Wintersemester 2014/15 Vorlesungszeit:13.10.2014 - 14.02.2015

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 25, Haus 2, 12489 Berlin

Dekan Prof. Dr. Elmar Kulke RUD 25, 2.318, Tel. (030) 2093-7765

Prodekan Prof. Dr. rer. nat. Achim Peters NEW 15, 1`706, Tel. (030) 2093-7765

Studiendekanin Dr. rer. nat. Elke Warmuth RUD 25, 2.309, Tel. (030) 2093-5830

Sekretariat des Dekanats Dipl.-Ing. Josephine Auerbach RUD 25, 2.326, Tel. (030) 2093-7765, Fax (030) 2093-7841

Verwaltungsleiterin Dr. Christl Katzung-Koitz RUD 25, 2.324, Tel. (030) 2093-3001

Verwaltungsleiter Dr. rer. nat. Thomas Dietzsch RUD 25, 2.327, Tel. (030) 2093-7777 stellvertr. Verwaltungsleiter Sebastian Scharch RUD 25, 2.313, Tel. (030)2093-3141

Referentin für Lehre und Studium Alexandra Schäffer RUD 25, 2.010, Tel. (030) 2093-4899

Referentin Internationales Dr. Nadine Weber RUD 25, 2.011, Tel. (030) 2093-....

Dezentrale Frauenbeauftragte

Frauenbeauftragte Geographisches Institut Dagmar Wörister, RUD16, 2.227, Tel. (030) 2093-6905, Fax (030) 2093-6848

Frauenbeauftragte Institut für Chemie Dr. rer. nat. Andrea Knoll, BT02, 2.124, Tel. (030) 2093-7547, Fax (030) 2093-7266

Frauenbeauftragte Institut für Informatik Silvia Schoch, RUD25, 3.302, Tel. (030) 2093-3111, Fax (030) 2093-3112

Frauenbeauftragte Institut für Mathematik Luise Fehlinger, RUD25, 2.304, Tel. (030) 2093-5857, Fax (030) 2093-5866

Frauenbeauftragte Institut für Physik Evi Poblenz, NEW15, 1.520, Tel. (030) 2093-7830, Fax (030) 2093-7632

Prüfungsbüros

Sachbearbeiterin Geographie Doris Schwedler, RUD16, 2.233, Tel. (030) 2093-6837, Fax (030) 2093-9377

Sachbearbeiterin Chemie Rita Armbrecht, RUD25, 2.001, Tel. (030) 2093-6971, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Informatik Regine Lindner, RUD25, 2.008, Tel. (030) 2093-3000, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Mathematik Anne-Katrin Dorow, RUD25, 2.009, Tel. (030) 2093 2346, Fax (030) 2093-7841

Sachbearbeiterin Mathematik/Informatik Jennifer Schwantes, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093-3923

Sachbearbeiterin Physik Andrea Voigt, RUD25, 2.004, Tel. (030) 2093-7607, Fax (030) 2093-7841

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin

A Institutsleitung

Seite 1 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Direktorin Professor Dr. Dagmar Haase, RUD16, 3.211, Tel. 030 - 2093 9445

Stellvertretender Direktor Prof. Dr. Patrick Hostert, RUD16, 2.226, Tel. (030) 2093-6805, Fax (030) 2093 6848

Stellvertretender Direktor für Studium und Lehre Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

B Studienfachberatung

Studentische Studienfachberaterin Saskia Petersen, RUD16, 2.208, Tel. 2093-9461

Studienfachberater Kombinationsbachelor, M.Ed. Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Studienfachberater Monobachelor Dr. Reinhard Kleßen, RUD16, 1.219, Tel. 030/ 2093 6824, Fax 030/ 2093 6844

Studienfachberater M.Sc. Dr. Sebastian van der Linden, RUD16, 2.219, Tel. +49 30 2093 6872, Fax +49 30 2093 6848

Studienfachberater M.A. Dr. Lech Suwala, RUD16, 5.102, Tel. +49 30 2093 6861

Erasmus-Koordinator Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Erasmus-Koordinatorin Sekretariat Tatjana Ferl, RUD16, 2.230, Tel. 2093-6801, Fax 2093-6835

C Prüfungsausschuss

Vorsitzender Professor Dr. Henning Nuissl, RUD16, 4.106, Tel. 2093-6811, Fax 2093-6856

Stellvertreter Professor Dr. Tobias Kümmerle

Stellvertreter Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Sebastian Scheuer, RUD16, 3.211

D Büro für Lehre und Studium

Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung Doris Schwedler, RUD16, 2.233, Tel. (030) 2093-6837, Fax (030) 2093-9377

E Kommission für Studium und Lehre

Vorsitzender Professor Dr. Péter Bagoly-Simó, RUD16, 2.207, Tel. 030-2093 6849, Fax 030-2093 6853

F Frauenbeauftragte

Frauenbeauftragte Dr. Nadine Weber

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin

A Institutsleitung

Direktor Prof. Dr. Ulf Leser, Tel. (030) 2093-3902, Fax (030) 2093-5484

Stellvertretender Direktor Prof. Johann-Christoph Freytag, Tel. (030) 2093-3009, Fax (030) 2093-3010

Stellvertretender Direktor für Lehre und Studium Prof. Dr. Björn Scheuermann, Tel. (030) 2093-3050, Fax (030) 2093-3045

Sekretariat Birgit Heene, Tel. (030) 2093-3066, Fax (030) 2093-3067

B Studienfachberatung

Studienfachberater Prof. Dr. Johannes Köbler, Tel. (030) 2093-3189, Fax (030) 2093-3932 Sprechzeit: Mi 13:00 - 15:00 Uhr

Studentischer Studienfachberater Markus Nowottnick Sprechzeiten: Mi 12–14 Uhr und Fr 13–15 Uhr, in RUD 25, 3.103, Tel.: 2093 3161, nur zu Sprechzeiten; [email protected]

Erasmus-Koordinatorin Prof. Dr. Verena Hafner, Tel. (030) 2093-3905, Fax (030) 2093-3168

C Prüfungsausschuss

Vorsitzender Prof. Dr. Klaus Bothe, Tel. (030) 2093-3007, Fax (030) 2093-3010

D Büro für Lehre und Studium

Mitarbeiterin für Lehre/Studium/Prüfung Regine Lindner, RUD25, 2.008, Tel. (030) 2093-3000, Fax (030) 2093-7841 Sprechzeiten: Di, Do 09:00 - 10:30 Uhr, Mi 13:00 - 15:00 Uhr

E Kommission Lehre und Studium

Seite 2 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vorsitzender Prof. Dr. Björn Scheuermann, Tel. (030) 2093-3050, Fax (030) 2093-3045

F Frauenbeauftragte

Frauenbeauftragte Silvia Schoch, RUD25, 3.302, Tel. (030) 2093-3111, Fax (030) 2093-3112

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik Sitz: Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin

A Institutsleitung

Direktor Prof. Dr. Ulrich Horst

Stellvertretender Direktor Prof. Dr. Elmar Große-Klönne

Stellvertretender Direktor für Lehre und Studium Prof. Dr. Andreas Filler, RUD25, 2.301, Tel. (030) 2093 5870

Sekretariat Heike Pahlisch, RUD25, 2.202, Tel. (030) 2093 2336

B Studienfachberatung

Studienfachberaterin (Monobachelor / Diplom) Prof. Dr. sc. nat. Helga Baum, RUD25, 1.307, Tel. (030) 2093 1823 Sprechzeit: Mo 15:15-17:00

Studienfachberater (Kombinationsbachelor) Prof. Dr. Andreas Filler, RUD25, 2.301, Tel. (030) 2093 5870 Sprechzeit: Mo 13:15-14:45

Studienfachberaterin (studentische Carolin Christiansen Studienfachberatung) E-Mail: [email protected]

Erasmus-Koordinator Prof. Dr. Klaus Mohnke, RUD25, 1.306, Tel. (030) 2093 1814

C Prüfungsausschuss

Vorsitzende Prof. Dr. Dorothee Schüth Sprechzeit: siehe http://www.math.hu-berlin.de/~pruefaus

D Büro für Lehre und Studium

Mitarbeiterin Anne-Katrin Dorow, RUD25, 2.009, Tel. (030) 2093 2346, Sprechzeiten: Di 09-11, Mi 13-15, Do 09-11

Mitarbeiterin Jennifer. Schwantes, RUD25, 2.003, Tel. (030) 2093 3923 Sprechzeiten: Di 09-11 und 13-15, Do 09-11

E Kommission Lehre und Studium

Vorsitzender Maximilian Lupke

F Frauenbeauftragte des Institutes

Frauenbeauftragte Luise Fehlinger, RUD25, 2.304, Tel. (030) 2093-5857, Fax (030) 2093-5866

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik Sitz: Newtonstr. 15, 12489 Berlin

A Institutsleitung

Direktor Prof. Dr. rer. nat. Oliver Benson

Stellvertretende/r Direktor/in Prof. Dr. Heiko Lacker

Sekretariat Gabriele Petersen

Seite 3 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 12 Institut fuer Chemie 12 Bachelor of Science 12 ALL - Allgemeine Chemie 12 AC1 - s-p-Block-Elemente 13 AC2 - p-d-Block-Elemente, Koordinationschemie 14 AC3 - Metallorg-, Hauptgruppen-, Festkörper-Chemie 14 AU1 - Grundlagen der Analytischen Chemie und analytisches Grundpraktikum 15 AU2 - Methoden der instrumentellen Analytik 16 AU3 - Strukturanalytik 17 AU4 - Umweltchemie 19 AU5 - Augewählte analytische Probleme 19 OC1 - Grundlagen der Organischen Chemie 19 OC2 - Struktur und Reaktivität org. Verbindungen 19 OC3 - Fortgeschrittene organische Synthesechemie 19 OC4 - Bioorganische Chemie 20 OC5 - Biochemie, Supramol. Chemie, Totalsynthesen 20 PC1 - Chemische Thermodynamik 20 PC2 - Elektrochemie - Kinetik - Spektroskopie 21 PC3 - Molekülmodellierung und Quantentheorie 21 PC4 - Chem. Bindungen, Spektroskopie, stat. Thermodynamik 21 BZQ (Che) - Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 22 BA - Bachelorarbeit 24 FPrak1 - Erstes Forschungspraktikum 24 FPrak2 - Zweites Forschungspraktikum 24 FW - Studium freier Wahl 24 Math - Mathematik für Chemiker 24 BF - Beifach Grundlagen der Naturwissenschaften 25 B. Sc. (Kombinationsfach Ch) 26 C1 - Anorganische Chemie und Allgemeine Chemie 26 C2 - Mathematik 28 C3A - Physik 28 C3B - Physik 29 C4 - Organische Chemie 29 C5 - Physikalische Chemie 29 C6 - Analytische Chemie 31 C7 - Fachb. Vermittlungskompetenz BW 32 C8 - Alltagsbezogene Chemie 33 C9 - Biochemie 33 C10 - Strukturchemie / Spektroskopie 34 C11 - Bachelorarbeit 35 C12 - Schulpraktische Studien 35 Fak KBCh - Fakultativ 36 Master of Science 36 CA1 - Festkörperchemie und Heterogene Katalyse 36 CA2 - Anorganische Molekülchemie und ihre Anwendungen 36 CP1 - Physikalische und Theoretische Chemie für Fortgeschrittene 36 CAU1 - Analytische Chemie und Umweltchemie für Fortgeschrittene 37 CO1 - Organische Chemie für Fortgeschrittene 38 CWTC - Computational Chemistry 39

Seite 4 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 CWBC - Biochemie der Zellkommunikation 39 CWAC - Anorganische Materialien 39 CWAU - Analytik für Fortgeschrittene 39 FB - Forschungsbeleg 40 MA - Masterarbeit 40 Master of Education 40 CK21 - Schulpraktische Studien 40 CK22 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I 41 CK23 - Schulorientiertes Experimentieren 41 CK24 - Masterarbeit 42 CK25 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II 43 CK26 - Grundlagen und aktuelle Anwendungen der anorganischen und organischen 43 Materialchemie und analytischer Methoden CK27 - Spezielle Themen Chemie und Umwelt 44 CK28 - CK28 44 CK31 - Schulpraktische Studien 44 CK32 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I 44 CK33 - CK33 44 CK34 - Masterarbeit 44 CK35 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II 44 CK36 - CK36 44 Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, 44 Fak. SG Ch - Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, 45 Kolloquia, Fak. ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich 47 Geographisches Institut 48 Einschreibung für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 48 Studium Generale, Gasthörerangebote, Ringvorlesungen 50 Bachelor - Monostudiengang (PO 2011) 50 Pflichtveranstaltungen 50 Modul 1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie 50 Modul 2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 52 Wahlpflichtveranstaltungen 53 Vertiefungsstudium B.A. 53 Modul 06: Studienprojekt 1 53 Modul 07: Vertiefungsmodul 1 56 Biogeographie 57 Geomatik 58 Raumplanung und Angewandte Geographie 58 Regionale Geographie 58 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 60 Wirtschaftsgeographie 62 Modul 08: Studienprojekt 2 62 Modul 10: Vertiefungsmodul 2 63 Biogeographie 63 Raumplanung und Angewandte Geographie 63 Regionale Geographie 63 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 64 Wirtschaftsgeographie 65 Modul 11: Vertiefungsmodul 3 65 Biogeographie 65 Raumplanung und Angewandte Geographie 65

Seite 5 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Regionale Geographie 66 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 66 Wirtschaftsgeographie 66 Vertiefungsstudium B.Sc. 66 Modul 06: Studienprojekt 1 67 Modul 07: Vertiefungsmodul 1 67 Biogeographie 67 Geomatik 68 Raumplanung und Angewandte Geographie 68 Regionale Geographie 68 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 68 Wirtschaftsgeographie 69 Modul 08: Studienprojekt 2 69 Modul 10: Vertiefungsmodul 2 70 Biogeographie 70 Raumplanung und Angewandte Geographie 70 Regionale Geographie 70 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 71 Wirtschaftsgeographie 71 Modul 11: Vertiefungsmodul 3 71 Biogeographie 71 Raumplanung und Angewandte Geographie 71 Regionale Geographie 72 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 72 Wirtschaftsgeographie 72 Tutorien 73 Bachelor - Monostudiengang (PO 2014) 73 Pflichtveranstaltungen 73 M1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie 73 M2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 73 M3: Einführung in Empirie und Statistik 74 Tutorien 75 Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2011) 76 Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach mit Lehramt 76 Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie 76 Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 76 Modul 7.1: (Thematisch-) Regionale Geographie 10 SP mit 4 EX (nur KF mit LA) 77 Modul 7.2: (Thematisch-) Regionale Geographie 5 SP mit 2 EX (nur ZF mit LA) 77 Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach 78 Modul F4.1: Studienprojekt 1 78 Modul F4.2: Studienprojekt 2 (nur KF ohne LA) 78 Modul F6.2 Vertiefungsmodul (nur ohne LA) 79 Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt 80 Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie 80 Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie 81 Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach 81 Modul F4.1: Studienprojekt 1 81 Modul F6.2: Vertiefungsmodul (ohne LA) 82 Raumplanung und Angewandte Geographie 82 Regionale Geographie 82 Regionale und spezielle Klimatologie 83 Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie 83

Seite 6 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vertiefende Wirtschaftsgeographie 83 Fachdidaktik 84 Kernfach 80 SP 84 Tutorien 84 Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2014) 85 Pflichtveranstaltungen Kern- und Zeitfach mit Lehramt 85 F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorphologie (Physische Geographie 1) 85 F3.1/3.2 Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) 85 F5.1: Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung 86 Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt 86 F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorpholgie (Physische Geographie 1) 86 F3.1/3.2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1) 87 F5.2: Einführung in die Empirie und Statistik 87 Tutorien 88 Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2011) 88 M 5: Studienprojekt (Wahlpflicht) 88 M 7: Vertiefungsbereich I 89 M 8: Vertiefungsbereich II 89 Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2014) 90 M1: Mensch-Umwelt-Systeme I: Klimasystem und Klimawandel 90 M2: Mensch-Umwelt-Systeme II Die Erde als komplexes System 93 M3: Quantitative Methoden 93 Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2013) 94 M 1: Stadtwirtschaft 94 M 2: Regionale Entwicklungsprozesse 94 M 3: Verdichtungsräume 94 M 7: Studienprojekt 95 M 8: Wahlpflichtmodul 99 Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2007) 99 Modul 7: Studienprojekt 100 Modul 8: Wahlmodul 1 100 Master of Education (PO 2007) 100 M1: Schulpraktische Studien 100 M2: Projektseminar 101 M3: Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 102 M4a: Kombinationsmodul: Allgemeine Geographie an regionalen Beispielen(1. Fach) 103 M4b: Kombinationsmodul: (Thematisch-) Regionale Geographie (2. Fach) 103 M5/M2: Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation 104 BZQ 105 Abschlusskolloquien 107 Hauptexkursionen 107 Äquivalenzen für Bachelor PO 2007 110 Vertiefungsbereich B.A. 110 Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 110 Projektseminar 110 Vertiefungsbereich B.Sc. 111 Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung 111 Projektseminar 112 Geographie als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik 112 Humangeographische Ausrichtung 112 Vertiefungsstudium 112 Physisch-Geographische Ausrichtung 113

Seite 7 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vertiefungsstudium 113 Gesamtes Lehrangebot im Überblick 114 Institut für Informatik 126 Diplom - Hauptstudium 126 Kern- und Vertiefungsmodule (Halbkurse) 126 Praktische Informatik (PI) 126 Technische Informatik (TI) 130 Theoretische Informatik (ThI) 133 Mathematisches Ergänzungsfach 135 Seminare 135 Bachelor-Monostudiengang (B.Sc.) 135 1. Semester 135 3. Semester 137 5. Semester 139 Semesterprojekte 139 Proseminare 140 Seminare 141 Schlüsselqualifikationen 141 Wahlpflichtmodule 141 Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.Sc.) 143 1. Semester 143 Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik 143 Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 144 BP3 - Information und Gesellschaft 144 BP6 - Projektmodul 146 MP3 - Projektmodul 146 Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik 146 Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 146 3. Semester 146 Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik 146 Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 147 BP3 - Information und Gesellschaft 147 BP5 - Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 148 BP6 - Projektmodul 149 BWP5 -Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 149 MP3 - Projektmodul 150 5. Semester 150 Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 150 Bachelor-Kombinationsstudiengang (B.A.) 150 1. Semester/Kernfach 150 1. Semester/Zweitfach 152 3. Semester/Kernfach 152 3. Semester/Zweitfach 153 5. Semester/Kernfach 154 5. Semester/Zweitfach 154 Proseminare 155 Seminare 155 Schlüsselqualifikationen 155 Wahlpflichtmodul 155 Master of Science (M.Sc.) 155 Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsschwerpunkt 155 Vertiefungsschwerpunkt Algorithmen und Modelle 155

Seite 8 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vertiefungsschwerpunkt Modellbasierte Systementwicklung 156 Vertiefungsschwerpunkt Daten- und Wissensmanagement 157 Wahlpflichtmodule ohne Vertiefungsschwerpunkt 158 Seminare 159 Master of Education (M.Ed.) 162 Institut für Mathematik 162 Bachelorstudiengang Mathematik - Monobachelor 162 Pflichtbereich 162 1. Fachsemester 163 3. Fachsemester 163 5. Fachsemester 164 Wahlpflichtbereich Monobachelor 164 Berufsbezogene Zusatzqualifikation - BZQ III - Projektorientiertes Praktikum II 166 Seminare / Proseminare 166 Master of Science 167 Analysis 167 Algebra, Logik und Zahlentheorie 167 Algebraische und Differentialgeometrie 169 Numerik und Optimierung 170 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 171 Forschungsseminare 172 Internationale Graduiertenkollegs 173 Graduiertenkolleg " Moduli and Automorphic Forms: Arithmetic and Geometric 173 Aspects" BMS (Berlin Mathematical School) 174 Bachelorkombinationsstudiengang (Lehramt) 174 Kernfach 174 1. Semester 174 1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen 174 Masterstudiengang im Umfang von 120 SP 1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen 175 Masterstudiengang im Umfang von 60 SP 3. Semester 176 5. Semester 177 Zweitfach 178 1. Semester 178 3. Semester 178 5. Semester 178 Masterstudiengang für das Lehramt 179 Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang) 179 Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien) 179 Master Zweitfach Mathematik 181 Master 60 SP Erstfach Mathematik 182 Master 60 SP Zweitfach Mathematik 182 Serviceveranstaltungen für andere Institute 183 Mathematische Schülergesellschaft 185 Sonstige Veranstaltungen 186 Institut fuer Physik 187 Kolloquia / Studium Generale 187 SG Ph - Kolloquia / Studium Generale 187 ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich 189 Bachelor of Science 190 P0 - Elementare Hilfsmittel in der Physik 190

Seite 9 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 P1.1 - Physik I: Mechanik und Wärmelehre 191 P3.1 - Analysis I 193 P4 - Lineare Algebra 193 P2b (SO2010) - Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 194 P2c (SO2010) - Optik 194 P3 (SO2010) - Einführung in die Quantenphysik 196 P4 (SO2010) - Physikalisches Grundpraktikum 196 P5 (SO2010) - Rechneranwendung in der Physik 196 P7a (SO2010) - Analysis III 196 P7b (SO2010) - Funktionentheorie 197 P8 (SO2010) - Physik in der Praxis (BZQ intern) 198 P9a (SO2010) - Fortgeschrittene Quantentheorie 200 P9b (SO2010) - Thermodynamik 202 P10a (SO2010) - Festkörperphysik 202 P10b (SO2010) - Kern- und Elementarteilchenphysik 203 BZQ(extern) BPh (SO2010) - BZQ(extern) 205 P11 (SO2010) - Bachelorarbeit 206 Fak BPh - Fakultativ (BPh) 206 B. Sc. (Kombinationsfach Ph) 206 PK1 - Experimentalphysik 1 206 PK2 - Experimentalphysik 2 207 PK3 - Experimentalphysik 3 207 PK4 - Mathematische Grundlagen 208 PK5 - Klassische Theoretische Physik 209 PK6 - Quantenmechanik 210 PK7 - Kern- und Elementarteilchenphysik 210 PK8 - Atom- und Molekülphysik 211 PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A 211 PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B 211 PK11 - Demonstrationspraktikum 211 PK12 - Basismodul Didaktik der Physik 212 PK2011 - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011 212 PK2011.1 - Platzhalter 1 212 PK2011.2 - Platzhalter 2 212 PK2011.3 - Platzhalter 3 212 BaA - Bachelorarbeit 212 BA - Berufswissenschaftlicher Anteil 213 Master of Science 213 P20 - Mehrelektronenatome und Moleküle 213 P21 - Statistische Physik 214 P22 - Wahlpflichtmodule 215 P22.X - Wahlpflichtmodule 219 P23.1 - Elementarteilchenphysik 220 P23.2 - Festkörperphysik 225 P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme 232 P23.4 - Optik 237 P24 - Forschungspraktikum 239 P25 - Forschungsbeleg 242 PMA - Masterarbeit 243 Fak MPh - Fakultativ (MPh) 243 Master of Education 245 PK20 - Schulpraktische Studien 245

Seite 10 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 PK21 - Demonstrationspraktikum 245 PK22 - Quantentheorie 246 PK23 - Moderne Physik 246 PK23b - Moderne Physik 246 PK24 - Moderne Physik und Schule 246 PK24a - Moderne Physik und Schule 247 PK25 - Didaktik der Physik 247 PK26 - Masterarbeit 248 PK30 - Schulpraktische Studien (SpSt) Physik 248 PK31 - Didaktik der Physik 1 248 PK32 - Didaktik der Physik 2 248 PK33 - Masterarbeit 248 Fak KMPh - Fakultativ (KMPh) 248 Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute 248 NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute 248 BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge 250 Graduiertenkolleg 1504 251 GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504 251 Master of Polymer Science 252 PS1 - PS1 252 PS2 - PS2 252 PS3 - Polymer Characterization 252 PS4 - Polymer Physics 253 PS5 - sonstige 253 Personenverzeichnis 254 Gebäudeverzeichnis 280 Veranstaltungsartenverzeichnis 281

Seite 11 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Institut fuer Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/

Bachelor of Science

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BCh

ALL - Allgemeine Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2014/Chemie/verzeichnis/de/#ALL

3120001 Allgemeine Chemie 3 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 0.06 G. Scholz Mi 09-11 wöch (2) NEW14, 0.06 G. Scholz Do 09-11 wöch (3) NEW14, 0.06 G. Scholz 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts. Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte); Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me); Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz); Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien); Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le) Laboratoriumstechnik Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

3120001 Allgemeine Chemie 2 SWS UE Mi 11-13 wöch (1) NEW14, 3.12 M. Feist

UE Mi 11-13 wöch (2) NEW15, 2.101 S. Kalläne

UE Mi 11-13 wöch (3) NEW14, 1.09 J. Kohlmann, A. Stelzer

UE Mi 11-13 wöch (4) NEW14, 1.12 P. Holze, F. Liebau

UE Mi 11-13 wöch (5) NEW14, 1.11 A. Arnold, M. Sallmann

UE Mi 11-13 wöch (6) NEW14, 1.13 J. Berger, M. Chillek

UE Mi 11-13 wöch (7) NEW14, 1.10 N. Manicke, R. Schiwon

UE Mi 11-13 wöch (8) NEW14, 1.14 R. Hermmann, D. Pinkert 1) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 4) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt

Seite 12 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 6) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 7) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt 8) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts. Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte); Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me); Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz); Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien); Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le) Laboratoriumstechnik Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

3120001 Allgemeine Chemie 18 SWS PR Mo 13-19 wöch (1) BT02, 1.226 M. Feist Do 13-19 wöch (2) BT02, 1.226 M. Feist Fr 09-15 wöch (3) BT02, 1.226 M. Feist 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts. Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte); Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me); Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz); Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien); Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le) Laboratoriumstechnik Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz Prüfung: Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW); Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums

AC1 - s-p-Block-Elemente

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC1

3120005 Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente 3 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 0.06 T. Braun Mi 09-11 wöch (2) NEW14, 0.06 T. Braun Do 09-11 wöch (3) NEW14, 0.06 T. Braun 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

Seite 13 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Stoffchemie der s- und p-Block-Elemente vertraut gemacht. Es sollen labortechnische Grundkenntnisse zur qualitativen Analyse von Hautgruppenverbindungen vermittelt werden. Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung.: Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Die Elemente, ihr Vorkommen und Verwendung, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen. Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Gesamtmodulabschluss

3120005 Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente 2 SWS UE Mi 11-13 wöch (1) NEW14, 3.12 M. Feist

UE Mi 11-13 wöch (2) NEW15, 2.101 S. Kalläne

UE Mi 11-13 wöch (3) NEW14, 1.09 J. Kohlmann, A. Stelzer

UE Mi 11-13 wöch (4) NEW14, 1.12 P. Holze, F. Liebau

UE Mi 11-13 wöch (5) NEW14, 1.11 A. Arnold, M. Sallmann

UE Mi 11-13 wöch (6) NEW14, 1.13 J. Berger, M. Chillek

UE Mi 11-13 wöch (7) NEW14, 1.10 N. Manicke, R. Schiwon

UE Mi 11-13 wöch (8) NEW14, 1.14 N.N. 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 4) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 5) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 6) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 7) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 8) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Stoffchemie der s- und p-Block-Elemente vertraut gemacht. Es sollen labortechnische Grundkenntnisse zur qualitativen Analyse von Hautgruppenverbindungen vermittelt werden. Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung.: Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Die Elemente, ihr Vorkommen und Verwendung, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, Reaktionen und Verbindungen. Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Gesamtmodulabschluss

AC2 - p-d-Block-Elemente, Koordinationschemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC2

3120011 Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie 2 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW14, 0.06 T. Braun 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. T. Braun

AC3 - Metallorg-, Hauptgruppen-, Festkörper-Chemie

Seite 14 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AC3

3120016 Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum 18 SWS PR Mi 11-19 wöch (1) BT06, 1.212 M. Ahrens Do 11-19 wöch (2) BT06, 1.212 M. Ahrens Fr 11-19 wöch (3) BT06, 1.212 M. Ahrens 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über moderne Aspekte der Hauptgruppenchemie (reaktive Spezies, phy- siologische Aspekte, Bindungskonzepte, aktuelle Forschungsgebiete) und über die Strukturen und Reaktionen von me- tallorganischen Verbindungen. Konzepte der Polyederverknüpfung in Festkörpern, Methoden der Festkörpersynthese, Zusammenhänge zwischen Defektstruktur und Reaktivität sowie physikalischen Eigenschaften. Voraussetzungen Abschluß AC2 Gliederung / Themen / Inhalte Anspruchsvolle anorganische Präparate im Saalpraktikum. Schlenk-Technik, Glove-Box- Arbeiten. Arbeiten innerhalb der Arbeitskreise, Synthese forschungsrelevanter Verbindungen. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Mike Ahrens (Raum: BT2 3'226) Prüfung: Vor- und Nachbereitung der Experimente und Praktikumstestate. Seminarvortrag über ein unabhängiges Thema.

3120016 Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum 2 SWS UE Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 1.02 E. Kemnitz, C. Limberg, N. Pinna 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über moderne Aspekte der Hauptgruppenchemie (reaktive Spezies, phy- siologische Aspekte, Bindungskonzepte, aktuelle Forschungsgebiete) und über die Strukturen und Reaktionen von me- tallorganischen Verbindungen. Konzepte der Polyederverknüpfung in Festkörpern, Methoden der Festkörpersynthese, Zusammenhänge zwischen Defektstruktur und Reaktivität sowie physikalischen Eigenschaften. Voraussetzungen Abschluß AC2 Gliederung / Themen / Inhalte Anspruchsvolle anorganische Präparate im Saalpraktikum. Schlenk-Technik, Glove-Box- Arbeiten. Arbeiten innerhalb der Arbeitskreise, Synthese forschungsrelevanter Verbindungen. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Mike Ahrens (Raum: BT2 3'226) Prüfung: Vor- und Nachbereitung der Experimente und Praktikumstestate. Seminarvortrag über ein unabhängiges Thema.

3120017 Metallorganische Chemie 2 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 0.05 C. Limberg, K. Ray 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Metallorganischen Chemie der Haupt- und Nebengruppen vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, Konzepte und Modelle anzuwenden. Voraussetzungen AC2 Gliederung / Themen / Inhalte Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppen, Bindungsverhältnisse in Übergangsmetall-Komplexen, Carbonyl-Komplexe, Metallcarbonyl-Cluster und Isolobal-Konzept, Carben- und Carbin-Komplexe, Alken- und Alkin-Komplexe, Allyl- und Enyl- Verbindungen, Metallocene und Cyclopentadienyl-Verbindungen, Aren-Komplexe, sieben- und achtgliedrige Ringe als Liganden, ausgewählte Kata-lysen. Prüfung: Klausur zur Vorlesung und Übung; der erfolgreiche Abschluss des Praktikums ist Voraussetzung für den Modulabschluss

AU1 - Grundlagen der Analytischen Chemie und analytisches Grundpraktikum

Seite 15 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU1

3120026 Analytisches Grundpraktikum 18 SWS PR Di 08-18 wöch (1) BT02, 1.134 Y. Akyürek, S. Beck, D. Doktoranden Do 08-18 wöch (2) BT02, 1.134 Y. Akyürek, S. Beck, D. Doktoranden Fr 08-17 wöch (3) BT02, 1.134 Y. Akyürek, S. Beck, D. Doktoranden 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Quantitative Analysen (z.B. gravimetrisch, volumetrisch, elektroanalytisch) Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls ALL Gliederung / Themen / Inhalte Grundversuche (gravimetrische Analysen, Redoxtitration, Komplextitration, potentiometrische/konduktometrische Titration), sowie weiterführende Analysen (Gemischanalyse und Analyse eines technischen Produktes) Literatur: G. Jander und K.-F. Jahr . Maßanalyse: Theorie und Praxis der Titration mit chemischen und physikalischen Indikationen. W. de Gruyter G. Jander und E. Blasius . Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum. S. Hirzel J. S. Fritz und G. S. Schenk . Quantitative Analytische Chemie, Grundlagen – Methoden – Experimente. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn G.-O. Müller . Lehrbuch der angewandten Chemie, Band III Quantitativ-anorganisches Praktikum. S. Hirzel G.-O. Müller . Lehr- und Übungsbuch der anorganisch-analytischen Chemie, Band 3, Quantitativ-anorganisches Praktikum. Harri Deutsch H. Biltz, W. Biltz und W. Fischer . Ausführung quantitativer Analysen. S. Hirzel G. Jander und E. Blasius . Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. S. Hirzel U. R. Kunze und G. Schwedt . Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Wiley-VCH G.-O. Müller . Praktikum der quantitativen chemischen Analyse. S. Hirzel Organisatorisches: Ansprechpartner S. Beck (Raum 0'205) Prüfung: Erfolgreicher Abschluss des Praktikums, d.h. Teilnahme am Praktikum, Durchführung von Experimenten und Protokollierung der Ergebnisse zum jeweiligen Versuch (120 h), Vorbereitung der Praktikumsexperimente und Protokollanfertigung (60 h)

AU2 - Methoden der instrumentellen Analytik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU2

3120030 Instrumentelle Analytische Chemie I 4 SWS VL Mo 15-17 wöch (1) NEW14, 0.07 U. Panne Mi 15-17 wöch (2) NEW14, 0.07 U. Panne 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 03.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AC1 Gliederung / Themen / Inhalte Trennverfahren (Trennmechanismen, Trennphasen, Detektionsvarianten, Derivatisierungstechniken; Methoden: DC, GC, HPLC, IC, CE); Detektoren für chromatographische Trennungen; Anreicherungstechniken, Enzymatische Analyse, Automatisierung von Analysen Literatur: D.C. Harris . Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Vieweg G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme C. Camman . Instrumentelle Analytische Chemie. Spektrum Verlag D.A. Skoog, J.J. Leary . Instrumentelle Analytische Chemie. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM)

Seite 16 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min) Abschlussprüfung über den Stoff des Moduls

3120031 Instrumentelle Analytische Chemie II 2 SWS VL Mo 15-17 wöch (1) NEW14, 0.07 U. Panne Mi 15-17 wöch (2) NEW14, 0.07 U. Panne 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AC1 Gliederung / Themen / Inhalte Trennverfahren (Trennmechanismen, Trennphasen, Detektionsvarianten, Derivatisierungstechniken; Me- thoden: DC, GC, HPLC, IC, CE); Detektoren für chromatographische Trennungen; Anreicherungstechniken, Enzymatische Analyse, Automatisierung von Analysen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM) Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung über den Stoff des Moduls

3120032 Übungen zur Instrumentellen Analytischen Chemie 2 SWS UE Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 0.05 T. Tutor 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind vertraut mit der Nutzung physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise die Leitfähigkeit, Elektrodenpotenzial, Absorption oder Emission oder das Verhältnis von Masse zu Ladung zur anorganischen, organischen und biochemischen Konzentrationsanalytik. Sie können Konzepte der chemischen Gleichgewichte auf chromatographische Trennverfahren anwenden und sind mit der entsprechenden Instrumentierung vertraut. Sie besitzen grundlegende Kenntnis über die Auswahl der instrumentellen Analysenmethode und der dafür notwendigen Probenvorbehandlung. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AC1 Gliederung / Themen / Inhalte Auswertung von elektroanalytischen Messungen; Auswertung von Atom- und Molekülspektren; Chromatographische Methoden optimieren, auswerten und bewerten, Übungsaufgaben aus dem Vorlesungsstoff Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ulrich Panne (BAM) Prüfung: Schriftliche (90 min) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung über den Stoff des Moduls

AU3 - Strukturanalytik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU3

3120035 NMR-Spektroskopie 4 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW14, 0.05 C. Mügge Di 15-17 wöch (2) NEW14, 0.07 C. Mügge 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele 1.Grundlegendes Verständnis des NMR-Experimentes: Prinzip der Methode, Geräteaufbau, NMR-Spektrum. 2.Spektrenanalyse und -interpretation: Gewinnung spektraler Daten und Übersetzung in Strukturaussagen (Konstitution,Konfiguration, Konformation). 3.Moderne NMR-Messverfahren: 1D,2D,nD. 4.Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten der NMR. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte

Seite 17 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 1.Physikalische Grundlagen: Kernmagnetismus,kernmagnetische Resonanz,Relaxation 2.Gerätetechnik: PFT-Messprinzip,Geräteaufbau, Magnetsystem, Sende- und Empfangssystem, Qualitätskriterien 3.NMR-Spektrum und spektrale Parameter: Chemische Verschiebungen, Kopplungskonstanten, Signalintensitäten,LB(T2*),T1,NOE's 4.Analyse und Interpretation von NMR-Spektren: 1H,13C,19F,31P-Spektren, Auswertealgorithmus 5.1D,2D,nD Messtechniken COSY,TOCSY,NOESY,EXSY,HMQC,HMBC,1D-COSY,u.a. 6.Anwendungsbeispiele: OC,AC,Bio-,Umwelt- und Lebensmittelchemie,Medizin Literatur: Günther,Harald . NMR-Spektroskopie. Georg Thieme Verlag Friebolin,Horst . 1D- und 2D-NMR-Spektroskopie . VCH Hesse,M.,Meier,H.,Zeeh,B. . Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie. Georg Thieme Verlag Berger,S. . 200 and more NMR experiments. Wiley-VCH Levitt,M.H. . Spin dynamics. John Wiley and Sons Keeler,J. . Understanding NMR spectroscopy. John Wiley and Sons Meusinger,R. . NMR-Spektren richtig ausgewertet. Springer Breitmeier,E. . Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel organischer Verbindungen. Wiley-VCH Mitechell,T.N.,Costicella,B. . NMR- from spectra to structures. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Clemens Mügge, IfC, Brook-Taylor-Str.2, R 0 103 Prüfung: Klausur Teil I (60min.) über den Stoff der NMR-Vorlesung und -Übung

3120036 Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie 4 SWS VL Mo 15-17 wöch (1) NEW14, 0.06 J. Kneipp, M. Linscheid Di 15-17 wöch (2) NEW14, 0.07 J. Kneipp, M. Linscheid 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von IR-,Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären. Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss AU2 Gliederung / Themen / Inhalte Physikalische Grundlagen von Rotation und Schwin- gung von Molekülen (Besetzung von Zuständen, Klassifizierung von Schwingungen (Valenz- und De- formationsschwingungen, Symmetrieeigenschaften), Charakteristische Schwingungen und Algorithmus der Spektrenzuordnung, Apparative und präparative Aspekte bei IR und Raman; Grundlagen der Massen- spektrometrie; Geräteaufbau, Ionisationstechniken (EI, CI, MALDI, ESI, ICP), Prinzipien der Ionentren- nung, Analysatoren (Sektorfeld, Quadrupole, Ionen- fallen, TOF, Fourier Transform-ICR-Geräte), Frag- mentierung organischer Moleküle, Gasphasenchemie Organisatorisches: Ansprechpartner Michael Linscheid, Raum 0'201 Prüfung: Klausur 120 min.

3120037 Übungen zur Strukturanalytik 2 SWS UE Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 0.06 S. Beck, J. Kneipp, C. Mügge 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die Molekülstruktur mit verschiedenen spektroskopisch beobachtbaren Parametern verknüpfen und sind mit den unterschiedlichen messtechnischen Grundlagen vertraut. Sie können durch Interpretation z.B. von NMR-, IR-, Raman und Massenspektren die Struktur von Molekülverbindungen aufklären. Voraussetzungen Abschluss des Moduls AU2 Gliederung / Themen / Inhalte

Seite 18 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Praxis der Auswertung von NMR-Spektren, IR- und Raman-Spektren und Massenspektren, Übungsaufgaben aus dem Vorlesungsstoff Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201 Prüfung: Klausur (120 min) über den Stoff des Moduls

AU4 - Umweltchemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU4

AU5 - Augewählte analytische Probleme

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#AU5

OC1 - Grundlagen der Organischen Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC1

3120051 Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen 4 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 0.05 C. Arenz Mi 13-15 wöch (2) NEW14, 0.05 C. Arenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner O.Seitz

3120051 Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen 2 SWS UE Mo 17-19 wöch (1) NEW14, 1.02 C. Arenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner O.Seitz

OC2 - Struktur und Reaktivität org. Verbindungen

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC2

OC3 - Fortgeschrittene organische Synthesechemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC3

3120060 Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 4 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 1.15 O. Seitz Di 13-15 wöch (2) NEW14, 1.15 O. Seitz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Voraussetzungen Abschluss OC 2 Gliederung / Themen / Inhalte 1. Retrosynthese 2. Asymmetrische Synthese 3. Lithiumorganyle in der Organischen Synthese 4. Magnesiumorganyle in der Organischen Synthese 5. Zinkorganyle in der Organischen Synthese 6. Cyclisierungsreaktionen 7. Kupferorganyle in der Organischen Synthese 8. Palladium-katalysierte Reaktione 9. Aldol-Reaktionen 10. Silylverbindungen in der Organischen Synthese 11. Metathese 12. Radikalreaktionen

Seite 19 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Literatur: Carey-Sundberg . Advanced Organic Chemistry . March . Advanced Organic Chemistry. Elschenbroich . Organometalics . Schlosser . Organometalics in Synthesis . Nicolaou . Classics in Total Synthesis . Tietze-Eicher . Reactions and Synthesis . Beller, Bolm . Transition Metals for Organic Synthesis . Prüfung: Klausur zum Ende des Semesters

3120060 Fortgeschrittene Organische Synthesechemie 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW14, 1.15 O. Seitz 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Voraussetzungen Abschluss OC 2 Gliederung / Themen / Inhalte 1. Retrosynthese 2. Asymmetrische Synthese 3. Lithiumorganyle in der Organischen Synthese 4. Magnesiumorganyle in der Organischen Synthese 5. Zinkorganyle in der Organischen Synthese 6. Cyclisierungsreaktionen 7. Kupferorganyle in der Organischen Synthese 8. Palladium-katalysierte Reaktione 9. Aldol-Reaktionen 10. Silylverbindungen in der Organischen Synthese 11. Metathese 12. Radikalreaktionen Literatur: Carey-Sundberg . Advanced Organic Chemistry . March . Advanced Organic Chemistry. Elschenbroich . Organometalics . Schlosser . Organometalics in Synthesis . Nicolaou . Classics in Total Synthesis . Tietze-Eicher . Reactions and Synthesis . Beller, Bolm . Transition Metals for Organic Synthesis . Prüfung: Klausur zum Ende des Semesters

OC4 - Bioorganische Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC4

OC5 - Biochemie, Supramol. Chemie, Totalsynthesen

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#OC5

PC1 - Chemische Thermodynamik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC1

3120075 Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 4 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 0.06 N. Ernsting Do 11-13 wöch (2) NEW14, 0.06 N. Ernsting 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll die Begriffe "Wärme, Arbeit, Energie, Triebkraft chemischer Reaktionen" grundsätzlich erfassbar machen. Durch Beispiele werden die Zustandsgrößen, z.B. Enthalpie oder Entropie, verständlich gemacht. Zustandsgleichungen werden von Messungen oder Modellvorstellungen genommen. Darauf aufbauend wird die Thermodynamik systematisch dargestellt (Entropie- und Energiedarstellung). Die grundlegenden thermodynamischen Betrachtungen werden dann auf Mehr- und Mischphasengleichgewichte angewendet und veranschaulicht. Die Lage und Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts und von Reaktionsgrößen soll aus Standard-Reaktionsgrößen bzw. Stoffeigenschaften berechnet werden können. Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte

Seite 20 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Chemische Thermodynamik reiner Stoffe: Unterscheidung von Prozess- und Zustandsgrößen sowie anschauliche Vorstellung der inneren Energie, Enthalpie, freien Energie und freien Enthalpie, Notwendigkeit und Bedeutung der Entropie, Vermittlung und vollständige Kenntnis der formalen Zusammenhänge zwischen diesen fünf Zustandsgrößen, Einordnung und Benutzung von Zustandsgleichungen und tabellierten Stoffeigenschaften zur Berechnung von Zustandsänderungen, der geleisteten Arbeit oder ausgetauschten Wärme Themen und Inhalte: Reales Gas, ideales Gas, reversible und irreversible Vorgänge, Zustands- und Prozessgrößen (Arbeit, Wärme), Innere Energie, Enthalpie, Entropie, freie Energie, freie Enthalpie. I-III Hauptsatz, Legendre Transformation der thermodynamischen Potenziale. Stoffeigenschaften CP, αP, κT Chemische Thermodynamik von Mischphasen: Zusammensetzungsvariable, partielle molare Größen, chemisches Potenzial, Gibbs`sche Phasenregel, kolligative Eigenschaften, Reaktionslaufzahl, Reaktionsenergien, Phasenregel, Phasendiagramme. Chemisches Gleichgewicht, thermodynamische Einflussnahme auf chemische Reaktionen Organisatorisches: Ansprechpartner N. P. Ernsting, Raum 0´309 Prüfung: Schriftliche (90 min.) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung

3120076 Chemische Thermodynamik von Mischungen 4 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 0.06 N. Ernsting Do 11-13 wöch (2) NEW14, 0.06 N. Ernsting 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

3120077 Übungen zur Chemischen Thermodynamik 2 SWS UE Mo 09-11 wöch (1) NEW14, 1.02 N. Ernsting

UE Mo 09-11 wöch (2) NEW14, 1.09 N.N.

UE Mo 09-11 wöch (3) NEW14, 1.10 N.N.

UE Mo 09-11 wöch (4) NEW14, 1.11 N.N.

UE Mo 09-11 wöch (5) NEW14, 1.12 M. Quick

UE Mo 09-11 wöch (6) NEW14, 1.13 F. Fischer

UE Mo 09-11 wöch (7) NEW14, 1.14 W. Christen 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 4) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 5) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 6) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 7) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

PC2 - Elektrochemie - Kinetik - Spektroskopie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC2

PC3 - Molekülmodellierung und Quantentheorie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC3

PC4 - Chem. Bindungen, Spektroskopie, stat. Thermodynamik

Seite 21 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#PC4

3120091 Chemische Bindung 4 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 0.07 J. Sauer Do 09-11 wöch (2) NEW14, 1.02 J. Sauer 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden. Voraussetzungen PC2 und PC3 Gliederung / Themen / Inhalte Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen. Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322 Prüfung: Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.

3120091 Chemische Bindung 2 SWS SE Fr 09-11 wöch (1) NEW14, 0.05 F. Bischoff

SE Fr 09-11 wöch (2) NEW14, 1.11 M. Oncak

SE Fr 09-11 wöch (3) NEW14, 1.13 T. Kropp 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden. Voraussetzungen PC2 und PC3 Gliederung / Themen / Inhalte Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen. Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322 Prüfung: Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.

BZQ (Che) - Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen

Seite 22 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BZQ (Che)

3120151 Physikalisch-chemisches Grundpraktikum 18 SWS PR Di 09-16 wöch (1) BT02, 1.314 F. Berndt, W. Christen, L. Dehmel, S. Kovalenko, W. Moritz, C. Schaumberg, W. Weigel Do 09-16 wöch (2) BT02, 1.314 F. Berndt, W. Christen, L. Dehmel, S. Kovalenko, W. Moritz, C. Schaumberg, W. Weigel Fr 09-15 wöch (3) BT02, 1.314 F. Berndt, W. Christen, L. Dehmel, S. Kovalenko, W. Moritz, C. Schaumberg, W. Weigel 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul führt in die wichtigsten Experimentierfelder der physikalischen Chemie ein. Den Studierenden wird die Erfassung von physikalischen Mess- und von Prozessgrößen sowie die Protokollierung dieser vermittelt. Aus den experimentell bestimmten Größen und Parametern werden charakteristische, physikalisch chemische Stoffgrößen ermittelt und mit Literaturdaten korreliert und verglichen. Durch die eigenständigen, praktischen Arbeiten im Labor wird vertiefte Anschauung zu den physikalischen Größen vermittelt und die genaue Experimentierpraxis geübt. Voraussetzungen Abschluss der Module PC1 und PC2 Gliederung / Themen / Inhalte Bestimmung von Messgrößen (Temperatur, Druck, Spannung etc.), Ermittlung von thermodynamischen, elektrochemischen und kinetischen Prozessgrößen oder Stoffeigenschaften (Energien, Wärmekapazitäten, Geschwindigkeitskonstanten, Halbzellenpotenziale, Aktivitätskoeffizienten etc.) und von spektroskopischen Daten, Aufklärung und Bestätigung von Geschwindigkeitsgesetzen Literatur: . . Organisatorisches: Ansprechpartner H. Hennig, BT2 Raum 0'306 Prüfung: Erfolgreicher Abschluss des Praktikums, d.h. Teilnahme am Praktikum, Durchführung von Experimenten und Protokollierung der Ergebnisse zum jeweiligen Versuch (120 h), Vorbereitung der Praktikumsexperimente (20 h), Praktikumstestate und Protokollanfertigung (40 h)

3120153 Organisches Fortgeschrittenenpraktikum 14 SWS PR Mi 13-18 wöch (1) BT02, 1.109 M. Pätzel Do 11-15 wöch (2) BT02, 1.109 M. Pätzel Fr 11-16 wöch (3) BT02, 1.109 M. Pätzel 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Michael Pätzel

3120154 Forschungspraktikum Analytische Chemie 12 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Forschungskompetenz: Definition von Zielen, Erlernen und Vertiefung von Methoden, systematisches Arbeiten, Übung von Darstellung und Kommunikation über komplexe Zusammenhänge.

Seite 23 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module AU1 und AU2. Gliederung / Themen / Inhalte Experimente und deren Auswertung unter Anleitung. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michal W.Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Abschlussbericht und Vortrag

BA - Bachelorarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BA

3140404 Strahlenschutzkurs 2 SWS VL Fr 15-17 wöch (1) NEW15, 1.101 B. Lüder 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb des Fachkundenachweises für Strahlenschutzbeauftragte an Schulen nach StrlSchV und RöV. Der Fachkundenachweis ist Bedingung zur Durchführung von Experimenten mit ionisierender Strahlung im Physikunterricht. Inhaltliche Bezüge zum Physikalischen Demonstrationspraktikum, zur Fachdidaktik Physik und zum Unterrichtspraktikum im Fach Physik. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluß der Module PK1 - PK6 Gliederung / Themen / Inhalte Atom- und kernphysikalische Grundlagen, Biologische Strahlenwirkungen und Strahlenschutz, Grundlagen der Strahlenschutzmeßtechnik, Experimentelles Praktikum (im Block), Strahlenschutzrecht, Abschlußtest. Literatur: J. Grehn . Metzler Physik. Schroedel Physik Sek. II . Atome, Kerne, Quanten. Klett Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. B. Lüder Prüfung: Testat, Leistungsnachweis, Fachkundenachweis (nach StrlSchV und RöV)

FPrak1 - Erstes Forschungspraktikum

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FPrak1

FPrak2 - Zweites Forschungspraktikum

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FPrak2

FW - Studium freier Wahl

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FW

3120430 Analytik von Nukleinsäuren 0 SWS N.N. VL

Voraussetzungen Bachelorabschluss Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls

Math - Mathematik für Chemiker

Seite 24 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Math

BF - Beifach Grundlagen der Naturwissenschaften

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#BF

3120190 Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung 2 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 0.06 C. Löbhard Di 13-15 wöch (2) NEW14, 0.05 C. Löbhard 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Caroline Löbhard

3120190 Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung 2 SWS UE Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 0.05 C. Löbhard

UE Di 15-17 wöch (2) NEW14, 1.12 C. Löbhard 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Caroline Löbhard

3120192 Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen 2 SWS VL Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 0.07 D. Nowack 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Lineare Algebra: Lineare Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. rer. nat. Dieter Nowack Prüfung: Klausur Februar 2011 Wiederholungsklausur April 2011

3120192 Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen 2 SWS UE Mi 11-13 14tgl. (1) NEW14, 0.05 D. Nowack 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Lineare Algebra: Lineare Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. rer. nat. Dieter Nowack Prüfung: Klausur Februar 2011 Wiederholungsklausur April 2011

3120195 Zellbiologie 2 SWS VL Do 07-09 wöch (1) NEW14, 0.05 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis von Bau und Funktion der eukaryontischen Zelle und ihrer Organellen sowie der Struktur, Funktion und Dynamik der beteiligten Biomoleküle Voraussetzungen Biologiekenntnisse Sekundarstufe II Gliederung / Themen / Inhalte Der Bau der Zelle Biochemie der Zelle Proteine und Katalyse Der Zellkern

Seite 25 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Transkriptionssteuerung Proteinbiosynthese und endoplasmatisches Retikulum Energiegewinnung und Kompartiment Mitochondrien Energiefixierung und Kompartiment Chloroplasten Vesikeltransport: ER, Golgi, Zellmembran Zellgerüst, Zellform und Motilität Zellverbindungen, Zellpolarität, extrazelluläre Matrix Zellzyklus, Proliferation, Seneszenz, Apoptose Signale und Signaltransduktion Krebs Literatur: B.M. Alberts et al. . The Molecular Biology of the Cell. Garland Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Harald Saumweber [email protected] Prüfung: Klausur am Ende des Semesters

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 1.201 A. Opitz 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik; schräger Wurf; Kräfte und Bewegungsgleichung; Energie; Impuls und Drehimpuls – Erhaltungssätze; Arbeit im Potenzialfeld; Gravitations- und Coulomb-Potenzial; Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen; harmonischer Oszillator und harmonische Wellen; Wellengleichung, Wellenfunktion und stehende Wellen; Hydrostatik, laminare Strömung Literatur: Tipler + Mosca . Physik. Springer Spektrum Demtröder . Experimentalphysik I. Springer Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. A. Opitz (MHP, 1'109) Prüfung: 60 min Klausur, Termin nach Vorgabe des Inst. f. Chemie

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) NEW14, 0.06 G. Heimel

SE Di 15-17 wöch (2) NEW14, 1.15 G. Heimel

SE Mi 17-19 wöch (3) NEW14, 0.07 P. Beyer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik; schräger Wurf; Kräfte und Bewegungsgleichung; Energie; Impuls und Drehimpuls – Erhaltungssätze; Arbeit im Potenzialfeld; Gravitations- und Coulomb-Potenzial; Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen; harmonischer Oszillator und harmonische Wellen; Wellengleichung, Wellenfunktion und stehende Wellen; Hydrostatik, laminare Strömung Literatur: Tipler + Mosca . Physik. Springer Spektrum Demtröder . Experimentalphysik I. Springer Spektrum Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. A. Opitz (MHP, 1'109) Prüfung: 60 min Klausur, Termin nach Vorgabe des Inst. f. Chemie

B. Sc. (Kombinationsfach Ch)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#KBCh

C1 - Anorganische Chemie und Allgemeine Chemie

Seite 26 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C1

3120210 Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 1 4 SWS N.N. VL

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Anorganischer und Allgemeiner Chemie Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte werden in der Vorlesung ausgegeben Prüfung: schriftlich am Ende des Semesters

3120211 Anorganische und Allg. Chemie - Übungen [AC] (BB) 2 SWS SE Di 15-17 wöch (1) NEW14, 0.06 N.N.

SE Fr 09-11 wöch (2) NEW14, 0.06 N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Vorbereitung aufs Praktikum Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte Nach Vorgaben in der Vorlesung Organisatorisches: Ansprechpartner Pinna and Karg Prüfung: Klausur am Ende des Semesters

3120212 Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) 2 SWS PR Di 11-13 wöch (1) BT02, 1.137 A. Dimitrov, K. Scheurell 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung laborpraktischer Tätigkeiten Anwendung des theoretischen Wissens Voraussetzungen Bestehen der Zugangsklausur Ende Januar Gliederung / Themen / Inhalte Skript wir im Dezember ausgegeben Organisatorisches: Ansprechpartner Pinna and Karg Prüfung: Benotung von Analysen

3120213 Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (KB Ch) 6 SWS PR Do 13-19 wöch (1) BT02, 1.226 M. Gründer 1) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Laborpraktisch gestütztes Wissen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Voraussetzungen Die Teilnahme am Seminar und am Praktikum ist verpflichtend. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreiche Abschließen des Praktikums. Vor- und Nachbereitung der Experimente; Protokollierung der Experimente und Fachgespräche; Vorlage eines Laborbuchs Gliederung / Themen / Inhalte Einführung in die Laboratoriumstechnik und Arbeitssicherheit; Grundoperationen; Stofftrennung; Stoffidentifizierung; qualitative Analysen; präparativ anorganische Aufgaben Organisatorisches: Ansprechpartner Marc Ostermeier, Raum BT2 3'226, René Zimmering, LCP 0'08 Prüfung:

Seite 27 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Eine (1) Klausur über den gesamten Stoff aus Vorlesung, Seminar, Übungen und Praktikum.

3120214 Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) 1 SWS SE Do 07-09 wöch (1) NEW14, 3.12 A. Dimitrov Fr 09-11 wöch (2) NEW14, 3.12 A. Dimitrov

SE Di 15-17 wöch (3) NEW14, 1.13 R. Zimmering Do 07-09 wöch (4) NEW14, 1.13 R. Zimmering 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele siehe Vorlesung Voraussetzungen Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreiche Abschließen des Praktikums. Vor- und Nachbereitung des Seminarstoffes; Bearbeitung der Übungsaufgaben Gliederung / Themen / Inhalte vorlesungsbegleitend Organisatorisches: Ansprechpartner René Zimmering, New14 0'08, Anton Dimitrov BT2 3'206 Prüfung: Eine (1) Klausur über den gesamten Stoff aus Vorlesung, Seminar, Übungen und Praktikum.

3120215 Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 2 4 SWS VL Di 13-15 wöch (1) NEW14, 0.06 N. Pinna Fr 07-09 wöch (2) NEW14, 0.06 N. Pinna 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 12.12.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Anorganischer und Allgemeiner Chemie Voraussetzungen Abitur Gliederung / Themen / Inhalte werden in der Vorlesung ausgegeben Prüfung: schriftlich am Ende des Semesters

C2 - Mathematik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C2

3120220 Mathematik für Naturwissenschaften I 2 SWS VL Fr 11-13 wöch (1) NEW14, 0.05 E. Voloshina 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Funktionen einer unabh. Variablen (Logarithmus, Winkelfunktionen), Differentiation, Integration (bestimmt, unbestimmt), Grundbegriffe der Statistik (Erwartungswert, Standardabweichung, Regression) Literatur: Lothar Papula . Mathematik fuer Ingenieure und Naturwissenschaftler . Vieweg/Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Elena Voloshina (3'313) Prüfung: Klausur, 90 min

C3A - Physik

Seite 28 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C3A

3140903 Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II 2 SWS VL Di 13-15 wöch (1) NEW15, 1.201 A. Peters 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Elektrostatik, der Elektrodynamik, Optik und Grundlagen der Quantenphysik Voraussetzungen Im Normalfall die Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I Gliederung / Themen / Inhalte - Elektrodynamik - Geometrische Optik - Wellenoptik - Grundlagen der Quantenphysik Literatur: Tipler, Mosca, Pelte . Physik. Spektrum Verlag Trautwein, Kreibig, Hüttermann . Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten. de Gruyter Harten . Physik für Mediziner. Springer Meschede, Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson, [email protected], Newtonstr. 15 1'704, 030 20934711 Prüfung: Monobachelor Biologie: Stoff der Vorlesung ist zusammen mit dem Stoff der Vorlesung Experimentalphysik für Biologen/Chemiker I ist Gegenstand der Modulabschlussprüfung zum Modul B17. Kombibachelor Chemie: Stoff der Vorlesung ist Gegenstand der 2. Teilprüfung der Modulabschlussprüfung zum Modul C3

C3B - Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C3B

C4 - Organische Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C4

C5 - Physikalische Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C5

3120250 Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] 2 SWS VL Do 15-17 wöch (1) NEW14, 0.07 J. Kneipp Fr 15-17 wöch (2) NEW14, 0.06 J. Kneipp 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Zustandsgleichungen; Thermodynamische Hauptsätze; Entropie als Zustandsfunktion; Reversible und irreversible Arbeit, Wärmekraftmaschinen; chemische Gleichgewichte - Freie Enthalpie, Phasengleichgewichte; Mischphasen (chemisches Potential, Gefrierpunktserniedrigung, osmotischer Druck); Elektrochemie: Indikatoren, Puffer, Redoxreaktionen, Galvanische Zellen, Standard- und Bezugselektroden; Elektrolysezellen; Kinetik (Kinetische Gesetze 0 - 3.Ordnung, Halbwertszeiten), Parallel- und Folgereaktionen, Bodensteinprinzip, Arrhenius-Gleichung, Katalyse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W. Rettig, BT2 Raum 2´311 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

Seite 29 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3120251 Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 2 SWS SE Do 17-19 wöch (1) NEW14, 0.05 B. Jobs 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar ist vorlesungsbegleitend und Praktikum sind 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner D. Dietz, L. Lasogga Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3120251 Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) 0 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar ist vorlesungsbegleitend und Praktikum sind 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner D. Dietz, L. Lasogga Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3120252 Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 2 SWS SE Fr 13-15 wöch (1) NEW14, 0.06 M. Joester 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar: vorlesungsbegleitend Praktikum: 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner L. Lasogga, BT2 Raum 3´308 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

3120252 Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) 0 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Fundierte Kenntnisse der Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie Voraussetzungen Module C1 und C2 Gliederung / Themen / Inhalte Seminar: vorlesungsbegleitend Praktikum: 10 Versuche zur Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik Organisatorisches: Ansprechpartner

Seite 30 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 L. Lasogga, BT2 Raum 3´308 Prüfung: 1. Klausur über den Stoff der Vorlesung und der Übungen 2. Erfolgreiche (benotete) Teilnahme am Praktikum inklusive Protokolle und Testate Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Klausurnote (3/4) und der Praktikumsnote (1/4), wobei beide Teilleistungen jeweils mindestens bestanden sein müssen.

C6 - Analytische Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C6

3120260 Analytische Chemie 3 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

3120260 Analytische Chemie 2 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW14, 1.15 M. Linscheid 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH

Seite 31 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

3120260 Analytische Chemie 2 SWS UE Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.09 T. Tutor 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der klassischen und instrumentellen Analytik Voraussetzungen Abschluss C1 Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Analytik: Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrie Fällungstitration Wahlpflichtaufgabe (Phosphorsäure; Konduktometrie; Sauerstoff im Wasser; Wasserhärte) Instrumentelle Methoden: Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Photometrie Direktpotentiometrie Demonstrationsversuche: Ionenchromatographie Atomabsorptionsspetrometrie Literatur: G. Schulze; J. Simon . Maßanalyse. de Gruyter G. Schwedt . Analytische Chemie. Georg Thieme Verlag H.-P. Latscha, G. Linti, H. Klein . Analytische Chemie, Chemie-Basiswissen III. Springerverlag M. Otto . Analytische Chemie. VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Vorlesung: Prof. MichaelW. Linscheid (Raum 0'201), Praktikum: Dr. Georg Kubsch (Raum 2'321) Prüfung: Protokolle

C7 - Fachb. Vermittlungskompetenz BW

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C7

3120271 Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik 2 SWS SE Di 13-15 wöch (1) NEW14, 1.12 R. Tiemann

SE Do 09-11 wöch (2) NEW14, 1.11 I. Gerling 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in den Bereichen - Psychologische Bedingungen des Lehrens und Lernens - Methoden des Unterrichtens von Chemie - Adressenspezifische Lernzielformulierung - Aufbau und Struktur von Unterricht - Methoden der Evaluation von Lernprozessen, Lernerfolgskontrolle Kenntnis und Beherrschung - unterschiedlicher Methoden der Recherche - der Aufbereitung wissenschaftlicher Daten - der Präsentation chemischer Sachverhalte Voraussetzungen Module C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Medieneinsatz; Methoden des Lehrens, Präsentationstechniken, Methoden der Recherche, Charakterisierung von Zielgruppen Organisatorisches:

Seite 32 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: benotetes Kurzreferat

C8 - Alltagsbezogene Chemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C8

C9 - Biochemie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C9

3120290 Biochemie-ausgewählte Kapitel 2 SWS VL Di 15-17 wöch (1) NEW14, 1.09 E. Sauer 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der aufgeführten Themenbereiche, Nachweis der Fähigkeit, biochemische Fakten und Fragestellungen unter Nutzung der zur Verfügung stehenden modernen Kommunikationsmittel weiterzuvermitteln, Einblick in biochemische Arbeitsmethoden, Demonstration der Anwendung moderner Analysenverfahren Voraussetzungen Modul C4 und C6 Gliederung / Themen / Inhalte Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen; Chemie zellulärer Strukturen; Erzeugung und Speicherung chemischer Energie; Aufbau und Abbau von Biomolekülen; Transportvorgänge; Speicherung und Verarbeitung von genetischer Information (Struktur von DNA und RNA, Replikation, Translation, Proteinbiosynthese, Kontrolle der Genexpression) Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Institut für Chemie, Aufgang A, Raum 2-102 Prüfung: Klausur über den Stoff der Vorlesung des Seminars und des Praktikums

3120290 Biochemie-ausgewählte Kapitel 2 SWS SE Do 13-15 wöch (1) NEW14, 1.09 E. Sauer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der aufgeführten Themenbereiche, Nachweis der Fähigkeit, biochemische Fakten und Fragestellungen unter Nutzung der zur Verfügung stehenden modernen Kommunikationsmittel weiterzuvermitteln, Einblick in biochemische Arbeitsmethoden, Demonstration der Anwendung moderner Analysenverfahren Voraussetzungen Modul C4 und C6 Gliederung / Themen / Inhalte Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen; Chemie zellulärer Strukturen; Erzeugung und Speicherung chemischer Energie; Aufbau und Abbau von Biomolekülen; Transportvorgänge; Speicherung und Verarbeitung von genetischer Information (Struktur von DNA und RNA, Replikation, Translation, Proteinbiosynthese, Kontrolle der Genexpression) Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Institut für Chemie, Aufgang A, Raum 2-102 Prüfung: Klausur über den Stoff der Vorlesung des Seminars und des Praktikums

Seite 33 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3120290 Biochemie-ausgewählte Kapitel 0 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der aufgeführten Themenbereiche, Nachweis der Fähigkeit, biochemische Fakten und Fragestellungen unter Nutzung der zur Verfügung stehenden modernen Kommunikationsmittel weiterzuvermitteln, Einblick in biochemische Arbeitsmethoden, Demonstration der Anwendung moderner Analysenverfahren Voraussetzungen Modul C4 und C6 Gliederung / Themen / Inhalte Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen; Chemie zellulärer Strukturen; Erzeugung und Speicherung chemischer Energie; Aufbau und Abbau von Biomolekülen; Transportvorgänge; Speicherung und Verarbeitung von genetischer Information (Struktur von DNA und RNA, Replikation, Translation, Proteinbiosynthese, Kontrolle der Genexpression) Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Institut für Chemie, Aufgang A, Raum 2-102 Prüfung: Klausur über den Stoff der Vorlesung des Seminars und des Praktikums

C10 - Strukturchemie / Spektroskopie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C10

3120300 Strukturchemie/ Spektroskopie 4 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW14, 1.09 C. Mügge Fr 09-11 wöch (2) NEW14, 1.09 C. Mügge 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele STRUKTURCHEMIE(C.Mügge): Erwerb der Fähigkeit 1. mit Hilfe moderner spektroskopischer Methoden (NMR,MS,IR/RAMAN u.a.) molekulare Strukturen unter vollständig aufklären zu können und 2. anwendungsbezogen die effektivste Methodenauswahl zu treffen. SPEKTROSKOPIE (W. Christen) Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der physikalischen und organischen Chemie Gliederung / Themen / Inhalte STRUKTURCHEMIE(C.Mügge) 1. Grundlagen zur Molekülstruktur 2. NMR 3. MS 4. IR/RAMAN 5. UV/VIS, ORD/CD 6. Kombinierter Einsatz spektroskopischer Methoden 7. RKSA SPEKTROSKOPIE(K.Rademann) Literatur: Zschunke,A. . Molekülstruktur. Spectrum-Verlag Hesse, Meier,Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie . Thieme-Verlag Friebolin,H. . 1D-und 2D-NMR. Wiley-VCH Budzikiewicz,Schäfer . Massenspektrometrie. Wiley-VCH Günzler,Gremlich . IR-Spektroskopie. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Clemens Mügge, BT 2, R. 0'103, Dr. W. Christen Prüfung: Klausur 120 Min. ( STRUKTURCHEMIE + SPECTRSCOPY )

Seite 34 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3120300 Strukturchemie/ Spektroskopie 2 SWS SE Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.14 C. Mügge 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele STRUKTURCHEMIE(C.Mügge): Erwerb der Fähigkeit 1. mit Hilfe moderner spektroskopischer Methoden (NMR,MS,IR/RAMAN u.a.) molekulare Strukturen unter vollständig aufklären zu können und 2. anwendungsbezogen die effektivste Methodenauswahl zu treffen. SPEKTROSKOPIE (W. Christen) Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der physikalischen und organischen Chemie Gliederung / Themen / Inhalte STRUKTURCHEMIE(C.Mügge) 1. Grundlagen zur Molekülstruktur 2. NMR 3. MS 4. IR/RAMAN 5. UV/VIS, ORD/CD 6. Kombinierter Einsatz spektroskopischer Methoden 7. RKSA SPEKTROSKOPIE(K.Rademann) Literatur: Zschunke,A. . Molekülstruktur. Spectrum-Verlag Hesse, Meier,Zeeh . Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie . Thieme-Verlag Friebolin,H. . 1D-und 2D-NMR. Wiley-VCH Budzikiewicz,Schäfer . Massenspektrometrie. Wiley-VCH Günzler,Gremlich . IR-Spektroskopie. Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Clemens Mügge, BT 2, R. 0'103, Dr. W. Christen Prüfung: Klausur 120 Min. ( STRUKTURCHEMIE + SPECTRSCOPY )

C11 - Bachelorarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C11

C12 - Schulpraktische Studien

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#C12

3120320 Schulprakt. Studien - Seminar 2 SWS SE Di 15-17 wöch (1) NEW14, 1.02 N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der exemplarischen Vermittlung der Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht Voraussetzungen Modul C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte Qualitätsmerkmale von Unterricht; Unterrichtsverfahren und -methoden Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Gestaltung eines Veranstaltungstermins zu einem fachdidaktischen Grundlagenthema (Präsentation und Ausarbeitung); Anfertigung einer Präsentation einer Unterrichtseinheit (Umfang 6-8 Unterrichtsstunden, ca. 20 Seiten)

3120321 Schulprakt. Studien - Praktikum 3 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der exemplarischen Vermittlung der Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht Voraussetzungen Modul C1 und C4 Gliederung / Themen / Inhalte

Seite 35 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Verknüpfung und Umsetzung fachdidaktischer, fachlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse; Umsetzung von Professionswissen in Handlungswissen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Reflexionsgespräch während der Unterrichtspraktikums; Anfertigung eines Praktikumsberichts, inklusive ausführlicher Planung, Beschreibung und Reflexion von drei durchgeführten Unterrichtsstunden zur Dokumentation des Ausbildungsfortgangs (ca. 30 Seiten)

Fak KBCh - Fakultativ

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Fak KBCh

Master of Science

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#MCh

CA1 - Festkörperchemie und Heterogene Katalyse

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CA1

3120350 Heterogene Katalyse 2 SWS VL Mi 11-13 wöch (1) NEW14, 0.06 E. Kemnitz 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Anorganischen Festkörperchemie und heterogenen Katalyse vertraut gemacht und erwerben Grundkenntnisse über Bindungen, strukturelle Eigenschaften und chemische Transportphenomene im Festkörper sowie über die topologischen Voraussetzungen und Grundmechanismen von katalysierten Reaktionen an Festkörperoberflächen Die Studierenden sind in der Lage, die Strukturen von Festkörpern zu verstehen und diese Kenntnisse zur Beschreibung chemischer Reaktionen von sowie an Festkörpern zu nutzen. Gliederung / Themen / Inhalte Klassifizierung der heterogenen Katalyse und wichtige Größen Aktivierung von Molekülen an Festkörperoberflächen – Adsorption, Diffusion und Reaktion an Festkörperoberflächen Katalysatorkonzepte – sterische Aspekte, elektronsiche Aspekte, Säure-Base-Katalyse, Oxidationskatalyse Kinetik und Mechanismen in der heterogenen Katylse, Vakuumbasierte Analysemethoden zur Charakterisierung von Festkörperoberflächen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Erhard Kemnitz Prüfung: 1. Modulabschlussprüfung (nach Ansage entweder schriftlich über 90 Minuten oder mündlich über 45 Minuten über den Stoff beider Vorlesungsabschnitte; Wiederholung vor Beginn des nächsten Semesters

3120351 Festkörperchemie 2 SWS VL Do 15-17 wöch (1) NEW14, 1.02 N. Pinna 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

CA2 - Anorganische Molekülchemie und ihre Anwendungen

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CA2

3120362 Bioanorganische Chemie 2 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW14, 1.15 C. Limberg 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

CP1 - Physikalische und Theoretische Chemie für Fortgeschrittene

Seite 36 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CP1

3120370 Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie 2 SWS VL Mi 07-09 wöch (1) NEW14, 0.05 K. Rademann 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Prinzipielle Herleitung von thermodynamischen Potenzialen und Wärmekapazitäten aus statistischen Verteilungen, Anwendung auf einfache Modelle zur Molekül- und Festkörperphysik, Abbildung und Verteilungen und Dynamik durch spektroskopische Methoden Voraussetzungen PC2 und PC3, PC4 Chemische Bindung Gliederung / Themen / Inhalte Klassische Ensembles, statistische Herleitung und Begründung von Energien, Wärmekapazitäten, Entropie, z.B. für ideale und reale Gase, Quantenmechanische Verteilungen (Fermi-Dirac, Bose-Einstein, Boltzmann). IR und optische Spektroskopie, Linienbreiten Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Nikolaus P. Ernsting (0´309) Prüfung: Klausur über den Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote (2:1) mit PC4 Chemische Bindung

CAU1 - Analytische Chemie und Umweltchemie für Fortgeschrittene

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CAU1

3120380 Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum 18 SWS PR Mo 11-18 wöch (1) Y. Akyürek, M. BAM, D. Doktoranden, G. Kubsch Di 11-18 wöch (2) M. BAM, G. Kubsch Mi 13-18 wöch (3) Y. Akyürek, M. BAM, D. Doktoranden, G. Kubsch 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertieftes Verständnis für ausgewählte analytische Probleme (Speziationsanalytik, Analytik von Biopolymeren, Umweltanalytik, Prozessanalytik). Bearbeitung von forschungsnahen komplexen Problemen unter Anwendung verschiedener analytischer Techniken. Voraussetzungen Bachelorabschluss Gliederung / Themen / Inhalte Komplexversuch Gewässergute "Weißer See" Massenspektrometrie und Kopplungsmethoden Bodenanalytik: PAK und MKW Röntgenkleinwinkelstreuung: Nanopartikel FTIR-Spektroskopie Funkenspektroskopie NMR Organisatorisches: Ansprechpartner G. Kubsch; BT 2; Raum 2'321 Prüfung: Protokolle

3120381 Umweltchemie und -analytik 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 3.12 M. Linscheid, I. Nehls 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es soll ein prinzipielles Verständnis natürlicher und anthropogener chemischer Prozesse in den Umweltbereichen Atmosphäre, Gewässer, Boden und Biota vermittelt werden und es werden Grundkenntnisse darüber vermittelt, welches analytische Instrumentarium zur Erfassung dieser Prozesse erforderlich ist. Voraussetzungen Bachelorabsschluss Gliederung / Themen / Inhalte

Seite 37 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 1. Grundbegriffe der Umweltchemie 2. Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre 3. Boden: Bodenkunde, Einschluss und Transport von Kontaminationen, Analytik, Altlasten/Sanierung 4. Wasser: Chemie der Hydrosphäre, Kontaminationen, Stoffkreisläufe, WRRL 5. Luft: Chemie der Atmosphäre, Stratosphäre, Troposphäre, Smog, Klimawandel Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur über den Stoff des Moduls

CO1 - Organische Chemie für Fortgeschrittene

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CO1

3120391 Fortg. Org. Ch. I - Org. Chemie d. Materialien 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.15 H. Börner Fr 09-11 wöch (2) NEW14, 1.15 H. Börner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele "Synthese, Aufbau und Funktion moderner, organischer Materialien" Gliederung / Themen / Inhalte 1. Aufbau von Polymeren Mechanismen der Darstellung (vom Labormaßstab zur Produktion) 2. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen polymerer Stoffe. Bekannte Materialien (Latex & BuNa, Styropore, Plexiglas, Kevlar, Teflon, PET, Superabsorber) 3. Molecular-Engineering (molekulare Kontrolle bei der Polymersynthese) 4. Funktion von Biomaterialien und biomimetische Materialien (Synthese – Strukturbildung und Funktionsbildung) 5. Die Ökobilanz einer Welt aus Kunststoff (ist bioabbaubar wirklich gut?) 6. Die fünf größten Herausforderungen der synthetischen Polymerwissenschaft. Prüfung: Mündliche Prüfung über den Lehrstoff des Moduls

3120392 Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse 2 SWS VL Mo 07-09 wöch (1) NEW14, 0.06 C. Arenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Christoph Arenz

3120392 Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse 2 SWS UE Do 09-11 14tgl. (1) NEW14, 0.05 C. Arenz 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Christoph Arenz

3120394 Physikalisch-Organische Chemie 3 SWS VL Fr 13-16 wöch (1) NEW14, 1.02 S. Hecht 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. St. Hecht

3120394 Physikalisch-Organische Chemie 2 SWS SE Di 09-11 wöch (1) NEW14, 1.15 S. Hecht 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Organisatorisches:

Seite 38 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ansprechpartner Prof. Dr. St. Hecht

CWTC - Computational Chemistry

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWTC

3120400 Computerunterstuetzte theoretische Chemie 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 1.14 F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322

3120400 Computerunterstuetzte theoretische Chemie 4 SWS PR Mi 13-17 wöch (1) F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Florian Bischoff R 3'322

CWBC - Biochemie der Zellkommunikation

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWBC

CWAC - Anorganische Materialien

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWAC

CWAU - Analytik für Fortgeschrittene

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CWAU

3120430 Analytik von Nukleinsäuren 0 SWS N.N. VL detaillierte Beschreibung siehe S. 24

3120432 Bioanalytik I 2 SWS VL Mi 15-17 wöch (1) NEW14, 1.14 M. Weller 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Grundlagen und Anwendungsbeispiele der Bioanalytik sollen vermittelt werden. Voraussetzungen Grundlagen der Analytischen Chemie und Organischen Chemie sind notwendig. Biochemische Kenntnisse sind wünschenswert. Gliederung / Themen / Inhalte Immunchemische Methoden Enzymatische Methoden Molekularbiologische Methoden Microarray-Technologie Multiplexingmethoden Proteinsequenzierung DNA-Sequenzierung Wirkungsbezogene Analytik Praktische Anwendungsbeispiele aus Medizin, Umwelt, Lebensmittelchemie, Forschung und anderen Bereichen Organisatorisches: Ansprechpartner Michael G. Weller, BAM, Richard-Willstätter-Str.11, 12489 Berlin, Tel. 030/8104-1159, Z. 526, [email protected] Prüfung:

Seite 39 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Klausur bzw. mündliche Prüfung

3120433 Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie 2 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 1.02 M. Ahrens, T. Braun, B. Braun, C. Herwig, E. Kemnitz, C. Limberg, N. Pinna, K. Ray, G. Scholz, M. Schwalbe 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

FB - Forschungsbeleg

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#FB

3120480 Forschungsbeleg Analytische Chemie 0 SWS N.N. FS

Lern- und Qualifikationsziele Forschungspraktikum an aktuellen Themen der Analytischen Chemie Voraussetzungen Abschluss des Moduls CAU1 Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Abschlussbericht und Vortrag

MA - Masterarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#MA

3120490 Masterarbeit Analytische Chemie 0 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Bearbeitung von aktuellen Themen der Analytischen Chemie Voraussetzungen Abschluss des Moduls CAU1 und FB Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Verteidigung der Masterarbeit

Master of Education

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#KMCh

CK21 - Schulpraktische Studien

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK21

3120510 Vorb. a. schulpraktische Studien 2 SWS SE Di 15-17 wöch (1) NEW14, 1.14 S. de Schryver 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur theoriegeleiteten Konzeption von Chemieunterricht unter Berücksichtigung aktueller fachdidaktischer und fachlicher Erkenntnisse und curricularer Vorgaben

Seite 40 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Fähigkeit zur Analyse und kritischen Reflexion von Lernprozessen im Chemieunterricht Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Qualitätsmerkmale von Unterricht Unterrichtsverfahren und Methoden Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Gestaltung eines Veranstaltungstermins zu einem fachdidaktischen Grundlagenthema (Präsentation und Ausarbeitung) Anfertigung und Präsentation einer Unterrichtseinheit (Umfang 6-8 Stunden, ca. 20 Seiten)

3120511 Schulpraktische Studien 2 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen in realen Unterrichtssituationen Fähigkeit zur Fremd- und Selbstevaluation Einsicht in das Berufsbild Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte Verknüpfung und Umsetzung fachdidaktischer, fachlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse Umsetzung von Professionswissen in Handlungswissen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Reflexionsgespräch während des Unterrichtspraktikums Anfertigung eines Praktikumsberichts, inklusive ausführlicher Planung, Beschreibung und Reflexion von 3 durchgeführten Unterrichtsstunden zur Dokumentation des Ausbildungsfortganges (ca. 30 Seiten)

CK22 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK22

CK23 - Schulorientiertes Experimentieren

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK23

3120530 Grundlagen selbst. Wiss. Arbeitens 2 SWS SE Do 09-11 wöch (1) NEW14, 3.11 R. Tiemann 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur wissenschaftlichen Informationsrecherche und zur Anfertigung wissenschaftlicher Dokumente Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Evaluation von fachdidaktischen Forschungsvorhaben Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (Literaturangaben, Zitierungen) Möglichkeiten der Informationsrecherche in den Naturwissenschaftsdidaktiken Exemplarisches "Finden" naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Planen entsprechender Untersuchungen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15 Seiten)

3120531 Spezielle Themen d. fachd. Forschung I 2 SWS VL Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 3.11 R. Tiemann 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von aktuellen Fragestellungen und Ergebnissen fachdidaktischer Forschung

Seite 41 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Vermittlung von Methoden fachdidaktischer Forschung Voraussetzungen FD 1, FD 2: Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Exemplarisches Vorstellen von aktuellen Studien und Projekten Methoden fachdidaktischer Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung einer Zusammenfassung zum aktuellen Stand der fachdidaktischen Forschung zu einem Thema und Herausarbeiten einer aktuellen Fragestellung der Didaktik der Chemie (ca. 15. Seiten)

3120533 Kombi-Modul FW 4 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) NEW14, 1.02 K. Rademann Do 13-15 wöch (2) NEW14, 1.02 K. Rademann 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Grundlagen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Zusammenhängen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Voraussetzungen Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt in der anorganischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt zur organischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Andrea Zehl, Raum 0'322 Prüfung: Anlegen eines Portfolios Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündliches Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt (1h).

CK24 - Masterarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK24

3120540 Kombi-Modul FD 8 SWS PR Di 09-13 wöch (1) NEW14, 3.11 R. Tiemann Mi 09-13 wöch (2) NEW14, 3.11 R. Tiemann 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Experimentelle Umsetzung von ausgewählten Inhalten des Rahmenlehrplans unter Berücksichtigung fachdidaktischer Grundlagen Begründetes Einsetzen von Experimenten in Lehr- und Lernprozessen Voraussetzungen Anschluss Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung zur anorganischen Chemie, analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/ oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung zur organischen Chemie und/oder Biochemie Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Tiemann, Raum 1'128 Prüfung: Anfertigung eines Portfolios (15 Arbeiten (ca. 3 Seiten) nach folgendem Muster aus den 2 Teilgebieten: -fachwissenschaftliche Einordnung -fachdidaktische Begründung für die Auswahl des Experiments -Arbeitsmaterial (z.B. Arbeitsblätter) zum Einsatz im Unterricht Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündl. Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt. (1h)

Seite 42 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3120542 Kombi-Modul FW 4 SWS VL Di 13-15 wöch (1) NEW14, 1.13 K. Rademann Do 13-15 wöch (2) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Grundlagen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Kenntnisse in den fachwissenschaftlichen Zusammenhängen ausgewählter Themen des Rahmenlehrplans Voraussetzungen Modul 1 "Schulpraktische Studien" Gliederung / Themen / Inhalte Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt in der anorganischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Thema des Rahmenlehrplans mit einem Schwerpunkt zur organischen Chemie und ausgewählten Fragestellungen der analytischen Chemie, physikalischen Chemie und/oder theoretischen Chemie Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Andrea Zehl, Raum 0'322 Prüfung: Anlegen eines Portfolios Auf der Grundlage des Portfolios wird nach Abschluss der Vorlesung und des Praktikums ein mündliches Prüfungsgespräch über die ausgewählten Arbeiten geführt (1h).

CK25 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK25

CK26 - Grundlagen und aktuelle Anwendungen der anorganischen und organischen Materialchemie und analytischer Methoden

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK26

3120560 Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden 2 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW14, 3.12 N. Pinna Fr 11-13 wöch (2) NEW14, 1.15 H. Börner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Synthese und analytischen Charakterisierung wichtiger Materialklassen sowie ausgewählter Anwendungen Vermittlung von Grundlagen neuer Entwicklungsrichtungen der chemischen Forschung und deren Einfluss auf technische Entwicklungen Fähigkeit zur gezielten Literaturrecherche, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur sowie deren inhaltsbezogenen Darstellung Gliederung / Themen / Inhalte Grundlegende Kenntnisse zur gezielten Entwicklung von Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sowie analytische Charakterisierungen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur, kritische Auswertung und Darstellung wesentlicher Inhalte Prüfung: Klausur (90 min.)über die Inhalte der Vorlesung

3120560 Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden 2 SWS UE Do 11-13 wöch (1) NEW14, 3.12 N. Pinna Fr 13-15 wöch (2) NEW14, 3.12 H. Börner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zur Synthese und analytischen Charakterisierung wichtiger Materialklassen sowie ausgewählter Anwendungen Vermittlung von Grundlagen neuer Entwicklungsrichtungen der chemischen Forschung und deren Einfluss auf technische Entwicklungen Fähigkeit zur gezielten Literaturrecherche, Auswertung aktueller wissenschaftlicher Literatur sowie deren inhaltsbezogenen Darstellung Gliederung / Themen / Inhalte Grundlegende Kenntnisse zur gezielten Entwicklung von Materialien mit vorbestimmten Eigenschaften

Seite 43 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften sowie analytische Charakterisierungen Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur, kritische Auswertung und Darstellung wesentlicher Inhalte Prüfung: Klausur (90 min.)über die Inhalte der Vorlesung

CK27 - Spezielle Themen Chemie und Umwelt

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK27

3120573 Spezielle Themen Chemie u. Umwelt 4 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 1.12 M. Linscheid Fr 13-15 wöch (2) NEW14, 1.12 M. Linscheid 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Wirkung ausgewählter Chemieprodukte in der Umwelt Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Vermeidung und Reduzierung von Umweltschäden Voraussetzungen FW 2: Modul 6 Gliederung / Themen / Inhalte Reaktionen chemischer Produkte in der Umwelt: Wirkung auf die belebte und unbelebte Umwelt Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Reduzierung Umwelt schädigender Stoffe Methoden der analytischen Erfassung umweltrelevanter Stoffe in der Umwelt Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Michael W. Linscheid (Raum 0'201) Prüfung: Klausur (90 min.) über die Inhalte der Vorlesung

CK28 - CK28

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK28

CK31 - Schulpraktische Studien

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK31

CK32 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung I

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK32

CK33 - CK33

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK33

CK34 - Masterarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK34

CK35 - Spezielle Themen fachdidaktischer Forschung II

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK35

CK36 - CK36

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#CK36

Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak.

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#Chemie

Seite 44 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 SG Ch - Nebenfachausbildung, Graduiertenausbildung, Schülergesellschaft, Seminare, Kolloquia, Fak.

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Chemie/verzeichnis/de/#SG Ch

3120800 Kolloquium des Instituts f. Chemie 2 SWS CO Mi 17-19 wöch (1) NEW14, 0.06 N.N. 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

3120801 Chemische Schülergesellschaft (Schülergesellschaft Chemie; fak.) 4 SWS VL Do 15-19 wöch (1) NEW14, 0.06 R. Zimmering 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. René Zimmering, New 14, 0'08

3120802 Aktuelle Probleme der Bioorganischen Synthese und der Chemischen Biologie 3 SWS SE Do 09-11 wöch (1) NEW14, 1.14 O. Seitz 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Studierende in der Phase der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Promotion diskutieren in regelmäßigen Abständen ihre Forschungsergebnisse Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. O. Seitz

3120804 Grundlagen der industriellen Wirkstoffforschung 2 SWS VL Di 17-19 wöch (1) NEW14, 1.02 H. Weinmann 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected]

3120805 Die Logik der Organischen Chemie 2 SWS VL Fr 07-09 wöch (1) NEW14, 1.02 R. Mahrwald 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. R. Mahrwald

3120807 Organokatalyse 2 SWS VL Do 13-15 wöch (1) NEW14, 1.15 R. Mahrwald 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Entwicklung und Überblick über das Gebiet der Organokatalyse asymmetrische C-C Bindungsknüpfungsprozesse enantioselektive Funktionalisierungen Reduktionen und Oxidationen Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. rer. nat. habil. Rainer Mahrwald, BT 2, 0'102

3120808 Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Katalyse und Organometallchemie 4 SWS SE Di 17-19 wöch (1) NEW14, 1.15 T. Braun Fr 11-13 wöch (2) NEW14, 1.15 T. Braun 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Seite 45 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3120809 Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I 2 SWS VL Do 15-17 wöch (1) NEW14, 3.12 G. Scholz 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Besonderheiten kristalliner, partiell kristalliner und amorpher Festkörper Vor- und Nachteile von Spinsonden – lokale Struktur ? Elektrische und magnetische Momente der Kerne und Elektronen Elektrische und magnetische Wechselwirkungen im Festkörper und daraus ableitbare Information Methoden: Grundprinzipien der Festkörper – NMR, der Festkörper ESR, und der Mößbauer - Spektroskopie; Qualitative und quantitative Behandlung der Spektren Stoffsysteme: Metallhalogenide und – oxide, ihre Hydrate, Oxofluoride oxidische und fluoridische Gläser Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. G. Scholz

3120810 Instrumentelle Methoden zur Peptidanalytik 2 SWS N.N. VL

Lern- und Qualifikationsziele Peptide und Proteine sind seit geraumen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen, medizinischen und pharmazeutischen Forschung gerückt. Hinter Schlagworten wie Proteomics oder Peptidomics innerhalb der Lebenswissenschaften verbergen sich die systematische Aufklärung chemischer Strukturen, biologischer Vorkommen und physiologischer Funktionen dieser Eiweißstoffe. Der Fortschritt auf diesen Forschungsfeldern ist in hohem Maße durch die technischen Möglichkeiten qualitativer und quantitativer Analysen bestimmt. Die Studierenden lernen Grundlagen und Anwendungsbeispiele instrumentell analytischer Methoden zur Detektion von Peptiden und Proteinen kennen. Dabei werden Techniken näher betrachtet, die für Studium, Praktika und Seminare relevant sind. Voraussetzungen Bachelorabschluß Gliederung / Themen / Inhalte Hochauflösende Flüssigchromatographie (HPLC), Kapillarzonenelektrophorese (CZE), Massenspektrometrie (ESI-MS, MALDI-MS), Immunoassays (RIA, ELISA), Aminosäuresequenzierung, Peptid/Protein-Isolierung Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected], Frau Esperling: [email protected], 2093-7575, Raum 0'202 Prüfung: Klausur

3120811 Koordinationschemie und Bioanorganik (Diplomanden- und Doktorandenseminar) 2 SWS SE Di 09-11 wöch (1) NEW14, 1.02 C. Limberg 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. C. Limberg

3120813 Ausgewählte Kapitel aus der Bioanalytik 2 SWS SE Fr 09-11 wöch (1) NEW14, 1.02 M. Linscheid 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3120814 Phasendiagramme 2 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 1.02 D. Klimm 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Komponente, Phase; Phasendiagramme mit 1, 2, oder 3 Komponenten in den Koordinaten Druck-Temperatur, Zusammensetzung- Temperatur, Temperatur-Fugazität (Ellingham-Typ); Konoden und Hebel-Regel; Mischkristall, Eutektikum, Peritektikum, Monotektikum, Polymorphie; Schmelzen, Verdampfen, Kristallzüchtung; Konzentrationsdreiecke. Voraussetzungen

Seite 46 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Grundlagen der Thermodynamik Organisatorisches: Ansprechpartner D. Klimm, IKZ (Max-Born-Str. 2, R. 128/19.30), Tel.: 6392-3018

3120817 Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research 4 SWS VL Fr 09-13 wöch (1) NEW14, 1.10 R. Schlögl, A. Trunschke 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3120818 Vitamin-D-Stoffwechsel - Sonnenexposition 0 SWS N.N. TU

Lern- und Qualifikationsziele Welche Auswirkungen hat verminderte Sonnenexposition auf den Vitamin-D- Stoffwechsel unter Berücksichtigung des Geschlechts? Unser Forschungsmaterial werden sowohl Ergebnisse der originalen Blutproben der Antarktisstation Neumayer III als auch Blutproben der Teilnehmer_innen unseres Tutoriums selbst sein. In diesem Rahmen erhalten die teilnehmenden Studierenden die Gelegenheit, das Blutabnehmen zu erlernen. Unter Anleitung der medizinisch technischen Assistentin (MTA) des Zentrums für Weltraummedizin werden wir den Versuchsaufbau und die Umsetzung an Eigenblut nachvollzuziehen, um dies dann mit den Ergebnissen aus den Analysen der originalen Blutproben von der Antarktis vergleichen zu können. Um die Forschungsfrage genauer zu beleuchten, wünschen wir uns, ein Team aus 7-8 Studierenden zu betreuen, damit ein möglichst effizientes, sicheres und motiviertes Arbeiten zustande kommen kann. Dadurch, dass wir uns die Betreuung der Seminare zu zweit teilen, erzeugen wir ein Höchstmaß an Produktivität und Sicherheit - immerhin wird mit menschlichen Blut gearbeitet werden. Das Abhalten der Seminare erfolgt im zweiwöchigen Rhythmus und wird ca. 3 Stunden betragen (Ort: Campusgelände der Charité). Dabei erhoffen wir uns einen interessanten Mix aus notwendiger Theorie und spannender Praxis zu bieten. Hierzu werden einige Seminare durch Praktika in Laboren ersetzt, für die die Studierenden auch Kittel benötigen werden. Die Praktika sind für Kleingruppen (á 4 Student_innen pro Tutorin) angelegt. Die Seminare erfolgen in der ganzen Gruppe und sind insbesondere zum Aufbau von Grundlagenwissen und zur Vorbereitung auf die Praktika zugeschnitten. Wir sind bemüht, eine gute Balance zwischen Sachunterricht, Gruppenarbeit und den Einbezug von Medien herzustellen. Praktika werden in dafür vom Institut bereitgestellten Laboren abgehalten werden. Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected]

3120823 Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern 2 SWS SE Do 14-16 wöch (1) BT02, 3.319 F. Bischoff, J. Paier, J. Sauer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. J. Sauer, Dr. Paier, Dr. Bischoff

3120831 Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0315 N. Ernsting 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. N. P. Ernsting

ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich

3120005 Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente 3 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 0.06 T. Braun Mi 09-11 wöch (2) NEW14, 0.06 T. Braun Do 09-11 wöch (3) NEW14, 0.06 T. Braun 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 47 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3120017 Metallorganische Chemie 2 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 0.05 C. Limberg, K. Ray 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15

3120075 Chemische Thermodynamik reiner Stoffe 4 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 0.06 N. Ernsting Do 11-13 wöch (2) NEW14, 0.06 N. Ernsting 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20

Geographisches Institut

Einschreibung für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015

32 000 Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 2 SWS 10 LP HE Block+SaSo (1) I. Helbrecht, P. Van Gielle Ruppe

HE Block+SaSo (2) A. Prossek

HE Block+SaSo (3) D. Haase

HE Block+SaSo (4) M. Makki

HE Block+SaSo (5) B. Nitz 1) findet vom 31.08.2015 bis 11.09.2015 statt ; Irland: 31.8.-11.9.15 - Kosten ca. 750 Euro plus Anreise 2) findet vom 19.07.2015 bis 28.07.2015 statt ; Hamburg, Bremen, Bremerhaven: 2. Julihälfte 2015 - Kosten ca. 400 Euro ohne Anreise und Verpflegung 3) findet vom 01.08.2015 bis 14.08.2015 statt ; Stadtregion Leipzig: August 2015 - Kosten ca. 400 Euro 4) Alpen: August 2015 - Kosten ca. 800 Euro 5) findet vom 18.08.2015 bis 29.08.2015 statt ; Thüringen/ Sachsen: August 2015 - Kosten ca. 320 Euro

Bitte wählen Sie nach Prioritäten aus. Nach Ende der Bewerbungsfrist gehen die Listen mit den BewerberInnen an die Exkursionsleiter. Die entgültige Platzvergabe findet in den jeweiligen Infoveranstaltungen statt. ------Irland - Eine Insel, zwei Hauptstädte: Dublin und Belfast Lehrziel und -inhalt Irland – Die kleinere der zwei britischen Hauptinseln am Rande Europas ist historisch geprägt durch Auswanderung, englisches Streben nach Vormacht und irische Bemühungen um Unabhängigkeit. Als Resultat dieses Jahrhunderte andauernden Konfliktes ist die Insel nun geteilt in zwei politische Gebilde: Die Republik Irland mit der Hauptstadt Dublin und Nordirland - Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien - mit der Hauptstadt Belfast. Während erstere lange Zeit als Hungerhaus der Europäischen Union galt, diese Rolle in Folge wirtschaftlichen Aufschwungs des Keltischen Tigers ablegen konnte, ist sie nun eines der von der Eurokrise am stärksten betroffenen Staaten. Letzteres dagegen litt viele Jahre unter dem Nordirlandkonflikt und ist weiterhin durch eine Spaltung der Bevölkerung in katholische Republikaner und protestantische Unionisten geprägt. Der Fokus der elftägigen Exkursion nach Irland sind aktuelle Themen der sozial- und kulturgeographischen Stadtentwicklung in Dublin und Belfast im Kontext nationaler und überregionaler Bedeutung. Wir werden uns je fünf Tage in den Städten aufhalten. Die Inhalte der Exkursion werden dabei vor allem von den Teilnehmenden mitbestimmt. So besteht nur ein Teil der Exkursion aus dem klassischen ‚in-Augenschein-nehmen’ lokal spezifischer Prozesse sowie dem Führen von Gesprächen mit ExpertInnen und RepräsentantInnen betroffener Gruppen. Zentraler Bestandteil der Exkursion werden hingegen von den Teilnehmenden selbst ausgestaltete empirische Ministudien sein. Hierzu werden Sie in vier bis fünf kleinen Teams eines der unten genannten Themen bereits vor der Exkursion vorbereiten, GesprächspartnerInnen in Irland kontaktieren und die Durchführung vor Ort planen – natürlich mit Unterstützung der Exkursionsleitung. Die Durchführung vor Ort geschieht dann gemeinsam in der gesamten Exkursionsgruppe. Themenvorschläge: Dublin Dublin als Kolonialstadt Monumentalarchitektur, Repräsentation und Stadtbild Nachtleben Der Keltische Tiger und die Wirtschaftskrise Immigration und Multikulti in einem klassischen Auswanderungsland Belfast Die geteilte Stadt Urbane Relationalität: Kleine Stadt von großer Bedeutung Religion, Ethnizität und Identität Murals und kleinräumliche Territorialisierung Konflikttourismus Verbindliche Termine Auftaktveranstaltung: 29. April 2015, 13 Uhr, (Raum: wird kurzfristig bekannt gegeben. Auf der Auftaktveranstaltung findet die endgültige Vergabe der Exkursionsplätze statt!)

Seite 48 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Blockseminar: ganztägig am 2./3. Juli 2015 jeweils von 9.00 bis 20.00 Uhr (im Georg-Simmel-Zentrum, Mohrenstraße 41, Mitte) Voraussetzungen: Englischkenntnisse erwünscht Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Peter Van Gielle Ruppe: [email protected] ------HEX Hamburg, Bremen, Bremerhaven Hamburg ist eine dynamisch wachsende Stadt mit Großprojekten der Stadtentwicklung, aber auch Bremen und Bremerhaven sind für Humangeographen lohnenswerte Ziele. Die Exkursion bietet die Gelegenheit, sich in interdisziplinärer Perspektive mit aktuellen Fragen und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung im städtischen und regionalen Kontext auseinanderzusetzen, von der Stadtteilebene bis zur länderübergreifenden Metropolregion. Die Exkursion ist als Mischform konzipiert: Ein Teil wird als Überblicksexkursion (mit Experten am Ort) durchgeführt. Der andere Teil besteht aus kleineren empirischen Gruppenarbeiten, die von den Studierenden selbständig ausgewählt, vorbereitet und durchgeführt werden. Themenvorschläge : Hamburg: HafenCity, IBA, Hafen, Elbvertiefung, Gentrifizierung St. Pauli/St. Georg, Wohnungsbau, Flughafen, Bremen: Überseequartier, historische Stadtentwicklung, Großwohnsiedlungen, Zwischennutzungsstrategien, Bremerhaven: Hafen-Revitalisierung, Klimahaus, Auswandererhaus, dialogorientierte Stadtentwicklung; Jade-Weser Port. Kosten : Ca 400 Euro. Die Kosten beinhalten Übernachtungen/Frühstück, Eintrittsgelder, Mobilität vor-Ort, teilweise Abendessen. An- und Abreise sowie ein Teil der Verpflegung sind individuell zu tragen. Zeit: zweite Julihälfte 2015 (vorauss. 19.-28.07.15) Vorbereitungsseminar : Das verbindliche Vorbereitungsseminar findet im Sommersemester an vier Terminen von 10-16 Uhr statt (vorraussichtlich donnerstags, geplanter Start: 24.04.15). In der ersten Sitzung werden die Themen vergeben und die Arbeitsgruppen gebildet. ------Stadtregion Leipzig Verpflegung, Übernachtung, Eintrittsgelder sind in den Kosten enthalten. Es wird in der JH (organisiert Frau Haase) oder privat (das müssen Sie dann selbst besorgen) übernachtet. ------Alpen Die Exkursionsroute führt durch die Schichtstufenlandschaft der Fränkischen Alb, über das Alpenvorland, in die nördlichen Kalkalpen bis zum Zentralmassiv der Alpen. Neben physisch-geographischen Inhalten zur Geologie, Hochgebirgsmorphologie und Bodengeographie werden an einzelnen Exkursionsstandorten die Geschichte, der Tourismus, die landwirtschaftliche Nutzung und der Naturschutz thematisiert. Geplant sind mehrere ganztägige Wanderungen, welche bis in 3.842 m ü.d.M. hinaufführen und eine entsprechende körperliche Belastbarkeit voraussetzen. Die Unterbringung erfolgt in Zelten, Jugendherbergen und Gästehäusern. In den Exkursionskosten sind die Fahrkosten mit den Institutsbussen, die Nutzung der Liftanlagen, die Unterbringungen und die Verpflegung (Halbpension) inbegriffen. Lediglich während der vier Übernachtungen auf den Zeltplätzen müssen sich die Teilnehmer in Kochgruppen selbstständig versorgen. ------Hauptexkursion Thüringen – Sachsen 2015 Vom Thüringisch-Vogtländischen Schiefergebirge zum Erzgebirge Die physisch-geographische Hauptexkursion führt in den östlichen Teil der deutschen Mittelgebirgsschwelle. Ihr Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Hochgebiete und Becken dieser hochinteressanten deutschen Großlandschaft und der Erwerb von Fertigkeiten in der praktischen Geländearbeit, die für Geographen unerlässlich sind. Die Route verläuft vom Saalischen Schiefergebirge ( und weitere Umgebung, Jena), das mittlere Weißelstergebiet zwischen Gera und Plauen bis zum mittleren und östlichen Erzgebirge (Raum Marienberg, Annaberg-Buchholz, Oberwiesental mit dem Fichtelberg , Altenberg). Die Exkursion ist geomorphologisch orientiert, beinhaltet aber auch alle anderen Disziplinen der Physischen Geographie einschließlich der Grundlagen der regionalen Geologie. Darüber hinaus sind Sachverhalte aus der Wirtschafts- und Siedlungsgeographie sowie der historischen und rezenten Landnutzung wichtige Bestandteile der Exkursion. Programm Di. 18.8.2015 : Treffpunkt: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Stellplatz der Kleinbusse, 7:30 Uhr. Fahrt nach Jena. Relief im Röt und im Muschelkalk der Kernberge; Süßwasserkalke im Pennickental; das Saaletal als Siedlungsraum, Fahrt nach Mi. 19.8.2015: Thüringisch-vogtländisches Schiefergebirge im Einzugsgebiet der Schwarza: Zechstein und Buntsandstein (Deckgebirgsreste) bei Scheibe-Alsbach und alter Sandsteinabbau; Griffelschieferbrüche im Schassbachtal bei Döschnitz; Aussichtspunkt Trippstein bei Schwarzburg; Schwarzaterrassen beim Schweizer Haus. Do. 20.8.2015: Reliefumkehr in der Remdaer Störungszone nördlich von Saalfeld: der Saalfelder ; Preilipp und die Rudolstädter Riviera Fr. 21.8.2015: Orlasenke: Nutzung natürlicher Ressourcen im Gipsbruch und im Anhydritbergwerk Krölpa; Zechstein-Rifflandschaft um Ranis; Burg Ranis Sa. 22.8.2015: weltbekannter Aufschluss im Grund- und Deckgebirge bei Saalfeld: der Obernitzer Bohlen; Roter Berg und Gleitzsch; Saaleterrassen bei Breternitz; die Maxhütte Unterwellenborn So.23.8.2015: das Talsperrensystem der oberen Saale und seine Geschichte: Unterbecken Eichicht, -Talsperre, Oberbecken Amalienhöhe, überstaute Saalemäander bei Paska, Falte von Ziegenrück, Vorsperre Burgkhammer, Bleiloch-Talsperre. Fahrt nach Netzschkau Mo. 24.8.2015: Falte im Grundgebirge bei Wünschendorf; historischer Uranbergbau im Gebiet Seelingstädt – Berga; Rekultivierungsmaßnahmen durch die Wismut GmbH Chemnitz Di. 25.8.2015: Greiz und Umgebung: Aussichtberg Kuhberg; Talsperre Pöhl und unteres Pöhlbachtal, Tourismus im Bereich der Talsperre Pöhl; alte Flussschotter der Weißen Elster bei Dölau; Muschelkalk nahe Waldhaus nordöstlich von Greiz; Göltzschtalbrücke Mi. 26.8.2015: Pinge von Geyer, Greifensteine westlich von Ehrenfriedersdorf und Zeugen des historischen Bergbaus; Wolkensteiner Schweiz; Serpentinbruch bei Zöblitz und Verarbeitung des Serpentinits. Fahrt nach Grumbach Do. 27.8.2015: Augengneis und Basalt des Hirtsteins bei Satzung; Flachrelief der Kriegswiese südlich von Satzung; Tal der Schwarzen Pockau; Katzenstein bei Pobershau; der Grüne Graben als Zeuge des historischen Bergbaus; Marienberg Fr. 28.8.2015: technisches Museum „Frohnauer Hammer“ in Annaberg-Buchholz; Basalt des Scheibenberges einschließlich der Peperite; Pumpspeicherwerk Markersbach; Geröllgneise bei Obermittweida; Oberwiesenthal und Fichtelberg Sa. 29.8.2015: ehemaliger Zinnbergbau im Osterzgebirge: die Altenberger Pinge. Rückfahrt nach Berlin Übernachtungen: 18.8.-23.8.2015 - Pfadfinderzentrum Bad Blankenburg, JH 1, 07422 Bad Blankenburg 23.8.-26.8.2015 - Schullandheim Netzschkau, Schönsichtweg 34, 08491 Netzschkau

Seite 49 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 26.8.-29.8.2015 - DJH Grumbach, Jöhstädter Straße 19, 09477 Jöhstadt, OT Grumbach

Studium Generale, Gasthörerangebote, Ringvorlesungen

32 182 Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS 1 LP CO Di 17-19 Einzel RUD16, 2.108 I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl

Im Humangeographischen Kolloquium berichten externe Gäste oder GastwissenschaftlerInnen des Instituts aus ihrer Forschung, sowie DoktorandInnen und AbsolventInnen über ihre Arbeiten. Organisatorisches: Über die einzelnen Kolloquiumstermine sowie das Programm wird auf der Homepage des Instituts sowie per Aushang informiert.

53 183 Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 2 SWS PT Di 08:30-10:00 wöch (1) UNI 3, 004 C. Betancourt 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt

Im 2. Teil des Projekttutoriums möchten wir uns erneut interdisziplinär mit dem Thema Fahrrad im gesellschaftlichen Kontext auseinandersetzen. Das Fahrrad hat eine konfliktgeladene und revolutionäre Vorgeschichte, impliziert historischen, technologischen Wandel, infrastrukturelle Maßnahmen sowie kulturelle Innovations-, Lern- und Akzeptanzprozesse. Es ist somit ein Gegenstand von gesellschaftlicher und nicht nur von verkehrstechnischer Bedeutung. Die technik- und kulturgeschichtlichen Aspekte sollen im Rahmen dieses Projekttutoriums zusammengetragen werden und mit Blick auf zukünftige Tendenzen und globale Erfordernisse, insbesondere im Sinne des allgegenwärtigen Ziels der Nachhaltigkeit reflektiert werden. Auch Kontroversen oder die Interessenkonflikte zwischen unterschiedlichen Transportmittel-Nutzergruppen (vgl. Jensen 2010) sollen im Rahmen dieses Projekttutoriums diskutiert werden und unter Berücksichtigung der Interessenschwerpunkte der TeilnehmerInnen ausgearbeitet werden. Da wären beispielsweise der bike boom Ende des 19. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf Individualität und Geschlechterverhältnisse oder der Beitrag des organisierten Fahrradaktivismus für soziale Bewegungen im Allgemeinen. Furness (2006) zeigt, dass beides, Fahrradfahren und Fahrradtechnologien politisiert sind, als Antwort auf kulturelle, soziale und politische Normen. Vor allem gilt es den eurozentristischen Blick auf das Fahrrad durch eine globale Betrachtung zu hinterfragen und zu ergänzen, denn insbesondere an dieser Stelle wird deutlich, dass einerseits kulturelle, politische und soziale Prozesse und andererseits geschichtlich entstandene Macht- und Konfliktsituationen den Verbreitungsgrad des Fahrrads beeinflussen. Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse für die oben beschriebene Auseinandersetzung mit dem Fahrrad. Vorkenntnisse bzw. die Teilnahme am 1. Teil des Kurses - sind nicht erforderlich. Es zählt das Interesse an der Thematik und an der gemeinsamen Arbeit. Obwohl ein Gros der Themenblöcke eher sozialwissenschaftlichen Charakter haben, können TeilnehmerInnen aus mehr und weniger verwandten Disziplinen das Seminar bereichern und somit die gesamte Gruppe von der Vielfalt an Blickwinkeln in Bezug auf den Gegenstand profitieren. Gemeinsam sollen die Interessen der TeilnehmerInnen berücksichtigt und die verschiedenen Themenblöcke ergründet werden. In der 1. Sitzung am 14. Oktober werden wir die Themenblöcke und den Semesterverlauf besprechen!

Geographische Berufsfelder 0.5 SWS 1 LP F. Beran VL

In der Veranstaltung berichten Gäste über Berufs- und Tätigkeitsfelder für ausgebildete Geographinnen und Geographen und stehen für Nachfragen zur Verfügung. Über die einzelnen Termine und die dort vorgestellten Berufs- und Tätigkeitsfelder wird per Aushang und Rundmail informiert. Organisatorisches: Die näheren Informationen über Inhalte und mögliche Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Homepage der "Kontaktstelle Geographische Praxis":http://www.geographie.hu-berlin.de/studium/praktika/Kontaktstelle/standardseite

Bachelor - Monostudiengang (PO 2011)

Pflichtveranstaltungen

Modul 1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder

Lehrinhalte: 1. Einführung, Definitionen, Gegenstand, Aufgaben, Methodik und Arbeitsweisen in der Geomorphologie, Geschichte des geomorphologischen Denkens 2. Morphographie und Morphometrie: Gefüge und Grundformen des Reliefs, habituelle Reliefcharakteristik, Geomorphologische Kartierung, Legenden

Seite 50 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3. Die Aufbereitung der Gesteine: Gesteinseigenschaften und physikalische und chemische Verwitterung, verwitterungsbedingte klimamorphologische Zonen, 4. Exogene Dynamik, Grundlagen geomorphologischer Prozesse, Prozessbereiche und Prozessdifferenzierungen 5. Gravitative Prozesse: Massenbewegungen, Denudation, langsame Böschungsabtragung, schneller Massenversatz 6. Fluviale Prozesse: Theorie der fluvialen Abtragung, Erosionsvorgang, hangfluviale Pro-zesse, Quellen, linear konzentrischer Abtrag, Mäanderbildung, Tallängs- und Querprofi-le, Terrassenbildung 7. Äolische Prozesse: Theorie der Auswehung, Prozessbereiche, Saltation und Reptation, Korrasion, Formengesellschaften, Löß- und Dünenbildung 8. Glazigene Prozesse: Schnee, Schneedecke, Schneemetamorphose, Gletscherbildung, Gletscherbewegungen, Formengesellschaften an Inlandeisen und Hochgebirgsgletschern, glaziale Serie und glaziale Folge, Eiszeiten 9. Periglaziale Prozesse: Jahres- und Tageszeitenperiglazial, Kryoturbation, Eiskeile, Frostmusterböden, Bodeneistypen, Solifluktion, Thermoabrasion und -erosion, Mesoformen des Periglazials 10. Oberflächenformen durch Lösungsprozesse: Karst, Wesen des Karstprozesses; Mischungskorrosion, Dolinen, Uvalas und Poljen, Karstakkumulationen, Halokinese und Subrosion 11. Tropische Reliefgenese: Die Tiefenverwitterung der inneren Tropen und die Einebnungsflächen der Randtropen, Fußflächenbildung der trockenen Tropen 12. Schichtstufenrelief: Grundvorstellungen der selektiven Abtragung, Schichttafel, Schichtstufe, Schichtkamm und Schichtrippe, Zeugenberge, Front- und Achterstufe, Talbildung im selektiven Abtragungsrelief 13. Küste und marine Prozesse: Aufbau und Formung; Abrasion, Wellenbewegung, Gezeiten, submarines Relief 14. Formung durch endogene Prozesse; Plattentektonik, Gebirgsbildung, Bruchschollentektonik, Vulkanismus 15. Reliefgenese und geomorphologische Ära: Die tertiäre, pleistozäne und holozäne Entstehung der Oberflächenformen, polygenetische Reliefformen

Organisatorische Hinweise/Anforderungen Die Vorlesung bildet gemeinsam mit dem Proseminar „Geomorphologie und geologische Grundlagen“ eine Lehreinheit, die mit einer Zentralklausur abgeschlossen wird. Das Bestehen der Klausur ist für weitere Zulassungen entscheidend. Der Stoff der Lehreinheit sowie die Begleitlektüre sind Gegenstand der Prüfung. Literatur: â# AHNERT, F.: Einfiihrung in die Geomorphologie. Stuttgart, 1996. ¢ â# BREMER, H.: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, Stuttgart, 1989. ¢ â# DEMEK, J., C. EMBLETON & H. KUGLER: Geomorphologische Kartierung in mittleren Maßstäben. Gotha, 1982. ¢ â# EISMANN, L.: Periglaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quar-tärs.- Altenburger ¢ Naturwiss. Forsch., 1, Altenburg, 1-981. â# GOUDIE, A. (Hrsg.): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1998. ¢ â# HEINRICH, D. & M. HERGT: dtv-Atlas Erde – Physische Geographie. München, 2003 ¢ â# KNEISEL, C., LEHMKUHL, F., WINKLER, S., TRESSEL, E. & H. SCHRÖDER: Legende für geomorphologische ¢ Kartierungen in Hochgebirgen. (GMK Hochgebirge). - Trierer Geogr. Studien, 18, 1998. â# LENZ, L. & B. WIEDERSICH: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart, 1993. ¢ â# LESER, H.: Wörterbuch der Allgemeinen Geographie.- München, Braunschweig, 1997. ¢ â# LESER, H.: Geomorphologie. Braunschweig, 2003. ¢ â# LOUIS, H. & K. FISCHER: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, New York, 1979. ¢ â# PFEFFER, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt, 2006. ¢ â# PRESS, F. & R. SIEVER: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, München, 2003. ¢ â# SCHRÖDER, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. - Erdkunde, 55, Heft ¢ 4, Bonn, 2001. (S. 311 - 326) â# THOME, K. N.: Einfiihrung in das Quartär. Berlin, Heidelberg, 1998. ¢ â# WEBER; H.: Die Oberf1ächenformen des festen Landes. Leipzig 1958. ¢ â# WEISE, O.: Das Periglazial. Berlin, Stuttgart, 1983. ¢ â# WILHELMY, H.: Geomorphologie in Stichworten. - Bd. 1 - 3, Hirt's Stichwörterbücher, Würzburg, 1990. ¢ â# WIRTHMANN, A.: Geomorphologie der Tropen. Darmstadt, 1987. ¢ â# ZEPP, H.: Geomorphologie. Paderborn, 2002. ¢

Seite 51 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt

Literatur: Vgl. VL Geomorphologie Organisatorisches: Physisch-geographische Tagesexkursionen zum Modul 1 für alle Studiengänge im Basisstudium freitags und sonnabends nach Vereinbarung Lehrinhalt : Die in den VL und PS vermittelten Lehrinhalte werden im Gelände an Beispielen vertieft. Organisatorische Hinweise : Die Termine und Exkursionsziele werden durch Aushang im Schaukasten im Geographischen Institut, roter Gebäudeteil, 1. Obergeschoß neben dem Raum 1'206 bekannt gegeben. Die Tagesexkursionen gehören zum Modul 1. Zur Erlangung des Modul-Abschlusses muß jeder Studierende an zwei Exkursionen im WS 2012/13 teilnehmen und hierüber ein Protokoll/Arbeitsblatt o.ä. anfertigen. Das Modul 1 findet nur im Wintersemester statt. Vor jeder Tagesexkursion ist die Einschreibung in Listen notwendig. Die Einschreibung erfolgt in den PS bzw. Einschreibtermin und -ort sind dem Aushang im o.g. Schaukasten zu entnehmen.

Modul 2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier

Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem- â# Sozialökologie, Chicagoer Schule ¢ â# Sozialraumanalyse ¢ â# neue Kulturgeographie ¢

Thematisch ist die Vorlesung mit den dazugehörigen Proseminaren inhaltlich abgestimmt. Die Proseminare vertiefen Inhalte der Vorlesung. Prüfung: Klausur

32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt

Seite 52 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt

Die Inhalte der Vorlesung Kultur- und Sozialgeographie werden im Proseminar durch die intensive wöchentliche Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten ergänzt und vertieft. Dabei erwerben die Studierenden die Kompetenz, sich mit sozialwissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Sie erlernen Wege der Textanalyse und Textkritik. Des Weiteren vermittelt das Proseminar Grundlagen zu den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Die teamorientierte Erarbeitung eines ‚Urban Trails’ dient der Erprobung geographischer Arbeitsweisen wie der Vermittlung konkreter Entwicklungsdynamiken vor Ort („Geländetage“). Die Besprechung des Seminarablaufs und der erwarteten Arbeitsleistungen erfolgt in der ersten Veranstaltung. Das Modul wird mit einer Klausur bestehend aus den Inhalten der Vorlesung und des Seminars abgeschlossen. Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Ein Reader wird käuflich zu erwerben sein.

Wahlpflichtveranstaltungen

Vertiefungsstudium B.A.

Modul 06: Studienprojekt 1

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt

WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der obligatorischen Geländearbeiten im Harz vor Beginn des Wintersemesters (26.-28.09.2014) endet die online Einschreibung bereits am 31.7.2014! Die ersten 13 Anmeldungen haben einen Platz sicher (wir fahren mit 2 Bussen). Die weiteren Anmeldungen werden als Nachrückerinnen bzw. Nachrücker vermerkt. Alle werden Anfang August informiert. Ziele und Inhalte: Das Studienprojekt vertieft die in den Modulen 3 und 4 erworbenen Grundkenntnisse zu Klimatologie, Geoinformationsverarbeitung und Statistik. Hierzu wird der Harz, insbesondere Oberharz, im Hinblick auf sein Klima und seine Hydrologie betrachtet. In diesem Zusammenhang finden vor Semesterbeginn 3 Geländetage im Harz statt (26.-28.09.2014). Neben einem gezielten Literaturstudium werden vor allem Fertigkeiten zur eigenständigen Beschaffung, Auswahl, Visualisierung und Bearbeitung von relevanten Klimadaten mit Hilfe von Methoden der Geoinformationsverarbeitung und der räumlichen bzw. raum-zeitlichen Modellierung vermittelt. Die drei obligatorischen Geländetage im Oberharz umfassen neben der intensiven Erkundung der Region (mit Schwerpunkt auf dem regionalen Klima) eine Kurzbesichtigung des DWD Bergobservatoriums Brocken. Während der gesamten Zeit werden eigenständig meteorologische und hydrologische Messungen durchgeführt, die anschließend in das im Kurs zu entwickelnde Geoinformationssystem einfließen und für beispielhafte raum-zeitliche Modellierungen genutzt werden. Die Teilnehmer des Studienprojekts erarbeiten eigenständig Informationen zu einem regional-klimatologischen Thema am Beispiel des Harzes (z.B. regionales Niederschlagsregime) bzw. zu einem im Zusammenhang stehenden physisch-geographischen Thema (z.B. Hydrologie, Landnutzung). Sie lernen dieses verbal darzustellen sowie die Hauptaussagen problembezogen mit selbst erstellten Diagrammen (Isoplethen, Thermopluviogramme, Klimogramme u.a.) und durch eigenständig aufbereitete (Klima-)Karten (analytische und synthetische) zu untersetzen. Als Gruppe erstellen die Teilnehmer ein umfassendes GIS zur physischen Geographie des Harzes und seinem Klima. Einen besonderen Schwerpunkt hierbei bildet die Anwendung von Verfahren zur räumlichen Interpolation und einfachen raum-zeitlichen Modellierung, die neben der klimatologischen Kartierung auch in vielen anderen Bereichen der Geographie relevant sind. Darauf aufbauend werden durch die Teilnehmer individuelle Karten generiert. Anforderungen im Kurs: â# Teilnahme an drei Geländetagen im Oberharz, 26.-28.09.2014 ¢ â# Vortrag (15-20 Minuten) zu einem klimatologischen, hydrologischen bzw. physisch geographischen Aspekt der ¢ Region â# Anfertigung von Übungsaufgaben zur Geoinformationsverarbeitung ¢

Modulabschlussprüfung: Projektbericht entsprechend der jeweiligen Studienordnung. Inhalt des Berichts ist die Ausarbeitung eines Spezialthemas inklusive einer eigenständigen Datenprozessierung und Darstellung (z.B. eine interpolierte Karte zur Niederschlagsverteilung). Organisatorische Hinweise: â# Vom 26.09. (8:30 Uhr Abfahrt am GI) bis zum 28.09. (18 Uhr Ankunft am GI) 2014 finden 3 Geländetage in ¢ Schierke / Oberharz mit Brockenwanderungen und Besichtigung der Wetterwarte sowie einfachen Messungen im Gelände statt. Kosten: ca. 60.- Euro. Eine Vorbesprechung in der VL-freien Zeit findet nicht statt. Alle Informationen werden vorab via Email verteilt. â# Maximale Teilnehmerzahl 13 Studierende + 3 Betreuer (2 Institutsbusse). ¢

Seite 53 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der obligatorischen Geländearbeiten im Harz vor Beginn des Wintersemesters (26.-28.09.2014) endet die online Einschreibung bereits am 31.7.2014! Die ersten 13 Anmeldungen haben einen Platz sicher (wir fahren mit 2 Bussen). Die weiteren Anmeldungen werden als Nachrückerinnen bzw. Nachrücker vermerkt. Alle werden Anfang August informiert. Literatur: Die benötigte Literatur wird im Kurs mitgeteilt.

32 031 Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS 10 LP SPJ 08-17 Block (1) A. Martin

SPJ 08-17 Block (2) A. Martin

SPJ 08-17 Block (3) J. Lentschke

SPJ 08-17 Block (4) M. Makki 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt

Die Veranstaltung gliedert sich in 4 Teilgebiete: 1. Einführung in die Arbeitsmethoden der Sedimentologie, Dipl.-Geogr. Jan Lentschke 2. Einführung in die Arbeitsmethoden der Bodengeographie (KA5), PD Dr. habil Mohsen Makki 3. Labormethoden der Korngrößenbestimmung, Dr. Arnim Martin 4. Labormethoden der Kalk-, Humus- und pH-Wertbestimmung, Dr. Arnim Martin

Organisatorische Hinweise: Die Geländetage sind integrierter Bestandteil der Ausbildung. Die Kleidung ist der Jahreszeit und dem Wetter anzupassen. Es sind mitzubringen: Tagesverpflegung. Spaten, Spachtel, Messer, Schreibmaterialien und KA5 (Kopie genügt). Kosten pro Person: 11,-€ . Der Transport erfolgt mit Institutsfahrzeugen. Organisatorisches: Teilnahme: Keine Voraussetzungen. Das Seminar wird modularisiert angeboten und sollte mit der Vorlesung „Bodengeographie/Bodenkunde“ kombiniert werden. Die dazugehörige Vorlesung Bodenkunde/ Bodengeographie findet im SoSe 2015 statt.

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ

Das Studienprojekt findet als Block statt. Anmeldung per Email direkt bei Prof. Pflitsch: [email protected]

Blockseminar im Jan 2015 / Feldarbeiten nach Vereinbarun g

Lehrziel / Lehrinhalt Untersuchungsbereiche des Seminars ist das unterirdische Klimasystem Höhle. Dieses zeichnet sich durch fehlende direkte Einstrahlung, stark eingeschränkten Luftaustausch, gleichmäßigen Temperaturbedingungen sowie einer hohen Luftfeuchte aus, was zur Ausbildung außergewöhnlicher Klimatope führt. Das Seminar knüpft an laufende Forschungsvorhaben in verschiedenen Höhlen in Deutschland und den USA an. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführt, Es ist geplant, dass 50 % der Teilnehmer aus Bochum sein werden. Der Seminarort des ersten Theorieblocks wird sehr wahrscheinlich Berlin sein. Die Feldarbeiten zur Höhlenklimatologie können entweder in New Mexico/USA im Februar 2015, oder in der Schellenberger Eishöhle (max. 4 Teilnehmer) bei Berchtesgaden und evtl. in der Grotta Giganta (Triest/Italien, 2 Teilnehmer) im Frühjahr 2015 werden. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von den Teilnehmern erarbeitet und vorgestellt werden, was in Form jeweils eines Referates erfolgt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die zurzeit laufenden Forschungsprojekte eingeführt.

Geplante Vortragsthemen (weitere soweit Teilnehmerzahl bekannt ist) 1) Grundlagen der Höhlenentstehun 2) Überblick über die verschiedenen Höhlentypen und deren weltweite Verteilung 3) Karsthöhlen 4) Lavahöhlen 5) Höhlen in Deutschland 6) Höhlenfauna 7) Grundlagen der Höhlenökologie 8) Touristische Nutzung von Höhlen 9) Carlsbad Cavernen in New Mexico 10) Eishöhlen 11) Anthropogene Höhlen (U-Bahn, Tunnel, etc.) 12) Grundlagen der Höhlenklimatologie 13) Erweiterte Höhlenklimatologie § 14) Höhlenflora

Anforderungen 1.Teil - Seminarteil (Jan. 2015) â# aktive Teilnahme am Seminar ¢

Seite 54 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 â# Ausarbeitung eines Vortrags (30 Min.) ¢

2. Teil - praktischer Teil (nach Wahl: in Carlsbad Cavern Nationalpark in New Mexico, USA im Februar 2015 oder in der Schellenberger Eishöhle) â# selbständige empirische Arbeit: Erarbeitung eines Forschungsdesigns und die Durchführung von klimatologischen ¢ Messungen und Beobachtungen â# statistischen Auswertung der Daten, Aufbereitung der Daten in Form von Tabellen, Abbildungen und Karten ¢ â# Dateninterpretation und Erarbeitung eines Projektberichtes ¢

Infos zum Messaufenthalt in New Mexico USA Im Rahmen des Mess-Aufenthaltes in NM werden die die grundlegenden Kenntnisse und Methoden in den folgenden Bereichen vermittelt: â# Planung von Messungen ¢ â# Kalibrierung von Messgeräten ¢ â# Durchführung von Messgängen ¢ â# Messdatenerfassung durch mobile und stationäre Messungen ¢ â# Datensammlung und -bearbeitung ¢ â# Datenanalyse ¢

Die Messungen werden sowohl in dem sehr weiten Eingangsbereich der Carlsbad Caverne – die Höhlendecken sind viele Meter hoch - wie im relieffierten Gelände der näheren Umgebung stattfinden. Geplant sind unter anderem folgende Messkampagnen: â# Messgänge zur punktuellen Erfassung von Luft- und Felstemperatur (Höhle) ¢ â# Messgänge zur punktuellen Erfassung der Luftfeuchte (Höhle) ¢ â# Messgänge zur punktuellen Erfassung des Luftdrucks (Höhle) ¢ â# Messgänge mit der Thermalkamera zur flächenhaften Temperaturerfassung (Höhle & Außenbereich) ¢ â# Stationäre Messungen zur punktuellen Erfassung von Lufttemperatur und -feuchte (Höhle & Außenbereich) ¢ â# Messfahrten zur Temperaturerfassung im Außenbereich zur Erfassung von Kaltluftflüssen ¢

Die Unterbringung erfolgt innerhalb des Nationalparks in sehr einfachen Unterkünften, Schlafsäcke sind erforderlich, es kann selber gekocht werden. Im Anschluss an die Messungen kann optional an der USA-Exkursion teilgenommen werden Vorbereitend werden wir einen zweitägigen Wochenendblock entweder in Berlin oder Hagen in einer Jugendherberge abhalten. Die Kosten werden sich für die 2 wöchige Exkursion und die eine Woche in Carlsbad auf ca. 1.850 € belaufen, hierin sind die folgenden Kosten enthalten: â# Flug (FRA oder Berlin Tegel – El Paso) ¢ â# Mietwagen ¢ â# Benzin ¢ â# Unterkünfte ¢ â# Eintritt in die Nationalparks ¢

Nicht enthalten sind Ausrüstung wie feste Schuhe, Kleidung, Schlafsack, Thermarestmatte sowie Lebensmittel.

Bei Teilnahme an dem Messaufenthalt in New Mexico und der sich anschließenden Exkursion werden zwei Scheine ausgestellt (Projektseminar und Exkursion)!

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Der Berliner Wohnungsmarkt steht vor enormen Herausforderungen. Das starke Bevölkerungswachstum der Stadt und die Verkleinerung der Haushaltsgrößen im Zuge des demographischen Wandels erhöhen die Nachfrage nach Wohnungen und führen insbesondere in innerstädtischen Wohnquartieren zu steigenden Mieten. In Öffentlichkeit und Wissenschaft werden diese Entwicklungen mit dem Phänomen der Gentrifizierung und mit Verdrängungsprozessen in Verbindung gebracht. Ob der in vielen innerstädtischen Bereichen beobachtbare Austausch von Haushalten mit niedrigem sozioökonomischen Status durch Haushalte mit einem höheren sozioökonomischen Status tatsächlich das Ergebnis von Verdrängungsprozessen ist, wird in der Stadtforschung allerdings seit langem kontrovers diskutiert, da es hierzu an belastbaren empirischen Studien mangelt.

Seite 55 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Das Projektseminar setzt an dieser Forschungslücke an und versucht, Verdrängung zu quantifizieren und Kenntnisse, wohin Verdrängte ziehen und welche Auswirkungen unfreiwillige Umzüge für die betroffenen Haushalte haben, zu gewinnen. Dazu werden insbesondere quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung angewandt. Genaue Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Seminars werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur: Atkinson, R.; Wulff, M.; Reynolds, M.; Spinney, A. (2011): Gentrification and displacement. The household impacts of neighbourhood change. Melbourne: AHURI. Brake, K. 2012: Berlin – eine relative Reurbanisierung einer gewendeten Stadt. In: Brake, K.; Herfert, G.: Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. S. 258-286. Wiesbaden. Dittrich-Wesbuer, A.; Brzenczek, K. (2010): Wanderungsentscheidungen von Haushalten im Bergischen Land: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In: ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hg.): Demographischer Wandel in Nordrhein-Westfalen. 2. Auflage (ILS-Forschung, 1/10), S. 34–48. Geographische Rundschau 2013: Berlin. Ausgabe Februar 2/2013. Jahrganzg 65. Glatter, J. (2006): News from the blind men and the elefant? Welche neuen Erkenntnisse bietet die jüngste Gentrificationforschung? In: Europa Regional (4), S. 156–166. Helbrecht, I. (2009): "Stadt der Enklaven"? Neue Herausforderungen der Städte in der globalen Wissensgesellschaft. In: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung (2), S. 2–17. Holm, A. (2011): Gentrification in Berlin: Neue Investitionsstrategien und lokale Konflikte. In: Herrmann, H. et al. (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien in der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213–232. Hentschel, A. 2008: Zurück in die Innenstadt? Datenkritische Auseinandersetzung mit einem Trend. In: Institut Für Soziale Stadtentwicklung: Sonderheft Marktmonitor Berlin. Potsdam/Berlin. Lees, L.; Slater, T.; Wyly, E. (2008): Gentrification. New York: Routledge/Taylor & Francis Group. Marcuse, P. (1985): Gentrification, Abandonment, and Displacement. Connections, Causes and Policy Responses in New York City. In: Journal of Urban and Contemporary Law 28 (1), S. 195–240. Newman, K.; Wyly, E. (2006): The right to stay put, revisited: Gentrification and resistance to displacement in New York city. In: Urban Studies 43 (1), S. 23–57. Schnell, R.; Esser, E.; Hill, P. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München [u.a.]: Oldenbourg. Organisatorisches: Die Studienleistung umfasst eine regelmäßige Präsenz und engagierte Teilnahme (mit Präsentationen von Zwischenergebnissen und einer Abschlusspräsentation) im Seminar sowie einen Projektbericht (siehe Modulbeschreibung) und entspricht 10 SP. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projektseminar ist neben den Angaben der Prüfungsordnung die Bereitschaft, sich mit englischsprachiger Literatur und quantitativen empirischen Methoden auseinanderzusetzen. Inhaltliche und methodische Ideen zur Gestaltung des Seminars können gerne eingebracht werden. Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung online über AGNES bis zum 10.10.2014 erforderlich. Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung unter den über AGNES angemeldeten Studierenden verteilt.

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala

Die Kultur- und Kreativwirtschaft bzw. Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft sind insbesondere in Berlin inzwischen ein wichtiger Bestandteil der Stadtökonomie. Am Beispiel eines Netzwerks für Mode und Nähen sollen die Strukturmerkmale solcher Phänomene (Organisation, Standorte, fokale Akteure, Wertschöpfungsketten, Events etc.) untersucht werden, um das Verständnis für solche oft temporären Erscheinungen zu schärfen. NEMONA ist ein Netzwerk für Mode und Nähen in Berlin und umfasst ca. 120 Fashion-Designer und Mode-Produzenten sowie angrenzende Gewerke. Das Netzwerk ist bisher einzigartig und baute als Modellprojekt vom 1.März 2011 bis zum 30. September 2013 Beschäftigungspotentiale und Geschäftsmodelle für die Zukunft auf. Ab dem 1.Oktober 2013 startet NEMONA mit dem Aufbau der Produzentendatenbank "placement". Das Hauptziel von NEMONA liegt in der partnerschaftlichen Vernetzung von ModedesignerInnen und Produzenten in Berlin, um den Absatz zu stärken, die lokale Produktion zu erhöhen und qualitativ hochwertige Beschäftigung innerhalb der Textilbranche zu erreichen. Das Projektseminar wird sich mit diesem Netzwerk in vielfacher Hinsicht auseinandersetzen. Neben einer Kartierung, vsl. einer Unterstützung des Aufbaus der Produzentendatenbank und einer Befragung wird mit Hilfe des Projektträgers dieses Netzwerks (INPOLIS) eine anwendungsorientierte Forschung betrieben. Studierende erhalten damit erste Einblicke in praktische empirische Arbeitsmethoden (Befragung, Kartierung etc.) und sollen nach einer Präsentation der Ergebnisse, daraus ein Projektbericht verfassen Literatur: Wird in der Einführungsveranstaltung vorgestellt. Organisatorisches: Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung online über AGNES bis zum 10.10.2014 erforderlich. Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung unter den über AGNES angemeldeten Studierenden verteilt. Interessenten kommen in die Einführungsveranstaltung am Mi 15.10.14 um 12h in Raum 2'108.

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415.

Literatur:

Modul 07: Vertiefungsmodul 1

Seite 56 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Biogeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher

Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Stand der aktuellen Forschung hinsichtlich der Verbreitungsmustern von Pflanzen und Tieren, der Ursachen und erdgeschichtlichen Entwicklung dieser Verbreitungsmuster, Wechselwirkungen zwischen Organismen und abiotischer Umwelt, der Analyse und Quantifizierung von Biodiversität, sowie der Rolle von Biodiversität für Ökosysteme und deren Dienstleistungen. Zudem werden aktuelle Bedrohungen der Biodiversität (z.B. Habitatverlust, Klimawandel) und Konzepte zum Schutz von Biodiversität besprochen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zudem auf der regionalen Vegetationsgeographie. Begleitend vertiefen die Studierenden ausgewählte Themen der Biogeographie und Biodiversitätswissenschaften anhand von Originalliteratur und erlernen anhand von Praxisbeispielen grundlegende Techniken und Modellieransätze zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich der Verbreitung und des Schutzes von Tier- und Pflanzenarten kennen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Teilnahme am Modul M3 (Statistik und Geoinformatik), Grundkenntnisse in ArcGIS und einfachen statistischen Verfahren zur Datenauswertung Lehr- und Lernformen: Vorlesung Vegetationszonen der Erde Prof. Dr. Wilfried Endlicher Lehrinhalte Der Vorlesungsteil „Vegetationszonen der Erde“ gibt einen Überblick über die regionale Vegetationsgeographie und baut auf der Einführungsvorlesung zur Allgemeinen Klimatologie (2. Semester) auf. Die ökologischen Beziehungen zwischen Vegetation, Klima, Relief und Boden bilden dabei einen Schwerpunkt. Zeitraum: 28.11.2014 – 19.01.2015 1. Tropische Tieflandregenwälder 2. Vegetationshöhenstufen in den Tropen und Mangroven an den Küsten 3. Savannen 4. Halb- und Vollwüsten 5. Subtropische Feuchtwälder (Monsunwälder) und Hartlaubformationen 6. Steppen 7. Temperierte laubwerfende Wälder der höheren Mittelbreiten und alpine Höhenstufen 8. Boreale Nadelwälder und Moore 9. Tundra

Voraussetzungen · Einführungsmodul M 4 Klimatologie Organisatorische Hinweise â# Diese Vorlesung wird im Wintersemester im Rahmen des Moduls „Biogeographie“ angeboten. Leistungsnachweise ¢ laut Studienordnung (selbständiges Nacharbeiten der Veranstaltung und Anfertigung einer Vorlesungsmitschrift; Lektüre laut Skriptum; Klausur am Ende der Veranstaltung). â# Zu Beginn der VL wird ein Skriptum mit Literaturhinweisen, Diagrammen und Karten zum Kauf angeboten. ¢ â# Es wird am 24. Januar 2015 eine eintägige Exkursion in den Botanischen Garten durchgeführt, bei der die ¢ Vegetationszonen an Beispielen wiederholt werden.

SE/VL Einführung in die Biogeographie (3 SP, 2 SWS): Taxonomie und Systematik, Arealkunde und Faktoren von Verbreitungsmustern; Anpassungsstrategien von Organismen, Artentstehung und Aussterben von Arten; Inselbiogeographie und Equilibriumstheorie; Florenreiche, zoographische Regionen und Biome; Ebenen von Biodiversität (Gene, Populationen, Arten, Lebensgemeinschaften); Skalenaspekte (Alpha-, Beta-, Gamma-Diversität); rezente und historische Verbreitungsmuster, Biodiversitätsdynamik; Rolle von Biodiversität für Ökosysteme; Bedrohung der Biodiversität; Biodiversitätsschutz. Ein Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt auf einer Vorstellung der Vegetationszonen der Erde. SE Angewandte Biogeographie (6 SP, 2SWS): Vertiefung der Vorlesungsthemen mit Hilfe ausgewählter Originalliteratur sowie dem Erlernen von Ansätzen und Software zur Analyse von Biodiversitätsmustern (z.B. Arten-Areal-Beziehungen), der Verbreitungen von Arten (z.B., Habitatmodelle und Arealmodellen), sowie dem Schutz von Arten (z.B., Analyse der Auswirkungen von Klimawandel oder Habitatverlust auf Verbreitungen und Populationen). Exkursionen Es wird am 24. Januar 2015 eine eintägige Exkursion in den Botanischen Garten durchgeführt, bei der die Vegetationszonen an Beispielen wiederholt werden.Zudem ist eine eintägige Exkursionins Museum für Naturkunde geplant. Literatur: â# Schmitt, E., Schmitt, T., Glawion, R., Klink, H.-J. (2012): Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar, ¢ Westermann, Braunschweig. â# Richter, M. (2001): Vegetationszonen der Erde. Gotha, 426 S. ¢ â# Schultz, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. Stuttgart (Ulmer), 577 S. ¢ â# Walter, H. & S.-W. Breckle (7. Aufl. 1999): Vegetation und Klimazonen. Grundriss der globalen Ökologie der Erde. ¢ Stuttgart. Prüfung: Klausur, 90 Minuten (1 SP) oder Projektbericht im Umfang von 10 Seiten (ca. 15.000 bis 20.000 Zeichen ohne Materialanhang) (1 SP) oder vergleichbare Leistung

Seite 57 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Geomatik

32 012 Geomatik 5 SWS 10 LP VM Mi 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Lakes Mi 09-11 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn Mi 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 J. Knorn

VM Mi 14:30-16:30 wöch RUD16, 1.231 M. Frings, J. Knorn 1) Vorlesung 2) Seminar

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung vertiefender Einblicke in Methoden der Geomatik und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen der Geographie (Humangeographie und Physische Geographie). Zu Beginn des Moduls (VL mit begleitendem SE) steht eine intensive Einführung in die Grundlagen der Geofernerkundung, welche methodische Komponenten mit Problem orientierten, thematischen Fragestellungen verknüpft. Hieran schließt sich eine intensive Lerneinheit zu weiterführenden Methoden der Geoinformationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Human- und Physischen Geographie an. Begleitend zu Vorlesung und Seminar führen die Studierenden eigenständig oder in Gruppen Projekte durch. Bei der Bearbeitung dieser Projekte erlernen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten zur Anwendung geomatischer Analysen für geographische Fragestellungen. Prüfung: Modulabschlussprüfung: Projektbericht im Umfang von ca. 10 Seiten oder Poster mit Präsentation einschließlich Kurzbericht im Umfang von ca. 4 Seiten

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt

Bitte beachten Sie, dass das Seminar leider ausfallen muss!

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

Prüfung: Die Abschlussprüfung besteht aus einem Projektbericht von ca. 10-15 Seiten Länge. Dieser besteht aus dem Text für den Exkursionsführer sowie einer ergänzenden theoretisch-didaktischen Reflexion. Zu der zu erbringenden Leistung gehört weiterhin die Durchführung einer Probeexkursion.

Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt

Bachelorstudiengänge Vertiefungsmodul Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika Dozenten: Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Vorlesung) / Prof. Dr. Norbert Lanfer (Seminar) Vorlesung Zeit: Montag 13-17 Raum: 0.307 Erwin-Schrödinger-Zentrum Beginn: 24. November 2014 Gliederung der Vorlesung 1. Einführende Übersicht, humangeographische Schlaglichter, Literaturkommentar 2. Entdeckungs- und Kolonialgeschichte 2.1 Spanisches Kolonialreich 2.2 Portugiesisches Kolonialreich

Seite 58 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 2.3 Koloniales Erbe 3. Geographische Großregionen: Naturräume und ihre Inwertsetzung durch den wirtschaftenden Menschen 3.1 Geologisch-tektonische Grundzüge Südamerikas 3.2 Die Bergländer von Guayana, Brasilien und Ostpatagonien 3.3 Die Tiefländer des Amazonas, Orinoko und Paraguay-Paraná 3.4 Das Hochgebirge der Anden und die Andenländer 4. Das Klima Südamerikas 4.1 Tropische und subtropische Klimate zwischen Regenwäldern und Wüsten 4.2 Außertropische Klimate und ihre West-Ost-Differenzierung 4.3 Die Bedeutung der Meeresströmungen und El Niño 5. Vegetation 5.1 Die tropischen Tieflandsregenwälder Amazoniens und ihre ökologische Struktur 5.2 Tropische Höhenstufen: Von den Bergwäldern zu den Páramos 5.3 Savannen: Llanos und Campos 5.4 Subtropische Vegetationsformationen: Matorral, Monte, Gran Chaco, Pampa 5.5 Außertropische Vegetationsformationen: Regenwälder Westpatagoniens, Strauchsteppe Ostpatagoniens 6. Binnenkolonisation und Pionierfronten 6.1 Pionierfronten in Brasilien (Amazonien) 6.2 Argentinien (Chaco) 6.3 Chile (Patagonien) 7. Die südamerikanische Stadt 7.1 Koloniales Erbe 7.2 Funktionale Gliederung 7.3 Gated Communities 7.4 Informelle Siedlungen 8. Wirtschaftsstrukturen des Kontinents und Agrarreformen 8.1 Hauptexportgüter der einzelnen Länder 8.2 Mercosur 9. Ausblick: Quo vadis Südamerika - Aktuelle Fortschritte und bestehende Probleme Es ist ein Leistungsnachweis gemäß Studienplan zu erbringen (Modulprüfung=Abschlussklausur). Zu Beginn der VL wird eine Unterlagensammlung zum Kauf angeboten.

Exkursion Eine eintägige Exkursion in das Ethnologische Museum mit dem Besuch der Sammlungen von Mittel- und Südamerika wird am 5. oder 6. Dezember durchgeführt. Nähere Informationen erfolgen zu Vorlesungsbeginn.

OS Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme Prof. Dr. Norbert Lanfer Liste der Themen 1. Wasserproblematik der Oasen in der Atacama Wüste 2. Umweltprobleme in der Pantanal-Region 3. Naturschutz im Spannungsfeld ökonomischer Interessen (Venezuela und Ecuador) 4. Die Prospektion von Bodenschätzen und ihre Auswirkungen auf das hydrologische Gewässernetz Amazoniens 5. Ökologisch/ökonomische Konflikte in den Mangrovenwäldern Ecuadors 6. Problematik der kleinbäuerlichen Landnutzung im Amazonastiefland 7. Nutzungsprobleme von Monokulturen im Regenwald und Regenwaldrandbereich 8. Naturschutz, Tourismus und Bevölkerungswachstum auf den Galapagosinseln – Chancen und Konflikte 9. Probleme und Lösungsansätze der Landnutzung in der Paramo und Puna 10. Dynamik und Folgen der Brandrodung in Ostamazonien 11. Urbanisierung und Umweltbelastung in Südamerika 12. Bergregenwälder im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landnutzung 13. Regenwaldabholzung in Amazonien und Auswirkungen auf das Mikro-, Meso- und Makroklima. 14. Hochland-Tiefland-Interaktionen am Beispiel des Anden-Amazonas-Raumes

Das Oberseminar "Südamerika: Landschaften und Umweltprobleme" ist in Verbindung zur Vorlesung "Südamerika" von Herrn Prof. Dr. Wilfried Endlicher zu sehen. Im Oberseminar sollen Umweltprobleme Südamerikas vertieft erarbeitet und diskutiert werden. Dazu sind umfassende Literaturstudien in nationalen und international Fachzeitschriften durchzuführen. Das OS wird als Blockseminar am 30. und 31. Januar 2015 durchgeführt. Länge der schriftlichen Hausarbeit: max. 15 Seiten Text plus Tabellen und Abbildungen Länge der Vorträge: ca. 45 Min. Länge der Diskussion: ca. 45 Min. Anmeldungen: Bitte per E-Mail an [email protected] bis zum 07.07.2014. Vorbesprechung: Termin am 18. Juli um 12 Uhr im Raum Zonda. Falls Sie verhindert sein sollten, schicken Sie bitte unbedingt einen Vertreter! Rückfragen an: E-Mail: [email protected]; Tel.: 0176 - 629 439 16

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar

Lehrinhalte der Vorlesung â# Geomorphologische Großgliederung Deutschlands und ihre generelle Charakterisierung ¢

Seite 59 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 â# (Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirgsschwelle, süddeutsches Stufenland, Alpenvorland, deutscher Alpenanteil) ¢ â# Grundzüge der geologischen Entwicklung Deutschlands (zentrale Bedeutung der Varisziden, spätpaläozoisch- ¢ mesozoische Deckgebirgsentwicklung, saxonische Tektonik) â# Das Quartär in Deutschland und seine herausragende Bedeutung für die Oberflächengestaltung ¢ â# Das norddeutsche Tiefland (Küsten, Jungmoränengebiet, lößfreies Altmoränengebiet, Lößgürtel, Charakterisierung ¢ jeweils typischer Einzelgebiete) â# Die deutsche Mittelgebirgsschwelle. Charakterisierung als Bruchschollenland. Darstellung wichtiger Einzelgebiete ¢ (z.B. rheinisches Schiefergebirge, Rhön, Harz, Thüringer Becken, Thüringer Wald, saalisches Schiefergebirge, Erzgebirge, Lausitzer Bergland) â# Die oberrheinische Tiefebene und ihre Randgebirge (Entstehung und Relief des Oberrheingrabens, Schwarzwald, ¢ Odenwald, Pfälzer Wald) â# Das süddeutsche Schichtstufenland (Eigenschaften der mesozoischen Gesteine und ihre Lagerungsverhältnisse, ¢ wesentliche Schichtstufen, Gäulandschaften, Entwicklung des Flussnetzes) â# Das deutsche Alpenvorland (Molassen, Vorlandvergletscherung und Schotterlandschaften, Donauzone) ¢ â# Die deutschen Alpen (Grundzüge der geologischen Entwicklung, Deckenbau, Vergletscherung und die daraus ¢ resultierenden Oberflächenformen)

In die Behandlung der Einzelgebiete werden Fragen der Landnutzung als wesentlicher Bestandteil der Vorlesung einbezogen.

Grundlage des Oberseminars sind die Lehrinhalte der Vorlesung „Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen“. Im Vordergrund stehen Themen zu Teilgebieten unseres Heimatlandes in vertiefender Darstellung. Voraussetzungen Das Oberseminar ist besonders den Lehramtsanwärtern zu empfehlen, da im Erdkundeunterricht an den Schulen die regionale Geographie einen breiten Raum einnimmt. Es sollte für alle Studierenden von Interesse sein, die ihre geographischen Kenntnisse über Deutschland erweitern wollen. Organisatorische Hinweise

Die Einschreibung erfolgt online zu den zentral festgelegten Terminen. Angemeldete Studierende müssen sich bis zum 12. September ein Thema aussuchen, das sie bearbeiten wollen. Die Themenliste liegt bis Anfang August im Prüfungsbüro bei Frau Schwedler und danach im Büro von Frau Ferl. Die Liste enthält auch die Vortragstermine.

Anforderungen â# Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Erarbeitung eines Referates ¢ â# selbständige empirische Arbeit: Erarbeitung eines Forschungsdesigns in Gruppenarbeit, Durchführung von ¢ Interviews, Erschließung sekundärstatistischer Quellen â# Auswertung der primär- und sekundärstatistischen Daten, Aufbereitung der Daten in Form von Tabellen, ¢ Abbildungen und Karten, Dateninterpretation â# Erarbeitung eines Abschlußberichts ¢ Literatur: Haefke, F. (1959): Physische Geographie Deutschlands. Berlin Liedtke, H. u. Marcinek, J.(Hrsg.)(2002): Physische Geographie Deutschlands. Gotha Semmel, A. (1996): Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015)

Seminar Labormethoden: Einführungsmethoden: â# Korngrößenzusammensetzung mittels Sieb- und Sedimentationsverfahren (Köhn) sowie Laserbeugung (Coulter) ¢ â# pH-Wert ¢

Seite 60 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 â# spezifische elektrische Leitfähigkeit ¢ â# Carbonatgehalt ¢ â# Glühverlust ¢

Fortgeschrittene Methoden: â# Kationenaustauschkapazität ¢ â# Königswasseraufschluss ¢ â# Oxalat-Extraktion ¢ â# Dithionit-Extraktion ¢ â# Elementbestimmung mittels ICP-OES ¢ â# Mineral-/Tonmineralbestimmung mittels Röntgenbeugung ¢ Organisatorisches: Das dazugehörige Seminar "Labormethoden" findet im Sommersemester 2015 statt.

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt)

Organisatorische Hinweise/Anforderungen: Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss des Modul 1. Im Proseminar werden die Inhalte der Vorlesung an regionalen Beispielen in Form von Referaten vertieft, beide Veranstaltungen finden einmal wöchentlich alternierend statt. Das Seminar wird als fünftägige Blockveranstaltung im geomorphologisch- bodenkundlichem Labor durchgeführt (Termin wird noch bekannt gegeben). Für die Mehrtages-Exkursion von 5-6 Tagen wird ein Termin angeboten. Inhalt: VL/PS - Allgemeine Grundlagen zur Tertiär- und Quartärstartigraphie; Vorstellung des Methodenspektrum in der Geomorphologie (geomorphologisches-bodenkundliches Labor, Datierung, Geophysik, Morphometrie, Hochgebirgs- und Perigalzialmorphologi) SE - Methoden im geomorphologisch-bodenkundlichen Labor EX - Exkursion im SoSe 2015 (Ort & Termin werden in der VL bekannt gegeben) Literatur: Barsch, H.; Billwitz, K. & Bork, H.-R. (2000): Arbeitsmethoden der Physiogeographie und Geoökologie, Gotha. Benda, L. (Hrsg.) (1995): Das Quartär Deutschlands, Berlin. Bender, F. (Hrsg.) (1985): Angewandte Geowissenschaften, Band II - Methoden der Angewandten Geophysik und mathematische Verfahren in den Geowissenschaften, Stuttgart. Clauser, C. (2010): Einführung in die Geophysik : Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde, Berlin. Goudie, A. (Hrsg.) (1998): Geomorphologie: ein Methodenhandbuch für Studium und Praxis, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hong Kong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokio. Hengel, T. & Reuter, H.I. (ed.) (2009): Geomorphometry - Concepts, Software, applcations; In: Developments in Soil Science, vol. 33. Litt, T. (Hrsg.) (2007): Stratigraphie von Deutschland – Quartär. – Eiszeitalter u. Gegenwart, vol. 56 (1/2), Seite 1-138. Martin, A.: Skript zum Praktikum (pdf) – wird per Email zugeschickt Militzer, H. & Weber, F. (Hrsg.) (1985): Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik - Geothermik - Radiometrie - Aerogeophysik, Wien/New York/Berlin. Milson, J. (2011): Field geophysics, Wiley. Schlichting, E; Blume, H.-P. & Stahr, K. (1995): Bodenkundliches Praktikum, Berlin. Tucker, M. (1996): Methoden der Sedimentologie, Stuttgart. Wilson, J.P. & Gallant, J.C. (Hrsg.) (2000): Terrain Analysis, New York/Chichester/ Weinheim/Brisbane/Singapore/Toronto.

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Seite 61 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung

Interessenten der Veranstaltung kommen bitte am Mittwoch, den 09.07. um 15.00 c.t. in Raum 2'108 zu einer Vorbesprechung mit Themenvergabe. Die Veranstaltung findet in den ersten sechs Wochen des Wintersemesters als Doppelsitzung (2x 90 Minuten) statt. Die erste Sitzung findet am 15.10., die letzte Sitzung am 19.11. statt.

Immobilienrelevante Fragestellungen rücken seit Anfang der 2000er immer mehr in den Fokus öffentlicher sowie wissenschaftlicher Diskussion. Immobilienkrisen (u.a. USA, Spanien, Neuseeland) sowie steigende Mietpreise und Verdrängung einkommensschwacher Mietschichten durch neue Bewirtschaftungsstrategien zeigen, dass die Versorgung mit ansprechendem Wohnraum längst nicht mehr nur eine Herausforderung für sich entwickelnde Länder ist. Die Immobilie wird dabei immer mehr zu einer handelbaren Ware. Die zunhemnende Verflechtung der Immobilienmärkte mit globalen Finanzmärkten verstärkt diese globalen Effekte.

Dieses Oberseminar soll als Einführung in die Thematik der Immobilienbewirtschaftung sowie deren räumlichen Auswirkungen dienen, wichtige Aspekte beleuchten, sowie neuere Entwicklungen allgemein, sowie für einzelne nationale Immobilienmärkte diskutieren. Insbesondere wird der Schwerpunkt dabei auf Entwicklungen auf den Wohnimmobilienmärkten liegen.

Themen:

1. Sitzung (15.10.) 1. Der Immobilienmarkt – Gesetze, Strukturen, Akteure und wirtschaftliche Bedeutung 2. Immobilienbewertung & Immobilienmanagement 2. Sitzung (22.10) 3. Immobilien & Recht 4. Immobilien- und Finanzmärkte 3. Sitzung (29.10) 5. Der U.S.-amerikanische Immobilienmarkt 6. Immobilienblasen und -krisen 4. Sitzung (05.11.) 7. Der deutsche Immobilienmarkt 8. Von "Heuschrecken" und "Tafelsilber": Die Privatisierung kommunaler Wohnungsbestände in Deutschland 5. Sitzung (12.11.) 9. Wir werden weniger, wir werden älter, wir werden bunter: Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf den (deutschen) Immobilienmarkt. 10. Wohnungspolitik (in Deutschland und Berlin) 6. Sitzung (19.11.) 11. Großprojekte des Städtebaus: Prestigeobjekte oder Mittel einer nachhaltigen Stadtentwicklung? 12. Immobilienmarktforschung in der Praxis (Referent ausstehend)

Das Seminar Europäische Regionalentwicklung findet als Block im November statt. Inhaltlich befasst sich das SE mit der regionaler städtischer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie Planung

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 08: Studienprojekt 2

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt

Seite 62 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Modul 10: Vertiefungsmodul 2

Biogeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Seite 63 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt

In dieser Vorlesung werden die Bodenzonen und Ökozonen der Erde sowie die Entwicklung der Böden in einer Landschaft (Sedimentation, Bodenbildung, Nutzung) undihre Rolle im Ökosystem und deren Gefährdungen vorgestellt. Im Lehrveranstaltungsteil des Oberseminars die VL-Themen an speziellen Beispielen vertieft und diskutiert. Die Vortragsthemen liegen im Sekretariat (Raum 2'206) ab dem 28.07.2014 aus. Bitte melden Sie sich rechtzeitig und selbständig für ein Thema an. Die Referate werden während des Oberseminars gehalten und benötigen eine gründliche Recherche und Vorbereitung. VL Inhalte 1. Die Rolle des Bodens in unserem Lebensraum, Verbreitung der Ökozonen der Erde 2. Ökozonen – Allgemeiner Teil 1, Bodenbildenden Faktoren 3. Ökozonen – Allgemeiner Teil 2, Bodenbildende Prozesse 4. Polare/subpolare Zone 5. Boreale Zone 6. Feuchte Mittelbreiten 7. Trockene Mittelbreiten 8. Tropische/Subtropische Trockengebiete 9. Ökozonen: Winterfeuchte Subtropen 10. Ökozonen: Sommerfeuchte Subtropen 11. Ökozonen: Immerfeuchte Subtropen 12. Ökozonen: Immerfeuchte Tropen 13. Klimawandel und Boden, Kohlenstoff in Böden. 14. Boden und Gesundheit, Stoff/Schadstoff in Böden, Wann ist der Boden selbst als Schadstoffquelle? 15. Urbane Räume, Stadtböden, Chaos im Untergrund? 16. Klausur

Oberseminar WS 2014/2015 (verbindliche Anmeldung in Sek. 2´206) 1. 20.10.14:Boden eine endliche Ressource? 2. 20.10.14: Ernährung, Macht und Boden. 3. 27.10.14: Bodenerosion, Umweltprobleme, regionale Beispiele. 4. 03.11.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele Nordamerika 5. 10.11.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele Lateinamerika. 6. 17.11.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele Europa. 7. 24.11.14: Bodenverbreitung und Landnutzung, Beispiele: Schweiz. 8. 01.12.14: Bodengesellschaften, regionale Beispiele, Afrika. 9. 08.12.14: Böden verschiedener Landschaften (Hochgebirge). 10. 15.12.14: Böden verschiedenen Landschaften 11. 05.01.15: Nachhaltigkeit, Desertifikation und Landnutzung .

Seite 64 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 12. 12.01.15: Bodenrecht ist Menschenrecht! 13. 19.01.15: Mensch - Bodenprobleme in der näheren Zukunft. 14. 26.01.15: Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft und Boden. 15. 02.02.15: Städtische Bodenschutzplanung am Beispiel Berlin. 16. 09.02.15: Entwicklung eines Gesamtberichtes Literatur: Wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben. Organisatorisches: Die dazugehörige MEX findet Ende Juli 2015 statt.

Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 11: Vertiefungsmodul 3

Biogeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Seite 65 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefungsstudium B.Sc.

Seite 66 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 06: Studienprojekt 1

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 031 Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS 10 LP SPJ 08-17 Block (1) A. Martin

SPJ 08-17 Block (2) A. Martin

SPJ 08-17 Block (3) J. Lentschke

SPJ 08-17 Block (4) M. Makki 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Modul 07: Vertiefungsmodul 1

Biogeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Seite 67 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Geomatik

32 012 Geomatik 5 SWS 10 LP VM Mi 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Lakes Mi 09-11 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn Mi 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 J. Knorn

VM Mi 14:30-16:30 wöch RUD16, 1.231 M. Frings, J. Knorn 1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015)

Seite 68 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 08: Studienprojekt 2

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Seite 69 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Modul 10: Vertiefungsmodul 2

Biogeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek

Seite 70 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 11: Vertiefungsmodul 3

Biogeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Seite 71 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Seite 72 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Tutorien

32 187 Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.206 N.N.

TU Do 13-15 wöch (2) RUD16, 1.101 N.N. 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt

32 188 Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Di 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 J. Kaiser

TU Mi 13-15 wöch (2) RUD26, 0307 J. Kaiser 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt

Bachelor - Monostudiengang (PO 2014)

Pflichtveranstaltungen

M1: Einführung in die Geologie und Geomorphologie

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

M2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier

Seite 73 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

M3: Einführung in Empirie und Statistik

32 005 Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV Di 11-13 wöch (1) S. Scheuer

GKV Di 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.231 D. Haase 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt

32 006 Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV Fr 11-13 Einzel (1) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (2) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl

GKV Fr 11-13 Einzel (3) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (4) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl 1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt

32 007 Statistik mit SPSS 2 SWS SE 09-17 Block (1) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (2) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (3) RUD16, 1.231 S. Scheuer 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt

Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet als Lehrveranstaltung in Form eines Blockkurses zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und vor Beginn des neuen Semesters statt. Das Seminar führt anhand verschiedener Beispiele an die praktische Datenverarbeitung und statistische Datenanalyse heran, insbesondere unter Verwendung von SPSS, aber auch Excel. Das Seminar fokussiert auf methodische Inhalte - eine inhaltliche Diskussion der verwendeten Beispiele erfolgt überwiegend im Kontext der statistischen Datenauswertung, ist also nicht Hauptanliegen des Seminars. Dieses zielt vielmehr auf eine praktische Anwendung und Vertiefung der im GK erlernten Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik ab. Das Seminar wird durch eine praktische Aufgabe, welche in Kleingruppen erarbeitet werden soll, abgeschlossen. Hinweis zur Einschreibung: Es findet keine Online-Einschreibung statt. Die Platzvergabe erfolgt im Rahmen des GK.

Seite 74 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Tutorien

32 185 Einführungstutorium für Erstsemester 2 SWS TU Mo 11-13 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mo 13-15 wöch RUD16, 0.101 N.N.

TU Di 11-13 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Di 15-17 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mi 13-15 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mi 15-17 wöch RUD16, 0.201 N.N.

Liebe angehende Studierende, Das "Allgemeine Einführungstutorium" am Geographischen Institut der Humboldt-Universität hat es sich seit dem WS 06/07 zur mittlerweile unverzichtbaren Aufgabe gemacht, Studierende in den ersten Semestern durch die Hochschulwelt zu begleiten. Zwölf Studierende im Vertiefungsstudium agieren in diesem Rahmen als Ansprechpartner, Betreuer und Vermittler von Kontakten, Erfahrungen und Kompetenzen. Zu einem Kennenlernen von Campus und KommilitonInnen finden bereits in der Woche vor Vorlesungsbeginn zwei Orientierungstage statt, in denen auch eine erste Stundenplanhilfe gegeben wird. Die fakultativ zu besuchenden Tutorien werden semesterbegleitend wöchentlich in zeitlich versetzten Gruppen angeboten und bieten allen Neulingen einen geeigneten Rahmen, um auch Probleme anzusprechen. In der Vorbereitung arbeiten die TutorInnen jeweils einen Themenkomplex aus und stellen die Materialien dem übrigen Team zur Umsetzung bereit. Vermittelt werden grundlegende Techniken und Methoden. Schlaglichter sind dabei Hausarbeiten, Auslandssemester, Praktikum, Studienfinanzierung und natürlich das gefürchtete wissenschaftliche Arbeiten. Die Handlungsfelder der TutorInnen Die TutorInnen... â# fördern das studentische Miteinander (Campusrallye, Ersti-Frühstück) ¢ â# schaffen eine Identifikation mit dem Standort Adlershof, dem Institut, dem studentischen Leben ¢ â# klären über hochschulinterne Prozesse auf, vermitteln Hintergründe ¢ â# bereichern ihr eigenes Studium um selbstständiges, vielseitiges Handeln ¢ â# vermitteln Wissen über den Standort, die Wissenschafts- und Technologiestadt Adlershof ¢ â# bereiten auf Prüfungsabläufe vor, empfehlen Lernmethoden ¢ â# geben Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten wie z.B. das Erstellen einer wissenschaftlichen Belegarbeit oder ¢ das korrekte Zitieren â# üben mit den Studierenden das Präsentieren von Vorträgen ¢ â# berichten von Erfahrungen im Ausland oder aus dem Praktikum ¢ â# erhalten eine Schulung, um ihre Präsentations- und Moderationskompetenzen zu verbessern ¢ â# kommunizieren den Hochschulalltag semesterübergreifend aktiv zwischen den Studierenden ¢ â# vermitteln bei Problemen zwischen Studierenden und Lehrenden ¢ â# übernehmen die Betreuung von gehörlosen Kommilitonen (z.B. Aufbereitung von Vorlesungsmitschriften) ¢

Es freuen sich auf Euch: Anna, Mo, Philipp, Clemens, Jim, Florian, Gina, Stefan, Phillip, Flo, Arne, Paul, Judith, Marc, Madeleine, Heike, Gideon, Yoki, Marjan, Matze und noch ganz viele andere Menschen

32 187 Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.206 N.N.

TU Do 13-15 wöch (2) RUD16, 1.101 N.N. 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

32 188 Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Di 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 J. Kaiser

TU Mi 13-15 wöch (2) RUD26, 0307 J. Kaiser 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

Seite 75 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2011)

32 199 Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO Mo 09-11 Einzel (1) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (2) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (3) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (4) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (5) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (6) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (7) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (8) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (9) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 03.11.2014 statt 4) findet am 10.11.2014 statt 5) findet am 17.11.2014 statt 6) findet am 24.11.2014 statt 7) findet am 01.12.2014 statt 8) findet am 08.12.2014 statt 9) findet am 15.12.2014 statt

Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie ein Studium mit Lehramtsoption haben. Sie erhalten dann alle relevanten Informationen zum Studium von Herrn Bagoly-Simó.

Bei Rückfragen zur Gruppeneinteilung bitte eine E-Mail an [email protected]

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach mit Lehramt

Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Seite 76 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Modul 7.1: (Thematisch-) Regionale Geographie 10 SP mit 4 EX (nur KF mit LA)

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Modul 7.2: (Thematisch-) Regionale Geographie 5 SP mit 2 EX (nur ZF mit LA)

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Seite 77 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Wahlpflichtveranstaltungen Kernfach

Modul F4.1: Studienprojekt 1

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 031 Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS 10 LP SPJ 08-17 Block (1) A. Martin

SPJ 08-17 Block (2) A. Martin

SPJ 08-17 Block (3) J. Lentschke

SPJ 08-17 Block (4) M. Makki 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Modul F4.2: Studienprojekt 2 (nur KF ohne LA)

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt

Seite 78 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Modul F6.2 Vertiefungsmodul (nur ohne LA)

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012 Geomatik 5 SWS 10 LP VM Mi 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Lakes Mi 09-11 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn Mi 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 J. Knorn

VM Mi 14:30-16:30 wöch RUD16, 1.231 M. Frings, J. Knorn 1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Seite 79 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt

Modul 1.1: Einführung in die Geomorphologie

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 80 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Modul 2.1: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Wahlpflichtveranstaltungen Zweitfach

Modul F4.1: Studienprojekt 1

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 81 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 031 Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS 10 LP SPJ 08-17 Block (1) A. Martin

SPJ 08-17 Block (2) A. Martin

SPJ 08-17 Block (3) J. Lentschke

SPJ 08-17 Block (4) M. Makki 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Modul F6.2: Vertiefungsmodul (ohne LA)

Raumplanung und Angewandte Geographie

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Regionale Geographie

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung

Seite 82 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Regionale und spezielle Klimatologie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Vertiefende Geomorphologie und Bodengeographie

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Vertiefende Wirtschaftsgeographie

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung

Seite 83 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Fachdidaktik

32 150 Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts 2 SWS 3 LP VL Mi 15-17 wöch RUD16, 1.206 P. Bagoly-Simó

Kernfach 80 SP

32 151 Schulpraktische Studien: Vorbereitung Bachelor 2 SWS 3 LP SE Mi 17-19 wöch RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikumsvorbereitung Die praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung bietet Hilfe für die Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsstunden im Fach Geographie. In konkreten Übungen wird die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse erprobt und reflektiert. Hierbei werden Modelle von Geographieunterricht sowie Handlungskonzepte und deren Nutzung ebenso wie die Diskussion methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung herangezogen. Weitere Bestandteile der Praktikumsvorbereitung sind die Bestimmung und Formulierung von Zielvorgaben bzw. Kompetenzen.

32 152 Schulpraktische Studien: Praktikum Bachelor 2 SWS 4 LP UPR Block P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikum Das Unterrichtspraktikum hat zum Ziel, in die Fachpraxis des Geographieunterrichts einzuführen. Neben einer umfangreichen Hospitationstätigkeit werden im Rahmen eigener Unterrichtsversuche Verfahren und Methoden des Geographieunterrichts erprobt. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit entwickelt werden, unterstützt durch die MentorInnen an den Schulen sowie die BetreuerInnen der Universität, den durchgeführten Unterricht wissenschaftlich zu reflektieren.

32 153 Schulpraktische Studien - Nachbereitung Bachelor 2 SWS 2 LP SE Block RUD16, 2.229 C. Seeber

Schulpraktische Studien: Nachbereitung In der Lehrveranstaltung wird das Unterrichtspraktikum noch einmal aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet. Ziel des Seminars ist die theoriegestützte Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsversuchen. Dazu werden bereits während des Praktikums gemeinsam fachdidaktische Frage- und Problemstellungen formuliert, die der fokussierten Reflexion und Evaluation der im Praktikum erworbenen Unterrichtserfahrungen dienen. Die Veranstaltung wird bereits während des Praktikums beginnen und im Block stattfinden. Bitte melden Sie sich über AGNES an.

Tutorien

32 187 Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.206 N.N.

TU Do 13-15 wöch (2) RUD16, 1.101 N.N. 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

32 188 Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Di 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 J. Kaiser

TU Mi 13-15 wöch (2) RUD26, 0307 J. Kaiser 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

Seite 84 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Bachelor - Kombinationsstudiengang (PO 2014)

32 199 Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO Mo 09-11 Einzel (1) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (2) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (3) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (4) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (5) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (6) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (7) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (8) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (9) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 03.11.2014 statt 4) findet am 10.11.2014 statt 5) findet am 17.11.2014 statt 6) findet am 24.11.2014 statt 7) findet am 01.12.2014 statt 8) findet am 08.12.2014 statt 9) findet am 15.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zeitfach mit Lehramt

F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorphologie (Physische Geographie 1)

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

F3.1/3.2 Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1)

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Seite 85 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

F5.1: Einführung in die Statistik und angewandte Geoinformationsverarbeitung

32 005 Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV Di 11-13 wöch (1) S. Scheuer

GKV Di 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.231 D. Haase 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 006 Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV Fr 11-13 Einzel (1) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (2) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl

GKV Fr 11-13 Einzel (3) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (4) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl 1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 007 Statistik mit SPSS 2 SWS SE 09-17 Block (1) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (2) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (3) RUD16, 1.231 S. Scheuer 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Pflichtveranstaltungen Kern- und Zweitfach ohne Lehramt

F1.1/1.2: Einführung in die Geologie und Geomorpholgie (Physische Geographie 1)

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Seite 86 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

F3.1/3.2: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie (Humangeographie 1)

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

F5.2: Einführung in die Empirie und Statistik

32 005 Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV Di 11-13 wöch (1) S. Scheuer

GKV Di 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.231 D. Haase 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Seite 87 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 006 Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV Fr 11-13 Einzel (1) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (2) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl

GKV Fr 11-13 Einzel (3) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (4) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl 1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 007 Statistik mit SPSS 2 SWS SE 09-17 Block (1) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (2) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (3) RUD16, 1.231 S. Scheuer 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Tutorien

32 185 Einführungstutorium für Erstsemester 2 SWS TU Mo 11-13 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mo 13-15 wöch RUD16, 0.101 N.N.

TU Di 11-13 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Di 15-17 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mi 13-15 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mi 15-17 wöch RUD16, 0.201 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 75

32 187 Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.206 N.N.

TU Do 13-15 wöch (2) RUD16, 1.101 N.N. 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

32 188 Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Di 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 J. Kaiser

TU Mi 13-15 wöch (2) RUD26, 0307 J. Kaiser 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2011)

M 5: Studienprojekt (Wahlpflicht)

32 131 Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 wöch T. Krüger

Literatur:

Seite 88 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 M 7: Vertiefungsbereich I

32 101 Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch RUD16, 1.206 D. Gottschlich

Gegenstand des Seminars sind hybride Räume, die weder eindeutig als Stadt noch als Land identifizierbar sind und sich auch anderen dichotom strukturierten Raumzuweisungen (wie öffentlich versus privat, Kultur versus Natur, Produktion versus Konsumption) entziehen. Suburbane Räume, urban farming, interkulturelle Gärten oder andere Formen temporärer Nutzung sind nur einige Beispiele für solche empirisch beobachtbaren hybriden Räume. In den letzten Jahren ist das wissenschaftliche Interesse an diesen Räumen, insbesondere unter der Fragestellung, welchen Beitrag sie für eine nachhaltige Entwicklung bieten können, enorm gestiegen. Dennoch steht die wissenschaftliche wie praktische Bestimmung der spezifischen Qualitäten von hybriden Räumen noch am Anfang. Vielfach reichen auch die existierenden theoretischen Begriffe und Konzepte, diese Räume zu analysieren und weiterzuentwickeln, nicht aus. Im Seminar werden drei Schwerpunkte gesetzt: Erstens wird im Seminar ein Überblick über die bestehenden wissenschaftlichen und politischen Debatten, die um hybride Räume kreisen, geboten – angefangen von der „Zwischenstadt“ (Sieverts 2008) bis hin zur „Stadt der Commonisten“ und den „neue[n] urbane[n] Räume[n] des Do it yourself“ (Baier et al. 2013). Zweitens soll – auch anhand der Untersuchung empirischer Beispiele – den Fragen nachgegangen werden: Wie und wo entstehen hybride Räume und was zeichnet sie aus? Was treibt die Entwicklung von hybriden Räumen an? Welche Akteure schaffen, nutzen und gestalten aus welchen Motiven heraus diese Räume? Wie müsste die räumliche Planung auf diese Phänomene reagieren, um sie in Strategien nachhaltiger Raumentwicklung zu integrieren? Der dritte Schwerpunkt des Masterseminars wird in der Beschäftigung mit ausgewählten Theorien der Raum- und Stadtforschung (Oßenbrügge/ Vogelpohl 2014) liegen, die auf hybride Räume bezogen werden sollen und jeweils nach ihrem Beitrag zur analytischen Bearbeitung dieser Räumen befragt werden. Literatur: Baier, Andrea/ Müller, Christa/ Werner, Karin (2013): Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself, Bielefeld. Oßenbrügge, Jürgen/ Vogelpohl, Anne (2014): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen, Münster. Sieverts, Thomas (2008): Zwischenstadt zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land, 3. Aufl., Basel, Boston, Berlin.

32 130 Land System Science 6 SWS 10 LP SE/UE Fr 09-15 wöch RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller Fr 09-15 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller

32 131 Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 wöch T. Krüger detaillierte Beschreibung siehe S. 88

32 132 Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.230 D. Haase 1) findet ab 23.10.2014 statt

M 8: Vertiefungsbereich II

32 101 Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch RUD16, 1.206 D. Gottschlich detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 130 Land System Science 6 SWS 10 LP SE/UE Fr 09-15 wöch RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller Fr 09-15 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Seite 89 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 131 Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 wöch T. Krüger detaillierte Beschreibung siehe S. 88

32 132 Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.230 D. Haase 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Master Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen M.Sc. (PO 2014)

M1: Mensch-Umwelt-Systeme I: Klimasystem und Klimawandel

32 120 Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) 4 SWS VL/SE Do 09-13 wöch RUD16, 1.201 H. Kreibich, G. Nützmann Do 09-13 wöch RUD16, 1.231 H. Kreibich, G. Nützmann

Vorlesung Modul 1 – WS 2014/2015: 16.10.2014 – 12.02.2015 Dr. Heidi Kreibich: Auswirkungen des Klima- und Globalen Wandel auf das Risiko durch hydro-meteorologische Extremereignisse Prof. Gunnar Nützmann: Urbane und rurale Wasserkreisläufe unter den Einflüssen des Globalen und Klimawandels Vorlesung: Donnerstag 09.15-10.45 Uhr, R 1‘201 Seminar: Donnerstag 11:00-12:30 Uhr, R 1‘201 Vorlesung Termine Vortragende Thema 16.10.2014 Heidi Kreibich Klima- und Globaler Wandel 23.10.2014 Heidi Kreibich Hochwasserrisiko und Einwirkungsfaktoren 30.10.2014 Heidi Kreibich Anpassung und Risikomanagement 6.11.2014 Heidi Kreibich Klimaänderung und Einzugsgebietsänderungen 13.11.2014 Heidi Kreibich Exposition und Landnutzungsänderungen 20.11.2014 Heidi Kreibich Schädigungsprozesse und Veränderungen der Anfälligkeit 27.11.2014 Heidi Kreibich Detektion und Attribution von Trends und Änderungsfaktoren 4.12.2014 Gunnar Nützmann Urbane und rurale Wasserkreisläufe: Grundlagen, anthropogene Beeinflussungen 11.12.2014 Gunnar Nützmann Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern: Prozesse und Mechanismen 18.12.2014 Gunnar Nützmann Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässern: Messmethoden und Modelle 8.01.2015 Gunnar Nützmann Seen und Nährstoffe = Eutrophierung? 15.01.2015 Gunnar Nützmann Trinkwassergewinnung: Uferfiltration und künstliche Grundwasseranreicherung 22.01.2015 Gunnar Nützmann Geklärtes Abwasser als Ressource: Risiken und Chancen 29.01.2015 Gunnar Nützmann Wassermangel als Herausforderung des 21. Jahrhunderts 5.02.2015

Seite 90 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Heidi Kreibich & Gunnar Nützmann Klausurvorbereitung: Fragen… 12.02.2015 Klausur

Seminar - Themenvorschläge Termine Vortragende Thema 16.10.2014

Themenvergabe 23.10.2014

Meteorologische Ursachen von Hochwasserabflüssen in Deutschland: Hochwasser-Saisonalität, Großwetterlagen, Hochwassertypen (Sturzfluten, Regen auf Schnee etc.) 30.10.2014

Klimawandel und Hochwasserabflüsse: Prozessbetrachtungen, Indizien für Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser, Möglichkeiten und Grenzen der Abschätzung zukünftiger Abflüsse 6.11.2014

Steigende Hochwasserschäden: Detektion von Schadentrends, Attributierung von Schadentrends zu Klimawandel, Wertezunahme etc. 13.11.2014

Landnutzungsänderungen und Hochwasser: Modellierung, Planung, Flächenvorsorge, Expositionsveränderungen 20.11.2014

Globales Hochwasserrisiko: Modellierung, Veränderungen, Unsicherheiten 27.11.2014

Deutsche Anpassungsstrategie: Vorstellung und Bewertung der Strategie 4.12.2014

Klimawandel und Hochwasser im Mekong Delta, Vietnam 11.12.2014

Verstädtern wir unsere Gewässer? Gewässerausbau versus Renaturierung? 18.12.2014

Globale und regionale Wasserkreisläufe – welche Bedeutung haben lokale Bedingungen, Gegebenheiten, Einflüsse? 8.01.2015

Wie verletzlich sind unsere Gewässer? 15.01.2015

Gesetzlich vorgeschriebener Boden- und Grundwasserschutz – was hat das mit den Gewässern zu tun? 22.01.2015

Blaualgenblüte und Badegewässer – was tun wir für unsere Seen? 29.01.2015

Ökotechnologie oder 4. Reinigungsstufe? Wie gehen wir mit den „micropollutants“ um? 5.02.2015

Zuviel oder zu wenig Wasser – was tun? 12.02.2015

- Literatur: Literatur Thema Literatur Meteorologische Ursachen von Hochwasserabflüssen in Deutschland: Hochwasser-Saisonalität, Großwetterlagen, Hochwassertypen (Sturzfluten, Regen auf Schnee etc.) Beurton, S., Thieken, A. H., 2009: Seasonality of floods in , Hydrological Sciences Journal - Journal des Sciences Hydrologiques, 54, 1, 62-76 Petrow, T., Merz, B., Lindenschmidt, K.-E., Thieken, A.H., 2007: Aspects of seasonality and flood generating circulation patterns in a mountainous catchment in south-eastern Germany. Hydrol. Earth Syst. Sci., 11, 1455–1468 Merz R., Blöschl, G., 2003: A process typology of regional floods. Water Resources Research, 39 (12), article number 1340 Klimawandel und Hochwasserabflüsse: Prozessbetrachtungen, Indizien für Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasser, Möglichkeiten und Grenzen der Abschätzung zukünftiger Abflüsse Blöschl, G., Montanari, A., 2009, Climate change impacts - throwing the dice? Hydrological Processes, 23, doi: 10.1002/hyp.7574 Bronstert, A. (2003) Floods and Climate Change: Interactions and Impacts. Risk Analysis 23(3): 545 – 557 Dankers, R., Feyen, L., 2008: Climate change impact on flood hazard in Europe: an assessment based on high-resolution climate simulations, Jour. Geophysical Research, 113, D19105 Steigende Hochwasserschäden : Detektion von Schadentrends, Attributierung von Schadentrends zu Klimawandel, Wertezunahme etc. Barredo J.I. (2009) Normalised flood losses in Europe: 1970–2006. NHESS, 9, 97–104

Seite 91 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Neumayer, E. & Barthel, F. (2011) Normalizing economic loss from natural disasters: A global analysis. Global Environ. Change 21, 13–24. Bouwer, L. M. (2011) Have disaster losses increased due to anthropogenic climate change? Bull. Am. Met. Soc. 92(1), 39–46. Landnutzungsänderungen und Hochwasser : Modellierung, Planung, Flächenvorsorge, Expositionsveränderungen Haase D, Kabisch N, Haase A, Kabisch S, Rink D 2012. Actors and factors in land use simulation - the challenge of urban shrinkage. Environmental Modelling and Software 35, 92-103. Petrow T, Thieken AH, Kreibich H, Bahlburg CH, Merz B (2006) Improvements on Flood Alleviation in Germany: Lessons Learned from the Elbe Flood in August 2002. Environmental Management 38:717–732 CAMMERER, H., A.H. THIEKEN, P. VERBURG (2013): Spatio-temporal dynamics in the flood exposure due to land use changes in the Alpine Lech Valley in Tyrol (Austria). – Natural Hazards 68(3): 1243-1270, DOI: 10.1007/s11069-012-0280-8 Globales Hochwasserrisiko : Modellierung, Veränderungen, Unsicherheiten Ward, Philip J.; Jongman, Brenden; Weiland, Frederiek Sperna; et al. (2013) Assessing flood risk at the global scale: model setup, results, and sensitivity. ENVIRONMENTAL RESEARCH LETTERS, Volume: 8, Issue: 4 Hirabayashi, Yukiko; Mahendran, Roobavannan; Koirala, Sujan; et al. (2013) Global flood risk under climate change. NATURE CLIMATE CHANGE, Volume: 3 Issue: 9 Pages: 816-821. Jongman, Brenden; Ward, Philip J.; Aerts, Jeroen C. J. H. (2012) Global exposure to river and coastal flooding: Long term trends and changes. GLOBAL ENVIRONMENTAL CHANGE-HUMAN AND POLICY DIMENSIONS, 22, 4, 823-835 Deutsche Anpassungsstrategie : Vorstellung und Bewertung der Strategie Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen www.bmub.bund.de/ N42783/ Vetter, Andreas; Schauser, Inke (2013) Adaptation to Climate Change. Prioritizing Measures in the German Adaptation Strategy. GAIA-ECOLOGICAL PERSPECTIVES FOR SCIENCE AND SOCIETY, 22, 4, 248-254 Klimawandel und Hochwasser im Mekong Delta, Vietnam Delgado, J. M., Apel, H., Merz, B. (2010): Flood trends and variability in the Mekong river. - Hydrology and Earth System Sciences, 14, 3, p. 407-418. Delgado, J. M., Merz, B., Apel, H. (2012): A climate-flood link for the lower Mekong River. - Hydrology and Earth System Sciences, 16, 5, p. 1533-1541. Hung, N. N., Delgado, J. M., Tri, V. K., Hung, L. M., Merz, B., Bárdossy, A., Apel, H. (2012): Floodplain hydrology of the Mekong Delta, Vietnam. - Hydrological Processes, 26, 5, p. 674-686. Verstädtern wir unsere Gewässer? Gewässerausbau versus Renaturierung, ökologische Gesichtspunkte, Nachhaltigkeit Montaldo FA, Steenhuis TS & J-Y Parlange (2006): The hydrology of Piermont March, a reference for tidal march restoration in the Hudson river estuary, New York. Journal of Hydrology 316, 108-128. Schirmer M, Leschik, S & A Musolff (2013): Current research in urban hydrogeology. Advances in Water Resources 51, 280-291. Lee, TR (2000): Urban water management for better urban life in Latin America. Urban Water 2, 71-78. Globale und regionale Wasserkreisläufe: Unterschiede und/oder Ähnlichkeiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Skala, gegenseitige Beeinflussungen Merz C & A Pekdeger (2011): Anthropogenic changes in the landscape hydrology of the Berlin-Brandenburg region. DIE ERDE 142(1-2), 21-39. Rivett MO, Ellis PA & R Mackay (2011): Urban groundwater base flow influence upon inorganic river-water quality: the river Tame headwaters catchment in the city of Birmingham, UK. Journal of Hydrology 400, 206-222. Koch H, Mazur K, Grünewald U, Kaltofen M & M Grossmann (2008): Szenarioanalysen zur Wasserverfügbarkeit und zum Wasserbedarf im Einzugsgebiet der Mulde unter den Bedingungen des Globalen Wandels. Hydrologie & Wasserbewirtschaftung 52 (6), 292-299. Vulnerabilität unserer Gewässer: Anfälligkeit der Gewässer auf noch mehr Stoffe, Pharmaka u.a., Temperaturerhöhungen und ökologisches Gleichgewicht? Mooij WM et al. (2005): The impact of climate change on lakes in the Netherlands: a review. Aquatic Ecology 39, 381-400 Wüst A, Zeh M & JD Ackermann (2007): Lake Brienz project: an interdisciplinary catchment-to-lake study. Aquatic Sciences 69, 173-178 Veach AM & Bernot MJ (2011): Temporal variation of pharmaceuticals in an urban and agriculturally influenced stream. Science of the Total Environment 409, 4553-4563 Ronen D, Sorek S & J Gilron (2012): Rationales behind irrationality of decision making in groundwater quality management. Ground Water 50(1), 27-36. Boden- und Grundwasserschutz: Gewässerschutz ohne Boden- und Grundwasser? Einflüsse des Einzugsgebietes auf die Gewässer Winter TC, Rosenberry DO & JW LaBaugh (2003): Here does the groundwater in small watershed come from? Ground Water 41(7), 989-1000. Zippel M & S Hannappel (2008): Ermittlung des Grundwasserdargebots der Berliner Wasserwerke mittels regionaler numerischer Grundwasserströmungsmodelle. Grundwasser 13, 195-207 Candela L, Igel W, Elorza FJ & G Aronica (2009): Impact assessment of combined climate and management scenarios on groundwater resources and associated wetlands. Journal of Hydrology 376, 510-527. Blaualgenblüte und Badegewässer: Nährstoffbelastungen und gewünschte Gewässerqualität? Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und die Wirklichkeit Schuster PF et al. (2003): Characterization of lake water and ground water movement in the littoral zone of Williams Lake, a closed-basin lake in the north central Minnesota. Hydrological Processes 17, 823-838 Nakayama T & M Watanabe (2008): Missing role of groundwater in water and nutrient cycles in the shallow eutrophic Lake Kasumigaura, Japan. Hydrological Processes 22, 1150-1172 Cerco CF, Tillman D & JD Hagy (2010): Coupling and comparing a spatially- and temporally detailed eutrophication model with an ecosystem network model: an initial application to Chesapeake Bay. Environmental Modelling & Software 25, 562-572 Poikane S et al. (2014): Defining ecologically relevant water quality targets for lakes in Europa. Journal of Applied Ecology 51, 592-602. Ökotechnologie oder 4. Reinigungsstufe? Weiteres Aufrüsten der Kläranlagen (Folgen für den Wasserpreis) oder alternative Technologien, Machbarkeit und Gesetze Ternes T et al. (2002): Removal of pharmaceuticals during drinking water treatment. Environmental Science and Technology 36, 544-558 Lishman L et al. (2006): Occurrence and reductions of pharmaceuticals and personal care products and estrogens by municipal wastewater treatment plants in Ontario, Canada. Science of the Total Environment 367, 544-558 Ternes T et al. (2007): Irrigation of treated wastewater in Braunschweig, Germany: An option to remove pharmaceuticals and musk fragrances. Chemosphere 66, 894-904 Massmann G et al. (2007): Trinkwassergewinnung in urbanen Räumen – Erkenntnisse zur Uferfiltration in Berlin. Grundwasser 12, 232-245.

Seite 92 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Zuviel oder zu wenig Wasser? Wie sehen unsere Gewässer in 50 Jahren aus? Temporäre Flüsse und trockne Seen oder immer wieder Land unter? Andersen HE et al. (2006): Climate change impacts on hydrology and nutrients in a Danish river basin. Science of the Total Environment 365, 223-237 Yao H, Scott L, Guay C & P Dillon (2009): Hydrological impacts of climate change predicted for an inland lake catchment in Ontario by monthly water balance analyses. Hydrological Processes 23, 2368-2382 Thomas B, Steidl J, Dietrich O & G Lischeid (2011): Measures to sustain seasonal minimum runoff in small catchments in the mid- latitudes: A review. Journal of Hydrology 408, 296-307.

M2: Mensch-Umwelt-Systeme II Die Erde als komplexes System

32 121 Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS 10 LP VL/SE Di 11-13 wöch (1) RUD26, 0311 W. Lucht Di 15-17 wöch (2) RUD16, 2.108 D. Gerten 1) Vorlesung 2) Seminar

M3: Quantitative Methoden

32 125 Quantitative Methoden (deutsch-englisch) 5 SWS VL/UE Di 09-11 wöch (1) RUD16, 1.231 T. Krüger Mi 09-12 wöch (2) RUD16, 1.230 C. Senf, M. Venohr 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt 2) findet ab 15.10.2014 statt ; PC Übung

Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden können verschiedene fortgeschrittene statistische und mathematische Ansätze der quantitativen Analyse von Geo- und Umweltdaten und der Modellierung von Umweltsystemen beschreiben, erklären und systematisieren, z.B. Verfahren der angewandten und multivariaten Statistik, der mathematischen Modellierung und der Zeitreihenanalyse. Aufbauend auf dem erworbenen theoretischen bzw. an Beispielen erläuterten Wissen können sie bestehende Lösungsansätze eigenständig anwenden und ggf. problemorientiert anpassen. Sie können wissenschaftliche Forschungsfragen in den Bereichen Datenanalyse und Modellierung entwickeln und mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse einer angewandten Programmiersprache eigene Umsetzungen konzipieren und fertigstellen. Organisatorische Hinweise: Die Veranstaltung wird zum Teil in der Wissenschaftssprache Englisch abgehalten. Modulabschlussprüfung: Abschlussprojekt und Hausarbeit (journal pape style) in Kleingruppen inklusive eigenständiger Programmierungen oder Anwendungen mathematischer oder statistischer Methoden. Die einzelnen Abschlussprojekte werden von verschiedenen Mitarbeitern am Geographischen Institut betreut. Themen der Vorlesung/Übung: â# Modelle allgemein & mathematische Einführung ¢ â# Lineare Regression & Parameterschätzung allgemein ¢ â# Multiple lineare Regression (Schwerpunkt Modellvergleich) ¢ â# Varianzanalyse (ANOVA) ¢ â# Generalisierte lineare Modelle (Schwerpunkt log-linear & logistisch) ¢ â# Hauptkomponentenanalyse ¢ â# Clusteranalyse (& ggf. Klassifizierung) ¢ â# Skaleneffekte ¢ â# Zeitreihenanalyse ¢

Das Seminar "Quantitative Methoden" begleitet die VL "Quantitative Methoden" von Prof. Dr. Tobias Krüger. Wir werden die eher theoretischen Themen aus der VL in der Open-Source Sprache R (http://www.r-project.org/) umsetzten und somit Grundlagen der wissenschaftlichen Programmierung sowie fortgeschrittene Methoden der Statistik und Modellierung erlernen. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden gute Grundlagen in deskriptiver Statistik und Teststatistik haben. Das Seminar wird abgeschlossen mit einem eigenen Projekt, welches in Zweiergruppen bearbeitet und in form eines Research Papers eingereicht werden muss. Die zu bearbeitenden Projekte werden von verschiedenen Lehrpersonen aus dem Geographischen Institut gestellt, die Umsetzung erfolgt aber überwiegend mit den im SE erlernten Methoden der Statistik und Modellierung. WICHTIG: Es wird vor Semesterbegin an den Tagen 09.-10.10.2014 einen Einführungskurs in Statistik geben (ca. 9-17 Uhr). Es wird dringend empfohlen diese Einführung zu besuchen, da die dort besprochenen Themen Voraussetzung für die VL und das SE sind! ------The Seminar “Quantitative Methods“ accompanies the Lecture “Quantitative Methods“ by Prof. Dr. Tobias Krüger. We will apply the methods taught in the lecture using the Open-Source programming language R (http://www.r-project.org/) and thus learn the basics concepts of scientific programming, advanced statistics and applied modelling. We expect the students to be familiar with the basic concepts of descriptive and test statistics.

Seite 93 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 IMPORTANT: There will be an introduction course tot he basic concepts of statistics before the semester. The pre-course will take place 9./10. October (approx. 9.00-17.00). We strongly suggest to pay attention to this pre-course, since we will discuss basic prerequisites for the lecture and seminar. Literatur: Dormann, CF (2013). Parametrische Statistik: Verteilungen maximum likelihood und GLM in R. Springer. eBook 16.99 €. 20 Exemplare für Lehrbuchsammlung bestellt. Crawley, MJ (2012, 2nd edition). The R Book. Wiley. eBook 57.99 €.

Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2013)

M 1: Stadtwirtschaft

32 100 Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 wöch (1) RUD16, 1.206 E. Kulke 1) Vorlesung von 9-11 Uhr Seminar von 11-13 Uhr

Vorlesung Donnerstag 9-11 Uhr:

Im ersten Teil der Veranstaltung werden wirtschaftliche Elemente der Strukturen und Entwicklungen von Städtesystemen behandelt. Dabei finden sowohl historische Veränderungen der räumlichen Arbeitsteilung (z.B. im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung und des sektoralen Wandels) Berücksichtigung als auch Modelle/Erkenntnisse zum langfristigen Wandel der Verteilung von Agglomerationen auf globaler (z.B. Global Cities) und nationaler Ebene (z.B. Primatstädte). Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die Veränderung von Standortsystemen ökonomischer Aktivitäten innerhalb von Agglomerationen. Allgemeine Trends der Standortentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen werden ebenso wie branchenspezifische Fallstudien behandelt.

Begleitseminar zur Vorlesung Stadtwirtschaft Donnerstag 11-13 Uhr: Das Seminar ergänzt durch vertiefende Betrachtung von Fallstudien die Vorlesung zur Stadtwirtschaft. Die Konzeption sieht jeweils einen Einführungsvortrag zu einem Themenfeld vor. In der folgenden Planungssimulations-Sitzungen wird für ein spezielles Fallbeispiel die Position von Akteursgruppen/Stakholdern simuliert; die zuständigen Bearbeiter stellen als Interessenvertreter des Projektes dieses vor und versuchen durch Argumente die „Gegner“ zu überzeugen; die anderen Teilnehmer übernehmen jeweils die Rolle von Befürwortern oder Gegnern (die Rollen werden in der Sitzung vorher vergeben; die Akteure müssen sich vorbereiten). In den folgenden Planungspraxis-Sitzungen werden konkrete Arbeiten aus typischen Tätigkeitsbereichen von Geographen durchgeführt; die vorbereitende Gruppe erläutert den Ansatz und die Schritte, alle anderen Teilnehmer vollziehen sie. Neben der Sitzungsleitung durch eine Gruppe (Vortrag, ppt, Moderation) muss diese auch ein Paper (mit Literatur, Materialien) im Umfang von ca. 15 Seiten erstellen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

M 2: Regionale Entwicklungsprozesse

32 101 Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch RUD16, 1.206 D. Gottschlich detaillierte Beschreibung siehe S. 89

M 3: Verdichtungsräume

32 102 Verdichtungsräume 4 SWS 10 LP SE Mi 13-17 wöch (1) RUD16, 2.108 S. Engel, H. Nuissl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Als Ergebnis eines kontinuierlichen räumlichen und funktionalen Verflechtungsprozesses haben urbane Räume heutzutage weithin die Form von Verdichtungsräumen angenommen. Neben den klassischen Fragen geographischer Großstadtforschung, die unter anderem die funktionale und soziale Struktur urbaner Raumkonfigurationen betreffen, stellen sich in Verdichtungsräumen spezifische praktische und raumplanerische Herausforderungen, die nicht zuletzt darauf zurückzuführen sind, dass ein Verdichtungsraum in der Regel eine größere Zahl politisch selbständiger Gemeinden umfasst. Die Veranstaltung widmet sich ausgewählten Aspekten der Entwicklung von Verdichtungsräumen, die gegenwärtig eine zentrale Rolle im Rahmen der Analyse sowie der raumplanerischen Handhabung dieser Räume spielen. Im Mittelpunkt steht dabei eine anwendungsorientierte Perspektive. Behandelt werden sowohl ‚gegenstandsbezogene’ Aspekte (z.B. die sozialräumliche Struktur von Verdichtungsräumen) als auch ‚prozessbezogene’ Aspekte (z.B. Entwicklungsstrategien für Verdichtungsräume). Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Fragen und Trends der Entwicklung von Großstädten und Verdichtungsräumen kennenzulernen, in ihren gesellschaftlichen Kontext einzuordnen und zu planerischen Ansätzen und Strategien in Beziehung zu setzen. Organisatorisches: Für eine Teilnahme an der Veranstaltung muss die erste Sitzung am 15.10.2014 besucht werden.

Seite 94 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 M 7: Studienprojekt

32 111 Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik 4 SWS 10 LP SPJ Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.201 H. Nuissl, C. Räuchle 1) findet ab 16.10.2014 statt

Inhalt: In Wissenschaft und Öffentlichkeit wird seit geraumer Zeit eine potentialorientierte Perspektive auf Migrantinnen und Migranten proklamiert. Trotzdem spielt die sogenannte migrantische Ökonomie meist keine Rolle, wenn über Strategien der räumlichen Entwicklung nachgedacht wird; dies gilt insbesondere außerhalb der Großstädte. Vor diesem Hintergrund soll in dem Studienprojekt - mit Hilfe von Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse - untersucht werden, worin die Gründe für die weitgehende Vernachlässigung der migrantischen Ökonomie im Rahmen der Regional- und Strukturpolitik liegen. Konkret soll untersucht werden, wie regionale Akteure und Entscheidungsträger_innen die migrantische Ökonomie wahrnehmen und bewerten. Als Fallstudienregionen dienen zwei weiträumig zugeschnittene sowohl städtisch als auch ländlich geprägte Regionen in Niedersachsen (Braunschweig) und Mecklenburg-Vorpommern (Rostock). Arbeitsformen: Im Mittelpunkt des Projektseminars steht die Vorbereitung und Durchführung einer empirischen Untersuchung. Der Rahmen für diese Untersuchung ist durch die Anbindung an ein laufendes DFG-Projekt vorgegeben; innerhalb dieses Rahmen sind jedoch eigene Schwerpunktsetzungen möglich. Es ist vorgesehen, die empirische Untersuchung in einer der beiden Fallstudienregionen (Region Rostock oder Region Braunschweig) durchzuführen. Die Konzeption und Umsetzung einzelner Untersuchungsschritte im Team ist ein wesentlicher Bestandteil der projektförmigen Arbeitsorganisation. Organisatorischer Hinweis: Für dieses Projektseminar findet keine Vorbeprechung im Sommersemester statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch die Anmeldung über Agnes sowie die Teilnahme an der ersten Sitzung. Literatur: Floeting, H. (2009): Selbständigkeit von Migranten und informelle Netzwerke als Ressource für die Stadtentwicklung. In: Yildiz, E., Mattausch, B. (Hrsg.): Urban Recycling. Bauwelt Fundamente 140, Basel: Birkhäuser, 52-62. Hillmann, F. (Hrsg.) (2011): Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld: Transcript. Idik, E., Schnetger, M. (2004): Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur. In: Hanesch, W., Krüger-Konrad, K. (Hrsg.): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderungen für die „Soziale Stadt“. Wiesbaden: VS Verlag, 163-184. Klein, A. (2011): Asia-Town in der Heilgeiststraße. In: Stralsund Intern. Nachrichten und Meinungen aus der Hansestadt (vom 18.06.2011). URL: http://www.stralsund-intern.de/kultur/00420/Asia-Town-in-der-Heilgeiststrasse.html Loeffelholz, H.-D. von (2011): Demographischer Wandel und Migration als Megatrends. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 10-11, 34-40. Merkel, J. (2011): Ethnic Diversity and the Creative City. The Case of Berlin's Creative Industries. In: Eckardt, F., Eade, J. (Hrsg.). Ethnically Diverse City. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 559-578 Rath, J., Eurofound (2011), Promoting ethnic entrepreneurship in European cities. Luxembourg: Publications Office of the European Union. URL: http://www.coe.int/t/democracy/migration/Source/migration/congress_public_3.pdf ______Gläser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

Organisatorisches: Organisatorischer Hinweis: Für dieses Projektseminar findet keine Vorbeprechung im Sommersemester statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch die Anmeldung über Agnes sowie die Teilnahme an der ersten Sitzung. Prüfung: Projektbericht

32 112 Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS 10 LP SPJ Mo 17-19 Einzel (1) RUD16, 1.201 M. Velte 09-17 Block+SaSo (2) M. Velte 1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln

Wertschöpfungsketten im globalen Süden Vorbereitungsseminar (Block)/ Projektseminar WiSe 2014 Dipl.-Geogr. Maria Velte ------12 Tage Projektseminar im März 2015 in Kenia zusammen mit StudentInnen der Universität zu Köln und Karatina University (Kenia) Aufgrund der Sicherheitslage in Kenia ist es noch unklar ob Projektseminar nach Tansania verlegt wird, Partner: St. Augustine University in Mwanza (Lake Victoria) Kosten ca 1200 € (es wird noch nach Möglichkeiten gesucht Reisekosten zu minimieren)

14.-16.11.2014 vorbereitendes Blockseminar an der Universität zu Köln, 9:00-17:00 Der Fokus des Seminars liegt auf landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten im globalen Süden und deren Veränderungen. Dazu zählen die Einhaltung von komplexen Standards für die Produktion für den europäischen Markt, die zunehmende Bedeutung einheimischer Supermarktketten und die wachsende Zahl von Mobilfunk- und Internetnutzern unter den Wertschöpfungskettenakteuren sowie genderspezifische Fragestellungen. - Das Vorbereitungsseminar findet in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln statt

Seite 95 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 - Reise nach Köln mit Fahrzeugen der HU - Übernachtung bei je einem/r StudentIn aus Köln - Zusätzliche LeiterInnen des Seminars in Köln: Madlen Krone (M.A.) und Prof. Dannenberg - Für die erfolgreiche Teilnahme des Blockseminars ist folgendes wichtig: Referat (z.T. zu zweit, 30 Min.) - 2. Hälfte des letzten Blockseminar-Tages Methodik-Block - Vortreffen für Vorbereitungsseminar in Berlin (RUD 16) am Anfang des Semesters zur Verteilung der Referatsthemen – Datum wird noch bekannt gegeben!!!

BLOCK I: Konzepte von (Unter)Entwicklung 1. Was ist Entwicklung/ Unterentwicklung? (2 Personen) – Themen bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Geben Sie einen Überblick über Entwicklungstheorien! Diskutieren Sie den Begriff Entwicklung kritisch! Literatur: Parnreiter, C.; Fischer, K.; Hödl, G. (2010): Entwicklung - eine Karotte, viele Esel? In: Fischer, K.; Hödl, G.; Maral-Hanak, I.; Parnreiter, C. (Hg.): Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. S. 13-54. Ziai, A. (2006): Post-development. Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie; Ziai, A. (2010): Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“

BLOCK II: EINFÜHRUNG in die Region 2. Ländliche Räume im globalen Süden – Eine Einführung (1 Person) – Thema bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Was sind aktuelle Herausforderungen ländlicher Regionen im globalen Süden? Welche Veränderungsprozesse werden für den globalen Süden diskutiert? Zeigen Sie Herausforderungen für Kleinbauern im globalen Süden auf! Literatur: Aksoy M.A. und Beghin, J.C. (2005): Global Agricultural Trade and Developingg Countries. The World Bank. Washington D.C. Dittrich, C. (2012): Der globalisierte ländliche Raum im Entwicklungskontext. In: Geographische Rundschau, 9, S. 4-10. Rauch, T. (2006): Zum Fortbestehen verurteilt. In: Geographische Rundschau, 58, Heft 12, S. 46-52. Rigg, J. (2005): Land, Farming, Livelihoods, and Poverty: Rethinking the Links in the Rural South. In: World Development, 34, No.1, pp.180-201. ------3. Die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft in Sub Sahara Afrika (1 Person) – Thema bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Worin liegt die Bedeutung der Frauen in ländlichen Regionen im globalen Süden? Nennen Sie Problembereiche von Frauen in SSA, v.a. in der Landwirtschaft! Literatur: Carr, M. and M. Chen (2004): Globalization, social exclusion and gender. - International Labour Review 143 (1-2): 129-160. Food and Agriculture Organization (FAO) (2011b): The State of Food and Agriculture. Women in Agriculture. Closing the gender gap for development, Rom. Heike Schmidt: Geschlechterverhältnisse. Gegenstand und Methode. In: Deutsch, J.-G.; Wirz, A. (1997): Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten. Little, J. (2002): Gender and Rural Geography. Identity, Sexuality and Power in the countryside, Pearson Education. Kapunda, S.M. (2000): Gender inequality, poverty and food security in Tanzania. In: Creightin, C. and Omari, C. (2000): Gender, family and work in Tanzania, The Making of Modern Africa, Ashgate, p. 220-241. Schäfer, R. (2002): Gender und ländliche Entwicklung in Afrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, b 13-14, S. 31- 38. World Bank (2006): Gender, Time Use, and Poverty in Sub-Saharan Africa, Washington D.C. ------4. Landnutzung und landwirtschaftliche Rahmenbedingungen am Beispiel Kenia und Tansania (2 Personen) – Themen bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Wodurch ist der kenianische Landwirtschaftssektor gekennzeichnet? Zeigen Sie die Bedeutung des Gartenbaussektors in der Mt. Kenya Region auf (Erfolgsgeschichte Exportgartenbau)! Geben Sie einen Überblick über die Landnutzung, die klimatischen Bedingungen und ethnische Zusammensetzungen! Literatur: Dolan, C. and J. Humphrey (2004): Changing Governance Patterns in the Trade in Fresh Vegetables between Africa and the United Kingdom. - Environment and Planning A 36 (3): 491–509. Horticultural Crops Development Agency 2011: Horticulture Validated Report.- Nairobi. Kenya.

BLOCK III: Globale Wertschöpfungsketten

5. Warenketten/Globale Wertschöpfungsketten/Global Production Network (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Wie sind globale Wertschöpfungsketten und globale Produktionsnetzwerke organisiert? Erläutern Sie diesen theoretischen Ansatz für den kenianischen Kontext! Literatur: Dannenberg, P. 2012: Standards in internationalen Wertschöpfungsketten. Akteure, Ziele und Governance in der Obst- und Gemüse-Wertekette Kenia – EU. - Wirtschaftsgeographie 53. - Lit Verlag. Dannenberg, P. and G. Nduru. 2013: Practices in International Value Chains: The Case of the Kenyan Fruit and Vegetable Chain Beyond the Exclusion Debate. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 104 (1): 41–56. Dolan, C.; Humphrey, J.; Harris-Pascal, C. (1999): Horticulture Commodity Chains: The Impact of the UK Market on the African Fresh Vegetable Industry. Working Paper, Brighton, Institute of Development Studies. Dolan, C. und Humphrey, J. (2004): Changing Governance Patterns in the Trade in Fresh Vegetables between Africa and the United Kingdom. Environment and Planning A, 36(3): 491–509. Gereffi, G.; Humphrey, J. and T. Sturgeon (2005): The governance of global value chains. - Review of International Political Economy 12: 78–104. Henderson, J.; Dicken, P.; Hess, M.; Coe, N.; Yeung, H. W.-C. (2002): Global production networks and the analysis of economic development. Review of International Political Economy, 9: 4436–4464. Schamp, E. W. (2008): Globale Wertschöpfungsketten. Umbau von Nord-Süd-Beziehungen in der Weltwirtschaft. In: Geographische Rundschau, 60, H. 9, S. 4-11. ------

Seite 96 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 6. Private Produkt- und Prozessstandards in Wertschöpfungsketten (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Welche Rolle können Umweltstandards bei der nachhaltigen Gestaltung einer globalen Wertschöpfungskette spielen? Diskutieren Sie anhand des Beispiels GlobalGAP im kenianischen Gemüsebau! Literatur: Dannenberg, P. (2012): Standards in internationalen Wertschöpfungsketten Akteure, Ziele und Governance in der Obst- und Gemüse-Wertekette Kenia – EU, LIT Verlag, München. Nadvi, K. (2008): „Global standards, global governance and the organisation of global value chains“ Journal of Economic Geography, 8 (3), 323-43. Narrod, C., D. Roy, J. Okello, B. Avendano, K. Rich and A. Thorat 2009: Public-private partnerships and collective action in high value fruit and vegetable supply chains. Food Policy 34: 8-15. Ouma, S. (2010): „Global Standards, Local Realities: Private Agrifood Governance and the Restructuring of the Kenyan Horticulture Industry“. In: Economic Geography, 86 (2), 197-222. ------

7. Armutsreduzierung durch Exportorientierung? (Inklusions-/Exklusionsdebatte) (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Stellen Sie den Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsketten und Armutsreduzierung dar. Diskutieren Sie die Ansätze anhand von Kenia! Literatur: Birthal, P.S.; Joshi, P.K. und Gulati, A. (2005): Vertical Coordination in High-Value Food Commodities: Implications for Smallholders. MTID Discussion Paper 85, International Food Policy Research Institute, Washington D.C. König, T.; Blatt, J.; Brakel, K.; Kloss, K.; Nilges, T.; Woellert, F. (2008): Market-driven development and poverty reduction: A value chain analysis of fresh vegetables in Kenya and Tanzania, SLE Publication Series. McCulloch, N. and M. Ota 2002: Export Horticulture and Poverty in Kenya IDS Working Paper 174. - Institute for Development Studies, University of Sussex, UK. Mithöfer, D.; Nang´ole, E. and S. Asfaw (2008): Smallholder access to the export market: the case of vegetables in Kenya. - Outlook on agriculture 37 (3): 203-11. Weinberger, K. and Lumpkin, T. A. (2005): Horticulture for Poverty Alleviation. The Unfunded Revolution. Shanhua. ------

8. Genderspezifische Wertschöpfungsketten (1 Personen) Fragen /Aufgaben: Erklären sie die konzeptionelle Einbindung von Frauen in Wertschöpfungsketten und zeigen sie die wichtigsten Trends im afrikanischen Gartenbausektor auf Literatur: Barrientos, S. 2001: Gender, Flexibility and Global Value Chains. - IDS Bulletin 32 (3): 83-93. Barrientos, S.; Dolan, C. and A. Tallontire, 2003: A Gendered Value Chain Approach to Codes of Conduct in African Horticulture. - World Development 31 (9): 1511-1526. Coles, C. and J. Mitchell 2010: Gender and agricultural value chains – a review of current knowledge and practice and their policy implications. - Overseas Development Institute, London. Dolan, C. 2001: The Good Wife’s Struggle over Resources in the Kenyan Horticulture Sector. - The Journal of Development Studies 37 (3): 39-70. Dolan, C. and K. Sutherland 2002: Gender and Employment in the Kenya Horticulture Value Chain. - Globalisation and Poverty Discussion Paper 8. - Institute of Development Studies. Maertens, M. and J. Swinnen 2008: Gender and Modern Supply Chains in Developing Countries. LICOS Center for Institutions and Economic Performance; Paper Series 231, Leuven.

BLOCK IV: Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Süd- und Ostafrika

Fragen /Aufgaben (für den ganzen Block): Zeigen Sie die Entwicklung von Supermärkten und die damit verbundenen Veränderungen in der Zulieferkette auf! Was sind Einflussfaktoren, die zu einer Verbreitung von Supermärkten geführt haben? Was sind Herausforderungen, v.a. im Kontext von kleinbetrieblicher Produktion?

9. Determinanten und grundlegende Aspekte der „Supermarketisation“ (2 Personen) Literatur: Franz, M. 2011: Globalisierung im Einzelhandel – Akteure und ihre Machtbeziehungen. Geographische Rundschau 63 (1): 4-10. Berdegue, J., Reardon, T. und Timer, P. (2004): The Rapid Rise of Supermarkets in Developing Coutries: Induced Organizational, Institutional, and Technological Change in Agrifood Systems. Journal of Agricultural and Development Economies. Vol. 1, No. 2, S. 168-183 Coe, N.M. 2004: The internationalisation/globalisation of retailing: towards an economic-geographical research agenda. Environment and Planning A 36 : 1571-1594. Deventer, van J. (2006): Vegetables sourcing in Africa. In: Ruben, R.; Slingerland, M; Nijhoff, H. (Hrsg.) (2006): Agro-food chains and networks for development, S. 209-217. Springer Verlag, Niederlande. Reardon, T. (2006): The rapid rise of supermarkets and the use of private standards in their food product procurement systems in developing countries. In: Ruben, R.; Slingerland, M; Nijhoff, H. (Hrsg.) (2006): Agro-food chains and networks for development, S. 209-217. Springer Verlag, Niederlande. Wiggerthale, M. (2007): Supermärkte auf dem Vormarsch im Süden # Bedrohung für Kleinbauern? Berlin: Forum Umwelt und Entwicklung # EED. ------

10. Fallstudie Südafrika (2 Personen) Literatur: Reardon, T.; Weatherspoon, D. (2003): The rise of supermarkets in Africa: Implications for agrifood Systems and the rural poor. In: Development Policy Review, Vol. 21, Nr. 3, S. 333- 355. Overseas Devolopment Institute. Blackwell Publishing, Oxford. Dannenberg, P (2013): The rise of Supermarkets and Challenges for small farmers in south africa value chains. Economica agro alimetare No.3, S. 15-34 Dannenberg, P. (2013): Die Eroberung der Townships - Wandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel und gesellschaftliche Auswirkungen. Geographische Rundschau. No. 12, S. 44-47

Seite 97 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Krone, M. u. P. Dannenberg (2013): Betriebsformenwandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel – Aufstieg von Supermärkten und Herausforderungen für Kleinbauern. In Franz, M. (Hrsg.) (2013): Warenketten. L.I.S. Verlag, Passau. ------

11. Fallstudie Kenia (1 Person) – Thema bereits vergeben Literatur: Dihel, N. (2011): Beyond the Nakumatt Generation: Distribution Services in East Africa. Africa Trade Policy Notes, No. 26, S.1-12 Reardon, T.; Weatherspoon, D. (2003): The rise of supermarkets in Africa: Implications for agrifood Systems and the rural poor. In: Development Policy Review, Vol. 21, Nr. 3, S. 333- 355. Overseas Devolopment Institute. Blackwell Publishing, Oxford. Neven, D., T. Reardon, J. Chege, M. Odera, D. Weatherspoon und F. Ondieki-Mwaura (2005): „The Rapid Rise of Supermarkets in Kenya # Impact on the Fresh Fruits and Vegetables Supply System.“ Nairobi: Michigan State University and Kenya Agricultural Research Institute. Rao, E. and M. Qaim 2013: Supermarkets and agricultural labor demand in Kenya: A gendered perspective. Food Policy 38: 165-176.

BLOCK V: Neue Medien im globalen Süden

12. Informations- und Kommunikationstechnologien auf dem afrikanischen Kontinent – Verbreitung und ökonomische Potenziale (2 Personen) – Thema bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Kennzeichnen Sie die Verbreitung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologen (mit Fokus auf Handys und Internet) auf dem afrikanischen Kontinent und charakterisieren Sie auch diese Entwicklung in Kenia. Was sind ökonomische Potenziale und Mechanismen, die daraus für den globalen Süden abgeleitet werden können? Literatur: Aker, J. and Mbiti, I.M. (2010): Mobile Phones and Economic Development in Africa. In: Journal of Economic Perspectives, Vol. 24, pp. 207-232. Carmody, P. (2012): The Informationalization of Poverty in Africa? Mobile Phones and Economic Structure. In: Information Technologies & International Development, Vol. 8, p. 1-17. Dannenberg, P. and Lakes, T: (2013): The use of mobile phones by Kenyan export-orientated small-scale farmers: insights from fruit and vegetable farming in the Mt. Kenya region. In: Economia agro-alimentare, Vol. 3, p. 55-76. Molony, T. (2006): „I don't trust the phone; It always lies': Trust and information and communication technologies in Tanzanian micro- and small enterprises. Information Technologies and International Development, Vol. 3, p. 67-83. Williams, M.; Mayer, R.; Minges, M. (2011): Africa´s ICT Infrastructure. Building on the Mobile Revolution, The World Bank, Washington, D.C. ------13. Digital Divide – Digitale Kluft im globalen Süden (1 Person) Fragen /Aufgaben: Wodurch ist die Digitale Kluft gekennzeichnet? Was sind mögliche Faktoren, die zu einer Ausgrenzung innerhalb des globalen Südens führen? Literatur: Graham, M. (2011): Time machines and virtual portals: The spatialities of the digital divide. Progress in Development Studies, Vol. 11, p. 211-227. Fletschner, D. and Mesbah, D. (2011): Gender Disparity in Access to Information: Do Spouses Share What They Know? In: World Development Vol. 39, p. 1422–1433. Murphy, L. and Priebe, A. (2011): ―My co-wife can borrow my mobile phone!-: Gendered Geographies of Cell Phone Usage and Significance for Rural Kenyans. In: Gender and Technology and Development, Vol. 15, p. 1-23. ------

14. Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Wodurch ist die Debatte um Entwicklung durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien gekennzeichnet? Inwiefern hängen Entwicklung und Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen? Diskutieren Sie diesen Ansatz kritisch! Literatur: Chapman, R. and Slaymaker (2002): ICTs and Rural Development: Review of the Literature, Current Interventions and Opportunities for Action, Working Paper 192, Overseas Development Institute, London. Hafkin; N. and Huyer, S. (2006): Cinderella Or Cyberella?: Empowering Women in the Knowledge Society, Kumarian Press. Kelly, T. and Pehu, E. (2011): ICT in Agriculture eSourcebook, The World Bank, Washington D.C. Souter, D.; Scott, N.; Garforth, C.; Jain, R.; Mascarenhas, O.; McKemey, K. (2005): The Economic Impact of Telecommunications on Rural Livelihoods and Poverty Reduction: A Study of Rural Communities in India (Gujarat), Mozambique and Tanzania. Report of DFID KaR.

BLOCK VI: Entwicklungsorientierte Ansätze

15. Vulnerabilität und Resilienz (2 Personen) Fragen /Aufgaben: Was versteht man unter Vulnerabilität? Geben Sie Beispiele für Ursachen-Wirkungsgefüge der Vulnerabilität und diskutieren Sie mögliche Lösungsansätze! Literatur: Chambers, Robert. "Editorial introduction: vulnerability, coping and policy." IDS bulletin 20.2 (1989): 1-7. Timmerman, Peter. "Vulnerability resilience and collapse ofsociety." A Review of Models and Possible Climatic Applications. Toronto, Canada: Institute for Environmental Studies, University of Toronto (1981).

16. Ernährungssicherheit (1 Person) – Thema ist bereits vergeben Fragen /Aufgaben: Was versteht man unter den Konzepten von Food Security und Food Sovereignity? Diskutieren Sie die Konzepte, Problembereiche und mögliche Lösungsansätze an Beispielen (Fokus auf Global food security)! Literatur: Pinstrup-Andersen, Per. "Food security: definition and measurement." Food Security 1.1 (2009): 5-7. Schmidhuber, Josef, and Francesco N. Tubiello. "Global food security under climate change." Proceedings of the National Academy of Sciences 104.50 (2007): 19703-19708.

Seite 98 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Rosegrant, Mark W., and Sarah A. Cline. "Global food security: challenges and policies." Science 302.5652 (2003): 1917-1919.

BLOCK VII: Entwicklungszusammenarbeit 17. Entwicklungszusammenarbeit (2 Personen) – Thema ist bereits vergeben Literatur: Lohnert, B. und Rauch, T. (2010): Live Aid – Dead Aid – Better Aid? In: Geographische Rundschau, 10, S. 46-51. Mahn, D. und Verne, J. (2010): Geographische Entwicklungsforschung – alte Probleme, neue Perspektive. In: Geographische Rundschau, 10, S. 4-14. Ouma, S. und Lindner, P. (2010): Von Märkten und Reisenden. Geographische Entwicklungsforschung oder Wirtschaftsgeographie des Gloablen Südens? In: Geographische Rundschau, 10, S. 12-20. Rauch, T. 2007: Von Basic Needs zu MDGs. Vier Jahrzehnte Armutsbekämpfung in Wissenschaft und Praxis und kein bisschen weiter.- Peripherie 107 (27): 216-245. Scholz, F. (2004): Geographische Entwicklungsforschung: Methoden und Theorien. Stuttgart. Literatur: Hintergrundliteratur: Dannenberg, P. u. A. Wenterodt (2011): The Bean Story – Wertschöpfungsketten zwischen Afrika und der EU am Beispiel des Gartenbaus in Kenia. In Geographie heute 32 (289), 34-41. Dannenberg, P. u. G. Nduru (2010): Auf den Spuren von Wertschöpfungsketten im Obst- und Gemüsehandel. In Geographische Rundschau 62 (4), 58-62.

Dannenberg, P., and G. Nduru (2013): "Practices in International Value Chains: The Case of the Kenyan Fruit and Vegetable Chain Beyond the Exclusion Debate." Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 104, no. 1: 41–56. Dannenberg, P. and Lakes, T: (2013): The use of mobile phones by Kenyan export-orientated small-scale farmers: insights from fruit and vegetable farming in the Mt. Kenya region. In: Economia agro-alimentare, Vol. 3, p. 55-76. Krone, M. u. P. Dannenberg (2013): Betriebsformenwandel im südafrikanischen Lebensmitteleinzelhandel – Aufstieg von Supermärkten und Herausforderungen für Kleinbauern. In Franz, M. (Hrsg.) (2013): Warenketten. L.I.S. Verlag, Passau. Velte, M. u. P. Dannenberg (2014): Export Horticulture – Empowering Female Small-Scale Farmers in Kenya? – Die Erde 145 (3): 105-111. Im Erscheinen

32 131 Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 wöch T. Krüger detaillierte Beschreibung siehe S. 88

M 8: Wahlpflichtmodul

32 110 Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 wöch (1) RUD16, 1.201 J. Nielsen 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt

This course will focus on urbanization processes in Sub-Sahara Africa. The aim is to provide students with knowledge of how urbanization plays out on the continent. A multiplicity of contemporary issues related to this process will be discussed. In doing this, the student will also obtain knowledge of various other issues related to human lives in Sub-Saharan Africa. To support this learning the students will be asked to write an essay based upon a freely chosen topic. The essay is to be written individually. The course start by exploring what Urban Africa looks like. This is followed by discussions on how cities in SSA grow and challenges associated with this growth. Particular topics of interest are in-migration, livelihoods, planning, slums and land tenure. Attention is then turned towards the urban-rural distinction, the political city, boom towns, and climate change and urbanization. The last part of the course is devoted to topics driven by student interests, individual supervision and the writing of the essay. Organisatorisches: The course will also require the students to read texts and be taught in English. A certain level of knowledge of English is hence required.

32 130 Land System Science 6 SWS 10 LP SE/UE Fr 09-15 wöch RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller Fr 09-15 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 132 Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.230 D. Haase 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Master Geographie der Großstadt (M.A.) (PO 2007)

Seite 99 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Modul 7: Studienprojekt

32 111 Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik 4 SWS 10 LP SPJ Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.201 H. Nuissl, C. Räuchle 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

32 112 Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS 10 LP SPJ Mo 17-19 Einzel (1) RUD16, 1.201 M. Velte 09-17 Block+SaSo (2) M. Velte 1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln detaillierte Beschreibung siehe S. 95

Modul 8: Wahlmodul 1

32 110 Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 wöch (1) RUD16, 1.201 J. Nielsen 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

32 132 Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.230 D. Haase 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

Master of Education (PO 2007)

32 199 Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO Mo 09-11 Einzel (1) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (2) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (3) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (4) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (5) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (6) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (7) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (8) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (9) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 03.11.2014 statt 4) findet am 10.11.2014 statt 5) findet am 17.11.2014 statt 6) findet am 24.11.2014 statt 7) findet am 01.12.2014 statt 8) findet am 08.12.2014 statt 9) findet am 15.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

M1: Schulpraktische Studien

32 154 Schulpraktische Studien: Vorbereitung (GS+SI) 2 SWS 4 LP SE Mi 17-19 wöch RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikumsvorbereitung Die praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung bietet Hilfe für die Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsstunden im Fach Geographie. In konkreten Übungen wird die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse erprobt und reflektiert. Hierbei werden Modelle von Geographieunterricht

Seite 100 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 sowie Handlungskonzepte und deren Nutzung ebenso wie die Diskussion methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung herangezogen. Weitere Bestandteile der Praktikumsvorbereitung sind die Bestimmung und Formulierung von Zielvorgaben bzw. Kompetenzen.

32 155 Schulpraktische Studien: Vorbereitung (SII) 2 SWS 4 LP SE Di 17-19 wöch RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikumsvorbereitung Die praktikumsvorbereitende Lehrveranstaltung bietet Hilfe für die Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsstunden im Fach Geographie. In konkreten Übungen wird die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse erprobt und reflektiert. Hierbei werden Modelle von Geographieunterricht sowie Handlungskonzepte und deren Nutzung ebenso wie die Diskussion methodischer Varianten bei der Prozessgestaltung herangezogen. Weitere Bestandteile der Praktikumsvorbereitung sind die Bestimmung und Formulierung von Zielvorgaben bzw. Kompetenzen.

32 156 Schulpraktische Studien: Praktikum Master 2 SWS 4 LP UPR Block P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Praktikum Das Unterrichtspraktikum hat zum Ziel, in die Fachpraxis des Geographieunterrichts einzuführen. Neben einer umfangreichen Hospitationstätigkeit werden im Rahmen eigener Unterrichtsversuche Verfahren und Methoden des Geographieunterrichts erprobt. Darüber hinaus soll auch die Fähigkeit entwickelt werden, unterstützt durch die MentorInnen an den Schulen sowie die BetreuerInnen der Universität, den durchgeführten Unterricht wissenschaftlich zu reflektieren.

32 157 Schulpraktische Studien - Nachbereitung Master 2 SWS 3 LP SE Block P. Bagoly-Simó

Schulpraktische Studien: Nachbereitung In der Lehrveranstaltung wird das Unterrichtspraktikum noch einmal aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet. Ziel des Seminars ist die theoriegestützte Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtsversuchen. Dazu werden bereits während des Praktikums gemeinsam fachdidaktische Frage- und Problemstellungen formuliert, die der fokussierten Reflexion und Evaluation der im Praktikum erworbenen Unterrichtserfahrungen dienen. Die Veranstaltung wird bereits während des Praktikums beginnen und im Block stattfinden. Bitte melden Sie sich über AGNES an.

M2: Projektseminar

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Seite 101 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 112 Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS 10 LP SPJ Mo 17-19 Einzel (1) RUD16, 1.201 M. Velte 09-17 Block+SaSo (2) M. Velte 1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln detaillierte Beschreibung siehe S. 95

M3: Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Seite 102 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 100 Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 wöch (1) RUD16, 1.206 E. Kulke 1) Vorlesung von 9-11 Uhr Seminar von 11-13 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 94

32 101 Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch RUD16, 1.206 D. Gottschlich detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 102 Verdichtungsräume 4 SWS 10 LP SE Mi 13-17 wöch (1) RUD16, 2.108 S. Engel, H. Nuissl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

M4a: Kombinationsmodul: Allgemeine Geographie an regionalen Beispielen(1. Fach)

32 166 (Thematisch-) regionale Geographie 4 SWS 8 LP SE Block RUD16, 2.229 R. Kleßen, H. Schultz

Anmeldungen bitte nur per Mail an Prof. Schultz: [email protected] Zugelassen werden Master of Education, 1. Fach Geo; im 3. Fachsemester Bitte teilen Sie auch ihr 2. Fach mit. Ein Vorbesprechungstermin wird nach der Einschreibung noch mitgeteilt.

M4b: Kombinationsmodul: (Thematisch-) Regionale Geographie (2. Fach)

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt

Seite 103 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 016 Mehrtagesexkursion: Boden 1 SWS 2 LP EX Block M. Makki, K. Scherber

Mehrtagesexkursion im Sommersemester 2015

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

M5/M2: Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation

32 160 Arbeiten mit Geomedien 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 wöch (1) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó, K. Janson Mi 13-15 wöch RUD16, 1.230 P. Bagoly-Simó, K. Janson 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Die Nutzung von Geomedien wie z.B. Google Maps, GPS-Empfängern und Karten auf PC, iPod, Smartphone oder Navigationsgeräten ist aus dem Alltag von Schülern nicht mehr wegzudenken. Deren vielfältiges Potential auch zur Bearbeitung von räumlichen Problemstellungen im Geographieunterricht zu nutzen und damit auch die für den kompetenten Alltagseinsatz notwendigen Anwenderkompetenzen der Schüler zu stärken, stellt für Lehrer oft eine spezielle Herausforderung dar. Deshalb zielt dieses Seminar darauf ab Ihre Kenntnisse über â# didaktische Ansätze für die Integration von Geomedien in den Unterricht, ¢ â# wie Geomedien zum Erlangen der in den nationalen Bildungsstandards geforderten Kompetenzen der Schüler ¢ beitragen können, â# welche Vorteile der Einsatz von Geomedien bietet, um das Verständnis von Raumkonzepten, die Visualisierung ¢ von räumlichen Sachverhalten und die problem- und handlungsorientierte Argumentation der Schüler zu fördern, â# welche Hürden und Risiken der Einsatz von Geomedien im Unterricht mit sich bringt, ¢ zu erweitern. Durch praktische Arbeit erhalten Sie Zugang zu ausgewählten Geomedien (z.B. WebGIS, GIS). Eine zu bearbeitende räumliche Fragestellung wird aus einem Themenfeld oder Teilaspekt der Inhalte der Lehrpläne der Sek I oder II für Geographie gemeinsam erarbeitet. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie für Ihren künftigen Schulalltag über Kenntnisse und Methoden, mit denen Sie in der Lage sind kompetent Geomedien in ihren Unterricht zu integrieren, um Sachverhalte oder Fragestellung zu räumlichen Strukturen und Prozessen von Mensch-Umwelt Systemen zu bearbeiten. Damit fördern Sie die Fähigkeiten ihrer Schüler, sich an räumlichen Gesellschaftsprozessen kompetent zu beteiligen. Die erfolgreiche Teilnahme beinhaltet: â# die Vorbereitung auf einen ausgewählten Inhalt des Seminars und die Übernahme der Moderation dazu im ¢ Seminartermin â# die Erstellung eines kurzen Seminarberichts, in dem Sie die Ergebnisse Ihrer praktischen Arbeit reflektieren. ¢ Literatur: Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen, 4. Auflage, 2007 (5. Auflage 2008: Zugriff unter: http://www.geographie.de/docs/ geographie_bildungsstandards.pdf). Hüttermann, A.; et.al. (Hrsg.): Räumliche Orientierung - Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht, Braunschweig 2012, Westermann. Organisatorisches:

Seite 104 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Prüfung: Keine Prüfung im Seminar. Die Inhalte der Veranstaltung können, zum Erlangen der Modulabschlussprüfung, für eine Lektüredokumentation zu den Gegenstandsbereichen/Sachverhalten 5b und 5c gewählt werden.

32 162 Geographiedidaktische Forschung 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 wöch RUD16, 2.104 P. Bagoly-Simó

32 163 Mit Schülervorstellungen arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 09-13 14tgl. (1) RUD16, 2.229 C. Gehricke 1) findet ab 15.10.2014 statt

Was SchülerInnen bereits vor dem Unterricht über eine Thematik wissen, ist einer der stärksten Prädiktoren ihres Lernerfolges. Ergo sollen LehrerInnen ihre SchülerInnen möglichst dort abholen, wo sie stehen. Aber wo stehen sie? In dem Seminar geht es um SchülerInnen. Um ihre Vorstellungen über ausgesuchte geographische Themen und welchen Einfluss diese auf ihren Lernprozess haben können. Wie stellen sich Lernforschung und Neurowissenschaften den Lernprozess als solches aktuell überhaupt vor? Und wie können daraus Erkenntnisse für Geographieunterricht gewonnen werden können? Wie kann das Wissen über Schülervorstellungen methodisch im Unterricht angewendet werden und wie können die Vorstellungen der SchülerInnen sichtbar gemacht werden? Diese Fragen mit Antworten zu füllen, wird Aufgabe des Seminars sein. Organisatorisches: Bitte zusätzlich per Mail anmelden! Danke

32 164 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 09-13 14tgl. (1) RUD16, 2.229 C. Gehricke 1) findet ab 22.10.2014 statt

Was heißt es, im Geographieunterricht naturwissenschaftlich zu arbeiten? Während das Naturwissenschaftliche in Physik und Chemie viele SchülerInnen eher demotiviert, kann es in geringer Dosis in der Geographie motivations- und lernfördernd sein. In dem Seminar sollen vielfältige Einsatzmöglichkeiten von z.B. Experimenten und Modellen vorgestellt werden und es sollen eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen gesammelt werden. Neben der methodischen Einbettung geht es zusätzlich um das Wesen der Naturwissenschaften als solches, um ein kritisches Hinterfragen unseres Verständnisses von Naturwissenschaften und warum das auch noch sinnvoll für Geographieunterricht sein kann. Organisatorisches: Bitte zusätzlich per Mail anmelden! Danke

BZQ

32 182 Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS 1 LP CO Di 17-19 Einzel RUD16, 2.108 I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl detaillierte Beschreibung siehe S. 50

53 183 Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 2 SWS PT Di 08:30-10:00 wöch (1) UNI 3, 004 C. Betancourt 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

91 002 English for Students of Natural Sciences 2 (Agriculture and Biology) (englisch) 4 SWS SPK Mo 16-20 wöch (1) DOR 65, 355 G. Herrmann 1) findet ab 20.10.2014 statt

Focus is on developing and improving speaking, reading and listening skills on the basis of science-related and general interest topics, e.g. the life cycle of plants, photosynthesis, the physical make-up of soils, food crops, constituents of foods, biotechnology, GM crops, energy problems, genetics etc. This course will provide practice in academic writing and opportunities to give presentations and is complemented by exercises to advance vocabulary, grammar and style. Final tests: Reading, vocabulary/ grammar.

Seite 105 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 91 027 English for Graduate Students: Presenting Research in Your Discipline (englisch) 2 SWS SPK Mi 16-18 wöch (1) DOR 65, 355 J. Verhey 1) findet ab 22.10.2014 statt

This course is intended for students of all disciplines who have an advanced command of English and who wish to improve their oral language skills to a level approaching that of an educated native speaker, in particular in preparation for the UNIcert IV exam. We will begin by sketching out the basic structure of a “generic“ presentation. We will also work on improving delivery (timing, pace, volume, stress, interaction with the audience), and handling questions and comments. We will then analyze the presentation structure of presentations in different academic disciplines and cultures. Each student will be required to give one 7 minute and one 20-minute presentation on their topic of research (if available), with a subsequent Q&A session and discussion.

91 028 English for Graduate Students: Conference Skills (englisch) 4 SWS SPK Do 08-12 wöch (1) DOR 65, 331 C. Hank 1) findet vom 23.10.2014 bis 02.01.2015 statt

Getting ready to present your research at a conference or other event? This course seeks to provide support for creating successful abstracts and presentations. After working on abstract analysis, revision, and refinement, we will focus on such presentation elements as organization, oral delivery, body language, hedging (modifying the strength of statements), visuals, and dealing with audience questions. Each participant will be required to write (and revise) an abstract and give a presentation of about 20 minutes, followed by a question and answer period. Because this is a short course, participants should already have some form of finished research to work from, as there will not be sufficient time to start something new ‘from scratch’.

91 030 English for Students of Natural Sciences 1 (englisch) 4 SWS SPK Mi 15-19 wöch (1) RUD26, 1308 S. Geyer 1) findet ab 22.10.2014 statt

In this Moodle-supported course you will develop your listening, reading, speaking and writing skills, with the topic areas coming from the natural and technical sciences (e g: forces in nature, the internet, energy and fuels). Moreover, you will revise and boost vocabulary (technical/general academic) and extend your command of grammar. Regular and active participation, the giving of a presentation on a scientific topic of your choice, submitting a written paragraph by the end of January and success in the final tests (reading, listening, vocabulary grammar) are the pre-requisites to obtain the Leistungsnachweis .

Organisatorisches: Unterricht findet auf dem Campus Adlershof statt.

Geographische Berufsfelder 0.5 SWS 1 LP F. Beran VL detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Praxiswerkstatt 1.5 SWS 1 LP F. Beran CO

Die Praxiswerkstatt dient der Vorstellung und Reflexion der studienbegleitenden Praktika. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Postersessions, in denen die Studierenden ihre Praktikumserfahrungen anhand eines Posters präsentieren. Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung, der Arbeit an den Postern und den Postersessions (Praxiswerkstatt Geographie I nach SPO 2011 = passive Teilnahme an der Postersession; Praxiswerkstatt Geographie II nach SPO 2011 = aktive Präsentation eines eigenen Posters). Die verpflichtende Vorbesprechung findet am 23.10., 17.15 Uhr, statt. Dort werden Aufbau und Leistungsanforderungen im 'Praktikumsmodul' der Bachelorstudiengänge (z.B. Modul 12 nach SPO 2011) erläutert. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt (d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum) in diesem Semester. Die Postersessions finden im Foyer des Neubauteils (Glashaus) statt. Folgende Termine sind hierfür nach derzeitigem Planungsstand (der sich noch ändern kann) vorgesehen: 20.11. 18.12 Organisatorisches: Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 23.10. ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der Praxiswerkstatt (d.h. die Präsentation eines Posters zum eigenen Praktikum) in diesem Semester. Prüfung: Die Prüfung findet in Form einer Posterpräsentation statt und wird nicht benotet.

Seite 106 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Abschlusskolloquien

32 170 Geomorphologisches Kolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Do 13-15 wöch RUD26, 0311 H. Schröder

Das Kolloquium führt alle Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Promovenden des Lehrstuhls „Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärforschung“ (Prof. Dr. Hilmar Schröder) zusammen. Während der Veranstaltung stellen sie (Projektseminaristen 15-20 Minuten, Examenskandidaten 20-25 Minuten und Promovenden 30-35 Minuten) die thematischen Schwerpunkte ihrer PJ-Arbeiten oder Qualifikationsarbeiten in ihrem derzeitigen Arbeitsstand (Konzeption, Geländearbeit, Laborarbeit, Interpretationsphase oder bereits fertige Arbeit) in Form von Vorträgen vor. Gern gesehene Gäste sind außerdem alle Studierenden, die sich in der Orientierungsphase des Studiums, in den höheren Semestern des Bachelor- oder Masterstudiums befinden und überlegen, eventuell in diesem Bereich ihre Studienabschlussarbeiten zu schreiben. Organisatorisches: Der organisatorische Ablauf der Veranstaltung obliegt Frau Tatjana Ferl.

32 171 Geomatik - Kolloquium (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Mo 13-15 wöch RUD16, 2.108 P. Hostert

Das Kolloquium der Geomatik ist das wöchentliche Forum zur Vorstellung von Arbeiten in der Geomatik (Geofernerkundung und Geoinformatik). Vorträge kommen aus dem Kreis der Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten sowie der Promotionen. Vorträge erfolgen in Powerpoint, umfassen in der Regel etwa 20 Minuten mit ca. 25 Minuten Diskussion. Für Bachelor- und Master-Studierende ist die Vorstellung der Abschlußarbeit im Kolloquium Pflicht. Entsprechend wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen vorausgesetzt und ist Grundlage für die Vergabe entsprechender Credits. Um den Kurs nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Iversity registrieren. Organisatorisches: Um den Moodle-Kurs nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst bei Iversity registrieren.

32 172 AbsolventInnenkolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 17:15-18:45 wöch (1) RUD16, 2.108 H. Nuissl 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt

*Abschlusskolloquium von Prof. Nuissl (Forschungswerkstatt) für Studierende im Bachelor- oder Masterstudium* In dieser Veranstaltung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzeptionelle, methodische sowie ausgewählte inhaltliche Problemstellungen aus ihren Forschungsarbeiten. Grundprinzip der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fragen und Probleme selbst definieren, zu denen sie besonderen Diskussionsbedarf sehen. Jede/r Teilnehmer/in soll mindestens einmal einen Aspekt der Arbeit an ihrer/seiner Abschlussarbeit etwas ausführlicher zur Diskussion stellen. Literatur: https://www.geographie.hu-berlin.de/abteilungen/angewandte-geographie/Leitfaden/hinweise-zur-abfassung-von- qualifizierungsarbeiten/view Organisatorisches: Eine regelmäßige Teilnahme am Kolloquium wird erwartet.

32 173 Kolloquium Landschaftsökologie 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 15-17 wöch (1) RUD16, 1.101 D. Haase 1) findet ab 28.10.2014 statt

Colloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP E. Kulke CO

Auch in diesem Semester haben Sie wieder die Möglichkeit ihre Abschlussarbeit bzw. ihr Konzept dazu im Rahmen eines Kolloquiums vorzustellen. Interessierte Studierende die gerne präsentieren möchten melden sich bitte zwecks Terminvereinbarung bei mir ([email protected]). Wir freuen uns auf viele spannende Themen. Prüfung: keine

Hauptexkursionen

32 070 Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS 5 LP HE Block+SaSo E. Kulke, L. Suwala

Seite 107 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 HEX/SE Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti Prof. Dr. Kulke/ Dr. Suwala Vorbereitungsseminar als Block: Dez 2014 (Wannsee), Do - Sa (XX.-XX.XX) HEX Februar / März 2015 Kosten: vsl. ca. 1150 Euro (darin enthalten Übernachtungen, Transport, Eintritte, Frühstück und tw. Mittag, Abendessen)+ Flug Lehrziel/Lehrinhalt: Die Exkursion setzt sich mit wirtschaftsräumlichen Strukturen und Entwicklungen Hispaniolas - sowohl der Dominikanischen Republik als auch Haitis - auseinander. Es werden voraussichtlich folgende Räume besucht: Zum einen die verdichteten Agglomenrationsräume von Santo Domingo (DR) und Port au Prince (Haiti) und die touristischen Zentren von Punta Cana (DR) und Cap-Haitien (Haiti); zum anderen die Peripherie wo neben dem tiefsten Punkt der Karibik auf dem Salzsee Lago Enriquillo (44m uNN) auch der höchste Berg der Karibik mit dem Pico Duarte (3087m üNN) erklommen werden soll; darin werden ausgewählte Institutionen/ Betriebe/ Projekte/ Naturdenkmäler für die Gewinnung originärer Erkenntnisse angesteuert und ein ganzheitliches Verständnis der Geographie vermittelt. Bewerbung: Bewerber werden gebeten folgende Angaben im Feld (Bemerkungen) anzugeben: â# bisher besuchte Seminare mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie ¢ â# bisher abgeschlossene Module (Abschluss der Module 1-5 im Bachelor-Studium wird als sehr wichtig erachtet!) ¢ â# Spanisch - und Französischkenntnisse (Anfänger, Basis, Mittel, Gut, Sehr gut) ¢

Sonstiges: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat; Vorbereitung eines Tages während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokoll/Berichtabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion ist die Gruppe an zwei Tagen längeren Wanderungen mit beträchtlichen Höhenunterschieden ausgesetzt, deswegen empfehlen sich bequeme Wanderschuhe und eine gute Reiseapotheke, falls höhenbedingte körperliche und/oder psychische Belastungen auftreten.

32 071 SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS 3 LP SE Block+SaSo E. Kulke, L. Suwala

HEX/SE Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti Prof. Dr. Kulke/ Dr. Suwala Vorbereitungsseminar als Block: Dez 2014 (Wannsee), Do - Sa (XX.-XX.XX) HEX Februar / März 2015 Kosten: vsl. ca. 1150 Euro (darin enthalten Übernachtungen, Transport, Eintritte, Frühstück und tw. Mittag, Abendessen)+ Flug Lehrziel/Lehrinhalt: Die Exkursion setzt sich mit wirtschaftsräumlichen Strukturen und Entwicklungen Hispaniolas - sowohl der Dominikanischen Republik als auch Haitis - auseinander. Es werden voraussichtlich folgende Räume besucht: Zum einen die verdichteten Agglomenrationsräume von Santo Domingo (DR) und Port au Prince (Haiti) und die touristischen Zentren von Punta Cana (DR) und Cap-Haitien (Haiti); zum anderen die Peripherie wo neben dem tiefsten Punkt der Karibik auf dem Salzsee Lago Enriquillo (44m uNN) auch der höchste Berg der Karibik mit dem Pico Duarte (3087m üNN) erklommen werden soll; darin werden ausgewählte Institutionen/ Betriebe/ Projekte/ Naturdenkmäler für die Gewinnung originärer Erkenntnisse angesteuert und ein ganzheitliches Verständnis der Geographie vermittelt. Bewerbung: Bewerber werden gebeten folgende Angaben im Feld (Bemerkungen) anzugeben: â# bisher besuchte Seminare mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie ¢ â# bisher abgeschlossene Module (Abschluss der Module 1-5 im Bachelor-Studium wird als sehr wichtig erachtet!) ¢ â# Spanisch - und Französischkenntnisse (Anfänger, Basis, Mittel, Gut, Sehr gut) ¢

Sonstiges: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat; Vorbereitung eines Tages während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokoll/Berichtabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion ist die Gruppe an zwei Tagen längeren Wanderungen mit beträchtlichen Höhenunterschieden ausgesetzt, deswegen empfehlen sich bequeme Wanderschuhe und eine gute Reiseapotheke, falls höhenbedingte körperliche und/oder psychische Belastungen auftreten.

32 072 Tansania /Malawi 2 SWS 5 LP HE Block+SaSo H. Schröder

Exkursion März/April 2015 Programm: Die Exkursionsroute führt durch Tansania und Malawi. Folgende wesentliche Exkursionsstandorte sind vorgesehen Dar Es Salaam, Usambara, Moshi, Mt. Meru, Arusha, Manyara-Lake, Dodoma, Iringa, Tukuyu, Livingstonia, Nkhata Bay, Mbeya, Morogoro, Dar Es Salaam. Thematische Inhalte der Exkursion: Die Schwerpunkte werden durch Referate abgedeckt: 1. Dar Es Salaam: Entwicklung und sozialräumliche Differenzierungen einer afrikanischen Metropole. 2. Physische Geographie des Usambara Gebirges, des Kilimandscharo, und des Meru. 3. Höhenstufung in Tansania und Malawi.

Seite 108 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 4. Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeographie der größeren Städte des tansanischen Nordens: Moshi, Arusha und Dodoma. 5. Landwirtschaft und Nationalparke im Norden Tansanias. 6. Geologie, Tektonik, und Vulkanismus im Ostafrikanischen Grabenbruchsystem. 7. Seen-, Fluss- und Talnetzbildung im ostafrikanischen Grabenbruchsystem. 8. Die Vegetationszonen im ostafrikanischen Grabenbruchsystem. 9. Bodenschätze, Bergbau, Bergbausiedlungen in Tansania und Malawi. 10. Klimawandel, Landschafts- und Beckengenese im ostafrikanischen Grabenbruchsystem. 11. Flächennutzungswandel, Nutzpflanzen und Anbaumethoden in Ostafrika. 12. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Tansanias und Malawis seit der staatlichen Unabhängigkeit. 13. Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeographie von Iringa, Tukuyu und Livingstonia. 14. Baustile, Haus- und Hofformen und Stadtgeographie von Nkhata Bay, Mbeya und Morogoro.

Anforderungen: Teilnahme am Vorbereitungsseminar mit Referat und Protokoll während der Exkursion; Nachbereitung der gewählten Thematik und des Protokollabschnittes mit Layout für den Exkursionsführer. Während der Exkursion finden Wandertouren statt, die körperliche und psychische Belastungen mit sich bringen. Die Teilnehmer haben sich darauf einzustellen. Nähere Hinweise erfolgen während der Seminare. Organisatorisches: Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Die voraussichtlichen Kosten betragen ca. 1.490 € + Flug. Die Exkursion erfolgt per Flugzeug, öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietautos. Mietbussen. Unterkunft in Hotels und einfachen Herbergen. Literatur: Adams, W.M., Goudie, A.S, and Orme, A.R. (Hrsg.)(1996): The Physical Geography of Africa. Oxford Organisatorisches: Einweisung in die Veranstaltungen am 1.7.2014, 11.00 Uhr c.t., Raum 0´201 Während der Exkursion findet das PJ „Randtropische Böden in Malawi“ (6 Tage) statt. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Geländeteil, ein Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie“ und einen Auswerteteil, der die Arbeiten im Labor und die digitale sowie analoge Datendarstellung umfasst. Während der Geländearbeiten im ostafrikanischen Grabenbruchsystem werden nach einer Einführung in das jeweilige Arbeitsgebiet geomorphologische, bodenkundliche und quartärstratigraphische Arbeitsmethoden vorgestellt und anschließend selbstständig angewandt. Voraussetzungen: Abgeschlossenes Modul 6 bzw. die erforderlichen Prüfungsvorleistungen beim Bachelor bzw. Master. Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Geologisch-geomorphologisch-bodenkundliche Grundkenntnisse sind vorteilhaft. Bereitschaft zum Arbeiten in peripheren Räumen unter harten klimatischen Bedingungen. Organisatorische Hinweise: Die Unterbringung erfolgt in einfachen Herbergen. Selbstverpflegung. Die Kleidung ist den klimatischen Bedingungen anzupassen. Sonnenschutzmittel. Kosten: 395,-€. Für die Geländeaufnahmen werden benötigt: KA 5 oder vergleichbare Legende. Spachtel, Messer, Spaten, Messschieber, Temperaturmesser, Schreibmaterialien, Schreibunterlage, 10%ige Salzsäure, pH-Papier, Probebeutel, Probenkennzeichnungen. Teilnehmer am PJ „Randtropische Böden in Malawi“ werden bei der HEX bevorzugt berücksichtigt.

32 073 SE zu Tansania / Malawi 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 wöch (1) RUD16, 1.201 H. Schröder 1) findet vom 22.10.2014 bis 04.02.2015 statt

Ziele: Die Exkursionsteilnehmer werden auf die physisch-geographischen und kulturgeographischen Besonderheiten der Länder Ostafrikas vorbereitet. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf Tansania und Malawi gerichtet. Lehrinhalte: 1. 22.10.2014 - Die Besiedlung Ostafrikas, vorkoloniale Kulturen und das Kolonialsystem bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 2. 29.10.2014 - Nationenwerdung der Nachbarstaaten von Tansania und Malawi. 3. 05.11.2014 - Die Ureinwohner Ostafrikas. 4. 12.11.2014 - Geologie und Tektonik Ostafrikas. 5. 19.11. 2014 - Das Klima Ostafrikas. 6. 26.11.2014 - Die Höhengliederung der afrikanischen Gebirge 7. 03.12.2014 - Die Vegetationseinheiten Ostafrikas. 8. 10.12.2014 - Die Entstehung der Verkehrsinfrastruktur, Siedlungsformen und Siedlungsnetz im Großraum Ostafrikas 9. 17.12.2014 - Die Bevölkerungszusammensetzung, -entwicklung und -verteilung der ostafrikanischen Staaten. 10. 07.01. 2015 - Migration und soziale Struktur der Bevölkerung im Großraum Ostafrikas 11. 14.01.2015 - Kultur und Religion.in Ostafrika 12. 21.01.2015 - Die Landwirtschaft in Ostafrika 13. 28.01.2015 - Die Industrie Ostafrikas 14. 04.02.2015 - Die Forstwirtschaft und das Fischereiwesen Ostafrikas.

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Geomorphologie im Grundstudium bzw. alle Zulassungsvoraussetzungen im Bachelorstudium und Masterstudium. Anforderungen: Die o.g. Themen werden in einem einstündigen Referat vorgestellt. Die schriftlichen Ausarbeitungen sollten in einen geplanten Exkursionsführer integrierbar sein. Literatur:

Seite 109 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Als Basisliteratur wird empfohlen: Adams, W.M., Goudie, A.S, and Orme, A.R. (Hrsg.) (1996): The Physical Geography of Africa. Oxford Organisatorisches: Organisatorische Hinweise: Studenten die eine Abschlussarbeit im Exkursionsgebiet schreiben wollen und die am Projektseminar: „Randtropische Böden in Malawi“ teilnehmen wollen, werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt.

32 074 Leipzig 2 SWS 5 LP HE Block+SaSo D. Haase

32 075 SE zu Leipzig 2 SWS 3 LP SE Mi 11-17 Einzel (1) RUD16, 0.101 D. Haase 1) findet am 29.10.2014 statt

Äquivalenzen für Bachelor PO 2007

Vertiefungsbereich B.A.

Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Projektseminar

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala

Seite 110 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Vertiefungsbereich B.Sc.

Oberseminar mit ergänzender Veranstaltung

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012 Geomatik 5 SWS 10 LP VM Mi 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Lakes Mi 09-11 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn Mi 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 J. Knorn

VM Mi 14:30-16:30 wöch RUD16, 1.231 M. Frings, J. Knorn 1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

Seite 111 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

Projektseminar

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Geographie als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik

Humangeographische Ausrichtung

Vertiefungsstudium

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

Seite 112 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

Physisch-Geographische Ausrichtung

Vertiefungsstudium

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012 Geomatik 5 SWS 10 LP VM Mi 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Lakes Mi 09-11 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn Mi 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 J. Knorn

VM Mi 14:30-16:30 wöch RUD16, 1.231 M. Frings, J. Knorn 1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher

Seite 113 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Gesamtes Lehrangebot im Überblick

32 000 Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 2 SWS 10 LP HE Block+SaSo (1) I. Helbrecht, P. Van Gielle Ruppe

HE Block+SaSo (2) A. Prossek

HE Block+SaSo (3) D. Haase

HE Block+SaSo (4) M. Makki

HE Block+SaSo (5) B. Nitz 1) findet vom 31.08.2015 bis 11.09.2015 statt ; Irland: 31.8.-11.9.15 - Kosten ca. 750 Euro plus Anreise 2) findet vom 19.07.2015 bis 28.07.2015 statt ; Hamburg, Bremen, Bremerhaven: 2. Julihälfte 2015 - Kosten ca. 400 Euro ohne Anreise und Verpflegung 3) findet vom 01.08.2015 bis 14.08.2015 statt ; Stadtregion Leipzig: August 2015 - Kosten ca. 400 Euro 4) Alpen: August 2015 - Kosten ca. 800 Euro 5) findet vom 18.08.2015 bis 29.08.2015 statt ; Thüringen/ Sachsen: August 2015 - Kosten ca. 320 Euro detaillierte Beschreibung siehe S. 48

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 3 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder

Seite 114 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 001 Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 5 LP-Variante Kombibachelor) 2 SWS VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder

Lehrinhalte: 1. Einführung, Definitionen, Gegenstand, Aufgaben, Methodik und Arbeitsweisen in der Geomorphologie, Geschichte des geomorphologischen Denkens 2. Morphographie und Morphometrie: Gefüge und Grundformen des Reliefs, habituelle Reliefcharakteristik, Geomorphologische Kartierung, Legenden 3. Die Aufbereitung der Gesteine: Gesteinseigenschaften und physikalische und chemische Verwitterung, verwitterungsbedingte klimamorphologische Zonen, 4. Exogene Dynamik, Grundlagen geomorphologischer Prozesse, Prozessbereiche und Prozessdifferenzierungen 5. Gravitative Prozesse: Massenbewegungen, Denudation, langsame Böschungsabtragung, schneller Massenversatz 6. Fluviale Prozesse: Theorie der fluvialen Abtragung, Erosionsvorgang, hangfluviale Pro-zesse, Quellen, linear konzentrischer Abtrag, Mäanderbildung, Tallängs- und Querprofi-le, Terrassenbildung 7. Äolische Prozesse: Theorie der Auswehung, Prozessbereiche, Saltation und Reptation, Korrasion, Formengesellschaften, Löß- und Dünenbildung 8. Glazigene Prozesse: Schnee, Schneedecke, Schneemetamorphose, Gletscherbildung, Gletscherbewegungen, Formengesellschaften an Inlandeisen und Hochgebirgsgletschern, glaziale Serie und glaziale Folge, Eiszeiten 9. Periglaziale Prozesse: Jahres- und Tageszeitenperiglazial, Kryoturbation, Eiskeile, Frostmusterböden, Bodeneistypen, Solifluktion, Thermoabrasion und -erosion, Mesoformen des Periglazials 10. Oberflächenformen durch Lösungsprozesse: Karst, Wesen des Karstprozesses; Mischungskorrosion, Dolinen, Uvalas und Poljen, Karstakkumulationen, Halokinese und Subrosion 11. Tropische Reliefgenese: Die Tiefenverwitterung der inneren Tropen und die Einebnungsflächen der Randtropen, Fußflächenbildung der trockenen Tropen 12. Schichtstufenrelief: Grundvorstellungen der selektiven Abtragung, Schichttafel, Schichtstufe, Schichtkamm und Schichtrippe, Zeugenberge, Front- und Achterstufe, Talbildung im selektiven Abtragungsrelief 13. Küste und marine Prozesse: Aufbau und Formung; Abrasion, Wellenbewegung, Gezeiten, submarines Relief 14. Formung durch endogene Prozesse; Plattentektonik, Gebirgsbildung, Bruchschollentektonik, Vulkanismus 15. Reliefgenese und geomorphologische Ära: Die tertiäre, pleistozäne und holozäne Entstehung der Oberflächenformen, polygenetische Reliefformen

Organisatorische Hinweise/Anforderungen Die Vorlesung bildet gemeinsam mit 2 Exkursionstagen eine Lehreinheit, die mit einer Zentralklausur abgeschlossen wird. Der Stoff der Lehreinheit sowie die Begleitlektüre sind Gegenstand der Prüfung. Literatur: â# AHNERT, F.: Einfiihrung in die Geomorphologie. Stuttgart, 1996. ¢ â# BREMER, H.: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, Stuttgart, 1989. ¢ â# DEMEK, J., C. EMBLETON & H. KUGLER: Geomorphologische Kartierung in mittleren Maßstäben. Gotha, 1982. ¢ â# EISMANN, L.: Periglaziäre Prozesse und Permafroststrukturen aus sechs Kaltzeiten des Quar-tärs.- Altenburger ¢ Naturwiss. Forsch., 1, Altenburg, 1-981. â# GOUDIE, A. (Hrsg.): Geomorphologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1998. ¢ â# HEINRICH, D. & M. HERGT: dtv-Atlas Erde – Physische Geographie. München, 2003 ¢ â# KNEISEL, C., LEHMKUHL, F., WINKLER, S., TRESSEL, E. & H. SCHRÖDER: Legende für geomorphologische ¢ Kartierungen in Hochgebirgen. (GMK Hochgebirge). - Trierer Geogr. Studien, 18, 1998. â# LENZ, L. & B. WIEDERSICH: Grundlagen der Geologie und Landschaftsformen. Leipzig, Stuttgart, 1993. ¢ â# LESER, H.: Wörterbuch der Allgemeinen Geographie.- München, Braunschweig, 1997. ¢ â# LESER, H.: Geomorphologie. Braunschweig, 2003. ¢ â# LOUIS, H. & K. FISCHER: Allgemeine Geomorphologie. Berlin, New York, 1979. ¢ â# PFEFFER, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt, 2006. ¢ â# PRESS, F. & R. SIEVER: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, München, 2003. ¢ â# SCHRÖDER, H.: Vergleichende Periglazialmorphologie im Winterregengebiet der Atacama. - Erdkunde, 55, Heft ¢ 4, Bonn, 2001. (S. 311 - 326) â# THOME, K. N.: Einfiihrung in das Quartär. Berlin, Heidelberg, 1998. ¢ â# WEBER; H.: Die Oberf1ächenformen des festen Landes. Leipzig 1958. ¢ â# WEISE, O.: Das Periglazial. Berlin, Stuttgart, 1983. ¢ â# WILHELMY, H.: Geomorphologie in Stichworten. - Bd. 1 - 3, Hirt's Stichwörterbücher, Würzburg, 1990. ¢ â# WIRTHMANN, A.: Geomorphologie der Tropen. Darmstadt, 1987. ¢

Seite 115 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 â# ZEPP, H.: Geomorphologie. Paderborn, 2002. ¢ Prüfung: Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und der Exkursionen

32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie 2 SWS 5 LP PS Mo 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 13-15 wöch (2) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Di 15-17 wöch (3) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 11-13 wöch (4) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke

PS Mi 13-15 wöch (5) RUD16, 1.206 M. Makki, B. Nitz, J. Lentschke 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 22.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

32 002 Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) 4 SWS VL/SE Mi 09-11 wöch RUD25, 3.001 H. Schröder, B. Nitz, M. Makki, J. Lentschke Mi 11-13 wöch RUD16, 1.206 H. Schröder, B. Nitz, M. Makki, J. Lentschke

32 003 Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) 4 SWS VL/SE Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe Mo 15-17 wöch (2) RUD25, 3.001 P. Dirksmeier 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt

Die Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem- â# Sozialökologie, Chicagoer Schule ¢ â# Sozialraumanalyse ¢ â# neue Kulturgeographie ¢

Thematisch ist die Vorlesung mit den dazugehörigen Proseminaren inhaltlich abgestimmt. Die Proseminare vertiefen Inhalte der Vorlesung. Prüfung: Klausur

32 003 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3 LP VL Mo 15-17 wöch RUD25, 3.001 P. Dirksmeier detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Seite 116 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 004 Kultur- und Sozialgeographie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Van Gielle Ruppe

PS Mo 13-15 wöch (2) RUD16, 1.201 H. Füller

PS Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Di 15-17 wöch (4) RUD16, 1.201 S. Schlüter

PS Mi 11-13 wöch (5) RUD16, 1.201 J. Miggelbrink 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 20.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt 4) findet ab 21.10.2014 statt 5) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 004 Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 5-LP-Variante Kombibachelor) 2 SWS PS Mo 13-15 wöch (1) RUD16, 1.201 H. Füller 1) findet ab 20.10.2014 statt

Das Proseminar gibt einen Überblick und eine Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie. Nach einigen grundsätzlichen Aussagen zur Geschichte und Systematik des Faches der Geographie werden klassische ebenso wie neuere Konzepte der Kultur- und Sozialgeographie vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem- â# Sozialökologie, Chicagoer Schule ¢ â# Sozialraumanalyse ¢ â# neue Kulturgeographie ¢

Es sind 2 Exkursionstage zu absolvieren. Prüfung: Klausur

32 005 Grundlagen der Statistik 1 SWS GKV Di 11-13 wöch (1) S. Scheuer

GKV Di 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 D. Haase

GKV Di 13-15 wöch (3) RUD16, 1.231 D. Haase 1) findet ab 21.10.2014 statt ; Workstation Pool im ESZ 2) findet ab 21.10.2014 statt 3) findet ab 21.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 006 Grundlagen des empirischen Arbeitens 1 SWS GKV Fr 11-13 Einzel (1) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (2) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl

GKV Fr 11-13 Einzel (3) RUD26, 0307 H. Nuissl Fr 11-13 14tgl. (4) RUD26, 0307 S. Engel, H. Nuissl 1) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 2) findet ab 07.11.2014 statt 3) findet am 24.10.2014 statt ; Einführung in das Veranstaltungskonzept für beide Gruppen 4) findet ab 14.11.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 007 Statistik mit SPSS 2 SWS SE 09-17 Block (1) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (2) RUD16, 1.231 S. Scheuer

SE 09-17 Block (3) RUD16, 1.231 S. Scheuer 1) findet vom 23.02.2015 bis 27.02.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 03.04.2015 statt 3) findet vom 02.03.2015 bis 06.03.2015 statt

Seite 117 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 74

32 010 Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD26, 0307 W. Endlicher Fr 09-17 Einzel (2) RUD16, 1.101 W. Endlicher, N. Lanfer Sa 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 N. Lanfer 1) findet ab 24.11.2014 statt 2) findet am 30.01.2015 statt 3) findet am 31.01.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 011 Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4- Tage MEX) 4 SWS 10 LP / 3/10 LP VM Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.201 B. Nitz Mo 15-17 wöch (2) RUD16, 1.201 B. Nitz 1) findet ab 20.10.2014 statt ; Vorlesung 2) findet ab 20.10.2014 statt ; Hauptseminar detaillierte Beschreibung siehe S. 59

32 012 Geomatik 5 SWS 10 LP VM Mi 09-11 wöch (1) RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Lakes Mi 09-11 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Lakes, J. Knorn Mi 11-13 wöch (2) RUD16, 1.231 J. Knorn

VM Mi 14:30-16:30 wöch RUD16, 1.231 M. Frings, J. Knorn 1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 013 Biogeographie (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP VM Mo 09-13 wöch RUD16, 2.108 T. Kümmerle, W. Endlicher detaillierte Beschreibung siehe S. 57

32 014 Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) 4 SWS 10 LP VM Do 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 H. Schröder Block (2) A. Martin Block+SaSo (3) H. Schröder Block (4) H. Schröder 1) Seminar Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie 2) Seminar Labormethoden 3) findet vom 07.10.2014 bis 12.10.2014 statt ; entweder Geländepraktikum Quartärstratigraphie Hinterpommern 4) oder Geländepraktikum Böden der Randtropen (März 2015) detaillierte Beschreibung siehe S. 60

32 015 Spezielle Probleme der Geomorphologie 4 SWS 10 LP VM Mi 15-17 wöch RUD16, 1.101 J. Lentschke, A. Martin, H. Schröder, M. Makki Block (1) A. Martin Block (2) J. Lentschke, M. Makki, H. Schröder 1) Seminar Labormethoden 2) 5-6-Tage-Exkursion (findet im SoSe 2015 statt) detaillierte Beschreibung siehe S. 61

Seite 118 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 016 Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX 4 SWS 10 LP VM Mo 13-17 wöch (1) RUD16, 0.201 M. Makki, K. Scherber 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64

32 016 Mehrtagesexkursion: Boden 1 SWS 2 LP EX Block M. Makki, K. Scherber detaillierte Beschreibung siehe S. 104

32 020 Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung 4 SWS 10 LP VM Fällt aus! 11-13 Einzel (1) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff Di Do 11-15 wöch (2) RUD16, 2.108 R. Kitzmann Fr 09-17 Einzel (3) RUD16, 1.201 S. Brinkhoff 09-17 Block+SaSo (4) RUD16, 2.108 S. Brinkhoff 1) findet am 14.10.2014 statt ; Vorbesprechung zum SE Europäische Regionalentwicklung fällt aus. Die Themen werden per Mail vergeben. 2) findet vom 16.10.2014 bis 20.11.2014 statt ; Immobilienwirtschaft und -geographie 3) findet am 07.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung 4) findet vom 08.11.2014 bis 09.11.2014 statt ; Europäische Regionalentwicklung detaillierte Beschreibung siehe S. 62

32 021 Stadtentwicklung und Diversity 4 SWS VM Fällt aus! 11-15 wöch (1) RUD16, 2.108 A. Schmiz Do 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

32 030 Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz 4 SWS 10 LP SPJ Do 09:00-12:30 wöch (1) RUD16, 1.230 S. van der Linden, R. Kleßen, A. Okujeni 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 53

32 031 Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) 4 SWS 10 LP SPJ 08-17 Block (1) A. Martin

SPJ 08-17 Block (2) A. Martin

SPJ 08-17 Block (3) J. Lentschke

SPJ 08-17 Block (4) M. Makki 1) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 2) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 3) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt 4) findet vom 30.03.2015 bis 02.04.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 032 Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) 4 SWS 10 LP A. Pflitsch SPJ detaillierte Beschreibung siehe S. 54

32 035 Verdrängungsprozesse in Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Mi 11-15 wöch (1) RUD16, 1.101 F. Beran 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 55

Seite 119 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 036 Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses 4 SWS 10 LP SPJ Mi 09-13 wöch RUD16, 2.108 L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 037 Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin 4 SWS 10 LP SPJ Fr 11-15 wöch (1) H. Mieg 1) Im Georg-Simme-Zentrum, Mohrenstr. 41, Raum 415. detaillierte Beschreibung siehe S. 56

32 070 Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS 5 LP HE Block+SaSo E. Kulke, L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 108

32 071 SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti 2 SWS 3 LP SE Block+SaSo E. Kulke, L. Suwala detaillierte Beschreibung siehe S. 108

32 072 Tansania /Malawi 2 SWS 5 LP HE Block+SaSo H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 108

32 073 SE zu Tansania / Malawi 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 wöch (1) RUD16, 1.201 H. Schröder 1) findet vom 22.10.2014 bis 04.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 109

32 074 Leipzig 2 SWS 5 LP HE Block+SaSo D. Haase detaillierte Beschreibung siehe S. 110

32 100 Stadtwirtschaft (ÜWP) 4 SWS VL/SE Do 09-13 wöch RUD16, 1.206 E. Kulke

Vorlesung Donnerstag 9-11 Uhr:

Im ersten Teil der Veranstaltung werden wirtschaftliche Elemente der Strukturen und Entwicklungen von Städtesystemen behandelt. Dabei finden sowohl historische Veränderungen der räumlichen Arbeitsteilung (z.B. im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung und des sektoralen Wandels) Berücksichtigung als auch Modelle/Erkenntnisse zum langfristigen Wandel der Verteilung von Agglomerationen auf globaler (z.B. Global Cities) und nationaler Ebene (z.B. Primatstädte). Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die Veränderung von Standortsystemen ökonomischer Aktivitäten innerhalb von Agglomerationen. Allgemeine Trends der Standortentwicklungen in unterschiedlichen Kulturräumen werden ebenso wie branchenspezifische Fallstudien behandelt.

Begleitseminar zur Vorlesung Stadtwirtschaft Donnerstag 11-13 Uhr: Das Seminar ergänzt durch vertiefende Betrachtung von Fallstudien die Vorlesung zur Stadtwirtschaft. Die Konzeption sieht jeweils einen Einführungsvortrag zu einem Themenfeld vor. In der folgenden Planungssimulations-Sitzungen wird für ein spezielles Fallbeispiel die Position von Akteursgruppen/Stakholdern simuliert; die zuständigen Bearbeiter stellen als Interessenvertreter des Projektes dieses vor und versuchen durch Argumente die „Gegner“ zu überzeugen; die anderen Teilnehmer übernehmen jeweils die Rolle von Befürwortern oder Gegnern (die Rollen werden in der Sitzung vorher vergeben; die Akteure müssen sich vorbereiten). In den folgenden Planungspraxis-Sitzungen werden konkrete Arbeiten aus typischen Tätigkeitsbereichen von Geographen durchgeführt; die vorbereitende Gruppe erläutert den Ansatz und die Schritte, alle anderen Teilnehmer vollziehen sie. Neben der Sitzungsleitung durch eine Gruppe (Vortrag, ppt, Moderation) muss diese auch ein Paper (mit Literatur, Materialien) im Umfang von ca. 15 Seiten erstellen. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.

Seite 120 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 100 Stadtwirtschaft 4 SWS 10 LP VL/SE Do 09-13 wöch (1) RUD16, 1.206 E. Kulke 1) Vorlesung von 9-11 Uhr Seminar von 11-13 Uhr detaillierte Beschreibung siehe S. 94

32 101 Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch RUD16, 1.206 D. Gottschlich detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 102 Verdichtungsräume 4 SWS 10 LP SE Mi 13-17 wöch (1) RUD16, 2.108 S. Engel, H. Nuissl 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 94

32 110 Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa (englisch) 4 SWS 10 LP SE Di 09-13 wöch (1) RUD16, 1.201 J. Nielsen 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 99

32 111 Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik 4 SWS 10 LP SPJ Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.201 H. Nuissl, C. Räuchle 1) findet ab 16.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 95

32 112 Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia 4 SWS 10 LP SPJ Mo 17-19 Einzel (1) RUD16, 1.201 M. Velte 09-17 Block+SaSo (2) M. Velte 1) findet am 13.10.2014 statt 2) findet vom 14.11.2014 bis 16.11.2014 statt ; Blockseminar in Köln detaillierte Beschreibung siehe S. 95

32 120 Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) 4 SWS VL/SE Do 09-13 wöch RUD16, 1.201 H. Kreibich, G. Nützmann Do 09-13 wöch RUD16, 1.231 H. Kreibich, G. Nützmann detaillierte Beschreibung siehe S. 90

32 121 Earth as a Complex System (englisch) 4 SWS 10 LP VL/SE Di 11-13 wöch (1) RUD26, 0311 W. Lucht Di 15-17 wöch (2) RUD16, 2.108 D. Gerten 1) Vorlesung 2) Seminar detaillierte Beschreibung siehe S. 93

32 125 Quantitative Methoden (deutsch-englisch) 5 SWS VL/UE Di 09-11 wöch (1) RUD16, 1.231 T. Krüger Mi 09-12 wöch (2) RUD16, 1.230 C. Senf, M. Venohr 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt 2) findet ab 15.10.2014 statt ; PC Übung detaillierte Beschreibung siehe S. 93

Seite 121 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 130 Land System Science 6 SWS 10 LP SE/UE Fr 09-15 wöch RUD16, 1.206 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller Fr 09-15 wöch RUD16, 1.231 P. Hostert, T. Kümmerle, D. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 131 Soziale Hydrologie (englisch) 4 SWS 10 LP SE/UE Mo 14-18 wöch T. Krüger detaillierte Beschreibung siehe S. 88

32 132 Umweltgerechtigkeit 4 SWS 10 LP SE Do 13-17 wöch (1) RUD16, 1.230 D. Haase 1) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 89

32 150 Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts 2 SWS 3 LP VL Mi 15-17 wöch RUD16, 1.206 P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 151 Schulpraktische Studien: Vorbereitung Bachelor 2 SWS 3 LP SE Mi 17-19 wöch RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 152 Schulpraktische Studien: Praktikum Bachelor 2 SWS 4 LP UPR Block P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 153 Schulpraktische Studien - Nachbereitung Bachelor 2 SWS 2 LP SE Block RUD16, 2.229 C. Seeber detaillierte Beschreibung siehe S. 84

32 154 Schulpraktische Studien: Vorbereitung (GS+SI) 2 SWS 4 LP SE Mi 17-19 wöch RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 100

32 155 Schulpraktische Studien: Vorbereitung (SII) 2 SWS 4 LP SE Di 17-19 wöch RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 101

32 156 Schulpraktische Studien: Praktikum Master 2 SWS 4 LP UPR Block P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 101

32 157 Schulpraktische Studien - Nachbereitung Master 2 SWS 3 LP SE Block P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 101

Seite 122 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 160 Arbeiten mit Geomedien 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 wöch (1) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó, K. Janson Mi 13-15 wöch RUD16, 1.230 P. Bagoly-Simó, K. Janson 1) findet vom 15.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 104

32 162 Geographiedidaktische Forschung 2 SWS 3 LP SE Mi 13-15 wöch RUD16, 2.104 P. Bagoly-Simó detaillierte Beschreibung siehe S. 105

32 163 Mit Schülervorstellungen arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 09-13 14tgl. (1) RUD16, 2.229 C. Gehricke 1) findet ab 15.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

32 164 Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten 2 SWS 3 LP SE Mi 09-13 14tgl. (1) RUD16, 2.229 C. Gehricke 1) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 105

32 170 Geomorphologisches Kolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Do 13-15 wöch RUD26, 0311 H. Schröder detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 171 Geomatik - Kolloquium (englisch) 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Mo 13-15 wöch RUD16, 2.108 P. Hostert detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 172 AbsolventInnenkolloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 17:15-18:45 wöch (1) RUD16, 2.108 H. Nuissl 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 173 Kolloquium Landschaftsökologie 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Di 15-17 wöch (1) RUD16, 1.101 D. Haase 1) findet ab 28.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 107

32 182 Humangeographisches Kolloquium 0.5 SWS 1 LP CO Di 17-19 Einzel RUD16, 2.108 I. Helbrecht, E. Kulke, H. Nuissl detaillierte Beschreibung siehe S. 50

32 185 Einführungstutorium für Erstsemester 2 SWS TU Mo 11-13 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mo 13-15 wöch RUD16, 0.101 N.N.

TU Di 11-13 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Di 15-17 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mi 13-15 wöch RUD16, 0.201 N.N.

TU Mi 15-17 wöch RUD16, 0.201 N.N.

Seite 123 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 75

32 187 Geomorphologie-Tutorium 2 SWS TU Mo 11-13 wöch (1) RUD16, 1.206 N.N.

TU Do 13-15 wöch (2) RUD16, 1.101 N.N. 1) findet ab 20.10.2014 statt 2) findet ab 23.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

32 188 Statistik I - Tutorium 2 SWS TU Di 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 J. Kaiser

TU Mi 13-15 wöch (2) RUD26, 0307 J. Kaiser 1) findet ab 21.10.2014 statt 2) findet ab 22.10.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

32 199 Forum für Lehramtsstudierende 0.5 SWS FO Mo 09-11 Einzel (1) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (2) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (3) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (4) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (5) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (6) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó

FO Mo 09-11 Einzel (7) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (8) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó Mo 09-11 Einzel (9) RUD16, 2.229 P. Bagoly-Simó 1) findet am 20.10.2014 statt 2) findet am 27.10.2014 statt 3) findet am 03.11.2014 statt 4) findet am 10.11.2014 statt 5) findet am 17.11.2014 statt 6) findet am 24.11.2014 statt 7) findet am 01.12.2014 statt 8) findet am 08.12.2014 statt 9) findet am 15.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

53 183 Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 2 SWS PT Di 08:30-10:00 wöch (1) UNI 3, 004 C. Betancourt 1) findet vom 14.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 50

84 001 Serialität und Synchronisation 2 SWS VL Do 14-16 wöch (1) UL 6, 3031 E. Ruhnau, A. von Stosch 1) findet vom 16.10.2014 bis 12.02.2015 statt

Was ist »Zeit«? Wie nehmen wir sie wahr? Sind wir der Zeit ausgeliefert oder gestalten wir Zeit? Das Wissensobjekt »Zeit« wird anhand der Begriffe »Serialität und Synchronisation« in den Disziplinen Physik, Neurowissenschaften, Psychologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaften und den Künsten dargestellt und diskutiert. Im Sinne der »Vielfalt der Wissensformen« wird ein innovatives Vorlesungs-Konzept eingeführt, zum Teil durch die Dozentinnen moderierte »Paar-Gastvorlesungen« mit Vertreter_innen zweier unterschiedlicher Disziplinen.

84 005 Der Klimawandel – Wie Kontroversen in den Medien unser Denken über die Wahrheit verändern 2 SWS SE Sa 10-17 Block (1) L. Kerstin, J. Stagl 1) findet vom 01.11.2014 bis 24.01.2015 statt

In diesem Seminar werden wir einen Blick auf die Wissenschaft selbst werfen und am Beispiel des Klimawandels deren Rolle für die Gesellschaft erkunden. Wir wollen anhand praktischer Beispiele mit Euch Fragen stellen, diskutieren, reflektieren und aus dem Alltag erfahren, wie Forschung und die Suche nach Wahrheit auf der Medienagenda bestehen kann. Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns folgende Fragen stellen: Was ist und was kann die Wissenschaft? Welche Rolle kommt der Wissenschaft zu bei

Seite 124 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 der Lösung des Klimawandels? Im zweiten Teil wollen wir erkunden, wie Forschungsergebnisse öffentlich wahrgenommen werden. Wie gehen die Medien mit wissenschaftlichen Kontroversen um? Was bedeutet das für die Forscher und für die gesellschaftliche Debatte? In der Projektarbeit wollen wir anhand von praktischen Beispielen selbst erfahren, wie man wissenschaftliche Aussagen in verschiedene Medienformate übersetzt und wie man komplexe Inhalte mediengerecht präsentieren kann.

84 006 Unendliche Weiten – Virtuelle Welten verstehen und gestalten 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) SO 22, 2.20 C. Stein 1) findet vom 20.10.2014 bis 09.02.2015 statt

Unter dem Titel »Unendliche Weiten – Virtuelle Welten verstehen und gestalten« soll in diesem Seminar der virtuelle Raum diskutiert und erfahrbar gemacht werden, der unseren Alltag immer mehr durchdringt. Dabei geht es um das Verhältnis von virtuellen, physischen und anderen Räumen, deren gegenseitige Durchdringung und die Veränderung unserer Raumwahrnehmung. Raum als Wahrnehmungsraum ist immer auch Gestaltungsraum. In der Virtualität eröffnen sich dabei ungeahnte Möglichkeiten und unbetretenes Terrain. Sich hier zurechtzufinden erfordert geänderte Interpretationen, Sichtweisen und Grundannahmen. All das wollen wir gemeinsam kennenlernen, erforschen und kritisch hinterfragen: Mit 3D-Drucker und 3D-Scanner, Digital- born-object und der virtuellen Identität, 3D-Modell und Game-Engine, bis zur Augmented-Reality und Virtual-Reality-Brille. Als interdisziplinäres Seminar umkreisen wir das Themenfeld »hands-on«, dann wieder theoretisch, selbst gestaltend und Bestehendes explorierend. Am Ende wird der Begriff »Raum« zweifelhaft geworden sein - aber auch viel weiter.

84 007 »Vergangenheit« – Wie entsteht Zeit? 2 SWS SE Fr 10-12 wöch (1) HV 5, 0203 E. Ruhnau, A. von Stosch 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

»Vorbei«? »End of (His-)Story«? Wie vergangen ist zurückliegende Zeit? Prägen uns Verhaltensmuster vergangener Zeiten und wiederholen sie sich – individuell und gesellschaftlich? Die weltweite Wiederkehr der Ideologien (»kalter Krieg«, »heiliger Krieg«) scheint dies zu bestätigen. In diesem Seminar wird den historischen Vorstellungen von Zeit nachgeforscht, seit Beginn der ersten Zeitmessung und in den verschiedenen Kulturen und Kulturtechniken: Welche Bedeutung hatten sie zur Schaffung von Welt-(Zeit)- Bildern? Eine Darstellung vergangener und aktueller Theorien der Zeit in der Physik wird ferner aufzeigen, dass Zeit keineswegs so eindeutig gegeben ist wie sie uns alltäglich erscheint. Auch »Zeit« hat eine Geschichte, die von der Vergangenheit in die Zukunft weist. (Mit Exkursionen: bspw. Pergamon, Neues Museum, Deutsches Historisches Museum, Naturkundemuseum, Kommunikationsmuseum)

84 008 »Zukunft« – Welche Vision von Zeit haben wir? 2 SWS SE Fr 12-14 wöch (1) HV 5, 0203 A. von Stosch, E. Ruhnau 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Gerade in Zeiten der Omnipräsenz von digitalen Medien verändert sich unser Bewusstsein von Zeit und Raum, von innen und außen, von privater und öffentlicher Sphäre. Globale Nutzerdienste wie Facebook haben zudem das Prinzip »Vergangenheit« gelöscht, indem sie vergangene Ereignisse nahezu unbegrenzt speichern. Aktuelle Versuche, dies zu unterbinden unterstreichen nur die Komplexität der Situation. Was bedeutet diese Totalität von Gegenwart vergangener Fakten? Zudem stellt sich die Frage, wie die digitale Globalisierung mit kulturellen Unterschieden der Zeitwahrnehmung umgehen wird (»monochronic« vs. »polychronic societies«). Diesen Phänomenen soll u.a. in studentischen Interviews mit Internet-Experten und Vertretern der Start-Up-Szene, sowie Zukunftsforscher_innen und Firmen-ThinkTanks in Berlin auf den Grund gegangen werden (Oral History): Wie wirkt sich dies auf unser Selbstverständnis aus? Hat es Konsequenzen für persönliches Verhalten und gesellschaftliche Entwicklungen?

84 010 Zeit in der Kunst / Kunst in der Zeit 1 SWS PSE Fr 14-15 wöch (1) HV 5, 0101-03 A. von Stosch 1) findet vom 17.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Aufgrund des wahrnehmungstheoretischen Ansatzes des Lehrangebots zum Themenkomplex »Zeit« bietet sich die praktische Umsetzung der Fragestellungen in einem von den Studierenden mitkuratierten Zeit -Wahrnehmungsparcours an, der sich aus den Erfahrungen und Begegnungen der drei Lehrveranstaltungen zum Thema »Zeit«, aber vor allem aus dem Seminar »›Gegenwart‹ – Wie wird Zeit erlebt/gestaltet?« speist. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, erste praktische, berufsvorbereitende Erfahrungen zu sammeln, da sie nicht nur das Konzept der Ausstellung miterarbeiten, sondern auch alle relevanten Aspekte, wie Budget, Zeitplan, Umsetzung, Design und Kommunikation/Presse Organisatorisches: Dieses Projektseminar kann nur in Verbindung mit einem der drei Seminare von Prof. Dr. Eva Ruhnau und Dr. Alexandra von Stosch besucht werden.

Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie 2 SWS 3 LP / 4 LP S. Jahre, SE R. Kleßen, M. Makki, A. Prossek detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Seite 125 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Geographische Berufsfelder 0.5 SWS 1 LP F. Beran VL detaillierte Beschreibung siehe S. 50

Praxiswerkstatt 1.5 SWS 1 LP F. Beran CO detaillierte Beschreibung siehe S. 106

Colloquium 2 SWS 1 LP / 2 LP E. Kulke CO detaillierte Beschreibung siehe S. 107

Institut für Informatik

Diplom - Hauptstudium

Kern- und Vertiefungsmodule (Halbkurse)

Praktische Informatik (PI)

32 201 Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer Do 15-17 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer

Unter Anwendung adaptierter UML-Diagramme werden reale Workflows entworfen, dokumentiert, simulativ ausgeführt, bewertet und optimiert. Die betrachteten Workflows zur Steuerung automatisierter Fertigungen sind real. Sie stammen beispielhaft aus dem Stahlwerksbereich. Ziel des Projektes ist es, Modelluntersuchungen weitestgehend so zu automatisieren, dass daraus konkrete Arbeitsprofile für die konkrete Produktion generiert werden können.

32 202 Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR Mo 15-17 wöch RUD25, 3.113 A. Blunk

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 203 Betriebssysteme 2 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 3.328 J.-P. Redlich Fr 09-11 wöch RUD26, 1306 J.-P. Redlich

An operating system (OS) is the software responsible for controlling and managing hardware and basic system operations, as well as running application software such as word processing programs, Web browsers, and many others. In general, the operating system is the first layer of software loaded into memory when a computer starts up. All other software that gets loaded after it depends on the operating system to provide various common core services, such as disk access, memory management, process scheduling, and user interfaces. As operating systems evolve, ever more services are expected to be common core. These days, an OS may be required to provide network and Internet connectivity and also to protect the computer's other software from damage by malicious programs, such as viruses. Operating systems in widespread use on personal computers (PC) have consolidated into two families: the Microsoft Windows family and the Unix-like family. Mainframe computers and embedded systems use a variety of different operating systems, many with no direct connection to Windows or Unix. Building Operating Systems is much about studying existing systems, knowing common problems, knowing what other people did, and figuring out if their ideas can be applied to a given new problem. These long-lasting principles - as opposed to implementation details and user interfaces of today's systems/software - is what this lecture is about.

32 204 Betriebssysteme 2 2 SWS UE Fr 11-13 wöch RUD26, 1306 R. Sombrutzki

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 205 Computergraphik 4 SWS 8 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 3.113 P. Eisert Di 13-15 wöch RUD25, 3.113 P. Eisert

Seite 126 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Computergraphik und des Visual Computings. Sie behandelt Methoden der 3D Szenenmodellierung, Beleuchtungs- und Schattenberechnung sowie Rasterisierung auf GPUs und globale Beleuchtungssimulation durch Raytracing. Darüber hinaus werden moderne Verfahren des Bild- und Video-basierten Renderings vorgestellt. Für naturgetreue Darstellungen gewinnen in der Computergraphik zunehmend Verfahren der 3D Videoanalyse sowie die Kombination von realen Szenen mit Graphikelementen an Bedeutung. Daher werden Konzepte der Computational Photography, 3D Bewegungs- und Formschätzung sowie der Erweiterten Realität vorgestellt. Vorlesungsbegleitend wird ein Praktikum angeboten, bei dem die Studierenden aktuelle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Computergraphik und Visual Computing in einer praktischen Aufgabe bearbeiten und ihre Ergebnisse vorstellen.

32 206 Computergraphik 1 SWS PR P. Eisert

Begleitend zu der Vorlesung "Computergraphik" wird ein Praktikum angeboten, bei denen die Studierenden aktuelle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Computergraphik und Visual Computing in Kleingruppen bearbeiten. Das im Praktikum bearbeitete Projekt ist am Ende des Moduls vorzustellen. Eine Mindestpunktzahl ist Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung "Computergraphik". Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

32 207 Data Warehousing und Data Mining 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1303 U. Leser Do 13-15 wöch RUD26, 1305 U. Leser

Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung behandelt diese Thematik in zwei Blöcken. Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, das multidimensionale Datenmodell, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe, materialisierte Sichten etc.). Im zweiten Block besprechen wir Algorithmen, die auf den gesammelten Daten Analysen vornehmen (Data Mining), wie zum Beispiel Klassifikation, Clustering und Recommendation-Algorithmen. Der Schwerpunkt liegt auf der performanten Implementierung solcher Algorithmen in Datenbanken. In der vorlesungsbegleitende Übung werden ausgewählte Verfahren anhand aktueller kommerzieller relationaler Datenbanken (Oracle) erprobt.

32 208 Data Warehousing und Data Mining 2 SWS UE Do 15-17 wöch RUD26, 1305 S. Wandelt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 209 Embodied Artificial Intelligence 4 SWS 8 LP VL Do 09-11 wöch V. Hafner Do 11-13 wöch V. Hafner

Die Lehrveranstaltung gibt eine systematische Einführung in die Methoden und Sichtweisen der Embodied Artificial Intelligence (EAI), insbesondere die Entstehung von Kognition durch Interaktion anstatt durch Computation. Design-Prinzipien der EAI werden besprochen, und zu einer Reihe von aktuellen Themen gibt es internationale Gastvorträge. Die Themen basieren vor allem auf komplexen dynamischen Systemen, Emergenz und Selbstorganisation. Die Vorlesung wird mit Übungen ergänzt. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Organisatorisches: Ort: Videokonferenzraum

32 210 Embodied Artificial Intelligence 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD25, 4.112 V. Hafner

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 211 Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 3.101 J.-C. Freytag Di 13-15 wöch RUD25, 3.101 J.-C. Freytag

Diese Vorlesung soll einen Überblick über existierende Konzepte der Implementation von Datenbanksystemen, insbesondere relationaler Datenbanken geben. Dabei wird zunächst auf allgemeine Anforderungen an Datenbanksysteme eingegangen, ehe verschiedene Datenzugriffsmethoden vorgestellt werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Ansätze der relationalen Anfrageoptimierung, der Viewbearbeitung, des konkurrierenden Zugriffs, sowie der Fehlerbehandlung und -erholung beschrieben.

Seite 127 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 212 Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.101 M. Sax

UE Di 15-17 wöch RUD25, 3.101 M. Sax

Die Übungen ergänzen die VL Implementierung von Datenbanksystemen (DBSII). Ziel ist es, den TeilnehmerInnen einen, über die in der VL vermittelten theoretischen Inhalte hinausgehenden, praktischen Einblick in die Problematik der Implementierung von DB-Management-Systemen zu vermitteln. Die Bearbeitung der Problemlösung erfolgt dann selbstständig. Es wird dabei in Gruppen von zwei bis drei StudentInnen gearbeitet.

32 213 Mensch-Computer-Interaktion 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1306 N. Pinkwart Mi 09-11 wöch RUD26, 0313 N. Pinkwart

Die große Mehrzahl der heutigen Informatiksysteme sind interaktiv in dem Sinne, dass sie durch menschliche Benutzer gesteuert werden können. Ein Verständnis der Prinzipien von Mensch-Computer-Interaktion ist notwendige Voraussetzung für die sinnvolle Gestaltung dieser Systeme. In dieser Veranstaltung werden, ausgehend von den Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung, Paradigmen und grundlegende Modelle sowie Evaluationsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion vorgestellt und ausgewählte Fallbeispiele kritisch diskutiert. Organisatorisches: Die erste Vorlesung findet am 20.10.2014 statt.

32 214 Mensch-Computer-Interaktion 2 SWS UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1306 M. Ahmad

UE Mi 11-13 wöch RUD26, 0313 M. Ahmad

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die ersten Übungen finden in der Woche ab dem 3.11.2014 statt.

32 297 Modellbasierte Softwareentwicklung 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 09-11 wöch RUD25, 3.113 M. Scheidgen Mi 13-15 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer

Die Vorlesung umfasst zum einen die Einführung in die OMG Standards zur Model Driven Architecture (MDA), Unified Modeling Language (UML), die Model Object Facility (MOF), die Modellierung von Softwarestrukturen mit UML-Klassendiagrammen und Verhalten mit Zustandsautomaten (SDL), die Betrachtung von Modelltransformationen und Code-Generierung aus Softwaremodellen. Zum anderen wird die Entwicklung und Nutzung von domänenspezifischen Sprachen behandelt. Dazu gehören die Meta-Modellierung von neuen Modellierungskonzepten mit dem Eclipse Modelling Framework, die Modellierung von graphischer und textueller Syntax zur automatischen Erzeugung von Modelleditoren, sowie die Entwicklung von Code-Generatoren zur Implementierung von Sprachsemantik.

32 298 Modellbasierte Softwareentwicklung 2 SWS PR Mo 11-13 wöch RUD25, 3.113 A. Blunk

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 215 Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 4 SWS 8 LP VL Di 09-11 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer Do 09-11 wöch RUD25, 3.101 J. Fischer

Analyse und Entwurf von Systemen werden mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte Modellierungsansätze mittels ODEMx behandelt. Der Implementationsaspekt findet anhand einer Einführung in die Sprache C++ nach dem aktuellen Standard von 2014 Berücksichtigung.

32 216 Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 2 SWS PR Do 11-13 wöch RUD25, 3.101 I. Eveslage

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 313 Stereobildverarbeitung 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Do 13-15 wöch RUD25, 4.113 R. Reulke Do 15-17 wöch RUD25, 4.113 R. Reulke

Seite 128 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Im Rahmen der Vorlesung wird eine Übersicht über die Ansätze und Algorithmen für die Verarbeitung von Stereobilddaten gegeben. Mit Hilfe von einfachen Bildern, Stereobildpaaren und Bildfolgen, die in digitaler Form vorliegen, sollen Eigenschaften der dreidimensionalen Welt abgeleitet werden. Im Einzelnen werden die Bildaufnahme und die Bildverarbeitung, spezielle Algorithmen der Stereobildverarbeitung und die Visualisierung der Ergebnisse behandelt. Die Algorithmen und Ansätze werden im Praktikum erprobt.

32 314 Stereobildverarbeitung 1 SWS PR wöch R. Reulke

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

32 217 Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS 8 LP VL Mo 09-11 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler Mi 09-11 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler

Inhalte der Vorlesung sind: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle in der Informatik, Ungleichungen, Grenzwertsätze, Simulationsverfahren, Zufallszahlen, statistische Schätz- und Testverfahren, Markovsche Ketten

32 218 Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler Mi 11-13 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 219 Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD25, 3.101 J.-C. Freytag Mi 15-17 wöch RUD25, 3.113 J.-C. Freytag

Diese Vorlesung führt in neue Konzepte und Techniken zum Schutz der Privatsphäre ein. Nach einer allgemeinen Einleitung der Begriffe werden diese voneinander abgegrenzt. Es werden Techniken aus den Bereichen Datenbanken und der Kommunikation zum Schutz der Privatsphäre eingeführt und diskutiert. Dazu gehören z. B. Konzepte wie k- Anonymität oder differential privacy. Auch wird auf Möglichkeiten eingegangen, inwieweit der Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden kann und welche Abwägung zwischen Genauigkeit der Antwort von Anfragen und dem Schutz der Privatsphäre bestehen.

32 220 Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 2 SWS UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.101 D. Janusz

Die Vorlesung Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre wird von Übungen begleitet. Diese Übungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ausgewählte Schwerpunkte der Vorlesung praktisch zu vertiefen. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist die Voraussetzung, um zu einer späteren Prüfung zugelassen zu werden.

32 221 Verteilte Algorithmen 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1306 W. Reisig Mi 09-11 wöch RUD26, 1306 W. Reisig

Ein Algorithmus heißt verteilt, wenn er auf einer physikalisch oder logisch verteilten Architektur arbeitet. Solche Algorithmen werden praktisch zunehmend wichtiger. In der Vorlesung wird eine Reihe solcher Algorithmen vorgestellt und ihre Korrektheit bewiesen.

32 222 Verteilte Algorithmen 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD26, 1306 W. Reisig

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 223 Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS 8 LP VL Di 13-15 wöch RUD26, 1307 A. Reinefeld

Seite 129 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über Konzepte und Algorithmen in verteilten Systemen. Sie sind in der Lage, typische Probleme verteilter Systeme zu identifizieren und Lösungen mit Hilfe der vorgestellten Methoden und Algorithmen zu entwickeln. Es werden die folgenden Themen behandelt: Kommunikationsprotokolle, Konsistenzmodelle für verteilte Speicher und Nachrichten, physikalische und logische Zeit, Skalierbarkeit, Ausfalltoleranz, Gruppenkommunikation, Replikation, Nebenläufigkeitskontrolle, Konsens- und Transaktionsverfahren, Peer-to-Peer-Protokolle, datenorientierte Programmierparadigmen. Dieses Modul kann nicht angerechnet werden, wenn schon das Modul "Architektur paralleler und verteilter Systeme" besucht bzw. angerechnet wurde.

32 224 Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS UE Di 15-17 wöch RUD26, 1307 A. Reinefeld

Die Themen der Vorlesung werden durch die praktische Implementation von Lösungen zu ausgewählten Problemen vertieft. Dabei kommen imperative und funktionale Programmiersprachen sowie parallele Kommunikationsbibliotheken zum Einsatz.

32 225 Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 4.113 D. Dransch

Visual Analytics kombiniert automatisierte Datenanalyse, Visualisierung und Human-Computer-Interaction, um aus großen, dynamischen, nicht eindeutigen und teilweise widersprüchlichen Daten Informationen zu gewinnen. Eine besondere Herausforderung ist die Informationsextraktion aus Daten mit raum-zeitlichen Dimensionen, wie sie beispielsweise von Sensornetzen oder Umweltsimulationsmodellen erzeugt werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Methoden der interaktiven Visualisierung und ihrer Kombination mit Methoden der automatisierten Datenanalyse. Sie führt in die Prinzipien zur Erstellung einer effektiven Visualisierung ein und stellt verschiedene Visualisierungsmethoden vor; der Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden für raum-zeitliche und multikriterielle Daten. Zusätzlich werden Techniken der Mensch-Computer-Interaktion aufgezeigt, die eine direkte Manipulation der zugrunde liegenden Daten auf Basis der Visualisierung ermöglichen. In der begleitenden Übung werden an konkreten Fragstellungen die in der Vorlesung behandelten Themen aufgegriffen und vertieft. Die Studierenden entwerfen für eine definierte Aufgabenstellung ein Visual Analytics Konzept und implementieren es in einem Prototyp. Die Dozenten sind Informatiker, die am GeoForschungsZentrum Algorithmen und Konzepte für die Analyse raum-zeitlicher Daten entwickeln. Lernziel: Die Studierenden sollen Potential und Methoden der interaktiven Visualisierung für die Datenanalyse kennen lernen. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse, keine Vorkenntnisse in Geowissenschaften. Studierende des Diplom-Studienganges Informatik müssen zur Erlangung der 8 SP eine Zusatzleistung erbringen.

32 226 Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD25, 4.113 D. Dransch

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Technische Informatik (TI)

32 205 Computergraphik 4 SWS 8 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 3.113 P. Eisert Di 13-15 wöch RUD25, 3.113 P. Eisert detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 206 Computergraphik 1 SWS PR P. Eisert detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 227 Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP VL Fr 11-13 wöch RUD25, 3.113 E. Grass

Der rapide wachsende Anteil an multimediafähigen Smartphones und die Einführung von HD- und 3D-Videostandards führt zu einem rasanten Anstieg der notwendigen Übertragungsraten drahtloser Kommunikationssysteme. Ausgehend von den Kanaleigenschaften werden Algorithmen, Architekturen und Implementierungsaspekte für Systeme mit höchsten Datenraten erörtert. Dabei wird insbesondere auf Modulationsverfahren, Kanalcodierung, Kanalentzerrung und Synchronisation in gegenwärtigen und zukünftigen Systemen eingegangen. Aktuelle Technologien wie Beamforming und MIMO Verfahren werden erläutert. Die Teilnehmer werden an den Entwurf und die Implementierung von drahtlosen Kommunikationssystemen herangeführt. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird im Praktikum angewendet und an konkreten Beispielen vertieft. Für Diplomstudierende bietet eine Übung zusätzliche Möglichkeiten zur Vertiefung des Stoffes.

Seite 130 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 228 Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS UE Fr 13-15 wöch RUD25, 3.113 E. Grass

Übung zur gleichnamigen Vorlesung (nur für Diplomstudierende)

32 229 Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS PR Fr 15-17 wöch RUD25, 3.113 E. Grass

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 230 Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS 8 LP VL Mo 15-17 wöch RUD26, 1305 B. Meffert Mi 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Meffert

Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen zu den Werkzeugen der Signalverarbeitung in Vorlesung, Übung und Praktikum. Dazu gehören u.a. Signalstatistik, orthogonale Transformationen, Korrelation und Faltung. Im Praktikum wird die Handhabung von MATLAB erlernt. Die Kenntnis dieser Werkzeuge wird beim Besuch weiterer Module zur Signalverarbeitung und Mustererkennung vorausgesetzt.

32 231 Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD26, 1305 O. Hochmuth

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 232 Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR Mi 13-15 14tgl. RUD25, 3.212 M. Appel, O. Hochmuth

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung

32 233 Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung 4 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP PSE Mi 09-11 wöch RUD25, 4.309 F. Winkler Mi 11-13 wöch RUD25, 4.309 F. Winkler

Die Veranstaltung hat die Untersuchung zeitkritischer Kommunikationsbeziehungen in Netzwerken und unterstützender Hardware zum Thema. Dazu werden Kenntnisse über Kommunikationsprotokolle vertieft und in ihnen enthaltene, zeitkritische Abschnitte herausgearbeitet. Es erfolgt eine hardwaretechnische Implementierung von Kommunikationsprotokollen mittels ASICS bzw. PLA.

Dkieses Modul kann mit Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit der Veranstaltung "Planspiel Peer Review", die im Sommersemester 2015 erneut angeboten wird, zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 234 Kommunikationssysteme 4 SWS 8 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 3.001 B. Scheuermann Mi 13-15 wöch RUD25, 3.001 B. Scheuermann

In der Vorlesung werden die Grundlagen von Rechnernetzwerken auf Hard- und Software-Ebene behandelt. Themen sind dabei u.a.: Protokollgrundlagen, OSI-Modell, Protokolle der TCP/IP-Welt, Routing, Hardware-Architekturen, Local Area Networks (LAN), das Internet. In der Übung werden die erworbenen Kenntnisse durch das Lösen von Übungs- und Programmieraufgaben sowie die Erprobung von Kommunikationsprotokollen in einer Laborumgebung vertieft.

32 235 Kommunikationssysteme 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD26, 1303 S. Sommer

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 0313 S. Sommer

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 236 Peer-to-Peer-Systeme 2 SWS 8 LP VL Mi 15-17 wöch RUD26, 1307 B. Scheuermann

Seite 131 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und konkrete Protokolle aus dem Bereich der Peer-to-Peer-Netzwerke vertieft behandelt. Dazu zählen insbesondere unstrukturierte und strukturierte Overlays (einschließlich einiger exemplarischer DHT- Algorithmen wie CAN, Chord oder Kademlia), Fragen der Sicherheit und Fairness in vollständig dezentralen Systemen und Beispiele für praktisch eingesetzte Peer-to-Peer-Systeme wie etwa BitTorrent oder Gnutella. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Skalierbarkeit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Peer-to-Peer-Systemen angestellt. Im Projektseminar wird ein Peer-to-Peer-System entworfen und implementiert. In einer Präsentation werden die Ergebnisse vorgestellt.

32 237 Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS UE Do 15-17 14tgl. RUD26, 1306 B. Scheuermann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 238 Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS PSE Do 15-17 14tgl. RUD26, 1306 B. Scheuermann

Projektseminar zur gleichnamigen Vorlesung

32 239 Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 3 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP VL Do 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Sommer Do 11-13 14tgl. RUD26, 1303 S. Sommer

In der Vorlesung werden Eigenschaften und Verhalten aktueller Protokolle und Algorithmen der Netzwerkwelt vertieft behandelt. Dazu zählen im Besonderen Routing- und Transportprotokolle (TCP, IPv6), aber auch Protokolle aus dem Anwendungsbereich (z.B. HTTP) und andere. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Protokollen angestellt, ebenso wird die Messbarkeit von Verhaltensweisen betrachtet. Während des Praktikums werden Aufgabenstellungen aus den in der Vorlesung behandelten oder selbst gewählten Themengebieten bearbeitet. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit der Veranstaltung "Planspiel Peer Review", die im Sommersemester 2015 erneut angeboten wird, zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 240 Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 1 SWS UE Do 11-13 14tgl. RUD26, 1303 S. Sommer

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 241 Schaltkreisentwurf 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mi 13-15 wöch RUD25, 3.101 F. Winkler Fr 09-11 wöch RUD25, 3.101 F. Winkler

Es wird zunächst die Technologie und der Entwurf von integrierten Schaltungen hohen Integrationsgrades (VLSI) und von programmierbaren Schaltkreisen (FPGA) vorgestellt. Danach wird auf Hardwarebeschreibungssprachen, insbesondere auf VHDL näher eingegangen. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist der Entwurf von digitalen Architekturen und ihre Beschreibung auf VHDL-Ebene.

32 242 Schaltkreisentwurf 1 SWS UE Mi 17-19 14tgl. RUD25, 3.101 F. Winkler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 243 Schaltkreisentwurf 2 SWS PR F. Winkler

Praktikum zur Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf. Im Praktikum wird ein zusammenhängender VHDL-Entwurf in den Schritten "Beschreibung und Simulation", "Schaltungssynthese" und "Implementierung" vorgenommen und als Hardware/Software- Codesign auf einen FPGA-Board implementiert. Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung

Seite 132 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 244 Signalverarbeitung 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Meffert

Inhalt der Vorlesung sind die Baugruppen einer Signalverarbeitungskette. Typische Verarbeitungsaufgaben für eindimensionale Signale, wie Filterung, Kompression und Kenngrößenermittlung werden vorgestellt. Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen, Übungen und einem Praktikum. Die Kenntnisse der Grundlagen der Signalverarbeitung sind Voraussetzung für das Verständnis dieses Moduls.

32 245 Signalverarbeitung 2 SWS UE Di 11-13 wöch RUD26, 1305 O. Hochmuth

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 246 Signalverarbeitung 1 SWS PR 14tgl. O. Hochmuth

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Termine nach Vereinbarung in Raum RUD25, 4.314

32 313 Stereobildverarbeitung 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Do 13-15 wöch RUD25, 4.113 R. Reulke Do 15-17 wöch RUD25, 4.113 R. Reulke detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 314 Stereobildverarbeitung 1 SWS PR wöch R. Reulke detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 247 Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 4 SWS 8 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Sommer Di 11-13 wöch RUD26, 1303 S. Sommer

In der Vorlesung werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Rechnerarchitektur und Rechnernetzwerke vertieft behandelt. Dazu gehören u.A. eingebettete und zuverlässige Systeme, CPUs für mobile Anwendungen, Switching und Virtuelle LANs, Multimedia-Übertragungen (z.B. Voice over IP). Im Projekt werden Aufgabenstellungen aus den in der Vorlesung behandelten oder selbst gewählten Themengebieten bearbeitet. Es entsteht, abhängig vom Thema, eine Dokumentation oder ein dokumentierter Versuchsaufbau. In einem Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt. Ersetzt die Veranstaltung: "Ausgewählte Themen der Technischen Informatik". Studierende können sich nur eines der beiden Module anrechnen lassen.

32 248 Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 2 SWS PSE Di 13-15 wöch RUD26, 1303 S. Sommer

Projektseminar zur gleichnamigen Vorlesung

Theoretische Informatik (ThI)

32 249 Algorithmische Geometrie 2 SWS Dipl. 8 SP / B.Sc. 5 LP VL Mo 09-11 wöch RUD26, 1307 K. Reinhardt

Obwohl einfache Schnittprobleme, z.B. zwischen Geraden in der Ebene, vom mathematischen Standpunkt aus nicht interessant sind, treten jedoch beim Schnitt von tausenden von Geraden Effizienzprobleme auf, zu deren Behandlung spezielle Algorithmen erforderlich sind. Die Entwicklung und theoretischen Analyse effizienter Algorithmen für solche Probleme mit großen Datenmengen geometrisch einfacher Objekte ist der Gegenstand der algorithmischen Geometrie. Das theoretische Interesse an solchen Fragestellungen wird durch viele praktische Anwendungen in der Computer-Graphik, im Computer Aided Design, im VLSI Design, in Robotik, usw., gestützt. Im ersten Teil der Vorlesung sollen zwei grundlegende Paradigmen der algorithmischen Geometrie, das Sweepline-Paradigma und das Divide- und Conquer-Paradigma, anhand exemplarischer Fälle besprochen werden.

Seite 133 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Der zweite Teil beschäftigt sich mit effizienten Algorithmen zum Berechnen von konvexen Hüllen und Voronoi-Diagrammen. Dabei werden auch konkrete Anwendungen aus dem Bereich der Computer-Graphik, des Computer Aided Design und der Robotik diskutiert. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit dem Modul "Parametrisierte Algorithmen 1" zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 250 Algorithmische Geometrie 1 SWS UE Mo 11-13 14tgl. RUD26, 1307 K. Reinhardt

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 251 Chipkartentechnologie (2. Teil) 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.113 E.-G. Giessmann

Dies ist der zweite Teil der Vorlesung, in dem sicherheitsrelevanten Anwendungen von Chipkarten und ihre Umsetzung behandelt werden. Für ausgewählte Projekte (Reisepass, Personalausweis, Gesundheitskarte) wird die Rolle der Chipkarten in der jeweiligen Infrastruktur behandelt.

32 252 Chipkartentechnologie 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.113 E.-G. Giessmann

Diese Übung begleitet den zweiten Teil der gleichnamigen Vorlesung. In ihr werden Sicherheitsanwendung auf einer Chipkarte programmiert und das in der Vorlesung erworbene Wissen proaktisch eingesetzt. Voraussetzung für den Besuch der Übung ist die erfolgreiche Teilnahme am ersten Teil der Vorlesung.

32 253 Einführung in die Komplexitätstheorie 4 SWS 8 LP VL Di 15-17 wöch RUD26, 1303 J. Köbler Do 13-15 wöch RUD26, 1307 J. Köbler

Welcher Aufwand ist nötig, um ein algorithmisches Problem auf einem Computer zu lösen? Sobald man einen Algorithmus gefunden hat, stellt sich die Frage, ob die beanspruchten Ressourcen - in erster Linie Rechenzeit und Speicherplatz - auch tatsächlich nötig sind. Hierzu muss man nachweisen, dass es keinen wesentlich effizienteren Algorithmus für dieses Problem gibt. Für viele Problemstellungen ist diese Frage trotz intensiver Forschung bis heute offen.

32 254 Einführung in die Komplexitätstheorie 2 SWS UE Do 15-17 wöch RUD26, 1307 J. Köbler

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 255 Parametrisierte Algorithmen 1 2 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP VL Di 15-17 wöch RUD26, 1305 K. Reinhardt

Behandlung von Algorithmen zur exakten Lösung NP-schwerer Optimierungsprobleme unter Berücksichtigung wichtiger Problemparameter wie z.B. der Lösungsgröße; behandelte Themen u.a. Graph- und Netzwerkprobleme, Zeichenkettenprobleme, Probleme der algorithmischen Biologie; vorgestellte Techniken u.a. Datenreduktion, tiefenbeschränkte Suchbäume, Farbkodierung, iterative Kompression, Baumzerlegung von Graphen. Organisatorisches: Studierende des Diplom-Studiengangs können dieses Modul mit dem Modul "Algorithmische Geometrie" zu einem 8 SP-Modul kombinieren.

32 256 Parametrisierte Algorithmen 1 1 SWS UE Di 17-18 wöch RUD26, 1305 K. Reinhardt

Übung zur Vorlesung

32 221 Verteilte Algorithmen 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1306 W. Reisig Mi 09-11 wöch RUD26, 1306 W. Reisig detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seite 134 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 222 Verteilte Algorithmen 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD26, 1306 W. Reisig detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 257 Zeit und Petrinetze 4 SWS 8 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1305 L. Popova- Zeugmann Mi 13-15 wöch RUD26, 1305 L. Popova- Zeugmann

Die Petrinetze haben sich als wichtiges Hilfsmittel zur Beherrschung des Entwurfs großer Systeme erwiesen. Als Hauptvorteil der Anwendung von Petrinetzen beim Systementwurf werden gewöhnlich ihre Anschaulichkeit und Analysierbarkeit genannt. Die Anschaulichkeit erleichtert den Übergang von einer verbalen Systembeschreibung zu einer formalen Systemspezifikation als Petrinetz-Modell. Die Analysierbarkeit des Petrinetz-Modells gewährleistet seine Verifizierbarkeit, nämlich die Möglichkeit, die Erfüllbarkeit der Spezifikationen nicht durch Simulation des Modells, sondern durch Analyse zu beweisen. In den klassischen Petrinetzen ist die Zeit nur implizit als kausaler Zusammenhang zwischen Ereignissen modellierbar. In dieser Vorlesung werden wir verschiedene Erweiterungen der klassischen Petrinetze kennenlernen, die eine explizite Modellierung der Zeit ermöglichen und Möglichkeiten der Analyse für diese zeitabhängigen Netze studieren.

32 258 Zeit und Petrinetze 2 SWS UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1305 L. Popova- Zeugmann

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Mathematisches Ergänzungsfach

32 217 Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS 8 LP VL Mo 09-11 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler Mi 09-11 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 218 Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler Mi 11-13 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seminare

Studierende des Diplom-Studiengangs Informatik können Seminare aus dem Angebot des Bachelor-Monostudiengangs oder des Master (Sc.)-Studiengangs auswählen.

Bachelor-Monostudiengang (B.Sc.)

1. Semester

32 259 Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS 9 LP VL Mo 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt Mi 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt

Die VL führt in die Kerngebiete der Theoretischen Informatik ein, wobei die Themengebiete Automaten und formale Sprachen im Mittelpunkt stehen. Die hierbei behandelten Fragen sind nicht nur aus theoretischer Sicht interessant, sondern bilden zugleich die Grundlage für so praktische Anwendungsgebiete wie den Compilerbau. Aufbauend auf dem Automatenmodell der Turingmaschine lässt sich der Begriff des Algorithmus formalisieren, der in allen Bereichen der Informatik eine zentrale Rolle spielt. Die Frage, welche algorithmischen Probleme lösbar sind, beantwortet die Berechenbarkeitstheorie, indem sie uns die Grenzen der Berechenbarkeit aufzeigt. Schließlich untersuchen wir die Komplexität von algorithmischen Problemen, indem wir den benötigten Rechenaufwand möglichst gut nach oben und unten abschätzen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die NP-vollständigen Probleme, deren Komplexität bis heute offen ist.

Seite 135 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 260 Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Grußien

UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1306 S. Verbücheln

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1303 B. Grußien

UE Mi 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Verbücheln

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 0313 F. Fuhlbrück

UE Do 11-13 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 1303 F. Fuhlbrück

Übungen zur gleichnamigen Vorlesung

32 261 Erstsemester-Tutorien 2 SWS B.Sc. 1 SP / B.A. 0 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mo 13-15 wöch RUD25, 4.113 N.N.

VL Di 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mi 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mi 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Do 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Do 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Fr 09-11 wöch RUD26, 1308 N.N.

Die Erstsemester-Tutorien sind eine fakultative Veranstaltung und eine gute Chance, Gruppen zu bilden und gute Ausgangsvoraussetzungen für das Studium zu schaffen. Die Tutoren sind ältere Studierende; sie geben Tipps und Tricks unter anderem zu den Themen: Organisation des Studiums, erfolgreiches Lernen, Gruppenarbeit, Werkzeuge, Zeitmanagement, Vorträge halten und studentische Selbstverwaltung. Bei regelmäßiger Teilnahme bekommen die Teilnehmer einen Studienpunkt für den Bereich Schlüsselqualifikation. Fragen an: [email protected]

32 262 Grundlagen der Programmierung 4 SWS 12 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich Mi 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich

Inhalt der Vorlesung sind Computer, Algorithmen, Daten, Programme, Konzepte von Programmiersprachen, imperative und objektorientierte Programmierung, Programmiertechniken, Grundlagen einer systematischen Softwareentwicklung.

32 263 Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Groß

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 0313 A. Koschmieder

UE Di 11-13 wöch RUD26, 1306 M. Schmidt

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0307 L. George

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0310 W. Müller

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 1306 A. Koschmieder

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.113 W. Müller

UE Do 11-13 wöch RUD26, 1307 R. Sombrutzki

UE Do 13-15 wöch RUD25, 3.113 W. Müller

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

Seite 136 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 264 Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR Di 11-13 wöch K. Ahrens

PR Di 13-15 wöch K. Ahrens

PR Mi 13-15 wöch K. Ahrens

PR Do 09-11 wöch K. Ahrens

PR Do 11-13 wöch K. Ahrens

PR Fr 13-15 wöch K. Ahrens

Praktikum zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Ort : Sun Poolräume des Instituts für Informatik

32265inf Lineare Algebra 1 4 SWS 10 LP VL Di 15-17 wöch RUD26, 0115 B. Gerlach Fr 11-13 wöch RUD26, 0115 B. Gerlach

Inhalt der Vorlesung: siehe Modulbeschreibung Studierende des Studiengangs Monobachelor Informatik und des Studiengangs Monobachelor Physik besuchen diese Veranstaltung. Organisatorisches: Studierende, die diese Vorlesung besuchen wollen, schreiben sich bitte über AGNES ein (Einschreibfrist vom 16.07.-09.10.2014).

32266inf Lineare Algebra 1 2 SWS UE Mi 11:15-12:45 wöch NEW15, 1.202 K. Kentia Tonleu

UE Mi 11:00-12:30 wöch NEW14, 1.15 L. Klaczynski

UE Do 11:15-12:45 wöch RUD26, 1306 J. Gerlach

UE Do 13:00-14:30 wöch RUD26, 0313 V. Fromm

UE Fr 09:00-10:30 wöch RUD25, 1.013 V. Fromm

UE Fr 09:15-10:45 wöch RUD26, 1305 K. Kentia Tonleu

UE Fr 09:00-10:30 wöch RUD26, 1303 N. Strogies

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Nr. 32265inf Organisatorisches: Die Einschreibung in die Übungen erfolgt über AGNES vom 16.07.-09.10.2014. Die Übungen beginnen in der zweiten Woche des Semesters.

32 267 Unix Crash Course 2 SWS VL Block J.-P. Bell

Unix ist eines der bekanntesten Betriebssysteme sowohl für den Desktop- als auch für den Serverbereich. Linux ist das z.Z. am meisten verbreitete Unix-System. Vielfach wird gesagt, dass Unix ein kompliziertes und für den Nutzer unfreundliches Betriebssystem ist. Dieser Kurs will mit diesen Vorurteilen aufräumen und den Zuhörer in kurzer Zeit mit den wichtigsten Regeln und Tools des Betriebssystems Unix bekannt machen, so dass er in der Lage ist, das Unix zu nutzen. Organisatorisches: Diese Veranstaltung findet in der vorlesungsfreien Zeit vor Semesterbeginn , 06.-08.10.2014 von 09-13 Uhr im Raum 3.101 statt.

3. Semester

32 268 Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS 6 LP VL Do 15-17 wöch RUD26, 0115 A. Griewank Fr 09-11 14tgl. RUD26, 0115 A. Griewank

Inhalt der Vorlesung: siehe Modulbeschreibung

Seite 137 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 269 Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE Do 09-11 14tgl./1 RUD26, 1306 A. Griewank

UE Do 09-11 14tgl./2 RUD26, 1306 A. Griewank

UE Fr 11-13 14tgl./1 RUD26, 1303 N. Strogies

UE Fr 11-13 14tgl./2 RUD26, 1303 N. Strogies

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Studierende schreiben sich bitte über Goya in die Übungen ein.

32 234 Kommunikationssysteme 4 SWS 8 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 3.001 B. Scheuermann Mi 13-15 wöch RUD25, 3.001 B. Scheuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 235 Kommunikationssysteme 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD26, 1303 S. Sommer

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 0313 S. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 270 Logik in der Informatik 4 SWS 9 LP VL Mi 09-11 wöch RUD26, 0110 N. Schweikardt Fr 13-15 wöch RUD26, 0115 N. Schweikardt

Logik spielt eine grundlegende Rolle in vielen verschiedenen Bereichen der Informatik, etwa dem Schaltkreisentwurf, dem Software-Engineering, der künstlichen Intelligenz, der Datenbanken und der theoretischen Informatik. Die Logik in der Informatik baut auf der mathematischen Logik auf, die sich etwa seit Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. In den letzten 30 Jahren hat sich die Logik in der Informatik aber in eine eigenständige, von den Anwendungen bestimmte Richtung entwickelt. Die Vorlesung ist eine Einführung in die Logik und ihre Anwendungen in der Informatik. Darüber hinaus wird die logikbasierte Programmiersprache Prolog eingeführt, sie ist ein Bestandteil der Vorlesung "Logik in der Informatik".

32 271 Logik in der Informatik 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD26, 0313 A. Frochaux

UE Mo 15-17 wöch RUD26, 1306 A. Frochaux

UE Di 09-11 wöch RUD26, 1307 J. Bremer

UE Di 13-15 wöch RUD26, 1305 L. Heimberg

UE Mi 11-13 wöch RUD26, 1303 J. Bremer

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 273 Software Engineering 4 SWS 8 LP VL Di 11-13 wöch RUD26, 0115 K. Bothe Do 11-13 wöch RUD26, 0115 K. Bothe

Inhalte der Vorlesung sind: Methoden der systematischen Entwicklung komplexer Software; Vorgehensmodelle und Software-Entwicklungsstandards; Qualitätskriterien, Metriken und Aufwandsabschätzung; Anforderungsanalyse: Pflichtenheft und Produktmodell; Objektorientierte (UML) und strukturierte Analyse; Software-Architekturen, Entwurfsmuster und Modularisierung; Einsatz formaler Methoden; Validierung, Verifikation und Test; Produktzyklen, Weiterentwicklung und Reverse Engineering; Konfigurationsmanagement und Entwicklungswerkzeuge; Einführung in die Software-Ergonomie.

32 274 Software Engineering 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD26, 1306 M. Ritzschke

UE Di 15-17 wöch RUD26, 1306 M. Ritzschke

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1305 M. Ritzschke

UE Do 09-11 wöch RUD26, 0313 M. Ritzschke

UE Do 13-15 wöch RUD26, 1303 M. Ritzschke

Seite 138 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Übung zur gleichnamigen Vorlesung

5. Semester

32 268 Angewandte Mathematik für die Informatik 3 SWS 6 LP VL Do 15-17 wöch RUD26, 0115 A. Griewank Fr 09-11 14tgl. RUD26, 0115 A. Griewank detaillierte Beschreibung siehe S. 137

32 269 Angewandte Mathematik für die Informatik 1 SWS UE Do 09-11 14tgl./1 RUD26, 1306 A. Griewank

UE Do 09-11 14tgl./2 RUD26, 1306 A. Griewank

UE Fr 11-13 14tgl./1 RUD26, 1303 N. Strogies

UE Fr 11-13 14tgl./2 RUD26, 1303 N. Strogies detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Semesterprojekte

32 275 Semesterprojekt - Cyber-physische Systeme 4 SWS 12 LP PSE Di 15-17 wöch RUD25, 3.113 H. Schlingloff

Cyber-physische Systeme sind hochgradig vernetzte eingebettete Systeme, die komplexe Zusammenhänge der physischen Umwelt mit Informatiktechnologien steuern und überwachen. Die Forschungsagenda CPS der Bundesregierung (Acatech 2012) definiert ein cyber-physisches System als "eine Verknüpfung von realen (physischen) Objekten und Prozessen mit informationsverarbeitenden (virtuellen) Objekten und Prozessen über offene, teilweise globale und jederzeit miteinander verbundene Informationsnetze". Als software-intensive "Systeme von Systemen" überwachen und steuern cyber-physische Systeme komplexe Zusammenhänge der physischen Umwelt, z.B. die dezentrale Produktion von Energie, die optimale Steuerung von Fabrikanlagen, das Fahrverhalten vernetzter Autos, die Funktion altersgerechter Assistenzsysteme, die Integrität urbaner Infrastrukturen und das "Internet der Dinge". In diesem Semesterprojekt geht es um die Erstellung der Software für solch ein System, welches zur großflächigen verteilten Überwachung der Luftqualität in Ballungsräumen beitragen kann. Das System besteht aus drei Hierarchie-Ebenen: Die unterste Ebene stellen einfache Sensorknoten dar, die als kostengünstige Endgeräte in Privatwohnungen und öffentlichen Einrichtungen montiert werden. Darauf aufbauend sammelt ein lokaler Server die Informationen aus einem Gebäude, protokolliert den Verlauf und stellt ihn graphisch dar. In der obersten Ebene werden die Daten verschiedener Gebäude in einem Zentralcomputer abgeglichen, aufbereitet und zu einer Landkarte zusammengefasst. In dem Projekt lernen die Teilnehmer, ein komplexes cyber-physikalisches System zu entwerfen, zu realisieren, und zu testen. Die für das Projekt benötigten Sensorknoten werden vom ZeSys e.V. (Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme) zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Plätze beschränkt. Organisatorisches: Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

32 276 Semesterprojekt - Entwicklung einer Mobilitätsplattform auf Basis von Salesforce 4 SWS 12 LP PSE wöch K. Bothe

Dieses Semesterprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini Deutschland durchgeführt. Gegenstand ist die prototypische Entwicklung von Teilaufgaben einer Mobilitätsplattform. Grundsätzlich geht es dabei um die Frage: „Wie komme ich am effizientesten von A nach B unter Nutzung verschiedener Fortbewegungsmittel?“ Die Implementierung der Lösung soll in der Cloud erfolgen, speziell mit Salesforce. Salesforce ist eine Cloud-basierte Verkaufs- und CRM-Plattform, die aktuell große Zuwachsraten aufweist. Die Entwicklung wird nach einem agilen Vorgehen mit Scrum erfolgen. Organisatorisches: Die Veranstaltungstermine finden freitags bei Capgemini statt.

32 277 Semesterprojekt - Kommunizierende Systeme 4 SWS 12 LP PSE Fr 09-11 wöch RUD25, 4.112 B. Scheuermann Fr 11-13 wöch RUD25, 4.112 B. Scheuermann

Im Rahmen des Semesterprojekts werden Themen aus dem Bereich der Kommunikationssysteme bearbeitet, welche sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Technische Informatik orientieren.

Seite 139 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Projektarbeit findet vorwiegend in Laborräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden zu Beginn festgelegt. Organisatorisches: Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

32 278 Semesterprojekt - Signalverarbeitung 4 SWS 12 LP PSE Do 17-19 wöch RUD26, 1305 O. Hochmuth, B. Meffert

Zur Erhöhung der Sicherheit von Großveranstaltungen ist eine möglichst umfassende Beobachtung des Veranstaltungsgeländes erforderlich. Das kann mit Hilfe von Kameras geschehen, die in der Lage sind, die Szene zu erfassen und Bildsequenzen für eine umfassende Analyse zur Verfügung zu stellen. Ein Ziel dieser Analyse kann sein, Dichte- und Strömungsinformationen einer Menschenmenge zu extrahieren, um daraus eine Beurteilung der Sicherheitslage zu ermöglichen oder Informationen für die Besucher abzuleiten. Hierfür ist eine Smartphone-App denkbar, die eine schnelle Navigation zu interessanten Orten auf dem Gelände anbietet (Verpflegungsstände, Ein- und Ausgänge, Erste Hilfe). Andererseits können Sensorinformationen der Smartphones der Besucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Genauigkeit der Dichte- und Strömungsdaten zu verbessern. Wie und mit welchem Ziel für diese Problemstellung Informationen erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden, soll Gegenstand des Semesterprojekts sein. In den studentischen Projekten sollen geeignete Bildverarbeitungsalgorithmen umgesetzt oder Sensorinformationen von Smartphones verarbeitet werden. Ein Test an vorhandenem Bildmaterial oder mit eigenen Smartphones ist als Projektergebnis wünschenswert. Die Themen für die Gruppen werden jeweils vor Beginn des Semesters bekannt gegeben: http://www.informatik.hu-berlin.de/ ~hochmuth/seminar.shtml#evt Die weitere Mitarbeit an dem Projekt im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich. Die Projektarbeit findet vorwiegend in Poolräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

Organisatorisches: Die Projektarbeit findet vorwiegend in Poolräumen statt. Die Zeiten dafür werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt. Die angegebene Seminarraumzeit ist für Zwischenberichte, Präsentationen etc. vorgesehen.

Proseminare

32 279 Beauty is our Business 2 SWS 2 LP PS Mi 13-15 wöch RUD26, 1307 W. Reisig

"Beauty is our Business" heißt ein bekannter "Klassiker" des Informatiker Edsger W. Dijkstra. Wissenschaft muss Komplexität reduzieren und Erkenntnis verständlich vermitteln. Einige mustergültige Arbeiten zum Entwurf und zur Korrektheit von Algorithmen werden in diesem Proseminar behandelt mit dem Ziel, sie ebenso mustergültig den Zuhörern zu präsentieren: Eine Übung zur Bewältigung des Studiums und zum Erfolg im Team. Die Vorträge können in Englisch oder Deutsch gehalten werden.

32 280 Das BUCH der Beweise 2 SWS 2 LP PS Mo 15-17 wöch RUD26, 1307 W. Kössler

In dem BUCH werden viele schöne und elegante Beweise gesammelt, die meist nicht über elementare Argumente hinausgehen. Es werden auch für Informatiker interessante klassische Problemstellungen behandelt und dabei Beweistechniken studiert und vertieft. Auswahl: Geburtstagsproblem, Coupon-Sammeln, zufälliges Mischen, Buffonsches Nadelproblem, Stirling-Formel, Museumswächtersatz, Eulersche Polyederformel, Irrationalität von e und pi, Summe 1/n^2.

32 281 Models for concurrent systems 2 SWS 2 LP PS Mi 09-11 wöch RUD26, 1307 L. Popova- Zeugmann

Vorstellung, Analyse und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Petrinetze. Das Proseminar wird in Deutsch gehalten.

32 282 Wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS 2 LP PS Mo 15-17 wöch RUD26, 0313 N. Pinkwart

Dieses Proseminar bietet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken des Fachs Informatik. Neben allgemeinen Themen wie z.B. der Literaturrecherche und -zitation und dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten werden auch Präsentationstechniken für wissenschaftliche Vorträge vorgestellt. Speziell für die Informatik wichtige wissenschaftliche Arbeitstechniken werden an Hand von Fallbeispielen diskutiert. Organisatorisches: Das erste Proseminar findet am 20.10.2014 statt.

Seite 140 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Seminare

32 283 Analyse von Petrinetzmodellen 2 SWS 3 LP SE Mo 11-13 wöch RUD26, 1308 J. Sürmeli

Petrinetze werden zur Modellierung verteilter Systeme verwendet. Zustandsänderungen in einem Petrinetz-Modell werden verstanden als Erzeugen und Vernichten von Ressourcen (statt des sonst üblichen Lesens und Schreibens von Variablen). Dadurch ergeben sich interessante algorithmische Analysemöglichkeiten, die in diesem Seminar vorgestellt werden.

32 284 Electronic Identity 2 SWS 3 LP SE Mo 09-11 wöch RUD26, 1308 W. Müller

Unser tägliches Leben ist zunehmend geprägt von der Nutzung von IT-Systemen und Diensten. Um Zugang zu diesen zu erlangen, ist oft eine ein- oder beidseitige Authentisierung nötig, um Gewissheit über die beteiligten Parteien zu erlangen. Oft ist die Dienstnutzung einmalig und ungeplant. Somit müssen Wege gefunden werden, die Authentisierung und eine nachfolgende Autorisierung von bisher einander unbekannten Parteien zu erreichen. Hier können elektronische Identitäten helfen. Im Seminar sollen aktuelle Techniken in Bezug auf elektronische Identitäten vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird der neue deutsche Personalausweis eine Rolle spielen.

32 285 Spezialgebiete der Signalverarbeitung 2 SWS 3 LP SE Do 17-19 wöch RUD26, 1305 O. Hochmuth, B. Meffert

Das Seminar stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, Medizintechnik, Umweltmonitoring u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Gruppen werden jeweils vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Schlüsselqualifikationen

Die für die Schlüsselqualifikationen anerkannten Kurse des Career Center finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium

Wahlpflichtmodule

32 249 Algorithmische Geometrie 2 SWS Dipl. 8 SP / B.Sc. 5 LP VL Mo 09-11 wöch RUD26, 1307 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 250 Algorithmische Geometrie 1 SWS UE Mo 11-13 14tgl. RUD26, 1307 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 205 Computergraphik 4 SWS 8 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 3.113 P. Eisert Di 13-15 wöch RUD25, 3.113 P. Eisert detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 206 Computergraphik 1 SWS PR P. Eisert detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 253 Einführung in die Komplexitätstheorie 4 SWS 8 LP VL Di 15-17 wöch RUD26, 1303 J. Köbler Do 13-15 wöch RUD26, 1307 J. Köbler detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Seite 141 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 254 Einführung in die Komplexitätstheorie 2 SWS UE Do 15-17 wöch RUD26, 1307 J. Köbler detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 230 Grundlagen der Signalverarbeitung 4 SWS 8 LP VL Mo 15-17 wöch RUD26, 1305 B. Meffert Mi 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Meffert detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 231 Grundlagen der Signalverarbeitung 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD26, 1305 O. Hochmuth detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 232 Grundlagen der Signalverarbeitung 1 SWS PR Mi 13-15 14tgl. RUD25, 3.212 M. Appel, O. Hochmuth detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 287 Information Retrieval 2 SWS 5 LP VL Mi 13-15 wöch RUD26, 1303 U. Leser

Information Retrieval (IR) bezeichnet allgemein Suchverfahren in unstrukturierten Daten; im Unterschied zu Datenbanksuchen steht dabei die Relevanz eines Suchergebnissen für einen menschlichen Benutzer im Vordergrund und nicht die formallogische Korrektheit. Populär ist diese Forschungsrichtung vor allem seit dem Aufkommen des WWW geworden, da jede Suchmaschine im Kern das IR-Problem auf einer Menge vorab gecrawlter Webseiten lösen muss. In dieser einführenden Vorlesung werden Verfahren speziell zur Suche in (web-basierten) Textsammlungen vorgestellt. Themen sind z.B. logische Anfragemodelle, das Vektorspacemodell hinter modernen Suchmaschinen, Indexierungsverfahren für sehr große Textsammlungen, und Techniken zum IR auf Webdaten. Die Vorlesung wird durch eine Übung begleitet, in der Studierende praktische IR Aufgaben in Kleingruppen lösen.

32 288 Information Retrieval 2 SWS UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1303 U. Leser

Übung zur gleichnamigen Vorlesung

32 215 Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 4 SWS 8 LP VL Di 09-11 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer Do 09-11 wöch RUD25, 3.101 J. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 216 Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) 2 SWS PR Do 11-13 wöch RUD25, 3.101 I. Eveslage detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 217 Stochastik für InformatikerInnen 4 SWS 8 LP VL Mo 09-11 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler Mi 09-11 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 218 Stochastik für InformatikerInnen 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler Mi 11-13 wöch RUD25, 3.101 W. Kössler detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seite 142 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 257 Zeit und Petrinetze 4 SWS 8 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1305 L. Popova- Zeugmann Mi 13-15 wöch RUD26, 1305 L. Popova- Zeugmann detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 258 Zeit und Petrinetze 2 SWS UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1305 L. Popova- Zeugmann detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 247 Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 4 SWS 8 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Sommer Di 11-13 wöch RUD26, 1303 S. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 248 Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme 2 SWS PSE Di 13-15 wöch RUD26, 1303 S. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 133

Bachelor-Monostudiengang INFOMIT (B.Sc.)

1. Semester

Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik

Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

32289ma Lineare Algebra 1 4 SWS 10 LP VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman Mi 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman

Dieses Modul ist identisch mit dem Modul 32402 des Instituts für Mathematik. Studierende der Studiengänge Kombinationsbachelor Informatik sowie Monobachelor "Informationsmanagement & Informationstechnologie ( INFOMIT )" besuchen diese Veranstaltung. Studierenden mit Beifach oder Zweitfach Mathematik , für die auch das Modul "Lineare Algebra II" verpflichtend ist, wird der Besuch dieser Veranstaltung empfohlen. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über Agnes und zwar in die Vorlesung 32402 des Vorlesungsverzeichnisses des Instituts für Mathematik.

32290ma Lineare Algebra 1 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.011 N.N.

UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N.

UE Di 09-11 wöch RUD25, 1.011 N.N.

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 1.101 N.N.

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N.

Übung zur gleichnamigen Vorlesung mit Nr. 32402 ma Diese Übung ist identisch mit der Übung 324021 des Instituts für Mathematik. Organisatorisches: Die Einschreibung erfolgt über Agnes und zwar in die Übung 324021 des Vorlesungsverzeichnisses des Instituts für Mathematik.

32 262 Grundlagen der Programmierung 4 SWS 12 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich Mi 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich

Seite 143 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 263 Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Groß

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 0313 A. Koschmieder

UE Di 11-13 wöch RUD26, 1306 M. Schmidt

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0307 L. George

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0310 W. Müller

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 1306 A. Koschmieder

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.113 W. Müller

UE Do 11-13 wöch RUD26, 1307 R. Sombrutzki

UE Do 13-15 wöch RUD25, 3.113 W. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 264 Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR Di 11-13 wöch K. Ahrens

PR Di 13-15 wöch K. Ahrens

PR Mi 13-15 wöch K. Ahrens

PR Do 09-11 wöch K. Ahrens

PR Do 11-13 wöch K. Ahrens

PR Fr 13-15 wöch K. Ahrens detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

BP3 - Information und Gesellschaft

51 807 Information und Gesellschaft 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 207 K. Umlauf 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.10.2015 statt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über folgende Themen und ist zugleich als Einführung in das Fach zu verstehen: Bibliotheken – ihre Funktionen und Bibliothekstypen, Bibliotheksbegriff der Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Verhältnis Bibliothek – Archiv – Museum; das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft, seine Fragestellungen, Gegenstände und Methoden; das Handlungsfeld Informationspraxis; die Begriffe Information und Wissen; Entwicklungslinien der Bibliotheken seit der Antike; Dienstleistungen von Bibliotheken; einschlägige Normen und Standards, Bibliotheksgesetze, Informationsethik, Informationsfreiheit, Bibliotheks- und Fachinformationspolitik; Beruf, Studium und Ausbildung in der Informationsbranche; Management; Leistungs- und Wirkungsmessung; die Bibliothek und ihre Nutzer; Bibliotheksbau und Ergonomie. Einführung in grundlegende Literatur und Informationsquellen des Faches sowie in wichtige Fachzeitschriften. Literaturangaben sowie Skript im Moodle-Kurs.

51 808 Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 U. Stöckel 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Der Kurs vermittelt die Zusammenhänge zwischen Content und Design anhand physischer und digitaler Beispiele aus Profit- und Non-Profit Einrichtungen. Studierende lernen sich kritisch und praxisorientiert mit Webseiten von Informationseinrichtungen und Contentindustrien auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen ausgewählte Methoden der Benutzerforschung und des Usability Testings kennen und diese eigenständig anzuwenden und damit Kompetenz zum Vergleich von Webseiten zu erwerben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Nutzung Sozialer Medien in Informationseinrichtungen. Es werden von den KursteilnehmerInnen Referate von 10-15 min. als Kurzeinführung in ein vorgegebenes Thema erwartet.

Seite 144 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 51 809 Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 123 U. Stöckel 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Der Kurs vermittelt die Zusammenhänge zwischen Content und Design anhand physischer und digitaler Beispiele aus Profit- und Non-Profit Einrichtungen. Studierende lernen sich kritisch und praxisorientiert mit Webseiten von Informationseinrichtungen und Contentindustrien auseinanderzusetzen. Die Studierenden lernen ausgewählte Methoden der Benutzerforschung und des Usability Testings kennen und diese eigenständig anzuwenden und damit Kompetenz zum Vergleich von Webseiten zu erwerben. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Nutzung Sozialer Medien in Informationseinrichtungen. Es werden von den KursteilnehmerInnen Referate von 10-15 min. als Kurzeinführung in ein vorgegebenes Thema erwartet."

51 810 Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten 2 SWS 3 LP SE Mo 14-18 14tgl. (1) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (2) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (3) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (4) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (5) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (6) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (7) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (8) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 wöch (9) DOR 26, 19 E. Mittler 1) findet am 27.10.2014 statt 2) findet am 10.11.2014 statt 3) findet am 17.11.2014 statt 4) findet am 24.11.2014 statt 5) findet am 01.12.2014 statt 6) findet am 08.12.2014 statt 7) findet am 12.01.2015 statt 8) findet am 26.01.2015 statt 9) findet am 09.02.2015 statt

Das Seminar untersucht die wechselnde Rolle der Bibliotheken im Informationstransfer. Neben einem Blick in die historische Entwicklung werden moderne und zukunftsorientierte Dienstleistungen für Forschung, Studium und Information von open access bis zur teaching library auch unter Berücksichtigung von Bibliotheksbaukonzepten vorgestellt und analysiert. Die Studierenden nehmen an Experimenten u. a. mit Usability Testing teil. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv in die Diskussion in der Lehrveranstaltung einbringen.

51 811 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Do 14-16 wöch R. Funk

In dieser Veranstaltung werden Besichtigungen von Bibliotheken und Informations- und Dokumentationseinrichtungen angeboten. Durch verschiedene Exkursionen in Berlin und Umgebung sollen Einblicke in Aufgaben und Organisation von Praxiseinrichtungen vermittelt werden. Gerne werden studentische Anregungen für das Exkursionsprogramm entgegengenommen. Die entsprechenden Einrichtungen und die genauen Termine werden im Moodle-Kurs bekannt gegeben. Die Teilnahme an den Exkursionen wird bescheinigt, s. dazu auch die Anmerkungen im Moodle-Kurs.Eine Online-Anmeldung zu den Einzelterminen ist unbedingt erforderlich. Der Kursschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: ws14_51811 Erstsemester kommen bitte zur Einführungsveranstaltung am Mi, 15.10.2014, ab 10.15 Uhr in Raum 121.

51 812 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Mi 10-12 wöch (1) G. Pannier 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt

Führungen durch Bibliotheken und Informationseinrichtungen sollen Einblicke in praxisrelevante Bereiche geben und den Studierenden ermöglichen, konkrete Vorstellungen einerseits über die Anforderungen der Berufspraxis und andererseits über die Erwartungen der NutzerInnen zu erhalten. Die zu besuchenden Einrichtungen nebst Anfahrtsinformationen werden i.d.R. wöchentlich bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Teilnahme an den einzelnen Exkursionen ist obligatorisch, die genauen Modalitäten sind im Moodle-Kurs benannt (Kursschlüssel: 1415_EXPA). In Abhängigkeit von den Institutionen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Erstsemester kommen bitte zur Einführungsveranstaltung am Mi, 15.10.2014, ab 10.15 Uhr in Raum 121.

Seite 145 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 BP6 - Projektmodul

51 827 Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 wöch (1) DOR 26, 123 P. Hauke 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt

In der Lehrveranstaltung wird im Plenum eine Strategie zur Durchführung eines Publikationsprojektes (Aufsatzsammlung zu einem bibliothekswissenschaftlichen Thema) entwickelt. Anschließend werden Gruppen gebildet, die sich um Einzelaufgaben kümmern : Kontakt zum Verlag, Manuskriptbeschaffung, Manuskriptbearbeitung, Titelei /Inhaltsverzeichnis / Register / Literaturanhang etc., Layout, Korrekturen, Finanzierung, Werbung, Vertrieb etc. Die Texte der Aufsatzsammlung sollten von profilierten Autoren verfasst werden, die von den Studierenden für das Projekt geworben werden.

MP3 - Projektmodul

51 835 E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz 2 SWS 10 LP PSE Mo 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 E. Durek 1) findet vom 27.10.2014 bis 10.02.2015 statt

Der Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz wird in allen aktuellen Papieren der Wissenschaftsorganisationen gefordert. Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv führt ihren zweiten Best-Practice-Wettbewerb genau zu diesem Themenkomplex durch. Die Wettbewerbsbeiträge werden auf dem nächsten Bibliothekartag präsentiert. Schulungen für die Informationskompetenz sollen Blended-Learning-Elemente enthalten, sie können innerhalb des Projektes ausprobieren, wie diese Elemente erstellt werden können und welche Elemente Sinn machen bzw. welche Inhalte sich für die elektronische Vermittlung eignen. Warum sollten Sie bei diesem Projekt mitarbeiten? Sie werden einen ganzen Blumenstrauß von Web 2.0-Instrumenten kennenlernen (Blog, Wiki, verschiedene kleinere Tools etc.), Screencasts/Tutorials und Audioguides erstellen ebenso wie Virtuelle Bibliotheksrundgänge, Kollaborativ Arbeiten, Mobil Arbeiten, Literaturverwaltungsprogramme in Gruppen nutzen, die Verzahnung verschiedener Medien ausprobieren, Blended-Learning- Konzepte erarbeiten, Strategien entwerfen, um diese Angebote in die IK-Gesamtstrategie der Institution zu integrieren, ebenso Strategien entwickeln, wie die Angebote genutzt werden. Lernergebnis: Ziel sollte es sein, in Gruppen jeweils Musterschablonen für Blended-Learning-Konzepte für Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz zu erarbeiten. Das Kennenlernen von Web 2.0-Tools und das Kollaborative Arbeiten stehen im Vordergrund. Wir nehmen mit den erarbeiteten Konzepten an dem Best-Practice-Wettbewerb teil. Voraussetzung: Offenheit für Web 2.0-Tools und die Bereitschaft, aktiv mit diesen Instrumenten zu arbeiten. Sie werden sich mindestens für ein Wiki und ein Blog anmelden und sollten offen sein für weitere Experimente (kollaboratives, mobiles Arbeiten, Speichern von Arbeitsergebnissen in der Cloud…) Arbeitsleistung: Das Projekt ist sowohl für Bachelor- wie auch für Masterstudierende geeignet, die Arbeitsleistung in diesem Modul wird als Gruppenleistung erbracht und zum Semesterende in Form eines Portfolios präsentiert.

Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik

Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya, wenn nicht explizit Agnes genannt wird.

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

3. Semester

Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik

Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt in Goya oder Agnes.

32 259 Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS 9 LP VL Mo 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt Mi 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

Seite 146 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 260 Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Grußien

UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1306 S. Verbücheln

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1303 B. Grußien

UE Mi 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Verbücheln

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 0313 F. Fuhlbrück

UE Do 11-13 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 1303 F. Fuhlbrück detaillierte Beschreibung siehe S. 136

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Die Einschreibung in diese Lehrveranstaltungen erfolgt nicht in Goya, sondern in Agnes oder Moodle.

BP3 - Information und Gesellschaft

51 807 Information und Gesellschaft 2 SWS 2 LP VL Di 16-18 wöch (1) DOR 26, 207 K. Umlauf 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 808 Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Di 12-14 wöch (1) DOR 26, 121 U. Stöckel 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 144

51 809 Benutzerorientiertes Informationsdesign 2 SWS 3 LP SE Do 12-14 wöch (1) DOR 26, 123 U. Stöckel 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 810 Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten 2 SWS 3 LP SE Mo 14-18 14tgl. (1) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (2) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (3) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (4) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (5) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (6) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (7) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 14tgl. (8) DOR 26, 19 E. Mittler Mo 14-18 wöch (9) DOR 26, 19 E. Mittler 1) findet am 27.10.2014 statt 2) findet am 10.11.2014 statt 3) findet am 17.11.2014 statt 4) findet am 24.11.2014 statt 5) findet am 01.12.2014 statt 6) findet am 08.12.2014 statt 7) findet am 12.01.2015 statt 8) findet am 26.01.2015 statt 9) findet am 09.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

51 811 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Do 14-16 wöch R. Funk detaillierte Beschreibung siehe S. 145

Seite 147 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 51 812 Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung 2 SWS 2 LP EX Mi 10-12 wöch (1) G. Pannier 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 145

BP5 - Informationssysteme und Informationsdienstleistungen

51 813 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 2 SWS 2 LP VL Di 10-12 wöch (1) DOR 26, 121 M. Gäde 1) findet vom 14.10.2014 bis 11.02.2015 statt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die "Informationslandschaft" in Deutschland: Informationsproduzenten, Informationsanbieter und --dienstleister. Verschiedene Informationssysteme und Rechercheoberflächen sollen analysiert und verglichen werden. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien zur Evaluation von Informationssystemen und Informationsdienstleistungen -- sowohl in Hinblick auf das Angebot und die Recherche als auch mit Blick auf weitere Einsatzmöglichkeiten und Dienstleistungen.

Literatur: Literatur wird VL-begleitend ergänzt.

51 814 Informationsdienstleistungen für die Wissenschaft (SE1) 2 SWS 3 LP SE Do 16-18 wöch (1) DOR 26, 121 M. Stöhr 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Informationseinrichtungen wie Bibliotheken bieten heutzutage weit mehr als die Literatur für Studium, Lehre und Forschung lokal an, sondern auch vielfältigste (elektronische) Dienstleistungen für den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Spektrum reicht vom Ermöglichen des Zugriffs auf spezielle Fachdatenbanken über Unterstützungsangebote zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation bis hin zum Hosting und der Betreung von Repositorien für das elektronische Publizieren. Vor dem Hintergrund der wesentlichen Aspekte wissenschaftlicher Arbeitstätigkeit werden im Seminar gemeinsam die Charakteristika einschlägiger - nicht nur - bibliothekarischer Informationsdienstleistungen erarbeitet und anhand von Beispielen vertiefend untersucht. Der Schwerpunkt bildet die Perspektive von (angehenden) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ohne jedoch die Dienstleisterperspektive gänzlich außer Acht zu lassen. Voraussetzungen: Kenntnisse der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. durch Besuch des Tutoriums "Wissenschaftliches Arbeiten" von Ulrike Stöckel - 51818) Literatur: Die Lektüreauswahl wird in der ersten Sitzung sowie fortlaufend im Seminar vorgeschlagen, besprochen und festgelegt.

51 816 Bibliografische Dienstleistungen (SE2) 2 SWS 3 LP SE Mo 10-12 wöch (1) DOR 26, 19 G. Pannier 1) findet vom 20.10.2014 bis 10.02.2015 statt

Ausgangspunkt ist die Deutsche Nationalbibliothek mit ihrem breiten Spektrum an bibliographischen Dienstleistungen in den verschiedenen Angebotsformen und für verschiedene Zielgruppen. Die wichtigsten Aktivitäten im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen werden diskutiert. Neben einem Überblick über zentrale nationale und regionale bibliographische Informationssysteme werden Informationsdienstleistungen von Bibliotheken, Bibliotheksverbünden, Buchhandel und Verlagswesen betrachtet und auch das Informationsangebot Virtueller Fachbibliotheken vorgestellt. Ausgewählte Informationsmittel werden unter dem Aspekt ihrer Eignung für die bibliothekarische Praxis analysiert. Literatur: Internetseiten der Deutschen Nationalbibliothek: http://www.d-nb.de Georg Schneider ; Friedrich Nestler: Handbuch der Bibliographie / Begr. von Georg Schneider. Völlig neu bearb. von Friedrich Nestler. - 6., völlig neu bearb. Aufl.. - Stuttgart : Hiersemann, 1999 Weitere Hinweise im Seminarverlauf.

51 817 Bibliografische Dienstleistungen (SE2) 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 wöch (1) DOR 26, 19 G. Pannier 1) findet vom 20.10.2014 bis 10.02.2015 statt

Ausgangspunkt ist die Deutsche Nationalbibliothek mit ihrem breiten Spektrum an bibliographischen Dienstleistungen in den verschiedenen Angebotsformen und für verschiedene Zielgruppen. Die wichtigsten Aktivitäten im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen werden diskutiert. Neben einem Überblick über zentrale nationale und regionale bibliographische Informationssysteme werden Informationsdienstleistungen von Bibliotheken, Bibliotheksverbünden, Buchhandel und Verlagswesen betrachtet und auch das Informationsangebot Virtueller Fachbibliotheken vorgestellt. Ausgewählte Informationsmittel werden unter dem Aspekt ihrer Eignung für die bibliothekarische Praxis analysiert. Literatur: Internetseiten der Deutschen Nationalbibliothek: http://www.d-nb.de

Seite 148 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Georg Schneider ; Friedrich Nestler: Handbuch der Bibliographie / Begr. von Georg Schneider. Völlig neu bearb. von Friedrich Nestler. - 6., völlig neu bearb. Aufl.. - Stuttgart : Hiersemann, 1999 Weitere Hinweise im Seminarverlauf.

BP6 - Projektmodul

51 827 Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 wöch (1) DOR 26, 123 P. Hauke 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

BWP5 -Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich

51 825 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 wöch (1) DOR 26, 19 A. Degkwitz 1) findet vom 23.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Mit der Vorlesung soll ein Überblick zu Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen gegeben werden. Auf die Besonderheiten und Möglichkeiten, die sich dabei aus den Bedingungen von Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft ergeben, soll dabei ausdrücklich eingegangen werden. Von daher werden die theoretischen Grundlagen an Beispielen aus der Praxis von Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft erläutert und illustriert. Folgende Themenfelder sind Gegenstand der Vorlesung: Strategisches Management, Organisation und Personalmanagement, Finanzmanagement und Haushalt, Kundenorientierung und Marketing. Ziel der Vorlesung ist, mit theoretischen Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen vertraut zu machen, um auf diese Weise auf den Management- und Wettbewerbscharakter künftiger Tätigkeiten im BI-Bereich vorzubereiten. Versucht wird, die genannten Themenfelder zumindest teilweise anhand der Themenfelder der Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) - s. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr - sowie der Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) exemplarisch – s. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf - zu behandeln.

Literatur: Baum, Frank: Kosten- und Leistungsrechnung. Cornelsen Studien-Baustein Wirtschaft. - Cornelsen, Berlin 2003, 174 S. Ebel, Bernd: Qualitätsmanagement. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis, 2. stark überarb. Auflage. - Verlag Neue Wirtschaft, Berlin, 2003, 379 S. Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) - s. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=infrastr Empfehlungen des Wissenschaftsrats (WR) zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informations-infrastrukturen in Deutschland bis 2020 – s. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf Hobohm, Hans-Christoph, Umlauf, Konrad (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Loseblattausgabe. - Dashöfer, Hamburg, 2002 ff. Naumann, Ulrich: Überlegungen zur Personalentwicklungsplanung am Beispiel der Freien Universität Berlin. - in: Berufsfeld Bibliothek: Kommunikation - Kundenorientierung - Qualitätsmanagement / Hrsg. Rolf Busch. Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung 12. - Berlin, Freie Universität Berlin, 1998. - S. 110 -129. - s. auch http://www.ub.fu-berlin.de/~naumann/ nau_ib.html Schönwald, Ingrid: Changemanagement in Hochschulen. Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre (Dissertation). - Reihe: E-Learning, hrsg. von Seibt, Diedrich u. a. - Josef Eul Verlag, Lohmar, Köln, 2007, 245 S. m. Abb. Simon, Theresia: Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft. Eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 91. - Klostermann, Frankfurt am Main, 2006, 267 S. Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. 4. überarb. und erweit. Auflage. - Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2005, 625 S.

51 826 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme im BI-Bereich 2 SWS 4 LP HS Do 14-16 wöch (1) DOR 26, 123 U. Naumann 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt

Das Hauptseminar vertieft in Absprache mit Dr. Degkwitz die im selben Semester von ihm angebotene Vorlesung. In Form von Referaten und Diskussionen sollen ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme in fünf Themenkreisen erörtert werden. Es werden Referate vergeben. Eine Themenliste wird zum Ende des SS 2014 in MOODLE bereitgestellt. Im Seminar muss ein Referat gehalten werden. Es können auch Gruppenreferate sein. Das Referat wird nicht benotet, aber: mit dem Referat als Teil der regelmäßigen Teilnahme am Seminar werden 4 Studienpunkte erreicht. Beide Veranstaltungen - die Vorlesung und das Hauptseminar - sind zu belegen. Für Studierende nach der Prüfungsordnung von 2008 gilt folgendes: Die schriftliche Hausarbeit von 20 Seiten, mit der das Modul abgeschlossen wird, schreiben die Studierenden bei Herrn Dr. Degkwitz (der die zum Modul gehörende Vorlesung hält) oder bei Prof. Naumann. Die Studierenden vereinbaren mit dem jeweiligen Dozenten ein Thema. Die Arbeit muss spätestens am 13.4.2015 vorliegen.Üblich ist, dass das Thema der Hausarbeit aus dem Seminar zum Modul BWP5 kommt. Das Thema kann gleich dem Referatthema sein. Üblich ist dann, dass die schriftliche Hausarbeit das Thema vertieft. Mit der Hausarbeit werden 4 Studienpunkte erreicht. Für Studierende nach der Prüfungsordnung von 2014 gilt: Modulprüfung ist eine Klausur im Umfang von 120 min.

Seite 149 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 MP3 - Projektmodul

51 835 E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz 2 SWS 10 LP PSE Mo 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 E. Durek 1) findet vom 27.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

5. Semester

Lehrveranstaltungen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

51 825 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich 2 SWS 2 LP VL Do 16-18 wöch (1) DOR 26, 19 A. Degkwitz 1) findet vom 23.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

51 826 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme im BI-Bereich 2 SWS 4 LP HS Do 14-16 wöch (1) DOR 26, 123 U. Naumann 1) findet vom 16.10.2014 bis 13.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 149

51 827 Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes 2 SWS 10 LP PSE Mi 12-14 wöch (1) DOR 26, 123 P. Hauke 1) findet vom 15.10.2014 bis 12.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

51 835 E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz 2 SWS 10 LP PSE Mo 16-18 wöch (1) DOR 26, 123 E. Durek 1) findet vom 27.10.2014 bis 10.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 146

Bachelor-Kombinationsstudiengang (B.A.)

1. Semester/Kernfach

32289ma Lineare Algebra 1 4 SWS 10 LP VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman Mi 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman detaillierte Beschreibung siehe S. 143

32290ma Lineare Algebra 1 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.011 N.N.

UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N.

UE Di 09-11 wöch RUD25, 1.011 N.N.

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 1.101 N.N.

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 143

Seite 150 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 261 Erstsemester-Tutorien 2 SWS B.Sc. 1 SP / B.A. 0 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mo 13-15 wöch RUD25, 4.113 N.N.

VL Di 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mi 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mi 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Do 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Do 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Fr 09-11 wöch RUD26, 1308 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 262 Grundlagen der Programmierung 4 SWS 12 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich Mi 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 263 Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Groß

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 0313 A. Koschmieder

UE Di 11-13 wöch RUD26, 1306 M. Schmidt

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0307 L. George

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0310 W. Müller

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 1306 A. Koschmieder

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.113 W. Müller

UE Do 11-13 wöch RUD26, 1307 R. Sombrutzki

UE Do 13-15 wöch RUD25, 3.113 W. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 264 Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR Di 11-13 wöch K. Ahrens

PR Di 13-15 wöch K. Ahrens

PR Mi 13-15 wöch K. Ahrens

PR Do 09-11 wöch K. Ahrens

PR Do 11-13 wöch K. Ahrens

PR Fr 13-15 wöch K. Ahrens detaillierte Beschreibung siehe S. 137

32 267 Unix Crash Course 2 SWS VL Block J.-P. Bell detaillierte Beschreibung siehe S. 137

Seite 151 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 1. Semester/Zweitfach

32 261 Erstsemester-Tutorien 2 SWS B.Sc. 1 SP / B.A. 0 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mo 13-15 wöch RUD25, 4.113 N.N.

VL Di 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mi 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Mi 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Do 09-11 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Do 13-15 wöch RUD25, 4.112 N.N.

VL Fr 09-11 wöch RUD26, 1308 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 262 Grundlagen der Programmierung 4 SWS 12 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich Mi 11-13 wöch RUD26, 0115 J.-P. Redlich detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 263 Grundlagen der Programmierung 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Groß

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 0313 A. Koschmieder

UE Di 11-13 wöch RUD26, 1306 M. Schmidt

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0307 L. George

UE Di 13-15 wöch RUD26, 0310 W. Müller

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 1306 A. Koschmieder

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.113 W. Müller

UE Do 11-13 wöch RUD26, 1307 R. Sombrutzki

UE Do 13-15 wöch RUD25, 3.113 W. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 264 Grundlagen der Programmierung 2 SWS PR Di 11-13 wöch K. Ahrens

PR Di 13-15 wöch K. Ahrens

PR Mi 13-15 wöch K. Ahrens

PR Do 09-11 wöch K. Ahrens

PR Do 11-13 wöch K. Ahrens

PR Fr 13-15 wöch K. Ahrens detaillierte Beschreibung siehe S. 137

32 267 Unix Crash Course 2 SWS VL Block J.-P. Bell detaillierte Beschreibung siehe S. 137

3. Semester/Kernfach

32 291 Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS 5 LP VL Di 13-15 wöch RUD26, 0313 N. Pinkwart

Diese Veranstaltung kombiniert Vorlesungsteile mit seminaristischen Teilen. Ausgehend von einer Diskussion des Bildungswertes der Informatik werden theoretische Fundierungen und didaktische Ansätze für den Informatikunterricht thematisiert und an Hand von Unterrichtsbeispielen illustriert. Organisatorisches:

Seite 152 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die erste Vorlesung findet am 21.10.2014 statt.

32 292 Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS UE Di 15-17 wöch RUD26, 0313 N. Le

Übung zur gleichnamigen Vorlesung Organisatorisches: Die erste Übung findet am 28.10.2014 statt.

32 259 Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS 9 LP VL Mo 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt Mi 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 260 Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Grußien

UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1306 S. Verbücheln

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1303 B. Grußien

UE Mi 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Verbücheln

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 0313 F. Fuhlbrück

UE Do 11-13 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 1303 F. Fuhlbrück detaillierte Beschreibung siehe S. 136

32 273 Software Engineering 4 SWS 8 LP VL Di 11-13 wöch RUD26, 0115 K. Bothe Do 11-13 wöch RUD26, 0115 K. Bothe detaillierte Beschreibung siehe S. 138

32 274 Software Engineering 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD26, 1306 M. Ritzschke

UE Di 15-17 wöch RUD26, 1306 M. Ritzschke

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1305 M. Ritzschke

UE Do 09-11 wöch RUD26, 0313 M. Ritzschke

UE Do 13-15 wöch RUD26, 1303 M. Ritzschke detaillierte Beschreibung siehe S. 139

3. Semester/Zweitfach

32289ma Lineare Algebra 1 4 SWS 10 LP VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman Mi 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman detaillierte Beschreibung siehe S. 143

32290ma Lineare Algebra 1 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.011 N.N.

UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N.

UE Di 09-11 wöch RUD25, 1.011 N.N.

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 1.101 N.N.

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 143

Seite 153 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 259 Einführung in die Theoretische Informatik 4 SWS 9 LP VL Mo 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt Mi 15-17 wöch RUD26, 0115 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 135

32 260 Einführung in die Theoretische Informatik 2 SWS UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Grußien

UE Mo 09-11 wöch RUD26, 1306 S. Verbücheln

UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1303 B. Grußien

UE Mi 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Verbücheln

UE Mi 13-15 wöch RUD26, 0313 F. Fuhlbrück

UE Do 11-13 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 0313 W. Kössler

UE Do 15-17 wöch RUD26, 1303 F. Fuhlbrück detaillierte Beschreibung siehe S. 136

5. Semester/Kernfach

32 293 Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum 3 SWS 4 LP PR Block N. Le

Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht trainiert. Organisatorisches: Dauer des Praktikums: 4 Wochen

32 294 Schulpraktische Studien - Vorbereitung 2 SWS 3 LP SE Mi 15-17 wöch RUD25, 4.113 N. Le

In diesem Seminar steht die Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht im Mittelpunkt. Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 15.10.2014 statt.

5. Semester/Zweitfach

32 291 Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS 5 LP VL Di 13-15 wöch RUD26, 0313 N. Pinkwart detaillierte Beschreibung siehe S. 152

32 292 Einführung in die Fachdidaktik 2 SWS UE Di 15-17 wöch RUD26, 0313 N. Le detaillierte Beschreibung siehe S. 153

32 273 Software Engineering 4 SWS 8 LP VL Di 11-13 wöch RUD26, 0115 K. Bothe Do 11-13 wöch RUD26, 0115 K. Bothe detaillierte Beschreibung siehe S. 138

Seite 154 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 274 Software Engineering 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD26, 1306 M. Ritzschke

UE Di 15-17 wöch RUD26, 1306 M. Ritzschke

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1305 M. Ritzschke

UE Do 09-11 wöch RUD26, 0313 M. Ritzschke

UE Do 13-15 wöch RUD26, 1303 M. Ritzschke detaillierte Beschreibung siehe S. 139

Proseminare

Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs wählen Proseminare aus dem Angebot des Bachelor- Monostudiengangs Informatik aus.

Seminare

Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs wählen Seminare aus dem Angebot des Bachelor- Monostudiengangs Informatik aus.

Schlüsselqualifikationen

Die für die Schlüsselqualifikationen anerkannten Kurse des Career Center finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/studium

Wahlpflichtmodul

Studierende des Bachelor-Kombinationsstudiengangs können für das Wahlpflichtmodul alle Module aus dem Pflicht- bzw. Wahlpflichtangebot des Bachelor-Monostudiengangs wählen, die nicht schon für ihren Studiengang verpflichtend sind.

Master of Science (M.Sc.)

Wahlpflichtmodule mit Vertiefungsschwerpunkt

Vertiefungsschwerpunkt Algorithmen und Modelle

32 295 Maschinelles Lernen 2 2 SWS 5 LP VL Fr 11-13 wöch RUD26, 1305 M. Kloft

Behandelt werden vertiefende Themen des Maschinellen Lernens. Ähnlich der vorigen Veranstaltung "Maschinelles Lernen 1" werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch die Implementierung und Anwendung von Maschinellen Lernalgorithmen geübt. Des Weiteren ist die Durchführung eines kleinen Projektes geplant (Teambildung möglich).

32 296 Maschinelles Lernen 2 2 SWS UE Fr 13-15 wöch RUD26, 1305 M. Kloft

Vertiefung der Themen aus der Vorlesung durch theoretische Übungsaufgaben und konkrete Implementation von Algorithmen und Lernmaschinen sowie deren Anwendung auf Fallbeispiele.

32 255 Parametrisierte Algorithmen 1 2 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP VL Di 15-17 wöch RUD26, 1305 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 256 Parametrisierte Algorithmen 1 1 SWS UE Di 17-18 wöch RUD26, 1305 K. Reinhardt detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Seite 155 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 221 Verteilte Algorithmen 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1306 W. Reisig Mi 09-11 wöch RUD26, 1306 W. Reisig detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 222 Verteilte Algorithmen 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD26, 1306 W. Reisig detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 223 Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS 8 LP VL Di 13-15 wöch RUD26, 1307 A. Reinefeld detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 224 Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS UE Di 15-17 wöch RUD26, 1307 A. Reinefeld detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Vertiefungsschwerpunkt Modellbasierte Systementwicklung

32 201 Automatisierung industrieller Workflows 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer Do 15-17 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 202 Automatisierung industrieller Workflows 2 SWS PR Mo 15-17 wöch RUD25, 3.113 A. Blunk detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 227 Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP VL Fr 11-13 wöch RUD25, 3.113 E. Grass detaillierte Beschreibung siehe S. 130

32 229 Drahtlose Breitbandkommunikation 2 SWS PR Fr 15-17 wöch RUD25, 3.113 E. Grass detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 233 Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung 4 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP PSE Mi 09-11 wöch RUD25, 4.309 F. Winkler Mi 11-13 wöch RUD25, 4.309 F. Winkler detaillierte Beschreibung siehe S. 131

32 297 Modellbasierte Softwareentwicklung 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 09-11 wöch RUD25, 3.113 M. Scheidgen Mi 13-15 wöch RUD25, 3.113 J. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 298 Modellbasierte Softwareentwicklung 2 SWS PR Mo 11-13 wöch RUD25, 3.113 A. Blunk detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 236 Peer-to-Peer-Systeme 2 SWS 8 LP VL Mi 15-17 wöch RUD26, 1307 B. Scheuermann

Seite 156 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 237 Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS UE Do 15-17 14tgl. RUD26, 1306 B. Scheuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 238 Peer-to-Peer-Systeme 1 SWS PSE Do 15-17 14tgl. RUD26, 1306 B. Scheuermann detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 239 Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 3 SWS Dipl. 8 SP /M.Sc. 5 LP VL Do 09-11 wöch RUD26, 1303 S. Sommer Do 11-13 14tgl. RUD26, 1303 S. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 240 Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation 1 SWS UE Do 11-13 14tgl. RUD26, 1303 S. Sommer detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 241 Schaltkreisentwurf 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mi 13-15 wöch RUD25, 3.101 F. Winkler Fr 09-11 wöch RUD25, 3.101 F. Winkler detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 242 Schaltkreisentwurf 1 SWS UE Mi 17-19 14tgl. RUD25, 3.101 F. Winkler detaillierte Beschreibung siehe S. 132

32 243 Schaltkreisentwurf 2 SWS PR F. Winkler detaillierte Beschreibung siehe S. 132

Vertiefungsschwerpunkt Daten- und Wissensmanagement

32 207 Data Warehousing und Data Mining 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1303 U. Leser Do 13-15 wöch RUD26, 1305 U. Leser detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 208 Data Warehousing und Data Mining 2 SWS UE Do 15-17 wöch RUD26, 1305 S. Wandelt detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 211 Implementierung von Datenbanken (DBS II) 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 13-15 wöch RUD25, 3.101 J.-C. Freytag Di 13-15 wöch RUD25, 3.101 J.-C. Freytag detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 212 Implementierung von Datenbanken (DBS II) 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.101 M. Sax

UE Di 15-17 wöch RUD25, 3.101 M. Sax

Seite 157 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 295 Maschinelles Lernen 2 2 SWS 5 LP VL Fr 11-13 wöch RUD26, 1305 M. Kloft detaillierte Beschreibung siehe S. 155

32 296 Maschinelles Lernen 2 2 SWS UE Fr 13-15 wöch RUD26, 1305 M. Kloft detaillierte Beschreibung siehe S. 155

32 219 Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD25, 3.101 J.-C. Freytag Mi 15-17 wöch RUD25, 3.113 J.-C. Freytag detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 220 Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre 2 SWS UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.101 D. Janusz detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 223 Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS 8 LP VL Di 13-15 wöch RUD26, 1307 A. Reinefeld detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 224 Verteilte Systeme und Algorithmen 2 SWS UE Di 15-17 wöch RUD26, 1307 A. Reinefeld detaillierte Beschreibung siehe S. 130

32 225 Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 5 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 4.113 D. Dransch detaillierte Beschreibung siehe S. 130

32 226 Visual Analytics für raum-zeitliche Daten 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD25, 4.113 D. Dransch detaillierte Beschreibung siehe S. 130

Wahlpflichtmodule ohne Vertiefungsschwerpunkt

32 203 Betriebssysteme 2 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 11-13 wöch RUD25, 3.328 J.-P. Redlich Fr 09-11 wöch RUD26, 1306 J.-P. Redlich detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 204 Betriebssysteme 2 2 SWS UE Fr 11-13 wöch RUD26, 1306 R. Sombrutzki detaillierte Beschreibung siehe S. 126

32 251 Chipkartentechnologie (2. Teil) 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mi 09-11 wöch RUD25, 3.113 E.-G. Giessmann detaillierte Beschreibung siehe S. 134

Seite 158 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 252 Chipkartentechnologie 2 SWS UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.113 E.-G. Giessmann detaillierte Beschreibung siehe S. 134

32 209 Embodied Artificial Intelligence 4 SWS 8 LP VL Do 09-11 wöch V. Hafner Do 11-13 wöch V. Hafner detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 210 Embodied Artificial Intelligence 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD25, 4.112 V. Hafner detaillierte Beschreibung siehe S. 127

32 213 Mensch-Computer-Interaktion 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1306 N. Pinkwart Mi 09-11 wöch RUD26, 0313 N. Pinkwart detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 214 Mensch-Computer-Interaktion 2 SWS UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1306 M. Ahmad

UE Mi 11-13 wöch RUD26, 0313 M. Ahmad detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 244 Signalverarbeitung 2 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Di 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Meffert detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 245 Signalverarbeitung 2 SWS UE Di 11-13 wöch RUD26, 1305 O. Hochmuth detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 246 Signalverarbeitung 1 SWS PR 14tgl. O. Hochmuth detaillierte Beschreibung siehe S. 133

32 313 Stereobildverarbeitung 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Do 13-15 wöch RUD25, 4.113 R. Reulke Do 15-17 wöch RUD25, 4.113 R. Reulke detaillierte Beschreibung siehe S. 129

32 314 Stereobildverarbeitung 1 SWS PR wöch R. Reulke detaillierte Beschreibung siehe S. 129

Seminare

32 299 Affective Computing 2 SWS 5 LP SE Di 09-11 wöch RUD25, 4.113 N. Le, N. Pinkwart

Mit dem Begriff "affective computing" verbindet sich ein noch recht junges Teilgebiet der Informatik, das sich der Analyse und Entwicklung von Systemen und Verfahren widmet, welche menschliche Gemütszustände und -erregungen erkennen und verarbeiten können. Ziel dieser Systeme ist es typischerweise, den emotionalen Zustande des Benutzers mit in der Gestaltung

Seite 159 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 der Mensch-Computer-Interaktion zu berücksichtigen (z.B. Erkennung und Reaktion auf Langeweile oder Frustration). Im Seminar werden die interdisziplinären Grundlagen der Affekterkennung und die existierenden Verfahren und Systeme mit ihren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen diskutiert. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 14.10.2014 statt.

32 315 Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik 2 SWS 5 LP SE Mi 13-15 wöch RUD25, 3.408 N. Schweikardt

Anhand von Originalarbeiten und ergänzender Literatur werden im Seminar aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Logik, Datenbanktheorie und Komplexitätstheorie erarbeitet. Ziele sind das Kennenlernen neuer Forschungsergebnisse der Theoretischen Informatik, das Verstehen wissenschaftlicher Originaltexte, die Fähigkeit zur Einordnung der Inhalte und Beweistechniken, sowie deren Wiedergabe in eigener Darstellung in einem begrenzten Zeitrahmen. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende in einem Diplom- oder Masterstudiengang, die sich im Bereich Theoretische Informatik spezialisieren wollen. Die Teilnahme am Seminar setzt sehr gute und zumindest in einem Bereich auch tiefergehende Kenntnisse der Theoretischen Informatik voraus.

32 300 Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung 2 SWS 5 LP SE Do 09-11 wöch RUD26, 1305 B. Meffert

Das Seminar behandelt aktuelle Forschungsthemen der Arbeitsgruppe Signalverarbeitung und Mustererkennung. Die Vortragsschwerpunkte werden jeweils vor Beginn des Semesters bekanntgegeben.

32 310 Computergestützte Programmierausbildung 2 SWS 3 LP SE Do 15-17 wöch RUD25, 3.101 N. Le

Programmieren wird von vielen Lernenden als schwieriges Thema empfunden. Gleichzeitig können Computer auf viele Arten Unterstützung beim Lernen bieten. Aus diesen Gründen sind eine Vielzahl von Programmierlernumgebungen entwickelt worden. In diesem Seminar wird eine Auswahl dieser Systeme aus technischer und didaktischer Sicht diskutiert und verglichen. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 16.10.2014 statt.

32 301 Computerspiele 2 SWS 5 LP SE Fr 09-11 wöch RUD26, 1307 S. Strickroth

Computerspieldesign ist mehr als Grafik und Programmierung. Der Erfolg von Spielen hängt von vielen Faktoren ab. Sie sind heute aus einer ganzen Reihe von Gründen Forschungsgegenstand. Einige dieser Aspekte werden in diesem Seminar an Hand von Buchkapiteln, Forschungspapieren und klassischen sowie aktuellen Spielen thematisiert: - Erfolgsfaktoren für Computerspiele - Spielecommunities und soziale Aspekte von Computerspielen - Lernen durch Computerspiele - Werbung und Computerspiele - Gegenseitige Beeinflussung von Arbeitswelt und Computerspielen - Rechtsfragen im Zusammenhang mit Computerspielen, sozialen Netzwerken und virtuellen Welten Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 17.10.2014 statt.

32 302 Data Streams and Event Processing 2 SWS 5 LP SE Do 09-11 wöch RUD26, 1307 B. Cadonna, M. Sax

In vielen Bereichen werden Daten kontinuierlich als Datenströme erfasst und verarbeitet. Beispielsweise werden Twitter Nachrichten von Nachrichtenagenturen in Echtzeit ausgewertet oder im Krankenhaus werden Patienten und Geräte kontinuierlich überwacht. Dabei stellt die Verarbeitung von Datenströmen die Informatik auch heute noch vor viele Herausforderungen. Ein Grund dafür ist ein fehlender Verarbeitungsstandard, den z.B. SQL in der relationalen Datenbankwelt darstellt, so dass die Ergebnisse von unterschiedlichen Systemen bei (scheinbar) gleichen Anfragen nicht unbedingt identisch sind. Eine der wichtigsten Stromverarbeitungsparadigmen ist das "Event Pattern Matching". Dabei sollen Ereignisse anhand von komplexen Mustern innerhalb eines Datenstroms gefunden werden. Auch hier gibt es unterschiedliche Semantiken und Algorithmen. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte der Datenstromverarbeitung anhand von wissenschaftlichen Publikationen aufgearbeitet werden.

32 303 Datenschutz und Datensicherheit 2 SWS 5 LP SE Di 15-17 wöch RUD25, 4.112 S. Strickroth

Seite 160 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 In diesem Seminar werden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit diskutiert. Das Spektrum der Seminarthemen ist dabei breit angelegt und umfasst rechtliche sowie gesellschaftlich/ethische Aspekte ebenso wie technische Fragestelltungen z.B. aus den Bereichen Kryptographie, Anonymität im Web, Data Mining und Web Tracking. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 14.10.2014 statt.

32 304 E-Governance 2 SWS 5 LP SE Mi 11-13 wöch RUD25, 4.113 N. Le

In diesem Seminar werden verschiedene Modelle von e-Governance in der EU vorgestellt. Wie können Informations- und Kommunikationstechnologien dazu beitragen, die Arbeit einer Regierung transparent zu machen? Welche Informatik-Techniken können eingesetzt werden, um öffentliche Meinungen in der Politik heranzuziehen? Wie können die Leistungen von Behörden durch Technologieeinsatz bewertet werden? Diese und weitere Themen aus dem Gebiet E-Governance werden im Seminar aus informatischer Sicht behandelt. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 15.10.2014 statt.

32 305 Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation 2 SWS 5 LP SE Di 13-15 wöch RUD26, 1308 F. Winkler

Dieses Seminar beschäftigt sich mit immer mehr an Bedeutung gewinnenden Themen der Kommunikation sich bewegender Fahrzeugflotten. Näher betrachtet werden insbesondere die technischen Aspekte von Drahtloser Kommunikation wie z.B. der IEEE 802.11p Standard, die Zuverlässigkeit der Informationsgewinnung und Informationsverteilung und die modellbasierten algorithmischen Grundlagen. Die Ziele dabei sind die Optimierung des Verkehrsflusses sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Bearbeitung der Themen wird auf Basis wissenschaftlicher Publikationen geschehen, welche von den Studierenden analysiert und präsentiert werden.

32 306 Hot Topics 2 SWS 5 LP SE Mo 15-17 wöch RUD26, 1308 J.-P. Redlich

The Systems Architecture Group is engaged in numerous projects: Berlin Roof Net, Anonymous Reputation Management for Social Network Services, and Early Warning Systems for Seismic Activities. Each of these projects requires intensive research to make progress. In this project seminar, we will identify specific problems for each project, review prior art literature, discuss our findings, and regularly report about progress made on each issue. In addition to acquiring knowledge about the technologies that are relevant for each project, seminar participants will get hands-on experience with research techniques, including literature study, project planning, and result presentation / publication. Organisatorisches: Das Seminar wird in Deutsch gehalten.

32 307 Infrastrukturen für BIG DATA Anwendungen 2 SWS 5 LP SE Mo 13-15 wöch RUD26, 1308 U. Leser

Mit Big Data bezeichnet man allgemein die fortgeschrittene Analyse sehr große, oftmals un- oder semistrukturierter Datenmengen. Anwendungen findet dieses Gebiet in vielen Bereichen, von der Weblog-Analyse über Sentiment-Analysen in Sozialen Medien bis zur Kundendatensegmentierung. Fortgeschrittene Analysen müssen dazu spezifiziert, für große Datenmengen optimiert, und oftmals auf verteilten Rechnerverbünden ausgeführt werden; die Unterstützung dieser Teilschritte ist die Aufgabe einer Big Data Infrastruktur. Im Seminar werden verschiedene Teilprobleme solcher Infrastrukturen und einige mehr oder weniger komplette Systeme besprochen. Wichtige Teilgebiete sind dabei Datenflußsprachen, Scheduling in verteilen Umgebungen, und Optimierungsverfahren im Big Data Umfeld.

32 308 IT Security Workshop 2 SWS 5 LP SE Block J.-P. Redlich

Immer mehr Prozesse werden in der Industrie über IT-Systeme abgewickelt. Neben der generellen Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit dieser Systeme wird ihre Absicherung gegen Angreifer immer wichtiger. Dem dadurch entstehenden Bedarf an qualifiziertem Sicherheitspersonal sollten sich auch die Universitäten mit ihrem Ausbildungsangebot anpassen. Zwar werden zunehmend Lehrveranstaltungen zum Thema "IT-Sicherheit" angeboten, diese betrachten jedoch typischerweise nur einen Ausschnitt aus dem Gebiet und sind oft eher theoretisch ausgerichtet. In diesem Workshop sollen sich die Teilnehmer kritisch mit den Grundsätzen des Hackens und den prinzipiellen Angriffskonzepten auseinandersetzen. Es sollen aber auch praktische Erfahrungen beim Angriff und der Verteidigung von UNIX/Linux Systemen gesammelt werden. Diese Veranstaltung ist nicht als Ausbildung von Studenten zu Hackern zu verstehen. Vielmehr soll das Bewusstsein für die potentiellen Schwachstellen der genannten Systeme geschärft, sowie Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Organisatorisches: Der IT-Security-Workshop findet als 2-wöchige Blockveranstaltung vor Semesterbeginn statt: 22.09. - 02.10.2014 Erster Treffpunkt ist am Montag, 22.09.2014 um 09:30 Uhr in Raum RUD25 3.328.

Seite 161 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 309 Komplexität und Kryptologie 2 SWS 5 LP SE Di 11-13 wöch RUD26, 1307 J. Köbler, S. Kuhnert

In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsthemen der Gebiete Komplexitätstheorie und Kryptografie vorgestellt und diskutiert. Das Seminar eignet sich sowohl zum Einstieg in das Gebiet als auch hervorragend zur Vorbereitung auf Diplom- oder Masterarbeit.

Master of Education (M.Ed.)

Studierende des Master (Ed.)-Studiengangs können für den Wahlpflichtbereich "Fachmodul" aus dem Angebot der Kern- und Vertiefungsmodule des Diplom-Studiengangs Informatik oder der Pflicht- (sofern sie noch nicht im Bachelorstudium belegt wurden) und Wahlpflichtveranstaltungen des Bachelor-Monostudiengangs Informatik (mit mindestens 8 SP) auswählen. Studierende des Master (Ed.)-Studiengangs können Seminare aus dem Angebot des Bachelor-Monostudiengangs Informatik bzw. des Master (Sc.)-Studiengangs auswählen.

32 213 Mensch-Computer-Interaktion 4 SWS Dipl. 8 SP / M.Sc. 10 LP VL Mo 11-13 wöch RUD26, 1306 N. Pinkwart Mi 09-11 wöch RUD26, 0313 N. Pinkwart detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 214 Mensch-Computer-Interaktion 2 SWS UE Mo 13-15 wöch RUD26, 1306 M. Ahmad

UE Mi 11-13 wöch RUD26, 0313 M. Ahmad detaillierte Beschreibung siehe S. 128

32 311 Mensch-Computer-Interaktion und ihre Didaktik 2 SWS SE Do 09-11 wöch RUD25, 3.113 N. Le

In diesem Seminar werden die Inhalte der Veranstaltung Mensch-Computer-Interaktion aus fachdidaktischer Perspektive analysiert. Hierbei werden konkrete Unterrichtsmöglichkeiten und Lehrplanbezüge ebenso berücksichtigt wie allgemeinere didaktische Überlegungen. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 23.10.2014 statt.

32 312 Schulpraktische Studien - Nachbereitung 2 SWS 4 LP SE Do 13-15 wöch RUD25, 3.101 N. Le

Die Praktikumsberichte des Unterrichtspraktikums werden vorgestellt und gemeinsam ausgewertet. Die Teilnehmenden erstellen gegenseitig Alternativentwürfe nach einem vorherigen Ringtausch der ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfe aus dem Praktikum, die didaktisch-methodisch kommentiert werden. Organisatorisches: Das erste Seminar findet am 16.10.2014 statt.

32 293 Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum 3 SWS 4 LP PR Block N. Le detaillierte Beschreibung siehe S. 154

32 294 Schulpraktische Studien - Vorbereitung 2 SWS 3 LP SE Mi 15-17 wöch RUD25, 4.113 N. Le detaillierte Beschreibung siehe S. 154

Institut für Mathematik

Bachelorstudiengang Mathematik - Monobachelor

Pflichtbereich

Seite 162 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 1. Fachsemester

32 401 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* 4 SWS VL Di 13-15 wöch RUD26, 0115 M. Staudacher Do 13-15 wöch RUD26, 0115 M. Staudacher siehe Modulbeschreibung Literatur: Fischer: Lineare Algebra, 18. Auflage 2014: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung 17. Aufl. 2010:16x Lehrbuchsammlung, 3x Freihandbestand + diverse ältere Aufl., Online-Zugriff (HU-Netz): http:// dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03945-5

324011 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* 2 SWS UE Mi 09-11 wöch RUD25, 1.114 T. Rohwedder

UE Di 15-17 wöch RUD25, 3.006 V. Mitev

UE Mi 15-17 wöch RUD25, 1.011 T. Rohwedder

UE Do 15-17 wöch RUD25, 1.011 V. Mitev

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.011 T. Rohwedder

32 403 Analysis I* 5 SWS VL Mo 17-19 wöch RUD26, 0115 M. Hintermüller Di 09-11 wöch RUD26, 0115 M. Hintermüller Mi 17-18 wöch RUD26, 0115 M. Hintermüller siehe Modulbeschreibung

324031 Analysis I* 2 SWS UE Di 11-13 wöch RUD25, 1.011 M. Hintermüller

UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.006 C. Löbhard

UE Do 11-13 wöch RUD25, 1.011 C. Löbhard

UE Do 15-17 wöch RUD25, 3.007 C. Löbhard

3. Fachsemester

32 405 Analysis III 4 SWS VL Di 09-11 wöch RUD26, 0307 D. Becherer Do 09-11 wöch RUD26, 0115 D. Becherer

Voraussetzungen: Analysis I und II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

324051 Analysis III 2 SWS UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.008 P. Frentrup

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.007 D. Becherer

UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.008 P. Frentrup

32 406 Algebra und Funktionentheorie 4 SWS VL Mi 13-15 wöch RUD25, 1.013 E. Große-Klönne Fr 09-11 wöch RUD26, 0307 E. Große-Klönne

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur:

Seite 163 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Bosch: Lineare Algebra, 4. Auflage 2008: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + diverse ältere Auflagen, Online- Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76438-0

324061 Algebra und Funktionentheorie 2 SWS UE Mi 15-17 wöch RUD25, 3.011 C. Wald

UE Fr 11-13 wöch RUD25, 1.011 C. Wald

UE Fr 11-13 wöch RUD25, 3.007 N.N.

Organisatorisches: Die Übung Fr 11-13 RUD 25, 3.007 entfällt.

5. Fachsemester

Wahlpflichtbereich Monobachelor

32 407 Algebra II 4 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0311 A. Ortega Do 15-17 wöch RUD26, 0307 A. Ortega

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324071 Algebra II 2 SWS UE Mi 13-15 wöch RUD25, 3.006 N.N.

32 408 Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 4 SWS VL Do 09-11 wöch RUD26, 1304 J. Sprekels Do 13-15 wöch RUD25, 1.115 J. Sprekels

324081 Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 2 SWS UE Mi 09-11 wöch RUD25, 3.006 D. Wegner

32 511 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 SWS VL Di 13-15 wöch RUD25, 1.115 N. Waterstraat Fr 11-13 wöch RUD25, 1.115 N. Waterstraat

Inhalt: Viele Vorgänge in den Naturwissenschaften, der Technik und den Wirtschaftswissenschaften lassen sich durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschreiben. Beispiele sind Bewegungen von Massen in Gravitationsfeldern, Schwingungen, Wachstums- und Zerfallsprozesse, Räuber-Beute Modelle, Zinsentwicklungen u.a. Studierende der Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften sollten in jedem Fall eine fundierte Ausbildung in diesem Thema vorweisen können. Für Biologen, Chemiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler ist sie zweifelsohne nützlich. Das Ziel dieser Vorlesung ist eine gründliche Einführung in die gewöhnlichen Differentialgleichungen, wobei neben den in den Anfängervorlesungen zur Analysis bereits angeschnittenen Standardthemen, auch Randwertprobleme und Stabilität behandelt werden. Dies erlaubt zugleich eine Annäherung an Themen der Funktionalanalysis. Zum Verständnis der Vorlesung ist aber kaum mehr notwendig als die Analysis des ersten Semesters sowie wenige Grundlagen aus der Analysis II und der Linearen Algebra. Damit sollte ein erfolgreicher Abschluss der ersten beiden Semester vollkommen ausreichen um der Veranstaltung folgen zu können. Der Schwerpunkt liegt zwar auf der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, diese wird aber fortlaufend an konkreten Beispielen motiviert und erläutert.

Gegenwärtig ist die folgende Strukturierung der Vorlesung geplant: â# Anfangswertprobleme: Eine Auswahl expliziter Lösungsverfahren, Existenzsatz von Peano, Eindeutigkeitssatz von ¢ Picard-Lindelöf, lineare Differentialgleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung â# Randwertprobleme: Sturm-Liouvillesches Randwertproblem, Greensche Funktionen, Eigenwerte und ¢ Eigenfunktionen, Entwicklung von Lösungen nach Basisfunktionen â# Stabilität: Lyapunov-Funktionen, Linearisierungen, Satz von Grobman-Hartman ¢

Literatur: â# H. Amann, Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter Lehrbuch, Walter de Gruyter \& Co., Berlin, 1983. 2x ¢ Freihand + 1. Aufl. 1983 2x Freihand, + engl. Ausg. 1990 2x Freihand

Seite 164 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 â# H. Heuser, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Fifth edition, Mathematische Leitfäden, B. G. Teubner, Stuttgart, ¢ 2009, 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Auflagen â# G. Teschl, Ordinary differential equations and dynamical systems, Graduate Studies in Mathematics 140, American ¢ Mathematical Society, Providence, RI, 2012: 1x Freihand â# W. Walter, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Springer-Lehrbuch, Springer-Verlag, Berlin, 1993: 1x Präsenz, ¢ 1x Freihand, 8x Lehrbuchsammlung + diverse ältere Auflagen

325111 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 SWS UE Di 15-17 wöch RUD25, 2.006 N. Waterstraat

32 409 Differentialgeometrie I 4 SWS VL Mo 11-13 wöch RUD26, 0311 D. Schüth Mi 11-13 wöch RUD26, 0311 D. Schüth

Voraussetzungen: Inhalte der Module Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I und II, Begriff der Untermannigfaltigkeit aus dem Modul Analysis III Inhalt: Krümmung und Windung von Kurven im Euklidischen Raum, Differentialgeometrie von Flächen im R^3; glatte Mannigfaltigkeiten: Differentialrechnung auf Mannigfaltigkeiten, Metriken, Krümmungen, Geodäten Literatur: C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, 2010: 1x Präsenz, 1x Freihand, 7x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://www.reference-global.com/doi/book/10.1515/9783110224597 M. DoCarmo: Riemannian Geometry: versch. Drucke, 1x Präsenz, 3x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung J.M.Lee: Introduction to Smooth Manifolds, 2nd ed. 2013: 2x Freihand, 1. Aufl. 2003: 2x Freihand

324091 Differentialgeometrie I 2 SWS UE Mo 13-15 wöch RUD25, 3.007 D. Schüth

32 410 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4 SWS VL Mi 11-13 wöch RUD25, 1.013 R. Lamour Fr 13-15 wöch (1) RUD25, 3.006 R. Lamour 1) ACHTUNG: Neue Zeit und neuer Raum!

Voraussetzungen: Grundlagen der Numerischen Mathematik und Optimierung Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

324101 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 2 SWS UE Fr 15-17 wöch (1) RUD25, 3.006 R. Lamour 1) Neue Zeit!

32 411 Numerik partieller Differentialgleichungen I 4 SWS VL Mo 15-17 wöch (1) RUD26, 0311 C. Carstensen Mi 13-15 wöch RUD26, 0311 C. Carstensen 1) Am 13.10.2014 findet wegen Dies Academicus keine VL statt.

324111 Numerik partieller Differentialgleichungen I 2 SWS UE Mi 15-17 wöch RUD25, 1.012 C. Carstensen

32 412 Stochastik II 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD26, 1304 P. Imkeller Di 09-11 wöch RUD26, 1304 P. Imkeller

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324121 Stochastik II 2 SWS UE Mo 15-17 wöch (1) RUD25, 1.013 P. Imkeller 1) ACHTUNG: Neuer Raum!

Seite 165 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 413 Stochastische Finanzmathematik I 4 SWS VL Di 11-13 wöch RUD25, 1.013 U. Horst Do 11-13 wöch RUD26, 0307 U. Horst

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II, Analysis I und II, Stochastik I, Empfohlen wird Stochastik II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

324131 Stochastische Finanzmathematik I 2 SWS UE Do 13-15 wöch RUD25, 3.007 U. Horst

32 415 Methoden der Statistik 4 SWS VL Di 11-13 wöch RUD25, 1.115 M. Reiß, M. Trabs Fr 09-11 wöch RUD26, 1304 M. Reiß, M. Trabs

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324151 Methoden der Statistik 2 SWS UE Fr 11-13 wöch RUD25, 3.006 M. Trabs

Berufsbezogene Zusatzqualifikation - BZQ III - Projektorientiertes Praktikum II

32 416 BZQ III - Projektpraktikum II (Partielle Differentialgleichungen) 2 SWS PR Fr 09-11 wöch RUD25, 2.207 C. Carstensen

32 417 BZQ III - Projektpraktikum II (Numerik) 2 SWS PR Mo 11-13 wöch (1) RUD25, 2.207 C. Carstensen 1) Am 13.10.2014 findet wegen Dies Academicus keine VL statt.

32 418 BZQ III - Projektpraktikum II (Stochastik) 2 SWS PR Mi 11-13 wöch RUD25, 2.207 D. Becherer

Voraussetzungen: Stochastik I, empfohlen wird (ggf. auch parallel): Stochastik II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: A. Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie, 3. Auflage 2013: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online- Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36018-3 S. Ross: Simulation,5th ed. 2012: 1x Freihand, 1x Präsenz + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://www.sciencedirect.com/ science/book/9780124158252 C. Robert; G. Casella: Monte Carlo Statistical Methods, Springer, 2nd ed. 2005: 2x Freihand

Seminare / Proseminare

32 419 Analysis 2 SWS PS Do 09-11 wöch RUD25, 1.011 T. Friedrich

Inhalt: wird auf der Homepage bekanntgegeben Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben Organisatorisches: Mögliche Teilnehmer melden sich bitte wegen Themen usw. bei Prof. Friedrich per email ([email protected])

Seite 166 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 420 Zahlentheorie 2 SWS PS Mo 13-15 wöch RUD25, 2.006 G. Farkas

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II Inhalt: Das Proseminar bietet eine Einführung in die algebraische Zahlentheorie. Literatur: Ireland, Rosen: A classical introduction to modern number theory. Springer. 2nd ed., versch. Drucke: 2x Freihand

32 421 Geometrie und Topologie 2 SWS SE Mo 15-17 wöch RUD25, 2.006 K. Mohnke

Voraussetzungen: Analysis III Inhalt: ergänzende Themen zur Differentialgeometrie und -topologie. Teilnahme an den Vorlesungen ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Literatur: wird noch bekanntgegeben

32 422 Ausgewählte Kapitel der Stochastik 2 SWS BS Block RUD26, 1304 N.N.

Inhalt: Im Seminar werden Themen aus dem Bereich der statistischen Mechanik behandelt. Die statistische Mechanik befasst sich mit der Analyse von Systemen mit vielen Teilchen und liefert viele interessante stochastische Modelle, die zentraler Gegenstand der aktuellen Forschung sind. Wir werden unter anderem Modelle für poröse Medien (Perkolation), Ferromagneten (Ising Modell) und Polymere einführen und ihre grundlegenden Eigenschaften studieren. Das Seminar wird als Blockveranstaltung Anfang 2015 abgehalten werden. Weitere Informationen, insbesondere zum Vorbesprechungstermin, werden von Andrea Fiebig ([email protected]) koordiniert. Aus dem Seminar können sich Bachelorarbeiten ergeben. Voraussetzungen: Stochastik 1; paralleler Besuch der Vorlesung “Stochastik 2“ ist sehr empfehlenswert Literatur: Eine Literaturliste wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.

Master of Science

Analysis

32 423 Funktionalanalytische Methoden in der klassischen Physik 2 SWS VL Mi 09-11 wöch RUD25, 1.115 H. Stephan

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Analysis, Grundverständnis von Topologie und Banachräumen Inhalt: Ziel der Vorlesung ist es, die mathematischen Grundlagen zu erarbeiten, die zu einer exakten Modellierung von Problemen aus der klassischen - insbesondere statistischen - Physik erforderlich sind. Das sind u.a.: Dualität von Punkten, stetigen Funktionen und Radonmaßen; positive lineare Operatoren im Raum stetiger Funktionen und ihre Ungleichungen; die Theorie positiver Halbgruppen in Banachverbänden. Außerdem werden die wichtigsten linearen Evolutionsgleichungen der statistischen Physik hergeleitet und besprochen (Fokker-Planck-Gleichung, Liouville-Gleichung, Mastergleichung). Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

32 424 Einführung in die Kontrolltheorie und optimale Steuerung 2 SWS VL Fr 09-11 wöch RUD25, 3.006 A. Glitzky

32 512 Stabilitätstheorie 2 SWS SE Mo 13-15 wöch RUD25, 1.114 L. Recke

Algebra, Logik und Zahlentheorie

32 407 Algebra II 4 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0311 A. Ortega Do 15-17 wöch RUD26, 0307 A. Ortega detaillierte Beschreibung siehe S. 164

Seite 167 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 324071 Algebra II 2 SWS UE Mi 13-15 wöch RUD25, 3.006 N.N. detaillierte Beschreibung siehe S. 164

32 425 Algebraische D-Moduln 2 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD25, 1.115 T. Schmidt

Voraussetzungen: Basic knowledge of algebra (on the level of the course Algebra II) Inhalt: This course is an introduction to the basics of algebraic D-modules. Special emphasis is laid on the role of the Weyl algebra and further topics include: characteristic varieties, holomorphic modules, inverse and direct images, and Kashiwara's theorem. Literatur: S.C. Coutinho: A primer of algebraic D-modules. Cambridge University Press, 1995: 1x Freihand J. Bernstein: Algebraic Theory of D-modules. Lecture Notes. Versch. Drucke: 2x Freihand J.C. McConnell, J.C. Robson: Noncommutative Noetherian Rings. AMS, available online: www.math.uchicago.edu/~mitya/ langlands/Bernstein/Bernstein-dmod.ps

32 426 Neue Entwicklungen in der Theorie der automorphen Formen 2 SWS VL Mi 09-11 wöch RUD26, 0311 J. Kramer

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Monobachelor-Studium Inhalt: siehe Titel der Spezialvorlesung.

32 427 Ausgewählte Kapitel der Algebra 2 SWS SE Fr 13-15 14tgl. RUD25, 2.006 E. Große-Klönne Fr 15-17 14tgl. RUD25, 2.006 E. Große-Klönne

Voraussetzungen: Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Algebra. Es ist ratsam, vorher mit dem Dozenten Kontakt aufzunehmen. Inhalt: Ein ausgesuchtes Thema der aktuellen Forschung. Genaueres wird rechtzeitig online bekanntgegeben. Literatur: wird rechtzeitig bekanntgegeben

32 428 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 3 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) D. Kreimer Mi 11-12 14tgl. (2) D. Kreimer 1) NEW 15 2) NEW 15

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Quantenfeldtheorie und Algebra Inhalt: Feynman Graphen und ihre Operadenstruktur. Hopf Algebren und Struktur von Graphen. Bewertete Graphen und Divergenzgrade. Das Renormierungsproblem in Quantenfeldtheorie. Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung findet in der NEW 15 statt.

324281 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 1 SWS SE Mi 12-13 14tgl. (1) D. Kreimer 1) NEW 15

32 429 Mathematische Strukturen lokaler Quantenfeldtheorien 2 SWS SE Fr 11-13 wöch RUD25, 3.008 D. Kreimer

Voraussetzungen: Elementare Kenntnisse in Algebra und Quantenphysik Inhalt: Bewegungsgleichungen in Feldtheorie. Hopf Algebra und Hochschild Kohomologie. Fixpunkt Gleichungen in Kohomologie.

32 430 Elliptische Kurven und Modulformen 2 SWS VL Do 09-11 wöch RUD25, 1.115 M. Viazovska

Voraussetzungen : Abgeschlossenes BA-Studium Inhalt: This course is an introduction to the theory of elliptic curves and modular forms. We will focus on the following aspects of the theory: geometry of elliptic curves, moduli spaces of elliptic curves, and L-functions. In the last lectures of the course,

Seite 168 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 we will discuss several famous applications of elliptic curves and modular forms to classical questions of number theory: the congruent number problem, Gauss’s class number problem, and Fermat's last theorem.

Literatur: - Neal Koblitz: Introduction to Elliptic Curves and Modular Forms, Springer, Berlin, 1993.1x Freihand + ältere 1. Aufl.: 1x Freihand - M. Koecher und A. Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen, Springer-Verlag, Berlin, 1998. 1x Präsenz, 1x Freihand + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-49325-9 - J. Silvermann und J. Tate: Rational Points on Elliptic Curves, Springer, Berlin, 1992. versch. Drucke: 1x Präsenz, 2x Freihand - J. Silvermann: The Arithmetic of Elliptic Curves, Springer, Berlin, 1986. versch. Drucke: 1x Präsenz, 2x Freihand - J. Bruinier, G. Harder, G. van der Geer, and D. Zagier. The 1-2-3 of Modular Forms: Lectures at a Summer School in Nordfjordeid, Norway (ed. K. Ranestad) Universitext, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York (2008). 2x Freihand Organisatorisches: Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt.

32 513 Introduction to Algebraic Stacks 2 SWS VL Di 09-11 wöch RUD25, 1.115 F. Tonini

Voraussetzungen: Algebraic geometry: second chapter of Hartshorne "Algebraic geometry". Basic category theory: first chapter of "Categories for working mathematicians". Inhalt: The aim of the course is to introduce the theory of stacks and show how to use them in the context of algebraic geometry and moduli theory. Literatur: Vitoli: Notes on Grothendieck topologies, fibered categories and descent theory. Stacks project; http://arxiv.org/abs/ math/0412512 Knutson: Algebraic spaces. 1x Freihand Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/BFb0059750 Laumon, Moret-Bailly: Champs Algebrique.1x Freihand

Algebraische und Differentialgeometrie

32 510 Algebraische Geometrie II 4 SWS VL Di 11-13 wöch RUD26, 0307 G. Farkas Do 11-13 wöch RUD25, 1.013 G. Farkas

Voraussetzungen: Algebraische Geometrie I Inhalt: The course will be dedicated to the study of schemes and their cohomology and will acquaint students with the techniques of modern algebraic geometry. We will largely follows Hartshorne's classic textbook. Literatur: Hartshorne: Algebraic Geometry. versch. Drucke: 1x Präsenz, 5x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung Shafarevich: Basic Algebraic Geometry. Bd. 1 und Bd.2 je: 1x Präsenz, 2x Freihand + ältere Aufl.

325101 Algebraische Geometrie II 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD25, 4.007 G. Farkas

32 431 Topologie II 4 SWS VL Di 11-13 wöch RUD26, 1304 K. Mohnke Do 13-15 wöch RUD26, 0307 K. Mohnke

Voraussetzungen: Topologie I Inhalt: lt. Modulbeschreibung Studienordnung Master Literatur: Allen Hatcher: Algebraic Topology. versch. Drucke: 1x Präsenz, 5x Freihand

324311 Topologie II 2 SWS UE Do 15-17 wöch RUD25, 4.007 K. Mohnke

32 432 Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) 4 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD26, 1304 H. Baum Do 09-11 wöch RUD25, 1.013 H. Baum

Voraussetzungen: Differentialgeometrie I (Grundkenntnisse über Mannigfaltigkeiten)

Seite 169 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Inhalt: Lie-Gruppen und Lie-Algebren, Hauptfaserbündel und assoziierte Faserbündel, Zusammenhänge und Krümmungen in Hauptfaserbündeln, Holonomietheorie, charakteristische Klassen und Krümmungen Literatur: H. Baum: Eichfeldtheorie. 2. Auflage, 2014. 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU- Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38539-1

324321 Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) 2 SWS UE Do 11-13 wöch RUD25, 3.006 A. Lischewski

32 433 Symplektische Geometrie 2 SWS SE Di 13-15 wöch RUD25, 3.011 K. Mohnke

Voraussetzungen: Differentialgeometrie I und II, Topologie I und II Inhalt: Holomorphe Kurven, Starrheitssätze, Gromov-Witten-Invarianten, Floer-Homologie Literatur: wird noch bekanntgegeben

32 514 Floer Homology 2 SWS VL Mi 13-15 wöch RUD25, 1.115 V. Fromm

Voraussetzungen: Knowledge of basic ideas of topology (a brief recollection will be given at the beginning of the course). Inhalt: The purpose of the course is to give an introduction to the symplectic versions of Floer homology. After recollecting the main ideas of Morse theory, Lagrangian and Hamiltonian Floer homology are introduced as infinite-dimensional generalizations. The special case of Floer theory on the cotangent bundle of a manifold is discussed in detail. Finally, an outlook on some algebraic structures underlying the Floer complex is given. 1. Topology on Manifolds 2. Morse Homology 3. Symplectic Manifolds 4. lagrangian and Hamiltonian Floer Homology 5. Examples and Computations 6. Basic Algebraic Structures Literatur: M. Audin, M. Damina: Morse Theory and Floer Homology. Springer. 1x Präsenz, 1x Freihand M. Schwarz: Morse Homology. Birkhäuser. 1x Freihand D. Salamon: Lectures on Floer Homology. Available at www.math.ethz.ch/salamon/PREPRINTS/floer.pdf D. McDuff, D. Salamon: Introduction to Symplectic Topology. Oxford Mathematical Monographs.2nd ed. versch. Drucke: 1x Präsenz, 1x Freihand, 4x Lehrbuchsammlung

Numerik und Optimierung

32 434 Optimierung bei Partiellen Differentialgleichungen 2 SWS SE Mo 13-15 wöch RUD25, 1.012 M. Hintermüller

32 435 Modern quadrature methods for high dimensional integration 4 SWS VL Di 13-15 wöch RUD25, 1.013 A. Griewank Mi 11-13 wöch RUD25, 1.115 A. Griewank

Inhalt: Applications in mathematical finance, stochastic optimization and physics, which justify renewed interest in quadrature problems. Beating the curse of dimensionality. Monte Carlo methods, Sobol and other low discrepancy sequences. Quasi-Monte- Carlo methods for unanchored and anchored Sobolev spaces. Construction and analysis of shifted lattice rules using cross derivative estimates. Literatur: H. Niederreiter: Random Number Generation and Quasi-Monte Carlo Methods. 1992. 1x Freihand, 1x Magazin Sloan and Joe: Lattice Methods for Multiple Integration. 1994: 1x Freihand P. Glasserman: Monte Carlo Methods in Financial Engineering. 2004: versch. Drucke: 1x Präsenz, 3x Freihand

324351 Modern quadrature methods for high dimensional integration 2 SWS UE Mi 13-15 wöch RUD25, 3.007 N.N.

Seite 170 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

32 414 Statistik stochastischer Prozesse 2 SWS VL Di 09-11 wöch RUD25, 3.007 M. Reiß Do 11-13 wöch RUD26, 0310 M. Reiß

Inhalt: siehe Modulbeschreibung Organisatorisches: ACHTUNG: Veranstaltung geht nur 8 Vorlesungswochen. Umfang 2 VL + 1 UE.

324141 Statistik stochastischer Prozesse 2 SWS UE Do 13-15 wöch RUD25, 3.006 M. Reiß

32 436 Stochastisches Variationskakül 2 SWS VL Di 13-15 wöch RUD26, 1304 P. Imkeller

32 438 Stochastische Analysis von Finanzblasen 2 SWS SE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.012 D. Kreher

Voraussetzungen: Stochastische Analysis, Grundkenntnisse der Finanzmathematik in stetiger Zeit Inhalt: An Hand von neueren Arbeiten werden die mathematische Charakterisierung von Finanzblasen in Arbitrage-freien Märkten sowie der Zusammenhang zwischen strikt lokalen Martingalen und Finanzblasen im Detail behandelt. Literatur: Ph. Protter: A mathematical theory of financial bubbles. In Paris-Princeton lectures on mathematical finance 2013, pages 1-108. Cham: Springer, 2013.1x Freihand Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-00413-6 Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

32 515 Nichtparametrische Statistik 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD25, 1.013 V. Spokoiny Di 13-15 wöch RUD26, 0311 V. Spokoiny

325151 Nichtparametrische Statistik 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.011 V. Spokoiny

32 439 Nichtparametrische Testtheorie 2 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD25, 1.013 T. Dickhaus

32 440 Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Kontrolle" 2 SWS SE Di 13-15 wöch RUD25, 3.007 D. Becherer

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Stochastik

32 441 Arbeitsgruppenseminar "Finanzmathematik und mathematische Ökonomie" 2 SWS SE Di 13-15 wöch RUD25, 3.008 U. Horst

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Finanzmathematik und mathematischen Ökonomie

32 442 Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Dynamik" 2 SWS SE Do 13-15 wöch RUD25, 3.008 P. Imkeller

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der Stochastischen Analysis

Seite 171 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 443 Ausgewählte Kapitel der Statistik und Stochastik 2 SWS SE Fr 13-15 wöch RUD25, 3.007 M. Reiß

Inhalt: Vorträge zu aktuellen Themen der mathematischen Statistik und stochastischen Prozesse

32 444 RTG-Seminar Stochastische Analysis mit Anwendungen in Biologie, Finanz und Physik 2 SWS SE Mi 15-17 wöch RUD25, 1.115 P. Imkeller

Forschungsseminare

32 445 FS Angewandte Analysis 2 SWS FS Mo 15-17 wöch RUD25, 1.114 L. Recke, S. Yanchuk

32 446 FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie 2 SWS FS Mi 16:30-18:00 wöch RUD25, 1.013 H. Baum, J. Brüning, K. Mohnke, D. Schüth

32 447 FS Algebraische Geometrie 2 SWS FS Mi 15-17 wöch RUD25, 2.006 G. Farkas

32 448 FS Arithmetische Geometrie 2 SWS FS Di 13-15 wöch RUD25, 3.006 R. Kloosterman, J. Kramer

32 449 FS Algebraische Zahlentheorie 2 SWS FS Mi 11-13 wöch RUD25, 2.006 E. Große-Klönne, J. Kramer, T. Schmidt, E.-W. Zink

Voraussetzungen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie II; Kenntnisse der Algebra sind wünschenswert

32 450 FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen 2 SWS FS Mi 15-17 wöch A. Mielke, J. Sprekels

32 451 FS Numerische Mathematik 2 SWS FS Mi 09-11 wöch RUD25, 3.007 C. Carstensen

32 452 FS Mathematische Modellierung und Numerische Simulation 2 SWS FS Di 11-13 wöch RUD25, 2.006 C. Tischendorf

32 453 FS Mathematische Optimierung 2 SWS FS Mi 15-17 wöch RUD25, 1.114 M. Hintermüller, A. Griewank

Seite 172 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 454 FS Mathematische Statistik 2 SWS FS Mi 10:00-12:30 wöch M. Reiß, V. Spokoiny

32 455 FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte 2 SWS FS Do 16-19 wöch RUD25, 1.115 D. Becherer, U. Horst, P. Imkeller

Inhalt: Vorträge der Teilnehmer und Gäste über aktuelle Forschungsthemen

32 456 Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie 2 SWS FS Mi 17-19 wöch RUD25, 1.115 D. Becherer, U. Horst, P. Imkeller, M. Reiß

Inhalt: Vorträge der Teilnehmer und eingeladener Gäste über aktuelle Forschungsthemen

32 457 FS Mathematik und Didaktik 2 SWS FS Mo 16-18 wöch UL 6, 2014A A. Filler, J. Kramer

32 458 FS Mathematische Modelle der Photonik 2 SWS FS Do 16-18 wöch U. Bandelow, L. Recke, H.-J. Wünsche

32 459 FS Mathematische Physik 2 SWS FS Mo 15-17 wöch ZGW6, 207 D. Kreimer

Inhalt: Vorträge nationaler und internationaler Gäste zur Mathematischen Physik

32 460 FS Quantenfeldtheorie und Algebraische Geometrie 2 SWS FS Do 10:00-12:30 14tgl. (1) D. Kreimer 1) Gemeinsam mit Frau Prof. Helene Esnault; Ort: Freie Universität Berlin

Inhalt: Interdisziplinäres Forschungsseminar (Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin)

32 461 Institutskolloquium 2 SWS CO Di 17-19 wöch RUD25, 1.013 N.N.

Internationale Graduiertenkollegs

Graduiertenkolleg " Moduli and Automorphic Forms: Arithmetic and Geometric Aspects"

32 462 Kollegseminar "Moduli and Automorphic Forms" 2 SWS SE Di 11-13 wöch RUD25, 1.023 B. Bakker

32 425 Algebraische D-Moduln 2 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD25, 1.115 T. Schmidt detaillierte Beschreibung siehe S. 168

Seite 173 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 426 Neue Entwicklungen in der Theorie der automorphen Formen 2 SWS VL Mi 09-11 wöch RUD26, 0311 J. Kramer detaillierte Beschreibung siehe S. 168

32 427 Ausgewählte Kapitel der Algebra 2 SWS SE Fr 13-15 14tgl. RUD25, 2.006 E. Große-Klönne Fr 15-17 14tgl. RUD25, 2.006 E. Große-Klönne detaillierte Beschreibung siehe S. 168

32 430 Elliptische Kurven und Modulformen 2 SWS VL Do 09-11 wöch RUD25, 1.115 M. Viazovska detaillierte Beschreibung siehe S. 168

32 510 Algebraische Geometrie II 4 SWS VL Di 11-13 wöch RUD26, 0307 G. Farkas Do 11-13 wöch RUD25, 1.013 G. Farkas detaillierte Beschreibung siehe S. 169

325101 Algebraische Geometrie II 2 SWS UE Di 13-15 wöch RUD25, 4.007 G. Farkas detaillierte Beschreibung siehe S. 169

32 513 Introduction to Algebraic Stacks 2 SWS VL Di 09-11 wöch RUD25, 1.115 F. Tonini detaillierte Beschreibung siehe S. 169

BMS (Berlin Mathematical School)

32 408 Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 4 SWS VL Do 09-11 wöch RUD26, 1304 J. Sprekels Do 13-15 wöch RUD25, 1.115 J. Sprekels detaillierte Beschreibung siehe S. 164

324081 Höhere Analysis I - Funktionalanalysis 2 SWS UE Mi 09-11 wöch RUD25, 3.006 D. Wegner detaillierte Beschreibung siehe S. 164

Bachelorkombinationsstudiengang (Lehramt)

Kernfach

1. Semester

1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang im Umfang von 120 SP

32 402 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman Mi 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman

Voraussetzungen: keine Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: G. Fischer: Lineare Algebra P

Seite 174 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung 17. Aufl. 2010:16x Lehrbuchsammlung, 3x Freihandbestand + diverse ältere Aufl., Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03945-5 Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

324021 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.011 F. Gounelas

UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.007 R. Kloosterman

UE Di 09-11 wöch RUD25, 1.011 B. Jung

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 1.011 S. Schüler

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.007 F. Gounelas

Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

32 404 Analysis I 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD26, 0115 H. Baum Mi 13-15 wöch RUD26, 0115 H. Baum

Inhalt: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, stetige und differenzierbare Funktionen Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

324041 Analysis I 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 1.011 C. Stadtmüller

UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.007 L. Fehlinger

UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.007 C. Stadtmüller

UE Mi 15-17 wöch RUD25, 3.006 A. Krestiachine

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1304 L. Fehlinger

Organisatorisches: An dieser Veranstaltung können maximal 20 StudentInnen aus dem Überfachlichen Wahlpflichtbereich teilnehmen!

1. Fachsemester bei beabsichtiger Fortsetzung des Studiums im lehramtsbezogenen Masterstudiengang im Umfang von 60 SP

32 402 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman Mi 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman detaillierte Beschreibung siehe S. 174

324021 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.011 F. Gounelas

UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.007 R. Kloosterman

UE Di 09-11 wöch RUD25, 1.011 B. Jung

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 1.011 S. Schüler

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.007 F. Gounelas detaillierte Beschreibung siehe S. 175

32 404 Analysis I 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD26, 0115 H. Baum Mi 13-15 wöch RUD26, 0115 H. Baum detaillierte Beschreibung siehe S. 175

Seite 175 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 324041 Analysis I 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 1.011 C. Stadtmüller

UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.007 L. Fehlinger

UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.007 C. Stadtmüller

UE Mi 15-17 wöch RUD25, 3.006 A. Krestiachine

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1304 L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 175

3. Semester

32 464 Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL Mi 11-13 14tgl./1 RUD26, 0110 A. Filler

Voraussetzungen: Inhalte von Lineare Algebra und Analytische Geometrie I, Analysis I. Inhalt: 1. Ziele und Grunderfahrungen des Mathematikunterrichts 2. Lernpsychologische Grundlagen und daraus resultierende Prinzipien für den Mathematikunterricht 3. Anwendungen und Modellbildung im Mathematikunterricht 4. Mathematik als "Welt eigener Art" erfahren 5. Problemlösen im Mathematikunterricht 6. Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Literatur: FREUDENTHAL, H.: Mathematik als pädagogische Aufgabe, Bände 1 und 2. Klett: Stuttgart, 1973. - Band 1: 1x Präsenz, Band 2: 5x Lehrbuchsammlung, 1x Freihand, 1x Präsenz FÜHRER, L.: Pädagogik des Mathematikunterrichts. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1997. - 3x Freihand LEUDERS, T. (Hrsg.): Mathematik Didaktik. Cornelsen: Berlin, 2003. - 5x Lehrbuchsammlung 5.Aufl: 1x Präsenz, 1x Freihand, 1. Aufl.: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. WINTER, H.: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1991. - 1x Präsenz, 3x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung, 1. Aufl. 1x Freihand VOLLRATH, H.-J.; ROTH, J.: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe}. Spektrum: Heidelberg, 2011 (2. Aufl.), 2012: 1x Präsenz, 1x Freihand, 1. Aufl.: 4x Freihand, Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4 WITTMANN, E. CH.: Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg: Braunschweig/Wiesbaden, 1981 (6. Aufl., Nachdruck 2009).- Nachdr. 2009: 1x Präsenz , 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung,

324641 Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE Di 11-13 14tgl./1 RUD25, 3.011 A. Filler, L. Fehlinger Mi 11-13 14tgl./2 RUD26, 0110 A. Filler, L. Fehlinger

32 465 Stochastik 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD26, 0110 E. Warmuth Mi 13-15 wöch RUD26, 0110 E. Warmuth

Voraussetzungen: Analysis I und II Inhalt: siehe Modulbeschreibung Literatur: N. Henze: Stochastik für Einsteiger. Vieweg 2010. 1x Präsenz , 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03077-3 U. Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg 2003.1x Präsenz, 1x Freihand, 16x Lehrbuchsammlung + ältere Aufl.

324651 Stochastik 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.006 J. Bielagk

UE Di 09-11 wöch RUD25, 3.006 E. Warmuth

UE Mi 15-17 wöch RUD25, 3.007 D. Kreher

UE Di 13-15 wöch RUD25, 1.011 L. Fehlinger

Seite 176 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 5. Semester

32 466 Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Mi 09-11 wöch RUD26, 1304 A. Henning

Inhalt: Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum

32 467 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Henning

32 468 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Filler

32 469 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch B. Rösken-Winter

32 470 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR wöch E. Warmuth, L. Fehlinger

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

32 471 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch T. Rohwedder

32 472 Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B Mo 09:00-15:30 Einzel (1) RUD26, 1304 L. Fehlinger Di 09:00-15:30 Einzel (2) RUD26, 1304 L. Fehlinger Mi 09:00-15:30 Einzel (3) RUD26, 1304 L. Fehlinger Do 09-14 Einzel (4) RUD26, 1304 L. Fehlinger 1) findet am 23.03.2015 statt 2) findet am 24.03.2015 statt 3) findet am 25.03.2015 statt 4) findet am 26.03.2015 statt

Inhalt: In dieser Veranstaltung reflektieren die Teilnehmer der Schulpraktischen Studien ausgehend von ihren Erfahrungen im Unterrichtspraktikum ein Spektrum mit den Berufsfeld Schule zusammenhängender Aspekte. Organisatorisches: Blockveranstaltung; Termine werden später bekanntgegeben

32 473 Berufsbezogenes Fachseminar - Elementargeometrie 2 SWS SE Mi 11-13 wöch (1) RUD25, 3.008 T. Friedrich 1) Erster Termin: Freitag, 24.10.2014, 09-11 Uhr, Raum 3.008

Inhalt: wird auf der Homepage des Dozenten bekanntgegeben Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben Organisatorisches: Mögliche Teilnehmer melden sich bitte wegen Themen usw. bei Prof. Friedrich per email ([email protected]) Erster Termin: Freitag, 24.10.2014, 09-11 Uhr, Raum 3.008

32 474 Berufsbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie 2 SWS SE Mo 09-11 wöch RUD25, 3.007 J. Kramer

Voraussetzungen: Grundvorlesungen des Kombinationsbachelor-Studienganges Mathematik

Seite 177 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Inhalt: Dezimalbrüche, Kettenbrüche, Irrationalität, Algebraizität, Transzendenz Literatur: P. Bundschuh: Einführung in die Zahlentheorie. Springer Verlag. 6. Auflage 2008: 2x Freihand J. Kramer & A.-M. v. Pippich: Von den natürlichen Zahlen zu den Quanternionen. Springer Verlag 2013: 1x Präsenz, 1x Freihand, 10x Lehrbuchsammlung Online-Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02055-2

Zweitfach

1. Semester

32 402 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 4 SWS VL Mo 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman Mi 09-11 wöch RUD26, 0115 R. Kloosterman detaillierte Beschreibung siehe S. 174

324021 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I 2 SWS UE Mo 11-13 wöch RUD25, 1.011 F. Gounelas

UE Mo 11-13 wöch RUD25, 3.007 R. Kloosterman

UE Di 09-11 wöch RUD25, 1.011 B. Jung

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 1.011 S. Schüler

UE Mi 11-13 wöch RUD25, 3.007 F. Gounelas detaillierte Beschreibung siehe S. 175

32 404 Analysis I 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD26, 0115 H. Baum Mi 13-15 wöch RUD26, 0115 H. Baum detaillierte Beschreibung siehe S. 175

324041 Analysis I 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 1.011 C. Stadtmüller

UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.007 L. Fehlinger

UE Di 11-13 wöch RUD25, 3.007 C. Stadtmüller

UE Mi 15-17 wöch RUD25, 3.006 A. Krestiachine

UE Mi 15-17 wöch RUD26, 1304 L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 175

3. Semester

32 464 Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS VL Mi 11-13 14tgl./1 RUD26, 0110 A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 176

324641 Einführung in die Mathematikdidaktik 1 SWS UE Di 11-13 14tgl./1 RUD25, 3.011 A. Filler, L. Fehlinger Mi 11-13 14tgl./2 RUD26, 0110 A. Filler, L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 176

5. Semester

32 465 Stochastik 4 SWS VL Mo 13-15 wöch RUD26, 0110 E. Warmuth Mi 13-15 wöch RUD26, 0110 E. Warmuth

Seite 178 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 176

324651 Stochastik 2 SWS UE Mo 15-17 wöch RUD25, 3.006 J. Bielagk

UE Di 09-11 wöch RUD25, 3.006 E. Warmuth

UE Mi 15-17 wöch RUD25, 3.007 D. Kreher

UE Di 13-15 wöch RUD25, 1.011 L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 176

Masterstudiengang für das Lehramt

Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang)

32 475 Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE Do 11-13 wöch RUD26, 1304 A. Filler Do 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 A. Filler

Voraussetzungen: Bachelorabschluss Inhalt: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen geometrische Abbildungen im Mathematikunterricht. Einschlägige Themen, vorzugsweise aus den Sekundarstufen I und II, werden unter fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Gesichtspunkten untersucht und unterrichtlich aufbereitet. Besonderes Augenmerk soll auf Vernetzung (Geometrie, Algebra, funktionales Denken) und kumulatives Lernen gerichtet werden. Der Blick auf den Mathematikunterricht "vom höheren Standpunkt" (insbesondere aus der Sicht der Hochschulveranstaltungen Lineare Algebra, Analysis und Elementargeometrie) wird kontinuierlich einbezogen.

32 477 Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS Mi 11-13 wöch RUD26, 1304 T. Rohwedder Mi 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 T. Rohwedder

Inhalt: Dieses Seminar konkretisiert die von Seiten der Fachdidaktik und die durch Bildungsstandards, einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) und Rahmenlehrpläne an den schulischen Mathematikunterricht gestellten Anforderungen an einzelnen Themen des Mathematikunterrichts (hauptsächlich Sekundarstufe I). Anhand von Einzelvorträgen und Diskussionen sollen die Studierenden verschiedene Ansätze zur unterrichtlichen Umsetzung wichtiger Themenbereiche der Schulmathematik kennenlernen, diskutieren und reflektieren. Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben und auf der Moodle-Seite der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

32 478 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 2 SWS VL Do 09-11 wöch RUD26, 0307 B. Rösken-Winter

32 479 Funktionentheorie (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE Mo 13-15 wöch RUD25, 1.011 J. Mayer

Voraussetzungen: Abschluss des Kurses Funktionentheorie wird vorausgesetzt. Organisatorisches: (Kombi)-Bachelorabschluss wird vorausgesetzt.

32 480 Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE Do 15-17 wöch RUD25, 2.006 B. Gerlach

Inhalt: Aufbauend auf der Vorlesung Zuverlässigkeitstheorie werden im Seminar weiterführende angrenzende Themen behandelt. Themen sind dabei z.B.: Statistische Schätz- und Testverfahren bei typischen Lebensdauerverteilungen, statistische Verfahren bei gestutzten Daten, Erneuerungsmodelle, Modelle für Alterung

Master Erstfach Mathematik (mit schulpraktischen Studien)

32 466 Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Mi 09-11 wöch RUD26, 1304 A. Henning

Seite 179 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 467 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Henning detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 468 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 469 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch B. Rösken-Winter detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 470 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR wöch E. Warmuth, L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 471 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 472 Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B Mo 09:00-15:30 Einzel (1) RUD26, 1304 L. Fehlinger Di 09:00-15:30 Einzel (2) RUD26, 1304 L. Fehlinger Mi 09:00-15:30 Einzel (3) RUD26, 1304 L. Fehlinger Do 09-14 Einzel (4) RUD26, 1304 L. Fehlinger 1) findet am 23.03.2015 statt 2) findet am 24.03.2015 statt 3) findet am 25.03.2015 statt 4) findet am 26.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 475 Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE Do 11-13 wöch RUD26, 1304 A. Filler Do 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 477 Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS Mi 11-13 wöch RUD26, 1304 T. Rohwedder Mi 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 478 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 2 SWS VL Do 09-11 wöch RUD26, 0307 B. Rösken-Winter detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 479 Funktionentheorie (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE Mo 13-15 wöch RUD25, 1.011 J. Mayer detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 480 Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) 2 SWS SE Do 15-17 wöch RUD25, 2.006 B. Gerlach

Seite 180 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Master Zweitfach Mathematik

32 466 Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Mi 09-11 wöch RUD26, 1304 A. Henning detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 467 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Henning detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 468 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 469 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch B. Rösken-Winter detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 470 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR wöch E. Warmuth, L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 471 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 472 Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B Mo 09:00-15:30 Einzel (1) RUD26, 1304 L. Fehlinger Di 09:00-15:30 Einzel (2) RUD26, 1304 L. Fehlinger Mi 09:00-15:30 Einzel (3) RUD26, 1304 L. Fehlinger Do 09-14 Einzel (4) RUD26, 1304 L. Fehlinger 1) findet am 23.03.2015 statt 2) findet am 24.03.2015 statt 3) findet am 25.03.2015 statt 4) findet am 26.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 473 Berufsbezogenes Fachseminar - Elementargeometrie 2 SWS SE Mi 11-13 wöch (1) RUD25, 3.008 T. Friedrich 1) Erster Termin: Freitag, 24.10.2014, 09-11 Uhr, Raum 3.008 detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 474 Berufsbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie 2 SWS SE Mo 09-11 wöch RUD25, 3.007 J. Kramer detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 475 Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE Do 11-13 wöch RUD26, 1304 A. Filler Do 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Seite 181 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 477 Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS Mi 11-13 wöch RUD26, 1304 T. Rohwedder Mi 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 478 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 2 SWS VL Do 09-11 wöch RUD26, 0307 B. Rösken-Winter detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Master 60 SP Erstfach Mathematik

32 475 Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik 3 SWS SE Do 11-13 wöch RUD26, 1304 A. Filler Do 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 179

32 477 Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS Mi 11-13 wöch RUD26, 1304 T. Rohwedder Mi 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Master 60 SP Zweitfach Mathematik

32 466 Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) 2 SWS SE Mi 09-11 wöch RUD26, 1304 A. Henning detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 467 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Henning detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 468 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch A. Filler detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 469 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch B. Rösken-Winter detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 470 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 1 SWS PR wöch E. Warmuth, L. Fehlinger detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 471 Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik 2 SWS PR wöch T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 177

Seite 182 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 472 Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung 2 SWS B Mo 09:00-15:30 Einzel (1) RUD26, 1304 L. Fehlinger Di 09:00-15:30 Einzel (2) RUD26, 1304 L. Fehlinger Mi 09:00-15:30 Einzel (3) RUD26, 1304 L. Fehlinger Do 09-14 Einzel (4) RUD26, 1304 L. Fehlinger 1) findet am 23.03.2015 statt 2) findet am 24.03.2015 statt 3) findet am 25.03.2015 statt 4) findet am 26.03.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 177

32 477 Fachdidaktisches Hauptseminar 3 SWS HS Mi 11-13 wöch RUD26, 1304 T. Rohwedder Mi 13-15 14tgl./1 RUD26, 1304 T. Rohwedder detaillierte Beschreibung siehe S. 179

Serviceveranstaltungen für andere Institute

32 481 Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I 3 SWS VL wöch C. Löbhard

324811 Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I 2 SWS UE wöch C. Löbhard

UE wöch C. Löbhard

UE wöch C. Löbhard

UE wöch C. Löbhard

32 482 Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III 2 SWS VL wöch D. Nowack

Voraussetzungen: Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I und II Inhalt: Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, Determinanten, Eigenwertaufgaben, Matrixfunktionen, Extremwertaufgaben für Funktionen mit mehr als 2 Variablen, lineare Differentialgleichungssysteme Literatur: Skripte zur Vorlesung; L. Papula: Mathematik für Chemiker. Ecke-Verlag 1991.Neu: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bd 1und 2:1991: vermisst (Band 1, 2014: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung +ältere Aufl. Online-Zugriff (HU-Netz): http:// dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05620-9 Band 2, 2012: 1x Präsenz, 1x Freihand, 5x Lehrbuchsammlung +ältere Aufl. Online- Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8643-9) G. Hofmann: Ingenieurmathematik für Studienanfänger. Teubner 3. Auflage 2013: 1x Freihand + 1x Freihand 2. Aufl. 2011 Online- Zugriff (HU-Netz): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00573-3

324821 Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III 1 SWS UE 14tgl. D. Nowack

UE 14tgl. D. Nowack

32 483 Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen 4 SWS VL Di 15-17 wöch RUD26, 0115 B. Gerlach Fr 11-13 wöch RUD26, 0115 B. Gerlach

Seite 183 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 324831 Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen 2 SWS UE Mi 11-13 wöch (1) NEW15, 1.202 K. Kentia Tonleu

UE Mi 11-13 wöch (2) NEW14, 1.15 L. Klaczynski

UE Do 11-13 wöch (3) RUD26, 1306 B. Gerlach

UE Do 13-15 wöch (4) RUD26, 0313 V. Fromm

UE Fr 09-11 wöch (5) RUD25, 1.013 V. Fromm

UE Fr 09-11 wöch (6) RUD26, 1305 K. Kentia Tonleu

UE Fr 09-11 wöch (7) RUD26, 1303 N. Strogies 1) Übungen erst ab 20.10.2014 2) Übungen erst ab 20.10.2014 3) Übungen erst ab 20.10.2014 4) Übungen erst ab 20.10.2014 5) Übungen erst ab 20.10.2014 6) Übungen erst ab 20.10.2014 7) Übungen erst ab 20.10.2014

Organisatorisches: ACHTUNG: Der Übungsbetrieb beginnt erst in der Woche ab 20. Oktober 2014.

32 484 Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III 3 SWS VL Do 15-17 wöch RUD26, 0115 A. Griewank Fr 09-11 14tgl. RUD26, 0115 A. Griewank

Inhalt: siehe Modulbeschreibung

324841 Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III 1 SWS UE Do 09-11 14tgl./1 RUD26, 1306 A. Griewank

UE Do 09-11 14tgl./2 RUD26, 1306 A. Griewank

UE Fr 11-13 14tgl./1 RUD26, 1303 H. Leövey

UE Fr 11-13 14tgl./2 RUD26, 1303 H. Leövey

32 485 Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) 4 SWS VL wöch T. Surowiec wöch T. Surowiec

324851 Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) 2 SWS UE wöch E. Ucar

UE wöch E. Ucar

UE wöch S. Rösel

32 486 Mathematik für PhysikerInnen III 4 SWS VL wöch L. Recke wöch L. Recke

324861 Mathematik für PhysikerInnen III 2 SWS UE wöch L. Recke

UE wöch J. Mayer

UE wöch N.N.

32 487 Funktionentheorie für PhysikerInnen 2 SWS VL wöch J. Mayer

Seite 184 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 324871 Funktionentheorie für PhysikerInnen 1 SWS UE 14tgl. J. Mayer

UE 14tgl. J. Mayer

Mathematische Schülergesellschaft

32 488 Klasse 5/6a 2 SWS KU Mi 13:30-15:00 wöch (1) E. Teige 1) KKOS, Raum 202/203

Organisatorisches: Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule

32 489 Klasse 5/6b 2 SWS KU wöch (1) S. Nordheimer 1) MvW-Schule, Friedrichshain, Raum und Zeit noch offen

Organisatorisches: Ort: Käthe-Kollwitz-Oberschule

32 516 Klasse 5/6c 2 SWS KU Mi 16:00-17:30 wöch (1) E. Teige 1) PSE, Raum 0'008

Oganisatorisches: Ort: Professional School of Education

32 517 Klasse 5/6d 2 SWS KU wöch (1) T. Baar, K. Hartenstein 1) HTW Karlshorst, Raum und Zeit noch offen

32 490 Klasse 7a 2 SWS KU Di 16-18 wöch (1) H. Thiel 1) PSE 0'008

Oganisatorisches: Ort: Professional School of Education

32 491 Klasse 7b 2 SWS KU Do 16-18 wöch (1) F. Schröder 1) Technische Universität Berlin, MA 545

32 492 Klasse 7c 2 SWS KU Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.606 H. Lawin

32 493 Klasse 7d 2 SWS KU Mi 16-18 wöch RUD25, 3.008 L. Mann

32 518 Klasse 7e 2 SWS KU Mi 16-18 wöch (1) A. Bobenko, Y. Suris 1) MA-Gebäude, TU, Raum noch offen

Seite 185 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 32 494 Klasse 8a 2 SWS KU Do 16-18 wöch DOR 24, 1.606 T. Rohwedder

32 496 Klasse 8c 2 SWS KU Mi 16-18 wöch DOR 24, 1.307 K.-P. Neuendorf

32 497 Klasse 8d 2 SWS KU Di 16-18 wöch RUD25, 4.007 M. Altmann

32 498 Klasse 9a 2 SWS KU Do 18:00-19:30 wöch DOR 24, 1.607 D. Wagner

32 499 Klasse 9b 2 SWS KU Do 16-18 wöch RUD25, 3.008 A. Hoffkamp

32 500 Klasse 9c 2 SWS KU Mi 16-18 wöch RUD25, 4.007 T. Grell

32 501 Klasse 10a 2 SWS KU Do 16-18 wöch (1) A. Filler 1) Andreas-Gymnasium H14

Organisatorisches: Ort: Andeas-Gymnasium H14

32 503 Klasse 10c 2 SWS KU Do 16-18 wöch RUD25, 3.006 A. Sitte

32 504 Klasse 11a 2 SWS KU Do 16-18 wöch DOR 24, 1.307 I. Lehmann

32 505 Klasse 11b 2 SWS KU Do 16-18 wöch RUD25, 3.011 P. Schmolke

32 507 Klasse 12 2 SWS KU Do 16-18 wöch RUD25, 1.114 A. Unger

Sonstige Veranstaltungen

32 519 Invariants of Braids and Mapping classes, and Applications 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) RUD25, 2.006 B. Jöricke 1) findet vom 15.10.2014 bis 17.12.2014 statt

Aimed on advanced undergraduate students and graduate students. (Course language may be English or German - depending on the listeners.) - Elementary introduction to braids and mapping classes. - Introduction to Teichmüller Theory, including Thurston's theory of surface homeomorphisms and his classification of mapping classes. - Elements of topological dynamics. Entropy of mapping classes. - The Thirteen's Hilbert Problem. - Two braid invariants (entropy and conformal module). - Applications of the invariants. Relations to the 13th Hilbert Problem, symplectic geometry and to topological dynamics. The relation between the invariants. Comments. Thurston's theory of surface homeomorphisms, in particular his classification of mapping classes, was motivated by his Geometrization Conjecture and plays a role in various topics of mathematics and physics. In particular, the

Seite 186 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 entropy of mapping classes which was studied using Thurston's theory became a highly popular invariant used in pure and applied mathematics and physics. There is a fascinating and somewhat surprising relation to the line of research in algebraic geometry related to the Thirteen's Hilbert Problem. The related braid invariant is the conformal module. Though the invariants come from different topics, entropy is an invariant of topological dynamics and the conformal module is a conformal invariant, there is a simple relation between them: they are inverse proportional. There are applications to algebraic and symplectic geometry and other topics. Though the material leads to contemporary research the explanation will be kept suitable for general audience and adapted to the listeners. Literatur: - L.Ahlfors, Lectures on quasiconformal mappings, Van Nostrand, Princeton (1966). - V.Arnol'd, On some Topological Invariants of Algebraic Functions, Trudy Moskov. Mat. Obsc. 21 (1970), 27{46. Engl. Transl.: Trans. Moscow Math. Soc. 21 (1970), 30-52. - B.Farb, D.Margalit, Dan, A primer on mapping class groups. Princeton Mathematical Series,49. Princeton University Press, Princeton, NJ, (2012). - A.Fathi, F.Laudenbach, V.Poenaru, Travaux de Thurston sur les surfaces. Soc. Math. France, Paris, 1979, Asterisque 66{67 (1991). - C.Kassel, V.Turaev, Braid Groups, Graduate Texts in Mathematics 247, Spinger (2008). - V.Lin, Algebraic functions, configuration spaces, Teichmüller spaces, and new holomorphic combinatorial invariants, Funct.Anal.Appl. 45 3 (2011), 55-78. - V.Lin, Around the 13th Hilbert Problem for algebraic functions, Proc. of the Hirzebruch 65 Conf. in Algebraic Geometry (Ramat Gan, 1993), Israel Math Conference Proc. 9, Bar-Ilan Univ., Ramat Gan (1996), 307-327. There will also be a detailed preprint. Organisatorisches: KEINE Anrechnung für die Studenten!

Institut fuer Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de

Kolloquia / Studium Generale

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Physik

SG Ph - Kolloquia / Studium Generale

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#SG Ph

3140000 Kolloquium des Instituts fuer Physik 2 SWS CO Di 15-17 14tgl. (1) NEW15, 1.201 P. der Physik 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Literatur: . .

3140002 Honours Seminar Theor. Physik 2 SWS SE Do 09-11 wöch (1) NEW14, 1.13 M. Müller-Preußker 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es werden historisch interessante Originalarbeiten von M. Planck, A. Einstein, E. Schrödinger und W. Heisenberg präsentiert und diskutiert. Voraussetzungen Interesse an mathematischen und theoretisch-physikalischen Fragestellungen. Gliederung / Themen / Inhalte Themen werden in der Auftaktveranstaltung besprochen. Die teilnehmenden Studierenden können eigene Vorschläge einbringen. Organisatorisches: Ansprechpartner M. Müller-Preussker, Newtonstr. 15, R. 2'208, Tel. 030-2093-7859 Prüfung: Für die Teilnahme mit eigenem Seminarvortrag wird ein Leistungsnachweis mit Studienpunkten erteilt.

3140003 Mentoren-Tutoren-Projekt 2 SWS TU Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 1.11 N.N. Mo 13-15 wöch (2) N.N. Mo 15-17 wöch (3) NEW14, 1.11 N.N. Mo 15-17 wöch (4) NEW14, 1.12 N.N. Fr 13-15 wöch (5) NEW14, 0.07 N.N. Fr 13-15 wöch (6) NEW14, 0.07 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 4) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Seite 187 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3140006 Akademische Stunde 2 SWS TU Do 15-17 wöch (1) N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140508 Kosmologie 2 SWS VL Fr 13-15 wöch (1) NEW14, 1.10 M. Kowalski 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle. Voraussetzungen Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory Gliederung / Themen / Inhalte * Einfuehrung in die Kosmologie * Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie * Kosmologische Modelle * Die kosmische Hintergrundstrahlung * Strukturentstehung * Inflation * Dunkle Materie * Dunkle Energie Literatur: L. Bergstroem and A. Goobar . Cosmology and Particle Astrophysics. Springer D. Perkins . Particle Astrophysics. Oxford S. Dodelson . Modern Cosmology. Academic Press P. Schneider . Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Marek Kowalski, [email protected] Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte

3140508 Kosmologie 2 SWS UE Mi 17-19 14tgl. (1) NEW14, 1.10 N.N. 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einfuehrung in die Kosmologie und eine Uebersicht über die relevanten Beobachtungen und Modelle. Voraussetzungen Grundlagen der speziellen Relativitaetstheory Gliederung / Themen / Inhalte * Einfuehrung in die Kosmologie * Einfuehrung in die Allgemeine Relativitaetstheorie * Kosmologische Modelle * Die kosmische Hintergrundstrahlung * Strukturentstehung * Inflation * Dunkle Materie * Dunkle Energie Literatur: L. Bergstroem and A. Goobar . Cosmology and Particle Astrophysics. Springer D. Perkins . Particle Astrophysics. Oxford S. Dodelson . Modern Cosmology. Academic Press P. Schneider . Extragalactic Astronomy and Cosmology. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Marek Kowalski, [email protected] Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Uebungen; Bearbeitung von Uebungsaufgaben, >50% der Uebungspunkte

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW15, 1.202 J. Donges, R. Donner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Seite 188 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS UE Do 09-11 14tgl. (1) NEW15, 1.427 R. Donner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS VL Do 13-15 wöch (1) NEW15, 3.101 R. Donner, J. Kurths 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Voraussetzungen Grundkenntnisse in nichtlinearer Dynamik bzw. Theorie komplexer Systeme sind hilfreich, werden aber bei Bedarf in der Veranstaltung bereitgestellt Prüfung: nach Vereinbarung

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS UE Do 09-11 14tgl. (1) NEW15, 1.427 B. Goswami 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Voraussetzungen Grundkenntnisse in nichtlinearer Dynamik bzw. Theorie komplexer Systeme sind hilfreich, werden aber bei Bedarf in der Veranstaltung bereitgestellt Prüfung: nach Vereinbarung

ÜWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW15, 1.201 M. zur Nedden Fr 09-11 wöch (2) NEW15, 1.201 M. zur Nedden 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Mechanik und Wärmelehre Analyse und Lösung physikalischer Probleme Grundprinzipien des Experimentierens, Planung von Experimenten, Einschätzung der Aussagekraft experi-menteller Resultate Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Dynamik, Erhaltungssätze, Bezugssysteme, Bewegung starrer Körper, Elastizitätslehre, Hydrostatik u.– dynamik,Schwingungen u. Wellen, Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE Do 15-17 wöch (1) NEW14, 1.09 A. Nikiforov

UE Do 15-17 wöch (2) NEW15, 2.102 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (3) NEW14, 1.15 A. Nikiforov

UE Do 15-17 wöch (4) NEW14, 1.11 N.N.

UE Do 15-17 wöch (5) NEW15, 1.201 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (6) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Seite 189 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundbegriffe der Mechanik und Wärmelehre Analyse und Lösung physikalischer Probleme Grundprinzipien des Experimentierens, Planung von Experimenten, Einschätzung der Aussagekraft experi-menteller Resultate Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Dynamik, Erhaltungssätze, Bezugssysteme, Bewegung starrer Körper, Elastizitätslehre, Hydrostatik u.– dynamik,Schwingungen u. Wellen, Wärmelehre, Hauptsätze der Thermodynamik, kinetische Gastheorie Literatur: Meschede/Gerthsen . Gerthsen Physik. Springer Demtröder . Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme. Springer Halliday . Halliday Physik. Wiley-VCH Prüfung: Die Modulprüfung besteht aus je einer Klausur zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik I, Mathematische Grundlagen und einem Abschlusstestat zum Vorpraktikum. Die Note des Moduls errechnet sich aus dem Arithmetischen Mittel der Noten der Klausuren und des Abschlusstestats zum Vorpraktikum, jeweils gewichtet nach Studienpunkten.

Bachelor of Science

P0 - Elementare Hilfsmittel in der Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P0

3140100 Mathematische Grundlagen 4 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW15, 1.201 B. Bunk Do 11-13 wöch (2) NEW14, 0.07 B. Bunk 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mathematik, die für die ersten Semester des Physikstudiums benötigt werden. Voraussetzungen Schulwissen der Mathematik und Physik. Gliederung / Themen / Inhalte Lerninhalte sind unter anderem reelle u. komplexe Zahlen, lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen sowie Vektorrechnung. Literatur: Riley and Hobson . Foundation Mathematics. Cambridge University Press Grossmann . Mathematischer Einführungskurs in die Physik. Teubner Prüfung: Unbenotete Klausur am Ende der Veranstaltung.

3140100 Mathematische Grundlagen 2 SWS UE Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 1.10 H. Stephan

UE Fr 13-15 wöch (2) NEW14, 1.14 H. Stephan

UE Mo 13-15 wöch (3) NEW14, 1.14 E. Matiske

UE Fr 13-15 wöch (4) NEW15, 2.101 E. Matiske

UE Mo 13-15 wöch (5) NEW14, 1.09 O. Kind

UE Fr 13-15 wöch (6) NEW15, 2.102 O. Kind

UE Mo 13-15 wöch (7) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 4) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt 5) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt 6) findet vom 17.10.2014 bis 05.12.2014 statt 7) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mathematik, die für die ersten Semester des Physikstudiums benötigt werden. Voraussetzungen Schulwissen der Mathematik und Physik. Gliederung / Themen / Inhalte

Seite 190 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lerninhalte sind unter anderem reelle u. komplexe Zahlen, lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen sowie Vektorrechnung. Literatur: Riley and Hobson . Foundation Mathematics. Cambridge University Press Grossmann . Mathematischer Einführungskurs in die Physik. Teubner Prüfung: Unbenotete Klausur am Ende der Veranstaltung.

3140101 Einführungspraktikum 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 0.05 U. Müller 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Grundfertigkeiten praktisch-experimenteller Arbeit in der Physik (Vorlesungsreihe und ausgewählte Elementarversuche im Praktikum) Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte – Grundlagen praktisch-experimenteller Techniken in der Physik - Umgang mit Messgeräten und -verfahren – Organisation und Durchführung von Experimenten – Verfassen von Versuchsberichten, Präsentationstechniken – Auswertung von Messdaten, statistische Verfahren, Fehleranalyse, Regressionsanalyse Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript; wird ausgegeben) W.H. Heini Gränicher . Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner John R. Taylor . Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft P.R. Bevington and D.K. Robinson . Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP; Abtestate/Auswertungsgespräche zu den einzelnen Versuchen

3140101 Einführungspraktikum 2 SWS PR Mi 11-13 wöch (1) U. Müller 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Grundfertigkeiten praktisch-experimenteller Arbeit in der Physik (Vorlesungsreihe und ausgewählte Elementarversuche im Praktikum) Voraussetzungen keine Gliederung / Themen / Inhalte – Grundlagen praktisch-experimenteller Techniken in der Physik - Umgang mit Messgeräten und -verfahren – Organisation und Durchführung von Experimenten – Verfassen von Versuchsberichten, Präsentationstechniken – Auswertung von Messdaten, statistische Verfahren, Fehleranalyse, Regressionsanalyse Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript; wird ausgegeben) W.H. Heini Gränicher . Messung beendet - was nun?. vdf Hochschulverlag; B.G. Teubner John R. Taylor . Fehleranalyse - eine Einführung in die Untersuchung von Unsicherheiten. VCH Verlagsgesellschaft P.R. Bevington and D.K. Robinson . Data Reduction and Error Analysis for the Physical. McGraw-Hill Book Co. Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP; Abtestate/Auswertungsgespräche zu den einzelnen Versuchen

P1.1 - Physik I: Mechanik und Wärmelehre

3140104 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 4 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW15, 1.201 N. Koch Do 13-15 wöch (2) NEW15, 1.201 N. Koch 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Seite 191 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

3140104 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 2 SWS UE Di 11-13 wöch (1) NEW14, 1.14 A. Opitz

UE Di 11-13 wöch (2) NEW14, 1.11 I. Salzmann

UE Di 11-13 wöch (3) NEW14, 1.13 S. Kontur

UE Di 11-13 wöch (4) NEW15, 2.102 S. Lubeck

UE Di 11-13 wöch (5) NEW15, 2.101 N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 4) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 5) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

Seite 192 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140104 Physik I: Mechanik und Wärmelehre 2 SWS TU Mi 17-19 wöch (1) C. Spielvogel, M. Strauß

TU Do 17-19 wöch (2) N.N. 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der theoretischen Konzepte und der experimentellen Methoden zur Newtonschen Mechanik und der Wärmelehre Gliederung / Themen / Inhalte Kinematik und Dynamik von Massenpunkten Beschleunigte Bezugssysteme und starre Körper Elastische Medien Statische und dynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten Schwingungen und Wellen Grundlagen der Wärmelehre Literatur: W. Demtröder . Experimentalphysik 1. Springer, Berlin Vogel . Gerthsen Physik. Springer, Berlin Bergmann/Schäfer . Mechanik Akustik Wärme. de Gruyter, Berlin Nolting . Grundkurs Theo. Physik: Klassische Mechanik . Zimmermann-Neufang Weizel . Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1. Springer Fliessbach . Mechanik. Spektrum C. Kittel . Berkeley Physik Kurs 1 (Mechanik). Vieweg, Braunschweig Alonso/Finn . Physik. Addison-Wesley, Bonn P. A. Tipler . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Hänsel/Neumann . Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg H. Wegener . Physik für Hochschulanfänger. Teubner, Stuttgart E. Lüscher . Experimentalphysik I (1. Teil: Mechanik, Geometrische Optik, Wärme). BI, Mannheim F. Kohlrausch . Praktische Physik 1. Teubner, Stuttgart Organisatorisches: Ansprechpartner Norbert Koch, Claudia Draxl Prüfung: Klausur

P3.1 - Analysis I

3140136 Mathematik: Analysis I 2 SWS VL Di 13-15 wöch (1) NEW14, 0.07 T. Surowiec Do 09-11 wöch (2) NEW14, 0.07 T. Surowiec 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140136 Mathematik: Analysis I 2 SWS UE Fr 09-11 wöch (1) NEW14, 1.12 N.N.

UE Mi 13-15 wöch (2) NEW14, 1.15 E. Ucar

UE Mi 15-17 wöch (3) NEW14, 1.09 E. Ucar 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

P4 - Lineare Algebra

3140148 Mathematik: Lineare Algebra 4 SWS VL Di 15-17 wöch (1) N.N. Fr 11-13 wöch (2) N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen keine

Seite 193 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

3140148 Mathematik: Lineare Algebra 2 SWS UE Mi 11-13 14tgl. (1) NEW14, 1.15 N.N.

UE Mi 11-13 14tgl. (2) NEW15, 1.202 N.N.

UE Do 11-13 14tgl. (3) RUD26, 1305 N.N.

UE Do 11-13 14tgl. (4) RUD25, 1.306 N.N.

UE Do 13-15 14tgl. (5) RUD26, 0313 N.N.

UE Fr 09-11 14tgl. (6) RUD26, 1305 N.N.

UE Fr 09-11 14tgl. (7) RUD25, 1.303 N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 7) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

P2b (SO2010) - Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P2b

P2c (SO2010) - Optik

Seite 194 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P2c

3140205 Optik 4 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW15, 1.201 F. Henneberger, A. Saenz Fr 11-13 wöch (2) NEW15, 1.201 F. Henneberger, A. Saenz 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Methoden und Konzepte der Optik sowie Grundaspekte der Modernen Optik. Voraussetzungen Kenntnisse des Inhalts der Module P1a und P2a. Gliederung / Themen / Inhalte I. Die homogene Wellengleichung II. ElektromagnetischeWellen in Materie a. Dispersion und Absorption b. Grenzflächen (Brechung, Reflexion) III. Erzeugung elektromagnetischer Wellen IV. Interferenz und Kohärenz a. Dünne Schichten b. Kohärenz 1. und 2. Ordnung V. Beugung a. Kirchhoff'sches Beugungsintegral, elementare Beugungsanordnungen b. Fourier-Optik/Holographie VI. Anisotrope Medien, Polarisation a. Wellen- und Strahlenfläche b. Doppelbrechung, Polarisatoren VII. Strahlenoptik a. Eikonal b. Elementare strahlenoptische Elemente d. Optische Geräte (Mikroskop, Fernrohr) e. Lichtbündel (Gauss-Strahl) VIII. Geführtes Licht a. Wellenleiter b. Integrierte Optik IX. Lichtimpulse Prüfung: Klausur.

3140205 Optik 2 SWS UE Mi 13-15 wöch (1) NEW14, 1.11 J. Puls

UE Mi 13-15 wöch (2) NEW14, 1.09 S. Blumstengel

UE Mo 09-11 wöch (3) NEW15, 2.101 J. Puls

UE Mo 09-11 wöch (4) NEW15, 2.102 S. Blumstengel 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 4) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Methoden und Konzepte der Optik sowie Grundaspekte der Modernen Optik. Voraussetzungen Kenntnisse des Inhalts der Module P1a und P2a. Gliederung / Themen / Inhalte I. Die homogene Wellengleichung II. ElektromagnetischeWellen in Materie a. Dispersion und Absorption b. Grenzflächen (Brechung, Reflexion) III. Erzeugung elektromagnetischer Wellen IV. Interferenz und Kohärenz a. Dünne Schichten b. Kohärenz 1. und 2. Ordnung V. Beugung a. Kirchhoff'sches Beugungsintegral, elementare Beugungsanordnungen b. Fourier-Optik/Holographie VI. Anisotrope Medien, Polarisation a. Wellen- und Strahlenfläche b. Doppelbrechung, Polarisatoren VII. Strahlenoptik a. Eikonal b. Elementare strahlenoptische Elemente d. Optische Geräte (Mikroskop, Fernrohr)

Seite 195 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 e. Lichtbündel (Gauss-Strahl) VIII. Geführtes Licht a. Wellenleiter b. Integrierte Optik IX. Lichtimpulse Prüfung: Klausur.

P3 (SO2010) - Einführung in die Quantenphysik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P3

P4 (SO2010) - Physikalisches Grundpraktikum

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P4

3140216 Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik 4 SWS PR Di 09-13 wöch (1) U. Müller 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb experimentell-praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse aus Elektrizitätslehre und Optik: Das Praktikum dient als experimentelle Übung zum Grundkurs Physik. Es soll tiefere Einblicke in die Grundlagen der Physik geben und zum Erlernen praktisch-experimenteller Techniken dienen. Das theoretische Wissen aus den Vorlesungen wird durch eigene praktische Auseinandersetzung beim Experimentieren gefestigt. Es werden Kompetenzen entwickelt zum Umsetzen einer physikalischen Fragestellung in den Aufbau eines Experiments, zum Umgang mit Messinstrumenten und -verfahren, zur computergestützten Messung und Auswertung, zur Fehlerabschätzung und exakten Fehlerrechnung und –diskussion, zum experimentellen Arbeiten in einer Gruppe. Voraussetzungen keine (Gesamtabschluss von P4 bedingt aber lt. PO bzw. SO das erfolgreich absolvierte Modul P0) Gliederung / Themen / Inhalte Elektrizitätslehre (5 Experimente im WS): Widerstandsmessung, Wechselstromwiderstände, Zweipol, Transformator, Gleichrichter, Bewegung von Elektronen in statischen Feldern Optik (5 Experimente im ZS): Linsen und Linsensysteme, optische Geräte, Polarisation, Newtonsche Ringe, Prismen- und Gitterspektrometer, Fraunhofersche Beugung Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrodynamik und Optik. (Skript; wird ausgegeben) W. Demtröder . Experimentalphysik. Springer-Verlag C. Gerthsen, H. Kneser und H. Vogel . Physik. Springer-Verlag L. Bergmann und C. Schaefer . Lehrbuch der Experimentalphysik. Walter de Gruyter W. Ilberg . Physikalisches Praktikum. B.G. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: keine MAP, Teilnahme an Vorbesprechungen, Erarbeitung von Versuchsberichten, Testate/Abschlussgespräche zu den Einzelversuchen; Gesamtnote des Moduls ist das arithmetische Mittel aus den Einzelnoten aller im Modul P4 absolvierten Versuche

P5 (SO2010) - Rechneranwendung in der Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P5

P7a (SO2010) - Analysis III

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P7a

3140225 Math. Methoden (Analysis III) 2 SWS VL Do 13-15 wöch (1) NEW14, 0.07 L. Recke Fr 13-15 wöch (2) NEW15, 1.201 L. Recke 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Seite 196 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140225 Math. Methoden (Analysis III) 2 SWS UE Mi 15-17 wöch (1) NEW14, 1.02 J. Mayer

UE Di 13-15 wöch (2) NEW15, 2.102 L. Recke

UE Do 15-17 wöch (3) NEW14, 0.05 H. Kißler 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

P7b (SO2010) - Funktionentheorie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P7b

3140230 Mathematik: Funktionentheorie 2 SWS VL Mi 11-13 wöch (1) NEW14, 0.07 J. Mayer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

3140230 Mathematik: Funktionentheorie 2 SWS UE Fr 15-17 14tgl. (1) NEW14, 0.05 J. Mayer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a Gliederung / Themen / Inhalte * reelle und komplexe Vektorräume * Dimensionen * lineare Abbildungen * Matrizen * Determinanten * lineare Gleichungssysteme * Euklidische und Hermitesche Vektorräume * Orthonormalsysteme * Quadratische Formen * Eigenwerte und -vektoren * Hauptachsentransformation * Multilineare Algebra und Grundlagen der Tensorrechnung Prüfung: Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.

Seite 197 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 P8 (SO2010) - Physik in der Praxis (BZQ intern)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P8

3140235 Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 16 SWS PR Di 09-17 wöch (1) NEW15, 3.201 S. Hackbarth, W. Masselink Do 09-17 wöch (2) NEW15, 3.201 S. Hackbarth 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vermittelt als Teil der berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikation (BZQ) Erfahrung und Wissen für die Einbindung der Absolventinnen / Absolventen in die Berufswelt. Konkret wird durch dieses Modul praxisbezogenes Wissen und Erfahrung in der modernen Elektronik vermittelt, eine praktikumsorientierte Vertiefung in die moderne Physik erarbeitet und die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Seminarvorträgen geübt. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P3 und P4 Gliederung / Themen / Inhalte Versuche aus den folgenden Gebieten: * Atomphysik und Spektren * Festkörperphysik und Materialwissenschaften * Kernphysik * Elementarteilchenphysik * weitere Gebiete der Physik (e.g., Holographie, Vakuum-Messungen, Plasmaphysik, etc.) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Für jeden Einzelversuch des F-Praktikums: Teilnahme an der Vorbesprechung, Durchführung des Experiments und das Schreiben eines Protokolls. Jeder Einzelversuch bekommt eine Note; die Teilnote der Lehrveranstaltung F-Praktikum ist das arithmetische Mittel aus den Noten der Einzelversuche.

3140236 Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik 4 SWS SE Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 1.12 M. Kowalski, H. Lacker, T. Lohse, G. Maier, K. Mönig 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

3140237 Physik i.d.Praxis: Elektronik 4 SWS VL Di 09-13 wöch NEW15, 1.202 O. Chiatti

PR Di + Do in NEW 15 0'304 n.V.

3140239 Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW14, 1.12 O. Benson, A. Peters, A. Saenz 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Seminar sollen einige verblüffende Aspekte der Quantenphysik verständlich präsentiert werden. Erlernt werden soll zum einen die selbständige Erarbeitung eines abgeschlossenen wissenschaftlichen Themas, aber auch dessen professionelle Präsentation in einem allgemeinverständlichen Vortrag. Als Themen werden verschiedene quantenphysikalische Effekte gewählt, die sowohl von ihrer theoretischen Basis her, als auch anhand aktueller und/oder berühmter Experimente erläutert werden. Voraussetzungen Kenntnisse aus den Modulen P1-P3. Gliederung / Themen / Inhalte Mögliche Themen (weitere werden zum Beginn der Veranstaltung vorgestellt): - Nichtlokalität und die Bellschen Ungleichungen - Teleportation - Interferenz makroskopischer Objekte - Wheelers Delayed Choice Gedankenexperiment - Beobachtung von Lichtquanten - Schrödingers Katze - Messprozess - Kohärenz/Dekohärenz - Welle-Teilchen-Dualismus

Seite 198 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 - Quanten-Zeno-Effekt - Materiewellen - Quantenkryptographie Literatur: . Originalliteratur. Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson (NEW15, 1'704, Tel.:4712) Prüfung: Vortrag und Beteiligung an den Diskussionen

3140241 Symmetry in Molecules and Crystals 2 SWS SE Do 09-11 wöch (1) ZGW6, 023 R. Golesorkhtabar, S. Kontur 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen Symmetrie als Konzept in der Betrachtung von Molekülen und Kristallen und dessen Anwendungen kennen und üben die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse in Seminarvorträgen. Gliederung / Themen / Inhalte Einführung in die Gruppentheorie Punkt- und Raumgruppen Anwendungen in der modernen Molekül- und Festkörperphysik Literatur: Michael Tinkham . Group Theory and Quantum Mechanics. McGraw-Hill Mildred S. Dresselhaus, Gene Dresselhaus and Ado Jorio . Group Theory - Application to the Physics of Condensed Matter. Springer J. F. Nye . Physical Properties of Crystals. Oxford Science Pub. Richard C. Powell . Symmetry, Group Theory, and the Physical Properties of Crystals. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Rostam Golesorkhtabar, Raum 1.08, ZGW6

3140242 Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien der Nanotechnologie 2 SWS SE Do 11-13 wöch (1) NEW15, 2.102 V. May 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erarbeitung eines Vortrags zu einem speziellen Thema der molekularen Biophysik. Einblick in aktuelle Fragestellungen der Grundlagen- und angewandten Forschung auf dem Gebie. Gliederung / Themen / Inhalte (I) Grundlagen • Wechselwirkung von Licht mit Molekülen • Biomoleküle: Struktur und Funktion • Selbstorganisationsprozesse in wässrigem Milieu (II) Photobiophysik • Photosynthese bei Pflanzen und Bakterien • Der molekulare Mechanismus der Photosensibilisierung • Photosynthese: Reaktionszentren und Antennensysteme • Der Sehprozess • Phytochrome (III) Neue Prinzipien der Nanotechnologie • Halbleiter-Quantenpunkte und metallische Nanoteilchen • Nanopartikel als Transportsysteme für Arzneimittel • Artifizielle Photosynthesesysteme • Organische Dünnschicht-LEDs • Organische Solarzellen • Molekulare Elektronik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; PD Dr. Volkhard May Prüfung: Vortrag

3140243 Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen 4 SWS SE Fr 11-13 wöch (1) NEW15, 2.101 S. Fischer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele

Seite 199 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Erarbeitung eines Vortrags zu einem speziellen Thema der elektronischen Nanostrukturen. Einblick in aktuelle Fragestellungen der Grundlagen- und angewandten Forschung auf dem Gebiet. Voraussetzungen - Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Elektrodynamik, Einführung in die Quantenphysik - ideal: Einf i.d. Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen werden ausgewählt. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer; Anmeldung im Sekretariat NEW 15, 2´517 Prüfung: Seminarbesuch und Seminarvortrag

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 2 SWS SE Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 1.202 R. Manzke 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Voraussetzungen Zu empfehlen: Experimentelle Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen werden zum Beginn eines jeden Semesters festgelegt. Organisatorisches: Ansprechpartner Recardo Manzke (Raum 2'306) Prüfung: Gemäß Modul.

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 1 SWS TU Fr 16-17 14tgl. (1) R. Manzke 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Voraussetzungen Zu empfehlen: Experimentelle Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen werden zum Beginn eines jeden Semesters festgelegt. Organisatorisches: Ansprechpartner Recardo Manzke (Raum 2'306) Prüfung: Gemäß Modul.

P9a (SO2010) - Fortgeschrittene Quantentheorie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P9a

3140255 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 4 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 0.07 A. Saenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Weiterführende Konzepte und Methoden der Elektrodynamik sowie Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P1a, P2a Gliederung / Themen / Inhalte Maxwell-Gleichungen und ihre Konsequenzen: Wellengleichungen und Erhaltungssätze. Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen. Strahlung, Strahlungserzeugung, Hertzscher Dipol. Elektromagnetische Wellen in Materie, Absorption und Dispersion. Spezielle Relativitätstheorie und relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. 4. Springer H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag

Seite 200 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Klausur.

3140255 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 2 SWS UE Do 09-11 14tgl. (1) NEW14, 1.10 J. Förster

UE Do 09-11 14tgl. (2) NEW15, 2.102 N.N.

UE Mo 13-15 14tgl. (3) NEW15, 2.101 A. Magana

UE Mo 13-15 14tgl. (4) NEW15, 3.101 S. Onyango 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 4) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Weiterführende Konzepte und Methoden der Elektrodynamik sowie Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P1a, P2a Gliederung / Themen / Inhalte Maxwell-Gleichungen und ihre Konsequenzen: Wellengleichungen und Erhaltungssätze. Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen. Strahlung, Strahlungserzeugung, Hertzscher Dipol. Elektromagnetische Wellen in Materie, Absorption und Dispersion. Spezielle Relativitätstheorie und relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. 4. Springer H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Klausur.

3140255 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie 4 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) A. Saenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Weiterführende Konzepte und Methoden der Elektrodynamik sowie Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P1a, P2a Gliederung / Themen / Inhalte Maxwell-Gleichungen und ihre Konsequenzen: Wellengleichungen und Erhaltungssätze. Elektrodynamische Potentiale und Eichtransformationen. Strahlung, Strahlungserzeugung, Hertzscher Dipol. Elektromagnetische Wellen in Materie, Absorption und Dispersion. Spezielle Relativitätstheorie und relativistische Formulierung der Elektrodynamik. Literatur: J.D. Jackson . Klassische Elektrodynamik. de Gruyter D.J. Griffith . Introduction to Electrodynamics. Prentice Hall W. Greiner . Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik Band 3 bzw. 4. Springer H. Goenner . Spezielle Relativitätstheorie. Spektrum Akademischer Verlag Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Klausur.

Seite 201 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140256 Fortgeschr. Quantentheorie 4 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) NEW14, 0.06 I. Sokolov Fr 13-15 wöch (2) NEW14, 0.05 I. Sokolov 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fortsetzung der Einführung in die Quantenmechanik Voraussetzungen Grundlagen der Quantenmechanik, Spezielle Relativitätstheorie, Analysis und Lineare Algebra Gliederung / Themen / Inhalte 1) Vertiefung Quantenmechanische Dynamik 2) Spin und Addition von Drehimpulsen 3) Näherungsmethoden 4) Relativistische Quantentheorie, Diracgleichung 5) Nichtrelativistische Vielteilchensysteme 6) Elemente der Streutheorie Literatur: Quantenmechanik II . Nolting. Quantenmechanik für Fortgeschrittene . Schwabl. Modern Quantum Mechanics . Sakurai . Relativistische Quantenmechanik . Bjorken, Dell. Einführung in die Grundlagen der QM . Fick . Prüfung: Benotete Klausur

3140256 Fortgeschr. Quantentheorie 2 SWS UE Fr 09-11 wöch (1) NEW15, 2.102 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (2) NEW14, 1.11 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (3) NEW14, 1.09 N.N. 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fortsetzung der Einführung in die Quantenmechanik Voraussetzungen Grundlagen der Quantenmechanik, Spezielle Relativitätstheorie, Analysis und Lineare Algebra Gliederung / Themen / Inhalte 1) Vertiefung Quantenmechanische Dynamik 2) Spin und Addition von Drehimpulsen 3) Näherungsmethoden 4) Relativistische Quantentheorie, Diracgleichung 5) Nichtrelativistische Vielteilchensysteme 6) Elemente der Streutheorie Literatur: Quantenmechanik II . Nolting. Quantenmechanik für Fortgeschrittene . Schwabl. Modern Quantum Mechanics . Sakurai . Relativistische Quantenmechanik . Bjorken, Dell. Einführung in die Grundlagen der QM . Fick . Prüfung: Benotete Klausur

P9b (SO2010) - Thermodynamik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P9b

P10a (SO2010) - Festkörperphysik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P10a

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 4 SWS VL Mo 13-15 wöch (1) NEW15, 1.201 W. Masselink Mi 11-13 wöch (2) NEW15, 1.201 W. Masselink 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele

Seite 202 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Die Studierenden sollen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Festkörperphysik lernen und ver- stehen. Die in diesem Modul angestrebte Kompetenz der Studierenden besteht in der Fähigkeit der selbst- ständigen Anwendung der vermittelten Inhalte in der Bachelorarbeit (Modul P11) zu einem Thema der mo- dernen Physik. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P2a,P2b,P3 Gliederung / Themen / Inhalte * Chemische Bindung im Festkörper * Gitterbau der Kristalle * Beugung an periodischen Strukturen * Dynamische und thermische Eigenschaften von Gittern * Freie Elektronen im Festkörper (einfache Metalle) * Elektronen im periodischen Potential (reale Metalle, Halbleiter und Isolatoren) * Transport in Festkörpern * Halbleiter und Halbleiterbauelemente * Supraleitung * Magnetismus * Dielektrische Eigenschaften Literatur: C. Kittel . Introduction to Solid State Physics. Wiley Achcroft / Mermin . Solid State Physics. Saunders C. Kittel . Festkoerperphysik. Oldenbourg Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Klausur am Ende des Semesters.

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 2 SWS UE Mo 15-17 wöch (1) NEW14, 1.14 M. Semtsiv

UE Fällt aus! 11-13 wöch (2) NEW15, 1.202 W. Masselink Fr

UE Mo 15-17 wöch (3) NEW14, 1.10 W. Masselink 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teilbereich Festkörperphysik lernen und ver- stehen. Die in diesem Modul angestrebte Kompetenz der Studierenden besteht in der Fähigkeit der selbst- ständigen Anwendung der vermittelten Inhalte in der Bachelorarbeit (Modul P11) zu einem Thema der mo- dernen Physik. Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module P2a,P2b,P3 Gliederung / Themen / Inhalte * Chemische Bindung im Festkörper * Gitterbau der Kristalle * Beugung an periodischen Strukturen * Dynamische und thermische Eigenschaften von Gittern * Freie Elektronen im Festkörper (einfache Metalle) * Elektronen im periodischen Potential (reale Metalle, Halbleiter und Isolatoren) * Transport in Festkörpern * Halbleiter und Halbleiterbauelemente * Supraleitung * Magnetismus * Dielektrische Eigenschaften Literatur: C. Kittel . Introduction to Solid State Physics. Wiley Achcroft / Mermin . Solid State Physics. Saunders C. Kittel . Festkoerperphysik. Oldenbourg Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Klausur am Ende des Semesters.

P10b (SO2010) - Kern- und Elementarteilchenphysik

Seite 203 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P10b

3140270 Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik 4 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW14, 0.07 T. Lohse Mi 09-11 wöch (2) NEW14, 0.07 T. Lohse 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teil- bereich Kern- und Teilchenphysik der Struktur der Materie kennen und auf ausgewählte Probleme anzuwenden. Voraussetzungen Grundlagen-Module des Bachelor-Programms, insbesondere Elektrodynamik, Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte * Wechselwirkung von Strahlung mit Materie * Detektoren für Teilchenstrahlung * statischer Aufbau der Atomkerne * Kernmodelle und Kernkraft * Radioaktives Zerfallsgesetz und Dosimetrie * α−, β− und γ− Zerfälle * Gamma-Spektroskopie von Atomkernen * Paritätsverletzung im β−Zerfall * Helizität des Neutrinos * Anwendungen der Kernphysik * Elastische Elektron-Kern-Streuung * Quarks und Hadronen: Additive und multiplikative Quantenzahlen * Isospin, SU(3)-Multipletts der Hadronen * Erhaltungssätze * Feynman-Diagramme * Quark-Parton-Modell und tiefunelastische Wechselwirkung * Elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung * Quarkmischung und CP-Verletzung * Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Literatur: Perkins . Hochenergiephysik. Addison-Wesley Williams . Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press Mayer-Kuckuk . Kernphysik. Teubner Bettini . Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press Berger . Teilchenphysik: Eine Einführung. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, NEW 15, Raum 2'416 Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

3140270 Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik 2 SWS UE Fr 15-17 wöch (1) NEW15, 2.101 U. Schwanke

UE Fr 11-13 wöch (2) NEW14, 1.09 U. Schwanke

UE Mo 11-13 wöch (3) NEW15, 2.102 N.N. 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die fundamentalen Prinzipien aus dem Teil- bereich Kern- und Teilchenphysik der Struktur der Materie kennen und auf ausgewählte Probleme anzuwenden. Voraussetzungen Grundlagen-Module des Bachelor-Programms, insbesondere Elektrodynamik, Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte * Wechselwirkung von Strahlung mit Materie * Detektoren für Teilchenstrahlung * statischer Aufbau der Atomkerne * Kernmodelle und Kernkraft * Radioaktives Zerfallsgesetz und Dosimetrie * α−, β− und γ− Zerfälle * Gamma-Spektroskopie von Atomkernen * Paritätsverletzung im β−Zerfall * Helizität des Neutrinos * Anwendungen der Kernphysik * Elastische Elektron-Kern-Streuung * Quarks und Hadronen: Additive und multiplikative Quantenzahlen * Isospin, SU(3)-Multipletts der Hadronen * Erhaltungssätze * Feynman-Diagramme

Seite 204 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 * Quark-Parton-Modell und tiefunelastische Wechselwirkung * Elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung * Quarkmischung und CP-Verletzung * Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Literatur: Perkins . Hochenergiephysik. Addison-Wesley Williams . Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press Mayer-Kuckuk . Kernphysik. Teubner Bettini . Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press Berger . Teilchenphysik: Eine Einführung. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Thomas Lohse, NEW 15, Raum 2'416 Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

BZQ(extern) BPh (SO2010) - BZQ(extern)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BZQ(extern) BPh

3140002 Honours Seminar Theor. Physik 2 SWS SE Do 09-11 wöch (1) NEW14, 1.13 M. Müller-Preußker 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 187

3140280 Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2 SWS VL Mi 15-17 wöch (1) NEW14, 0.05 N. Libeskind, V. Mueller 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Astrophysik ist ein schnell wachsender Zeig der modernen Physik mit Beziehungen zur Plasmaphysik, Hydrodyamik sowie Atom- und Teilchenphysik. Die Vorlesung bietet eine Einführung in unsere Stellung im Kosmos, in astrophysikalische Arbeitsmethoden und in das Bild eines Entwicklungskosmos Voraussetzungen Grundvorlesungen Physik Grundvorlesungen Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte - Himmelskoordinaten und Zeit - Strahlung - Astronomische Instrumente - Sonnensystem - Sternatmosphaeren - Sternaufbau und Entwicklung - Interstellare Materie und Sternbildung - Milchstrassensystem - Galaxien und Quasare - Kosmologie Literatur: Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L. . Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH . . Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volker Mueller, Leibniz-Institut fuer Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam Prüfung: Aktive Teilnahme mit Loesung von 50% der Uebungsaufgaben, einem Kurzvortrag und einer Klausur

3140280 Einführung in die Astronomie und Astrophysik 2 SWS UE Mi 17-19 wöch (1) NEW14, 0.05 V. Mueller, P. Poulhazan 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Astrophysik ist ein schnell wachsender Zeig der modernen Physik mit Beziehungen zur Plasmaphysik, Hydrodyamik sowie Atom- und Teilchenphysik. Die Vorlesung bietet eine Einführung in unsere Stellung im Kosmos, in astrophysikalische Arbeitsmethoden und in das Bild eines Entwicklungskosmos Voraussetzungen Grundvorlesungen Physik Grundvorlesungen Mathematik

Seite 205 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Gliederung / Themen / Inhalte - Himmelskoordinaten und Zeit - Strahlung - Astronomische Instrumente - Sonnensystem - Sternatmosphaeren - Sternaufbau und Entwicklung - Interstellare Materie und Sternbildung - Milchstrassensystem - Galaxien und Quasare - Kosmologie Literatur: Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L. . Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH . . Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volker Mueller, Leibniz-Institut fuer Astrophysik Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam Prüfung: Aktive Teilnahme mit Loesung von 50% der Uebungsaufgaben, einem Kurzvortrag und einer Klausur

P11 (SO2010) - Bachelorarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P11

Fak BPh - Fakultativ (BPh)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak BPh

3140631 QFT-Pizza-Seminar 2 SWS FS Fr 13-15 wöch (1) ZGW6, 207 T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Gruppenseminar bei dem neben Mitarbeitern vor allem Masterstudenten, Doktoranden und Bachelorstudenten ihre Forschungsergebnisse vorstellen und in den Forschungsgruppen zur Mathematischen Physik und Quantenfeldtheorie diskutieren.

3140645 Forschungsseminar: Neue Materialien 2 SWS FS Fr 13-15 wöch (1) NEW15, 3.101 S. Fischer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Physik der Nanostrukuren: Vermittlung aktueller Forschungsvorhaben zu neuen Materialien, insbesondere hybriden elektronischen Nanostrukturen Voraussetzungen Grundkenntnisse Festkörperphysik; begleitend findet die Vorlesung Physik der Nanostrukturen statt, Interesse an Halbleiterphysik, Quantenphänomenen im Festkörper, Nanotechnologie Gliederung / Themen / Inhalte Vorgestellt und diskutiert werden die Herstellung (Nanolithographie, Nanostrukturierung) und Charakterisierung (Struktur und Transport) von hybriden Nanomaterialien für Grundlagenexperimente und Anwendungen für die Nanoelektronik und Spinelektronik. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung: Sekretariat Raum 2´517

B. Sc. (Kombinationsfach Ph)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#KBPh

PK1 - Experimentalphysik 1

Seite 206 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK1.1

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW15, 1.201 M. zur Nedden Fr 09-11 wöch (2) NEW15, 1.201 M. zur Nedden 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE Do 15-17 wöch (1) NEW14, 1.09 A. Nikiforov

UE Do 15-17 wöch (2) NEW15, 2.102 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (3) NEW14, 1.15 A. Nikiforov

UE Do 15-17 wöch (4) NEW14, 1.11 N.N.

UE Do 15-17 wöch (5) NEW15, 1.201 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (6) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

3140312 Physikalisches Vorpraktikum 4 SWS N.N. PR

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung von Grundbegriffen der Mechanik und Wärmelehre, Aneignung elementarer mathematischer Grundlagen und experimentell-praktischer Arbeitstechniken projektorientierte Arbeit in Gruppen unter Betreuung: Umgang mit physikalischen Messgeräten und -verfahren, Konzeption, Planung und Ausführung von Experimenten, Dokumentation und sachgerechte Bewertung von erzielten experimentellen Ergebnissen, Präsentation von Ergebnissen (Bericht/Vortrag) mit anschließender Diskussion Voraussetzungen sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik Gliederung / Themen / Inhalte Elementarversuche aus den aus Schule und Modul Pk1 bekannten und erschlossenen physikalischen Gebieten Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript, wird ausgegen) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 bzw. Prof. Dr. Burkhard Priemer Prüfung: keine MAP, Bewertung der experimentellen Arbeit, Dokumentation und der Ergebnispräsentation zu jedem Einzelprojekt (Gesamtnote als Mittelwert aller Projekte)

PK2 - Experimentalphysik 2

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK1.2

PK3 - Experimentalphysik 3

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK2.1

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW15, 1.201 S. Fischer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Elektromagnetische Wellen in Medien

Seite 207 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Geometrische Optik Wellenoptik Voraussetzungen Physik 2: Elektrodynamik (PK2) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer, NEW 15, 2´516; Bitte Anmeldung im Sekretariat: Frau Putzke, NEW 15, 2´517 Prüfung: Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik III Gesamtpruefung zum Modul Pk2: Muendlich (falls nach der alten KB-Ordnung studiert wird)

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS UE Di 13-15 14tgl. (1) NEW14, 1.11 S. Weidemann

UE Do 13-15 14tgl. (2) NEW14, 3.12 R. Mitdank

UE Fällt aus! 13-15 14tgl. (3) NEW14, 1.14 O. Chiatti Do

UE Do 13-15 14tgl. (4) NEW14, 1.14 N.N.

UE Fällt aus! 11-13 14tgl. (5) NEW14, 3.12 R. Mitdank Fr 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Elektromagnetische Wellen in Medien Geometrische Optik Wellenoptik Voraussetzungen Physik 2: Elektrodynamik (PK2) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia Fischer, NEW 15, 2´516; Bitte Anmeldung im Sekretariat: Frau Putzke, NEW 15, 2´517 Prüfung: Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik III Gesamtpruefung zum Modul Pk2: Muendlich (falls nach der alten KB-Ordnung studiert wird)

PK4 - Mathematische Grundlagen

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK2.2

3140325 Mathematische Grundlagen 4 SWS VL Di 15-17 wöch (1) NEW14, 0.05 P. Pavone Do 13-15 wöch (2) NEW14, 0.06 P. Pavone 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

Seite 208 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140325 Mathematische Grundlagen 2 SWS UE Di 17-19 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N.

UE Di 17-19 wöch (2) NEW15, 2.101 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (3) NEW14, 1.12 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (4) NEW14, 1.14 N.N.

UE Di 17-19 wöch (5) NEW15, 2.102 N.N.

UE Di 17-19 wöch (6) NEW14, 1.11 N.N.

UE Fr 17-19 wöch (7) NEW15, 2.101 N.N.

UE Fr 17-19 wöch (8) NEW15, 2.102 N.N. 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 5) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 6) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 7) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 8) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

3140325 Mathematische Grundlagen 2 SWS TU Do 17-19 wöch (1) NEW14, 1.10 S. Christ 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung elementarer mathematischer Grundlagen Voraussetzungen gute Schulkenntnisse in Mathematik Gliederung / Themen / Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Lineare Gleichungssysteme, Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung Literatur: Grundkurs Theoretische Physik Bd.1, Nolting, Springer . Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Großmann, Teubner. Organisatorisches: Ansprechpartner PD Pasquale Pavone, IRIS Adlershof, Theoretische Festkörperphysik, Zum Großen Windkanal 6, Raum 1'09 Prüfung: Klausur

PK5 - Klassische Theoretische Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK3

3140330 Klassische Theoretische Physik 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.02 T. Klose Fr 09-11 wöch (2) NEW14, 0.07 T. Klose 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der theoretischen Mechanik und der theoretischen Elektrodynamik Modellierung und theoretische Analyse physikalischer Prozesse, Erweiterung der Problemlösungskompetenz Voraussetzungen

Seite 209 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Analysis und Geometrie aus Mathematische Grundlagen Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Axiome u. Gleichungen, Erhaltungsgrößen, Zweikörperproblem, Bewegte Bezugssysteme, Lagrange- und Hamiltonformalismus, Maxwell-Theorie, Elektrostatik u. Magnetostatik, Stationäre Ströme, Elektromagnetische Wellen, Spez. Relativitätstheorie Literatur: Honerkamp, Roemer . Klassische Theoretische Physik. Springer Fliessbach . Mechanik. Elsevier/Spektrum Fliessbach . Elektrodynamik. Elsevier/Spektrum Nolting . Klassische Mechanik. Springer Nolting . Analytische Mechanik. Springer Nolting . Elektrodynamik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Thomas Klose, NEW 15, Raum 2_207 Prüfung: Erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben, Klausur, 120-180 Minuten -- KF: 3.FS, ZF: 5.FS

3140330 Klassische Theoretische Physik 2 SWS UE Fr 11-13 wöch (1) NEW15, 2.102 N.N.

UE Fr 11-13 wöch (2) NEW14, 1.14 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (3) NEW15, 2.102 N.N. 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen der theoretischen Mechanik und der theoretischen Elektrodynamik Modellierung und theoretische Analyse physikalischer Prozesse, Erweiterung der Problemlösungskompetenz Voraussetzungen Analysis und Geometrie aus Mathematische Grundlagen Gliederung / Themen / Inhalte Newtonsche Axiome u. Gleichungen, Erhaltungsgrößen, Zweikörperproblem, Bewegte Bezugssysteme, Lagrange- und Hamiltonformalismus, Maxwell-Theorie, Elektrostatik u. Magnetostatik, Stationäre Ströme, Elektromagnetische Wellen, Spez. Relativitätstheorie Literatur: Honerkamp, Roemer . Klassische Theoretische Physik. Springer Fliessbach . Mechanik. Elsevier/Spektrum Fliessbach . Elektrodynamik. Elsevier/Spektrum Nolting . Klassische Mechanik. Springer Nolting . Analytische Mechanik. Springer Nolting . Elektrodynamik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Thomas Klose, NEW 15, Raum 2_207 Prüfung: Erfolgreiches Bearbeiten der Übungsaufgaben, Klausur, 120-180 Minuten -- KF: 3.FS, ZF: 5.FS

PK6 - Quantenmechanik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4a

PK7 - Kern- und Elementarteilchenphysik

Seite 210 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4b

3140350 Kern- und Teilchenphysik 2 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW15, 1.202 H. Lacker 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Lacker, Newtonstr. 15, Raum 2´414 Prüfung: Klausur

3140350 Kern- und Teilchenphysik 1 SWS UE Do 13-14 wöch (1) NEW14, 1.11 H. Lacker 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Heiko Lacker, Newtonstr. 15, Raum 2´414 Prüfung: Klausur

PK8 - Atom- und Molekülphysik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4.1

PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK4.2

PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK5

PK11 - Demonstrationspraktikum

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK6.07

3140370 Demonstrationspraktikum 3 SWS SE Do 15-18 wöch (1) NEW15, 1.101 F. Boczianowski, B. Priemer, N. Westphal 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Neben dem selbständigen Erarbeiten der physikalischen Inhalte und moderner experimenteller Methoden sollen auch vertiefte Erfahrungen im Umgang mit aktueller Experimentalliteratur und dem Einsatz des Computers im Experiment gewonnen werden. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module PK 1 - PK 3 Gliederung / Themen / Inhalte wechselnde Gebiete der Physik (Mechanik, Schwingungen und Wellen, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre) Prüfung: Siehe Studienordnung

3140370 Demonstrationspraktikum 4 SWS PR Di 14-18 wöch (1) NEW15, 1.101 F. Boczianowski, W. Musold, B. Priemer, S. Wagner, N. Westphal 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Seite 211 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die im Fachstudium erworbenen Kompetenzen im Bereich der experimentellen Arbeitsmethoden der Physik anwenden und erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der selbständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten. Neben dem selbständigen Erarbeiten der physikalischen Inhalte und moderner experimenteller Methoden sollen auch vertiefte Erfahrungen im Umgang mit aktueller Experimentalliteratur und dem Einsatz des Computers im Experiment gewonnen werden. Im Seminar sollen die Studierenden lernen, über ein begrenztes physikalisches Thema unter Einsatz von Demonstrationsexperimenten sach- und fachbezogen vorzutragen und zu diskutieren. Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module PK 1 - PK 3 Gliederung / Themen / Inhalte wechselnde Gebiete der Physik (Mechanik, Schwingungen und Wellen, Optik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre) Prüfung: Siehe Studienordnung

PK12 - Basismodul Didaktik der Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK6

3140375 Einf. i.d. Didaktik d. Physik 2 SWS VL Fr 13-15 wöch (1) NEW15, 1.101 B. Priemer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Siehe Studienordnung Voraussetzungen Siehe Studienordnung Gliederung / Themen / Inhalte Siehe Studienordnung Prüfung: Siehe Studienordnung

3140375 Einf. i.d. Didaktik d. Physik 2 SWS UE Di 15-17 14tgl. (1) NEW15, 1.101 T. Ludwig 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Siehe Studienordnung Voraussetzungen Siehe Studienordnung Gliederung / Themen / Inhalte Siehe Studienordnung Prüfung: Siehe Studienordnung

PK2011 - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK7

PK2011.1 - Platzhalter 1

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK8

PK2011.2 - Platzhalter 2

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK9a

PK2011.3 - Platzhalter 3

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK9b

BaA - Bachelorarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK10

Seite 212 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 BA - Berufswissenschaftlicher Anteil

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BZQ KBPh

Master of Science

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#MPh

P20 - Mehrelektronenatome und Moleküle

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P20

3140450 Mehrelektronenatome und Moleküle 4 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW14, 0.07 M. Busch Fr 11-13 wöch (2) NEW14, 0.07 M. Busch 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Molekülphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung von typischen Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Mehrelektronensysteme: Optische Übergänge, Grundlagen der Laserphysik - Aufbau der Moleküle: Molekül-Orbital- Modell, Methoden der Molekülmodellierung - Schwingungen und ihre Spektroskopie, IR- und Raman-Spektren - Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie - Kernmagnetische Resonanz (NMR) - Elektronenspinresonanz (ESR) - Experimente an und mit einzelnen Elektronen: Elektronen- und Röntgen- Mikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Optische Spektroskopie einzelner Moleküle Literatur: W. Demtröder . Molekülphysik. Oldenbourg (online verfügbar) H. Haken, H. Wolf . Molekülphysik und Quantenchemie. Springer (online verfügbar) I. Hertel, C.-P. Schulz . Atome, Moleküle und optische Physik 1 und 2. Springer (online verfügbar) W. Demtröder . Experimentalphysik 3. Springer (online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Marco Busch, Telefon 030 2093 7697, Raum 1'113, MHP (BT 6) Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

3140450 Mehrelektronenatome und Moleküle 2 SWS UE Do 13-15 wöch (1) NEW15, 1.202 M. Busch

UE Mi 13-15 wöch (2) NEW15, 3.101 S. Kowarik 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Dieses Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden auf dem Gebiet der Molekülphysik. Es vermittelt neueste Erkenntnisse sowie die Grundlagen von deren modernen experimentellen Methoden. Die Studierenden sollen diese Kenntnisse zur Lösung von typischen Problemstellungen anwenden können. Voraussetzungen Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Mehrelektronensysteme: Optische Übergänge, Grundlagen der Laserphysik - Aufbau der Moleküle: Molekül-Orbital- Modell, Methoden der Molekülmodellierung - Schwingungen und ihre Spektroskopie,

Seite 213 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 IR- und Raman-Spektren - Elektronische Übergänge und ihre Spektroskopie - Kernmagnetische Resonanz (NMR) - Elektronenspinresonanz (ESR) - Experimente an und mit einzelnen Elektronen: Elektronen- und Röntgen- Mikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Optische Spektroskopie einzelner Moleküle Literatur: W. Demtröder . Molekülphysik. Oldenbourg (online verfügbar) H. Haken, H. Wolf . Molekülphysik und Quantenchemie. Springer (online verfügbar) I. Hertel, C.-P. Schulz . Atome, Moleküle und optische Physik 1 und 2. Springer (online verfügbar) W. Demtröder . Experimentalphysik 3. Springer (online verfügbar) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Marco Busch, Telefon 030 2093 7697, Raum 1'113, MHP (BT 6) Prüfung: Das Modul wird mit einer Klausur geprüft.

P21 - Statistische Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P21

3140461 Statistische Physik 5 SWS VL Di 13-15 wöch (1) NEW14, 1.02 L. Schimansky- Geier Mi 11-13 wöch (2) NEW14, 1.02 L. Schimansky- Geier 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse in theoretischer Physik aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Quantenstatistik erwerben. Ziel ist das Verstehen der theoretischen Zusammenhänge, die Beherrschung des entsprechenden mathematischen Apparates und die selbständige Lösung der für die Teilgebiete charakteristischen Problemstellungen. Gliederung / Themen / Inhalte - Grundbegriffe der statistischen Mechanik - mikrokanonische Gesamtheit: Phasenvolumen, Entropie und Temperatur, - kanonische Gesamtheit: Zustandssumme und freie Energie. Gleichverteilungssatz. - großkanonische Gesamtheit: großkanonische Zustandssumme, Teilchenfluktuationen, - Ideale Quantengase: ideales Fermi-Gas, ideales Bose-Gas - Systeme wechselwirkender Teilchen, Statistische Modellsysteme (Van der Waals, Ising, u.a.) - Phasenübergänge und kritische Phänomene - Spezifische Aspekten der Beschreibung Quantenmechanischer systeme. - Dichtematrix und Wignerfunktion. Thermodynamische Störungstheorie. Literatur: W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik . Springer F. Schwabl . Statistische Mechanik. Spriner J.D. Walecka . Introduction to Statistical Mechanics. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. L. Schimanskz/Geier 3.412 Prüfung: Klausur

3140461 Statistische Physik 2 SWS UE Mo 15-17 wöch (1) NEW14, 1.13 E. Khosravi

UE Mi 15-17 wöch (2) NEW14, 1.12 E. Plesiat

UE Mi 15-17 wöch (3) NEW14, 1.11 A. Magana 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Seite 214 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul sollen die Studierenden Kenntnisse in theoretischer Physik aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Quantenstatistik erwerben. Ziel ist das Verstehen der theoretischen Zusammenhänge, die Beherrschung des entsprechenden mathematischen Apparates und die selbständige Lösung der für die Teilgebiete charakteristischen Problemstellungen. Gliederung / Themen / Inhalte - Grundbegriffe der statistischen Mechanik - mikrokanonische Gesamtheit: Phasenvolumen, Entropie und Temperatur, - kanonische Gesamtheit: Zustandssumme und freie Energie. Gleichverteilungssatz. - großkanonische Gesamtheit: großkanonische Zustandssumme, Teilchenfluktuationen, - Ideale Quantengase: ideales Fermi-Gas, ideales Bose-Gas - Systeme wechselwirkender Teilchen, Statistische Modellsysteme (Van der Waals, Ising, u.a.) - Phasenübergänge und kritische Phänomene - Spezifische Aspekten der Beschreibung Quantenmechanischer systeme. - Dichtematrix und Wignerfunktion. Thermodynamische Störungstheorie. Literatur: W. Nolting . Grundkurs Theoretische Physik, Band 6 Statistische Physik . Springer F. Schwabl . Statistische Mechanik. Spriner J.D. Walecka . Introduction to Statistical Mechanics. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. L. Schimanskz/Geier 3.412 Prüfung: Klausur

P22 - Wahlpflichtmodule

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P22

3140470 Comp. Physics II 2 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW15, 1.201 U. Wolff 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fuer die Physik relevante numerische Methoden erlernt. Durch deren beispielhafte Anwendung werden die erlernten physikalischen Inhalte vertieft. Voraussetzungen CP I aus dem HU Bachelorstudium oder gleichwertige Vorkenntnisse, moeglichst Erfahrung mit Matlab Gliederung / Themen / Inhalte Eigenwerte, Fourier, Quantenmechanik, Chaos, Perkolation, Monte Carlo Methoden Literatur: Ulli Wolff . Skriptum CP II. www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Prüfung: Die zu bearbeitenden (etwa 12) Teilprojekte werden mit Punkten bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.

3140470 Comp. Physics II 2 SWS UE Mi 15-17 wöch (1) NEW15, 1.202 T. Korzec

UE Mo 13-15 wöch (2) NEW14, 1.12 T. Korzec 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es werden fuer die Physik relevante numerische Methoden erlernt. Durch deren beispielhafte Anwendung werden die erlernten physikalischen Inhalte vertieft. Voraussetzungen CP I aus dem HU Bachelorstudium oder gleichwertige Vorkenntnisse, moeglichst Erfahrung mit Matlab Gliederung / Themen / Inhalte Eigenwerte, Fourier, Quantenmechanik, Chaos, Perkolation, Monte Carlo Methoden

Seite 215 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Literatur: Ulli Wolff . Skriptum CP II. www.physik.hu-berlin.de/com/teachingandseminars Organisatorisches: Ansprechpartner [email protected] Prüfung: Die zu bearbeitenden (etwa 12) Teilprojekte werden mit Punkten bewertet. Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.

3140474 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie 2 SWS VL Di 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 O. Bär 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie und Differentialgeometrie Voraussetzungen Theoretische Mechanik, Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Spezielle Relativitätstheorie Gravitation und Geometrie Gekrümmte Raumzeiten Geodäten Tensoren, Krümmung Einsteinsche Feldgleichungen Schwarze Löcher Gravitationswellen Kosmologie Literatur: T. Fließbach . Allgemeine Relativitätstheorie. Spektrum U.E. Schroeder . Gravitation. Harri Deutsch S. Weinberg . Gravitation and Cosmology. Wiley Prüfung: Klausur

3140474 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie 2 SWS UE Mi 15-17 14tgl. (1) NEW15, 2.101 O. Bär 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie und Differentialgeometrie Voraussetzungen Theoretische Mechanik, Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Spezielle Relativitätstheorie Gravitation und Geometrie Gekrümmte Raumzeiten Geodäten Tensoren, Krümmung Einsteinsche Feldgleichungen Schwarze Löcher Gravitationswellen Kosmologie Literatur: T. Fließbach . Allgemeine Relativitätstheorie. Spektrum U.E. Schroeder . Gravitation. Harri Deutsch S. Weinberg . Gravitation and Cosmology. Wiley Prüfung: Klausur

3140475 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene 2 SWS VL Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 1.11 K. Busch 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb grundlegender Kenntnisse der Fluktuations-induzierten Phänomene, d.h. der aktuellen Foschungsgebiete wie z.B. Casimir- und van-der-Waals Kräfte sowie Dekohärenz, der Methodiken und Techniken sowie der offenen wissenschaftlichen Fragestellungen. Voraussetzungen Stoff des Bachelorstudiums, insbesondere Elektrodynamik und Optik, Quantenphysik und Fortgeschrittene Quantentheorie sowie Thermodynamik

Seite 216 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Gliederung / Themen / Inhalte - Fluktuations-Dissipations-Theoreme - Casimir- und Casimir-Polder-Effekt - Wärmetransport und -strahlung - Unruh-Hawking-Strahlung - Dynamische Effekte (Dekohärenz, (Quanten-)Reibung) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892); Dr. Francesco intravaia (Gebäude A, Raum 209, Max-Born-Institut, Tel: 6392-1213) Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung.

3140475 Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene 2 SWS UE Fr 09-11 wöch (1) NEW15, 1.202 K. Busch, F. Intravaia Fr 09-11 wöch (2) C. Matyssek 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb grundlegender Kenntnisse der Fluktuations-induzierten Phänomene, d.h. der aktuellen Foschungsgebiete wie z.B. Casimir- und van-der-Waals Kräfte sowie Dekohärenz, der Methodiken und Techniken sowie der offenen wissenschaftlichen Fragestellungen. Voraussetzungen Stoff des Bachelorstudiums, insbesondere Elektrodynamik und Optik, Quantenphysik und Fortgeschrittene Quantentheorie sowie Thermodynamik Gliederung / Themen / Inhalte - Fluktuations-Dissipations-Theoreme - Casimir- und Casimir-Polder-Effekt - Wärmetransport und -strahlung - Unruh-Hawking-Strahlung - Dynamische Effekte (Dekohärenz, (Quanten-)Reibung) Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892); Dr. Francesco intravaia (Gebäude A, Raum 209, Max-Born-Institut, Tel: 6392-1213) Prüfung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung.

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) ZGW6, 207 J. Plefka 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Gemeinsame Vorlesung (VL) mit Übungen (UE) für Studenten der Mathematik und der Physik. Vorlesung und Übungen im 3+1 Schema. Sollte bis zum WS die neue Masterordnung in Kraft treten, wird es sich um eine 4+2 Veranstaltung handeln Voraussetzungen Physik: Grundkenntnisse in Klassischer Mechanik, Elektrodynamik, Spezieller Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Mathematik: Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra und Funktionentheorie. Voraussetzung für das Seminar ist der parallele Besuch der Vorlesung "Einführung in die QFT I" oder entsprechende Kenntnisse der QFT. Gliederung / Themen / Inhalte • Bedeutung der QFT • Darstellungen der Poincare Gruppe • Klassische Feldtheorie • Spin 0: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Spin 1/2: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Wechselwirkende Felder und Feynmangraphen: Wicksches Theorem, S-Matrix, Wirkungsquerschnitt • Erzeugende Funktion, Greensche Funktionen • Pfadintegralformalismus • Einfache Prozesse in der Quantenelektro-dynamik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Plefka Prüfung: Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) besprochen. Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS UE Fr 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 J. Plefka 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Seite 217 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Lern- und Qualifikationsziele Gemeinsame Vorlesung (VL) mit Übungen (UE) für Studenten der Mathematik und der Physik. Vorlesung und Übungen im 3+1 Schema. Sollte bis zum WS die neue Masterordnung in Kraft treten, wird es sich um eine 4+2 Veranstaltung handeln Voraussetzungen Physik: Grundkenntnisse in Klassischer Mechanik, Elektrodynamik, Spezieller Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Mathematik: Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra und Funktionentheorie. Voraussetzung für das Seminar ist der parallele Besuch der Vorlesung "Einführung in die QFT I" oder entsprechende Kenntnisse der QFT. Gliederung / Themen / Inhalte • Bedeutung der QFT • Darstellungen der Poincare Gruppe • Klassische Feldtheorie • Spin 0: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Spin 1/2: Kanonische Quantisierung, Propagatoren • Wechselwirkende Felder und Feynmangraphen: Wicksches Theorem, S-Matrix, Wirkungsquerschnitt • Erzeugende Funktion, Greensche Funktionen • Pfadintegralformalismus • Einfache Prozesse in der Quantenelektro-dynamik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Plefka Prüfung: Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) besprochen. Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.

3140505 Kosmische Plasmaphysik 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 1.13 R. Bühler 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Der grösste Teil der baryonischen Materie im Universum ist in der Form von Plasma. Plasmaphysik ist zentral für das Verständnis von astronomischen Quellen, wie z.B. Sterne, Aktive Galaxien, Pulsare, Gamma-ray Bursts, oder dem Mikrowellen-Hintergrund. Dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Magnetohydrodynamik geben, eine Theorie die magnetisierte Plasmen beschreibt. Der Fokus wird auf den Hochenergie-Phänomenen liegen, wie der Teilchenbeschleunigung und den Strahlungsprozessen in kosmischen Plasmen. Voraussetzungen Elektromagnetismus & Spezielle Relativitätstheorie Gliederung / Themen / Inhalte * Übersicht über die Beobachtung des Universums bei hohen Energien * Einführung in die Magnetohydrodynamik * Strahlungsprozesse in kosmischen Plasma * Teilchenbeschleunigung in kosmischen Plasmas ( Schock Beschleunigung, Magnetische Rekonnexion ) * Theoretische Einführung in Hochenergiequellen wir Pulsare, Aktive Galaxien, Galaxienhaufen, Supernova-Überreste und unsere Sonne. Literatur: B.V. Somov . Cosmic Plasma Physics . Springer M. Longair . High-Energy Astrophysics. Cambridge H. C. Spruit . Essential Magnetohydrodynamics for Astrophysics. arXiv:1301.5572 Russell M. Kulsrud . Plasma Physics for Astrophysics. Princeton University Press Organisatorisches: Ansprechpartner Rolf Buehler, DESY Zeuthen Prüfung: >50% der Uebungsaufgaben

3140505 Kosmische Plasmaphysik 1 SWS UE Fr 15-16 wöch (1) NEW14, 1.10 R. Bühler 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Der grösste Teil der baryonischen Materie im Universum ist in der Form von Plasma. Plasmaphysik ist zentral für das Verständnis von astronomischen Quellen, wie z.B. Sterne, Aktive Galaxien, Pulsare, Gamma-ray Bursts, oder dem Mikrowellen-Hintergrund. Dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Magnetohydrodynamik geben, eine Theorie die magnetisierte Plasmen beschreibt. Der Fokus wird auf den Hochenergie-Phänomenen liegen, wie der Teilchenbeschleunigung und den Strahlungsprozessen in kosmischen Plasmen. Voraussetzungen Elektromagnetismus & Spezielle Relativitätstheorie Gliederung / Themen / Inhalte * Übersicht über die Beobachtung des Universums bei hohen Energien * Einführung in die Magnetohydrodynamik * Strahlungsprozesse in kosmischen Plasma

Seite 218 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 * Teilchenbeschleunigung in kosmischen Plasmas ( Schock Beschleunigung, Magnetische Rekonnexion ) * Theoretische Einführung in Hochenergiequellen wir Pulsare, Aktive Galaxien, Galaxienhaufen, Supernova-Überreste und unsere Sonne. Literatur: B.V. Somov . Cosmic Plasma Physics . Springer M. Longair . High-Energy Astrophysics. Cambridge H. C. Spruit . Essential Magnetohydrodynamics for Astrophysics. arXiv:1301.5572 Russell M. Kulsrud . Plasma Physics for Astrophysics. Princeton University Press Organisatorisches: Ansprechpartner Rolf Buehler, DESY Zeuthen Prüfung: >50% der Uebungsaufgaben

P22.X - Wahlpflichtmodule

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P22.X

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Treatment of Singularities in QFT Voraussetzungen Kenntnisse in Algebra und QFT Gliederung / Themen / Inhalte - Feynman-Graphen und ihre Operadenstruktur - Hopf-Algebren - Hopf-Algebren-Struktur von Graphen - Bewertete Graphen und Divergenzgrade - das Renormierungsproblem in der Quantenfeldtheo- rie - Hochschildkohomolgie und Dynkin-Operatoren - Renormierung von Singularitäten in Feynman-Inte- gralen - Green’sche Funktionen und die Renormierungsgrup- pe Prüfung: oral or written exam

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS UE Mi 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N. 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Treatment of Singularities in QFT Voraussetzungen Kenntnisse in Algebra und QFT Gliederung / Themen / Inhalte - Feynman-Graphen und ihre Operadenstruktur - Hopf-Algebren - Hopf-Algebren-Struktur von Graphen - Bewertete Graphen und Divergenzgrade - das Renormierungsproblem in der Quantenfeldtheo- rie - Hochschildkohomolgie und Dynkin-Operatoren - Renormierung von Singularitäten in Feynman-Inte- gralen - Green’sche Funktionen und die Renormierungsgrup- pe Prüfung: oral or written exam

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS TU Fr 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N. 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Treatment of Singularities in QFT

Seite 219 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Voraussetzungen Kenntnisse in Algebra und QFT Gliederung / Themen / Inhalte - Feynman-Graphen und ihre Operadenstruktur - Hopf-Algebren - Hopf-Algebren-Struktur von Graphen - Bewertete Graphen und Divergenzgrade - das Renormierungsproblem in der Quantenfeldtheo- rie - Hochschildkohomolgie und Dynkin-Operatoren - Renormierung von Singularitäten in Feynman-Inte- gralen - Green’sche Funktionen und die Renormierungsgrup- pe Prüfung: oral or written exam

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) ZGW6, 207 J. Plefka 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 217

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS UE Fr 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 J. Plefka 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Forschungsseminar der Arbeitsgruppen Mathematische Physik Struktur lokaler Feldtheorien

P23.1 - Elementarteilchenphysik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.1

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS UE Mi 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N. 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

3140500 Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe 2 SWS TU Fr 11-13 wöch (1) NEW15, 3.101 N.N. 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 219

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW15, 2.101 C. Bogner, V. Forini Do 09-11 wöch (2) NEW14, 1.12 C. Bogner, V. Forini 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele

Seite 220 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Kenntnis der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Kurse zur Theoretischen Physik einschließlich der Quantentheorie. Gute Kenntnisse des Einführungskurses "Kern- und Elementarteilchenphysik". Gliederung / Themen / Inhalte Symmetrien und Lie-Gruppen Quarks Eichfelder Spontane Symmetrie-Brechung Higgsmechanismus Elektroschwache Theorie Quantenchromodynamik Feynman-Diagramme Literatur: K. Huang . Quarks, Leptons and Gauge Fields. World Scientific M.E. Peskin, D.V. Schröder . An Introduction to Quantum Field Theory. Addison-Wesley L.H. Ryder . Quantum Field Theory. Cambridge Univ. Press F. Halzen, A.D. Martin . Quark and Leptons. John Wiley & Sons Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], Raum 1'414 Prüfung: Klausur

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS UE Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse der grundlegenden Kurse zur Theoretischen Physik einschließlich der Quantentheorie. Gute Kenntnisse des Einführungskurses "Kern- und Elementarteilchenphysik". Gliederung / Themen / Inhalte Symmetrien und Lie-Gruppen Quarks Eichfelder Spontane Symmetrie-Brechung Higgsmechanismus Elektroschwache Theorie Quantenchromodynamik Feynman-Diagramme Literatur: K. Huang . Quarks, Leptons and Gauge Fields. World Scientific M.E. Peskin, D.V. Schröder . An Introduction to Quantum Field Theory. Addison-Wesley L.H. Ryder . Quantum Field Theory. Cambridge Univ. Press F. Halzen, A.D. Martin . Quark and Leptons. John Wiley & Sons Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer, [email protected], Raum 1'414 Prüfung: Klausur

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) ZGW6, 207 J. Plefka 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 217

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie I 2 SWS UE Fr 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 J. Plefka 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140503 Einführung in die Quantenfeldtheorie 2 SWS TU Do 15-17 wöch (1) ZGW6, 220 N.N. 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt

Organisatorisches:

Seite 221 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 TU Do in ZGW 6 2'21

3140505 Kosmische Plasmaphysik 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 1.13 R. Bühler 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140505 Kosmische Plasmaphysik 1 SWS UE Fr 15-16 wöch (1) NEW14, 1.10 R. Bühler 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 218

3140507 Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte 2 SWS VL Fr 13-15 wöch (1) A. Matveenko, A. Meseck 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Methoden zur Behandlung von nichtlinearen und kollektiven Effekten in Beschleunigeranlagen. Vorbereitung für Masterarbeiten (und auch Doktorarbeiten) in Beschleunigerphysik und angrenzenden Gebieten. Voraussetzungen Kenntnis der klassischen Mechanik und Elektrodynamik Gliederung / Themen / Inhalte Hamiltonformalismus Wake-Felder und Impedanzen Strahlinstabilitäten Literatur: Goldstein, Poole,Safko . Klassische Mechanik . Wiley-VCH Helmut Wiedemann . Particle Accelerator Physics. Springer Klaus Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Atoosa Meseck(Tel: 030-806214721) Prüfung: Abschlussklausur

3140508 Kosmologie 2 SWS VL Fr 13-15 wöch (1) NEW14, 1.10 M. Kowalski 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

3140508 Kosmologie 2 SWS UE Mi 17-19 14tgl. (1) NEW14, 1.10 N.N. 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

3140510 Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften 2 SWS VL Fr 09-11 wöch (1) A. Matveenko 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Prinzipien der Erzeugung und Eigenschaften der Synchrotronstrahlung. Das Modul macht Sie vertraut mit der Funktionsweise moderner beschleunigerbasierter Lichtquellen wie z.B. BESSY II, ESRF, LCLS oder European XFEL. Voraussetzungen Bachelor-Studium Physik (P1b, P2a, P2b, P2c) Gliederung / Themen / Inhalte 1.Einführung 2.Liénard- Wiechert Potentiale 3.Synchrotronstrahlung aus Dipolmagneten: Abschätzungen der Leistung, Zeitstruktur, Spektrum, Photonen pro Elektron etc. 4.Räumliche Verteilung. 5.Spektrum. Polarisation. 6.Fluss, Brightness, spektrale Brightness. 7.Undulatoren und Wiggler. 8.FEL, SASE. 9.Gleichgewichtsemittanz in Speicherringen. Emittanzoptimierte Speicherringoptik.

Seite 222 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Literatur: J. D. Jackson . Classical Electrodynamics. John Wiley H. Wiedemann . Particle accelerator Physics. V.1, Ch.9, pp.300-336 K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Stuttgart : Teubner, 1992 (ISBN 3-519-03087-X) Murphy, Pellegrini . Introduction to the physics of the free electron lasers. Prüfung: Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung der Übungen.

3140511 Einführung in die konforme Feldtheorie 2 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 1.09 S. Fredenhagen 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Konforme Feldtheorien, also Feldtheorien mit einer Invarianz unter winkelerhaltenden Transformationen, treten z.B. in der Stringtheorie und bei der Beschreibung von Systemen am Phasenübergang auf. Die Vorlesung gibt eine Einführung in konforme Quantenfeldtheorien in beliebigen Dimensionen mit einem Schwerpunkt auf dem zweidimensionalen Fall, der zum einen wegen vieler expliziter Resultate besonders interessant ist, und der zum anderen für die Weltflächenbeschreibung eines Strings in der Stringtheorie eine prominente Rolle spielt.

3140511 Einführung in die konforme Feldtheorie 2 SWS UE Di 11-13 14tgl. (1) NEW14, 1.09 S. Fredenhagen 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Konforme Feldtheorien, also Feldtheorien mit einer Invarianz unter winkelerhaltenden Transformationen, treten z.B. in der Stringtheorie und bei der Beschreibung von Systemen am Phasenübergang auf. Die Vorlesung gibt eine Einführung in konforme Quantenfeldtheorien in beliebigen Dimensionen mit einem Schwerpunkt auf dem zweidimensionalen Fall, der zum einen wegen vieler expliziter Resultate besonders interessant ist, und der zum anderen für die Weltflächenbeschreibung eines Strings in der Stringtheorie eine prominente Rolle spielt.

3140512 Experimentelle Elementarteilchenphysik 4 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW14, 0.05 K. Mönig Do 09-11 wöch (2) NEW14, 1.12 K. Mönig 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jen- seits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwen- den und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchen- physik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hin- sichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie Organisatorisches: Ansprechpartner Klaus Moenig Prüfung: 5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Seite 223 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140512 Experimentelle Elementarteilchenphysik 2 SWS UE Do 11-13 wöch (1) NEW14, 0.05 J. Katzy 1) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jen- seits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwen- den und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchen- physik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hin- sichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie Organisatorisches: Ansprechpartner Klaus Moenig Prüfung: 5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.

3140524 Numerische Quantenfeldtheorie 2 SWS SE Fr 16-18 wöch (1) NEW15, 1.405 R. Sommer, U. Wolff 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Besprechung von aktuellen oder auch klassischen Arbeiten zur Gitter Quantenfeldtheorie nach Art eines `Journal Club'. Genaue Zeit:Di 14:30 -- 16:00 oder nach Vereinbarung Fuer Master und Promotionsstudenten in theoretischer Teilchenphysik. Literatur wird jeweils in der Veranstaltung bekanntgegeben. Organisatorisches: Ansprechpartner email: uwolff@physik

3140525 Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger 2 SWS VL Mi 09-11 wöch (1) NEW14, 1.10 A. Jankowiak 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse, die die Durchführung einer experimentellen Masterarbeit / Doktorarbeit an bzw. unter Nutzung von Beschleunigeranlagen unterstützt. Sie führt zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigeranlagen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik Gliederung / Themen / Inhalte Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger. Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten. Literatur: K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner K. Wille . Particle Accelerators. Oxford Press F. Hinterberger . Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken. Springer H. Wiedemann . Particle Accelerator Physics I+II. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin Prüfung:

Seite 224 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.

3140525 Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger 2 SWS UE Do 13-15 wöch (1) NEW14, 1.10 A. Jankowiak, T. Kamps 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse, die die Durchführung einer experimentellen Masterarbeit / Doktorarbeit an bzw. unter Nutzung von Beschleunigeranlagen unterstützt. Sie führt zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Beschleunigeranlagen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Elektrodynamik, Relativistik, klassische Mechanik; hilfreich (aber nicht zwingend) ist geometrische Optik Gliederung / Themen / Inhalte Lineare und nichtlineare Strahloptik und Strahldynamik, lineare und rezirkulierende Beschleunigersysteme mit normalleitenden und supraleitenden Magneten und Hochfrequenzsystemen, Kreisbeschleuniger, Collider (z.B. LHC), Synchrotronstrahlungsquellen (z.B. BESSY II) und Freie Elektronen Laser (z.B. European XFEL), Teilchenquellen, Strahldiagnose, aktuelle Entwicklungen der Beschleunigerphysik wie z.B. Energy Recovery Linearbeschleuniger. Im Rahmen der Übungen bzw. nach Absprache: immer mal wieder Besuch der Beschleunigeranlagen des HZB zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Übungen werden wir versuchen teilweise als Fallstudien zu gestalten. Literatur: K. Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner K. Wille . Particle Accelerators. Oxford Press F. Hinterberger . Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptiken. Springer H. Wiedemann . Particle Accelerator Physics I+II. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Andreas Jankowiak, Helmholtz-Zentrum Berlin, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin Prüfung: Begleitende Übungen zur Vorlesung inklusive Bearbeitung von Übungszetteln. Mündliche Abschlußprüfung.

3140564 Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik 2 SWS SE Mi 09-11 wöch (1) NEW15, 2.101 J. Dzubiella 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele - Vorbereitung und Präsentation eines allgemeinverständlichen wissenschaftlichen Vortrags - Einblicke in die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Modellierung von weichen und fluiden Materialien mithilfe von Kontinuumstheorien, im speziellen deren Deformationen, Viskoelastizität, Flussverhalten und hydrodynamische Moden und Wechselwirkungen. Voraussetzungen Grundkenntnisse in statistischer Mechanik Gliederung / Themen / Inhalte In diesem Seminar soll ein pädagogischer Grundlagenvortrag (ca. 1h) zu einem ausgewählten Thema der Kontinuums- und Fluidmechanik selbst vorbereitet und präsentiert werden. Mögliche Inhalte sind: Mathematische Vorbereitung, Tensoren, Kontinuumskinematik, Stress, Viskoelastizität, Fluss von Fluiden, Navier-Stokes Gleichung, Hydrodynamische Moden und Wechselwirkungen und ausgewaehlte Beispiele aus aktuellen Publikationen Literatur: Lai, Rubin, and Krempl . Introduction to Continuum Mechanics. Elsevier Batchelor . Introduction to Fluid Mechanics. Cambridge University Press Gurtin . Introduction to Continuum Mechanics. Academic Press Hansen and McDonald . Theory of Simple Liquids. Elsevier Organisatorisches: Ansprechpartner Joachim Dzubiella Prüfung: Eigener Seminarvortrag und Präsenz.

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

P23.2 - Festkörperphysik

Seite 225 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.2

3140530 Einf.i.d.Festkörpertheorie 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) NEW14, 0.07 C. Draxl 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse der Physik fester Körper. Entwickeln der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden. Einführung in die Quantentheorie von Vielteilchensystemen und ihren Wechselwirkungen sowie Anwendung auf die vielfältigen Eigenschaften von Festkörpern. Voraussetzungen Elementare Festkörperphysik, Grundkenntnisse der Quantenmechnanik und Quantenstatisitk Gliederung / Themen / Inhalte Festkörper als Vielteilchensystem, Modellvorstellungen, Gitterdynamik und Phononen, Bloch-Elektronen, elektronische Korrelationen, Austauschwechselwirkungen, Elementaranregungen und das Quasiteilchen- Konzept, Phasenübergänge Literatur: N. W. Ashcroft, N. D. Mermin . Solid State Theory. Holt-Saunders International Editions G. Czycholl . Theoretische Festkörperphysik. Springer-Verlag J. M. Ziman . Prinzipien der Festkörpertheorie. Harri Deutsch Verlag W. Ludwig . Festkörperphysik. Akademische Verlagsgesellschaft C. Kittel, C. Y. Fong . Quantentheorie der Festkörper. Oldenbourg-Verlag W. Nolting . Grundkurs: Theoretische Physik, Band 7. Springer-Verlag Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

3140530 Einf.i.d.Festkörpertheorie 2 SWS UE Mo 09-11 wöch (1) NEW15, 3.101 C. Draxl, D. Nabok

UE Mi 11-13 wöch (2) NEW15, 2.102 C. Draxl, D. Nabok 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse der Physik fester Körper. Entwickeln der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwenden. Einführung in die Quantentheorie von Vielteilchensystemen und ihren Wechselwirkungen sowie Anwendung auf die vielfältigen Eigenschaften von Festkörpern. Voraussetzungen Elementare Festkörperphysik, Grundkenntnisse der Quantenmechnanik und Quantenstatisitk Gliederung / Themen / Inhalte Festkörper als Vielteilchensystem, Modellvorstellungen, Gitterdynamik und Phononen, Bloch-Elektronen, elektronische Korrelationen, Austauschwechselwirkungen, Elementaranregungen und das Quasiteilchen- Konzept, Phasenübergänge Literatur: N. W. Ashcroft, N. D. Mermin . Solid State Theory. Holt-Saunders International Editions G. Czycholl . Theoretische Festkörperphysik. Springer-Verlag J. M. Ziman . Prinzipien der Festkörpertheorie. Harri Deutsch Verlag W. Ludwig . Festkörperphysik. Akademische Verlagsgesellschaft C. Kittel, C. Y. Fong . Quantentheorie der Festkörper. Oldenbourg-Verlag W. Nolting . Grundkurs: Theoretische Physik, Band 7. Springer-Verlag Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

3140531 Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW15, 2.101 W. Masselink, H. Riechert 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140531 Physik d.Halbleiterbauelemente 2 SWS UE Do 15-17 14tgl. (1) NEW15, 2.101 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Seite 226 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140532 Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW14, 2.05 H. Kirmse, A. Mogilatenko 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es werden die Grundlagen der geometrisch-strukturellen Kristallographie sowohl theoretisch als auch anhand von 3d-Modellen vermittelt. Ausgehend vom Idealkristall wird die Betrachtung im zweiten Teil der Vorlesung auf den defektbehafteten Kristall erweitert. Gliederung / Themen / Inhalte Beschreibung von Kristallen, Kristallsymmetrie, Punktgruppen, Ebenengruppen, Raumgruppen, Gruppentheorie, 0-, 1-, 2- und 3- dimensionale Kristalldefekte Literatur: W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, D. Klimm . Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag W. Borchardt-Ott . Kristallographie. Springer Verlag . . Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. H. Kirmse, New 15, 3´308 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140532 Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte 1 SWS UE Di 12-13 14tgl. (1) H. Kirmse 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es werden die Grundlagen der geometrisch-strukturellen Kristallographie sowohl theoretisch als auch anhand von 3d-Modellen vermittelt. Ausgehend vom Idealkristall wird die Betrachtung im zweiten Teil der Vorlesung auf den defektbehafteten Kristall erweitert. Gliederung / Themen / Inhalte Beschreibung von Kristallen, Kristallsymmetrie, Punktgruppen, Ebenengruppen, Raumgruppen, Gruppentheorie, 0-, 1-, 2- und 3- dimensionale Kristalldefekte Literatur: W. Kleber, H.J. Bautsch, J. Bohm, D. Klimm . Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg Verlag W. Borchardt-Ott . Kristallographie. Springer Verlag . . Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. H. Kirmse, New 15, 3´308 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140533 Computational methods of electronic structure theory 2 SWS VL Mi 11-13 wöch (1) NEW15, 1.427 A. Gulans 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele The course gives an insight into the computational aspects of electronic-structure theory and provides a first-hand experience in programming its methods. Voraussetzungen Quantum Mechanics, reasonable programming skills Gliederung / Themen / Inhalte 1. Computational complexity 2. Hydrogen atom 3. Hartree-Fock approximation 4. Density-functional theory 5. Linear algebra libraries (BLAS, LAPACK) 6. Matrix diagonalization 7. Iterative approaches to matrix diagonalization 8. Tight-binding 9. Chemical bonding 10. Electronic structure of solids 11. Parallel computing. Literatur: J. Thijssen . Computational Physics. Cambridge University Press, 2007 W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery . Numerical Recipes (3rd edition). Cambridge University Press, 2007

Seite 227 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140533 Computational methods of electronic structure theory 2 SWS UE Do 15-17 wöch (1) NEW15, 1.427 A. Gulans 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele The course gives an insight into the computational aspects of electronic-structure theory and provides a first-hand experience in programming its methods. Voraussetzungen Quantum Mechanics, reasonable programming skills Gliederung / Themen / Inhalte 1. Computational complexity 2. Hydrogen atom 3. Hartree-Fock approximation 4. Density-functional theory 5. Linear algebra libraries (BLAS, LAPACK) 6. Matrix diagonalization 7. Iterative approaches to matrix diagonalization 8. Tight-binding 9. Chemical bonding 10. Electronic structure of solids 11. Parallel computing. Literatur: J. Thijssen . Computational Physics. Cambridge University Press, 2007 W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery . Numerical Recipes (3rd edition). Cambridge University Press, 2007

3140535 Einführung in die Oberflächenphysik 3 SWS VL Mo 13-16 wöch (1) NEW14, 1.15 M. Mulazzi 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte 1) UHV-Technik 2) Struktur der Oberfläche des Festkörpers 3) Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) 4) Low Energy Electron Diffraction (LEED) 5) Chemische Zusammensetzung der Oberfläche 6) Photoemission Spektroskopie 7) Auger Spektroskopie 8) Oberflächenzustände und deren Ermittlung 9) Besondere Anwendungen Literatur: Henzler/Göpel . Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner H. Lüth . Surfaces and Interfaces of Solid Materials. Springer 1995 A. Zangwill . Physics at Surfaces. Cambridge University Press 1988 Grasserbauer et al. . Angewandte Oberflächenanalyse. Springer 1985 S. Hüfner . Photoelectron specroscopy. Springer 2003 Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi 1'316

3140535 Einführung in die Oberflächenphysik 1 SWS UE Mo 16-17 wöch (1) NEW14, 1.15 M. Mulazzi 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte 1) UHV-Technik 2) Struktur der Oberfläche des Festkörpers 3) Raster-Tunnel-Mikroskopie (STM) 4) Low Energy Electron Diffraction (LEED) 5) Chemische Zusammensetzung der Oberfläche 6) Photoemission Spektroskopie 7) Auger Spektroskopie 8) Oberflächenzustände und deren Ermittlung 9) Besondere Anwendungen Literatur: Henzler/Göpel . Oberflächenphysik des Festkörpers. Teubner H. Lüth . Surfaces and Interfaces of Solid Materials. Springer 1995 A. Zangwill . Physics at Surfaces. Cambridge University Press 1988 Grasserbauer et al. . Angewandte Oberflächenanalyse. Springer 1985 S. Hüfner . Photoelectron specroscopy. Springer 2003 Organisatorisches: Ansprechpartner

Seite 228 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Mattia Mulazzi 1'316

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 3 SWS VL Fr 09-11 wöch (1) NEW14, 1.14 S. Fischer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einführung in die magnetoelektronischen Eigenschaften fester Körper, neuer Materialien und Nanostukturen und den Anwendungen Voraussetzungen BPh, Elemente der Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Einführung in Magnetotransportphänomene in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen - Grundlagen neuer elektronischer Materialien - Moderne Anwendungen - Einblick in aktuelle Forschungsthemen (Topologische Isolatoren, Spinelektronik) Literatur: . . Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung im Sekretariat: 2´517 Prüfung: Mündliche Prüfung / Mündliche Prüfung

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 2 SWS UE Do 13-15 14tgl. (1) NEW15, 2.101 S. Fischer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung gibt eine Einführung in die magnetoelektronischen Eigenschaften fester Körper, neuer Materialien und Nanostukturen und den Anwendungen Voraussetzungen BPh, Elemente der Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte - Einführung in Magnetotransportphänomene in Festkörpern und Festkörpernanostrukturen - Grundlagen neuer elektronischer Materialien - Moderne Anwendungen - Einblick in aktuelle Forschungsthemen (Topologische Isolatoren, Spinelektronik) Literatur: . . Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Saskia F. Fischer, Anmeldung im Sekretariat: 2´517 Prüfung: Mündliche Prüfung / Mündliche Prüfung

3140537 Einf.i.d. Elektronenmikroskopie 2 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 2.05 H. Kirmse, A. Mogilatenko 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die modernen Methoden der Elektronenmikroskopie, speziell der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), erlauben die Aufklärung von Struktur/Eigenschaftsbeziehungen von modernen Materialien und Werkstoffen auf atomarer Skala. Die Notwendigkeit einer Analyse von Struktur und chemischer Zusammensetzung im nm-Bereich ist vor allem durch die weitere Reduzierung der Dimensionen der Materialsysteme (z.B. optische und elektronische Bauelemente, Nanomaterialsysteme) wichtig geworden. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Techniken der modernen Elektronenmikroskopie vertraut zu machen. Vor allem werden im Kurs die vielfältigen Möglichkeiten der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und der Rasterelektronenmikroskopie (REM) behandelt. Schwerpunkte bilden sowohl die wichtigsten Elektronenbeugungstechniken als auch verschiedene abbildende Verfahren (Beugungskontrast Abbildung, Hochauflösende TEM, High Angle Annular Dark-Field (HAADF) Abbildung, energiegefilterte TEM (EFTEM), Elektronenholographie, Elektronentomographie) und die spektroskopischen Techniken (Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) und energie-dispersive Röntgenspektroskopie (EDXS)). Voraussetzungen Grundkenntnisse der Röntgenbeugungstheorie, Grundkenntnisse der Quantenmechanik Literatur: D.B. Williams, C.B. Carter . Transmission electron microscopy. Plenum Press, New York 1996; ISBN 0-306-45324-X B. Fultz, J.M. Howe . Transmission electron microscopy and diffractometry of materials. 2nd edition, Springer 2002; ISBN3-540-43764-9 Organisatorisches:

Seite 229 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Ansprechpartner Dr. Anna Mogilatenko, NEW15 3'306 Prüfung: Teilnahme am Kurspraktikum „Elektronenmikroskopie – Grundlagen und Anwendungen“

3140539 Experimentieren mit Synchrotronstrahlung 4 SWS VL Fr 15-19 wöch (1) NEW15, 3.101 C. Janowitz 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Physik des Speicherrings Instrumentierung Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Voraussetzungen Kenntnisse in Elektrodynamik, Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte Speicherung von relativistischen Elektronen Erzeugung von Synchrotronstrahlung Monochromatoren Wechselwirkung der Synchrotronstrahlung mit Materie Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung neueste Entwicklungen Literatur: Klaus Wille . Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Teubner, 2. Auflage, 1996 Stefan Hüfner . Photoelectron Spectroscopy . Springer, Heidelberg 1995. XII + 516 S., geb., ISBN 3-540-19108-9 J. Stöhr . NEXAFS Spectroscopy. Springer Series Surface Sciences No25 1992 Organisatorisches: Ansprechpartner C. Janowitz, Raum 2-609 Prüfung: Übungsaufgaben und/oder mündliche Abschlussprüfung

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 2 SWS SE Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 1.202 R. Manzke 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 200

3140540 Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik 1 SWS TU Fr 16-17 14tgl. (1) R. Manzke 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 200

3140541 Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 2 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW15, 2.101 M. Schmidbauer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll eine Einführung geben in die Theorie und Praxis der Röntgenbeugung. Voraussetzungen Kenntnisse in Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte 1.Einführung, Geschichte, Röntgenquellen Geschichte der Röntgenstrahlen, Geschichte der Röntgenbeugung, Entstehung von Röntgenstrahlen, Bremsstrahlung, charakteristische Strahlung, Feinstruktur, sonstige Eigenschaften; Stehanoden, Drehanoden, Synchrotronstrahlung, Eigenschaften der SR 2.Überblick über die ’Kinematische’ Beugungs-Theorie Braggsche Gleichung; Einführung des reziproken Raumes, kinematische Beschreibung der Intensitäten: Streuamplitude; Strukturfaktor; Auslöschungsregeln, Gitterfaktor, Atomformfaktor, Absorption von Röntgenstrahlen 3.Kristallstrukturbestimmung Grundsätzliche Vorstellung der Methoden (Laue-Geometrie, Drehkristallverfahren, Weißenberg-Geometrie, Diffraktometrie), Phasenproblem, Rechnungen (Patterson-Methode; Grenzen: Leichtatomstrukturen), direkte Methoden 4.Phasenanalyse, Pulverdiffraktometrie, Analyse von Polykristallen Methoden, Techniken, Auswertung, Datenbasis, Scherrerformel 5.Dynamische Beugungstheorie (2 Vorlesungstage) Kurze Wiederholung der kinematischen Gleichung(en), Diskussion der dort enthaltenen Näherungen, Darstellen von Phänomenen, die nicht durch kinematische Theorie erklärt werden können; kurzer Umriß der dynamischen Theorie 6.Röntgen-Topographie Lang-Verfahren, Berg-Barrett-Verfahren, Zwei-Kristalltopographie, 2D-Detektoren 7.Analyse von Schichtsystemen: Hochauflösende Diffraktometrie

Seite 230 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Experimentelle Grundlagen, Ewaldkonstruktion, Zweikristall-, Dreikristallanordnung, Du-Mond Diagramm, Dispersionseffekte, Anwendungen auf Schichtsysteme (Schichtdicken, Verspannungen, plastische Relaxation) 8.Analyse von Schichtsystemen: Reflektometrie Fresnelsche Gleichungen, Dispersion und Absorption, evaneszente Effekte, Rauhigkeit 9.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Grenzflächenrauhigkeit Bornsche Näherung, selbstaffine Modelle für Rauhigkeiten, DWBA, GID 10.Röntgenkleinwinkelstreuung Form- und Korrelationsfunktion, Guinier-Näherung, Kontraste, Experimentelle Realisierung, GISAXS 11.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Misfit-Versetzungen Entstehung von Misfit-Versetzungen, Abhängigkeit der diffusen Streuung von der Versetzungsdichte 12.Diffuse Streuung an Phononen, Punktdefekten und Cluster Thermischer und statischer Debye-Waller-Faktor, Thermisch diffuse Streuung, Huang -Streuung, Stokes-Wilson Streuung 13.Spektroskopische Methoden Röntgenfluoreszenzanalyse, Absorptionsspektroskopie EXAFS/XANES, DAFS, stehende Wellen Literatur: Jens Als-Nielsen, Des McMorrow . Elements of Modern X-Ray Physics . Wiley-VCH, 1. Auflage 2001, ISBN 0-471-49858-0 U. Pietsch, V. Holy, und T. Baumbach . High-Resolution X-Ray Scattering from Thin Films and Lateral Nanostructures. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004 L. Spieß et al . Moderne Röntgenbeugung. Teubner, 1. Auflage 2005, ISBN 3-519-00522-0 M. Schmidbauer . X-Ray Diffuse Scattering from Self-Organized Mesoscopic Semiconductor Structures, Springer Tracts in Modern Physics. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004, ISBN 3-540-20179-3 W. Massa . Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 3. Auflage, 2002 M.A. Krivoglaz . Diffuse Scattering of X-Rays and Neutrons by Fluctuations. Springer, ISBN 3-540-57627-4

3140541 Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft 1 SWS UE Mo 15-16 14tgl. (1) NEW14, 1.09 M. Schmidbauer 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll eine Einführung geben in die Theorie und Praxis der Röntgenbeugung. Voraussetzungen Kenntnisse in Atom- und Festkörperphysik Gliederung / Themen / Inhalte 1.Einführung, Geschichte, Röntgenquellen Geschichte der Röntgenstrahlen, Geschichte der Röntgenbeugung, Entstehung von Röntgenstrahlen, Bremsstrahlung, charakteristische Strahlung, Feinstruktur, sonstige Eigenschaften; Stehanoden, Drehanoden, Synchrotronstrahlung, Eigenschaften der SR 2.Überblick über die ’Kinematische’ Beugungs-Theorie Braggsche Gleichung; Einführung des reziproken Raumes, kinematische Beschreibung der Intensitäten: Streuamplitude; Strukturfaktor; Auslöschungsregeln, Gitterfaktor, Atomformfaktor, Absorption von Röntgenstrahlen 3.Kristallstrukturbestimmung Grundsätzliche Vorstellung der Methoden (Laue-Geometrie, Drehkristallverfahren, Weißenberg-Geometrie, Diffraktometrie), Phasenproblem, Rechnungen (Patterson-Methode; Grenzen: Leichtatomstrukturen), direkte Methoden 4.Phasenanalyse, Pulverdiffraktometrie, Analyse von Polykristallen Methoden, Techniken, Auswertung, Datenbasis, Scherrerformel 5.Dynamische Beugungstheorie (2 Vorlesungstage) Kurze Wiederholung der kinematischen Gleichung(en), Diskussion der dort enthaltenen Näherungen, Darstellen von Phänomenen, die nicht durch kinematische Theorie erklärt werden können; kurzer Umriß der dynamischen Theorie 6.Röntgen-Topographie Lang-Verfahren, Berg-Barrett-Verfahren, Zwei-Kristalltopographie, 2D-Detektoren 7.Analyse von Schichtsystemen: Hochauflösende Diffraktometrie Experimentelle Grundlagen, Ewaldkonstruktion, Zweikristall-, Dreikristallanordnung, Du-Mond Diagramm, Dispersionseffekte, Anwendungen auf Schichtsysteme (Schichtdicken, Verspannungen, plastische Relaxation) 8.Analyse von Schichtsystemen: Reflektometrie Fresnelsche Gleichungen, Dispersion und Absorption, evaneszente Effekte, Rauhigkeit 9.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Grenzflächenrauhigkeit Bornsche Näherung, selbstaffine Modelle für Rauhigkeiten, DWBA, GID 10.Röntgenkleinwinkelstreuung Form- und Korrelationsfunktion, Guinier-Näherung, Kontraste, Experimentelle Realisierung, GISAXS 11.Analyse von Schichtsystemen: Diffuse Streuung an Misfit-Versetzungen Entstehung von Misfit-Versetzungen, Abhängigkeit der diffusen Streuung von der Versetzungsdichte 12.Diffuse Streuung an Phononen, Punktdefekten und Cluster Thermischer und statischer Debye-Waller-Faktor, Thermisch diffuse Streuung, Huang -Streuung, Stokes-Wilson Streuung 13.Spektroskopische Methoden Röntgenfluoreszenzanalyse, Absorptionsspektroskopie EXAFS/XANES, DAFS, stehende Wellen Literatur: Jens Als-Nielsen, Des McMorrow . Elements of Modern X-Ray Physics . Wiley-VCH, 1. Auflage 2001, ISBN 0-471-49858-0 U. Pietsch, V. Holy, und T. Baumbach . High-Resolution X-Ray Scattering from Thin Films and Lateral Nanostructures. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004 L. Spieß et al . Moderne Röntgenbeugung. Teubner, 1. Auflage 2005, ISBN 3-519-00522-0 M. Schmidbauer . X-Ray Diffuse Scattering from Self-Organized Mesoscopic Semiconductor Structures, Springer Tracts in Modern Physics. Springer, Berlin, Heidelberg, 2004, ISBN 3-540-20179-3 W. Massa . Kristallstrukturbestimmung. Teubner, 3. Auflage, 2002 M.A. Krivoglaz . Diffuse Scattering of X-Rays and Neutrons by Fluctuations. Springer, ISBN 3-540-57627-4

Seite 231 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140542 Elektronische Spektroskopie für Oberflächen 2 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW14, 1.10 M. Mulazzi 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Voraussetzungen Elektromagnetismus; Quantenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Erzeugung von Vakuum, inelastische Streung von Elektronen und Oberflächenempfindlichkeit, Photoemission, Absorption, Rastertunnelmikroskopie und Spektroskopie, starke elektronische Korrelationen und deren Messung mittels Elektronenspektroskopie Organisatorisches: Ansprechpartner Mattia Mulazzi, 1'316

3140544 Kurspraktikum Elektronenmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen 4 SWS PR Mo 15-19 wöch (1) NEW15, 0.516 H. Kirmse 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Begleitend zur Vorlesung 40537 - Einführung in die Elektronenmikroskopie - werden im Praktikum die in der Vorlesung behandelten Techniken praktisch angewendet. Dafür stehen zwei Transmissionselektronenmikroskope zur Verfügung: (TEM/STEM Hitachi H-8110 für konventionelle TEM-Untersuchungen und TEM/STEM JEOL JEM2200FS für spektroskopische TEM-Untersuchungen). Voraussetzungen Teilnahme am Vorlesungskurs - 40537 Einführung in die Elektronenmikroskopie. Literatur: D.B. Williams, C.B. Carter . Transmission electron microscopy. Plenum Press, New York 1996; ISBN 0-306-45324-X B. Fultz, J.M. Howe . Transmission electron microscopy and diffractometry of materials. 2nd edition, Springer 2002; ISBN3-540-43764-9 Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Holm Kirmse, NEW15, R. 3'308, Tel. 7641

P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.3

3140561 Physikalische Kinetik 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.11 B. Lindner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fluktuationen, Lineare Relaxaktionsprozesse, Fluktu- ations-Dissipationstheorem, Langevin Gleichungen, Brownsche Bewegung und Diffusion, Reaktions- Diffusions Prozesse, Random walk Modelle, Kineti- sche Theorie der Gase und Plasmen, Boltzmann- Gleichung und H-Theorem, Transportgleichungen. Voraussetzungen Bachelor oder Vordiplom im Studiengang Physik und Thermodynamik/Statistische Physik; Gliederung / Themen / Inhalte * Fluktuationen im Gleichgewicht * Irreversible Prozesse * Brownsche Bewegung * Fluktuationen im Nichtgleichgewicht * Kinetik der Gase und Plasmen Literatur: R. Becker . Theorie der Wärme. Springer L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. V,, Statistische Physik". Akademie Verlag L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. X,, Physikalische Kinetik". Akademie Verlag F. Schwabl . Statistische Mechanik. Springer W. Ebeling, I.M. Sokolov . Statistical Thermodynamics and Stochastic Theory of Nonequilibrium Systems. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Benjamin Lindner (Newtonstr. 15, 3.408) Prüfung: Klausur

Seite 232 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140561 Physikalische Kinetik 2 SWS UE Di 09-11 14tgl. (1) NEW15, 3.101 B. Lindner 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Fluktuationen, Lineare Relaxaktionsprozesse, Fluktu- ations-Dissipationstheorem, Langevin Gleichungen, Brownsche Bewegung und Diffusion, Reaktions- Diffusions Prozesse, Random walk Modelle, Kineti- sche Theorie der Gase und Plasmen, Boltzmann- Gleichung und H-Theorem, Transportgleichungen. Voraussetzungen Bachelor oder Vordiplom im Studiengang Physik und Thermodynamik/Statistische Physik; Gliederung / Themen / Inhalte * Fluktuationen im Gleichgewicht * Irreversible Prozesse * Brownsche Bewegung * Fluktuationen im Nichtgleichgewicht * Kinetik der Gase und Plasmen Literatur: R. Becker . Theorie der Wärme. Springer L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. V,, Statistische Physik". Akademie Verlag L. Landau, E. Lifshitz . Theoretische Physik, Bd. X,, Physikalische Kinetik". Akademie Verlag F. Schwabl . Statistische Mechanik. Springer W. Ebeling, I.M. Sokolov . Statistical Thermodynamics and Stochastic Theory of Nonequilibrium Systems. World Scientific Organisatorisches: Ansprechpartner Benjamin Lindner (Newtonstr. 15, 3.408) Prüfung: Klausur

3140562 Kardiovaskuläre Physik 2 SWS FS Mo 11-13 wöch (1) N. Wessel 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Ziel des Forschungsseminars ist die Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit am Beispiel der Implementierung einer linearen oder nichtlinearen Methode der Zeitreihenanalyse basierend auf eigenen kardiovaskulären Messungen.

3140564 Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik 2 SWS SE Mi 09-11 wöch (1) NEW15, 2.101 J. Dzubiella 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 225

3140565 Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik 2 SWS VL Fällt aus! 13-15 wöch (1) NEW14, 1.11 M. Zaks Fr 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung ist konzipiert als Einführung in die Problemstellungen, Begriffe und Methoden der modernen nichtlinearen Dynamik. Mathematische Formalismus wird durch Anwendungsorientierte (Strömungsmechanik, Neurodynamik, Ökologie) Beispiele veranschaulicht. Eins der Ziele ist es, den Studierenden die Algorithmen von der Stabilitätsanalyse für Gleichgewichte und periodische Zustände nahe zu bringen. Die erworbenen Kenntnisse können später in unterschiedlichen Bereichen der modernen Wissenschaft eingesetzt werden. Voraussetzungen Vordiplom in Physik; Bachelorarbeit in der Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Dynamische Systeme: diskrete und stetige, dissipative und Hamiltonsche. * Verschiedene Definitionen der Stabilität und deren physikalische Bedeutung. * Lokale Bifurkationen von Gleichgewichtszuständen und periodischen Lösungen. Poincare-Abbildung. Globale Bifurkationen. * Bifurkationsszenarien und universelle Übergänge ins Chaos. * Chaotische Attraktoren und deren fraktale Eigenschaften. * Lyapunovsche Exponenten. * Einführung in die KAM-Theorie und Hamiltonsches Chaos. * Beispiele aus Strömungsmechanik, Populationsdynamik (Ökologie), Neurodynamik. Literatur:

Seite 233 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Argyris, Faust, Haase, Friedrich . Die Erforschung des Chaos. Springer Glendinning . Stability, Instability and Chaos. Cambridge University Press Ott . Chaos in Dynamical Systems. Cambridge University Press Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Michael Zaks (3'410) Prüfung: Klausur

3140565 Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik 2 SWS UE Fällt aus! 11-13 14tgl. (1) NEW14, 1.13 M. Zaks Fr 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung ist konzipiert als Einführung in die Problemstellungen, Begriffe und Methoden der modernen nichtlinearen Dynamik. Mathematische Formalismus wird durch Anwendungsorientierte (Strömungsmechanik, Neurodynamik, Ökologie) Beispiele veranschaulicht. Eins der Ziele ist es, den Studierenden die Algorithmen von der Stabilitätsanalyse für Gleichgewichte und periodische Zustände nahe zu bringen. Die erworbenen Kenntnisse können später in unterschiedlichen Bereichen der modernen Wissenschaft eingesetzt werden. Voraussetzungen Vordiplom in Physik; Bachelorarbeit in der Physik Gliederung / Themen / Inhalte * Dynamische Systeme: diskrete und stetige, dissipative und Hamiltonsche. * Verschiedene Definitionen der Stabilität und deren physikalische Bedeutung. * Lokale Bifurkationen von Gleichgewichtszuständen und periodischen Lösungen. Poincare-Abbildung. Globale Bifurkationen. * Bifurkationsszenarien und universelle Übergänge ins Chaos. * Chaotische Attraktoren und deren fraktale Eigenschaften. * Lyapunovsche Exponenten. * Einführung in die KAM-Theorie und Hamiltonsches Chaos. * Beispiele aus Strömungsmechanik, Populationsdynamik (Ökologie), Neurodynamik. Literatur: Argyris, Faust, Haase, Friedrich . Die Erforschung des Chaos. Springer Glendinning . Stability, Instability and Chaos. Cambridge University Press Ott . Chaos in Dynamical Systems. Cambridge University Press Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Michael Zaks (3'410) Prüfung: Klausur

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW15, 1.202 J. Donges, R. Donner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 188

3140566 Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie 2 SWS UE Do 09-11 14tgl. (1) NEW15, 1.427 R. Donner 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140568 Einf.i.d.mol.Photobiophysik 2 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) NEW15, 1.202 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Photobiophysik. Kenntnis moderner optisch-spektroskopischer Methoden und deren Anwendung. Gliederung / Themen / Inhalte - Photophysikalische Grundlagen - Methoden Moderner optischer Spektroskopie - nichtlineare photophysikalische Systeme - Energietransfer-Prozesse - photoinduzierter Elektronentransfer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; Raum 1'519

Seite 234 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140568 Einf.i.d.mol.Photobiophysik 2 SWS UE Mo 11-13 wöch (1) NEW15, 1.202 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Photobiophysik. Kenntnis moderner optisch-spektroskopischer Methoden und deren Anwendung. Gliederung / Themen / Inhalte - Photophysikalische Grundlagen - Methoden Moderner optischer Spektroskopie - nichtlineare photophysikalische Systeme - Energietransfer-Prozesse - photoinduzierter Elektronentransfer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder; Raum 1'519 Prüfung: Mündliche Prüfung

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS VL Do 13-15 wöch (1) NEW15, 3.101 R. Donner, J. Kurths 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140569 Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen 2 SWS UE Do 09-11 14tgl. (1) NEW15, 1.427 B. Goswami 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140570 Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) NEW14, 1.12 V. May 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Konzepte und Methoden der Physik von Makromolekülen sowie ihrer Anwendungen in der Materialforschung und der Biophysik. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Quantenmechanik Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Quantendynamik in molekularen Systemen, Wechselwirkung mit Femtosekunden-Laserpulsen, Ratentheorie des Elektronen-Transfers, Dichtematrixbeschreibung von Anregungsenergie-Transfer, Literatur: V. May and O. Kühn . Charge and Energy Transfer Dynamics in Molecular Systems. Wiley-VCH, Berlin, Weinheim, 2000, Second Edition 2004, Third Edition 2011 F. Jensen . Introduction to Computational Chemistry. Wiley, 2007 A. Nitzan . Chemical Dynamics in Condensed Phases. Oxford University Press, 2006 H. C. Wolf und H. Haken . Quantenchemie und Molekülphysik. Springer Verlag, 3. Auflage, 1998 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volkhard May, Raum 1'407 Prüfung: Mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls P23.3.2b erforderlich

3140570 Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. 1 SWS SE Di 14-15 14tgl. (1) NEW14, 1.10 I. Zelinskyi 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Konzepte und Methoden der Physik von Makromolekülen sowie ihrer Anwendungen in der Materialforschung und der Biophysik.

Seite 235 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Voraussetzungen Grundkenntnisse der Quantenmechanik Gliederung / Themen / Inhalte Grundlagen der Quantendynamik in molekularen Systemen, Wechselwirkung mit Femtosekunden-Laserpulsen, Ratentheorie des Elektronen-Transfers, Dichtematrixbeschreibung von Anregungsenergie-Transfer, Literatur: V. May and O. Kühn . Charge and Energy Transfer Dynamics in Molecular Systems. Wiley-VCH, Berlin, Weinheim, 2000, Second Edition 2004, Third Edition 2011 F. Jensen . Introduction to Computational Chemistry. Wiley, 2007 A. Nitzan . Chemical Dynamics in Condensed Phases. Oxford University Press, 2006 H. C. Wolf und H. Haken . Quantenchemie und Molekülphysik. Springer Verlag, 3. Auflage, 1998 Organisatorisches: Ansprechpartner PD Dr. Volkhard May, Raum 1'407 Prüfung: Mündliche Prüfung zu einer der Lehrveranstaltungen des Moduls P23.3.2b erforderlich

3140576 Journal Club Kardiovaskuläre Physik 2 SWS SE Mo 13-15 wöch (1) N. Wessel 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Ziel dieses Kurses ist die effiziente Einarbeitung in ein neues wissenschaftliches Themengebiet. In einer Woche soll eine aktuelle Publikation aus dem Gebiet der kardiovaskulären Physik kritisch gelesen, zusammengefaßt und in den aktuellen Stand der Forschung eingeordnet werden.

3140578 Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme 2 SWS VL Mo 13-15 wöch (1) NEW15, 2.102 M. Ballauff, J. Rabe 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Literatur: M. Rubinstein & Ralph H. Colby . Polymer Physics. Oxford University Press, USA, 2003 Prüfung: Klausur

3140578 Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme 1 SWS UE Mo 15-16 wöch (1) NEW15, 2.102 M. Ballauff, J. Rabe 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Literatur: M. Rubinstein & Ralph H. Colby . Polymer Physics. Oxford University Press, USA, 2003 Prüfung: Klausur

3140626 Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 L. Schimansky- Geier, I. Sokolov 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Aktuelle Ergebnisse zur Statistischcen Physik und zu angewandten stochastischen Prozessen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Schimansky-Geier Raum 3.412/ Prof. Sokolov Raum 3.414

Seite 236 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140634 Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 B. Lindner, L. Schimansky- Geier, I. Sokolov 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Heranführen an aktuelle Probleme der nichtlinearen Dynamik und der statistischen Physik Voraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium; Bachelor Interesse an statistischer Physik und nichtlinearer Dynamik sowie interdisziplinären Modellen Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge von Studenten, Mitarbeitern und Gästen Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Schimansky-Geier Raum 3.412/ Prof. Sokolov Raum 3.414/ Prof. Lindner 3.408

P23.4 - Optik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P23.4

3140592 Laserphysik 2 SWS VL Fr 09-11 wöch (1) NEW15, 2.101 T. Elsässer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik) Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrodynamik und Optik auf dem Niveau der Module P1b und P2a/b bzw. des Moduls P2c des Bachelorstudiums. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Wellenoptik und Lichtausbreitung 2. Wechselwirkung von Licht mit Materie 3. Optische Verstärkung und Laser 4. Typen von Lasern 5. Eigenschaften von Laserstrahlung 6. Anwendungen Literatur: Hermann Haken . Licht und Materie. Wissenschaftsverlag B. E. A. Saleh, M. Teich . Grundlagen der Photonik. Wiley F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist . Laser. Teubner O. Svelto . Principles of Lasers. Plenum G.A. Reider . Photonik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Haus C, Raum 2.1, [email protected], 030-6392-1400 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1

3140592 Laserphysik 1 SWS UE Do 17-18 wöch (1) NEW15, 3.101 T. Elsässer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Licht-Materie Wechselwirkung, optische Blochgleichungen, Optik, Resonatoren, Lasertypen, Lasertheorie, Grundlagen der Laser-Spektroskopie, ausgewählte Anwendungen (z.B., ultrakurze Lichtimpulse, Laserkühlen, optisches Schalten und optische Kommunikation, nichtlineare Optik) Voraussetzungen Kenntnisse der Elektrodynamik und Optik auf dem Niveau der Module P1b und P2a/b bzw. des Moduls P2c des Bachelorstudiums. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Wellenoptik und Lichtausbreitung 2. Wechselwirkung von Licht mit Materie 3. Optische Verstärkung und Laser 4. Typen von Lasern 5. Eigenschaften von Laserstrahlung 6. Anwendungen Literatur: Hermann Haken . Licht und Materie. Wissenschaftsverlag

Seite 237 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 B. E. A. Saleh, M. Teich . Grundlagen der Photonik. Wiley F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist . Laser. Teubner O. Svelto . Principles of Lasers. Plenum G.A. Reider . Photonik. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Elsässer, Max-Born-Institut, Haus C, Raum 2.1, [email protected], 030-6392-1400 Prüfung: Regelmäßige Teilnahme an den Übungen; Bearbeitung von Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung im Optik-Basismodul P23.4.1

3140593 Angewandte Photonik 3 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW14, 1.10 S. Kowarik Fr 13-15 wöch (2) NEW14, 1.09 S. Kowarik 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele "Angewandte Photonik" bedeutet die Anwendung von Licht fuer technische Zwecke im weitesten Sinne. Neben etablierten (laser-)optischen Anwendungen z.B. in der optischen Kommunikation, optischen (Bio-)Sensorik und Optoelektronik werden auch aktuelle Forschungsgegenstände behandelt wie z.B. moderne Mikroskopie, photonische Kristalle. Literatur: Bahaa E. A.Saleh . "Grundlagen der Photonik" . Wiley-VCH Organisatorisches: Ansprechpartner Stefan Kowarik, [email protected], Raum 2-518, 030 2093 4818 Prüfung: Klausur

3140595 Quantenoptik II 2 SWS VL Mo 17-19 14tgl. (1) NEW14, 1.12 A. Saenz Di 13-15 wöch (2) NEW14, 1.09 A. Saenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es soll ein tieferes Verständnis auf dem Gebiet der Quantenoptik erreicht werden. Voraussetzungen P23.4.1 Quantenoptik Gliederung / Themen / Inhalte Licht-Materie-Wechselwirkung (3-Niveausysteme, elektromagnetisch-induzierte Transparenz) System-Reservoir-Ankopplung ((Nicht-)Markov- Prozesse) Lasertheorie (semiklassisch und quantenmechanisch) Laserkühlung von Atomen Elemente der Atomoptik Bose-Einstein-Kondensate und ultrakalte Quantengase Literatur: C.C. Gerry und P.L. Knight . Introductory Quantum Optics. Cambridge M. Fox . Quantum Optics - An Introduction. Oxford M.O. Scully und M.S. Zubairy . Quantum Optics. Cambridge G. Grynberg, A. Aspect und C. Fabre . Introduction to Quantum Optics. Cambridge P. Meystre . Atom Optics. Springer Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz, NEW 15, 3'312 Prüfung: Mündliche Prüfung, Seminarvortrag oder Essay.

3140604 Grundlagen der hochauflösenden Röntgenmikroskopie 1 SWS VL Do 15-16 wöch (1) NEW14, 1.13 G. Schneider 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Mikroskopie mit Röntgenstrahlung Voraussetzungen Grundkenntnisse in Optik und Atomphysik

Seite 238 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Gliederung / Themen / Inhalte -Einführung in die Röntgenoptik -Aufbau von Mikroskopen -Röntgenquellen -Kontrastmechanismen -Anwendungen in Material-und Lebenswissenschaften

P24 - Forschungspraktikum

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P24

3140620 Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures 2 SWS SE Fr 13-15 wöch (1) NEW15, 1.202 F. Hatami, W. Masselink 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

3140621 Forschungsseminar Nanooptik 4 SWS SE Do 09-13 wöch (1) NEW15, 3.101 O. Benson 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Es soll durch Vorträge und anschließende Diskussionen ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnsisse in der Nanooptik erhalten werden. Voraussetzungen Spezialisirung im Master in Optik/Photonik Gliederung / Themen / Inhalte Seminarvorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen aus der Nanooptik Literatur: . aktuelle Publikationen. Organisatorisches: Ansprechpartner Oliver Benson, NEW 15, 1'704 Prüfung: Vortrag im Seminar und aktive Teilnahme an Diskussionen.

3140622 Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen 2 SWS SE Di 11-13 wöch (1) K. Busch, C. Matyssek 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

3140623 Selected problems of condensed matter theory 2 SWS FS Mi 11-13 wöch (1) ZGW6, 023 C. Draxl, P. Pavone 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

3140624 Forschungsseminar Theoretische Quantenoptik 2 SWS SE Mo 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 A. Saenz 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen der Theoretischen Quantenoptik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Alejandro Saenz (Raum 3'312, Tel.: 4902) Prüfung: Für das Gesamtmodul P24: Unbenoteter Bericht (maximal 10 Seiten) oder Seminarvortrag, vorzugsweise zum Stand der Forschung bzgl. des Themas der Masterarbeit im Forschungsseminar der Arbeitsgruppe

Seite 239 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140625 Kolloquium zur Photobiophysik 4 SWS CO Mo 13-17 wöch (1) NEW15, 1.202 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen auf einem speziellen Forschungsgebiet Voraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium Physik, Biophysik oder Chemie Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge und Diskussionen zu ausgewählten aktuellen Themen der Photobiophysik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Beate Röder

3140626 Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 L. Schimansky- Geier, I. Sokolov 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 236

3140628 Mathematische Modelle der Photonik 2 SWS FS Do 16-18 wöch (1) N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner U. Bandelow, Mo 39, WIAS

3140629 Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen 2 SWS SE Mo 16-18 wöch (1) NEW15, 1.202 R. Sommer, U. Wolff 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in Quantentheorie und Statistischer Physik; Besuch der Lehrveranstaltungen im Spezialisierungs- bzw. Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik. Gliederung / Themen / Inhalte Ueberwiegend externe Sprecher zu aktuellen Forschungsthemen Organisatorisches: Ansprechpartner email: uwolff@physik Prüfung: Kein Leistungsnachweis

3140630 Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik 2 SWS FS Fr 16-18 wöch (1) E. Bernardini, T. Lohse, G. Maier, K. Mönig 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Veranstaltung dient zur Diskussion der in der aktuellen Forschung der Arbeitsgruppen der Teilchen- und Astroteilchenphysik erzielten Resultate. Voraussetzungen VL Kern- und Teilchenphysik Gliederung / Themen / Inhalte Themen aus der aktuellen Forschung Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: Seminarvortrag

Seite 240 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140631 QFT-Pizza-Seminar 2 SWS FS Fr 13-15 wöch (1) ZGW6, 207 T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

3140634 Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 B. Lindner, L. Schimansky- Geier, I. Sokolov 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 237

3140635 Forschungsseminar Theoretische Photonik 2 SWS FS Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 3.113 K. Busch, C. Matyssek 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Gliederung / Themen / Inhalte Aktuelle Themen der Theoretischen Photonik Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892) Prüfung: Für das Gesamtmodul P24: Unbenoteter Bericht (maximal 10 Seiten) oder Seminarvortrag, vorzugsweise zum Stand der Forschung bzgl. des Themas der Masterarbeit im Forschungsseminar der Arbeitsgruppe

3140637 Forschungsseminar Oberflächenphysik 2 SWS SE Mi 09-11 wöch (1) NEW15, 1.202 R. Manzke 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Elektronische Eigenschaften von neuen Festkörpermaterialien und ihren Oberflächen. Voraussetzungen Nur für Studierende in der Qualifikationsphase (Dissertation bzw. Diplom-; Master- oder Bachelor-Arbeit). Gliederung / Themen / Inhalte Vorträge siehe Aushang bzw. unten angegebene Web-Seite. Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. R. Manzke, Raum NEW15 2'306 Prüfung: Vortrag.

3140638 Quantenfeldtheorie und Stringtheorie 2 SWS FS Mi 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Forschungsseminar der Arbeitsgruppen Mathematische Physik von Raum-Zeit-Materie, Quantenfeldtheorie- jenseits des Standardmodells und Stringtheorie und der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe "Gauge Fields from Strings" zu aktuellen Themen der Quantenfeld- und Stringtheorie.

Seite 241 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140639 FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory 2 SWS FS Mo 10-12 wöch (1) ZGW6, 023 C. Draxl, P. Risueno Mo 13-17 wöch (2) ZGW6, 023 N.N. Mo 15-17 wöch (3) ZGW6, 023 C. Draxl, D. Nabok, P. Risueno 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

3140640 Experimentelle Flavourphysik 2 SWS FS Do 07-09 wöch (1) H. Lacker 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140643 Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern 2 SWS SE Mi 11-13 wöch (1) NEW15, 1.405 D. Le, P. Uwer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Seminar zu aktuellen Themen der theoretischen Teilchenphysik an aktuellen und zukünftigen Beschleunigern Voraussetzungen Interesse an der Theoretischen Teilchenphysik, Relativistische Quantenmechanik, Kenntnisse der Quantenfeldtheorie und des Standardmodells sind von Vorteil Organisatorisches: Ansprechpartner P.Uwer, Raum 1'414

3140645 Forschungsseminar: Neue Materialien 2 SWS FS Fr 13-15 wöch (1) NEW15, 3.101 S. Fischer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3140646 Doktorandenseminar Kreimer 3 SWS FS Do 10-13 14tgl. (1) N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Interdisziplinaeres Forschungsseminar (HU-FU Berlin)

P25 - Forschungsbeleg

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#P25

3140631 QFT-Pizza-Seminar 2 SWS FS Fr 13-15 wöch (1) ZGW6, 207 T. Klose, J. Plefka, M. Staudacher 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 206

3140638 Quantenfeldtheorie und Stringtheorie 2 SWS FS Mi 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 241

Seite 242 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140640 Experimentelle Flavourphysik 2 SWS FS Do 07-09 wöch (1) H. Lacker 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 242

PMA - Masterarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PMA

Fak MPh - Fakultativ (MPh)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak MPh

3140243 Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen 4 SWS SE Fr 11-13 wöch (1) NEW15, 2.101 S. Fischer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 199

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS VL Di 09-11 wöch (1) NEW15, 2.101 C. Bogner, V. Forini Do 09-11 wöch (2) NEW14, 1.12 C. Bogner, V. Forini 1) findet vom 14.10.2014 bis 02.12.2014 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

3140502 Theoretische Einführung in das Standardmodell 2 SWS UE Do 11-13 wöch (1) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 04.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 221

3140524 Numerische Quantenfeldtheorie 2 SWS SE Fr 16-18 wöch (1) NEW15, 1.405 R. Sommer, U. Wolff 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 224

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 3 SWS VL Fr 09-11 wöch (1) NEW14, 1.14 S. Fischer 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 229

3140536 Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper 2 SWS UE Do 13-15 14tgl. (1) NEW15, 2.101 S. Fischer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 229

3140626 Irreversible Prozesse und Selbstorganisation 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 L. Schimansky- Geier, I. Sokolov 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 236

Seite 243 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140634 Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW15, 3.101 B. Lindner, L. Schimansky- Geier, I. Sokolov 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 237

3140660 Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik 2 SWS FS Fr 16-18 wöch (1) NEW14, 1.02 H. Lacker, A. Matveenko 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung aktueller Entwicklungen in den Gebieten der Elementarteilchenphysik, der Astroteilchenphysik und der Beschleunigerphysik Organisatorisches: Ansprechpartner T. Lohse, Raum 2'416 Prüfung: keine

3140661 Wissenschaftliches Rechnen mit Grafikkarten 1 SWS N.N. VL

Gliederung / Themen / Inhalte Neue massiv parallele Computerprozessoren wie sie in Grafikkarten (GPU) verwendet werden erfordern ein Umdenken in der Algorithmenentwicklung um das enorme Potenzial der Architektur voll auszuschöpfen. Der Kurs bietet einen Überblick über die Anwendungen von GPU für das wissenschafliche Rechnen mit einem Fokus auf der Entwicklung von Algorithmen für physikalische Fragestellungen. Praktische Programmierübungen auf GPU Systemen sind ebenfalls vorgesehen.

3140662 Theoretische Photobiophysik 2 SWS SE Di 13-15 wöch (1) NEW15, 1.202 V. May 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte gruppeninternes Forschungsseminar Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Volkhard May

3140667 Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW15, 1.202 D. Le, P. Uwer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung im Gebiet der Theoretischen Elementarteilchenphysik Voraussetzungen Interesse an der Elementarteilchenphysik, Grundkenntnisse der Theorie (z.B. Theoretische Einführung in das Standardmodell) Organisatorisches: Ansprechpartner Peter Uwer (1'414)

3140675 Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen 2 SWS SE Fr 11-13 wöch (1) ZGW6, 227 S. Kirstein, J. Rabe 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Gliederung / Themen / Inhalte Foraschungsseminar der Arbeitsgruppe Makromolekulare Physik. Die aktuellen Themen werden unter dem unten angegebenem link angekündigt.

Seite 244 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140676 Physik der Polyelektrolyte 4 SWS VL Mo 15-19 wöch (1) NEW15, 2.101 S. Kirstein 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt

Lern- und Qualifikationsziele Die Vorlesung soll die Hörer mit den prinzipiellen physikalischen Konzepten vertraut machen, die zur Beschreibung von geladenen Polymeren in wässrigen Lösungen verwendet werden. Gliederung / Themen / Inhalte 1. Konformation einer Kette 2. Hydratation 3. Polyelektrolyte in Lösung 4. Adsorption an Substrate 5. Polyelektrolyt Komplexe 6. Gele / Netzwerke Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Stefan Kirstein (Raum 1'513) Prüfung: Präsenz

3140681 Seminar zu Supramolekularen Systemen 3 SWS FS Fr 16-19 wöch (1) BT06, 0.101 G. Heimel, N. Koch, I. Salzmann 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Master of Education

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#KMPh

PK20 - Schulpraktische Studien

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK20

3140690 Schulpraktische Studien 2 SWS SE Do 13-15 wöch (1) BT01, 304 G. Ernst, B. Priemer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

Voraussetzungen Modul Pk 8 Gliederung / Themen / Inhalte * Grundlagen der Planung von Physikunterricht (Vorbereitungsseminar) * Erprobung unterrichtsmethodischer Varianten (Unterrichtspraktikum im Zwischensemester) * Analyse des Unterrichts (Nachbereitungsseminar als Block im Zwischensemester) Literatur: Kircher, Girwidz, Häußler . Physikdidaktik. Springer Prüfung: Regelmäßige Teilnahme im Vor- und Nachbereitungsseminar Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs Planungsaufgabe Praktikumsbericht

3140691 Unterrichtspraktikum 2 SWS N.N. PR

3140692 Nachbereitendes Seminar 2 SWS N.N. SE

PK21 - Demonstrationspraktikum

Seite 245 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK21

3140370 Demonstrationspraktikum 3 SWS SE Do 15-18 wöch (1) NEW15, 1.101 F. Boczianowski, B. Priemer, N. Westphal 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 211

3140370 Demonstrationspraktikum 4 SWS PR Di 14-18 wöch (1) NEW15, 1.101 F. Boczianowski, W. Musold, B. Priemer, S. Wagner, N. Westphal 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 212

PK22 - Quantentheorie

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK22

PK23 - Moderne Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK23

PK23b - Moderne Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK23b

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 4 SWS VL Mo 13-15 wöch (1) NEW15, 1.201 W. Masselink Mi 11-13 wöch (2) NEW15, 1.201 W. Masselink 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 202

3140265 Einf. i. d. Festkörperphysik 2 SWS UE Mo 15-17 wöch (1) NEW14, 1.14 M. Semtsiv

UE Fällt aus! 11-13 wöch (2) NEW15, 1.202 W. Masselink Fr

UE Mo 15-17 wöch (3) NEW14, 1.10 W. Masselink 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 3) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 203

PK24 - Moderne Physik und Schule

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK24

3140734 Moderne Physik und Schule 2 SWS N.N. SE

Voraussetzungen Modul PK 23a bzw. b (Moderne Physik IIa bzw. b) Gliederung / Themen / Inhalte Fachwissen-schaftliche Inhalte: Mögliche Themen aus den Forschungsbereichen des Instituts für Physik sind z. B.: Selbstorganisation und Strukturbildung in unbelebten und biologischen Systemen Nanostrukturen in der kondensierten Materie Physik des Lasers und seiner Anwendungen

Seite 246 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Moderne Quantenphänomene Grundlagen der Photovoltaik Physik der Makromoleküle Astroteilchenphysik und Kosmologie und weitere, z.B. Relativitätstheorie ... Fachdidaktische Inhalte: Anwendung der didaktischen Rekonstruktion Planung von Instruktion Prüfung: Seminar mit Vortrag: 2 SP/ECTS; Fachveranstaltung mit Übungen/Prüfung: 5SP/ECTS

PK24a - Moderne Physik und Schule

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK24a

3140735 Forschungspraktikum mit Seminar 2 SWS PR Fr 09-11 wöch (1) NEW15, 1.101 I. Hertel 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele s. Weblink Voraussetzungen s. Weblink Gliederung / Themen / Inhalte s. Weblink Organisatorisches: Ansprechpartner Prof. Ingolf Hertel, Max-Born-Institut, Haus A, Raum 2.21; [email protected] Prüfung: 7 SP/ECTS (Anteil Physik am fachübergreifenden Modul; insgesamt 12 bzw. 13 SP/ECTS für zwei MINT-Fächer Studierende) Praktikum und interdisziplinäres Seminar 4 wöchiges Forschungspraktikum in einer Firma oder einem Forschungsinstitut mit Nachbearbeitung in einem Kompaktseminar Prüfung: Seminarvorträge, schriftliche Ausarbeitungen, siehe Weblink

PK25 - Didaktik der Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK25

3140740 Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) BT01, 304 B. Priemer, J. Schulz 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Planen und Gestalten von Lernumgebungen. Es werden ausgewählte physikalische Sachthemen für je definierte Adressatengruppen fachlich aufbereitet, als Lehreinheit (Modul) konzipiert und erprobt; dies ist in enger Kooperation mit dem UniLab Schülerlabor möglich. Zu erwerbende Kompetenzen: * Fähigkeit zur didaktischen Rekonstruktion ausgewählter Fachkonzepte und Erkenntnisweisen * Fähigkeit zum exemplarischen Gestalten eines strukturierten, adressatenspezifischen Lerngang * Fähigkeit zur phänomenorientierten Aufbereitung auch komplexer Themen * Fähigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Planung und Lehrtätigkeit und von Lernprozessen Gliederung / Themen / Inhalte * Fähigkeit zu lern- und lehrtheoretischen Modellierung des fachlichen Lehrens und Lernens * Diagnose und Analyse von Schülervorstellungen (preconcepts) * Planung von Lerneinheiten auf der Basis fachdidaktischer Rekonstruktion fachlichen Wissens und fachlicher Erkenntnisweisen * Analyse, Erprobung und Evaluation punktuellen Lehrerhandelns *Zusammenarbeit mit Lehrern Organisatorisches: Ansprechpartner Wiebke Krambeck, UniLab Prüfung: Gemeinsame Planung, Durchführung, Reflexion und Dokumentation der geplanten Lehreinheit.

Seite 247 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140831 MINT-Seminar 2 SWS SE Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 1.101 S. Pfeiler, B. Priemer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

PK26 - Masterarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK26

PK30 - Schulpraktische Studien (SpSt) Physik

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK30

PK31 - Didaktik der Physik 1

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK31

3140740 Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) BT01, 304 B. Priemer, J. Schulz 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 247

PK32 - Didaktik der Physik 2

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK32

PK33 - Masterarbeit

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PK33

Fak KMPh - Fakultativ (KMPh)

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#Fak KMPh

3140404 Strahlenschutzkurs 2 SWS VL Fr 15-17 wöch (1) NEW15, 1.101 B. Lüder 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

3140830 Forschungsseminar zur Didaktik der Physik 2 SWS FS Di 11-13 wöch (1) NEW15, 1.101 N. Westphal 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt

3140831 MINT-Seminar 2 SWS SE Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 1.101 S. Pfeiler, B. Priemer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 248

Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#NPhysik

NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute

Seite 248 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#NPh

3140903 Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II 2 SWS VL Di 13-15 wöch (1) NEW15, 1.201 A. Peters 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29

3140904 Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II - Praktikum 4 SWS PR Fr 09-13 wöch (1) NEW14, 2.04 U. Müller 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Aneignung und experimentell-praktische Vertiefung der Grundbegriffe der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik: - experimentelle Übung zur Vorlesung Physik - Erlernen der wissenschaftlichen Messdatenanalyse - Aufbau von physikalischen Experimenten - Umgang mit Messinstrumenten und -verfahren - computergestützte Messung und Auswertung - Fehlerabschätzung und exakte Fehlerrechnung bzw. –diskussion - experimentelles Arbeiten in einer Gruppe Voraussetzungen keine, Kenntnis der Inhalte der Physik-Vorlesung aber erforderlich Gliederung / Themen / Inhalte Experimente aus Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. (Skript, wird ausgegeben) U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. (Skript, wird ausgegeben) Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 bzw. verantw. HSL des Moduls Prüfung: keine, Teilnahme ist lt. Prüfungs- bzw. Studienordnung nachweispflichtig Versuche beinhalten Vorbesprechung, selbständiges Experimentieren unter Anleitung, Erarbeitung eines Berichtes und Abschlussbesprechung

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS VL Mi 13-15 wöch (1) NEW15, 1.201 A. Opitz 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

3140905 Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik 2 SWS SE Mi 15-17 wöch (1) NEW14, 0.06 G. Heimel

SE Di 15-17 wöch (2) NEW14, 1.15 G. Heimel

SE Mi 17-19 wöch (3) NEW14, 0.07 P. Beyer 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26

3140907 Grundlagen der Physik und Meteorologie 5 SWS VL Mi 14-17 wöch (1) I - NO, 3305 S. Krause Do 10-12 wöch (2) I - NO, 3305 S. Krause 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt

3140907 Grundlagen der Physik und Meteorologie 2 SWS UE Mi 17-19 wöch (1) I - NO, 3305 S. Krause 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt

Seite 249 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140912 Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach 4 SWS PR Mo 13-17 wöch (1) U. Müller 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt

Lern- und Qualifikationsziele Das Praktikum dient als experimentelle Übung und Ergänzung zur Physik-Vorlesung und ist im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten darauf abgestimmt. Durchgeführt werden Experimente aus den Gebieten der Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und Optik. Voraussetzungen Stoff der Physik-Vorlesung (soweit zutreffend). Weitere Grundlagen müssen anhand von Skripten und der angegebenen Literatur selbständig erarbeitet werden. Gliederung / Themen / Inhalte Versuchsangebote: * Fehlerverteilung * Volumenmessung * Fadenpendel * Statistik und Radioaktivität * Messung von Trägheitsmomenten * Elastizität und Torsion * Oberflächenspannung * Innere Reibung * Gyroskop * Ultraschall * Wärmekapazität eines Kalorimeters * Ideales Gas * Thermoelement * Wheatstonesche Brücke * Transformator * Wechselstromwiderstände * Gleichrichterschaltungen * Elektronen in Feldern * Mikroskop * Prismenspektrometer * Gitterspektrometer * Polarimetrie * Newtonsche Ringe * Abbe-Refraktometer * Fraunhofersche Beugung Literatur: U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. wird ausgegeben; online verfügbar U. Müller . Physikalisches Grundpraktikum: Physik als Nebenfach. wird ausgegeben; online verfügbar W. Ilberg . Physikalisches Praktikum für Anfänger. BSG B.G. Teubner Verlagsgesellschaft W. Walcher . Praktikum der Physik. B.G. Teubner Organisatorisches: Ansprechpartner Dr. Uwe Müller, Newtonstr. 14 (LCP), Raum 2'04 Prüfung: Ein benoteter Leistungsnachweis wird vergeben; wenn alle Versuche erfolgreich durchgeführt und testiert wurden. Ein Nachholtermin am Ende des Semesters wird angeboten für begründete Ausfälle.

3140920 DaZ 8 SWS UE Mo 09-17 wöch (1) NEW14, 3.12 N.N. Di 09-17 wöch (2) NEW14, 3.12 N.N. Fr 11-13 wöch (3) NEW14, 1.02 N.N. Fr 13-15 wöch (4) NEW14, 1.15 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#BFPh

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 4 SWS VL Do 11-13 wöch (1) NEW15, 1.201 M. zur Nedden Fr 09-11 wöch (2) NEW15, 1.201 M. zur Nedden 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Seite 250 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 detaillierte Beschreibung siehe S. 189

3140310 Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre 2 SWS UE Do 15-17 wöch (1) NEW14, 1.09 A. Nikiforov

UE Do 15-17 wöch (2) NEW15, 2.102 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (3) NEW14, 1.15 A. Nikiforov

UE Do 15-17 wöch (4) NEW14, 1.11 N.N.

UE Do 15-17 wöch (5) NEW15, 1.201 N.N.

UE Fr 15-17 wöch (6) NEW14, 1.13 N.N. 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 6) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 190

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS VL Do 09-11 wöch (1) NEW15, 1.201 S. Fischer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 207

3140320 Experimentalphysik III (Pk2.2) 2 SWS UE Di 13-15 14tgl. (1) NEW14, 1.11 S. Weidemann

UE Do 13-15 14tgl. (2) NEW14, 3.12 R. Mitdank

UE Fällt aus! 13-15 14tgl. (3) NEW14, 1.14 O. Chiatti Do

UE Do 13-15 14tgl. (4) NEW14, 1.14 N.N.

UE Fällt aus! 11-13 14tgl. (5) NEW14, 3.12 R. Mitdank Fr 1) findet vom 14.10.2014 bis 17.02.2015 statt 2) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 3) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 4) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt 5) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 208

Graduiertenkolleg 1504

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#GK1504

GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#GK1504 1

3140633 Struktur lokaler Feldtheorien 2 SWS FS Mo 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 N.N. 1) findet vom 13.10.2014 bis 16.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 220

3140638 Quantenfeldtheorie und Stringtheorie 2 SWS FS Mi 15-17 wöch (1) ZGW6, 207 V. Forini, J. Plefka, M. Staudacher 1) findet vom 15.10.2014 bis 18.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 241

Seite 251 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140667 Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin 2 SWS SE Do 15-17 wöch (1) NEW15, 1.202 D. Le, P. Uwer 1) findet vom 16.10.2014 bis 19.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 244

Master of Polymer Science

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#MPS

PS1 - PS1

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS1

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 2 SWS UE Di 13-15 wöch (1) NEW14, 1.14 N.N. 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 4 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW15, 2.101 I. Sokolov Di 09-11 wöch (2) NEW15, 2.101 I. Sokolov 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

PS2 - PS2

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS2

PS3 - Polymer Characterization

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS3

3140986 Polymer Characterization 2 SWS UE Mo 13-15 wöch (1) NEW14, 1.10 S. Kirstein 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt

3140986 Polymer Characterization 4 SWS VL Mo 09-11 wöch (1) J. Rabe Di 11-13 wöch (2) NEW14, 1.10 J. Rabe 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt

3140987 Polymer Characterization Lab 18 SWS PR Mi 09-19 wöch (1) S. Kirstein Do 09-19 wöch (2) S. Kirstein 1) findet vom 10.12.2014 bis 18.02.2015 statt 2) findet vom 11.12.2014 bis 19.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner S. Kirstein, Raum 1'514

3140988 Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering 2 SWS VL Fr 11-13 wöch (1) NEW14, 1.11 M. Ballauff 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

Seite 252 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 3140988 Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering 1 SWS UE Fr 13-14 wöch (1) NEW14, 1.13 M. Ballauff 1) findet vom 17.10.2014 bis 20.02.2015 statt

PS4 - Polymer Physics

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS4

3140676 Physik der Polyelektrolyte 4 SWS VL Mo 15-19 wöch (1) NEW15, 2.101 S. Kirstein 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 245

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 2 SWS UE Di 13-15 wöch (1) NEW14, 1.14 N.N. 1) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 252

3140981 Introduction to Macromolecular Physics 4 SWS VL Mo 11-13 wöch (1) NEW15, 2.101 I. Sokolov Di 09-11 wöch (2) NEW15, 2.101 I. Sokolov 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt 2) findet vom 09.12.2014 bis 17.02.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 252

3140990 Special Topics in Polymer Physics 2 SWS SE Mo 15-17 wöch (1) NEW15, 2.101 S. Kirstein 1) findet vom 08.12.2014 bis 16.02.2015 statt

Organisatorisches: Ansprechpartner S. Kirstein, Raum 1'514

PS5 - sonstige

vlvz.physik.hu-berlin.de/ws2013/Physik/verzeichnis/de/#PS5

3140676 Physik der Polyelektrolyte 4 SWS VL Mo 15-19 wöch (1) NEW15, 2.101 S. Kirstein 1) findet vom 13.10.2014 bis 01.12.2014 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 245

Seite 253 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Personenverzeichnis

Person Seite Ahmad, Madiha, [email protected] 128 ( Mensch-Computer-Interaktion ) Ahrens, Klaus 137 ( Grundlagen der Programmierung ) Ahrens, Mike 15 ( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum ) Ahrens, Mike 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Akyürek, Yeliz 16 ( Analytisches Grundpraktikum ) Akyürek, Yeliz 37 ( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum ) Altmann, M. 186 ( Klasse 8d ) Appel, Markus 131 ( Grundlagen der Signalverarbeitung ) Arenz, Christoph 19 ( Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen ) Arenz, Christoph 19 ( Struktur und Reaktivität organischer Verbindungen ) Arenz, Christoph 38 ( Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse ) Arenz, Christoph 38 ( Fortg. Org. Ch. I - Biologische Stoffwechselprozesse ) Arnold, Aline 13 ( Allgemeine Chemie ) Arnold, Aline 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Baar, T. 185 ( Klasse 5/6d ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 76 ( Forum für Lehramtsstudierende ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 84 ( Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 84 ( Schulpraktische Studien: Vorbereitung Bachelor ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 84 ( Schulpraktische Studien: Praktikum Bachelor ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 100 ( Schulpraktische Studien: Vorbereitung (GS+SI) ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 101 ( Schulpraktische Studien: Vorbereitung (SII) ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 101 ( Schulpraktische Studien: Praktikum Master ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 101 ( Schulpraktische Studien - Nachbereitung Master ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 104 ( Arbeiten mit Geomedien ) Bagoly-Simó, Péter, Tel. 030-2093 6849, [email protected] 105 ( Geographiedidaktische Forschung ) Bakker, Benjamin 173 ( Kollegseminar "Moduli and Automorphic Forms" ) Ballauff, Matthias 236 ( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme ) Ballauff, Matthias 236 ( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme ) Ballauff, Matthias 252 ( Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering ) Ballauff, Matthias 253 ( Structural analysis of polymers and colloids by small-angle scattering ) BAM, MitarbeiterInnen 37 ( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum )

Seite 254 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Bandelow, Uwe 173 ( FS Mathematische Modelle der Photonik ) Bär, Oliver 216 ( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie ) Bär, Oliver 216 ( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Allgemeine Relativitätstheorie ) Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected] 169 ( Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) ) Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected] 170 ( Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie auf Faserbündeln) ) Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected] 172 ( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie ) Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected] 175 ( Analysis I ) Baum, Helga, Tel. (030) 2093 1823, [email protected] 175 ( Analysis I ) Becherer, Dirk, [email protected] 163 ( Analysis III ) Becherer, Dirk, [email protected] 163 ( Analysis III ) Becherer, Dirk, [email protected] 166 ( BZQ III - Projektpraktikum II (Stochastik) ) Becherer, Dirk, [email protected] 171 ( Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Kontrolle" ) Becherer, Dirk, [email protected] 173 ( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte ) Becherer, Dirk, [email protected] 173 ( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie ) Beck, Sebastian 16 ( Analytisches Grundpraktikum ) Beck, Sebastian 18 ( Übungen zur Strukturanalytik ) Bell, Jan-Peter 137 ( Unix Crash Course ) Benson, Oliver 198 ( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik ) Benson, Oliver 239 ( Forschungsseminar Nanooptik ) Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected] 50 ( Geographische Berufsfelder ) Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected] 55 ( Verdrängungsprozesse in Berlin ) Beran, Fabian, Tel. +49 [30] 2093-6867, [email protected] 106 ( Praxiswerkstatt ) Berger, Josefine 13 ( Allgemeine Chemie ) Berger, Josefine 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Bernardini, Elisa 240 ( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Berndt, Falko 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) Betancourt, Camilo, Tel. über Sekr. Stadtsoziologie - 2093-4208, [email protected] 50 ( Projekttutorium: „Fahrrad und Gesellschaft“ - Teil 2 ) Beyer, Paul 26 ( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik ) Bischoff, Florian 22 ( Chemische Bindung ) Bischoff, Florian 39 ( Computerunterstuetzte theoretische Chemie ) Bischoff, Florian 39 ( Computerunterstuetzte theoretische Chemie ) Bischoff, Florian 47 ( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern )

Seite 255 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Blumstengel, Sylke 195 ( Optik ) Blunk, Andreas, [email protected] 126 ( Automatisierung industrieller Workflows ) Blunk, Andreas, [email protected] 128 ( Modellbasierte Softwareentwicklung ) Bobenko, Alexander 185 ( Klasse 7e ) Boczianowski, Franz 211 ( Demonstrationspraktikum ) Boczianowski, Franz 212 ( Demonstrationspraktikum ) Bogner, Christian 220 ( Theoretische Einführung in das Standardmodell ) Börner, Hans 38 ( Fortg. Org. Ch. I - Org. Chemie d. Materialien ) Börner, Hans 43 ( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden ) Börner, Hans 43 ( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden ) Bothe, Klaus, Tel. (030) 2093-3007, [email protected] 138 ( Software Engineering ) Bothe, Klaus, Tel. (030) 2093-3007, [email protected] 139 ( Semesterprojekt - Entwicklung einer Mobilitätsplattform auf Basis von Salesforce ) Braun, Beatrice 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Braun, Thomas 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Braun, Thomas 14 ( Übergangsmetallchemie und Koordinationschemie ) Braun, Thomas 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Braun, Thomas 45 ( Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Katalyse und Organometallchemie ) Bremer, Joachim 138 ( Logik in der Informatik ) Brinkhoff, Sascha 62 ( Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung ) Brüning, Jochen, Tel. 2093-2563 172 ( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie ) Bühler, Rolf 218 ( Kosmische Plasmaphysik ) Bühler, Rolf 218 ( Kosmische Plasmaphysik ) Bunk, Burkhard 190 ( Mathematische Grundlagen ) Busch, Kurt 216 ( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene ) Busch, Kurt 217 ( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene ) Busch, Kurt 239 ( Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen ) Busch, Kurt 241 ( Forschungsseminar Theoretische Photonik ) Busch, Marco 213 ( Mehrelektronenatome und Moleküle ) Busch, Marco 213 ( Mehrelektronenatome und Moleküle ) Cadonna, Bruno 160 ( Data Streams and Event Processing ) Carstensen, Carsten, [email protected] 165 ( Numerik partieller Differentialgleichungen I ) Carstensen, Carsten, [email protected] 165 ( Numerik partieller Differentialgleichungen I )

Seite 256 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Carstensen, Carsten, [email protected] 166 ( BZQ III - Projektpraktikum II (Partielle Differentialgleichungen) ) Carstensen, Carsten, [email protected] 166 ( BZQ III - Projektpraktikum II (Numerik) ) Carstensen, Carsten, [email protected] 172 ( FS Numerische Mathematik ) Chiatti, Olivio 198 ( Physik i.d.Praxis: Elektronik ) Chiatti, Olivio 208 ( Experimentalphysik III (Pk2.2) ) Chillek, Maren 13 ( Allgemeine Chemie ) Chillek, Maren 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Christ, Simon 209 ( Mathematische Grundlagen ) Christen, Wolfgang 21 ( Übungen zur Chemischen Thermodynamik ) Christen, Wolfgang 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) Degkwitz, Andreas 149 ( Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich ) Dehmel, Lars 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) der Physik, Professoren 187 ( Kolloquium des Instituts fuer Physik ) de Schryver, Steffen 40 ( Vorb. a. schulpraktische Studien ) Dickhaus, Thorsten 171 ( Nichtparametrische Testtheorie ) Dimitrov, Anton 27 ( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) ) Dimitrov, Anton 28 ( Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) ) Dirksmeier, Peter, Tel. 20936825, [email protected] 52 ( Kultur- und Sozialgeographie ) Dirksmeier, Peter, Tel. 20936825, [email protected] 116 ( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Doktoranden, Diplomanden 16 ( Analytisches Grundpraktikum ) Doktoranden, Diplomanden 37 ( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum ) Donges, Jonathan 188 ( Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie ) Donner, Reik 188 ( Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie ) Donner, Reik 189 ( Nichtlineare Dynamik im Erdsystem: Klima, Ökologie und Sozio-Ökonomie ) Donner, Reik 189 ( Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen ) Dransch, Doris, Tel. 030-2093 6800 oder 0331-288 1535, [email protected] 130 ( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten ) Dransch, Doris, Tel. 030-2093 6800 oder 0331-288 1535, [email protected] 130 ( Visual Analytics für raum-zeitliche Daten ) Draxl, Claudia 226 ( Einf.i.d.Festkörpertheorie ) Draxl, Claudia 226 ( Einf.i.d.Festkörpertheorie ) Draxl, Claudia 239 ( Selected problems of condensed matter theory ) Draxl, Claudia 242 ( FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory ) Durek, Elke 146 ( E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz )

Seite 257 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Dzubiella, Joachim 225 ( Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik ) Eisert, Peter 127 ( Computergraphik ) Eisert, Peter 127 ( Computergraphik ) Elsässer, Thomas 237 ( Laserphysik ) Elsässer, Thomas 237 ( Laserphysik ) Endlicher, Wilfried, Tel. (030) 2093-6808, [email protected] 57 ( Biogeographie ) Endlicher, Wilfried, Tel. (030) 2093-6808, [email protected] 58 ( Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika ) Engel, Susen 74 ( Grundlagen des empirischen Arbeitens ) Engel, Susen 94 ( Verdichtungsräume ) Ernst, Gabriela 245 ( Schulpraktische Studien ) Ernsting, Nikolaus 20 ( Chemische Thermodynamik reiner Stoffe ) Ernsting, Nikolaus 21 ( Chemische Thermodynamik von Mischungen ) Ernsting, Nikolaus 21 ( Übungen zur Chemischen Thermodynamik ) Ernsting, Nikolaus 47 ( Praktische Quantenmechanik für Chemiker ( mit Programmierübungen) ) Eveslage, Ingmar 128 ( Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) ) Farkas, Gavril, [email protected] 167 ( Zahlentheorie ) Farkas, Gavril, [email protected] 169 ( Algebraische Geometrie II ) Farkas, Gavril, [email protected] 169 ( Algebraische Geometrie II ) Farkas, Gavril, [email protected] 172 ( FS Algebraische Geometrie ) Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected] 176 ( Einführung in die Mathematikdidaktik ) Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik ) Fehlinger, Luise, Tel. (030) 2093-5857, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien Mathematik: Nachbereitung ) Feist, Michael 13 ( Allgemeine Chemie ) Feist, Michael 13 ( Allgemeine Chemie ) Feist, Michael 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected] 173 ( FS Mathematik und Didaktik ) Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected] 176 ( Einführung in die Mathematikdidaktik ) Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected] 176 ( Einführung in die Mathematikdidaktik ) Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik ) Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected] 179 ( Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik ) Filler, Andreas, Tel. (030) 2093 5870, [email protected] 186 ( Klasse 10a ) Fischer, Frank 21 ( Übungen zur Chemischen Thermodynamik )

Seite 258 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Fischer, Joachim, [email protected] 126 ( Automatisierung industrieller Workflows ) Fischer, Joachim, [email protected] 128 ( Modellbasierte Softwareentwicklung ) Fischer, Joachim, [email protected] 128 ( Objektorientierte Modellierung, Simulation und Implementation (OMSI 1) ) Fischer, Saskia F. 199 ( Aktuelle Themen der Physik der Nanostrukturen ) Fischer, Saskia F. 206 ( Forschungsseminar: Neue Materialien ) Fischer, Saskia F. 207 ( Experimentalphysik III (Pk2.2) ) Fischer, Saskia F. 229 ( Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper ) Fischer, Saskia F. 229 ( Neue Materialien: Magnetoelektronische Eigenschaften fester Körper ) Forini, Valentina 220 ( Theoretische Einführung in das Standardmodell ) Forini, Valentina 241 ( Quantenfeldtheorie und Stringtheorie ) Förster, Johann 201 ( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie ) Fredenhagen, Stefan 223 ( Einführung in die konforme Feldtheorie ) Fredenhagen, Stefan 223 ( Einführung in die konforme Feldtheorie ) Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] 127 ( Implementierung von Datenbanken (DBS II) ) Freytag, Johann-Christoph, Tel. (030) 2093-3009, [email protected] 129 ( Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre ) Friedrich, Thomas, Tel. (030) 2093 1628 166 ( Analysis ) Friedrich, Thomas, Tel. (030) 2093 1628 177 ( Berufsbezogenes Fachseminar - Elementargeometrie ) Frochaux, André, [email protected] 138 ( Logik in der Informatik ) Fromm, Viktor, [email protected] 137 ( Lineare Algebra 1 ) Fromm, Viktor, [email protected] 170 ( Floer Homology ) Fuhlbrück, Frank, [email protected] 136 ( Einführung in die Theoretische Informatik ) Füller, Henning 53 ( Kultur- und Sozialgeographie ) Füller, Henning 116 ( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Füller, Henning 117 ( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 5-LP-Variante Kombibachelor) ) Funk, Robert 145 ( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung ) Gäde, Maria 148 ( Informationssysteme und Informationsdienstleistungen ) Gehricke, Christian 105 ( Mit Schülervorstellungen arbeiten ) Gehricke, Christian 105 ( Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten ) George, Lars 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Gerlach, Bernhard, [email protected] 137 ( Lineare Algebra 1 ) Gerlach, Bernhard, [email protected] 179 ( Stochastische Methoden (Vertiefendes Wahlgebiet) ) Gerlach, Bernhard, [email protected] 183 ( Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen )

Seite 259 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Gerlach, Bernhard, [email protected] 184 ( Lineare Algebra für InformatikerInnen und PhysikerInnen ) Gerlach, Jens 137 ( Lineare Algebra 1 ) Gerling, Ines 32 ( Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik ) Geyer, Sabine 106 ( English for Students of Natural Sciences 1 ) Giessmann, Ernst-Günter 134 ( Chipkartentechnologie (2. Teil) ) Giessmann, Ernst-Günter 134 ( Chipkartentechnologie ) Glitzky, Annegret 167 ( Einführung in die Kontrolltheorie und optimale Steuerung ) Golesorkhtabar, Rostam 199 ( Symmetry in Molecules and Crystals ) Goswami, Bedartha 189 ( Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen ) Gottschlich, Daniela 89 ( Regionale Entwicklungsprozesse (Theoretische Perspektiven auf StadtLandschaften als nachhaltige Lebensräume) ) Grass, Eckhard 130 ( Drahtlose Breitbandkommunikation ) Grass, Eckhard 131 ( Drahtlose Breitbandkommunikation ) Grass, Eckhard 131 ( Drahtlose Breitbandkommunikation ) Grell, Thomas 186 ( Klasse 9c ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 137 ( Angewandte Mathematik für die Informatik ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 138 ( Angewandte Mathematik für die Informatik ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 170 ( Modern quadrature methods for high dimensional integration ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 170 ( Modern quadrature methods for high dimensional integration ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 172 ( FS Mathematische Optimierung ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 184 ( Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III ) Griewank, Andreas, Tel. (030) 2093 5820, [email protected] 184 ( Angewandte Mathematik für InformatikerInnen III ) Groß, Sebastian, [email protected] 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Große-Klönne, Elmar, [email protected] 163 ( Algebra und Funktionentheorie ) Große-Klönne, Elmar, [email protected] 164 ( Algebra und Funktionentheorie ) Große-Klönne, Elmar, [email protected] 168 ( Ausgewählte Kapitel der Algebra ) Große-Klönne, Elmar, [email protected] 172 ( FS Algebraische Zahlentheorie ) Gründer, Marit 27 ( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (KB Ch) ) Grußien, Berit 136 ( Einführung in die Theoretische Informatik ) Gulans, Andris 227 ( Computational methods of electronic structure theory ) Gulans, Andris 228 ( Computational methods of electronic structure theory ) Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected] 48 ( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 ) Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected] 74 ( Grundlagen der Statistik )

Seite 260 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected] 89 ( Umweltgerechtigkeit ) Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected] 107 ( Kolloquium Landschaftsökologie ) Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected] 110 ( Leipzig ) Haase, Dagmar, Tel. 030 - 2093 9445, [email protected] 110 ( SE zu Leipzig ) Hackbarth, Steffen 198 ( Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene ) Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905 127 ( Embodied Artificial Intelligence ) Hafner, Verena, Tel. (030) 2093-3905 127 ( Embodied Artificial Intelligence ) Hank, Christopher 106 ( English for Graduate Students: Conference Skills ) Hartenstein, K. 185 ( Klasse 5/6d ) Hatami, Fariba 239 ( Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures ) Hauke, Petra 146 ( Von der Idee zum Buch - Praktische Durchführung eines Publikationsprojektes ) Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365 38 ( Physikalisch-Organische Chemie ) Hecht, Stefan, Tel. 2093-7365 38 ( Physikalisch-Organische Chemie ) Heimberg, Lucas 138 ( Logik in der Informatik ) Heimel, Georg 26 ( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik ) Heimel, Georg 245 ( Seminar zu Supramolekularen Systemen ) Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected] 48 ( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 ) Helbrecht, Ilse, Tel. 2093-6830, [email protected] 50 ( Humangeographisches Kolloquium ) Henneberger, Fritz 195 ( Optik ) Henning, Andre, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Planung, Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht (Vorbereitungsseminar) ) Henning, Andre, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik ) Hermmann, Roy 13 ( Allgemeine Chemie ) Herrmann, Gabriele 105 ( English for Students of Natural Sciences 2 (Agriculture and Biology) ) Hertel, Ingolf 247 ( Forschungspraktikum mit Seminar ) Herwig, Christian 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Hintermüller, Michael, [email protected] 163 ( Analysis I* ) Hintermüller, Michael, [email protected] 163 ( Analysis I* ) Hintermüller, Michael, [email protected] 170 ( Optimierung bei Partiellen Differentialgleichungen ) Hintermüller, Michael, [email protected] 172 ( FS Mathematische Optimierung ) Hochmuth, Olaf, [email protected] 131 ( Grundlagen der Signalverarbeitung ) Hochmuth, Olaf, [email protected] 131 ( Grundlagen der Signalverarbeitung ) Hochmuth, Olaf, [email protected] 133 ( Signalverarbeitung )

Seite 261 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Hochmuth, Olaf, [email protected] 133 ( Signalverarbeitung ) Hochmuth, Olaf, [email protected] 140 ( Semesterprojekt - Signalverarbeitung ) Hochmuth, Olaf, [email protected] 141 ( Spezialgebiete der Signalverarbeitung ) Hoffkamp, Andrea, [email protected] 186 ( Klasse 9b ) Holze, Patrick 13 ( Allgemeine Chemie ) Holze, Patrick 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Horst, Ulrich, [email protected] 166 ( Stochastische Finanzmathematik I ) Horst, Ulrich, [email protected] 166 ( Stochastische Finanzmathematik I ) Horst, Ulrich, [email protected] 171 ( Arbeitsgruppenseminar "Finanzmathematik und mathematische Ökonomie" ) Horst, Ulrich, [email protected] 173 ( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte ) Horst, Ulrich, [email protected] 173 ( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie ) Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected] 58 ( Geomatik ) Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected] 89 ( Land System Science ) Hostert, Patrick, Tel. (030) 2093-6805, [email protected] 107 ( Geomatik - Kolloquium ) Imkeller, Peter, [email protected] 165 ( Stochastik II ) Imkeller, Peter, [email protected] 166 ( Stochastik II ) Imkeller, Peter, [email protected] 171 ( Stochastisches Variationskakül ) Imkeller, Peter, [email protected] 171 ( Arbeitsgruppenseminar "Stochastische Analysis und Dynamik" ) Imkeller, Peter, [email protected] 172 ( RTG-Seminar Stochastische Analysis mit Anwendungen in Biologie, Finanz und Physik ) Imkeller, Peter, [email protected] 173 ( FS Stochastische Analysis und Stochastik der Finanzmärkte ) Imkeller, Peter, [email protected] 173 ( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie ) Intravaia, Francesco 217 ( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene ) Jahre, Sylvana, [email protected] 58 ( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie ) Jankowiak, Andreas 224 ( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger ) Jankowiak, Andreas 225 ( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger ) Janowitz, Christoph 230 ( Experimentieren mit Synchrotronstrahlung ) Janson, Katja, Tel. 2093 - 9395, [email protected] 104 ( Arbeiten mit Geomedien ) Janusz, Daniel 129 ( Techniken und Konzepte zum Schutz der Privatsphäre ) Jobs, Betty 30 ( Physikalische Chemie -Übung/Praktikum[PC] (KB Ch) ) Joester, Maike 30 ( Physikalische Chemie - Übung/Praktikum [PC] (BBP) ) Jöricke, Burglind 186 ( Invariants of Braids and Mapping classes, and Applications ) Kaiser, Josef, [email protected] 73 ( Statistik I - Tutorium )

Seite 262 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Kalläne, Sabrina 13 ( Allgemeine Chemie ) Kalläne, Sabrina 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Kamps, Thorsten 225 ( Physik u. Technik moderner Teilchenbeschleuniger ) Katzy, Judith 224 ( Experimentelle Elementarteilchenphysik ) Kemnitz, Erhard 15 ( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum ) Kemnitz, Erhard 36 ( Heterogene Katalyse ) Kemnitz, Erhard 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Kentia Tonleu, Klebert 137 ( Lineare Algebra 1 ) Kerstin, Linda 124 ( Der Klimawandel – Wie Kontroversen in den Medien unser Denken über die Wahrheit verändern ) Khosravi, Elham 215 ( Statistische Physik ) Kind, Oliver 190 ( Mathematische Grundlagen ) Kirmse, Holm 227 ( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte ) Kirmse, Holm 227 ( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte ) Kirmse, Holm 229 ( Einf.i.d. Elektronenmikroskopie ) Kirmse, Holm 232 ( Kurspraktikum Elektronenmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen ) Kirstein, Stefan 244 ( Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen ) Kirstein, Stefan 245 ( Physik der Polyelektrolyte ) Kirstein, Stefan 252 ( Polymer Characterization ) Kirstein, Stefan 252 ( Polymer Characterization Lab ) Kirstein, Stefan 253 ( Special Topics in Polymer Physics ) Kißler, Henry 197 ( Math. Methoden (Analysis III) ) Kitzmann, Robert, [email protected] 62 ( Immobilienwirtschaft und -geographie/ Europäische Regionalentwicklung ) Klaczynski, Lutz 137 ( Lineare Algebra 1 ) Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected] 53 ( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz ) Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected] 58 ( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie ) Kleßen, Reinhard, Tel. 030/ 2093 6824, [email protected] 103 ( (Thematisch-) regionale Geographie ) Klimm, Detlef 46 ( Phasendiagramme ) Kloft, Marius, [email protected] 155 ( Maschinelles Lernen 2 ) Kloft, Marius, [email protected] 155 ( Maschinelles Lernen 2 ) Kloosterman, Remke, [email protected] 143 ( Lineare Algebra 1 ) Kloosterman, Remke, [email protected] 172 ( FS Arithmetische Geometrie ) Kloosterman, Remke, [email protected] 174 ( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I )

Seite 263 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Kloosterman, Remke, [email protected] 175 ( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I ) Klose, Thomas 206 ( QFT-Pizza-Seminar ) Klose, Thomas 209 ( Klassische Theoretische Physik ) Kneipp, Janina 18 ( Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie ) Kneipp, Janina 18 ( Übungen zur Strukturanalytik ) Kneipp, Janina 29 ( Physikalische Chemie - Vorlesung [PC] ) Knorn, Jan, Tel. 2093-6846, [email protected] 58 ( Geomatik ) Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected] 134 ( Einführung in die Komplexitätstheorie ) Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected] 134 ( Einführung in die Komplexitätstheorie ) Köbler, Johannes, Tel. (030) 2093-3189, [email protected] 162 ( Komplexität und Kryptologie ) Koch, Norbert 192 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre ) Koch, Norbert 245 ( Seminar zu Supramolekularen Systemen ) Kohlmann, Johannes 13 ( Allgemeine Chemie ) Kohlmann, Johannes 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Kontur, Stefan 192 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre ) Kontur, Stefan 199 ( Symmetry in Molecules and Crystals ) Korzec, Tomasz 215 ( Comp. Physics II ) Koschmieder, André 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Kössler, Wolfgang 129 ( Stochastik für InformatikerInnen ) Kössler, Wolfgang 129 ( Stochastik für InformatikerInnen ) Kössler, Wolfgang 136 ( Einführung in die Theoretische Informatik ) Kössler, Wolfgang 140 ( Das BUCH der Beweise ) Kovalenko, Sergej 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) Kowalski, Marek 188 ( Kosmologie ) Kowalski, Marek 198 ( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Kowarik, Stefan 213 ( Mehrelektronenatome und Moleküle ) Kowarik, Stefan 238 ( Angewandte Photonik ) Kramer, Jürg, [email protected] 168 ( Neue Entwicklungen in der Theorie der automorphen Formen ) Kramer, Jürg, [email protected] 172 ( FS Arithmetische Geometrie ) Kramer, Jürg, [email protected] 172 ( FS Algebraische Zahlentheorie ) Kramer, Jürg, [email protected] 173 ( FS Mathematik und Didaktik ) Kramer, Jürg, [email protected] 177 ( Berufsbezogenes Fachseminar - Zahlentheorie )

Seite 264 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Krause, Stefan 249 ( Grundlagen der Physik und Meteorologie ) Krause, Stefan 249 ( Grundlagen der Physik und Meteorologie ) Kreher, Dörte 171 ( Stochastische Analysis von Finanzblasen ) Kreibich, Heidi 90 ( Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) ) Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected] 168 ( Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe ) Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected] 168 ( Hopf Algebren: Renormierung und die Renormierungsgruppe ) Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected] 168 ( Mathematische Strukturen lokaler Quantenfeldtheorien ) Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected] 173 ( FS Mathematische Physik ) Kreimer, Dirk, Tel. (030) 2093 3979, [email protected] 173 ( FS Quantenfeldtheorie und Algebraische Geometrie ) Kropp, Thomas 22 ( Chemische Bindung ) Krüger, Tobias 88 ( Soziale Hydrologie ) Krüger, Tobias 93 ( Quantitative Methoden ) Kubsch, Georg 37 ( Analytisches Fortgeschrittenenpraktikum ) Kuhnert, Sebastian, [email protected] 162 ( Komplexität und Kryptologie ) Kulke, Elmar, [email protected] 50 ( Humangeographisches Kolloquium ) Kulke, Elmar, [email protected] 94 ( Stadtwirtschaft ) Kulke, Elmar, [email protected] 107 ( Colloquium ) Kulke, Elmar, [email protected] 108 ( Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti ) Kulke, Elmar, [email protected] 108 ( SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti ) Kulke, Elmar, [email protected] 120 ( Stadtwirtschaft (ÜWP) ) Kümmerle, Tobias, [email protected] 57 ( Biogeographie ) Kümmerle, Tobias, [email protected] 89 ( Land System Science ) Kurths, Jürgen 189 ( Komplexe Netzwerke - Theorie und Anwendungen ) Lacker, Heiko 198 ( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Lacker, Heiko 211 ( Kern- und Teilchenphysik ) Lacker, Heiko 211 ( Kern- und Teilchenphysik ) Lacker, Heiko 242 ( Experimentelle Flavourphysik ) Lacker, Heiko 244 ( Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik ) Lakes, Tobia, Tel. +49 (0) 30 2093 6873, [email protected] 58 ( Geomatik ) Lamour, Rene, Tel. (030) 2093 2861, [email protected] 165 ( Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen ) Lamour, Rene, Tel. (030) 2093 2861, [email protected] 165 ( Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen ) Lanfer, Norbert 58 ( Regionale Geographie - Länderkunde Südamerika )

Seite 265 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Le, Duc Ninh 242 ( Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern ) Le, Duc Ninh 244 ( Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin ) Le, Nguyen-Thinh 153 ( Einführung in die Fachdidaktik ) Le, Nguyen-Thinh 154 ( Schulpraktische Studien - Unterrichtspraktikum ) Le, Nguyen-Thinh 154 ( Schulpraktische Studien - Vorbereitung ) Le, Nguyen-Thinh 159 ( Affective Computing ) Le, Nguyen-Thinh 160 ( Computergestützte Programmierausbildung ) Le, Nguyen-Thinh 161 ( E-Governance ) Le, Nguyen-Thinh 162 ( Mensch-Computer-Interaktion und ihre Didaktik ) Le, Nguyen-Thinh 162 ( Schulpraktische Studien - Nachbereitung ) Lehmann, Ingmar 186 ( Klasse 11a ) Lentschke, Jan 52 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie ) Lentschke, Jan 54 ( Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) ) Lentschke, Jan 61 ( Spezielle Probleme der Geomorphologie ) Lentschke, Jan 116 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902 127 ( Data Warehousing und Data Mining ) Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902 142 ( Information Retrieval ) Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902 142 ( Information Retrieval ) Leser, Ulf, Tel. (030) 2093-3902 161 ( Infrastrukturen für BIG DATA Anwendungen ) Libeskind, Noam 205 ( Einführung in die Astronomie und Astrophysik ) Liebau, Frank 13 ( Allgemeine Chemie ) Liebau, Frank 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Limberg, Christian 15 ( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum ) Limberg, Christian 15 ( Metallorganische Chemie ) Limberg, Christian 36 ( Bioanorganische Chemie ) Limberg, Christian 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Limberg, Christian 46 ( Koordinationschemie und Bioanorganik (Diplomanden- und Doktorandenseminar) ) Lindner, Benjamin 232 ( Physikalische Kinetik ) Lindner, Benjamin 233 ( Physikalische Kinetik ) Lindner, Benjamin 237 ( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik ) Linscheid, Michael 18 ( Schwingungsspektroskopie und Massenspektrometrie ) Linscheid, Michael 31 ( Analytische Chemie )

Seite 266 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Linscheid, Michael 37 ( Umweltchemie und -analytik ) Linscheid, Michael 44 ( Spezielle Themen Chemie u. Umwelt ) Linscheid, Michael 46 ( Ausgewählte Kapitel aus der Bioanalytik ) Löbhard, Caroline, [email protected] 25 ( Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung ) Löbhard, Caroline, [email protected] 25 ( Mathematik f. Chemiker I - Differential- und Integralrechnung ) Löbhard, Caroline, [email protected] 163 ( Analysis I* ) Löbhard, Caroline, [email protected] 183 ( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I ) Löbhard, Caroline, [email protected] 183 ( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen I ) Lohse, Thomas 198 ( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Lohse, Thomas 204 ( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik ) Lohse, Thomas 240 ( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Lubeck, Sven 192 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre ) Lucht, Wolfgang 93 ( Earth as a Complex System ) Lüder, Burckhard 24 ( Strahlenschutzkurs ) Ludwig, Tobias 212 ( Einf. i.d. Didaktik d. Physik ) Magana, Alvaro 201 ( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie ) Magana, Alvaro 215 ( Statistische Physik ) Mahrwald, Rainer 45 ( Die Logik der Organischen Chemie ) Mahrwald, Rainer 45 ( Organokatalyse ) Maier, Gernot 198 ( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Maier, Gernot 240 ( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 48 ( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 52 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 54 ( Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 58 ( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 61 ( Spezielle Probleme der Geomorphologie ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 64 ( Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 104 ( Mehrtagesexkursion: Boden ) Makki, Mohsen, Tel. 030 2093 6895, [email protected] 116 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Manicke, Nicole 13 ( Allgemeine Chemie ) Manicke, Nicole 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Mann, L. 185 ( Klasse 7d )

Seite 267 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Manzke, Recardo 200 ( Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik ) Manzke, Recardo 200 ( Akt.Probl.d.Festkörperphysik: Photovoltaik ) Manzke, Recardo 241 ( Forschungsseminar Oberflächenphysik ) Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected] 54 ( Geländepraktika (Labormethoden, Sedimentologie, Bodengeographie) ) Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected] 60 ( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) ) Martin, Arnim, Tel. 030-2093 6816, [email protected] 61 ( Spezielle Probleme der Geomorphologie ) Masselink, W. Ted 198 ( Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene ) Masselink, W. Ted 202 ( Einf. i. d. Festkörperphysik ) Masselink, W. Ted 203 ( Einf. i. d. Festkörperphysik ) Masselink, W. Ted 226 ( Physik d.Halbleiterbauelemente ) Masselink, W. Ted 239 ( Seminar Advances in Semiconductor Nanostructure Hetrostructures ) Matiske, Erik 190 ( Mathematische Grundlagen ) Matveenko, Alexander 222 ( Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte ) Matveenko, Alexander 222 ( Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften ) Matveenko, Alexander 244 ( Forschungsseminar (POETS): Experimentelle Elementarteilchenphysik ) Matyssek, Christian 217 ( Ausg.Kap.d.theor.Physik: Fluktuations-induzierte Phänomene ) Matyssek, Christian 239 ( Seminar zur Numerik der Maxwell-Gleichungen ) Matyssek, Christian 241 ( Forschungsseminar Theoretische Photonik ) May, Volkhard 199 ( Von der molekularen Photobiophysik zu neuen Prinzipien der Nanotechnologie ) May, Volkhard 235 ( Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. ) May, Volkhard 244 ( Theoretische Photobiophysik ) Mayer, Jacques 179 ( Funktionentheorie (Vertiefendes Wahlgebiet) ) Mayer, Jacques 184 ( Funktionentheorie für PhysikerInnen ) Mayer, Jacques 185 ( Funktionentheorie für PhysikerInnen ) Mayer, Jacques 197 ( Math. Methoden (Analysis III) ) Mayer, Jacques 197 ( Mathematik: Funktionentheorie ) Mayer, Jacques 197 ( Mathematik: Funktionentheorie ) Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected] 131 ( Grundlagen der Signalverarbeitung ) Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected] 133 ( Signalverarbeitung ) Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected] 140 ( Semesterprojekt - Signalverarbeitung ) Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected] 141 ( Spezialgebiete der Signalverarbeitung ) Meffert, Beate, Tel. (030) 2093-3043, [email protected] 160 ( Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung )

Seite 268 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Meseck, Atoosa 222 ( Strahldynamik in Teilchenbeschleuniger: nichtlineare und kollektive Effekte ) Mieg, Harald A. 56 ( Synchrone Diskursanalyse zur Stadtentwicklung Berlin ) Mielke, Alexander, [email protected] 172 ( FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen ) Miggelbrink, Judith 53 ( Kultur- und Sozialgeographie ) Miggelbrink, Judith 116 ( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Mitdank, Rüdiger 208 ( Experimentalphysik III (Pk2.2) ) Mittler, Elmar 145 ( Bibliotheken und Informationsangebote unter sozialen Gesichtspunkten ) Mogilatenko, Anna 227 ( Grundlagen d. Kristallographie u. Kristalldefekte ) Mogilatenko, Anna 229 ( Einf.i.d. Elektronenmikroskopie ) Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected] 167 ( Geometrie und Topologie ) Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected] 169 ( Topologie II ) Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected] 169 ( Topologie II ) Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected] 170 ( Symplektische Geometrie ) Mohnke, Klaus, Tel. (030) 2093 1814, [email protected] 172 ( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie ) Mönig, Klaus 198 ( Bahnbrechende Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Mönig, Klaus 223 ( Experimentelle Elementarteilchenphysik ) Mönig, Klaus 240 ( Forschungsseminar: Teilchen- und Astroteilchenphysik ) Moritz, Werner 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) Mueller, Volker 205 ( Einführung in die Astronomie und Astrophysik ) Mueller, Volker 205 ( Einführung in die Astronomie und Astrophysik ) Mügge, Clemens 17 ( NMR-Spektroskopie ) Mügge, Clemens 18 ( Übungen zur Strukturanalytik ) Mügge, Clemens 34 ( Strukturchemie/ Spektroskopie ) Mügge, Clemens 35 ( Strukturchemie/ Spektroskopie ) Mulazzi, Mattia 228 ( Einführung in die Oberflächenphysik ) Mulazzi, Mattia 228 ( Einführung in die Oberflächenphysik ) Mulazzi, Mattia 232 ( Elektronische Spektroskopie für Oberflächen ) Müller, Daniel, [email protected] 89 ( Land System Science ) Müller, Uwe 191 ( Einführungspraktikum ) Müller, Uwe 191 ( Einführungspraktikum ) Müller, Uwe 196 ( Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik ) Müller, Uwe 249 ( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II - Praktikum )

Seite 269 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Müller, Uwe 250 ( Physikpraktikum für Studenten mit Physik im Nebenfach ) Müller, Wolf 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Müller, Wolf 141 ( Electronic Identity ) Müller-Preußker, Michael 187 ( Honours Seminar Theor. Physik ) Musold, Wiebke 212 ( Demonstrationspraktikum ) Nabok, Dmitrii 226 ( Einf.i.d.Festkörpertheorie ) Nabok, Dmitrii 242 ( FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory ) Naumann, Ulrich 149 ( Ausgewählte betriebswirtschaftliche Probleme im BI-Bereich ) Nehls, Irene 37 ( Umweltchemie und -analytik ) Neuendorf, Klaus-Peter 186 ( Klasse 8c ) Nielsen, Jonas 99 ( Urban Africa. Exploring and discussing urbanization in contemporary Sub Saharan Africa ) Nikiforov, Andrei 190 ( Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre ) Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected] 48 ( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 ) Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected] 52 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie ) Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected] 59 ( Regionale Geomorphologie Deutschlands und ihre geologischen Grundlagen (4-Tage MEX) ) Nitz, Bernhard, Tel. 20936878, [email protected] 116 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Nordheimer, Swetlana 185 ( Klasse 5/6b ) Nowack, Dieter 25 ( Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen ) Nowack, Dieter 25 ( Mathematik f. Chemiker III - Vektorräume und Matrizen ) Nowack, Dieter 183 ( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III ) Nowack, Dieter 183 ( Mathematik für NaturwissenschaftlerInnen III ) Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected] 50 ( Humangeographisches Kolloquium ) Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected] 74 ( Grundlagen des empirischen Arbeitens ) Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected] 94 ( Verdichtungsräume ) Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected] 95 ( Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik ) Nuissl, Henning, Tel. 2093-6811, [email protected] 107 ( AbsolventInnenkolloquium ) Nützmann, Gunnar 90 ( Klimasystem und Klimawandel (inkl. Ex) ) Okujeni, Akpona, [email protected] 53 ( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz ) Oncak, Milan 22 ( Chemische Bindung ) Onyango, Stephen Okeyo 201 ( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie ) Opitz, Andreas 26 ( Physik f. Studierende der Chemie I - Mechanik ) Opitz, Andreas 192 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre )

Seite 270 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Ortega, Angela 164 ( Algebra II ) Paier, Joachim 39 ( Computerunterstuetzte theoretische Chemie ) Paier, Joachim 39 ( Computerunterstuetzte theoretische Chemie ) Paier, Joachim 47 ( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern ) Panne, Ulrich 16 ( Instrumentelle Analytische Chemie I ) Panne, Ulrich 17 ( Instrumentelle Analytische Chemie II ) Pannier, Gertrud 145 ( Exkursionen zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Berlin und Umgebung ) Pannier, Gertrud 148 ( Bibliografische Dienstleistungen (SE2) ) Pannier, Gertrud 148 ( Bibliografische Dienstleistungen (SE2) ) Pätzel, Michael 23 ( Organisches Fortgeschrittenenpraktikum ) Pavone, Pasquale 208 ( Mathematische Grundlagen ) Pavone, Pasquale 239 ( Selected problems of condensed matter theory ) Peters, Achim 29 ( Experimentalphysik für Biologen/Chemiker II ) Peters, Achim 198 ( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik ) Pfeiler, Stephan 248 ( MINT-Seminar ) Pflitsch, Andreas, [email protected] 54 ( Höhlenklimatologie in New Mexiko (mit anschließender Exkursion) ) Pinkert, Denise 13 ( Allgemeine Chemie ) Pinkwart, Niels, [email protected] 128 ( Mensch-Computer-Interaktion ) Pinkwart, Niels, [email protected] 140 ( Wissenschaftliches Arbeiten ) Pinkwart, Niels, [email protected] 152 ( Einführung in die Fachdidaktik ) Pinkwart, Niels, [email protected] 159 ( Affective Computing ) Pinna, Nicola 15 ( Anorganisches Fortgeschrittenen-Praktikum ) Pinna, Nicola 28 ( Anorganische und Allg. Chemie - Vorlesung [AC], Teil 2 ) Pinna, Nicola 36 ( Festkörperchemie ) Pinna, Nicola 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Pinna, Nicola 43 ( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden ) Pinna, Nicola 43 ( Grundlagen der anorganischen und organischen Materialchemie uund analytische Methoden ) Plefka, Jan 206 ( QFT-Pizza-Seminar ) Plefka, Jan 217 ( Einführung in die Quantenfeldtheorie I ) Plefka, Jan 218 ( Einführung in die Quantenfeldtheorie I ) Plefka, Jan 241 ( Quantenfeldtheorie und Stringtheorie ) Plesiat, Etienne 215 ( Statistische Physik )

Seite 271 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Popova-Zeugmann, Louchka 135 ( Zeit und Petrinetze ) Popova-Zeugmann, Louchka 135 ( Zeit und Petrinetze ) Popova-Zeugmann, Louchka 140 ( Models for concurrent systems ) Poulhazan, Pierre 205 ( Einführung in die Astronomie und Astrophysik ) Priemer, Burkhard 211 ( Demonstrationspraktikum ) Priemer, Burkhard 212 ( Demonstrationspraktikum ) Priemer, Burkhard 212 ( Einf. i.d. Didaktik d. Physik ) Priemer, Burkhard 245 ( Schulpraktische Studien ) Priemer, Burkhard 247 ( Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" ) Priemer, Burkhard 248 ( MINT-Seminar ) Prossek, Achim, [email protected] 48 ( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 ) Prossek, Achim, [email protected] 58 ( Exkursionen: Planung und Durchführung zum Kongress für Geographie ) Puls, Joachim 195 ( Optik ) Quick, Martin 21 ( Übungen zur Chemischen Thermodynamik ) Rabe, Jürgen P. 236 ( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme ) Rabe, Jürgen P. 236 ( Einf.i.d.Phys.v.Makromolekülen u. kompl.Systeme ) Rabe, Jürgen P. 244 ( Forschungsseminar zur Physik von Makromolekülen ) Rabe, Jürgen P. 252 ( Polymer Characterization ) Rademann, Klaus 37 ( Stat. Thermodynamik u. Spektroskopie ) Rademann, Klaus 42 ( Kombi-Modul FW ) Rademann, Klaus 43 ( Kombi-Modul FW ) Räuchle, Charlotte 95 ( Migrantische Ökonomie & Kommunalpolitik ) Ray, Kallol 15 ( Metallorganische Chemie ) Ray, Kallol 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Recke, Lutz, [email protected] 167 ( Stabilitätstheorie ) Recke, Lutz, [email protected] 172 ( FS Angewandte Analysis ) Recke, Lutz, [email protected] 173 ( FS Mathematische Modelle der Photonik ) Recke, Lutz, [email protected] 184 ( Mathematik für PhysikerInnen III ) Recke, Lutz, [email protected] 184 ( Mathematik für PhysikerInnen III ) Recke, Lutz, [email protected] 196 ( Math. Methoden (Analysis III) ) Recke, Lutz, [email protected] 197 ( Math. Methoden (Analysis III) ) Redlich, Jens-Peter 126 ( Betriebssysteme 2 )

Seite 272 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Redlich, Jens-Peter 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Redlich, Jens-Peter 161 ( Hot Topics ) Redlich, Jens-Peter 161 ( IT Security Workshop ) Reinefeld, Alexander 129 ( Verteilte Systeme und Algorithmen ) Reinefeld, Alexander 130 ( Verteilte Systeme und Algorithmen ) Reinhardt, Klaus 133 ( Algorithmische Geometrie ) Reinhardt, Klaus 134 ( Algorithmische Geometrie ) Reinhardt, Klaus 134 ( Parametrisierte Algorithmen 1 ) Reinhardt, Klaus 134 ( Parametrisierte Algorithmen 1 ) Reinhardt, Klaus 135 ( Einführung in die Theoretische Informatik ) Reisig, Wolfgang, Tel. (030) 2093-3065, [email protected] 129 ( Verteilte Algorithmen ) Reisig, Wolfgang, Tel. (030) 2093-3065, [email protected] 129 ( Verteilte Algorithmen ) Reisig, Wolfgang, Tel. (030) 2093-3065, [email protected] 140 ( Beauty is our Business ) Reiß, Markus, [email protected] 166 ( Methoden der Statistik ) Reiß, Markus, [email protected] 166 ( Methoden der Statistik ) Reiß, Markus, [email protected] 171 ( Statistik stochastischer Prozesse ) Reiß, Markus, [email protected] 171 ( Statistik stochastischer Prozesse ) Reiß, Markus, [email protected] 172 ( Ausgewählte Kapitel der Statistik und Stochastik ) Reiß, Markus, [email protected] 173 ( FS Mathematische Statistik ) Reiß, Markus, [email protected] 173 ( Berliner Kolloquium Wahrscheinlichkeitstheorie ) Reulke, Ralf 129 ( Stereobildverarbeitung ) Reulke, Ralf 129 ( Stereobildverarbeitung ) Riechert, Henning 226 ( Physik d.Halbleiterbauelemente ) Risueno, Pablo 242 ( FS der AG Draxl: Advanced Topics of Computational Solid-State Theory ) Ritzschke, Michael 139 ( Software Engineering ) Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik ) Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected] 179 ( Fachdidaktisches Hauptseminar ) Rohwedder, Thorsten, Tel. (030) 2093-5814, [email protected] 186 ( Klasse 8a ) Rösken-Winter, Bettina, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik ) Rösken-Winter, Bettina, [email protected] 179 ( Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II ) Ruhnau, Eva 124 ( Serialität und Synchronisation ) Ruhnau, Eva 125 ( »Vergangenheit« – Wie entsteht Zeit? )

Seite 273 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Ruhnau, Eva 125 ( »Zukunft« – Welche Vision von Zeit haben wir? ) Saenz, Alejandro 195 ( Optik ) Saenz, Alejandro 198 ( Physikseminar - Grundlagen der Quantenphysik ) Saenz, Alejandro 200 ( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie ) Saenz, Alejandro 201 ( Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie ) Saenz, Alejandro 238 ( Quantenoptik II ) Saenz, Alejandro 239 ( Forschungsseminar Theoretische Quantenoptik ) Sallmann, Madleen 13 ( Allgemeine Chemie ) Sallmann, Madleen 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Salzmann, Ingo 192 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre ) Salzmann, Ingo 245 ( Seminar zu Supramolekularen Systemen ) Sauer, Erika 33 ( Biochemie-ausgewählte Kapitel ) Sauer, Erika 33 ( Biochemie-ausgewählte Kapitel ) Sauer, Joachim 22 ( Chemische Bindung ) Sauer, Joachim 39 ( Computerunterstuetzte theoretische Chemie ) Sauer, Joachim 39 ( Computerunterstuetzte theoretische Chemie ) Sauer, Joachim 47 ( Struktur, Dynamik, Reaktivität von Materialien, Clustern und Festkörpern ) Sax, Matthias J. 128 ( Implementierung von Datenbanken (DBS II) ) Sax, Matthias J. 160 ( Data Streams and Event Processing ) Schaumberg, Christian 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) Scheidgen, Markus 128 ( Modellbasierte Softwareentwicklung ) Scherber, Katharina, [email protected] 64 ( Boden -, Ökozonen der Erde/ Böden weltweit + MEX ) Scherber, Katharina, [email protected] 104 ( Mehrtagesexkursion: Boden ) Scheuer, Sebastian, [email protected] 74 ( Grundlagen der Statistik ) Scheuer, Sebastian, [email protected] 74 ( Statistik mit SPSS ) Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected] 131 ( Kommunikationssysteme ) Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected] 132 ( Peer-to-Peer-Systeme ) Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected] 132 ( Peer-to-Peer-Systeme ) Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected] 132 ( Peer-to-Peer-Systeme ) Scheuermann, Björn, Tel. (030) 2093-3050, [email protected] 139 ( Semesterprojekt - Kommunizierende Systeme ) Scheurell, Kerstin 27 ( Anorganische und Allg. Chemie - Praktikum [AC] (BB;BBP) ) Schimansky-Geier, Lutz 214 ( Statistische Physik )

Seite 274 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Schimansky-Geier, Lutz 236 ( Irreversible Prozesse und Selbstorganisation ) Schimansky-Geier, Lutz 237 ( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik ) Schiwon, Rafael 13 ( Allgemeine Chemie ) Schiwon, Rafael 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Schlingloff, Holger 139 ( Semesterprojekt - Cyber-physische Systeme ) Schlögl, Robert 47 ( Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research ) Schlüter, Sebastian, [email protected] 53 ( Kultur- und Sozialgeographie ) Schlüter, Sebastian, [email protected] 116 ( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Schmidbauer, Martin 230 ( Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft ) Schmidbauer, Martin 231 ( Röntgenstreuung: Grundl. u. Anw.i.d. Materialwissenschaft ) Schmidt, Martin. 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Schmidt, Tobias, [email protected] 168 ( Algebraische D-Moduln ) Schmidt, Tobias, [email protected] 172 ( FS Algebraische Zahlentheorie ) Schmiz, Antonie, [email protected] 58 ( Stadtentwicklung und Diversity ) Schmolke, Peet 186 ( Klasse 11b ) Schneider, Gerd 238 ( Grundlagen der hochauflösenden Röntgenmikroskopie ) Scholz, Gudrun 12 ( Allgemeine Chemie ) Scholz, Gudrun 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Scholz, Gudrun 46 ( Lokale Struktur kristalliner; partiell kristalliner und amorpher anorganischer Festkörper; Teil I ) Schröder, F. 185 ( Klasse 7b ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 50 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 60 ( Wissenschaftliches Arbeiten in der Geomorphologie, Bodengeographie und Quartärstratigraphie (inkl. Geländepraktika) ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 61 ( Spezielle Probleme der Geomorphologie ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 107 ( Geomorphologisches Kolloquium ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 108 ( Tansania /Malawi ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 109 ( SE zu Tansania / Malawi ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 115 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 5 LP-Variante Kombibachelor) ) Schröder, Hilmar, Tel. (030) 2093-6806, [email protected] 116 ( Einführung in die Geologie und Geomorphologie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Schultz, Hans-Dietrich, Tel. (030) 2093-6802, [email protected] 103 ( (Thematisch-) regionale Geographie ) Schulz, Johannes 247 ( Didaktik der Physik 1: "Der Runde Tisch" ) Schüth, Dorothee, [email protected] 165 ( Differentialgeometrie I ) Schüth, Dorothee, [email protected] 165 ( Differentialgeometrie I )

Seite 275 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Schüth, Dorothee, [email protected] 172 ( FS Geometrische Analysis und Spektraltheorie ) Schwalbe, Matthias 40 ( Analytische Methoden in der Anorganischen Synthesechemie ) Schwanke, Ullrich 204 ( Einf. in die Kern- u. Elementarteilchenphysik ) Schweikardt, Nicole, [email protected] 138 ( Logik in der Informatik ) Schweikardt, Nicole, [email protected] 160 ( Aktuelle Themen der Theoretischen Informatik ) Seeber, Christiane 84 ( Schulpraktische Studien - Nachbereitung Bachelor ) Seitz, Oliver 19 ( Fortgeschrittene Organische Synthesechemie ) Seitz, Oliver 20 ( Fortgeschrittene Organische Synthesechemie ) Seitz, Oliver 45 ( Aktuelle Probleme der Bioorganischen Synthese und der Chemischen Biologie ) Semtsiv, Mykhaylo 203 ( Einf. i. d. Festkörperphysik ) Senf, Cornelius 93 ( Quantitative Methoden ) Sitte, A. 186 ( Klasse 10c ) Sokolov, Igor 202 ( Fortgeschr. Quantentheorie ) Sokolov, Igor 236 ( Irreversible Prozesse und Selbstorganisation ) Sokolov, Igor 237 ( Seminar z.nichtlinearen Dynamik u.Statistischen Physik ) Sokolov, Igor 252 ( Introduction to Macromolecular Physics ) Sombrutzki, Robert 126 ( Betriebssysteme 2 ) Sombrutzki, Robert 136 ( Grundlagen der Programmierung ) Sommer, Rainer 224 ( Numerische Quantenfeldtheorie ) Sommer, Rainer 240 ( Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen ) Sommer, Siegmar, [email protected] 131 ( Kommunikationssysteme ) Sommer, Siegmar, [email protected] 132 ( Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation ) Sommer, Siegmar, [email protected] 132 ( Protokolle und Algorithmen der Internetkommunikation ) Sommer, Siegmar, [email protected] 133 ( Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme ) Sommer, Siegmar, [email protected] 133 ( Zuverlässige, mobile und verteilte Systeme ) Spielvogel, Christian 193 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre ) Spokoiny, Vladimir, [email protected] 171 ( Nichtparametrische Statistik ) Spokoiny, Vladimir, [email protected] 171 ( Nichtparametrische Statistik ) Spokoiny, Vladimir, [email protected] 173 ( FS Mathematische Statistik ) Sprekels, Jürgen, [email protected] 164 ( Höhere Analysis I - Funktionalanalysis ) Sprekels, Jürgen, [email protected] 164 ( Höhere Analysis I - Funktionalanalysis ) Sprekels, Jürgen, [email protected] 172 ( FS Nichtlineare Partielle Differentialgleichungen )

Seite 276 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Stagl, Judith 124 ( Der Klimawandel – Wie Kontroversen in den Medien unser Denken über die Wahrheit verändern ) Staudacher, Matthias, [email protected] 163 ( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* ) Staudacher, Matthias, [email protected] 163 ( Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* ) Staudacher, Matthias 206 ( QFT-Pizza-Seminar ) Staudacher, Matthias 241 ( Quantenfeldtheorie und Stringtheorie ) Stein, Christian 125 ( Unendliche Weiten – Virtuelle Welten verstehen und gestalten ) Stelzer, Adrian 13 ( Allgemeine Chemie ) Stelzer, Adrian 14 ( Anorganische Chemie/ s-p-Block-Elemente ) Stephan, H. 167 ( Funktionalanalytische Methoden in der klassischen Physik ) Stephan, Holger 190 ( Mathematische Grundlagen ) Stöckel, Ulrike 144 ( Benutzerorientiertes Informationsdesign ) Stöckel, Ulrike 145 ( Benutzerorientiertes Informationsdesign ) Stöhr, Matti 148 ( Informationsdienstleistungen für die Wissenschaft (SE1) ) Strauß, Maximilian 193 ( Physik I: Mechanik und Wärmelehre ) Strickroth, Sven, [email protected] 160 ( Computerspiele ) Strickroth, Sven, [email protected] 160 ( Datenschutz und Datensicherheit ) Strogies, Nikolai 137 ( Lineare Algebra 1 ) Strogies, Nikolai 138 ( Angewandte Mathematik für die Informatik ) Suleymanova, Asilya 165 ( Gewöhnliche Differentialgleichungen ) Suris, Y. 185 ( Klasse 7e ) Sürmeli, Jan 141 ( Analyse von Petrinetzmodellen ) Surowiec, Thomas, [email protected] 184 ( Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) ) Surowiec, Thomas, [email protected] 184 ( Mathematik für PhysikerInnen (Analysis I) ) Surowiec, Thomas, [email protected] 193 ( Mathematik: Analysis I ) Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected] 56 ( Netzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft NEMONA - Network for fashion designers and seamsstresses ) Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected] 108 ( Hispaniola - Dominikanische Republik und Haiti ) Suwala, Lech, Tel. +49 30 2093 6861, [email protected] 108 ( SE zu Hispaniola -Dominikanische Republik und Haiti ) Teige, E. 185 ( Klasse 5/6a ) Teige, E. 185 ( Klasse 5/6c ) Tiemann, Rüdiger 32 ( Fachb. Vermittlungskompetenzen/Fachdidaktik ) Tiemann, Rüdiger 41 ( Grundlagen selbst. Wiss. Arbeitens ) Tiemann, Rüdiger 41 ( Spezielle Themen d. fachd. Forschung I )

Seite 277 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Tiemann, Rüdiger 42 ( Kombi-Modul FD ) Tischendorf, Caren, [email protected] 172 ( FS Mathematische Modellierung und Numerische Simulation ) Tonini, Fabio 169 ( Introduction to Algebraic Stacks ) Trabs, Mathias 166 ( Methoden der Statistik ) Trunschke, Annette 47 ( Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research ) Tutor, Tutorin 17 ( Übungen zur Instrumentellen Analytischen Chemie ) Tutor, Tutorin 32 ( Analytische Chemie ) Ucar, Eren, [email protected] 193 ( Mathematik: Analysis I ) Umlauf, Konrad 144 ( Information und Gesellschaft ) Unger, A. 186 ( Klasse 12 ) Uwer, Peter 242 ( Theoretische Teilchenphysik, Phänomenologie an Kollidern ) Uwer, Peter 244 ( Gemeinsames Theorieseminar DESY Zeuthen/HU Berlin ) van der Linden, Sebastian, Tel. +49 30 2093 6872, [email protected] 53 ( Erhebung, Beschreibung und Modellierung klimatologischer und hydrologischer Daten im Harz ) Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected] 48 ( Bewerbungsmaske für Hauptexkursionen im Sommersemester 2015 ) Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected] 53 ( Kultur- und Sozialgeographie ) Van Gielle Ruppe, Peter, [email protected] 116 ( Kultur- und Sozialgeographie (ÜWP, 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) ) Velte, Maria Caterina 95 ( Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in Kenia ) Venohr, Markus 93 ( Quantitative Methoden ) Verbücheln, Stephan 136 ( Einführung in die Theoretische Informatik ) Verhey, Jeffrey, [email protected]... 106 ( English for Graduate Students: Presenting Research in Your Discipline ) Viazovska, Maryna, [email protected] 168 ( Elliptische Kurven und Modulformen ) Voloshina, Elena 28 ( Mathematik für Naturwissenschaften I ) von Stosch, Alexandra 124 ( Serialität und Synchronisation ) von Stosch, Alexandra 125 ( »Vergangenheit« – Wie entsteht Zeit? ) von Stosch, Alexandra 125 ( »Zukunft« – Welche Vision von Zeit haben wir? ) von Stosch, Alexandra 125 ( Zeit in der Kunst / Kunst in der Zeit ) Wagner, D. 186 ( Klasse 9a ) Wagner, Steffen, [email protected] 212 ( Demonstrationspraktikum ) Wandelt, Sebastian 127 ( Data Warehousing und Data Mining ) Warmuth, Elke, [email protected] 176 ( Stochastik ) Warmuth, Elke, [email protected] 176 ( Stochastik ) Warmuth, Elke, [email protected] 177 ( Schulpraktische Studien: Unterrichtspraktikum Mathematik )

Seite 278 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Person Seite Waterstraat, Nils, [email protected] 164 ( Gewöhnliche Differentialgleichungen ) Weidemann, Stefan 208 ( Experimentalphysik III (Pk2.2) ) Weigel, Wilfried 23 ( Physikalisch-chemisches Grundpraktikum ) Weinmann, Hilmar 45 ( Grundlagen der industriellen Wirkstoffforschung ) Weller, Michael G. 39 ( Bioanalytik I ) Wessel, Niels 233 ( Kardiovaskuläre Physik ) Wessel, Niels 236 ( Journal Club Kardiovaskuläre Physik ) Westphal, Nico 211 ( Demonstrationspraktikum ) Westphal, Nico 212 ( Demonstrationspraktikum ) Westphal, Nico 248 ( Forschungsseminar zur Didaktik der Physik ) Winkler, Frank, [email protected] 131 ( Hardwareunterstützte Protokollverarbeitung ) Winkler, Frank, [email protected] 132 ( Schaltkreisentwurf ) Winkler, Frank, [email protected] 132 ( Schaltkreisentwurf ) Winkler, Frank, [email protected] 132 ( Schaltkreisentwurf ) Winkler, Frank, [email protected] 161 ( Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation ) Wolff, Ulrich 215 ( Comp. Physics II ) Wolff, Ulrich 224 ( Numerische Quantenfeldtheorie ) Wolff, Ulrich 240 ( Feldtheorie a.d.Gitter u.Phänomenologie d.ET: Gem. FS mit DESY Zeuthen ) Wünsche, H. 173 ( FS Mathematische Modelle der Photonik ) Yanchuk, Serhiy 172 ( FS Angewandte Analysis ) Zaks, Michael 233 ( Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik ) Zaks, Michael 234 ( Dyn. Systeme: Nichtlineare Dynamik ) Zelinskyi, Iaroslav 235 ( Theor.v.Transportproz.i.molekularen Nanostrukt. ) Zimmering, René 28 ( Anorganische und Allg. Chemie - Seminar/Übungen [AC] (KB Ch) ) Zimmering, René 45 ( Chemische Schülergesellschaft (Schülergesellschaft Chemie; fak.) ) Zink, Ernst-Wilhelm 172 ( FS Algebraische Zahlentheorie ) zur Nedden, Martin 189 ( Experimentalphysik I: Mechanik/Wärmelehre )

Seite 279 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

BT01 Brook-Taylor-Straße 1 Windkanal BT02 Brook-Taylor-Straße 2 Emil Fischer-Haus (CIA) BT06 Brook-Taylor-Straße 6 Experimentierhalle (MHP) DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz DOR 26 Dorotheenstraße 26 Institutsgebäude DOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-Haus HV 5 Hausvogteiplatz 5-7 Institutsgebäude I - NO Invalidenstraße 42 Institutsgebäude / Nordbau NEW14 Newtonstraße 14 Walter-Nernst-Haus (LCP) NEW15 Newtonstraße 15 Lise-Meitner-Haus RUD16 Rudower Chaussee 16 Alfred Rühl-Haus RUD25 Rudower Chaussee 25 Johann von Neumann-Haus RUD26 Rudower Chaussee 26 Erwin Schrödinger-Zentrum / Modul 1 SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude UNI 3 Universitätsstraße 3b Institutsgebäude ZGW6 Zum Großen Windkanal 6 Gebäude

Seite 280 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11 Veranstaltungsartenverzeichnis

B Blockveranstaltung BS Blockseminar CO Kolloquium EX Exkursion FO Forum FS Forschungsseminar GKV Grundkursvorlesung HE Hauptexkursion HS Hauptseminar KU Kurs PR Praktikum PS Proseminar PSE Projektseminar PT Projekttutorium SE Seminar SE/UE Seminar/Übung SPJ Studienprojekt SPK Sprachkurs TU Tutorium UE Übung UPR Unterrichtspraktikum VL Vorlesung VL/SE Vorlesung/Seminar VL/UE Vorlesung/Übung VM Vertiefungsmodul

Seite 281 von 281 Wintersemester 2014/15 gedruckt am 31.03.2015 20:15:11