Filmvorführungen 2019:

106). 09.11.2019, Filmvorführung der ukrainischen Kurzfilme des International Short Film Festivals Wiz-Art (90’, 2018-2019 / Ukrainisch und Russisch mit englischen Untertiteln), in Anwesenheit des Festivals-Teams und mit anschließenden Feier des zehnjährigen Bestehens des Ukrainischen Kinoklubs Berlin.

105). 17.10.2019, Filmvorführung „My father is my mother’s brother“ von dem ukrainischen Regisseur Vadym Ilkov (76’, Ukraine 2018 / Ukrainisch/Russisch mit englischen Untertiteln).

104). 26.09.2019, Filmvorführung "Winter Garden’s Tale" von dem ukrainischen Regisseur Semen Mozgovy (75’, Ukraine, Tschechien 2018 / Ukrainisch/Russisch mit englischen Untertiteln, in Anwesenheit des Regiesseurs).

103). 23-24.08.2019, Kinotage anl. des Jahrestages der Ukrainischen Unabhängigkeit: "Die schönen Zwanzigjährigen" (2018, Ukraine, 100’, Ukrainisch mit englischen Untertiteln, mit mit der Unterstützung von Nationales Zentrum von Alexander Dovzhenko) und „Wild Field“ (Dyke Pole) von A. Lodyhin (Ukraine, 2018, Ukrainisch mit englischen Untertiteln). Der Film basiert aus dem Buch „Voroshylovhrad“ von Serhiy Zhadan.

102). 29.06.2019, Filme aus dem Ukrainischen Kurzfilmfestival „Open night“.

101). 19.05.2019, Filmvorführung des Animationsfilms „Mykyta Kozhumiaka“. (Ukraine 2016 | 85 Minuten | Animationsfilm | ab 5 | Ukrainisch ohne Untertitel | R: Manuk Depoyan).

100). 18.04.2019, Filmvorführung “Held meiner Zeit” von der Regisseurin Tonya Noyabrova. (80’, Ukraine 2018 / Ukrainisch, Russisch mit englischen Untertiteln).

99). 14.03.2019, Filmvorführung „Wenn Bäume fallen“ von der ukrainischen Regisseurin Marysia Nikitiuk (87’, Ukraine, Polen, Mazedonien 2018 / Ukrainisch mit englischen Untertiteln), im Anschluss: Diskussion mit der Regisseurin.

98). 12.02.2019, Filmvorführung "Tera" von dem ukrainischen Regisseur Nikon Romanchenko (70’, Ukraine 2018 / Ukrainisch mit englischen Untertiteln). Im Anschluss: Diskussion mit dem Regisseur.

97). 17.01.2019, Filmvorführung "2020 #VERLASSENESLAND" von dem ukrainischen Regisseur Korniy Gricyuk (70’, Ukraine 2017 / Ukrainisch/Russisch mit englischen Untertiteln). Im Anschluss: Diskussion mit Korniy Hrytsiuk. Filmvorführungen in 2018:

96). 20.12.2018, Filmvorführung "My street films" (71’, Ukraine 2018 / Ukrainisch und Russisch mit englischen Untertiteln). Im Anschluss an die Filmvorführung: Gespräch mit einer der MyStreetFilms Regisseurinnen – Kateryna Oliinyk. Moderation: Dariya Buteyko.

95). 15.11.2018, Filmvorführung "Vulcano" von Roman Bondarchuk (Ukraine, 2018, 108’, Ukrainisch mit englischen Untertiteln), in Kooperation mit dem 28. FilmFestival Cottbus. Einführung: Yulia Klymenko. Anschließend Feier anl. des 9. Geburtstages des Ukrainischen Kinoklubs Berlin.

94). 31.10.2018, Filmvorführung "Holiday" von Zhanna Maksymenko-Dovhych (2017, Ukraine, 16', Ukrainisch und Russisch mit englischen Untertiteln) mit anschließender Diskussion mit Dr. Tetiana Goncharuk und Silke Hüper. Ein Film- und Diskussionsabend in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin.

93). 18.10.2018, Filmvorführung: "The Distant Barking of dogs" von Simon Lereng Wilmont (2017, Dänemark, 90', Ukrainisch und Russisch mit englischen Untertiteln). Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie, in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland.

92). 24.09.2018, Filmvorführung "The Trial: The State of Russia vs Oleg Sentsov" von Askold Kurov (Estonia, 2017, 71', Ukrainisch mit englischen Untertiteln). Nach dem Film wird ein Filmgespräch mit dem Regisseur Askold Kurov stattfinden. In Kooperation mit dem Human Rights Filmfestival Berlin.

91). 13.09.2018, Filmvorführung „Der Klavierstimmer“ in der Erinnerung an die Regisseurin Kira Muratova (Ukraine / Russland, 2004, 154', Ukrainisch und Russisch mit englischen Untertitel).

90). 25.08.2018, Filmvorführung “Neue ukrainische Welle” - aktuelle Kurzfilme aus der Ukraine (2012-2018, Ukraine, 90’, Ukrainisch mit englischen Untertiteln).

89). 24.08.2018, Filmvorführung der Komödie "The Strayed" von Arkadiy Nepitaluk (97’, Ukraine, 2017, Ukrainisch mit englischen Untertiteln).

88). 10.05.2018, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Langes Echo", Erstaufführung in Deutschland, Deutschland / Ukraine 2017 | 87 Minuten | Ukrainisch und Russisch mit deutschen Untertiteln | Dokumentarfilm | R: Veronika Glasunowa, Lukasz Lakomy | K: Caroline Guimbal. Mit einer Einführung von Oleksandra Bienert und einer nachfolgenden Diskussion mit der Regisseurin Veronika Glasunowa.

87). 25.04.2018, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Mythos" (2018, Ukraine, 63'), Regie: Leonid Kanter, Ivan Yasniy. (Mit freundlicher Unterstützung des Ukrainischen Kinoklubs Berlin und die Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland). Moderation: Khrystyna Potocka.

86). 12.04.2018, Filmvorführung "Fallen", Ukraine 2017 | 105 Minuten | Ukrainisch mit englischen Untertiteln | R: Marina Stepanska | K: Sebastian Thaler | M: Nikita Moiseev | mit Andriy Seletskiy, Christian Boris, Oleg Mosijchuk, Dasha Plahtiy. 85). 08.03.2018, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Invisible Battalion"Ukraine 2017 | 90 Minuten | Ukrainisch und Russisch mit englischen Untertiteln | Dokumentarfilm | R: Irina Tsilyk, Alina Gorlova, Svitlana Lishchynska. In Anwesenheit von Regisseurin Irina Tsilyk und anschlie? endem Gespräch. Moderation: Zhanna Mylogorodska.

84). 26.02.18., Filmvorführung des Dokumentarfilms „School #3“ (116’, Ukraine, 2017) von Liza Smith und George Genoux in Anw. der Regisseure. Moderation: Khrystyna Potocka.

83). 08.02.2018, Filmvorführung des Dokumentarfilms "My Home", Tschechien 2014 | 84 Minuten | Dokumentarfilm | Ukrainisch und Tschechisch mit englischen Untertiteln | R/K: Jiří Stejskal. In Anwesenheit des Regiesseurs. Moderation: Ivanna Kozak.

82). 11.01.2018, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Krasna Malanka" (Ukraine 2013 | 52 Minuten), Regie: Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk. Moderation: Dasha Buteiko.

Filmvorführungen in 2017:

81). 14.12.2017, Filmvorführung "Zwei Tage", UdSSR 1927 | 90 Minuten | Stummfilm mit Musikbegleitung | R: Georgi M. Stabovoi. Mit einer nachfolgenden Diskussion u.a. mit Barbara Wurm (Institut für Slawistik, Humboldt-Universität Berlin). Moderation: Karina Bakhteeva.

80). 21.11.2017, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Dixie Land" (2015, 61 Min.) von Roman Bondarchuk. Moderation: Ivanna Kozak.

79). 16.11.2017, Filmvorführung "MyStreetFilms: Rubizh / Рубіж / Grenze", Aktuelle Kurzfilme aus der Ost-Ukraine. Eine Veranstaltung mit der Unterstützung des Filmfestivals Cottbus (Ukraine 2012-17 | 80 Minuten)."Ma", Made in Mariupol & Kyiv – 17 min – R: Maria Stoianova, "Girnyk", Made in Girnyk – 10 min – R: Maria Voronchuk, "Me and Mariupol" Made in Mariupol – 10 min – R: Piotr Armianovski, "Svetlograd", Made in Lysychansk, Severodonetsk & Rubizhne – 15 min – R: Alina Yakubenko, "Steelmakers", Made in Mariupol – 7 min – R: Yevgen Nikiforov, "Anew", Made in Kyiv & Donetsk – 16 min – R: Kateryna Zaporozhets. In Anwesenheit der Kurzfilm-Regisseurin und -Kuratorin Nadia Parfan. Moderation: Tetiana Sportac.

78). 24.08.2017, Vorführung von ukrainischen Kurzfilmen: “Kondensmilch”, Kateryna Gornostai, (7 Min.), 2016; “Brücke”, Oksana Nosach, Dmytriy Burko, Olena Moskalchuk, (8 Min.), 2016; “Rückkehr’, Oleksandr Ratiy, (11 Min.), 2012; “Freiheit oder Tod”‚ Volodymyr Tykhyy, (3 Min.), 2014; “Seni Sevem”, Nariman Aliev, (12 Min.), 2014; „Golden Love”, Pavlo Ostrikov, (12 Min.), 2016; “Das Ende”, Mykyta Lys’kov, (9 Min.), 2016; “Hudaks schlagen mit dem Lied die Stahlwand durch”, Babylon’13, Iwan Sautkin, (6 Min.), 2013; „Der Sturz der Lenins“, Svitlana Shymko, (11 Min.), 2017. Anlässlich des Tages der Unabhängigkeit der Ukraine. Moderation: Khrystyna Potocka.

77). 19-24.08.2017, Filmforum "Die Ukraine im Fokus", im Rahmen des Greifswalder Ukrainicums. Im Programm: "School # 3" (in Anw. des Regiesseurs Geord Genoux), Kurzfilmreihe Sechs Filme aus "New Ukrainian Wave" (mit Unterstützung des Oleksandr Dovzhenko Zentrum Kyiv), "The Nest of the Turtledove" (Regie: Taras Tkachenko).

76). 25.05.2017, Aktuelle Kurzfilme aus der Ukraine. Ukraine 2015-2017 | zirka 90 Minuten | Ukrainisch mit englischen Untertiteln | R: diverse. Das Programm wurde ausgewählt und wird vorgestellt von Valentina Zalevska, ehemalige Mitarbeiterin des „Lviv International Short Film Festival“, mit Unterstützung der „Lviv Film Commission“ und der „Ukraine State Film Agency“.

75). 13.04.2017, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Austerlitz" (Deutschland, 94', 2016, Sergei Loznitsa), Im Anschluss an die Filmvorführung folgt ein Gespräch mit dem Regisseur sowie Anke Giesen (Institut für Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Dr. Ralf Possekel (Programmbereichsleiter „Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“). Moderation: Oleksandra Bienert.

74). 09.03.2017, Filmvorführung des Dokumentarfilms "Road Movie Ukraine" (Deutschland /Ukraine, 2015, 70') Am 9. März in Anwesenheit von Olga Petrova und Lutz Jahnke.

73). 12.01.2017, Filmvorführung "The Tribe (Plemja / Племя)", Ukraine 2014 - 132 Minuten -ukrainische Gebärdensprache - R: Myroslav Slaboshpytskiy.

Filmvorführungen des Kinoklubs 2009-2016:

72). 08.12.2016 Filmvorführung „Kredens“ (Ukraine, 2013, 81', OmeU), Regie: Valentyn Vasyanovych. In Zusammenarbeit mit kul'tura.

71). 10.11.2016, Filmvorführung "Braty" (2013, 120', Ukraine), Regie: Viktoria Trofimenko. In Zusammenarbeit mit kul'tura.

70). 19.10.2016, Filmabend "Levels of Democracy" mit folgenden Filmen im Programm: „Tomorrow is a Holiday“ (1987, 20', Original mit englischen UT), Regisseur: Serhiy Bukovskiy,„Levels of Democracy“ (1992, 30', Original mit englischen UT), Regisseur Georgiy Shklyarevskiy,„A Farewell to Cinema!“ (1995, 30', Original mit englischen UT), Regisseur Israel Goldstein.

69). 20.09.2016, Filmreihe "Diversity in Ukraine", im Rahmen der zivilgesellschaftlichen Konferenz UkraineLab. Gezeigt wurden: "March of Dialogue" (28', 2016, Ukraine, Oksana Piddubna), "Sister ZO" (60', 2014, Ukraine, Alisa Kovalenko), "The Dream" (20', 2012, Ukraine, Daria Driuchenko), "Roma Dream" (22', 2012, Ukraine, Roman Bodnarchuk).

68). 08.09.2016, "Traces of Crimea", 75', 2012, Frankreich, Regisseur: Vincent Moon (in Kooperation mit der Gesellschaft für Bedrohte Völker).

67). 02.06.2016, Filmabend "Free Crimean Hostages" mit Film "Gamer" von Oleg Sentsov, 2011, Ukraine.

66). 12.05.2016, "The Living Fire", 77', 2014, Ukraine, Regisseur: Ostap Kostiuk.

65). 28.04.2016, "Returning home", 77', 2015, Ukraine, Stanislav Yasynsky.

64). 14.04.2016, "Tag der Besiegten", 94', 2009, Ukraine, Regisseur: Valeriy Yamburskiy

63). 15.03.2016, "Qirim", 35', 2015, Ukraine/UAE, Regisseurin: Ksenia Giorno (in Kooperation mit der Gesellschaft für bedrohte Völker).

62). 08.12.2015, Menschenrechtsfestival Docudays UA zu Gast in Berlin (in Kooperation mit mehreren Parnern). Gezeigte Filme: "The Coal Miner's Day" (80', 2013, France, Regisseur Gaёl Mocaёr) in Diskussion mit Volodymyr Yavorsky, "God's will" (55', 2013, Russia, Regisseurin Beata Bubenets) in Diskussion mit Beata Bubenets, "Enough! To freedom..." (50', 2012, Belarus/Polen, Regisseure: Andrei Kutsila, Vyacheslav Rakitski), in Diskussion mit Maryna Rakhlei, "Igrushki" (58', 2012, Litauen, Regisseurin: Lina Luzyte), "The Term: selected episodes" (60', 2012, Russia, Regisseure: Pavel Kostomarov, Alexander Rastorguev), in Diskussion mit Alexander Formozov, "Let our lives continue in others" (37', 2012, Russia, Regisseur: Georgy Molodtsov), "English teacher" (56', 2012, Georgien, Regisseure: Nino Orjonikidze, Vano Arsenishvili), in Diskussion mit Bidzina Lebanidze.

61). 19.11.2015, "The Living", 73', 2008, Ukraine, Regisseur: Serhiy Bukovskiy.

60). 05.11.2015, Filmabend in Anwesenheit und mit Filmen von Maryna Vroda.

59). 07.10.2015, Filmreihe CinemOst Berlin, Film "Theory of Happiness", 82', 2014, Kanada, Regisseur: Gregory Gan (Kinoklub als Partner der Filmvorführung).

58). 24-25.09.2015, Filmreihe "In der suche nach einem Zuhause". Menschenrechtsfestival Docudays UA zu Gast bei MitOst Festival in Ivano-Frankivsk (Kinoklub als Partner der Filmvorführung). Gezeigt wurden folgende Filme: "This is my land" (93', 2014, France, Regisseurin: Tamara Erde), "Haunted" (118', 2014, Syrien, Regisseurin: Liwaa Yazji), "Broken Branches" (25', 2014, Israel, Regisseurin Ayala Sharot), "Life in Paradis" (78', 2013, Switzerland, Regisseur: Roman Vital). Nach den Filmen sprachen wir mit Lyubov Solovka, Serhiy Nikonorov, Yaroslav Minkin.

57). 29.06.-02.07.2015, Ukrainische Filmtage in Solidarität mit Oleg Sentsov (Kinoklub als Partner der Filmtage).

56). 27.06.2015, Filmvorführungen aus der 18. Ausgabe des Festivals "Open night".

55). 18.06.2015, „Die LNR“. Geschichte einer riskanten Unternehmung“ über die s.g. „Luhansker Volksrepublik“, 2015, 38', Ukraine, gedreht von hromadske.tv, in Diskussion mit Pavlo Lypovka, Natalia Lukyanets, Liliya Usik (Wiederholung).

54). 09.06.2015, „Die LNR“. Geschichte einer riskanten Unternehmung“ über die s.g. „Luhansker Volksrepublik“, 2015, 38', Ukraine, gedreht von hromadske.tv, in Diskussion mit Pavlo Lypovka, Natalia Lukyanets, Olga Badrak, Natalia Golovina.

53). 21.05.2015, "Gubin", 2013, 91', Ukraine, in Anwesenheit des Regisseurs: Igor Chayka

52). 06.05.2015, "Paradiesvogel", 2008, 94', Ukraine, Regisseur: Roman Balayan

51). 22.12.2014, "Stronger than Arms", 64', 2014, Ukraine, in Anwesenheit und Diskussion mit dem Regisseur Ivan Sautkin (Kinoklub als Partner der Filmvorführung).

50). 17.11.2014, "Schatten vergessener Ahnen"/"Tini zabutykh predkiv", 1964, 94', Sowjetunion, Regisseur: Sergey Paradzhanov. 49). 09.10.2014, "Sirs and Misters"/"Sery ta senyory", Dokumentarfilm, Regisseur: Oleksandr Techynsky, in Anwesenheit und Diskussion mit Maksym Butkevych.

48). 08.09.2014, "Gamer", 2011, Ukraine, Regisseur: Oleh Sentsov, im Rahmen der Unterstützungskampagne zu seiner Freilassung.

47). 25.06.2014, “Who you are, Mr. Jacky?”, 2001, Ukraine, Regisseur: Yuriy Lukanov, in Anwesenheit und in Diskussion mit Oles Obertas, Direktor des "Samizdat"-Museums in Kiew.

46). 04.06.02014, "Babylon 13", 2013/2014, Ukraine, Produzent: Volodymyr Tykhyy, in Anwesenheit und Diskussion mit dem Regisseur: Christian Jereghi.

45). 19.05.2014, "Haytarma", 2012, 87', Ukraine, in Anwesenheit des Regisseurs: Akhtem Seitablaev.

44). 12.05.2014, "Taras Shevchenko", 1925, Sowjetunion, Regisseur: Petro Chardynin, in Anwesenheit und Begleitung der Musikgruppe: "Huljajhorod", anl. des 200-jährigen Jubiläums von Taras Shchevchenko.

43). 9.02.2014, "Babylon 13", 2013/2014, Ukraine, Produzent: Volodymyr Tykhyy, in Anwesenheit und Diskussion mit Dmytro Desyateryk, Volodymyr Voytenko.

42). 07.11.2013, "Champions from the yard"/"Chempiony iz podvorotni", 2011, 110', Ukraine, in Anwesenheit des Regisseurs: Akhtem Seitablaev.

41). 26.09.2013, "Haytarma", 2012, 87', Ukraine, Regisseur: Akhtem Seitablaev, in Anwesenheit und in Diskussion mit: Prof. Dr. Ismail Kerimov, Dr. Mieste Hotopp-Riecke, im Rahmen des III. Deutsch-Krimtatarischen Dialogs.

40). 22.08.2013, Almanach „Ukraine, goodbye!“, 2012, Ukraine, in Anwesenheit des Regisseuren und Produzenten Volodymyr Tykhyy.

39). 11.06.2013, "Drei Geschichten Galiziens"/"Try istoriyi Halychyny", 2010, 86', USA, in Anwesenheit der Regisseurin: Olha Onyshko.

38). 15.05.2013, "Nur die "Alten" ziehen in den Kampf"/"V boy idut tolko stariki", 1973, 92', Sowjetunion, Regisseur: Leonid Bykov.

37). 24.04.2013, "2033 Kilometer from the Eiffel Tower"/"2033 vid Eyfelevoyi vezhi", Dokumentarfilm, 2009, 34', Ukraine, RegisseurInnen: Oleksandr Balabanov und Oleksandra Khrebtova.

36). 13.03.2013, "Das Haus mit dem Türmchen"/"Dom s bashenkoy", 2011, Ukraine, in Anwesenheit der Regisseurin: Eva Neymann, mit dem Kommentar von Natascha Drubek-Meyer.

35). 17.02.2013, Filmabend des ukrainischen Regisseurs Dmytro Sukholytky-Sobchuk in Anw. des Regisseurs ("The Thread", "The adolescence", "The beard", Ukraine). 34). 04.12.2012, "It Would Be Splendid, Yet...“ (2009, 28', Litauen, Regisseurin: Lina Lužyt?), „Souther“ (2009, 23', Litauen, Regisseur: Tomas Smulkis), im Rahman der Diskussionsveranstaltung „Ahead of Eastern Partnership Summit in Vilnius: Can Lithuania bring Ukraine closer to the EU?“ in Anwesenheit von Iryna Solonenko.

33). 22.11.2012, "The Living"/"Zhyvi", Dokumentarfilm, 2008, Ukraine, anl. des Jahrestages von der Hungersnot, Regisseur: Serhiy Bukovsky, in Anwesenheit von Jakob Mischke.

32). 14.11.2012, "I'm a monument to myself", Dokumentarfilm, 2009, 57', Ukraine, Regisseur: Dmytro Tyazhlov, Filmvorführung im Rahmen der Diskussionsveranstaltung "Unsere" Erinnerung und Erinnerung der "anderen" mit Beteiligung von Jenny Alwart, Roman Dubasevych, Volodymyr Masliychuk, Andriy Portnov.

31). 17.10.2012, "Rock'N'Ball", 2011, 80', Ukraine, Regisseur: Dmytro Pryhodko.

30). 21.08.2012, "Kateryna Bilokur. Eine Botschaft“/"Kateryna Bilokur. Poslannya", Dokumentarfilm, 2002, 52', Ukraine, in Anwesenheit der Regisseurin: Olha Samolevska.

29). 29.07.2012, "Her seat is vakant" (2010, 17', Ukraine/USA, Regisseurin: Bohdanna Smirnova), "Las Meninas" (2008, 99', Ukraine, Regisseur: Ihor Podolchak), im Rahmen der Unterstützung von "Gostynny dvir" in Kiew.

28). 28.07.2012, "Sobachy vals" (2011, Ukraine, Regisseur: Taras Tkachenko), "The noise of the wind"/"Shum vitru", Serhiy Masloboyshikov, 2002, 79', Ukraine, im Rahmen der Unterstützung von "Gostynny dvir" in Kiew.

27). 31.05.2012, "Lovers in Kiev"/"Zakokhani v Kyyiv", 2011, Ukraine, Produzent: Volodymyr Khorunzhy.

26). 07.05.2012, „Pit no 8“/„Shakhta nomer 8“, 2011, 95', Estland/Ukraine, Regisseurin: Marianna Kaat.

25). 28.03.2012, "The noise of the wind"/"Shum vitru", Regisseur: Serhiy Masloboyshikov, 2002, 79', Ukraine, (im Rahmen der Reihe "Heute- und doch immer ein bisschen gestern. Ukrainisches Kino in ORI Bar Neukölln").

24). 21.03.2012, "Fuckers. Arabesques"/"Mudaky. Arabesky", 2009/2010, Ukraine, diverse ukrainische Regisseure, Produzent: Volodymyr Tykhyy (im Rahmen der Reihe "Heute- und doch immer ein bisschen gestern. Ukrainisches Kino in ORI Bar Neukölln").

23). 14.03.2012, "The Living"/"Zhyvi", Dokumentarfilm, 2008, Ukraine, anl. des Jahrestages von der Hungersnot, Regisseur: Serhiy Bukovsky, (im Rahmen der Reihe "Heute- und doch immer ein bisschen gestern. Ukrainisches Kino in ORI Bar Neukölln").

22). 7.03.2012, "Schatten vergessener Ahnen"/"Tini zabutykh predkiv", 1964, 94', Sowjetunion, Regisseur: Sergey Paradzhanov, (im Rahmen der Reihe "Heute- und doch immer ein bisschen gestern. Ukrainisches Kino in ORI Bar Neukölln"). 21). 30.11.2011, "Ukraine. Starting point"/"Ukrayina. Tochka vidliku", 2011, 90', Ukraine, Regisseur: Serhiy Bukovskiy.

20). 29.09.2011, "Spell your name", Dokumentarfilm, 2006, 90', Ukraine, Regisseur: Serhiy Bukovskiy, anl. des Jahrestages von der Tragödie in Babij Jar.

19). 27.06.2011, "The other Chelsea", Dokumentarfilm, 2010, Deutschland, in Anwesenheit des Regisseurs: Jakob Preuss.

18). 12.05.2011, "Where Europe Ends", 2007, 50', Rumänien, Regisserinnen: Alina Mungio-Pippidi und Sinisa Dragin, (im Rahmen der Ausstellung "Eastern Neighbours and Visas – Friendly Neighbourhood Relations?").

17). 18.12.2010, "The noise of the wind"/"Shum vitru", Serhiy Masloboyshikov, 2002, 79', Ukraine, (im Rahmen der "Tage des Ukrainischen Kinos in Berlin").

16). 17.12.2010, "Metropolitan Andriy"/"Mytropolyt Andriy", 2008, Ukraine, Regisseur: Oles Yanchuk, (im Rahmen der "Tage des Ukrainischen Kinos in Berlin").

15). 16.12.2010, „Salto-Mortale“, 1931, Regisseur: Ewald André Dupon, (im Rahmen der "Tage des Ukrainischen Kinos in Berlin").

14). 14.12.2010, "Earth"/"Zemlya", 1930, Sowjetunion, Regisseur: Oleksandr Dovzhenko, (im Rahmen der "Tage des Ukrainischen Kinos in Berlin").

13). 29.11.2010, "Melodie für den Leihkasten"/"Melodiya dlya sharmanky", 2009, Ukraine, Regisseurin: Kira Muratova, in Anwesenheit von Peter Wittschorek.

12). 11.11.2010, "Hinter zwei Hasen"/"Za dvoma zaytsyamy", 1961, Sowjetunion, Regisseur: Viktor Ivanov, in Anwesenheit von Serhiy Zhadan.

11). 16.09.2010, "Paradiesvogel"/"Rayski ptakhy", 2008, Ukraine, Regisseur: Roman Balayan.

10). 1.07.2010, "Muzyczna partyzantka", Dokumentarfilm über Proteste in Belarus, 2007, 58', Polen, Regisseur: Miroslaw Dembinski (in Kooperation mit der Amnesty Belarus-Gruppe), in Anwesenheit der belarussischen Dichterin Valeriana Kustava.

9). 30.04.2010, "Real Master Class", Dokumentarfilm, 2008, 52', Ukraine, in Anwesenheit der Regisseurin Oksana Chepelyk.

8). 10.03.2010, "Las Meninas", 2008, 99', Ukraine, Regisseur: Ihor Podolchak.

7). 21.02.2010, Kurzfilme des ukrainischen Regisseurs Myroslav Slaboshpytsky, in Anw. des Regisseurs, ("Incident", 2006, 20'; "Diagnose", 2008, 15', Ukraine).

6). 23.01.2010, Ukrainische Zeichentrickfilme.

5). 03.12.2009, "So wollen wir nicht sterben", Dokumentarfilm, 2004, Deutschland, anl. des Welt- Aids Tages, in Anwesenheit des Regisseurs: Karsten Hein. 4). 19.11.2009, "The Living"/"Zhyvi", Dokumentarfilm, 2008, Ukraine, anl. des Jahrestages von der Hungersnot 1932/1933, Regisseur: Serhiy Bukovsky, in Anwesenheit von Wilfried Jilge.

3). Offizielle Eröffnung des Kinoklubs: 05.11.2009, "Schatten vergessener Ahnen"/"Tini zabutykh predkiv", 1964, 94', Sowjetunion, Regisseur: Sergey Paradzhanov.

2). 21.07.2009, Kurzfilme des Regisseurs Taras Tomenko ("Liza", 2006, 21'; "Prison mamas"/"Mamochki", 2007, 24'; "Shooting gallery"/"Tir", 2001, 10'; „The Parched Land“/"Peresokhla Zemlya", 2004, 24'; “Slaughter Hause”/Boynya", 1999, 10'; Ukraine), im Rahmen des Festivals "Ukrainale".

1). 16.07.2009, "Mamay", 2003, 80', Ukraine, Regisseur: Oles Sanin, im Rahmen des Festivals "Ukrainale".

Koordination und Team:

Team 2018-2019: Oleksandra Bienert, Daria Buteiko, Valentyna Zalevska (Koordination ab Oktober 2018), Anna Iliash, Ivanna Kozak, Zhanna Mylogorodska, Khrystyna Potocka, Tetiana Shportak (Koordination bis September 2018), Yuliya Klymenko, Yuliya Velke, Svitlana Heleta. Team 2017: Karina Bakhteeva, Oleksandra Bienert, Daria Buteiko, Iryna Graf, Valentyna Zalevska, Anna Iliash, Ivanna Kozak, Anastasia Lavoshnikova, Zhanna Mylogorodska, Khrystyna Potocka, Tetiana Shportak (Koordination), Inga Pylypchuk, Yuliya Velke. Teammitglieder 2015-2016: Ksenia Teslenko, Olga Kotliuba.Teammitglieder vor 2015: Olesya Homenyuk, Oleksandra Jakobs, Ingo Jakobs, Tanja Katsbert, Alona Karavai, Jakob Mischke, Dr. Olena Novikova, Lesja Seifert. Gründerin und Koordinatorin (2009-2016): Oleksandra Bienert. In Kooperation mit der Journalistin Olha Vesnyanka (Kyiv).

DANK

Der Ukrainische Kinoklub Berlin dankt allen Partnern, Helfern und Regisseuren, die in den Jahren des Bestehens des Kinoklubs zur Bekanntmachung des ukrainischen Films in Deutschland beigetragen haben!