Hofmannsthal-Blätter . Heft 35/36 Leopold Andrian Über Hugo Von Hofmannsthal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hofmannsthal-Blätter . Heft 35/36 Leopold Andrian Über Hugo Von Hofmannsthal HOFMANNSTHAL-BLÄTTER . HEFT 35/36 LEOPOLD ANDRIAN ÜBER HUGO VON HOFMANNSTHAL Auszüge aus seinen Tagebüchern Mitgeteilt und kommentiert von URSULA RENNER Vor nunmehr zwanzig Jahren erschien der umfangreiche Briefwechsel zwischen Hofmannsthai und Andrian, der erstmals ein genaueres Bild der Beziehung zwischen den beiden Freunden ermöglichte. Darüber hinaus gab und gibt es nur wenige Darstellungen zur Person Leopold von Andrians, zu seiner Rolle im Kreis des )Jungen Wien< oder zu seiner Lyrik und der 1895 unter viel Beachtung erschienenen Erzählung )Der Garten der Erkenntnis< 1 • Andrians literarischer Nachlaß, bestehend vor allem aus seinen Tage­ 2 büchern, Aufzeichnungen und Briefen , lagerte zunächst, schwer zugäng• lich, in den USA und kam vor einigen Jahren ins Deutsche Literaturarchiv nach Marbach. Die hier wiedergegebenen Auszüge aus Andrians Tagebüchern stützen sich zum größten Teil auf Exzerpte, die von meiner ersten Beschäftigung mit Andrian herrühren. Mein Hauptinteresse galt damals der Frühphase, der Zeit also, in der Loris/Hofmannsthal sich einen Namen zu machen b.egonnen hatte und Andrian durch seine Gedichte in den )Blättern für die Kunst< und durch den )Garten der Erkenntnis< zwar zu kurzfristigem Ruhm, aber zu keiner anhaltenden künstlerischen Betätigung gelangen 3 konnte • Um diese wichtige Phase der Jugendfreundschaft geht es daher auch in der hier vorgelegten Dokumentation. In den für Andrian krisenbelasteten Jahren vor der Jahrhundertwende brauchte er die Gespräche mit den Freunden, aber auch seine Tagebücher als Unterstützung und Spiegelfäche für seine unaufhörlichen Bemühungen, sich seiner selbst zu vergewissern. Dies belegen Aufzeichnungen und Briefe ebenso wie all jene Aussagen, die wir inzwischen über ihn aus seinem Freundeskreis (vergl. beispielsweise Schnitzlers Tagebücher) kennen. Dem Anliegen der )Hofmannsthal-Blätter< entsprechend steht bei den 3 folgenden, bis auf wenige Passagen bisher unveröffentlichten Tagebuch­ I. TAGEBUCH INv. NR. 43 (Beobachtungen, Ideen, Sensationen, Gehörtes, auszügen der »Blick« Andrians auf Hofmannsthai im Mittelpunkt. Es Gelesenes vom 20.0ctober 1893 - 28 ten November 1893) werden also vornehmlich die Passagen geboten, in denen Hofmannsthai direkt erwähnt wird. An einzelnen Stellen, wo es mir aufschlußreich [Andrian erwähnt Hofmannsthai bereits vor der ersten persönlichen Begeg­ erschien zu zeigen, wie Andrian andere gemeinsame Freunde einschätzte nung in einer Notiz über ein Gespräch, das er mit seinem damaligen Freund 4 oder wo er gemeinsame Erfahrungen wiedergab, wurde Seitenblicken Erwin Slamecka geführt hatte; nach dem 10. November; S. 49] »Ich möcht stattgegeben. Dich malen lassen vom Lenbach - nein eigentlich besser vom Tizian, - Exzerpte aus einem Notizbuch zu Vorlesungen der Philosophen Jerusa­ wenn der nicht schon so lange tot wäre. [... ] Wenn ich nur ein Maler wäre lern und Eckstein zur Erkenntnistheorie und zu Kant wurden aufgenom­ statt ein Dichter. - Du cl propos, mir hat jemand gesagt Hofmannsthai, men, um daran exemplarisch etwas von der offensichtlich gemeinsamen Dörmann und ich wären die einzigen talentierten unter den jungen \Viener Beschäftigung (s. u. Tagebuch Nr. 58) mit ihren akademischen Studienge­ Dichtern.« genständen zu zeigen - wohl wissend, daß hier der se1bstgewählte Rahmen etwas überschritten wird. Den Abschluß bilden Andrians Notizen aus dem Jahre 1948 zu seinem 11. TAGEBUCH INv.-NR. 199 [10. Nov. - 4. Dez. 1893] Aufsatz über Hofmannsthai für Helmut A. Fiechtners Sammelband, in denen der Freund den Freund nur wenige Jahre vor seinem 'Tod rückblik• [So 33] 4te [Dez. 1893f kend und nachdenkend noch einmal »entwirft«. Das ist spaßig: Hofmannsthai, der begabte, der reizende Dichter, den ich einmal bei W[alzel]6 gesehen, wobei wir uns Sie gesagt haben, antwortet Den Tagebuchauszügen wurden die Inventarnummern des Andrian-Nach­ mir auf einen Brief mit »Geehrter Herr« u. »beste Grüße« mit »lieber lasses beigefügt; runde Klammern stammen aus dem Text oder· enthalten Andrian«, »Du«, »Herzlich« --- Er muß hinterdrein gemerkt haben, daß Daten, die im Text selbst vorkommen; in eckigen Klammern stehen Zusätze das mehr du monde ist, aber andrerseits zeigts auch wieder, daß die von mir. Orthographie und Interpunktion wurden belassen und nur dort gescheitesten Leute, sobald sie von der Welt sein wollen Dummheiten resp. verändert, wo es für das Verständnis unbedingt notwendig war oder Tactlosigkeiten begehen. Auf einen Brief hin einen quasi corrigiren. - Und offenkundige Schreibfehler vorlagen. dafür haben wirkliche Leute von der Welt einen unfehlbaren Instinct. Danken möchte ich dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach und der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien für die 111. TAGEBUCH INv. NR. 45 (vom 6 December 93 - 30 Dec. 93) Erlaubnis, bislang unpubliziertes Material einsehen und veröffentlichen zu ter dürfen. Daß, trotz größter Mühe, ein paar Trans~riptionslücken - durch 12 Dec. [... ] » xxx« gekennzeichnet - geblieben sind, bedaure' ich sehr. Wer Andrians [So 34] Gestern Abend war Loris bei mir, der Dichter, dessen Werke ich so Tagebuchschrift kennt, wird es verzeihen. Auch all denen, die unverdrossen liebe, und der trotz mancher Fehler ein sehr anregender, sehr subtil und - im Wortsinne - mitgeklügelt haben, mein herzlicher Dank. einen verstehender, sehr gut und fein nuancirender Mensch ist. Aber man muß die doppelte oder eigentlich dreifache Zusammensetzung seiner Natur zu verstehen [suchen] - erstens ist er ein sehr begabter moderner Künstler, sensible wie eine hysterische Frau, eine Sensibilität, die seiner Dichtung den" Parfum, seiner Schilderung das nagelnde, die Essenz der Charakteristik treffende giebt, und alles leise, scheu und tastend. Wie eine hypnotisirte 4 5 Katze -- so verschieden von der schneidend-stechenden Art der früheren Tag -- das mit die Stimmungen bilden sich die Dilettanten ein - ich sage Geistreichigkeit a la Heine -- zweitens spielt er sich auf den gentleman, ihm, wies bei mir ist, und von meinen Tagebüchern, die mich beschäftigen wenn nicht auf den Cavalier, er spricht etwas durch die Nase, sagt sollen und heranbilden zum Produciren - Recept Goncourt - dann kommt manchmal charmant und execrable7, alles mit einem Wienerischen An­ die Rede auf den Roman - ich entwickele Theorie, die ich vorhin aufge­ ll strich, -- denn das kehrt er auch sehr heraus --- Und unter a11 dem [... ], schrieben -: er darauf »Das ist sehr gescheit!« mit einem Accent +12 und bei gewissen erregten Momenten, der Accent der Juden, aber ich weiß nicht Gesicht a la Epstein. Und auf mein: »Findest Du« - »Ich küsse Dir die warum, gerade der niedrigsten, der Watschenjuden - des Epstein und Hand, Du darfst das nicht übel nehmen wenn man unter Künstlern so etwas Markbreiter8 [So 35] Aber immer nur auf einen Moment. Und dann sagt ist das ganz anders« - und eine Fluth von Entschuldigungen, wobei er meistens eine herzige Comtessenentschuldigung - mit einem ich » küss Dir sich herzig zu machen sucht - Franchetti Wienerisch 13 - die Hand« - etc. - N° 5. Zusammenhängend mit 3 od 4 vieles vom Snob, Wir gehen dann mit ihm und sprechen über die Meister: Schiller, der ihm (Brief N° I). Er spricht von allen Comtessen per Vornamen. Spricht viel mit ein cauchemar14 ist, Baudelaire zu rhetorisch, Musset, [So 38] Swinburne, Lady Paget9 herum --- übrigens harmlos --- Verlaine seine Ideale: »Den (d. Verlaine) suche ich so viel als möglich Kaum ist er da so liegt das Gespräch schon auf dem Thema des in-die­ nachzumachen 15 - leider gelingt mir sehr wenig. « Ich sage ihm von seinen Welt-gehens bei einem Künstler a) Wie er seitens der Welt behandelt wird. Sachen gefalle mir >Centaur und Weib<16 am wenigsten »Das ist auch ein b) Ob die Welt günstig oder schlecht auf ihn wirkt. Der Künstler sieht Schmarn, - die Pandora nachgemacht, - ich habs an einem Vormittag meine Gründe ein, der Snob leckt am Thema. Endlich schließe ich mit den gemacht, die hübschesten Sachen sind in Centaur und Weib, was?« -- ich Worten: ich glaube, wir sind uns beide klar, daß wenn ein Künstler aus der deute an, daß mir der Fall der Verse besser gefällt im Tod des Tizian. Ja, ja Welt ist, er schauen soll, hinauszukommen, und wenn er nicht drin gewesen »das ist etwas >Goetheisch<<< - »Ganz richtig, das andere ist mehr Hof­ ist, seinem Herrgott dafür danken soll. Anschließend daran und während mannsthai « »Ja weißt Du, man verliert sich und man findet sich (das geht ich ihm einen Thee mache, der nach russischem eau de cologne schmeckt, immer durcheinander.)« _16a [So 36] wir hatten die Casserolle zuerst leer auf den Schnellsieder gesetzt Ich vergleiche die Verse von Baudelaire mit einer Atlasschleppe de chez und den daraus entstehenden Gestank durch r. e. c. [russisches eau de Worth,t7 die über eine Operntreppe zieht -- Nachher, wie ich etwas cologne] vertrieben - frage ich ihn nach dem Salon Todesco - und mit Bourget18 citire, sagt er: »Der liegt Dir nicht, man darf den eben nicht von seiner un~uhigen, zappelnden Redeweise - dabei sagt er immer: Nur keine Worth. anziehen «. Nervosität Kind - meint er: weißt Du, der Salon Todesco ist sehr angenehm Noch zwei komische Sachen: Ich hatte mir den Kopf zerbrochen, warum - man ist ganz ungenirt - so angenehm - nicht ganz Ronacher und nicht es der >Chor und der Tod< hieße. Es heißt Thor - ich bitte Dich, so ein ganz Salon - und man kann über alles reden - Weißt Du, so wie ich Dir halt affectirter Dichter wie ich gebraucht, wo er kann, eine Alliteration. sagen würde, komm um die und die Stund ins Cafe Central, da plauschen [So 39] Den
Recommended publications
  • 666 Jerzy Gaul
    Kwartalnik Historyczny Rocznik CXIX, 2012, 4 PL ISSN 0023–5903 JERZY GAUL Warszawa RYWALIZACJA AUSTRIACKO-NIEMIECKA O KOŚCIÓŁ KATOLICKI W KRÓLESTWIE POLSKIM W RAPORTACH PRZEDSTAWICIELI MONARCHII HABSBURSKIEJ W WARSZAWIE (SIERPIEŃ 1915 — PAŹDZIERNIK 1916 R.) Po wyparciu Rosjan z Królestwa Polskiego w wyniku przełamania frontu pod Gorlicami w maju 1915 r. i udanej późniejszej ofensywy władze państw centralnych stanęły przed problemem unormowania sytuacji na zajętych obszarach. Powołano w tym celu administrację okupacyjną — cesarsko-niemieckie Generalne Gubernatorstwo w War- szawie oraz cesarskie i królewskie Generalne Gubernatorstwo Wojsko- we z siedzibą w Kielcach, a później w Lublinie. Po zajęciu przez wojska niemieckie w sierpniu 1915 r. Warszawy władze austriacko-węgierskie powołały swoich przedstawicieli tak cywilnych, jak wojskowych przy niemieckim Generalnym Gubernatorstwie. Ministerstwo spraw zagra- nicznych reprezentował delegat radca poselstwa Leopold Andrian (od 16 XII 1915 do 1 I 1917 r.), najwyższe władze wojskowe — płk Joseph 1 von Paić (od stycznia 1916 do 23 IX 1917 r.) . 1 Leopold Ferdinand von Andrian zu Werburg (1875–1951) był doświadczonym au- stro-węgierskim dyplomatą.Od 1899 r.pełnił służbę w licznych konsulatach i ambasa- dach. W latach 1911–1914 był generalnym konsulem w Warszawie, od 14 lutego do 16 grudnia 1915 r. delegatem Ministerstwa Spraw Zagranicznych przy Etappenober- kommando (EOK), a od końca 1915 do początków 1917 r. przedstawicielem dyploma- tycznym przy niemieckim Generalnym Gubernatorstwie — Leopold
    [Show full text]
  • The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Schriften Des Historischen Kollegs
    The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 91 The Purpose of the First World War War Aims and Military Strategies Herausgegeben von Holger Afflerbach An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Martin Jehne, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Hol- ger Afflerbach (Leeds/UK) war – zusammen mit Professor Dr. Paul Nolte (Berlin), Dr. Martina Steber (London/UK) und Juniorprofessor Simon Wendt (Frankfurt am Main) – Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2012/2013. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Holger Afflerbach aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Der Sinn des Krieges. Politische Ziele und militärische Instrumente der kriegführenden Parteien von 1914–1918“ vom 21.
    [Show full text]
  • Inhalt Einleitung 11 1 Geschichte, Lokales, Politik . 81 Hermann Broch
    Inhalt Einleitung 11 1 Geschichte, Lokales, Politik . 81 Hermann Broch: Die fröhliche Apokalypse Wiens um 1880 86 Felix Saiten: Elisabeth 97 Karl Baedeker: Wien 1892 99 Robert Musil: Die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien 105 Hermann Bahr: Die Ringstraße 106 Karl Kraus: Vorwort zur »Fackel« 112 Arthur Schnitzler: Antisemitismus in Wien .... 116 Theodor Herzl: Ein Judenblatt 122 Über die jüdische Wochenschrift »Die Welt« Felix Saiten: Lueger 124 2 Philosophie, Psychologie, Kultur 133 Emst Mach: Antimetaphysische Bemerkungen . 137 Otto Weininger: Machs Wartesaal für Empfindun­ gen • 146 Hermann Bahr: Das unrettbare Ich 147 Arthur Schnitzler: Brief an Hugo von Hofmanns­ thal, 27. Juli 1891 148 Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Aphorismus 296 149 Friedrich Michael Fels: Nietzsche und die Nietz- scheaner 150 Sigmund Freud: Selbstanalyse. Brief an Wilhelm Fließ, 15. Oktober 1897 154 Sigmund Freud: Der Traum ist eine Wunscherfül­ lung 158 Bertha Zuckerkandl: Literatur und Philosophie: Hermann Bahr, Ernst Mach und Emil Zucker­ kandl im Gespräch, Wien 1908 171 Bertha Zuckerkandl: Modernes Kunstgewerbe . 177 Arnold Schönberg: Komfort als Weltanschauung . 182 3 Literarische Epoche 185 Hermann Bahr: Die Moderne 189 Friedrich Michael Fels: Die Moderne 191 Richard von Kralik: Was ist modern? 197 Hermann Bahr: Die Überwindung des Naturalis­ mus 199 Hermann Bahr: Die Entdeckung der Provinz . 206 Hans Sittenberger: Die moderne Wiener Schule . 210 4 Merkworte der Epoche 215 Décadence, Synästhesie, Dilettantismus, Neurotiker, Symbolismus, Renaissance, Impressionismus, Fin de siècle, Tod, Satanismus, Moderne, Leben Hermann Bahr: Die Décadence 225 Hermann Bahr: Colour Music 232 Hermann Bahr: Décadence und Dilettantismus . 234 Ottokar Stauf von der March: Die Neurotischen . 239 Hermann Bahr: Symbolisten 248 Hans Sittenberger: Renaissance 254 Hermann Bahr: Impressionismus 257 Marie Herzfeld: Fin-de-siècle 260 Clemens Sokal: Sterben 266 Hermann Bahr: Satanismus 268 Max Burckhard: Modem 274 Hugo von Hofmannsthal: Poesie und Leben.
    [Show full text]
  • “Worin Lag Dieses Lockende Und Drohende Geheimnis Im Leben [...] ?”
    Universiteit Gent Academiejaar 2006-2007 “worin lag dieses lockende und drohende Geheimnis im Leben [...] ?” Eine Untersuchung nach dem ästhetizistischen und dekadenten Gehalt von Leopold von Andrians Der Garten der Erkenntnis Promotor: Prof. Dr. J. De Vos Verhandeling voorgelegd aan de Faculteit Letteren en Wijsbegeerte voor het behalen van de graad van licentiaat in de Taal- en Letterkunde: Germaanse talen door Sofie Van Damme 2 3 Mein aufrichtiger Dank gilt jedem, der irgendwie zu dieser Arbeit beigetragen hat, an erster Stelle meinem Promotor Prof. Dr. Jaak De Vos, auf den ich mich jederzeit verlassen konnte, und dessen wertvolle inhaltliche und stilistische Suggestionen und Hilfe bei der sprachlichen Korrektur eine andauernde Ermutigung bedeuteten. Auch darf ich innerhalb des Fachbereiches Deutsch sicherlich nicht unerwähnt lassen: Frau Annelies Lefebvre, für die Verfügbarkeit der herangezogenen Literatur, und Prof. Dr. Benjamin Biebuyck, für seine Ratschläge beim ersten Beginn dieser Arbeit. Auch meinen Eltern und meinem Freundenkreis, die mir den Rücken gestärkt haben, will ich herzlich bedanken. 4 5 Inhalt 1. Einleitung ...................................................................................................................... 7 2. Das sozial-politische Leben ........................................................................................ 13 2.1. Werteverlust und Wertesuche .............................................................................. 14 2.1.1. Erwins Streben nach Orientierung ...............................................................
    [Show full text]
  • Narzissmus Und Homoerotik in Den Erzählenden Texten Von Jung Wien“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Narzissmus und Homoerotik in den erzählenden Texten von Jung Wien“ Verfasserin Annemarie Parz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, im März 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: ................... A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: .................... Deutsche Philologie Betreuer: ....................................................... Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................. 5 2. Jung Wien und die österreichische Dekadenzliteratur .................................... 7 2. 1. Die historische Situation in Wien um 1900 ................................................................ 7 2. 2. Jung Wien ..................................................................................................................... 9 2. 3. Wiener Spätdécadence .............................................................................................. 12 2. 3. 1. Hermann Bahr als Wegbereiter der Dekadenz in der deutsch-österreichischen Literatur ........................................................................................................................... 12 2. 3. 2. Décadence versus Dekadenz, Décadents und die Dekadenten (nach Roger Bauer) ......................................................................................................... 13 2. 3. 3. Etymologische Herkunft des Begriffs und Bedeutung für die Literaten
    [Show full text]
  • Schreker's Die Gezeichneten
    "A Superabundance of Music": Reflections on Vienna, Italy and German Opera, 1912-1918 Robert Blackburn I Romain Rolland's remark that in Germany there was too much music 1 has a particular resonance for the period just before and just after the First World War. It was an age of several different and parallel cultural impulses, with the new forces of Expressionism running alongside continuing fascination with the icons and imagery ofJugendstil and neo-rornanticism, the haunting conservative inwardness of Pfitzner's Palestrina cheek by jowl with rococo stylisation (Der Rosenkavalier and Ariadne auf Naxos) and the search for a re- animation of the commedia dell'arte (Ariadne again and Busoni's parodistic and often sinister Arlecchino, as well es Pierrot Lunaire and Debussy's Cello Sonata). The lure of new opera was paramount and there seemed to be no limit to the demand and market in Germany. Strauss's success with Salome after 1905 not only enable him to build a villa at Garmisch, but created a particular sound-world and atmosphere of sultriness, obsession and irrationalism which had a profound influence on the time. It was, as Strauss observed, "a symphony in the medium of drama, and is psychological like all music". 2 So, too, was Elektra, though this was received more coolly at the time by many. The perceptive Paul Bekker (aged 27 in 1909) was among the few to recognise it at once for the masterpiece it is.3 In 1911 it was far from clear that Del' Rosenkavalier would become Strauss' and Hofinannsthal's biggest commercial success, nor in 1916 that Ariadne all! Naxos would eventually be described as their most original collaboration.' 6 Revista Musica, Sao Paulo, v.5, n.
    [Show full text]
  • Marvin Benjamin Fried London School of Economics [email protected] 94(439.2)"1914/1918"
    Marvin Benjamin Fried London School of Economics [email protected] https://doi.org/10.18485/ai_godine_ww1.2019.ch1 94(439.2)"1914/1918" “A LIFE AND DEATH QUESTION”: AUSTRO-HUNGARIAN WAR AIMS IN THE FIRST WORLD WAR1 Introduction While a good deal of research has been done on the war aims of Germany and a number of other Great Powers, the aims of Austria-Hungary have been comparatively neglected. This chapter seeks to reappraise Austro-Hungarian war aims and to argue that they were far from incoherent, inconsistent, or insignificant. Rather, both civilian and military leaders in Vienna and Budapest pursued aggressive and expansionist policies aimed at securing and increasing the territorial, eco- nomic, and military power of the Dual Monarchy. A detailed analysis of the Monarchy’s most important war aims, as dis- cussed internally and in conjunction with its most important ally, Germany, will demonstrate three points: first, that these war aims were more offensive, expansionist, and annexation- ist in the Balkans and in Poland than previously thought; sec- ond, that the Foreign Ministry remained in overall control 1 Marvin Benjamin Fried: "A Life and Death Question": Austro- Hungarian War Aims in the First World War. In : Holger Afflerbach (Ed.), The Purpose of the First World War. War Aims and Military Strategies. Schriften des Historischen Kollegs, Band 91, Berlin/ Boston 2015, S. 117-140. 8 Marvin Benjamin Fried of the formulation of war aims, in opposition to the army’s wishes and contrary to the German example; and third, that Austria-Hungary’s at times almost delusional insistence on its principal war aims was of considerable historical impor- tance as a factor prolonging the war.
    [Show full text]
  • Hugo Von Hofmannsthal, Stendhal, D'annunzio, and Italian Nationalism
    A Question of Loyalty: Hugo von Hofmannsthal, Stendhal, D’Annunzio, and Italian Nationalism J. COLIN FEWSTER Trent University “Was war mir Italien?” Hofmannsthal asked himself around 1917 as he pondered his growth as a writer (Aufzeichnungen 232). Though his thoughts at the time remained private, it is clear that a defining relationship with Italy began within the family (his paternal grandmother was a native Milanese, and his father spent part of his childhood in Lombardy) and was enriched by frequent visits, the last of which he made in 1929, the year of his death. Italy not only left its mark on his writings, but captivated him in general. “Das qualvolle Sehnen nach Italien,” he wrote in 1921 to Rudolph Borchardt at home near Lucca, was so intense, “daß es beinahe zur Halluzination wird” (Borchardt 160). Earlier, in 1897, the final weeks in Varese of a six-week cycling tour through Venetia and Lombardy had proved particularly conducive to his writing, so that in 1928, once again in Varese, he remembered them as “vielleicht die glücklichsten Wochen meines Lebens” (Burckhardt 282). But did this early association of Italy, family history, creativity, and personal happiness include tacit approval of the aims of Italian nationalism that compromised his loyalty to Habsburg Austria? For this is a frequent response to two works, one written during the 1897 journey – “Die Rede Gabriele D’Annunzios. Notizen von einer Reise im oberen Italien” (published in the same year in Die Zeit) – and the other informed by memories of his 1897 journey – Reitergeschichte (first published in the Neue Freie Presse in 1899).
    [Show full text]
  • Proquest Dissertations
    KATHARINA ANNA KROSNY UNIVERSITY COLLEGE LONDON, UNIVERSITY OF LONDON (PhD 2003) THE CAPACITY FOR WONDERMENT: TRANSFORMATIONS AND TRANSFIGURATIONS OF THE AESTHETE FIGURE IN SELECTED WORKS OF ENGLISH AND GERMAN FICTION FROM 1891 TO 1927 ProQuest Number: U642987 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U642987 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 The Capacity for Wonderment -j ABSTRACT The thesis argues that, from the early nineteenth century onwards, primarily in response to the ever more assertive inroads of science, technology, and industrialisation, key thinkers and writers within British and German culture upheld the cardinal importance of art and the aesthetic. That reaction was the expression of and response to an urgent sense of cultural crisis. The thesis begins with an introduction that offers a brief historico-cultural survey of England, Germany, and Austria in the nineteenth century. There follows a lengthy chapter which summarises the theories of art advanced by both English and German thinkers from the Romantics to Pater and Nietzsche. The contention here is that aesthetic theory moves beyond the confines of the, as it were, technical discussion of a particular discipline and becomes, rather, the governing discourse for the expression of the central philosophical concerns of modernity.
    [Show full text]
  • Hugo Voh Hofmannsthal'.S Terzinen Uber
    HUGO VOH HOFMANNSTHAL'.S TERZINEN UBER VERGANGLICHKEIT AND MS MARCHEN PER 672. NACHI / A Study of Ambivalence by KATHARINE M. SMITH B. A., Queen's University, 1962 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF M. A. in the Department of German We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA April, 1966 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for ex• tensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the Head of my Department or by his representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for finan• cial gain shall not be allowed without my written permission. Katharine Mary Smith Department The University of British Columbia Vancouver 8, Canada TABLE OF CONTENTS ABSTRACT.. .I- 1 INTRODUCTION 4 TERZINEN UBER VERGANGLICHKEIT I .16 II 26 III ...... 34 IV 41 DAS MARCHEN PER 672. IACHT 49 CONCLUSION . 82 BIBLIOGRAPHY 91 - 1 - ABSTRACT" The early works of Hugo von Hofinannsthal reveal a strong dichotomy. On the one hand he is drawn towards a mysticism in which he is strongly influenced by the German Romantics, par• ticularly Novalis. The Romantics' tendency to negate the value of temporal existence"is reinforced in Hofmannsthal's thought by the influence of the late nineteenth century aestheti.cism of his colleagues Arthur Schnitzler and Leopold Andrian, as well as of his contemporaries, Stefan George and Gabriel d'Annunzio.
    [Show full text]
  • 10. Vorlesung Um 1900 Die Klassische Moderne
    Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 10. Vorlesung: Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Berlin um 1900 Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 2 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Berlin Alexanderplatz um 1900 Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 3 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Engerer Kreis des ‚Jungen Wien‘: • Hermann Bahr • Hugo von Hofmannsthal • Arthur Schnitzler • Felix Salten • Richard Beer-Hofmann • Leopold Andrian (ab 1893) Weiterer Kreis: • Felix Dörmann • Eduard Michael Kafka • Julius Kulka • Karl Federn • Richard Specht • Peter Altenberg u.v.a.m. Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 4 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Stefan George (Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1902/1903) Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 5 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Dichter im George-Kreis • Hugo von Hofmannsthal • Karl Wolfskehl • Ludwig Klages • Friedrich Gundolf • Max Dauthendey • Paul Gerardy • Albert Verwey Hochschullehrer im George-Kreis • Friedrich Gundolf • Ernst Bertram • Erich von Kahler • Max Kommerell Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 6 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Titelsignet der „Blätter für die Kunst“ Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die NDL 7 Um 1900: Die ‚klassische Moderne‘ Auszug aus: Leutnant Gustl »Habe die Ehre, Herr Leutnant!« »Guten Morgen Rudolf.« »So früh heute, Herr Leutnant?« »Ah, lassen S' nur - ich hab' nicht viel Zeit.« »Was befehlen Herr Leutnant?« »Eine Melange mit Haut.« »Bitte gleich, Herr Leutnant!« Ah, da liegen ja Zeitungen... schon heutige Zei- tungen?... Ob schon was drinsteht?... Was denn? – Mir scheint, ich will nachseh'n, ob drinsteht, daß ich mich umgebracht hab'! Haha! - Warum steh' ich denn noch immer?..
    [Show full text]
  • Leopold Andrian Og Der Garten Der Erkenntnis
    ANDRIAN OG DER GARTEN DER ERKENNTNIS. EN STUDIE MED HENBLIKK PÅ ULIKE KOMMUNIKASJONSFORMER FOR DILETTANTISME I WIENER MODERNE Cathrine Theodorsen Innledning ‘Dilettant’ og ‘dilettantisme’ har i dag stort sett en snever og negativ betydning, men begrepshistorien avdekker store variasjoner. Grovt sett finnes to hovedbetydninger: den opprinnelige, som synonymt med Liebhaber betegner en musikk- eller kunstelsker i opposisjon til mesteren og yrkeskunstneren, og en utvidet betydning i fin de siècle der dilettantisme går inn i et semantisk felt med begrep som dekadanse, dandyisme og estetisisme. En tendens i forskningslitteraturen omkring dilettantisme har vært at man har tatt for seg én av disse to kategoriene. Jeg vil her åpne blikket og ikke søke en fastspikret definisjon, for nettopp å kunne fange opp nyansene i den kompliserte og til tider uklare bruken av begrepet rundt århundreskiftet. Denne teksten konsentrerer seg om Leopold Andrian (1875-1951), en av de sentrale aktørene i Jung-Wien,1 og hans eneste fortelling Der Garten der Erkenntnis (1895, heretter bare Der Garten), som hos den yngre generasjonen var et av de mest populære verkene. I debatten om dilettantisme har Andrian og Der Garten hittil ikke spilt noen sentral rolle, sannsynligvis fordi begrepet forekommer sjeldent hos ham, og fordi det har vært mye mer nærliggende å fokusere på andre wiener moderne-aktører som Hugo von Hofmannsthal og Hermann Bahr, eller i tysk litteratur den unge Heinrich og Thomas Mann. Ved nærmere ettersyn viser det seg imidlertid at Andrian og hans tekst er spesielt interessant i denne sammenhengen og at ‘dilettantisme’ i Wiener Moderne hadde en enda større virkningsfelt og variasjon enn det som hittil har kommet fram.
    [Show full text]