Kommunalprofil Emsdetten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Case Study Münsterland, Germany
Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g. -
2.Ergebnisse Der Mobilitätsbefragung Für Emsdetten
Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 1 Kommunalauswertung Emsdetten zur Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt Planersocietät Dortmund, 2012 Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 2 Auftraggeber: Stadt Emsdetten Fachdienst Stadtentwicklung und Umwelt Am Markt 1 48282 Emsdetten Begleitung: Betina Loddenkemper, Michael Brunsiek Auftragnehmer: Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr.-Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft Gutenbergstr. 34 44139 Dortmund Tel.: 0231 – 58 96 96-0 Homepage: www.planersocietaet.de Bearbeitung: Dr.-Ing. Michael Frehn Dipl.-Ing. Lutz Deutz Dortmund im Mai 2012 Hinweis Die Kommunalauswertung Emsdetten beruht auf der Mobilitätserhebung, die 2011 im Auftrag des Kreises Stein- furt durchgeführt wurde. Wir bedanken uns bei der Kreisverwaltung Steinfurt, die der spezifischen Auswertung der Mobilitätserhebung zugestimmt hat. Im nachfolgenden Text verzichten wir zugunsten einer besseren Lesbar- keit auf die Schreibweise „Innen“ bei Bürger, Nutzer, Fußgänger etc. Selbstverständlich sind immer gleichzeitig und chancengleich Frauen und Männer angesprochen. Planersocietät: Kommunalauswertung Emsdetten der Mobilitätserhebung Kreis Steinfurt 3 Inhaltsverzeichnis 1.1.1. Aufgabenstellung und Anlass der Kommunalauswertung für die Stadt Emsdetten ............... 444 2.2.2. Ergebnisse der MobiliMobilitätsbefragungtätsbefragung für Emsdetten ................................................................................................................. -
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: [email protected] Sitzungsvorlage 48/2017 11. Änderung des Regionalplans Münsterland auf dem Gebiet der Gemeinde Wett- ringen Erweiterungen von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und einem Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) auf dem Gebiet der Gemeinde Wettrin- gen im Rahmen von Flächentauschen - Aufstellungsbeschluss – Berichterstatter: Regionalplaner Ralf Weidmann Bearbeiter: Leitender Regierungsdirektor Matthias Schmied Tel. 0251 - 411 1780 Regierungsbeschäftigte Melanie Rohlmann Tel. 0251 - 411 1775 Regierungsbeschäftigte Annette Wilken Tel. 0251 - 411 1628 Diese Vorlage ist Beratungsgrundlage zu TOP 5 der Sitzung der Planungskommission am 11.12.2017 TOP 6 der Sitzung des Regionalrates am 18.12.2017 Beschlussvorschläge 1. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (3) LPlG entsprechend der Empfehlungen der Regionalplanungsbehörde, den Anregungen und Bedenken der Anerkannten Naturschutzverbände NRW, zu denen im Erarbeitungsverfahren kein Meinungs- ausgleich erzielt werden konnte, nicht zu folgen. 2. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (4) Landesplanungsgesetz NRW die Aufstel- lung der 11. Änderung des Regionalplanes Münsterland auf dem Gebiet der Ge- meinde Wettringen entsprechend dieser Vorlage. 3. Der Regionalrat beauftragt die Regionalplanungsbehörde die aufgestellte Regio- nalplanänderung der Landesplanungsbehörde gem. § 19 (6) LPlG NRW anzuzei- gen. für die Planungskommission: -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Geschäftsbericht 2019 Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt
Geschäftsbericht 2019 Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt Inhalt Vorwort 5 Entrepreneurship Gründungs- und Unternehmensberatung 7 Förderprogramme 8 Veranstaltungsangebote für Gründer und Unternehmen 9 Projekte 13 Fachkräftesicherung Bildungsscheck und Bildungsprämie 21 Kooperation mit dem Hermann-Emanuel Berufskolleg Steinfurt 22 Betrieblicher Pflegekoffer 22 CSR – Corporate Social Responsibility 23 zdi-Zentrum Kreis Steinfurt 24 Train – Technologie- und Wissenstransfer 27 FH Firmentag 31 Digitalisierung Wie ist der Stand der Digitalisierung im Kreis Steinfurt? 33 Digital Hub Satelliten im Kreis Steinfurt 35 Breitband 36 Mobilfunk im Münsterland 40 AiR Anwendungszentrum intelligente Robotik 41 Stammtisch Digitale Unternehmen 42 Veranstaltungsreihe #Chefsache Digitalisierung 42 Zukunftskonferenz Smart Country 45 Standortprofilierung GRIPS – Gründer- und Innovationspark Steinfurt 47 Gewerbeimmobilienbörse 48 Mobiler Kreis Steinfurt 49 Expo Real 49 Europe Direct Informations zentrum 50 Öffentlichkeitsarbeit 52 Mitgliedschaften 53 Zahlen Daten Fakten 54 Bilanz 56 Aufbau der WESt 59 Mitarbeiterstruktur in 2019 und Tätigkeitsbereiche 60 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde, Unterstützer und Weggefährten der WESt, Aus der Perspektive des Jahres 2020, wo die kultur in den Unternehmen im Kreis Steinfurt Auswirkungen des Corona-Virus unser aller erwarten wir uns von den drei Satelliten des Leben und besonders die Wirtschaft auf den Digital Hub münster.LAND, die in Emsdetten, Kopf gestellt haben, erscheint der Blick in den Ibbenbüren -
Anlagenliste Im Excelformat
Anlage 2 Überwachungsbedürftige Anlage Bez. Reg. Münster Anzahl: 196 ASt.-Nr. Name1 Straße Haus-Nr. PLZ Ort Gewerbegr. Anl.-Nr. Bezeichnung 4.BimschV IED 0390737 Kläranlage Altenberge Entrup 203 48341 Altenberge 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0001 Kompostierungsanlage 8.5.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0002 Wertstoffhof 8.12.1.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0004 Restmüllaufbereitungsanla 8.11.2.2 0 KG ge / Umschlaganlage 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0005 Biomasseaufbereitung 8.11.2.2 0 KG 0988665 BHKW der Zentraldeponie Westenfeld 110 48341 Altenberge 912 0001 Deponiegas- 8.1.2.2 0 Altenberge Motorenanlage 9943862 Zentraldeponie Altenberge Westenfeld 109 48341 Altenberge 912 0001 Siedlungsabfalldeponie §22 5.4 BImSchG 0229738 Martin Mülder GmbH Sternbusch 50 48282 Emsdetten 791 0001 Abfallsortieranlage 8.4 0 0238448 Wasserwerk Ahlintel Ahlintel 6 b 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0391322 Jürgens Gießerei GmbH & Lönsstraße 15 48282 Emsdetten 217 0001 Eisengießerei 3.7.1 2.4 Co. KG 0933137 Wasserwerk Ortheide Isendorf 2 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 0004 Färberei 45 t/d 10.10.1 6.2 Co.KG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 1000 Textilveredlungsanlage 10.23 0 Co.KG 32500 m²/h 0978799 Kläranlage Emsdetten Austum 3 48282 Emsdetten 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0978865 Wasserwerk Grevener Damm Grevener Damm 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 9915774 TWE Vliesstoffwerke GmbH Hollefeldstr. -
LATTENKRACHER Offizielles Stadionmagazin Der Spvg Emsdetten 05 • Ausgabe 02 • Saison 2017/18
LATTENKRACHER Offizielles Stadionmagazin der SpVg Emsdetten 05 • Ausgabe 02 • Saison 2017/18 Systeme für die Sanitär- und Installations- technik www.tece.com Lattenkracher_Anzeige_Entwurf.inddEmsdetten 2 05!!!18.08.17 13:15 ist bei uns zuhause! McDonald�s in Emsdetten Grevener Damm 121 mit freundlicher Genehmigung von Pressefotograf Bernd Oberheim Pressefotograf von Genehmigung freundlicher mit Sonntag, 27.08.2017, 15.00 Uhr Emsdetten 05 : SC Westf. Kinderhaus Münsterstraße 18 I 48282 Emsdetten I www.zur-tanke.de Mike Krämer finanziert • günstige Zinssätze über die Allianz • Vermittlung von KfW-Darlehen Mike Krämer Allianz-Hauptvertretung Talstraße 1 · 48282 Emsdetten Telefon: 02572 95002 [email protected] www.krämer-allianz.de Seite 2 Vorwort LiebeSAL_AZ_190x35_RZ.indd Mitglieder und 1 Fans der Spielvereinigung Emsdetten 05 09.03.15 13:10 Herzlich willkommen zum 3. Spieltag der Bezierksligasaison 2017/18 in unserem schönen Salvus Sta- dion am Grevener Damm. Ich freue mich auch unseren heutigen Gegner, den SC Westfalia Kinderhaus, samt mitgereisten Anhängern und Offiziellen begrüssen zu können. Unsere junge Mannschaft, sowie Wetfalia Kinderhaus, konnten das erste Spiel klar für sich entscheiden. Da wird es sicher sehr interessant sein, wer sich da am Ende durchsetzen kann. Mit dem Heimvorteil und unseren tollen Fans, die uns schon am ersten Spieltag so gut unterstützt haben, sollten doch die Punkte am Salvus Stadion bleiben. Unterstützen Sie unsere Manschaft mit ihrem Besuch. Schauen Sie, wie sich ein Jan Walbaum, ein Kür- sat Özmen, ein Jannes Böggemann und Tristan Kloppenborg, alles junge Spieler aus der eigenen Jugend, gegen einen starken Gegner behaupten. Natürlich lohnt es sich auch schon früher ins Stadion zu kommen um unsere 2. -
Kommunale WAPPEN Kommunale WAPPEN INHALT
Kommunale WAPPEN Kommunale WAPPEN INHALT 1. Vorwort 4 2. Kreis Steinfurt 7 3. Altenberge 8 4. Emsdetten 9 5. Greven 10 6. Hörstel 12 7. Hopsten 13 8. Horstmar 14 9. Ibbenbüren 15 10. Ladbergen 16 11. Laer 17 12. Lengerich 18 13. Lienen 20 14. Lotte 21 15. Metelen 22 16. Mettingen 24 17. Neuenkirchen 25 18. Nordwalde 26 19. Ochtrup 27 20. Recke 28 21. Rheine 29 22. Saerbeck 30 23. Steinfurt 31 24. Tecklenburg 32 25. Westerkappeln 33 26. Wettringen 34 27. Impressum 35 Kommunale WAPPEN | 3 VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Steinfurt, es ist mir ein Anliegen, die Hoheits- Tecklenburg zu finden sind, mit de- zeichen unserer Kommunen im Kreis nen auf die frühere Zugehörigkeit der Steinfurt zu würdigen. Obwohl die Kommunen zur Grafschaft Tecklen- Wappen im kommunalen Bereich burg verwiesen wird. zu den Selbstverständlichkeiten des Ursprünglich stammen die Seeblätter heutigen öffentlichen Lebens gehö- aus dem Stammwappen der einstigen ren, lässt sich immer wieder feststel- Landesherren, der Grafen von Teck- len, dass vielfach kaum Kenntnisse lenburg. Die fundierten Erläuterun- über Ursprung und Bedeutung der gen zur Entstehungsgeschichte der hoheitlichen Zeichen vorhanden sind. Wappen hat Peter Veddeler in seinem Buch „Wappen, Siegel, Flaggen“ doku- Mit den kommunalen Wappen wird mentiert, auf das diese Wappen-Do- die Eigenständigkeit der Kommunen kumentation des Kreises Steinfurt als Organe der Selbstverwaltung öf- basiert. fentlich gemacht. Zudem werden mit den abgebildeten Symbolen lokale Damit möglichst viele Menschen, und regionale Identitäten repräsen- auch junge Leute, sich mit den kom- tiert, so weisen die Weberschiffchen munalen Wappen vertraut machen in den Wappen von Emsdetten und können, wird die Wappen-Dokumen- Neuenkirchen auf die Textilindustrie tation auch auf der Seite des Kreises hin, die damals Haupterwerbszweige im Internet www.kreis-steinfurt.de der beiden Orte waren. -
Regionale Handwerksbetriebe Für Planung Und Installation Von Solaranlagen Im Kreis Steinfurt I
Regionale Handwerksbetriebe für Planung und Installation von Solaranlagen im Kreis Steinfurt Die regionalen Handwerksbetriebe rund um die Dienstleistung „Photovoltaik“ finden Sie auch auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft Steinfurt- Warendorf unter https://www.kh-st-waf.de/service/betriebe/ Eine Übersicht zu den energieland2050- Beratern erhalten Sie unter www.kreis- steinfurt.de/energieland2050-berater/ Das Solarpotenzialkataster des Kreises Steinfurt finden Sie unter https://www.solare-stadt.de/kreis-steinfurt/. Weitere Experten sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten sind unter www.alt-bau-neu.de/kreis-steinfurt/ aufgeführt. Schauen Sie auch bei uns vorbei – unter www.energieland2050.de erhalten weitere spannende Informationen! Ansprechpartner: Jens Leopold Projektkoordinator „Servicestelle Sonne“ Kreis Steinfurt | Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit energieland2050 e.V. Tel: 02551/ 69-2122 E-Mail: [email protected] Regionale Handwerksbetriebe für Planung und Installation von Solaranlagen im Kreis Steinfurt i Handwerksbetrieb Straße PLZ Kommune Telefon E-Mail Homepage Becker Elektrotechnik GmbH Nickelweg 5 48282 Emsdetten 02572 7135 [email protected] http://www.et-becker.de/ Decruppe GmbH & Co. Wegenerstr. 1 48282 Emsdetten 02572 93490 [email protected] http://www.decruppe.com/ Feldhaus Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG Grevener Damm 250 48282 Emsdetten 02572 929-0 [email protected] http://www.feldhaus.de/ Niere, Detlev Taubenstr. 55 48282 Emsdetten 02572 8770457 [email protected] http://www.elektrohaustechnik-niere.de/ W & S Heizungsbau und Sanitärtechnik Kuhlmannstr. 13 48282 Emsdetten 02572 81558 [email protected] Frye GmbH Grüner Weg 87 48268 Greven 02571 954330 [email protected] http://www.frye-online.de/ Heitkötter, Ludger Hansaring 154 48268 Greven 02571 95370 [email protected] http://www.heitkoetter.de/ Niehaus GmbH & Co.KG Bunte Str. -
Preisträgerliste Münsterland
Preisträgerliste Münsterland Preis Stand / Projekt / Fachgebiet / Erarbeitungsort Preisträger / Sparte weitere Teilnehmer 1101 2. Preis Arbeitswelt SA002 Fern"schreiber" Romberg, Jan (13) Preisstifter: Bundesministerium für Arbeit und SE Arbeitswelt Soziales Nordrhein-Westfalen Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt, Rheine 1102 3. Preis Arbeitswelt SA003 Kippbarer Anhänger Ahlert, Leon (13) Preisstifter: Bundesministerium für Arbeit und SE Arbeitswelt Soziales Nordrhein-Westfalen Gymnasium Martinum Emsdetten, Emsdetten SA004 Puky-Muki Groschek, Tobias (11) Bussmann, Jan (11) SE Arbeitswelt Nitschke, Kolja (11) Nordrhein-Westfalen Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt, Rheine 2100 Regionalsieg – 1. Preis Biologie SB006 Schmetterlingskartierung Urbanek, Astrid (13) Bez, Lina (13) Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher SE Biologie Forschungszentren Nordrhein-Westfalen Gymnasium Augustinianum, Greven Seite 1 von 8 Stand: 27.02.2020 14:22 Preisträgerliste Münsterland Preis Stand / Projekt / Fachgebiet / Erarbeitungsort Preisträger / Sparte weitere Teilnehmer 2101 2. Preis Biologie SB004 Kann man den CO Ausstoß eines Gängler, Leonie (12) Kohlekraftwerkes mit Algen Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher reduzieren? Forschungszentren SE Biologie Nordrhein-Westfalen Gymnasium Augustinianum, Greven 2102 3. Preis Biologie SB008 Untersuchung verschiedener biologisch Bennemann, Felix (13) abbaubarer Kunststofffolien Horstmann, Marvin (13) Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren SE Biologie Nordrhein-Westfalen -
1/2 Hydrogen Opportunities Netherlands and North Rhine
Alexander Limbach/AdobeStock Hydrogen Opportunities Netherlands and North Rhine-Westphalia Thursday, November 26, 2020, 2 – 3 pm The Netherlands and Germany are natural partners when it comes to advancing a hydrogen infrastructure that extends from the North Sea to the industrial regions on the Dutch and North Rhine-Westphalian sides of the border. The webinar gives an insight into current activ- ities and opportunities in both countries to strengthen this hydrogen structure and to inspire collaboration. The Port of Rotterdam Authority is working with various partners to become an international hydrogen hub for production, use and trading coupled with import and transport to the hinter- land. Both the Netherlands and Germany will benefit from this transition. The Emscher-Lippe Hydrogen Coordination in North Rhine-Westphalia brings together a whole region and devel- ops a hydrogen strategy with all stakeholders involved. The overall objective of the Port of Rotterdam is to support industry and logistics in order to become carbon neutral in 2050 whilst supporting the national economy substantially. In do- ing so, the port is hosting a wide range of hydrogen projects and activities: the development of a hydrogen backbone through the port; a port authority operated conversion park where wind-powered electrolysers from Shell and a Nouryon-BP partnership will produce carbon- free hydrogen; projects to develop blue hydrogen that will be used as industry fuel to gener- ate heat needed to produce fuels and other products; and an initiative to enable 500 hydro- gen-powered zero-emission trucks on the roads connecting the Netherlands, Belgium and West Germany - these are just a few examples of the range of hydrogen activities. -
Sicher Leben Im Kreis Steinfurt
Ihre Ansprechpartner/innen vor Ort Polizeiwache Emsdetten Polizeiwache Lengerich Susanne Hosch | Polizeioberkommissarin Ilona Berner | Polizeioberkommissarin Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Elbersstraße 22 | 48282 Emsdetten Bahnhofstraße 89 | 49525 Lengerich Tel. 02572 9306-8614 | Mobil 0170 7692514 Tel. 05481 9337-6151 | Mobil: 0170 7692519 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Polizeiwache Greven Polizeiwache Rheine Markus Tappe | Polizeihauptkommissar Andreas Kröger | Polizeihauptkommissar Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Grüner Weg 24 | 48268 Greven Hansaallee 10 | 48429 Rheine Tel. 02571 928-6145 | Mobil 0170 7692516 Tel. 05971 938-6121 | Mobil 0170 7692517 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Polizeiwache Ibbenbüren Polizeiwache Steinfurt Meinhard Schillhahn | Polizeihauptkommissar Markus Tasche | Polizeioberkommissar Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Alte Münsterstraße 16 | 49477 Ibbenbüren Liedekerker Straße 70 | 48565 Steinfurt Tel. 05451 591-6132 | Mobil 0170 7692515 Tel. 02551 15-6161 | Mobil 0170 7692518 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Sicher leben Herausgeber Kreispolizeibehörde Steinfurt im Kreis Steinfurt Direktion Verkehr | Verkehrsunfallprävention Liedekerker Straße 70 Speziell für Seniorinnen & Senioren 48565 Steinfurt Tel. 02551 15-0