AUSGABE 13 I FRÜHJAHR 2020 ARBEITGEBER IM VISIER

Sonderseiten: Bundeswehr im Corona-Einsatz

Bestnoten für die Führungskräfteausbildung IM GESPRÄCH MIT PROF. DR. PETER-ANDRÉ ALT Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) STUDIEREN BEI DER BUNDESWEHR 3

AUSBILDUNG MIT WEITBLICK INHALT

Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt, wie sehr das Aufgabenspektrum der Bundeswehr einem ständi- 03 –– STUDIUM IN DER OFFIZIERAUSBILDUNG gen Wandel unterworfen ist. Die Soldatinnen und Soldaten sind nicht nur an Auslandseinsätzen in multi- nationalen Verbänden beteiligt. Sie unterstützen in 06 –– IMPULSGEBER FÜR DIE TRUPPE Friedens- und Aufklärungsmissionen, in der Terroris- Die Universitäten der Bundeswehr Hamburg musbekämpfung – und auch bei Katastrophen. Bei und München der Bekämpfung der Auswirkungen des Corona- Virus arbeitet die Bundeswehr, unter anderem mit SPEZIAL CORONA: ihrem hochqualifizierten Sanitätsdienst und seinen 08 –– angeschlossenen Forschungsinstituten, eng mit den UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE BUNDESWEHR zivilen Behörden und Hilfsorganisationen zusam- men; im Rahmen der Amtshilfe wurden dazu 15.000 STUDIUM IN DER OFFIZIERAUSBILDUNG 10 –– HOCHSCHULE – QUO VADIS? Soldatinnen und Soldaten abgestellt. Die Unter- stützungsleistungen reichen von der Erhöhung der Im Interview: Prof. Dr. Merith Niehuss und Prof. Dr. Klaus Beckmann, Präsidenten der Universitäten Kapazitäten im Sanitätsdienst über die Rückführung „ÜBERZEUGENDES KONZEPT“ von Bundesbürgerinnen und -bürgern aus dem Aus- der Bundeswehr München und Hamburg land, Logistik- und Transporthilfen, den Aufbau von Die Bundeswehruniversitäten sind die Talentschmieden der Truppe. An und anschließender Verwendung mit Führungsverantwortung Drive-in Test-Strecken, die Versorgung mit Lebens- 13 –– ALTERNATIVEN FÜR ABITURIENTEN der Helmut-Schmidt-Universität (HSU)/Universität der Bundeswehr überzeugt“, sagt zur See Philipp Ströker. Ströker mitteln bis zur Entwicklung eines Antikörper-Tests Hamburg sowie an der Universität der Bundeswehr München wird studiert Maschinenbau an der Helmut-Schmidt-Universität am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr der Führungsnachwuchs der Bundeswehr ausgebildet. in Hamburg mit Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik; in München (s. Corona-Special auf Seite 8). 14 –– GEMEINSAM LEBEN UND LERNEN im Herbst dieses Jahres wird er seinen Master in der Tasche Campusleben an den Bundeswehruniversitäten Inhaltlich unterscheidet sich das Studium an einer der beiden haben. „Ich habe mich dazu entschieden, Offizier zu werden. Die Erkenntnis, dass sich komplexe Herausforde- Bundeswehruniversitäten in Hamburg oder Neubiberg bei Ich wollte einen Beruf ergreifen, bei dem ich körperlich und rungen wie die Corona-Pandemie in der globalisier- 16 –– „STUDIERENDEN DEN RÜCKEN FREI HALTEN“ München nicht von dem an einer öffentlichen Hochschule. An geistig gefordert werde und bei dem ich in jungen Jahren ten Welt nur durch Kooperation lösen lassen, hat den technischen wie geistes- und wirtschaftswissenschaftli- schon viel Verantwortung tragen darf“, sagt Leutnant Sascha Ein Tag mit ... Studierendenbereichsleiter längst Wissenschaft, Forschung und Entwicklung chen Fakultäten erwerben die Studierenden vollwertige, staat- Schlak. „Das Studium macht die Laufbahn natürlich attraktiv. Bjarne Krause nachhaltig verändert – und auch die Ausbildung bei lich anerkannte Bachelor- oder Masterabschlüsse. Doch gibt Der größte Vorteil ist, dass man während des Studiums voll der Bundeswehr. Die Bundeswehr braucht für ihre es einen wesentlichen Unterschied: Die Studierenden sind zu bezahlt wird und man für die Zeit nach der Bundeswehr einen Aufgaben ein Höchstmaß an Flexibilität; sie braucht 17 –– STUDIEREN MIT KIND mehr als 90 Prozent angehende Offizierinnen und Offiziere der hochwertigen Abschluss erworben hat“, so der Student der Akademikerinnen und Akademiker in vielen Fach- Zwischen Hörsaal und Familie Bundeswehr, nur ein kleiner Anteil der Studi- Staats- und Sozialwissenschaften in Neu- gebieten und Führungskräfte mit vertieftem Wissen enplätze wird, in der Regel über Stipendien, SCHNELLER STUDIEREN: biberg. Das zählt auch für und Weitblick zugleich. Deshalb bildet sie ihre Offi- 18 –– LEUCHTTURMPROJEKTE DER an zivile Studierende vergeben. Die Offizier- Kristin Dase, die an der HSU Psychologie zierinnen und Offiziere vielseitig und interdisziplinär SPITZENFORSCHUNG anwärterinnen und -anwärter verpflichten sich BACHELOR NACH studiert. „Mein Studium bietet mir auch eine aus. Sie bietet ihnen beste Studienbedingungen Cyber, Drohnen & Co. für eine Laufbahn von 13, Medizinerinnen und gute Ausgangslage für eine Karriere in der sowie exzellente berufliche Perspektiven und damit Mediziner von 17 Jahren. Vier Jahre davon sind Wirtschaft“, sagt sie. Sicherheit vom ersten Trimester an. sie für das Studium von den militärischen Auf- 3 JAHREN 21 –– GEFRAGT: CYBEREXPERTEN gaben weitgehend freigestellt. Die Eignung Intensivstudium in Trimestern Diese Ausgabe der IM VISIER beleuchtet die aka- Im Interview: Univ.-Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek zum Offizierberuf ermittelt die Bundeswehr MASTER NACH An der Helmut-Schmidt-Universität in Ham- demische Ausbildung bei der Bundeswehr sowie über ein Assessment-Center. Anschließend burg wie auch an der Bundeswehruniversität aktuelle Entwicklungen und Leuchtturmprojekte 22 –– „KAMERADSCHAFT, DIE PRÄGT“ vergibt sie die Studienplätze selbst, auch in 4 JAHREN im beschaulichen Neubiberg bei München an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg Fächern wie Human- oder Zahnmedizin, die studieren die jungen Frauen und Männer Alumnus: Astronaut Thomas Reiter, und München. Interviews, Features und Grafiken von öffentlichen Landesuniversitäten angeboten werden. Die nicht in Semestern, sondern straff organisiert in Trimestern. beurlaubter Brigadegeneral der Luftwaffe schaffen einen kompakten Einblick in Lehre und angehenden Medizinerinnen und Mediziner studieren rund Das Lernpensum ist hoch, die sogenannten Leistungspunkte Forschung der beiden Universitäten. sechs Jahre und verbleiben dann weitere elf Jahre bei der (ECTS Credit Points) für Studienleistungen im Bachelor-Pro- 24 –– OLYMPISCHES GOLD FÜR DEUTSCHLAND Bundeswehr. gramm müssen innerhalb von sieben Trimestern im soge- Die Spitzensportförderung der Bundeswehr nannten Intensivstudium erreicht sein. Das Masterstudium Das Titelbild zeigt Astronaut Thomas Reiter, Alumnus „Die Entscheidung der Abiturientinnen und Abiturienten für umfasst fünf Trimester, das gesamte Bachelor- und Master- der Universität der Bundeswehr München. Die Hoch- 26 –– „DIGITALPAKT FÜR DIE HOCHSCHULEN“ eine Fachrichtung und die Arbeit bei der Bundeswehr geht studium muss in vier Jahren abgeschlossen sein. Und doch schule verfügt über einige der besten Einrichtungen häufig Hand in Hand“, weiß Oberst Gregor Schlemmer, Leiter ist das Studium an den Bundeswehruniversitäten ein „Ler- und Kompetenzen Europas in den Bereichen Luft- Interview mit Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der des Studierendenbereichs an der Universität der Bundeswehr nen de luxe“ mit umfangreichen Unterstützungsleistungen und Raumfahrt sowie Weltraumkommunikation. Hochschulrektorenkonferenz (HRK) München. Die Identifikation mit dem Arbeitgeber Bundeswehr und Privilegien, die sorgenfrei studieren lassen. Angefangen Foto: European Space Agency (ESA) sei unerlässlich. „Mich hat das Gesamtkonzept aus Studium bei einem herausragenden Betreuungsschlüssel über die 4 5

exzellente Ausstattung von Hörsälen, Bibliotheken bis hin Zeit“, „IT-Infrastruktur“, „Unterstützung für das Auslandsstu- zur Gehaltszahlung während des Studiums. Die wenigen dium“, „Studienorganisation“ und „Bibliotheksausstattung“ in So viel verdienen die angehenden Offizierinnen und Offiziere während des Studiums hundert Studierenden pro Jahrgang werden vom Studien- die Spitzengruppe. Die universitären Studiengänge der Uni- anfang bis zur Masterarbeit individuell begleitet. „Es herrscht versität der Bundeswehr München erreichten in den Fächern / Offizieranwärter (m/w/d), Oberfähnrich/Oberfähnrich zur See (m/w/d), Leutnant/Leutnant zur See (m/w/d), eine familiäre Atmosphäre, die auch für die Lehrenden ange- Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen 20 Jahre, ledig, keine Kinder 21 Jahre, ledig, keine Kinder 22 Jahre, ledig, keine Kinder nehm ist“, sagt Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Klassen und Psychologie jeweils in der Kategorie „Abschlüsse in ange- vom Institut für Werkstofftechnik an der HSU. Während an messener Zeit“ eine Spitzenposition. Auch die Hochschule Grundgehalt A 5, Erfahrungsstufe 1, Grundgehalt A 8, Erfahrungsstufe 2, Grundgehalt A 9, Erfahrungsstufe 2, 2.367,07 € 2.781,34 € 2.992,89 € den öffentlichen Hochschulen teilweise bis zu 100 Studie- für Angewandte Wissenschaften (HAW) erzielte sehr gute Lohnsteuerklasse I Lohnsteuerklasse I Lohnsteuerklasse I rende von einem Professor betreut werden, kommen an der Ergebnisse. Im Fach Maschinenbau beispielsweise beurteilen Erhöhungsbetrag 23,19 € Erhöhungsbetrag 68,66 € Erhöhungsbetrag 10,12 € HSU rund 20, in München rund 17 Studierende auf eine die Masterstudierenden die „Betreuung durch Lehrende“, die Bruttodienstbezüge 2.390,26 € Bruttodienstbezüge 2.850,00 € Bruttodienstbezüge 3003,01 € Professorin oder einen Professor. „Studienorganisation“, die „Unterstützung für das Auslands- – Lohnsteuer 327,16 € – Lohnsteuer 464,75 € – Lohnsteuer 512,83 € studium“ und die „Allgemeine Studiensituation“ als sehr gut. – Solidaritätszuschlag 17,99 € – Solidaritätszuschlag 25,56 € – Solidaritätszuschlag 28,20 € Entsprechend gut sind die Studienerfolgsquoten. In Hamburg Auch in der Kategorie „Abschlüsse in angemessener Zeit“ – Kirchensteuer 29,44 € – Kirchensteuer 41,82 € – Kirchensteuer 46,15 € beispielsweise liegt die Quote beim Bachelor bei 72 Prozent, belegte der Studiengang einen Spitzenplatz. beim Master bei 92 Prozent. Zum Vergleich: Nettodienstbezüge 2.015,67 € Nettodienstbezüge 2.317,87 € Nettodienstbezüge 2.415,83 € Laut Statistischem Bundesamt brechen mehr Kristin Dase, Sascha Schlak und Philipp als ein Drittel der Studierenden ihr Studium RUND Ströker können sich voll auf ihr Studium kon- ab. Überforderung mit dem Lernstoff, aber 5.500 zentrieren – und ihrer Zukunft gelassen ent- Sehr guter Betreuungsschlüssel auch eine schwierige finanzielle Situation sind STUDIERENDE gegensehen. „Nach dem Studium werde ich häufige Gründe; die Studierenden bekommen voraussichtlich als technischer Offizier an Studium und Nebenjob nicht unter einen Hut. INSGESAMT Bord von seegehenden Einheiten eingesetzt“, MÜNCHEN HAMBURG Die studierenden Offizieranwärterinnen und erzählt Ströker. Danach stehen ihm verschie- -anwärter und Offizierinnen und Offiziere hingegen bekommen dene Wege offen: eine Karriere als Berufssoldat, eine wissen- 1 PROFESSOR/IN 1 PROFESSOR/IN bereits während des Studiums ein gutes Gehalt und wohnen schaftliche Laufbahn oder eine Führungsposition in der Wirt- günstig auf dem Campus. schaft. Wohin die Reise gehen soll, weiß er noch nicht. Fakt ist: AUF AUF Wenn die jungen Ingenieure, Psychologen oder Informatiker die Spitzenplätze im Hochschulranking Bundeswehr nach der Verpflichtungszeit verlassen, haben CA. 17 STUDIERENDE CA. 20 STUDIERENDE Die sehr gute Ausstattung der Bundeswehruniversitäten und sie am Arbeitsmarkt beste Chancen. Im Schnitt erst um die die Studienorganisation schlagen sich auch im größten deut- 30 Jahre alt, verfügen sie nicht nur über den akademischen schen Hochschulranking vom Centrum für Hochschulentwick- Abschluss, sondern bereits über eine mehrjährige Berufs- lung, kurz CHE, in Gütersloh nieder. Bei Erziehungswissen- und Führungserfahrung. Personaler schätzen das, aber auch schaft, Politikwissenschaft und BWL beispielsweise schafft Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Disziplin und Teamfähigkeit. es die HSU in den Punkten „Abschlüsse in angemessener Studienerfolgsquoten der Universitäten der Bundeswehr im Vergleich

i Studium Plus ZUM IN DEUTSCHLAND BRICHT FAST JEDER 3. Für eine umfassende Vorbereitung der angehenden Offizierinnen und Offiziere enthält das Studium interdisziplinäre Anteile. BACHELOR MASTER VERGLEICH DAS STUDIUM AB.* So sind für alle Studierenden in Hamburg wie Neubiberg mindestens zwei Vorlesungen an einer fachfremden Fakultät 72 % 92 % Pflicht. Unter der Überschrift „Studium Plus“ unterhält die Universität der Bundeswehr München das gleichnamige Zen- * Repräsentative Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und tralinstitut mit unterschiedlichsten Seminaren wie beispielsweise „Sicherheitspolitik“, „Akademisches Schreiben in Eng- Wissenschaftsforschung (DZHW), 2017. lisch“, „Ethik und Künstliche Intelligenz“ oder „Einführung in das Marketing“. Auch die Mitarbeit an sozialpädagogischen Projekten ist vorgesehen. Das Programm orientiert sich an dem vom Bundesministerium der Verteidigung formulierten „Ziel der Wissens-, Sinn- und Wertevermittlung“ und soll zur Persönlichkeitsbildung der studierenden Offizierinnen und CHE-Ranking: Top-Noten von den Studierenden Offiziere beitragen. Die Studierenden-Urteile im CHE-Ranking fallen durchgängig gut bis sehr gut aus. Exkursionen 1,5 Studium erster Klasse Beispiel: Bauingenieurwesen an der Universität der Bundeswehr Wissenschaftsbezug 2,0 München, Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge Angebote zur Berufsorientierung 2,2 Intensivstudium in Trimestern Beste Ausstattung in Forschung und Lehre Betreuung durch Lehrende 1,9 Unterstützung für Auslandsstudium 1,5 Studieren bei vollem Gehalt Ausbildung zur Führungskraft der Bundeswehr Unterstützung im Studium 1,7 Räume 1,5 Lernen in Kleingruppen Sichere Jobperspektive Studienorganisation 1,4 Ausstattung Praktikumslabore 1,0 Persönliche Betreuung Sinnstiftende Berufstätigkeit Prüfungen 2,2 Allgemeine Studiensituation 1,4 Quelle: Centrum-für-Hochschulentwicklung-Ranking 2019/2020

STAND: APRIL 2020 6 7

Auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität

IMPULSGEBER FÜR DIE TRUPPE Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, gegründet 1972

RUND 2.000 KNAPP 18 % RUND 100 RUND 450 RUND 25 Seit knapp 50 Jahren nehmen die beiden Universitäten in Träger- „Die Offiziere der Bundeswehr werden mit komplexen Fra- schaft des Bundes einen festen Platz in der deutschen Hochschul- gestellungen konfrontiert“, erläutert Oberst Bjarne Krause, Frauenanteil Wissenschaftliche Wissenschaftliche Studierende Professor*innen und Forschungslandschaft ein. Forschung und Lehre sind unabhän- Leiter des Studierendenbereichs an der HSU. „Das betrifft Studierende Mitarbeiter*innen Hilfskräfte gig. Dennoch orientiert sich das Lehr- und Wissenschaftsspektrum die Auslandseinsätze, in denen wir gemeinsam mit internati- an den Anforderungen der Bundeswehr. onalen Partnern einen vernetzten Ansatz verfolgen, aber auch den normalen Betrieb im Inland. Die Bundeswehr ist heute STUDIENGÄNGE Anfang der Siebzigerjahre stieß der damalige Bundesverteidi- eine hochgradig arbeitsteilige Organisation.“ An der Univer- gungsminister Helmut Schmidt die Idee an, das Hochschul- sität erwirbt der Führungsnachwuchs der Bundeswehr dazu GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN • Elektrische Energietechnik (M.Sc.) studium zu einem integralen Bestandteil der Offizierausbildung wichtige Fähigkeiten wie Methodenkompetenz und Selbstor- • Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A., M.A.) • Erneuerbare Energien und intelligente Netze (M.Sc.) zu machen. 1972 unterzeichnete er die Gründungsurkunde ganisation sowie Zeitmanagement. • Geschichtswissenschaft (B.A., M.A.) • Informatik-Ingenieurwesen (M.Sc.) der ersten Universität in Trägerschaft des Bundes in Hamburg. • Psychologie (B.Sc., M.Sc.) • Informationstechnik (M.Sc.) • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc., M.Sc. ) Die Schwesteruniversität in Neubiberg bei München öffnete Forschungs- und Ausbildungslandschaft im Wandel WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 1973 ihre Pforten. Das Konzept bewährte sich, und innerhalb Das wachsende Aufgaben- und Berufsspektrum der • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc., M.Sc.) MASCHINENBAU der folgenden fünf Jahrzehnte entwickelten sich die ursprüng- Bundeswehr zum einen und technologischer Fortschritt, • Internationale Beziehungen (M.A.) • Maschinenbau (B.Sc.) lich ausschließlich für Bundeswehrangehörige gedachten Digitalisierung und Globalisierung zum anderen verändern • Militärische Führung und internationale • Energie- und Umwelttechnik (M.Sc.) Einrichtungen zu international renommierten Hochschulen mit die Bedarfslage der Bundeswehr – und damit auch ihrer Sicherheit (wb M.A. ) • Fahrzeugtechnik (M.Sc.) Promotions- und Habilitationsrecht. Hochschulen. Die Entwicklung von Forschung und Lehre • Politikwissenschaft (B.A.) • Mechatronik (M.Sc.) vollzieht sich dynamisch auf unterschiedlichsten Ebenen. • Vergleichende Demokratieforschung (M.A.) • Produktentstehung und Logistik (M.Sc.) „Dennoch bleiben wir in erster Linie eine Bedarfsuniversität in So werden beispielsweise Studiengänge wie Maschinen- • Volkswirtschaftslehre (B.Sc., M.Sc.) • Engineering Science (B.Sc.), Defence Systems (M.Sc.) Trägerschaft der Streitkräfte. Solange es keinen Bedarfsträger bau systematisch an neueste technologische Veränderun- • Neu: Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung (LL.B.) • Bauingenieurwesen (B.Sc.)* gibt, gibt es auch das Studienfach nicht“, erklärt Prof. Dr. Klaus gen angepasst, erhalten größere Anteile an Fächern wie Beckmann, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität (HSU)/ Automatisierung oder Informatik. Denn: Innovationen liegen ELEKTROTECHNIK • Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) *Studienstart war Oktober 2018. Der anschließende Masterstudiengang findet ab 2021 statt. Universität der Bundeswehr in Hamburg. Schwerpunkte der heute weniger in den mechanischen Bauteilen von Indust- HSU wie der Universität der Bundeswehr München sind bis rieanlagen, sondern in der Software. Neue Anforderungen heute technische Fächer wie Luft- und Raumfahrttechnik, der Bundeswehr führen zu neuen Studienangeboten wie Elektrotechnik oder Informatik. Doch die Geistes- und Wirt- dem Masterstudiengang „Cyber-Sicherheit“ in Neubiberg Universität der Bundeswehr München, gegründet 1973 schaftswissenschaften holen auf. Die Bundeswehr braucht oder dem Bachelor of Laws, „Rechtswissenschaft für die Ingenieure und Informatiker, aber ebenso interkulturelle Bera- öffentliche Verwaltung“ in Hamburg. ter, Politikwissenschaftler, Historiker, Juristen, Betriebswirte, RUND 3.500 16 % RUND 200 RUND 600 RUND 40 Fachärzte und Psychologen. Positiver Nebeneffekt: Mit neuen Spezialisierung und Ausbau des Studienangebots sind Angeboten von Fächern wie beispielsweise Psychologie oder Trends, die weiterhin anhalten werden, meinen unisono Frauenanteil Wissenschaftliche Wissenschaftliche Studierende Professor*innen Soziale Arbeit erschließt die Bundeswehr neue Zielgruppen Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der Studierende Mitarbeiter*innen Hilfskräfte für den Offizierberuf und erhöht dessen Attraktivität, ganz im Bundeswehr München, sowie Prof. Dr. Klaus Beckmann, Sinne des Gründungsgedankens der beiden Hochschulen. Präsident der HSU in Hamburg. Für die Bundeswehr sind Das gilt auch für die Zielgruppe der Frauen, die in der Lauf- die beiden Universitäten wichtige Orte der Innovation, der STUDIENGÄNGE bahn der Offiziere mit einem Anteil von rund 13 Prozent zwar Ausbildung ihrer Führungskräfte sowie Spitzenforschung. aufholt, aber noch immer unterrepräsentiert ist. IM UNIVERSITÄREN BEREICH • Sportwissenschaft (B.Sc. und M.Sc.) • Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (B.Sc., M.Sc.) • Staats- und Sozialwissenschaften (B.A. und M.A.) • Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und • Wirtschaftsinformatik (B.Sc. und M.Sc.) Erwachsenenbildung (B.A. und M.A.) • Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) • Cyber-Sicherheit (M.Sc.) • Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc. und M.Sc.) IM HOCHSCHULBEREICH FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN • Informatik (B.Sc. und M.Sc.) • Aeronautical Engineering (B.Eng.) • Intelligence and Security Studies (M.A. oder M.Sc.) • Computer Aided Engineering (M.Eng.) • Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc. und M.Sc.) • Management und Medien (B.A. und M.A.) • Mathematical Engineering (B.Sc. und M.Sc.) • Maschinenbau (B.Eng.) • Psychologie (B.Sc.) und Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie • Technische Informatik und Kommunikationstechnik (B.Eng.) und Psychotherapie (M.Sc.) • Wehrtechnik (B.Eng.)

STAND: APRIL 2020 8 9

#FürEuchGemeinsamStark

Dr. med. vet. Katharina Müller ist Mikrobiologin im Kompetenzbereich Bakteriologie und Toxinologie am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr „UNSER TEAM IST HOCHMOTIVIERT.“ EINBLICK IN DEN EINSATZ GEGEN CORONA

Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr führte die ersten Mit dem Verfahren, erläutert Müller, könnten beispielsweise Seit Anfang März befindet sich die Bundeswehr im unterstützenden Um der Öffentlichkeit, aber auch den Soldatinnen und Sol- Corona-Tests in Deutschland aus. Jetzt arbeiten die Wissenschaft- Soldatinnen und Soldaten vor einem Einsatz getestet wer- Einsatz gegen die Auswirkungen des Corona-Virus. Ärzte, Apothe- daten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeswehr lerinnen und Wissenschaftler mit Hochdruck an einem Antikörper- den. So gehe man sicher, dass Bundeswehrangehörige ker, Mikrobiologen, Logistiker des Heeres, Piloten und Flugbegleiter, sowie deren Angehörigen zu vermitteln, was die Bundeswehr nachweis des Virus. nicht nur kerngesund ins Ausland geschickt werden, son- Techniker und zahlreiche Experten unterschiedlichster Berufe geben in der Corona-Krise leistet, werden ihre Einsätze aus Sicht dern auch, dass sie sich selbst nicht mehr anstecken oder ihr Bestes, um die Menschen in Deutschland zu schützen und zu der Arbeitgebermarke medial begleitet. Die multimediale Als Ende Januar die Ausbreitung des neuartigen Corona-Vi- das Virus auf andere Menschen übertragen können. Natürlich unterstützen. Sie stehen im Fokus einer Medienkampagne, die Ende Kampagne mit Storys auf Instagram, Fotoreportagen im Inter- rus im chinesischen Wuhan bekannt wird, ändert sich der All- sei der Antikörper-Test auch für die allgemeine Epidemio- März gestartet ist. net, einer Serie auf dem YouTube-Kanal Bundeswehr Exclu- tag im Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München logie höchst bedeutsam. „Er liefert wichtige Erkenntnisse sive, Plakatmotiven sowie begleitenden Informationen in den schlagartig. „Uns war klar, dass sich das neuartige Virus, das über den Verlauf der Corona-Epidemie in der gesamten Eine der vielen Helferinnen und Helfer der Bundeswehr in der sozialen Medien läuft seit dem 30. März 2020 unter dem Titel die Atemwege angreift, wahrscheinlich auch in Deutschland deutschen Bevölkerung“, so Müller. Das Institut für Mikro- Corona-Krise ist Stabs-Veterinärin Dr. med. vet. Katharina „Einsatz gegen Corona“ und dem bereits bekannten Hashtag ausbreiten würde. Deshalb hat der Leiter des Instituts unver- biologie der Bundeswehr gehört europaweit zu den renom- Müller. Die 31-Jährige arbeitet am Institut für Mikrobiologie, #FürEuchGemeinsamStark. züglich gehandelt“, erinnert sich Stabsveterinärin Dr. med. miertesten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des das Diagnoseverfahren für das Corona-Virus entwickelt. vet. Katharina Müller. Notwendige Materialien und Chemi- medizinischen B-Schutzes – dem Schutz vor biologischen Wie Katharina Müller und ihre Kolleginnen und Kollegen Im Mittelpunkt aller Formate stehen Porträts und Erfahrungen kalien wurden beschafft und auf Basis einer Guideline der Kampfstoffen – und kooperiert mit einer Vielzahl an Univer- leisten vielerorts in Deutschland Menschen der Bundeswehr der Bundeswehrangehörigen. Das große Engagement ihrer WHO wurde ein diagnostisches Verfahren entwickelt. „Nach sitäten und wissenschaftlichen Instituten. Die Forschung ihren persönlichen Beitrag in der Bekämpfung und Ausbrei- Soldatinnen und Soldaten sowie Expertinnen und Experten nur fünf Tagen hatten wir einen validierten Test zum Nachweis des Instituts ist anwendungsorientiert und zielt auf Produkte, tung des Virus, unter ihnen auch zahlreiche Reservistinnen verschiedenster Berufe und Qualifikationen wird aus der per- von Corona vorliegen“, sagt Müller. Nur kurz darauf führte Wissen und Fähigkeiten ab, die mittelbar oder unmittelbar in und Reservisten. sönlichen Perspektive der einzelnen Personen dokumentiert. das Institut für das Klinikum Schwabing die ersten Tests aus. die Biogefahrenabwehr einfließen. „Wir forschen und arbei- „Wir waren es, die den ersten Corona-Fall in Bayern, einen ten hier nicht in einer Blackbox, sondern tauschen uns aus“, Alles zur Kampagne: EinsatzGegenCorona.de Mitarbeiter eines Automobilzulieferers, getestet haben“, sagt betont Müller. Müller. Aktuell, ergänzt sie, werden im Institut täglich bis zu 200 Laborproben von Corona-Patienten untersucht. Mobiles Labor für den Einsatz Ihre Entscheidung, ihre Facharztausbildung im Bereich Bak- Corona-Forschung auf Hochtouren teriologie am Münchner Institut zu absolvieren, habe sie nie Seit 2017 ist die junge Tierärztin bei der Bundeswehr, steht bereut. „Die Mikrobiologie hier ist ganz anders, weil wir uns kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Fachtierärztin für mit einem besonderen Erreger-Spektrum befassen, auch mit Mikrobiologie. In ihren Forschungsarbeiten befasst sich die solchen Erregern, die potenziell waffenfähig gemacht und als 31-Jährige mit Immunreaktionen des Menschen auf „exotische“ biologische Kampfstoffe missbraucht werden könnten“, so Viren oder Bakterien, etwa die Erreger von Pocken, Pest oder die junge Frau. Sie gehört einem Pool aus Ärzten, Biologen Brucellose. „Da ich mich mit Antikörperreaktionen befasse, und technischen Assistenten an, die im Ausland in einem bin ich dann sofort auf Corona umgestiegen“, erzählt sie. Das mobilen Labor diagnostische Untersuchungen auf mögli- Forschungsziel: einen Antikörper-Test zu entwickeln, mit dem cherweise mutwillig verbreitete Erreger durchführen können. eine abgelaufene Infektion mit dem Corona-Virus im Nachhi- Mit einem aufblasbaren Zelt, jeder Menge Laborausrüstung nein festgestellt werden kann. „Unser Team ist hochmotiviert, und einer Autobatterie kann das Labor überall in der Welt so schnell wie möglich ein Verfahren zu entwickeln, mit dem und innerhalb kürzester Zeit errichtet und autark betrieben festgestellt werden kann, ob eine Person bereits erkrankt war werden. „Diesen Hintergrund der wissenschaftlichen Arbeit * und ob sie eine ausreichende Immunabwehr entwickelt hat. finde ich äußerst spannend“, so Müller. 32.000 16.000 600 „Wir arbeiten gemeinsam an etwas, das nicht erst in ein paar SOLDATINNEN UND SOLDATEN 470 IM EINSATZKONTINGENT RESERVISTEN HABEN DRIVE-IN-CORONA-TESTS Jahren, sondern akut gebraucht wird. Das erhöht den Ansporn. Das vollständige Interview mit Dr. med. vet. Katharina Müller ist ANTRÄGE AUF AMTSHILFE „HILFELEISTUNG CORONA“ SICH GEMELDET PRO TAG Niemand schaut momentan bei der Arbeit auf die Uhr.“ veröffentlicht auf: EinsatzGegenCorona.de

i Amtshilfe gemäß Grundgesetz ENTWICKLUNG EINES Die Bundeswehr unterstützt im Rahmen der sogenannten Amtshilfe. Die Grundlagen dafür sind in Artikel 35 des Grundgesetzes ERSTER (GG) gesetzt. Alle Unterstützungsleistungen im Rahmen der Amtshilfe in Deutschland werden durch die Streitkräftebasis der ANTIKÖRPER- Bundeswehr koordiniert. Um sich über die Maßnahmen im und mit dem zivilen Wesen auszutauschen, kooperiert die Bundeswehr CORONA-NACHWEIS eng mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Robert-Koch-Institut (RKI). Die Zusammenarbeit gewährleistet IN DEUTSCHLAND NACHWEISES die personelle und materielle Unterstützung, um Behörden und Krankenhäuser in Deutschland zu entlasten.

* Davon 15.000 NatTerrBefh und 17.000 KdoSanDstBw STAND: APRIL 2020 10 11

PROF. DR. KLAUS BECKMANN PROF. DR. MERITH NIEHUSS PRÄSIDENT DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITÄT/ PRÄSIDENTIN DER UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG

IM INTERVIEW Dafür haben wir ein Zentrum für wissenschaftliche Weiter- Immer mehr Abiturientinnen und Abiturienten strömen an die Univer- „OFFIZIERINNEN UND OFFIZIERE BREIT bildung gegründet, dessen Vorstand ich bis zu meiner Wahl sitäten. Was bedeutet das für die Qualität von Lehre und Studium? in das Präsidentenamt war. Dort entwickeln wir passgenaue Merith Niehuss: Eine Gesellschaft, die nur aus Akademikerin- Weiterbildungsangebote für den öffentlichen Sektor, ins- nen und Akademikern besteht, wird nicht existieren können. UND INTERDISZIPLINÄR AUSBILDEN“ besondere für Führungskräfte der Bundeswehr, der NATO Wir brauchen das Handwerk und die Ausbildungsberufe. und der Europäischen Union. Unser sehr erfolgreicher In Deutschland fällt das Schulwesen unter die Hoheit der Kooperationsstudiengang mit der Führungsakademie der Bundesländer; beim Abitur gibt es ein großes Leistungs- Wodurch zeichnen sich die Universitäten der Bundeswehr aus? barer Nähe befinden, die man fragen kann. Dazu gibt es Bundeswehr, der Master „Militärische Führung und Inter- gefälle. Mit diesen Unterschieden müssen die Universitäten Klaus Beckmann: Wir sind eine Bedarfsuniversität in Träger- Mentoren-Programme, zahlreiche Sport-, Interessen- und nationale Sicherheit (MFIS)“, ist ein gutes Beispiel hierfür. umgehen. Wir ergreifen daher gezielt Maßnahmen, um die schaft der Streitkräfte. Das heißt: Solange es keinen Bedarf- Arbeitsgemeinschaften, die den Zusammenhalt und den bei manchen Studienanfängerinnen und -anfängern vor- sträger gibt, gibt es auch das Studienfach nicht. Ein gutes Teamgeist stärken. handenen Defizite rechtzeitig auszugleichen, etwa durch Beispiel hierfür ist unser jüngster Bachelorstudiengang „NEUE STUDIENGÄNGE WIE CYBER- zusätzliche Mathematikkurse. Um die hervorragenden „Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung“. Es gab Frau Professor Niehuss, Sie sind seit 2005 Präsidentin der Univer- SICHERHEIT ODER PSYCHOLOGIE SIND Studienbedingungen und das gute Betreuungsverhältnis schon früher Pläne für einen rechtwissenschaftlichen Stu- sität der Bundeswehr München. Welche inhaltlichen und strate- aufrechterhalten zu können, brauchen wir bei steigenden diengang, doch es hatte sich kein Bedarfsträger gefunden. gischen Schwerpunkte konnten Sie in den vergangenen 15 Jahren SEHR NACHGEFRAGT.“ Studierendenzahlen auf jeden Fall mehr Personal, vor allem Doch dann benötigte das Bundesamt für das Personalma- setzen? Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche nagement der Bundeswehr vermehrt juristische Fachkräfte für Merith Niehuss: Die Universität hat sich in dieser Zeit stark In welchen Fach- und Forschungsbereichen gilt die Universität der Mitarbeitende. den gehobenen Dienst – und wir konnten den Studiengang gewandelt. Wir haben die Umstellung aller Studiengänge Bundeswehr München als besonders renommiert? für die Bedürfnisse der Wehrverwaltung maßschneidern. vom alten Diplom auf den Bachelor- und Masterabschluss Merith Niehuss: Wir sind insgesamt gut aufgestellt. Dazu Auch die Zahl der Studiengänge an deutschen Hochschulen ist für eine Erneuerung genutzt. In der Forschung haben wir gehört nicht nur das bereits erwähnte Forschungsinstitut deutlich gestiegen, zwischen 2014 und 2019 um rund 17 Prozent Womit können die Universitäten der Bundeswehr gegenüber den Kompetenzen gebündelt und neue Forschungszentren Cyber Defence, sondern auch die Fakultät für Luft- und von rund 17.150 auf rund 20.100. Wann ist ein Ende der Speziali- öffentlichen und privaten Hochschulen punkten? gegründet. So wird beispielsweise das Forschungsinstitut Raumfahrttechnik. Bundesweit gibt es nicht viele Universi- sierung in Sicht? Merith Niehuss: Eine Stärke ist das Kleingruppenprinzip. Das Cyber Defence (CODE) zum größten Forschungsinstitut in täten mit einer entsprechenden Fakultät. Wir haben einen Klaus Beckmann: Die Vielfalt ist zum einen der – wie ich Betreuungsverhältnis liegt bei uns in München bei rund diesem Bereich in Europa ausgebaut. Es wurden neue Stu- starken Fokus auf die Raumfahrt, mit aktuellen Raumfahrt- finde – sehr positiven Durchlässigkeit unseres Bildungssys- einem Dozent zu 17 Studierenden. Ferner haben wir als diengänge wie Cyber-Sicherheit, Psychologie, Management projekten und sehr guten Laborausstattungen mit diversen tems geschuldet. Wir erleben aber auch eine Akademisie- Alleinstellungsmerkmal das Trimestersystem. Dadurch bie- und Medien eingerichtet, die sehr stark nachgefragt werden. Windkanälen. In der Luftfahrt sind wir ebenfalls sehr innovativ. rung vieler traditioneller Lehrberufe. Vor dem Hintergrund, ten wir den Masterabschluss ohne Qualitätsverlust in vier Wir haben die Kooperationen im internationalen Umfeld, aber dass wir uns immer mehr zu einer Wissensgesellschaft ent- Jahren an. Das liegt deutlich unter den Abschlusszeiten der auch mit deutschen Bundesbehörden massiv ausgebaut. Welche Forschungsbereiche der HSU sind herausragend? wickeln und das produzierende Gewerbe sich immer mehr Landesuniversitäten. Die Universität der Bundeswehr Mün- Klaus Beckmann: Aus meiner Sicht gibt es an der HSU aktuell in andere Teile der Welt verlagert, wird der Trend weiter chen ist seit ihrer Gründung 1973 eine reformorientierte Herr Professor Beckmann, was sind die großen Themen an der drei besonders attraktive und innovative Projekte, die sich anhalten. Damit wächst dann aber auch die Bedeutung des Campusuniversität, die einen universitären Bereich mit HSU, die Sie unter Ihrer Leitung umsetzen konnten? mit Mobilität und Nachhaltigkeit beschäftigen. Erstens die Studiums für den Offizierberuf weiter. einem Hochschulbereich für angewandte Wissenschaf- Klaus Beckmann: Auch wir verstehen uns als Partnerin des Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellenforschung. ten (HAW) vereint. Das heißt, die große Mehrheit der rund Bundes und der europäischen Streitkräfte. Wir verstehen Zweitens die Steuerung von Unmanned Aerial Vehicles, Merith Niehuss: Ich denke auch, dass das Ende noch nicht 3.500 Studierenden wohnt auch auf dem Campus. Das akademische Bildung als maßgeblichen Beitrag zur Bereit- also von Drohnen. Und drittens der 3-D-Druck. Hier geht in Sicht ist. Das Berufsleben und die Tätigkeiten nach dem macht das Studium hier ganz besonders. stellung einsatzbereiter Kräfte. Dazu etablieren wir einen es um Logistik und die Auswirkungen der Digitalisierung Studium werden immer spezialisierter. Allerdings sind Wissenschaftscampus mit internationaler Sichtbarkeit für auf die Arbeitswelt der Zukunft. Dies alles sind Zukunfts- dieser Entwicklung irgendwann kapazitive und personelle Unterstützen sich die Studierenden mehr, wenn sie auf einem die Bundeswehr. Diese Auffassung zur systematischen Ent- themen und absolute Mega-Trends, die in die Gesellschaft Grenzen gesetzt. Wir wollen mit der Einführung neuer, Campus zusammenleben? wicklung unserer Hochschule haben wir im Akademischen hineinwirken, auch in die Bundeswehr. Was uns bei diesen im Trend liegender Studiengänge bislang nicht erreichte Klaus Beckmann: Mit Sicherheit. Die Wohnheime sind so Senat in ein neues Leitbild und neue Leitlinien gegos- Themen besonders auszeichnet ist unser interdisziplinärer Bewerbergruppen gewinnen und das Studium an der Uni- strukturiert, dass auf einem Flur nur Studierende des glei- sen. Dazu gehört auch eine Qualitätssicherung, die in der Ansatz: Bei den Drohnen beispielsweise geht es eben nicht versität der Bundeswehr München noch attraktiver machen. chen Fachbereichs leben, und zwar aus unterschiedlichen Gestaltung einer Lehrverfassung verankert werden soll. nur um die technischen Aspekte des autonomen Fliegens, Von der Ausweitung unseres Studienangebots profitieren Jahrgängen, so dass sich immer ältere Studierende in greif- Ein Schwerpunkt an der HSU ist das lebenslange Lernen. sondern auch um rechtliche Fragen. die Offizierlaufbahn und die gesamte Bundeswehr. 12 13

Weshalb studieren relativ wenige Frauen an den Universitäten der transdisziplinäres Begleitstudium absolvieren. Dieses orien- Alternativen nach dem Abitur Bundeswehr, obwohl die Anzahl der weiblichen Bewerbungen für tiert sich an dem vom Bundesministerium der Verteidigung die Offizierlaufbahn steigt bzw. stabil bleibt? formulierten „Ziel der Wissens-, Sinn- und Wertevermittlung“ Zu einem universitären Vollstudium gibt es für Abiturientinnen und Abiturienten sinnvolle Alternativen – auch bei der Bundeswehr. Die Auswahl Merith Niehuss: Das ist ein Dilemma. Das Potenzial von und trägt zur Persönlichkeitsbildung der studierenden Offi- an dualen Studiengängen zum Beispiel wächst. Im Studiengang „Aeronautical Engineering“ in Neubiberg beispielsweise werden die Studieren- Frauen für den Offizierberuf ist enorm. Leider gelingt es der ziere bei. Zu jedem Studiengang gehören fünf Lehrveran- den in einer dualen Ausbildung zu Ingenieuren und Piloten ausgebildet.Auch der zivile Bereich ermöglicht eine Ausbildung mit Bachelorstudium, Bundeswehr noch nicht, bei der Gewinnung von Bewer- staltungen, Seminare und Trainings, in denen eine profunde etwa im Rahmen der Beamtenausbildung im gehobenen Dienst; technische und nichttechnische Studiengänge stehen zur Auswahl. Allgemeinbildung und kompetenzerweiternde Schlüsselqua- „ZUKUNFTSWEISENDE LEHRE LEBT lifikationen für künftige Führungskräfte vermittelt werden. VON DER KREATIVITÄT UND DER „WAS UNSERE FORSCHUNG BEAMTENLAUFBAHN MIT STUDIUM NEU BACHELOR IN RECHTSWISSENSCHAFTEN BEGEISTERUNG DER LEHRENDEN.“ Zu einer Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst beispielswei- Seit vergangenem Jahr bietet die Helmut-Schmidt-Universi- AUSZEICHNET, IST DER se gehört ein vollwertiges Bachelorstudium. tät/Universität der Bundeswehr Hamburg den Studiengang berinnen noch gezielter vorzugehen. Oft wird der Offizier- INTERDISZIPLINÄRE ANSATZ.“ Seit zehn Jahren bietet die Bundeswehr diese Ausbil- „Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung“ an. beruf immer noch als männlicher Beruf wahrgenommen. dungsvariante für Beamte an; das Angebot an Fächern, Das neue Angebot führt nach drei Jahren zu einem ers- Dasselbe stellen wir ja bei den technischen Studiengängen Wir schreiben das Jahr 2050. Es gibt nur noch virtuelle Universitä- Hochschulen und Abschlüssen wird stetig ausgebaut, ten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of fest. Frauen sind bei Luft- und Raumfahrttechnik, Elektro- ten, Hörsäle entfallen, Bibliotheken gibt es nur noch online, Dozenten vom Bachelor of Engineering über den Bachelor of Laws (LL.B.) und verbindet Rechtswissenschaften mit technik oder Maschinenbau immer noch deutlich unterre- betreuen Studierende via Skype und führen Prüfungen per Videokon- Science bis zum neuen Bachelor of Laws (LL.B.). Im den Fächern Betriebswirtschafts-, Volkswirtschafts- präsentiert. Ich denke, da gibt es Hemmschwellen bei den ferenz durch. Ist dieses Szenario vorstellbar oder abwegig? nichttechnischen Verwaltungsdienst übernehmen die und Verwaltungslehre sowie Psychologie. „Ein kurzes Frauen, die vor allem gesellschaftlich durchbrochen werden Klaus Beckmann: Das gibt es schon jetzt. Und es ändert gar verbeamtete Diplom-Verwaltungswirtin bzw. der verbe- und knackiges Studium und damit eine echte Alternative müssen. Auf Seiten der Universität unternehmen wir einiges, nicht so viel am Studium, wie es vielleicht scheint. Anders amtete Verwaltungswirt unterschiedlichste Aufgaben, zu einem langen volljuristischen Studium“, sagt Astrid um Frauen gezielt zu interessieren, etwa indem wir neue als in der Schule, wo das Wissen im Frontalunterricht ver- etwa im Controlling, im Personalwesen, im IT-Bereich Strüßmann, Referentin für Hochschulmarketing an der Studiengänge fordern wie „Soziale Arbeit“. mittelt wird, muss man es an einer Universität selbstständig oder im Umweltschutz. Absolventen der ingenieurwis- HSU. Die Bewerberzahlen zeugen von großem Inter- erwerben. Die Wege dahin waren schon immer individuell. senschaftlichen Studiengänge werden überwiegend im esse: Für insgesamt 25 Plätze für den Studienbeginn Wie sieht für Sie eine innovative, zukunftsweisende Lehre aus? Der eine zieht Wissen aus Vorlesungen, während die andere Bereich der Rüstungs- und Wehrtechnik tätig. im Oktober 2020 sind bereits über 400 Bewerbungen Klaus Beckmann: Innovative und zukunftsweisende Lehre ist lieber Bücher liest. Und inzwischen oder in der Zukunft eben eingegangen. projektorientiert und kombiniert verschiedene Lehr- und an MOOCs (Massive Open Online Courses) teilnimmt. Auch Lernformen. Moderne Lehre nutzt die Möglichkeiten der wir bieten solche Lernmöglichkeiten zunehmend an. Das Bundesamt für das Personalmanagement der Digitalisierung, aber auch die Vorteile klassischer Mittel: VOM HÖRSAAL INS COCKPIT Bundeswehr übernimmt sämtliche Studiengebühren für So kann ein langsam wachsendes Tafelbild einer Power- Merith Niehuss: Vorstellbar ist vieles, aber für wünschens- Der Studiengang „Aeronautical Engineering“ verbindet Theorie die zivilen Studierenden. Darüber hinaus erhalten sie Point-Präsentation überlegen sein. Zukunftsweisende wert hielte ich die flächendeckende Einführung der „virtuel- und Praxis. Die künftigen Pilotinnen und Piloten erwerben schon während des Studiums ein monatliches Studien- Lehre lebt von der Kreativität und der Begeisterung der len Uni“ nicht, wenn sie persönliche Begegnungen gänzlich einen Bachelorabschluss und die Pilotenlizenz. entgelt in Höhe von 1.250 Euro brutto. Hintergrund: In Lehrenden. Wichtig ist, dass die Lehrenden für die Lehre ersetzen würde. Fernuniversitäten gibt es in begrenztem Dem Bachelorstudiengang „Aeronautical Engineering“, dem dualen Studiengang werden die Absolventinnen Respekt in der Community genießen und ausreichende Umfang schließlich heute schon, aber sie richten sich aus der seit 2015 angeboten wird, liegt die Idee zugrunde, und Absolventen gezielt für Aufgaben in der Verwaltung Anreize haben, ihren Schwung aufrechtzuerhalten – Beloh- gutem Grund nur an eine bestimmte Zielgruppe. Ich jeden- fliegerische Kompetenzen mit ingenieur- und wirtschafts- der Bundeswehr ausgebildet. Nach dem Abschluss nungen, die es derzeit leider vor allem für Erfolge in der For- falls finde die persönliche Anwesenheit von Studierenden wissenschaftlichen Fähigkeiten zu verbinden. Das Stu- arbeiten sie als Beamtinnen und Beamte im gehobenen schung gibt. Ein gutes Beispiel für innovative Lehrprojekte und Lehrenden auf dem Campus sowohl für das soziale dienziel ist das Erreichen eines berufsqualifizierenden nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehr- der letzten Jahrzehnte sind Initiativen wie etwa „Problem Leben als auch den intellektuellen Austausch in den Lehr- Abschlusses für eine berufliche Tätigkeit im Luftfahrtwe- verwaltung. Auch ein tarifliches Beschäftigtenverhältnis Based Learning“, wie wir sie von der Universität Maastricht veranstaltungen wichtig. sen mit technischer oder Management-Ausprägung. Die auf der gehobenen Funktionsebene ist mit dem Bache- oder der Südjütländischen Universität kennen, oder der Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, lorabschluss möglich. sogenannte „Flipped Classroom“. Dabei geht das Selbst- Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends stellen Sie bei den wissenschaftliche Methoden in den Gebieten Flugzeug- studium der Präsenzlehre voraus; im Hörsaal werden nur Studierenden fest? technik und dem Luftfahrtwesen anzuwenden. Der Stu- noch Verständnisfragen gestellt, vertiefende Aspekte dis- Merith Niehuss: Die Aufmerksamkeitsspanne und die diengang ist als duales Studium angelegt, die praktische kutiert und Übungsaufgaben gelöst. Lesekompetenz der Studierenden scheinen im Vergleich zu Ausbildung findet in Goodyear, USA, statt und endet mit früheren Generationen tendenziell abzunehmen. Ich denke, dem Erwerb der militärischen Pilotenlizenz. Merith Niehuss: An allen unseren Fakultäten, sei es im univer- es handelt sich um ein gesamtgesellschaftliches Phäno- sitären Bereich oder im Hochschulbereich für angewandte men, das mit der heutigen Mediennutzung zusammenhängt. Wissenschaften (HAW) findet innovative Lehre statt. Ein Bei- Wer nur noch kurze Texte im Smartphone liest oder eintippt, spiel: Die Studierenden des HAW-Studiengangs Manage- hat eher Probleme, komplexe wissenschaftliche Sachver- i ZIVILE STUDIERENDE ment und Medien haben mit ihrer Dozentin eine spannende, halte und längere anspruchsvolle Texte zu durchdringen. STIPENDIEN FÜR TECHNISCHE STUDIENGÄNGE Mehr Informationen: bundeswehrkarriere.de interaktive virtuelle Geschichte des Standorts unserer Einen positiven Trend sehe ich hingegen im verstärkten Universität entwickelt. Die Studierenden des universitären politischen Interesse vieler junger Leute. Die Bundeswehr vergibt zur Gewinnung geeigneter ziviler Nach- Darüber hinaus können sich Studienanfängerinnen und -anfänger Studiengangs Staats- und Sozialwissenschaften erhalten wuchskräfte für technische Beamtenlaufbahnen Stipendien. An das sowie Studierende (Bachelor und Master) folgender Fachrichtun- bei Exkursionen einen unmittelbaren Einblick in Krisen oder universitäre Studium schließt sich eine Laufbahn im gehobenen gen für ein Stipendium bewerben: oder höheren technischen Dienst an. Tätig werden die Absolven- • Informatik politische Entwicklungen, etwa in den Nahostkonflikt in Israel tinnen und Absolventen anschließend zum Beispiel als Trainee im • Informationstechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik, und Palästina. Hervorheben möchte ich, dass die Studie- Bereich der Wehrtechnik. Folgende Studiengänge werden an der Hochfrequenztechnik oder Kommunikationstechnik renden aller Fachrichtungen ein verpflichtendes inter- und Universität der Bundeswehr in München gefördert: • Luft- und Raumfahrtwesen • Informatik (Bachelor) • Elektrotechnik • Cyber-Sicherheit (Master)

STAND: APRIL 2020 14 15

LEBEN UND LERNEN AUF DEM CAMPUS BEDEUTET FÜR MICH ...

... mit Leuten im Haus zu wohnen, die im besten Fall das ... mal schnell in der Mittagspause auf Stube zu gleiche Studienfach schon etwas länger studieren und dann gehen und mit den Kommilitonen frisch gekochte auch helfen können, wenn man mal ein Problem hat.“ Spaghetti zum Mittag zu essen. Ich muss mir keine Adrian Schorowsky (zivil), Gedanken um weite Wege zu einzelnen, in der Stadt studiert Luft- und Raumfahrt­technik verteilten Veranstaltungen machen, weil auf dem in Neubiberg Campus alle Lehrgebäude zusammengefasst sind.“ Leutnant zur See, Kristin Dase, studiert Psychologie in Hamburg ... einen guten Zusammenhalt. Man hilft sich, unabhängig davon, ob es sich um akademische, mili- tärische oder persönliche Angelegenheiten handelt.“ … viele gemeinsamen Aktivitäten, Vorträge, Schulun- Kurze Wege: die Campus-Universitäten der Bundeswehr Leutnant zur See, Philipp Ströker, studiert gen und natürlich auch Feste und Feiern, sowohl im Maschinenbau in Hamburg kleinen als auch im großen Rahmen. Wir haben jähr- lich den Maibock oder das Charlie-Sommerfest oder die Marine-Welcome-Party. Außerdem engagieren sich viele in Arbeits- und Interessengemeinschaften, CAMPUSLEBEN um Kontakt zur Truppe zu halten, sich militärisch ... einen regen Austausch. Gute Verbindungen weiterzubilden und Kameradschaft zu pflegen. entstehen über Freundeskreise, in den Wohnheimen Erwähnenswert ist natürlich auch unser umfassendes und in den Gemeinschaften der Truppengattungen. Sportangebot, vom Kletterturm bis zum Golfplatz.“ GEMEINSAM LEBEN UND LERNEN Da es nur zwei Bundeswehruniversitäten in Deutsch- Sascha Schlak, studiert Sozial- und Staats- land gibt, findet man außerdem bei grob der Hälfte wissenschaften in Neubiberg Vom Wohnheim bis zum Hörsaal sind es nur ein paar Meter. Auch Mensa, Bibliothek und Fitnessstudio sind zu Fuß in wenigen Minuten des deutschen Offizierkorps Anknüpfungspunkte.“ erreichbar: In Neubiberg wie in Hamburg leben und lernen die Studierenden auf dem Campus. Das spart Zeit und ermöglicht die Kon- Wolf von Blumröder, studiert Politikwissenschaft in Hamburg zentration aufs Wesentliche. Ein weiterer Vorteil: Man kennt sich und hilft einander.

„Das Studium an der HSU gestaltet sich sehr persönlich, nicht zur Vorlesung erscheint. Auch die Studierenden pas- fast schon familiär“, sagt Leutnant Philipp Ströker. In den sen aufeinander auf, das kann man wirklich so sagen.“ Ein SOZIALES ENGAGEMENT Wohnheimen auf dem Campus in Hamburg sind die jungen wichtiger Aspekt: Sowohl die physische als auch die psy- Frauen und Männer nach ihren Studienrichtungen unterge- chische Gesundheit der Studierenden hat einen großen SOLIDARITÄT MIT VERSEHRTEN KAMERADEN bracht, die höheren Semester helfen den Neuankömmlin- Einfluss auf die Lernergebnisse. Wer sich wohl fühlt, lernt Wer sich für eine Offizierlaufbahn bei der Bundeswehr entscheidet, trifft eine bewusste Wahl: gen, sich zurechtzufinden. So entstehen auch Arbeits- und nachweislich besser. An beiden Universitäten finden die für Verantwortung. Für viele Studierende ist diese Einstellung auch im Studium selbstver- Lerngruppen ganz nebenbei. „Oft kennt man sich auch Studierenden umfassende Beratungs- und Gesundheitsan- ständlich. Leutnant Jan-Philip Schuster beispielsweise organisiert ehrenamtlich den Solida- schon aus vorherigen Lehrgängen“, sagt Ströker. Gut 1.000 gebote, bekommen Unterstützung über das Psychosoziale ritätslauf an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Kilometer südlich, auf dem Campus in Neubiberg nahe Netzwerk der Bundeswehr, den Sozialdienst, die Psycho- Die Startgelder sowie alle am Rande der Veranstaltung eingeworbenen Spenden kommen den München, ist die Situation ähnlich. „Zum Lernen steht aber logische Beratungsstelle für Studierende, das Sanitätsver- Familien einsatzgeschädigter Soldaten und Polizisten zugute. Bereits zum zehnten Mal setzten nicht nur die Unterkunft oder die Stube zur Verfügung, son- sorgungszentrum sowie die Evangelische und Katholische die Studierenden der HSU ein starkes Signal der Solidarität mit den Einsatzkräften, die Schirm- dern es gibt verschiedenste, modern ausgestattete Räume Militärseelsorge. Hinzu kommen Sportzentren mit breit herrschaft für den Lauf hat Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer über- und Bibliotheken auf dem Campus, alles gleich um die gefächerten Sport- und Wettkampfangeboten, Schwimm- nommen. „Ich finde es wichtig, dass wir uns als junge Offiziere bereits im frühen Stadium unserer Laufbahn mit der Thematik posttraumatische Belastungsstörungen, Versehrung und Ecke“, unterstreicht Oberst Gregor Schlemmer, Leiter des halle und Krafträume. Verwundung beschäftigen und auf diese Art und Weise eine Verantwortung übernehmen“, sagt Studierendenbereichs an der Universität der Bundeswehr Leutnant Jan-Philipp Schuster, Leiter des Organisationsteams. „Mit den Spenden kann an Stel- München in Neubiberg. Beim Sport, in den zahlreichen Arbeits- und Interessenge- len unbürokratisch angesetzt und direkt geholfen werden, wo sanitätsdienstliche Maßnahmen meinschaften und beim Lernen auf dem Campus ist der enden oder zu lange Prüfungen erforderlich sind.“ Mindestens 25.000 Euro an Spendengel- Der Campus der beiden Bundeswehruniversitäten dient vor Netzwerkgedanke allgegenwärtig. Ebenso die Chance, über dern hat der 9. Solidaritätslauf eingebracht. Schuster: „Wir wissen, was mit den Spenden, die beim Solidaritätslauf eingenommen wurden, erreicht wird und wo diese hinfließen.“ allem als Ort der Begegnung für die angehenden Offizierin- den eigenen Tellerrand zu blicken. „Als betrachte nen und Offiziere, zivile Studierende und Dozentinnen und ich das auch unter dem Gesichtspunkt der militärischen Dozenten. Sie alle bilden eine große Gemeinschaft, in der Sozialisation. Auf dem Campus, in den Unterkünften und in jeder willkommen ist: Man macht Pause auf dem Rasen oder der familiären Atmosphäre unserer Universität erleben die geht zum Essen, trifft Kommilitoninnen und Kommilitonen im Studierenden einerseits Kameradschaft und Teamgeist. INTERESSEN- UND ARBEITSGEMEINSCHAFTEN VEREINE AN DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITÄT/ Hörsaal oder abends beim Hockey, arbeitet und feiert zusam- Andererseits lernen sie Selbstorganisation und eigenstän- DER UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR HAMBURG men. Wer Unterstützung benötigt, bekommt sie auch. „Der diges Handeln“, sagt Oberst Bjarne Krause, Leiter des Zusammenhalt an der Uni ist groß“, sagt Kristin Dase, Leut- Studierendenbereichs in Hamburg. Während des Studiums nant zur See und Studentin der Psychologie in Hamburg. lernen die jungen Menschen sich intensiv kennen, in den „Kameradschaft erlebe ich, wenn ich auf dem Weg zur Uni Offizier- und Führungskräftelehrgängen und auf Übungen jedes zweite Gesicht kenne und für einen netten Schnack der Streitkräfte sehen sie sich später wieder. „Hier entsteht stehen bleibe, bis ich fast zu spät zur Vorlesung komme.“ ein innerer Zusammenhalt, der von unschätzbarem Wert für die Herausforderungen ist, die auf die jungen Leute bei der Auch Astrid Strüßmann, Referentin für Hochschulmarketing Bundeswehr zukommen“, so Krause. an der HSU, betont: „Weil wir in kleinen Gruppen lehren und die akademische Betreuung sehr gut ist, fällt es auf, wenn es jemandem nicht gut geht oder jemand häufiger 16 17

16:30 UHR. TAGESBILANZ. EIN TAG MIT ... OBERST BJARNE KRAUSE Krause vertieft sich noch einmal in die Büroarbeit, beant- wortet auch Fragen von seinem Team. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, militärisch und zivil, gehören zu seinem STUDIERENDEN DEN Stab. „Wir sorgen dafür, dass unsere mehr als 2.000 ange- henden Offiziere rundum sorglos sind. Es ist erstaunlich, RÜCKEN FREIHALTEN wie die jungen Menschen während des Studiums fachlich und persönlich reifen. Das zu beobachten und sie dabei zu begleiten, motiviert mich sehr. Wir brauchen Offizierinnen Oberst Bjarne Krause ist Leiter des Studierendenbereichs an der und Offiziere mit Herz und Verstand“, sagt der Oberst. Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und damit der militärische Vorgesetzte der studierenden Offizier- innen und Offiziere auf dem Campus. „Vermittler zwischen den i Der Studierendenbereich ist das Bindeglied zwischen Welten, zwischen Stundenplan und militärischen Pflichten“, nennt dem akademischen Studium und den gleichzeitig bestehen- er sich selbst. Die Redaktion von IM VISIER hat ihm einen Arbeits- den militärischen Pflichten der studierenden Soldatinnen und tag lang über die Schulter geschaut. Soldaten. Im Studierendenbereich werden alle studierenden Offizieranwärterinnen und -anwärter sowie die Offizierinnen Krauses Kollege im Süden: Oberst Diplom-Pädagoge Gregor und Offiziere aller Organisationsbereiche truppendienstlich Schlemmer, Leiter des Studierendenbereichs auf dem Cam- geführt und betreut. pus der Universität der Bundeswehr München. Regelmäßig 07:30 UHR. RUHE VOR DEM STURM. zielstrebig und engagiert.“ In mehr als 25 freiwilligen und tauschen die beiden Erfahrungen aus der Praxis aus. Oberst Bjarne Krause nutzt die „ruhige Zeit vor acht“, selbst organisierten Interessengruppen setzen sie sich in begrüßt seine engsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Freizeit mit ihrer Teilstreitkraft auseinander: Grenadiere, beantwortet E-Mails, liest seine Post. An der Wand hin- Marinesoldaten, Flieger. Wo möglich, unterstützt der Studie- ter seinem Schreibtisch prangt in grünen Lettern das Wort rendenbereich die Aktivitäten und Exkursionen finanziell oder STUDIEREN MIT KIND „Machen!“. Genau das, betont Krause, sei sein Motto. „Wir mit Sachmitteln. Vor kurzem, berichtet Krause, hatten die tun alles Machbare, damit sich die Studierenden voll und Studierenden der „Marsch-IG“ einen hochrangigen ganz aufs Lernen konzentrieren können“, sagt der Oberst, der Infanterie zum Vortrag und zur Diskussion eingeladen. „UNTERNEHMEN FAMILIE MANAGEN“ der einmal selbst an der HSU Betriebswirtschaftslehre stu- „Es ist beeindruckend, wie sehr sich die jungen Leute mit diert hat. Vier Jahre verbringen die Studierenden auf dem ihren künftigen Aufgaben identifizieren und selbstständig ein Studieren mit Kind, das bedeutet den Spagat zwischen Kinderbetreuung, Familienalltag und Lernzeiten zu meistern. „Doch es ist machbar“, Campus. „Ein Inseldasein fernab der Kasernen, bei dem sie tolles Programm auf die Beine stellen, mit Wirkung bis in die sagt Leutnant Marthe Killing. An der Universität der Bundeswehr München macht sie derzeit ihren Master in Bildungswissenschaften und jedoch nicht vergessen sollten, warum sie hier sind“, sagt höchsten Ebenen der Bundeswehr hinein.“ engagiert sich in der Gleichstellungsarbeit. Krause. Jeden Donnerstagnachmittag werden militärische Grundfertigkeiten wie Schießen, Fitness und Erste Hilfe 13:30 UHR. LAUFTRAINING FÜR DEN SOLI-LAUF. Elf Monate ist die kleine Tochter von Marthe Killing alt. Wenn hat einen ‚Laufzettel‘ mit allen zu informierenden Stellen und aufgefrischt. Uniformen gehören selbstverständlich ins Bild Krause schnürt seine Laufschuhe: Mit einer kleinen Lauf- ihre Mutter zur Vorlesung geht, spielt sie in der Kindertages- allen benötigten Dokumenten erstellt.“ des Campus in Neubiberg. Krause: „Seitdem uniformierte gruppe trainiert er für den Solidaritätslauf Hamburg. Seit stätte. Das Leben der kleinen Familie funktioniert gut. „Es ist Soldatinnen und Soldaten kostenfrei Bahn fahren dürfen, 2011 engagieren sich Studierende der Universität mit dem schon eine besondere Herausforderung, da ich nicht den Von Killings Erfahrungen als Studentin mit Kind profitieren sieht man montags und freitags viel mehr Flecktarn-Muster Solidaritätslauf für einsatzgeschädigte Kameradinnen und Fokus rein auf das Studium legen kann, sondern auch das mittlerweile auch andere: In München engagiert sie sich als im Hörsaal. Das ist doch eine gute Sache.“ Kameraden; zudem soll der Sport den Dialog zwischen Unternehmen „Familie“ führen muss“, sagt die 29-jährige stellvertretende militärische Gleichstellungsbeauftragte der der Bundeswehr und der Gesellschaft fördern. „Das muss Heeressoldatin. „Da braucht man ein gut funktionierendes Universität. „Ein wahnsinnig interessanter Bereich und aktuel- 8:00 UHR. VORLESUNG UND MILITÄRISCHE FITNESS. unterstützt werden“, findet Krause. An der Uni gebe es Zeitmanagement, insbesondere wenn, wie in meinem Fall, ler denn je“, sagt sie. „Mein Wunsch ist es, nach dem Studium Gemeinsam mit seinem Stabschef sichtet Krause die zahlreiche ehrenamtliche Initiativen. „Rund 50 Studierende keine Eltern in der Nähe wohnen, die man im Alltag und bei auch weiterhin hier tätig sein zu können.“ Ideen für die eigene Bewerbungen der jungen Frauen und Männer, die sich für engagieren sich beispielsweise im Kinderheim, bei Flücht- der Kinderbetreuung mit einbeziehen kann.“ Aktuell absol- verbleibende Zeit an der Universität hat Killing auch schon: ein Auslandspraktikum in den Vereinigten Staaten bewor- lingsinitiativen oder der Hamburger Tafel.“ Die noch junge viert Killing an der Universität in Neubiberg den Masterstu- „Eine Studierendeninitiative, die sich gegenseitig bei Betreu- ben haben. Jedes Jahr erhalten bis zu vier Studierende Gruppe „Students for Nature“ versucht, das Leben auf dem diengang Bildungswissenschaften; ihr Partner arbeitet, die ungsengpässen unterstützen kann. Einen ersten Schritt dazu die Gelegenheit, ein Trimester an einem der beiden stra- Campus ökologischer zu gestalten. Ihre Ideen reichen vom gemeinsame Tochter geht in eine Krippe in Wohnortnähe. haben wir an der Uni mit einem Elternstammtisch initiiert.“ tegischen Hauptquartiere der NATO in Norfolk, Virginia, Shuttleservice, um den Pkw-Verkehr zwischen den Univer- „Wir haben uns dazu entschieden, weil wir als Familie nicht zu verbringen. Anschließend werden Termine koordiniert: sitätsbereichen zu reduzieren, über die Nutzung von Ener- auf dem Campus wohnen und ins Dorfleben integriert sein Die Berufsberater des Bundesamtes für Personalmanage- giesparlampen bis zum Mehrwegbecher für die Cafeteria. wollen“, erzählt Killing. ment der Bundeswehr wollen die Offizieranwärterinnen und -anwärter über ihren weiteren Ausbildungsweg informieren. 15:00 UHR. JAHRGANGSTREFFEN. Kindergarten auf dem Campus Krause blockt dafür einen vorlesungsfreien Tag. Der Fach- Wie ist die Stimmung? Wo drückt der Schuh? Einmal Auf dem Campus, betont sie, gebe es gute Unterstützungs- bereich Elektrotechnik möchte eine zusätzliche Übung auf pro Woche trifft sich Krause mit 15 Vertreterinnen und angebote für Studierende mit Kind: Sozialdienst, zivile und den militärischen Übungstag verlegen – als militärischer Vertretern eines Studierendenjahrgangs, hört zu, erklärt, militärische Gleichstellungsbeauftragte oder die Familienser- Vorgesetzte der Studierenden gibt er dazu grünes Licht. beruhigt. Es geht beispielsweise um Klausurstress, Fragen vicestelle; für die Kinderbetreuung stehen eine Krippe der „Vermitteln zwischen den Welten, zwischen Stundenplan zur beruflichen Zukunft oder Verbesserungsvorschläge. Münchner Uni sowie ein Kindergarten zur Auswahl, der von und militärischen Pflichten der angehenden Offizierinnen „Wir haben für alles ein offenes Ohr, aber gegen zu harte einer Elterninitiative betrieben wird. „Dies ist auch das Ergeb- und Offiziere, das ist unser Job“, so Krause. Betten zum Beispiel kann ich leider nichts unternehmen“, nis gelungener Gleichstellungsarbeit“, sagt die Studentin. sagt Krause lachend. Die Unterkünfte am Campus würden Als sie selbst schwanger wurde – zu dieser Zeit befand 10:00 UHR. EIGENINITIATIVE FÖRDERN. ständig optimiert. „Hier am Campus ist viel in Bewegung, sich Killing noch im Bachelorstudium an der Universität der Treffen mit den Vertretern der soldatischen Interessenge- in den kommenden Monaten werden 500 neue Unter- Bundeswehr in Hamburg – herrschte zuerst Unsicherheit, meinschaften, kurz IGs. „Ich bin äußerst positiv überrascht“, künfte gebaut, bestehende Gebäude werden grundsa- was von militärischer Seite zu beachten war. „Besonders die betont Krause. „Allen Unkenrufen zum Trotz erlebe ich die niert. Die Ausstattung unserer Wohnheime ist kein Luxus, militärische Gleichstellungsbeauftragte an der HSU war in Leutnant Marthe Killing mit ihrer Tochter Studentinnen und Studenten der ,Generation Z‘ als äußerst aber solide.“ diesem Moment eine wertvolle Stütze“, erinnert sie sich. „Sie 18 19

SPITZENFORSCHUNG „JETZT LÖSUNGEN UND ANTWORTEN FINDEN.“

Die Universitäten der Bundeswehr sind Orte der Spitzenforschung Projekte. „Sie sind es, die jetzt Antworten auf dringende Fra- der Luft zu liefern. Soll eine baufällige Brücke begutach- BMW, Infineon oder Airbus Space and Defence. Die Europäi- und Innovation – und der interdisziplinären Zusammenarbeit. gen liefern müssen“, sagt Dr.-Ing. Thomas Klassen, Profes- tet werden, kann die Drohne den Hubschrauber ersetzen, sche Union fördert die Zusammenarbeit mit 16 Millionen Euro. sor für Werkstofftechnik an der Fakultät für Maschinenbau der etwa nicht unterhalb der Brücke fliegen kann, teurer „Wir wollen Europa und die digitale Gesellschaft bestmöglich Die Entwicklung von Satelliten- und Raketentechnologien, die in Hamburg. Mit seinem Team arbeitet er an der Wasser- ist und mehr Emissionen verursacht. Auch für den zeitkriti- gegen Cyberangriffe schützen“, so Dreo Rodosek. Untersuchung der Interaktion von Mensch und Roboter oder stofftechnologie – als Energieträger der Zukunft – und am schen Transport von Gewebeproben von Krankenhaus zu Universität der Bundeswehr München: Cyber-Sicherheit die Sicherheit in großen Datennetzen: An den Forschungs- Klimaschutz. Im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten Krankenhaus ist der Drohneneinsatz denkbar: schneller, instituten und -clustern der beiden Bundeswehruniversitäten befassen die Studierenden sich mit aktuellen Problemen, als ökologischer und kostengünstiger als per Krankenwagen. arbeiten zunehmend Ingenieure, Mediziner, Psychologen, wissenschaftliche Hilfskräfte tragen sie zur Forschung bei. „Welche Anwendungen sich durchsetzen werden, ist letzt- Open-Source-Hardware: Menschen an Sozialwissenschaftler und Juristen disziplinübergreifend lich auch eine Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz“, so Produktion beteiligen zusammen. Es gilt, die Zusammenhänge von Wissenschaft, Fay. Fest steht: Nimmt der Drohneneinsatz in Zukunft zu, Es rattert und surrt, ein 3-D-Drucker arbeitet auf Hochtouren: Technologie und Gesellschaft zu verstehen und gemeinsam AUSGEWÄHLTE LEUCHTTURMPROJEKTE muss er reguliert werden, wie der Straßenverkehr, Flug- und Heute wird ein Stuhl „gedruckt“. Schicht für Schicht baut sich das Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Ein Beispiel: Schiffsbetrieb – das von Fays Team zu erforschende auto- Möbelstück auf. Der 3-D-Drucker steht im OpenLab Hamburg, Im neuen, interdisziplinären Forschungszentrum SPACE in matisierte Leitsystem soll dies leisten. Rechtliche Aspekte, einer offenen Werkstatt, die der Öffentlichkeit den Zugang zu Hamburg forschen die Wissenschaftler einerseits fakultäts- Unbemannte Flugobjekte leiten wie die unbemannten Fluggeräte etwa über Parks, Schulen modernen, digitalen Fabrikationstechnologien ermöglicht. Jede übergreifend in Kerngebieten der Raumfahrt, der Exploration Im Februar 2020 ist in Hamburg ein innovatives Forschungs- oder Privatgelände fliegen dürfen, untersucht ein Wissen- und jeder Interessierte kann die Werkstatt kostenlos nutzen: von Sonnensystem und Weltall, und andererseits zu erdnahen projekt im Drohnenverkehr gestartet: Innerhalb der kommenden schaftlerteam unter der Leitung der Rechtswissenschaft- Start-ups zum Beispiel für die Herstellung von Prototypen, aber Anwendungen in der Kommunikation, Navigation oder Erd- drei Jahre entwickelt ein Konsortium unter der Federführung lerin und Hamburger Universitätsprofessorin Margarete auch Studierende, Schülerinnen und Schüler und Privatleute. beobachtung. In München wiederum befassen sich gleich von Dr.-Ing. Alexander Fay, Professor für Automatisierungs- Schuler-Harms. Das Gesamtprojekt „UDVeo“ (Urbaner Dr.-Ing. Tobias Redlich, akademischer Laborleiter des Open- mehrere Institute mit dem Metathema „Sicherheit in Technik technik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Drohnen-Verkehr effizient organisiert) hat einen Umfang von Lab, erläutert die Hintergründe. und Gesellschaft“. Eines von ihnen ist das Forschungsinstitut Bundeswehr Hamburg, ein automatisiertes Luftraum-Manage- 4,6 Millionen Euro, vom Bundesministerium für Verkehr und Cyber Defence (CODE): 2017 gegründet, mit dem Anspruch, ment für Drohnen für die Stadt Hamburg; ein Pilotprojekt, das digitale Infrastruktur (BMVI) gibt es dafür eine Förderung zur ersten Adresse in der Cyberforschung in Europa zu wer- auf andere Städte ausgerollt werden kann. von rund drei Millionen Euro. den. Und wichtiger Innovationsmotor für den Organisations- Universität der Bundeswehr Hamburg: Automatisierung bereich „Cyber und Informationsraum“ der Bundeswehr.

Diese Beispiele sind nur zwei von zahlreichen Forschungs- Digitale Gesellschaft schützen projekten in Hamburg und München, die ein breites wis- Das Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) betreibt senschaftliches Spektrum abdecken, an ihrer Finanzierung Grundlagenforschung auf Exzellenzniveau in den unter- beteiligen sich Bund, Länder und Industrie. Zukunftsthemen schiedlichen Bereichen der IT-Sicherheit. „Die Internet- und Dr.-Ing. Tobias Redlich wie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Droh- Kommunikationstechnologie ist die Schlüsseltechnologie für nenverkehr, Künstliche Intelligenz und Robotik sind ebenso alle Bereiche der Gesellschaft und auch für die Bundeswehr. Ein achtköpfiges interdisziplinäres Team am Laborato- vertreten wie die Mega-Trends Mobilität, Digitalisierung und Deshalb ist es unerlässlich, eine eigene Ressortforschung rium für Fertigungstechnik erforscht den durch die Digi- Erneuerbare Energien. Die ausgezeichnete Lage der beiden im Bereich ,Cyber Defence und Smart Data‘ mit Leucht- talisierung hervorgerufenen Wandel von Entwicklung Bundeswehruniversitäten in den Metropolen Hamburg und turm-Charakter zu etablieren“, erklärt die leitende Direktorin und Produktion. Untersucht wird, wie offene Werkstätten München, ihre überschaubare Größe sowie eine exzellente von CODE, Univ.-Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek. Geforscht wie das OpenLab für die regionale Fertigung von Pro- Forschungsinfrastruktur schaffen beste Voraussetzungen für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay wird in den Feldern Cyber Defence, Smart Data, Mobile Secu- dukten genutzt werden können – dezentral, regional und die Wissenschaftler. Für eine exzellente Vernetzung sorgen rity, E-Health sowie Schutz kritischer Infrastrukturen wie Ver- nachhaltig, etwa durch die Nutzung von Recycling-Mate- vielfältige Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, „Für den kommerziellen Drohnenflug gibt es zahlreiche, öko- kehrssysteme, staatlicher Einrichtungen, Börsen, Banken und rial. Und, wie Maschinen als „Open-Source-Hardware“ Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Zentrales Anliegen nomisch sinnvolle Anwendungsszenarien“, sagt Fay. Die Versicherungen. Jüngstes Großprojekt der Cyberforscher ist durch das Wissen von vielen weiterentwickelt werden beider Hochschulen ist die intensive und frühe Einbindung kleinen, flexiblen Fluggeräte werden zum Beispiel auf Bau- das EU-Projekt „Concordia“. Die Münchner koordinieren hier- können. „Eine Art Gegenbewegung zur globalisierten von Nachwuchswissenschaftlern und Studierenden in die stellen oder bei Sanierungen dazu eingesetzt, Fotos aus bei 23 Universitäten und 23 Unternehmen, darunter Siemens, industriellen Wertschöpfung“, so Redlich, „als Konzept 20 21

„BEI UNS KANN MAN der Co-Kreation und Partizipation des Einzelnen an der Kooperationen und Anstrengungen unternommen sowie Fort- SICH INTERNATIONAL Produktionskette.“ Neuestes Projekt der Gruppe: Gefördert schritte geteilt werden. „Sharing is caring“, appelliert Klassen. vom Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung ent- Universität der Bundeswehr Hamburg: Werkstofftechnik EINEN NAMEN MACHEN.“ wickeln Redlich und seine Kollegen Konzepte zur Einrich- tung offener Werkstätten in Schwellen- und Entwicklungs- An der Universität der Bundeswehr München wurde vor knapp drei ländern nach dem Vorbild des OpenLab Hamburg, zum Notstrom für den Blackout Jahren das Institut für Cyberabwehr namens „CODE“ gegründet: Beispiel in Tunesien oder Nigeria, um vor Ort eine nachhal- Für verschiedenste Krisenszenarien braucht die Bundesre- Erfahrene, aber auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissen- tige und regionale Fertigung zu fördern und Beschäftigung gierung effektive Notfallpläne, zum Beispiel auch für groß- schaftler finden hier einzigartige Arbeitsbedingungen. zu ermöglichen. flächige Stromausfälle. Wie dann Notstromversorgungs- Universität der Bundeswehr Hamburg: OpenLab systeme helfen könnten, erforscht Professor Dr.-Ing. Detlef In einer vernetzten und digitalisierten Welt nehmen auch die Bedro- Univ.-Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek leitet den Lehrstuhl für Schulz, Universitätsprofessor der HSU und eine Koryphäe hungen und Risiken zu. Was ist Ihre Antwort darauf? Kommunikationssysteme und Netzsicherheit an der Univer- auf dem Gebiet der E-Energie. Am Lehrstuhl für elektrische Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist sität der Bundeswehr München. Sie ist Leitende Direktorin Abgeschaut von der Natur Energiesysteme befasst sich sein wachsendes Team junger, die Schlüsseltechnologie unserer digitalen Gesellschaft, die des 2017 gegründeten Forschungsinstituts CODE (Cyber Hat Energie aus Wasserstoff eine Zukunft? „Das steht für engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Cyber-Sicherheit ihr Fundament. Um den immer komplexeren Defence), kurz FI CODE. 2019 wurde sie zum Mitglied des mich außer Frage, denn Wasserstoff hat den Vorteil, äu- verschiedensten Aspekten der nachhaltigen Energieversor- Bedrohungen zu begegnen, ist die Vernetzung der Akteure Global Future Councils des World-Economic-Forums gewählt. ßerst vielseitig und flexibel zu sein“, sagt Thomas Klassen, gung. Unter dem Dach des „Distributed Energy Laboratory“ essenziell. Digitale Ökosysteme, in denen Wissenschaft, Universitätsprofessor an der HSU sowie Professor am Helm- (DLab) betreibt der Lehrstuhl verschiedene hochmoderne, große, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups Chance, eigene Ideen in einem kooperativen Umfeld umzu- holtz-Zentrum Geesthacht für Materialforschung. Wasserstoff vernetzbare Labore zur Erprobung von Schlüsseltech- und die öffentliche Hand ihre Ressourcen bündeln, unterstüt- setzen. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als nachhaltiger gewonnener Energiespeicher mache Wind- nologien in Elektrischen Energiesystemen. Die sehr gut zen die Entwicklung von IT-Produkten und -Dienstleistungen die Freiräume, kreativ zu sein und disruptiv zu denken. oder Solarenergie vom Wetter unabhängig und eigne sich so ausgestatteten, vielseitig nutzbaren und vernetzbaren Ein- entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu brauchen in besonderer Weise, temporäre Ungleichgewichte zwischen richtungen bieten die im internationalen Vergleich seltene wir Maschine-Learning-Ansätze, um die Erkennung von Wie profitiert die Bundeswehr von Forschung und Lehre am FI CODE? Energieverbrauch und -produktion auszugleichen, so Klassen. Möglichkeit, eine Idee von der anteiligen Grundlagenfor- Cyberangriffen und Gegenmaßnahmen so weit wie möglich Wie gesagt, IT-Spezialisten sind teuer und am Arbeitsmarkt schung über die Patententwicklung bis hin zur anschlie- zu automatisieren. Es geht um Netz-, System-, Software- und entsprechend umkämpft. Know-how einzukaufen und so ßenden angewandten Forschung mit Prototypentwicklung in Anwendungssicherheit. wichtige Themen wie Cyber-Sicherheit an Dritte auszula- vergleichsweise kurzen Zeiträumen zu verfolgen, so Schulz. gern, würde immer auch bedeuten, sich abhängig zu machen. In aktuellen Forschungsprojekten geht es beispielsweise um Cyber steht nicht nur für innovative Technologien, sondern auch für Das FI CODE als unabhängiges Institut vereint den For- Brennstoffzellen-Technologien oder Elektromobilität. einen expandierenden Arbeitsmarkt. Wer wird gesucht? schungsauftrag „Cyberverteidigung“ und wissenschaftliche Universität der Bundeswehr Hamburg: Elektrische Energiesysteme Das ist richtig. Alle suchen händeringend nach hervorra- Ausbildung unter einem Dach. Für das Kommando Cyber- gend ausgebildeten IT-Spezialisten. Für sie ist nicht nur das und Informationsraum (CIR) der Bundeswehr etwa bilden wir Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Klassen Gehalt ausschlaggebend, sondern es gehören auch attrak- mit dem Masterstudiengang „Cyber-Sicherheit“ das militäri- Mensch und Maschine – ein eingespieltes Duo? tive Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten, ein modernes sche und zivile Personal aus. Ferner bieten wir Aus- und Wei- Neben dem Einsatz als Kraftstoff für Automobile und Flug- Wie gut können Mensch und Roboter miteinander? Fragen Arbeitsumfeld sowie der Ausgleich von Arbeit und Familie terbildungsmaßnahmen für IT-Spezialisten der Bundeswehr, zeuge könne Wasserstoff in der industriellen Produktion, etwa zur Gestaltung eines Arbeitsplatzes mit mobilen, hochau- dazu. Wir am FI CODE sind ein moderner Arbeitgeber und Behörden oder Institutionen an. in der Stahlindustrie, oder bei der Herstellung von chemischen tomatisierten, kooperativen Robotersystemen sind bislang überzeugen im hart umkämpften Mark durch Attraktivität und Rohstoffen eingesetzt werden. „Wir entwickeln zum Beispiel wenig erforscht. Wie lassen sich die Roboter effektiv in den Entwicklungsmöglichkeiten. Gibt es Auftragsforschung für die Bundeswehr? fotoaktive Oberflächenbeschichtungen, die funktionieren wie Arbeitsablauf integrieren, ohne den Menschen zu über- oder Es ist unser Auftrag und unser Selbstverständnis, For- ein natürliches Blatt. Bei der Photosynthese wird mit Son- unterfordern? Wie kann eine für den Menschen intuitive Wie überzeugen Sie den wissenschaftlichen Nachwuchs, zu Ihnen schungsaufträge aus dem Geschäftsgebiet des Bundesver- nenlicht das Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt, Kommunikation mit dem Roboter erfolgen? Antworten auf zu kommen? teidigungsministeriums und der Bundeswehr zu bearbeiten. wie auch im künstlichen Blatt, es sprudelt regelrecht heraus“, solche Fragen soll der Forschungsschwerpunkt „Soziale Wer zu uns kommt, kann hier seine Karriere aufbauen und sich Für die Bundeswehr bearbeiten wir aktuell zum Beispiel For- erklärt Klassen die Technologie. Die Pflanze benutzt den Was- Robotik“ an der Universität der Bundeswehr München liefern. national wie international einen Namen machen. Das Institut schungsaufträge zur Absicherung von sicherheitsrelevanten serstoff mit Kohlendioxid zur Herstellung von Zucker, das heißt Universität der Bundeswehr München: Soziale Robotik überzeugt mit einer hervorragenden Ausstattung sowie einer Netzen zur Optimierung der Cyberausbildung oder im Bereich Energie, für ihr Wachstum. Das künstliche Blatt könnte künftig Vernetzung auf europäischer Ebene, die exzellente Forschung E-Health für den Sanitätsdienst der Bundeswehr. Darüber eine ähnlich wichtige Rolle im Klimaschutz spielen, noch for- und Entwicklung ermöglichen. Das FI CODE ist einer von neun hinaus entwickelt das FI CODE auch Prototypen; erfolgreich sche man an den Grundlagen. „Der Wasserstoff kann mit Koh- IBM-Q-Hubs weltweit und momentan der einzige in Europa. eingesetzt wird zum Beispiel bereits die App PTBS-Coach, lendioxid aus der Atmosphäre zu synthetischen Rohstoffen Damit haben wir die Möglichkeit, Grundlagenforschung im mit der Soldatinnen und Soldaten nach traumatischen Erfah- für die chemische Industrie werden.“ In der Klimakrise sowie Bereich Quantencomputing durchzuführen. Jeder erhält die rungen im Einsatz psychologisch unterstützt werden können. im Bereich der erneuerbaren Energien müssten weltweite

i Internationaler Masterstudiengang „Cyber-Sicherheit“ FORSCHUNGSCLUSTER HAMBURG FORSCHUNGSZENTREN MÜNCHEN Die Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München bietet seit Januar 2018 den Masterstudiengang • Bildung, Differenz und plurale Gesellschaften • Cyber Defence (CODE) Cyber-Sicherheit mit 121 Plätzen pro Jahr an. Diese werden an studierende Offizierinnen und Offiziere mit Bachelorab- • Cognitive Science • Center for Intelligence and Security Studies (CISS) schluss in Informatik oder einem MINT-Fach im Rahmen eines neuen BMVg-Stipendienprogramms und in Kooperation mit • iFMS – interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Maritime Sicherheit • Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt (RISK) Behörden und der Industrie vergeben. In 21 Monaten durchlaufen die Studierenden Vorlesungen, Praktika und Seminare, die • Luftfahrtforschung • SPACE – neu seit 02/2020 das Themengebiet Cyber-Sicherheit in der Breite abdecken: Neben technikzentrierten Lehrveranstaltungen in den Gebieten • Nachhaltige Energieversorgung • OPAL – Organisation, Personal, Arbeit und Leadership Hardware-, System-, Netz- und Anwendungssicherheit sowie Kryptologie stehen Themen wie Datenschutz und Security-Ma- nagement auf dem Lehrplan. Im Anschluss können die Studierenden aus einer Vielzahl neu konzipierter Lehrveranstaltungen in den Gebieten Enterprise Security, Public Security und Security Intelligence wählen. CODE IM INTERNET: UNIBW.DE/CODE STAND: APRIL 2020 22 23

Mars erteilt er eine Absage. „Die Exploration des Weltraums muss dazu dienen, das Leben auf der Erde zu erhalten und nicht, den Planeten B zu suchen.“

1993 wurde Reiter aus 22.000 Europäern für die Ausbildung zum Bordingenieur und Raumfahrer ausgewählt. Am 3. Sep- tember 1995 flog er an Bord der Sojus TM-22 zur russischen Raumstation Mir, stieg als erster deutscher Raumfahrer in den Weltraum aus. Für die 176 Tage, die Reiter im All lebte, siedel- ten seine Frau und seine beiden Söhne sogar in die Nähe von Moskau um. Ein Jahrzehnt später, während seines Aufenthalts auf der ISS, war die Kommunikation bereits deutlich unkompli- ALUMNI zierter. „Einmal pro Woche konnte ich mich mit meiner Familie und Freunden per Videotelefonie sehen und fast täglich tele- THOMAS REITER: „DIE KAMERADSCHAFT fonieren.“ Guter Kontakt zur Bundeswehr Einen engen persönlichen Kontakt pflegt Reiter bis heute mit BEI DER LUFTWAFFE HAT MICH GEPRÄGT.“ ehemaligen Kameraden seiner Fliegerstaffel, „der Zusammen- halt ist immer noch da.“ Regelmäßig ist der beurlaubte Briga- degeneral auch am Campus in Neubiberg zu Gast, verschafft Gerne denkt Thomas Reiter, beurlaubter Brigadegeneral der Luft- erinnert sich Reiter. „Wir waren in der zweijährigen Vorberei- sich einen Eindruck von neuesten Entwicklungen. Dass die waffe, an sein Studium an der Universität der Bundeswehr München tungszeit so eng in die technischen Anpassungen eingebun- materielle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr weiter verbes- zurück. Der einzige deutsche Astronaut, der sowohl zur Raumstati- den, dass meine Kollegen und ich vollstes Vertrauen hatten, sert werden müsse, sei erkannt worden. „Da gibt es eine klare onen Mir als auch zur ISS reiste, studierte in den Achtzigerjahren dass alles Menschenmögliche getan wurde.“ Linie von politischer Seite.“ Und: „Die Ausbildung der jungen in Neubiberg Luft- und Raumfahrttechnik. Bis heute pflegt er einen Offiziere ist deutlich straffer und praxisorientierter geworden als engen Kontakt zu seiner Alma Mater. 2010 verlieh die Universität „Beeindruckt von Neil Armstrong“ zu meiner Zeit“, ergänzt er. „Ich kann nur dazu raten und würde ihrem berühmten Absolventen die Ehrendoktorwürde. Elf Jahre war Thomas Reiter alt, als der US-Amerikaner Neil sie immer wieder machen.“ Heute arbeitet Thomas Reiter bei Berühmter Alumnus su ded r Univversitäät t deder r BuBundndeswehrrBerüüüe Münnnnchen: Armstrong den Mond betrat. „Ich war fasziniert und habe ihm der Europäischen Weltraumorganisation (engl. European ThhhomomasasRReiter kurzr vor demmmmmm StartiJu-ins Alll amm 4.4.JJuli 2006. Inss „Die Zeit an der Uni war ein Lebensabschnitt, der mich enorm damals einen Brief geschrieben“, erzählt Reiter lachend. Was er Space Agency, ESA) als Koordinator für internationale Agentu- gesamt116666TDTagagaaIS dee veme acrraeeerbrachte er anaaa Borddddeder r ISSS mim t der r Durchh--g geprägt hat und an den ich mich gerne erinnere“, erzählt Thomas nicht ahnen konnte: Einige Jahrzehnte später begegnet Reiter ren und Berater des ESA-Generaldirektors. Er beschäftigt sich führrunuu g g vonnnnnn FoFoorschchunu gsexpeperimeeeeenten. Am3. AuAugug st 2006 ststs ieg g Reiter. 1982 schloss Reiter in Neubiberg sein Studium der dem berühmten Astronauten auf einer Tagung persönlich, als mit Forschungs- und Raumfahrtvorhaben weltweit und koordi- Reititerere für sechs Stunddenen in n ded n Weausemaalltl raumaus umum,RRepeparaa atururrrrenee Luft- und Raumfahrttechnik als Diplom-Ingenieur ab. Der weltraumerfahrener Kollege. „Neil Armstrong war ein Mensch, niert unter anderem das Space Safety Program, ein Programm ununnnd WaWaWaaa ernhmrrtrtununu gsgsgsgsarbeiten an der RaR umsttation vovv rzunehehmen. 61-Jährige lacht, versprüht jugendliche Energie. „Das Fach der mich in seinem Auftreten sehr beeindruckt hat und bis zur Regulierung des Satelliteneinsatzes im All. hat mir Riesenspaß gemacht. Auch wenn ich letztlich nie heute mein Vorbild ist. Liebenswert, ruhig und zurückhaltend.“ als Ingenieur in der Entwicklung gearbeitet habe, konnte Die Attribute treffen auch auf Reiter zu, dessen Karriere heute ich von dem Gelernten in der Fliegerei und der Raumfahrt viele junge Menschen inspiriert. Bescheiden berichtet er von ALUMNI UND CAREER SERVICE DER UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN immer wieder enorm profitieren“, sagt Reiter. Vor allem von seinem Hobby Segelfliegen, das er mit seinen Eltern teilte und seiner Ausbildung und der Berufserfahrung als Pilot eines das seinen Berufswunsch formte, seinem Kindheitstraum, der Der Alumni und Career Service der Universität der Bundeswehr München fördert den Austausch zwischen Universität, Alumni und Unternehmen Bundeswehrgeschwaders, später als Testpilot, habe seine wahr wurde, von seinen Reisen in den Weltraum. „Ich erinnere und unterstützt Studierende und Absolventinnen und Absolventen bei Berufseinstieg und Karriereplanung, unter anderem durch eine jährliche Karriere als Astronaut profitiert. mich an alles, als wäre es gestern gewesen.“ Karrieremesse auf dem Campus. Ein weiteres Beispiel: Unternehmen, Behörden und Alumni als Arbeitgeber veröffentlichen Stellenangebote für Absolventinnen und Absolventen auf der Website der Universität. Hundertprozentiges Vertrauen ins Team Überwältigende Erlebnisse Vertrauen ins Team, die Enge im Cockpit, die körperlichen „Die Eindrücke im All sind schwer in Worte zu fassen“, sagt Mehr Informationen: www.unibw.de/alumni und psychischen Belastungen bei den fliegerischen Einsät- Reiter. Der Anblick der Erde aus 400 Kilometer Entfernung, zen sowie wiederkehrende Simulatorentrainings waren für atemberaubende Sonnenauf- und -untergänge alle 90 Minu- Reiter eine optimale Vorbereitung auf die Flüge ins All. Vor ten und das tiefe Schwarz des Universums: „All das löst allem aber sei es der Kameradschaftsgeist, den er zuerst unbeschreibliche Emotionen aus, die man am besten verar- ALUMNI-NETZWERK DER HELMUT-SCHMIDT-UNIVERSITÄT bei der Bundeswehr kennen- und schätzen gelernt habe. „In beitet, indem man sie mit möglichst vielen Menschen teilt“, einer Extremsituation wie einem Raketenstart müssen sich sagt er. Reiter erzählt vom Gefühl der Schwerelosigkeit, von Das Alumni-Netzwerk der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit mehr als 5.500 ehemaligen alle blind aufeinander verlassen können.“ Reiters zweiter der Schönheit der Erde, ihrer Verletzlichkeit, ähnlich wie sie Studierenden und Angehörigen der Hochschule bietet ein vielfältiges Alumni-Programm und Veranstaltungen an. Darüber hinaus Weltraumflug zur ISS im Jahr 2006 war die zweite Mission sein Kollege Alexander Gerst nach seiner Rückkehr von der engagiert sich der Verein der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg e. V. nach dem tragischen Unfall der Columbia-Raumfähre 2003, ISS schilderte. „Aus der Distanz erkennt man überdeutlich, in der Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit der Hochschule, vor allem des wissenschaftlichen Nachwuchses. die beim Eintritt in die Atmosphäre auseinanderbrach. Die dass die Menschen die großen Probleme, allen voran den gesamte Besatzung – sieben Frauen und Männer – kamen Klimawandel, nur gemeinsam lösen können.“ Dem Weltraum- Mehr Informationen: www.hsu-hh-alumni.de dabei ums Leben. „Weiche Knie hatte ich trotzdem nicht“, tourismus und Utopien wie der Besiedelung von Mond oder

FOTOS:EUROOPEAEAN SPSPACACR:EU PACE AE AGY(AENECY((ESEA) 24 25 Foto: RebekkaRebe ekka AntonAnttono (Ricarda(RiR cac rdrda FuFFunk))nknk)))

RICARDA FUNK: GROSSARTIGE HANNES AIGNER: LOHN FÜR UNTERSTÜTZUNG JAHRELANGES TRAINING „Durch die Sportförderung erhalte ich „Eine Olympiateilnahme ist kein Projekt einerseits eine großartige und vor allem von einigen Wochen oder Monaten, unentbehrliche finanzielle Unterstützung, sondern bedeutet jahrelanges hartes andererseits kann ich einer dualen Karriere nachgehen. Der Training und auch einige Rückschläge. Ich denke, dass die Leistungssport fördert viele Soft Skills, die im Berufsleben von hohe Leistungsbereitschaft und das Lernen aus Niederlagen großer Bedeutung sind: Disziplin, Ehrgeiz und Durchhaltever- im Sport eine gute Schule für das ganze Leben sind. Man muss mögen, aber auch ein gutes Zeitmanagement und gute Kom- viele Entbehrungen in Kauf nehmen, sich oft durch schwierige munikation.“ (Foto: Rebekka Anton) Phasen durchbeißen und sehr hart für sein Ziel arbeiten.“ (Foto: Bundeswehr)

Hannes Aigner MONIKA KARSCH: FARBEN SCHWARZ-ROT-GOLD VERTRETEN CHRISTINA HERING: ERFOLGREICH STUDIUM UND SPITZENSPORT „Ich bin stolz darauf, für Deutschland an IM SPORT UND IM STUDIUM den Start zu gehen und einen so star- „Ich war sehr glücklich, als ich mich ken Partner an meiner Seite zu haben, 2014 erfolgreich für die Sportförderung AUSSERORDENTLICHES LEISTEN der es mir ermöglicht, professionell zu trainieren und meine der Bundeswehr bewerben konnte. Ziele zu erreichen. Nach den Olympischen Spielen 2016 Dadurch konnte ich mein Studium mit dem Sport sehr gut Sie trainieren hart und vertreten die Bundesrepublik Deutschland bei internationalen Wettkämpfen: Slalom-Kanute Hannes Aigner, habe ich eine Zeit lang wenig trainiert. Ich brauchte etwas vereinbaren. Seit Oktober 2019 befinde ich mich im direkten Kanutin Ricarda Funk, 800-Meter-Läuferin Christina Hering und Sportschützin Monika Karsch gehören zu den voraussichtlich rund Abstand, um meine nächsten Ziele wieder genau zu definie- Aufbau für die Olympischen Spiele. Ich möchte ins Halbfinale 150 Soldatinnen und Soldaten der Sportfördergruppe der Bundeswehr, die an den Olympischen Sommerspielen in Tokio im kommenden ren. 2017 bin ich dann noch stärker zurückgekommen und kommen und dort alles geben, um mich für das Finale zu Jahr teilnehmen teilnehmen wollen, ob sie alle dabei sind, weiß heute niemand. Ihr Studium absolvieren sie in Teilen parallel zum Sport. wurde Europameisterin mit Weltrekord. Mein Ziel für Tokio qualifizieren.“ ist es, wieder in einem Olympischen Finale zu stehen, mein (Foto: Bayerischer Leichtathletik-Verband) „Durch die Aufnahme in die Sportförderung konnte ich mein Slalom-Kanute Hannes Aigner. „Als Weltmeister im vergan- Traum, eine weitere Medaille zu gewinnen.“ (Foto: Privat) Sportstudium und den Leistungssport sehr gut miteinander genen Jahr ist mein Ziel natürlich eine Medaille, wenn alles vereinbaren“, sagt 800-Meter-Läuferin und Medaillenhoff- gut läuft vielleicht sogar die goldene.“ nung Christina Hering. In diesem Jahr möchte die 25-Jäh- i Dopingfreier Sport rige ihren Master machen, sich dann auf einen Startplatz bei Mit der Förderung des Spitzensports in Deutschland schafft den Olympischen Sommerspielen in Tokio konzentrieren, die die Bundeswehr optimale Rahmenbedingungen für die Wesentlich bei allen Aktivitäten für Sportlerinnen und Sportler ohne und mit Einschränkungen: Die Bundeswehr unterstützt aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurden und ab leistungssportliche Laufbahn von Spitzensportlerinnen und die Bemühungen der Bundesrepublik Deutschland um einen dopingfreien Sport. Da die Sportsoldatinnen und Sportsoldaten dem 23. Juli 2021 beginnen sollen. Slalom-Kanutin Ricarda -sportlern in mehr als 100 Sportarten, davon rund 70 olym- vollständig in den Trainings- und Wettkampfbetrieb der Spitzenverbände integriert sind, sind sie automatisch in das nationale Funk konnte ihr Medien- und Kommunikationsstudium bis pische. Die Sportförderung erfolgt in Kooperation mit dem Dopingkontrollsystem eingebunden. Voraussetzung für die Aufnahme in die Spitzensportförderung der Bundeswehr ist die zum Bachelorabschluss 2017 zeitgleich meistern. „In der Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Spit- Unterzeichnung der Selbstverpflichtung zu „Leistung, Fairplay und Miteinander“. Klausurphase habe ich mir Lernzettel in einer Klarsichtfolie zensportverbänden. Aktuell unterstützt der Bund bis zu 850 auf mein Boot geklebt“, verrät sie. Im Herbst 2020 möchte deutsche Spitzensportlerinnen und -sportler in 15 Sportför- sie ein Zweitstudium beginnen, parallel liegt ihr Fokus ganz dergruppen. Das Training findet an den bundesweiten Stütz- auf dem Training für die Sommerspiele in Japan, auch wenn punkten der Leistungssportverbände statt. Spitzensportförderung der Bundeswehr es jetzt noch ein Jahr dauern wird. „Ich freue mich wahnsinnig auf dieses aufregende Erlebnis. Ich versuche dafür täglich an Duale Karriere für Spitzensportlerinnen und -sportler meine Grenzen zu gehen“, erzählt sie und unterstreicht, wie Zentrales Element der Sportförderung beim Bund ist die duale die Bundeswehr ihr den Rücken freihält. „Durch die Sport- Karriere der Sportsoldatinnen und -soldaten. Nach einer mili- 50 FÖRDERPLÄTZE FÜR TRAINER- 49 fördergruppe konnte ich mich an die Weltspitze kämpfen.“ tärischen Grundausbildung hat zunächst der Sport Priorität: INNEN UND TRAINER DIENSTPOSTEN FÜR DAS 19 15 100 FÜR OLYMPISCHE SPITZEN- FÜHRUNGS- UND Die Athletinnen und Athleten sind freigestellt, um sich voll auf 850 VERBÄNDE IM RAHMEN STAMMPERSONAL IN DEN FÖRDERPLÄTZE FÜR Als einer der größten Arbeitgeber in Deutschland ist die Training und Wettkampf konzentrieren zu können. Ihre Aus- SPORTFÖRDERGRUPPEN SPORTLERINNEN UND SPORTARTEN, DAVON SPORTLER RUND 70 OLYMPISCHE DER TRAINEROFFENSIVE SPORTFÖRDERGRUPPEN PARALYMPICS-SPORTLER Bundeswehr zugleich einer der wichtigsten Förderer des und Weiterbildung gerät jedoch von Beginn an nicht aus dem DES DOSB Hochleistungssports des Landes. Und das mit beständi- Blick. Lässt der Sport es zeitlich und organisatorisch zu, kön- gem Erfolg: Bei den Olympischen Spielen der vergangenen nen die Athletinnen und Athleten ein Hochschulstudium oder 18 Jahre haben die Sportsoldatinnen und -soldaten der eine Berufsausbildung mit individuell angepassten Präsenz- OLYMPISCHE SOMMERSPIELE OLYMPISCHE WINTERSPIELE Bundeswehr 269 Medaillen gewonnen – rund 45 Prozent phasen aufnehmen. Ein Konzept, das auch Kanutin Ricarda aller insgesamt 603 Medaillen der deutschen Olympiamann- Funk überzeugte: „Mit der Möglichkeit zu studieren, hebt sich BUNDESWEHRSPORTLERINNEN BUNDESWEHRSPORTLERINNEN UND -SPORTLER ERZIELTEN UND -SPORTLER ERZIELTEN schaften. Seit 1992 gingen insgesamt 93 Mal Gold, 85 Mal die Sportförderung der Bundeswehr wesentlich von anderen Silber und 91 Mal Bronze auf das Konto von Spitzenathletin- Sportförderstellen ab. Das hat meine Entscheidung geprägt.“ RUND 45 % ALLER MEHR ALS 50 % DER SPITZEN- nen und -athleten der Bundeswehr. Auch für Aigner, Funk, Nach Beendigung der Sportkarriere stehen den Athletinnen DEUTSCHEN PLATZIERUNGEN PLÄTZE FÜR DEUTSCHLAND Karsch und Hering sind die Medaillenränge realistisch. „In und Athleten verschiedene Angebote für einen Einstieg in Rio war ich Vierter und bei den nächsten Spielen möchte das Berufsleben bei der Bundeswehr sowie verschiedenste RIO DE JANEIRO 2016 von Medaillen von Medaillen PYEONGCHANG 2018 ich es gerne nochmal ein bisschen besser machen“, sagt Berufsförderungsmaßnahmen im zivilen Bereich offen. 19 42 insgesamt 16 31 insgesamt

FOTO: CREAPURE STAND: APRIL 2020 26 27

spiegelt sich bei weitem nicht in den Grundmitteln für die rungen vollziehen, verändern sich die Anforderungen im Beruf. Hochschulen wider. Solche Kernaufgaben können aber nicht Die Durchlässigkeit des Hochschulsystems, etwa für Menschen vordringlich aus befristeten Projektmitteln finanziert werden. mit Berufserfahrung ohne Abitur, für internationale Studierende Wir brauchen einen Digitalpakt für die Hochschulen. oder Berufstätige, die Teilzeitangebote benötigen, soll weiter- wachsen, denn Bildung dieser Personen ist ein Gewinn für Sind besetzte Hörsäle und gestörte Vorlesungen Ausdruck einer alle. Aber es gehört zu den großen Herausforderungen für die IM GESPRÄCH MIT neuen Debattenkultur? Wie sollten Hochschulen und Universitäten Hochschulen, Menschen mit so unterschiedlichen Bildungs- auf diese Entwicklung reagieren? und Berufserfahrungen adäquate Angebote zu machen.

PROF. DR. PETER-ANDRÉ ALT Von Debattenkultur kann man nur dann sprechen, wenn Für die Studierenden, für die jüngeren Menschen insgesamt, PRÄSIDENT DER HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ (HRK) man sich zuhört, wenn Raum für Argumente ist. Der Streit liegt die Herausforderung darin, in der unglaublich großen, ist das Salz in der Suppe für jede Wissenschaft. Aber ohne vielgestaltigen deutschen Bildungslandschaft das Beste, das gegenseitigen Respekt geht es nicht. Bundespräsident Richtige, für sich zu finden und zu nutzen. Zum Beispiel wer- Frank-Walter Steinmeier hat bei der HRK-Jahresversamm- den die Chancen des gestuften Bachelor-Master-Systems lung im vergangenen November von der großen Verantwor- noch zu wenig gesehen. Statt „durchzustudieren“ wäre oft „WIR BRAUCHEN EINEN DIGITALPAKT tung der Hochschulen als Orte der Streitkultur gesprochen. ein erster Einstieg in den Beruf nach dem Bachelor oder eine Das sollten wir sehr ernst nehmen. Extremismus, Hasspa- Umorientierung durch die Wahl des Masterstudiengangs rolen, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus haben in den sinnvoller und zielführender. FÜR DIE HOCHSCHULEN.“ Hochschulen keinen Platz. Wir müssen das aber mit unseren Mitteln und nach demokratischen Spielregeln bekämpfen. Die Hochschulen insgesamt müssen die großen gesellschaft- Herr Professor Alt, die Studierendenzahlen wachsen stetig. Im erwarten sie sehr gute Karrierechancen. In ihrem späteren lichen Fragen aufgreifen, seien es soziale, ökonomische und Wintersemester 2019/20 waren in Deutschland fast 2,9 Millionen Berufsleben tragen insbesondere viele der Offizieranwärte- „DIE WISSENSCHAFT BRAUCHT ökologische. Sie müssen dabei aber ihre Autonomie wahren. Studierende immatrikuliert – das ist ein Rekord. Wie kommen die rinnen und -anwärter große Verantwortung an gesellschafts- Forschung entwickelt eigene Fragestellungen, deren Rele- Hochschulen damit klar und werden die Zahlen weiter steigen? politisch hochrelevanten Stellen. Deshalb ist es wichtig, dass EINE STREITKULTUR. OHNE RESPEKT vanz sich unter Umständen erst sehr viel später erweist; auch sie trotz der besonderen Studienbedingungen an den Uni- GEHT ES NICHT.“ Irrwege müssen sanktionsfrei möglich sein. Die seit Jahren steigenden Zahlen sind nach wie vor eine versitäten der Bundeswehr für diese Dimension sensibilisiert große Herausforderung. Mit den Hochschulpakten haben werden, dass auch sie gefordert werden, über den fachlichen Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes Gut. Wie ist es in Was raten Sie jungen Frauen und Männern bei der Wahl ihres Bund und Länder gemeinsam mehrere Sonderprogramme Tellerrand hinauszuschauen, und an der Hochschule interdis- Zeiten der Globalisierung, Digitalisierung und der Gefahr von Fake Studiums angesichts der Vielfalt von 20.000 Studiengängen, davon aufgelegt, um die Überlast zu bewältigen. Ohne diese zusätz- ziplinäre Angebote finden, die den Blick weiten. News darum bestellt? rund 18.400 Bachelor- oder Masterstudiengängen? lichen Mittel wären die Hochschulen kollabiert oder es gäbe heute flächendeckende Zulassungsbeschränkungen. Das Wo sehen Sie Förderungs- und Verbesserungsbedarf in der deut- Wir haben zweifellos Grund zur Sorge. Die Freiheit der Wis- Die Vielfalt ist Chance und Herausforderung zugleich. Der ist nicht eingetreten, fast 60 Prozent der Studienangebote schen Hochschullandschaft? senschaft ist nicht mehr nur in Diktaturen eingeschränkt. Die wichtigste Rat kann nur lauten: die eigenen Stärken kennen, haben keinen Numerus clausus. Aber: Die Pakt-Mittel waren Gefährdungen sind gewachsen, sogar in Ländern mit gefes- den eigenen Interessen folgen. In jungen Jahren ist gerade für relativ kurze Zeiträume ausgelegt in der Annahme, hier Die deutsche Hochschullandschaft steht insgesamt im welt- tigten Demokratien. Wir stellen uns dem mit unseren Mitteln das aber manchmal nicht einfach. Helfen können Tests – müssten nur ein paar Jahre mit besonders hoher Nachfrage weiten Vergleich gut da. Die Vielfalt nicht nur der Fächer, entgegen: Wir erheben unsere Stimme und halten so weit auf den Seiten des HRK-Hochschulkompasses bieten wir nach Studienplätzen überbrückt werden. Diese Befristun- sondern auch der Hochschularten ist groß. Dafür stehen wie möglich an den vielen Kooperationen, die die deutschen beispielsweise den Studieninteressentest an. Das kann ein gen haben zur Folge, dass keine neuen unbefristeten Stellen auch die beiden Universitäten der Bundeswehr als einzige Hochschulen und auch wir als Rektorenkonferenz weltweit Einstieg und eine erste Orientierung sein. Die Hochschulen geschaffen werden können. Keine neuen Professuren, keine Einrichtungen in Trägerschaft des Bundes. Verbesserungs- unterhalten, fest, um zu unterstützen und zu stabilisieren. Im bieten inzwischen auf ihren Internetseiten manchmal auch verbesserten Karriereperspektiven für den akademischen potenziale sehe ich vor allem bei der baulichen und energeti- Vergleich sind wir hier in Deutschland in einer sehr privilegier- fachspezifische Tests an und Informationen zu den einzelnen Nachwuchs und erst recht keine Neubauten mit zusätzlichen schen Sanierung der Infrastruktur sowie bei der Ausstattung. ten Lage. Aber wir sehen, dass bestimmte Bevölkerungsgrup- Studienangeboten; die Studienberatungen können auf indi- Seminarräumen. Mit dem „Zukunftsvertrag“ haben Bund und Ein sehr zentraler Punkt dabei ist die Digitalisierung. pen nicht nur den großen öffentlichen Debatten, in die immer viduelle Fragen eingehen. Länder im vergangenen Jahr eine dauerhafte gemeinsame auch wissenschaftliche Positionen einfließen, fernbleiben. Vor Aufstockung der Mittel für ein bedarfsgerechtes Studienan- Was kann und muss die digitale Ausstattung an der Hochschule allem in den sozialen Medien werden ihnen Parallelwelten „DIE AUFGABE: AUS DEM gebot vereinbart. Das ist ein großer Schritt. Allerdings hilft leisten? angeboten, in denen sie sich nicht mit differenzierten Argu- er beispielsweise nicht, den seit Jahren aufgestauten Bedarf menten und widerstreitenden Meinungen auseinandersetzen VIELFÄLTIGEN ANGEBOT DAS bei Sanierung, Modernisierung und Neubauten anzugehen. In allen hochschulischen Aufgabenbereichen hängt die Leis- müssen. Die Anziehungskraft falscher, aber eingängiger For- RICHTIGE FÜR SICH FINDEN.“ tungsfähigkeit ganz entscheidend von der Qualität der digi- meln ist ungebrochen, und wir müssen dem gerade mithilfe Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Verbesserungs- talen Ausstattung ab. Virtuelle, interaktive Lehrformate, die der Wissenschaft etwas entgegensetzen. Dazu brauchen wir Sie sind ein Verfechter eines zweisemestrigen Studiums generale möglichkeiten sehen Sie im bundesweiten Vergleich bei den Uni- Verarbeitung großer Datenmengen in der Forschung – Stich- Kreativität, Hartnäckigkeit und den Mut jedes Einzelnen. für Studienanfängerinnen und -anfänger. Was versprechen Sie versitäten der Bundeswehr? wort „Big Data“ – , die internationale wissenschaftliche Ver- sich davon? netzung, der freie Zugang zu Wissen durch die Umstellung Welche drei Trends machen Sie im Bereich Hochschulen, Studium Die Studierenden haben natürlich ungeheuer gute Rahmen- des Publikationswesens auf Open Access, eine zeitgemäße und Studierende für das kommende Jahrzehnt aus? Die Idee knüpft an das vorhin Gesagte an: Wir hätten damit bedingungen, von denen viele andere Studierende nur träu- Campusorganisation für Studierende und Administration ins- eine Studieneingangsphase, die im Sinne des Studienerfolgs men können. Der straffe Lehrplan, die frühe Einbindung in gesamt – das alles basiert auf einer modernen Datenverarbei- Berufsbiografien sind immer weniger linear, das sehen wir schon noch einmal Raum für die eigene Orientierung schafft. Und eine berufliche Laufbahn, das Leben auf dem Campus – das tung. Und die Entwicklung geht beständig und rasant voran. heute, und dieser Trend wird sich fortsetzen. In der Geschwin- ein Studium generale trägt zum allgemeinen Bildungsauftrag, steht für konzentriertes und zügiges Studieren. Bei Erfolg Die Datensicherheit ist eine riesige Aufgabe geworden. Das digkeit, in der sich gesellschaftliche und technische Verände- zur Förderung von Schlüsselkompetenzen bei, die für jedes Hochschulstudium konstitutiv sind. FOTO: HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ (HRK) 28

IMPRESSUM

Herausgeber: Bundesministerium der Verteidigung Presse- und Informationsstab Christian Thiels (V. i. S. d. P.) Stauffenbergstraße 18 10785 Berlin

Kontakt: Arbeitgebermarke Bundeswehr; Social Media Presse- und Informationsstab Bundesministerium der Verteidigung Stauffenbergstraße 18 10785 Berlin

Telefon: 030 1824-0 E-Mail: [email protected]

Bildnachweis: BMVg, Bundeswehr, Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München Konzeption/Gestaltung: Castenow, Düsseldorf Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt Stand: April 2020

Weitere Informationen im Internet unter www.bundeswehrkarriere.de

Diese Publikation ist Teil der Informationsarbeit des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.