Greifswalder Geographische Arbeiten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gestatten Ostvorpommern
Gestatten Ostvorpommern L e b e n ––– w o a n d e r e L e u t e U r l a u b m a c h e n ……… Gestatten Ostvorpommern • Landkreis Ostvorpommern - St ärken und Schw ächen • Modellregion Stettiner Haff – ein Modellvorhaben des BMVBS • Ausblick – gemeinsam sind wir st ärker DerDer LandkreisLandkreis äußerster Nordosten Deutschlands, in Mecklenburg-Vorpommern Lage an Ostsee, Stettiner Haff, Insel Usedom, Peene und Peenestrom landwirtschaftliche Nutzung, ausgedehnte Wälder, Flusstäler und Küstenformen prägen Landschaftsbild sogenannter Perepherieraum mit sehr geringer Einwohnerdichte auf 1.910 km² wohnen 107.700 Einwohner, ca. 56 Einwohner pro km² (Stand: 30.06.08) Hauptwirtschaftszweige: Tourismus, Baugewerbe, Schiffbau, Handwerk, Gesundheitswesen, Dienstleistungen, Land- u. Forstwirtschaft Fischerei, Hafenumschlag, Verarbeitungsindustrie Entfernungsangaben = Luftlinie AusgangssituationAusgangssituation Hemmnisse Stärken Abwanderung / Arbeitslosigkeit Lage in Brückenkopffunktion in Richtung rund 85 % der jungen Leute verlassen mit dem Skandinavien, Osteuroga und Baltikum Eintritt ins Berufsleben bzw. zur Ausbildung die Region. Der ländliche Raum mit seinen natürliche Abwanderung auch durch hohe strukurelle Ressourcen Arbeitslosigkeit infolge fehlender attraktiver Arbeitsplatzangebote Industrie- und Hafenstandorte Vierow, Lubmin, Wolgast, Anklam Geburtenrückgang Bei Kinderzahlen liegt der Süden der Region konkurrenzfähige Landwirtschaft auf unter dem Bundesdurchschnitt von 1,3 Kinder Weltmarkniveau je Frau Soziale Beziehungen und Netzwerke -
Official Journal of the European Communities No L 120/3
31 . 5. 95 EN Official Journal of the European Communities No L 120/3 COMMISSION REGULATION (EC) No 1211/95 of 30 May 1995 amending for the fifth time Regulation (EC) No 3146/94 adopting exceptional support measures for the market in pigmeat in Germany THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, should take immediate effect in order to avoid financial losses to the producers concerned ; Having regard to the Treaty establishing the European Whereas the measures provided for in this Regulation are Community, in accordance with the opinion of the Management Committee for pigmeat, Having regard to Council Regulation (EEC) No 2759/75 of 29 October 1975 on the common organization of the market in pigmeat ('), as last amended by the Act of HAS ADOPTED THIS REGULATION : Accession of Austria, Finland and Sweden and by Commission Regulation (EC) No 3290/94 (2), and in par Article 1 ticular Article 20 thereof, Regulation (EC) No 3146/94 is amended as follows : Whereas, because of the outbreak of classical swine fever 1 . Article 1 is amended as follows : in certain production regions in Germany, exceptional support measures for the market in pigmeat were adopted (a) paragraph 4 is replaced by the following : for that Member State in Commission Regulation (EC) No 3146/94 (3), as last amended by Regulation (EC) No '4. The aid, for a total quantity of animals set in 1 103/95 (4); Annex I, granted to 70 % per cent of the live animals delivered each day is financed by the Community budget. The aid for the remaining Whereas, it is necessary, for administrative simplification, animals is provided by Germany.' to clarify the method of financing the aid granted to the producers, in order to ensure that the expenses are shared (b) paragraphs 5 and 6 are cancelled. -
Inventar Der Historischen Sonnenuhren in Mecklenburg-Vorpommern
Inventar der historischen Sonnenuhren in Mecklenburg-Vorpommern Bearbeitet von Jürgen Hamel 1., Aufl. 2007. Taschenbuch. 205 S. Paperback ISBN 978 3 944913 25 4 Format (B x L): 14,8 x 20,8 cm Gewicht: 316 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Wissenschaften Interdisziplinär > Zeit: philosophische, technische, soziale Aspekte schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhalt Vorwort von Arnold Zenkert 6 Einleitung 8 Literatur 11 Inventar in alphabetischer Ordnung der Landkreise Kreisfreie Städte Greifswald 13 Neubrandenburg 17, 198 Rostock 18'200 Schwerin (s.a. Vorder Bollhagen) 19 Stralsund 23 Wismar 2 Landkreis Bad Doberan Kühlungsborn 28 Neubukow 30 Petschow 31 Schwaan 32 Vorder Bollhagen 34 Landkreis Demmin Dargun 35 Kittendorf 36 Neukaien 3/ Schmarsow 41 Schorrentin 50 Tarnow 51 Trantow " Tützpatz 54 Völschow 55 Zwiedorf 58 Landkreis Güstrow Bützow (s.a. Gnemern) "1 Dahmen '4 Eickelberg 75 Gnemern 76 77 Gnoien Kirch Mummendorf 126 79 Karcheez Klütz 127 80 Kirch Kogel Neu Degtow 128 82 Laage Passee 132, 199 85 Lohmen Roggenstorf 134 86 Neukirchen Wahrstorf 135 Prüzen 87 199 Recknitz Landkreis Ostvorpommern Anklam 138, -
ZWAB Ausgabe 2016 Journal
Kundenzeitschrift des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste ZWAB Ausgabe 2016 Journal www.zvwab.de Mitglied in der www.kowamv.de Inhaltsverzeichnis 02 Service 05 Info´s 03 Angaben zum Verband 10 Statistik 04 Aktuelles 11 Trinkwasserqualität Liebe Leser, die Überlegungen zum jährlichen Vorwort in unserem Kundenjournal führen automatisch auch immer wieder zu einer allgemeinen Einschätzung der aktuellen Situation und der zukünftigen Erwartungen. Die langfristigen Ent- wicklungslinien zu erkennen und zu benennen lautet also die Aufgabe. Wenn nachfolgend auf einige Schwerpunkte eingegangen wird, soll dabei nicht vergessen werden, dass die Aufgabenstellung einer sicheren Trinkwasserversor- gung und Schmutzwasserentsorgung im Verbandsgebiet die eigentliche Hauptaufgabe ist. Die Beherrschung dieser Aufgabe allein führt zu vielfältigen planmäßigen und un- planmäßigen Folgevorgängen. Daneben entwickeln sich aber auch immer wieder Schwerpunkte, auf die sich die Kapazitäten des Verbandes und des Betriebes konzen- das Wirtschaften in einem ländlich geprägten Raum und trieren müssen. Unter diesem Aspekt ist die fortführende die rückgängigen Bevölkerungszahlen sind hier nur einige Gestaltung des personellen Umbruchs ein andauernder Stichworte. Alle diese Fragen bedürfen einer gründlichen Schwerpunkt. Mit externer Unterstützung wurde hier in Analyse und verantwortlicher Entscheidungen. den letzten zwei Jahren eine umfangreiche Organisations- untersuchung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Untersu- chung wird Eingang in die zukünftige Verbandsausrichtung -
ZWAB Ausgabe 2014 Journal
Kundenzeitschrift des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Boddenküste ZWAB Ausgabe 2014 Journal www.zvwab.de Mitglied in der Inhaltsverzeichnis 02 Service 05 Info´s 03 Angaben zum Verband 10 Statistik 04 Aktuelles 11 Trinkwasserqualität www.kowamv.de Neubau der Kläranlage Lubmin Liebe Leser, im letzten Jahr haben wir an gleicher Stelle eine Bilanz zum 20jährigen Bestehen des ZWAB gezogen, aber auch einen Vorausblick auf zukünftige Schwerpunkte gewagt. Benannt haben wir hierzu die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, die Festigung der wirtschaftlichen Größenordnung des Ver- bandes und die Einstellung auf einen zunehmenden Alte- rungsprozess der technischen Anlagen. Die vorgenannte Einschätzung liegt ein Jahr zurück und gilt unverändert fort. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und die Bewältigung des Geschäftsbetriebes mit insgesamt weniger Personal haben zu neuen Abläufen und zu veränderten Herangehensweisen geführt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Was die wirtschaftliche Größenordnung des Verbandes betrifft, hat es keine negativen Entwicklungen gegeben. Neu hinzu- In diesem Zusammenhang ist die Fertigstellung und Inbe- gekommen sind Aufgaben im Rahmen einer Verwaltungs- triebnahme der neuen Kläranlage in Lubmin im Frühherbst gemeinschaft für die Bewirtschaftung von Niederschlags- dieses Jahres noch einmal als ein gegenläufiges Ereignis zu wasser in der Gemeinde Brünzow. Die Einstellung auf die betrachten, da die Anlagenalterung bei einer neuen Anlage zunehmende Anlagenalterung kann man unter verschie- erst wieder zeitversetzt in den nächsten 10 – 20 Jahren eine denen Aspekten betrachten. An dieser Stelle sei lediglich größere Rolle spielen wird. auf die technische Vertiefung zur Bestandsdokumentation Wie immer finden Sie auf den weiteren Seiten unseres Kun- über GIS-Systeme (geografisches Informationssystem) und denjournals hierzu aber auch zu anderen Themen ergän- vorbeugende Untersuchungen durch Dichtheitskontrollen zende und hoffentlich auch interessante Informationen. -
Ambulanter Hospizdienst Greifswald-Ostvorpommern
Ambulanter Hospizdienst Greifswald-Ostvorpommern Jahresbericht 2018 Impressum Herausgeber: Ambulanter Hospizdienst Greifswald-Ostvorpommern in Trägerschaft: des Kreisdiakonischen Werkes Greifswald e.V. Redaktion: Katja Hundt, Heike Wendlandt, Pastor Philip Stoepker, Martina Felix Fotos: Dietlind Zilz, Seite 3 alle anderen Gisa Massow: Ausschnitte aus den Arbeiten der SchülerInnen der Leistungskurse Kunst, 12. Jahrgangsstufe (2018) Jahngymnasium Greifswald Layout: Schulz Werbung Greifswald, Annett Matthießen Druck: Kiebu-Druck GmbH 2 20 Jahre Ambulante Hospizarbeit Greifswald-Ostvorpommern 2018 war für den Ambulanten Hospiz- ein aktives Netzwerk mit vielen Betei- dienst Greifswald-Ostvorpommern ligten im Bereich der Palliativmedizin ein Jubiläumsjahr. Der Dienst fing und Hospizarbeit. Im Zusammenhang 1998 als erster in Greifswald und Um- mit dem gesellschaftlichen Wandel gebung mit den Hospiz-Begleitungen innerhalb von 20 Jahren haben sich an. Begriffe wie Hospiz oder Palliativ- auch deutlich die Ansprüche an die medizin waren vor 20 Jahren in der Hospizarbeit und Palliativmedizin ver- Gesellschaft nicht geläufig. Mittler- ändert. weile hat das Wissen um die Hospiz- arbeit viele Menschen erreicht und an Das Jubiläumsjahr haben wir genutzt, Anerkennung gewonnen. um unseren vielen ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen mit einem Som- Dank der Hospizarbeit wurde in den merfest zu danken. In den zwanzig vergangenen 20 Jahren vielen Ster- Jahren waren es 140 Frauen und 9 benden, deren Angehörigen und Männer, die sich nach einer Ausbil- Trauernden geholfen und Beistand dung ehrenamtlich engagiert haben. geleistet. Anfangs haben wir zu einem großen Teil intensive Aufklärungsar- beit leisten müssen. Zwanzig Jahre später gibt es in unserem Landkreis 3 Entwicklung der Begleitungen und Anzahl der Ehrenamtlichen 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 19971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019 Begleitungen p. -
Bewerbung Für Den Wasserrettungsdienst in Den Kaiserbädern (Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck)
DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V. z.H. Sebastian Antczak Ravelinstraße 17, 17389 Anklam Tel. 0172/6765309, [email protected] Bewerbung für den Wasserrettungsdienst in den Kaiserbädern (Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck) Angaben zur Person Name: SA Silber / Gold seit: Vorname: Letzte Wiederholung: Geb.datum: Letzte Ausbildung EH: Straße, Nr.: Wasserretter: PLZ, Ort: Bootsführerschein See: Telefon: Lehrschein -R- seit: Fax: Weitere Qualifikationen: Rettungssanitäter E-Mail: Notfallsanitäter Krankenversicherung: Sonstiges: Beruf: Ihr Einsatz bei uns Erster Wachtag: Letzter Wachtag: Anreisedatum: Abreisedatum: Evtl. mögliche Ausweichzeit: Anreise mit: PKW Bahn Wird eine Unterkunft benötigt? ja nein Haben Sie schon Wachdienst an der Küste ja nein geleistet? Zur Abrechnung des Wachgeldes und ggf. anfallender Fahrtkosten benötigen wir Ihre Bankverbindung: IBAN: BIC: Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Wasserrettungsdienstes, zur Einsatzplanung und damit verbundenen Bewerbungsprozessen sowie zur Abrechnung von Wachgeldern und Fahrtkosten. Zu Abrechnungszwecken geben wir Daten an die zuständige Gemeinde weiter. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO (S. 2 und 3). Ich verpflichte mich, für den Wasserrettungsdienst im gewünschten Zeitraum zur Verfügung zu stehen und während des Wachdienstes Dienstbekleidung der Wasserwacht zu tragen. Nach schriftlicher Bestätigung durch den Kreisverband ist die Anmeldung zum -
Kinder- Und Jugendwegweiser Für Den Landkreis Vorpommern-Greifswald Vorwort
LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Kinder- und Jugendwegweiser für den Landkreis Vorpommern-Greifswald www.kreis-vg.de Vorwort Liebe Kinder, liebe Jugendliche, ich freue mich, Euch den ersten Kinder- und Jugend- Der vorliegende Kinder- und Jugendwegweiser bietet einen Überblick über alle wegweiser für den Landkreis Vorpommern- Greifswald Einrichtungen im Landkreis Vorpommern- Greifswald, die für Euch bedeutsam vorstellen zu dürfen. In Anlehnung an den Pflege- und sind. So dokumentiert er Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenwegweiser, der sich bei der älteren Bevöl- Jugendfeuerwehren und Sportvereine, um aktive und abwechslungsreiche kerung über Jahre etabliert hat, konnten wir nun auch Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Vor allem aber hilft er Euch, medizinische die vorliegende Broschüre für Eure Altersgruppe fertig Möglichkeiten zu finden wenn Ihr in Not seid (z.B. Fachärzte für Kinder – und stellen. Jugendmedizin sowie Rehabilitationseinrichtungen). Der Wegweiser zeigt Euch Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und dokumentiert viele wichtige Tele- Beide Wegweiser sind für uns besonders wichtig, denn Kinder- und Familien- fonnummern und Kontaktdaten. freundlichkeit sowie natürlich die Erschaffung und Erhaltung guter Lebens- verhältnisse für Senioren und ältere Menschen sind bei uns im Kreis zentrale Ich hoffe und wünsche uns allen, dass der vorliegende Wegweiser zu Eurem Ziele. Sie werden sowohl von der Politik als auch von mir vielen Entscheidun- Wohlbefinden beiträgt und Euch hilft, passende Angebote für Eure ganz persön- gen zu Grunde gelegt und durch die Verwaltung umgesetzt. lichen Bedürfnisse in unserem Landkreis zu finden. Kinder und Jugendliche finden im Landkreis Vorpommern- Greifswald eine Herzliche Grüße, Euer Vielfalt an Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten, um eine gleichberechtigte Entwicklung zu ermöglichen. Dennoch sind und bleiben die Eltern natürlich Dirk Scheer die Hauptverantwortlichen bei der Erziehung ihrer Kinder. -
Amt Landhagen
Referenz Amt Landhagen Was hat first energy für Sie durchgeführt? „first energy hat unsere Bündelausschreibung für die Strom- und Gasbelieferung des Zeitraums 2021 bis 2023 durchgeführt. Das Amt Landhagen mit seinen 9 Gemeinden musste den Energiebedarf entsprechend den Anforderungen der Vergabeverordnung (VgV) ausschreiben. Zwecks Reduzierung von eigenem personellem Aufwand und zur Unterstüt- zung durch einen Energieexperten, haben wir uns nach einer freihändigen Vergabe für first energy entschieden.“ „Nach Prüfung des Ausschreibungsgegenstandes haben wir uns dazu entschlossen, die Strombelieferung in einem Los jedoch mit zwei Preisgruppen auszuschreiben, um wirtschaftliche Energiepreise zu erhalten. Bei der Vertragslaufzeit der Energielieferverträge nutzten wir die Möglichkeit auf Verlängerung, die wir uns offenhalten können. Die Fixierung der Strom- und Gaspreise für die Erstvertragslaufzeit von drei Jahren, erfolgte am Tag der Zuschlagserteilung.“ www.first-energy.net Was hat Ihnen an first energy gefallen und wovon haben Sie profitiert? „Wir fühlten uns gut beraten. Bei der Entscheidung der Preisgestaltung, hat unsere Ansprech- partnerin bei first energy durch genaue Erläuterungen zu unterschiedlichen Modellen uns sehr gut weitergeholfen. Von dem Fachkundigen Austausch zu den verschiedenen Punkten, die in diesem Vergabeverfahren berücksichtigt werden mussten und konnten, bis hin zu der Vertragsgestaltung der Energielieferverträge, haben wir profitieren können.“ Würden Sie first energy weiterempfehlen? „In Anbetracht der Tatsache, dass -
Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern
Wirtschaftsstandort LANDKREIS OSTVORPOMMERN 7%+! INFOI RMATIONSBROSCH¶REN &¶R+OMMUNEN ,ANDKREISE +LINIKEN )NDUSTRIE UND(ANDWERKSORGANISATIONEN "ILDUNGS UND INFORMATIV 3OZIALEINRICHTUNGEN &REMDENVERKEHRSVEREINE ODER5NTERNEHMENUNSERE0RODUKTESINDIMMER PRAKTISCH DASIDEALE-EDIUMF¶RFFENTLICHKEITSARBEIT ÎIM0RINT UND)NTERNETBEREICH AKTUELL 5NSEREBREITE0RODUKTPALETTEWIRDAUCH3IE KOMPETENT ¶BERZEUGEN)NDUSTRIE (ANDWERK (ANDEL UND$IENSTLEISTUNGNUTZENUNSERE"ROSCH¶REN KREATIV ALSOPTIMALE0LATTFORMF¶R5NTERNEHMENS PRSENTATIONEN SOLIDE 7IR¶BERZEUGENDURCH%RFAHRUNG 1UALITT FINANZIERT UNDMITGUTEN)DEEN5NDDASSEITMEHR ALS*AHREN 7%+!INFOVERLAGGMBH ,ECHSTRAEØ-ERING 4ELEFON % -AILINFO WEKA INFODE WWWWEKA INFODE Landkreis Ostvorpommern G r u ß w o r t G r e e t i n g „Gestatten Ostvorpommern“ “Introducing Ostvorpommern” Sehr geehrte Damen und Herren, Dear Sir or Madam, die aktuelle Broschüre „Wirtschaftsstandort Landkreis The idea behind this current “Ostvorpommern Rural District as Ostvorpommern“möchte Sie über die Wirtschaftsstruktur a Business Location” brochure is to give you information on and im Bereich Ostvorpommern informieren und interessie- arouse your interest in the economic structure of the Ostvorpom- ren. mern region. Für die Gemeinden und den Landkreis ist die wirt- The economic development of the Ostvorpommern region is of schaftliche Entwicklung der Region Ostvorpommern von primary importance to the municipalities and the rural district. Its erstrangiger Bedeutung. Wichtiges Planungsinstrument key planning instrument is the Regional -
Jugendhilfeplanung Teilplan „Kindertageseinrichtungen Und Kindertagespflege“ Fortschreibung Für Den Landkreis Vorpommern-Greifswald Planungszeitraum 2020 - 2025
LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Jugendhilfeplanung Teilplan „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ Fortschreibung für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Planungszeitraum 2020 - 2025 1 LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Impressum Landkreis Vorpommern-Greifswald Sozialdezernat Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Jugendhilfeplanung Teilplan „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ 2020 bis 2025 Erstellt durch: Frau Mandy Rambow Jugendhilfeplanerin 03834-8760 2107 [email protected] Frau Petra Zahn Leiterin der Stabsstelle 03834-8760 2100 [email protected] www. kreis-vg.de Redaktionsschluss: 30.09.2020 Bildnachweis Deckblatt: Rudolpho Duba/pixelio.de 2 LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Grußwort des Landrates Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Tagespflegepersonen, Träger und Mitarbeiter/- innen von Kindertageseinrichtungen, sehr geehrte Kommunalpolitiker/-innen des Landkreises, es ist eines meiner vordringlichsten Anliegen, die sozialen Sicherungssysteme in unserem Landkreis systematisch und bedarfsgerecht auszubauen. Dazu gehört unter anderem ein leistungsfähiges Netz der Kindertagesbetreuung in Krippen, Kindergärten, Horten und Tagespflegestellen. Die Kindertagesbetreuung nimmt im sozialen Bereich einen hohen Stellenwert ein, denn sie stellt ein wichtiges Element für die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Tätigkeit dar und leistet einen erheblichen Beitrag zu gleichwertigen Bildungs- und Entwicklungschancen für alle Kinder in unserem Landkreis. Kinder sind das Wertvollste, was eine Gesellschaft hat. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt