Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

10. Vorlesung: Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ um 1900

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 2 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Berlin Alexanderplatz um 1900

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 3 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Engerer Kreis des ‚Jungen Wien‘: • Hermann Bahr • • Felix Salten • Richard Beer-Hofmann • Leopold Andrian (ab 1893)

Weiterer Kreis: • Felix Dörmann • Eduard Michael Kafka • Julius Kulka • Karl Federn • Richard Specht • Peter Altenberg u.v.a.m.

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 4 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ (Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1902/1903)

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 5 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Dichter im George-Kreis • Hugo von Hofmannsthal • Karl Wolfskehl • Ludwig Klages • Friedrich Gundolf • Max Dauthendey • Paul Gerardy • Albert Verwey

Hochschullehrer im George-Kreis • Friedrich Gundolf • Ernst Bertram • Erich von Kahler • Max Kommerell

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 6 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Titelsignet der „Blätter für die Kunst“

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 7 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Auszug aus: Leutnant Gustl

»Habe die Ehre, Herr Leutnant!« »Guten Morgen Rudolf.« »So früh heute, Herr Leutnant?« »Ah, lassen S' nur - ich hab' nicht viel Zeit.« »Was befehlen Herr Leutnant?« »Eine Melange mit Haut.« »Bitte gleich, Herr Leutnant!« Ah, da liegen ja Zeitungen... schon heutige Zei- tungen?... Ob schon was drinsteht?... Was denn? – Mir scheint, ich will nachseh'n, ob drinsteht, daß ich mich umgebracht hab'! Haha! - Warum steh' ich denn noch immer?... Setzen wir uns da zum Fenster... Er hat mir ja schon die Melange hinge- stellt ... Was steht denn der Kerl schon wieder da?

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 8 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ - Ah, die Semmeln hat er mir gebracht... »Haben Herr Leutnant schon gehört?«... »Was denn?« Ja, um Gotteswillen, weiß der schon was?... Aber, Unsinn, es ist ja nicht möglich! »Den Herrn Habetswallner...« Was? So heißt ja der Bäckermeister... was wird der jetzt sagen?... Ist der am End' schon dagewesen? Ist er am End' gestern schon dagewesen und hat's erzählt?... Warum red't er denn nicht weiter?... Aber er red't ja... »... hat heut' nacht um zwölf der Schlag getroffen.« »Was?«... Ich darf nicht so schreien... nein, ich darf mir nichts anmerken lassen... aber vielleicht träum' ich... ich muß ihn noch einmal fragen...

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 9 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ »Wen hat der Schlag getroffen?« - Famos, famos! - Ganz harmlos hab ’ ich das gesagt! – »Den Bäckermeister, Herr Leutnant!« Um Himmelswillen, ich darf mich nicht verraten... ich möcht' ja schreien... ich möcht' ja lachen... ich möcht' ja dem Rudolf ein Bussel geben... Aber ich muß ihn noch was fragen!... Vom Schlag getroffen werden, heißt noch nicht: tot sein... ich muß fra- gen, ob er tot ist... aber ganz ruhig... »Ist er tot?« »Na, freilich, Herr Leutnant; auf’m Fleck ist er tot geblieben.« O, herrlich, herrlich! - Am End' ist das alles, weil ich in der Kirchen g'wesen bin... »Er ist am Abend im Theater g'wesen; auf der Stiegen ist er umg'fallen ... «

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 10 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ »Ist aber traurig. Er war doch noch in den besten Jahren.« - Das hab' ich jetzt famos gesagt - kein Mensch könnt' mir was anmerken... und ich muß mich wirklich zurückhalten, daß ich nicht schrei' oder aufs Billard spring'... »Ja, Herr Leutnant, sehr traurig.« Ich glaub', so froh bin ich in meinem ganzen Leben nicht gewesen... Tot ist er - tot ist er! Keiner weiß was, und nichts ist g'scheh'n! - Und das Mords- glück, daß ich in das Kaffeehaus gegangen bin... sonst hätt' ich mich ja ganz umsonst erschossen – es ist doch wie eine Fügung des Schicksals...

Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. In: Ders.: Reigen. Dramen und Erzählungen. Leipzig: Reclam 1982. S. 329ff

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 11 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Stefan George Photographie um 1920

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 12 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ George-Kreis. Heidelberg, Pfingsten 1919. Ernst Gundolf, Ernst Morwitz, Percy Gothein, Erich Boehringer u. a.

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 13 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Komm in den totgesagten park und schau Komm in den totgesagten park und schau: Der schimmer ferner lächelnder gestade Der reinen wolken unverhofftes blau Erhellt die weiher und die bunten pfade.

Dort nimm das tiefe gelb, das weiche grau Von birken und von buchs, der wind ist lau, Die späten rosen welkten noch nicht ganz, Erlese küsse sie und flicht den kranz,

Vergiss auch diese lezten astern nicht, Den purpur um die ranken wilder reben, Und auch was übrig blieb von grünem leben Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.

In: Stefan George. Werke. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta 2000, S. 121

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 14 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Albert Langen 1894

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 15 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Samuel Fischer Fotografie von Rudolph Dürkoop, 1911

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 16 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Frank Wedekind, Fotografie um 1917

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 17 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘