Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Kamsdorf, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 10 Samstag, 31. August 2019 14. Jahrgang

Warnung vor Seriendieben!!! Wir bitten um Mithilfe!!! Bekannte Seriendiebe aus Dänemark wurden im Freibad Unterwellenborn gesichtet (siehe Foto). Sie sollen die Juwelen der Schwarzburger gestohlen haben! Der scheinbare Chef der Bande sagte zum Bademeister: „Ich habe einen Plan! Eine ganz große Sache! Es geht um Millionen!“ Die Polizei konnte noch vor Ort den Jugendlichen Børge verhaften, der seinem überge- wichtigen Vater Kjeld helfen musste. Am 08.09.19 wird Børge öffentlich vorgeführt und von der Fernsehmoderatorin Janine Strahl-Oesterreich im Freibad Unterwellenborn verhört. Es soll bei dem Coup der Bande um die Millionen für den Kulturpalast Unterwellenborn gehen. Vom Olsenbandenfanclub haben wir erfahren, dass Børge (alias Jes Holtsø) bei dem Verhör auf jeden Fall singen wird. Zuhörer und sachdienliche Hinweise zur Olsenbande und zum Kulturpalast Unterwellenborn bitte auf keiner Polizeidienststel- le, sondern am: Sonntag, 08.09.19, 14 Uhr, Freibad Unterwellenborn, Tag des offenen Verhörs Per virtuellem Rundgang kann in den Geschädigten (Kulturpalast) (Eintritt und Sitzplatzwahl frei, Einlass ab 13 Uhr) eingesehen werden. Decke für die Wiese und Snacks dürfen auch Alle Informationen siehe Barcode: mitgebracht werden, die Verhandlung könnte dauern. Für Getränke www.kulturpalast-unterwellenborn.de ist gesorgt.

Szene aus „Die Olsenbande und ihr großer Coup“ (Quelle Youtube.de) Gemeinde Unterwellenborn - 2 - Samstag, den 31. August 2019

Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Unterwellenborn OT Birkigt Ernst-Thälmann-Straße 19 Herr Mike Oechsner nach Vereinbarung unter: 0152 24480133 Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr OT Bucha Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Herr Bernd Bloß 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung E-Mail: [email protected]

OT Dorfkulm Sprechzeiten der Bürgermeisterin Herr Christian Haun nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 6731-11 nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606

OT Goßwitz Herr Bernd Bloß Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 der PI E-Mail: [email protected] Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon: 03671 459635 OT Kamsdorf bzw. über PI Saalfeld Telefon 03671 56-0 Herr Thomas Kuhn jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr Gebäude: Zollhäuser Straße 28, OT Kamsdorf Sprechzeiten der Schiedsstelle bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0152 28002080 Schiedsfrau: Ines Greiling E-Mail: [email protected] Dienstag zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96085875 OT Könitz Frau Silke Gollnick jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Revierförsters Gebäude: AWO-Begegnungsstätte, OT Könitz Revierleiter: Herr Schröter bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0174 3032298 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Telefon 0172 3480321 OT Lausnitz Frau Gitta Trupp nach telefonischer Vereinbarung unter: 0176 32182225

Öffnungszeiten der Bibliotheken OT Langenschade Herr Christan Haun OT Goßwitz/Bucha nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606 Bürgerhaus Schacht Luise jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr OT Oberwellenborn OT Kamsdorf Frau Kerstin Gebhardt Zollhäuser Straße 28 nach telefonischer Vereinbarung unter: 0171 6145474 jeden Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Telefon: 03671 4603897 OT Unterwellenborn Herr Wolfgang Kaminsky OT Unterwellenborn nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96739736 Ernst-Thälmann-Straße 19 (Kellergeschoss) jeden Dienstag von 14.30 bis 17.30 Uhr Hinweis: Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Telefon: 03671 673138 Ortsteilen der Gemeinde entnehmen Sie bitte auch den ört- Hinweis: Feiertags bleiben die Bibliotheken geschlossen! lichen Aushängen!

Telefonverzeichnis Gemeinde Unterwellenborn Vorwahl: 03671 - Mieten/Pachten/Wohnungswesen/ Zentrale 6731-0 Kindertagesstätten 6731-29 Zentrales Fax 6731-49 Ordnungsamt 6731-31 Bürgermeisterin über Sekretariat Einwohnermeldeamt 6731-21 Friedhofsverwaltung/Sondernutzungen 6731-30 Sekretariat 6731-11 Baumschutz/Brandschutz/Veranstaltungen 6731-31 Standesamt 6731-19 Bauamt 6731-22 Hauptamt 6731-16 Bauordnung/Beitragsrecht 6731-22 EDV/Kultur/Tourismus 6731-36 Hochbau/Tiefbau 6731-14 Liegenschaften/Hochwasserschutz/ Amtsblatt/Sitzungsdienst 6731-15 Planungszweckverband 6731-32 Fördermittel und Vergaben 6731-18 Personalamt 6731-23 Bauhof Straßenunterhaltung/Straßenbeleuchtung 645380 Finanzverwaltung 6731-24 Steuern 6731-26 Freibad 645302 Grund- und Hundesteuer 6731-12 Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Kasse 6731-28 Vorwahl: 036732 - 20786 Samstag, den 31. August 2019 - 3 - Gemeinde Unterwellenborn Stellenausschreibung Die Gemeinde Unterwellenborn ist mit seinen 10 Ortsteilen eine der größten Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudol- stadt. Neben vielseitigen Angeboten in den Bereichen Kultur, Sport und Vereinsleben bietet Unterwellenborn die Nähe zum Amtliches aus der Gemeinde Städtedreieck Saalfeld//. Daneben ist die Gemeinde auch industriell durch vielseitige wirtschaftli- che Ansiedlungen gut aufgestellt. Nächste Ausgabe der Gemeindenachrichten Für die Stärkung unseres Teams im Freibad Unterwellenborn Redaktionsschluss: 17.09.2019, 08.00 Uhr möchten wir, beginnend ab der Badesaison 2020, zwei befris- Erscheinungstermin: 28.09.2019 tete Vollzeit-Stellen (Saisonarbeitskräfte, Mai bis September, 40 Stunden/ Woche) als Mitarbeiter Freibad (m/w/d) Hinweise zum Amtsblatt zum 01.05.2020 besetzen. Wir bitten Sie, Ihre Beiträge für das Amtsblatt der Gemeinde Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Unterwellenborn direkt per E-Mail an • Kassierung der Eintrittsgelder [email protected] • Abrechnung der Kassengeschäfte zu senden. Handschriftliche Manuskripte werden nicht ange- • Pflege der Außenanlagen nommen. • Vor- und Nachbereitungsarbeiten zu Beginn und Ende der Das Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn ist auf der Badesaison Website: • Gewährleistung der allgemeinen Ordnung und Sauberkeit www.unterwellenborn.de • Reinigungsarbeiten (insbesondere Müllentsorgung, Reini- unter „Bürgerservice“, „Downloads/Formulare“ zu finden. Bitte gung von Toiletten und Umkleideräumen sowie Durchfüh- geben Sie im unteren Bereich dieser Seite unter „Amtsblätter“ rung von Desinfektionsmaßnahmen) das jeweilige Jahr und den jeweiligen Monat ein. Es erscheint in der Regel monatlich und wird über die Me- Voraussetzungen/Anforderungen: diengruppe Thüringen an die Haushalte im Gemeindegebiet • freundlicher und zuvorkommender Umgang mit den verteilt. Besuchern des Freibads • Flexibilität und Bereitschaft zur Wochenend- und Schicht- Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten haben, liegen weitere Exemp- arbeit lare unentgeltlich zur Mitnahme an folgenden Standorten bereit: • vielseitiges, selbständiges und eigenverantwortliches - Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Arbeiten Ernst-Thälmann-Straße 19 • Teamfähigkeit - Sprint-Tankstelle Kamsdorf, Zollhäuser Straße 49 • Einsatzbereitschaft - Nahkauf Kamsdorf, Karl-Marx-Platz 25 Wir bieten Ihnen: Gemeinde Unterwellenborn • Unterstützung bei der Einarbeitung in die neue Aufgabe • leistungsgerechte Vergütung nach den tariflichen Bestim- mungen des TVöD VKA-Ost, Entgeltgruppe E2 • die im öffentlichen Dienst übliche zusätzliche Altersvorsor- Mitteilung der Gemeinde Unterwellenborn ge und AG-Anteil zur vermögenswirksamen Leistung Die Gemeindeverwaltung bleibt, aufgrund des gesetzlichen • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe Feiertags („Weltkindertag“), am Freitag, dem 20.09.2019, Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf geschlossen. Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Wende Bewerbungsunterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf Bürgermeisterin sowie alle relevanten Zeugnisse). Senden Sie diese bitte bis zum 30. September 2019 an die Gemeinde Unterwellenborn Bürgermeisterin Ernst-Thälmann-Straße 19 07333 Unterwellenborn Elektronische Bewerbungen werden gern ebenfalls akzeptiert. Impressum Bitte verwenden Sie hierfür die Adresse personalamt@unter- wellenborn.de und den Betreff „Bewerbung 2019 MA Frei- Herausgeber: bad“. Die Dokumente sollen im PDF-Format vorliegen und die Gemeinde Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Straße 19, 07333 Unterwellenborn Telefon: 03671 6731-0, Telefax: 03671 6731-49 Gesamtgröße von 8 MB nicht überschreiten. E-Mail: [email protected], Internet: www.unterwellenborn.de Die Stelle ist für jeden gleichermaßen geeignet, unabhängig Verantwortlich für den amtlichen Teil: vom Geschlecht. Gemeinde Unterwellenborn: Andrea Wende - Bürgermeisterin Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen sich diese selbst Schwerbehinderte werden im Rahmen des Schwerbehinder- verantwortlich. tengesetzes berücksichtigt. Erscheinung: Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich mit einer Auflage von 4580 Exemplaren. Sofern Sie Ihrer Bewerbung keinen ausreichend frankierten Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Rückumschlag beifügen, wird unsererseits davon ausgegan- Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der Gemeinde Unterwellenborn zum Einzelpreis von 2,50 EUR (inkl. Porto und MwSt.) bezogen werden. gen, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. Redaktionsschluss: In diesem Fall werden Ihre Unterlagen nach Abschluss des In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksen- Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichtet. Bitte fügen dung nur bei Rückporto. Sie deshalb den Bewerbungsunterlagen keine Originale bei. Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], Durch die Bewerbung entstehende Kosten sowie Reisekosten www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21. Für die Richtigkeit der An- für das Vorstellungsgespräch können nicht erstattet werden. zeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten Mit der Abgabe der Bewerbung willigt der Bewerber in eine unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Speicherung der personenbezogenen Daten während des preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedli- Auswahlverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist je- cher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie derzeit unter Verwendung folgender E-Mail-Adresse möglich: übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen der Verlag und die Gemeinde keine Verant- [email protected]. wortung. Für den Inhalt der Beiträge im nichtamtlichen Teil sind die Verfasser verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 9240921, gez. Wende E-Mail: [email protected] Bürgermeisterin Gemeinde Unterwellenborn - 4 - Samstag, den 31. August 2019 Anlage 3 (zu § 18 Abs. 1 ThürLWO) Gemeinde Unterwellenborn

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Wahlkreis 29 – Saalfeld-Rudolstadt II

Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.10.2019

1. Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Gemeinde – die Wahlbezirke der Gemeinde

Unterwellenborn

20. bis 16. Tag vor der Wahl liegt in der Zeit vom 07.10.2019 - 11.10.2019

während der Dienststunden

Montag und Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 08.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 15.45 Uhr Datum und am 11.10.2019 von 08.00 bis 11.00 Uhr Ort der Auslegung barrierefrei

Gemeinde Unterwellenborn, Zimmer 208, Ernst-Thälmann-Straße 19, 07333 Unterwellenborn X zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wahlberechtigte können verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist ihr Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, 16. Tag vor der Wahl spätestens am 11.10.2019 bis 11.00 Uhr Uhr, bei der Bürgermeisterin der Gemeinde5)

Gemeinde Unterwellenborn, Zimmer 232, Ernst-Thälmann-Straße 19, 07333 Unterwellenborn Einspruch einlegen.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl 06.10.2019 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis

29 – Saalfeld-Rudolstadt II Samstag, den 31. August 2019 - 5 - Gemeinde Unterwellenborn durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises

oder

durch Briefwahl

teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis 21. Tag vor der Wahl nach § 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum 06.10.2019 ) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis 16. Tag vor der Wahl nach § 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum 11.10.2019 ) versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. oder c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. 2. Tag vor der Wahl Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 25.10.2019 18.00 Uhr, bei der Gemeinde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Der Wahlberechtigte kann die Briefwahlunterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltag, 15:00 Uhr, anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch ein Postunternehmen übersandt oder amtlich überbracht werden können.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.

Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Ort, Datum Die Gemeinde

Unterwellenborn, 31.08.2019

Wende Bürgermeisterin Gemeinde Unterwellenborn - 6 - Samstag, den 31. August 2019 Beschlüsse der 2. Sitzung des Gemeinderates 6. Beschluss-Nr.: 06/02/GR/19 Aufhebung des Beschlusses Nr. 4/40/GR/19 vom 20.03.2019 der Gemeinde Unterwellenborn am 24.07.2019 über die Hundesteuersatzung der Gemeinde Unterwellenborn 1. Beschluss-Nr.: 01/02/GR/19 Vorlagentext: Bestätigung der Niederschrift der 1. Sitzung vom 12.06.2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt die Vorlagentext: Aufhebung des Beschlusses Nr. 4/40/GR/19 vom 20.03.2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt die (Hundesteuersatzung). Niederschrift der 1. Sitzung vom 12.06.2019. Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 7. Beschluss-Nr.: 07/02/GR/19 2. Beschluss-Nr.: 02/02/GR/19 Hundesteuersatzung der Gemeinde Unterwellenborn Antrag der CDU-Fraktion auf Aufhebung des Beschlusses Vorlagentext: Nr. 7/39/GR/19 vom 20.02.2019 über den Antrag auf Bauvor- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt die bescheid für den Bio-Freilandlegehennenstall und Wind- in der Anlage beigefügte Hundesteuersatzung der Gemeinde kraftanlage im OT Bucha Unterwellenborn. Vorlagentext: Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt die 8. Beschluss-Nr.: 08/02/GR/19 Aufhebung des Beschlusses 07/39/GR/19 („Antrag auf Vorbe- Ersatzbeschaffung eines kommunalen Nutzfahrzeuges - scheid gemäß § 35 Abs. 1 BauGB Bauen im Außenbereich“). Nutzlast 3,5 Tonnen Ja 5 Nein 10 Enthaltung 2 Befangen 0 Vorlagentext: 3. Beschluss-Nr.: 03/02/GR/19 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt, der Besetzung des Haupt- und Finanz-Ausschusses Firma mit dem wirtschaftlichsten Angebot, für die Lieferung eines Vorlagentext: kommunalen Nutzungsfahrzeuges den Zuschlag zu erteilen. Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, den Auftrag zu unterzeich- durch Beschluss folgende Mitglieder in den Haupt- und Finanz- nen. Der Gemeinderat ist über die erfolgte Auftragsvergabe in Ausschuss: der nächsten Sitzung zu informieren. Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Haupt- und Finanz-Ausschuss: (6 Sitze) Partei/Wählergruppe Ausschussmitglied Stellvertreter 9. Beschluss-Nr.: 09/02/GR/19 CDU Gölitzer, André Trupp, Gitta Beschaffung eines Aufsitzmähers für den kommunalen Bauhof Vorlagentext: CDU Wengerodt, Holger Kuhn, Thomas Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt den Freie Wähler Gollnick, Silke Jahn, Yvonne Kauf eines Aufsitzmähers für den Bauhof mit einem Preis von Freie Wähler Remmler, Thomas Lautenschläger, Sven 13.800,00 €. Das Geld wird aus der Rücklage entnommen. Freie Wähler Haun, Christian Möbius, Simone Kann die Lieferung des Gerätes erst im September/Oktober Freie Wähler Bloß, Bernd Futter, Jürgen 2019 erfolgen, wird der Kauf auf das Frühjahr 2020 verschoben und die betreffende Summe in den Haushaltsplan eingestellt. Ja 15 Nein 2 Enthaltung 0 Befangen 0 Ja 16 Nein 1 Enthaltung 0 Befangen 0 4. Beschluss-Nr.: 04/02/GR/19 10. Beschluss-Nr.: 10/02/GR/19 Besetzung des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- Vergabe Erstellung Internetseite für die Gemeinde Unterwel- schusses lenborn Vorlagentext: Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt, die durch Beschluss folgende Mitglieder in den Bau-, Vergabe- und Firma Liegenschafts-Ausschuss: IKoRS.de Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Ausschuss: (6 Sitze) Am Engerlein 3 Partei/Wählergruppe Ausschussmitglied Stellvertreter 07333 Unterwellenborn CDU Kuhn, Thomas Wengerodt, Holger mit der Konzeption, Umsetzung und Betreuung der Internetseite CDU Kaminsky, Robin Trupp, Gitta der Gemeinde Unterwellenborn zu beauftragen. Freie Wähler Hirt, Volker Remmler, Thomas Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Freie Wähler Drese, Stefan Gollnick, Silke 11. Beschluss-Nr.: 11/02/GR/19 Freie Wähler Lautenschläger, Haun, Christian Überplanmäßige Ausgabe für die Straßenbaumaßnahme Sven Oststraße im OT Goßwitz Freie Wähler Rößler, Holger Bloß, Bernd Vorlagentext: Ja 15 Nein 2 Enthaltung 0 Befangen 0 Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unterwel- lenborn stimmen der überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 5. Beschluss-Nr.: 05/02/GR/19 93.000,00 € für die Straßenbaumaßnahme Oststraße im Ortsteil Besetzung des Ausschusses für Kultur/Soziales/Sport und Goßwitz zu. Naherholung Die Mehrausgaben hierfür sind aus der Kostenstelle Vorlagentext: 2/6300075/361000 (Baumaßnahme Zur Schwarzen Mühle) zu Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt durch entnehmen. Beschluss folgende Mitglieder in den Ausschuss für Kultur/Sozi- Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 ales/Sport und Naherholung 12. Beschluss-Nr.: 12/02/GR/19 Ausschuss für Kultur, Soziales, Sport und Naherholung: (6 Vergabe der Straßenbaumaßnahme Oststraße OT Goßwitz Sitze) Vorlagentext: Partei/Wählergruppe Ausschussmitglied Stellvertreter Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn vergibt die CDU Trupp, Gitta Kaminsky, Robin Straßenbauleistung Oststraße in Unterwellenborn, OT Goßwitz, CDU Schimmelschmidt, Kaminsky, Wolfgang auf der Grundlage der Vergabeempfehlung des Ingenieurbüros Rolf IBU vom 11.05.2019 an die Firma Freie Wähler Futter, Jürgen Drese, Stefan Rohrleitungsbau Kirchhasel GmbH Freie Wähler Jahn, Yvonne Lautenschläger, Sven OT Kirchhasel Freie Wähler Möbius, Simone Bloß, Bernd Alt Saale 31 Freie Wähler Hirt, Volker Gollnick, Silke 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Ja 15 Nein 2 Enthaltung 0 Befangen 0 Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Samstag, den 31. August 2019 - 7 - Gemeinde Unterwellenborn 13. Beschluss-Nr.: 13/02/GR/19 Lage des Plangebietes: Auftragserteilung zur Straßenbaumaßnahme Nordstraße OT Das Plangebiet liegt in der Gemarkung Goßwitz, Flur 1, Flurstück Goßwitz 189/29. Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt einer Planauszug: Auftragserteilung noch vor dem Vergabebeschluss für die Stra- Bebauungsplan ßenbauleistung Nordstraße in Unterwellenborn OT Goßwitz zu. „Errichtung einer Photovoltaikanlage im OT Goßwitz“ Die Auftragserteilung erfolgt auf der Grundlage der Vergabeemp- Teil A Planzeichnung fehlung des Ingenieurbüros WBU, welche zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorliegt. Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 14. Beschluss-Nr.: 14/02/GR/19 Gemeindliches Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmi- gung zur Aufstockung auf bestehendem Anbau eines EFH zur Schaffung von Wohnraum auf dem Flurstück 554/11, Flur 5, Gemarkung Kleinkamsdorf Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn erteilt das gemeindliche Einvernehmen zur Aufstockung auf bestehendem Anbau eines EFH zur Schaffung von Wohnraum auf dem Flur- stück 554/11, Flur 5, Gemarkung Kleinkamsdorf. Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 15. Beschluss-Nr.: 15/02/GR/19 Gemeindliches Einvernehmen zum Bauantrag für die Nut- zungsänderung / Umbau von Werkstatt zu Wohnraum sowie Anbau eines Glasverbaus als Windfang auf dem Flurstück 66/4, Gemarkung Langenschade Entwurf, Stand März 2019 (Planauszug, unmaßstäblich) Vorlagentext: Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unterwellen- Der Entwurf des Bebauungsplanes „Errichtung einer Photovolta- born erteilen das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag ikanlage im OT Goßwitz“ liegt für die Nutzungsänderung / Umbau von Werkstatt zu Wohnraum vom 09.09.2019 bis 11.10.2019 sowie Anbau eines Glasverbaus als Windfang auf dem Flurstück im Bauamt der Gemeinde Unterwellenborn, Ernst-Thälmann- 66/4, Gemarkung Langenschade. Straße 19, 07333 Unterwellenborn (Zimmer 212), während fol- Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 gender Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: 16. Beschluss-Nr.: 16/02/GR/19 Montag von 8.30 - 12.00 Uhr Gemeindliches Einvernehmen zum Antrag Baugenehmigung Dienstag von 8.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 17.45 Uhr für die Aufstockung der Doppelgarage zur Schaffung von Mittwoch von 8.30 - 12.00 Uhr Wohnraum auf dem Flurstück 600/11, Flur 6, Gemarkung Könitz Donnerstag von 8.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 15.45 Uhr Vorlagentext: Freitag von 8.30 - 11.45 Uhr Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unterwellen- Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits born erteilen das gemeindliche Einvernehmen zur Aufstockung vorliegenden Stellungnahmen: der Doppelgarage zur Schaffung von Wohnraum auf dem Flur- - Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Umwelt- und Bauord- stück 600/11, Flur 6, Gemarkung Könitz. nungsamt, SG Bauordnung vom 23.07.2019 Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz 17. Beschluss-Nr.: 17/02/GR/19 vom 30.07.2019 Vorschlag für die Wahl eines Vorstandsmitgliedes in den Ge- - Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz wässerunterhaltungsverband Loquitz/Saale vom 24.07.2019 (Bergbauliche Stellungnahme) Vorlagentext: - Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 42 vom Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn legitimiert 23.07.2019 Frau Anne Spaeth, sich der Wahl als Vorstandsmitglied im Ge- - Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wässerunterhaltungsverband Loquitz/Saale zu stellen. für die Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Ru- Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 dolstadt vom 12.07.2019 - Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 27 vom Gemeinde Unterwellenborn 04.07.2019 - Thüringer Forstamt Saalfeld-Rudolstadt, Paulinzella 2, 07426 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Königsee vom 02.07.2019 Unterwellenborn - Stadt Saalfeld, Stadtplanungsamt vom 05.07.2019 - Stadt Rudolstadt, FD Stadtplanung und Stadtentwicklung, Bebauungsplan „Errichtung einer Photovoltaikanlage SG Stadtplanung vom 02.07.2019 im OT Goßwitz“ - Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück vom 11.07.2019 Öffentliche Auslegung des Entwurf nach § 3 Abs. 2 - Gemeinde vom 04.07.2019 BauGB - Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel vom 02.07.2019 - Deutsche Telekom Technik GmbH vom 16.08.2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn hat am Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anre- 12.06.2019 den Entwurf des Bebauungsplanes „Errichtung einer gungen zum Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung Photovoltaikanlage im OT Goßwitz“, in der Fassung vom März schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird 2019, gebilligt und beschlossen, dass dieser mit der Begründung darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stel- nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt wird und die Unterla- lungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungs- gen im Internet einzustellen sind (§ 4a Abs. 4 BauGB). plan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Ziel ist, auf einer Freifläche im Ortsteil Goßwitz eine Photovolta- Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Ein- ikanlage zu errichten. wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Die Gemeinde Unterwellenborn hat mit dem Betreiber Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. PV-Vertrieb Regen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Pappelweg 29 Belange: 94209 Regen Entsprechend § 4 Abs. 2 BauGB werden von den Behörden und einen städtebaulichen Planungsvertrag geschlossen. sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich Gemeinde Unterwellenborn - 8 - Samstag, den 31. August 2019 durch die Planung berührt werden kann, Stellungnahmen zum Information zur Erneuerung der Entwurf des Bebauungsplanes und der Begründung eingeholt. Die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- Ferngasleitung EGL442 lange erfolgt gleichzeitig mit dem Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB. Im Zuge der Erneuerung der Ferngasleitung EGL442 werden im Einstellung im Internet: Zeitraum vom 05.08.2019 bis 28.11.2019 die archäologischen Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung und die auszule- Untersuchungen durch das Landesamt für Denkmalpflege und genden Unterlagen sind zusätzlich im Internet unter der Inter- Archäologie Weimar von Kamsdorf bis Eyba entlang der beste- netadresse henden Trasse der EGL442 durchgeführt. www.unterwellenborn.de (Rubrik: „Aktuelles“) eingestellt. Die beauftragte Firma für die Erdarbeiten: Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. ARGE EGL442 (Gemeinschaft: Vorwerk, Einhaus, PPS) Ansprechpartner: Herr Buschendorf, Tel. 0159 04207517 Unterwellenborn, den 19.08.2019 GEMEINDE UNTERWELLENBORN Die betroffenen Grundstückseigentümer und Pächter wurden schriftlich über die Durchführung der archäologischen Arbeiten informiert. Gemeinde Unterwellenborn

Sonstige amtliche Mitteilungen

Projektplatz für kostenfreie Webseitenerstellung Unterstützung für Waldbesitzer - Im Rahmen der Azubi-Projekte, einer Initiative des Fördervereins Förderrichtlinie mit neuem Inhalt für regionale Entwicklung e.V., werden kostenfrei Webseiten er- Nachdem am 1. Juli 2019 die „Thüringer Richtlinie zur Förderung stellt, um Azubis und Studierenden das Sammeln von Berufser- forstwirtschaftlicher Maßnahmen“ im Thüringer Staatsanzeiger fahrung an realen Webseitenprojekten zu ermöglichen. Kurzfris- Nr. 26/2019 veröffentlicht wurde, verfügt Thüringen nunmehr tig ist nun noch ein Projektplatz freigeworden und kann ab über weitere Möglichkeiten zur Unterstützung der Waldbesitzer. sofort übernommen werden! Ein ergänzender Baustein in der Richtlinie, Teil K - Bewälti- Das Förderprogramm im Überblick: gung von Extremwetterereignissen - wurde eingefügt, um die - Sie unterstützen Azubis bei ihrer praxisnahen Ausbildung negativen Auswirkungen der Trockenperio den in den Wäldern - kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzi- abzumildern. Hierzu gehören sowohl notwendige Waldschutz pierten Webseite maßnahmen als auch Maßnahmen zur Sicherung oder Wieder- - Musterseite zur Vorschau herstellung von Waldökosystemen. - eigenständiges Aktualisieren der Webseite Gegenstand der Förderung sind unter anderem: - ohne Programmiererkenntnisse - bis mindestens 2030 telefonischer Support bei Fragen oder • Überwachung, Vorbeugung oder Bekämpfung von Schador- Problemen ganismen, - bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für in- • Aufarbeitung, Entrindung von Schadholz oder alternativ die terne Dokumente o.ä. Behandlung des Schadholzes mit zugelassenen Insektiziden, Die gesamte Webseitenerstellung - vom Design bis zur Program- • der Transport des aufgearbeiteten Holzes in Rinde in ein ge- mierung - ist für Projektpartner kostenfrei. Lediglich die Kosten eignetes Zwischenlager, für den Speicherplatz und die Internetadresse müssen selbst • die Anlage und der Betrieb von Holzlagerplätzen zur Lage- getragen werden. rung der Kalamitätshölzer, Wer kann unterstützt werden? • Maßnahmen zur Prävention gegen Waldbrände. - Vereine und Initiativen Förderfähig sind auch die Maßnahmen mit dem Ziel der Wieder- - Kitas und Schulen bewaldung, wie die Wiederaufforstung von Kahlflächen oder eine - private, öffentliche und soziale Einrichtungen Ergänzungspflanzung in verlichteten Beständen, welche durch - kleine Unternehmen, Existenzgründer und Freischaffende Extremwetterereignisse entstanden sind, ebenso wie die Förde- - Kommunen rung von Naturverjüngung. - kommunale Einrichtungen und Unternehmen Die letztgenannten Maßnahmen können auch in Eigenleistung Beispiele einiger Projekte, die im Rahmen der Azubi-Projekte durch den Waldbesitzer mit Inanspruchnahme der Förderzu- umgesetzt wurden: www.kulturhalle-muenster.de www.markt- schüsse realisiert werden. triefenstein.de www.ksb-euskirchen.de Weitere Informationen, Eine Antragstellung auf Genehmigung der Förderzuschüsse abgeschlossene Projekte und Stimmen zufriedener Projektpart- kann laufend erfolgen. Dabei ist generell zu beachten, dass mit ner finden Sie unter www.azubi-projekte.de. der Umsetzung der Arbeiten erst begonnen werden darf, nach- Bei Interesse an der Übernahme des freien Förderplatzes, melden dem die Antragstellung erfolgte und eine Bewilligung vorliegt! Sie sich einfach direkt beim Förderverein für regionale Entwicklung Bei alle Vorhaben sind die zuständigen Revierförster Ansprech- unter 0331 55047471 oder per E-Mail an [email protected] partner und beraten die Waldbesitzer bei der Antragstellung. Übersicht der Zuständigkeit im Forstamt Schleiz:

Revier Revierleiter Tel.-Nr. Sprechzeiten Bad Lobenstein Jens Baumann 0172 3480 331 Kulturhaus Bad Lobenstein Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr Burglemnitz Hans Leeder 0172 3480 251 Revierförsterei Herschdorf Donnerstags von 16:00 -19:00 Uhr Heberndorf Burkhardt Reuter 0172 3480 334 Revierförsterei Heberndorf Dienstags von 18:00 - 20 :00 Uhr Oberlemnitz Andre Pasold 0172 3480 333 Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf Parkstraße 1 Dienstags in geraden KW von 16:00 - 17:00 Uhr Gefell Thomas Wagner 0172 3480 336 Revierförsterei Tanna Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr Tanna Denny Thiele 0172 3480 337 Stadt Tanna Dienstags von 16:00 -18:00 Uhr Samstag, den 31. August 2019 - 9 - Gemeinde Unterwellenborn Gräfenwarth Andreas Bähr 0172 3480 338 Forstamt Schleiz jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr Liebengrün Heino Linke 0172 3480 339 Revierförsterei Liebschütz Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr Ziegenrück Wolfgang Ladwig 0172 3480 340 Verwaltungsgemeinschaft Ziegenrück Donnerstags von 15:00 -18:00 Uhr Schleiz Jürgen Metz 0172 3480 341 Revierförsterei Oettersdorf Donnerstags 15:00 -18:00 Uhr Dragnitz Hagen Scherf 0172 3480 258 Revierförsterei Dragnitz Donnerstags von 16:00 -18:00 Uhr im Auftrag Biosphärenreservats- und Naturparkverwaltungen sind insbe- sondere berechtigt, Grundstücke zu betreten sowie Vermes- Verena Lorenz sungen, Bodenuntersuchungen oder wissenschaftliche Arbeiten Stellv. Forstamtsleiterin auszuführen, soweit dies zur Wahrnehmung der Aufgaben nach diesem Gesetz oder nach den aufgrund dieses Gesetzes erlas- Erarbeitung von Managementplänen senen Rechtsverordnungen erforderlich ist. Nach Durchführung (Fachbeitrag Offenland) für folgendes Natura der Arbeiten ist soweit wie möglich der alte Zustand wiederher- zustellen. 2000-Gebiet in Thüringen: SPA-Gebiet Nr. 36 (3) … “Vordere und Hintere Heide südlich Uhlstädt“ (4) Eigentümer oder Besitzer sind, soweit sie bekannt sind, vor dem Betreten der Grundstücke zu den in den Absätzen 1 bis 3 Verwaltungseinheit: Gemeinde Unterwellenborn genannten Zwecken zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung kann auch durch öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher FFH-Gebiet = Fauna-Flora-Habitat-Gebiet; SPA-Gebiet = Eu- Weise erfolgen. ropäisches Vogelschutzgebiet (Special Protection Area) (5) Die in Absatz 2 Genannten haben sich auf Verlangen auszu- Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes weisen und die von ihnen geforderten Maßnahmen gegenüber Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Sein dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten zu begründen. Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildleben- der heimischer Tier- und Pflanzenarten und ihrer natürlichen Mit dieser Bekanntmachung kündigt das TLUBN die Durchfüh- Lebensräume. Es umfasst sowohl Fauna-Flora-Habitat-Gebiete rung der Bestandserhebung gegenüber der Öffentlichkeit an gemäß der FFH-Richtlinie von 1992 als auch Europäische Vogel- und entspricht damit der Informationspflicht gemäß § 47 (4) schutzgebiete gemäß der EG-Vogelschutzrichtlinie von 1979. Mit ThürNatG. Die Mitarbeiter der Planungsbüros können sich als 212 FFH-Gebieten, 35 FFH-Objekten und 44 Vogelschutzgebie- Beauftragte des TLUBN durch eine Legitimationsbescheinigung ten ist Thüringens einzigartiges Naturerbe mit seinen vielfältigen ausweisen. In diesem Zusammenhang bittet das TLUBN die Be- Kulturlandschaften Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes. troffenen um Verständnis und um Unterstützung für die erforder- Jedes Natura 2000-Gebiet ist in sich einzigartig. Um seinen lichen Kartierungsarbeiten. Wert weiterhin zu sichern, bedarf es speziell auf das jeweilige Im Laufe des Planungsprozesses sind Gespräche mit Landnut- Gebiet abgestimmter Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Ent- zern und regionalen Akteuren vorgesehen, in denen die Erhal- wicklungsmaßnahmen, die in einem Managementplan festgelegt tungsziele erläutert, bestehendes Konfliktpotential aufgezeigt werden. Diese Managementpläne sind in Thüringen behörden- und gemeinsam Lösungen zur Erhaltung der Lebensräume und verbindlich. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberech- Arten gesucht werden. tigten besitzen sie empfehlenden bzw. informativen Charakter. Der Fachbeitrag Offenland jedes Managementplanes wird zum Die Umsetzung soll durch die Landnutzer, die Naturschutz- und Ende des Planungsprozesses in einem gesonderten Termin der Landschaftspflegeverbände sowie die unteren Naturschutzbe- interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Sollten Sie bereits vorher hörden mit Unterstützung der Natura 2000-Stationen erfolgen. Fragen oder Anregungen zur Entwicklung des Gebietes haben, Die meisten Managementpläne setzen sich aus einem Fach- wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Thüringer Landes- beitrag Offenland und einem Fachbeitrag Wald zusammen. Die amtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz. Erstellung der Fachbeiträge für Waldflächen erfolgt organisato- Die Lage des Gebiets/der Gebiete kann auf folgenden Internet- risch eigenständig durch ThüringenForst. Die Zuständigkeit für seiten des Freistaats Thüringen eingesehen werden: die Erstellung der Fachbeiträge Offenland liegt beim Thüringer http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient oder http://www. Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN). tlug-jena.de/kartendienste In den vergangenen Jahren wurden die Managementpläne eines Mehr Informationen über die Managementplanung erhalten Sie Großteils der FFH-Gebiete in Thüringen bereits erarbeitet. Von auf der Internetseite des Thüringer Landesamtes für Umwelt, 2019 bis 2021 werden im Auftrag des TLUBN die Management- Bergbau und Naturschutz: www.tlubn-thueringen.de pläne für das Offenland für weitere 21 Vogelschutzgebiete und Ansprechpartner: TLUBN, Ref. 34; Herr Christ: Sebastian. sechs FFH-Gebiete erstellt. Darüber hinaus erfolgen für neun [email protected] FFH-Gebiete Ergänzungen zu bereits vorliegenden Manage- mentplänen. Die Mitarbeiter des TLUBN koordinieren das Verfah- ren. Durch das TLUBN wurden Planungsbüros beauftragt, die zu schützenden Lebensräume und Arten in den Gebieten zu erfas- Amtliches aus den Ortsteilen sen, ihre Erhaltungszustände zu bewerten und die erforderlichen Maßnahmen für deren langfristige Erhaltung vorzuschlagen. Zur Durchführung dieser Aufgaben finden im oben genannten Zeit- raum in dem anteilig in ihrer Gemeinde liegenden Gebiet Gelän- deerhebungen statt. OT Birkigt Das damit verbundene Betretungsrecht der Grundstücke ergibt sich aus § 47 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (ThürNatG) und wird nachfolgend auszugsweise wiedergegeben: Termin für Fäkalentsorgung im OT Birkigt § 47 Die Fäkalentsorgung im OT Birkigt findet vom 02.09. bis Duldungspflicht, Auskunfts- und Zutrittsrecht 04.09.2019 statt. (1) Der Eigentümer und jeder, dem ein Recht an einem Grund- Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhrunter- stück zusteht, haben Maßnahmen des Naturschutzes und der nehmer räumt die Grundstückskläranlagen und fährt den Fä- Landschaftspflege aufgrund des Gesetzes oder eines Gesetzes kalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. Den Vertretern des nach § 12 a sowie der darauf gestützten Rechtsvorschriften zu Zweckverbandes und ihren Beauftragten ist ungehindert Zutritt dulden, soweit dadurch die Nutzung der Grundfläche nicht unzu- zu den Grundstücks-entwässerungsanlagen zu gewähren. mutbar beeinträchtigt wird. Einen unverbindlichen Tourenplan für das Jahr 2019 entnehmen (2) Die Bediensteten oder Beauftragten der Naturschutzbe- Sie auch unserer Homepage: hörden, der Staatlichen Vogelschutzwarte, der Nationalpark-, http://www.zwa-slf-ru.de/zwa/abwasser/entsorgung/ Gemeinde Unterwellenborn - 10 - Samstag, den 31. August 2019 Grundstückseigentümer, die eine Auflage zur Stilllegung ihrer OT Unterwellenborn Kleinkläranlage erhalten haben, bitten wir um rechtzeitige Ver- 04.09. Frau Erika Bernert zum 80. Geburtstag einbarung eines gesonderten Temins für die letzte Entleerung. 06.09. Frau Käte Schneider zum 80. Geburtstag Aus arbeitsorganisatorischen Gründen muss die Anmeldung bis 07.09. Herrn Wolfgang Obst zum 70. Geburtstag spätestens zwei Wochen vor dem beabsichtigten Abfuhrtermin 11.09. Herrn Werner Schimmelschmidt zum 100. Geburtstag erfolgen. Dies gilt auch für zusätzlich notwendige Entsorgungen. 17.09. Herrn Helmut Hopfe zum 95. Geburtstag Grundstückseigentümer mit einer vollbiologischen Kläranla- 18.09. Herrn Manfred Oswald zum 75. Geburtstag ge müssen die in Absprache mit der Wartungsfirma notwendige 24.09. Herrn Eberhard Bock zum 75. Geburtstag Leerung ebenfalls bei uns gesondert anmelden. 24.09. Herrn Bernd Cämmer zum 75. Geburtstag Matschke 26.09. Frau Karin Schmidt zum 75. Geburtstag AL Abwasser 27.09. Frau Siegrid Eggert zum 70. Geburtstag 29.09. Frau Herta Storz zum 95. Geburtstag

OT Kamsdorf

Ausfall der Bürgermeisterspechstunde in Kamsdorf Wegen Urlaub findet am 18. September 2019 keine Sprech- Nichtamtliches aus den Ortsteilen stunde des Ortsteilbürgermeisters Thomas Kuhn statt. Kuhn Ortsteilbürgermeister Kamsdorf OT Bucha

Kirmes in Bucha vom 26. bis 30.09.2019 Es lädt ein der Kirmesverein Bucha 2016 e. V. Donnerstag, 26.09.2019

Nichtamtliches 17:30 Rost brennt & Kirmes bergen (Teich Bucha) aus der Gemeindeverwaltung 18:30 Andacht & AWO Kiga „Drunter & Drüber“ (Kirche Bucha) 19:00 Fackelumzug (Kirche zur Festhalle) 19:30 Bieranstich begleitet vom Männerchor „Harmonie“ Bucha 20:00 Vortrag Marcel Schnorr „Landwirtschaft im Wandel der Zeit“ (Festhalle Bucha) Geburtstage in der Gemeinde Unterwellenborn Freitag , 27.09.2019

OT Birkigt 17:00 Kirmesfußball (Sportplatz Goßwitz) Fortuna Unterdorf : Rot-Weiß Oberdorf, 14.09. Herrn Lienhard Pfeifer zum 70. Geburtstag anschließend gemütliches Beisammensein mit DJ Gerhard 22.09. Herrn Wolf Horwath zum 70. Geburtstag Samstag, 28.09.2019

21:00 Kirmestanz mit „The FAkE‘z—Rock Cooperation“ OT Goßwitz (Festhalle Bucha), Überraschungseinlage, Einlass: ab 20 Uhr

03.09. Frau Christine Stößel zum 75. Geburtstag Sonntag, 29.09.2019 15.09. Herrn Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag ab 10:00 Festhalle und Festplatz Bucha: 21.09. Herrn Edgar Hegner zum 90. Geburtstag Musikalischer Frühschoppen mit DJ Gerhard, Traktoren– und Oldtimermotorradtreffen und OT Kamsdorf buntem Kirmestreiben: Kirmeskegeln, Hüpfburg, Kinderkarussell, verschiedene Verkaufsstände 04.09. Frau Marlen Gräfe zum 70. Geburtstag 13:00 Traktoren– und Oldtimermotorradparade 05.09. Frau Petra Giese zum 70. Geburtstag (Start neben dem Festgelände) 07.09. Herrn Gerhard Hickethier zum 80. Geburtstag ab 14:00 Schalmeienkapelle Kamsdorf, Könitzer Tanzmäuse, Pony reiten, Kinderprogramm „Kunterbunter Firefanz 07.09. Herrn Andre Vilvoye zum 85. Geburtstag mit Petra Pan“, Kinderschminken (Kiga „Drunter & Drüber“) 08.09. Frau Marion Reichelt zum 70. Geburtstag Neu in 2019 12.09. Herrn Kurt Juckoff zum 85. Geburtstag Montag, 30.09.2019 20.09. Herrn Rolf Weggässer zum 70. Geburtstag Mittagsangebot am Kirmessonntag 9:00 Frühschoppen im (Landfleischerei Kamsdorf) 23.09. Herrn Klaus Gaß zum 75. Geburtstag Gasthaus Kanis mit Klöße & Rouladen 12,00 € 23.09. Herrn Lothar Hatzel zum 85. Geburtstag Harmonika Rainer, Kirmes versenken Klöße & Entenkeule 11,50 € 26.09. Frau Helma Keßler zum 80. Geburtstag nur auf Vorbestellung bis 15.09.2019 27.09. Frau Ute Schmidt zum 80. Geburtstag unter: 0160/4890024 28.09. Herrn Joachim Richter zum 75. Geburtstag Es ist an allen Tagen für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Die Festhalle in Bucha ist beheizt.

OT Könitz 01.09. Frau Rosemarie Walther zum 80. Geburtstag 04.09. Herrn Kurt Leiffheidt zum 90. Geburtstag 09.09. Herrn Hartmut Heerwagen zum 70. Geburtstag OT Goßwitz 20.09. Herrn Günter Langer zum 75. Geburtstag 20.09. Frau Gisela Remmler zum 90. Geburtstag 25.09. Herrn Ottomar Heerwagen zum 75. Geburtstag AWO Begegnungsstätte Goßwitz Bürgerhaus 25.09. Herrn Lothar Rauch zum 70. Geburtstag 28.09. Frau Annemarie Zahoransky zum 80. Geburtstag „Schacht Luise“ Veranstaltungsplan September 2019 OT Langenschade 24.09. Herrn Klaus Hutter zum 80. Geburtstag Sonntag, 01.09.2019 15.00 Uhr 100 Jahre AWO - Marktplatz Saalfeld OT Oberwellenborn Montag, 02.09.2019 01.09. Frau Monika Wojzik zum 75. Geburtstag 14.00 Uhr Kaffeenachmittag sowie Bibliothek Samstag, den 31. August 2019 - 11 - Gemeinde Unterwellenborn Mittwoch, 04.09.2019 Ein sportliches Dankeschön... 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 05.09.2019 ... geht an die Trainer der E- und F-Junioren 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen des TSV Zollhaus Mittwoch, 11.09.2019 Im Rahmen des Welz-Cups un- 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi terstützt unser Förderverein je- Donnerstag, 12.09.2019 des Jahr den sportlichen Wett- 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen bewerb mit leckeren Waffeln. Im Montag, 16.09.2019 Gegenzug bekamen wir dieses 14.00 Uhr Kaffeenachmittag sowie Bibliothek Jahr für den Kindergarten und Mittwoch, 18.09.2019 den Förderverein von den Trai- 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi nern eine Geldspende über- Mittwoch, 25.09.2019 reicht, über die wir uns sehr ge- freut haben. 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Wir freuen uns auch weiterhin Donnerstag, 26.08.2019 auf diese besondere Zusam- 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen menarbeit, welche nicht selbst- Ihre Silke Sklensky und der AWO Ortsverein verständlich ist. Viele Bambinis und F-Junioren unserer Einrich- Bei Anfragen zu Veranstaltungen oder Vermietungen erreichen tung tragen das TSV-Trikot jede Sie uns telefonisch unter BGS Goßwitz 03671 614704 oder pri- Woche voller Stolz auf dem Fußballplatz und erzählen uns mit vat 03671 523217. glänzenden Augen von tollen Spielen am Wochenende. In diesem Sinne auch von unseren kleinen und großen Sportlern des Kindergartens ein: OT Kamsdorf „Macht weiter so, Jungs“ und „Auf geht’s, Zollhaus!!!“ Frauenbegegnungsstätte Kamsdorf Veranstaltungen im Sportlerheim Zollhäuser Straße 56

03.09.2019 14.00 Uhr Wir gestalten schöne Dinge mit getrockneten Blumen. 10.09.2019 14.00 Uhr Es wird schon zur Tradition, unser Würfel- und Spie- lenachmittag. 17.09.2019 14.00 Uhr Ein Besuch in der Bücherei. Ulrike Weidermann er- zählt aus der „Chronik von Kamsdorf“. 24.09.2019 14.00 Uhr Wandle sorgenfrei und recht lange auf deinem Le- benspfad dahin, pflück auf deinem Weg des Lebens, alle Freuden, die da blüh´n. -unbekannt- Alles Gute zum Geburtstag! gez. Regina Richter und Kerstin Salazar

Krabbelkreis AWO-Kindergarten

„Bunte Spielwelt“ Der Feuerwehrverein Kamsdorf e.V. und die Freiwillige Feu- Der Kindergarten „Bunte Spielwelt“ in Kamsdorf lädt am erwehr Kamsdorf laden alle Einwohner und Besucher un- Mittwoch, dem 11.09.2019, wieder zum Kennenlernen, serer Gemeinde zum Tag der Feuerwehr recht herzlich ein: Spielen und Krabbeln ein. Unser Krabbelkreis findet von 15.30 bis 17.00 Uhr statt. Samstag, 7. September 2019, ab 14.00 Uhr Bei schönem Wetter findet unser Krabbelkreis im Garten Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kamsdorf statt. • Stationsbetrieb durch die Jugendfeuerwehr für unsere Bis dahin, jüngeren Gäste Eure „Bunten Spielweltler“ Einladung• Ausstellung der „TagFahrzeugtechnik der Feuerwehr“und Ausrüstung der FFW Kamsdorf • Vorführung unserer Jugendfeuerwehr • Kinderschminken • Basteln von Plüschtieren • Kistenrutsche • für die musikalische Unterhaltung sorgt der DJ Für das „leibliche Wohl“ wird mit Detscher, Kaffee, Kuchen, Rostbratwurst und verschiedenen Getränken bestens ge- sorgt. Stefan Tost Daniel Reichmann Vereinsvorsitzender Wehrführer Gemeinde Unterwellenborn - 12 - Samstag, den 31. August 2019 In die damalige DDR kam aus dem Osten der Sowjetunion eine An alle Gartenfreunde und Interessierte Chilisorte die hier unter dem Namen „sibirischer Hauspaprika“ bekannt wurde. Wissenschaftlich ist das Capsicum annuum und noch mancher Liebhaber kultiviert diese Art in Mitteldeutschland. In Sibirien steht an fast jedem Fenster eine Hauspaprika. Die- se Pflanzenart gedeiht unter minimalen Lichtverhältnissen und macht sie daher für einen Winteranbau auch in Mitteleuropa am Fensterstock interessant. Bereits 1514 gelangte der erste Chili mit Kolumbus nach Portugal und Spanien und die Briten nann- ten diese Pflanzen kurz darauf gar „Pepper“. Mit dem aus Indien Am stammenden echten Pfeffer haben die Chilis dabei nur gewisse Schärfe gemeinsam. Die meisten im Handel angebotenen Zier- 14. SeptemberSpätsommerfest 2019, ab 15.30 Uhr paprikas eigen sich nicht zum Würzen. Sie sehen zwar den Chi- in unserem Gemeinschaftsgarten. lis ähnlich, sind aber verzwergte Sorten vom Gemüsepaprika, Für dasim leibliche Kleingartenverein Wohl ist natürlich gesorgt. wobei ein gewisser Schärfegrad nicht ausgeschlossen werden kann. Der Vorstand Noch ein Pflegetipp: Chilis bloß nicht zu viel gießen, die Wurzel „Glück Auf“ Kamsdorf mögen viel Luft. Topft man um, nehme man zwei Teile Blumen- erde und einen Teil Rindenspäne, das sorgt für luftige Struktur. Aus unserer Buchecke Rüdiger Dietzel „Das Orchideenhaus“ - Roman von Lucinda Riley Ein altes verwunschenes Herrenhaus, eine tragische Liebe Vorbereitung TSV-Nachwuchs Saison 2019/2020 und ein lang gehütetes Familiengeheimnis Nach einer durchaus sehr erfolgreichen Saison 18/19 und nun Als junges Mädchen verbrachte Julia Forrester jede freie Minute sechs Wochen „Zwangspause“ ist die Vorbereitung im vollen bei ihrem Großvater, einem bekannten Orchideenzüchter, im Ge- Gange und die neue Spielserie steht vor der Tür. Alle Unterlagen wächshaus von Wharton Park. sind beim KFA eingereicht, die Staffeleinteilung und die Spielplä- Nach einem schweren Schicksalsschlag führt der Zufall Julia ne für Punkt- und Pokalspiele stehen und die Mädels und Jungs Jahre später noch einmal zu dem Anwesen zurück. Der jetzige des TSV scharren mit den Schuhen. Besitzer Kit Crawford überreicht Julia ein altes Tagebuch, das Die Trainer stehen mit geschnürten Fußballschuhen schon in bei den Renovierungsarbeiten gefunden wurde und womöglich den Startlöchern, das Grün ist grüner denn je und alle Trainings- Julias Großvater gehörte. Als Julia ihre Großmutter Elsie mit dem materialen sind auf Vordermann gebracht. Tagebuch konfrontiert, drängt ein jahrelang gehütetes Familien- Aber das Beste ist, der TSV Zollhaus kann in der kommenden geheimnis ans Licht. Ein Geheimnis, das nun auch Julias Leben Spielserie mit fünf Altersklassen aufs Feld ziehen und deckt da- komplett verändern wird... mit alle Kleinfeldmannschaften sowie die erste Großfeldmann- Viel Spaß beim Lesen! schaft ab. Unsere jüngsten Kicker sind die G-Junioren (Bambinis). Diese Ihre Ulrike Weidermann werden vom Trainertrio A. Hering, S. Mainusch und C. Rühr trai- aus der Kamsdorfer Gemeindebibliothek niert. Hier findet noch kein Wettbewerb statt, sondern über gut or- ganisierte Freundschaftsspiele können sich die Kleinen messen. Garten- und Naturtipps im September Die Nächsten sind die jungen Wilden der F-Junioren. Mit viel Er- fahrung aus der letzten Saison heißt jetzt vorwärts immer - rück- Zum Chilianbau braucht man nicht unbedingt einen Garten, die- wärts nimmer. Diesmal startet das Team der Trainer D. Schaller, se Pflanzen fühlen sich auch auf einem sonnigen Balkon oder J. Groß und D. Dietzel in der „heimischen“ Staffel 5. einer Terrasse pudelwohl. Jetzt im September ist Erntezeit der Danach die schon erfahrenen Kicker der neuen E-Junioren, wel- Chilischoten, wie die hübschen vielfältig gefärbten Früchte im che komplett aus der „alten“ und erfolgreichen F1-Mannschaft Volksmund heißen. Wer sich im zeitigen Frühjahr keine Chilijung- der Vorjahressaison kommen. Wieder mal ein extrem junger pflanzen besorgt hat, kann jetzt im gut sortierten Gartenfachhan- Jahrgang, aber gespickt mit enorm viel Potential. Kann man al- del auch bereits fruchttragende Prachtexemplare erwerben. les präsentieren, sollte für die Trainer D. Rehwald, M. Reichmann Gute Beratung und Vorsicht ist geboten: Chilis gibt es bekann- und F. Erdmann und deren Schützlinge viel möglich sein. termaßen von himmlisch mild bis höllisch scharf. Die Farbe der Jetzt kommt die neue D-Junioren-Mannschaft. Diese setzt sich Früchte spielt bezüglich des Schärfegrades keine Rolle, auch aus dem Vorjahreskader der E-Junioren zusammen und such- nicht die Form oder Größe. So dachte auch der Verfasser dieser te letzte Saison vergeblich Gegner. Das wird sich in der neuen kleinen Gartenserie: Kleine Chilis sind besonders scharf, grö- Kreisoberliga-Saison aber ändern, da vermutlich andere Kaliber ßere eher milder, aber weit gefehlt, als ich vor einigen Jahren aufs Geläuf kommen. Es wird interessant und spannend werden. auf den Azoren die paprikagroße orangegelbe Sorte „Arcanda Trainiert und betreut werden die Kids vom Trainerstab C. Reh- Miguel“ kennenlernen durfte, wurden alle Teilnehmer unserer Ex- wald, J. Bruckmann und U. Merten. kursion eines Besseren belehrt. Der Schärfegrad, der ja in Sco- Jetzt kommt eine sehr erfreuliche Nachricht und der TSV, die ville in den Stufen von 1 bis 10 gemessen wird, soll bei dieser Verantwortlichen und die betroffenen Eltern haben sich diese Frucht ziemlich hoch gelegen haben. Der Genuss kam fast ei- Entscheidung nicht leicht gemacht. Ab der kommenden Saison ner Verbrennung gleich und zusätzlich strömen Glückshormone 19/20 spielt auch die Altersklasse der C-Junioren „Zauberfuß- durch den Körper. Also diese Früchte können süchtig machen ball“ auf dem Turnplatz in Kamsdorf. Die erste eigene Großfeld- und mancherorts gibt es regelrechte Wettbewerbe mit diesen mannschaft des TSV Zollhaus seit Jahren. Eine Mannschaft, wel- scharfen Gewürzpflanzen. Keinesfalls sind die Kerne der Chilis che mit vielen jungen und ehrgeizigen Spielern der Jahrgangs am schärfsten, sondern die dünne weißliche Haut im Innern der 2007 (alter D-Junioren-Jahrgang) aufläuft, aber mit erfahrenen, Schoten konzentriert das sogenannte Capsaicin und ist verant- sehr guten und spielsicheren Kickern der Jahrgänge 05/06 ge- wortlich für die Schärfe. füllt wird. Chilis gehören zu den Nachtschattengewächsen wie Kartoffel Das von dem Trainerquartett C. Strobelt, S. Horvath, J. Gabel und und Tabak, benötigen also Wärme sowie viel Sonne. Wer eine S. Schocke geführte Team spielt in der Kreisliga Mittelthüringen. Pflanze mit der Bezeichnung Baum- oder Strauchchili erworben Somit sind ca. 80 Kinder beim TSV Zollhaus gemeldet und wer- hat, kann diese problemlos frostfrei überwintern. Dann sollte es den von 16 Trainern trainiert, geschult und umsorgt. Ein Novum, sich dabei um die robuste und mehrjährige Art „Capsicum pube- was Quantität und Qualität bürgt. scens“ handeln. Es entwickeln sich daraus im Laufe der Jahre Der TSV Zollhaus wünscht allen Teams eine erfolgreiche und meterhohe reichtragende Kübelpflanzen. verletzungsfreie Saison. Findet man eine Pflanze auf Märkten oder Börsen mit der Be- Folgende Trainingszeiten: zeichnung „Capsicum frutescens“ dann hat man eine ausdau- ernde schöne Zimmerpflanze erstanden, sie bildet scharlachrote G-Junioren (Jahrgang 2013 und jünger) spitze Schoten die auffallend glattschalig und glänzend sind. Mittwoch 16:30 Uhr Samstag, den 31. August 2019 - 13 - Gemeinde Unterwellenborn F-Junioren (Jahrgang 2011 und 2012) Montag und Mittwoch 16:30 - 18:00 Uhr E-Junioren (Jahrgang 2009 und 2010) AWO-Kindergarten Montag und Mittwoch 16:30 - 18:00 Uhr D-Junioren (Jahrgang 2007 und 2008) „Drunter & Drüber“ Könitz Dienstag und Donnerstag 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Liebe Eltern, D-Junioren (Jahrgang 2005 und 2006) das Kindergartenteam lädt ganz herzlich zum Krabbelkreis Dienstag und Donnerstag 17:00 Uhr - 18:30 Uhr ein. Meldet Euch bei uns … dem TSV Zollhaus … mittendrin statt Wann? jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat nur dabei!! von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr AWO-Kindergarten „Drunter & Drüber“ Am Bornlauf 12 07333 Unterwellenborn/OT Könitz Telefon: 036732 22305

Bergbau- und Heimatmuseum in Könitz Öffnungszeiten ganzjährig Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Wochenende 13.00 - 17.00 Uhr Führungen für Gruppen und Schulklassen bitte mit Voranmeldung Telefon: 036732 20786

110 Jahre Porzellanfabrik Könitz - Geschichte der Gründerfamilie Metzel OT Könitz Vortrag am 05.09.2019, um 19.00 Uhr

AWO Begegnungsstätte Könitz Porzellanmarke Könitzer Porzellanfabrik Gebrü- der Metzel in Könitz in Deutschland im Zeitraum Bitte entnehmen Sie die Veranstaltungstermine für September 1925 - ca. 1945 2019 den örtlichen Aushängen. Das Werk Könitz Porzellan wurde 1909 in Könitz gegründet. Die Ihre Simone Bauer und der AWO-Ortsverein Könitz ursprünglichen Gründer waren die Brüder Richard und Max Met- Telefonisch erreichbar unter: 036732 23449 und 0162 9311457 zel und ihr Partner Rödel. Zum Vortrag laden wir Sie herzlich ein. Eintritt: 2,00 € Anlässlich der Gründung der Porzellanfabrik vor 110 Jahren er- öffnen wir begleitend eine Ausstellung von Geschirr und Zierpor- zellan der Gebrüder Metzel. Die Eröffnung findet im Anschluss des Vortrags statt. Veranstaltungsvorschau Oktober 2019 Zum irischen Abend im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe am 15.11.2019, um 19.30 Uhr, Konzert mit der Gruppe JANNA - The Celtic Conzert. Kartenreservierung im Museum unter Telefon: 036732 20786 Gemeinde Unterwellenborn - 14 - Samstag, den 31. August 2019 OT Oberwellenborn

Dorffest in Oberwellenborn Parade ca. 16 Uhr ca. Traktoren- - und Oldtimerschau 1. Traktoren- - mit Bastel- Programm Buntes & Kinderschminken strecke - und Klein für Groß Spiele Lustige - Hüpfburg - Preiskegeln - Aktion „Wundertüte“ - Wettmelken - Kuh-Bingo - Kettensägenkunst - u.v.m. - D‘mützen Liveband - House of Wachs DJ Neben Köstlichkeiten vom Rost gibt es auch Rost vom Neben Köstlichkeiten Kuchen. und hausgebackenen Burger Detscher, ab 14 Uhr | Eintritt: frei ab 19 Uhr | Eintritt: 4 Euro Es laden ein: & FFW Oberwellenborn SKV Oberwellenborn 14.09.2019 Dorf- und Sportplatz DORFFEST Oberwellenborn

OT Unterwellenborn

AWO-Begegnungsstätte Unterwellenborn Veranstaltungsplan Herzliche Einladung

Mo. 09.09.2019 13.30 Uhr Sportnachmittag zum Krabbelkreis Mi. 11.09.2019 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Wir laden herzlich ein zum Krabbelkreis für Babys in unse- 19.00 Uhr Kartenabend ren Kindergarten. Mo. 16.09.2019 13.30 Uhr Seniorensport Er findet immer am ersten Dienstag des Monats, um 15.00 Mi. 18.09.2019 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Uhr, statt. 19.00 Uhr Kartenabend AWO-Fröbelkindergarten „Am Wald“, Lausnitzweg 16, Mo. 23.09.019 13.30 Uhr Sport frei 07333 Unterwellenborn Mi. 25.09.2019 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Wir bitten um telefonische Voranmeldung. entfällt wegen Vermietung Telefon: 03671 645423 19.00 Uhr Kartenabend entfällt wegen Vermietung Fr. 27.09.2019 17.00 Uhr Tanzabend mit Hartmut Mo. 30.09.2019 13.30 Uhr Sportnachmittag Di. 01.10.2019 14.00 Uhr Kaffeeklatsch 19.00 Uhr Kartenabend Ihre Marion Lehmann und der AWO-Ortsverein Unterwellenborn Telefon: 03671 614719 Samstag, den 31. August 2019 - 15 - Gemeinde Unterwellenborn Kindersachenbasar in der Kirchliche Nachrichten Gasmaschinenzentrale Kirchgemeinde Unterwellenborn Am Samstag, dem 28.09.2019, werden die Könitzer Muttis Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen nach erfolgreichem Start im Frühjahr in der Gasmaschinen- zentrale in Unterwellenborn den nächsten Kindersachenbasar Sonntag, 01.09.2019 für die kommende Herbst-/Wintersaison durchführen. 09.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfarrerin Weigel Angeboten wird Ware aus vorwiegend erster Hand von A bis Z, Kirche Unterwellenborn von klein bis groß, bis zum Teenie. Alles rund um´s Kind wird Sonntag, 08.09.2019 - Tag des Offenen Denkmals zu finden sein. 10.00 Uhr Andacht Kirche Unterwellenborn An mindestens 26 Ständen kann gestöbert und können Preise 10.00 Uhr Andacht Kirche Oberwellenborn verhandelt werden. 10.00 Uhr Andacht Kirche Röblitz Für die kleinen Besucher werden im beheizten Café wieder Sonnabend, 14.09.2019 Filme gezeigt. Hausgebackener Kuchen, Kaffee und Getränke 16.00 Uhr Benefizkonzert in der Kirche in Unterwellenborn runden die geschmackliche Richtung ab. mit einem Klaviertrio (Klavier, Violine, Cello) Bedanken möchten wir uns noch einmal bei Herrn Krauße, Im Anschluss Rostbratwürste/Vegetarisches/Ge- welcher uns die Möglichkeit in der Gasmaschinenzentrale gab. tränke Zum Start war die Besucherzahl sehr gut. Aufbauend darauf hoffen wir auf regen Zuspruch. Alle Teilnehmer locken mit tol- Sonntag, 15.09.2019 len Angeboten. Die Schnäppchenwahl ist schon grandios. 14.30 Uhr Gottesdienst zum Kirchenchortreffen des Kirchen- kreises in der Johanneskirche in Saalfeld Sonnabend, 21.09.2019 17.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Weigel Kirche Röblitz Sonntag, 29.09.2019 09.00 Uhr Gottesdienst Lektor Christian Keck Kirche Unterwellenborn Sonntag, 06.10.2019 10.15 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Kirche Oberwellenborn

Wandergruppe Unterwellenborn Am 1. August 2019 unternahm die Wandergruppe Unterwellen- born ihren monatlichen Wandertag. Diesmal ging es nach Mas- serberg, auf einem Rundwanderweg zur Werraquelle.

34 Wanderfreunde genossen die herrliche Thüringer Landschaft. Besonders die neugestaltete Werraquelle mit tollen Gasthaus im Tiroler Stil, Aussichtsturm und schönen Außenanlagen waren sehenswert. Im Hotel „Oberland“ wurde das Mittagessen eingenommen. Zufrieden, mit vielen Erinnerungen fuhren wir nach Unterwellen- born. Der nächste Wandertag führt uns in den „Zeitzgrund“ bei Herms- dorf. Am 05. September 2019 wandern wir dort an mehreren Mühlen entlang. Wer gerne mit uns wandern möchte, der meldet sich unter der Telefonnummer 03671 455269 an. Frisch auf! Jürgen Wenig Wanderleiter Posaunenchor: Öffnungszeiten Jugendclub Unterwellenborn freitags gegen 19.00 Uhr Gesprächskreis: Der Jugendclub ist jeweils dienstags und mittwochs in der Zeit Mittwoch, 18.09.2019, 19.30 Uhr, Pfarrhaus Unterwellenborn von 15.00 bis 19.00Uhr geöffnet. Seniorenkreis: Jugendclubbetreuerin Silke Sklensky Mittwoch, 25.09.2019, 14.00 Uhr, Oberwellenborn Gemeinde Unterwellenborn - 16 - Samstag, den 31. August 2019 Christenlehre: Sie erreichen sie unter: 0174 753 2256 oder per Mail: jugend- mittwochs, 17.00 Uhr im Pfarrhaus Unterwellenborn [email protected].

Konfirmandenunterricht Klasse 7: Mich finden sie hier: Bitte mit Pfarrer Sparsbrod Kontakt aufnehmen! Evangelisches Pfarramt, Lämmergasse 1, 07333 Unterwel- Gemeindekirchenratswahl 2019 lenborn, OT Kamsdorf, Tel. 03671 645645 oder mobil: 01520 Hiermit gibt die Kirchengemeinde Unterwellenborn die Kandida- 6351441. Per E-Mail: [email protected] tenliste zur Gemeindekirchenratswahl 2019 bekannt: Ich wünsche Ihnen fröhliche Tage im September 2019! - René Merbach Ihre Pastorin Katarina Schubert - Norbert Jauch - Grit Rothe Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich - Maren Gabel Kamsdorf-Könitz im September 2019 - Charlotte Eisenschmidt - Heidrun Bornmann Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Die Wahl erfolgt über Briefwahl. Alle Wahlberechtigten, die in der 01.09.19 09.15 Uhr Kirche Könitz Gottesdienst Wählerliste verzeichnet sind, werden im September angeschrie- 10.30 Uhr Kirche Bucha Gottesdienst ben. Die Wahlscheine können in gesonderte Briefkästen an den 14.00 Uhr Kirche Birkigt Gottesdienst drei Kirchen Oberwellenborn, Unterwellenborn und Röblitz abge- 02.09.19 18.30 Uhr Jugendscheune Kirchenchor geben werden. Der späteste Termin zur Abgabe ist am Sonntag, Könitz dem 27.10.2019, um 14.00 Uhr, zum Gottesdienst in der Kirche in Unterwellenborn. 04.09.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre Pfarrer Sparsbrod: Tel.: 03671 4559431 05.09.19 14.00 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Frauenkreis Sie können sich auch an das Kirchbüro in Saalfeld wenden Tel.: 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfirmandentreff 03671 455940. 06.09.19 17.00 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Beginn Christenleh- recamp 08.09.19 10.00 Uhr Kirche Großkams- Gottesdienst und Ab- Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz dorf schluss des Christen- Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden im lehre-Camps Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz! 10.00 Uhr Kirche Kleinkams- Andacht mit M. Wölfel Im September begleitet uns eine Frage, die Jesus denen gestellt dorf hat, die ihm nachfolgen: „Was hülfe es dem Menschen, wenn er 10.00 Uhr Kirche Bucha Andacht mit K-P. die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Hertel Seele?“ (Mt 16,26) Jesus fragt nach unserer Seele. Und wir bit- 10.00 Uhr Kirche Goßwitz Andacht mit B. ten ihn, dass er uns lehrt, einfühlsam zu sein, empfindsam zu Becker bleiben, uns anrühren und erschüttern zu lassen, auch wenn wir 10.00 Uhr Kirche Könitz Andacht mit K. oft nur wenig tun können. Wir bitten ihn, uns zu helfen, damit wir Werner-Meyer in uns und bei anderen das Leben hüten. So gehen wir in den 10.00 Uhr Kirche Lausnitz Andacht mit B. September mit vielen Fragen und Bitten, Ideen und Wünschen. Büchner In unseren Gemeinden bereiten wir uns auf die Wahlen zum 09.09.19 18.30 Uhr Jugendscheune Kirchenchor neuen Gemeindekirchenrat im Oktober vor. Alle wahlberechtig- Könitz ten Mitglieder erhalten von uns Briefe mit den nötigen Informati- 11.09.19 16.00 Uhr Jugendscheune Kinderkreis onen. Bitte wählen Sie per Brief! Sie haben dafür im September Könitz Zeit. Die Briefwahl wird am Wahltag abgeschlossen. Wir wählen 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre am 05.10.2019 in Lausnitz, am 06.10.2019 in Könitz, Bucha, Bir- kigt und Goßwitz und am 20.10.2019 in Kamsdorf jeweils nach 12.09.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfirmandentreff den Gottesdiensten. Bitte beteiligen Sie sich an der Wahl und 15.09.19 09.15 Uhr Kirche Könitz Gottesdienst bestimmen Sie mit, wer künftig unsere Gemeinden leitet! 10.30 Uhr Kirche Kleinkams- Gottesdienst mit Im September laden wir Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse (oder dorf Taufe auch älter) zum Christenlehre-Camp ein. Es beginnt am Frei- 16.09.19 18.30 Uhr Jugendscheune Kirchenchor tag, 06.09.2019 um 17.00 Uhr in Kamsdorf im Garten des Pfarr- Könitz hauses. Wir werden uns mit dem Thema „Feuer“ beschäftigen. 18.09.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit vielen Kindern, mit 19.09.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfirmandentreff Susanne Spreer, Roman Scharf und weiteren Mitarbeitern. In- 22.09.19 09.15 Uhr Kirche Lausnitz Gottesdienst formationen zum Christenlehrecamp gibt es im Pfarrhaus. Das 10.30 Uhr Kirche Goßwitz Gottesdienst Christenlehre-Camp schließt mit dem Gottesdienst am Sonntag, 23.09.19 18.30 Uhr Jugendscheune Kirchenchor 08.09.2019, 10.00 Uhr in der Großkamsdorfer Kirche. Könitz An diesem Sonntag ist der „Tag des offenen Denkmals“. Aus 24.09.19 14.00 Uhr Jugendscheune Frauenkreis diesem Anlass sind alle unsere Kirchen im Pfarrbereich geöffnet. Könitz Wir laden zu Andachten ein, die von Mitgliedern der Gemeinde- 25.09.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Christenlehre kirchenräte gestaltet werden. Am Donnerstag, 26.09.2019 laden wir am Beginn der Kirmes- 26.09.19 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf Konfirmandentreff feiern in Bucha, um 18.30 Uhr, zu einer Andacht in die Kirche 18.30 Uhr Kirche Bucha Andacht zur Kirmes ein. Kinder des Könitzer Kindergartens werden sie mit gestalten. 28.09.19 12.00 Uhr Kirche Birkigt Trauung Am Samstag, 28.09.2019 lädt die Kirchengemeinde Könitz zu 14.00 - Kirche Großkams- Sammeln und einem Konzert in die Kirche ein. „Die Jungs“ sind 11 junge 16.00 Uhr dorf und in Klein- Schmücken zum Männer, die gemeinsam singen und weitere Instrumentalisten kamsdorf! Erntedankfest mitbringen. Sie haben bei den Thüringer Sängerknaben das Mu- 17.00 Uhr Kirche Könitz Konzert „Die Jungs“ sizieren gelernt und kommen zu uns nach Könitz. Der Eintritt ist 29.09.19 09.15 Uhr Kirche Könitz Gottesdienst frei, um Spenden wird gebeten. 10.30 Uhr Kirche Großkams- Gottesdienst zum Am Sonntag, 29. September feiern wir in den Gottesdiensten in dorf Erntedankfest Groß- und Kleinkamsdorf bereits das Erntedankfest. Am Tag 14.00 Uhr Kirche Kleinkams- Gottesdienst zum vorher schmücken wir dazu unsere Kirchen. Die Erntedankgaben dorf Erntedankfest holen nach unseren Gottesdiensten Mitarbeiter der „Saalfelder 30.09.19 18.30 Uhr Jugendscheune Kirchenchor Tafel“ ab und wir freuen uns, auf diese Weise ihre Arbeit zu un- Könitz terstützen. Hier nun noch ein paar Informationen für weitere Themen: Wenn Sie die Jugendscheune mieten wollen, wenden sie sich bitte an Frau Katja Werner-Meyer in Könitz. Samstag, den 31. August 2019 - 17 - Gemeinde Unterwellenborn Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Neuapostolische Kirche Rockendorf Kirchhasel-Neusitz und Kirchengemeinde Gottesdienste: Langenschade Friedebacher Straße 26a, 07387 Rockendorf Pfarrerin Bärbel Hertel Sonntag 10.00 Uhr Mittwoch 19.30 Uhr Kirchstr. 1, 07407 Kirchhasel Tel.: 03672 4887411, Fax: 03672 4887410, Handy: 0170 4834253 Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 03647 442547 E-Mail: [email protected] Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- dorf ist jedermann herzlich eingeladen. Vorsitzende der Gemeindekirchenräte Kirchengemeindeverband Kirchhasel-Neusitz: Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Lutz Kürsten, Untercatharinau 34, 07407 Catharinau, Mittwoch, 25. September 2019, 19.30 Uhr Tel.: 03672 410399, 0160 2871513 Gottesdienst mit Bezirksevangelist Treiber E-Mail: [email protected] Kirchengemeinde Langenschade: Carola Stockmann, Hauptstr. 33, 07333 Langenschade, Tel. 03671 614279 Sonstige Informationen Veranstaltungen und Gottesdienste

Sonntag, 1. September - 11. Sonntag nach Trinitatis Bundesmeisterschaft im Leistungshüten mit 14.00 Uhr Zu Gast in: Kolkwitz - Zentraler Familiengottes- Altdeutschen Schäferhunden dienst zum Schuljahresbeginn, im Anschluss Kaf- Das Bundeshüten mit Altdeutschen Hütehunden findet vom 7. fee, Kuchen und Gespräche bis 8. September 2019 in Ranis statt. Zu der Hütemeisterschaft Sonntag, 8. September - 12. Sonntag nach Trinitatis werden auf Bundesebene die besten Leistungshüter mit ihren 10.00 Uhr Andachten zum Tag des offenen Denkmals in allen Hunden ermittelt. Damit wird der seit etwa 100 Jahren durchge- Kirchen führte Berufswettbewerb der Schäfer gepflegt. 15.00 - Catharinau, Tag des offenen Denkmals: Baustel- Die Bundesmeisterschaft wird von der AAH, dem Thüringer 17.00 Uhr lenbesichtigung der Kirche mit Kaffee, Kuchen, Landesschafzuchtverband, dem Thüringer Landesamt für Land- Tombola wirtschaft und Ländlichen Raum, der Verwaltungsgemeinschaft 17.00 Uhr Orgelkonzert mit Norman Görl Ranis-Ziegenrück, der Stadt Ranis und der Agrarprodukte Lud- Sonntag, 15. September - 13. Sonntag nach Trinitatis wigshof eG als Gastgeber ausgerichtet. 09.00 Uhr Kirchhasel: Gottesdienst Auf das Publikum wartet ein attraktives Rahmenprogramm. Für 10.30 Uhr Reichenbach: Gottesdienst das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben buntem Markttrei- Sonntag, 22. September - 14. Sonntag nach Trinitatis ben gibt es eine Hüpfburg für die kleinen Gäste. Einen beson- deren Höhepunkt bilden die Hundevorführungen der Agility Hot 09.00 Uhr Mötzelbach: Gottesdienst Dogs aus der Oberpfalz (Bayern). Besonders freuen sich die Ver- 10.30 Uhr Kolkwitz: Gottesdienst mit Taufe anstalter über die Zusage unseres Landrates, Herrn Fügmann, Freitag, 27. September der ein Grußwort zur Eröffnung der Veranstaltung sprechen wird. 09.30 Uhr Oberhasel: Kindergarten-Gottesdienst und Ernte- dankfest Frauenkommunikationsstätte ÖKUS e.V. 18.00 Uhr Großkochberg: Kirmes-Familiengottesdienst und Erntedankfest Maxhüttenstraße 17, 07333 Unterwellenborn Sonnabend, 28. September Tel. 03671 46340 18.00 Uhr Kirchhasel: Musikalische Abendandacht geöffnet: Sonntag, 29. September - Michaelistag Montag 10.00 - 14.00 Uhr 10.00 Uhr Etzelbach: Erntedank-Gottesdienst mit Gästen Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr aus der Partnergemeinde Esslingen Mittwoch - Freitag 10.00 - 14.00 Uhr Sonntag, 6. Oktober - Erntedanktag vielfältige Beschäftigungs- und Freizeitangebote unter fachge- 10.00 Uhr Kirchhasel: Erntedank-Gottesdienst rechter Anleitung, Hilfe und Unterstützung im Alltag 14.00 Uhr Langenschade: Erntedank-Gottesdienst Erntedankfest in unseren Kirchen Naturpark Thüringer Schiefergebirge Zu den im September schon beginnenden Erntedankfestgottes- Obere Saale diensten bitten wir Sie um Erntegaben und Lebensmittelspenden zum Ausschmücken der Kirche. Die Gaben werden dann an die Veranstaltungen, Wanderungen und Saalfelder Tafel weitergeleitet. Bitte entnehmen Sie den örtlichen Ausstellungen des Naturparks und Aushängen, zu welcher Zeit Sie die Gaben in die Kirche bringen der Naturführer finden Sie unter folgender Internetseite: können oder wann Kinder im Dorf diese Gaben einsammeln. www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de Getauft wird am 22. September in Kolkwitz Lotta Storch. Christenlehre für die Kinder der Klassen 1 bis 4 findet künftig für alle Dörfer gemeinsam im Pfarrhaus Kirchhasel statt, alle zwei Wochen dienstags jeweils von 16.30 bis 18 Uhr: Am 3. und am 17. September sowie am 1. Oktober. Teenie-Treff für Kinder der Klassen 5 und 6 erstmals am 30. Au- gust von 17.00 bis 19.00 Uhr im Pfarrhaus Kirchhasel. Die Termine für den Konfirmandenunterricht für Jugendliche der Klassen 7 und 8 werden mit den Eltern in der ersten Schul- woche besprochen. Am 24. September von 14.00 bis 17.00 Uhr treffen sich die Konfirmanden und Vorkonfirmanden in Neusitz, zunächst in der Kirche und anschließend in der Turnhalle der Re- gelschule. Monatsspruch September Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele? (Mt 16,26)