Semper! Magazin 2011 / 12 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

5 Semper! Editorial 3 Dr. Ulrike Hessler, Intendantin Editorial

Neugier auf bildgewaltiges Operntheater

Silvesterkonzert 2011 Als ich neulich von einer Zeitung gefragt wurde, wie ich mir The Lehár Gala unser ideales Publikum vorstelle, musste ich nicht lange nach- Angela Denoke, denken: Bei unserer Uraufführung »Jakub Flügelbunt« saßen Ana Maria Labin, zur Hälfte Kinder und Jugendliche im Saal, die sofort Feuer und Piotr Beczala Flamme für die neuen Klänge waren, sofort bereit, die eigene Ab sofort auf CD & Fantasie einzusetzen und die zauberhafte Geschichte vom kleinen DVD erhältlich. Vogel Jakub aus der Musik heraus zu verstehen. In den kom- menden fünf Wochen laden wir Sie, unser neugieriges, also an Photo © Matthias Creutziger Neuem interessiertes Publikum ein, mit uns einen höchst viel- fältigen Kosmos von Oper, Ballett und Konzert zu erleben. Zum ersten Mal seit 56 Jahren findet wieder anlässlich des 13. Februar die Uraufführung eines Requiems in Dresden statt. Die Staatskapelle gab es bei der russisch-amerikanischen Music to watch Komponistin Lera Auerbach in Auftrag, die im vergangenen Herbst mit der Uraufführung ihrer Oper »Gogol« am Theater an Erleben Sie die schönsten Aufführungen mit Christian Thielemann, der Staatskapelle der Wien einen herausragenden Erfolg bei Publikum und Presse Dresden und vielen anderen Stars der internationalen Musikszene in HD-Qualität und hatte. Am Tag der Uraufführung wird in der der diesjährige Friedenspreis, Dresden-Preis, an den Kriegsfotografen mit Surround Sound. James Nachtwey verliehen. Die Laudatio hält Wim Wenders. Anfang Februar steht eine der wichtigsten Premieren der Im Fernsehen … Saison an: Alban Bergs faszinierend vielschichtiges Meisterwerk »Lulu«, das in Dresden erst seine zweite Inszenierung erlebt. UNITEL CLASSICA ist der weltweite Fernsehsender für klassische Musik. Regisseur Stefan Herheim ist Garant für fantasievolles, bildgewal- In Deutschland können Sie UNITEL CLASSICA in HD-Qualität und mit Surround tiges Operntheater. Unsere Reihe der barocken Intermezzi Sound über Telekom Entertain, Unitymedia, Kabel BW und NetCologne sowie in setzen wir fort mit »La Dirindina / Die Dilettantendiva«, einer prallen italienischen Kurzkomödie. Die Junge Szene ist »on the gewohnter Fernsehqualität über Sky empfangen. move«: Im Deutschen Hygiene-Museum kommt Ernst Tochs »Prinzessin auf der Erbse« aus dem Jahr 1927 heraus, auch Toch ... und auf CD, DVD & Blu-ray musste 1933 emigrieren und ist somit Teil unserer Reihe »Ver- stummter Komponisten«, die wir mit »Švanda dudák /Schwanda, der Dudelsackpfeifer« von Jaromír Weinberger im März fort- setzen. Das Semperoper Ballett präsentiert zuvor einen kompletten Forsythe-Abend mit neuen Choreografien für unsere Com- pany. »Verismo pur« schließlich bietet die Operngala mit Aus- schnitten aus Werken von Cilea, Catalani, Leoncavallo, Mascagni und des frühen Puccini. Viel Vergnügen bei dieser musikali- schen Reise vom Barock bis in die Gegenwart!

Silvesterkonzert 2010 Brahms: Thielemann conducts Faust Adventskonzert aus der Renée Fleming Klavierkonzert Nr. 1 Wagner: A Faust Overture Dresdner Frauenkirche Christopher Maltman Maurizio Pollini Liszt: A Faust Symphony Carolina Ullrich, Vittorio Grigolo (DVD & CD) (CD) (DVD & Blu-ray) (CD, DVD & Blu-ray)

Erfahren Sie mehr zum Abonnement und den CD-, DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen von UNITEL CLASSICA unter: www.unitelclassica.com UNITEL CLASSICA empfangen Sie weltweit in folgenden Ländern: Deutschland • Österreich • Schweiz • Frankreich Italien • Spanien • Tschechische Republik • Slowakei • Bulgarien • Luxemburg • Malta • Japan • Korea • Taiwan • Südafrika Semper! Inhalt 5

Kultur beginnt im Herzen Seite 6 Inhalt Seite 30 semper secco Jazz in der Semperoper

Eine musiktheatralische Kolumne Tomasz Stańko Quartet jedes Einzelnen. »Böse Frauen – schöne Stimmen«

Seite 32 J.N. Nestroy Seite 8 Staatskapelle Aktuelles Konzerte von Januar bis April Neuigkeiten und Interessantes Semperoper Partner aus der Semperoper Seite 34 Staatskapelle Partner der Semperoper und der Sächsischen Staatskapelle Dresden Seite 10 Opernpremiere Lera Auerbach Die Gläserne Manufaktur »Lulu« von Volkswagen in Dresden Seite 38 Staatskapelle Junges Ensemble Partner Semperoper Junge Szene Partner Seite 16 Intermezzo Silvesterkonzert 2011 Radeberger Wöhrl for Kids »La Dirindina« Exportbierbrauerei GmbH Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG Seite 39 Rätsel Gold Partner Seite 18 Lera Auerbachs Ballett-Premiere »Il trovatore« Techem Energy Services GmbH Requiem »Dresden« »Ein William Forsythe Ballettabend« Silber Partner Seite 40 »Auerbach ist primär eine Melodikerin«, Kosmos Oper Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Seite 20 schwärmte die Süddeutsche Zeitung nach Premiere Junge Szene der Uraufführung ihrer neuen Oper »Gogol« Das Licht der Welt — Die Welt des Lichts ENSO Energie Sachsen Ost AG im November 2011 am Theater an der »Die Prinzessin auf der Erbse« Wien. Im Februar kehrt die diesjährige Linde Engineering Dresden GmbH Capell-Compositrice der Sächsischen Seite 43 Staatskapelle nach Dresden zurück und Innensichten Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH Seite 22 stellt hier mit ihrem neuen Requiem »Dres- Opernrepertoire den – Ode an den Frieden« das umfang- Mit wem würden Sie für einen Tag Bronze Partner reichste Werk im Rahmen ihrer Dresdner die Tätigkeit tauschen? Wiederaufnahme »Dead Man Walking« Residenz vor. Prüssing & Köll Herrenausstatter Das Requiem gelangt am 11. Februar in der Dresdner Frauenkirche zur Urauffüh- Seite 44 Novaled AG Seite 24 rung, die der Komponistin als wichtige Ins- Semper! Menschen Verisimo Pur! pirationsquelle diente und Co-Auftraggeber Schaulust Optik des Werkes ist. Am 13. und 14. Februar Zehn Fragen an Matthias Henneberg Dresdner Operngala erklingt die Komposition in den Gedenk- G.U.B. Ingenieur AG konzerten der Staatskapelle auch in der Semperoper. Seite 46 Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Seite 25 Repertoire Förderer Junges Ensemble Lieder gehen um die Welt Höhepunkte im Februar und März Semper Matinee / Lieder in Semper 2

Werden Sie Partner! Informieren Sie sich unter Seite 50 Sponsoring Andrea Scheithe-Erhardt Seite 28 Rezension eines Gastes T 0351 49 11 645 Vom Reiz der Abgründe F 0351 49 11 646 »Peter und der Wolf« & [email protected] Markus Marquardt im Gespräch »Jakub Flügelbunt«, Dezember 2011 Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Wolfgang Herles, Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf ZDF-Moderator, Redaktionsleiter Oper »Lulu«: Requisitendetail der und Autor Inszenierung von Stefan Herheim

I. VI.

Die Oper kann das Verdorbene, Verrohte, Die unnahbare, unantastbare, mythische Versaute veredeln. Es ist die Kraft der Turandot, diese männermordende Prinzes- Musik, die sich über die Moral hinweg- sin aus Eis, ist ebenfalls das Konstrukt von setzt. Das Böse klingt so herrlich wie das Männerfantasien. Ihr geht es nicht um Gute. Und weil sie unwiderstehlich sind politische Macht, sondern um absolute und auch noch himmlisch singen, sind semper Kontrolle. Nichts will sie von sich preisge- teuflische Frauen auf der Opernbühne ben. Dieses Monster wird beherrscht von besonders gern gesehen. Zur beeindru- unbewussten Ängsten. Da muss ein Erobe- ckenden Galerie der Monsterfrauen zählen secco rer kommen wie Puccini, scharf auf jede Lady Macbeth, Turandot, Salome, die Köni- »vagina fresca«, der ihren Dämon zerstört, gin der Nacht, Poppea, Kundry, Carmen sie zurückholt ins Menschliche. und natürlich Lulu. Warum sind die Bösen nur immer auch so schön? Weil Schönheit das Schreckliche begehrenswert macht. VII.

Auch im wahren Leben schließen sich II. Schönheit und Bosheit nicht aus. In der IV. Oper aber scheinen sie untrennbar mitein- Womöglich lernen wir in den Böse-Frauen- ander verbunden. Die Musik setzt in uns Opern mehr über Männer als über Frauen. Als verrückten Tyrannen glauben wir Nero Zuschauern nicht bloß gute, erhabene Ge- Lulu ist das, was Männer in ihr sehen. zu kennen. Doch auf der Opernbühne fühle frei, sondern rührt dunkle Urgründe Deren Begierde macht sie zum Objekt und lässt er sich von Poppea zum Spielzeug in auf. In der Oper entrüstet sich niemand am Ende zum Mordopfer. Sie lebt kompro- ihren Händen machen. Er ist der sechs sittlich. Warum auch? Das Unanständige misslos ihre Sinnlichkeit aus. Aber dass Jahre Älteren sexuell hörig. Poppea dage- kann in der Oper auf harmlose Weise ge- die Männer bei ihr schwach werden, kann gen tut alles aus Berechnung. Sie will auf nossen werden. Sind solche Opern per- man ihr nicht vorwerfen. Sie sind für sich den Thron. Deshalb heißt das Stück nicht vers? Und wenn schon! selber verantwortlich. Oder glauben wir »Die Hochzeit …«, sondern »Die Krönung noch an Hexerei? In der Sphäre des Sexu- der Poppea«. Man versteht, warum Monte- ellen hat die Aufklärung trotz Feminismus verdi den Schwächling Nero von eine Kast- und Pornografie im Alltag am wenigsten raten singen lässt. Das Liebesgestammel erreicht. am Ende ist verlogen, doch ein Schmacht- fetzen, der noch heute den Eurovisions- wettbewerb gewinnen könnte. III.

Stefan Herheim, der Regisseur der neuen V. »Lulu« in Dresden, mag sie offenbar auch gern, die bösen Frauen. Anlässlich seiner Lady Macbeth will auch nichts anderes, »Salome«-Inszenierung bei den Salzburger als Königin zu werden. Kann man sich die Osterfestspielen 2011 sprach er von der Lady mit ihrem Mann im Bett vorstellen? »Kraft der Oper, das Perverseste so rüber- In diesem Stück geht es nicht um Sex, zubringen, dass wir uns auf ein Tabu ein- sondern allein um den Willen zur Macht. lassen«. Die Musik der Salome ist ein flir- Die Oper »Macbeth« müsste eigentlich render, funkelnder Klangzauber, irisierende »Lady Macbeth« heißen. Sie ist die wirklich Dr. Wolfgang Herles ist Moderator Oberfläche. Also Kitsch? Nein, hier ist die Handelnde. Sie treibt ihren Mann dazu, das und Redaktionsleiter der ZDF-Literatur- sendungen auf dem »Blauen Sofa«. Oberfläche das Wesentliche. Es geht nicht zu tun, was der zwar will, aber aus eige- Er war u.a. Leiter des ZDF-Studios Bonn, darum, wie es in ihrem Innersten aussieht, ner Kraft nicht schaffen würde. Unent- Leiter des ZDF Kultur-Magazins sondern was sie in anderen auslöst. Salome wegt wirft sie ihm seine Schwächen vor. »aspekte«, Moderator der ZDF-Talkshow ist Projektionsfläche für die Fantasie der Sie ist bereit, jeden Preis für uneinge- »live« und der politischen Gesprächs- sendung »Was nun …«. Er schrieb sieben Männer. Pervers ist nicht die schöne Sa- schränkte Herrschaft zu zahlen. Das Ende politische Bücher, u.a. den Bestseller lome, die den Mund des enthaupteten Joch- darf man als Happy End verstehen. Nur »Wir sind kein Volk«, und vier Romane, anaan küsst, sondern pervers sind die Wahnsinn klingt auf der Opernbühne zuletzt »Die Dirigentin« scheinheilig gaffenden Männer. noch schöner als Mord. (S. Fischer Verlag, im Juli 2011 erschienen). Semper! Aktuelles 8

Figaro Operncafé Spezial Aktuelles Sänger plaudern aus dem Nähkästchen, schildern Bühnen-erlebnisse, geben Ein- blick in ihren Künstleralltag und lassen es sich natürlich auch nicht nehmen, ihrem Publikum einige Lieder und Arien zu singen: Mit dieser charmanten Mischung ist Neues und interessantes das Figaro Operncafé Spezial zu einer beliebten Reihe geworden. Am 5. Februar um

aus der Semperoper 11 Uhr begrüßt die Moderatorin Bettina Volksdorf von MDR Figaro im oberen Rund- foyer der Semperoper die junge Sopranistin Nadja Mchantaf sowie den Bassisten Matthias Henneberg, beide Ensemblemitglieder an der Semperoper. Nadja Machan- taf begeisterte unlängst das Dresdner Publikum als temperamentvolle und verführe- rische Morgana in Händels »Alcina«. Für ihre Interpretation der Titelpartie in Hans Werner Henzes »Gisela!« wurde sie 2011 in der Fachzeitschrift »Opernwelt« als Nachwuchskünstlerin des Jahres nominiert. Als Adina folgt im April in der Premiere von Donizettis »L’elisir d’amore« ein weiteres großes Rollendebüt. Ein Bühnenjubi- »Dresden-Preis« läum feiert wiederum Kammersänger Matthias Henneberg, denn es ist dies aktuell seine 30. Spielzeit an der Sächsischen Staatsoper. Seinem umfassenden Repertoire 3. Internationaler an der Semperoper fügt er in dieser Saison sein Debüt als Don Pizarro in Beethovens Friedenspreis »Fidelio« hinzu. Man darf gespannt sein, was die junge Sopranistin und der erfah- rene Bassist, die vergangene Spielzeit in Hasses Intermezzo »Il tutore« als unglei- ches Paar auf der Bühne standen, alles zu erzählen haben …

Das Schicksal Dresdens als Mahnung verstehend, würdigt Die Veranstaltung wird aufgezeichnet der von »Friends of Dresden Deutschland« ausgelobte und am 18. Februar um 22 Uhr in MDR Figaro ausgestrahlt. Karten 6,50 Euro »Dresden-Preis« außergewöhnliche Leistungen herausra- gender Persönlichkeiten, die vor allem präventiv wirken und Eskalationen verhindern helfen. Erster Preisträger war 2010 der Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow, Semperoper-App dem der Preis für sein Engagement für die atomare Abrüs- tung in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts verliehen fürs iPhone wurde. 2011 wurde Daniel Barenboims beispielhafter Ein- satz für einen Dialog im Nahen Osten geehrt. Am 11. Feb- ruar 2012 ist nun der Fotojournalist James Nachtwey in der Im App Store ist seit kurzem die neue kostenlose Sem- Semperoper Dresden Preisträger des von der Klaus-Tschira- Dresdner peroper-App erhältlich. Sie präsentiert die aktuellsten Stiftung vergebenen 3. Internationalen Friedenspreises. Informationen zu allen Vorstellungen der Semperoper Der New Yorker gilt als der bedeutendste Kriegsfotograf Kapellsolisten Dresden, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, des unserer Zeit. Seit Anfang der 80er-Jahre porträtiert er die auf Tour Semperoper Ballett sowie der Semperoper Junge Szene Krisen und Kriege dieser Welt. Sein Credo lautet: »Ich bin und ermöglicht den direkten Kartenkauf per E-Mail, Semperoper-Straßenbahn ein Zeuge, und diese Bilder sind mein Zeugnis. Die Ereig- Telefon oder online. nisse, die ich festgehalten habe, dürfen nicht vergessen Damit wird allen Nutzern der Zugang zum Jahres- und nicht wiederholt werden.« Eine erfolgreiche 17-tägige Tournee führte die spielplan vereinfacht, der unter anderem mit Kurzbe- Seit Ende Januar weht der rote Bühnenvorhang der Sem- Die Laudatio auf den Preisträger hält der deutsche Dresdner Kapellsolisten unter der Leitung von schreibungen aller Werke, mit Fotogalerien, Videoclips peroper durch die Straßen Dresdens, und die Sänger, Regisseur und Fotograf Wim Wenders. Moderiert wird die Helmut Branny im Dezember 2011 durch Südko- und der Besetzung der jeweiligen Inszenierung verse- Tänzer und Musiker, die aus seinem Faltenwurf hervorzu- Festveranstaltung von Gerhart Baum, Bundesinnenminis- rea und Japan. Das Kammerorchester gab zwölf hen ist und sich nach Sparten filtern lässt. treten scheinen, laden zur Fahrt in die Semperoper ein: ter a.D. und als Mitglied der Menschenrechtskommission Konzerte, darunter in Seoul, Tokio, Osaka und Außerdem sind mit wenigen Klicks die Biografien Ein Straßenbahnwagen, der täglich eine andere Linie des UN-Beobachter bei den kriegerischen Auseinandersetzun- Nagasaki. Auf dem Programm standen Mozarts und Bilder der Künstler ebenso abrufbar wie alle wich- Netzes bedient, ist seit Anfang des Jahres in Motive aus gen im Sudan. »Sinfonia concertante«, Vivaldis »Vier Jahreszei- tigen Auskünfte zur Anreise, zum Ensemble, zur Ge- Produktionen der Semperoper Dresden gekleidet und wird ten« sowie das fünfte Brandenburgische Konzert schichte und zu aktuellen Angeboten der Semperoper. auf seiner Fahrt für alle Sparten des Hauses, für Oper, Im Anschluss an die Preisverleihung wird im Militär- und die h-Moll-Orchestersuite von Bach. Solis- Die App ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch Staatskapelle, Ballett und Junge Szene, werben. Zum historischen Museum Dresden eine Sonderausstellung mit Fotos tisch traten bei den Konzerten Susanne Branny nutzbar und lässt sich mit dem Kalender des iPhones Start der Straßenbahn-Werbung lädt die Semperoper fünf von James Nachtwey eröffnet, die bis 31. Mai zu sehen ist. und Annette Unger (Violine), Stephan Pätzold verknüpfen, der die ausgewählten Vorstellungen als ausgeloste Gewinner eines Rätsels mit Begleitung zu 11. Februar 2012, 11 Uhr (Viola), Bernhard Kury (Flöte) und Jobst Schnei- Favoriten vormerkt. einer Vorstellung nach Wahl ein, ausgenommen sind Pre- Karten 5 Euro derat (Cembalo) in Erscheinung. Besonderen Ein- mieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele. druck hinterließ beim Publikum das anlässlich der Tournee für die Dresdner Kapellsolisten arran- Die Rätselfrage lautet: gierte japanische Volkslied »Furusato«. Wie heißen die auf der Bahn dargestellten Sänger und Tänzer?

Einsendeschluss: 20. Februar 2012 Semperoper Dresden – Theaterplatz 2 – 01067 Dresden [email protected] Semper! Premiere »Lulu« 10 Erik Berg, Fotograf

Sie umgibt eine Aura des Naturhaft-Ungezähmten: Lulu. Aber ist sie tatsächlich der gefährliche, männermordende Vamp oder »nur« Projektions- fläche derer, die ihr die mannigfaltigsten Zuschreibungen wie verführe- rische Muse, erotische Tänzerin oder untreue Ehefrau anheften, um schließ- lich an den eigenen Schwächen zu scheitern? Stefan Herheim arbeitet nach »Rusalka« in der vergangenen Spielzeit nun zum zweiten Mal an der Semperoper und begibt sich mit seiner Interpretation von Alban Bergs Lulu »Lulu« in die emotional abgründige Welt des Lebens-Zirkus’, dem zu ent- Femme fatale UND Femme fragile kommen weder den Figuren noch den Zuschauern gelingen dürfte.

Die Welt als Lebens-Zirkus, Produktion der Norske Oslo Semper! Premiere »Lulu« 12 Anne Gerber, Gespräch Erik Berg, Fotograf

Ist die Lulu immer noch eine neue Herausfor- derung für Sie, oder beherrschen Sie sie nun schon Lulu als im Schlaf? Erstaunlicherweise hatte ich nach Oslo schon wieder Chamäleon recht viel vergessen, gerade die Musik ist ja nicht so ein- gängig. Aber als ich die anderen gehört habe, war alles ziemlich schnell wieder da. Trotzdem ist es immer wieder etwas Neues. Ich arbeite mit anderen Kollegen zusam- Gisela Stille, Sängerin men, die eine ganz andere Persönlichkeit mitbringen, auf und Darstellerin der Lulu, die ich anders eingehen muss als in Oslo und Kopenha- im Gespräch gen. Da muss ich also auch selbst das Chamäleon sein.

Hatten Sie Einfluss auf die konzeptionelle Gestaltung der Figur?

Ein wenig, Stefan Herheim war für Vorschläge generell offen. Was er aber immer wollte, waren diese, wie er sagte, »Champagner-Bläschen«, die Lulu kennzeichnen. Für ihn ist Lulu keine realistische Figur, sie ist keine wahre Per- son, sie ist eine Imagination, die sich wandelt und wan- Lulu – Projektionsfläche für Männerfantasien delt, abhängig von dem, was die Männer in ihr sehen wol- und zerbrechliche Femme fragile. Ich könnte mir len. Und dann kommt sie und ist genau das, was die Män- vorstellen, dass das eine Figur ist, in die jede ner erwartet haben – und das ist zuviel für sie, sie kommen Frau gern einmal schlüpft. damit nicht klar und sterben. Lulu schwebt immer über ihnen, eben wie »Champagner-Bläschen«. Auf jeden Fall. Und an der Inszenierung von Stefan Her- heim schätze ich gerade, dass sich in den ersten beiden Sie sagten, die Musik war anfangs Akten Lulu als »Chamäleon« zeigt, als das, was die Män- nicht so eingängig für Sie. ner in ihr sehen. Aber im dritten Akt ist sie ganz sie selbst, gewissermaßen nackt. Sie durchlebt also eine Entwick- Die Musik ist wirklich reizvoll, aber am Anfang dachte ich, lung, was ich sehr interessant finde. ich kann sie nicht lernen, tut mir leid, auf Wiedersehen. Dabei hatte ich mich schon oft mit moderner Musik Sie haben die Lulu in Stefan Herheims Inszenierung beschäftigt, habe auch große Opern mit moderner Musik schon in Kopenhagen und Oslo gesungen. Wie gesungen, und eigentlich habe ich mich auf dem Gebiet war es, mit Stefan Herheim zusammenzuarbeiten? immer für recht schnell und fleißig gehalten. Aber dann kam »Lulu«, und ich habe mich gefragt: »Wie soll ich das Stefan Herheim hat eine unheimliche Energie, er hat das schaffen?« Es war ein sehr langsamer Erarbeitungspro- gesamte Stück, seine Inszenierung verinnerlicht und kann zess, Schritt für Schritt habe ich mir das Werk angeeignet. jedem einzelnen seine Rolle bis ins Detail vorspielen. Die- Inzwischen, und vielleicht gerade weil es eine so große selbe Energie und Leidenschaft verlangt er natürlich von Herausforderung war, liebe ich die Musik umso mehr. den Sängern, Musikern und Statisten. Denn diese Produk- tion fordert durchgehend Energie, damit all die verrück- Ist es diese Energie, die Sie auch in künftige ten Szenen ganz natürlich erscheinen. Produktionen mitnehmen werden? Stefan Herheim hatte von Anfang an ein recht klares Konzept, hat aber auch in den Proben viel experimentiert. Unbedingt. Zum Beispiel bereite ich gerade in Kopenha- Er ist ein guter Beobachter, der eine Szene sieht und gen die Violetta aus »La traviata« vor. So wie ich von der plötzlich auf eine Idee kommt, die er einbaut. Geradezu Traviata etwas in die Lulu einfließen lasse, kann ich das genial. Doch im Grunde geht er immer von der Musik aus, Verrückte, Abgehobene und Energievolle in die Figur der er kennt das gesamte Stück auch musikalisch in- und aus- Violetta einbringen. Auch der schnelle Wechsel von einer wendig. Manchmal gab er dem Pianisten eine musikali- Figur in die nächste wird mir in anderen Partien zugute sche Phrase vor, die der gar nicht gleich fand, weil sie kommen – und sicher auch im alltäglichen Leben. etwa aus der Klarinettenstimme stammte und nicht im Klavierauszug stand. Durch so eine Zusammenarbeit fühlt man sich gut aufgehoben, man geht in die Orchesterpro- Gisela Stille ben und findet sich sofort zurecht. Die schwedische Sopranistin Gisela Stille ist seit In Kopenhagen hatten wir sehr wenig Zeit, das Stück 2001 an der Royal Opera Kopenhagen engagiert und gastiert darüber hinaus regelmäßig auf europäischen Bühnen. wurde neu inszeniert, und es ging vor der Premiere recht Zu ihren jüngeren Partien zählen Lulu in Kopenhagen und Oslo. hektisch zu. In Oslo hatten wir dann viel mehr Zeit, und 2012 wird sie erstmals als Violetta in »La traviata« in wir konnten uns auf die kleinen Finessen der Figur kon- Kopenhagen zu erleben sein, außerdem ist sie bei den Bregenzer zentrieren, das war wunderbar. Festspielen und an der Welsh National Opera zu Gast. Gisela Stille als Lulu, Produktion und Ensemble Oslo Semper! Premiere »Lulu« 14 Stefan Ulrich, Gespräch Matthias Wurz, Fotograf

Drei Fragen, drei Antworten Lulu Gisela Stille Gräfin Geschwitz Cornelius Meister, der Musikalische In jedem Opernführer ist zu lesen, dass sich die Musik Christa Mayer Leiter der Neuproduktion von von »Lulu« an der von Arnold Schönberg entwickelten Eine Garderobiere, Alban Bergs »Lulu«, im Gespräch Methode der Komposition mit zwölf Tönen anlehnt; es ist Ein Gymnasiast, Ein Groom eine auf einer musikalischen Reihe aufgebaute Zwölf- Barbara Senator tonoper – potenzielle Manschetten für die Zuschauer und Der Medizinalrat, Hörer, die Sie lösen können? Der Bankier, Der Professor Joachim Goltz Zwölftontechnik ist nichts anderes als eine Struk- Der Maler, Ein Neger tur, eine Basis, die sich der Komponist selbst auf- Nils Harald Sødal erlegt hat als Gerüst. Das sagt überhaupt nichts Cornelius Meister ist seit 2005 Generalmusikdirektor in Dr. Schön, Jack the Ripper über den emotionalen Gehalt oder den Charakter Heidelberg und seit 2010 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Markus Marquardt, des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Er dirigierte der Musik aus. Ich bin mir sicher, dass man als an den Staatsopern in München, Hamburg, Berlin, Kopenhagen, Terje Stensvold (März) Zuhörer bei »Lulu« an vielen Stellen gar nicht San Francisco und Tokio. Demnächst folgen seine Debüts Alwa wahrnimmt, dass eine Zwölfton-Reihe zu Grunde an der Wiener Staatsoper, an der Oper Zürich und am Londoner Jürgen Müller »Das war ein Stück Arbeit!« So hören wir Jack the Ripper liegt. Vielmehr wird man die unterschiedlichen Royal Opera House Covent Garden. Schigolch sagen, nachdem er am Schluss von »Lulu« die Titelfigur Gattungen und Formen, die in vergangenen Jahr- Ketil Hugaas kaltblütig ermordet hat. Mit anderen Vorzeichen und ohne hunderten entstanden sind, deutlich als Zitate Ein Tierbändiger, letale Folgen: War es auch für Sie als Musikalischer Leiter wahrnehmen: In dem Universalstück »Lulu« hört Ein Athlet, Theaterdirektor der »Lulu« ein »Stück Arbeit«? Wie hat sich die Zusammen- man unter anderem die musikalischen Formen Almas Švilpa arbeit mit der Staatskapelle und den Solisten gestaltet? wie »Kanon«, »Sonatenhauptsatzform« und »Stro- Unsere Produktion wartet mit einer musikalischen Der Prinz, Der Kammerdiener, phenlied«, um nur einige zu nennen. Aber darü- Besonderheit auf, die bislang in Deutschland nur in Erfurt Der Marquis Dieser Satz: »Das war ein Stück Arbeit!«, wird vom ber hinaus: »Lulu« ist enorm theatralisch und ori- und Augsburg zu erleben war: Eberhard Kloke erstellte Aaron Pegram gleichen Sänger, Markus Marquardt, schon einmal ginell. Ich habe mich gefragt, ob man »Wozzeck« eigens eine Neufassung des dritten Aktes – nach der Eine Fünfzehnjährige während des Abends vorgetragen, nämlich im ers- und »Lulu« im Vergleich mit »Elektra« und mittlerweile Usus gewordenen Cerha-Fassung eine Alter- Alban Berg Romy Petrick ten Akt, wenn er noch die Rolle des Dr. Schön ver- »Salome« sehen kann. »Elektra«, das lautere, her- native oder gar eine weitere musikalische Annäherung LULU Ihre Mutter körpert – am Ende der sogenannten Monoritmica, bere Stück, »Salome«, das seidene Werk. Entspre- an Alban Bergs Intentionen? Angela Liebold die für alle Beteiligten ausgesprochen schwer ist. chend zarter empfinde ich im Vergleich mit Oper in drei Akten Eine Kunstgewerblerin Es ist für alle Beteiligten am Ende dieser kompli- »Wozzeck« die »Lulu« – wenngleich sie einen Wenn ein Komponist – aus welchen Gründen auch (3. Akt, Fassung Eberhard Kloke) Sabine Brohm zierten Monoritmica immer lustig, wenn Dr. Schön starken Zirkusanteil hat mit wirklich erfrischender immer – ein Werk nicht fertig komponiert, stellt Ein Journalist quasi als Kommentar für die Ausführenden sagt: Komik. Es ist ein Werk der . Auch dies den Interpreten immer vor besondere Ent- In deutscher Sprache mit Übertiteln Ilhun Jung »Das war ein Stück Arbeit!« wenn das Orchester groß besetzt ist, spielen größ- scheidungen: Bringt man nur die ersten beiden, Ein Diener Die Zusammenarbeit mit der Staatskapelle und tenteils immer nur einzelne Orchestermitglieder von Berg komplett fertig gestellten Akte zusammen Musikalische Leitung Allen Boxer den Solisten erlebe ich als sehr beglückend: gleichzeitig. Dadurch entstehen immer neue, mit weiterem, den dritten Akt aber nicht vervoll- Cornelius Meister Tänzer Einerseits ist es für ein Spitzenorchester und für unerhörte Klangfarben – die Instrumentation bei ständigendem Material des Komponisten zur Auf- Inszenierung Ralf Arndt, Sänger, die international zu den Besten ihres »Lulu« ist herausragend und für den Hörer unmit- führung? Entscheidet man sich für den dritten Akt Stefan Herheim Yevgen Bondarenko, Fachs zählen, heutzutage selbstverständlich, sich telbar ergreifend. Diese neuen Klänge zu hören in der von Friedrich Cerha ergänzten Fassung? Szenische Einstudierung Michael Grimm, Winfried mit dieser hochkomplexen Musik zu befassen; und ihnen nachzuspüren, dürfte für jeden eine Oder wagt man sich an eine eigene Fassung des Annette Weber Haas, Oswald Lindemann, durch die Beschäftigung mit zahlreichen anderen Wonne sein. dritten Akts auf der Grundlage der von Eberhard Bühnenbild Marc Tulke, Albrecht Uhlig, Werken des 20. und 21. Jahrhunderts haben alle Kloke vor wenigen Jahren herausgegebenen Ver- Heike Scheele Hannes-Detlef Vogel eine viel breitere Erfahrung, als dies möglicher- sion? Keine dieser drei Möglichkeiten wird für sich Kostüme weise noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. in Anspruch nehmen können, »richtiger« als die Gesine Völlm Premiere Andererseits hat Berg über sich selbst geschrie- anderen zu sein. Aber darum geht es glücklicher- Licht 4. Februar 2012 ben: »Wir bleiben halt unverbesserliche Romanti- weise bei einer Theateraufführung nicht. Stefan Stefan Herheim, Fabio Antoci Weitere Vorstellungen ker!« Deswegen freue ich mich so sehr, »Lulu« Herheim und ich glauben, dass die Dresdner Fas- Dramaturgie 7., 10., Februar, 25., 28., März gerade mit der Staatskapelle aufzuführen, einem sung – die sich übrigens von der Kopenhagener Alexander Meier-Dörzenbach & 19., 22. Juni 2012 Orchester, das berühmt ist für seine Tradition im »Lulu« ein wenig unterscheidet – Alban Bergs Einführungsmatinee Klang und in der Spielkultur. Denn Bergs Musik, Intentionen unterstützt. Eberhard Kloke hat sämtli- Sächsische Staatskapelle 29. Januar 2012 so kompliziert sie im Detail notiert sein mag, ist che verfügbaren Skizzen Bergs ausgewertet, dabei Dresden unglaublich emotional und aus der Tradition her- aber die Aufführung nie aus den Augen gelassen Karten ab 5 Euro aus gedacht. Sie »schaut«, wie Yehudi Menuhin es und daher nicht jeden Takt einer Skizze verwendet. Mit freundlicher Unterstützung formuliert hat, »in ihrem menschlichen Ausdruck Ich behaupte, dass Berg nicht unglücklich wäre mit der Stiftung zur Förderung Kostenlose Werkeinführung sehnsuchtsvoll rückwärts«. Eberhard Klokes Fassung. der Semperoper 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn Semper! Premiere »La Dirindina« 17 Stefan Ulrich, Autor Susann Stefanizen, Collage

Geld regiert die Welt

»La Dirindina / Die Dilettanten-Diva« feiert Premiere

Was Giovanni Battista Martini, seines Zei- ihr zu einem Auftritt verhilft und wenn chens Komponist, Musiktheoretiker, zeit- nicht das, dann kann sie zumindest ein weise gar Mozarts Lehrer und veritabler paar Kniffe lernen, wie sich Erfolg mög- Padre, nach dem Libretto von Girolamo lichst schnell einstellt, auch wenn das Gigli verfasste, hat bis zum heutigen Tage künstlerische Vermögen noch recht aus- kaum an Aktualität verloren. Um nichts baufähig ist – man muss nur an sich glau- weniger als um Liebe, Lust und Leiden- ben und schnell lernen. schaften, um Eifersucht zwischen Jung und Alt, Abhängigkeiten der ganz beson- Wichtige Lektion, Giovanni Battista Martini deren Art zwischen Mann und Frau geht die Dirindina repetiert, um materielle LA DIRINDINA / es; über allem thront die Jagd nach dem Zuwendungen zu bekommen: DIE DILETTANTEN-DIVA ganz schnellen Erfolg, dem Geld, welches Farsetta per musica bekanntlich seit jeher und bis heute die Ich will alles tun, auch bisweilen Intermezzo Welt regiert … ein Bühnenlicht auf meinen Wie genervt ist Don Carissimo, als er Musikalische Leitung bemerkt, dass Dirindina, seine Gesangs- Unterrock fallen lassen und dafür Felice Venanzoni schülerin, offenbar schon wieder nicht sorgen, dass ein Fleck darauf Inszenierung geübt hat und sie sich bei ihm als indispo- Alexander Brendel niert meldet – sie habe eine böse Erkäl- ist, damit ich von irgendeinem Bühnenbild tung. Die Erklärung dafür hat der Maestro meiner treuesten Galans Arne Walther schon parat, da ihm klar ist, dass sein Kostüme musikalischer Schützling ganz bestimmte tags darauf einen neuen Brokat Frauke Schernau Flausen im Kopf hat: Signor’ Liscione. bekomme … Licht Schon offenbart sich, wie der Lehrer, so Fabio Antoci altväterlich er auch sein dürfte, Regungen Dramaturgie der Eifersucht zeigt und damit in einem Frech kommt Martinis Werkchen aus Stefan Ulrich Gewässer fischt, das seines nicht sein dem Jahre 1737 daher, welches als »Far- sollte. Doch er hat vorgebaut: So vorbild- setta per musica« zwischen den Akten Capella Sagittariana lich sich der Lehrer gibt, durch finanzielle einer Opera seria platziert war: Doch allzu Dresden Auslagen steht Signorina Dirindina in sei- häufig dürfte es nicht gegeben worden ner Schuld, so dass untrennbar gewordene sein; als zu heikel eingestuft, rief das glei- La Dirindina Begehrlich- und Abhängigkeiten längst che Libretto bereits in der Vertonung von Christa Mayer bedrängend am Nervenkleide der Elevin Domenico Scarlatti die Zensur auf den Don Carissimo ziehen sollten. Sollten … Papperlapapp! Plan, die nach Absetzung verlangte. Etwas Aaron Pegram Was will der Alte eigentlich? Und auch abgemildert, aber immer noch gespickt Liscione besagter jung-dynamischer Liscione, mit Pikanterien und anzüglichen Anspie- Valer Barna-Sabadus Anwärter auf Liebe, hat wohl nicht nur lungen fordern die barocke Musik mit ihren ehrenwerte Absichten; gibt vor, ein Ge- Arien und Terzetten, in denen sich die drei Premiere sangs-Engagement in Mailand ihr ver- Protagonisten kräftemessend verzehren, 4. März 2012 schafft zu haben, ohne ein einziges Mal und rezitativische Redekaskaden die Zu- Weitere Aufführungen singend ihr Goldkehlchen vernommen zu schauer und -hörer auf, den Witzen zwi- 18. März, 1., 8. April, haben. Was will der junge Kerl also, ein schen den Zeilen auf die Spur zu kommen, 17. & 24. Juni 2012 Agent der ganz schmierigen Art? Wie auch die subtilen Anspielungen und die, die sich immer, mit den Männern und ihren billi- mit dem Holzhammer ankündigen, für sich Karten 11 Euro, gen Tricks wird Dirindina schon fertig zu entdecken und vielleicht herauszufin- Jugendliche 5 Euro werden. Sollen sie doch für sie arbeiten den, dass die Jagd nach dem ganz schnel- und in sie investieren. Schön, dass Don len Erfolg doch häufig nur ein Traum ist. Carissimo ihr Kost, Logis und Unterricht Aber einer, der sich im Falle von Dirindina finanziert, noch schöner, dass ein anderer ja doch lohnt – man wird sehen … Semper! Premiere 18 Sophie Becker, Autorin »Ein William Forsythe Costin Radu, Fotograf Ballettabend«

Ein William Forsythe Ballettabend EIN WILLIAM FORSYTHE BALLETTABEND

»Keine Schafe, sondern denkende Menschen« – ARTIFACT SUITE Ballettdirektor Aaron S. Watkin widmet die nächste Choreografie, Bühne, Kostüme & Licht Premiere William Forsythe William Forsythe Musik Eva Crossman-Hecht, Johann Sebastian Bach Einstudierung Laura Graham, Aaron S. Watkin, Agnes Noltenius Yumiko Takeshima, Raphael Coumes-Marquet NEUE SUITE (Premiere) Eine Suite speziell für das Semperoper Ballett neu kreierter und arrangierter Pas de deux

William Forsythe gehört erklärtermaßen zu den Lieb- das Semperoper Ballett neu kreierter und arrangierter ENEMY IN THE FIGURE lingschoreografen von Ballettdirektor Aaron S. Watkin: Pas de deux gezeigt. »Neue Suite« setzt sich zusammen Choreografie, Bühne, Kostüme & Licht »Ich bin überzeugt, dass meine Tänzer so viele unter- aus »Händel«, »Bach«, »Berio«, »Slingerland Pas de William Forsythe schiedliche Choreografen und Tanzstile wie möglich deux« und »New Sleep«. »Händel« stammt aus einer Musik Thom Willems erleben sollten, um zu wachsen und ihr technisches 1995 entstandenen Choreografie Forsythes mit dem Einstudierung Ana Catalina Roman sowie künstlerisches Potential voll auszuschöpfen. absurden Titel »Invisible Film« – einem Stück, dem bei William Forsythe ist einer der wichtigsten Choreogra- seiner Uraufführung von der Kritik »spielerische Heiter- Semperoper Ballett fen unserer Zeit, und so ist es essenziell, dass meine keit« bescheinigt wurde. »Bach« wiederum zeigt einen Musik vom Tonträger Tänzer die Arbeit mit ihm erfahren. Seine Choreogra- Ausschnitt aus »Kammer / Kammer«. 2000 für sein Bal- fien sind sehr komplex auf mehreren Ebenen und for- lett Frankfurt choreografiert und im dortigen Bocken- Mit freundlicher Unterstützung der dern das Äußerste von Tänzern. Einen inhärenten heimer Depot, einem variablen, frei bestuhlbaren The- Stiftung zur Förderung der Semperoper Sinn für Musikalität, außergewöhnliche Koordination aterraum uraufgeführt, ist das über weite Strecken und ein Bewusstsein hinter der Bewegung, was performativ angelegte Stück eine Auseinandersetzung Premiere bedeutet, dass der Künstler herausgefordert wird, zu mit Douglas A. Martins Roman »Outline of My Lover« 25. Februar 2012 denken und im Rahmen der Improvisationstechnik und dem Essay »Irony is Not Enough: Essay on my Life Weitere Vorstellungen klare Entscheidungen zu treffen. Tänzern wird oft as Catherine Deneuve« der Dichterin Anne Carson, das 2., 10., 16. März & 12., 18. Mai 2012 lediglich beigebracht, Anweisungen wie ein Schaf zu die Entwicklung zweier Liebesbeziehungen im Rahmen Karten ab 5 Euro folgen und ihre Persönlichkeit sowie ihre Gehirne zu der Live-Aufnahme eines Filmes auf der Bühne zeigt. Hause zu lassen. Ich möchte atmende, denkende »Berio« basiert auf dem ersten Teil von »Workwithin- Öffentliche Hauptprobe Menschen mit einer wirklichen Persönlichkeit, die work« zu Luciano Berios »Duette für zwei Violinen mit dem Semperoper Ballett wissen, warum sie tanzen und welche Ziele sie in Vol. 1«, uraufgeführt 1998. »Slingerland Pas de deux«, 23. Februar 2012 ihrer täglichen Arbeit und längerfristig zu erreichen aus dem gleichnamigen Ballett von 1990, spielt mit dem versuchen.« Kontrast von Harmonie und Spannung, der Beziehung Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten Die nächste Premiere des Semperoper Ballett ist nun zwischen den Geschlechtern. »New Sleep« schließlich vor Vorstellungsbeginn im Opernkeller ganz William Forsythe gewidmet. Zwei Wiederaufnah- hat einen Vorläufer gleichen Namens, der 1987 vom men stehen an, das bildmächtig nur von einem einzigen San Francisco Ballet uraufgeführt wurde, doch wird es mobilen Scheinwerfer beleuchtete »Enemy in the in Dresden eine Uraufführung der Neufassung geben. Figure« und »Artifact Suite« zu den Klängen von Johann Der William Forsythe-Ballettabend des Semperoper Sebastian Bachs »Chaconne« aus der d-Moll Partita für Ballett flankiert die vom 23. bis 26. Februar in »Hellerau Violine Solo, in der Forsythe als prägendes Element – Europäisches Zentrum der Künste« stattfindende wiederholt den Bühnenvorhang niedersausen und so Tanzplattform 2012, in deren Rahmen Choreografien die Protagonisten (zwei Paare mit hochvirtuosen neo- u. a. von Constanza Macras, Antonia Baehr, Helena klassischen Variationen sowie das Corps de Ballet) vor Waldmann, Sasha Waltz & Guests, Laurent Chétouane dem inneren Auge des Zuschauers weitertanzen lässt. und Meg Stuart gezeigt werden. Weitere Informatio- Als Höhepunkt aber wird »Neue Suite«, eine Reihe für nen unter www.tanzplattform2012.de Semper! Premiere 20 Anne Gerber, Autorin »Prinzessin auf der Erbse« Okarina Peter, Figurinen

Eine Märchenoper also? Von wegen! Mit Textpassagen wie »Stammt man ab »Es lebe Erbsen-Intrige von reinster Rasse, scheidet man sich von die Prinzessin! der Masse« vor dem historischen Hinter- grund – die Ideologie der Nazis warf Ihr Hintern und Hintern-Hymnus bereits unheilvolle Schatten – und Tochs sei gepriesen!«, Emigration weist das Stück weit über das Kindermärchen hinaus. Auch durch die Musik ziehen sich das Ironische, Sarkasti- Karl August Lingner die internationale Ernst Tochs »Prinzessin auf sche, etwa wenn ein Lobhymnus auf den Ausstellung zur Körperpflege und Hygiene Ernst Toch der Erbse« erstmals in Dresden Hintern der Prinzessin angestimmt und ins Leben gerufen. »So ergibt sich für uns andere Banalitäten in ariosem oder gera- nicht nur die Möglichkeit, die Junge Szene Ernst Toch dezu oratorienhaftem Gesang »aufge- über die Semperoper hinaus in der Stadt DIE PRINZESSIN bauscht« werden. zu verorten, noch dazu in einem Museum, AUF DER ERBSE Apropos: Aufgebauscht werden die das wie wir besonders die Bildung junger Musikmärchen in einem Aufzug Matratzen und Kissen an einem Ort, an Menschen anstrebt«, erklärt Manfred Weiß, nach Hans Christian Andersen dem die Junge Szene Neuland betritt, der Regisseur der Produktion und Leiter der allerdings wie auf das Stück zugeschnitten Jungen Szene. »In der ›Prinzessin auf der Musikalische Leitung scheint: das Deutsche Hygiene-Museum Erbse‹ finden wir zudem ein steriles Ekkehard Klemm Dresden. 1927, im Jahr der Uraufführung Königreich, das sich gegen jeglichen Inszenierung der »Prinzessin auf der Erbse«, begannen ›Schmutz‹ von außen wehrt. Es herrscht Manfred Weiß die Bauarbeiten für das Museumsge- eine Art übersteigerter Hygienezwang, ein Bühnenbild & Kostüme bäude, bereits 1911 hatte Odol-Fabrikant Putzfimmel – eine sehr spannungsvolle Okarina Peter / Timo Dentler Beziehung zum Hygiene-Museum.« Dramaturgie Bis die jungen Choristen dort auf der Anne Gerber Bühne stehen, liegt noch eine Menge Arbeit vor ihnen – aber wie es scheint Der König »Es lebe die Prinzessin! Ihr Hintern sei Das Stück selbst kannte kaum jemand auch jede Menge Spaß. Doch am meisten Johannes Stermann gepriesen!«, tönt es aus gut zwanzig Keh- von ihnen zuvor. Leider nicht von unge- freuen sie sich darauf, wenn am 26. Feb- Die Königin len im Chorsaal der Semperoper, in dem fähr bezeichnete sich Ernst Toch (1887– ruar endlich alles zusammenkommt: Sän- Christiane Hossfeld sich immer wieder dienstags der Laienchor 1964), der aufgrund seiner jüdischen ger, Orchester, Kostüme, Maske, Bühnen- Der Prinz der »Prinzessin auf der Erbse« mit Chris- Abstammung 1933 in die USA emigrieren bild, Licht und natürlich ein hoffentlich Mert Süngü* toph Bauer, dem stellvertretenden Chordi- musste und dort nie an seinen vorherigen begeistertes Publikum. Der Kanzler rektor der Semperoper, trifft. Nach einer Erfolg anknüpfen konnte, einst selbst als Jeremy Bowes* Viertelstunde sind die Stimmen geölt, die den »meistvergessenen Komponisten des Der Minister Konzentration nach einem anstrengenden 20. Jahrhunderts«. Dabei zählte der gebür- Gerald Hupach Schul- oder Arbeitstag ist wiedergefunden, tige Wiener in den 1920er Jahren zur Die Amme und die schwierigsten Passagen werden musikalischen Avantgarde Deutschlands. Andrea Ihle unter Christoph Bauers so geduldiger wie »Die Prinzessin auf der Erbse« entstand Eine fremde Prinzessin intensiver Anleitung durchgegangen. 1927 als Auftragswerk für die zeitgenössi- Vanessa Goikoetxea* Die Idee lag nahe, für eine Produktion sche »Deutsche Kammermusik Baden- der Jungen Szene junge Leute nicht nur Baden«, wo es neben Hindemiths »Hin Studierende der Hoch- vor, sondern auch auf die Bühne zu holen. und zurück«, Milhauds »Entführung der schule für Musik Carl Maria In einem öffentlichen Casting wurden Europa« und Weills »Mahagonny« urauf- von Weber Dresden Anfang Oktober dazu gut zwei Dutzend geführt wurde. Sanges- und Schauspielfreudige ausge- Toch und sein Librettist, der Bildhauer Projektchor wählt, von der 15-jährigen Schülerin bis An den disharmonischen Klang musste Benno Elkan, blieben der Vorlage von zum Berufstätigen in den Zwanzigern. sich auch Georg Hanke erst einmal gewöh- Hans Christian Andersen, was die Hand- Premiere Und die wollen gut vorbereitet sein. Bereits nen. »Aber Herr Bauer kann uns mit seiner lung angeht, weitgehend treu. Auch hier 26. Februar 2012 Monate vor den offiziellen Proben erhalten lockeren, coolen Art immer wieder moti- sorgen sich König und Königin um eine Weitere Vorstellungen sie wöchentlich Chorstunden. Christoph vieren«, findet der 23-jährige Doktorand würdige Braut für den Prinzen. Als ein 28., 29. Februar & Bauer, der unter anderem schon als Leiter für Wasserwirtschaft. Besonders interes- fremdes Mädchen erscheint, das behaup- 1., 2., 3., 4. März 2012 des Universitätschores Dresden mit Laien sieren ihn die Workshops der Theaterpäda- tet, eine Prinzessin zu sein, unterzieht sie Karten ab 10,50 Euro zusammenarbeitete, ist sich dieser beson- gogen, die die Grundlagen des Schau- die skeptische Königin einer unfehlbaren Die Junge Szene deren Herausforderung bewusst: »Es ist spiels vermitteln. »Außerdem ist es eine Probe: Sie legt ihr eine Erbse ins Bett, dar- wird unterstützt durch eine sehr inhomogene Truppe, was die tolle Erfahrung, an so einem Haus von auf einen Berg von Matratzen und Decken. musikalischen Vorkenntnisse betrifft, richtigen Profis zu lernen, zusammen mit Eine echte Prinzessin würde die kleine zudem sind die zwar nur kurzen Chorstel- anderen jungen Leuten, die die gleichen Kugel spüren. Und das Wunder geschieht: len durch die schwierige Rhythmik, die Interessen teilen«, pflichtet ihm Felicitas Vor lauter Schmerz tut die Prinzessin kein Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. vielen Pausen und die zum Teil dissonan- Höpfner, Schülerin am Dresdner Romain- Auge zu. Der Hochzeit steht nichts mehr ten Intervalle nicht leicht zu singen.« Rolland-Gymnasium, bei. im Wege. * Mitglied Junges Ensemble Semper! Repertoire 22 Nora Schmid, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Ist der Mensch böse oder sind es seine Taten?

Zur Wiederaufnahme von »Dead Man Walking«

»Dead Man Walking« – auf Deutsch: »Toter Jake Heggie wollte gemäß eigenen Aus- Mann kommt« – rufen Wächter und Insas- sagen keine politische Oper schreiben, viel- sen in amerikanischen Gefängnissen, wenn mehr ist es für ihn eine Liebesgeschichte ein Todeskandidat den letzten Weg aus sei- der anderen Art: »Dead Man Walking schien ner Zelle zum Hinrichtungsraum antritt. mir alles zu bieten, was eine Oper braucht Mit dem Titel »Dead Man Walking« verbin- – sprich: eine dramatische Geschichte, eine den viele wohl als erstes den Oscar-preis- riesige emotionale Landschaft mit einer gekrönten Kinofilm von Tim Robbins aus intimen Liebesgeschichte im Innersten. Es dem Jahr 1995 mit Susan Sarandon und ist keine romantische Liebesgeschichte, Sean Penn in den Hauptrollen. Ein Film, Papoulkas als Sister Helen sondern eine Geschichte darüber, wie Liebe der nicht reine Fiktion ist, sondern auf rea- das Leben verwandelt und erlöst. Es gibt len Erlebnissen von Sister Helen Prejean, lung stehen in dieser Oper vier ausführliche genügend Anlass für Gesang. Der Stoff ist einer katholischen Ordensfrau, basiert. Gespräche zwischen Sister Helen und De zeitgenössisch, aber zeitlos, amerikanisch, Eher zufällig begann Sister Helen Mitte der Rocher gegenüber, die zwar durch die aber universell. Er bietet die Möglichkeit für 1980er Jahre einen Briefwechsel mit einem bevorstehende Hinrichtung motiviert sind, faszinierende Charaktere, die eine Entwick- zum Tode verurteilten Mörder und wurde jedoch weit darüber hinausgehende Fragen lung durchmachen, für Arien und Ensemb- sein geistlicher Beistand in den letzten unseres Daseins aufwerfen: Gibt es etwas les, eine zwingende Verbindung aus Musik Monaten bis zur Hinrichtung, bei der sie jenseits des Hier und Jetzt? Wie weit geht und Theater.« auch als Zeugin anwesend war. Ihre Erleb- Freundschaft? Woher kann man wissen, Im Mai 2006 gelangte »Dead Man Wal- nisse schilderte sie in ihrem 1993 erschie- wem man vertrauen kann? Ist der Mensch king« als europäische Erstaufführung an nenen Buch »Dead Man Walking«, das böse oder sind es seine Taten? Ist Verge- der Semperoper Dresden in der umjubelten wochenlang auf der Bestseller-Liste der bung möglich? Inszenierung von Nikolaus Lehnhoff auf New York Times stand und für den Pulit- die Bühne. Lehnhoffs Regiearbeit blieb zer-Preis nominiert wurde. »Die Erfahrun- »Die Erfahrungen, die ich dabei nicht in einem vordergründigen Plä- gen, die ich hier beschreibe, haben mich hier beschreibe, haben mich doyer gegen die Todesstrafe stecken, son- für immer verändert«, notierte sie. dern erzählt, ganz im Geist großer literari- Wie der Film basiert auch Jake Heggies für immer verändert.« scher Vorbilder, von Verbrechen und und Terrence McNallys gleichnamige Oper Strafe, Selbsterkenntnis und individueller auf dem Augenzeugenbericht von Sister Brisante Fragen stellen, ohne Antworten Verantwortung. Helen, der das kontrovers diskutierte The- dafür bereit zu halten – diese heikle Auf- Der amerikanische Bariton John Packard ma Todesstrafe in Amerika ins öffentliche gabe haben die Ordensschwester Helen singt bei der Wiederaufnahme an der Sem- Bewusstsein gerückt hat. Zwar ist dies Prejean, der Librettist Terrence McNally peroper die Partie des Joseph De Rocher. Er nicht die erste Oper, in der eine Hinrich- und der Komponist Jake Heggie auch inso- gestaltete sie bereits weit über fünfzig Mal, tung gezeigt wird, seine Brisanz bekommt fern gemeistert, als die abstrakte Streit- so auch bei der gefeierten Uraufführung an der Stoff aber durch seine unmittelbare frage durch das klar charakterisierte Per- der San Francisco Opera im Jahre 2000. zeitliche Nähe. sonal rund um die zwei Protagonisten in Ort: Louisiana. Zeit: die frühen 1980er einer Vielfalt emotionaler Reaktionen Jake Heggie / Terrence McNally Jahre. Joseph De Rocher ist wegen Verge- erlebbar wird. Die ruppigen Wärter und DEAD MAN WALKING Brisante Fragen stellen, ohne Antworten waltigung und Doppelmordes zum Tode der ausgebrannte Gefängnisgeistliche, der dafür bereit zu halten – diese heikle Aufgabe haben verurteilt und weigert sich, seine Schuld Gefängnisdirektor und der Polizist, die vor Vorstellungen einzugestehen. Sister Helen bemüht sich Kummer außer Kontrolle geratenen Ange- 1., 4., 9., 18. & 23. März 2012 die Ordensschwester Helen Prejean, lange, De Rochers Verhärtung aufzubre- hörigen der Mordopfer, die zynischen Karten ab 5 Euro der Librettist Terrence McNally und der Komponist chen und erreicht schließlich, dass er sich Mitinsassen des Todeskandidaten und kurz vor seiner Hinrichtung zu seinem Ver- nicht zuletzt Helens Mitschwester Rose – Kostenlose Werkeinführung Jake Heggie mit »Dead Man Walking« brechen bekennt und die Eltern der Opfer sie alle geben dem großen Thema Facetten jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernkeller der Semperoper überzeugend gemeistert. um Verzeihung bittet. individueller Betroffenheit, die es greifbar Der unaufhaltsam auf Joseph De Rochers machen und ihre Wirkung auf den Zu- Diese Oper entstand im Auftrag Hinrichtung zusteuernden äußeren Hand- schauer nicht verfehlen. der San Francisco Opera Semper! Operngala 24 Anne Gerber, Autorin Semper! Semper Matinee / 25 Nora Schmid, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf Lieder in Semper 2 Verismo pur! Lieder gehen um die Welt Die erste Dresdner Operngala

Eine musikalische Matinee

ist Kurfürst Moritz von Sachsen, dem dank Semper Matinee – seiner Affäre zur französischen Schauspie- Ein Lied geht um die Welt lerin Adrienne Lecouvreur und deren ver- meintlich gewaltsamem Tod in Francesco Mit Cileas »Adriana Lecouvreur« ein Denkmal Gala El Hadidi *, Vanessa Goikoetxea*, gesetzt wurde. Elena Gorshunova, Roxana Incontrera, Gegen Ende der zwanziger Jahre ver- Angela Liebold, Sofi Lorentzen, ebbte die Verismo-Rezeption in Dresden Tichina Vaughn, Giorgio Berrugi, allmählich. In der ersten Operngala der Allen Boxer *, Gerald Hupach, Ilhun Jung, Semperoper erwecken Solisten des Ensem- Tomislav Lucic, Mert Süngü* bles nun selten oder noch nie in der Dresd- Klavier ner Oper gehörte Arien und Duette des Eytan Pessen Verismo, von Catalani über Leoncavallo, Moderation Mascagni und Cilea bis Puccini, zum Nora Schmid Leben. Am Pult der Sächsischen Staatska- pelle steht dabei Maurizio Benini, gebürti- Vorstellung ger Italiener und Chefdirigent des Teatro Sonntag, 19. Februar 2012, 11 Uhr San Carlo in Neapel, der mit italienischem Karten ab 20 Euro Repertoire bestens vertraut ist. Lieder in Semper 2 – Auf Flügeln des Gesangs DRESDNER OPERNGALA Ausgelassene Stimmung und festliches Ambiente verspricht die Dresdner Operngala Mit Musikalische Leitung Carolina Ullrich & Barbara Senator Blutrünstige Stoffe, brutale Handlungen »Cavalleria rusticana« erlebten an der Hof- Maurizio Benini »Ein Lied geht um die Welt, ein Lied, das kommt. Das ist auch der Grund, wieso alte Klavier und niedrigste Instinkte zu einer effekt- oper auch Pietro Mascagnis »Il piccolo Mit Euch gefällt …«, singt der unvergessliche Lieder immer wieder neue Komponisten Eytan Pessen heischenden Musikuntermalung – das Marat«, Ermanno Wolf-Ferraris »Sly«, Rug- Gala El Hadidi*, Elena Gorshunova, Tenor Joseph Schmidt im gleichnamigen faszinieren«, sagt Operndirektor Eytan sahen die Kritiker des Verismo in den Stü- gero Leoncavallos »Edipo Re« sowie Pucci- Nadja Mchantaf, Marjorie Owens, Film aus dem Jahre 1933. Ist dieses Lied Pessen. Er hat für die bevorstehende Mati- Vorstellung cken dieser um 1900 kurz, aber üppig auf- nis »Tosca« ihre erste Aufführung auf einer Barbara Senator, Carolina Ullrich, bloß ein bekannter Schlager oder mittler- nee am 19. Februar gemeinsam mit drei- 8. März 2012, 20 Uhr blühenden Opernform. Eine Musik, die deutschen Opernbühne. Eugen d’Alberts Tichina Vaughn, Giorgio Berrugi, weile gar eine Volksweise, ein Volkslied? zehn Sängerinnen und Sängern aus dem Karten 11,50 Euro direkt ins Herz geht, berührende Emotio- »Gishmonda«, »Die toten Augen« und Markus Butter, Andrej Dunaev, Und wo ist allenfalls die Grenze zu ziehen? Ensemble der Semperoper ein Liedpro- nen und Themen, mit denen sich jeder »Mister WU« wurden in Dresden gar urauf- Tomislav Lucic, Christopher Magiera, Das Volkslied sei die »unverfälschte gramm zusammengestellt, das den Volks- * Mitglied Junges Ensemble identifizieren konnte, fanden hingegen die Christoph Pohl, Tilmann Rönnebeck Äußerung der Volksseele«, schrieb 1771 liedgedanken rund um den Globus spannt, unzähligen Fans des Verismo in Italien Eine Musik, die direkt Johann Gottfried Herder, als er den bis von alten Volksweisen der Barockzeit bis Ägypten, Schweden, Russland, Korea und und weit darüber hinaus, die die »giovane ins Herz geht, berührende Sächsische Staatskapelle Dresden heute geläufigen Begriff als Übersetzung ins 21. Jahrhundert. Ob Heinrich Albert, Amerika zu Gehör. »Trotz enormen Stilun- scuola italiana« für sich gewann. Sächsischer Staatsopernchor Dresden des englischen »popular song« erfand. Adam Krieger, Johannes Brahms, Joseph terschieden zeigen Volkslieder immer auch Stücke wie Mascagnis »Cavalleria rusti- Emotionen und Themen, Heute würde man das so wohl kaum mehr Haydn, Franz Schubert oder Hugo Wolf, ob das Verbindende der Menschheit«, sagt cana«, Ruggero Leoncavallos »I Pagliacci«, mit denen sich jeder identi- Vorstellungen formulieren, nichtsdestotrotz ist in diesem Charles Ives, Aaron Copland, Wilhelm Eytan Pessen, der die Sängerinnen und und Umberto Giordanos »Andrea Chénier« 3. & 11. März 2012 Zusammenhang oft von Kindheit, Heimat Stenhammar, Eduardo Toldra, Francesco Sänger bei dieser Matinee selbst am Kla- erteilten der bis dahin populären italieni- fizieren konnte … Karten ab 11 Euro und kultureller Identität die Rede. Volkslie- Paolo Tosti, BoŽidar Kunc oder Peter I. vier begleitet und auch die eine oder schen Oper mit ihrem Belcanto-Gesang der spuken wie vertraute Gedächtnisspu- Tschaikowsky – sie alle, und noch viele andere Melodie extra für dieses Konzert eine harsche Absage, wollten in Alltagsbe- geführt. Dem italienischen Vorbild folgend *Mitglied Junges Ensemble ren durch unser Leben, und die meisten mehr, haben sich zu Lebzeiten auf die Spu- bearbeitet hat. gebenheiten die »Realität« abbilden, was rief Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg Menschen erinnern sich an eine ganze ren unterschiedlichster Volkslieder bege- Ein weiteres Liedprogramm gestaltet sich in der Musik niederschlug: Schreie, 1893 einen Kompositionswettstreit im Stile Reihe von Volksliedern – oder zumindest an ben und sich von deren Texten und Melo- Eytan Pessen am 8. März gemeinsam mit Türenknallen, Husten und ähnliche »natu- des Verismo aus. deren erste Zeile: »Da unten im Tale …«, dien inspirieren lassen. Und so führt am der Sopranistin Carolina Ullrich und der ralistische« Geräusche gehörten nun Und nicht nur, dass die Opern ihren »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …« 19. Februar der morgendliche Liederrei- Mezzosopranistin Barbara Senator im inti- neben den Orchesterklängen zum Aus- Platz auf den höfischen Bühnen Sachsens oder »Wenn ich ein Vöglein wär …«. gen von Deutschland ausgehend in alle meren Rahmen in Semper 2. Ob solistisch drucksmaterial. fanden, umgekehrt erkannten sich Regen- »Im Volkslied liegt immer der Kern der Himmelsrichtungen und bringt Volkslieder oder im Duett, dieser Liederabend steht Auch in Dresden und Sachsen fanden ten in der sonst oft dörflichen Szenerie des künstlerischen Wahrheit, die ganz unge- beziehungsweise Volksliedbearbeitungen ganz unter dem Motto »Auf Flügeln des die neuen Stücke Anklang. Neben der Verismo wieder. Prominentestes Beispiel schminkt und unverstellt in die Welt aus Österreich, Italien, Spanien, Kroatien, Gesangs« . Semper! Sparte 26 Autor Semper! Sparte 27 MatthiasAutor Creutziger, Fotograf Unterzeile Person

Verdis »Maskenball« ist am 3., 6., 9. und 16. Februar 2012 in der Semperoper Dresden zu erleben. Semper! Interview 28 Dr. Jörg Rieker, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

Markus Marquardt, seit 2000 im MM Ja, Rigoletto engt seine Tochter Gilda ein, so dass sie in Ensemble der Semperoper, anlässlich der ihrem Abnabelungsprozess gar nicht merkt, dass sie für den Herzog nur eine flüchtige Liebelei und nicht die Vom Reiz Wiederaufnahme von Hindemiths große Liebe ist. Das ist schon das andere Extrem: Im Opernkrimi »Cardillac« über die Kraft des Gegensatz zu Cardillac kann Rigoletto nur bei Gilda ganz er selbst sein, unverstellt, und wie alle Väter will er nur Goldes und tote Frauen auf der Bühne. das Beste für sein Kind. Dass die Kraft der Liebe Gilda in der Abgründe den Tod gehen lässt, kann er nicht erahnen. JR Als Künstler einen Künstler verkörpern, ist das besonders reizvoll?

JR Zunächst: Gibt es einen Gegenstand, an dem Sie ganz MM Auf alle Fälle, die extremen Gefühle sind einem ja irgend- besonders hängen? wie vertraut. Auch Hindemiths »« wäre so eine Herausforderung. Auf der Bühne interessieren MM Nein, so etwas besitze ich nicht. Am ehesten ein kleiner mich Charaktere mit Brüchen, mit Abgründen, die es aus- Teddybär, ein Geschenk meiner Großmutter, an dem ich zuloten gilt. Ein Sarastro, so wunderschön die Musik emotional sehr hänge … auch ist, reizt mich heute nicht mehr so sehr, weil die Figur meines Erachtens etwas monochrom gezeichnet ist. JR … für den Sie aber sicher nicht töten würden, wie der Goldschmied Cardillac, der so besessen ist von der JR Dann sollte Ihnen Dr. Schön in Alban Bergs Schönheit seiner Schmuckstücke, dass er deren Käufer »Lulu« sehr liegen. ermordet, um sie wieder zu erlangen. MM O ja, Lulu wird geprägt von Dr. Schön, er lässt ihr Bildung MM Natürlich nicht! Diese Fixierung auf materielle Dinge ist zuteil werden, sorgt sich um sie – und gleichzeitig behan- mir eher fremd, und es hat während der Probenzeit ziem- delt er sie wie eine Hure. Er selbst fällt von der Hand lich lange gedauert, bis ich mir diese Obsession erarbeitet Lulus, kehrt als Jack the Ripper wieder und tötet sie. habe und sie als realistisches, echtes Gefühl darstellen konnte. JR Und auch Jochanaan, eine der zentralen Partien Ihres Repertoires, ist so ein gebrochener Charakter. JR Hindemiths Librettist Ferdinand Lion, der eine Episode aus E.T.A. Hoffmanns Novelle »Das Fräulein von Scuderi« MM Ja, als Prophet ist er unangreifbar, über alles Menschliche verdichtet, zeichnet Cardillac als Held. Ist er das auch erhaben und erfüllt von seinem Glauben. Darin wird er Markus Marquardt in: für Sie? durch die Versuchung Salomes zutiefst erschüttert.

LULU MM Nun, natürlich ist Cardillac kein Held im klassischen JR Die meisten Frauen in Ihrer Umgebung sterben auf 4., 7., 10. Februar & Sinne, weil wir als Zuschauer seine Grausamkeit ableh- der Bühne, wie Anna Maurrant in Weills »Street Scene«. 19. & 22. Juni 2012 nen. Aber als Künstler geht er seinen Weg, glaubt an Karten ab 5 Euro seine Sache und lässt sich nicht beirren. Nur die Art und MM Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen. Frank Maurrant Weise ist nicht akzeptabel. erschießt seine Frau und deren Liebhaber. Eigentlich ist er CARDILLAC ein ganz armer Hund, der seiner Frau nie zeigen konnte, 17., 24. Februar, 8. März & JR Allerdings. Er liebt seine Schmuckstücke mehr was er wirklich für sie empfindet. Erst nach ihrem Tod 6. April 2012 als die Menschen. merkt er, dass er nun kein Leben mehr hat. Da bleibt nur Karten ab 5 Euro der Zusammenbruch. Mein Freundeskreis ist doch sehr MM In einer Regieanweisung heißt es, »Cardillac greift nach froh, dass ich diese Ader nur auf der Bühne auslebe (lacht). RIGOLETTO dem Gold wie eine Mutter nach dem Kind«. In meinen 8., 13. & 30. April 2012 Augen ist er ein Misanthrop, der den Gegenstand an die Karten ab 16 Euro Stelle des Menschen treten lässt, er nimmt seine Umwelt nicht wahr – nicht ohne Grund tragen die übrigen Figuren Markus Marquardt SALOME der Oper keine Eigennamen. Er lebt völlig ich-bezogen in Markus Marquardt studierte an der Hochschule für Musik 3., 6. & 31. Mai 2012 seiner eigenen Kunst-Welt. Eigentlich ein ganz armer, seiner Heimatstadt Düsseldorf. Nach seinem Engagement an Karten ab 8,50 Euro der Staatsoper Stuttgart wurde der Bassbariton im Jahr 2000 zutiefst einsamer Mensch. Nicht einmal zu seiner Tochter Ensemblemitglied der Semperoper Dresden. Den Christel-Goltz- hat er eine Beziehung: »Könnte ich lieben, was mir nicht Preisträger führten Gastspiele u.a. nach Amsterdam, zu STREET SCENE ganz gehört?« Nicht ohne Grund bezeichnet die Psycho- den Salzburger und Bregenzer Festspielen, an die Staatsopern 30. Mai & 3. Juni 2012 logie die Unfähigkeit eines Künstlers, sich von seinem Hamburg und München, die Deutsche Oper Berlin, Karten ab 5 Euro nach Genf, an die Wiener Staatsoper und an die Mailänder Scala. Werk zu trennen, als Cardillac-Syndrom. Neben seinen zahlreichen Rollen in Dresden wird er im März und April als Cardillac an der Staatsoper Wien auftreten, LE NOZZE DI FIGARO JR Wie in »Cardillac« so gibt es auch in Verdis wo er auch zukünftig regelmäßig gastieren wird. 10. & 14. Juni 2012 »Rigoletto« ein ganz anderes, aber auch extremes Karten ab 11,50 Euro Vater-Tochter-Verhältnis. Semper! Jazz 30 Christine Stein, Autorin Matthias Creutziger Fotograf Ein Jünger von Miles Davis

Der polnische Trompeter, Komponist und Bandleader Tomasz Stańko kommt mit einem Ensemble aus drei jungen Musikern nach drEsden

Eine aufregende Mischung aus Improvisa- ner des »Young Nordic Jazz Groups«-Wett- tion und Komposition wird die Sempero- bewerb. Neben musikalischen Projekten per erfüllen, wenn im Februar die kraftvol- mit Anthony Braxton, Kenny Wheeler, len Klänge von Stańkos Trompete im Marilyn Crispell und einigen mehr tourte Opernsaal ertönen. Tomasz Stańko, 1942 der Drummer mit seinem Ilmiliekki Quar- in Rzeszów in Polen geboren, spielte als tet durch Australien, Asien, Europa und Kind Klavier und Geige; als Jugendlicher TOMASZ STAŃKO QUARTET die USA. entdeckte er die Trompete für sich. Nach Trompete Tomasz Stańko Seine originellen Rhythmen und sein seinem Studium an der Musikakademie Schlagzeug Olavi Louhivuori außergewöhnliches Feingefühl ergänzen Krakau gründete er 1962 seine erste Band, Kontrabass Slawomir Kurkiewicz Stańkos lyrisches Spiel und machen den die Jazz Darings, und folgte wenig später Klavier Dominik Wania Schlagzeuger zu einem großen Gewinn für Krzysztof Komedas Einladung, sich dessen 20. Februar 2012, 21 Uhr das Quartett. Band anzuschließen. Sie tourten fünf Jahre Karten ab 9 Euro Slawomir Kurkiewicz, in Koszalin, Polen zusammen und nahmen elf Alben auf. An geboren, absolvierte sein Kontrabassstu- einem Großteil der Kompositionen von weitere Aufnahmen mit prominenten dium im Fachbereich Jazz an der Karol- Komedas Filmmusik war Tomasz Stańko Musikgrößen. Das Album »From the Green Szymanowski-Musikakademie Kattowitz. beteiligt. Hill«, für das Stańko musikalische Unter- Der Bassist spielte mit namhaften Künst- Neben Komeda findet man in Stańkos stützung von Dino Saluzzi, John Surman, lern wie beispielsweise Joe Lovano, Lee Musik auch Einflüsse von Chet Baker und Michelle Makarski, Anders Jormin und Jon Konitz, John Surman und Jan Gabarek. Miles Davis, den er selbst schon als seinen Christensen bekam, wurde mit dem Deut- Außerdem ist er Teil des vielfach ausge- »Guru« bezeichnete. schen Schallplattenpreis für das Album zeichneten Marcin Wasilewski Trios, wel- des Jahres 2000 ausgezeichnet. ches von 1994 an mit Tomasz Stańko Eine aufregende Nachdem er in den 90ern mit bedeuten- musizierte. Im März 2011 ist ihr neustes Mischung aus Improvisation den Jazzern musiziert hatte, schloss sich Album »Faithful« erschienen. Stańko mit drei jungen Polen, dem Marcin Noch heute weiß Stańko das Spiel des und Komposition … Wasilewski Trio (Marcin Wasilewski, Sla- Kontrabassisten zu schätzen und lud ihn womir Kurkiewicz und Michal Miskiewicz) deshalb ein, sich ihm für weitere Konzerte In den darauffolgenden Jahren trat er zum Tomasz Stańko Quartet zusammen. – unter anderem in der Semperoper Dres- Alex Schlippenbachs Globe Unity Orches- Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit den – anzuschließen. tra bei, wodurch er weitere wichtige Kon- waren drei erfolgreiche Alben. Am Klavier wird das Dresdner Publikum takte in der europäischen, aber auch in der Inzwischen hat sich Stańko erneut mit den Polen Dominik Wania erleben dürfen. internationalen Jazzszene knüpfen konnte. jungen, erfolgversprechenden Musikern Mit drei Jahren begann Wania das Klavier- Daraus entstanden eine Zusammenarbeit zusammengetan und mit ihnen als Tomasz spiel. An der Musikakademie in Krakau mit Zbigniew Seifert sowie Projekte mit Stańko Quintet das Album »Dark Eyes« studierte er mit herausragender Leistung Cecil Taylor, Krzysztof Penderecki und eingespielt. klassische Klavierdarbietung. Seinen Mas- Don Cherry. Als seinen wichtigsten musi- In Dresden wird der Trompeter unter ter machte der junge Pianist im Fach Jazz kalischen Partner in dieser Zeit kann man anderem von Olavi Louhivuori begleitet, am New England Konservatorium in Bos- sicher den finnischen Schlagzeuger welcher auch Stańkos Quintett angehört. ton. Abgesehen von dem ersten Preis des Edward Vesala nennen, der ihn auch im Der aus Finnland stammende Louhivuori Tadeusz Zmudzinski Stipendiums und Hinblick auf Stańkos Vorliebe für nord- spielte Violine, Klavier und Cello, bevor er einem Stipendium des polnischen Premier- europäische Klänge prägte. Nach Jahren im Alter von neun Jahren Schlagzeug zu ministers errang Wania zahlreiche weitere des musikalischen Wirkens ohne feste For- spielen begann. Drei Jahre lang studierte Auszeichnungen. Durch sein vielgelobtes mation spielte der Trompeter ab Anfang er Musik am Konservatorium in Jyväskylä Klavierspiel hat er sich die Anerkennung der 1980er Jahre bei Freelectronic. (Finnland) und ging später nach Helsinki, einiger internationaler Jazzgrößen gesi- Schließlich kehrte Stańko wieder zum um dort an der Sibelius-Akademie zu stu- chert und bereichert damit auch das Jazz- Label ECM Records zurück. Es folgten dieren. Louhivuori ist mehrfacher Gewin- Ensemble. Semper! Staatskapelle 32

Von Auerbach bis Ariadne

Die Konzerte der Sächsischen Staatskapelle voN Ende Januar bis Anfang April

Lera Auerbach Lang Lang

Die Capell-Compositrice Lera Auerbach Auf Einladung der Sächsischen im Gespräch Christian Thielemann Staatskapelle Dresden

Kammermusik der Sächsischen Kammermusik der Sächsischen Freitag, 10. Februar 2012, 16 Uhr Klavier-Rezital Lang Lang Staatskapelle Dresden Staatskapelle Dresden Semperoper Dresden, Oberes Rundfoyer Gastspiel »Ariadne auf Naxos« Sonntag, 26. Februar 2012, 14.30 Uhr in Baden-Baden Semperoper Dresden Herbert Blomstedt 6. Kammerabend 7. Kammerabend Tobias Niederschlag Moderation Samstag, 18. Februar 2012, 19 Uhr Lang Lang Klavier Sonntag, 29. Januar 2012, 20 Uhr Donnerstag, 2. Februar 2012, 20 Uhr Karten: 6,50 € Mittwoch, 22. Februar 2012, 20 Uhr 8. Symphoniekonzert Semperoper Dresden Semperoper Dresden Samstag, 25. Februar 2012, 19 Uhr Johann Sebastian Bach Baden-Baden, Festspielhaus Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 Sonntag, 31. März 2012, 11 Uhr Petr Popelka Felix Mendelssohn Bartholdy Franz Schubert Montag, 1. April 2012, 20 Uhr Der Geier [2007] Klaviertrio d-Moll op. 49 Konzert in der Frauenkirche III Christian Thielemann Dirigent Sonate B-Dur D 960 Dienstag, 2. April 2012, 20 Uhr Nach dem gleichnamigen Melodram Frédéric Chopin Semperoper Dresden von Franz Kafka Franz Schubert Samstag, 11. Februar 2012, 20 Uhr Philippe Arlaud 12 Etüden op. 25 Für Violine, Viola, Violoncello, »Nachtgesang im Walde« für Männerchor Frauenkirche Dresden Inszenierung und Bühnenbild Herbert Blomstedt Dirigent Kontrabass, Klavier und Sprecher und vier Hörner D 913 Andrea Uhmann Kostüme Sächsischer Staatsopernchor Dresden 6. Symphoniekonzert Pablo Assante Einstudierung Jascha Heifetz Anton Bruckner René Kollo Haushofmeister 7. Symphoniekonzert Transkriptionen für Violine aus George »Lasst Jubeltöne erklingen« für Männer- Montag, 13. Februar 2012, 20 Uhr Eike Wilm Schulte Ein Musiklehrer Johannes Brahms Gershwins Oper »Porgy and Bess« chor, zwei Hörner, zwei Trompeten Dienstag, 14. Februar 2012, 20 Uhr Sophie Koch Der Komponist Sonntag, 11. März 2012, 11 Uhr »Schicksalslied« op. 54 und vier Posaunen WAB 76 Semperoper Dresden Renée Fleming Ariadne / Primadonna Montag, 12. März 2012, 20 Uhr Anton Bruckner Wolfgang Amadeus Mozart Robert Dean Smith Bacchus / Der Tenor Dienstag 13. März 2012, 20 Uhr Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 Serenade B-Dur KV 361 »Gran Partita« Heitor Villa-Lobos Vladimir Jurowski Dirigent David Jerusalem Ein Perückenmacher Semperoper Dresden Chôros Nr. 3 »Pica-Pau« für Männerchor, Maarten Engeltjes Countertenor Roman Grübner Ein Lakai Kostenlose Einführung jeweils Klarinette, Fagott, Saxophon, drei Hörner Mark Stone Bariton Jane Archibald Zerbinetta Sir Colin Davis Dirigent 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller und Posaune Nikolai Borchev Harlekin Nikolaj Znaider Violine der Semperoper Saint Thomas Choir of Boys (New York) Ulrich Reß Scaramuccio »As Costureiras« (»Die Näherinnen«) St. Paul’s Cathedral Choir (London) Steven Humes Truffaldin Ralph Vaughan Williams für Frauenchor a cappella Herren des Sächsischen Staatsopern- Kevin Conners Brighella »Fantasia on a Theme by Thomas Tallis« chors Dresden Christina Landshamer Najade Benjamin Britten Gastkonzert in Monte Carlo Claude Debussy Pablo Assante Einstudierung Rachel Frenkel Dryade »Four Sea Interludes« op. 33a und »Trois chansons de Charles d‘Orléans« Lenneke Ruiten Echo Passacaglia op. 33b aus »Peter Grimes« Donnerstag, 4. April 2012, 20 Uhr für gemischten Chor a cappella Lera Auerbach Jean Sibelius Monte Carlo, Grimaldi Forum Requiem »Dresden – Ode an den Frieden« Richard Strauss Violinkonzert d-Moll op. 47 Luigi Dallapiccola Uraufführung »Ariadne auf Naxos« op. 60 Herbert Blomstedt Dirigent »Due cori di Michelangelo Buonarroti il Kostenlose Einführung jeweils giovane« für gemischten Chor a cappella Auftragskomposition der Stiftung Eine Produktion des Festspielhauses 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller Anton Bruckner Frauenkirche Dresden und Baden-Baden in Kooperation mit der der Semperoper Symphonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 der Sächsischen Staatskapelle Dresden Staatskapelle Dresden Semper! Titelgeschichte 34 Tobias Niederschlag, Autor Ode an den Frieden

Lera Auerbachs Requiem »Dresden« wird in den Gedenkkonzerten der Staatskapelle uraufgeführt

Alljährlich musizieren die Sächsische Staatskapelle und der Staatsopernchor am 13. und 14. Februar ein bewegendes Konzert im Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg. In diesem Jahr stehen diese Konzerte unter einem besonderen Vorzeichen: Zum ersten Mal seit über 50 Jahren erklingt zu diesem Anlass ein neu komponiertes Requiem, das neben der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch das heutige Leid thematisiert und den Gedanken der Hoffnung mit einschließt. Mit ihrem Requiem »Dresden« stellt die Capell-Compo- sitrice Lera Auerbach zugleich das umfangreichste Werk im Rahmen ihrer Dresdner Residenz vor.

Lera Auerbach stand in den vergangenen Frauenkirche Dresden. Gemeinsamer Monaten in besonderer Weise im Fokus Wunsch der Auftraggeber und der Kompo- der Medien: Im August und September nistin war eine Uraufführung im wieder 2011 eröffnete die Komponistin mit der aufgebauten Dresdner Gotteshaus, das für Aufführung ihrer »Dialogues on Stabat die Überwindung von Trauer und Tod durch Mater« und der Uraufführung ihres neuen Hoffnung und Versöhnung steht. So erklingt Streichquartettes »Songs of Alkonost«, das das Werk nun erstmals im direkten zeitli- in der Semperoper und bei den Internatio- chen Vorfeld des Dresdner Gedenktages nalen Schostakowitsch Tagen Gohrisch zu am 11. Februar und nachfolgend am 13. und hören war, ihre Residenz als diesjährige 14. Februar auch in der Semperoper. Capell-Compositrice der Sächsischen Für die in New York lebende russisch- Staatskapelle. Im November 2011 folgte amerikanische Komponistin ist das Re- die Uraufführung ihrer Oper »Gogol« am quiem eine Herzensangelegenheit. Bei Theater an der Wien – ein Erfolg, der die ihren bisherigen Aufenthalten in Dresden Opernwelt aufhorchen ließ und Publikum habe sie sich zwangsläufig mit der Histo- wie auch zahlreiche Kritiker in Begeiste- rie der Stadt auseinandergesetzt. »Dres- rung versetzte. »Auerbach ist primär eine den ist durch die schreckliche Zerstörung Melodikerin«, schwärmte Reinhard Brem- im Zweiten Weltkrieg zu einem Symbol beck in der Süddeutschen Zeitung. »Wer so für unglaubliches Leid geworden, aber es fest an die Melodie glaubt, wer nichts ande- ist heute eine Stadt, die ebenso für den res im Instrumentalen sucht, der kann auch friedlichen Wiederaufbau und für Erneu- brillant für Singstimmen schreiben.« erung steht.« Deshalb ergänzte Lera In den diesjährigen Konzerten am Auerbach den Titel des Werkes im Laufe Dresdner Gedenktag steht die nächste des Kompositionsprozesses durch den Uraufführung eines vokalen Auerbach- Untertitel »Ode to Peace« – »Ode an den Werkes an: das Requiem »Dresden«, das Frieden«, womit sie den zentralen Gedan- wie die Gogol-Oper abendfüllend sein wird ken der Versöhnung und der Hoffnung und damit den größten Auftrag darstellt, unterstreicht. Wichtig war ihr außerdem den die Staatskapelle bislang an einen der Bezug zu Schillers Menschheits-Ode ihrer Capell-Compositeure vergeben hat. »An die Freude«, die zumindest in Teilen Hierfür kooperierte sie mit der Stiftung am Dresdner Elbufer entstanden ist. Ideengeber und Inspirationsquelle für das neue Requiem: die Dresdner Frauenkirche Semper! Titelgeschichte 36 Tobias Niederschlag, Autor F. Reinhold und Matthias Creutziger, Fotograf

Erste Requiem- Uraufführung seit 56 Jahren Konzert in der Frauenkirche III Samstag, 11. Februar 2012, 20 Uhr* Auerbach stellt mit dem Werk bereits ihre Vielzahl anderer Texte zurück, darunter druck des universalen Anspruchs, den die Frauenkirche Dresden dritte Requiem-Komposition vor. 2007 ent- Psalmen, das »Vater unser« wie auch zen- Komponistin mit ihrem Werk verfolgt. stand ihr in Bremen uraufgeführtes »Rus- trale Gebete der jüdischen Liturgie, die Lera Auerbachs »Ode an den Frieden« 6. Symphoniekonzert sian Requiem«, und bereits ein Jahr zuvor der jüdisch-stämmigen Komponistin in ist also in vielfacher Hinsicht eine Heraus- Montag, 13. Februar 2012, 20 Uhr schrieb sie mit ihrer zweiten Symphonie besonderer Weise vertraut sind. So ist es forderung. Auch in den Gedenkkonzerten Dienstag, 14. Februar 2012, 20 Uhr ebenfalls ein vokal-symphonisches Werk, zum einen der überkonfessionelle Charak- der Staatskapelle nimmt das Requiem eine Semperoper Dresden dem sie den Untertitel »Requiem for a ter, der das Werk auszeichnet, zum ande- Sonderstellung ein: Seit 1956 ist in diesen Poet« gab. Beide Werke sind einer ver- ren aber auch ein überzeitlicher: Den Jahr- Konzerten, in denen in der Regel die »klas- Zum Gedenken gleichsweise traditionellen und dennoch hunderte alten Gebetstexten stellt Auer- sischen« Totenmessen von Mozart, an die Zerstörung Dresdens individuellen Musiksprache verpflichtet, bach Texte aus der Gegenwart gegenüber, Brahms, Verdi oder auch Berlioz und am 13. Februar 1945 die den Hörer unmittelbar berührt und etwa das Gebet von Father Judge, dem Dvořák auf dem Programm stehen, keine überwältigt. Dies dürfte sicher auch für Kaplan der New Yorker Feuerwehr und Uraufführung mehr erklungen. 1956 diri- Dirigent das »Dresden«-Requiem zutreffen. ersten dokumentierten Opfer der Terror- gierte der damalige Kapellmeister Kurt Vladimir Jurowski Neben der historischen Auseinanderset- anschläge vom 11. September, oder ein Striegler ein eigenes Requiem, das er den Countertenor zung mit der Dresdner Geschichte ging Gedicht des Dresdner Autors Christian elf Jahre zuvor in Dresden Umgekomme- Maarten Engeltjes diesem Werk auch eine umfassende theo- Lehnert, das dieser 2003 für die Glocken- nen widmete. Lera Auerbach schrieb ihr Bariton logische und linguistische Vorbereitung weihe der damals im Wiederaufbau begrif- Werk – die aktuellen politischen und ideo- Mark Stone voraus: Für das insgesamt 18-sätzige Lib- fenen Frauenkirche schrieb. Das »Kyrie«, logischen Konflikte vor Augen – »im retto griff Lera Auerbach neben dem Text die Bitte um Erbarmen, wird in über 20 Gedenken an die Opfer nationalistischer Lera Auerbach in Gohrisch (2011) Saint Thomas Choir of Boys (New York) der lateinischen Totenmesse auch auf eine verschiedenen Sprachen gesungen – Aus- Bewegungen auf der ganzen Welt«. St. Paul’s Cathedral Choir (London) Herren des Sächsischen Musikalische Staatsopernchors Dresden Völkerverständigung Einstudierung Pablo Assante

Dem Gedanken der Völkerverständigung ist Hoffnung, dass die Spirale des Leids Lera Auerbach auch die Auswahl der Interpreten des irgendwann ein Ende findet«, so die Kom- Requiem »Dresden – Ode to Peace« Dresdner Requiems verpflichtet, die das ponistin. (»Dresden – Ode an den Frieden«) Werk in der Frauenkirche und in der Sem- Mit Vladimir Jurowski konnte für die [2012], Uraufführung peroper zur Aufführung bringen. »Wir Uraufführung ein Dirigent gewonnen wer- haben sehr bewusst Künstler aus jenen den, der biografisch eng mit Dresden ver- Auftragswerk der Stiftung Ländern ausgewählt, die im Zweiten Welt- bunden ist und als ein profunder Anwalt Frauenkirche Dresden und krieg unter den Deutschen gelitten haben«, nicht zuletzt der zeitgenössischen russi- der Sächsischen erläutert Jan Nast, Orchesterdirektor der schen Musik gilt. Der Principal Conductor Staatskapelle Dresden Sächsischen Staatskapelle. So sind an den des London Philharmonic Orchestra, der Konzerten – neben den Mitgliedern der als Gastdirigent der Sächsischen Staatska- Am 14. Februar Live-Übertragung Staatskapelle und den Männern des Staats- pelle bereits seit mehreren Jahren regelmä- auf MDR Figaro opernchors – ein russischer Dirigent (Vladi- ßig für Höhepunkte des Dresdner Musik- mir Jurowski), ein englischer Bariton (Mark lebens sorgt, begann seine Ausbildung an * Um 19 Uhr Konzerteinführung Stone), ein holländischer Countertenor der Dresdner Musikhochschule und ist in Anwesenheit der Komponistin im Hauptraum der Frauenkirche. (Maarten Engeltjes) sowie Knabenchöre heute einer der gefragtesten Dirigenten Für Konzertbesucher ist diese kostenlos aus London (St. Paul’s Cathedral Choir) und weltweit. Auch für ihn ist die Requiem- (Einlass ab 18.45 Uhr). New York (Saint Thomas Choir of Boys) Uraufführung in den Dresdner Gedenkkon- beteiligt. Damit steht das Werk auch in zerten, die traditionell ohne Beifall stattfin- einer Traditionslinie mit dem »War Re- den und in einer Schweigeminute enden, Lera Auerbach im Gespräch quiem« von Benjamin Britten, der 1962 mit etwas »sehr Bewegendes und Außerge- Freitag, 10. Februar 2012, 16 Uhr einer ähnlichen Wahl der Interpreten die wöhnliches«. Semperoper, Oberes Rundfoyer Versöhnung zwischen den im Krieg verfein- Bereits am 10. Februar gibt Lera Auer- deten Völkern unterstrich. Im Unterschied bach in einem Künstlergespräch im Foyer Moderation zu Britten sieht die Partitur des Requiems der Semperoper Auskunft über ihr neues Tobias Niederschlag »Dresden« aber ausschließlich männliche Werk und ihre ästhetischen Überzeugun- Kartenpreis Gesangsstimmen vor: »Es sind die Männer gen. Unmittelbar vor der Uraufführung am 6,50 € und Knaben, die als Soldaten bis heute die 11. Februar findet im Hauptraum der Frau- kriegerischen Auseinandersetzungen füh- enkirche zudem eine Konzerteinführung in ren. Doch so lange Knaben singen, gibt es Anwesenheit der Komponistin statt. Semper! Staatskapelle 38 Matthias Claudi, Autor Semper! Rätsel 39 Matthias Creutziger, Jürgen Männel, Fotograf Rätsel

Il trovatore

Silvester- Rache ist es, die die tragische Geschichte Manricos, seiner Geliebten Leonora und des eifersüchtigen Conte di Luna, erbitter- konzert ter Feind Manricos im Bürgerkrieg, bis zum blutigen Ende führt. Rache schwor Azucena für die Hinrichtung ihrer Mutter durch den alten Grafen Luna. Rache schwor der junge Operettenrausch zum Graf für den vermeintlichen Feuertod sei- Jahresausklang nes kleinen Bruders. Zu spät erkennt er in Manrico, der von Azucena aufgezogen wurde, eben jenen Bruder. Das Publikum war wie verzaubert, als im Silvesterkonzert der Staats- Manrico – poetischer Troubadour und kapelle Dresden die Sopranistin unnachgiebiger Revolutionär, mit realen Angela Denoke Christian Thiele- Geistesverwandten wie Che Guevara oder mann die Frage stellte »Warum soll Garibaldi aus jüngerer Vergangenheit bis eine Frau kein Verhältnis haben« hinein ins 15. Jahrhundert, der Hand- und dieser, ihr zu Füßen sitzend, lungszeit der Oper. Gesellschaftskritische auch nur mit dem Kopf schütteln Troubadoure reisten, wenngleich weniger konnte. Aber auch zuvor hatten die kämpferisch, auch durch das deutsche beiden gemeinsam mit Piotr Mittelalter. Wie wurden sie hier genannt? Beczala, Ana Maria Labin, dem Staatsopernchor und der Sächsi- Verlosung schen Staatskapelle für ein Feuer- Unter allen richtigen Einsendern verlosen werk der guten Laune gesorgt und wir zwei Freikarten der Saison 2011 / 12 dem Publikum einen unvergessli- Ihrer Wahl, ausgenommen sind Premieren, chen Jahresausklang beschert. Sonderveranstaltungen und Gastspiele.

Einsendeschluss 20. Februar 2012 Semperoper Dresden Ulrike Hessler, Veronika Tillich Theaterplatz 2 und Ministerpräsident Stanislaw Tillich 01067 Dresden [email protected]

Vorstellungen 18., 21. März 2012

Lösungswort des letzten Rätsels, Heft 4 Parfüm Piotr Beczala Gewonnen hat Marie-Luise Rogalli aus Neustadt in Holstein

Lösung Dinner im Rundfoyer

Angela Denoke, Christian Thielemann Semper! Kosmos Oper 40 Semper! Kosmos Oper 41 Christine Diller, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Natürlichkeit in völlig tageslichtfreien Theaterräumen ist die große Kunst.

Es ist ruhig auf der Bühne. Die Wand der Kirche mit dem Gemälde der Maria Magdalena, das Gerüst des Malers Cavaradossi und der kleine Marienaltar – die Kulissen für die »Tosca« an diesem Abend – stehen schon. Nur die Anweisungen des Beleuchtungsmeisters, die hauptsäch- lich aus Zahlenfolgen bestehen, unterbrechen ab und zu Im Stellwerk die feierliche Stille. Geräuschlos fährt ein Gestänge aus dem Schnürboden herab und wieder hinauf, bis der Scheinwerfer, der an ihm hängt, exakt ausgerichtet ist, keine falschen Schatten mehr erzeugt und die Kanten im Bühnenbild nicht bricht. In drei Stunden beginnt die Vor- stellung, eine halbe Stunde zuvor muss das Licht fertig Neben konventionellen Scheinwerfern gibt es an einem eingerichtet sein. Eine Stunde benötigen die Mitarbeiter Theater Moving Lights, die flexibel sind, weil sie automa- der Beleuchtungsabteilung mindestens dafür. Heute geht tisch gesteuert werden, aber wegen ihrer starken Lüftung es also einmal recht entspannt zu. auch recht laut sind. Profilscheinwerfer sind in Schärfe Aber das ist nicht immer so, denn die Beleuchter sind und Form des Lichtkegels veränderlich, Fresnel-Schein- abhängig vom Bühnenbild – erst wenn es vollständig auf- werfer machen ein besonders weiches Licht. Es gibt ener- gebaut ist, können sie mit der Einrichtung beginnen. Als giesparende LED-Leuchten, warm leuchtende Halogen- Grundlage dafür dient das Szenarium der jeweiligen Pro- scheinwerfer mit Leistungen von 500 Watt bis 10 Kilowatt, duktion, eine Mappe, in der alle technischen Aufbauten Tageslicht- oder Entladungslampen mit kaltem Weißlicht und die Position und Ausrichtung der mitspielenden von 575 Watt bis 4 Kilowatt und Leuchtstofflampen, die Scheinwerfer verzeichnet sind – das so genannte »Gehirn«, bisweilen auch ins Bühnenbild eingebaut sind. So sagt Fabio Antoci, der Leiter der Abteilung Licht/Audio/ genannte Vorsatzgeräte sorgen für den Wechsel von Farb- Video. »Alle Licht-Stimmungen werden bei den Beleuch- filtern während der Vorstellung und können auch die Hel- tungsproben vor der Premiere eines Stücks gespeichert«, ligkeit regulieren. Und das ist nur ein Teil der ganzen erklärt er. Trotzdem sind in einem Repertoiretheater, das Klaviatur ... an jedem Tag ein anderes Stück auf seinem Spielplan Bis zu 600 Scheinwerfer verschiedenster Art stehen in anbietet, das darum täglich ein anderes Bühnenbild auf- der Semperoper zur Verfügung, 100 bis 300 spielen in baut und dafür unterschiedliche Beleuchtung benötigt, einer Inszenierung mit, zirka 60 davon standardmäßig – vor jeder Vorstellung die Fokussierung und Feinjustie- der Rest ist die tägliche Arbeit der Beleuchter. Während rung der Scheinwerfer nötig. Denn bei aller technischer Beleuchtungsmeister Jens Klotzsche mit den beiden Mann- Kosmos Ausstattung und elektronischer Unterstützung: Am Ende schaften der rechten und linken Bühnenseite und der sind es eben doch die präzise Detail- und Handarbeit, die jeweiligen Beleuchtungstürme weiter am Licht der aktuel- für entsprechende Qualität bürgen. Ganz abgesehen len Vorstellung feilt – etwa einen Rotfilter vor einen Profil- davon, dass bestimmte Scheinwerfer je nach Inszenie- scheinwerfer schieben lässt, damit der Bühnenvorhang rung erst neu an Ort und Stelle gehängt werden müssen, noch leuchtender rot erscheint – sind auch seine beiden Oper damit Sänger und Bühnenbild im rechten Licht erschei- Kollegen auf den Beleuchtungsbrücken an der Arbeit. Weil nen und der Zuschauer sich ganz auf Musik und Hand- sie von dort oben, von der Brücke über der Bühne und auf lung einlassen kann. der Galerie im vierten Rang, eine Draufsicht haben, können »Das beste Licht ist das, was man nicht bemerkt«, sagt sie relativ unabhängig vom Meister ihre Geräte einrichten. deshalb Fabio Antoci. Denn wenn man es nicht bemerkt, Dicht an dicht hängen hier oben die Scheinwerfer an den Das Licht der Welt — Die Welt des Lichts wirkt es natürlich, aber diese Natürlichkeit in völlig tages- Zugschienen und reihen sich entlang der Galerie im lichtfreien Theaterräumen ist die große Kunst. Zuschauerraum auf. Hier in der Mitte sind auch die sechs riesigen Verfolger installiert, die einen Lichtkegel auf ein- zelne Sänger werfen und per Hand bedient werden, um ihnen individuell in der Bewegung folgen zu können. Bei Wagner-Opern kommen manchmal alle sechs zum Einsatz. Auch das eine Kunst für sich. Semper! Kosmos Oper 42 Semper! Innensichten 43 Matthias Creutziger, Fotograf

Wieder unten im Parkett führt Antoci an den Ort, wo die Informationen über all diese Geräte und ihre Aktivitä- Innensichten ten zusammenkommen: Es ist das Stellwerk mit seinem Lichtmischpult, das »Herz der Anlage«, wie Antoci sagt, hinter dem Zuschauerraum gelegen und mit direktem Blick durch ein Fenster auf die Bühne. Hier sitzt ein Stell- Mitwirkende der Semperoper werker vor mehreren Monitoren und ungezählten Schal- antworten auf selten tern und muss während der Vorstellung auf das Signal gestellte Fragen des Inspizienten hin nur noch auf »Go« drücken. Jetzt bei der Einrichtung jedoch stimmt er sich über jedes Detail mit dem Beleuchtungsmeister ab. Auf dem Bildschirm vor sich angezeigt sieht er sämtliche Scheinwerfer und Mit wem würden Sie in der Semper- Stromkreise der Vorstellung – insgesamt 45 Lichtstim- mungen sind das bei »Tosca«. Auf einem anderen Rech- oper gerne einmal für einen Tag die ner mit Touchscreen sind sie noch einmal handlich Tätigkeit tauschen und warum? gebündelt abgespeichert, so dass man sie mit einem Klick Eigentlich mache ich meinen gleich parat hat. Parallel dazu läuft gleich daneben ein Beruf wahnsinnig gerne, anders Back-Up-Pult, damit bei einem Absturz des Stellwerks die Die Schränke des Dimmerraums geht es ja gar nicht! Ein Auf- Vorstellung weitergehen kann. Aber das ist nicht die ein- gabenfeld, mit dem ich als Re- zige eingebaute Sicherung: Auch auf diversen USB- gieassistent immer wieder Sticks, im Netzwerk und schließlich im so genannten in Berührung komme, ist die Dimmerraum ist jede einzelne Lichtstimmung des Reper- Planung und Disposition, wofür toires gespeichert. Dieser Raum unter der Bühne versam- ich durchaus ein Faible hätte. melt in einem gewaltigen Block acht große Dimmer- Aber an einem einzigen Tag schränke und einen Netzwerkschrank. Alle dimmbaren könnte ich ja gar nichts bewir- Stromkreise laufen hier zusammen. Im Raum daneben Insgesamt 23 Mitarbeiter bilden in der Semperoper die ken. Deshalb wäre es für mich reihen sich ebensolche Schränke für die schaltbaren Abteilung Beleuchtung. Vier Meister teilen sich als Ver- sinnvoll, die Abteilung Audio Stromkreise auf: Sieben Kabel führen zu ihnen, faustdicke antwortliche untereinander alle Produktionen auf. In zwei und Video besser kennen- Adern, die das Geschehen auf der Bühne überhaupt erst Schichten arbeiten die Beleuchter, wobei der Frühdienst zulernen. zum Leben erwecken. Wenn dann auf der Bühne alle die Proben betreut und bereits die Scheinwerfer für den Es gibt am Haus eigentlich so recht niemanden, Bernd Gierke, Regieassistent Kabel und Adapter stolpersicher verlegt und verklebt sind Abend hängt und testet. Der Spätdienst wiederum richtet mit dem ich tauschen mag – ich arbeite und auch die elektrische Sicherheit allgemein überprüft nicht nur die Beleuchtung der Vorstellung ein und baut wirklich gern hier im Besucherdienst und und gewährleistet ist, kann es endlich losgehen mit der sie anschließen zirka eine Stunde lang wieder ab, sondern wüsste momentan nicht, was ich stattdessen Aufführung. Doch war das immer noch nicht die ganze betreut während der Aufführung, sofern vorgesehen, die an unserer Oper tun sollte oder wessen Welt des Lichts: Ein Lager mit weiteren Lampen und eine Verfolgung der Sänger, natürlich auch die Verwandlun- Tätigkeit ich auch nur als Gedankenspiel Werkstatt gehören dazu und auch die Werkstatt der Effek- gen der Szene und die Umbauten. Manchmal brauchen übernehmen wollte. temacher und Pyrotechniker, die an der Semperoper die Beleuchter dafür die ganze Pause, denn auch hier Ingolf Schneider, Besucherdienst ebenfalls zur Lichtabteilung zählen. Sie können zum Bei- müssen sie erst den Umbau des Bühnenbilds abwarten, spiel aus der Öffnung über dem Kronleuchter Konfettika- bevor ihr Part kommt, und dann läuft die Zeit mal wieder. nonen platzen oder Feuer auf der Bühne auflodern lassen. Meist sind je zwei von ihnen pro Bühnenseite und für die Brücken im Einsatz, manchmal reichen auch weniger Leute. Bei technisch aufwändigeren Produktionen aber wie Stefan Herheims »Rusalka« in der vergangenen Spiel- zeit oder wie seiner »Lulu«, die im Februar Premiere hat, müssen die Mannschaften auch mal auf je drei Leute auf- gestockt werden. Dementsprechend ist der Verwaltungs- und Organisationsanteil an den Aufgaben von Beleuch- tungschef Antoci, der für einige Neuproduktionen auch das Lightdesign macht, und von Christoph Schmädicke, dem technischen Disponenten, sehr hoch. Ursprünglich Ich würde gerne einmal mit ist Antoci, der gebürtige Sizilianer, Musiker und betreute dem Kollegen der Effekteabtei- Für einen Tag wäre ich gerne einmal Inten- in seiner Heimat auch die Beleuchtung bei Theaterpro- lung tauschen, um Rodolfo dant, um zu erfahren, wie es sich anfühlt, all duktionen. Bis es ihn seiner Freundin wegen nach den Ofen auszumachen, Sofas die vielen Fäden in einer Hand zu haben, Deutschland verschlug und er in Berlin seinen Beleuch- per Fernsteuerung über die die das Haus führen und zusammen halten. tungsmeister machte. Sein Engagement an der Semper- Bühne zu manövrieren und Maik Stüven, Gewandmeister Damen oper im Jahre 2004, wo er 2008 Beleuchtungsleiter wurde, natürlich um einmal die Bühne verhinderte schließlich erneut die Rückkehr nach Italien. in Nebel tauchen zu können. Dass in der Semperoper täglich das Licht angeht, ist ihm Hannah Blum, Produktionsleiterin Die Back-Up-Anlage und seinem Team zu verdanken; und dass dieses nur bemerkt, wer explizit nachfragt, liegt einfach daran, dass es sehr gutes Licht ist … Semper! Menschen 44 Matthias Henneberg, Bassist Semperoper Ensemble

Mein Morgenritual ist… ZehnZehn Fragenagen Mein Traum vom Glück…

Abschalten kann ich am besten…

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe…

Schwach werde ich…

In meiner Hosentasche habe ich…

Mein letzter Lustkauf war…

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es…

Der gebürtige Thüringer wurde nach seinem Studium Mitglied im Opernstudio der Sächsischen Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich… Staatsoper Dresden, worauf 1985 die Aufnahme in das Solistenensemble folgte. Hier war der Kammersänger und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe in zahlreichen Partien zu erleben. In diesem Jahr feiert er sein 30-jähriges Bühnenjubiläum an der Semperoper. Gastspiele als Opern-, Lied- und Oratoriensänger führten ihn nach Griechenland, Spanien, Belgien, Russland, Bulgarien, Österreich, Tschechien, Japan, Frankreich, in die Schweiz und die USA. Seit 2011 ist Matthias Henneberg Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Mein Lieblingsort in Dresden… Semper! Service, Impressum, Repertoire 47

Service Repertoire

Adresse Semperoper Dresden Besucherdienst ­— Theaterplatz 2 01067 Dresden J. Heggie, T. McNally Giuseppe Verdi Aaron S. Watkin Henry Purcell Die Tageskassen und das Anrechtsbüro befinden sich in der Schinkelwache. Dead Man Walking Un ballo in maschera Dornröschen Dido and Aeneas Cardillac Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Sonnabend, Sonntag 10 – 13 Uhr* Reuevoller Ein Maskenball – Für Kinder Überzeitlicher Mörderischer (*Änderungen im Monatsspielplan Mörder Tödlicher Tanz zum halben Preise Liebeskummer Goldschmied bzw. auf semperoper.de)

Kontakt T 0351 49 11 705 [email protected] Als geistlicher Beistand versucht Schwes- Verehrt, ja vergöttert steht Herrscher Ric- Eines der schönsten Kindermärchen als Ob Antike oder 21. Jahrhundert: Liebes- Vom »Cardillac«-Syndrom sind Künstler ter Helen Prejean den zum Tode verurteil- cardo inmitten seines paradiesvogelbunten zauberhaftes Ballett: zart und pastellfar- kummer ist so alt wie die Menschheit befallen, die sich nicht von ihren Werken Impressum ten Vergewaltiger und Mörder Joseph de Hofstaates, scheinbar unantastbar. Doch ben wie einen Frühlingsmorgen gestaltet selbst und kann den stärksten Mann, die trennen können. Der Namensgeber dieser Rocher zur Reue zu bewegen. Zwischen innerlich gequält von der Liebe zur Frau Aaron S. Watkin sein »Dornröschen« auf besonnenste Frau zur Verzweiflung brin- kuriosen Besessenheit steht nun wieder den sturen Ausreden de Rochers und dem seines besten Freundes, von außen bedroht der Grundlage des legendären Marius gen. So auch in Henry Purcells Kammero- auf der Bühne der Semperoper. Inspiriert Herausgeber Sächsische Staatsoper Dresden moralischen Druck, den die Eltern der durch ein Mordkomplott, gerät die heile Petipa zur Musik von Peter I. Tschai- per »Dido and Aeneas«, in der sich Köni- von E. T. A. Hoffmanns »Fräulein von Scu- ermordeten Jugendlichen auf sie ausüben, Fassade mehr und mehr ins Wanken … kowsky. Die Geschichte der Prinzessin gin Dido und Kriegsheld Aeneas auf den deri« schuf Paul Hindemith für die Opern- Intendantin Dr. Ulrike Hessler

Semper! Magazin der Semperoper Dresden Theaterplatz 2, 01067 Dresden semperoper.de – T 0351 49 11 336

Redaktion Dr. Jörg Rieker, Leitung (verantw. i.S.d.P.) Nora Schmid & Christine Diller (stv. Leitung), Sophie Becker, Matthias Claudi, Corina Ebert, Anne Gerber, Tobias Niederschlag, Christine Stein, Stefan Ulrich

Bildnachweis Titel: F. Reinhold, Inhalt: Matthias Creutziger außerdem S. 33 Mitte: Philip Glaser S. 33 rechts: Martin Lengeman S. 35: Archiv, S. 47 links: Costin Radu ist die katholische Nonne in ihren Gefüh- Aurora, die zu ihrer Taufe von einer bösen bühne seinen Goldschmied Cardillac, der Gestaltung Fons Hickmann M23, Berlin len hin- und hergerissen. Fee verflucht wird, sich an ihrem sech- ein schauriges Doppelleben führt. Tags- Bjoern Wolf, Raúl Kokott Die Schilderung der Schwester Helen, zehnten Geburtstag an einer Spindel sticht über fertigt er die schönsten Kleinode, die

Herstellungsregie bekannt geworden durch den gleichnami- und in einen tiefen Schlaf versinkt, aus er sich nachts als skrupelloser Mörder von Marcus Bräunig gen Filmerfolg mit Susan Sarandon und dem sie erst durch den Kuss eines Prinzen den Käufern zurückholt.

Druck Sean Penn in den Hauptrollen, bot für Jake befreit werden kann, entführt in eine Mär- 1926 in Dresden uraufgeführt, ist »Car- Druckerei Thieme Meißen GmbH Heggie und Terrence McNally einen idea- chenwelt voller Träume und Magie. dillac« eine Rarität auf den Spielplänen. In Papier len Opernstoff: aufwühlende Emotionen der Inszenierung von Philipp Himmelmann Munken Lynx Rough, 100g Multi Art Silk, 200g und Konflikte, die über das Thema Todes- Vorstellungen treibt Markus Marquardt, langjähriges strafe hinausgehen. 8., 12., 15., 27. Februar Ensemblemitglied der Semperoper, als Anzeigenvertrieb Keck & Krellmann, Als Joseph de Rocher ist John Packard Das Team um Regisseurin Elisabeth & 7., 19., 20., 26. März 2012 ersten Blick ineinander verlieben, durch Cardillac sein Unwesen. Dresdner können Werbeagentur GmbH, Dresden an der Semperoper zu Gast, der bereits die Stöppler führt in Verdis »Ballo in maschera« Karten ab 6,50 Euro Intrigen böser Mächte aber wieder vonei- ihn zum Dresdentag am 24. Februar zum Am 12. Februar zahlen Kinder Redaktionsschluss Uraufführung von »Dead Man Walking« an eine Gesellschaft vor, in der jeder eine nander getrennt werden. Der einzige Weg, Exklusivpreis erleben. für dieses Heft: 15. Januar 2012 ca. die Hälfte. der San Francisco Opera sang. Maske trägt, eine Gesellschaft, die ständig den Schmerz zu besiegen, scheint für die am Abgrund tanzt. Bis beim finalen Ball verlassene Dido der Tod. In der Inszenie- Vorstellungen Vorstellungen jegliche Maskerade fällt – ein Totentanz. rung in Semper 2 wird die unglückliche 17., 24. Februar, 8. März 1., 4., 9., 18. & 23. März 2012 Liebesgeschichte in ein Mädcheninternat & 6. April 2012 Karten ab 5 Euro Vorstellungen der Jetztzeit verlegt. Denn auch hier gibt Karten ab 5 Euro 3., 6., 9., 16. Februar 2012 es Sehnsucht und gebrochene Herzen. Zum Dresdentag am 18. März Karten ab 7 Euro können Dresdner die Vorstellung Vorstellungen Die Junge Szene wird unterstützt durch zum Exklusivpreis erleben. 7., 9., 10., 11. März 2012 Karten 10,50 Euro Jugendliche 5 Euro

Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. Der Stiftungsrat Wer Kunst versteht, Joachim Hoof Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer Vorstandsvorsitzender Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst versteht es, Ostsächsische Sparkasse Dresden Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft Vorsitzender des Stiftungsrates, Dresden und Kunst, Dresden sie zu fördern Senator h. c. Rudi Häussler Helma Orosz Gründer und Ehrenvorsitzender des Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Stiftungsrates, Stuttgart Heinz H. Pietzsch, Berlin Ehrenprofessor Dem Aufruf der 1992 gegründeten Stiftung zur Förderung der Semperoper sind Senator E. H. Dipl. Ing. (FH) Klaus Fischer Hans Günther Schappacher mittlerweile­ zahlreiche Freunde der Semperoper gefolgt. Werden auch Sie Mitglied Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführender Gesellschafter im Kuratorium oder im Förderkreis der Stiftung zur Förderung der Semperoper. der Unternehmensgruppe fischer, Waldachtal Assistenz-Treuhand GmbH, Stuttgart Helfen Sie mit, die Ziele der Stiftung zum Wohle der Semperoper zu realisieren und genießen Sie gleichzeitig viele persönliche Vorteile. Susanne Häussler, Stuttgart Alfred Sigl, Nürnberg

Dr. Ulrike Hessler Dr. Andreas Sperl Als Förderer sind Sie Gast der Intendantin Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden Geschäftsführer Zum jährlichen Preisträgerkonzert der Stiftung und dem anschließenden Empfang EADS Elbe Flugzeugwerke, Dresden für die Preisträger werden Sie persönlich eingeladen. Professor Dipl. Ing. Jürgen Hubbert Vorsitzender des Kuratoriums, Sindelfingen Tilman Todenhöfer Geschäftsführender Gesellschafter Musiktheater intensiver erleben Gerhard Müller Robert Bosch Industrietreuhand KG, Gerlingen Sie kommen mit Künstlern und der Opernleitung unmittelbar ins Gespräch, haben Vorstandsvorsitzender die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Proben zu besuchen. Sparkassen-Versicherung Sachsen Geschäftsführer der Stiftung, Dresden Die Semperoper kommt zu Ihnen nach Hause Sie erhalten vor jeder Spielzeit die Jahresbroschüre mit dem neuen Spielplan. Das Magazin »semper!« der Oper und die Stiftungszeitung »aktuell« informieren über Neuigkeiten.­

Das Kuratorium Kartenreservierung leicht gemacht Das Büro der Stiftung unterstützt Sie bei der bevorzugten Reservierung von Karten für Repertoire- und Premierenvorstellungen. Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG Heinz H. Pietzsch BBBank eG Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Behringer.Touristik.Beratung.Organisation GmbH PSD-Projects + Share Development AG Anregender Austausch unter Freunden Robert Bosch GmbH Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Die Stiftung bietet Ihnen eine hervorragende Plattform zum ungezwungenen BW PARTNER Rheinmetall AG Austausch mit anderen Musikliebhabern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft 4711 Cologne GmbH Sachsen Bank und Kultur. Daimler AG Schwäbische Bank AG, Dr. Peter Linder Deutscher Sparkassen-Verlag GmbH Unternehmensgruppe Schwarz Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen SRH Holding DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH Sparkassen-Versicherung Sachsen Duravit AG Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH Senator h.c. Erwin Staudt ENSO Energie Sachsen Ost AG Super Illu Verlag GmbH & Co. KG fischerwerke GmbH & Co. KG Vattenfall Europe Mining & Generation GARDENA GmbH VITRA GmbH Deutschland GEZE GmbH Juwelier Wempe Hilton Dresden Adolf Würth GmbH & Co. KG Kempinski Hotel Taschenbergpalais YIT Germany GmbH Informationen und Spendenvordrucke KPMG AG Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Stiftung zur Förderung der Semperoper (im Hause der Lange Uhren GmbH Ehrenmitglieder: Sparkassen-Versicherung Sachsen), An der Flutrinne Leicht Juweliere Professor Christoph Albrecht 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax Ostsächsische Sparkasse Dresden Professor Gerd Uecker 0351 423 54 55, [email protected], Piepenbrock Dienstleistung GmbH & Co. KG www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 50 Olaf A. Schmitt, Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper Über eine m illion begeisterte Zuschauer. Reihe 7, Platz 23

»Peter und der Wolf« & »Jakub Flügelbunt«, Dezember 2011

»Bitte! – Nein! – Bitte! – Nein! – Bitte! – ran; der Vater, die Eule, der Igel gehören Um uns für all die stimmlichen Raffines- Nein! – Bitte! – Nein!« Jedes der Kinder einem Bass, für Jakub muss der Counter- sen zu sensibilisieren, benötigen wir die und jeder der Eltern und derjenigen, die tenor vor allem in seiner Altlage, später Stille, die uns dann lautstarke und bei einmal Kinder waren, kennen das Spiel auch als Bariton singen. Die drei Sänger »Jakub Flügelbunt« auch plakative Mo- von Flehen und Ablehnung. Mit den ersten Valda Wilson, Markus Butter und Hagen mente als Kontraste wahrnehmen lässt. Sekunden begeistert der tschechische Matzeit meisterten diese Herausforderun- Das mit vielen unterschiedlichen Klangfar- Komponist Miroslav Srnka das Publikum gen bravourös, obgleich die anspruchs- ben besetzte Orchester bereitet den Sän- für sein Stück »Jakub Flügelbunt«. Nicht volle Partitur sie häufig daran hinderte, gern einen reichhaltigen Boden und drängt alle Machtkämpfe zwischen Vater und szenisch frei agieren zu können. Elegant unter dem klugen Dirigat von Tomaš Hanus Sohn gehen mit einem abschließenden nie in den Vordergrund, sondern über- »Also gut« aus; hier muss es so sein, denn »Ein Theater der rascht vielmehr mit zauberhaften Effekten der kleine Vogel Jakub möchte fliegen ler- Stimmen.« wie den beiden Heulrohren zur Illustration nen. Die Mutter hält ihn für viel zu jung des Flugwindes. dafür, er ist doch erst vor einem Monat und feinfühlig konfrontiert Srnka die kind- Obwohl »Jakub Flügelbunt« als Konzert- geschlüpft. Aber mit Vaters Hilfe schafft er lichen Zuschauer – für die das Werk vor stück mit einigen szenischen Einfällen auf- es und wiederholt unermüdlich die Worte allem gedacht ist –, aber auch uns Erwach- geführt wird, ist es wahres Musiktheater »Aufschlag – Abschlag – Aufschlag – sene mit komplexen Fragen der menschli- für Kinder genauso wie das vorangegan- Abschlag«; das Verbot, bei Wind allein zu chen Stimme, ohne dabei theoretisch zu gene »Peter und der Wolf« von Sergej Pro- fliegen, missachtet Jakub – kaum der Auf- wirken. Kaum hat sich Jakub in Magdalena kofjew. In beiden Werken ist die Musik der sicht des Vaters entkommen – dann aller- verliebt, bricht ihm die Stimme und sein Erzähler der Geschichte, gerade weil es in dings. Er muss doch gleich die Flugkünste Countertenor rutscht in die Baritonlage. Er Prokofjews Stück mit Olaf Bär einen klu- seinem besten Freund, dem Eichhörn- weiß nicht, wie ihm geschieht – ein Gefühl, gen und darstellerisch versierten Sprecher chen, vorführen und trennt sich kurzer- das so mancher Teenager im Publikum nur gibt. Beide Werke öffnen uns die Ohren, hand von ihm, weil zwei Tiere unterschied- allzu gut zu kennen scheint. die uns der Alltag allzu häufig verstopft. licher Bewegungsarten keine Freunde sein Überhaupt ist Srnkas Werk ein Theater könnten. Es kommt, wie es kommen muss: der Stimmen. Vom nüchternen Erzählton Jakub stürzt ab, bricht sich einen Flügel über Rap-haftes Staccato bis hin zur gro- und kann nicht mehr fliegen. Über dem ßen Operngeste werden die vielfältigen bezaubernden Gesang der schönen Mag- Möglichkeiten der menschlichen Stimme dalena hatte er das Fliegen ganz verges- punktgenau eingesetzt. Gefühlszustände sen. Erst frustriert, dann motiviert, ent- der Menschen – und genau diese spiegeln scheidet er das Waldwettrennen für sich, sich in der Fabel – sind unmittelbar im wehrt sich aber gegen den Preis, von allen stimmlichen Ausdruck zu hören. Damit in die Luft geworfen zu werden. Lieber führt Srnka die Oper mit sämtlichen möchte er bei Magdalena bleiben, die gegenwärtigen Ausdrucksmitteln auf ihre nach der Preisverleihung verschwunden Basis als Theater des Singens zurück – ist. Als sie erfährt, wie unsterblich verliebt erzählend, berührend, aufwühlend, wovor und unglücklich Jakub ist, müssen alle die meisten Komponisten der Generation Vögel Federn lassen, um Jakub einen vor ihm zurückschreckten. Srnka bewies PARTNER DER SEMPEROPER neuen, bunten Flügel zu basteln, mit dem das bereits in seinem Vokalwerk »My life Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau die beiden am Ende entschwinden. without me« für das Pariser »Ensemble einer perfekten Dramaturgie folgt: die Gläserne Virtuos lässt der Komponist seine drei intercontemporain« und in seiner Kam- Olaf A. Schmitt ist Dramaturg Darsteller zwischen den verschiedenen meroper »Make No Noise«, die vergange- an der Bayerischen Staatsoper, wo er u.a. mit den Manufaktur von Volkswagen in Dresden. Regisseuren Martin Kušej, Barrie Kosky Tierrollen wechseln. Die Mutter, das Eich- nen Sommer an der Bayerischen Staats- und Andreas Kriegenburg sowie den Komponisten hörnchen, Magdalena obliegen dem Sop- oper uraufgeführt wurde. Peter Eötvös und Miroslav Srnka arbeitete. www.glaesernemanufaktur.de

0038_12_AZ_SemperMagazin_RZic.indd 1 23.01.12 10:32 Radeberger pilsner Partner des jungen ensembles

124957_RP_Image_ImageTheaterj_210x280.indd 1 04.07.11 08:52