Nikolaus Lenau's "Faust" : Ein Gedicht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Robert Schumann and the German Revolution of 1848,” for “Music and Revolution,” Concert and Lecture Series
Loyola University Chicago Loyola eCommons History: Faculty Publications and Other Works Faculty Publications 5-2-1998 “Robert Schumann and the German Revolution of 1848,” for “Music and Revolution,” concert and lecture series David B. Dennis Loyola University Chicago, [email protected] Follow this and additional works at: https://ecommons.luc.edu/history_facpubs Part of the History Commons Author Manuscript This is a pre-publication author manuscript of the final, published article. Recommended Citation Dennis, David B.. “Robert Schumann and the German Revolution of 1848,” for “Music and Revolution,” concert and lecture series. The American Bach Project and supported by the Wisconsin Humanities Council as part of the State of Wisconsin Sesquicentennial Observances, All Saints Cathedral, Milwaukee, Wisconsin, , : , 1998. Retrieved from Loyola eCommons, History: Faculty Publications and Other Works, This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Publications at Loyola eCommons. It has been accepted for inclusion in History: Faculty Publications and Other Works by an authorized administrator of Loyola eCommons. For more information, please contact [email protected]. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. © David B. Dennis 1998 “Robert Schumann and the German Revolution of 1848” David B. Dennis Paper for “Music and Revolution,” concert and lecture series arranged by The American Bach Project and supported by the Wisconsin Humanities Council as part of the State of Wisconsin Sesquicentennial Observances, All Saints Cathedral Milwaukee, Wisconsin, 2 May 1998. 1 Let me open by thanking Alexander Platt and Joan Parsley of Ensemble Musical Offering, for inviting me to speak with you tonight. -
Complete Document
ABSTRACT Title of Thesis: ROBERT SCHUMANN’S KERNER-LIEDERREIHE, OP. 35: ITS COMPOSITIONAL GENESIS AND THE QUESTION OF ORGANIC UNITY Jane Ellen Harrison, Master of Arts, 2006 Thesis Directed by: Professor Barbara Haggh-Huglo Department of Musicology Robert Schumann’s Zwölf Gedichte von Justinus Kerner , Op. 35 has received little scholarly attention, perhaps because it does not seem to be musically or poetically unified. Part 1 of this study is an examination of the biography and work of the poet of the texts, Justinus Kerner. In Part 2, a possible compositional genesis of the work is posited, based on study of unpublished autograph material, letters, Schumann’s Tagebücher, and relevant historical context . Other scholars have established that financial need influenced Robert Schumann’s “Year of Song.” The Kerner-Liederreihe, composed during this year, seems to have been especially motivated by financial worries, because Schumann created it in response to the request of a local publisher. The published order of the twelve songs, which several other scholars have failed to explain convincingly, is here shown to result from the composer’s compositional process and marketing issues raised by the publisher. ROBERT SCHUMANN’S KERNER-LIEDERREIHE, OP. 35: ITS COMPOSITIONAL GENESIS AND THE QUESTION OF ORGANIC UNITY By Jane Ellen Harrison Thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, College Park in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts 2006 Advisory Committee: Professor Barbara Haggh-Huglo, Chair Professor Peter Beicken Professor Richard King ACKNOWLEDGEMENTS My foremost gratitude goes to my advisor, Dr. -
Sei Mir Gegrüßt, Du Ewiges Meer! HEINRICH HEINE Meergruß
Sei mir gegrüßt, du ewiges Meer! Heinrich Heine M eergruß.............................................. II Rainer maria rilke Lied vorn M eer............................... 13 Johann Gottfried Herder Von der bildenden Kraft der Meere ....................................................................... 14 Johann Gottfried Herder Von den wahren Meeres bewohnern ..................................................................... 17 ERNST STADLER Resurrectio................. 19 Friedrich N ietzsche Im grossen Schweigen................. 20 Joseph von Eichendorff Die Nachtblume................... 21 Charles Baudelaire Der Mensch und das Meer............ 22 Friedrich N ietzsche Nach neuen Meeren................... 23 Wir gehen am Meer im tiefen Sand, Die Schritte schwer und Hand in Hand. Theodor storm Meeresstrand........................................ 27 Ferdinand freiligrath Sandlieder............................... 28 Heinrich heine »Das Fräulein stand am Meere«........... 31 Max dauthendey »Wir gehen am Meer im tiefen Sand« . 32 Peter Hille Seegesicht...................................................... 33 Ludwig TiECK Das Himmelblau...................................... 34 RAINER MARIA RILKE Sonntag.......................................... 33 wolfgang borchert Muscheln, Muscheln................... 37 Eduard von Keyserling Zu zweien schwimmen.......... 38 klabund Das M eer........................................................... 44 Thomas mann Ruddenbrooks.......................................... 45 kurt Tucholsky Dreißig Grad..................................... -
I. Glauben Und Wissen
Inhak I. Glauben und Wissen Hildegard von Bingen: Der Mond besteht 11 Egidius Groland: Was man vom Mond fabelt 12 Christian Morgenstern: Der Mondberg-Uhu 22 II. Wie der Mond entstanden ist Karl Immermann: Mondscheinmärchen 25 Brüder Grimm: Der Mond 31 Knud Rasmussen: Der Mond und die Sonne 33 Christian Morgenstern: Der Mond 34 Ludwig Bechstein: Die Spinnerin im Mond 35 Das Mädchen im Mond 37 III. Mondbeglänzte Zaubernacht Sappho: Gesunken ist schon der Vollmond 43 Ludwig Tieck: Brief an Wilhelm Heinrich Wackenroder (12. Juni 1792) 44 Joseph von Eichendorff: Mondnacht 46 Gottfried August Bürger: Auch ein Lied an den lieben Mond 47 Matthias Claudius: Abendlied 50 Friedrich Gottlieb Klopstock: Die frühen Gräber 52 Franz Grillparzer: Der Halbmond glänzet am Himmel 53 Johann Wolfgang Goethe: An den Mond (Spätere Fassung) ... $4 Heinrich Heine: Melodie %6 Achim von Arnim: Ritt im Mondschein $7 Theodor Storm: Mondlicht 58 Georg Heym: Getrübt bescheint der Mond die stumme Fläche . 59 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994174217 Rudolf G. Binding: Zaubrische Entfremdung ćo Stefan George: Der hügel wo wir wandeln 61 IV. Der Mond, der Kuppler Leopold Friedrich Günther von Goeckingh: An den Mond .... 6$ Achim von Arnim / Clemens Brentano: Ei! Ei! 66 Ludwig Bechstein: Klare-Mond 67 Theokrit: Endymion 71 Lukian: Endymion 72 Rainer Maria Rilke: Mondnacht 74 Heinrich Heine: Mir träumte: traurig schaute der Mond 75 Johann Wolfgang Goethe: An Belinden j6 Theodor Storm: Ständchen yy Nikolaus Lenau: Das Mondlicht 79 Ludwig Tieck: Wunder der Liebe 81 Ludwig Heinrich Christoph Hölty: Die Mainacht 83 Matthias Claudius: Ein Wiegenlied, bei Mondschein zu singen . -
Ride of the Valkyries Program Notes
Memphis Symphony Orchestra Masterworks Two: Ride of the Valkyries Program Notes Richard Strauss (1864-1949): Don Juan, Opus 20 Duration: 19 minutes Richard Strauss, the son of the great horn virtuoso Franz Strauss, was born and raised in Munich, Germany. His father‟s pre-eminence as Principal Hornist of the Munich Court Orchestra enabled Richard to meet and associate with some of the most important musicians of the day, most notably the conductor Hans Von Bulow. His composition style was most strongly influenced by the music of Richard Wagner, with earlier influences being provided by the music of Felix Mendelssohn and Robert Schumann. In addition to his tone poems for orchestra, he composed several concertos, operas, lieder, and chamber works. The Spanish legend of Don Juan, the licentious ladies‟ man, has been well known for nearly four centuries, with the first written account appearing in 1630. Various retellings of his fictitious doings spread throughout Europe, including Mozart‟s very popular opera, Don Giovanni (which, coincidentally, was performed by Opera Memphis, accompanied by the MSO, last month). Strauss‟s version is an instrumental tone poem which was premiered in Weimar, and written when the composer was only twenty-four years of age. It was very well received, becoming an international success, and it firmly established his reputation and career both as composer and conductor. The source that Strauss used is Nikolaus Lenau‟s “Don Juans Ende,” and references to this play may be found in Strauss‟ original score. In this version, Don Juan attempts to find the ideal woman--over and over again, as it turns out--but never succeeds. -
Inhaltsverzeichnis
~ 455 — Inhaltsverzeichnis. B. flach der Reihenfolge der sefeffücke. I. Heil: Cefeftücke in ungebundener form. B. erzählende Darfteilung. Seite 1. Das Nibelungenlied (Inhaltsangabe von August Friedrich Christian Vilmar) . 3 2. Die Hegelinge (Inhalt des mhd. Gedichtes von Ludwig Uhland) . " . 31 3. Regmtrude (Theodor Storin) 35 4. Ans der Erzählung „Katzensilber" (Adalbert Stifter) 57 5. Das alte Bild (Maurice Reinhold von Stern) 73 6. Flucht zur Mutter Natur (Gottfried Keller) 78 7. Meine Kinderjahre (Theodor Fontane) . 85 8. Die Spitzin (Marie von Ebner-Eschenbach) 91 9. Wie der Meisensepp gestorben ist (Peter Rosegger) 99 10. D' Ahnl betn Launln (Anton Matosch) 105 B. Geschichtliche Darstellung. 11. Heinrich I. (Ludwig Stacke). 108 12. Hinrichtung Konradins von Schwaben (Friedrich von Raum er) 112 13. Die Gastfreundschaft im Mittelalter (Karl Weinhold) 115 14. Karl V. (Leopold von Ranke) 117 15. Wiens zweite Belagerung durch die Türken (Josef Freiherr von Hammer-Purgstall) . 120 16. Prinz Engen von Savoyen (H. M. Richter) . .128 17. Der Befreiungskampf der Tiroler im Jahre 1809 und Andreas Hofer (Eduard Burkhard) 13i 18. Die Erstürmung von Aspern (Emil Ertl) 135 19. Pflichten des Staatsbürgers (Edmund und Ferdinand Krautmann) .... 142 C. Schildernde Darstellung. 20; Die landschaftliche Lage Wiens (Kronprinz Erzherzog Rudolf) 144 21. Bon Trebinje nach Ragusa (Heinrich Renner) 146 22. Auf dem Unutz (Adolf Pichler) d 48 23. Der Rhein (August Sach) 152 24. Das Meer im Leben der Völker (Alfred Kirchhoff) 160 25. Am Ende der Welt (Ernst Haeckel) 164 Bibliografische Informationen DEU digitalisiert durch NATI.JB http://d-nb.info/994590814 BIBLBLIO ift — 45.6 — Seite 26. Bei den Suyä-Jndianern (Karl von den Steinen) 170 27. -
Es Flüstern Und Sprechen Die Blumen«
»Es flüstern und sprechen die Blumen« »Es flüstern und sprechen die Blumen« Eine Blütenlese in Bild und Gedicht Ausgewählt von Karl- Heinz Göttert RECLAM Inhalt JOSEF WEINHEBER Im Grase 11 JOSEPH VON EICHENDORFF Schneeglöckchen 15 FRIEDRICH GEORG JÜNGER Anemonen 17 CHRISTIAN MORGENSTERN Die Primeln blühn und grüßen 19 FRIEDRICH RÜCKERT Himmelschlüsselchen 21 ANONYM Knabe und Veilchen 23 AUGUST HEINRICH HOFFMANN VON FALLERSLEBEN Maiglöckchen 25 LUISE HENSEL Iris heißt die zarte Blume 29 BARTHOLD HEINRICH BROCKES Die Trauben-Hyazinthe 31 HEINRICH HEINE Wie die Nelken duftig atmen! 35 FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK Das Rosenband 37 LULU VON STRAUSS UND TORNEY Die Tulipan 39 FRIEDRICH RÜCKERT Lasset uns streuen Rosen und Lilien! 43 KARL KRAUS Flieder 45 FERDINAND VON SAAR Pfingstrose 47 HERMANN VON LINGG Akelei 49 JOSEPH VON EICHENDORFF Kaiserkron und Päonien rot 53 ELISABETH LANGGÄSSER Hollunderzeit 55 CLEMENS BRENTANO Die Lilie blüht 59 LILO GERSTENBERG Geißblatt 61 PETER HACKS Vernunftreiche Gartenentzückung 63 JOACHIM RINGELNATZ Arm Kräutchen 65 ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF Vergissmeinnicht 67 THEODOR STORM Hyazinthen 69 ARNO HOLZ Sieben Billionen Jahre vor meiner Geburt 71 RAINER MARIA RILKE Blaue Hortensie 73 HERMANN HESSE Enzianblüte 75 GÜNTER EICH Schuttablage 77 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Auf die Iris 79 PAUL CELAN Selbdritt, Selbviert 81 HEINRICH HEINE Wahrhaftig wir beide bilden 83 MAX DAUTHENDEY Es schwimmen die Seerosenblätter im Teich 85 JOHANN WOLFGANG GOETHE Mignon 87 PETER HUCHEL Löwenzahn 89 HERMANN LÖNS Sommer 91 GUSTAV FALKE -
Classe D'interprétation De Chant I De Mcgill Mcgill Song Interpretation Class I Classe De / Class of Michael Mcmahon
Salle Tanna Schulich Tanna Schulich Hall École de musique Schulich Schulich School of Music de l’Université McGill of McGill University 555, rue Sherbrooke O., Montréal, QC 555 Sherbrooke St. West, Montreal, QC Billetterie : 514-398-4547 Box Offi ce: 514-398-4547 Renseignements : 514-398-5145 Information: 514-398-5145 Le mercredi 5 décembre 2012 Wednesday, December 5, 2012 à 20 h 8:00 p.m. Classe d'interprétation de chant I de McGill McGill Song Interpretation Class I classe de / class of Michael McMahon Lied auf dem Wasser zu singen [Leopold Graf zu Stollberg (1750-1819)] FRANZ PETER SCHUBERT Der Strom [Anon.] (1797-1828) Nachtstück [Johann Baptist Mayrhofer(1787-1836)] Der zürnende Barde [Franz Ritter von Bruchmann(1798-1867)] An die Musik [Franz Friedrich von Schober (1796-1882)] Igor Mostovoi, basse-baryton / bass-baritone Gohar Manvelyan, piano Er, Der Herrlichste von Allen, Op. 42 No. 2 [Adelbert von Chamisso (1781-1838)] ROBERT SCHUMANN Widmung, Op. 25 No. 1 [Friedrich Rückert (1788-1866)] (1810-1856) Schöne Wiege meiner Leiden, Op. 24 No. 5 [Heinrich Heine (1797-1856)] In der Fremde, Op. 39 No. 1 [Joseph Freiherrn von Eichendorff (1788-1856)] Gena van Oosten, mezzo-soprano Parker Sheil, piano Myrthen Op. 25 (extraits / excerpts) [H. Heine] R. SCHUMANN 4 . Du bist wie eine Blume 7 . Die Lotosblume Erstes Grün, Op. 35 No. 4, Zwölf Gedichte [Justinus Kerner (1786-1862)] Meine Rose, Op. 90 No. 2, Sechs Gedichte [Nikolaus Lenau (1802-1850)] Kelsey Downer, soprano Clara Lu, piano Immer leiser wird mein Schlummer, Fünf Lieder, Op. 105 No. 2 [Hermann von Lingg (1820 - 1905)] JOHANNES BRAHMS Meine liebe ist grün, Junge Lieder I, Op. -
Gartenglück Im Frühling Ein Literarischer Spaziergang
Unverkäufliche Leseprobe aus: Elisabeth Stursberg Gartenglück im Frühling Ein literarischer Spaziergang Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugs- weise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. © S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main Inhalt ARNO HOLZ: Durch die Friedrichstrasse................ 11 JOACHIM RINGELNATZ: Frühling..................... 12 MAX DAUTHENDEY: Vorfrühling ...................... 13 STEFAN GEORGE: Lied ............................... 14 NIKOLAUS LENAU: An den Frühling................... 15 EMANUEL GEIBEL: Hoffnung......................... 16 ERICH MÜHSAM: Wollte nicht der Frühling kommen? ... 18 HUGO VON HOFMANNSTHAL: Vorfrühling ............ 19 ERNST STADLER: Vorfrühling ......................... 21 RAINER MARIA RILKE: Vorfrühling . 22 DETLEV VON LILIENCRON: Vorfrühling am Waldrand ............................. 23 Märztag ........................................... 24 ARTHUR SCHNITZLER: Geschichte eines Genies ........ 25 CHRISTIAN MORGENSTERN: Ostermärchen ........... 29 NOVALIS: Es färbte sich die Wiese grün ................. 37 JOHANN GAUDENZ VON SALIS-SEEWIS: Märzlied . 39 LUDWIG UHLAND: Lob des Frühlings ................. 41 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Frühzeitiger Frühling .. 42 BARTHOLD HEINRICH BROCKES: Frisch umgegrabenes Land im Frühling................ 44 JOHANN WOLFGANG GOETHE: Frühling übers Jahr ................................ -
99 Texte. Lektüreempfehlungen
99 Texte. Lektüreempfehlungen 1600–1700 (9) • Johann Klaj/ Georg P. Harsdörffer: Pegnesisches Schäfergedicht in den Berinorgischen Gefilden (1644) • Sibylle Schwarz: Deutsche Poëtische Gedichte (1650) • Andreas Gryphius: Verlibtes Gespenste / Die gelibte Dornrose (1660/61) • Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra (1661) • Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte zu Gottsee- ligem Zeitvertreib (1662) • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668) • Liselotte von der Pfalz: Briefe (ab 1672) • Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluss- Reime (1675) • Christian Reuter: Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschrei- bung (1696/97) 1700–1800 (21) • Barthold Heinrich Brockes: Kirschblüte bei der Nacht (1727) • Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer (=Die Insel Felsenburg, 1731–43) • Luise Adelgunde V. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736) • Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern (1747) • Friedrich von Hagedorn: Oden und Lieder in fünf Büchern (1747) • Friederike Caroline Neuber: Das Schäfer-Fest oder Die Herbstfreude (1753/64) • Salomon Geßner: Idyllen (1756) • Christoph Martin Wieland: Musarion oder Die Philosophie der Grazien (1768) • Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Ugolino (1768) • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) • Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden (1771) • Jakob Michael R. Lenz: Die Soldaten (1776) • -
Kerner, Justinus Geboren 18.091786, Ludwigsburg Gestorben 21.02
Kerner, Justinus Geboren 18.091786, Ludwigsburg Gestorben 21.02.1862, Weinsberg Wirkungsstätte Weinsberg Tätigkeitsfeld Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller Leistung Namhafter Vertreter der Schwäbischen Dichterschule, bemühte sich um die Erhaltung der Burgruine Weibertreu Beschreibung Justinus war der dritte von vier Söhnen, und er hatte außerdem zwei Schwestern. Er ging in Ludwigsburg zur Schule und wurde dann zunächst in Maulbronn, wohin sein Vater versetzt worden war, von Stipendiaten der dortigen Klosterschule unterwiesen, dann erhielt er in Knittlingen Unterricht. Nach dem Tod seines Vaters 1799 kam er als Kaufmannslehrling in das Kontor der herzoglichen Tuchfabrik in Ludwigsburg. Kerner gefiel die stumpfsinnige Arbeit nicht und er fing an, Gedichte zu schreiben und die Kranken des im selben Gebäude untergebrachten Irrenhauses durch Spie- len auf seiner Maultrommel zu unterhalten. Von 1804 bis zu seiner Promo- tion 1808 studierte er Medizin und Naturwissenschaften in Tübingen. Be- reits zu Studienzeiten war er mit Ludwig Uhland und Gustav Schwab be- freundet, woraus sich später der Kern der Schwäbischen Dichterschule entwickeln sollte, zu deren namhaftesten Vertretern Kerner gehörte. 1807 Justinus Kerner lernte er bei einer Feier aus Anlass von Uhlands Geburtstag seine spätere Frau Friederike kennen, von ihm Rickele (von Ruit) genannt und in vielen Gedichten verewigt, die er 1813 heiratete. Aus der Ehe gingen die Töchter Marie und Emma sowie der Sohn Theobald hervor. Eine enge Freund- schaft verband Kerner mit seinem Kommilitonen und Arztkollegen David Assing in Hamburg, der Friederike in schwerer Krankheit geheilt hatte, ebenso mit Assings Ehefrau Rosa Maria und ihrem Bruder Karl August Varnhagen von Ense in Berlin. Nach seinem Studium und mehreren Reisen war er ab 1810 als Arzt tätig, zunächst in Dürrmenz, ab 1811 Badearzt in Wildbad und ab 1812 als praktischer Arzt in Welzheim. -
Der Gute Mensch' Von Weinsberg
,Der gute Mensch’ von Weinsberg Zum zweihundertsten Geburtstag des schwäbischen Musenmannes Justinus Kerner Von Gunter Grimm. Heinrich Heine hat 1839 in der Satire „Schwabenspiegel“ dem Herrn Kerner gönnerhaft bescheinigt, seine Gedichte seien „nicht ganz und gar schlecht“. Freilich entsprach Kerners romantisch-biedermeierlich verspielte Poesie nicht Heines Ideal vom engagierten Schriftsteller. Kerners Muse mit ihrem Hang zu Ausgelassenheit, Satire und Melancholie fehlt die ätzende Schärfe des Intellekts. August Varnhagen von Ense, der den Studenten Kerner 1808 in Tübingen kennenlernte, konstatierte neben dem „lebendigsten Sinn für Scherz, für alles Komische und Barocke“ auch Kerners Hang zur Bequemlichkeit. Seine Gesinnung sei „durchaus rein, unzerstörbar rechtschaffen, edel, tapfer, und so menschenfreundlich, gutmütig und zutraulich, dass er wohl nie jemanden aus freien Stücken gekränkt und immer gleich verziehen hat, wo er der Gekränkte war“. Nonchalance und Fatalismus prägen Kerners Einstellung zur Welt. Da so wenig Freude auf der Welt sei, müsse man nur etwas, egal was, tun, damit man die Zeit irgendwie herumbringe. „Den Vorteil hat er“, bemerkt Varnhagen dazu, „dass, wie ihn nichts sonderlich freut, ihn auch nichts eigentlich schmerzt, und so lebt er munter und harmlos fort.“ Das Leben dieses gutmütig-bequemen Menschen lässt sich mit wenigen Strichen skizzieren. Geboren am 18. September 1786 in Ludwigsburg, als sechstes Kind eines angesehenen Oberamtmanns, verbrachte Kerner seine Kindheit teils in Ludwigsburg, teils in Maulbronn. Er selbst hat sie in einem der schönsten Erinnerungsbücher des neunzehnten Jahrhunderts, dem „Bilderbuch aus meiner Knabenzeit“, anschaulich und liebevoll beschrieben. Nach Beendigung der Schulzeit absolvierte er zunächst eine zweijährige kaufmännische Lehre, die ihm nicht zusagte. Er fängt also mit einem Medizinstudium in Tübingen an.