Jahresbericht 2018.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Zeitung Mit Der Überdurch
4 Inserate im Entlebucher Anzeiger kommen an: DIE ZEITUNG Die Lokalzeitung für die Region Entlebuch, Wolhusen, Werthen- stein, ist weit über die Region hinaus bekannt und beliebt. Im MIT DER Stammgebiet ist der EA von drei Vierteln der Haushaltungen abonniert. Darüber hinaus gehen 2500 der rund 8000 ver- ÜBERDURCH- kauften Exemplare an (Heimweh-)Entlebucher-Adressen über SCHNITTLICH die Region hinaus in die ganze Schweiz, ja in die ganze Welt… Erscheinungsweise: 2-mal wöchentlich Dienstag und Freitag HOHEN Verkaufte Auflage: 7691 Exemplare (WEMF-Beglaubigung März 2017) ABDECKUNG Druckauflage: 8500 Exemplare Reichweite: über 20000 Leserinnen und Leser Grossauflagen 2018 Verkaufte Auflage: 16302 Exemplare (WEMF-Beglaubigung März 2017), Reichweite: rund 38000 Leser Grossauflagen Verteilungsgebiet Luzerner Landzeitungen falls Inserat in LLZ gebucht wird. Auflage: 102582 Exemplare, Reichweite: rund 266000 Leser 16. März, 8. Juni, 21. September, 30. November Grossauflagen Wolhusen, Werthenstein, Malters, Schwarzenberg, Schachen: 2. Februar, 27. April, 6. Juli, 26. Oktober Grossauflage Region Entlebuch, Wolhusen, Werthenstein: 10. August (Schulbeilage) Grossauflage Region Entlebuch, Wolhusen, Werthenstein und Malters, Schwarzenberg, Schachen: 28. Dezember (Jahresrückblick) Zusätzliche Grossauflagen können pro PLZ gekauft werden. 5 Die Zeitung für das Entlebuch und Wolhusen 1000 Exemplare im übrigen Kanton Luzern Wikon Schongau Aesch Hämik Reiden Pfeffikon Müs- Müsen Altwis Triengen on wangen Langnau Winikon Pfaffnau b. Reiden Schlier- Ermen- -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
100000 Entdecken Sie Die Schönsten
www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 1 2 3km Geodaten © swisstopo (5704000138) Geodaten © swisstopo (5704000138) Massstab 1: 100,000 Himmlische Pfade Sakrallandschaft Innerschweiz Ob in Einzeletappen oder als Mehrtageswanderung, das Wegstreckennetz "Himmlische Pfade" bietet eine reiche Auswahl von einfachen Wegen bis zu anspruchsvollen Pfaden an. Weitere Streckenabschnitte finden Sie auf www.sakrallandschaft-innerschweiz.ch. Die Sakrallandschaft Innerschweiz freut sich auf Sie! Heiligkreuz - Werthenstein: Kurzinfos Von Heiligkreuz führt der Weg durch das Naturschutzgebiet Balmoos hinunter nach Hasle, entlang der Kleinen Emme nach Wolhusen und nach Werthenstein. Strecke: 20 km Zeit: 5 h Höhendifferenz Steigung: 160 m Höhendifferenz Abstieg: 700 m Wallfahrtsort Heiligkreuz (LU) In der Wallfahrtskirche Heiligkreuz wird das Geheimnis des Heiligen Kreuzes (Kreuzpartikel) verehrt. Der Legende zufolge brachte ein Ochse die Reliquie begleitet von „glänzenden himmlischen Licht und durch engelsgleiche Musik“ nach Witenbach ob Hasle, wo die erste Kirche entstand. Hoch über der herrlichen Entlebucher Landschaft befinden sich in der Nähe das Kurhaus, verschiedene Erlebniswege sowie ein Kraftbaum. Dieser Tourenvorschlag wurde mit SchweizMobil Plus erarbeitet. Mehr zu diesem Online- Zeichnungswerkzeug unter www.schweizmobil.ch Gesundheitspfad, Heiligkreuz Barfusslaufen ist längst aus unserem Alltag verbannt – auf dem Gesundheitspfad kann es neu erlebt werden. Der Pfad lädt ein, die Welt mit blossen Füssen neu oder wieder zu entdecken. Er befindet sich, wie der Seelensteg, im Gebiet Hundsboden unterhalb Heiligkreuz und führt auf schmalen Wegen bis zum Biberenbach. Wer sich auf den Gesundheitspfad macht, zieht Schuhe und Strümpfe aus. Naturschutzgebiet Balmoos Von der Wallfahrtskirche Heiligkreuz wandern wir dem Stationenweg Hasle-Heiligkreuz bis zum Sandboden. -
Altersleitbild Region Entlebuch-Wolhusen Gemeinde Romoos
ALTERSLEITBILD REGION ENTLEBUCH-WOLHUSEN GEMEINDE ROMOOS Ausgabe 2015 2 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundsätzliches Seite Vorwort 4 Regionales Altersleitbild 2008 – Rückblick auf die Umsetzung 5 Demografie 6 Bevölkerungsdemografie aller Gemeinden 7–17 Bedarf an Pflegeplätzen Region Entlebuch-Wolhusen 18 Bestandesaufnahme Pflegeplätze 18 Interpretation 18 Teil II: Konzept Region 1. Lebensgestaltung 19 2. Wohnen 19 3. Information, Koordination und Beratung 20 4. Dienstleistungen und Pflege 21 5. Finanzielle Sicherheit im Alter 22 6. Spiritualität 22 Teil III: Konzept Gemeinde Romoos 1. Lebensgestaltung 23 2. Wohnen 24 3. Information, Koordination und Beratung 24 4. Dienstleistungen und Pflege 25 5. Finanzielle Sicherheit im Alter 25 6. Spiritualität 26 3 Teil I: Grundsätzliches Vorwort Der demografische Begriff «Alterung der Die Alterskommission Region Entlebuch Bevölkerung» bezeichnet die Erhöhung hat daraufhin eine Fachgruppe mit fol- des Durchschnittsalters. Ebenfalls wird genden Personen eingesetzt: eine weitere Zunahme der Bevölkerung erwartet. Weil ältere Menschen vermehrt – Heer Franz, Doppleschwand auf alltägliche Unterstützungshilfen ange- (Vertretung Gemeinden) Leitung wiesen sind, gewinnen das Wohnen und Wohnumfeld mit zunehmendem Alter und – Bucher-Stalder Margrith, Marbach abnehmender Mobilität an Stellenwert. (Vertretung Altersheime Planungs- Viele Seniorinnen und Senioren wünschen region Entlebuch) sich nichts mehr, als möglichst lange in ihrem eigenen Daheim und im vertrauten – Heuberger Häfl iger Regula, Schüpfheim Umfeld verbleiben -
Locationplanner Canton Lucerne
Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee -
TO DO! 2008 Contest Socially Responsible Tourism Award Winner
TO DO! 2008 Contest Socially Responsible Tourism Award Winner UNESCO BIOSPHERE ENTLEBUCH Model Region of Sustainable Living and Working represented by: Theo Schnider Director, Biosphere Management Canton of Lucerne SWITZERLAND Rationale for the Award by Dr. Dietmar Quist 1. INTROCUCTION The contest application by UNESCO BIOSPHERE ENTLEBUCH was checked from 3rd to 8th December 2008 on behalf of the Institute for Tourism and Development (Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V.). The statements on concept and objectives of the project could be verified without difficulty. Conclusion: The expert in charge recommends awarding UNESCO BIOSPHERE ENTLEBUCH with the TO DO! 2008 at ITB 2009. 2. BACKGROUND The UNESCO BIOSPHERE ENTLEBUCH (UBE) belongs to the Canton of Lucerne in the central part of Switzerland. Situated between Berne and Lucerne, the Entlebuch covers about 1% of Switzerland. It comprises about 40,000 hectares, 10,000 of which are moor. The typical pre-alpine landscape lies between the Nagelfluh mountains of Napf in the North and the Brienzergrat in the South. The most important mountain is the Brienzer Rothorn (2,350 m). About 43% of the Entlebuch are covered by forest, 18% of the area are alpine pastures in the Alps, 30% can be used for agriculture, but only 0.8% for cultivation. Only 2% of the area are populated. Just about 17,000 people live in the eight municipalities of the biosphere reservation1, about 0.25% of the Swiss population. The largest municipalities are Schüpfheim, Escholzmatt and Entlebuch with about 3,500 inhabitants each. The number of inhabitants slightly decreased during the last centuries. -
Konstituierungsliste Amtsdauer 2020 - 2024
Konstituierungsliste Amtsdauer 2020 - 2024 Konstituierungsliste Amtsdauer 2020 - 2024 Einwohnergemeinde Werthenstein Stand: 01.01.2021 ph A. Konstituierung des Gemeinderates GR-Sitzungen jeweils 1. und 3. Dienstagnachmittag jedes Monats Gemeindepräsidium Bucheli Beat, Kantonsstrasse 2, 6105 Schachen Gemeindeammannamt Röösli Fredy, Aemserestrasse 18, 6110 Wolhusen Gesundheit und Soziales Eigenmann Sascha, Mätteliguetstrasse 10, 6105 Schachen Umwelt und Kultur Pörtig Willy, Büelm 2, 6105 Schachen Volkswirtschaft Müller Christa, Schmitteweidli 1, 6110 Wolhusen Stellvertretung der Gemeinderatsmitglieder Stellvertreter für Gemeindepräsident Beat Bucheli Pörtig Willy, Büelm 2, 6105 Schachen Stellvertreter für Gemeindeammann Fredy Röösli Eigenmann Sascha, Mätteliguetstrasse 10, 6105 Schachen Stellvertreter für Sozialvorsteher Sascha Eigenmann Röösli Fredy, Aemserestrasse 18, 6110 Wolhusen Stellvertreter für Gemeinderat Willy Pörtig Müller Christa, Schmitteweidli 1, 6110 Wolhusen Stellvertreter für Gemeinderätin Christa Müller Bucheli Beat, Kantonsstrasse 2, 6105 Schachen B. Angestellte Gemeindeschreiber Helfenstein Peter, Unterdorf 44, 6018 Buttisholz Gemeindeschreiber-Substitutin Ambauen Michelle, Entlebucherstrasse 66, 6110 Wolhusen Verwaltungsangestellte Teilzeit Häfliger Cindy, Dulamatt 9, 6122 Menznau Verwaltungsangestellte Thalmann Ariane, Zihlenfeld 13, 6110 Wolhusen Lernender Birrer Felix, Schwandegg 1, 6106 Werthenstein Hauswart Schulhaus Markt / Mitarbeitender Technischer Dienst Riedweg Stefan, Aemserestrasse 3, 6110 Wolhusen Hauswarte -
Kantonslager 2020 – Folien Zu Den Infoabenden
Kantonslager 2020 – Folien zu den Infoabenden 16. Oktober 2018 Sursee 17. Oktober 2018 Wolhusen 22. Oktober 2018 Luzern 24. Oktober 2018 Emmenbrücke Das Kern-Organisationskomitee besteht aus 9 Personen… Anja Amrein Peter Egli Michael Fischer Valentin Gmür Marco Huwiler Ressort Kommunikation Ressort Infrastruktur Ressort Infrastruktur Co-Präsidium Ressort Logistik ex Blauring Malters ex JW Buttisholz ex JW Buttisholz ex JW St. Paul Jubla St. Maria Emmenbrücke Celina Koch Marlen Leu Marlen Stalder Ramon Stalder Ressort Recht & Sicherheit Ressort Animation Ressort Finanzen Co-Präsidium BR Buttisholz ex Jubla Hohenrain-Kleinwangen Fachstelle Sekretariat ex Jubla Udligenswil www.kala2020.ch KALA 2020 | Jungwacht Blauring Kanton Luzern … und möchte «es KALA för d Schare» «es KALA för d Schare» Wir wollen ein Kantonslager, das euch Scharen – also den Leitenden und vor allem auch den Kindern – aussergewöhnliche und einmalige Erlebnisse ermöglicht. Bestimmt mit und nutzt jede Gelegenheit, um euch einzubringen! Wir nehmen eure Wünsche ernst. Ziel des Kern-OKs seit dem ersten Tag www.kala2020.ch KALA 2020 | Jungwacht Blauring Kanton Luzern Seit 2016 arbeiten wir mit Herzblut am «KALA 2020» … Grundsatzentscheid Annahme des Zeitpunkts pro «KALA 2020» und der Form an KK 2/17 Info-Abende Kick-off «KALA 2020» Start Scharanmeldung Ende Scharanmeldung Arbeitsphase 1 Arbeitsphase 2 - Formierung Kern-Organisationskomitee - Detaillierung Konzepte - Konzipierung «KALA 2020» - Interne Organisation - Platzsuche - Festlegung Eckdaten 11/2015 09/2016 11/2017 08/2018 10/2018 12/2018 www.kala2020.ch KALA 2020 | Jungwacht Blauring Kanton Luzern … und freuen uns bereits auf die Wochen im Juli 2020 Start Aufbau KALA 2020 Start KALA 2020 Big Point 2 Abbauende Start «Vortrupps» der Scharen Big Point 1 Besuchstage Lagerende Aufbau Scharen Aufbau Organisationskomitee Abbau KOK 11. -
Bike Guide 702033•Umschlag 23.1.2008 11:56 Uhr Seite 2
UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH LUZERN SCHWEIZ Bike Guide 702033•Umschlag 23.1.2008 11:56 Uhr Seite 2 702033•Umschlag 23.1.2008 11:56 Uhr Seite 2 702033•Umschlag 23.1.2008 11:56 Uhr Seite 2 702033•Umschlag 23.1.2008 11:56 Uhr Seite 2 Brienzer Rothorn Brienzer See Marbachegg Schrattenfluh Sörenberg Marbach Giswil Flühli Escholzmatt Wiggen Pilatus Napf Schüpfheim Sarnen Bramboden Heiligkreuz Hasle Romoos Finsterwald Entlebuch Doppleschwand Vierwald- g stättersee a erl Werthenstein V Wolhusen korpion Willisau S Luzern UNESCO BIOSPHÄRE ENTLEBUCH LUZERN SCHWEIZ Entlebuch–der Wilde Westen von Luzern Entlebuch–der Wilde Westen von Luzern EEcnhttleEnbtleubucch–dehist kein rScWhlagildewort, sWon-estgenenHöhenlvonagenLuzunderScnhwierigkeitsgra- EcEchtht E nEntlebuchtlebuchist keistin keinSchla gSchlagwort,wort, son- gen son-HöhenlAbwechslungagen und Sch wbietet:ierigkei tsWanderngra- in beliebi- EcdederndehrtnrEn eine neine tlebMau cMarke.Mahirkest.rkeSckehlie.in ScSchliesslichScsshliehllicahgssw giolibrtct,hess on- gigibtdiebt egenesdens diedie,HWöhenlintdengenersagenpo, rtWHöhenlagenuainndlleterScrsAhportw,Biertrikenigkei aundlle,Gtsr gAold-Schwierigkeitsgra-rart- ,Biken,Gold- deAAuszeichnungArusznusz eineeiceihncMahnungrukengUNESCO. Sc UNESCOhliessli Bciohs giph BBiosphärebätiores niphdiechätreden w ninichtac,shcWhent int,Aewden,rsadleposcrtr henWintersportgaullec,Aker Andle,Mrt,Brooikeng rulalleracnd,Gkescnold- hArt,,Maf- ooBiken,rlands cGold-haf- Aeinfeinfacheinfuszaceiacchhnsho. uso.sngo. UNESCO Biosphäre nicht wtenascuhennd,A einetwaschen,endleTuierndrg-uuc -
Environmental Promises of Products from Regional Parks
Environmental promises of products from regional parks The decision making process of environmental promises Diploma thesis Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institute of Agricultural Economics Zurich, September 2006 Submitted by Patricia Steinmann Examiner: Prof. Dr. Bernard Lehmann Second examiner: Prof. Dr. Peter Rieder Supervisor: Sophie Réviron Swiss Federal Institute of Technology Zurich ETH Agri-food and Agri-environmental Economics Group Head: Prof. Dr. Bernard Lehmann www.iaw.agrl.ethz.ch Institute for Agricultural Economics IAW ETH-Zentrum SOL CH-8092 Zurich Tel. +41 44 632 53 92 Fax +41 44 632 10 86 Acknowledgement Acknowledgement During my industrial placement at the Swiss Farmers Association I had to write a statement about the revision of the NHG. I considered the idea of improving the potential of marginal areas by establishing parks so interesting that I decided to dedicate my diploma thesis to this topic. I would like to thank the ETH for the education that helped me write this diploma thesis. My special thanks goes to Bernard Lehmann, Peter Rieder and Sophie Réviron, not only for their interesting lectures, but also for the supervision of this diploma thesis. When I learned park products can be labelled, I was even more in favor of the idea. When I shop I try to buy food from nearby or from organic production, as long as my restricted student’s budget allows this. Because I have been absorbed with writing over the last few months, my room mate Martin, his girlfriend Carmen and my boyfriend Sam were more or less feeding me. They kindly took my regional and organic wishes into consideration. -
LUSTAT Jahrbuch Kanton Luzern 2018
GEMEINDEPROFIL SEITE 406 Romoos Gemeinde ist Teil der UNESCO Biosphäre Entlebuch Weiler Lingetli, Romoos Bevölkerung Bau- und Wohnungswesen Die Gemeinde Romoos Ständige Wohnbevölkerung Ende 2016 667 Personen Wohnungsbestand Ende 2016 342 Alter in Jahren 0 - 19 23,2 % Wohnungsgrösse 1–2 Zimmer 9,4 % www.romoos.ch 20 - 64 59,2 % 3–4 Zimmer 50,3 % 65 - 79 11,5 % 5+ Zimmer 40,4 % Regionaler Entwicklungsträger 80 u. mehr 6,0 % Einfamilienhäuser 17,3 % Region Luzern West Ausländeranteil 3,7 % Leerwohnungsziffer 2017 0,58 % Ausländerinnen und Ausländer nach Nationalitäten Gebäude mit Wohnnutzung Ende 2016 233 Angrenzende Gemeinden Beheizung mit Wärmepumpe 2015 2,2 % Deutschland 52,0 % Neu erstellte Wohnungen 2006–2015 19 Hergiswil bei Willisau, Menznau Übriges Europa 8,0 % davon Einfamilienhäuser 2 Wolhusen, Doppleschwand, Hasle Aussereuropäisch 40,0 % Bauausgaben pro Einwohner/in 2015 3 388 Fr. Schüpfheim, Escholzmatt-Marbach Bevölkerungswachstum seit 10 Jahren –10,3 % Entlebuch (Exklave), Trub BE Geburtenüberschuss seit 10 Jahren 5 Personen Verkehrsanbindung Wanderungsgewinn seit 10 Jahren –83 Personen 2 Soziale Sicherheit SBB-Bahnhof in Wolhusen (Luzern–Bern) Bevölkerungsdichte 2016 18 Einw./km Postauto: Wolhusen–Romoos und Privathaushalte 2016 252 Sozialhilfequote 2016 ... % Hasle–Bramboden davon Einpersonenhaushalte 27,8 % Reineinkommen 2014 (Median) 35 827 Fr. Autobahnanschlüsse A2: F[hied[d Emmen 30 km, Dagmersellen 30 km ÑÑÑÑ(Ñ&&& Bildung Bildungsangebot ÑÑÑÑ'Ñ+&& Basisstufe, Primarschule In der Gemeinde wohnhafte Lernende Musikschule, -
Veranstaltungen Und Informationen 2021
Veranstaltungen und Informationen 2021 Escholzmatt | Wiggen | Marbach GESCHENK-GUTSCHEINE Mit einem Geschenk-Gutschein des Gewerbes Escholzmatt-Marbach liegen Sie immer richtig beim Schenken. Die Geschenk-Gutscheine sind bei So werden die Gutscheine folgenden fünf Verkaufsstellen eingelöst: erhältlich: Die Gutscheine können bei allen Vereinsmitgliedern des • Bergkäserei Dorf, Marbach Vereins Gewerbe Escholz- • Dorfmetzg Krügel, Marbach matt-Marbach als Zahlungs- • Bäckerei Limacher, Escholzmatt mittel bei Einkäufen, Kon- sumationen usw. eingelöst • Tourismusbüro, Escholzmatt werden. Die Liste der Mit- • Tourismusbüro, Marbach glieder ist auf der Homepage der Gemeinde unter Gewerbe aufgeschaltet. Man beachte den Aufdruck auf den Gut- scheinen. Bei Fragen oder Unklarhei- ten wenden Sie sich an eine der Verkaufsstellen oder an den Vorstand. Besten Dank. Vorstand Gewerbe Escholzmatt-Marbach «Wir freuen uns mit Ihnen auf eine gute Zusammenarbeit durch das Jubiläumsjahr 2021.» Der Veranstaltungskalender für die Gemeinde Escholzmatt-Marbach ist eine Dienst- leistung von Escholzmatt-Marbach Tourismus. Er erscheint jährlich und wird, dank der Un- terstützung unserer Inserenten, gratis in alle Haushaltungen von Escholzmatt, Wiggen und Marbach verteilt. Weitere Exemplare können bei den Tourismus-Informationsstellen in Escholzmatt und Marbach bezogen werden. Für die Termine und Durchführung der publizierten Anlässe sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich. Auch auf der Website der Gemeinde Escholzmatt-Marbach ist der Veranstaltungskalender aufgeschaltet (www.escholzmatt-marbach.ch). Neueintragungen, Mutationen und Änderungen können laufend der Tourismus-Infostelle in Escholzmatt gemeldet werden. Tourismus-Infostelle / Biosphären-Shop Escholzmatt Bahnhofstrasse 16, 6182 Escholzmatt, Telefon 041 486 01 30 www.escholzmatt-marbach-tourismus.ch / [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonntag und allg.