1961, S. 337.

1086 Grabbe S. 136-158

30 Das deutsche Drama der Neuzeit, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v. Wolfgang Stamm­ ler, Bd. II, Berlin 2 1960, Sp. 2264. 31 Ferdinand Joseph Schneider, Grabbe und der jungdeutsehe Liberalismus, in: Euph. Bd. 32 (1931}, s. 165-175. 32 Aufsätze zur deutschen Literatur, S. 341. 33 Höhle, Chr. D. Grabbes Auseinandersetzung mit Goethe, in: Wiss. Zs. der Univ. Halle-Wit- tenberg, S. 88. 34 Kar! Gutzkow, Götter, Helden, Don Quixote, Harnburg 1838, S. 53. 35 Hans van Eis, Grabbe als Kritiker, Diss. Marburg 1914, S. 48. 36 Grabbes Leben und Charakter, S. 74. 37 Cowen, Christian Dietrich Grabbe, S. 158; S. 154f. 38 Satan and the Satanic in Grabbe's Dramas, in: GR, Bd. 39 (1964}, S. 120-136. 39 Grabbe und der Teufel, in: W. M., Pamphlet und Bekenntnis, Olten 1968, S. 339-343. 40 Destruktion und utopische Gemeinschaft, S. 240. Eine Fußnote richtet sich gegen die realisti­ sche Interpretation des Marxisten Hans-Dieter Schäfer, Christian Dietrich Grabbe (Diss. Ber­ lin 1965). 41 Grabbe und die tiefere Bedeutung, in: Akzente, Jg. 12 (1965), S. 94. 42 Diekmann, Christian Dietrich Grabbe, S. 248. 43 Vgl. den Abschnitt über >>Die dramatische Historie der Restaurationszeit<< in meinem Buch >>Das historische Drama in Deutschland«, Stuttgart 2 1974, S. 145-157. 44 Grabbes >Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung< als Komödie der Verzweiflung, in: Der Deutschunterricht, Jg. II, H. 5 (1959}, S. 5-14. 45 Otto Nieten, Christian Dietrich Grabbe, Sein Leben und seine Werke, Dortmund 1908, S. 78. 46 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, hg. v. Bergmann, Bd. 1, Detmold 1958, S. 54-68. 47 Ebd., Bd. 2, Detmold, 1960, S. 27. 48 Ebd., Bd. 1, S. 24. 49 Ebd., S. 47. 50 Ebd., S. 50. 51 Ebd., Bd. 2, S. 18 f. 52 Ich denke an das 2. Kapitel von Nicholls, The Dramas of Christian Dietrich Grabbe, S. 44 ff. Cowen nennt im Nachwort seiner Ausgabe Gothland, im Anschluß an F. J. Schneider, >>einen der größten Erstlinge der deutschen Literaturgeschichte<< und stellt ihn (übertrieben!) neben Die Räuber, Dantons Tod, Judith (Christian Dietrich Grabbe, Werke, 3. Bd., München 1977, s. 420f.). 53 Nicholls, S. 83. 54 Benno von Wiese, Grabbes Lustspiel Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung als Vorform des absurden Theaters (in: B. v. W., Von Lessing bis Grabbe, Studien zur deutschen Klassik und Romantik, Düsseldorf 1968, S. 289-308}: »Nicht realistischer, sondern phantastischer Stil• (S. 293). 55 B. v. Wiese, Grabbes Lustspiel Scherz Satire ... in: Das dt. Lustspiell, hg. v. H. Steffen, Göttin• gen 1968, S. 208. 56 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, Bd. 1, S. 59. 57 Marianne Thalmann, Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, in: M. T., Provoka- tion und Demonstration in der Komödie der Romantik, Berlin 1974, S. 90. 58 Wilhelm Steffens, Christian Dietrich Grabbe, Hitdesheim 1972, S. 238. 59 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, Bd. 1, S. 61. 60 Ebd., S. 99. 61 Grabbes Scherz, Satire ... als Komödie der Verzweiflung, S. 13. Verfehlt erscheint mir daher der Versuch von Diethelm Brüggemann (Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, in: Die deutsche Komödie, hg. v. Walter Hinck, Düsseldorf 1977, S. 126-144), Grabbes übermütiges Lustspiel mit dem Münchhausen zu parallelisieren und wie in Immermanns Oberhof in der

1087 Anmerkungen

Posse eine »gesellschaftsgründende Wertsubstanz« (S. 143) zu entdecken. Ich sage dies, ob­ wohl auch ich dazu neige, die Vorstellung von einem absoluten Nihilisten Grabbe einzu­ schränken (s. u.). 62 Nicholls, The Drama of Chr. D. Grabbe, S. 89. 63 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, Bd. 1, S. 93. 64 Ebd., Bd. 2, S. 27. 65 Ebd., Bd. 1, S. 24. 66 HKA, Bd. 1, S. 409. 67 Ebd. 68 Ebd. 69 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, Bd. 1, S. 93. 70 Ebd., S. 69. 71 Ebd., S. 40ff. 72 Ebd., S. 55. 73 Ebd., Bd. 2, S. 89. 74 Don Juans Höllenfahrt, und Faust, in: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte, Festschrift für Benno von Wiese, Berlin 1973, S. 191. Man denke nur an Sozialdramen wie Emilia Galotti, Die Soldaten usw. 75 Kar! S. Guthke, Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie, Göttingen 1961, S. 198-207. 76 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, Bd. 2, S. 88 f. 77 Grabbe's Don Juan und Faust and Büchner's Dantons Tod: Epicureanism and , in: PMLA, Bd. 82 (1967), S. 342-351. 78 Fritz Böttger, Grabbe, Berlin o.J., S. 209. 79 Grabbes Werke in der zeitgenössischen Kritik, Bd. 2, S. 41f.; S. 45. 80 Ebd., S. 59f., 73, 76, 78. 81 Ebd., S. 101. 82 Ebd., Bd. 3, 1961, S. 67f. 83 Giovanni Puteolano, Vermischte Epigramme, in: Lies mich! usw. Neue Ausg. Bd. 1, Leipzig 1834. Beispiel in: Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 2, S. 101. 84 Kar! Ferdinand Gutzkow, Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, Bd. 1, Stuttgart 1836, s. 191. 85 Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im Rahmen der Zeit- und Literaturge- schichte, München 1921, S. 209f. 86 Wolfgang Hegele, Grabbes Dramenform, München 1970, S. 192-204. Zitats. u. S. 166. 87 Grabbe, S. 234. 88 Grabbes Leben und Charakter, S. 68. 89 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 3, S. 56-65. 90 Ebd., S. 18. 91 Ebd., S. 48. 92 Ebd., S. 51-55. 93 Grabbes Leben und Charakter, S. 67. 94 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 3, S. 97, 101. 95 Ebd., S. 86-96. 96 Hegele, Grabbes Dramenform, S. 250. 97 Quellen des Grabbesehen >Napoleon<, Detmold 1969, S. 9, 97. 98 Grabbe, S. 245, 269, 270. 99 Fritz Martini, Grabbe. Napoleon oder die hundert Tage,in: Das deutsche Drama ... , hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1973, S. 60, 56, 43. 100 Böttger, Grabbe, S. 273. 101 Ebd., S. 257.

1088 Grabbe S. 158-187

102 Grabbe's Napoleon, Büchner's Danton, and the Masses, in: Symposium, Bd. 21 (1967), S. 316-23. 103 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 3, S. 104. 104 Ebd., S. 105-111. 105 Ebd., S. 124. 106 Ebd., S. 147. 107 Ebd., S. 151f. 108 Gerard Kozielek, Chr. D. Grabbes Plan eines Kosciuszko-Dramas, in: WB, Bd. 16 (1970), H. 2, S. 216. 109 Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, Bd. 1, S. 191. 110 Werke, hg. v. Benno von Wiese, Bd. 4, Frankfurt/M. 1973, S. 678, 677. 111 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 4, S. 8 f. 112 Ebd., S. 15. 113 Ebd., S. 25-30. 114 Ebd., S. 30. 115 V gl. z. B. F. ]. Schneider, Christian Dietrich Grabbe, Persönlichkeit und Werk, München 1934, S. 314 ff. Noch Cowen (Hg.), Grabbe, Werke Bd. III, S. 453, glaubt das Fragment II »als eine etwas aufgebauschte >Schnappsidee< ... bezeichnen« zu können. 116 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 4, 1963, S. 139. 117 Ebd., S. 161. 118 Ebd., S. 157. 119 Ebd., S. 124f. 120 Ebd., S. 120-123. 121 Ebd., S. 164. 122 Ich denke an das Grabbe-Essay von Gerresheim, das kenntnisreich, aber ohne jede Spur von Kongenialität ist (in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, S. 174-199). 123 Werner Nieschmidt, Deutung und Dokumentation. Studien zum Geschichtsdrama Christian Dietrich Grabbes, Detmold 1973, S. 17. 124 Das Genrebild in der deutschen Literatur. Vom Sturm und Drang bis zum Realismus, Stuttgart u.a., 1967, Grabbe: S. 107-117. 125 Ein Grundgedanke der erwähnten Untersuchung von Wolfgang Hegele. 126 Hegele, Grabbes Dramenform, S. 261. 127 So bezeichnet Hegele die Kleinszenen. 128 Manfred Schneider, Destruktion und utopische Gemeinschaft, hat diesen Gegensatz zwischen der »bestialischen Gesellschaft« und der »Utopischen Gemeinschaft« von Heros und Volk in der Schlacht scharf herausgearbeitet. 129 Genaue Untersuchungen zum Vers-Prosa-Problem, besonders bei Grabbe, finden sich bei Kurt Waselowsky, Der Obergang vom Vers zur Prosa in den Dramen Christian Dietrich Grabbes, Diss. [Masch.J Marburg 1956. 130 Zu dieser Widersprüchlichkeit vgl. bes. Hans-Henrik Krummacher, Bemerkungen zur drama­ tischen Sprache in Grabbes Don Juan und Faust, in: Festgabe für Eduard Berend, Weimar 1959, s. 235-256. 131 In: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v. Wolfgang Stammler, Bd. I, Berlin 2 1960, Sp. 1300ff. 132 Christian Dietrich Grabbe: sein Leben und seine Werke, Dortmund 1908, S. 405 ff. 133 Destruktion und utopische Gemeinschaft, S. 110. 134 Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, Bd. 1, S. 192. 135 Christian Dietrich Grabbe und das Verhältnis unserer Theater zum klassischen Erbe, in: WB, Jg. XX, H. 7 (1974), S. 149-160. 136 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 5, S. 110f. 137 John Schikowski, Stürmer gegen das Philistertum, Berlin 1925, S. 15. 138 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 2, S. 33 f. 139 Werke und Briefe, hg. v. Bergmann, Bd. 4, S. 101.

1089 Anmerkungen

140 Grabbes Werke in der zeitgenöss. Kritik, Bd. 5, 1964, S. 128, 134f. 141 Ebd., Bd. 3, S. 153, 159, 160. 142 Ebd., S. 95. 143 Ebd., S. 153. 144 Ebd., Bd. 5, S. 67. 145 Grabbe-Abschnitt der »Memorabilien«, in: Werke, hg. v. Benno von Wiese, Bd. 4, S. 683f.

Johann Nepamuk Nestray

1 Franz H. Mautner, Nestroy, Heidelberg 1974, S. 270. 2 Otto Rammel, Johann Nestroy, Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Valkskomik, in: Sämt• liche Werke, hg. v. Fritz Brukner und Otto Rammel, Bd. 15, Wien 1930, S. 330f. = HKA, 15 Bde. Wien 1924-1930. Schon 1828 wird er als »Proteus unserer Bühne« gefeiert (Moritz Nek­ ker,Johann Nestroy, in: Ges. Werke, hg. v. Vincenz Chinvacci und Ludwig Ganghafer, Bd. 12, Stuttgart 1891, S. 110). 3 Ebd., S. 378, 382, 395. 4 Nestroy, 1974, S. 270. 5 Kritische Gänge, hg. v. Robert Vischer, Bd. 1, München 2 1922, S. 350. 6 HKA, Bd. 15, S. 353. 7 Ebd., S. 355 f. 8 Ebd., S. 356. 9 Ebd. 10 Jürgen Hein, Nestroyforschung (1901-1966), in: WW, Jg. 18 (1968), S. 234 Anm. 18. 11 Ebd., S. 241. 12 Kar! Kraus, Nestroy und die Nachwelt, Frankfurt 1975, S. 14f.; 27f., 25f., 19, 13, 18. 13 Rio Preisner, Johann Nepomuk Nestroy. Der Schöpfer der tragischen Posse, München 1968. 14 Die Sprache der Freiheit in Krähwinkel, in: Austriaca, Festschrift für Heinz Palitzer, hg. v. Winfried Kudszus und Hinrieb C. Seeba, Tübingen 1975, S. 127-147. 15 Forschungsbericht. Neuere Nestroyforschung (1967-1973), in: WW, Jg. 25 (1975), S. 148. 16 Rammel, Johann Nestroy, in: HKA, Bd. 15, S. 316ff., vgl. besonders Tabelle S. 317. 17 Ebd., S. 322. 18 Ebd., S. 310. 19 Johann Nestroy, in: E. F., Von Grillparzer zu Kafka, Wien 1962, S. 129, 174, 183, 140. 20 Otto Basil, Johann Nestroy in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Harnburg 2 1975, s. 39. 21 Rammel, Johann Nestroy, in: HKA, Bd. 15, S. 392f. 22 Franz Koch, Idee und Wirklichkeit, Deutsche Dichtung zwischen Romantik und Naturalis- mus, Bd. 2, Düsseldorf 1956, S. 181. 23 Nach Basil, Nestroy, S. 169. 24 Hinweis auf den Stich Lanzedellis, Rücksicht auf Freudenmädchen, s.o. S. 52 25 Johann Nestroy und seine Kunst, Wien 1937, S. 8. 26 Walter Jens, Johann Nestroy, in: Austriaca, Festschr. f. Palitzer, S. 150. 27 Alle Beispiele aus »Liebesgeschichten« (1843) entnehme ich Mautners Buch (Nestroy 1974, S. 254 f.). Er sieht in diesem Drama eine Steigerung der »Passion für sprachwidrige Wortneubil­ dungen« (ebd.). 28 Kraus, Nestroy und die Nachwelt, S. 20. 29 Ebd., S. 9 f. 30 Christoph Kuhn, Witz und Weltanschauung in Nestroys Auftrittsmonologen, Diss. Zürich 1966, S. 26f. Eine vernünftige Zusammenarbeit mit der Linguistik scheint in der Nestroyfor­ schung noch nicht erreicht zu sein. Ich denke an die für den Literarhistoriker kaum verwend­ bare Dissertation von Olga Stieglitz, Syntaktische Untersuchung der Sprache Johann Nestroys

1090 Grabbe S. 187-190 I Nestroy S. 191-222

am Beispiel seiner Zauberposse Der böse Geist Lumpazivagabundus, Wien 1974. Linguisti­ sche Meister müßten die ersten Schritte tun! 31 Photokopie: Basil, Nestroy, S. 125. 32 Kuhn, Witz und Weltanschauung, S. 44f. 33 Ebd., S. 89. 34 Ebd., S. 75 f. 35 Ebd., S. 60. 36 Untersuchungen zu den Elementen des Komischen im Werk Nestroys. Ein Beitrag zur Phäno• menologie der literarischen Komik und zur Poetik der Komödie, Diss. Harnburg 1970, S. 307. 37 Basil, Nestroy, S. 110. 38 Kurt Kahl, Johann Nestroy oder der wienerische Shakespeare, Wien, München, Zürich 1970, s. 59. 39 Die Komödie der Sprache. Untersuchungen zum Werke Johann Nestroys, Nürnberg 1967, S. 38 und 116. 40 Ebd., S. 100, vgl. auch Laurence V. Harding, The Dramatic Art ofFerdinand Raimund and Jo­ hann Nestroy. A Critical Study, The Hague, Paris 1974, S. 128 f. 41 Untersuchungen zu den Elementen des Komischen im Werk Nestroys, S. 255. 42 johann Nestroy im Lichte der Kritik, in: R. M., Österreichische Dichter seit Grillparzer, Ges. Aufsätze, Wien 1973, S. 139. 43 Die Fackel, hg. v. Kar! Kraus, 676-813, nach William Edgar Yates, Nestroy, Satire and Parody in Viennese Popular , Cambridge 1972, S. 53. 44 Kahl, Johann Nestroy, S. 16. 45 Nestroy, S. 31 f. 46 Ebd., S. 120. 47 Von Grillparzer zu Kafka, S. 155. 48 Zauberei und Satire im Frühwerk Nestroys, Bad Hornburg u.a. 1969, S. 182f. 49 Yates, Nestroy, S. 39. 50 Literarische Parodie und Wiener Vorstadtpublikum vor Nestroy, in: Maske und Kothurn, Jg. 18 (1972), s. 131ff., s. 115. 51 Nach Yates, Nestroy, S. 46. 52 Hein, Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert, in: Theater und Gesellschaft, hg. v. Hein, Düsseldorf 1973, S. 16. 53 johann Nestroy, HKA, Bd. 15, S. 310, S. 321. 54 Eckehard Catholy, Art. "Posse«, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Bd. 3, Berlin 2 1977, S. 223. 55 Die Fackel, hg. v. Kar! Kraus, Bd. 30, 26. Jahr, Nr. 657-667, 1924 (Nachdruck München 1972, S. 114). 56 Nestroy, S. 120-148. 57 Ebd., S. 126 f. 58 Ebd., S. 147. 59 Leo Tönz, Die künstlerische Eigenständigkeit und Eigenart Nestroys, Diss. Wien 1969, S. 195. 60 Ebd., S. 196. 61 Fiktion and Fiktionsbruch in the of Nestroy, in: GLL, Bd. 26 (1972/73 ), S. 13-20. 62 Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroys, Bad Hornburg u. a. 1970, S. 131. 63 Von der Einbildungskraft, Leipzig 1936, S. 193. 64 Ges. Werke, hg. v. Otto Rammel, Bd. 6, Wien 1949, S. 586-729. 65 Ebd., S. 627. 66 HKA, Bd. 5, S. 445 f. (aus: Der alte Mann). 67 HKA, Bd. 15, S. 383. 68 Hein, Nestroyforschung, in: WW, Jg. 18 (1968), S. 235. 69 Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte, Göttingen 1953, S. 48.

1091 Anmerkungen

70 Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750-1848, Beiträge zu ihrer Geschichte und Kri­ tik, Berlin 1963, S. 757. 71 HKA, Bd. 5, S. 701ff. 72 Johann Nepomuk Nestroy, in: Deutsche Dichter des neunzehnten Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 327, 339. 73 Zauberei und Satire im Frühwerk Nestroys, S. 178. 74 Ebd., S. 181. 75 Nestroys komisches Theater, in: Das deutsche Lustspiel, hg. v. Hans Steffen, T. 2, Göttingen 1969, S. 22f. 76 Mühlher, Johann Nestroy im Lichte der Kritik, S. 155. 77 Von der Einbildungskraft, S. 192. 78 Von Grillparzer zu Kafka, S. 148. 79 Der konservative Nestroy: Aspekte der zukünftigen Forschung, in: Maske und Kothurn, Jg. 18 (1972), s. 34. 80 Nestroy, 1974, S. 100. 81 Ebd., S. 110. 82 Diehl, Zauberei und Satire im Frühwerk Nestroys, S. 34. 83 Ebd., S. 40. 84 HKA, Bd. 1, S. 649. 85 Ebd., S. 650. 86 Ebd., S. 680f., 678. 87 Ebd., Bd. 2, S. 672. 88 Ebd., S. 689 f. 89 Ebd., S. 665 f. 90 Ebd., S. 690 f. 91 Zitiert von Diehl, Zauberei und Satire im Frühwerk Nestroys, S. 181. 92 Ebd., S. 179, 183. 93 HKA, Bd. 9, S. 528. 94 Ebd., S. 556. 95 Ebd., S. 560f. 96 Einführung in den Neudruck von Bernhard Gutts Ncstroy- Rezensionen, in: Die Fackel, hg. v. Kar! Kraus, Bd. 30, 26. Jahr (1924 ), Nr. 657-667, (Nachdruck 1972, folgende Zitate: S. 100, 113f., 112, 114, 116, 117). 97 P. M. Potter, Nestroys Zu ebener Erde und erster Stock, a reappraisal, in: Forum for modern language studies, Bd. 13 (1977), S. 142. 98 Mautner, Nestroy, 1974, S. 224. 99 Ebd., S. 227. 100 HKA, Bd. 10, S. 638 f. 101 Ebd., S. 636 f. 102 Die Fackel, hg. v. Kraus, Bd. 30, 26. Jahr (1924), S. 109. 103 Ebd., S. 104. 104 Johann Nepomuk Nestroy, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, S. 334. 105 Horst Denk/er, Restauration und Revolution, Politische Tendenzen im Deutschen Drama zwi­ schen Wiener Kongreß und Märzrevolution, München 1973, S. 190. In dem bereits erwähnten Buch von Erich Joachim May (Wiener Volkskomödie und Vormärz, Berlin 1975), das eine Brücke zwischen dem Volkstheater und dem politischen Vormärz schlagen will, konnte das Buch noch nicht berücksichtigt werden (Mays Buch wurde 1972 abgeschlossen). Es ist aber ein für die heutige Germanistik typischerSpezialisierungsfehler, daß der gründliche Joachim May, trotz der erwähnten gesamtdeutschen lnterpretationsabsicht, an methodische Vergleiche zwi­ schen deutschen und Österreichischen Stücken nicht einmal dachte. 106 Nestroy, 1974, S. 260. 107 Ebd., S. 274.

1092 Nestroy S. 222-263 I Büchner S. 265-270

108 HKA, Bd. 13, S. 643. 109 Ebd., S. 641. 110 Zur Sprache der Freiheit in Krähwinkel, in: Austriaca, Festschr. für Politzer, S. 144f. 111 Zwei Krähwinkliaden 1802/1848 ..., in: Die deutsche Komödie, hg. v. Walter Hinck, Düssel• dorf 1977, S. 192. 112 Hein, Spiel und Satire, S. 145. 113 HelmutArntzen, Dementi einer Tragödie. Zu Hebbels und Nestroys Judith, in: studi germani­ ci, Neue Serie Jg. X, 2 (1972), S. 421. 114 Mautner, Nestroy, 1974, S. 307. 115 Aktualisierungen des Judith-Stoffes von Hebbel bis Brecht, in: Hebbel-Jahrbuch 1971172, Heide 1971, S. 71. 116 Ebd., S. 73. 117 Ebd., S. 70. 118 Nestroy, 1974, S. 333. 119 Ebd., S. 301. 120 Ebd., S. 303. 121 Nach Mautner, Nestroy, 1974, S. 310. 122 Die Alt-Wien er Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welt-Theater bis zum Tode Ne- stroys, Wien 1952, S. 971. 123 Mautner, Nestroy, 1974, S. 320. 124 Ders., Nestroy, 1937, S. 61, 59. 125 Ders., Nestroy, Heidelberg 1974, S. 306. 126 HKA, Bd. 14, S. 741. 127 Ebd., S. 743, 737ff. 128 Nestroy, 1974, S. 344. 129 HKA, Bd. 14, S. 736, 744. 130 Ebd., S. 742. 131 Nestroy, 1974, S. 343. 132 So Mautner anläßlich des Stücks, Nestroy, 1974, S. 342. 133 Jahreszahlen nach Max Bührmann, Johann Nepomuk Nestroys Parodien, Diss. Kiel 1933. 134 Flucht vor der Größe. Beiträge zur Erkenntnis und Selbsterkenntnis Österreichs, Wien 1960, mit dem Essay, Johann Nestroy oder Die Flucht in die Vorstadt, S. 73-100. 135 Ansätze gibt es, vgl. z. B. Diehl, Zauberei und Satire im Frühwerk Nestroys, S. 174, und den Abschnitt über •Freiheit in Krähwinkel· (Hinrich C. Seeba}, in: Austriaca, Festschr. für Polit­ zer, S. 127-147. 136 Vgl. Yates, Nestroy, S. 30. Georg Büchner

Realismus und Gründerzeit, Manifeste und Dokumente, hg. v. Max Bucher u. a. Bd. 2, Stutt­ gart 1975, S. 87f. 2 Dietmar Goltschnigg, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners, Kronberg/Ts. 1975, s. 36. 3 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 88. 4 Goltschnigg, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Georg Büchners, S. 38 f. 5 Ebd., S. 37. 6 Schaub, Georg Büchner und die Schulrhetorik, Untersuchungen und Quellen zu seinen Schü• lerarbeiten, Frankfurt/M. 1975, S. 16; S. 19; S. 25; S. 53. 7 Briefe an FriedrichHebbe/, hg. v. MorizEnzinger, T. I (1840-1860), Wien 1973, S. 118 (2. 7. 1847). 8 Schaub, Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig, Der Hessische Landbote, Texte, Materiali­ en, Kommentar, München 1976, S. 136ff.

1093 Anmerkungen

9 Gutzkow an Büchners Braut 30. 8. 1837, Euph. Erg. H. 3 (1897), S. 191. 10 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, Frankfurt/M. 1850, S. 4; S. 5; S. 33. 11 Michael Hamburger, Vernunft und Rebellion, Aufsätze zur Gesellschaftskritik in der deut­ schen Literatur, München 1969, S. 85. 12 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, S. 18. 13 Schulerinnerungen Friedr. Zimmermanns, in: Georg Büchner, Werke und Briefe, hg. v. Fritz Bergemann, Wiesbaden 1953, S. 273. Vgl. auch: Paul Requadt, Bildlichkeit der Dichtung, Aufsätze zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrh., München 1974, S. 114ff.; Bernhard Böschenstein, Büchners Jean Faul-Konzeption, in: Akten des V. Internationalen Germani­ sten-Kongresses, Cambridge 1975, S. 67-73: beide gegen »anthropozentrische Weltsicht der Weimarer Klassik« (S. 68). 14 Heinrich Heine, S. W., hg. v. Ernst Elster, Bd. 4, Leipzig und Wien o.J., S. 145. 15 Hamburger, Vernunft und Rebellion, S. 58. 16 Goltschnigg, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Büchners, S. 60. 17 Nach Werner R. Lehmann und Thomas Michael Mayer (Ein unbekannter Brief Georg Büch• ners, in: Euph. 70, 1976, S. 175-186) handelt es sich dabei um einen Jugendfreund F. H. Künt• zel, der mit Hilfe der Straßburger den Deutschen Musenalmanach auf 1833 füllen wollte und sich als »Priester der Kunst« fühlte. Büchner distanziert sich also zunächst vom Trivialbieder­ meier! 18 Georg Büchners ästhetische Anschauungen, in: ZfdPh, Bd. 73 (1954), S. 144. 19 Gerhart Baumann, Georg Büchner, »Lenz«, in: Euph. Bd. 52 (1958), S. 153-173. 20 Ebd. 21 Dazu vgl. auch Walter Müller-Seidel, Natur und Naturwissenschaft im Werk GeorgBüchners, in: Festschrift für Klaus Ziegler, hg. v. Eckehard Catholy und Winfried Hellmann, Tübingen 1968, S. 205-232, und Wolfgang Prass, Naturgeschichtliches Gesetz und gesellschaftliche Anomie: Georg Büchner, Johann Lucas Schönlein und Auguste Comte, in: Literatur in der so­ zialen Bewegung, hg. v. Alberto Martino, Tübingen 1977, S. 228-259. 22 Im Nachwort zu der Lizenzausgabe des Hanser-Verlagsfür mehrere Buchgesellschaften, Mün• chen o.J., S. 767. 23 Gerhard P. Knapp, Georg Büchner, Stuttgart 1977, S. 34. 24 Wird immer häufiger auch von andern betont, vgl. z.B. Knapp, Georg Büchner, S. 25 und Hermann Bräuning-Oktavio, Georg Büchner, Gedanken über Leben, Werk und Tod, Bonn 1976, Kap. 5. 25 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, S. 37. 26 Ebd., S. 38. 27 Franz Carl Müller, Geschichte der organischen Naturwissenschaften im neunzehnten Jahr­ hundert, Berlin 1902, S. 373; 375. 28 Noch nicht in der HKA, sondern neu gefundener Zusatz zu einem Brief Eugen Boeckels an Adolf Stoeber, vgl. Lebmann und Thomas Michael Mayer, Ein unbekannter Brief Georg Büchners, S. 180. 29 Ähnlich Raimar Stefan Zons, Georg Büchner, Dialektik der Grenze, Bonn 1976, S. 88. 30 Knapp, Georg Büchner, S. 11. 31 Baumann, Georg Büchner, »Lenz«, S. 170. 32 Auch Knapp (Georg Büchner, S. 69) nennt die These, Büchner habe sich mit Lenz identifiziert, »verstiegen«. 33 [Louis Büchner ], Nachgelassene Schriften, S. 31. 34 Maurice B. Benn erinnert daran, daß auch Shakespeare ganze Sätze seinen Quellen entnahm (The drama of revolt, a critical study of Georg Büchner, Cambridge u. a. 1976, S. 122). Das Verfahren ist eher Barocktradition als Naturalismus, es erinnert an Nestroys Praxis (vgl. o. S. 212 f.). Auch Grabbe gehört in diesen Zusammenhang. 35 Richard Thieberger, Georg Büchner, La Mort de Danton, publiee avec Je texte des sources et des corrections manuscrites de l'auteur, Paris 1953, S. 45.

1094 Büchner S. 271-295

36 Ebd., S. 55. 37 Darüber und über die folgenden Fragen vgl. eine noch immer lesenswerte Diss. aus meiner Marburger Zeit: Fritz Heyn, Die Sprache Georg Büchners, Diss. Marburg 1955 [Masch.]. 38 Die Stelle hat in der neugefundenen Urschrift von Oberlins Bericht den gleichen Wortlaut (Hartmut Dodert, Hubert Gersch, Stephan Oswald, Reinhard F. Spiess, J.-F. Oberlin Herr L ... , in: Revue des langues vivantes 424 - 6, 1976, S. 369). Die Morgenblatt-Veröffentlichung von Oberlins Bericht fällt in die gleiche Zeit wie Büchners frühes Straßburger Studium (1831), so daß die Lektüre des Berichts in der Zeitschrift wahrscheinlich ist (s. u.). 39 An Salzmann, 3. 6. 1772, MorgenblattJg. 2512,21. 10. 1831, S. 1007. 40 Georg Büchners ästhetische Anschauungen, S. 150. 41 Vgl. Büchners Probevorlesung ••Ueber Schädelnerven« (L II, S. 291ff.). 42 John WilliamSmeed, undGeorgBüchner, in: Hesperus22 (1961), S. 36. Arthur H.J. Knight fühlte sich sogar an Gryphius und Heinrich Julius von Braunschweig erinnert, Georg Büchner, Oxford 1951, S. 103. 43 Siehe Thieberger, La Mort de Danton, S. 121. 44 [Louis Büchner ], Nachgelassene Schriften, S. 1. 45 Thieberger, La Mort de Danton, S. 29: »scenes populaires entierement originales«. 46 Werke und Briefe, hg. v. Fritz Bergemann, Wiesbaden 1958, S. 156f. 47 Nach einem Faksimile bei Thieberger, La Mort de Danton, nach S. 80. 48 Ebd. 49 [Louis Büchner ], Nachgelassene Schriften, S. 1. 50 Interpretationen James Joyce- Georg Büchner, Zwei Frankfurter Vorlesungen, Frankfurt 1969, s. 36. 51 Eine wohl mündliche Mitteilung Georg]ägers. 52 [Louis Büchner ], Nachgelassene Schriften, S. 1. 53 John S. White, Georg Büchner or the Suffering through the Father, in: The American Imago, Bd. 9 (1952), S. 365-427. 54 Rudolf ]ancke, Grabbe und Büchner, in: GRM, Bd. 15 (1927), S. 274-286. 55 Ludwig Wilhelm Luck, Aus der Schul- und Universitätszeit, in: Georg Büchner, Werke und Briefe, hg. v. Fritz Bergemann, S. 276. 56 Vgl. dazu: Die BrüderStöberund , Briefe einer elsässisch-schwäbischen Dich­ terfreundschaft, hg. v. Kar! Walter, Frankfurt/M. 1930. 57 Gerhardjancke, Georg Büchner, Genese und Aktualität seines Werkes, Einführung in das Ge- samtwerk, Kronberg!Ts. 1975, S. 32. 58 Kar! Viiitor, Georg Büchner, Politik, Dichtung, Wissenschaft, Bern 1949, S. 23-26. 59 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, S. 19f. 60 Ich meine nicht nur Archiv-Forschungen, wie sie von Werner Lehmann und Thomas Michael Mayer mit einigem Erfolg betrieben wurden, sondern allgemeinere stadtgeschichtliche Studien (Zeitungen, Parteien, Theater, Clubs, ökonomische Lage), die es erlauben, das Milieu, in dem der politische Büchner geprägt wurde, zu rekonstruieren. 61 Golo Mann, in: Büchner-Preis-Reden 1951-1971, Stuttgart 1972, S. 192. 62 Schaub, Georg Büchner, Friedrich Ludwig Weidig, Der Hessische Landbote, S. 96. Das Ta­ schenbuch enthält mehr als der Titel erwarten läßt: 71 Seiten sozialgeschichtliche »Darstel­ lung«. 63 Hans-Joachim Ruckhäberle, Flugschriftenliteratur im historischen Umkreis Büchners, Kron­ berg!Ts. 1975. Vgl. auch die Rezension von G. Schaub, in: IASL Bd. 2, 1977, S. 227-235. Fer­ ner: Ruckhäberle [Hg.]: Frühproletarische Literatur, Die Flugschriften der deutschen Hand­ werksgesellenvereine in Paris 1832-1839, Kronberg!Ts. 1977. 64 Vgl. das ausführliche Literaturverzeichnis bei G. Schaub, Georg Büchner, F. L. Weidig, Der Hessische Landbote. Die Forschung beginnt im Grunde schon mit den Aktenpublikationen von Wilhelm Schulz, 1843, und besonders von Friedrich Noellner, 1844. 65 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, S. 6.

1095 Anmerkungen

66 Ebd., S. 9 f. 67 Ebd., S. 48. 68 Ebd. 69 Richard Gunkel, Georg Büchner und der Dandysmus, in: Studia Litteraria Rheno-Traiectina, T. 2, Utrecht 1953. 70 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, S. 10. Man bedenke: Ludwig Büchner ist auf dem Wege zu einem entschiedenen (und populären!) Materialismus (Kraft und Stoff 1855)! 71 Renate Zuchardt, 'Wagt!< lehrt uns Danton, Vorschläge zur szenischen Realisierung des Büch• ner-Dramas, in: Theater der Zeit, Bd. 14 (1959, 9), S. 13-19, nach G.Jancke, Georg Büchner, s. 153. 72 Über den Umgang mit dem Erbe, in: WB, Bd. 20 (1974), H. 7, S. 163. 73 In der Büchners Weltschmerz wieder stark betonenden, d. h. aus der Geschichte herausführen• den Interpretation Peter Michelsens (Die Präsenz des Endes, Georg Büchners Dantons Tod (in: DVjs Bd. 52, 1978, S. 476-495) bilden der Witz und das Lyrische eine Art Gegengewicht gegen die im Drama- oder wie der Verfasser meint im Nichtdrama- herrschende Hoffnungslosig­ keit. 74 Ulrike Pau/, Vom Geschichtsdrama zur politischen Diskussion, über die Desintegration von Individuum und Geschichte bei Georg Büchner und Peter Weiß, München 1974, S. 49. 75 Baumann, GeorgBüchner: Das endlose Drama, in: Beispiele, Festschrift für EugenFink, hg. v. Ludwig Landgrebe, Den Haag 1965, S. 30-45. 76 Lehmann, Beiträge zu einem Streitgespräch über den Woyzeck, in: Euph. Bd. 65 (1971), S. 79. 77 Prosa, Dramen, späte Briefe, hg. v. Adolf Prise, Bd. 3, Harnburg 1957, S. 604. 78 Thomas Mayer, Zur Revision der Quellen für Dantons Tod von Georg Büchner, in: Studi Germanici Bd. 7 (1969), S. 295 f. 79 Jürgen Petersen, Die Aufhebung der Moral im Werk Georg Büchners, in: DVjs Bd. 47 (1973), S. 245-266. 80 Auch Lehmann meint, der Einfluß Schillers auf Büchners Geschichtsbild stehe »völlig außer Frage« (Lizenzausgabe des Hanser-Verlags, S. 786). 81 Roland Galle (Tragödie und Aufklärung, Zum Funktionswandel des Tragischen zwischen Ra­ eine und Büchner, Stuttgart 1976) ordnet» Dantons Tod« richtig wieder in die Geschichte der Tragödie ein und sieht in Dantons Haltung eine Problematisierung des von Robespierre ver­ körperten »Autonomieanspruchs der Aufklärung« (S. 92). 82 Benn, The drama of revolt, S. 134. 83 Ideologie und Verzweiflung, in: Euph. Bd. 54 (1960), S. 107f. 84 Werke und Briefe, S. 277. 85 Georg Büchner, Das dichterische Werk, Berlin, New York 1974, S. 17. 86 Ebd., S. 41. 87 Auch David G. Richards (Georg Büchner and the Birth of the Modern Drama, Albany 1977) erkennt die Beziehung zu Schiller (S. 41) und findet, daß der Dichter sowohl mit Danton und seinen Freunden wie mit dem vereinsamten Robespierre »sympathisieren« kann (S. 51f.). 88 Georg Büchner, S. 14. 89 Georg Büchner, S. 169. 90 Ronald Hauser, Georg Büchner, New York 1974, S. 38. 91 Ebd., S. 75; Baumann, Georg Büchner, Göttingen 2 1976 (11961), S. 115f. usw. (fast allge­ meine Lehrmeinung). 92 Nach Thieberger, Situation de Ia Buechner-Forschung (II), in: EG Bd. 23 (1968), S. 409. 93 Henri Plard, Gedanken zu »Leonce und Lena«, in: Georg Büchner, hg. v. Wolfgang Martens, Darmstadt 1965, S. 303 f. u. a. Franzosen. 94 Hugo gehe nur auf spannende Situationen aus, Musset dagegen habe "Charaktere wenn auch ausgeschnitzte« (nach Gutzkow, Götter, Helden und Don Quichote, Harnburg 1938, S. 40). 95 Hubert Gersch, Rezension von Peter Mosler, Georg Büchners >Leonce und Lena,, Langeweile als gesellschaftliche Bewußtseinsform, Bonn 1974, in: Germanistik 1975, S. 500.

1096 Büchner S. 296-331 I Hebbel S. 332-333

96 Mosler, Leonce und Lena, S. 66. 97 So auf Grund der Indizien von Erwin Kobel, Georg Büchner, Das dichterische Werk, Berlin, New York 1974, S. 211 ff., aber nicht in seinem Sinn. 98 Georg Büchner, S. 122. 99 Kobel, Georg Büchner, S. 269. 100 Lesiie Mac Even, The Narren-motifs in the works of Georg Büchner, Bern 1968, S. 15. 101 Georg Büchner, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 213 f. 102 Die »mimische Manier« in Büchners Leonce und Lena, in: Das deutsche Lustspiel I, hg. v. Hans Steffen, Göttingen 1968, S. 228; S. 235 ff.; S. 240. Auch Richards (Georg Büchner and the Birth of the Modern Drama, S. 81 f.) sieht »Leonce und Lena« trotzder ernsthaften Be­ standteile des Stücks als Komödie. 103 Kar! Krolow, in: Büchner-Preisreden 1951-1971, S. 36. 104 Amerikanische Publikationen wie die von Janet K. King (Lenz viewed sane, in: GR Bd. 49, 1974, S. 146-153) verraten schon durch ihr Datum, daß sie ein Echo der deutsch-marxisti­ schen Geschichtsklitterungen sind. 105 Jean Stroh/, Lorenz Oken und Georg Büchner als Naturforscher, in: Corona, hg. v. Martin Bodmer und Herben Steiner, Jg. 5 (1935), S. 643. 106 Erna Kritsch-Neuse, Büchners Lenz, Zur Struktur der Novelle, in: GQ Bd. 43 (1970), S. 199. 107 Ebd., S. 207. 108 Ähnlich sieht ]an Thorn-Prikker (Revolutionär ohne Revolution, Interpretationen der Werke Georg Büchners, Stuttgart 1978, S. 65) in Büchners Erzählung »eine Art anschaulicher Reli­ gionskritib. 109 Georg Büchner, Untersuchungen und Marginalien, Berlin 1972, S. 29 f. 110 [Louis Büchner ], Nachgelassene Schriften, S. 32. 111 Georg Büchner, Rede zur Verleihung des Büchnerpreises, in: E. C., Das Gewissen der Worte, Essays, München 1975, S. 220f. 112 Thorn-Prikker, Revolutionär ohne Revolution, S. 114. 113 Wolfgang Martens, Zur Karikatur in der Dichtung Büchners (Woyzecks Hauptmann), in: GRM NF Bd. 8 (1958), S. 70. 114 Wolfgang Wittkowski, Georg Büchners Ärgernis, in: Jb. d. dt. Schillerges., Jg. 17 (1973), S. 380. 115 Ebd., S. 373 f. Eine richtigere Deutung der religiösen Elemente im Woyzeck finde ich bei John M. Grandin: Woyzeck and the last judgement, in: GLL N. S. 31 (1977/78), S. 175-182. 116 Georg ßüchner, in: W. W., Enttäuschter Pantheismus, Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit, Dornbirn 1962, S. 301. 117 Gerda E. Bell, Georg Büchner's Last Words, in: GLL Bd. 27 (1973/74), S. 17-22. 118 Lehmann, im Nachwort zur Lizenzausgabe des Hanser-Verlags, S. 778. 119 , in: Büchner-Preisreden 1951-1971, S. 11f. 120 Paul Ce/an, in: ebd., S. 93. 121 Günter Eich, in: ebd., S. 76. 122 Golo Mann, in: ebd., S. 197. 123 Georg Büchner, S. 35. 124 [Louis Büchner], Nachgelassene Schriften, S. 17, Anm. 125 Georg Büchner, Preisrede, in: E. C., Das Gewissen der Worte, S. 216.

Friedrich Hebbel

1 1. Auf!. 1969, S. 388. 2 Felix Bamberg, Ueber den Einfluß der Weltzustände auf die Richtungen der Kunst, und über die Werke Friedrich Hebbel's, Harnburg 1846, S. 19.

1097 Anmerkungen

3 Ebd., S. 15. 4 s. 323. 5 Eckermanns Gespräche mit Goethe, 12. 5. 1825, nach Mary Garland, Hebbel's prose trage­ dies, S. 323. 6 Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 4: Vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus, Stuttgart 1975, S. 299-336. 7 Sämmtliche Werke, hist. krit. Ausg. (Säkularausg.), hg. v. Richard Maria Werner, (= HKA), Bd. 10, Berlin 1913, S. 179. »Reiseeindrücke« III. Berlin 23. April 1851. 8 Ebd., S. 185 (9. Juli 1851). 9 Heinz Stolte, Hebbel und Dänemark, in: Hebbel-Jahrbuch 1975, hg. v. Ludwig Koopmann und Heinz Stolte, Heide 1974, S. 112-129. Vgl. auch Heinz Stolte, Adam Oehlenschläger,• der Förderer Friedrich Hebbels, in: Hebbel-Jb. 1964, S. 74--104. 10 Unter andern korrigiert Detlef Cöl/n (Friedrich Hebbel und seine Heimat, Hebbel-Jahrbuch 1949/50, S. 82-111) diese Meinung, hält aber wohl noch zu starkam Dithmarschen-Mythos fest. 11 Hebbel zwischen G. H. Schubert und L. Feuerbach, in: DVjs, Bd. 26 (1952), S. 452. 12 Unbekannte und unerkannte Frühprosen Hebbels, in: Hebbel-Jahrbuch 1953, S. 28-70. 13 Darüber vgl. Friedrich Sengle, Das historische Drama in Deutschland, Stuttgart 2 1974, S. 145 ff. 14 Zu den Einzelheiten von Hebbels Italien-Erlebnis vgl. Alois Lun, Friedrich Hebbels »römische Freuden und römische Leiden«, in: Le lingue straniere Jg. XVI, H. 2, 1967, S. 1-15. 15 HKA, Bd. 10, S. 179. »Reiseeindrücke« III, Berlin 1851, 4. 16 Ebd., S. 175. 17 Helmut Kreuzer, Friedrich Hebbel, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 404, 402. 18 Gerhard Ranft, Friedrich Hebbel und die Justiz, in: Hebbel-Jahrbuch 1973, S. 119-126. 19 Martin Neufelder, Die Rechtsauffassung Friedrich Hebbels. Ein Beitrag zu den Grundlagen ei­ ner Rechtsordnung, Würzburg 1969, S. 53, 64 ff. 20 Nach Wolfgang Ritter, Hebbels Psychologie und dramatische Charaktergestaltung, Marburg 1973, s. 120. 21 Das Problem der Schuld bei Hebbel, in: Hebbel in neuer Sicht, hg. v. Helmut Kreuzer, Stuttgart 1963, S. 42-58. Heute wird, mit halbem Recht, bereits die Frage Hebbel und Freud gestellt: Birgit Fenn er, Friedrich Hebbel zwischen Hege! und Freud, Stuttgart 1979. Die junge Autorin weiß freilich besser, was Hebbel denken sollte, als was er tatsächlich gedacht hat. 22 Unbekannte und unerkannte Frühprosen Hebbels, in: Hebbel-Jahrbuch 1953, S. 65. 23 Julian Schmidt, Geschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert, Bd. 3, Leipzig 1855, S. 174f. 24 HKA, Bd. 10, S. 176. »Reiseeindrücke« III, Berlin 21. April1851. 3. 25 Friedrich Hebbel und die Krise des deutschen Geistes, in: Hebbel-Jahrbuch 1949/50, S. 1--46. 26 Jürgen Hein, Die »absurde Bauernverhimmlung unserer Tage«, in: Hebbel-Jahrbuch 1974, S. 102-125. 27 Nach Joachim Müller, Zu Struktur und Funktion von Hebbels Tagebüchern, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 121. 28 Hege! in der Sicht der neueren Forschung, hg. v. !ring Fetscher, Darmstadt 1973, Vorwort S. VII. 29 HKA, Briefe Bd. IV, S. 529; Bd. V, S. 271, nach DavidHeald, Hebbel's Conception ofRealism, in: NGS, Jg. 1 (1973), S. 21. 30 HKA, Bd. 10, S. 185 f., »Reiseeindrücke« III, Berlin 9. 7. 1851. 6. 31 Ingrid Kreuzer, Hebbel als Novellist, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 160. 32 HKA, Briefe Bd. VIII, S. 40, nach Hebbel in neuer Sicht, S. 161. 33 Vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus, S. 336.

1098 Hebbel S. 333-398

34 Stolte, Mutter und Kind, - Hebbels soziales Manifest-, in: Hebbel-Jahrbuch 1971/72, S. 9-35. 35 Der Lyriker Hebbel, Theorie und Gedicht, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 124, 142f., 147. 36 Ebd., S. 145. 37 Ferdinand Kürnberger, Friedrich Hebbel als Lyriker (1848), in: Meisterwerke deutscher Lite- raturkritik, hg. v. Hans Mayer, Bd. 2, Berlin 1956, S. 711. 38 Fritz Martini, Der Lyriker Hebbel, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 139. 39 Nach Anni Meetz, Friedrich Hebbel, Stuttgart 3 1973, S. 82. 40 Dies belegt ausführlich Otto-Reinhard Dithmar, Deutsche Dramaturgie zwischen Hege! und Hettner und die Wende von 1840. Diss. Heidelberg 1965. 41 Sengle, Das historische Drama in Deutschland, S. 225. 42 Kreuzer, Gyges und sein Ring, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 309. 43 Nach einem persönlichen Hinweis von Kreuzer, vgL Tagebuch 2635,2404 u.a. 44 Die Interpretationen von Agnes Bernauer und Gyges verglichen mit anderen Dramen, in: Heb- bel in neuer Sicht, S. 267-293 und S. 294-314. 45 Der junge HebbeL Zur Entstehung und zum Wesen der Tragödie Hebbels, Berlin 1969, S. 292. 46 Ebd., S. 297. 47 Garland, Hebbel's prose tragedies, S. 134. 48 Bamberg, Ueber den Einfluß der Weltzustände ... S. 23, 43 f. 49 Kreuzer, Die Jungfrau in Waffen, Hebbels Judith und ihre Geschwister von Schiller bis Sartre, in: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte, Festschrift für Benno von Wiese, hg. v. Vin­ cent]. Günther u.a., Berlin 1973, S. 363-84. 50 Bamberg, Ueber den Einfluß der Weltzustände ... , S. 44. 51 Ebd., S. 64. 52 Ebd., S. 57, 66, 59. 53 Das zentrale Symbol in Hebbels >Maria Magdalene<, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 244. 54 Bamberg, Ueber den Einfluß der Weltzustände ... , S. 84f. 55 Stern, Das zentrale Symbol in Hebbels >Maria Magdalene<, S. 242. 56 Ueber den Einfluß der Weltzustände ... , S. 84. 57 Garland, Hebbel's prose tragedies, S. 197. 58 Ebd., S. 200. 59 Ueber den Einfluß der Weltzustände ... , S. 90. 60 Kreuzer, Friedrich Hebbel, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, 2 1978, S. 468. 61 Ludger Lütkehaus, Über Prioritäten - a posteriori. Zu einigen Symptomen idealitistischer Germanistik, in: Hebbel-Jahrbuch 1974, S. 201. 62 Hebbels »Trauerspiel in Sicilien« als Tragikomödie, Hebbel-Jahrbuch 1974, S. 176, 174. Tgb. II, Nr. 2777, S. 211 f. 63 HebbeL Gegenwartsdarstellung. Verdinglichungsproblematik. Gesellschaftskritik, Heidet­ berg 1976, S. 131. 64 Kaiser, Hebbels "Trauerspiel in Sicilien« als Tragikomödie, S. 189. 65 Hebbel und die Tragikomödie, in: Meisterwerke deutscher Literaturkritik, hg. v. Hans Mayer, Bd. 2, S. 687. 66 Belege bei Sengle, Der Antiidylliker von Paris bis München, in: Jb. d. Grillp.-Ges., 3. F., Bd. 12, Wien 1976, S. 291-315. 67 Quellenzitat bei Sengte, Das historische Drama in Deutschland, S. 214 f. 68 Agnes Bernauer als Hebbels »moderne Antigone«, in: Hebbel-Jahrbuch 1961, S. 36-70, 53, 60. 69 Wittkowski: nach dem Referat von Kreuzer, ebd., S. 3 7 f. 70 Hermann Glaser, Friedrich Hebbel: Agnes Bernauer. Vollständiger Text des Trauerspiels »Agnes Bernauer« von Friedrich HebbeL Dokumentation, Berlin 1964. 71 Wolfgang Hecht, Hebbels »Diamant«, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 222.

1099 Anmerkungen

72 HebbeL Gegenwartsdarstellung. Verdinglichungsproblematik. Gesellschaftskritik, Heidel­ berg 1976, S. 50, 58. 73 Hebbel und die Tragikomödie, in: Meisterwerke deutscher Literaturkritik, Bd. 2, S. 691. 74 Theaterrezension zur Aufführung vom 26. 9. 1874. Theodor Fontane, Sämtliche Werke, hg. v. Edgar Grass, Bd. 22/1, München 1964, S. 376. 75 Ähnlich von der Sprache und vom Vers her: Jean Pierre Simmen, Theorie und Praxis Friedrich Hebbels. Studien zu >Gyges und sein Ring< und >Herodes und Mariamne<, Bern/München 1969, S. 67ff. 76 Lawrence Ryan, Hebbels »Hemdes und Mariamne«: Tragödie und Geschichte, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 247-266. Das umfangreiche marxistische Hebbelbuch von Manfred Michael (Friedrich Hebbels Herades und Mariamne, literarhistorische Studien zur gesellschaftlichen Funktion und Klassenbedingtheit von Werk und Wirkung, Stuttgart 1976) ist höchstens im zweiten rezeptionsgeschichtlichen Teil zu brauchen. 77 Belege bei Meetz, Hebbel, S. 76. 78 Hebbels »Gyges und sein Ring« (im Rahmen der Stoffgeschichte), in: Hebbel in neuer Sicht, S. 310. 79 Ebd. 80 Ebd. 81 Friedrich Hebbel, Briefe ... ges. und er!. von Ger/ach, Heidelberg 1975, S. 150. 82 Jost Hermand, Hebbels »Nibelungen«- Ein deutsches Trauerspiel, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 326, 322. 83 Ebd., S. 325. 84 Marie Luise Gansberg, Zur Sprache in Hebbels Dramen, in:Hebbel in neuer Sicht, S. 75 ff. 85 Treasure and the Quest for the Self in Wagner, Grillparzerand Hebbel, in: Myth and Reason, a Symposium, hg. v. Walter D. Wetzels, Austin und London 1973, S. 95. 86 Ebd., S. 99. 87 Ebd., S. 100. 88 Hermand, Hebbels »Nibelungen«, in: Hebbel in neuer Sicht, S. 331. 89 Meetz, Hebbel, S. 88. 90 Sengle, Das historische Drama in Deutschland, S. 222 f. 91 Meetz, Hebbel, S. 90. 92 Wittkowski spricht sogar von "einer Art moralischen Kraftmeiertums«: Demetrius- Schiller und Hebbel, in: Jb. d. dt. Schillerges. Bd. 3 (1959), S. 178. 93 Ich denke an Essays wie das von Bernt von Heiseler, Versuch über Hebbel, in: Heiseler, Ah­ nung und Aussage, München 1939, S. 81-92. 94 Reimann, Hauptströmungen 1963, S. 499, 755; Franz Mehring, Aufsätze zur deutschen Lite­ raturgeschichte, Frankfurt/M. 1972, S. 262-268; Hebbel-Essay (1913): trotzAgnes Bernauer »ein Großer im Reiche der Kunst« (S. 268). Wenig freundlich sieht die DDR-Geschichte der deutschen Literatur Bd. 8,1, S. 690-697 den Dichter, weil ihn das »Gespenst des Kommunis­ mus« ängstigte (S. 690), auch wegen seiner »Rückorientierung« auf das klassische Drama (S. 695). 95 Warren R. Maurer, The Naturalistic Image of German Literature. A Study oftheGerman Na­ turalists' Appraisal of their Literary Heritage, München 1972, S. 241 f. 96 Hebbel, S. 100.

August von Platen

August Graf von Platen, Dichtungen, hg. v. Günther Voigt, Berlin 1957, Einleitung, vgl. dage­ gen Paul Reimann, Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750-1848, Beiträge zu ihrer Geschichte und Kritik, Berlin 1956, S. 652-656. 2 Die Tagebücher des Grafen August von Platen, hg. v. Georg v. Laubmann und Ludwig v. Scheffler, Bd. 1, Stuttgart 1896 und Bd. 2, Stuttgart 1900.

1100 Hebbel S. 398-413 I Platen S. 415-446

3 William David Williams, August von Platen, in: German men of letters Bd. V, hg. v. Alex Na­ tan, London 1969, S. 133. Vgl. auch Roger Paulin, Six Sapphic Odes 1753-1934, in: Seminar, X, 3 (Sept. 1974), S. 187. 4 Vgl. Romantik. Mit Beiträgen von Joh. Bekh, H. Graßl u. a., München 1973 (Reihe Bayern für Liebhaber). Das Buch enthält einen Abschnitt über Platen. Dgl. Michael Dirrigl, Residenz der Musen: München Magnet für Musiker, Dichter und Denker, München 1968, Kapitel über Pla­ ten: S. 333-358. 5 Tagebuch, 24. 12. 1817, nach: Einleitung des Herausgebers zu August Graf von Platen, Sämt• liche Werke in zwölf Bänden, hist.-krit. Ausg., hg. v. MaxKoch und Erich Petzet, Bd. 9, Leipzig [1910], S. 7 (= HKA). 6 Wie Williams in dem erwähnten Platen-Essay, in: German men of letters, Bd. V, S. 145 ff. 7 Tagebuch, 28. 12. 1817, nach Einleitung zur HKA, Bd. 9, S. 8. 8 Einleitung zur HKA, Bd. 6, S. 16. 9 Rezension zu: Unger, Platen in seinem Verhältnis zu Goethe, Ein Beitrag zur inneren Entwick­ lungsgeschichte des Dichters, Berlin 1903, in: Euph. Bd. 13 (1906), S. 204-221. 10 , Adel des Geistes, Sechzehn Versuche zum Problem der Humanität, Frankfurt 1955, S. 446 f. 11 Vgl. dagegen K. Wölfe/, Platens poetische Existenz, Diss. Würzburg 1951, S. 130. 12 Gespräche mit Heine, hg. v. Heinrich Hubert Hauben, Potsdam 2 1948, S. 300. 13 HKA, Bd. 12, S. 19. 14 Platen. Gedächtnisschrift der Universitätsbibliothek Erlangen zum hundertsten Jahrestag des Todes August von Platens, hg. v. Eugen Stollreither, Erlangen 1936, S. 1-28. 15 Gespräche mit Heine, hg. v. Houben, S. 300. 16 HKA, Bd. 12, S. 19. 17 Olivio Jose Caeiro, 0 Diario de Platen-Hallermünde, Expressäo duma crise espiritual. Diss. Lisboa 1968. 18 , August Graf von Platens Leben und Schaffen, in: HKA, Bd. 1, S. 450. 19 Rudolf Schlösser, August Graf von Platen, Ein Bild seines geistigen Entwicklungsganges und seines dichterischen Schaffens, Bd. 2, München 1913, S. 63 ff. 20 Ahnlieh 0. Greulich, Platens Litteraturkomödien, Diss. Luzern 1901. 21 Einleitung zur HKA, Bd. 9, S. 48. 22 Einleitung zur HKA, Bd. 8, S. 38. 23 Ebd., S. 35. 24 Koch, Platens Leben und Schaffen, in: HKA, Bd. 1, S. 434. 25 August Langen, Dialogisches Spiel. Formen und Wandlungen des Wechselgesangs in der deut­ schen Dichtung (1600-1900), Heidelberg 1966, S. 243. 26 Vermischte Schriften, hg. v. Gustav Schwab, Bd. 5, Leipzig 1830, S. 277. 2 7 Josef Nadler, Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 4, Regensburg 3 1932, S. 253. 28 Vermischte Schriften, Bd. 5, S. 289. 29 Ebd., S. 287. 30 August Graf von Platen, Bd. 1, München 1910, S. 283. 31 Ebd., S. 247 ff., 258, 283. 32 Das Gasel in der deutschen Dichtung und das Gasel bei Platen, Leipzig 1907, S. 165. 33 Ebd., S. 166. 34 Sperrung von mir. Die Beurteilung findet sich in der Rezension von Rückerts >>Östlichen Ro­ sen«, Goethe, Werke Bd. 12, Harnburg 1953, S. 310. 35 Heinrich Welti, Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung, Leipzig 1884, S. 226.- Zu­ rückhaltender äußert sich Walter Mönch, Das Sonett, Gestalt und Geschichte, Heidelberg 1955, insofern er S.186 den gehaltvolleren Immermann neben Platen stellt. Dgl. C. Wittlinger (Die Satzführung im deutschen Sonett vom Barock bis zu Rilke, Diss. Tübingen 1956) unter Hinweis auf die späteren Veränderungen des Sonetts (S. 280).

1101 Anmerkungen

36 Paul Requadt, Platens Venedig, in: P. R., Bildlichkeit in der Dichtung. Aufsätze zur deutschen Literatur vorn 18. bis 20. Jahrhundert, München 1974, S. 91. 37 HansKuhn, Sind Klassiker unsterblich? Platens Fortleben in den Anthologien, in: Orbis Litte­ ramm, Bd. 22. (1967), S. 115. 38 HKA, Bd. 2, S. 94f. Berühmt: Thomas Mann z. B. glaubte, »mit ihm [dem GedichtTristan] und seinem Titel könne man den Dichter identifizieren« (Adel des Geistes, Frankfurt 1955, S. 440). 39 Deutscher und antiker Vers. Der falsche Spondeus und angrenzende Fragen, Straßburg 1917, S. 137ff. 40 Ebd., S. 134. 41 Ebd., S. 74, 80. 42 Ebd., S. 146. 43 Karlhans Kluncker (Der Dichter und die Dichtung im Werk des Grafen August von Platen, in: Castrum Peregrini H. 90, 1969, S. 62f.) macht darauf aufmerksam, daß der Platenbiograph Schlösser in seinem negativen Urteil über Platens Oden-Metrik durch Georges Vortragskunst verunsichert wurde. 44 Artistische Form und ästhetischer Sinn in Platens Lyrik, München 1971. 45 Die Ode bei Voss und Platen, Paderborn 1960, S. 18. 46 Platens Lyrik, S. 44, 45, 46, 47. 47 Ebd., S. 206 Anrn. 26, 209 ff., 213. 48 Vojtech]irdt, Platens Stil. Ein Beitrag zum Stilproblern der nachromantischen Lyrik, V Praze 1933. 49 Ebd., S. 108. 50 Vincent J. Günther, August Graf von Platen, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hg. v. Benno von Wiese, (1969), S. 93. 51 Gesammelte Werke, Bd. 1, Leipzig 2 1909, S. 219. 52 Der Dichter und die Dichtung im Werk des Grafen August von Platen, S. 78f. 53 Hauptströmungen der deutschen Literatur, S. 652. 54 Kuhn, Sind Klassiker unsterblich?, S. 110.

Heinrich Heine

1 Schon Helene Herrmann, Studien zu Heines Romanzero, Berlin 1906, S. 9. 2 Die Ausnahme Heinrich Heine, in: H. M., Von Lessing bis Thornas Mann, Wandlungen der bürgerlichen Literatur in Deutschland, Pfullingen (1959), S. 275, wiederholt S. 276. S. 283 heißt es, im Widerspruch dazu: »Als Aufklärer wird Heine znrn Gegenspieler der romantischen Schule in Deutschland«. Lessing, Luther werden genannt (ebd.), womit freilich nur ein kleiner Teil der Heine prägenden Traditionen erfaßt wird. 3 Heinein Deutschland, hg. v. Kar! Theodor Kleinknecht, Tübingen 1976, S. 1 f. 4 Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur I, 88 nach Lucien Calvie, Heine und die Junghe­ gelianer, in: Internationaler Heinekongreß Düsseldorf 1972, Referate und Diskussionen, Harnburg 1973, S. 307-317, Zitat S. 311. 5 Heinrich Heine, Sämtliche Schriften, hg. v. KlausBriegleb, Bd. 12, München 1976, S. 43 (Hau­ ser-Taschenbuchausg.). 6 Siegbert S. Prawer, Heine, The Tragic Satirist. A Study of the Later Poetry 1827-1856, Carn­ bridge 1961, S. 201. 7 Nach Siegfried StreUer, Das Verhältnis von Nationalern und Internationalern in Hein es Auffas­ sung des Patriotismus, in: Heinrich Heine. Streitbarer Humanist und volksverbundener Dich­ ter. Internationale wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages von Heinrich Heine vorn 6. bis 9. Dezember 1972 in Weimar, Weimar 1972, S. 362. 8 Ebd., S. 367.

1102 Platen S. 448--467 I Heine S. 471--496

9 Ebd., S. 365. 10 Eberhard Galley, Heine und die Burschenschaft, in: Heine-Jb. Jg. 11 (1972), S. 66-95. 11 Z. B. Gisela Benda, »Dem Dichter war so wohl daheime .. ·"· Heines verhaltene Deutschland- liebe, in: Heine-Jb. Jg. 11 (1972), S. 117-125. 12 Ebd., S. 118. 13 Galley, Heine und die Burschenschaft, S. 71 ff. 14 Nach Maurice Collevil/e, HeinrichHeinein Paris: seine Mittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich, in: Beiträge zur vergleichenden Literaturgeschichte, Festschrift für Kurt Wais, hg. v. Johannes Hösle, Tübingen 1972, S. 153. 15 Gerhard Weiß, Heines Amerikabild, in: Heine-Jb., Jg. 8 (1969), S. 24f. 16 Die Matratzengruft, Meißners Besuche bei Heine im Wortlaut, Baden-Baden 1947, S. 86. 17 Heine and the Saint-Simonians, a re-examination, in: Comparative Literature, Bd. 10 (1958), S. 289-308, Heine-Kritik, S. 303 ff. 18 The Cult of Authority, the Political Philosophy of the Saint-Simonians. A Chapter in the lntel­ lectual History of Totalitarianism, The Hague 1958. 19 Zu dem historischen Zusammenhang, in dem Heines veröffentlichte Rußlandaussagen stehen, vgl. Clara Hollosi, The Image of Russia in Heine's Reisebilder, in: Heine-Jb. Jg. 15 (1976), S. 23-37. 20 Leo Kreutzer, Heine und der Kommunismus, Göttingen 1970, S. 38. 21 Fritz Mende, Heinrich Heine: Kommunist?, in: Philologica Pragensia, Bd. 14, Praha 1971, S. 188 f. 22 Prawer, Kar! Marx and World Literature, Oxford 1976, S. 155. 23 Sehr gut dokumentiert ist der Aufsatz von Jean Pierre Lefebvre, Marx und Heine, in: Interna­ tionale Heine-Konferenz Weimar 1972, S. 41-61. 24 Ebd., S. 60. 25 Idee und Ideologieverdacht. Revolutionäre Implikationen des deutschen Idealismus im Kon­ text der zeitkritischen Prosa Heinrich Heines, München 1973, S. 144. 26 Dieter Arendt, Heinrich Heine: »... Ein Märchen aus alten Zeiten ... " in: Heine-Jb., Jg. 8 (1969), S. 1-20. Heinz Wetze/, Heinrich Heines Lorelei, in: GRM N.F., Bd. 20 (1970), s. 42-54. 27 Heinrich Heine. An Interpretation, Oxford 1954, S. 165. Vgl. schon Artur Weckmüller, Hei­ nes Stil, Breslau 1934, S. 73: »die Natur wird vergesellschaftet«. 28 Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts, Berlin 1952, S. 146. 29 Die DDR-Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 8, 1, Berlin 1975, S. 144-151, weist dem Lyriker und Versepiker Mörike, zusammen mit der Dro­ ste, einen geachteten Platz in der Epoche an, unter der Überschrift: »Gesteigerte Gestaltungsin­ tensität in eingegrenzten Bereichen«. Mörike habe »der Lyrik des 19. Jahrhunderts neue Wege gewiesen« (S. 151). 30 Meißner, Die Matratzengruft, S. 82. 31 Heine, in: Gesammelte Schriften in einer Auswahl, Teil 6, Leipzig 1844, S. 41 f. Vgl. auch die häufige Erwähnung des Kopfwehs in Mendes unerschöpflicher dokumentarischer Heinebio­ graphie (Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes, Berlin 1970), besonders in den Abschnitten zur Jugend des Dichters. 32 Die Matratzengruft, S. 11. 33 Manfred Windfuhr, Heinrich Heine, Revolution und Reflexion, Stuttgart 1969, S. 216. 34 Friedrich Sengte, Wieland, Stuttgart 1949, S. 382ff. 35 Heinz Becker, Der Fall Heine-Meyerbeer, Neue Dokumente revidieren ein Geschichtsurteil, Berlin 1958. 36 Edda Ziegler, Julius Campe, Der Verleger Heinrich Heines, Harnburg 1976, S. 325 f. 3 7 Vgl. z. B. L. J. Reinhard, Große Sowjet-Enzyklopädie, Reihe Kunst und Literatur, Berlin 1954, S. 13. Ähnlich WolfgangHarich, Heinrich Heine und das Schulgeheimnis der deutschen Philo­ sophie, in: Sinn und Form, Bd. 8 (1956), S. 27-59 und spätere.

1103 Anmerkungen

38 Nach Walter Wadepuhl, Heine- Studien, Weimar 1956, S. 70. 39 Ebd. 40 Werner Rahmelow, Zu den Anfängen des feuilletonistischen Stils (Untersuchungen an Heine), Diss. Freiburg 1936, S. 21. 41 Heinrich Heine, in: M. H., Vernunft und Rebellion, Aufsätze zur Gesellschaftskritik in der deutschen Literatur, München 1969, S. 42. 42 Nach Galley, Heinrich Heine im Widerstreit der Meinungen 1825-1965, Düsseldorf 1967, s. 13. 43 Götter, Helden, Don Quixote, Harnburg 1838, S. 205. 44 Heinrich Heine und die Abschaffung der Sünde, Harnburg und Düsseldorf 1972, S. 226. 45 Michael Hamburger, Heinrich Heine, S. 45 f. 46 Weckmüller, Heines Stil, S. 42. 47 Fritz Strich, Goethe und Heine, in: F. S., Der Dichter und die Zeit, Eine Sammlung von Reden und Vorträgen, Bern 1947, S. 185-225. 48 HeinrichHeine, Hist.-krit. Gesamtausgabe der Werke, hg. v. Windfuhr, Bd. I, 1 Buch der Lie­ der, Text. Hamburg, 1975, S. 519 [= DHAJ. 49 Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, hist.-krit. Gesamtausgabe, hg. v. August Sauer, Abt. II, Bd. 11, Wien 1924, S. 269. 50 Nach Laura Hofrichter, Heinrich Heine, Biographie seiner Dichtung, Göttingen 1966, S. 97 f. 51 Nach Bennovon Wiese, Signaturen. Zu Heinrich Heine und seinem Werk, Berlin 1976, S. 54 f. 52 TheodorStorm, Sämtliche Werke in acht Bänden, hg. v. Albert Köster, Bd. 8, Leipzig 1923, S. 13 f. nach Hans Georg Werner, Zur Wirkung von Heines literarischem Werk, in: WB, Bd. 19 (1973), H. 9, S. 35-73, S. 46. 53 The shameful crucible, in quest of Heine's psychohistorical image matrices, nach dem Ms. des Vortrags im Dezember 1972 auf dem MLA-Kongreß. 54 Sämtliche Werke, Bd. 3, Über die gegenwärtige Poesie, Kunst und Literatur, Mannheim 1847 (= 2. Auflage), S. 27. 55 Ebd., S. 15 und 19. 56 Ebd., S. 34. 57 Poesie und Nichtpoesie. Bemerkungen über die europäische Literatur des neunzehnten Jahr­ hunderts. Obers. Julius Schlosser, Zürich u. a. 1925, S. 278. 58 Kar! Julius Weber, Democritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, Bd. 1, Stuttgart 1838, S. 292. 59 Vgl. auch Walter Hinck, Ironie im Zeitgedicht Heines, in: Internationaler Heine-Kongreß, Düsseldorf 1972, Referate und Diskussionen, Harnburg 1973, S. 81-104, hier S. 87. 60 Fanny Lewald über ein Gespräch mit Heine am 14. 3. 1848 (Gespräche mit Heine, hg. v. Hein- rich Hubert Hauben, Potsdam 2 1948, S. 654). 61 Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 4, Regensburg 1928, S. 56. 62 La Poesie de Heine, Lyon, Paris (1948]. 63 Marie Lahy-Hollebecque, L'humour lyrique, in: Europe, Jg. 34, Nr. 125/126, Paris 1956, S. 92-114. 64 Lyceum-Fragment 42. Friedrich Schlegel. Kritische Ausgabe hg. v. Hans Eichner, Bd. 2, 1. Abt., Paderborn u. a. 1967, S. 152. 65 Diese These ist in der Verkürzung vielleicht mißverständlich. Etwas ausführlicher in meinem Beitrag zu Geist und Zeichen, Festschrift für Arthur Henkel, hg. v. Herherr Anton u. a., Hei­ delberg 1977, S. 389. 66 Nach Galley, Heine im Widerstreit der Meinungen, S. 11. 67 Vgl. z. B. F ritz Rexrodt, Heine und Voltaire. Eine Studie zur vergleichenden Literaturgeschich- te, Diss. Marburg 1925. 68 Kreutzer, Heine und der Kommunismus, S. 23 f. 69 Johannes Prölß, Das Junge Deutschland, Stuttgart 1892, S. 262 ff. 70 , Drei Heine-Miszellen, in: DVjs Bd. 50 (1976), S. 537-544.

1104 Heine S. 496-541

71 Literatur-Blatt auf das Jahr 1834. Stuttgart und Tübingen 1834, 11. 7. 1834, Nr. 71, S. 281-283, ZitatS. 283. 72 Wolfgang Menzel, Die deutsche Literatur, Bd. 4, Stuttgart 2 1836, S. 335. 73 Heine, wem gehört er? in: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972, S. 13-22, Zitat s. 20. 74 Blätter für literarische Unterhaltung (10. März 1824), Nr. 59, 1824, S. 235. 75 Heine: Elster VI, S. 451; IV, S. 499. Hoffmann: Vgl. Thomas Cramer, Das Groteske bei E. T. A. Hoffmann, München 1966, (2. Auf!. 1970), S. 158-178. 76 Heine und die Folgen, München 1910, S. 23ff., 26, 11,7 u.ö., 20. 77 Heinrich Heine, An Interpretation, S. 161. 78 Hier und im folgenden Satz stütze ich mich auf den wichtigen, zu wenig bekannten Aufsatz des Romanisten Franz-Walter Müller, Deutsche und französische Romantik, in: Die deutsche Romantik im französischen Deutschlandbild, Fragen und Fragwürdigkeiten, Braunschweig 1957, s. 91-111. 79 Wolfgang Preisendanz, Heinrich Heine. Werkstrukturen und Epochenbezüge, München 1973, S. 120, 125. 80 Felix Melchior, Heinrich Heines Verhältnis zu (Berlin 1903). Neudruck 1976, S. 18, 23. 81 Wolfgang Kuttenkeuler, Heinrich Heine. Theorie und Kritik der Literatur, Stuttgart u. a. 1972, S. 46, 101. 82 Wolfgang Hege/e, Der romantische Aufklärer Heine, in: Der Deutschunterricht, Bd. 19 (1967), H. 4, S. 39-63. Vgl. auch Jürgen Brummack, Heines Entwicklung zum satirischen Dichter, DVjs Bd. 41 (1967), S. 116: er bejaht seine Abgrenzung von der Tendenzdichtungun­ ter romantischem Vorzeichen. 83 Lutezia 30. 4.1840 nachJacques Voisine, Heine als Porträtist in der »Lutezia«, in: Internatio­ naler Heinekongreß, Düsseldorf 1972, S. 222. 84 Ich hebe hervor: Kar! Robert Mandelkow, Heinrich Heine und die deutsche Klassik, in: K. R. M., Orpheus und Maschine, Heidelberg 1976, S. 63-85. Mende, Zu Heinrich Hein es Goethe­ bild, in: Etudes Germaniques, Bd. 23 (1968), S. 212-231. Hanna Spencer, Heines Spiel mit Goethes Erbmantel, in: Seminar, A Journal of Germanie Studies, Bd. 9 (1973), S. 109-126. 85 Heinrich Heines literaturgeschichtliche Stellung, in: Internationale Beinekonferenz Weimar 1972, S. 27. 86 Jost Hermand, Heines frühe Kritiker, in: Der Dichter und seine Zeit- Politik im Spiegel der Li- teratur, hg. v. Wolfgang Paulsen, Heidelberg 1970, S. 131. 87 , Sämtliche Werke, hg. v. Gustav Wilhelm, Bd. 18, Prag 1918, S. 171. 88 Ebd., S. 279. 89 Heinein Deutschland, S. 14. 90 Ebd., S. 16 f. 91 Ebd., S. 27. 92 Ebd., S. 25. 93 Heine zwischen den progressiven Gruppen seiner Zeit, in: ZfDPh, Bd. 91 (1972), Sonderheft Heine und seine Zeit, S. 1-23. 94 Friedrich von Gentz: Brief vom 22. 9. 1830 (an Rahe! Levin), in: Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit, hg. v. Georg Hermann, Oldenburg und Harnburg 1965, S. 143 f.- Metternich: Heinrich Heine. Briefe, hg. v. Friedrich Hirth, Mainz und Berlin 1949/1950, Bd. 1, T. 3, S. 613. 95 Alexander Jung, Vorlesungen über die moderne Literatur der Deutschen, Danzig 1842, s. 144f. 96 Ebd., S. 149. 97 Windfuhr, Heine zwischen den progressiven Gruppen seiner Zeit, S. 16. 98 Heine und Ruge, in: WB, Bd. 14 (1968), S. 797-827. 99 Ebd., S. 817.

1105 Anmerkungen

100 Ebd., S. 819. 101 Ebd., S. 800. 102 Ebd., S. 800f. 103 Vernunft und Geschichte, Heinrich Heines Studium als Grundlegung semer Welt- und Kunstanschauung, Bonn 1975, S. 203. 104 Calvie, Heine und die Junghegelianer, S. 307-317. 105 Ich hebe hervor: Helmut Koopmann, Heines Geschichtsauffassung, in: Jb. d. dt. Schillerges. Bd. XVI (1972), S. 453-476; Windfuhr, Heine und Hege!, in: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972, S. 261-280; Manfred Frank, Heine und Schelling, ebd. S. 281-306; Al­ brecht Betz, Ästhetik und Politik. Heinrich Heines Prosa, München 1971; Kuttenkeuler, Hein­ rich Heine. Theorie und Kritik der Literatur, Stuttgart u. a. 1972, Karl-Heinz Schäfer, Ver­ söhnt ohne Opfer, Zum geschichtstheologischen Rahmen der Schriften Heinrich Heines 1824-1844, Meisenheim arn Glan 1978. 106 Heinrich Heine und die Philosophie, in: DVjs Bd. 37 (1963), S. 248. 107 Ebd. 108 Vgl. meinen Vortrag: Atta Troll, Heines schwierige Lage zwischen Revolution und Tradition, in: Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972 (Heine-Studien, hg. v. Manfred Wind­ fuhr), Harnburg 1973, S. 23-49, bes. S. 49: »Heine ist weder ein liberalistischer noch ein sozia­ listischer Ideologe, sondern ein Skeptiker, der weiß, daß jede Utopie, jede ohne Ausnahme, weltfremd, eine neue Art von Theologie ist«. Es folgt der Vorschlag, durch Abbau der erwähn• ten gegensätzlichen Ideologien dem Dichter und dem Frieden in der ganzen Welt näherzu• kornrnen. 109 Deutsche Realisten des 19. Jahrhunderts, S. 146. 110 Herbert Neumaier, Der Konversationston in der frühen Biedermeierzeit 1815-1830, Diss. München 1972, Bergatreute 1974, S. 312ff. 111 Wadepuh/, Heine-Studien, Weimar 1956, S. 66; Ziegler, Julius Campe, S. 102. 112 Ernst Brauweiler, Heines Prosa, Beiträge zu ihrer Wesensbestirnrnung, Berlin 1915, S. 28. 113 Andler, La Poesie de Heine, S. 126. 114 Weckmüller, Heines Stil, S. 30f. 115 Ebd., S. 31, S. 34 f. 116 Ebd., S. 34. 117 Friedrich Hirth, Heinrich Heine und seine französischen Freunde, Mainz 1949, S. 216 f. 118 WinfriedBauer, Jerernias Gotthelf. Ein Vertreter der geistlichen Restauration der Biedermeier- zeit, Stuttgart u. a. 1975, S. 175-179. 119 Die Matratzengruft, Meißners Besuche bei Heine, S. 68. 120 Deutsche Realisten des 19. Jahrhnnderts, S. 123, 116, 121. 121 Nach Windfuhr, Heinrich Heine, S. 45. 122 Ebd., S. 43. 123 Helge Hultberg, Heine und Oehlenschläger, in: Nerthus, Nordisch-deutsche Beiträge, Bd. 2 (1969), S. 186-189, ZitatS. 189. 124 Heinrich Heines Fragment: Der Rabbi von Bacharach, eine kritische Studie, Diss. München 1907, s. 112. 125 Heinrich Heines Vermächtnis, in: Dentschunterricht Bd. 9 (1956), S. 200. 126 Ich denke an die unwirsche Rezension Kuttenkeulers von Wadepuhls Heinrich Heine, Sein Le­ ben und seine Werke, Köln und Wien 1974, in: GerrnanistikBd. 16 (1975), S. 504. Dieser Hei­ ndarscher war nie mein Freund, aber er hat auf diesem Gebiet Verdienste, die eine etwas weni­ ger jugendbewegte, nämlich historische Einstellung der neuen Heinejünger zu einem alten Kol­ legen erwarten ließen. 127 DHA I, 2, S. 760, 761, 763. 128 Vermischte Schriften, hg. v. Gustav Schwab, Bd. 5, Leipzig 1830, S. 430. 129 Heine: Buch der Lieder, London 1960, S. 16, ZitatS. 18. 130 Heines lyrische Anfänge im Schatten der Karlsbader Beschlüsse, in: Wissen aus Erfahrungen,

1106 Heine S. 541-573

Werkbegriff und Interpretation heute, Festschrift für Herman Meyer, Tübingen 1976, S. 453-473. 131 Philipp F. Veit, Fichtenbaum und Palme, in: GR, Bd. 51 (1976), S. 13-27. 132 Ich muß auf eine Auseinandersetzung mit Brieglebs Chifferndeutung an dieser Stelle verzich­ ten, vgl. auch sein Chiffernregister (Hanserausg. Bd. 1, S. 666-671 und Bd. 6, 2, S. 828-84 7). 133 Veit, Fichtenbaum und Palme, S. 15. 134 Gertrud Waseem, Das kontrollierte Herz. Die Darstellung der Liebe in Heinrich Heines Buch der Lieder, Bonn 1976, S. 203: »Nie wird die Natur nur um ihrer selbst willen geschildert«. 135 La Poesie de Heine, S. 52. 136 Ebd., S. 77. 137 Sergej Pawlowitsch Gishdeu, Das Private, Empirische und Zufällige in der Lyrik von Heinrich Heine, in: Internationale Heine-Konferenz Weimar 1972, S. 334. 138 Windfuhr, Heinrich Heine, S. 204. 139 Ebd., S. 206, 208. 140 Inzwischen versuchte Hans-Peter Bayerdörfer den Nachweis zu führen, daß »die Bedeutung des jungen Dingelstedt ... vorwiegend in dem [liegt], was er für Heines dichterische Entwick­ lung zu Beginn der vierziger Jahre bedeutet«. Er habe durch die Einführung der »Reisebild-Sti­ listib in das politische Versgedicht Heines spätere Lyrik undVersepik entschieden beeinflußt: Laudatio für einen Nachtwächter, Marginalien zum Verhältnis von Heine und Dingelstedt, in: Heine-Jb., Jg. 15 (1976), S. 89f. 141 Michael Werner, Genius und Geldsack. Zum Problem des Schriftstellerberufs bei Heinrich Heine, Harnburg 1978, S. 100-111. 142 Das »Zeitgedicht«. Seine Herkunft und frühe Ausbildung, Meisenheim am Glan 1974, S. 309. 143 Heines satirische Zeitdichtung, in: Der Berliner Germanistentag- 1968. Vorträge und Berich­ te, hg. v. Kar! Heinz Borck und Rudolf Henß, Heidelberg 1970, S. 182. 144 Winfried Freund, Heinrich Heine: Die Wanderratten- Zeitgeschichtlicher aspektund dichte­ rische autonomie, in: WW, Bd. 26, H. 2, 1976, S. 129. 145 Heinrich Heine, in: Vernunft und Rebellion, S. 43. 146 Sengle, Zum Problem der Heinewertung, in: Geist und Zeichen, Festschrift für Arthur Henkel, hg. v. Herbert Anton u. a., Heidelberg 1977, S. 371-391. 147 Zur Tradition der Moderne, Aufsätze und Anmerkungen, 1964-1971, Neuwied und Berlin 1972, S. 67. 148 Windfuhr, Heinrich Heine, S. 211. 149 Jeffrey L. Sammons, Special Report. Phases ofHeine Scholarship, 1957-1971, in: GQ, Bd. 46, H. 1 (1973), S. 67. 150 Joachim Müller, Heines Prosakunst, Akademie-Verlag Berlin 1975, S. 174. 151 Werner, Heines »Reise von München nach Genua« im Licht ihrer Quellen, in: Heine-Jb., Jg. 14 (1975), S. 24-46, ZitatS. 40. Wichtig sind auch noch Erich Loewenthals Studien zu Heines Reisebildern, Berlin und Leipzig 1922, sowie Hermands psychologisch interessante, aber völ• lig unkritische Versuche: Der frühe Heine. Ein Kommentar zu den Reisebildern, München 1976. 152 Jürgen ]acobs, Zu Heines »Ideen. Das Buch Le Grand«, in: Heine-Jb. Jg. 7 (1968), S. 3-11. 153 Windfuhr, Heinrich Heine, S. 63 f. 154 Slobodan Grubacic, Heines Erzählprosa, Versuch einer Analyse, Stuttgart u.a. 1975, S. 148. 15 5 Ebd., S. 91. 156 Nigel Reeves, Heinrich Heine, Poetry and Politics, Oxford 1974, S. 124. 157 Heines Prosakunst, S. 62. 158 Heinrich Heine, S. 95. 159 Ebd., S. 103. 160 Ebd., S. 191f. Vgl. auch Hartmut Kir eher, >>Wie schlecht geschützt istlsrael «,in: Heine-Jb., Jg. 11 (1972), s. 38-55. 161 Nach Müller, Heines Prosakunst, S. 34.

1107 Anmerkungen

162 Windfuhr, Heinrich Heine, S. 193. 163 Ebd., S. 194. 164 Käte Hamburgers Kritik überzeugt mich nicht: Er »scheiterte ... wie überall, wo er gegen sein Talent zum Romancier werden wollte<< (Zur Struktur der belletristischen Prosa Hein es, in: Un­ tersuchungen zur Literatur als Geschichte, Festschrift für Benno von Wiese, Berlin 1973, S. 299). Es käme darauf an, nicht von einem bestimmten Gattungsbegriff oder von einem be­ stimmten, auf Heine bezogenen Begriff der >>Struktur der belletristischen Prosa<< aus zu inter­ pretieren, sondern das Werk in seiner einmaligen Struktur und Stimmung, im Vergleich mit Heines erkennbaren Vorbildern, zu verstehen. 165 Windfuhr, Heinrich Heine, S. 198. 166 Ebd., S. 202. 167 »Atta Trolk Heines schwierige Lage zwischen Revolution und Tradition, S. 23-49. Vgl. auch Wadepuhl, Atta Troll, Hein es Sommernachtstraum, in: duitse kroniek, Jg. 25 (1973 ), S. 1-26. 168 Ebd., S. 49. 169 Windfuhr, Heinrich Heine, S. 237. 170 Einleitung zu den Sämtlichen Werken, hg. v. Ernst Elster, Bd. I, S. 119. 171 Sammons, Heinrich Heine. The Elusive Poet, New Haven and London 1969, S. 123. 172 Weckmüller, Heines Stil, S. 71. 173 von Wiese, Signaturen, S. 117. 174 Ebd., S. 126. 175 Robert E. Stiefel, Heine's Ballet Scenarios, in: GR, Bd. 44 (1969), S. 187-198. 176 Wolfdietrich Rasch, Tanz als Lebenssymbol im Drama um 1900, in: W. R., Zur deutschen Li- teratur seit der Jahrhundertwende, Gesammelte Aufsätze, Stuttgart 1967, S. 58-77. 177 Signaturen, S. 130. 178 Ebd., S. 131. 179 Rahmelow, Zu den Anfängen des feuilletonistischen Stiles, S. 11 f. 180 Voisine, Heine als Porträtist in der »Lutezia<<, S. 226. 181 Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, Bd. 1, 1836, S. 81 ff. 182 Erhard Weid!, Heinrich Heines Arbeitsweise, Kreativität der Veränderung, Harnburg 1974, S. 95. 183 Heinrich Heine, Biographie seiner Dichtung, S. 99, 129. 184 Ebd., S. 105. 185 Heinrich Heine, Werke, Bd. 3 (Schriften über Frankreich), hg. v. Galley, Frankfurt/M. 1968, S. 613 (Nachwort: Heine als politischer Journalist, S. 513-521). 186 Die Matratzengruft, S. 85 f. Es ist wohl an Blätter, nicht an den heutigen Begriff des »Bogens<< zu denken.

Annette von Droste-Hülshoff

1 Rudolf Hage/stange, Das Moderne bei der Droste, in: Jb. d. Droste-Ges., Bd. 3 (1959), S. 40. 2 Bernhard Böschenstein, Drostische Landschaft in Paul Celans Dichtung, in: Kleine Beiträge zur Droste-Forschung 1972/73, hg. v. Winfried Woesler, Dülmen 1973, S. 8, 18. 3 Dominique I eh!, Annette von Droste Huelshoff a Ia lumiere de Kafka, in: Hommage a Maurice Marache 1916-1970, Nizza 1972, S. 265-271. 4 Die späten Gedichte der Droste, in: ZfDPh, Bd. 70 (1948/49), S. 83-96. 5 Belege für ihr ausgeprägtes Zeitbewußtsein und für ihr nicht immer positives Verhältnis zur westfälischen Heimat findet man in meinem Festvortrag für die Drostegesellschaft, so daß ich sie nicht zu wiederholen brauche: Annette von Droste-Hülshoff und Mörike, Zeitgenossen­ schaft und Individualität der Dichter, in: Kleine Beiträge zur Drosteforschung Nr. 3, 1974175, S. 9-24. Meine Argumente holte ich aus den Briefen, die bei der Droste vom Werk nicht streng

1108 Heine S. 574-588 I Droste-Hülshoff S. 594-617

zu trennen sind, vgl. Renate Böschenstein-Schäfer, Die Struktur des Idyllischen im Werk der Annette von Droste-Hülshoff, ebd., S. 28. 6 Die ironische Schreibung »Schanie« findet man in ihren Briefen öfters. Wahrscheinlich aus der Sprache des Adels. Sie kannte, nach der Untersuchung von Bernd Kortländer (Annette von Droste-Hülshoff und die deutsche Literatur. Kenntnis, Beurteilung, Beeinflussung, Münster 1979, S. 122) sogar die satirische Reaktion auf den Geniebegriff des Sturm und Drang, z. B. J. G. Müller von Itzehoe, Siegfried von Lindenberg, Harnburg 1779. Die Vorstellung, der Droste habe die intellektuelle Disziplin gefehlt, gibt ein falsches Bild (Brigitte E. Schatzky: Annette von Droste-Hülshoff, in: German men of letters, hg. v. Alex Natan, Philadelphia 1962, S. 94). 7 Die Struktur des Idyllischen im Werk der Annette von Droste Hülshoff, in: Kleine Beiträge zur Drosteforschung Nr. 3, 1974/75, S. 25-49. Die ZitateS. 39, 41, 43 f., 47, 48. 8 Joachim Müller, Natur und Wirklichkeit in der Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff, Münster 1941. Ders., Die religiöse Grundhaltung im Geistlichen Jahr der Annette von Droste, in: Dichtung und Volkstum, Bd. 37 (1936), S. 459-465. 9 Hermann Kunisch, Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor, in: H. K., Kleine Schriften, Berlin 1968, S. 303-337. 10 Vgl. die Literaturberichte im Jahrbuch der Drostegesellschaft 1947ff., die in diesem Punkt schon ganze Arbeit leisten. 11 Klemens Möllenbrock, Die religiöse Lyrik der Droste und die Theologie der Zeit, Versuch einer theologischen Gesamtinterpretation und theologiegeschichtlichen Einordnung des » Geistli­ chen Jahres«, Berlin 1935, S. 106f. 12 Text und Datum nach Axe1Marquardt, »Das Wort« und der Brief der Droste an Melchiorvon Diepenbrock, in: Kleine Beiträge zur Drosteforschung, Nr. 4 (1976/77), S. 57 f. ' 13 Friedrich Gundolf, Romantiker, N.F., Berlin Wilmersdorf 1931, S. 212. 14 Brief an Wilhelm Taugermann vom 22. 12. 1840, in: Kleine Beiträge zur Droste-Forschung 1971, Münster 1970, S. 65. 15 Annette von Droste-Hülshoff, in: R. A. S., Gesammelte Werke in 5 Bdn., Bd. 2, Frankfurt/M. 1952, s. 736-755. 16 Clemens Heselhaus, Das Geistliche Jahr der Droste, in: Jb. d. Droste-Ges. Bd. 2 (1948/50), s. 99. 17 Ebd., S. 110. 18 Edgar Eilers, Probleme religiöser Existenz im >>Geistlichen Jahr«, Die Droste und Sören Kier­ kegaard, Wer! 1953. 19 Nach: R. A. Schröder, Gesammelte Werke, Bd. 2, S. 740. 20 21. 12. 1844, zitiert bei Hermann Hüffer, Annette von Droste-Hülshoff und ihre Werke, Go­ tha 3 1911, S. 326. 21 0. Brinkmann, Annette und die Verleger, in: Velhagen und Klasings Monatshefte, 57 (1942/43 ), S. 371 f. Der Verfasser mißversteht den zitierten Brief, da ihm die damalige Bedeu­ tung von »vaterländisch" unbekannt ist. 22 Romantiker, N.F., S. 211f. 23 Emil Staiger, Annette von Droste-Hülshoff, in: Jb. d. Droste-Ges., Bd. 2 (1948/50), S. 51-62 (hier S. 61). 24 Ebd., S. 60 f. 25 Margaret Mare, Annette von Droste-Hülshoff, London 1965, S. 277. 26 Vgl. Annette von Droste-Hülshoff, Sämtliche Werke, hg. v. Kar!Schulte-Kemminghausen, Bd. 1/2, München 1925, S. 490. 27 Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart 1977, S. 100. 28 Heselhaus, Annette von Droste-Hülshoff, Werk und Leben, Düsseldorf 1971, S. 255. 29 Ebd., S. 235. 30 Erworbenes Erbe, München 1948, S. 10 f. 31 Wolfgang Kayser, Geschichte der deutschen Ballade, Berlin 1936, S. 249. 32 Ronald Schneider, Annette von Droste-Hülshoff, S. 108.

1109 Anmerkungen

33 Annette von Droste-Hülshoff, S. 172 ff. 34 S. W., hg. v. Schulte-Kemminghausen, Bd. 3, S. XXVIII. 35 Ich schließe dies aus Schückings Brief an Freiligrath (November 1840, vgl. ebd., S. XXVI). 36 Annette von Droste-Hülshoff, S. 93. 37 Der FreiinAnnette Elisabeth von Droste-Hülshoff Ges. Werke, nach dem handschriftl. Nach­ laß verglichen und ergänzt von Wilhelm Kreiten, Bd. 2, Paderborn 1906, S. 91. 38 Bertha Badt, Annette von Droste-Hülshoff. Ihre dichterische Entwicklung und ihr Verhältnis zur englischen Literatur, Leipzig 1909, S. 42. 39 Schneider, Annette von Droste-Hülshoff, S. 49. 40 S. W., hg. v. Heselhaus, München 1952, S. 1056. 41 Die Balladen der Annette von Droste-Hülshoff, in: Jb. d. Droste-Ges., Bd. 1 (1947), S. 49. Den Hinweis auf die Erstausgabe verdanke ich Winfried Woesler. 42 Ges. Werke, hg. v. Kreiten, Bd. 2, S. 359; Schlüters Tagebuch, Ende Mai 1842. 43 Romantiker, N.F. S. 203. 44 Nach: R. A. Schröder, Ges. Werke, Bd. 2, S. 745 f. 45 Die Droste selbst benützte, in dem Brief an Junkmann vom 4. 8. 1837, den Begriff Roman (Hinweis von Woesler). 46 Vgl. Woesler, Theodor Fontane über Annette von Droste-Hülshoff, in: Westfalen, Bd. 47, 1969, S. 208: Fontane an Richard Schöne 30. 10. 1890: »Ledwina (wundervolle Charakter­ zeichnung)«. 47 Annette von Droste-Hülshoff, HKA, Bd. 5, 1, S. 174. 48 Badt, Annette, S. 28 ff. 49 Sämtl. Werke, hg. v. Günther Weydt und Winfried Woesler, Bd. 1, S. 275. 50 Annette von Droste-Hülshoff, HKA, Bd. 5, 1, S. 29. 51 Kar! Raab, Annette von Droste-Hülshoff im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, Münster 1933, s. 47ff. 52 Heinz Rölleke, Annette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche, Bad Hornburg u. a. 1970, s. 87. 53 Winfried Woesler schreibt mir, die Teufelsallegorie, die von Häntzschel und Rölleke ange­ nommen wurde und mir einleuchtete, sei »am Text (und im Entwurf-Text} nicht nachweis­ bar«. Er verweist u. a. auf Walter Huge, Die Judenbuche, Diss. 1977. Da ich kein Kenner des Volksaberglaubens bin und mir nur die Präsenz des Satanischen in irgendeiner Form wichtig für die Deutung der Erzählung erscheint, übernehme ich diese Interpretation und überlasse die Diskussion im einzelnen den Spezialisten. 54 Winfried Freund, Der Mörder des Juden Aaron, in: WW, Bd. 19 (1969), S. 244-253. 55 Clifford Albrecht Bernd, Enthüllen und VerhülleninAnnette von Drostes •Judenbuche<, in: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte, Festschrift für Benno von Wiese, hg. v. VincentJ. Günther u. a., Berlin 1973, S. 358 ff. 56 Ges. Werke, hg. v. Kreiten, Bd. 4, S. 19, Anm. 2. 57 An nette von Droste-Hülshoff. Die Judenbuche, S. 108-112. 58 Heselhaus, Annette v. Droste-Hülshoff 1971, S. 157. 59 S. W., hg. v. Schulte-Kemminghausen, Bd. 3, S. XIII. 60 Benno von Wiese, Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka, Bd. 1, Düsseldorf 1 1956, s. 175. 61 Vgl. auch den außerordentlich episodenreichen Plan »der ersten Abteilung« des Romans (HKA Bd. V, 1, S. 181-188) und Huges Kommentierung dieses »dichten Motivmosaiks«: Bei uns zu Lande auf dem Lande, in: Kleine Beiträge zur Drosteforschung 1972/73, S. 131 ff. 62 Annette von Droste-Hülshoff, HKA, Bd. V, 1, S. 137. 63 Ebd., S. 145. 64 Die Erwiderung ist wiedergegeben in den S. W., hg. v. Schulte-Kemminghausen, Bd. 3, s. 329ff. 65 Das Datum nach den S. W., hg. v. Heselhaus, S. 1015.

1110 Droste-Hülshoff S. 617-637 I Lenau S. 640-648

66 Ich mißtraue daher der Vermutung, daß das Fragment »aus Sorge über eine zu große Entfer­ nung von der Realität abgebrochen worden« ist (Annette von Droste-Hülshoff, S. W., hg. v. Weydt und Woesler, Winklerausgabe, Bd. II, München 1978, S. 816). 67 Brief an Luise vonBornstedt, 3. 5. 1839, in: Kleine Beiträge zur Droste-Forschung 1971, S. 17. 68 Ebd., S. 21, Bernd Kortländer im Kommentar zu diesem Brief. 69 Ebd., S. 18.

Nikolaus Lenau

Nikolaus Lenau, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 364. 2 Nikolaus Lenau, in: German Men of Letters, Bd. V, hg. v. Alex Natan, London 1969, S. 155-180, ZitatS. 177. 3 Nikolaus Lenau. New York 1971. 4 Nikolaus Lenaus poetische Welt, Diss. Bonn 1971, S. 169. 5 Nikolaus Lenau, Gedichte, Frankfurt/M. 1969, S. 11 ff. 6 Niembsch oder Der Stillstand, Eine Suite, Stuttgart 2 1964. 7 Margit Pflagner in ihrer Rezension, in: Lenau-Almanach 1965/66, S. 133 f. 8 Den Schluß des Nachworts findet man im Lenau-Almanach 1965/66, S. 5-30. 9 Lenau und Württembergs Poeten. Ein Vortrag gehalten in Esslingen am 20. 9. 1977 zur Eröff- nung der Ausstellung »Lenau in Schwaben<<, S. 18. 10 Walter Dietze, Nachwort, in: Lenau-Almanach 1965/66, S. 7, 10, 11, 20. 11 Lenau, 1955, deutsch Berlin 1961, S. 190. 12 Ebd., S. 32. 13 Mein Wort zum »Lenau-Forum«, in: Lenau-Forum, Bd. 1, F. 2 (1969), S. 1. 14 Heinz Stanescu, Beiträge zu einer Lenau-Bibliographie Rumäniens, in: Lenau-Forum, Bd. 1, F. 2 (1969), s. 150. 15 Ernst Joseph Görlich, Sozialliterarische Aspekte der Lenau-Zeit, in: Lenau-Forum, Bd. 1, F. 3-4 (1969), s. 15. 16 Ernst Fischer, Von Grillparzer zu Kafka, Frankfurt 1975, S. 83. 17 Friedrich Sengle, Annette von Droste-Hülshoff und Mörike, in: Kleine Beiträge zur Droste­ Forschung, Bd. 3 (1974/75), hg. v. Winfried Woesler, Dülmen 1974, S. 18. 18 Otto Borst, Lenau und der Seracher Dichterkreis, in: Lenau-Forum, Bd. 1, F. 3-4 (1969), s. 3-11. 19 Hugo Schmidt, Lenau, S. 19, vgl. auch S. 17ff. 20 Karl J. R. Arndt, The Effect of America in Lenau's Life and Work, in: GR, Bd. 33 (1958), s. 141. 21 Nach Manfred Durzak, Nach Amerika. Gerstäckers Widerlegung der Lenau-Legende, in: Amerika in der deutschen Literatur, hg. v. S. Bauschinger, H. Denkler, Wilfried Malsch, Stutt­ gart 1975, S. 136. 22 Z.B. Briefe vom 29. 11. 1834 und 30. 8. 1840 (an Max Löwenthal). 23 Politische Dichtung in Österreich (1830-1848), Budapest 1969, S. 57. 24 In diesem Punkte hatArndt (The Effect of America in Lenau's Life and Work, in: Deutschlands literarisches Amerikabild, hg. v. Alexander Ritter, Hildesheim, New York 1977, Hauptbeleg S. 266) recht, wenn er es auch versäumt, den Einfluß der europäischen und der amerikanischen Schwaben (Protestanten) gegeneinander abzuwägen. 25 Politische Dichtung in Österreich, S. 57. 26 Ebd., S. 74. 27 Schlußwort zu den Vorträgen anläßlich der Tagung der internationalen Lenaugesellschaft in Mosonmagyar6var, in: Lenau-Almanach 1965/66, S. 125.

1111 Anmerkungen

28 Gespräch vom 19. 2. 1842, Lenau und die Familie Löwenthal, hg. v. Eduard Castle, Leipzig 1906, Bd. 1, S. 213. 29 Äußerung gegenüber Schurz, zitiert nach: Lenaus Werke, hg. v. Carl Schaeffer, Leipzig und Wien 1910, Ein!. S. 40. 30 Nach: Lenau in Schwaben, Eine Dokumentation in Bildern, bearb. von Walter Scheffler (= Marbacher Magazin, Sonderheft 511977), S. 23. Das Heft vermittelt ein gutes Bild vom biedermeierlichen Württemberg. 31 Fritz Pelzmann-J osef Grafenauer, Nikolaus Lenaus Leben und Sterben in ärztlicher Sicht, in: Lenau-Forum Bd. 2, F. 1-2 (1970), S. 19-39. 32 Ebd., S. 22, 29, 37. 33 Siegfried Korninger, Lord Byron und Nikolaus Lenau, eine vergleichende Studie, in: English Miscellany Bd. 3 (1952), S. 84. 34 Der Katarakt, Lenaus geistiges Schicksal, in: R. S., Über Dichter und Dichtung, Köln/Olten 1953, S. 24. 35 Roben Mühlher, Zum Hintergrund von Lenaus Bildersprache, in: Lenau-Almanach 1965/66, s. 47. 36 Ebd., S. 45. 37 Nach Paul K. Richter, Alexis als Literatur- und Theaterkritiker, Berlin 1931, S. 111. 38 S. W., hg. v. Anastasius Grün, Bd. 1, Stuttgart 1874, S. XCVI. 39 Wie Ludwig Völker (Muse Melancholie-Therapeutikum Poesie, Studien zum Melancholie­ Problem in der deutschen Lyrik von Hölty bis Benn, München 1978, S. 64). Der Verfasser ver­ sucht selbst eine Abgrenzung der Lenauschcn Melancholie von der Höltys (S. 50). 40 Das Lenaubild und Lenaus Sprache. Voruntersuchung zu einem Wörterbuch, in: Lenau-Fo- rum Bd. 1, F. 2 (1969), S. 4-23. 41 Schmidt, Nikolaus Lenau, S. 35 ff. 42 Ebd., S. 20. 43 Johanna Wehner, Lenaus literarisches Verhältnis zu Friedrich von Matthisson, Diss. Münster 1914. 44 Vgl. Korninger, Nikolaus Lenau und Lord Byron, in: Festschrift für Moriz Enzinger, hg. v. Herbere Seid/er, Innsbruck 1953, S. 115-129. 45 Nikolaus Lenau, Sämtliche Werke und Briefe auf der Grundlage der hist.-krit. Ausgabe von Castle, hg. v. Dietze, Bd. 2, Frankfurt/M. 1971, S. 1093 ff. 46 Heinrich Bischof(, Nikolaus Lenaus Lyrik. Ihre Geschichte, Chronologie und Textkritik, Bd. 1, Berlin 1920, S. 357. 47 GerhardNeumann, Lenau und das Epigramm, in: Lenau-Forum Bd. 2, F. 1-2 (1970), S. 1-18. 48 Korninger, Lord Byron und Nikolaus Lenau, S. 114 ff. 49 Phoenix Nr. 144 (1835), nach: Nikolaus Lenau, Faust, hg. v. Steinecke, Stutegart 1971, S. 152 (Reclam). 50 Vor allem Max Scharffenberg, Nikolaus Lenaus Dichterwerk als Spiegel der Zeit. Ein Beitrag zur religiösen Geistesgeschichte des dritten bis fünften Jahrzehnts des neunzehnten Jahrhun­ derts, Erlangen 1935, und Carl Siegel, Lenaus Faust und sein Verhältnis zur Philosophie, in: Kam-Studien Bd. XXI (1917), S. 66-97. 51 Scharffenberg, ebd., S. 102. 52 Sp. 1726f. nach Lenau, Faust, hg. v. Steinecke, S. 182. 53 Denkwürdigkeiten, hg. v. Konrad Menzel, Bietefeld und Leipzig 1877, S. 311 f., nach Lenau, Faust, hg. v. Steinecke, S. 158. 54 Einen besonders tiefen, psychoanalytisch orientierten Einblick in das Verhältnis von Kerner und Lenau- auch der Schwabe war vom »Dämon« bedroht- gewährt der Essay von Lee B. ]ennings, Kerner, Lenau und der amerikanische Dämon (Manuskript). 55 Erfahrungen in der eigenen entschieden christlichen Familie. Es mag sich um eine württem• bergische oder schweizerische Tradition handeln. Zeit: Weimarer Republik mit dem »Christli­ chen Volksdienst<< (politische Partei).

1112 Lenau S. 651~690 I Mörike S. 692~702

56 Liselotte Wege, Hege! und Lenau, Diss. München 1929, S. 35, 51f. 57 Lenau, S. 216. 58 Bemerkungen zu einerneuen Lenau-Ausgabe, in: Leuau-Almanach 1965/66, S. 22, 20. 59 »Die Variationsvielfalt der leiseren Töne« erinnert Steinecke (Nikolaus Lenau, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, hg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 361) schon an Trakl und andere moderne Dichter. 60 Dies Problem ist wohl am besten von Neumann erfaßt worden, Das •vergänglich Bild< Lenaus, in: ZfDPh, Bd. 86 (1967), S. 485~509, bes. S. 498, 508. Dgl. von Statkov, Nikolaus Leuaus poetische Welt, Bonn 1971. 61 S. W., hg. v. Grün, Bd. 1, S. LXXXI.

Eduard Mörike

Wilhelm Waiblinger, Die Tagebücher 1821-1826, hg. v. Herbett Meyer, Stuttgart 1956, ~310, 31. 12.1824. 2 Ludwig Bauer's Schriften, hg. v. seinen Freunden, Stuttgart 1847, S. XII. 3 Walter Hagen, Betthold Auerbach über Eduard Mörike, in: Jb. d. dt. Schillerges. Jg. 6 (1962), s. 13. 4 Emil Kuh, Kritische und literarhistorische Aufsätze (1863~1876), hg. v. Alfred Schaer, Wien 1910, S. 416 und 433. 5 De Ia Poesie lyrique en Allemagne, Eduard Moerike, in: Revue des Deux Mondes, Bd. 3, Brüs• sel 1845, S. 118~128. 6 Mörikes Nähe, in: Jb. d. dt. Schillerges. Jg. 19 (1975), S. 492~500. 7 Hans Peter Köpf, Zwei theologische Aufsätze Eduard Mörikes, in: Jb. d. dt. Schillerges. Jg. 10 (1966), s. 103~129. 8 Wahrscheinlich auch »Märchen vom sicheren Mann<<, vgl. Franz Germann, Mörikes »Besuch in Urach<<. Eine Interpretation, Bern 1966, S. 7, 32. 9 Armin Kansteiner, »wenn ich auch nichts herausdrechseln könnte, als einen Opernstoff,,, zu den Libretti der Annette von Droste-Hülshoff, in: Kleine Beiträge zur Drosteforschung, Nr. 4 (1976/77), s. 67~78. 10 Schellings Schwermut, in: Studia philosophica, Jb. d. Schweizer Philos. Ges., Bd. XIV (1954 ), S. 112-133. 11 Harvey W. Hewett-Thayer, Traditional Technique in Mörike's Maler Nolten, in: GR, Bd. XXXII (1957), S. 259~66. 12 Wolfgang Taraba, Die Rolle der »Zeit<< und des »Schicksals<< in E. Mörikes Maler Nolten, in: Euph. Bd. 50 (1956), S. 405-427. 13 Rudolf Völk, Die Kunstform des ·Maler Nolten< von Eduard Mörike, Berlin 1930. 14 Gustav Schwab, Kleine prosaische Schriften, hg. v. Carl Klüpfel und Schwab, Freiburg und Tübingen 1882, S. 213~236. 15 Eduard Mörike, in: F. Th. V., Kritische Gänge, hg. v. Robert Vischer, Bd. 2, München 2 o.J., s. 8, 18~20. 16 August Emmers/eben, Das Schicksal in Mörikes Leben und Dichten, Diss. Würzburg 1931, S. 65. 17 Bernhard Seuffert, Mörikes Nolten und Mozart, Graz~Wien~Leipzig 1925, S. 8. 18 Hervorhebung von mir. 19 Hagen, Friedrich Notter und Eduard Mörike, in: Ludwigsburger Geschichtsblärter, Bd. 18 (1966), S. 180~191. 20 Eduard Mörike, Werke und Briefe, HKA, hg. v. Hans-Henrik Krummach er u. a., Bd. 5, Stutt­ gart 1971, S. 59. 21 Benno von Wiese, Eduard Mörike, Tübingen und Stuttgart 1950, S. 187. 22 Ebd., S. 191.

1113 Anmerkungen

23 Sämtliche Werke, Briefe, hg. v. Gerhart Baumann, Bd. 3, Stuttgart 1959, S. 925. 24 Jeffrey L. Sammons, Fate and Psychology, in: Lebendige Form, Festschrift f. Heinrich E. K. Henel, München 1970, S. 211-227. 25 Siegherr S. Prawer, Mignons Genugtuung. Eine Studie über Mörikes »Maler Nolten«, in: In­ terpretationen Bd. 3, hg. v. Jost Schillemeit, Frankfurt/M. 1966, S. 164-181. 26 MartinLindsay, Eduard Moerike, in: German men ofletters, hg. v. AlexNatan, Bd. V (1969), s. 222. 27 Werner Zemp, Gespräch über Mörike, in: W. Z., Das lyrische Werk, Aufsätze, Briefe, Zürich 1967, s. 151f. 28 Näheres bei Prawer, Mörike und seine Leser. Versuch einer Wirkungsgeschichte, Stuttgart 1960, s. 60 ff. 29 Martin Greiner, Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturge­ schichte, Göttingen 1953, S. 158. 30 Leo Löwentha/, Eduard Mörike- die gestörte Bürgerlichkeit, in: L. L., Erzählkunst und Ge­ sellschaft. Die Gesellschaftsproblematik in der deutschen Literatur des 19. ] ahrhunderts, Neuwied und Berlin 1971, S. 113. 31 Mörikes Nähe, S. 496. Hervorhebung von mir. 32 Eduard Mörike, Stuttgart 1967, S. 264. 33 HKA, Bd. 5, S. 56. 34 Das verlassene Mägdlein, in: Trivium Bd. V (1947), S. 53. 35 Vgl. Renare von Heydebrand, Eduard Mörikes Gedichtwerk. Beschreibung und Deutung der Formenvielfalt und ihrer Entwicklung, Stuttgart 1972, S. 250. 36 Daniel Friedrich Heilmann, Mörikes Lyrik und das Volkslied, Diss. Marburg 1913. 37 Kuh, Krit. u. literarhist. Aufsätze, S. 451 f. 38 Eduard Moerike, S. 213. 39 Eduard Mörike, The Man and the Poet, London 1957, S. 127ff. 40 Eduard Mörikes Gedichtwerk, S. 198. 41 Zu Mörikes Schiffer- und Nixenmärchen, in: Neue Rundschau, Bd. 79 (1968), S. 410-420. 42 HKA, Bd. 5, S. 59. 43 »beinahe diabolisch naiv« (an H. Kurz 26. 6. 1838). 44 Vgl. Mörike, S. W., hg. v. Baumann, Bd. 1, Stuttgart 1954, S. 915 ff. 45 Eduard Mörike, S. 246. 46 Horst Steinmetz, Eduard Mörikes Erzählungen, Stuttgart 1969, S. 61. 47 Ausgewählte Briefe von David Friedrich Strauß, hg. v. Eduard Zeller, Bonn 1895, S. 318. 48 Eduard Mörike, »Die Hand der jezerte«. Versuch einer Deutung, in: Monatsschrift für deut- schen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, 47 (1955), S. 105-111. 49 Wiese, Eduard Mörike, S. 117. 50 Helga Slessarev, Eduard Mörike, New York 1970, S. 142. Zum allegorischen Märchen über• haupt vgl. "ßiedermeierzeit« Bd.II, S. 956-60. »verspielt«: ich denke an Goethes Genugtuung über das Rätselraten des Publikums. 51 Storz, Eduard Mörike, S. 268. 52 Photokopie bei HansEgon Holthusen, Eduard Mörike in Selbstzeugnissen und Bilddokumen- ten, Harnburg 1971, S. 134. 53 Mörikes Gedichtwerk, S. 207. 54 Ebd., S. 271 f. Sperrung von mir. 55 Victor Gerard Doerksen, Mörikes Elegien und Epigramme. Eine Interpretation, Zürich 1964, s. 11. 56 EgertPöhlmann, Lyrische Variationen, Anakreontische Motive bei Eduard Mörike, in: Antike und Abendland, Bd. 14 (1968), S. 57. 57 Gegen HeinrichHene/, Mörikes »Denk es, o Seele<<: ein Volkslied?, in: Festschrift für Richard Alewyn, hg. v. Herbert Singer und von Wiese, Köln, Graz 1967, S. 379-383. 58 Gerhard Rückert, Mörike und Horaz, Nürnberg 1970, S. 114f.

1114 Mörike S. 702-732

59 Mörikes Gedichtwerk, S. 241. 60 Ebd., S. 189. 61 Kritische und literarhistorische Aufsätze, S. 430, 432. 62 Die Mythologie bei Mörike, Marburg 1921, S. 73. 63 Ebd., S. 99. 64 Das Groteske bei Mörike, in: Eduard Mörike, Wege der Forschung, Darmstadt 1975, S. 161 und 184. 65 Thomas Cramer, Das Groteske bei E. T. A. Hoffmann, München 1966. 66 In der ausführlichen, nicht genügend beachteten Einleitung zu seiner Mörike-Ausgabe im Rit­ ter-Verlag Recklinghausen 1949. 67 Tg. IV, 6038 (Juni 1862) nach Detlef Cölln, Friedrich Hebbel und Eduard Mörike, in: Hebbel­ jahrbuch 1956, S. 62. 68 Ralph B. Farrell, Mörike und Hölty, in: Affinities, Essays in German and English Literature, Festschrift für Oswald Wolf( (1897-1968), hg. v. Rex William Last, London 1971, S. 246-255. 69 Leo Tönz, Von Eduard Mörikes »Der Gärtner« zu Eichendorffs »Taugenichts<<, in: Jb. d. Wie­ ner Goethe-Vereins, Bd. 73, Wien 1969, S. 82-93. 70 Eugen Flad, Eduard Mörike und die Antike. Eine literarische Studie, Diss. Münster 1916, s. 23. 71 Ebd., S. 52 ff. 72 Vgl. z. B. Eduard Stemplinger, Mörikes Verhältnis zur Antike, in: E. St., Die Ewigkeit der Anti­ ke. Gesammelte Aufsätze, Leipzig 1924, S. 87. 73 Erinnerung, Sehnsucht in Mörikes Gedicht, in: WW, Bd. 1 (1950/51), S. 237. 7 4 Zu Höllerers Auseinandersetzung mit Staiger vgl. bes. W. H., Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit, Stuttgart 1958, S. 472 (Anm. 21). 75 Eduard Mörike, sein Verhältnis zum Biedermeier. Ein Versuch, Diss. Erlangen 1935. 76 Romantik und Realismus bei Eduard Mörike, Diss. [Masch.] Göttingen 1948. Ähnlich noch, wenn auch anspruchsvoller in der Diktion, Heinz Schlaffer, Lyrik im Realismus, Studien über Raum und Zeit in den Gedichten Mörikes, der Droste und Liliencrons, Bonn 1966. 77 Gerda Neumann, Romantik und Realismus, S. 66. 78 Mörike und die Romantik, in: DVjs, Bd. 3 (1925), S. 215. 79 Ernst Trümpler, Mörike und die vier Elemente, St. Gallen 1954, S. 104. 80 Eduard Mörike 1804-1875, in: Die großen Deutschen. Deutsche Biographie in vier Bänden, hg. v. Hermann Heimpel u.a., Bd. 3, Berlin 1956 (2. Ausg.), S. 287. 81 Kuh, Kritische und literarhistor. Aufsätze, S. 442, Äußerung im Gespräch. 82 Abbildung bei HelmutHölder, Schwäbische Juraforschung zu Quenstedts Zeit, in: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jg. 106 (5 Abb., Stuttgart 1950), s. 1-17. 83 Heinrich Lützeler, Über die kunstphilosophische Bedeutung des Briefwechsels Storm-Kel­ ler-Mörike, in: Philosophisches Jb. d. Görres-Ges., hg. v. Martin Grabmann und Eduard Hartmann, Bd. 49 (1936), S. 63-71. 84 Peter Lahnstein, Eduard Mörike, in: Bürger und Poet, Dichter aus Schwaben als Menschen ih­ rer Zeit, Stuttgart 1966, S. 185. Ähnlich Ernst Gerhard Rüsch, Christliche Motive in der Dich­ tung E. M.'s, in: Theologische Zs. Bd. 11 (1955), S. 206-223. Wichtig auch: Sergio Lupi, L'iter di Mörike, in: Annali Istituto Universitario Orientale, Napoli 1958, Sezione Germanica I, S. 27-74. 85 Heinrich Ilgenstein, Mörike und Goethe, Eine literarische Studie, Berlin 2 1905, S. 126. 86 Hans Georg Werner, der von Bechers relativ verständnisvoller Mörikekritik ausgeht und ein ausgezeichneter Kenner des Vormärz ist: Zu frühen Gedichten Mörikes, in: WB, Bd. 10 (1964), s. 577-598. 87 Sehr tief bohrend bemüht sich Kurt Part/ um den Nachweis dieser Gleichzeitigkeit: Die Spiege­ lung romantischer Poetik in der biedermeierlichen Dichtungsstruktur Mörikes und Platens, in:

1115 Anmerkungen

Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848, hg. v. Jost Hermand und Manfred Wind­ fuhr, Stuttgart 1970, S. 490--560. 88 Zwischen Klassik und Moderne, S. 340. 89 Rede über Lyrik und Gesellschaft, in: Akzente, Bd. 4 (1957), S. 21. 90 Zwischen Klassik und Moderne, S. 345. 91 Neben von Heydebrand, Mörikes Gedichtwerk, sollte zu dieser Frage noch die wertvolle un­ gedruckte Dissertation von Anne Ruth Strauß herangezogen werden (Mörikes Gelegenheitsly­ rik, Diss. [Masch.] Marburg 1960). 92 Nach Hans-Heinrich Reuter, Eduard Mörike in seinem Leben und Dichten, in: Eduard Möri- ke, Wege der Forschung, Darmstadt 1975, S. 89. 93 Zwischen Klassik und Moderne, S. 351. 94 Vgl. auch Reuter, Eduard Mörike in seinem Leben und Dichten, S. 411. 95 Mörike beim Spiel, in: A. G., Die guten Gefährten, Stuttgart 1957, S. 68. 96 Max Reuschle, Die Gestalt der Gedichtsammlung Mörikes, Diss. [Masch.] Tübingen 1922. Vgl. auch von Heydebrand, Zur Anordnung der Gedichtsammlung Mörikes. Welchen Anteil daranhatte Hermann Kurz wirklich? in: Jb. d. dt. Schillerges., Bd. 17 (1973), S. 384-394: »Kurz' Mitwirkung an der Anordnung ist also auf ein Fast-nichts zusammengeschrumpft« (S. 391). 97 Zwischen Klassik und Moderne, S. 329. 98 Nach den Jahreszahlen in der Ausgabe Eduard Mörike, S. W. in 2 Bdn., hg. v. Baumann, Stutt­ gart 1954. 99 Prawer, Mörike und seine Leser, S. 36 f. 100 Zum Verhältnis von Dichtung und Musik in Hugo Wolfs Mörikeliedern, in: WW, Bd. 19 (1969), S. 186. 101 Eduard Mörike, S. 83, 88. 102 Nach Prawer, Mörike und seine Leser, S. 52. 103 Holthusen, Mörike, S. 37. 104 Mörike's second thoughts, in: MPh, Bd. 57 (1959/60), S. 24-36. 105 Kar! Fischer, Eduard Mörikes künstlerisches Schaffen und dichterische Schöpfungen, Berlin 1903, S. 132. 106 Kar! Konrad Po/heim, Der künstlerische Aufbau von Mörikes Mozartnovelle, in: Euph., Bd. 48 (1954), s. 68. 107 K. K. Bennett und H. M. Waidson, A History of the German Novelle, Cambridge 1961, s. 157 f. 108 Romantiker, N.F., Bd. 2, Berlin-Wilmersdorf 1931, S. 243. 109 Joseph Müller-Blattau, Das Mazartbild Mörikes und seines Freundeskreises, in:]. M.-B., Von der Vielfalt der Musik. Musikgeschichte- Musikerziehung - Musikpflege, Freiburg 1966, S. 521-31. 110 Hartmut Kaiser, Betrachtungen zu den neapolitanischen Wasserspielen in Mörikes Mozartno­ velle, in: Jb. d. freien dt. Hochstifts, Bd. XXI (1977), S. 400. 111 Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag, in: F. H. M., Wort und Wesen, Kleinere Schriften zur Literatur und Sprache, Frankfurt/M. 1974, S. 135-160. 112 M. B. Benn, Comments of an advocatus diaboli on Mörike's Mozart auf der Reise nach Prag, in: GLL, Bd. 25 (1971/72), S. 371. 113 Holthusen, Eduard Mörike, S. 148. 114 Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka, Düsseldorf 1956, S. 232. 115 Volkmar Sander, Zur Rolle des Erzählers in Mörikes Mozart-Novelle, in: GQ, Bd. 36 (1963 ), s. 120-29. 116 Zwischen Klassik und Moderne, S. 334. 117 , Meine Erinnerungen an Eduard Mörike, in: Westermanns illustrierte deut­ sche Monatshefte, 41 (1876/77), Januarheft 1877, S. 388. 118 Ebd., S. 385.

1116 Mörike S. 732-751 I Sealsfield S. 752-756

119 Nach Kuh, Kritische und literarhistor. Aufsätze, S. 433. Hervorhebung von mir. 120 Zwischen Klassik und Moderne, S. 327. 121 Romantiker, N.F., Bd. 2, S. 252. 122 Paul Braden, Beiträge zu Mörikes Sprache, Diss. [Masch.] Heidelberg 1926. 123 Hans Kappenberg, Der bildliehe Ausdruck in der Prosa Eduard Mörikes, Diss. Greifswald 1914, S. 12, 105, 103. 124 Gerade beim Ausgehen vom Gegenständlichen wird dies unübersehbar. Vgl. Maredia Burger, Die Gegenständlichkeit in Mörikes lyrischem Verhalten, Diss. [Masch.] Heidelberg 1945. Dort auch über Stimmung im Mythos, Dinggedicht usw. 125 Ahnung und Aussage. Essays, Gütersloh 1952, S. 104. 126 Johannes Brömmel, Rhythmus als Stilelement in Mörikes Prosa. Vorstudien einer kritischen Ausgabe seiner Briefe und Werke, Dresden 1941. 127 Eduard Mörikes Erzählungen, mit einer grundsätzlichen Einleitung. 128 Udo Pillokat, Verskunstprobleme bei Mörike, Harnburg 1969, S. 8. 129 Rudolf M. Tscherpel, Die rhythmisch-melodische Ausdrucksdynamik in der Sprache Eduard Mörikes, Diss. Tübingen 1964. 130 Bettina Dolif, Einfache Strophenformen, besonders die Volksliedstrophe inderneueren Lyrik seit Goethe, Diss. Harnburg 1968, S. 190 ff., vor allem 199. 131 Fritz Scholmeyer, Untersuchungen einiger Gedichte Eduard Mörikes auf Grund ihrer ver­ schiedenen Fassungen, Diss. [Masch.] Münster 1954, S. 169. 132 Storm, Meine Erinnerungen an Eduard Mörike, S. 389. 133 Eduard Mörike, Briefe an seine Braut Luise Rau, hg. v. Friedhelm Kemp, München 1965. Im Sommer 1830, S. 107 ff. Hervorhebungen von mir. 134 Eduard Mörike, in: W. M., Pamphlet und Bekenntnis, Olten und Freiburg i. Br. 1968, S. 88.

Kar/ Postl!Charles Sealsfield

Richard M. Meyer, Die deutsche Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1900, S. 98. 2 Eduard Frank, Probleme einer Sealsfield-Edition, in: Sudetenland, Bd. 7 ( 1965), S. 310-316. 3 Ebd.,S.310. 4 Adolf E. Schroeder, A Century of Sealsfield Scholarship, in: Society for the History of the Ger­ mans in Maryland, Thirty-Second Report, Baltimore 1966, S. 14. 5 Felix Bornemann, Katalog der Charles-Sealsfield-Gedächtnisausstellung anläßlich des 100. Todestages des Dichters, Stuttgart 1964, S. 35. 6 Charles Sealsfield, Weimar 1897, S. 8. 7 Ebd., S. 12f. 8 Bd. 4, Regensburg 1928, S. 486 f. 9 Ebd., S. 489. 10 Ebd. 11 Walter Weiss, Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst bei Charles Sealsfield, in: Litwiss. Jb. d. Görresges., N. F., Bd. 8 (1967), S. 95-117. Vorsichtigere Formu­ lierung bei Weiss, Charles Sealsfield, in: TausendJahre Österreich, hg. v. Walter Pollak, Bd. 2, Wien und München 1973, S. 62. 12 Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Hans-Günther Thaiheim u. a., Bd. 8,1: Von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, Berlin 1975, S. 115. 13 Neben dem Kapitel »Erzählprosa« in Band II meiner »Biedermeierzeit« (1972) ist vor allem Hartmut Steinecke zu erwähnen: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Ent­ wicklung des Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus, Stuttgart 1975. Das Buch berücksichtigt Sealsfield sorgfältig. Unter den stärker immanenten Interpreten des Romanciers ragen Walter Weiss (s.o.) und Alexander Ritter (s. u.)

1117 Anmerkungen

hervor. Ferner sei die von mir betreute Dissertation von HubertFritz erwähnt (Die Erzählweise in den Romanen Sealsfields und Gotthelfs. Zur Rhetoriktradition im Biedermeier, Bern 1976) und schließlich das einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Erzähler entstammende Buch von Franz Schüppen: Charles Sealsfield-Postl. Studien zum literarhistorischen Ort seines Romanwerks (demnächst). 14 Ritter, Charles Sealsfields gesellschaftspolitische Vorstellungen und ihre dichterische Gestal­ tung als Romanzyklus, in: Jb. d. dt. Schillerges. Jg. 17 (1973), S. 395-414, bes. 399ff. 15 Der Prager Kreis, Stuttgart 1966, S. 23. 16 Eduard Castle, Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Kar! Post!), Wien und München 1952, S. 154. 17 Auch Ritter, der sonst die amerikanische Komponente stark betont, äußert sich gelegentlich in diesem Sinn (Bemerkungen zur Exilsituation Charles Sealsfields anläßlich wiedergefundener Brieftexte, in: Lit.wiss. Jb. d. Görresges., N.F., Bd. 14 (1975), S. 416. 18 Kar!]. R. Arndt, Sealsfield's Command of the English Language, in: MLN, Bd. 67 (1952), S. 310-313. 19 Cast/e, Der große Unbekannte, S. 110. 20 Geschichte der deutschen Literatur, hg. v. Thalheim, Bd. 8, 1, S. 107. 21 Ebd., S. 115. 22 Bernhard Fehr, Die englische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Potsdam 1931, S. 153. 23 Arndt, The Litigious Mr. Sealsfield, in: MLN, Bd. 78 (1963), S. 527-532. 24 Ders., Newly discovered Sealsfield relationships documented, in: MLN, Bd. 87 (1972), S. 464. 25 Ebd., S. 463. 26 Sealsfield, in: Die Grenz boten, Zs. für Politik und Literatur, Jg. 23,-I. Semester, Bd. 2, Leipzig 1864, s. 436f. 27 Schüppen, Charles Sealsfield-Postl, Ms. s. o. 28 Neudruck in den S. W., hg. v. Arndt, Bd. 3. »Die erste unzureichende [deutsche] Überset• zung ... von 1834« fand >>wenig Verbreitung« (Ritter, Charles Sealsfield, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, hg. v. Benno v. Wiese, Berlin 2 1979, S. 110). 29 A. B. Faust, Charles Sealsfield, S. 62. 30 Schüppen, Charles Sealsfield-Postl, Ms. s. o. 31 Manfred Windfuhr, Heinrich Heine. Revolution und Reflexion, Stuttgart 2 1976, S. 144. 32 Der große Unbekannte, S. 249. 33 Hildegard Emme/, Recht oder Unrecht in der Neuen Welt. Zu Charles Sealsfielcis Roman »Der Legitime und die Republikaner«, in: Amerika in der deutschen Literatur, hg. v. S. Bauschinger, H. Denk/er und W. Malsch, Stuttgart 1975, S. 75-80. 34 Cast/e, Der große Unbekannte, S. 373. 35 S. W., hg. v. Arndt, Einleitung zu Bd. 8, S. XXXIX. 36 Einleitung zu »Morton oder die große Tour«, S. W., hg. v. Arndt, Bd. 10, S. 14. 37 Alfred Hartmann, Der deutsch-amerikanische Romantiker, Gartenlaube 1864, in: Thomas Ostwald, Charles Sealsfield, Braunschweig 1976, S. 41f.: »die meiste künstlerische Abrun­ dung«. 38 Cast/e, Der große Unbekannte, S. 299 ff. 39 Ebd., S. 386. Das Wort Plutokratie stammt aus dem Wortschatz der NS-Propaganda. 40 Ebd. 41 Dies gegen die zu starke Systematisierung durch Ritter, der in seinen Schriften nicht nur eine »Reaktion auf die etablierte europäische Staats- und Gesellschaftsordnung«, sondern auch eine solche »auf die Inhumanität der technisch-industriellen Entwicklung« erblickt. Diese Ver­ schärfung von Sealsfields Konturen durch Ritter hängt mit der Überbetonung der »konservati­ ven Agrarromantik« des Erzählers zusammen (Charles Sealsfield, 2 1979, S. 118 und 108). 42 Johannes Scherr, nach Castle, Der große Unbekannte, S. 429. 43 Jahrbuch der Literatur 1839, nach ebd., S. 445. 44 Ebd.

1118 Sealsfield S. 759-809

45 Titel (in New York, Castle: on New York) nach Goedeke, Bd. 15, S. 647. 46 Castle, Der große Unbekannte, S. 445. 47 Ebd., S. 443. 48 Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst bei Charles Sealsfield (Kar! Post!), in: Litwiss.Jb., N.F., Bd. 8 (1967), S. 98 f. 49 Ebd., S. 99. 50 Ebd., S. 101. 51 Ebd., S. 102. 52 Ebd., S. 106. 53 Ebd., S. 114. 54 Sealsfields Erzählformel seiner Amerika-Romane: Raum und Zeit als Welt und Geschichte, in: The German Contribution to the Building of the Americas, Studies in Honor of Kar! J. R. Amdt, hg. v. W. Schatzberg und G. K. Friesen, Hannover (USA) 1977, S. 194f., 213. 55 Ebd., S. 197. 56 Ebd., S. 210. 57 Nach der übereinstimmenden Meinung von Oskar Hacke/ (Die Technik der Naturschilderung in den Romanen von Charles Sealsfield, Prag 1911, S. 47f., 68f.) und Gerhard Muschwitz (Charles Sealsfield und der exotische Roman, Diss. Hannover 1969, S. 149) nehmen die meta­ phorische Hyperbolik und der Exotismus im Laufe von Sealsfields Entwicklung zu. Nach Muschwitz (S. 193) ist •Süden und Norden« Sealsfields •exotischstes« Werk. 58 Ges. Werke, Bd. 16, Stuttgart 1846, S. XII. 59 Norman L. Willey, Sealsfield's Unrealistic Mexico, in: Monatshefte, Bd. 48 (1956), s. 127-136. 60 Die Grabesschuld, nachgel. Erzählung von Charles Sealsfield, hg. v. Alfred Meißner, Leipzig 1873, s. 103. 61 Castle, Der große Unbekannte, S. 70. 62 Max L. Schmidt, Amerikanismen bei Charles Sealsfield, Würzburg 1937. 63 Gunter G. Sehm, Charles Sealsfields Sprache im •Kajütenbuch<, eine linguistische Studie, Jah­ resgabe der Charles Sealsfield-Ges., Stuttgart 1975, S. 3. 64 Charles Sealsfield as a Realist, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, Bd. 34 (1942}, s. 295-306. 65 Charles Sealsfield, in: Die Grenzboten, Jg. 23, I. Sem., Bd. 2, 1846, S. 436. 66 Sealsfield's Claim to , in: Monatshefte für deutschen Unterricht, Bd. 35 (1943), s. 271-285. 67 Jg. 3 (1846), Nr. 125, S. 976. 68 Sealsfield - a Replication, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, Bd. 35 (1943), s. 365-377. 69 Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst bei Charles Sealsfield, S. 104ff. 70 Charles Sealsfield. Besonderheit und Grenzen eines Schriftstellers, Diss. Bonn 1955. 71 Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst, S. 99. 72 s. 425. 73 Charles Sealsfield, S. 83. 74 Sealsfield, in: Die Grenzboten, Jg. 23, I. Sem., Bd. 2, 1846, S. 434. 75 Ebd., S. 435. 76 Ebd., S. 432. 77 Bd. 3, Brüssel 1848, S. 359-388. 78 Österreichische Blätter für Literatur und Kunst. .. Jg. 4, Nr. 70, S. 277 und 280. 79 Aus einer Auseinandersetzung in den •Deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften<< (1839/40) nach Bernhard Uhlendorf, Sealsfield und seine Zeitgenossen, in: Der Wächter, Bd. 7 (1924), s. 549.

1119 Anmerkungen

80 Weiss, Der Zusammenhang zwischen Amerika-Thematik und Erzählkunst, S. 116 f.; Gerhard Friesen, The German Panoramic Novel of the , Bern und Frankfurt 1972. 81 Die Geschichte der deutschen Literatur im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 3, Leipzig 21855, S. 265. 82 Jutta Faber, Friesen-Rezension, in: Aurora Bd. 34 (1974), S. 107. 83 The German Panoramic Novel of the 19th Century, S. 55. 84 Ebd., S. 57 und 61 f. 85 In: A. R., Sämmtliche Werke, Bd. 3, Mannheim 2 1847, S. 302. 86 Ebd., S. 309. 87 Sealsfield, in: Die Grenzboten, Jg. 23, I. Se., Bd. 2, 1846, S. 432. 88 Ebd., S. 437. 89 Zwischen >Wilhelm Meister< und >Die Ritter vom Geist<: Zur Auseinandersetzung zwischen Bildungsroman und Sozialroman im 19. Jahrhundert, in: DVjs Bd. 43 (1969), S. 487-514. 90 Bd. 1, Stuttgart 1975, S. 164. 91 Ebd., S. 107f. 92 Hugo von Hofmannstha/, Ges. Werke, hg. v. Herbert Steiner, Prosa III, Frankfurt/M. 1952, S. 108. 93 Fritz Peter Kirsch, Probleme der Romanstruktur bei , Wien 1973, S. 21 f., 273.

Kar/ Immermann

Hans-Georg Gadamer, Kar! Immermanns »Chiliastische Sonette«, in: NR, Jg. 60 (1949), s. 491. 2 Immermanns Werke, mit Einleitungen von Robert Boxberger, Bd. 14/15, Berlin o.J. Einlei­ tung zu >Die Schule der Frommen<, S. 289. 3 David Friedrich Strauß, Kleine Schriften, Leipzig 1862, S. 198. 4 Vgl. Manfred Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, Zur Situation des Romans in der Restaurationszeit, Gießen 1957, S. 73 f. 5 Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, hg. v. August Sauer und Reinhold Backmann, 1. Abt., Bd. 14/15, Wien 1925, S. 109. 6 Eduard Devrient, Geschichte der deutschen Schauspielkunst, in zwei Bänden neu hg. v. Rolf Kabel und Christoph Tri/se, Bd. 2, München/Wien 1967, S. 231ff. 7 Briefe an Ludwig Tieck, hg. v. Kar! von Holtei, Bd. 2, Breslau 1864, S. 112. 8 Kar! Immermann, Werke in fünf Bänden, hg. v. Benno von Wiese, Bd. 4, Frankfurt/M. 1973, S. 47f. 9 Norbert von Hel/ingrath, Hölderlin-Vermächtnis, Forschungen und Vorträge, eingel. v. Lud- wig v. Pigenot, München 2 1944, S. 276. Hervorhebung von mir. 10 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 684. 11 Ebd., Bd. 4, S. 584f. 12 Ebd., Bd. 1, S. 519. 13 Ebd., S. 619. 14 Ebd., Bd. 4, S. 667. 15 Ralf Stamm, Ludwig Tiecks späte Novellen, Grundlage und Technik des Wunderbaren, Stutt- gart u. a. 1973. 16 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 554ff. 17 Ebd., S. 537f. 18 Ebd., S. 537. 19 Ebd., S. 539 f. 20 Ebd., S. 517. 21 Ebd., Bd. 4, S. 604.

1120 Sealsfield S. 809-813 I Immermann S. 816-847

22 Ebd., Bd. 1, S. 634. 23 Ebd., Bd. 4, S. 606. 24 , Gesammelte Werke, hg. v. Heinrich Hubert Hauben, Bd. 49, Leipzig 1909, S. 268-284, die folgenden Zitate S. 270, 276 und 277. 25 Ebd., Bd. 50, S. 145. 26 Friedrich Engels, Immermanns »Memorabilien« (1841), in: Meisterwerke deutscher Litera­ turkritik, hg. v. Hans Mayer, Bd. 2, Berlin 1956, S. 255. 27 Ges. Werke, Bd. 50, S. 131. 28 Bruno Hillebrand, Immermann und die Geschichte, in: Sprache und Bekenntnis, Fs. f. Her- mann Kunisch, Berlin 1971, S. 231. 29 Briefwechsel zwischen Strauß und Vischer, hg. v. Adolf Rapp, Bd. 1, Stuttgart 1952, S. 107. 30 Kleine Schriften, S. 210, 213. 31 Kleine Schriften zur Litteratur und Kunst, Bd. 2, Berlin 1872, S. 3-120. 32 Meisterwerke deutscher Literaturkritik, hg. v. Mayer, Bd. 2, S. 260, 264, folgende Zitate S. 259, 262f. 33 Zu Immermanns Säkularfeier, in: E. S., Charakteristiken, 2. Reihe, Berlin 2 1912, S. 341. 34 Hier bin ich ganz Hillebrands Meinung: Immermann und die Geschichte, S. 232 u. a. 35 Walter Höllerer, Zwischen Klassik und Moderne, Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit, Stuttgart 1958, S. 229. 36 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 676 f. 37 Alexander Jung, Vorlesung über die moderne Literatur der Deutschen, Danzig 1842, S. 102 f. 38 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 4, S. 648. Es geht hier nur um das (wiederholte) Wort »Dinge«, fol- gende Zitate S. 644 ff. 39 Bernd Kortländer und Axel Marquardt, Poetische Kontaktstellen, Die Anregungen Ch. B. Schlüters zu Gedichten der Droste, in: Kleine Beiträge zur Drosteforschung, Nr. 4 (1976/77), s. 22-52. 40 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 520. 41 Kar! Immermann, Sein Werk und sein Leben, Bad Hornburg u. a. 1969, S. 42. 42 Werke, hg. v. Boxberger, Bd. 9, S. 21. 43 Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 47 f., gibt kurze Texte aus den beiden Fassun- gen wieder und vergleicht sie. 44 von Wiese, Immermann, S. 52. 45 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 614. 46 Immermanns erzählerisches Werk, S. 45. 47 Immermann, S. 58. 48 Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 99 f. 49 Ebd., S. 97. 50 Ebd., S. 55. 51 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 631. 52 Ebd., S. 551. 53 Ebd. 54 Ebd., S. 671. 55 Ebd., S. 550. 56 Laube, Ges. Werke, Bd. 50, S. 131; in dem früher erwähnten Aufsatz >>Gans und Immer- mann«. 57 Werke, hg. v. Boxberger, Bd. 14, S. 179. 58 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 1, S. 541. 59 Friedrich Seng/e, Das historische Drama in Deutschland, Geschichte eines literarischen My- thos, Stuttgart 2 1969, S. 154. 60 Mannheim 1835, (fotomechanischer Nachdruck, Frankfurt/M. 1973), S. 104/105. 61 Ebd., S. 89. 62 von Wiese, Immermann, S. 96.

1121 Anmerkungen

63 Adolf Stahr, Kar! Immermann (1844 ), in: A. St., Kleine Schriften zur Litteratur und Kunst, Bd. 2, Berlin 1872, S. 75. 64 Zitiert ebd. 65 Werke, hg. v. Boxberger, Bd. 15, S. 43. 66 Immermanns >>Chiliastische Sonette«, S. 497 f. 67 Geschichte der deutschen Schauspielkunst, Neudruck, Bd. 2, S. 228. 68 von Wiese, Immermann, S. 87. 69 Ebd., S. 82. 70 , Briefwechsel, hg. v. Eduard von Schenk, Leipzig 1837, S. 121. 71 Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 103. 72 Ebd., S. 102. 73 Tagebuch Mitte Oktober 1833 (Goethe-Schiller-Archiv, Weimar), vgl. ebd., S. 104. 74 Immermann, Tulifäntchen, ein Heldengedicht in drei Gesängen, mit den Änderungsvorschlä• gen von Heinrich Heine und einem Dokumentenanhang, hg. v. Peter Hasubek, Stuttgart 1968, s. 142. 75 Ebd., S. 137. 76 Ebd. 77 Renate Böschenstein-Schäfer, Idylle, Stuttgart 1967, S. 2 ff. 78 Max Kommerell, Immermann und das 19. Jahrhundert, in: M. K., Essays, Notizen, Poetische Fragmente, hg. v. Inge]ens, Olten und Freiburg i.B. 1969, S. 216f. 79 von Wiese, Immermann, S. 162. 80 Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 122. 81 Ebd., S. 122 f. 82 von Wiese, Immermann, S. 163. 83 Ebd., S. 170. 84 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 4, S. 274. 85 Ebd., S. 279. 86 Ebd., S. 289, 302. 87 Ebd., S. 304, 310. 88 Ebd., S. 325. 89 Ebd., S. 329. 90 Ebd., S. 341. 91 Ebd., S. 343. 92 Ebd., S. 342. 93 Ebd., S. 343. 94 Ebd., S. 354, 344. 95 Ebd., S. 353. 96 Ebd., S. 407. 97 Ebd., S. 373. 98 Ebd., S. 372. 99 Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 203 ff. 100 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 4, S. 657 f. 101 Ebd., S. 664f. 102 Ebd., S. 674. 103 Ebd., S. 682. 104 Ebd., S. 684. 105 von Wiese, Immermann, S. 268. 106 Werke, hg. v. Wiese, Bd. 4, S. 649 f. 107 Ebd., S. 611. 108 Ebd., S. 574. 109 Vgl. Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 133 ff. 110 Ebd., S. 138.

1122 Immermann S. 848-881

111 Ebd., S. 156. 112 Kar! Immermanns »Epigonen«, in: H. M., Von Lessing bis Thomas Mann, Pfullingen 1959, S. 247-272, hier S. 265 f., 272. 113 Gustav zu Putlitz, Kar! Immermann, Sein Leben und seine Werke aus Tagebüchern und Briefen an seine Familie zusammengestellt, Bd. 2, Berlin 1870, S. 153. 114 Immermann, S. 183 f. Neuerdings vergleiche auch: Heinz Josef Halm, Formen der Narrheit in Immermanns Prosa, Marburg 1972. 115 Ebd., S. 186. 116 Ebd., S. 182f. 117 Ebd., S. 187. 118 Ebd., S. 182. 119 Z. B. Fritz Rumler, Realistische Elemente in Immermanns »Epigonen«, Diss. München 1964, s. 76. 120 Ich denke an die Arbeiten und an die Anthologie von Gonthier-Louis Fink, bes.: Die Bildung des Bürgers zum »Bürger«, Individuum und Gesellschaft in »Wilhelm Meisters Lehrjahren<<, in: Recherehes germaniques Bd. 2, hg. v. Fink, Strasbourg 1972, S. 3-37. 121 Immermann, Bd. 2, S. 137. 122 von Wiese, Immermann, S. 203. 123 Rum/er, Realistische Elemente in Immermanns »Epigonen<<, S. 126. 124 Wolfgang Pross, Jean Pauls geschichtliche Stellung, Tübingen 1975, S. 170ff. 125 zu Putlitz, Immermann, Bd. 2, S. 136 f. 126 Rum/er, Realistische Elemente in Immermanns »Epigonen<<, S. 43. 127 Ebd., S. 51. 128 Ebd., S. 46 f. 129 Gutzkow, Götter, Helden, Don-Quixote, Abstimmungen zur Beurtheilung der literarischen Epoche, Harnburg 1838, S. 158 (Erstdruck). Deutlicher heute bei Joachim Worthmann (Pro­ bleme des Zeitromans, Heidelberg 1974, S. 52): »Zeitreflexion und Abenteuerhandlung klaf­ fen in der Gestaltung auseinander.<< 130 Ebd., Gutzkow, S. 163 f. 131 Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, S. 199. 132 Werner Hahl, Gesellschaftlicher Konservativismus und literarischer Realismus, in: Realismus und Gründerzeit, Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880, hg. v. Max Bucher u. a., Bd. 1, Stuttgart 1975, S. 50, 71-93. 133 Auch hierzu Windfuhr, Immermanns erzählerisches Werk, 5. 183 ff. 134 Ebd., 5. 200. 135 Erinnerungsblätter, S. 135f., 25. 4. 1839, vgl. ebd., S. 181. Ich wiederhole: das »positive Ele- ment«, und die Mehrheit, die dies heute nicht wahrhaben will, interpretiert nur sich selbst. 136 Düsseldorfer Jahrbuch, S. 131, Mai 1838, vgl. ebd., S. 193. 137 Gustav Konrad, Immermanns >Münchhausen<, in: Acta Germanica, Bd. 3, 1968, S. 170, 183. 138 Dimiter Statkov, Über die dialektische Struktur des Immermann-Romans »Münchhausen«. Zum Problem des Übergangs von der Romantikzum Realismus, in: WB, Bd. 11 (1965), S. 203. 139 Ich habe allerdings nur die Interpretation, in: Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur Ge­ genwart, Struktur und Geschichte, hg. v. Wiese, Bd. 1, Düsseldorf 1963, S. 353-406 gelesen und eine mögliche Weiterentwicklung im Immermann-Buch nicht untersucht. 140 Siegfried Kohlhammer, Resignation und Revolte, Immermanns »Münchhausen«: Satire und Zeitroman der Restaurationsepoche, Stuttgart 1973, S. 108. 141 Ebd., S. 65. 142 Ansätze dazu bei WilliamMc Clain (K. L. Immermann's Portrait of a Folk-Hero inMünchhau• sen, Studies in German Literature of the 19'h and 20th Centuries, hg. v. S. Mews, Chapel Hili 1970, S. 55-63 ). Er betont die heroische Tragik des Hofschulzen wohl zu stark, sieht aber rich­ tig, daß der Erzähler die (groteske!) heroische Selbständigkeit des Bauern durch das weniger

1123 Anmerkungen

traditionelle Selbständigkeitsideal des Diakonus korrigiert. Die Naivität des Bauern wird noch nicht zu einer absoluten Norm! 143 Jeffrey L. Sammons, Six Essays on the Young German Novel, Chapel Hill 1972, S. 141. 144 Kohlhammer, Resignation und Revolte, S. 140. 145 Essays, Notizen, S. 218.

Albert Bitzius/]eremias Gotthelf

Vgl. Friedrich Sengle, Zum Wandel des Gotthelfbildes, in: GRM Bd. 38 (N. F. Bd. 7), (1957), s. 244-253. 2 Walter Muschg, Jeremias Gotthelf, Eine Einführung in seine Werke, Bern und München 1954. 3 Herbert M. Waidson, Jeremias Gotthelf, An Introduction to the Swiss Novelist, Oxford 1953, s. 209. 4 Karl Fehr, Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius), Stuttgart 1967. 5 Carl Manuel, Jeremias Gotthelf, München und Leipzig 2 1922, S. 13. 6 Ebd., S. 26. 7 Ebd., S. 165. 8 Ebd. 9 Werner Günther, Jeremias Gotthelf, Wesen und Werk, Berlin u.a. 2 1954, (11934). Günthers Aufsatz über "Gotthelfs Größe« verrät, daß durch den (jetzt abgewandelten) Klassikbegriff vor allem eine Gleichordnung mit Goethe erreicht werden soll (Günther, Form und Sinn, Bei­ träge zur Literatur- und Geistesgeschichte, hg. v. Robert Blaser und Rudolf Zellweger, Bern und München 1968, vor allem S. 135). 10 Vgl. die Skizzen des Augenzeugen Fröhlich, der nicht nur ein guter Bekannter Gotthelfs war, sondern uns auch den Durchschnitt der damaligen konservativen Literatur in der Schweiz ver­ gegenwärtigen kann (vgl. Bd. Il, S. 134 ff., 180 ff., 697 f.): A. E. Fröhlich, Die Pfarre in Lützel• flüh (in: Magazin f. d. Lit. des Auslandes 4. 5. 1850 und 7. 5. 1850). Ferner in: Jeremias Gotthelf, Erzählungen und Bilder aus dem Volksleben der Schweiz, Bd. 5, Berlin 1855 (S. I-XXXVI. Fröhlich, Aus Jeremias Gotthelfs Leben). Wenn Fröhlich immer wieder von Gotthelfs »Idylle« spricht, so widerspricht dies im Biedermeier keineswegs einer von Arbeit voll ausgefüllten Existenz im kleinen Kreise. 11 Manuel, Jeremias Gotthelf 2 1922, S. 9. 12 Ebd., S. 44. 13 Jeremias Gotthelf, Sämtliche Werke(= HKA) in 24 Bdn., hg. v. Rudolf Hunziker und Hans Bloesch, Erg.-Bd. 12, Erlenbach-Zürich 1954. 14 Jeremias Gotthelf, 1967, S. 95. 15 HKA, Erg.-Bd. 12, S. 53. 16 Ebd., S. 26. 17 Ebd., S. 22 ff. 18 Ebd., S. 53 f. 19 Ebd., S. 247ff. 20 Ebd., S. 57ff. 21 Ebd., S. 60. 22 Ebd., S. 267. 23 Jeremias Gotthelf, 2 1922, S. 157. 24 HKA, Erg.-Bd. 12, S. 139. 25 Ebd., S. 150. 26 Ebd., S. 120. 27 Jeremias Gotthelf, wiederholt z. B. 2 1922, S. 14. 28 HKA, Erg.-Bd. 12, S. 284. 29 Ebd., S. 282.

1124 Immermann S. 884-886 I Gotthelf S. 889-918

30 Ebd., S. 275. 31 Ebd., S. 78. 32 Sie verkennt auch Werner Günther, wenn er die Gurtenwanderung »unecht« nennt (Neue Gotthelf-Studien, Bern 1958, S. 161 f.). 33 HKA, Erg.-Bd. 12, S. 233. 34 Muschg, Gotthelf, die Geheimnisse des Erzählers, München 1931, S. 507. 35 Gabriel Muret, Jeremie Gotthelf, Sa vie et ses oeuvres, Paris 1913, S. 70, 74. 36 Waidson, Jeremias Gotthelf, S. 21. 37 HKA, Erg.-Bd. 6, S. 149. 38 Ebd., Erg.-Bd. 12, S. 58. 39 Vgl. auch Brief an Johann Rudolf Schneider 18. 10. 1840: »Lawinen«. 40 Waidson, Jeremias Gotthelf, S. 123. 41 Sympathisch, aber in der historischen Methode unzulänglich ist die Kohlschmidt-Dissertation von Hans Itten, Jeremias Gotthelf als Kalenderschreiber, Zürich 1959. Der »Hinkende Bote« wird beim Vergleich durch die »Alpenrosen« ersetzt, die ein bürgerliches Organ sind. Die Ver­ gleiche mit früheren berühmten Kalenderschreibern sind z. T. nicht falsch, bleiben aber aus hi­ storischen Gründen zu vage. Die Fragestellung bleibt, wie alle sozialgeschichtlichen Fragen der Gotthelf-Forschung, ein lohnendes Thema. 42 Ebd., S. 23. 43 Itten kritisiert diese Meinung S. 24, überzeugt mich aber nicht. 44 HKA, Erg.-Bd. 23, Erlenbach-Zürich 1931, S. 284. 45 Olga von Hippe/, Die pädagogische Dorf-Utopie der Aufklärung, Langensalza u. a. 1939, S. 79 ff. (eine in der Germanistik zu wenig ausgewertete pädagogische Dissertation aus der Schule Hermann Nohls). 46 Eberhard Seybold, Das Genrebild in der deutschen Literatur. Vom Sturm und Drang bis zum Realismus, Stuttgart u.a. 1967, Abschnitt über Gotthelf, S. 170-184. 47 HKA, Bd. 15, Erlenbach-Zürich 1925, S. 88. 48 Muschg, Jeremias Gotthelf, 1954, S. 32f. 49 Fehr, Jeremias Gotthelf, 1967, S. 53. 50 Jahreszahl nach Waidson, Jeremias Gotthelf, S. 135. 51 Rezension von »Erlebnissen eines Schuldenbauers<< 1855, zit. nach HansMayer, Meisterwerke deutscher Literaturkritik, Berlin 1 1956, Bd. 2, S. 569. 52 Waidson, Jeremias Gotthelf, S. 71. 53 Rezension von »Uli der Knecht<< und »Uli der Pächter<<, zit. nach Mayer, Meisterwerke deut- scher Literaturkritik, S. 5 31. 54 Briefwechsel Hagenbach/Gotthelf, hg. v. Ferdinand Vetter, Basel 1910, S. 18. 55 Manuel, Jeremias Gotthelf, 2 1922, S. 123. 56 Ebd. 57 Ebd., S. 125. 58 Ebd., S. 126. 59 Der sozialgeschichtliche Hintergrund von Gotthelfs Polemik gegen die verhaßte säkularisierte Kultur ist wenig erforscht; vgl. jetzt aber die eingehende, wenn auch vielleicht noch zu vorsich­ tige Analyse von Hans Göttler: Der rfarrer im Werk Jeremias Gotthelfs, Ein Beitrag zur Stel­ lung des Geistlichen in der Biedermeierzeit (demnächst). 60 Vgl. jetzt die ausfürliehe Analyse von Katherine M. Litte/ (Jeremias Gotthelf's Die Käserei in der Vehfreude, Bern u. a. 1977), die im einzelnen gute Beobachtungen bringt, in der Struktur aber darunter leidet, daß das Werk und sein Dichter allzu einseitig als schweizerisch aus der Zeit herausgelöst und nach dem Unterschied zur alten Schweizer Satire zu wenig gefragt wird. Interessanter als die westliche Interpretation ist diesmal die kurze Analyse in der DDR-Ge­ schichte der deutschen Literatur, Bd. 8, 1, S. 285, auch die Wertung: >>hervorragendes Werk<<, »bedeutsamer realistischer Zeitroman<<. 61 Zit. nach Mayer, Meisterwerke deutscher Literaturkritik, S. 566.

1125 Anmerkungen

62 Werner Hahl, Jeremias Gotthelfund der Rechtsstaat. Dichtung im Kontext der Rechts- und Verfassungsgeschichte am Beispiel der Erlebnisse eines Schuldenbauers, IASL, Bd. 4 (1979), S. 76f. 63 Das Bild des Menschen bei Jeremias Gotthelf, Frauenfeld 1953, S. 304. 64 Hans M. Wolf(, Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwick­ lung, München 1949. 65 Alfred Reber, Stil und Bedeutung des Gesprächs im Werke Jeremias Gotthelfs, Berlin 1967, S. 16: »barer Unsinn<<. 66 Christiane Thaler, Die Zwischenrede des auktorialen Erzählers im Romanwerk Jeremias Gotthelfs, Diss. [Masch.] Wien 1968. 67 Ebd., S. 6, 42f. und 78. Trotzdem leider zu viel Kritik. 68 Jeremias Gotthelf, 2 1954, S. 113. 69 Zit. nach Mayer, Meisterwerke deutscher Literaturkritik, S. 543. 70 Manuel, Jeremias Gotthelf, S. 29, vgl. dazu auch TheodorSalfinger, Gotthelfund die Roman- tik, Basel 1945. 71 1828, 51, s. 201. 72 Walter Heinrich Strasser, Jeremias Gotthelf als Satiriker, Diss. Basel 1960. 73 >> 0 Muse, die du mir nie geboren worden ... « Ober eine unbekannte dichterische Allegorie aus Gotthelfs Frühzeit, Sammlung 8 (1953), S. 226-238. 74 So Sven-Aage ]orgensen (Dichtung und Verkündigung. Zu Jeremias Gotthelfs Novelle »Die schwarze Spinne«, in: Fides quaerens Intellectum, Festschrift für Heinrich Roos, S.J., Kopen­ hagen 1964, S. 91-102),- wenn ich diese tiefe, aber religiös sehr vorsichtige Interpretation richtig verstehe: » Offenbarwerden des innerseelischen Bösen« (S. 101). 75 Nach Manuel, Jeremias Gotthelf, 2 1922, S. 132. 76 HKA, Erg.-Bd. 12, S. 57. 77 Ebd., S. 73. 78 Stil und Bedeutung des Gesprächs im Werke Jeremias Gotthelfs, S. 134-139, vgl. auch Hilde­ gund Kunz, Bildersprache als Daseinserschließung, Metaphorik in Gotthelfs >Geld und Geist< und in >Anne Bäbi Jowäger<, Bern 1969. Mit Begriffen wie »Schöpfer-Orgien« (S. 123) und »Sprachbesessenheit« (S. 36) versucht die Verfassetin den rhetorischen Charakter von Gotthelfs Dichtung abzuschwächen und an traditionelle ästhetische Normen im Sinne Gün• thers (Jeremias Gotthelf, Berlin u. a. 1954) anzunähern. Richtig an dieser Argumentation ist nur der Hinweis auf Gotthelfs starke (wenn auch ungezügelte) Sprachkraft. Diese verbindet ihn mit Dichtern wie Grabbe und Sealsfield. Im Brief an Kar! RudolfHagenbach vom 14. 11. 1841 gibt Gotthelf selbst seine Neigung zum »Überschwänglichen« zur »Unmäßigkeit«, sei­ nen Abstand vom »claßisch Ebenen« bedauernd zu. 79 Jeremias Gotthelf, 2 1922, S. 56. 80 Walther Hopf, Jeremias Gotthelf im Kreise seiner Amtsbrüder und als Pfarrer, Bern 1927, s. 14. 81 Ebd. 82 Albrecht Schöne, Didaktische Verweisung. Jeremias Gotthelf, in: A. S., Säkularisation als sprachbildende Kraft, Göttingen 1958, S. 149 (Zitat s.o. S. 928 • Anmerkung). 83 Alberto Martino, Die deutsche Leihbibliothek und ihr Publikum, in: Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert, hg. v. Alberto Martino in Verbindung mit Günter Häntzschel und Georg Jäger, Tübingen 1977, S. 16 f. 84 Jeremias Gotthelf, 1954, S. 185 ff. 85 Jeremias Gotthelf, 2 1922, S. 150. 86 Hermann F. Weiß, Vorspiel zur Revolution. Die Bewertung der Demut in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, in: ZfDPh, Bd. 97 (1978), S. 204-225. 87 Jeremias Gotthelf, 1967, S. 71. 88 Jeremias Gotthelf, 1954, S. 152ff., 164 ff. 89 Ebd., S. 160.

1126 Gotthelf S. 921-951 I StifterS. 956-964

90 Ebd., S. 165. 91 Fehr, Jeremias Gotthelf, 1967, S. 58. Das Fragment: HKA, Erg.-Bd. 10, Erlenbach-Zürich 1958, S. 167-206. 92 Hunziker, Jeremias Gotthelf, Frauenfeld und Leipzig 1927, S. 201. 93 Hunzikers Irrtum hat aber den Anlaß zur Erforschung dieses gattungsgeschichtlichen Phäno• mens gegeben: Ulrich Eisenbeiß, Das Idyllische in der Novelle der Biedermeierzeit, Stuttgart u. a. 1973. 94 Jeremias Gotthelf, 2 1922, S. 96f. 95 Ebd., S. 148. 96 Ebd., S. 151f. 97 Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 5 1972, S. 365. Ich verdanke das Zitat WolfgangPross.

Adalbert Stifter

Adalbert Stifter, Gesammelte Werke, hg. v. Konrad Steffen, Bd. 14, Basel und Stuttgart 1972, s. 122. 2 Urban Roedl [Pseud. für Bruno Adler], Adalbert Stifter in Selbstzeugnissen und Bilddokumen­ ten, Harnburg 1965, S. 33. Auch andere Stifterforscher scheinen schlechte Klopstockkenner zu sem. 3 Josef Buchowieck, Adalbert Stifter, Zur Geschichte der Gedichte, Wien 1976, S. 7. 4 Ernst Bertram, Studien zu Adalbert Stifters Novellentechnik, Dortmund 2 1966, S. 9-49, bes. S. 23; 1. Ausg. 1907. 5 Gustav Wilhelm, Adalbert Stifters Jugendbriefe (1822-39), hg. u. eingel. von Moriz Enzinger, Graz, Wien, München 1954. 6 Adalbert Stifter. Psychologische Beiträge zur Biographie, in: VASILO Jg. 10 (1961), S. 32. 7 Vgl. Johann Aprent, Adalbert Stifter, 1869, hg. v. Moriz Enzinger, Nürnberg 1955, S. 55; En­ zinger, Ein Gesuch A. Stifters um Verleihung einer Adjunktenstelle an der Universität Wien, in: M. E., Gesammelte Aufsätze zu Adalbert Stifter, Wien 1967, S. 9-14; Harro Heim, Die Na­ turwissenschaft im Werk Adalbert Stifters, Diss. [Masch.] Köln 1952; Rosemarie Weidinger, Adalbert Stifter und die Naturwissenschaften, Diss. [Masch.] Frankfurt 1952, Teildruck in VASILO, Jg. 3 und 4 (1954 und 1955), S. 129-138 und S. 1-13). MartinSelge, Adalbert Stif­ ter, Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaft, Stuttgart u. a. 1976. 8 Aprent, Adalbert Stifter, hg. v. Enzinger, S. 47. 9 Das kosmische Erschrecken in Stifters Frühwerk, in: Die Sammlung,Jg. 8 (1953 ), S. 6-13. Vgl. auch Otto]ungmair, Zwischen Romantik und Nihilismus, VASILO, Jg. 3 (1953), S. 12-14. Ferner: Hans Unterreitmeier: Der Riß durch die Wirklichkeit, Versuch einer philosophischen Deutung von Adalbert Stifters Erzählung »Der Kondor«, in: Literaturwissenschaftliches Jb. NF 15 (1974), S. 145-156. 10 Aprent, Adalbert Stifter, hg. v. Enzinger, S. 84. 11 Gesammelte Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 127f. 12 Bertram, Studien zu Adalbert Stifters Novellentechnik, S. 33. 13 Werner Hoffmann, Adalbert Stifters Erzählung >Zwei Schwestern,, Ein Vergleich der beiden Fassungen, Marburg 1966, S. 129 ff. 14 Ebd., S. 135. 15 Christine Sjogren, Stifter's Affirmation of Formlessness in Nachsommer, in: MLQ, Bd. 29 (1968), S. 407-14. Jetzt auch in: Sjogren, The Marble Statue as Idea, Collected Essays on Adalbert Stifter's Der Nachsommer, Chapel Hili 1972, S. 44-51. 16 Ich denke an Karlheinz Rossbachers »Alles wird gleich wichtig« (Erzählstandpunkt und Per­ sonendarstellung bei Adalbert Stifter, in: V ASILO Jg. 17, 1968, S. 54), ferner an die Gesamt­ tendenz von Keith Spaldings Stifter-Essay, in: German Men of Letters, Bd. 5, hg. v. Alex Na­ tan, London 1969, S. 183-206. Er betont das sanfte Gesetz zu stark- wie so viele.

1127 Anmerkungen

17 Hans Rempel, Aufstieg der deutschen Landschaft. Das Heimaterlebnis von Jean Paul bis Stif- ter, Gießen 1964, S. 21. 18 Moriz Enzinger (Hg.): Stifter im Urteil seiner Zeit, Wien 1968, S. 132f. 19 Ebd., S. 129. 20 Ebd., S. 106f., 105. 21 Rossbacher, Erzählstandpunkt und Personendarstellung bei A. Stifter, in: VASILO, Jg. 17 (1968), S. 55 f., vgl. auch Gerald Gillespie, Space and Timeseen through Stifter's telescope, in: GQ, Bd. 37 (1964), S. 120-130. 22 Enzinger, Stifters Erzählung »Zuversicht«, in: VASILO, Jg. 17 (1968), S. 21-32. 23 Vgl. Wolfgang Prass, Jean Pauls geschichtliche Stellung, Tübingen 1975. 24 Erik Lunding, Probleme und Ergebnisse der Stifterforschung 1945-54, Euph. 49 (1955), S. 203-244. Vgl. neuerdings Spalding, Adalbert Stifter, in: German Men of Letters, Bd. V, hg. v. Natan, S. 191: »This is what distinguishes him from the later Realists who tended to see things as symbols«. 25 Enzinger, Stifter im Urteil seiner Zeit, S. 43. 26 Adalbert Stifter als Dichter der Ehrfurcht, Olten 1943, S. 11. 27 Hermann Frodl, Humoristische Elemente in Adalbert Stifters Werk, in: VASILO, Jg. 17 (1968), s. 73 f. 28 Hans Dietrich Irmscher, Adalbert Stifter, Wirklichkeitserfahrung und gegenständliche Dar­ stellung, München 1971, S. 46. 29 Hedwig Straumann-Wind/er, Stifters Narren. Zum Problem der Spätromantik, Zürich 1952. Noch keine gründliche Bearbeitung des Themas. 30 Hans Geulen, Stiftersehe Sonderlinge. »Kalkstein« und" Turmalin«, in: Jb. d. dt. Schillerges. Bd. 17 (1973), S. 429f. 31 Bertram, Studien zu Adalbert Stifters Novellentechnik, S. 34. 32 Adalbert Stifter, Julius, hg. v. Kurt Gerhard Fischer, Linz 1965, S. 38 ff. 33 Zu diesem Problem vgl. besonders Marion Müller-Potschien, Das Schweigen in der Dichtung Adalbert Stifters, Diss. Erlangen-Nürnberg 1968. 34 Richard Exner, Hugo von Hofmannsthai zu Adalbert Stifter, in: Adalbert Stifter, Studien und Interpretationen, Gedenkschr. zum 100. Todestag, hg. v. Lotbar Stiehm, Beideiberg 1968, s. 307. 35 Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auf einem anderen Wege HelgaBleck wenn, Stifter und Goe­ the, Frankfurt und Bern 1977, S. 27. 36 Enzinger, Ad. Stifter im Urteil seiner Zeit, S. 40. 37 Konrad Kienesberger, Zu Stifters Abdias in französischer Übertragung, in: VASILO Jg. 20-22 (1971-73). 38 Ralf Stamm, Ludwig Tiecks späte Novellen, Grundlage und Technik des Wunderbaren, Srutt­ gart u. a. 1973. 39 Kurt Mautz, Das antagonistische Naturbild in Stifters »Studien«, in: A. S., Studien und Inter­ pretationen, S. 40f., 51, 47. 40 Stifter- dechiffriert? Die Vorstellung vom Dichter in >>Das Haidedorf« und »Abdias«, in: Sprachkunst Bd. 1 (1970), S. 293. Jetzt auch in: G. K., Antithesen, Frankfurt/M. 1973, S. 113-184. 41 Daß auf dem Lande spielende Novellen Stifters wie Haidedorf und Der Weihnachtsabend sich nur am Rande mit dem relativ fest geprägten Typ der »Dorfgeschichte« (vgl. Bd. II, S. 865 ff.) berühren, beweist auch Jürgen Hein (Adalbert Stifter und die Dorfgeschichte des 19. J ahrhun­ derts, in: VASILO Jg. 21, 1972, S. 23-31). 42 John Whiton, Symbols of social renewal in Stifter's »Bergkristall«, in: GR, Bd. 47 (1972), s. 259-280. 43 Nach Herbert Lange, »Ich mußte mein Herz erleichtern". Ad. Stifter über Ludwig Richter und dessen Titelzeichnungen zu den »Bunten Steinen«, in: VASILO, Jg. 17 (1968), S. 95.

1128 Stifter S. 964-987

44 Peter Küpper, Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, in: A. S., Studien und Interpre- tationen, S. 186. 45 Enzinger, Stifter im Urteil seiner Zeit, S. 58, 56. 46 Ebd., S. 62 f. 47 Ebd., S. 33. 48 Ebd., S. 37f. 49 Ebd., S. 36 f. 50 Ebd., S. 53. 51 Ebd., S. 70 ff. 52 Ebd., S. 70 ff., 62. 53 Ebd., S. 213. 54 Zu diesem Thema gibt es mehrere Untersuchungen z. B. aus der Schweizer Schule. Ich erwähne Elisabeth Kläui, Gestaltung und Formen der Zeit im Werk Adalbert Stifters, Bern 1969. 55 Walter L. Hahn/Eugene Oregon, Zeit und Zeitgerüst bei Stifter: Granit, in: V ASILO Jg. 20-22 (1971-73), s. 14. 56 Donald La Cicero, Stifterand the Novelle, Some New Perspectives, in: Modern Austri an Lite­ rature, Bd. 1, Nr. 3 (1968), S. 18-30. 57 Sepp Domand/, Die philosophische Tradition in Ad. Stifters »sanftem Gesetz«, in: V ASILO Jg. 21, 1972, S. 79-103. 58 Eugen Thurnher, Stifters »Sanftes Gesetz«, in: Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Hermann Kunisch, Berlin 1961, S. 381-397. 59 Bleckwenn, Ad. Stifters »Bunte Steine«, in: VASILO Jg. 21 (1972), S. 107. 60 Thomas Mann, Gesammelte Werke, Bd. 11, 1960, S. 237 f., nach: Erläuterungen und Doku- mente zu Stifters Abdias, hg. v. Ulrich Dittmann, S. 71. 61 Adalbert Stifter, hg. v. Enzinger, S. 58 f. 62 Ebd., S. 60. 63 Ges. Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 186. 64 Ebd., S. 359. 65 Ebd., S. 361. 66 Zum Dingbegriff Stifters vgl. Kar! Josef Hahn, Ad. Stifter, Religiöses Bewußtsein und dichteri­ sches Werk, Halle 1938, S. 68 ff.; Hermann Kunisch, Adalbert Stifter, Mensch und Wirklich­ keit, Studien zu seinem klassischen Stil, Berlin 1950, S. 90ff.; Wilhelm Dehn, Ding und Ver­ nunft. Zur Interpretation von Stifters Dichtung, Bonn 1969. 67 Günther Weydt, Die entscheidende Quelle des >Nachsommer< bei Novalis?, in: VASILO Jg. 4 (1955), S. 194-202, Philip Heinz Zoldester, Stifter und , in: VASILO Jg. 22 (1973), S. 105-114. 68 Michael Böhler, Die Individualität in Stifters Spätwerk, in: DVjs, Bd. 43 (1969), S. 669. 69 Ges. Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 368. 70 Seige, Kategoriale Objektivität bei Stifter, in: VASILO Jg. 22 (1973), S. 21. Jetzt auch in: M.S., Ad. Stifter, Poesie aus dem Geist der Naturwissenschaft. 71 Ebd. 72 Stimmen der Zeit, Jg. 1, Bd. 2 (1859), S. 312. 73 Enzinger, Ad. Stifter im Urteil seiner Zeit, Einleitung S. 20. 74 Ebd., S. 173-175. 75 Ebd., S. 126. 76 Ebd., Einleitung S. 14. 77 UlrichSchöndörfer, Stifters Synthese humanistischer und realistischer Bildung, in: VASILO Jg. 17 (1968), S. 13-18, vgl. auch K. G. Fischer, Die Pädagogik des Menschenmöglichen. Adalbert Stifter, Linz 1962. 78 Ges. Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 27f. 79 Kurt Adel, Adalbert Stifter als Erbe Goethes, in: Neue Beiträge zum Grillparzer-und Stifter­ bild, Graz u.a. 1965, S. 117.

1129 Anmerkungen

80 Ebd., S. 119. 81 HugoRokyta, Georg Bippart und die Anfänge des Stifterkultes in Böhmen, in: VASILO Jg. 21 (1972), s. 41-44. 82 Exner, Hugo von Hofmannsthai zu Adalbert Stifter, in: A. S., Studien und Interpretationen, zi­ tiert S. 322 f., 310. 83 Ebd., S. 308. 84 Reiz und Maß. Das Beispiel Stifters, in: Emi!Staiger, Spätzeit, Studien zur deutschen Literatur, Zürich u. München 1973, S. 243 f., 231. 85 Pranz Haslinger, Peter Rosegger als Herold Adalbert Stifters, Graz und Wien 1955, S. 34 (vgl. Heckenasts Vorwort zur 3. Auf!. des Nachsommer). 86 Stifters >Nachsommer<, in: Deutsche Romane von Grimmeishausen bis Musil, Frankfurt/M. 1966, S. 193. 87 Nachsommer. Zur Deutung von Stifters Dichtung, München 1951. 88 Ebd. 89 Emil Staiger, Adalbert Stifter >>Der Nachsommer«, in: Meisterwerke deutscher Sprache aus dem neunzehnten Jahrhundert, 4 1961, S. 188. 90 Victor Lange, Adalbert Stifter, Der Nachsommer, in: Der deutsche Roman, hg. v. Benno von Wiese, Bd. 2, Düsseldorf 1963, S. 46. 91 Ebd., S. 48 f. 92 Ebd., S. 59. 93 Horst Albert Glaser, Die Restauration des Schönen, Stifters >>Nachsommer«, Stuttgart 1965, s. 57. 94 Otto ]ungmair, Adalbert Stifter als Denkmalpfleger, Linz 1973. 95 Prass, Jean Pauls geschichtliche Stellung, S. 170 ff. 96 Christine Wolbrandt, Der Raum in der Dichtung Adalbert Stifters, Zürich und Freiburg 1967, s. 60. 97 Ges. Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 44. 98 Klaus-Detlev Müller, Utopie und Bildungsroman, Strukturuntersuchungen zu Stifters Nach­ sommer, in: ZfDPh, Bd. 90 (1971), S. 203. 99 Ebd., S. 202. 100 Werner Oberle, Der adelige Mensch in der Dichtung. Eichendorff, Gotthelf, Stifter, Fontane, Basel 1950, S. 78. 101 Staiger, Ad. Stifter »Der Nachsommer«, in: E. S., Meisterwerke deutscher Sprache aus dem 19. Jahrhundert, 4 1961, S. 200. 102 Hartmut Eggert, Studien zur Wirkungsgeschichte des deutschen historischen Romans 1850-1875, Frankfurt/M. 1971, S. 164 ff. 103 Friedrich Sengte, Das historische Drama in Deutschland, Stuttgart 3 1974, S. 119f. 104 Enzinger, Stifters Weg zum Geschichtsroman und der Plan zum ,zawisch<, in: M. E., Ges. Auf- sätze zu Adalbert Stifter, Wien (1967), S. 219. 105 Ges. Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 142. 106 Enzinger, Ges. Aufsätze, S. 223. 107 Ebd., S. 224: seit 1847. 108 Ebd., S. 234. 109 Enzinger, Stifter und die altdeutsche Literatur, in: M. E., Ges. Aufsätze, S. 362. 110 Ders., Stifters Weg zum Geschichtsroman, in: M. E., Ges. Aufsätze, S. 231f. 111 Ges. Werke, hg. v. Steffen, Bd. 14, S. 368. 112 Z. B. Theodor Pütz, "Witiko«, das Urbild des politischen Menschen, Eine Einführung in Adal­ bert Stifters >Witiko<, Wien 1950. 113 Hans Jürgen Fröhlich, Einige notwendige Bemerkungen zu Stifters »Witiko«, in: VASILO Jg. 23 (1974), s. 33f. 114 Herr Dr. Helmut Bergner, der Betreuer der Stifterhandschriften in der Bayerischen Staatsbi­ bliothek, macht mich darauf aufmerksam, daß diese von mir wie ein Topos verwendete Äuße-

1130 StifterS. 988-1009

rung Stifters nicht gesichert ist. Josef Bindtner (Adalbert Stifter, sein Leben und sein Werk, Wien u. a. 1928, S. 8, 291) belegte dies angebliche Zitat Stifters nicht. Auch die Droste hofft auf eine Wirkung in hundert Jahren (vgl. o. S. 594 * Anm.). Ich beseitige die Äußerung nicht, weil sie Stifters noch zäheres Ringen um dauerhafte Wirkung gut trifft. 115 Zitiert im Nachwort zu "Witiko« in der Stifterausgabe Stefls, S. 1014f. 116 Vgl. Günther Müller, Aufbauformen des Romans, dargelegt an den Entwicklungsromanen G. Kellers und Ad. Stifters, in: Neophilologus, Jg. 37 (1953), S. 1-14. 117 Georg Weippert, Stifters Witiko. Vom Wesen des Politischen, München 1967, S. 287. 118 Neben Weippert nenne ich Erik Wolf, Der Rechtsgedanke Ad. Stifters, Frankfurt/M. 1941; Erich Fechner, Recht und Politik in Stifters Witiko. Stifters Beitrag zur Wesensbetrachtung des Rechts und zur Charakterologie und Ethik des politischen Menschen, Tübingen 1952; Adal­ bert Langer, Zu den Quellen des Rechtsdenkens bei Ad. Stifter, Linz 1968; Kunisch, Witiko und die Geschichte, in: Ad. Stifter, hg. v. L. Stiehm, Heidelberg 1968, S. 227-244; Ferdinand Seiht, Stifters >Witiko< als konservative Utopie, in: Stifter-Jahrbuch, N. F. Bd. 9 (1971), s. 23-39. 119 Walter Muschg, Die Landschaft Stifters, in: W. M., Pamphlet und Bekenntnis, Olten-Freiburg 1968, S. 188. 120 Photokopie bei Roedl, Ad. Stifter, S. 22. 121 Seiht, Stifters >Witiko< als konservative Utopie, S. 28. 122 Benno Ulm, Johann und Josef Rint, die Bildschnitzer Ad. Stifters, in: VASILO Jg. 17 (1968), s. 165. 123 Ebd., S. 130. 124 Ebd., S. 179. 125 Ebd., S. 169. 126 Enzinger, Adalbert Stifter im Urteil seiner Zeit, S. 261 f. 127 Vielleicht zu pointiert, da auch Thomas Mann den Roman empfahl, vgl. ]. Müller, Thomas Mann über Stifter, in: VASILO Jg. 12 (1963), S. 62. 128 Weippert, Stifters Witiko, S. 253. 129 Ebd., S. 264 f., 266 f. 130 Ebd., S. 268. 131 Eduard Rückle, Die Gestaltung der dichterischen Wirklichkeit in Stifters Witiko. Eine Unter- suchung der strukturbildenden Formprinzipien, Diss. Tübingen 1968, S. 156. 132 Ebd., S. 159, 161. 133 Enzinger, Stifter im Urteil seiner Zeit, S. 266. 134 Ebd., S. 268 f. 135 Ebd., S. 305. 136 Ebd., S. 342, 329. 137 Ebd., S. 315, 317. 138 Ebd., S. 320. 139 Ebd., S. 310. 140 Ebd., S. 348. 141 Ebd., S. 290. 142 Ebd., S. 286. 143 Ebd., S. 284. 144 Ebd., S. 275. 145 Ebd. 146 Ebd., S. 257 f. 147 Ebd., S. 262. 148 Ebd., S. 322f. 149 Ebd., S. 323 f. 150 Kunisch, Adalbert Stifter, Mensch und Wirklichkeit, Studien zu seinem klassischen Stil, Berlin 1950.

1131 Anmerkungen

151 Joachim Müller, Einige Gestaltzüge in Stifters »Letzter Mappe«, in: Adalbert Stifter, hg. v. Stiehm, S. 245-270. 152 Die epische Objektivität in Stifters Erzählung »Die Mappe meines Urgroßvaters«, in: Stoffe, Formen, Strukturen, Studien zur deutschen Literatur, Festschr. für Hans Heinrich Borcherdt, hg. v. Albert Fuchs und Helmut Motekat, München 1962, S. 401 f. 153 1. Studien, hg. v. Stefl, Augsburg 1955, S. 454; 2. Die Mappe meines Urgroßvaters (Letzte Fas­ sung). Sonnenfinsternis. Aus dem alten Wien (Wien und die Wiener), hg. v. Stefl, Augsburg 1957, s. 184. 154 Studien, hg. v. Stefl, S. 449: Casimir Uhldom. Mappe, hg. v. Stefl, S. 179: Casimir von Ulheim. 155 Für den » Österreichischen illustrierten katholischen Volkskalender« für das Jahr 1862 (Da­ tum nach brieflicher Angabe des Stifter-Experten Dr. Helmut Bergner). 15 6 Eva Arts, Studien zur Erzählkunst Ad. Stifters, Der Aufbau der vier späten Erzählungen, Diss. Wien 1976, S. 1. 157 Ebd., S. 325. 158 Steffen, Ad. Stifter, Deutungen, Basel und Stuttgart 1955, S. 204 über den »Frommen Spruch«. 159 Susi Gröble, Schuld und Sühne im Werk Adalbert Stifters, Diss. Basel 1965, S. 22. 160 Frodl, Humoristische Elemente in Adalbert Stifters Werk. Eine Studie über das Verhältnis der Österreichischen Dichtung zur deutschen Poesie im 19. Jahrhundert, in: VASILO Jg. 17 (1968), s. 67 ff. 161 Ebd., S. 70. 162 Zitiert im Nachwort zu: Bunte Steine, Späte Erzählungen, hg. v. Stefl, Augsburg 1960, S. 766. 163 Kar! Konrad Po/heim, Die wirkliche Wirklichkeit, A. Stifters' Nachkommenschaften• und das Problem seiner Kunstanschauung, in: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte, Fs. für von Wiese, Berlin 1973, S. 389. 164 Ebd. 165 Zitiert ebd. S. 389 f. 166 Zu Stifters Erzählung »Der Kuß von Sentze«, in: Enzinger, Ges. Aufsätze zu Ad. Stifter, S. 255. 167 Ebd., S. 264f. 168 Ebd., S. 259. 169 Bunte Steine, Späte Erzählungen, hg. v. Stefl, S. 630. 170 Die gelehrte Neugier wird wohl zur weiteren Diskussion über Stifters Todesart führen. Es ist aber zu begrüßen, daß nun auch in Österreich die prinzipielle Unabhängigkeit der historischen Leistung vom moralischen Wohlverhalten erkannt wird;- auch abgesehen davon, daß der Freitod bei qualvoller unheilbarer Krankheit ein besonders umstrittenes sittliches Problem darstellt. Alois Großschopf meint in dem Stifter-Abschnitt des offiziellen Werkes Tausend Jahre Österreich, Bd. 2, Wien und München 1973, S. 58: »Angesichts von Stifters Leistung als Dichter, Maler, Pädagoge und Denkmalpfleger erscheint die Debatte [über seinen Tod] mü• ßig.«

Schluß: Zur Abgrenzung, zum Gesamtbild und zur Bewertung der Biedermeierzeit und ihrer Richtungen

1 s. 17. 2 Peter Stein, Epochenproblem »Vormärz«, Stuttgart 1974, S. 53 ff. 3 Georg Brandes, Das junge Deutschland, Leipzig 3 1897, S. 38. 4 V gl. Bd. I, S. 287 ff., sowie den Schluß von mehreren Stil- und Gattungskapiteln oder -abschnit­ ten in Bd. I und II. 5 Rene Wellek, Konfrontationen, Vergleichende Studien zur Romantik, Frankfurt/M. 1964, S. 14ff. Die folgenden ZitateS. 11 und 12. Die Vorstellung eines französischen Klassizismus und einer germanischen Romantik findet man auch außerhalb Deutschlands, z. B. bei dem Po­ len Wladyslaw Folkierski: Entre Je classicisme et le romantisme, Paris 1925, S. 18, 19 f.

1132 StifterS. 1009-1019 I Schluß S. 1021-1060

6 Eudo C. Mason, Deutsche und englische Romantik, Eine Gegenüberstellung, Göttingen 31970, S. 29. 7 Propyläen Weltgeschichte, Bd. 8, Das 19. Jahrhundert, hg. v. Golo Mann, Berlin u. a. 1960, s. 238. 8 Ebd. 9 Ebd., S. 248. 10 Rudolf Stadelmann (unter Berufung auf Moritz Ritter), Die Romantik und die Geschichte, in: Romantik, ein Zyklus Tübinger Vorlesungen, hg. v. Theodor Steinbüchel, Tübingen u. Stutt­ gart 1948, S. 167. 11 Ich denke zuerst an Richard Brinkmann und seine theologisch-idealistischen Versuche, die deutsche Romantiktradition am Leben zu erhalten. 12 Henry H. H. Remak, A Key to West European ?, in: Colloquia Germanica Jg. 2 (1968), H. 1/2. Zitiert wird nach der vom Verfasser selbst hergestellten Übersetzung: Ein Schlüssel zur westeuropäischen Romantik, in: Begriffsbestimmung der Romantik, hg. v. Hel­ mut Prang, Darmstadt 1968 (Wege der Forschung Bd. CL), S. 434. 13 Ebd., S. 430 ff. 14 Romantic Criticism, hg. v. R. A. Foakes, London 1968, S. 207 f. 15 Begriffsbestimmung der Romantik, S. 432. 16 Benno v. Wiese, Signaturen, Zu Heinrich Heine und seinem Werk, Berlin 1976, S. 215. 17 Begriffsbestimmung der Romantik, S. 433; S. 435. 18 Renate Böschenstein-Schäfer, Idylle, Stuttgart 1967, S. 68. 19 In Immermanns Münchhausen wird der »Mittelstand« gefeiert (vgl. o.S. 884f.), in Gotthelfs Dorfgeschichten der Großbauer des Kantons Bern. Auch die Theorie empfiehlt die »sogenann­ ten mittleren Stände« für die Idylle, weil sie» Wahrheit des Gefühls, Biedersinn, Treuherzig­ keit« besitzen, im Gegensatz zur »Blasiertheit des gewöhnlichen W eltlebens« (Klaus Bernhard, Idylle, Köln, Wien 1977, S. 134. 20 Hermann August Korff, Geist der Goethezeit, Bd. 4, Leipzig 2 1955, S. 363. 21 Ebd., S. 543. 22 Ebd., S. 562. 23 Bd. 8, 1, S. 605. 24 Vgl. jetzt auch Hugo Aust, Literatur des Realismus, Stuttgart 1977, S. 34 (mit Literaturanga­ ben). 25 Datu1J1 nach Hartmut Vinron, Theodor Storm, Stuttgart 1973, S. 37. 26 Realismus und Gründerzeit, Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880, hg. v. M. Bucher, W. Hah/, G. Jäger, R. Wittmann, Bd. 2, Stuttgart 1975, S. 172f. 27 Clemens Heselhaus, Das Realismusproblem, in: Begriffsbestimmung des literarischen Realis­ mus, hg. v. Richard Brinkmann, Darmstadt 1969, S. 352. 28 Erwiderung auf E. B. Greenwoods Überlegungen, in: Begriffsbestimmung des literarischen Realismus, S. 448. 29 Helmuth Widhammer, Realismus und klassizistische Tradition, Zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848-1860, Tübingen 1972. Der Klassizismus wird allerdings, mit kritischer Ab­ sicht, überbetont. Zu wenig Kenntnis der realistischen Leistung in der Erzählprosa selbst. 30 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 83-87. 31 Begriffsbestimmung der Romantik, S. 439f. 32 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 83 f. 33 Ebd., S. 163 f. 34 Ebd., S. 166. 35 Ebd., S. 190-195. 36 Ebd., S. 193 ff. 37 Ebd., S. 196f. 38 Ebd., S. 285-287. 39 Michael Meyer, Die Entstehung des historischen Romans in Deutschland und seine Stellung

1133 Anmerkungen

zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung. Die Polemik um eme »Zwittergattung« 1785-1845, Diss. München 1973. 40 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 285 f. 41 s. 80f. 42 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 474. 43 Ebd., S. 468. 44 Näheres bei F. Sengle, Das historische Drama in Deutschland, Stuttgart 2 1969, S. 227 f. 45 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 458. 46 Ebd., S. 87. 47 Ebd., S. 460-465. 48 Literatur des Realismus, S. 84. 49 Storms lyrische Eigenleistung, Abgrenzung von andern großen Lyrikern des 19. Jahrhunderts, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Bd. 28, Heide in Holstein 1979, S. 9-33. 50 Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 8, 2, Berlin 1975, S. 902. 51 Erhard Weid/, in seiner Rezension von Rainer Rosenberg (Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz, München 1975), in: Heine-Jb. Jg. 17 (1978), S. 286. 52 Das junge Deutschland, Leipzig 3 1897, S. 242. 53 Realismus und Gründerzeit, Bd. 2, S. 98.

1134 REGISTER

von Karl-Heinz Fallbacher

Das Register verzeichnet die wichtigsten Personen- und Ortsnamen, Sachbegriffe, Zeitschriften und Werke. Berücksichtigt wurde der Textteil einschließlich der Fußnoten; der Anmerkungsapparat blieb außer acht. Dem Charakter dieses 3. Bandes entsprechend ist das Register auf die 15 monogra­ phisch vorgestellten Dichter konzentriert. Wo es sinnvoll erschien, sind PERSONENNAMEN nochmals nach Namen differenziert. Bsp.: Gutzkow 532,-über Heine 474. Es findet sich dann aufS. 532 eine Information zu Gutzkow, aufS. 474 ein Urteil Gutzkows über Heine. Personale Untergliederungen vom Typ "Heine,- und Platen" verweisen auf Stellen, die das Verhältnis beider Dichter thematisie­ ren. Die im Register erscheinenden SACHSEGRIFFE repräsentieren immer auch deren Synonyme, Derivative, Komposita und Umschreibungen im Text. Ist bei einem Sachbegriff der Verweis »S. a. einzelne Dichter« angebracht, so wurden unter dem Sachstichwort Stellen vermerkt, die entweder den Begriff in seiner allgemeinen Bedeutung erläutern (Bsp.: "Realismus«) oder solche, an denen er in bedeutenden Differenzierungen erscheint (Bsp.: »-realistische Kritik,- programmatischer Rea­ lismus,- vorrealistisch«). Auf Stellen, die das Verhältnis eines Autors zum Begriffsfeld darlegen, wird bei den einzelnen DICHTERN verwiesen. Die wichtigsten der besprochenen Werke sind (vielfach mit Kurztiteln) den Dichtern zugewiesen. Dabei wurden Gattungen, Buch-, bzw. Sammeltitel, Un­ terabteilungen und Einzeltexte einander nebengeordnet. Bsp.: Heine,- Lyrik: allgemeine Aussagen zu Heines Lyrik; Heine,- Neue Gedichte: allgemeine Informationen zu dieser Sammlung (auch an Beispielen); Heine,- Zeitgedichte: Ausführungen, diese Abteilung betreffend; Heine,- Entartung: Interpretation(shinweise) zu diesem Einzelgedicht. Einzelne Kaiser, Könige, Verlage und Verleger, Zeitschriften und Revolutionen sind unter den Stichworten »Kaisertum«, »Königtum«, »Verlag, Verleger«, >>Zeitschriften, Zeitungen« und »Revolution« aufgeführt. Umlaute wurden wie die zu­ gehörigen Vokale behandelt.

Absolutismus 288, 486, 881, 1059 Amerika 484f., 646,674, 759f., 762f., 769f., - A.kritik 465 804 Abstraktion 67, 69f., 73, 106f., 109, 121,128, - Amerikanismus 782 132, 208f. 256,339,341,349, 357f., 368, Anakreontik 443, 445, 461, 725 400,403,405,656,743,823,832,901,993, Anarchie 483 1008 ancien regime 416, 485, 503 Adel, Aristokratie (s. a. Feudalismus) 50, 54, Andler, Charles 512, 560 94f., 106, 160, 416, 423, 474, 489, 491, Angely, Louis 22, 229 826, 833, 864, 867, 872, 881 f., 940, 961 f., Anmut, Grazie 4, 138, 158,207,461, 701,709, 997f., 1037 723, 824 Aristokratismus 282,417, 491, 540f., 543, Anschaulichkeit, Anschauung 70, 74, 96, 101, 872, 921, 941 111, 113, 208, 364, 368, 546, 748, 799, Adorno, Theodor W. 732 930f. Affleck, Molly 783 Antike (s. a. Drama, Lyrik, Metrik, Mythologie, Ahlbrecht, Wulf 1024 Stil, Ton) 88, 130, 688, 725, 766, 892 Alexander von Württemberg 643, 645 - A.nachahmung 824, 860 Alexis, Willibald (d.i. Häring, Georg Wilhelm Antisemitismus (s. Judentum) Heinrich) 22, 509, 773, 809, 832, 845, 945, Anton, Herbert 268, 316 1060 Anz, Heinrich 299 Alker, Ernst 1003 Anzengruber, Ludwig 14, 880 Allegorie (s. a. Personifikation- Lyrik) 7, 10 ff., Aphoristik (s. a. Epigrammatik) 149, 182, 216 14, 28, 30ff., 38, 46, 106f., 109, 118, 151, Aprent, Johann 960, 980 185,208,230,283,286,366,368,463,500, Aristokratie (s. Adel) 604f., 609,629,687,715, 746f., 786,849, Aristophanes (s. a. Komödie) 220, 260, 399, 928, 930, 1044, 1063 499, 517, 576, 863, 877 Almanach 939 Armut (s. Pauperismus)

1135 Register

Arndt, Kar!]. R. 753, 755, 801f. Bartels, Adolf 1022 Arnim, Achim von 533, 868, 1045 Baudelaire, Charles 547 Arns, Eva 803 ff. Bauer, Ludwig 721 Arntzen, Helmut 249 Bauer, Roger 16, 19, 51, 53, 77, 81 f., 225,242 Artistik (s. a. Ästhetizismus) 349 f., 513, 528, Bauer, Winfried 888 734, 736, 750, 953 f. Bäuerle, Adolf 26, 50, 53, 210f. l'art pour l'art (s. Ästhetizismus) Bauernfeld, Eduard von 5, 29, 50, 116, 399 Aspetsberger, F riedbert 1015 Bauerntum, Bauer (s. a. Dichtung, Dorfge- Ästhetik (s. Grillparzer, Hebbel, Hege!, Klassi­ schichte, Idylle, Roman) 106, 295, 875 f., zismus) (s. a. Abstraktion, Anmut, Anschau­ 879, 881, 900f., 94~ 1059 lichkeit, Artistik, Ästhetizismus, Autonomie, Baumann, Gerhart 60, 103, 315f. Dezenz, Dichtungsauffassung, Einheit, Fik­ Baur, Uwe 891, 910 tion, Form, Genie, Geschmack, Kunst, Ori­ Bayerdörfer, Hans Peter 513, 565 ginalität, Phantasie, Schönheit, Stoff, Wahr­ Bayern 393, 417 scheinlichkeit, Wirkung, Wunderbares) Becker, Eva D. 469 Ästhetizismus (s. a. Artistik) 274,425,826,842 Becker, Rudolph Zacharias 899 - l'art pour l'art 421, 732 Beer, Michael 474, 846 Atheismus (s. a. Christentumskritik, Religion: Beethoven, Ludwig van 93, 132, 527 Irreligiosität, Religion: R.skritik) 178, 226, Behrends, Marie 690 249, 252, 262ff., 324f., 483, 543 f., 549, Bein, Alex 514 561, 685, 833 Benjamin, Walter 89 Auerbach, Benhold 352, 818, 883, 895, 904 Benn, Gottfried 328, 650 - über Mörike 692, 704 Bergmann, Alfred 133f., 144,169 Auersperg, Anton Alexander von (s. Grün, Berlin (s. a. Theater) 22, 28, 54, 389, 396, Anastasius) 433 f., 831, 865, 873 f. Aufbau (s. Komposition) Berlioz, Hektor 502 Aufklärung (s. a. einzelne Dichter- Josephinis­ Bernbrunn, Kar! von (s. Carl, Kar!) mus, Kosmopolitismus) 11, 53, 59 f., 64, 87, Berning, Stephan 606 207, 288 f., 433, 455, 478, 526, 534, 539, Bertram, Ernst 957 582, 783, 807, 817, 827, 832f., 836, 841, Beruf, Amt (s. a. Schriftsteller) 14, 71 f., 144 ff., 889, 1029, 1034, 1066 340,703,827,890,901,953,958,981,984 Gegena. 696, 1034 f., 1037 Beschreibung (s. a. Reise) 118, 124, 963 ff., 966 Späta. 525, 807, 871, 926, 992, 1040 Besserungsstück (s. a. Roman) 13, 24, 30 f., A.stradition 492, 521, 563, 712, 929 42f., 46, 92, 229 Aust, Hugo 1061 ff. Bidermann, Jakob 12 Autonomie 62, 274, 475, 494, 529, 890, 967 Biedermeier, biedermeierlich (s. a. einzelne - Heteronomie 595, 953 Dichter - Detail, Entsagung, Familie, Ge­ mütskultur, Heimat, Idylle, Kleinform, Lie­ Baader, Franz von 673 be, Patriarchalismus, Personalismus, Provin­ Babeuf, Gracchus 293 zialismus, Transparenz, Volkstümlichkeit, Bach, Johann Sebastian 132 Zufriedenheit - Geschichte, Klassizismus, Baioni, Giuliano 137 Novelle, Stil, Theater) 4, 11, 13 f., 16, 26, Ballade (s.a. einzelne Dichter) 441, 458, 558, 30ff., 44, 54, 75, 78, 90, 92, 98 f., 102f., 563 ff., 616 ff., 624, 710 109,113,124,126,139,182,260,350,353, - Erlebnisb. 564 355, 367, 404, 412, 536, 571, 658f., Balzac, Honore de 583, 776, 805, 867, 950 727-730, 738 f., 875, 889, 909, 923, 934, Bamberg, Felix 936,948, 964, 1021, 1026, 1035, 1038f. - über Hebbel333, 358, 368, 380, 382, 384 ff. Almanach-B. 894, 942 Barnouw, Dagmar 721 bürgerliches B. 28, 40, 600, 621 Barock (s. a. Okkasionalismus, vanitas, Thea­ christliches B. 150, 367, 442, 1038 ter: Weltth.) 12, 14, 89, 91, 103, 118, 127, geistliches B. 601 f., 605, 624, 671 219, 444, 955 Hochb. 728, 867, 893 Rebarockisierung 151, 162, 580 Spätb. 79, 973 B.restauration 10 B.tradition 947, 988, 1016 B.tradition 10, 38, 40, 53, 62 ff., 68, 86, 98, Trivialb. 4, 34, 506, 789, 915 102ff., 113,117,139,151, 153f., 176,184, Biedermeierzeit 38, 59, 84 f., 133 f., 206, 261, 192,200f.,206f.,221,263,283,415,443, 332,339,466,507,536,626,685,771,817, 463,527,602,624,644,707,775,843,879, 830,893,928,991,1013,1026,1032,1036 933, 948, 1034 Bildung (s. Dichter, Roman, Sprache, Volk)

1136 Register

Biographie 118, 134 Persönlichkeit 271, 278, 294, 299 ff., 317, - Autob. (s. a. Grillparzer, Heine: Memoiren) 327 ff., 331 363, 566f., 821f. Realismus 266, 279f., 283,316, 1062 Biologismus 345 ff., 408, 412 Religion 268, 272, 287-290, 298 ff., 306, - Geschlechtergegensatz 344 f., 405 308ff., 321, 324ff. Bismarck, Otto von 409, 1057 Rhetorik 269 f., 280f., 311 Bitzius, Albert (s. Gotthelf, jeremias) Romantik 284, 311 f., 317 Bitzius, Carl Schulreden 269, 286-290 - über Gotthelf 913, 931, 940 Sprache und Stil 272 f., 275, 279-286, 299, Blanc, Louis 587 f. 30~ 309,311, 315,322,326 Blasphemie 101, 154, 178, 252, 272, 284, 300, Weltschmerz 271, 287, 300f., 325, 327 306, 321, 381, 521, 549, 551 Woyzeck 125,265 ff., 269, 274,277,281 ff., Blaze, Henri 693 286, 318 f., 322-325 Blumenberg, Hans 722 Büchner, Louis 267, 295 f. Böcke!, Eugen 292, 327 f: Büchner, Luise 291 f. Böckmann, Paul 1010f. Budapest 29, 361 Boeckmann, Klaus 208 f. Buddecke, Eckhart 277 Boeschenstein, Hermann 730, 818 Buonarroti, Philippe 293 Böll, Heinrich 292 Bürger, Gottfried August 288 Bolzano, Bernard 759, 767 Bürgertum, Bürger, bürgerlich (s. a. Biedermei­ Bondy, Barbara 7 51 er, Komödie, Realismus, Theater, Tragödie) Börne, Ludwig 207,485,498, 504, 526 f., 541, 26, 54f., 78, 92, 106, 126, 146, 160, 198f., 1022 244,249,254,297,489,491,495,567,780, - über Heine 473, 539 872, 940, 998 Bornstedt, Luise von 550 Großbürgertum 165, 485, 905 Böschenstein, Bernhard 731, 736 Kleinbürgertum 5, 16, 33, 53, 55, 198,337 f., Böschenstein-Schäfer, Renate 597 ff. 385 f., 766, 872, 953 Böttger, Fritz 141, 146, 165, 169ff. Bürgerkritik 126, 484 Brall, Arthur 594 Philister 85 6 Brandes, Georg 1022, 1065 Unbürgcrlichkeit 186, 483, 486, 558, 717 Bräuning-Oktavio, Hermann 331 Butler, Michael 640 Brecht, Bertolt 181, 186,215,306, 326f., Byron, George Lord 272, 532, 622, 666, 669, 370 825 Brennglas, Adolph (s. Glassbrenner, Adolph) - Byronismus (s. a. Weltschmerz, Wertheris­ Brentano, Clemens 106, 325, 712 mus) 335,352,532,673,697,773 brevitas (s. Stilmittel: Lakonismus) Brief (s. Büchner, lmmermann) Calderon de Ia Barca, Pedro 69, 92, 153, 834, Briegleb, Klaus 469 836 Brill, Siegfried 208 f. Canetti, Elias 322 f., 331 Brinkmann, Richard 1054 Carl, Kar! (d.i. Bernbrunn, Kar! von) 37, 50, Brackes, Barthold Heinrich 724 191, 197f., 200 Brod, Max 757f., 761 Carlyle, Thomas 765 Bruford, Walter H. 994 Cäsar 289 f. Brukner, Fritz 193 Castle, Eduard 752f., 758, 774, 777,784, 794, Büchner, Ernst 291 f. 803 BücHNER, GEORG 44, 162, 171, 186,265-331, Cato Uticensis 289 f. 1023, 1025f., 1040, 1067 Celan, Paul 329 f. Biedermeier 1026 Cervantes Saavedra, Miguel de 516, 589 Briefe 291,305-308,317,327 Christentum (s. a. Atheismus, Blasphemie, Ka- Dantons Tod 272f., 277-280, 282, 285, tholizismus, Kirche, Physikotheologie, Pie­ 301-310, 317,321 tismus, Protestantismus, Puritanismus, Reli­ Empfindsamkeit 306, 314 gion, Vorsehung- Biedermeier, Demokratie, und Gutzkow (s. Gutzkow) Mythologie, Naturalismus, Romantik, Spra­ - Der Hessische Landbote 270, 295 f., 298, che, Tragödie) 13, 78, 103, 147, 153, 163, 301 223,227,263,269,299,321,326,350,352, - Lenz268,270,278-282,284,287,318-322 396,400,534, 600f., 655 f., 671,673, 730f., - Leonce und Lena 284,300,311-317, 843 760f., 83~866, 894, 1047f. Naturwissenschaft, Psychiatrie 2 7 6-2 79, Christus 272, 308-311, 538, 685 305, 317-323 Dogmatik 324 f.

1137 Register

- Gnade 714f., 908 poeta doctus 416 f., 457 - Hoffnung 78, 665, 678 Romancier (s. a. Prosaerzähler) 812, 886, - Chr.skritik 272, 309 1010, 1044 - Jenseitsglaube, Unsterblichkeit 101, 154, spanische D. 53, 62 447, 678, 701 f., 767, 860, 936 Volkstheaterd. 7 - Zweifel 324, 326 Vormärzd. 577 Clarus, Johann Christian August 323 Dichterkreis Clauren, Heinrich (d.i. Heun, Carl) 567, 892 - Münchner D. 741, 1014 Collin, Matthäus von 1000 - schwäbischer D. 641 f. Cooper, James Fenimore 773 f. Di<;htung, Dichtungsauffassung (s. a. Platen - Cornelius, Peter von 336, 1047 Asthetik, Improvisation, Literatur, Poesie - Costenoble, Carl Ludwig 10f., 24, 53, 219 Dialekt, Realismus, Vers) 127, 156, 274, Couplet 204f., 215f., 239 494,595,605,613,654,694,703,768,892, Cowen, Roy C. 134, 136, 151, 162, 171 894 f., 967, 989, 1040, 1060 Crabbe, George 631 Abschreckd. 153, 905, 1012 Croce, Benedetto 511 Bauernd. (s. a. Dorfgeschichte) 106, 177, 875 Cromwell, Oliver 674f. Bekenntnisd. 84 f., 611, 625, 835 Cysarz, Herherr 4, 12, 21 empfindsame D. 39, 354, 883, 936 Erlebnisd. 63f., 125, 147, 529f., 604,608, Dämonie (s. a. Mythos, Teufel) 226, 230, 606, 618, 621 701, 705, 723, 761, 805, 946 geistliche und weltliche D. 567, 602f., 606 - Entdämonisierung 624, 729 Gelegenheitsd. 125 Dänemark 337 Geschichtsd. 266, 1000 Darmstadt 269, 287 f. Humanitätsd. 104 f. David, Claude 34, 36f., 41, 367, 371 ironisch-satirische D. 354, 356 Dehmel, Richard 736 moderne D. 547, 741 Demokratie 108, 112, 248, 293, 483, 485 ff., organischer Dichtungsbegriff 63, 418 ff. 498,646,766,778,785,812 orientalische D. 420, 443 - christliche D. 674 politische D. 466, 577, 648, 678 Denkler, Horst 243, 755 Prosad. 817 Destouches, Philippe 46 Salond. 708 Destro, Alberto 218 Tendenzd. (s. Tendenz) Detail 17, 119,355,382,448, 515, 612, 801, Vorbildd. 781, 905, 1012 905, 971, 1006, 1050, 10.53 Dickens, Charles 637, 941, 950, 999, 1032 - D.realismus (s. Realismus) Didaktik, Lehre, Pädagogik (s. a. Roman) 14, Determinismus (s. a. Fatalismus, Schicksal, 32, 94,182,235,303,362,369,418,675, Vorsehung) 43, 123, 409, 914 729, 761, 768, 899, 909, 911ff., 922 ff., Dermaid 139 926f., 929, 931, 939, 946, 969, 1053 Deutlichkeit (s. Stilmittel: Klarheit) Diehl, Siegfried 211, 222, 226, 229, 234 Deutschland, Deutscher, deutsch (s. a. Germa- Diepenbrock, Melchior von 601 nismus, Sprache) 20, 51, 58, 79, 126, 130f., Dietze, Walter 64lf., 672, 682 292, 295, 390, 404, 426, 433, 437, 478 ff., Dilettantismus 126, 275 482f., 511,548,571,577, 586f., 763,771, Dingelstedt, Franz 6, 183, 393, 395, 561 77~ 811, 84~ 861, 888f., 901,905, 1020, Doerksen, Victor Gerard 720 1031 Döhner, Gotthilf Ferdinand 902 Reichsgründung 577 Dorfgeschichte (s. a. Gotthelf- Dichtung: Bau- Devrient, Eduard 820, 851 emd., Roman: Bauernr.) 32, 214, 284f., Dezenz 191, 377, 628, 729 354 f., 729, 836, 876, 880, 884, 891, 900, Dialekt4, 16, 32, 194,203,285,554,798,888, 904, 910, 1037, 1058 ff. 937 f., 1051f. Dove, Richard 417, 432, 445 - D.[ dichtung) 50, 285, 725, 937 Drama (s. a. einzelne Dichter - Besserungs­ Dialektik 6, 305, 412, 879 stück, Familienstück, Genrestück, Komödie, Dialog 92, 862, 893 Lokalstück, Mimns, Posse, Tragikomödie, Dichter (s. a. Schriftsteller - Konservatismus, Tragödie, Volksstück, Zauberstück, Zeit­ Tendenz, Weltschmerz: W.poet) 817 stück- Form, Roman) 33, 63, 65, 87, 96, alter deus 629 139,261,273,298,322,344,371-374,425, Bildungsd. 70 464, 618, 835, 840f., 845, 84~ 850, 961, Gesellschaftsd. 493 ff., 511, 941, 963 1061 f. Komödiend. 202 antikes D. 403

1138 Register

- Bibeldo 106 - Sprache und Stil116, 604-609, 612fo, 616 fo, - Gegenwartsdo 383 624, 626 fo, 633, 637 - Genredo 168 - Das Vermächtnis des Arztes 622fo - Geschichtsdo, historisches Do (so ao Tragödie: - Der Weiher 598 Geschichtsto) 75, 89, 158 fo, 168, 180, 303, - Westphälische Schilderungen 634fo 372ff., 386, 393, 841, 848 - Am zweiten Sonntage nach Pfingsten 603 ffo - Hohenstaufendo 164 Dualismus 61, 66, 376, 635, 823 - Humanitätsdo 397 Duller, Eduard 134, 138, 140, 679 - klassizistisches Do 75 Düsseldorf (so ao Theater) 146, 164, 187, 850, - Künstlerdo 63, 84fo 857fo, 864 - Märtyrerdo (so ao Tragödie: Märtyrerto) 36, 387,393,395,674,820 Eckstein, Ferdinand von 589 - Melodram 101 Effekt (so Wirkung) - Monodo 100 Ehe (so ao Liebe- Tragödie) 8 fo, 65, 71, 145 fo, - Mystifikationsdo 107, 398, 850 201,244,299,652,696,869,958,968 - Nationaldo 436 Ehrlich, Lotbar 186 - Räuberdo 388 Eich, Günther 330 - religiöses Do 378, 380, 394 Eichendorff, Joseph von 837 - romantisches Do 45, 315,407 Einem, Herbert von 1020 - Schicksalsdo 81f., 433, 552 Einheit 45, 66, 275, 438, 795, 804, 876, 923, - Seelendo 99 fo 987, 990 - Sozialdo 151, 238, 303, 322, 346 Elster, Ernst 469, 578, 584 - Staatsdo 76, 104 Emanzipation 344, 1051 - Vormärzdo 383 - Frau 59, 344fo, 808, 892, 915 - Zeitdo 107, 169, 173, 846 Emblematik, Emblem 11, 14, 98, 108, 117, Dramaturgie (so ao Immermann: Regie) 17, 22, 208 fo, 368, 396, 404, 501 fo, 611, 629, 668, 68, 113, 147, 183 912, 932 Dramentechnik (so ao Schlüsse) Empfindsamkeit (so ao einzelne Dichter - Göt• - Kommentiertechnik 181 tinger Hain - Dichtung, Roman, Sprache, - Spannung 114, 159 Stil, Ton) 13, 23, 40, 47, 53, 64ffo, 100, 110, - Teichoskopie 185 207, 253, 314, 350, 505ffo, 518, 557, 657, DROSTE-HÜLSHOFF, ANNETTE VON 26, 31, 118, 739, 754, 834, 933, 936, 980, 1032 138, 184, 186, 324fo, 592-639, 645, 666, - Rokokoeo 724, 868 834, 1043fo - Eostradition 65, 260, 493, 506, 789, 934, - Des alten Pfarrers Woche 609ffo 989, 1032 - Auch ein Beruf 638 fo Empfindung 64ffo, 69, 76, 113, 844, 957, 994

- Bei uns zu Lande 0 0 0 633 fo Empirismus, Empirie 209, 276, 345, 421, 438, - Biedermeier 595-602, 621, 624 458, 480, 599fo, 628, 662, 701, 913, 1030 - Durchwachte Nacht 608 fo Engels, Friedrich 436, 830 - Das Geistliche fahr 601-607, 613 Enghaus, Christine 340 - Im Grase 602, 608, 638 England, Engländer, englisch (so ao Romantik) - Heidebilder 598 fo, 613 ff. 34~ 477,479f., 511,580,771,912,965, - Das Hospiz auf dem großen Sto Bernhard 1020 621f. Engländer, Siegmund 345, 976 - joseph 635 fo Enthusiasmus, Begeisterung 65,469,505,521, - Die judenbuche 627-633 826, 993 - Der Knabe im Moor 599 fo Entsagung, Resignation (so ao Zufriedenheit) 63, - Der kranke Aar 611 71, 121f., 143, 146, 337, 423, 471, 698, - Ledwina 598, 602, 625 fo 705, 849, 863, 866, 886 - Mondesaufgang 609 Enzensberger, Hans Magnus 297 - Perdu! 618ff. Enzinger, Moriz 211, 955, 958, 987, 101, - Persönlichkeit 592, 595-598, 606, 612 1017fo - Realismus 599, 606, 610, 612ff., 629, 635, Epigonenturn (soao Originalität) 35, 38, 57, 75, 637 159,184,190,278,464,467,536,698,706, - Religion 600fo, 605, 623, 626 722, 817fo, 844, 850, 852, 867, 894, 1040 - Rhetorik 602 fo, 606 fo, 612 fo, 617 - Innovation 6, 20fo, 59, 101, 257, 563, 904 - Romantik 634 Epigrammatik, Epigramm (so ao Grillparzer, - Die Schlacht im Loener Bruch 176, 623 fo Platen - Aphoristik) 61, 67, 80, 119, - Der Spiritus familiaris 624 fo 129-132, 163, 418, 427ff., 666

1139 Register

Epik (s. a. Stil, Theater) 183, 407, 675, 923 Flaubert, Gustave 991 - epische Breite 637 Flugschrift 295 - epische Integration 123, 126, 566, 799, 804 Fontane, Theodor 626,741,927, 1053 f., 1064 933 ' - über Hebbel 400 - epische Stetigkeit 987 Form (s.a. Stoff) 69, 74, 117, 154, 179, 275, - Versepik 955, 1061 342,360,362,433,437,444,446,566,573, Epos (s. a. einzelne Dichter - ) 613, 816, 841, 846, 941 425, 437ff., 578,621,667,677, 684f., 717, - dramatische F. 69, 216 886,932,987,1003,1007 - geschlossene F. (s. a. Schlüsse) 69, 116f., - Blumene. 571 303,383,936 - Hexametere. 438 - klassizistische F. 403, 954 - Hohenstaufene. 438 - Lockerung der F. 84, 116, 180 - idyllisches E. 358, 363, 717 - Mischf. 965 - Kleine. 439 - offene F. 18, 68 f., 117, 158, 166, 179, 214, - komisches E. 576, 723, 852 303, 325 f., 342, 566, 587, 669, 754, 779, - romantisches E. 19, 525, 577 800, 808, 811, 841, 964, 1068 - Romanzene. 576, 624, 674, 679 - organische F. 287 - Tiere. 534 Fortschritt 262, 336, 544 f., 787, 911, 917 - Verse. Fouque, Friedrich de Ia Motte 407 533 557 626 589 ' , , Erken, Günther 9, 13, 21 Eros, Erotik 65, 580, 596, 842, 891, 1018 f. Fragment, Fragmentarismus 275, 319, 436, - Sexualität 250, 344, 377, 946 669, 754, 777, 811 Erzähler Frankfurt 858 - fiktiver E. 924 Frank!, Ludwig August 127 - Prosae. (s. a. Dichter: Romancier) 124, 708, Frankreich, Franzose, französich (s.a. Roman­ 752, 1019 tik, Theater) 19, 95, 387, 404, 475, 480, Erzählkunst (s. a. Prosa) 349, 566, 741, 789, 482 f., 485, 487, 511, 532, 548, 1020, 1023, 955, 975, 988, 1019, 1053, 1061 1055 Erzählung (s. a. einzelne Dichter- Lustspielge- Franzos, Kar! Emil 267 schichte, Prosa) 124, 139, 965 Freiheit(s.a.Liberalismus) 147,172,248,291, Euphonie (s. Stilmittel) 308, 323, 645 ff., 759 f., 902f., 907 919 ~~962 , , Exotik 662, 798 - Exotenposse 254 - »germanische« F. 861, 881 Experiment, Experimentator 179, 233, 387, - Unf. 119, 287, 512 413, 716, 818 Freiheitskriege 288, 429 Expressionismus 134 f. Freiligrath, Ferdinand 138, 245 528 561 620 1033, 1043 , , , ' Fabel 611 Freitod, Selbstmord 9, 56, 147,289 f., 317,327, Fairley, Barker 493, 531, 579 385,423 Famihe 495, 830, 861 Freytag, Gustav 70, 130, 348, 360, 795, 982, - F.nstück (s. a. Genre) 387 999f., 1054, 1059ff., 1071 Farre!!, Ralph B. 730 Friesen, Gerhard 810f. Fatalismus (s. a. Determinismus, Schicksal, Fritz, Walter Helmut 694, 705 Fuerst, Norbert 483, 693, Vorsehun~;l 82, 171, 307, 324 813, 991 - Willensfreiheit 78, 82 Fülleborn, Ulrich 89, 114 Faust, Albert B. 754 Fehr, Kar! 890f., 894, 901, 923, 935, 943 Gadamer, Hans Georg 816, 821,849,854,887 Feuchtersleben, Ernst von 36 Gaines, Francis Pendleton 783 f. Feuchtwanger, Lion 553 Galley, Eberhard 469, 587 Feudalismus (s.a. Adel) 223, 398, 864, 873, Gallitzin, Amalia Fürstin von 601 921 Garland, Mary 334 Feuerbach, Ludwig 78, 225, 339, 347, 358 Gattung (s. a. Dialog, Kleinform) 44, 68 f., 179, Fichte, Johann Gottlieb 287 210,212,371,425,466,552,650,667,720, Fiktion (s.a. Illusion) 125, 584, 769, 899 989, 1042 - F.sbruch 213f. Gattungsmischung 667ff., 685, 1054 Fink, Gonthier-Louis 313 Gedicht (s. einzelne Gedichtformen, Lyrik) Fischer, Ernst 80, 198, 201, 211, 226, 249 Gefühl (s. Empfindung, Gemüt) Fischer, Hans Wilhelm 455 - G.sverhaltenheit 124 Fischer, Kurt Gerhard 958 Geibel, Emanuel 400, 407, 465, 741

1140 Register

Gemüt (s. a. Empfindung) 6, 360f., 475, 479, Geßner, Salomon 355, 991, 1036 601, 638, 739, 824, 826, 934 Ghasel (s. a. Platen) 443-446 Gemütskultur, Seelenkultur (s. a. Irrationalis­ Glassbrenner, Adolph (Ps. Brennglas, Adolph) mus) 3, 66, 131, 149, 203, 244, 657, 734, 207 1058 Gleich, Josef Alois 23, 43, 53, 232 Genie 33 f., 57, 75, 133 f., 141, 144, 173, 182, Gleich, Luise 9, 24 188, 200[, 21~ 320,343,596,651,985 Gleichheit (s. a. Sozialismus) 55, 263, 291, 487 - G.begriff92, 142,345,409, 417f., 486,528, Gmelin, Lotte 652 768, 968, 1041 Goedeke, Kar! 432 - G.kult 92, 133f., 141, 143, 186,700 Goes, Albrecht 691, 727, 733 f. Genre (s.a. Drama, Roman) 181 Goethe, Johann Wolfgang 57, 63-68, 71, 74, - G.-Bataillenstück 149, 177 78, 81, 9~ 10~ 12~ 12~ 143, 178, 228, - G.bild 41, 47, 232, 362, 436, 461, 569f., 252, 300, 334, 341, 375, 417f., 422, 427f., 616, 718, 738, 775 f., 898, 900, 931, 943, 465, 475, 529, 535 f., 572, 665, 679, 706, 966, 1053 740, 813, 824f., 845, 860, 864, 869, 886, -- Hochzeitsgenrebild 913 906, 914, 946, 971, 987f., 1015, 1022, -- Kindergenrebild 931 1046, 1048 -- lyrisches Genrebild 370 - Dichtung und Wahrheit 129, 588 -- Genrebild-Stil 636 - Divan 501, 533, 1044 - G.realismus (s. Realismus) - Faust87, 91,104,127,149,157,163,175, - G.stück 234-237 501,668,802,808,850,1044 -- Familiengenrestück 233 - über Grillparzer 84 - G.szene 174, 181 - Hermann und Dorothea 428, 987f. - G.technik 174, 176, 232, 574 - Iphigenie 86, 104, 376 Gentz, Friedrich von 163, 496, 540 - Lehrjahre 701, 808, 870, 1044 George, Stefan 371, 450, 454f., 854f. - Lyrik 367, 443f., 450,493, 519, 523, 556, Gerlach, Ulrich Henry 333,364,366,405,413 559, 608 Gerlach, Walther 277, 1030 - Naturwissenschaft 276, 343 Germanenturn 409, 481f. - Neue 93 Germanismus 559, 754, 767 - über Platen 430, 435 - Anti-G. 479ff. - Tasso 84 f., 392 Gerstäcker, Friedrich 782 - Wahlverwandtschaften 701, 838 f., 983 Geschichte (s. a. Grillparzer - Historismus - - Wanderjahre 804,835,870,954, 983, 1010, Drama, Roman, Tragödie) 89f., 134, 138, 1016 1044 142, 149, 170, 172, 176, 180, 184, 373, - Wertber 321, 702, 835, 957 379[, 393, 528, 623, 70~ 811, 848, 875, Goethetradition 121, 1015 974, 999, 1002, 1007 Goethezeit 1, 61, 133, 418,430, 529, 531, 553, Geschiehtsauffassung 171, 307-310 346 544 670, 1020f. 649f., 679, 823 , , , Goldoni, Carlo 16, 202 - biedermeierliche G. 159 Goltschnigg, Dietmar 267 Geschichtsdichtung 266, 1000 Gößmann, Wilhelm 596 f. - Historienstück 164 Gothe, Rosalinde 50 Geschichtsschreibung 266, 421, 426, 583, 809, Gott (s. Religion) 950 GoiTHELF, ]EREMIAS (d.i. Bitzius, Albert) 18, Geschmack 123, 150, 189,450, 718,784, 869, 2~31,103, 139, 142,15~203,226[,275, 918, 928, 937, 1010 325,494,526,543,599,627,711,728,795, Gesellschaft, gesellschaftlich (s. a. Dichter, No­ 798, 834, 866ff., 876, 888-951, 955, 992, velle, Roman) 9, 20, 42, 55, 97, 125, 157, 1010, 1035, 1040, 1048, 1053 [, 1069 160f., 170, 182, 188, 192,200,240, 259f., - Anne Bäbi ]owäger 916f., 927 287,297,318,394,430,445,456,490,494, - Barthli der Korber 944, 1049ff. 546,614, 616,739, 836, 840f., 866f., 869, - Der Bauernspiegel 907 f. 894f., 958, 961, 982, 1015[, 1037 - Der Besenbinder von Rychiswyl 947 Gesellschaftskritik (s. a. Sozialkritik) 9, 48, -Biedermeier 888f., 914f., 932, 936, 947[, 60f., 105,215,217 f., 220ff., 236,313,316, 1026 324, 386, 389f., 513, 521, 571, 619, 637, - Dorfgeschichten 32, 235, 891, 941 648,843[,853, 868, 876[,881,907,911, - Durs Ii der Branntweinsäufer 929 f. 918, 944, 969 - Elsi die seltsame Magd 944 f. Gesellschaftsunmittelbarkeit 418, 447, 529, - Empfindsamkeit 933-936 693, 709, 738, 840, 847, 922, 969 - Erdbeerimareili 941 f.

1141 Register

- Erlebnisse eines Schuldenbauers 903, - Nannette und Maria 158 919-922 -Napoleon 142, 151, 165, 168-172, 179, - Erzählungen 906, 939-948 183, 189, 303 - Persönlichkeit 140-147, 174, 177ff., 187 - Frühschriften 891 ff., 897, 923 f., 926, 930 - Der Geldstag 912ff. - Realismus 134f., 139, 148f., 151f., 156, - Geld und Geist 914 f. 158 f., 166f., 170, 177 f., 184, 186, 1062 - Der Harzer Hans 946 - Religion 147f., 153f., 158, 162f., 178 - Der Herr Esau 940, 943 - Rezeption 133, 138, 150f., 153-167, 171f., 174-177, 185-189, 265 - Jakobs des Handwerksgesellen ... 902, 904 f. - Kalender 895, 897ff., 909 - Rhetorik 135, 141, 167, 177, 185 - Die Käserei in der Vehfreude 903, 917 - Romantik 149, 153, 156f., 161, 175 - Käthi die Großmutter 915 f. - Scherz, Satire, Ironie 155-158 -Schlachten 136,149, 151f., 155,171, 183f. - Klassizismus 892, 936, 941 - Shakespearo-Manie 154, 159 f., 334 - Leiden und Freuden eines Schulmeisters 908 - Der Notar in der Falle 943 - Sprache und Stil 135, 143, 148, 152, 162, 166f., 169, 174ff., 184f., 799 - Oberamtmann und Amtsrichter 943 f. - Weltschmerz 136, 147, 149, 165 - Persönlichkeit 890-897, 905 f., 949 f. - Realismus 897, 908 f., 918, 920, 922, 927, Grabbe, Louise 145 930-934, 937, 940, 944, 1050 f. Graevenitz, Gerhard von 707 -Religion 893ff., 903, 906, 908-912, 914, Grass, Günther 293 916 f., 92lff., 925, 929, 944, 1035 Grazie (s. Anmut) - Rhetorik 203, 768, 892f., 922f., 930, 932, Greif, Martin 460 948, 950 Greiner, Martin 222 - Rokoko 899 Greipl, Fanny 957ff. - Romane 906f., 941, 1044 Griesmayer, Norbert 116 - Romantik 948 GRILLPARZER, FRANZ 5, 8, 34, 57-132, 139, - Die schwarze Spinne 14, 780, 928 f., 945, 141, 143, 178, 186, 333f., 349, 369, 418, 947f. 596, 734, 768, 961, 1000, 1028 f., 1040, - Sprache und Stil 116, 893, 898, 909, 917, 1070 930-938, 948, 1050f. - Die Ahnfrau 73, 78, 81 ff., 122, 211 - VIi-Romane 910ff., 914 - Der arme Spielmann 60, 123, 129 - Weltschmerz 896 - Ästhetik 64, 68 ff., 122, 127 ff. - Wie 5 Mädchen im Branntwein .. . 908 f., 946 - Aufklärung 59ff., 75" 87 - Zeitgeist und Bernergeist 917 ff. - Autobiographie 128 t. Göttinger Hain 523, 657 - Biedermeier 75, 78, 92,98 f., 102, 108 f., 124 Gottschall, Rudolf 1006 f., 1061 - Bruderzwist 66ff., 75, 81, 107, 109-112, Gottsched, Johann Christoph 19 115, 159 Gottsched, Luise Adelgunde Victorie 46 - Dramatik 62, 66, 70, 74, 76, 85 f., 93, 108, Gozzi, Gaspara 2, 16, 20, 528 112-117 GRABBE, CHRISTIAN DIETRICH 18, 21f., 33 f., -- Spätdramen 66, 73, 75-78, 102-112 72, 92,119,133-190,274,285,290,303, - Empfindsamkeit64-67,84, 100f., 119,124, 334, 378, 413, 457, 486f., 529, 650, 776, 130 811, 1025, 1034, 1041 - Epigrammatik 67, 129-132 - Aschenbrödel148, 164 - Esther lOS ff. - Biedermeier 139, 150, 159 - Geschichte 89 f., 97, 111 - Der Cid 176 -Das goldene Vließ 86-91, 114, 119, 409f. - Don ]uan und Faust 148f., 160-163 - Hannibal 75, 92 - Empfindsamkeit 148 - über Heine 504 - Eulenspiegel-Plan 173 - über Immermann 819 - Gothland 149, 151-155, 158, 178 - Diejüdin von Toledo 62, 66,103-106,394 - Hannibal165, 171, 173-176, 179, 183 - Klassizismus 57, 67, 69, 75, 87, 99, 116, 118, - Hermannsschlacht 136, 138, 149, 165, 171, 341 176f. - Das Kloster bei Sendomir 122 f. - und Immermann (s. Immermann) - König Ottokar 62, 66, 90 ff., 1003 f. - Kaiser Friedrich Barbarossa 164 ff. - Libussa 66, 70, 77, 106-109 - Kaiser Heinrich VI. 166f. - Lyrik (s. a. Grillparzer: Epigrammatik) - Klassizismus 151, 154, 160, 173f. 118-122 - Kosciuszko 172 f. - Des Meeres und der Liebe Wellen 66, 74, 76, - Marius und Sulla 158 f. 99-102

1142 Register

- Melusina 93 Hammer, Jean Pierre 684 - über Nestroy 62 Hammer-Purgstall, Joseph von 421 - Persönlichkeit 57, 61, 65 f., 71, 73, 119 Hannemann, Bruno 218 - über Raimund If., 4f., 19, 27, 35,41 Hanswurst 55, 191f., 212 ff. - Realismus 58 ff., 68, 70, 75, 80, 86, 90, 96, Häntzschel, Günter 423, 456, 606, 640 103, 107f., 110f., 113f., 122, 125-128, Hardenberg, Friedrich von (s. Novalis) 130f. Harding, Laurence V. 43 - Religion 77f. 100-105, 110, 123, 126f. Häring, Georg Wilhelm Heinrich (s. Alexis, - Rhetorik 67 f., 74, 81, 84 f., 88, 95 f., 104, Willibald) 108, 111,114ff., 122, 125 Harmonie 278,287,425,475, 908, 914, 1013 - Romantik 87, 103, 106, 115, 130 - prästabilierte H. 35, 91,241, 842f. - Sappho 63, 66, 83-86 Hartlaub, Wilhelm 697 - Sprache und Stil 65, 67f., 74, 86, 93, 98, Härtling, Peter 641 109ff., 113-116, 118, 122 Hartmann, Alfred 762, 780, 793 - Der Traum, ein Leben 8, 60, 92 f. Hasenkamp, Gottfried 596 - Ein treuer Diener 66, 97 f. Hasubek, Peter 853, 857, 878 - Weh dem, der lügt! 93-97, 102, 114 Hauer, Berta 652 - Weltschmerz 59, 61f., 65, 77f., 101 Hauff, Hermann 630 Grimmelshausen, H. ]. Christoffel von 946 Hauff, Wilhelm 751 Grossklaus, Götz 499 Hauptmann, Gerhart 170 Groteske (s. a. Parodie- Humor, Komik) 155, Hauser, Ronald 310 225,231, 251,256, 271, 723, 730, 790ff., Haxthausen, August von 627 855, 931f. Hazlitt, William 532 Grün, Anastasius (d.i. Auersperg, Anton Alex- Heald, David 335 ander von) 118, 465, 648, 882, 1043 HEBBEL, fRIEDRICH 5, 20, 33, 72, 89, 118, 139, - über Lenau 657 151,175,179,186,188,206,256,299,305, Grünthal, Therese 6 321,332-414,723, 985f. Guggisberg, Kurt 893, 924 - Agnes Bernauer 67, 104, 377, 381, 387, Gump, Margaret 1006f. 393-397 Gundolf, Friedrich 602, 607, 609, 625, 708, - Ästhetik 334f., 339, 342f., 345, 351, 738, 744, 866, 887, 1044 354-360,363,369,372-376,400 Günther, Vincent]. 439 - Biedermeier 353 ff., 367, 403, 412 Günther, Werner 932 - über Büchner 265 Gutt, Bernhard 212, 236ff., 24If. - Demetrius 410 Gutzkow, Kar! 193, 229, 260, 372, 377, 393, - Empfindsamkeit 350, 506 399,499,523,532,560,583,627,760,809, - Erzählungen 361-364 82 7 f., 857, 922, 104 If., I 065 f., 1070 f. - Frühwerk 334f., 399 - und Büchner 265, 270f., 273, 275, 296f., - Genoveva 376, 380ff., 396 319, 322, 329 - über Grabbe 143, 149, 172, 265 - über Gotthelf 918 - über Grillparzer 91, 117 - über Grabbe 150, 164, 172, 174, 185, 265 - über Gutzkow 372 - über Hebbel 377 - Gyges 376, 403 ff. - über Heine 260, 474, 499, 523, .583 - über Heine 510 f. - und Immermann 172, 827, 853, 874 - Herades und Mariamne 182, 360, 376, - über Lenau 669, 673 400-403 - über Mörike 728 f. - Judith 250, 376-380, 413 - über Nestroy 193, 260 - Julia 387 ff. - über Sealsfield 784 - Klassizismus 177,341 ff., 359,403,411, 986 - Komödien 33, 354, 376, 397ff. Hafner, Philipp 23 - Lyrik 349, 352 f., 364-371, 407 Hagenbach, Kar! Rudolf 897, 909, 914, 919, - Maria Magdalene 338, 376, 382-387 935f., 945, 947f., 950 - Michel Angelo 392 Hahl, Werner 912 - Moloch 396f. Haller, Albrecht von 893, 958 - Mutter und Kind 363 f. Halm, Friedrich (d. i. Münch-Bellinghausen, - über Nestroy 206, 354 Eligius von) 68, 72, 382, 654, 851, 1042 - Die Nibelungen 376f., 405-410 Hamann, Johann Georg 65 - Persönlichkeit 333 ff., 337-342, 347, 365, Harnburg 483 f., 844 375,392,399 Hamburger, Michael 499, 562 - über Raimund 48, 354

1143 Register

- Realismus 335,339,342, 347f., 351, 355f., - über Immermann 853 360f., 369, 383, 400, 407 f. - Kar! I. 475 f. - Religion 334, 346, 350, 352, 379 ff., 385 f., - Klassizismus (s. a. Heine: Hellenismus) 529, 391f.,396f.,40~40~406,408,412 531f. - RezeptiOn 333 f., 347 ff., 377, 380, 382, - [Lore/ei] 493 384ff., 410 - Lyrik 469, 471, 493, 518, 521, 556, 559f., - Rhetorik 363, 369, 380 588 - Romantik338f.,349 - Lyrisches Intermezzo 35 559f. - Spätwerk 335 f., 399 - Lyrisches Intermezzo 55 507 - Sprache und Stil 250, 299, 341, 353, 379, - »Mathilde« 482, 548 390f., 397f., 407f., 413 - Memoiren 588 f. - Ein Trauerspiel in Sizilien 389-392 - Neue Gedichte 548 f., 560-563 - Persönlichkeit 469, 495 ff., 506, 518 ff., - Weltschmerz 346f., 352, 375 Hebel, Johann Peter 16, 203, 717, 722 909 528-531,543, 549ff., 578 937, 1038 ' ' - und Platen (s. Platen) Hege!, Georg Wilhelm Friedrich (s. a. Dialektik) - Publizistik 493, 540, 547, 573, 576, 69f., 305, 375, 394f., 471, 533, 544, 569, 581-590 671, 694, 909, 1020 - Der Rabbi von Bacherach 553, 566, 573 - Ästhetik (s. a. Versöhnung) 70, 193, 238, - über Raimund 3 f. 339f., 351, 354, 358f., 37lf., 374f., 394, - Realismus 260,484, 506, 510, 514f., 518 f., 677, 748 527, 546ff., 551, 569f., 574, 578, 583 - Hegelianer 22, 121, 358 f., 498 540 821 - Reisebilder 496, 498 f., 547, 566-573, 578 839 ' ' ' - Religion 474, 481ff., 492, 508, 515-518, - Junghegelianer (s.a. A. Ruge) 69, 179,305, 521, 534, 538, 543 f., 548-551, 561, 572, 342, 35~ 356f., 359, 533, 54~ 544, 67~ 574 677, 776, 812, 829, 1026, 1066f. - Zur Religion und Philosophie in Deutsch­ Hegele, Wolfgang 166, 180 land 540 Heimat 139 f., 597, 633 f., 716, 729 888 f. - Rezeption 494, 504, 509 f., 536-542, 557, 1022 ' , 573, 583f., 676, 824f., 837 Hein, Jürgen 2, 17, 28, 32, 44, 194ff., 214f., - Rhetorik 369, 497-503, 507, 509, 511 f., 249 f., 891 515,530f., 545, 55~ 562,588, 59~ 664 HEINE, HEINRICH 22, 60f., 68, 116, 147-150, - Rokoko 258, 484, 492, 522-525, 528, 544, 156f., 186, 195,207, 219f., 258-262,272, 551,555,559,571,576 282, 284[, 32~ 326, 36~ 392, 433, - Romantik 478, 484, 498, 522, 527 f., 468-591, 597, 620, 636, 642, 666, 676f., 531-535, 542, 553 f., 570 f., 576, 578 f., 683f., 693,706,720, 749f., 773,816,852, 589f. 855, 877, 893, 1023, 1025 f., 1033 f. 1040 - Die Romantik 534 1043, 1067 , ' - Die romantische Schule 498, 533 - Atta Troll 440,506,513,531, 534f., 576ff. - Romanzero 471f., 556, 563-566 - Aufklärung 478,492, 521f., 525f., 533f. - Schnabelewopski 484, 574f. - Biedermeier 260, 506, 553, 557, 571, 1026 - Sprache und Stil 258, 469, 472, 477f., - Buch der Lieder 3, 470, 472, 496, 505, 497-513, 519ff., 527, 531, 540, 545-548, 554-560 568, 573 f., 579, 583 f., 586-590, 909 - Deutschland 165, 473, 481, 491 513 534 - Unvollkommenheit 514 f. 558, 576 ff. ' ' ' - Vermächtnis 516 - Der Dichter Firdusi 564f. - Tragödien 552f. - Der Doktor Faust 580 f. - Weltschmerz 4 70 ff., 518, 521,531,541, 565 - Empfindsamkeit 3, 148,258,493,504-507, - Zeitgedichte 561 f. 518ff., 526f., 554,557 Heinroth, D. F. C. A. 305 323 - Entartung 227, 259 Heinsius, Walter 727 ' - Florentinische Nächte 575 f. Heiseler, Bernt von 749 - Französische Zustände 489, 540, 586 f. Heißenbüttel, Helmut 562 Heiterkeit 226,445 f., 726, 729 739 896 944 - Gedächtnisfeier 519 f. 992 ' ' ' , - Die Götter im Exil 521 - Die Göttin Diana 579 f. Held, Heldentum, Heldenkult (s. a. Komödie - über Grabbe 136, 140, 147, 150 187 Tragödie) 147f., 150,152,161, 169ff., 176: - über Grillparzer 61 ' 182 f., 244, 274, 303, 765, 769, 779 f., 786 - Die Heimkehr 62 493 Hellingrath, Norbert von 821 -Hellenismus 162,481,484, 525, 1033f. Helmensdorfer, Urs 28

1144 Register

Hemman, Friedrich 761, 766 Hugo, Victor 19f., 475,529, 531f., 777,1028, Henel, Heinrich 425, 434, 456, 628 f. 1031 Hengst, Heinz 492 Humanisierung 596, 961, 985, 1018 Hengstenberg, Ernst Wilhelm 508 - Elementares 569, 598, 621, 780, 961, 969, Henning, Eckart 59 f. 972, 1013 Herder, Johann Gottfried 576, 892, 909, 921, Humanismus, humanistisch 108, 183, 227, 974 263,271,290,346,355,396,543,725,987 Herles, Helmut 213, 240f. - Antihumanismus 178 f., 184, 186, 702 Hermand, jost 410, 469, 536, 1055 Humanität, Menschlichkeit (s. a. Mensch - Heroismus (s. Held) Dichtung, Drama) 87, 248, 305, 331, 344, Herwegh, Georg 245, 370, 561, 677f., 729 396, 398, 520, 638, 767, 903, 905, 922 1033, 1043 ' Humboldt, Alexander von 278, 801, 1029 Heselhaus, Clemens 595, 601, 609, 614, 617 Humboldt, Wilhelm von 987 Hess, Moses 545 Humor (s. a. Scherz, Spott, Witz-Klassik, Ton) Hessen 273, 295 5f., 9~20~225,238,251,343,362,408, Heteronomie (s. Autonomie) 462, 478,484, 510ft., 519, 574, 578, 611, Hettner, Hermann 391, 399 714, 717, 779, 878, 880, 883, 917, 931 ff., Heun, Carl (s. Clauren, Heinrich) 968, 990, 1013, 1059 Heusenstamm, Theodor von 41 Groteskh. 478 Heusler, Andreas 453--456 - realistischer H. 129, 156, 362, 478, 510, Heusler, Kar! Friedrich 93 633, 792, 933 Heydebrand, Renate von 710, 719 ff., 744 Hunziker, Rudolf 897, 940 Heym, Georg 134 Hüttner, Johann 19, 211 Heyse, Paul 128, 741f., 838 Hymne (s. a. Platen) 119, 367, 458 Hildesheimer, Wolfgang 287 Hyperbolik (s. Stilmittel) Hillach, Ansgar 213 Hinck, Walter 316, 513, 563 Ibsen, Henrik 44, 413 Historismus (s. a. Geschichte) 61, 89, 180, 342, Idealismus, idealistisch 20, 207,212,258, 278, 412,414,545,615,833 332, 335, 33~ 351, 360, 410f., 548, 595, Hoesch, Folma 113 671,682,765,885,984,1008,1040,1056, Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus 20, 123, 1058 144, 349, 527f., 533, 575, 62~ 62~ 69~ - Anti-l. 103, 158 701f., 723, 838 f., 868, 878, 1043, 1045 - I.kritik 97, 211f., 272 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich - idealistische Kritik 163 258 - spätidealistische Zeit 161 Hoffmeister, Gerhart 1038 Idee 95,298, 306f., 481, 822 Hofmannsthal, Hugo von 37, 279, 756 Ideologie 79, 298, 384 f., 682, 906 - über Büchner 311 Idylle, Idyllik, idyllisch (s. a. einzelne Dichter­ - über Grillparzer 66, 118 Novelle) 8, 46, 183 f., 355,358,363 ff., 460, - über Raimund 1, 4, 16 598,610, 621, 667, 717ff., 729, 778, 836, - über Sealsfield 813 842, 855, 867, 874ff., 879f., 900, 914ff., - über Stifter 970, 988 946, 991f., 997, 1000, 1002, 1036 ff., 1059 Hofmannswaldau, Christian Hofmann von 658 - Bauernidylle 911 Hofmiller, Josef 1003 - idyllisches Epos 358, 363, 717 Hofrichter, Laura 586 - pfarridylle 609 f., 931 Hohendahl, Peter Uwe 494 - Todesidyllik 855 Hölderlin, Friedrich 166,418,424, 454f., 666, - idyllische Tradition 597, 931 710, 725 Iffland, August Wilhelm 23, 43, 101, 861 Höllerer, Walter 20, 149,222, 506f., 732-735, Iggers, Georg G. 487 741, 744, 832 Illusion (s. a. Fiktion) 214 Holmes, T. M. 304 - l.sbrechung 431, 712, 842 Holtei, Kar! von 22, 56, 238 Illusionismus 239 Holthusen, HansEgon 696, 698, 728, 736, 739 - Desi. 60ff., 81,103,123, 156,223,457,.511, Hölty, Ludwig 523 f., 563 .518, .560 f., 678 Homer 439, 725 IMMERMANN, KARL 98, 144, 158, 168, 184, Hormayr, Joseph von 846 274,3.51,464,.567,809,81.5-887,899,904, Hörnigk, Frank 302 910, 1040 Hornsey, A. W. 135 ff. - Alexis 829, 84 7 ff. Huge, Walter 630 - Andreas Hafer 845 f.

1145 Register

- Aufklärung 827, 832f., 836, 841, 847f. - Weltironie 514, 517 - Biedermeier 855, 857, 867, 875 Irrationalismus, irrational5, 18, 131, 207,278, 1034f., - Briefe 821, 857 410, 504f., 696,832,848,853,929, - Chiliastische Sonette 816, 821, 854 1037 - Düsseldorfer Anfänge 823, 861 ff. Irving, Washington 1032 - Empfindsamkeit 834, 868, 883 Italien (s.a. Romantik, Theater) 423,425,461, - Die Epigonen 818, 829, 839f., 852, 480, 571 f., 773 863-874 lvask, Ivar 644 - Fränkische Reise 858 ff. - über Goethe 825 f., 845, 860 Jackson, Andrew 769, 774 -und Grabbe 141, 145f., 149f., 172f., 175, Jaegle, Minna 271, 299, 311 190, 824, 841, 861f. Jagdstück 614 - über Grillparzer 98 Jäger, Georg 423, 955 - und Gutzkow (s. Gutzkow) Jancke, Gerhard 268, 286f., 302, 309, 318 - über Heine 573, 824f., 837 Jay, K. F. 135 - Der im Irrgarten der Metrik ... 825 f. Jean Paul21, 23, 103,206,272,283,322,343, - Die Jugend vor 25 Jahren 860 f. 350f., 463, 525, 527, 754, 859 f., 893, 900, - Kaiser Friedrich II. 846 915, 933, 955, 957, 967, 970f., 974, 990, - Der Karnaval 838 ff. 996 - Klassizismus 825, 851, 860 Jeitteles, lgnaz 11, 52 - Lustspiele 841-844, 847, 852 Jennings, Lee B. 409f., 506, 719, 722f. - Lyrik 816f., 854ff. Johst, Hanns 135 - Memorabilien 821, 861 Josephinismus (s. a. Aufklärung) 10, 27, 31, 59, -Merlin 175, 828f., 849f. 61, 75, 77,712,759,807 - Münchhausen 823 f., 829, 867, 874-886 Journalistik (s. Publizistik) - Der neue Pygmalion 836 ff. Judentum (s. a. Satire) 103, 150, 481f., 505, - Die Papierfenster 835 f. 973f. - Persönlichkeit 818-822, 825, 827, 829, - Antisemitismus 250, 481, 559 832f., 840, 845, 849, 857, 867, 886 Juker, Werner 938 - und Platen 816, 825 ff., 852f., 863 Jung, Alexander 540, 785, 833 - Realismus 809, 822-825, 827, 832, 834, Jungdeutsche 61 f., 69, 150, 156, 173, 193,296, 841, 847f., 850f., 858ff., 869f., 872f., 298, 342, 355 ff., 496, 501, 523, 539 ff., 595, 878 ff., 883 f., 886 597,634,676,760,809,827,829,858,896, - Regie 851 976, 1022, 1025, 1029, 1065 ff., 1070 - Reisebeschreibungen 857-860 - Verbot der J.n 270, 298, 671, 827f., 899, - Reisejournal 821, 858 1032f. - Religion 827, 833 f., 846, 849, 854, 860, Junghegelianer (s. Hege!) 865 ff., 868, 874 - Rezensionen 857 Kainz, Friedrich 131f. - Rhetorik 858, 870, 878, 883 Kaiser, Friedrich 197, 199f., 234f., 237 - Rokoko 823 f., 842f., 853 Kaiser, Gerhard 153, 158, 288, 390, 974 834ff., 842f., 850, 869 Kaiser, Joachim 112 - Romantik 77, 91 - Sprache und Stil 823, 836 f., 839 f., 842f., Kaisertum, Kaiser 9, 50f., 74f., 857-860, 862, 870, 872, 877f., 884 - Ferdinand I. 192, 243 - Tristan und Isolde 816, 829, 886 - Franzl. 41, 54, 91, 97,759,770 - Tulifäntchen 440, 816, 851-854 - Franz Joseph I. 254 - Weltschmerz 825, 835, 844, 869, 871; 885 - Volkskaiser 91, 486f. Immermann, Marianne 834 - Zar 487f. Impressionismus 666, 792 Kalender (s. Gotthelf) Improvisation 733 f., 789 f., 897 Kanowski, Walter 544f. Individuum, Individualismus (s. a. Subjekt) 10, Kanzog, Klaus 265 86,287,530,935,1015 Kapitalismus 3, 5, 29f., 32, 45, 50, 108, 199, Industrie (s. Kapitalismus) 242, 398, 477, 489, 491, 776f., 864f., 873 Innovation (s. Epigonentum) - Industrie 477, 864f. Integration (s. Epik: epische Integration) - K.kritik 866, 903 Ironie, Ironisierung (s. a. Parodie - Dichtung - Technik 778, 853, 861 Stil) 10f., 104, 125, 172, 233, 283f., 469: Karger, lrmgard 499 502,508-521,542,561,612,634,684,729, Kaschnitz, Marie Luise 72 7 f. 801,843,883,917, 932f., 1013,1029,1052 Kassner, Rudolf 226

1146 Register

Katholizismus (s. a. Christentum, Religion) 77, Koch, Willi 525 100,201,392,417,550,572,623,660,695, Kohlschmidt, Werner 335,672, 726,735,921, 731 f., 868 928, 933 - Salonk. 833 Kolb, Gustav 585 Kaufmann, Hans 535 Komik, komisch (s. a. Epos, Lyrik, Roman, Stil, Keats, John 1032 Ton)21,23,27,34,47,208,213,222,226, Keller, Gottfried 118, 204f., 263, 267, 729, 237, 240, 243, 362, 391, 399, 430f., 644 883, 89~ 923, 938, 945, 948, 983, 993[, - Groteskk. 229, 232, 234, 237, 797, 852 1048, 1051ff., 1058, 1069 Kommerell, Max 856, 886 - über Gotthelf 901, 906 f., 909, 911, 918, Kommunismus 488, 490[, 541,585,588 921,925[, 935, 940[, 947[, 1053[ Komödie, Lustspiel (s. a. einzelne Dichter - Kennedy, John Pendleton 783 f. Tragikomödie- Dichter) 19, 36, 38, 40, 53, Keresztury, Dezsö 648 9~ 311, 39~429[, 61~ 718, 841[, 844, Kerner, Justinus 669f., 673, 697, 722, 793 1062 Kestner, August 158 f. - aristophanische K. 204, 432-435 Killy, Walter 556 - bürgerliche K. 242 Kind (s. a. Genre) 99, 105, 729, 931, 959 - commedia dell' arte 214 Kindermann, Heinz 35, 84 - heroische K. 431 Kirche 474,483,492,550,572,616, 673, 836, - comedie larmoyante 36, 46 846, 867 f., 905 - romantische K. 157, 274, 315, 842[ - K.nkritik 263 - Volksk. (s. a. Theater: Volksth., Volksstück) Klarheit (s. Stilmittel) 14,45 Klasse (s. Proletariat, Schicht, Stand) Komödientradition 43, 844 - K.nkampf 54, 94, 239, 244 f., 541, 826, 872, Komposition, Aufbau (s. a. Sealsfield - Rah­ 881, 998 mentechnik, Schlüsse) 18, 91, 116, 152, 166, - K.nkompromiß 396 174,203,206,275,281,383,737,752,775, - K.nsynthese 885 799[,805,812[,835,87~965,968,1054 Klassik, Klassiker 53, 58, 87, 118, 156, 265, Königtum, König 99, 476f., 487 282,328, 330f., 333 f., 348,415 f., 465,525, - Friedrich Wilhelm III. 587 582, 599, 890, 955, 1021 - Friedrich Wilhelm IV. 450, 473, 577, 820 - humoristische Klassik 19 - Gottesgnadentum 78 f., 99 - österreichischer Klassiker 73, 8 0 - Ludwig I. 395, 432, 458, 465, 846 - Klassiker des niederen Stils 23, 192,257,500 - Maximilian I!. 393, 465, 738 Klassizismus (s. a. einzelne Dichter - Drama - Volkskönig 398 Form, Stiltrennung) 53, 64, 67, 116, 154: Konrad, Gustav 878 f. 160, 189, 341 ff., 359,432 f., 532, 673, 730, Konservatismus (s. a. Liberalkonservatismus) 749, 829, 851, 978, 1033, 1055 130, 201, 335, 777, 818, 867, 873, 919, - klassizistische Ästhetik 70 1068 - Biedermeierk. 160, 745 - konservative Dichter 102, 113, 1022 - klassizistische Kritik 35, 165, 167 177, 829 Korff, Hermann August 1045 933 ' ' Kortländer, Bernd 594,.620 - österreichischer K. 79, 986 Koschlig, Manfred 707 - volkstümlicher K. 717 Kosmopolitismus 477 f. - Wiener K. 342 Kotzebue, August von 71, 248, 261, 619, 843 - Winckelmannscher K. 988 Kozielek, Gerard 172 Klassizismustradition 87, 361, 403, 414, 728 Krankheit Kleinbürgertum (s. Bürgertum) - Geistesk. 317-321, 323 Kleinform 430, 553, 564, 700, 729, 946 - K.skult 480, 495 Kleist, Heinrich von 57, 151, 177, 359 Krause, Egon 265 - Penthesilea 100, 344 Krauss, Kar! 68, 191, 193-196, 204, 206f., Klingemann, Ernst August Friedrich 552 210,236,254,499,530,582 Klopstock, Friedrich Gottlieb 12, 65, 120, 127, Kreiten, Wilhelm 621 177, 289, 367, 438, 450, 503 f., 619 f., 651, Kreuzer, Helmut 332, 344, 377, 386, 394, 685, 719 f., 892, 956 f, 1006 403ff., 413 Kluckhohn, Paul 1024 Kreuzer, Ingrid 361 f. Kluncker, Karlhans 461 Kriminalgeschichte, Detektivgeschichte 391, Knapp, Gerhard P. 276, 282, 287 628, 630, 635, 772 Kobel, Erwin 268 f., 278, 306f., 309 f., 313 Kritik (s. Absolutismus, Bürgertum, Christen­ 318 ' tum, Idealismus, Kapitalismus, Kirche, Klas-

1147 Register

sizismus, Kultur, Literatur, Realismus, Reli­ Leihbibliothek 941 gion, Sozialk., Sprache, Zeit) Leins, Hermann 705 Krolow, Kar! 316 f. Leipzig 977 Krüge!, Fred 8 LENAU, NIKOLAUS 8 L, 39, 122,450, 507, 557, Krummacher, Hans-Henrik 707, 718, 725 640-690, 695, 699, 1043 Kuh, Emil 360, 722, 986, 1007 - Die Albigenser 642, 678-681 - über Freytag 348 - Anna 686 - über Mörike 692 - Biedermeier 658 f., 669, 672, 687, 689 Kuhn, Hans 467 - Don ]uan 681-684 Kühne, Gustav 175 - Die drei Indianer 658 f. Kultur, Zivilisation (s. a. Gemütsk., Spaßk., - Empfindsamkeit 557, 651, 657, 659, 665, Witzk.) 56, 95, 111f., 121, 131,254 ff., 373, 739 455, 451, 846, 906 - Faust 668-672, 681 f. - Barbarei 255 f., 409 - über Heine 676 - K.kritik 88, 131, 820 ff., 849 - Himmelstrauer 661 f. - Primitivismus 1035, 1037, 1060 - Klara Hebert 667 Kunert, Günter 641 - Klassizismus 673 Kunisch, Hermann 1038 - Das Kreuz 655 f. Kunst (s. a. Ästhetik) 9, 122, 127, 132, 342, - Marionetten 667 f. 360, 374, 422, 442f., 473, 475, 501, 529, - über Mörike 658 648,651,666,674,686,789,824,953,987, - Persönlichkeit 641,644,646,648,651-655, 989, 1053 f. 661, 673 f., 678, 681 - bildende K. (s. a. Genre, Jagdstück, Nazare­ - Polenlieder 646 ff. ner) 12, 834 - Realismus 683 geistliche K. 834 - Religion 646f., 649, 655f., 659f., 665,671, - 30, 407 673 ff., 678, 685 - K. und Leben 71, 85, 125, 174, 282, 318, - Rhetorik 507, 646, 654, 658, 661, 664, 675, 324,421, 425,442(, 445,455,575,581, 688 651, 653, 690, 733, 958, 1016( - Romantik 653, 667ff., 673, 689 Künstlertum, Künstler (s.a. Drama) 91, 141, - Savonarola 673-676 144, 197, 345, 392, 703 - Schilflieder 615, 663 f. Kürnberger, Ferdinand 1059 - Sprache und Stil 463, 674, 683 f., 687 ff. Kurz, Hermann 703, 705, 723, 1070 - Vanitas 660 f. Kurz, Konrad 591 - Waldlieder 687-690 Kürze (s. Stilmittel: Lakonismus) - Weltschmerz 640, 646 ff., 650, 654-659, Kuttenkeuler, Wolfgang 469 661, 665, 671, 674 Lensing, Elise 340 f. Ladner, Gerhard P. 1002 Lenz, Jakob Michael Reinhold 135, 281f. Lafayette, Marie Joseph Motier de 485 - Hofmeister 245, 383 Lakonismus (s. Stilmittel) Lessing, Gotthold Ephraim 63, 165, 373, 511, Lamberechts, Luc 326 f. 820 Lamennais, Felicite Robert de 294, 588 - Emilia Galotti 59f., 62, 378, 770, 832 Landesmann, Heinrich (s. Lorm, Hieronymus) - Minna von Barnhelm 19, 47, 314, 1014 Landschaft (s. Natur) Levitschnigg, Heinrich von 537 Langen, August 185 Lewald, August 495, 532 Laßberg, Joseph von 607 Liberalismus, Liberale (s. a. Freiheit) 77, 119, Laube, Heinrich 60, 70, 72, 188, 193,342,376, 121, 131, 247, 270, 277, 291, 295f., 326, 393,585,633, 827(, 1041(, 1070 390, 392, 412, 465, 474,483, 487f., 491 f., - über Grabbe 187f. 586, 645, 675, 787, 885, 901fl, 907, 917, - über Grillparzer 62, 70, 72, 81, 107, 127 919,921,962,981,1021,1023,1031, - über Heine 541, 5 83 f. 1053 - über Immermann 827f., 842 - Altliberale 540 f. Lavater, Johann Kaspar 282 - Frühliberalismus 79 Leben (s. Kunst) - Liberalkonservatismus 832, 861, 875 Lefebvre, Jean Pierre 492 - Nationalliberalismus 539 Lehmann, Werner R. 265f., 273, 277f., 289 Lichtenberg, Georg Christoph 59 f., 697 Lehre (s. Didaktik, Lyrik) Liebe (s. a. Ehe) 30, 49, 201, 244, 313 f., 401, Leidenschaft[lichkeit] (s. a. Tragödie) 364, 837, 601, 689 f., 696, 715 f., 734, 842f., 897, 920 970, 1010 Liebig, Justus von 277,417, 984, 1029

1148 Register

Lied (s. a. einzelne Dichter) 120, 441f., 451, - Lehrgedicht 369, 418 f. 617 - Meeres!. 662 - Coupkt204(,215l, 239 - moderne L. 530, 534 - Kunst!. 524 - Natur!. 600, 614f., 686f. - Volks!. 285, 499, 524 f., 530, 554, 708 fl, - politische L. 1043 720 - realistische L. 1062 f( -- Volksliedstrophe 469, 750 - Rollen!. 509, 710 Liepe, Wolfgang 333, 338 f., 347, 357 f., 379, - Scherzgedicht 554 413 - Stimmungsgedicht 506 Lind, Jenny 479 - Vormärz!. 121, 1033 Lindsay, Martin 732, 741 - Weltanschauungsgedicht 365 Link, Jürgen 422, 438, 455 ff. - Zeitgedicht 121, 562, 564, 616, 666 Literatur (s. a. Dichtung, Poesie, Zensur- Spra- che) Madl, Antal 646, 648, 673 - Gebrauchs!. (s. a. Publizistik) 426 Magris, Claudio 756 - L.kritik 246, 918, 975 Mährlen, Johannes 751 - [literarischer Markt] (s. a. Leihbibliothek, Maier, Wilfried 530 Verlag) 494f., 563, 620, 794, 941 Malerei (s. Kunst: bildende K.) - Narren!. 223 Mann, Golo 294f., 330, 525 - [literarische Revolution] 179, 189f., 322, Mann, Thomas 566, 979, 1058, 1064 729, 976f. - über Platen 425, 452 - Trivial!. 153, 772, 813, 871, 874, 890 Mannigfaltigkeit (s. Stilmittel) - Volks!. (s. Volk) Manuel, Carl 888, 890, 915 f., 926, 929, 933, - Welt!. 41, 59, 136f. 943, 948 f. - Zweck!. (s. a. Publizistik) 129, 388, 393,582 Märchen (s.a. Poesie) 325, 348, 362, 419, Lokales (s. a. Ton) 712f(, 729, 852, 1027 - L. und Universales 14, 16 f., 26, 203, 240, Marggraff, Hermann 177, 523 893 Märtens, Ilse 722 Lokalisierung 16, 194, 211 Martens, Wolfgang 305,314,324,656 Lokalstück 17, 211 Martensen, Johannes 671 , Felix 69, 103 f( Martini, Fritz 98, 170, 365 ff. Lorm, Hieronymus (d. i. Landesmann, Hein- Martino, Alberto 137 rich) 647, 977, 986 Martyrium, Opfer (s. a. Drama: Märtyrerd., Lover, Samuel 791 Tragödie: Märtyrert.) 394, 397, 674, 909 Löwenthal, Sophie von 652ft, 673 Marx, Kar! 398, 482, 489ff., 541, 549, 577, Luden, Heinrich 289 630 Ludwig, Albert 387 Mason, Eudo C. 1028 Ludwig, Otto 349, 357f., 400 Mason, Eve 978 Lukacs, Georg 494, 546, 549, 1021 Masse (s.a. Volk) 134f., 150, 169ff., 182f., Lustspiel (s. Komödie) 295, 299, 872 - L.geschichte 943, 1013 Materialismus 55, 178, 298, 346, 506, 685, - L.novelle 837, 1014( 833, 873, 1056 Lütkehaus, Ludger 389 f., 398 Matthisson, Friedrich von 661 Lyrik (s. a. einzelne Dichter- Ballade, Ghasel, Mautner, Franz H. 192,202, 227f(, 235,239, Hymne, Ode, Romanze, Stanze - Metrik, 243f., 251-255, 738f. Reim, Rhythmus - Genre, Tragödie) 65, May, Erich Joachim 50, 199, 234f. 118 f., 283, 349, 352, 364, 369, 371, 430, Mayer, Hans 152, 160, 267, 275, 282, 434, 440, 444, 447f., 451, 464, 466, 560, 607, 472, 867 612,645, 666,685, 817, 1062ff. Mayer, Kar! 658, 724 - allegorisches Gedicht 366 Mayer, Thomas Michael 266 - Anredegedicht 367 f. Maync, Harry 815 antikisierende L. 449 f. Mc Innes, Edward 383, 812 - Dialekt!. 50 Meetz, Anni 366, 413 -Erlebnis!. 119,122,556,749 Mehring, Franz 77, 150,412 - Gebet-Gedicht 367 Meisl, Kar! 23, 43, 53, 83, 97, 210 - Gedanken!. 368 Meißner, Alfred 482, 679 - Gelegenheits!. 121, 616, 724, 730, 734 Melancholie (s. Weltschmerz) - harte Fügung 448, 457 Mende, Fritz 490 f., 541f. - komische L. 523 Mensch

1149 Register

- Allgemeinmenschliches 203, 286, 402 f., Möllenbrock, Klemens 600 ff. 418,458, 87~ 1051 Möller, Dierk 498 f. - Menschen[bild]62, 86,346,361 f., 402, 890, Mommsen, Katharina 558 905, 959f. Monarchie 78, 105, 108, 474, 905 - Menschlichkeit (s. Humanität) - konstitutionelleM. 79, 108, 771 Menzel, Wolfgang 142, 150, 176, 178, 357, Monarchismus 97 481, 523, 535, 539, 548, 671, 772 899 Monotonie (s. Stilmittel) 1022 , . , Moral, moralisch (s. a. Norm, Sittlichkeit) 13 f., - und Gotthelf 905 26, 28, 30, 34, 41, 44, 53, 192, 207, 227, - über Grabbe 154, 158, 162, 165 f., 171, 176 230f.,240,303,391,48~683 über Hebbel 357 f. Moralismus 14, 263, 761, 873 über Heine 523, 539, 557 MöRIKE, EouARD 26, 120, 143, 186,345,350, Merimee, Prosper 793 367 f., 454, 596, 599, 636 f., 658, 666, Metaphorik (s. Stilmittel) 691-751,890,894,972, 1063 f., 1067, 1070 Metaphysik (s. a. Harmonie: prästabilierte H., - Der alte Turmhahn 609 f. Teleologie, Theodizee, Transparenz, Trans­ - Auf eine Christblume 731 zendenz) 13, 27, 32, 40, 208, 224, 230f., - Besuch in Urach 855 391,430,515,518,600,661,681,853,933, - Biedermeier 696, 727-730, 738 f., 743 967f. - Denk' es, o Seele 720f., 726 - negativeM. 299, 776 - Empfindsamkeit 710, 724, 739 Metrik (s. a. Platen- Lyrik, Reim, Rhythmus­ - Die Hand der ]ezerte 715 f., 740 Epos: Hexametere., Tragödie: Jambent.) - über Hebbel 410, 723 417, 438f., 457, 515, 562, 663, 666, 749, - über Heine 537, 706 816f., 853,855 - Idylle vom Bodensee 716ff. - Alexandriner 38, 817 - Klassizismus 717, 720, 728, 745, 748 - antike, antikisierendeM. 453-456 - Lucie Gelmeroth 711, 838 - Blankvers 437 - Lyrik 699, 708 ff., 719 ff., 724, 733 f., - Daktylus 367 745-750 - Spondäus 453 f., 456, 749 - Maler Nolten 573, 626, 699-703 - Trochäus 82, 92 - Märchen vom sichern Mann 723 Metternich, Klemens von 50, 75, 78 f., 112, - Mozart auf der Reise nach Prag 727, 730, 308 f., 496, 540, 586, 759, 770, 786, 845, 737-742 893, 962, 1020, 1032 - Persönlichkeit 695-699, 702-706, 722, 731, Meyer, Conrad Ferdinand 1055 733 f., 742, 1046 Meyer, Hermann 818 - Realismus 692, 701, 713, 732, 739, Meyer, Maria 696 745-748, 1046 Meyer, Richard M. 48, 752 - Religion 695, 698, 700ff., 711, 722, 730ff. Meyr, Melchior 358, 396, 717, 875 - Am Rheinfall 659 - über Heine 537ff. - Rhetorik 658, 715, 744 Michalski, John 41, 43 - Rokoko 712, 723 ff., 730, 739 Michelsen, Peter 306 - Romantik 697 ff., 722, 745 Mikoletzky, Hanns Leo 90 - Der Schatz 712f., 1046 Milieu 221, 628 - Schön Rohtraut 709 - Umwelt 1, 139 f., 200, 216, 1009 - Septembermorgen 745 f. Milton, John 151 - Spätwerk 737 Mimus (s.a. Spiel) 8, 18, 33, 66f., 74, 94, 101, - Sprache und Stil 700f., 713f., 716f., 108, 115, 155, 159, 180ff., 184f., 188,206 743-749 579, 779, 851 , - Das Stuttgarter Hutzelmännlein 713 ff. Minder, Robert 710 - über Tieck 699 f., 706 Minnigerode, Kar! von 331 - Weltschmerz 698 f., 703-706, 733 Mitleid 325, 708 Mörike, Kar! 704 Mittelalter 167, 766 Moritz, Kar! Philipp 59 - M.tradition 1034 Mozart, Wolfgang Amadeus 132, 738, 740 Modernität, Modernisierung 342, 407, 710 Mühlher, Robert 209 Müller, Adolf 193 - Aktualisierung 393, 398 Moenkemeyer, Heinz 834 Müller, Beatrix 581 Mohaupt, Amalie 960 f. Müller, Joachim 553, 571, 1015 Moliere, Jean Baptiste 42, 202 Müller, Oskar 934 - M.tradition 2 Müller, Wilhelm 440ff., 524f., 557

1150 Register

Müller-Samswegen, Emil 1062 Naumann, Walter 114 Müller-Seidel, Walter 563 f. Nazarener 833 Müllner, Adolph 73, 81, 83 Nemoianu, Virgil 1039 Münch-Bellinghausen, Eligius von (s. Halm, NESTROY, jOHANN NEPOMUK 4, 6, 18-21, 37, Friedrich) 41, 48, 55f., 144, 157, 181, 186, 188, München (s. a. Dichterkreis, Theater: Hofth.) 191-264, 313 ff., 390, 418, 435, 510, 768, 53 f., 73,339,341,393,395,465,474,484, 790, 870, 1067f. 741f., 846 - Der alte Mann mit der jungen Frau 223 Mundt, Theodor 156f., 160, 977 - Biedermeier 225, 238 f., 260 - über Grabbe 154, 156f., 160 - Zu ebener Erde und erster Stock 221 f., 238 - über Sealsfield 803 - Eisenbahnheiraten 243 Muret, Gabriel 895 - Empfindsamkeit 258, 260 Muschg, Walter 151, 889, 902, 927, 942, 945 - Eulenspiegel 236 Musik (s.a. Couplet) 4f., 18, 20, 39, 41,213, - Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim 407, 455 f., 736 205, 231f. Musset, Alfred de 311 f. - Freiheit in Krähwinkel 223, 246ff. Mythologie (s. a. Symbolik) 12, 27, 350, 502, - Häuptling Abendwind 253-256 521, 590, 836, 928, 942 - Das Haus der Temperamente 211 - antike M. 10, 87, 783 - Höllenangst 251 ff. - christlicheM. 10, 12, 515 - ]udith und Halofernes 220, 249ff. - romantische M. 928 - Einen Jux will er sich machen 241 Mythos, Mythisches (s. a. Drama: Mystifika­ - Kamp/ 253 tionsd.) 78,106, 108f., 185,252,409f., 664, - Der konfuse Zauberer 230 721ff., 725, 847 ff., 875, 899, 929 - Lady und Schneider 223 - Lumpazivagabundus 3, 53,201,216, 230ff. Nachmärz 335, 768 - Das Mädl aus der Vorstadt 24lf., 259 Nachtstück (s. a. Romantik: Schauerr.) 82, 123, - Müller, Kohlenbrenner ... 201,232 354, 362 f., 390, 667, 701f., 706, 869, 933, - Nager/ und Handschuh 233 973 - Nur Ruhe! 242f. Nadler, Josef 58, 65, 441, 512, 754f., 795 - Persönlichkeit 191f., 197f., 201f., 222ff., Nagel, Leo 1038 262 Naivität, naiv (s. a. Ton) 1, 5 f., 10, 21, 40, 46, - Realismus 192, 209, 211f., 225, 231, 238, 70, 100, 245, 425, 473, 482, 499, 502 f., 252f., 256,258, 260 516, 693 ff., 706, 708 f., 713-717, 723 f., - Religion 201, 225 ff., 249, 252, 254, 256, 729,731,733,735,800,891,956,970,976, 262f. 982 - Rezeption 48, 192, 201, 206f., 212, - sentimentalisch 5, 31, 892 229-232,235-238, 240ff.,245,253, 354 Napoleon Bonaparte 119, 142, 150, 168, 183, - Rhetorik 203 291, 380, 477, 486 f., 569, 571, 587, 766, - Robert der Teuxel 233 830 - Rokoko 55, 192, 207 Narrenturn 223f., 362, 511, 839, 867f., 870, - und Saphir (s. Saphir) 909, 968 - Die schlimmen Buben 244 ff. Nation (s. a. Freiheitskriege, Patriotismus, Va­ - Der Schützling 244 terland- Drama, Theater) 170, 478, 767, - Sprache und Stil 21, 202-209, 213, 225, 1004 241f., 253, 255, 257ff. Nationalismus (s. a. Kosmopolitismus) 91 f., - Der Talismann 195, 213, 239ff. 136, 216, 243, 250, 254ff., 405 - Tannhäuser 250f. Natur (s. a. Lyrik, Poesie) 282, 466, 570 f., 600, - Tritschtratsch 235, 237 615,621 f., 659 f., 663 f., 670,682,687,729, - Der Unbedeutende 244 731, 796 f., 848, 958 ff., 974, 1007 - Unverhofft 192, 243 f. - Landschaft 599, 796 f., 931f., 964 - Die Verbannung aus dem Zauberreiche Naturalismus (s. a. Biologismus) 17, 41, 123, 229f. 16~221,281,284,286,31~408f.,412f., - Die verhängnisvolle Faschingsnacht 238 f., 447, 532, 547 f., 802, 951, 1047, 1062 259 - christlicher N. 17, 103, 201, 617, 908, 957 - Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab 196, Natürlichkeit (s. a. Stil) 8, 96, 154, 443, 873 220 Naturwissenschaft, Naturkunde (s. a. Büchner, - Weltschmerz 215, 230, 233 Goethe, Stifter - Biologismus, Philosophie) - Eine Wohnung ist zu vermieten 205, 239 417,592, 959, 984, 1029 - Die Zauberreise in die Ritterzeit 233 f.

1151 Register

- Der Zerrissene 202, 212, 215, 220 f. 184, 205, 234, 262, 334, 417f., 493, 529, - Zwölf Mädchen in Uniform 192, 229 532, 552, 603, 606, 663, 713, 744 ff. Netter, Lucienne 585 Österreich (s. a. Klassik, Klassizismus, Stil, Nettesheim, Josefine 592, 598 Theater) 10, 14, 23, 50, 53, 55, 64, 69, 74, Neumaier, Herbett 503 77, 79, 107,264,431,437, 644, 758, 770 f., Neumann, Gerda 727 1004 Nibbrig, Christiaan L. Hart 731 Ostwald, Thomas 763 Nibelungenlied 406, 456, 1001 Oulibicheff, Alexander 740 Nicholls, Roger A. 136, 155 Nicolai, Friedrich 525 Pädagogik (s. Didaktik) Nietens, Otto 146, 185 Panegyrik 447, 450, 457f., 466, 491 Nietzsche, Friedrich 134 f., 143, 254, 333, 345, Pantheismus 61, 147, 673, 688, 860 486, 854f., 866, 999, 1022, 1034 Paris 19, 16~ 387,482,531,847 Nihilismus (s. a. Positivität: Negativität) 77, 91, Parodie 10, 24f., 38, 43, 83, 206,211, 219f., 147, 154, 171, 178, 224, 226, 263, 299, 233,256,260,569, 1013f. 333 f., 347, 352, 447, 673, 835, 877, 1045 Pathos (s. a. Stil) 37, 14 7 f., 280, 283, 464, Norm (s. a. Wert) 9, 56 f., 89, 91,256,383,927 503 f., 608, 801 - sittlicheN. 105, 226, 231, 778, 868 - vanitas-P. 33, 168 Notter, Friedrich 701, 710 Patriarchalismus 760, 901, 998, 1014 Novalis (d. i. Hardenberg, Friedrich von) (s. a. - Vater 385, 628 Romantik) 480, 533, 697, 716, 832, 983, Patriotismus (s. a. Nation, Vaterland) 16, 24f., 1029, 1034 50, 92, 150, 250, 262, 377, 1000, 1053 Novelle (s. a. einzelne Dichter - Erzählprosa) Pauperismus 295, 317, 902 123, 127ff., 319,358,363,482, 625, 631, - Armut 146, 915f. 699, 708, 737f., 838, 954, 961, 963, 1013, Peacock, Ronald 265 1066, 1068 Perfektion[ismus]419, 430, 454, 725f., 750, - Biedermeiern. 124 768, 790, 954, 981 - Gesellschaftsn. 711 Personalismus 72, 75, 99, 113, 376, 486, 544, - Idylln. 94 7 829f., 1007 - Lustspieln. 837, 1014f. Personifikation (s. a. Allegorie) 11 f., 209, 477, - Schicksalsn. 123, 973 501,571,747 Nützlichkeit 768 f. Pessimismus (s.a. Skepsis) 111,207,225,335, 471,833,870,921,933 Pestalozzi, Johann Heinrich 807, 908, 926 Oberlin, Johann Friedrich 279ff., 319ff. Petrarkismus 446, 538, 652 Obermayer, August 21 Pfeifer, K. Ludwig 30 Objektivität, Objektivierung, Objektivismus Pfizer, Gustav 537, 555, 676 123, 132, 166, 362, 366, 411, 417 f., 443 f., Phantasie (s. a. Wunderbares) 11 f., 351, 823, 448, 572, 583, 795, 983 ff., 1010 848, 898 f. obscuritas (s. Stilmittel) Philosophie (s. a. Idealismus, Metaphysik, Sy­ Ode (s.a. Platen) 450-453, 657, 719, 721 stem) 278, 347, 374, 412, 480, 550, 671, Oehlenschläger, Adam 84, 392 821, 901, 984 Oehler, Dolf 488 - Naturph. (s. a. Naturwissenschaft) 276, 278 Oken, Lorenz 268, 276 f. - Neuplatonismus 65 Okkasionalismus 103, 171,215,262,545,823, - Neuthomismus 923 868, 972 - Platonismus 113 Okopenko, Andreas 937 Physikotheologie 958, 984 Oper 20, 176 Pietismus 601, 646, 673, 711, 1007, 1052 Operette 213, 253 f. - Salonp. 874 Opfer (s. Martyrium) Pindar 457 f. Oppermann, Gerard 631 PLATEN, AUGUST GRAF VON 34, 71, 122, 204, Ordnung, Weltordnung (s. a. Roman) 13, 34, 342,415-467,651,732, 825ff., 841,1040 75 ff., 89, 92, 98 f., 104, 106 ff., 110, 127, - Die Abbassiden 439f. 141,222,225,231,256,344,390,401,617, - Balladen 441 623, 630 f., 635, 701, 843, 875, 902, 917, - An die Brüder Frizzoni 458 ff. 925, 927, 959, 968 f., 994 - Dichtungsauffassung 415, 417ff., 421,426, Orff, Carl 395 432f., 444, 450ff., 458, 466f. Organismus (s. Dichtung, Form) - Epen 437-440 Originalität (s. a. Epigonentum) 30, 33, 40, - Epigrammatik 418, 427ff.

1152 Register

- Frühlingslieder III 462 f. Preisendanz, Wolfgang 226, 469, 517f., 591, - Ghaselen 443--446, 461, 465 599 - und Heine 418, 420, 425, 434, 440, 458, Preisner, Rio 227, 248 464--467, 497ff., 525, 556, 567f. Preußen 586 f., 895 - Idyllen 460 ff. Primitivismus 1035, 1037, 1060 - Jugendlyrik 440 Prohaska, Dorothy 17, 49f., 52f. - Klassizismus 418, 424, 432f., 436, 463 Proletariat 489 - Lieder 441f., 462 f. Prosa (s.a. Erzählkunst) 110, 117, 122, 174, - Die Liga von Cambrai 435 ff. 184, 274, 283, 341f., 371, 383, 557, 560, - Los des Lyrikers 451 582, 625ff., 637, 741, 818, 950,954, 977, - Lustspiele 429--435, 464 990, 1065f. - Metrik 428, 452--457 - P.bewegung 188, 341 - Oden und Hymnen 418, 449--453, 458, 464 - Erzählp. (s.a. Novelle) 122, 128, 273, 361, - Persönlichkeit 419ff., 423 f., 427, 441, 450 582, 626, 761, 769, 771 f., 808, 897, 922, - Polenlieder 450, 458 950, 977, 1042f., 1066 - Realismus 427 - P.dichtung 817 - Religion 417, 422 - P.erzähler (s. a. Dichter: Romancier) 124, - Rhetorik 430, 448 708, 752, 1019 - Romantik 415ff., 430--434 - Kunst der P. 568, 582, 584, 586, 822, 856, - Der Sieg der Gläubigen 417 f. 858, 1042 - Sonette 442f., 446--449, 452, 465 Protestantismus (s. a. Revolution: Reforma­ - Sprache und Stil 426 f., 430, 438, 457, 463 tion) 675 - Tristan 423 f. Provinzialismus (s. a. Heimat, Lokales) 16, 139, - Weltschmerz 420, 423, 445, 447, 463, 465, 141,337,354,597,634,693 826 Prutz, Robert Poe, Edgar Allan 1032 - über Lenau 672 Poesie (s. a. Dichtung, Literatur- Weltschmerz) - über Mörike 729 127,142,184,528,534,604,641,728,792, Psychologie, psychologisch (s. a. Büchner: Na­ 823, 974, 1019 turwissenschaft, Psychiatrie - Krankheit: - Märchenp. 164 Geisteskrankheit) 16, 32, 44, 59-64, 66, - Naturp. 634, 641, 653 f., 689 74f., 88, 91, 103, 108, 123, 151, 155, 159, - romantische Universalp. (s. Romantik) 165, 232, 378, 400, 409, 636, 701 f., 776, - Unsinnsp. 724 837, 905, 925ff., 968 - Volksp. 11, 52 - Seele (s. a. Drama) 317 Polemik (s.a. Tendenz) 124, 418, 457f., 513, Psychologismus 986 825, 883 Publikum (s. a. Wirkung) 1, 7, 10, 16 f., 27 f., Polen 172f., 611, 648 30, 34, 37, 44, 49, 51 f., 56, 66, 70, 81, 89, Polheim, Kar! Konrad 738, 788, 1017 91 ff., 96, 99, 102, 126, 133, 158, 192, Politik (s. a. Dichtung, Lyrik, Schriftsteller, 198-201, 211, 219f., 235, 237, 243, 253, Tendenz) 76, 79 f., 97, 222f., 262,273,297, 315,344,389,420,554,558,661,718,729, 310, 433, 436, 473f., 489, 513, 538, 550, 741, 749, 763, 792, 794, 851, 871, 900, 564, 584, 645, 768 f. 939f~ 963, 965, 982 Politzer, Heinz 60, 85 Publizistik, Publizist (s. a. Literatur: Ge­ Popp, Wolfgang 714 brauchs!., Zweck!.) 62, 124, 142f., 159,219, Popularität (s. Volkstümlichkeit) 245, 270, 426, 493, 540, 547, 573, 576, Pörnbacher, Kar! 80 581-590, 763, 768-772, 774, 806, 819, Positivismus 158, 336, 339, 877, 1047f. 856, 894, 901, 919, 939, 950, 961, 1022, Positivität (s. a. Weltfrömmigkeit) 348, 424, 1067 463, 526, 653, 825, 834 Pückler-Muskau, Hermann von 474, 540, 633, - Negativität 418, 637, 648, 655 f., 678 f., 874 810 Posse (s. a. Hanswurst, Lokalstück, Parodie - Puritanismus 760, 899 Theater) 23 f., 29, 42f., 62, 93 ff., 156, 173, Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm 153, 199,204,209-212,214,232,236,240,252, 159, 835 254, 312, 314ff., 922, 1040 Putlitz, Gustav zu 864 f., 870 - punktuelles Verfahren 18, 24 Pütz, Peter 247 Post!, Kar! (s. Sealsfield, Charles) Pyrker, Johann Ladislav von 679, 1003 Prag 29, 202, 795 Prawer, Siegbert S. 469, 476, 558, 565, 694, Quellen[behandlung] 18, 43, 103, 179, 205, 736f. 212f., 228f., 235f., 238f., 245, 261f.,

1153 Register

279ff., 283,285, 304f., 319f., 394f., 406, 796, 817, 820, 858, 869, 879, 884, 918, 532,624,627-632, 740f., 763,785, 790ff., 935 f., 948, 983, 986, 1011, 1020, 1038, 850, 852 1045-1058, 1062, 1071 Quietismus 92, 1008 - bürgerlicher R. 125, 128, 144, 148, 151, 238,256,260,317,360,484,683,827,940, Raabe, Wilhelm 23, 876 951, 1007 Racine, Jean Baptiste 100, 104f., 434 - Detailr. 17, 90, 149, 178, 221, 279, 427, Radetzky, Joseph Wenzel Graf 79 f. 514,765,769,801,804,823,860,889,976, Rahmen[technik] 117, 123, 460, 602, 621, 996, 1032, 1047 636(, 668, 712, 780, 843, 972 - realistische Dichtung 58, 361, 1048, RAIMUND, fERDINAND 1-56, 164, 181, 196, 1061-1064 200f., 207, 210, 219, 230, 234, 240, 257, - Frühr. 800, 809 399, 709, 1029 - Genrer. 159, 234, 256, 834 - Der Alpenkönig 5, 40-46, 51 - realistischer Humor (s. Humor) - Der Barometermacher 24 f. - realistische Kritik 38, 130, 144, 149, 192, - Der Bauer als Millionär I Das Mädchen aus 335, 351, 369, 383, 400, 692, 752, 775f., der Feenwelt 11,28-34, 39f., 47 786, 975, 986, 1006f. - Biedermeier 4, 13 (, 26, 28-32, 34, 40, 44, - programmatischer R. (s. a. G. Freytag, ]. 54 Schmidt) 70, 82, 113, 122, 125, 130, 134 f., - Der Diamant des Geisterkönigs 2, 25 ff. 149, 192, 258, 266f., 348, 357, 361, 369, - Empfindsamkeit 3f., 20f., 23, 39f., 53 506,531,599,635,743,748,801,850,872, - Die gefesselte Phantasie 34 f. 883 (, 892,906, 909f., 918,929,989 f., 999, - Lyrik 6, 8, 14 1026, 1030, 1047, 1052-1055, 1061, 1063 - Moisasurs Zauberfluch 14f., 34-37, 39 - realistischer Stil (s. a. Stil: mittlerer St.) 184, - über Nestroy 39 283,408,527,546,614,743,747,749,784, - Persönlichkeit (s. a. Raimund: Weltschmerz) 792,801,805,810,859,872,884,909,930, 1, 5(, ~ 13,33,40, 53,56 933, 1063 - Realismus 14(, 17, 32,41 - vorrealistisch 58, 75, 95, 114, 139,510,569, - Religion 9, 13 f., 34 878, 918, 922 - Rezeption 2, 5 f., 11 f., 20-25, 27-30, 36 f., Reber, Alfred 938 40 f., 43 f., 52 ff., 354 Reeves, Nigel 473, 524, 570 - Rhetorik 4, 22 Reflexion 6, 70, 119, 427, 709, 872, 920, 925 - Romantik 20, 30, 45, 48 Rehm, Walter 991 - Sprache und Stil 4, 7 f., 12, 18-23, 32, 38 f., Reim 47f. - reiner R. 442 - Die unheilbringende Zauberkrone 37f. - unreiner R. 499, 750 - Der Verschwender 2f., 22, 30,45-48 Reimann, Paul 54,222,300,412,466 - Weltschmerz (Schwermut) 3, 6, 8 ff., 13, 21, Reinbeck, Emilie 644 29, 33 f., 40 Reise 597 Ranke, Leopold von 421, 586f. - R.beschreibung (s.a. Immermann) 567f., Rarisch, Ilsedore 865 769, 775, 810, 892 Rasch, Wolfdietrich 666 - R.bilder (s. a. Heine) 633 Rassismus 409 Reisner, Hanns-Peter 513 Rationalismus, rational (s. a. Vernunft) 6, 11, Religion (s. a. einzelne Dichter - Atheismus, 131,410, 873 Blasphemie, Christentum, Judentum, Katho­ Rau, Luise 696 lizismus, Kirche, Nihilismus, Pantheismus, Rauch, Christian 360 Physikotheologie, Pietismus, Protestantis­ Raum 113 f., 390, 966, 992, 996 mus, Puritanismus, Quietismus, Vorsehung, - Verräumlichung 727, 738, 966 Weltfrömmigkeit, Weltschmerz- Dichtung, Raumer, Friedrich von 172, 586 Drama, Kunst, Lyrik, Ton, Tragödie) 45, Raupach, Ernst 164, 376, 380, 382, 407, 532, 254, 256, 289, 298, 310, 385, 391, 396f., 1041 508, 549ff., 674, 917 Reaktion (s. Restauration) - Gott (s. a. Teufel) 11, 34, 120, 148,324,326, Realidealismus 348 379f., 517, 521, 665, 669, 823, 849, 912 Realismus (s. a. einzelne Dichter - Einheit, - Irreligiosität 539 Nachmärz, Positivität, Positivismus, Welt­ - R.skritik 412 frömmigkeit-Lyrik) 30, 60, 67, 79, 95,103, Remak, Henry H. H. 1031-1035, 1057 111,130,152,156,158,209,211,225,231, Renaissancetradition 415, 440, 443, 465 250,339,515,535,637,745,762,779,794, Republik[aner]296, 436

1154 Register

Resignation (s. Entsagung) - Bauernr. (s. a. Dorfgeschichte) 875 Restauration 10, 59, 61, 75, 78, 100, 147,259, - Besserungsr. 925, 940 288,386,393,404,412,415,526,533,550, - Bildungsr. 702, 812, 870, 995 600, 602, 626, 758, 885, 901, 909, 1029 - didaktischer R. 802, 807, 940 - Reaktion 918f. - dramatischer R. 775 Reurer, Christian 574 - empfindsamer R. 883 Reuter, Fritz 937, 1050 - Entartungsr. 925 Revolution, revolutionär (s. a. Dichtung) 95, - Entwicklungsr. 927 142, 150 f., 223, 246 ff., 297, 302, 326, 329, - fashionable novel 785 399, 404, 486 f., 837 - Gegenwartsr. 999 - Pariser Februarr. 492 - Genrer. 914 - französische R. 147, 183, 279, 285, 294, - Gesellschaftsr. 711, 764 f., 784 f. 302, 319, 486, 966 - Handwerkerr. 904 - Julir. 50, 94, 107, 142,169, 178,272,818, - historischer R. 999 f., 1007, 1045, 1060 844, 847, 872, 907, 1020 - komischer R. 878 - Märzr. 79, 96, 162, 224, 246ff., 377, 531, - Ordnungsr. 925 544, 550, 694, 811, 917, 978, 980, 1027 - panoramic novel 810f. - Reformation 288 - Plantager. 783 f. Rey, William H. 960 - Salonr. 765, 785 Rezensionswesen (s. a. Literaturkritik, Rezep­ - Schauerr. 70 lf. tion) 133, 219, 426, 857, 965, 1041 - Sozialr. 812, 865, 870, 910 Rezeption (s. Grabbe, Hebbel, Heine, Immer­ - theatralischer R. 795 mann, Nestroy, Raimund, Stifter- Wirkung) - Trivialr. (s. a. Literatur: Trivial!.) 871 Rheinprovinz 864 - Volksr. 763f., 809f., 939 Rhetorik (s. a. einzelne Dichter) 19, 68, 85, 95, - vorrealistischer R. 922 114, 116, 125, 167, 177, 203, 270, 382, - Weltr. 785 500f.,511f.,515,556,562,602,654,658, - Zeitr. 867, 871 858, 870, 893, 922, 932, 969, 989, 1042, Romantik (s. a. einzelne Dichter - Primitivis­ 1044, 1063 mus- Drama, Epos, Komödie, Mythologie, - Antirh. 430, 976, 1061 Tragödie) 19, 87, 130, 161, 311f., 317, - Rh.restauration 96, 1041 ff. 415 f., 433,527,689,805,946, 1026-1036, - Theaterrh. 104, 114 1039 - Tönerh. 363, 503, 715 -alteR. 53,523,534,836 - Rh.tradition 68,281, 498f., 502,531,582, - christliche R. 834 617,661,729, 950 - [deutsche, neue] R. 20, 33, 107, 115, 149, - Rh.unterricht 53, 269, 761, 768, 802, 956 157,244,277,349,582,626,697,817,868, Rhythmus 111, 174,280, 453, 456 f., 469, 733, 889, 955, 974, 1021, 1026-1036, 1066 749f., 817 -englischeR. 1027, 1031f. - »weicher« Rh. 607f. - europäische R. 11, 20, 673, 1026-1036 Richards, David G. 321 - französische R. 175, 434, 531, 773, 793, Rint, Josef 1004 824, 948, 1028, 1030f. Ritter, Alexander 756, 762, 779, 788 ff., 797, - romantischer Geschmack 869 800 - italienische R. 1028, 1032 Rokoko (s. a. einzelne Dichter- Skepsis, Witz­ - Neur. 581, 692, 1022, 1034 kultur-Stil) 12, 65, 116, 161,207,234,523, - Novalis-R. 535, 571, 1045 530,571,712,724,730,739,824,868,899 - Schauerr. (s. a. Nachtstück) 349, 363 - R.empfindsamkeit 724, 868 - Spätr. 123, 498, 576, 776, 850 - R.-Nostalgie 244 - südwestdeutsche R. 722 - Spätr. 20, 842 - romantische Universalpoesie 48, 153, 522, - Volksr. 484, 524, 555 528, 578f., 634, 641, 699, 701, 797, 803, Rokokotradition 12, 33, 55, 192, 234, 525, 859, 1030, 1042, 1056, 1066 554, 723, 853, 1016, 1018 - westeuropäische R. 626, 1026 Rölleke, Heinz 629 f., 632 Romanze (s. a. Epos) 563 f. Rollert, Edwin 128 Rummel, Otto lf., 14, 17, 21, 23, 30, 33f., Roman (s. a. einzelne Dichter - Dichter) 256, 38 f., 43, 54, 193, 198, 253 348, 374, 426, 464, 567f., 625, 633, 699, Rosei, Peter 954 771f., 774,779,804, 806ff., 810,812,818, Rosenfeld, Emmy 423 822,835,847,856,863,871,926,954,967, Rosenkranz, Kar! 161, 821 990, 1061, 1068 Rossini, Gioacchino 480, 572

1155 Register

Rothschild, James Meyer und Betty 485, 496 Schicksal (s. a. Determinismus, Fatalismus, Rötscher, Theodor 359 Vorsehung - Drama, Novelle, Tragödie) Rousseau, Jean Jacques 490 88 f., 208, 224, 700 f., 725, 974, 992 Rückert, Friedrich 342, 369, 376, 415 f., 420 f., Schiller, Friedrich 12, 18, 35, 57, 59, 68 f., 71, 427,444,456,653, 66~ 732, 987L 74, 119, 122, 142f., 149, 159f., 162, 164, - über Platen 416, 420f., 456 17~ 275, 303L, 376L, 402f., 410L, 41~ Ruge, Arnold 167, 189,350,358 f., 510, 541f., 435,450,465,582,677,891,906,957 678 Schirges, Georg 967 - über Grabbe 189 Schlaffer, Hannelore 169, 182 f. - über Heine 509 f. Schlegel, August Wilhelm 417, 522, 589 - über Sealsfield 800, 812 Schlegel, Friedrich 129 f., 589 f., 868, 892, Rußland 288, 487, 771 1035, 1071 Ryan, Lawrence 401 Schlösser, Rudolf 419, 442 Rychner, Max 990 f. Schlüsse (s. a. Komposition) 104, 165, 175, 221L,231,234,263,303,315f.,319,383, Sage 627 388 f., 394,400 f., 409,671,779,811,866 f., Sailer, Johann Michael von 601 922, 963 Saint-Simon[ismus] 484, 487, 854f. Schlüter, Christoph Bernhard 596 Säkularisation 77 f., 113 Schmidt, Arno 999 Salfinger, Theodor 934 Schmidt, Erich 4, 25 f., 43, 383, 831 SaUet, Friedrich von 174 Schmidt, Hugo 640, 664 Salzmann, Christian Gotthilf 807, 871 Schmidt,Julian 70,265, 347f., 355,360,410, Sammons, Jeffrey L. 469, 556, 564, 578, 819, 801, 883, 986f., 1054-1059, 1062 827, 879, 881 - über Büchner 265 f. Sand, George 505 - über Droste-Hülshoff 631 Sander, Volkmar 738 - über Gutzkow 1070 Sandomirsky, Vera 727 - über Hebbel 34 7 f., 410 Saphir, Moritz Gottlieb 22, 207 - über Immermann 883 f. - über Grillparzer 94 f. - über Sealsfield 767f., 805, 810, 812 - und Nestroy 197, 201, 204, 207, 219, 253 - über Stifter 986 f. - über Raimund 11 f., 25, 53 Schmidt-Dengler, Wendelin 42 Satire, satirisch, Satiriker (s. a. Ton) 62, 105, Schneider, Helmut J. 717 126, 156, 193, 195,207, 214ff., 219,224, Schneider, Manfred 152, 183 ff. 245,260,369,397,418,473,568,674,826, Schneider, Reinhold 615, 655 852f., 866, 886, 927, 933, 1051 Schneider, Rolf 199 - Judens. 250, 573 Schneider, Ronald 593, 612, 615, 620 - Personals. 219 f., 262, 497, 576, 877 Schoenlein, Lukas 276f. - Universals. 312, 497, 825, 839 Schöne, Albrecht 928 - Zeits. 852 Schöncrt, Jörg 363, 702 Sauder, Gerhard 551 Schönheit (s. a. Ästhetik) 127, 278, 287, 368, Sauer, August 58 f. 421f., 425, 726, 731, 931 Schadow, Wilhelm 833 f. Schoppe, Amalie 339 Schaub, Gerhard 269 f. Schottky, Maximilian 554 Schäublin, Peter 97 4 Schreyvogel, Joseph 53, 57, 72 f., 94, 831 Schauerliteratur (s. Nachtstück) (s. a. Ton: Schriftsteller (s. a. Dichter) 489 . Schauert.) - Berufssch. 145, 270, 495, 703, 961 Schaumann, Frank 39 - politischer Sch. 769 Schauspieler 2, 38, 49, 51f., 56, 96, 140 L, 191, - Volkssch. 56, 263, 899, 907, 931f. 212 Schröder, Rudolf Alexander 602, 605 ff., 625 Scheffel, Joseph Viktor 999 Schubert, Gotthilf Heinrich 338, 347 Scheffer, Thassilo von 415 Schücking, Levin 596, 620, 633, 965, 977 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 268, 339, - über Stifter 965, 977 358, 379, 416, 569, 694, 697, 722 Schuld 329, 331, 629 Scherz (s. a. Lyrik) 20,238,725,730,824, 1016 Schulz, Caroline 326 Schicht (s. a. Klasse, Stand) Schulz, Wilhelm 326 - Mittelsch. 52, 940 Schuster, Ignaz 50, 53, 56 - Obersch. 16, 50 f., 272, 940, 997 Schwab, Gustav 699 f. - Untersch. (s. a. Proletariat) 51, 233, 295 f., Schwaben (s. a. Württemberg - Dichterkreis) 299, 322, 940 670f., 694, 875

1156 Register

Schwarzenberg, Friedrich von 55 Slavismus 107 Schweiz 761 f., 777, 888, 899, 901, 905, 937, Solger, Kar! Wilhelm Ferdinand 390, 862 1055 Sonett (s. a. Platen) 442 f., 446-449, 817, 826 Scott, Walter 532, 762 f., 771, 775, 789, 808, Sonnenfels, Joseph 19 926, 945, 999, 1007 sozial (s. Gesellschaft) (s. a. Drama, Roman, SEALSFIELD, CHARLES (d.i. Post!, Kar!) 485, Staat) 752-814, 1006, 1023, 1033, 1041, 1044 Sozialismus (s. a. Gleichheit, Kommunismus) - Aufklärung 767, 783 267, 269, 290,293 ff., 296 f., 390,483,485, - as it is 770 f. 488-492, 509, 588, 902, 1023, 1058 - Biedermeier 764, 789 - Agrars. 295 - Canondah 772 Sozialkritik (s. a. Gesellschaftskritik) 3, 262 f., - Deutsch-amerikanische Wahlverwandt- 389, 884, 898, 1009 schaften 784 ff., 797, 811 Sozialproblem 5, 346 - über Goethe 808, 813 Spaßkultur 12 - über Gutzkow 760 Spaun, Anton von 1000 - ]oseph und William 772 Speeth, Margarethe 735 f. - Das Kaiütenbuch 779, 786-790, 806 Spiel (s.a. Mimus) 10, 203, 205, 214f., 222, - Komposition, Erzählstruktur 752, 755, 775, 236,241, 610,636, 712, 722ff., 843, 1014 779f., 788 ff., 799f., 812f. Spiess, Reinhard F. 804 - Lebensbilder 776-784, 786, 790, 806 Spitta, Kar! Johann Philipp 567, 934 - Der Legitime 773 f. Spott 129, 511, 699, 933 - Morton 776f., 785, 806, 811 Sprache (s. a. einzelne Dichter - Dialekt, Stil, - Persönlichkeit 757-762, 764, 766ff., 786, Wort) 18, 116, 275, 343, 455, 743 f. 793, 795 - Bibels. 9 3 7 - Publizistik 768-772, 774 - Bildungss. 286 - Realismus 757, 762, 765, 769, 775 f., 779, - christliche S. 299 784, 786, 789, 792ff., 796, 798, 800-804, - deutscheS. 343, 453 f., 764 808 f., 813 - empfindsameS. 245, 315 - Religion 758-761, 803 - Literarurs. 203 Rhetorik 768, 796 - Mischs. (s. Sprachmischung) - Romantik 776, 785, 792 f., 797, 802 f., 805 - pathetische S. 280 Sprache und Stil 762 ff., 766, 770, 781-785, - Salons. 284, 633 790ff., 796-799, 801 - Volkss. 4, 203, 322 - Süden und Norden 780, 792f., 796, 800 Sprachbewußtsein 115, 206 - Tokeah 773 Sprachkrise 115 f. - Die Vereinigten Staaten 769 f. Sprachkritik 246 - Der Virey 774f. Sprachmischung 203, 798 f., 810, 937 Seeba, Hinrich C. 195, 246 Staat (s. a. Anarchie, Demokratie, Monarchie, Seid!, johann Gabriel 976 Republik- Drama, Tragödie) 75 ff., 92, 99, Seidler, Herbert 58, 64, 86, 96, 114-117, 128 f., 105, 108, 248, 395, 836, 848, 867, 902, 983 1040 Selbstmord (s. Freitod) Rechtsst. (s. a. Liberalismus) 75, 830, 920ff. Seige, Martin 985, 1002 - Sozialst. 915 sentimentalisch (s. Naivität) Stael, Anna Louise Germaine de 505, 589, Sentimentalität (s. Empfindsamkeit) 772f. Seybold, Eberhard 181 Stahr, Adolf Shakespeare, William 22, 42f., 69, 136f., 139, - über Grabbe 138 143, 148, 153, 159f., 195, 261, 306, 408, - über Immermann 829, 836, 848 428,446,472,474,477,811,841,982 Staiger, Emil78, 84,593,607 ff., 698,708,726, Shaw, George Bernard 195 968, 988 Shelley, Percy Bysshe 1032 Stand (s. a. Klasse, Schicht) 55, 125 Silberstein, August 191 - Arbeiterst. 492 Sitte 404 - Handwerkerst. 54, 904 Sittlichkeit, sittlich (s. a. Moral, Norm) 9, 148, - Mitreist. 50, 106, 861, 884, 1036 172, 221, 237, 289, 346, 372f., 409, 729, Stanze 438 779 f., 902, 962, 972 Statkov, Dimiter 640, 879 Skepsis, Skeptizismus (s. a. Pessimismus) 27, 92, Steen, Jan 574 211, 246f.,418,472, 647,868 Steffens, Henrik 1066 Skreb, Zdenko 59, 85 f., 109, 643 Stefl, Max 962

1157 Register

Steinecke, Hartmut 640, 672, 812 f. - Weltschmerz 957, 959 Steinhagen, Harald 91 - Witiko 107, 111, 243, 406, 573, 952, 954, Steinkeller, Rudolf 50 962, 983, 987, 1000-1009 Steinmetz, Horst 715, 739, 749 - Zwei Schwestern 63 f. Stern, Martin 384 Stil (s. a. einzelne Dichter-Sprache, Ton- Gen- Sternberg, Alexander von (s. Ungern-Sternberg, re) 125, 463, 540 f., 613, 792, 954 Alexander von) - antikisierender St. 720 Sternberger, Dolf 500, 591 - Biedermeierst. 430 Sterne, Lawrence 498 f., 505, 566, 990 - Burgtheaterst. 84 Stiefel, Robert E. 579 - empfindsamer St. 8, 67 STIFTER, ADALBERT 58, 90f., 121, 143, 186, - epischer St. 568 244,256,283,322,335,418,537,599,643, Extremst. 250, 790, 809, 870 734, 768, 868, 912, 915, 921 ff., 932, 936, Historienst. 176 944, 947, 952-1019, 1068, 1070 - hoher St. 7, 19, 95,210,431,450,503 - Abdias 973 f. - ironischer St. 510, 584 - Aufklärung 958, 967 - Jean-Paul-Stil 478 - Bergkristall I Der heilige Abend 97 4 f. - komischer St. 7, 19, 22, 510 - Biedermeier 953, 973 ff., 988, 1016, 1019, - Konversationsst., Salonst. 525, 546f., 872 1026 - kurzer St. (s. a. Stilmittel: Lakonismus) 281, - Brigitta 965 353,515,559,568,935 - Empfindsamkeit 739, 956 f., 970, 980, 982, - Lapidarst. 568, 848 986, 989, 992f., 1014, 1017 - Mischst. (s. Stilmischung) - frühe Erzählungen 962ff., 968-975 - mittlerer St. 19, 108, 407, 599, 719 - späte Erzählungen 1013-1019 - natürlicher St. 602 - Feldblumen 970 f. - niederer St. (s. a. Klassik) 8, 19, 37, 95, 159, - über Freytag 982 177, 195f., 210f., 257ff., 390, 418, 500, - Der fromme Spruch 1015 f. 510, 548, 676, 724 - über Grillparzer 122, 961 - niederländischer St. 397, 636 - über Hebbel 985 f. - österreichischer St. 85 - über Heine 537 - pathetischer St. 185, 677 - Kalkstein I Armer Wohltäter 125, 979 - realistischer St. (s. Realismus) - Katzensilber 972 - Rokokost. 430 - Klassizismus 978, 987f., 990 - Salonst. (s. Stil: Konversationsst.) -Der Kuß von Sentze 1017f. - Verklärungsst. 392 - Lyrik 956 f. - Witzsr. 884 - Die Mappe meines Urgroßvaters 1000, - Zensurst. 558, 571 f., 584 1009-1012 - zynischer St. 148, 185 - Nachkommenschaften 1016 f. Stilexperiment (s. a. Experiment) 716 - Der Nachsommer 947, 954, 961, 964, 978, Stilhebung 3 7 988, 990-1000, 1044 Stilmischung 7, 18-23, 36, 40, 53, 97, 175, - Naturwissenschaft 959, 967, 984, 987 280,430f.,435,479,500,504,518f~531, - Pechbrenner I Granit 972, 978 533, 568, 575, 890, 933, 1029, 1054 - Persönlichkeit 953 f., 958, 960 f., 966, 981f., Stilmittel (s. a. Allegorie, Emblematik, Pathos, 984, 1018 f. Personifikation, Symbolik) Realismus 953f., 964f., 968, 972f., 975f., - Amplifikation 320 982, 985 f., 988 f., 1011f., 1014 f., 1019 - Antithese 122, 548, 609 - Religion 953, 975, 1015 - Breviloquenz 683 - Rezeption 965, 967, 975ff., 986f., - captatio benevolentiae 233, 242, 431 1006-1009 - Euphonie 120, 419, 663 - Rhetorik 768, 956, 969 ff., 976, 978, 989 - Hyperbolik 153, 185, 478, 506, 590, 766, - Romantik 963 f., 967, 975 f. 770, 970 - »sanftes Gesetz<< 969, 972, 978 f., 985, 987, Intensivierung 281 1009 - Klarheit, Deutlichkeit 273, 471, 501, 515, - Sprache und Stil 954, 964, 969-972, 978 ff., 555, 978, 980 986, 989, 993, 1005, 1011 f., 1014 f., 1017 Kombinatorik 515 - Studien, Bunte Steine 967, 971, 977-980, - Lakonismus (s. a. Stil: kurzer St., Ton: kurzer 988, 990, 1011f. T.) 109, 115, 167, 174, 203, 280f., 427, Waldbrunnen 1018 f. 429 f., 457, 555, 563 f., 587, 607, 683, 837 Waldgänger 958 f., 964 - Mannigfaltigkeit 610, 666, 680, 876

1158 Register

- Metaphorik 122, 155, 184 f., 208, 266,283, - T.dichtung 76, 108, 218, 243, 245 f., 369, 286, 326, 463, 500, 527, 658, 745, 748 f., 412, 437, 577, 677, 1033 896, 930, 978, 1063 - politische T. 898, 987 - Monotonie 665 f., 680, 975, 978 - Unparteilichkeit 474f., 513 - obscuritas 606 f., 780, 802 Teufel (s. a. Dämonie) 148, 151, 153, 156f., - ornatus 85, 978 632, 850, 898, 946 - Simplizität 282, 284, 440 - Satanismus 151, 226 Stilsenkung 41, 116, 166f., 194, 500 Thaler, Kar! von 1008 Stilspannung22, 148,284,521,739,781,859, Thaler, Marianne 919 870, 878 Theater (s. a. Drama, Dramaturgie, Dramen­ Stiltrennung technik, Mimus, Schauspieler, Spiel- Rheto­ - klassizistische St. 19f., 53, 1028 rik, Roman) 17, 72ff., 93, 114ff., 168,191, Stimmung, Atmosphäre (s. a. Lyrik) 114, 303, 200, 219, 261, 382, 402, 420, 430, 831, 665, 749, 896 839 ff., 847, 850, 1042 - St.sbruch 45, 507, 524 - aristotelisches Th. 180 Stöber, Adolph und August 292 f. - Biedermeierth. 384 Stoff (s. a. Form) 87, 161, 168, 182, 281, 376, - Burgth. 5, 19, 33, 50f., 53 f., 57, 62, 72,84 f., 437, 448, 668, 953 88, 91, 94, 335, 381, 392 Storm, Theodor 252, 506, 730f., 733, 735 f., - Bürgerth. 55 750, 1048, 1063 f. - Carl-Th. 200 - über Droste-Hülshoff 631 - Düsseldorfer Th. 819f., 831, 851 - über Hebbel 340 - episches Th. 180f. - über Heine 506 - Theätre fran~ais 19, 403, 531f. - über Mörike 706, 722, 735 f., 743 f. - Hanswurstth. 55 - über Stifter 1007 - Hofth. (s. a. Theater: Burgth.) 28, 41, 50, 75, Storz, Gerhard 706, 713, 719, 736 f. 160, 396, 820, 847 Straßburg 272f., 276, 291ff. - - Berliner Hofth. 28, 820, 831, 1041 Strauß, David Friedrich 616, 669, 671, 692, - - Münchner Hofth. 53, 393 694, 709, 729, 744, 834 - Theätre italien 19 f. - über Immermann 817, 829, 877 - Jesuitenth. 10 Strich, Fritz 69 - Lachth. 30, 200, 230 Strohschneider-Kohrs, Ingrid 65 - Leopoldstädter Th. 2, 49-52 Strophe (s. einzelne Strophenformen, Lied) - Nationalth. 50f. Sturm und Drang 33, 98, 134, 149, 179, 181, - österreichisches Th. 74, 218 280f.,319,345,378,787 - Possenth. 233 Stuttgart 694, 735 - Volksth. (s. a. Komödie: Volksk., Volks- Subjekt (s. a. Individuum) 686, 984 stück) 1, 5ff., 10-13, 16-19, 21, 23, 26, - Subjektivität 420, 530, 572, 771, 872, 985, 28f., 32f., 36f., 39, 43, 46,49-53,62, 73, 1035 82, 93, 181, 194, 197ff., 208, 210f., 213f., - Subjektivismus 529, 682, 804, 820, 958, 243, 261, 354, 399, 499, 554, 644, 799, 1009 1029 Suchy, Viktor 65, 650 - Vorlesungen 392 Surrealismus, surreal 31, 33, 151 - Vorstadtth. 51, 57 Symbolik, Symbolisierung 87, 101, 107, 118, - Weltth. 12, 17, 149, 157,517 368 - Wiener Th. 10, 94, 99, 181, 262, 847 - Dingsymbol 630 Theatralik 393 f., 579, 796, 799 - mythologische Symbolik 350f., 383 Theodizee 299 Symbolismus 502, 736 f., 1055 Thomas, Lionel Hugh Christopher 631 System 179, 274, 543 ff. Thorn-Prikker, Jan 316 Thorwaldsen, Bertel 360, 370 Tieck, Ludwig 46, 68, 128, 146, 152f., 160, Taillandier, Saint-Rene 361,365,398,401,806 167, 214, 272, 345, 349, 351, 380, 527f., Tanz 579, 581 533, 575, 629, 697, 699 f., 706, 708, 712, Taraba, Wolfgang Friedrich 726 819f.,824,831,836,838,848,873f.,882, Technik (s. Kapitalismus) 893, 970, 973, 992 Teleologie 289 Toleranz 17,404, 484, 917, 920 Tendenz (s. a. Polemik) 267, 436, 561, 674, Ton (s. a. Stil- Rhetorik: Tönerh.) 306, 555, 86~ 883, 91~ 1053f. 557, 870, 893 - T.dichter 142, 475, 561 - antikisierender T. 719 ff.

1159 Register

einfacher T. 408 Tur6czi-Trostler, J6zsef 642, 678, 682 elegischer T. 143, 167, 425, 855 Typ, Typisierung 16, 209 empfindsamer T. 4, 115, 716, 935 hoher T. 111, 177 Uechtritz, Friedrich von 175, 834 humoristischer T. 633 Uhland, Ludwig 339,408,494,496,645 f., 697 komischer T. 27 Umwelt (s. Milieu) Konversationst., Salont. 116, 272, 388, Ungarn 643 502f., 621, 693, 810, 859, 862 Unger, Karoline 651 kurzer T. (s. a. Stilmittel: Lakonismus) 110, Unger, Rudolf 419 115, 177 Ungern-Sternberg, Alexander von 712 lokaler T. 240f., 249 Universales (s. Lokales) naiver T. 4, 27, 284, 710, 716 Universalismus, Universalität 240, 288, 305, religiöser T. 8 60 337,355,373,405,412,474 Salont. (s. Ton: Konversationst.) Urbach, Reinhard 39 satirischer T. 769 Utopie 802, 821, 881, 942, 996f. Schauert. 667 Vieltönigkeit 315, 364 f., 369, 555,568, 610, vanitas, Vergänglichkeit 11, 13, 26, 29, 32 f., 615, 782, 784, 893, 933, 936 47, 55, 103, 168, 170, 175, 230,370,444, Volkst. 284 f., 500, 720 472,521,671,726,896,957,966 Törring-Cronsfeld, Joseph August von 377, Varnhagen von Ense, Kar! August 525, 557 393, 395 f. Vaterland (s. a. Nation, Patriotismus) 165 Tradition 9 f., 34, 46, 59, 81, 100, 110, 129, Veding, Cornelie 318 261 f., 404, 620, 650, 706, 875 Venedig 447ff. Traditionalismus 477 Vergänglichkeit (s. vanitas) Tragik 112, 163, 565, 657 Verklärung (s. a. Versöhnung- Stil) 266, 631, Tragikomödie 178, 391 1047f. Tragismus 336 Verlag, Verleger (s. a. Literatur: literarischer Tragödie, Trauerspiel (s. a. einzelne Dichter - Markt) Drama, Versöhnung) 34, 36, 89, 104, 118, Brackhaus 167, 763, 772 33~349, 35~38~435[, 845,1062 Campe, Julius 494, 496, 816 bürgerliches Trauerspiel 374, 376 Cotta 432, 495, 577, 584, 594, 607, 641, christliches Trauerspiel 89 763,771[, 84~ 1008 Ehet. 87, 89 Heckenast, Gustav 361, 983, 1010 Geschichtst., historische T. (s. a. Drama: Ge­ Kettembeil, Georg Ferdinand 145, 164, 172 schichtsd.) 76, 89, 158, 166, 1061 - Metzler 763, 794 heroische T. 166, 173 - Schulthess, F riedrieb 794 - Jambent. 391 f., 399 - Springer, Julius 895, 937 Leidenschaftst. 76, 374 Vernunft 405, 506 lyrische T. 380 - Bewußtsein 5, 60, 820f. Märtyrert. (s. a. Drama: Märtyrerd.) 36, Vers (s. a. Epik, Epos) 174, 184, 188, 275, 387,393,395,436,674,820 341 ff., 403, 625 ff. religiöse T. 378, 380, 394 - V.dichtung 117, 425, 653 romantisches Trauerspiel 45, 315, 407 - V.primat 128, 886, 1028 Schicksalst. 81 f., 433, 552 Versöhnung (s. a. Verklärung) 104 f., 108, 375, Staatst. 7 6, 104 380,387[,39~411,428, 848,986 Tyrannent. 90, 154 Vietor, Kar! 267, 293 Transparenz 12f., 26, 29, 31, 47, 90,113,125, Vischer, Friedrich Theodor 130 f., 342, 407, 218, 266, 448, 599, 632, 700f., 738, 836, 542, 695, 697, 703, 705, 725, 727, 740 88~ 889, 928[,973, 985,1047 über Grabbe 138 Transzendenz, Transzendierung 99, 147, 153, - über Mörike 692, 697, 700, 712 f., 733 158, 628 f., 974 f. - über Nestroy 192 Treitschke, Heinrich von 1059, 1061 - über Raimund 48 Trilogie 86 f. Volk (s. a. Masse- Kaisertum, Königtum, Ro­ Trivialität, Trivialisierung (s. a. Biedermeier, Li- koko, Schriftsteller, Sprache, Ton) 54 f., 66, teratur, Roman) 157, 159, 836 80, 106, 109, 124, 138, 160, 171, 176, Trümpler, Ernst S. 715 182f., 199,244, 284f., 297,302,324,421, Tschcrsig, Hubert 444 486,505,540,615[,708, 848,869,883[, Tugend (s. a. Christentum: Hoffnung, Liebe, 939, 1058 Mitleid) 15, 37, 221, 233 - V.sbildung 711, 769, 897, 908, 921 f., 987

1160 - V.sherrschaft (s. Demokratie) Weltriß 287, 299, 518, 541 - V.sliteratur (s. a. Komödie, Lied, Poesie, Weltschmerz (s. a. einzelne Dichter- Byronis­ Roman, Theater) 547, 899 f., 1058 mus, Nihilismus, Pessimismus, Positivität: - V.sstück 17, 29,211,225,234,240, 937 Negativität, Religion, Weltriß, Wertheris­ - V.sszene 90, 159, 168, 170 f., 183 f., 284 f., mus, Zynismus) 13, 65, 78, 147, 149, 163, 423 227,268,300,306,312,472,492,521,541, Volkstümlichkeit, Popularität (s. a. Klassizis­ 647, 655, 674, 733, 825 f. mus) 16,26,34,47,156,284,420,494,558, - Melancholie 698 708, 711, 716 f., 729, 740,825, 850, 872, - W.periode 61, 352, 640, 657, 871 889, 899, 1005, 1013, 1033, 1058 - W.poesie, W.poet 9, 650, 658 f., 671, 706, Voltaire (d. i. Arouet, Franc;:ois Marie) 60 f., 92, 835, 862 264,427,472,478,490,522 - Zerrissenheit 9, 34, 215, 518, 705 Vorlage (s. Quelle) Welzig, Werner 559 Vormärz (s. a. Dichter, Drama, Lyrik) 76, 199, Werner, Michael 495 f. 256, 271, 763, 898, 962f., 1021 Wert (s.a. Norm) 156f., 259,263,314,386 Vorsehung (s. a. Determinismus, Fatalismus, Wertherismus (s. a. Byronismus) 335, 957, Schicksal) 263, 730, 787, 869, 909, 1003, 1009 1014 Wieland, Christoph Martin 8, 23, 27, 53, 59, Voss, Johann Heinrich 417, 438, 454, 525 f., 12~ 211, 248, 258, 264, 415f., 511, 717, 749 522-525, 543, 587, 829, 862, 869, 967 Voss, Julius von 22 - Die Abderiten 864, 868 - Agathon 870 Wadepuhl, Walter 547 - Aleeste 37 Wagner, Johann Jakob 442f. - Komische Erzählung1m 10 Wagner, Richard 332 - Neuer Amadis 868 Wagner, Toni 8 f., 24 - Novelle ohne Titel 87 Wahrheit (s. a. Wirklichkeit) 95, 124, 129,279, - Oberon 12, 19, 438 ff., 576 f. 307,421,545,605, 631f., 634, 669f., 822, - Prinz Biribinker 229 846, 932 Wieland, Wolfgang 546 Wahrscheinlichkeit 167, 245 Wien (s. a. Klassizismus, Theater) 6, 11, 14, 17, Waiblinger, Wilhelm 696, 736 19, 23, 25 f., 29f., 53 f., 72, 100, 105, 126, - über Mörike 692 157,188,200,206,247,342,392,644,695, Waidson, Herbert Morgan 889, 902 851, 961 Wais, Kurt 16 Wienbarg, Ludolf 771, 827, 846 Walla, Fred 214 - über Heine 510 Walze!, Oskar 1025 - über Immermann 845 f. Wartburg, Helmut von 70 - über Sealsfield 771 Wawrzyn, Lienhard 300 Wiese, Benno von 77,423,469,579, 581,624, Weber, Betty Nance 630 701f., 739, 815, 821' 835 f., 838, 844, 855 f., Weber, Max 951 868f., 879, 1034 Wedekind, Frank 151 Wiest, Franz 219 Weerth, Georg 546, 561 Wildbolz, Rudolf 972 Weidig, Friedrich Ludwig 295 f., 301, 331 Wilke, Jürgen 561 Weiler, Maria 201 Willey, Norman L. 800ff. Weimar 71, 860 Winckelmann, Johann Joachim 12, 67, 529, Weischedel, Wilhelm 723 988 Weiß, Walter 325, 650, 657, 664, 755, 757, Windfuhr, Manfred 469,495, 540,552 f., 560, 788 f., 803 572, 57~ 585, 815, 818, 838, 857f., 864 Weiße, Christian Hermann 163 Winkler, Eugen Gottlob 415 Weitling, Wilhelm 544 Wirklichkeit (s. a. Wahrheit) 8, 17, 65, 113, Wellek, Rene 1027 f., 1055 124,138,148,235,266,281,362,421,547, Wellington, Artbur Wellesley 505 599,775,790,800,804,823,846,868,927, Wells, Larry D. 629 931, 953 Weltanschauung, Weltbild (s. a. Lyrik) 153, Wirkung, Aufnahme (s. a. Geschmack, Publi­ 156,178,207,224,227,334,375,390,435, kum, Rezeption) 28, 89, 102, 215, 254, 460,517,519,648, 668f., 1001 424f., 451, 496, 545, 585, 613, 646, 66~ Weltdarstellung 864, 1068 739,768,786,795,807,851,865,917,933, Weltfrömmigkeit (s. a. Positivität) 422, 820, 1067 825, 1048 - Effekt 43, 540, 653, 871

1161 Register

Wirth, Johannes 909 Zeitschriften, Zeitungen Wissenschaft (s. a. Naturwissenschaft) 277, - Augsburger Allgemeine Zeitung 49.5, 540, 906, 917, 953, 958, 967, 1060 577, 584f., 1008 Witthauer, Friedrich 96 - Berner Volksfreund 8 94 Wittkowski, Wolfgang 290, 309, 328 f., 379 - Blätter für literarische Unterhaltung 1.58 f., Witz (s.a. Stil) 6, 28, 9.5, 129, 207, 216, 218, 163, 16.5, 772, 976, 1007f. 222,240,433,.503,.510,512,542,561,.569, - Deutsche Revue 270, 319 677, 725, 826 - [Dresdner] Abendzeitung 275 - W.kultur 10, 12, 95, 193, 207, 218, 258 ff., - Europa 532 472, 511, 542f., 583, 676, 1066 - Die Grenzboten 130, 987 Woesler, Winfried 578, 593 - Der Humorist 240 Wolf, Hugo 735 f. - Die Katholische Welt 1008 f., 1016 Wort - Leipziger Literatur-Zeitung 1.5.5 - Literaturblatt des Morgenblatts 772 - W.bildung 204 - W.kunst 261 - Morgenblatt für gebildete Stände 577, 741, - Macht des Wortes 309 819 Wülfing, Wulf 499 - Rheinische Zeitung 177, 585 Wunderbares 11 f., 20, 433, 700, 712 - Der Telegraph 322, 860 Württemberg (s. a. Schwaben) 644f., 674, 695, - [Wiener] Theaterzeitung 24, 28, 1041 697 - Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode 96, 976 Zeller, Bernhard 641 Zeman, Herbert 20 Zensur (s.a. Stil) 10, 15, 17, 24f., 37, 62, 64, Yates, William Edgar 73, 210-213, 726 90f., 97-100, 106, 192, 243, 24.5, 248f., 262f.,28.5,304,321f.,39~.51~.563,56~ 643, 771, 846, 1040 - Selbstz., Vorz. 254, 273, 302, 540 Zauber[stück]10, 2.5, 30, 93, 164, 199, 211, Zerrissenheit (s. Weltschmerz) 229, 928 Ziegler, Kar! 134, 140, 144, 150, 157, 165 Zauberwesen 2, 46, 234 Ziegler, Klaus 150, 333, 336, 352 Zeit (s. a. Drama, Lyrik, Roman, Satire) 109 ff., Ziska, Franz 554 404, 789, 866, 966, 992, 1003 Zivilisation (s. Kultur) Z.[bezug]168, 373,380,461,595,640,966, Zote 192, 284 1010, 1014 Zschokke, Heinrich 762, 899, 904f., 926 - Z.geist 94, 702 Zufriedenheit 3, 9, 13, 15, 49, 56 - Z.kritik, Z.analyse 61, 121, 271, 594, 833, Zürich 276 f. 864, 866 Zyklus .560, 602, 667, 734 - Z.stück 107, 169, 173, 846 Zynismus (s.a. Stil) 61, 147, 149, 163, 165, Zeitschrift 582 204, 224, 227, 284, 391, 676

1162 Friedrich Sengle veröffentlichte im Verlag]. B. Metzler

Biedermeierzeit. Band 1: Allgemeine Voraussetzungen, Rich­ tungen, DarstellungsmitteL 1971. XX, 725 Seiten. Gebunden

Biedermeierzeit. Band 2: Formenwelt. 1972. XVI, 1176 Seiten. Gebunden

Arbeiten zur deutschen Literatur 1750 bis 1850. 1965. VII, 240 Seiten. Gebunden

Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines litera­ rischen Mythos. 3. Auflage 1974. VIII, 279 Seiten. Gebunden

Wieland. 1949. 614 Seiten mit 23 Abbildungen und Beilagen. Gebunden (zur Zeit vergriffen)

Vorschläge zur Reform der literarischen Formenlehre. 2., ver­ besserte Auflage 1969. 56 Seiten. Kartoniert

Zu seinem 60. Geburtstag erschien:

Jost Hermand/Manfred Windfuhr (Hrsg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848. Forschungsreferate und Aufsätze. 1970. VIII, 599 Seiten. Gebunden