Nr. 24/2020 Gettorf 16.12.2020

Sitzungstermine

Tag / Uhrzeit Gremium Sitzungsort Seite

Mittwoch, 16.12.2020 Gemeindevertretung KuBiZ im Schulzentrum 2 - 19.00 Uhr - der Gemeinde Gettorf Süderstraße 76, 24214 Gettorf

Donnerstag, 17.12.2020 Gemeindevertretung Lindenkrug 3 - 19.00 Uhr - der Gemeinde Lindau Dorfstraße 46, 24214 Großkönigsförde

Donnerstag, 17.12.2020 Gemeindevertretung Sporthalle Osdorf 4/5 - 19.00 Uhr - der Gemeinde Osdorf Zur Schule 8, 24251 Osdorf

Das Amt Dänischer Wohld wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2021.

Jens Krabbenhöft Matthias Meins - Amtsvorsteher - - Amtsdirektor -

Am Mittwoch, dem 23. Dezember 2020, wird eine Sonderausgabe des Amtsblattes Dänischer Wohld erscheinen. Die nächste reguläre Ausgabe des Amtsblattes Dänischer Wohld erscheint am Mittwoch, dem 6. Januar 2021

Seite 2 Nr. 24/2020

Gemeinde Gettorf 24214 Gettorf, den 04.12.2020 - Der Bürgermeister - Karl-Kolbe-Platz 1

Bekanntmachung

der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Gettorf

Mittwoch, 16.12.2020, 19:00 Uhr,

KuBiZ im Schulzentrum, Süderstraße 76, 24214 Gettorf

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Berichte

2. Begrüßung und Eröffnung

3. Einwohnerfragestunde

4. Bericht des Bürgermeisters

4.1. Eingaben

4.2. Anfragen

5. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 26.08.2020

6. Wahl eines Vorsitzenden für den Ausschuss - Beteiligungscontrolling Senioren- wohnanlage Am Park gGmbH der Gemeinde Gettorf

7. Wahl eines stellv. Vorsitzenden für den Ausschuss - Beteiligungscontrolling Seniorenwohnanlage Am Park gGmbH der Gemeinde Gettorf

8. Zuschüsse gem. der Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemein- wesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

9. Weitere Mittelbereitstellung für den Neubau der Schmutzwasservorflut Gettorf Mitte

10. Neufassung der Satzung der Gemeinde Gettorf für den Betrieb und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gettorf zum 01.01.2021

11. 2. Änderung der Hauptsatzung - Sitzungen in Fällen höherer Gewalt -

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Vertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten.

1. Berichte

2. Personalangelegenheiten

3. Vertragsangelegenheiten Finanzierung des lfd. Betriebes der Kindertagesstätte Pädiko

4. Vertragsangelegenheiten Finanzierung des lfd. Betriebes der Ev. Kindertageseinrichtungen in Gettorf

gez. - Bürgermeister - Für die Richtigkeit:

Bahr Nr. 24/2020 Seite 3

Gemeinde Lindau 24214 Gettorf, den 08.12.2020 - Der Bürgermeister - Karl-Kolbe-Platz 1

Bekanntmachung

der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lindau

Donnerstag, 17.12.2020, 19:00 Uhr,

Lindenkrug, Dorfstraße 46, 24214 Lindau OT Großkönigsförde

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung und Eröffnung

2. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 01.10.2020

3. Bericht des Bürgermeisters

3.1. Eingaben

3.2. Anfragen

4. Einwohnerfragestunde

5. Neufassung der Satzung der Gemeinde Lindau für den Betrieb und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtung "De Dörpsmüüs" in Revens- dorf zum 01.01.2021

6. Erlass einer 2. Nachtragssatzung zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Lindau in den Ortsteilen Revens- dorf und Neu-Revensdorf vom 28.07.2017 (Gebührensatzung)

7. Beteiligung der Gemeinde Lindau an der Klimaschutzagentur im Kreis - Eckernförde gGmbH

8. Bauliche Veränderung der Holzhackschnitzelanlage in Revensdorf und erforderliche Aufträge

9. Aktualisierung der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Lindau

10. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED

11. Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2019

12. 6. Änderung der Hauptsatzung - Sitzungen in Fällen höherer Gewalt -

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Vertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten.

1. Berichte

2. Personalangelegenheiten

3. Grundstücksangelegenheiten

gez. - Bürgermeister - Für die Richtigkeit:

Bahr Seite 4 Nr. 24/2020

Gemeinde Osdorf 24214 Gettorf, den 08.12.2020 - Der Bürgermeister - Karl-Kolbe-Platz 1

Bekanntmachung

der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Osdorf

Donnerstag, 17.12.2020, 19:00 Uhr,

Sporthalle Osdorf, Zur Schule 8, 24251 Osdorf

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil: 1. Begrüßung und Eröffnung

2. Verpflichtung eines nachgerückten Gemeindevertreters der Gemeinde Osdorf

3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 12.11.2020

4. Bericht des Bürgermeisters

4.1. Eingaben

4.2. Anfragen

5. Berichte der Ausschussvorsitzenden

6. Wahl eines Mitgliedes für den Bauausschuss der Gemeinde Osdorf

7. Förderung Kindertagespflegepersonen

8. Mobilitätsstation Sachstand und weiteres Vorgehen

9. 6. Änderung der Hauptsatzung - Sitzungen in Fällen höherer Gewalt -

10. Umsetzungsvorschlag für freies WLAN in der Gemeinde Osdorf

11. Erlass einer 5.Nachtragssatzung zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung und Niederschlagswasserbeseiti- gung der Gemeinde Osdorf vom 02.12.09 (Gebührensatzung)

12. Aufbau einer LoRaWAN-Infrastruktur in der Gemeinde Osdorf durch die Schleswig-Holstein Netz AG

13. Einwohnerfragestunde

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Vertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten.

1. Berichte

2. Vertragsangelegenheiten Vertrag zur Finanzierung des Betriebes der kommunalen Kindertageseinrichtung " Rappelkiste" mit der Gemeinde Noer

3. Vereinbarung zur Finanzierung der Ev.-Luth. Kindertageseinrichtung "Puste- blume" mit der Gemeinde Noer und dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg- Eckernförde

Nr. 24/2020 Seite 5

4. Grundstücksangelegenheit: GU-Angebot Waldenburger Straße 1

5. Personalangelegenheiten; Genehmigung für die Einstellung von geringfügig beschäftigten Unterstützungskräften

6. Kreditaufnahme 2020

gez. - Bürgermeister -

Für die Richtigkeit:

Bahr

Sehr geehrte Damen und Herren, wegen der Corona-Krise ist die Amtsverwaltung zunächst weiter für den Publikumsverkehr im einge- schränkten Dienstbetrieb. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, vergeben wir Termine, um auch den Kontakt unterhalb unserer Besucher weitestgehend zu verhindern. Ohne Termin können wir Ihnen im Moment keinen Zutritt gewähren. In dringenden Angelegenheiten bitten wir um telefonische Kontaktauf- nahme. Bitte berücksichtigen Sie, dass viele Anliegen auch per Telefon, E-Mail, Post etc. erledigt werden können. Im Zweifel können Sie uns unter den folgenden Telefonnummern erreichen (Vorwahl 0 43 46):

Zentrale: 91 200 Bürgerbüro: 91 232, 91 234, 91 233 Sozialamt: 91 230, 91 237 Standes- und Ordnungsamt: 91 230 oder 91 231 Amtskasse: 91 277 o. 91 280 Steuerangelegenheiten: 91 281 oder 91 282 Bauangelegenheiten: 91 245 oder 91 243

Die Terminvergabe erfolgt über die Startseite unserer Homepage www.Amt-Daenischer-Wohld.de oder telefonisch. Sofern Sie im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung in einen ausgelegten Plan ein- sehen wollen, rufen Sie bitte die Telefonnummer 91 245 an. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme, sie dient unserer gemeinsamen Sicherheit.

Jens Krabbenhöft Matthias Meins Amtsvorsteher Amtsdirektor

Seite 6 Nr. 24/2020

Haushaltssatzung des Amtes Dänischer Wohld für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 18 der Amtsordnung i.V. m. dem § 77 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschlussfassung durch den Amtsausschuss vom 14.12.2020 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird

1. im Ergebnisplan mit einem Gesamtbetrag der Erträge auf 4.018.600 EUR einem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 4.552.200 EUR einem Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag von -533.600 EUR

2. im Finanzplan mit einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender 3.838.700 EUR Verwaltungstätigkeit auf einem Gesamtbetrage der Auszahlungen aus laufender 3.963.000 EUR Verwaltungstätigkeit auf

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investi- 600 EUR tionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Inves- 127.100 EUR titionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf festgesetzt.

§ 2

Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investiti- 0 EUR onsförderungsmaßnahmen auf 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 2.000.0000 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 39,70 Stellen.

§ 3

Die Umlagesätze für die Amtsumlage werden wie folgt festgesetzt: a) Von den Steuerkraftzahlen 1. der Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 12,07 % 2. der Grundsteuer für die Grundstücke (B) 12,07 % 3. der Gewerbesteuer vom Ertrag und Kapital 12,07 % 4. des Anteils an der Einkommensteuer 12,07 % 5. der Zuweisungen gem. § 31 a FAG 12,07 % 6. des Anteils an der Umsatzsteuer 12,07 % b) von den Schlüsselzuweisungen 12,07 %

§ 4

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und Verpflich- tungsermächtigungen, für deren Leistung oder Eingehung der Amtsdirektor seine Zustimmung nach § 82 Gemein- deordnung erteilen kann, beträgt 5.000 EUR. Die Genehmigung des Amtsausschusses gilt in diesen Fällen als erteilt.

Gettorf, den 16.12.2020 Amt Dänischer Wohld (Siegel) gez. Matthias Meins Amtsdirektor

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Jedermann kann während der Dienststunden in der Amtsverwaltung Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf, Zimmer 5, 2. OG, Einsicht in die Haushaltssatzung und die Anlagen nehmen. Nr. 24/2020 Seite 7

1. Nachtragssatzung zur Satzung über die Beseitigung von Abwasser aus Grundstückskläranlagen des Amtes Dänischer Wohld sowie Erhebung von Benutzungsgebühren (Abwasseranlagensatzung)

Aufgrund des § 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBL. Schl.-H., S. 112), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrecht- licher Vorschriften vom 07.09.2020 (GVOBL. Schl.-H , S. 514) in Verbindung mit §§ 4 Abs.1 Satz 1 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBL. Schl.-H., S 57), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften vom 07.09.2020 (GVOBL. Schl.-H , S. 514), der §§ 1, 2, und 6 des Kommunalabgabeng- esetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung vom 10.01.2005 (GVOBL. Schl.-H., S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2019 (GVOBL. Schl.-H., S. 425) und des § 44 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 13.11.2019 (GVOBL. Schl.-H., S. 425), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.06.2020 (GVOBL. Schl.-H., S. 352) wird nach Beschlussfassung durch den Amtsausschuss am 14.12.2020 folgende 1. Nachtragssatzung zur Satzung über die Beseitigung von Abwasser aus Grundstückskläranlagen des Amtes Dänischer Wohld sowie Erhebung von Benutzungsgebühren erlassen:

Art. 1

Der § 9 erhält folgende Fassung:

§ 9 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

(1) Die Gebühr wird nach der tatsächlich entnommenen Abwasser- oder Schlammmenge und nicht nach den prognostizierten oder den gemessenen Ständen des Abwassers oder Schlamms in der Grube berechnet. Dieses ist der Tatsache geschuldet, dass zwischen der Messung des Abwas- serstandes und der Entsorgung weiterhin Abwasser der Grube zu­ fließt, es bei den Messungen des Schlammspiegels zu Messfehlern kommen kann und es bei der Entschlammung von Mehr- kammerausfaulgruben verfahrenstechnisch nicht möglich ist, nur den reinen Schwimm- und 3 Bodenschlamm abzusaugen. Die abgefahrene Menge wird jeweils auf volle oder halbe m aufge- rundet. Die Gebühr je cbm Abwasser- oder Schlammmenge beträgt 29,90 €

(2) Für die Regelentleerung von Grundstückskläranlagen sowie für bedarfsgerechte Leerungen aufgrund von Wartungsprotokollen und Anmeldungen, die innerhalb eines Zeitraumes von bis zu 3 Monaten geplant werden können, wird eine Gebühr als Anfahrtspauschale erhoben. Sie beträgt für jede Anfahrt 72,20 €

(3) Für die bedarfsorientierte Entleerung von Absetzgruben oder Ausfaulgruben mit nachgeschalte- ten technischen und nichttechnischen Nachreinigungssystemen oder abflusslosen Sammelgru- ben, deren Entschlammung außerhalb einer Regel- oder Sammelabfuhr innerhalb von 6 Tagen nach Beauftragung erfolgen muss, wird eine Gebühr als Anfahrtspauschale erhoben. Sie beträgt für jede Anfahrt 125,70 €

Seite 8 Nr. 24/2020

(4) Für die bedarfsorientierte Entleerung von Absetzgruben oder Ausfaulgruben mit nachgeschalte- ten technischen und nichttechnischen Nachreinigungssystemen oder abflusslosen Sammelgru- ben, deren Entschlammung außerhalb einer Regel- oder Sammelabfuhr innerhalb von 24 Stunden nach Beauftragung erfolgen muss, wird eine Gebühr als Anfahrtspauschale erhoben. Sie beträgt für jede Anfahrt 219,40 € Zusätzlich werden bei Einsätzen am Montag bis Freitag zwischen 18:00-06:00 Uhr pro Stunde 154,00 € am Wochenende/Feiertag - pro Stunde. 180,70 € erhoben.

(5) Kann aus Gründen, die der Grundstückseigentümer zu vertreten hat, eine Grundstückskläran- lage oder eine abflusslose Sammelgrube trotz vorheriger satzungsgemäßer Benachrichtigung nicht entsorgt werden, wird für jeden vergeblichen Abholversuch eine Gebühr erhoben. Sie be- trägt 40,20 €

(6) Für weitere zusätzliche Leistungen werden folgende Gebühren erhoben: a) Verlegung von Schlauchlängen bis zu 40 m in der Gebühr nach Abs. 1 enthalten - von 41 m bis 61 m pauschal 40,20 € - von 61 m bis 100 m pauschal 80,30 € - ab 101 m je laufenden m 13,40 € b) Spülleistungen - Endreinigung 66,90 € c) Nicht in den Abs. 1 bis 7 enthaltenen Leistungen je Stunde 52,20 €

(7) Für die Entschlammung von Abwasserteichen sind die tatsächlich entstandenen Kosten ein- schließlich der Verwaltungskosten zu erstatten. Der zu erstattende Betrag wird durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig.

Art. 2

§ 16 Inkrafttreten

(1) Diese 1. Nachtragssatzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Gettorf, den 15.12.2020

Amt Dänischer Wohld gez. Matthias Meins (Siegel) Amtsdirektor

Nr. 24/2020 Seite 9

2. Nachtragssatzung

zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung und Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde vom 13.12.2010 (Gebührensatzung)

Aufgrund des § 4 Absatz. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBL. Schl.-H., S 57), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung kommunalverfassungs- rechtlicher Vorschriften vom 07.09.2020 (GVOBL. Schl.-H, S. 514, der §§ 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 Satz 1, 3 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.01.2005 (GVOBI. Schl.-H. S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2019 (GVOBI. Schl.-H. S. 425), der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasser- abgabengesetzes in der Fassung vom 13.11.2019 (GVOBl. Schlesw.-Holst. S. 425) wird nach Beschluss- fassung durch die Gemeindevertretung Felm vom 14.12.2020 folgende 2. Nachtragssatzung erlassen:

§1

Der § 5 „Gebührensätze“ wird wie folgt geändert:

(1) Die Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung beträgt 3,97 € je Kubikmeter Abwasser.

(2) Die Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung beträgt 0,43 € je Quadratmeter gebührenpflich- tiger Fläche im Sinne von § 4 Abs. 1.

§ 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Gettorf, den 15.12.2020

Gemeinde Felm gez. Friedrich Suhr (Siegel) Bürgermeister

Seite 10 Nr. 24/2020

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund des § 95b der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 25.11.2020 - und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde - folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

Und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nach- träge erhöht vermindert gegenüber nunmehr um um bisher festgesetzt EUR EUR EUR auf EUR 1. im Ergebnisplan der Gesamtbetrag der Erträge 177.000 94.200 2.133.500 2.216.300 Gesamtbetrag der Aufwendungen 97.300 214.600 2.242.300 2.125.000 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 79.700 -120.400 -108.800 91.300

2. im Finanzplan der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwal- 177.000 94.200 2.103.200 2.186.000 tungstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Ver- 87.300 214.600 2.057.300 1.930.000 waltungstätigkeit

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstä- 12.300 2.000.000 2.080.100 92.400 tigkeit und der Finanzierungstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitions- 166.100 1.929.000 2.493.400 730.500 tätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

§ 2 Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und von bisher 2.000.000 EUR auf 0 EUR Investitionsförderungsmaßnahmen 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigun- von bisher 78.500 EUR auf 100.000 EUR gen 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite von bisher 0 EUR auf 0 EUR 4. die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen von bisher 11,73 auf 11,73 Stellen

§ 3 unverändert Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt geändert:

Grundsteuer A gegenüber bisher % auf nunmehr % Grundsteuer B gegenüber bisher % auf nunmehr % Gewerbesteuer gegenüber bisher % auf nunmehr %

§ 4

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 14.12.2020 erteilt.

Gettorf, den 15.12.2020 Gemeinde Neuwittenbek (Siegel) gez. Waltraud Meier Bürgermeisterin

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Jedermann kann während der Dienststunden in der Amtsverwaltung Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf, Zimmer 5, 2. OG, Einsicht in die Nachtragshaushaltssatzung und die Anlagen nehmen.

Nr. 24/2020 Seite 11

Satzung der Gemeinde Neuwittenbek über die Abwälzung der Abwaserabgabe auf Kleineinleiter

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekannt­ machung vom 28. Februar 2003 (GVOBI. Schl.-H., S. 57) geändert durch Gesetz vom 23.06.2020 (GVOBI. Sch.-H., S. 364) und der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes (AG-AbwAG) in der Fassung vom 13. November 2019 (GVOBI. Schl.-H., S. 425), den §§ 1 und 2 des Kommu- nalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 10. Januar 2005 (GVOBI. Schl.-H., S. 27) zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2019 (GVOBI. Schl.-H., S. 425) und des § 3 Abs. 1 des Landesdatenschutzgesetzes in der Fassung vom 02. Mai 2018 (GVOBI. Schl.- H. S. 162) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Neuwittenbek vom 25.11.2020 folgende Satzung erlassen:

§ 1 Gegenstand der Abgabe

1) Zur Deckung der von der Gemeinde Neuwittenbek nach § 1 Abs. 1 AG-AbwG zu entrichtenden Abwas- serabgabe für Einleiter, die weniger als 8 m³ je Tag Schmutzwasser aus Haushalten und ähnliches Schmutzwasser von ihrem Grundstück unmittelbar in ein Gewässer oder in den Untergrund einleiten (Kleineinleitungen), erhebt die Gemeinde Neuwittenbek eine Abgabe. Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne.

2) Eine Einleitung liegt nicht vor, soweit das Schmutzwasser rechtmäßig einer öffentlichen Abwas- serbehandl ungsanlage zugeführt oder auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch ge- nutzte Böden rechtmäßig aufgebracht wird.

3) Die Einleitung ist abgabefrei, wenn das Schmutzwasser in einer Abwasserbehandlungsanlage entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik in einer mindestens zweistufigen mech- anisch-biologischen Behandlung gereinigt wird und die ordnungs­ gemäße Schlammbeseitigung im Sinne von § 54 Absatz 2 Satz 2 WHG und § 45 Absatz 2 Satz 2 LWG sichergestellt ist.

§ 2 Abgabemaßstab und Abgabesatz

1) Die Abgabe wird nach der Zahl der Einwohner der am 30.06. des Veranlagungsjahres auf dem Grundstück mit Hauptwohnung behördlich gemeldeten Einwohner berechnet.

2) Die Abgabe beträgt je Einwohner und Jahr 17,90 €

§ 3 Veranlagungszeitraum, Beginn und Beendigung der Abgabepflicht

1) Veranlagungszeitraum ist das Kalenderjahr.

2) Die Abgabepfl icht entsteht jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres, frühestens jedoch mit dem Be- ginn des Kalenderjahres, das auf den Beginn der Einleitung folgt.

3) Die Abgabepflicht endet mit Ablauf des Jahres, in dem die Einleitung entfällt und dies der Ge- meinde schriftlich mitgeteilt wird. § 4 Abgabeschuldner

Abgabepflichti g ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabepflicht Eigentümer des Grundstücks, bei Wohnungs- oder Teileigentum der Wohnungs- oder Teileigentümer ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, ist der Erbbauberechtigte anstelle des Eigentümers abgabepflichtig. Die Wohnungs- und Teileigentümer einer Eigentümergemeinschaft sind Gesamtschuldner der auf ihr ge- meinschaftliches Grundstück entfallenden Ab­ gaben. Miteigentümer oder mehrere aus dem gleichen Grund dinglich Berechtigte sind Gesamtschuldner. Seite 12 Nr. 24/2020

§ 5 Heranziehung und Fälligkeit

1) Die Heranziehung erfolgt durch schriftlichen Abgabebescheid, der mit einem Bescheid über an- dere Abgaben verbunden werden kann.

2) Die Abgabe ist jeweils einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabebeschei des fällig.

§ 6 Pflichten des Abgabepflichtigen

Der Abgabenpflichti ge hat die für die Prüfung und Berechnung der Abgabeansprüche erforderlichen Auskünfte bis zum 30. September eines jeden Jahres für das Veranlagungsjahr zu erteilen und nöti- genfalls Zutritt zum Grundstück zu gewähren.

§ 7 Datenverarbeitung

1) Zur Ermittlung der Abgabepflichtigen und zur Festsetzung der Abgaben nach dieser Satzung ist die Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grundstücks­ bezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen Vorkaufsrechts nach §§ 24 - 28 BauGB der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grundbuchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehörde, der zuständigen Meldebehörde und des Katasteramtes durch die Gemeinde gem. Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, Bst. e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Landesdatenschutzgesetz SH (LDSG) zulässig. Die Gemeinde darf sich diese Daten von den zuständigen Ämtern und Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabener- hebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten.

2) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der Abgabepflichtigen und von nach dem Absatz 1 anfallenden Daten ein Verzeichnis der Abgabepflichtigen mit den für die Abgabenerhe- bung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten.

§ 8 Ordnungswidrigkeiten

1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig erforderliche Auskünfte nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder den nötigen Zutritt zum Grundstück nicht gewährt (§ 6).

2) Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu 2.500,00 Euro geahndet werden.

§ 9 Inkrafttreten

Die bisherige Satzung vom 23.10.2001 tritt mit Ablauf des 31.12.2020 außer Kraft. Diese Satzung tritt ab dem 01.01.2021 in Kraft.

24214 Gettorf, den 02.12.2020

Gemeinde Neuwittenbek (Siegel) gez. Waltraud Meier Bürgermeisterin Nr. 24/2020 Seite 13

2. Nachtragssatzung

zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Schinkel (Beitrags- und Gebührensatzung) vom 14.11.2006

Aufgrund des § 4 Absatz. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBL. Schl.-H., S 57), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung kommunalverfassungs- rechtlicher Vorschriften vom 07.09.2020 (GVOBL. Schl.-H, S. 514, der §§ 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 Satz 1, 3 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.01.2005 (GVOBI. Schl.-H. S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2019 (GVOBI. Schl.-H. S. 425), der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasser- abgabengesetzes in der Fassung vom 13.11.2019 (GVOBl. Schlesw.-Holst. S. 425) wird nach Beschluss- fassung durch die Gemeindevertretung Schinkel vom 03.12.2020 folgende 2. Nachtragssatzung erlassen:

§ 1

Der § 13 „Gebührensatz“ erhält folgende Fassung:

§ 13 Gebührensatz

(1) Die Schmutzwassergebühr beträgt je Kubikmeter Abwasser 2,40 EUR.

(2) Die Niederschlagswassergebühr beträgt je 50 m2 Entwässerungsfläche 20,83 EUR.

§ 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Gettorf, den 04.12.2020

Gemeinde Schinkel (Siegel) gez. Sabine Axmann-Bruckmüller Bürgermeisterin

Seite 14 Nr. 24/2020

2. Nachtragssatzung

zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung und Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Tüttendorf in den Ortsteilen Blickstedt und Tüttendorf vom 14.12.2010 (Gebührensatzung)

Aufgrund des § 4 Absatz. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBL. Schl.-H., S 57), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung kommunalverfassungs- rechtlicher Vorschriften vom 07.09.2020 (GVOBL. Schl.-H, S. 514, der §§ 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 Satz 1, 3 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.01.2005 (GVOBI. Schl.-H. S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.11.2019 (GVOBI. Schl.-H. S. 425), der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasser- abgabengesetzes in der Fassung vom 13.11.2019 (GVOBl. Schlesw.-Holst. S. 425) wird nach Beschluss- fassung durch die Gemeindevertretung Tüttendorf vom 08.12.2020 folgende 2. Nachtragssatzung erlas- sen:

§1

In § 5 „Gebührensätze“ wird der Absatz 1 wie folgt geändert:

(1) Die Gebühr für die Schmutzwasserbeseitigung beträgt 3,34 € je Kubikmeter Schmutzwasser.

§ 2 Inkraftreten

Diese 2.Nachtragssatzung zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Schmutzwas- serbeseitigung und Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Tüttendorf in den Ortsteilen Blickstedt und Tüttendorf vom 14.12.2010 (Gebührensatzung) tritt am 01.01.2021 in Kraft.

Gettorf, den 09.12.2020

Gemeinde Tüttendorf (Siegel) gez. Wolfgang Kerber Bürgermeister

Nr. 24/2020 Seite 15

Amtliche Bekanntmachungen

Personalausweise und Pässe Die Personalausweise, die bis zum 27.11.2020 beantragt wurden, liegen vor. Die Reisepässe, die bis zum 27.11.2020 beantragt wurden, liegen vor.

Gettorf, 15.12.2020

Amt Dänischer Wohld Der Amtsdirektor

Fundsachen Im Bürgerbüro des Amtes Dänischer Wohld wurde als Fundsache abgegeben:

1 Tasche

Gettorf, 15.12.2020

Amt Dänischer Wohld Der Amtsdirektor

Mitteilungen der Verwaltung

Bürgermeistersprechstunde

Gemeinde Bürgermeister/in Tag / Datum Uhrzeit Ort nur nach telefonischer 15.00 – Gettorf Hans-Ulrich Frank Donnerstag, 07.01.2021 Anmeldung unter 18.00 91-200 Lindau Jens Krabbenhöft entfällt Sprechstunde nach Vereinbarung unter E-Mail: Neudorf-Bornstein Christoph Arp [email protected] Neuwittenbek Waltraud Meier Sprechstunde nach Vereinbarung unter  0 43 46 - 600191

15.00 - telefonisch Osdorf Helge Kohrt Montag, 11.01.2021 17.00 0 43 46 – 41 31 32 Sabine Axmann- Schinkel Sprechstunde nach Vereinbarung unter  0 43 46 - 93 93 56 Bruckmüller

Seite 16 Nr. 24/2020

Rentenberatung in Gettorf

Frau Schlewitz bietet für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Amtsbereich Dänischer Wohld eine Rentenberatung an. Sie führt nicht nur eine Rentenberatung durch, sondern bei Bedarf nimmt sie auch die entsprechenden Anträge mit den Versicherten auf. Kosten entstehen den Versicherten hierfür nicht.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Verordnungen finden die Beratungsgespräche ausschließlich telefonisch statt.

Bei Beratungswünschen kontaktieren Sie bitte Frau Schlewitz unter folgender Telefonnummer: 0 43 46 – 60 02 40.

Bitte halten Sie Ihre Rentenversicherungsnummer bereit. Bei der Anmeldung wird auch geklärt, welche Versicherungsunterlagen Sie für das Beratungsgespräch benötigen. Gettorf, 15.12.2020

Amt Dänischer Wohld Der Amtsdirektor

Öffnungs-/Schließzeiten der Arztpraxen in den Weihnachtsferien 2020/2021

Heiligabend und Silvester bleiben alle Arztpraxen geschlossen

Praxis In folgendem Zeitraum geschlossen: Dres. Bäumken / Dr. Raspini 28.12.2020 – 31.12.2020 U. Lenschau / Dr. Fischer geöffnet Dr. Mülverstedt / Dr. Witzke 23.12.2020 – 31.12.2020 Dr. Tscharntke / Brückner / Dr. Krause-Traudes geöffnet Dr. Lorentz, Schinkel Dr. Spoo 23.12.2020 – 31.12.2020 Dres. Peitzner / Voß / Schack / Sylla geöffnet Frauenarztpraxis Dänischer Wohld geöffnet Augenärzte Gettorf AZE 17.12.2020 – 31.12.2020 Dr. Tobis 21.12.2020 – 08.01.2021 HNO-Ärzte Gettorf 28.12.2020 – 31.12.2020

Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notdienst 116 117 oder bei bedrohlicher Erkrankung an den Rettungsdienst 112.

Schiedsleute des Amtes Dänischer Wohld und der Gemeinde Gettorf

Amt Dänischer Wohld: Siegfried Mevs Telefon: 0 43 46 / 41 21 07 Gemeinde Gettorf: Werner Helms-Rick Telefon: 0 43 46 / 66 43

Nr. 24/2020 Seite 17

Stellenausschreibungen

Das Amt Dänischer Wohld (rd. 17.000 Einwohner*innen) mit Sitz in Gettorf sucht ab dem 01.02.2021 für das Bürgerbüro eine/n Sachbearbeiter*in (w/m/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.

Es handelt sich dabei um eine unbefristete Stelle.

Das Bürgerbüro ist innerhalb der Amtsverwaltung eine wichtige Anlaufstelle für Einwohner*innen unseres Amtsgebietes. Viele häufig nachgefragte Dienstleistungen der Verwaltung sind dort zusammengefasst.

Das vielseitige Aufgabengebiet umfasst u.a.: • Bearbeitung von Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten einschließlich Auskunftserteilung und Beratung • Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheinen, Gewerbezentralregisterauskünften sowie Bearbeitung von Anträgen auf Ausstellung eines Führungszeugnisses • Allgemeine Datenerfassung und –Verarbeitung • Durchführung von Beglaubigungen • Änderung von Kfz-Scheinen • Auskunfts- und Übermittlungssperren • Vorbereitung und Begleitung von Wahlen im Rahmen der Meldebehörde • Ausstellung von Parkerleichterungen • Fischereiwesen

Einstellungsvoraussetzungen: • Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten mit 1. Angestellten- prüfung alternativ: Kauffrau /-mann für Bürokommunikation, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Bürokauffrau/-mann • Kenntnisse der Microsoft-Office Produkte • Kenntnisse des Einwohnermeldesystems (OK.EWO/Synergo) wären wünschenswert • Kommunikationsfähigkeit • Teamfähigkeit • Dienstleistung während der Öffnungszeiten insbesondere Donnerstag bis 18.00 Uhr ist Voraus- setzung

Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD) Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Hackauf (Tel.: 04346-91231) gerne zur Ver- fügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen Frau Schwauna (Tel.: 04346-91212). Bei Interesse richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis 31.12.2020 an das Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf. Alternativ per Email an [email protected] (Alle Dokumente in eine Pdf-Datei zusammenge- fasst). Amt Dänischer Wohld Der Amtsdirektor Seite 18 Nr. 24/2020

Die Gemeinde Gettorf sucht ab 01.01.2021 für ihren neuen CoWorking Space (Gettwork) in der Eckern- förder Chaussee 1 in Gettorf eine Assistenzkraft im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (max. 7,9 h /wöchentlich).

Die Beschäftigung ist befristet bis längstens 30.06.2021.

Aufgabenschwerpunkte

• Organisation von Rundgängen für potentiell interessiere Nutzer*innen • Begrüßung und Registrierung neuer CoWorking-Space Nutzer*innen und Veranstaltungsteilneh- mer*innen • Vertragsbearbeitung (Nutzungsverträge) • Unterstützung der Standortmanagerin im Bereich der sozialen Medien sowie der Websitegestal- tung für den CoWorking Space • Verwaltung und Planung der Räume und Arbeitsplätze (Zugangsmanagement über Buchungssys- tem und Schließanlage) • Beantwortung von Anfragen zum CoWorking Space, zu Abläufen, Nutzung von Geräten etc. • Sonstige allgemeine Bürotätigkeiten

Wir erwarten

• Zeitliche Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit (vor allem nachmittags oder bei Veranstaltungen auch in den Abendstunden) • Sichere Anwendung der gängigen Microsoft-Office-Anwendungen • Affinität zu sozialen Medien und Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten • Erfahrung im Bürobereich • Freude an eigenverantwortlichem Arbeiten • Englischkenntnisse wären von Vorteil

Wir bieten

• Abwechslungsreiche Tätigkeiten • Stundenvergütung in Höhe von 13 Euro

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unsere Standortmanagerin Frau Münzberg-Niemann, unter Tel.: 0171/2216823. Wenn Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis haben, steht Ihnen Frau Schwauna von der Amtsverwaltung Dänischer Wohld unter Tel.: 04346/91212 zur Verfügung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung bis 21.12.2020 an die Gemeinde Gettorf, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf. Alternativ per Email an [email protected] (alle Dokumente in eine pdf-Datei zusammenge- fasst). Gemeinde Gettorf Der Bürgermeister

Nr. 24/2020 Seite 19

Terminankündigung

Abfuhrverschiebungen anlässlich der Weihnachtsfeiertage und Neujahr

Borgstedt, 04.12.2020

Wie in jedem Jahr muss die Abfallentsorgung wegen der Weihnachtsfeiertage und Neujahr teilweise verschoben werden. Im Folgenden finden Sie alle anstehenden Verschiebungen im Überblick:

Die Abfuhren von Montag, den 21.12. werden auf Samstag, den 19.12., von Dienstag, den 22.12. auf Montag, den 21.12., von Mittwoch, den 23.12. auf Dienstag, den 22.12., von Donnerstag, den 24.12. auf Mittwoch, den 23.12. und von Freitag, den 25.12.2020 auf Donnerstag, den 24.12.2020 vorverlegt.

Die Abfuhren von Freitag, den 01.01.2021 werden auf Samstag, den 02.01.2021, nach hinten verschoben.

Ab Montag, den 04. Januar 2021 finden alle Abfuhren wieder wie gewohnt statt!

Für weitere Fragen steht Ihnen unser Kundenservice unter [email protected] oder telefonisch von Montag - Freitag 07:30-17:00 Uhr unter 04331 / 345 – 123 zur Verfügung!

Ansprechpartner für diese Pressemitteilung: Ralph Hohenschurz-Schmidt Fon: 04331 / 345- 103, Fax: - 111 Mail: [email protected]



Seite 20 Nr. 24/2020

Aktuelle Mitteilungen der AWR zur Entsorgungssituation im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Borgstedt, 14.12.2020

Die Recyclinghöfe im Kreis Rendsburg-Eckernförde bleiben trotz der aktuellen Lage weiterhin geöffnet. Zur Verminderung des Ausbreitungsrisikos der Corona Pandemie und aufgrund der aktuellen Verordnun- gen und Erlasse führt die Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR) jedoch Zugangsbeschränkun- gen auf den einzelnen Höfen ein. Je nach Verkehrsaufkommen behalten wir uns vor, den Recyclinghof in Borgstedt kurzfristig zu schließen.

Maßnahmen und Regeln bei dem Besuch eines Recyclinghofes:

• ein Besuch auf einem unserer Recyclinghöfe ist nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung gestattet! • Beim Ausladen keine Hilfe durch das Recyclinghof-Personal • Kinder dürfen das Fahrzeug nicht verlassen. • Bitte bezahlen Sie möglichst nur mit EC-Karte. • Es gibt eine Pause von 12:00 bis 12:30 Uhr. • Die Höfe in Borgstedt, , Osterrönfeld, Eckernförde, Rendsburg und sind mitt- wochs geschlossen.

Öffnungszeiten der Recyclinghöfe (bis auf Hanerau-Hademarschen): Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr Samstag: 9:00 bis 13:00 Uhr

Außerdem wird die AWR KaufBar in der Hollerstraße 81 in Büdelsdorf ab dem 16.12.2020 vorläufig ge- schlossen. Die Abholung der Müllgefäße auf den Grundstücken sowie die Abfuhr von Sperrmüll und Grüngut finden wie gewohnt statt.

Diese Informationen tragen den aktuellen Gegebenheiten Rechnung. Je nach Verlauf der Pandemie kön- nen wir nicht ausschließen, mit weitergehenden Maßnahmen reagieren zu müssen.

Die AWR informiert tagesaktuell über die Homepage www.awr.de sowie die sozialen Medien Facebook und Instagram über den neuesten Stand der Entsorgungssituation im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen unser Kundenservice montags bis freitags von 7:30 bis 17:00 Uhr unter 04331/ 345 – 123 oder unter [email protected] zur Verfügung.

Ansprechpartner für diese Pressemitteilung: Ralph Hohenschurz-Schmidt Fon: 04331 / 345 - 103, Mail: [email protected]

Nr. 24/2020 Seite 21

Liebe Interessierte und Freunde der Volkshochschule Gettorf, bis mindestens zum 10. Januar gibt keine Kurse, Workshops und Vorträge in Präsenz. Unser Frühjahrssemester startet am 7. Januar also etwas ruhiger als sonst mit einigen Kursen, die online stattfinden, bis Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind – denn wir freuen uns schließlich alle wieder darauf, persönlich Kontakte zu pflegen. Bis dahin können Sie bei einigen unserer bekannten und beliebten Bewegungskurse online teilnehmen und Ihre Kursleitung sowie die anderen Teilnehmenden zumindest über das Internet sehen und sprechen! Sie finden alle unsere Angebote auf der Seite www.vhs-sh.net/vhs-gettorf Das Programm wird auf ständig erweitert und aktualisiert. Ein Ausschnitt erscheint alle 14 Tage hier im Amtsblatt. Sobald klar ist, wann die Präsenzkurse wieder starten können, wird das Programm auch gedruckt ausliegen – kleiner, sparsamer, aber trotzdem voll mit interessanten Angeboten! Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Teilnahme an online-Angeboten benötigen, rufen Sie gern zu den Sprechzeiten an! Vom 19.12.2020 bis zum 03.01.2021 ist die Volkshochschule Gettorf in der Weihnachtspause. Stehen wir gemeinsam diese schwierige Zeit durch und freuen wir uns auf die Zukunft, in der sorgloses Beisammensein wieder selbstverständlich sein wird. Bitte bleiben Sie gesund und optimistisch! Ihre Bodil Busch Leitung der VHS Gettorf Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 – 19.00 Uhr Tel.: 04346 / 60 29 25 (bitte nutzen Sie auch den Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected] Homepage: www.vhs-gettorf.de Seite 22 Nr. 24/2020

Nr. 24/2020 Seite 23

Homepage des Gettorfer Windmühlen- und Verschönerungsvereins e. V. Liebe Freunde des Gettorfer Windmühlen- und Verschönerungsvereins, der Vorstand hatte Mitte des Jahres beschlossen, dass der Verein eine eigene Homepage aufbaut, um auch über diese Möglichkeit über das Vereinsleben, die Aktivitäten und Veranstaltungen zu berichten. Die Aufbauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen und die Homepage ist ab sofort unter der Adresse www.windmuehle-gettorf.de erreichbar. Besuchen Sie gerne unsere Homepage.

Helfen Sie mit im Kampf gegen das Coronavirus! KVSH sucht Freiwillige für Impfzentren Deutschlandweit laufen die Planungen für den Start der Impfungen gegen das Coronavirus (SARS- CoV-2) auf Hochtouren. Das Land Schleswig-Holstein hat die KVSH gebeten, die medizinische Leitung der im Aufbau befindlichen Impfzentren und die Durchführung der Impfungen zu überneh- men. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.kvsh.de/praxis/praxisfuehrung/freiwillige-fuer-impfzentren

Das Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld finden Sie auch im Internet unter www.amtdw.de / Amt / Aktuelles. Hier können Sie das Bekanntmachungsblatt auch als Newsletter abonnieren.

Seite 24 Nr. 24/2020

Wochenmarkt in Gettorf Besuchen Sie den Gettorfer Wochenmarkt in der Eichstraße (Fußgängerzone) freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr dienstags von 08.00 bis 14.00 Uhr

Umsonstladen Schinkel Wir sind für Sie da, aber nur mit Maske und ggf. etwas Geduld

Wir nehmen und geben unentgeltlich alle nicht sperrigen, noch brauchbaren Gegenstände.

Hauptstraße 49 24214 Schinkel Telefon: 04346 6893 Ansprechperson: Uwe von Ahlften E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten in der Schulzeit: Dienstag, Freitag, Samstag: 09.30 - 12.30 Uhr Dienstag, Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten in der Ferienzeit: Samstag: 09.30 - 12.30 Uhr

Impressum: Herausgeber des Amtsblattes Dänischer Wohld: Der Amtsdirektor des Amtes Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf,  04346 91-200, E-Mail: [email protected] Redaktion: Amtsdirektor Matthias Hannes Meins (V. i. S. d. P.) Druck: Eigendruck Erscheinungsweise: Satzungen und Verordnungen der Gemeinden und des Amtes Dänischer Wohld werden durch Abdruck im „Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld“ veröffentlicht. Das „Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld“ ist amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Dänischer Wohld und der Gemeinden Felm, Gettorf, Lindau, Neudorf-Bornstein, Neuwittenbek, Osdorf, Schinkel und Tüttendorf sowie sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Es erscheint jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat, sofern Veröffentli- chungen vorliegen. Wird eine von der vorstehend festgesetzten Erscheinungsfolge abweichende zusätzliche Ausgabe erforder- lich, so wird auf das Erscheinen und den Inhalt des amtlichen Teils in der Tagespresse hingewiesen. Sollte der jeweilige Erschei- nungstag auf einen Feiertag fallen, erscheint das „Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld“ am darauf folgenden Werktag. Das Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld finden Sie auch im Internet unter http://www.amt-daenischer-wohld.de/„Aktuelles“; hier können Sie das Mitteilungsblatt auch als Newsletter abonnieren. Das „Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld“ liegt in den Räumen des Verwaltungsgebäudes in Gettorf, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf, öffentlich aus. Das „Amtsblatt des Amtes Dänischer Wohld“ ist gegen Erstattung der Portokosten einzeln und im Abonnement bei dem Amt Dänischer Wohld zu beziehen. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages des „Amtsblattes des Amtes Dänischer Wohld“ bewirkt.