AMTSBLATT DER GEMEINDE 35 SCHWENNINGEN Diese Ausgabe erscheint auch online

Besuchen Sie uns unter www.schwenningen.de Freitag, 28. August 2020

Pure Zerstörungswut und mutwillige Beschädigungen Eine oder vielleicht auch mehrere Gruppen Jugendlicher treiben derzeit wieder ihr Unwesen auf der Gemarkung. So gab es während der „amtsblatt- freien Zeit“ gehäuft größere Sachbeschädigungen. In der Nacht vom 4. auf den 5. August wurden im gesamten Ortsbereich zahlreiche Wegweiser und Schilder abgeknickt, von den Pfosten herunter- gerissen, umgebogen und zerstört. Außerdem wurden in derselben Nacht im Umfeld der Heuberghalle aus blinder Zerstörungswut Schäden ange- richtet, so wurde z.B. ein Stromkasten, der zur sich auf dem dortigen Dach be ndlichen Photovoltaikanlage gehört, aufgebrochen und zerstört. Etwa zeitgleich wurden beim Wasserreservoir Bänke, Tische und ein Schild besprüht und am Wochenende 8./9. August wurde die Grillstelle beim Schnaitkapf mutwillig beschädigt. Vor wenigen Tagen wurde nun auch noch beim Kiosk auf dem Sportplatz eine Scheibe eingeschmissen. Man stellt sich die Frage, wer sowas macht? Haben die Jugendlichen über- schüssige Kräfte und können sie nicht realisieren, dass durch solchen Un- fug ein enormer Sachschaden entsteht, der auf Kosten der Allgemeinheit behoben werden muss? Vermutlich ist auch immer wieder Alkohol im Spiel und man muss sich fragen, ob den Jugendlichen langweilig ist. Für unsere Gemeindearbeiter bedeutet das Ganze einen erhöhten Repa- ratur- und Reinigungsaufwand, für unsere Gemeinde natürlich unnötige Kosten und Ärger. Unser Bauhof hat anderes zu tun, als laufend unnötige Reparaturen und Aufräumarbeiten vorzunehmen. Wir fordern die Jugendlichen ultimativ auf, den Unsinn zu lassen. Bei Sach- beschädigung erfolgt rigoros Anzeige. Einwohner und Mitbürger bitten wir um entsprechende Hinweise (wir behandeln diese vertraulich). Zeigen Sie bitte bei entsprechenden Beobachtungen auch selbst Zivilcou- rage und schreiten Sie mutig ein! Die Bürgermeisterin 2 | Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35

Verschiedenste Messegräte wie beispielsweise Taxameter, Stra- Amtliche Bekanntmachungen ßenzapfsäulen oder Waagen unterliegen der gesetzlichen Eich- pflicht. 2019 wurden insgesamt 160.000 dieser Messgeräte durch den Landesbetrieb geeicht. Dabei haben rund 4,1 Prozent der Verkehrsbehinderungen: Geräte die Prüfung nicht bestanden. Ebenso wurde eine Vielzahl K 7150 ab der halben Einmündung K 7149 / von Überwachungsaktionen durchgeführt. Hierzu gehörte unter Steighaus bis Kreisgrenze anderem die Kontrolle der Füllmenge von sogenannten „Fertig- packungen“. Das sind vorverpackte Waren wie Kosmetika, Wurst Ab sofort wird bis 11.09.2020 die Fahrbahn der K 7150 zwischen oder Getränkeflaschen. Bei den ca. 2600 durchgeführten Aktio- Nusplingen und Schwenningen ab der halben Einmündung K nen lag die Beanstandungsquote bei 14,5 Prozent. 7149 / Steighaus bis Kreisgrenze Sigmaringen saniert. Neben den Eichungen, Überwachungen, Waffen- und Sicher- Die Umleitung erfolgt über die K 7149 - Heidenstadt - K 7149 - heitsprüfungen wirft der Jahresbericht auch einen Blick auf die Hartheim - L 196 - Heinstetten - L 196 - Schwenningen und Ge- Herausforderungen der Zukunft. Das zentrale Thema ist das Pro- genrichtung. jekt „Vision und Mission 2020+“, denn das Zeitalter der vierten Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der K 7150 in dem be- industriellen Revolution hat längst auch im EBBW Einzug erhal- troffenen Streckenabschnitt. Das Landratsamt Zollernalbkreis ten. Nach wie vor müssen beispielsweise die neuen interaktiven bittet Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Messgeräte für Wasser, Strom oder Gas, die sogenannten „Smart Behinderungen und Erschwernisse während der Bauzeit. Meter“, alle gesetzlichen, technischen und datenschutzrecht- lichen Vorgaben einhalten. “Darauf sind wir im EBBW bestens vorbereitet, und begegnen systematisch diesen Herausforderun- Nachrichten vom Standesamt gen mit unserem Projekt“, so Uwe Alle, Leiter des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen. Das bedeutet, dass die Verbraucherin- Geburten: nen und Verbraucher sich heute und auch in Zukunft auf richtige Florian Glückler Messwerte verlassen können. Eltern: Bianca Glückler und Daniel Hotz, Webersbühl 4, Bei der zweiten Säule des Landesbetriebs, dem Beschussamt in Schwenningen Ulm, handelt es sich um die einzige Prüf- und Zertifizierungsstel- le für Waffen-, Munitions- und Sicherheitstechnik in Baden-Würt- Teresa Luisa Steidle Eltern: Nadja und Christoph Steidle, Webersbühl 8, temberg. Das Beschussamt ist weltweit eines der modernsten Schwenningen Institute dieser Art. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über- prüften im vergangenen Jahr rund 3200.000 Waffen auf ihre Si- cherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Der vollständige Jahresbericht des Landesbetriebs Eich- und Be- Fundamt schusswesen für das Geschäftsjahr 2019 ist online unter www.rp- tuebingen.de einsehbar. Im Fundamt wurden folgende Dinge abgegeben: Hintergrundinformation: • Sonnenbrille und Zimmer-Bartschlüssel (gefunden am Als Abteilung 10 gehört der Landesbetrieb Eich- und Beschuss- 06.08.2020 auf der Straße Richtung Hausen im Tal) wesen Baden-Württemberg zum Regierungspräsidium Tübin- • Powerbank „Dörr“ (gefunden am 09.08.2020 beim Schulhof) gen. Dieser sorgt in den Dienststellen Albstadt, Donaueschingen, Der/Die Verlierer/-in möchte sich während der Öffnungszeiten Dornstadt, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, bitte im Rathaus, Zimmer 1, Fundamt melden. , Schwäbisch Hall, Stuttgart und Ulm durch die Ei- chung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für richtiges Messen und die Einhaltung der Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes. Ende amtlicher Teil Weiterhin sorgt der Landesbetrieb mit seinem Beschussamt in Ulm für die Einhaltung der Anforderungen des Waffen- und Be- schussgesetzes. Durch die Prüfung von Waffen und Munition wird die Sicherheit von Jägerinnen und Jäger sowie Sportschüt- Andere Behörden zinnen und Sportschützen gewährleistet.

Verbraucherschutz durch eichen, überwachen und prüfen IMPRESSUM Der Jahresbericht des Eich- und Beschusswesens Herausgeber: Baden-Württemberg stellt die Ergebnisse 2019 dar. Gemeinde Schwenningen · Alte Pfarrstraße 9 · 72477 Schwenningen, Tel. 07579/9212-0 „Verbraucherinnen und Verbraucher aber auch Unternehmen Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen müssen sich 24 Stunden am Tag darauf verlassen können, dass Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Messgeräte, wie beispielsweise Wasserzähler, richtig funkti- Bürgermeisterin Roswitha Beck oder ihr Vertreter im Amt. onieren und in Verpackungen auch genau so viel drin ist wie Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: draufsteht. Und genau dafür sorgt der Landesbetrieb Eich- und Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Beschusswesen, wie der Jahresbericht eindrucksvoll zeigt“ so Re- Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 07033 3204928, gierungspräsident Klaus Tappeser. Homepage: www.nussbaum-medien.de. Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württem- Herstellung: EITH Druck- und Medienzentrum, Albstadt GmbH & Co. KG, berg, kurz EBBW, leistet mit seinen rund 220 Mitarbeiterinnen Gartenstraße 95/Schillerstr. 95, 72458 Albstadt in Kooperation mit und Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz. NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Telefax 07033 3204928 Durch die Eichungen, Überwachungen und Prüfungen können sich Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg unter ande- Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Fax. 07033 6924-24 rem auf richtige Messewerte im geschäftlichen Verkehr verlassen. E-Mail: [email protected], www.gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: Der nun vorliegende Jahresbericht stellt alle Tätigkeitsfelder und 6 Wochen zum Halbjahresende. Erscheint wöchentlich freitags. die Ergebnisse des Landesbetriebs im vergangenen Geschäfts- Bezugsgebühr jährlich 26.00 € jahr dar. Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 | 3

Regierungspräsidium Tübingen - Petra Stark ist rungen genehmigt und Eheaufhebungs- und Enteignungsver- neue Leiterin der Abteilung "Wirtschaft, Raumord- fahren durchgeführt. Die Abteilung ist weiter zuständig für die nung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen" Begleitung der Energiewende, die Raumordnung, die grenz- überschreitende Zusammenarbeit und das Apothekenwesen. Die Tübingerin Petra Stark wurde zum 13. Juli 2020 von Regie- Außerdem werden hier zahlreiche wichtige Förderprogramme rungspräsident Klaus Tappeser zur neuen Leiterin der Abteilung abgewickelt wie die Städtebauförderung, die Kleinkindbetreu- „Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswe- ungsfinanzierung oder die Krankenhausförderung. Theater und sen“ bestellt. Die Juristin ist seit 2003 im Regierungspräsidium Tü- soziokulturelle Zentren werden unterstützt, die Verleihung von bingen tätig und war zuletzt Leiterin des Referats „Raumordnung, Orden und Ehrenzeichen vorbereitet. Baurecht, Denkmalschutz“. Regierungspräsident Klaus Tappe- Aber auch die Aufsicht über die Gesundheits-, die Sozial- und Ju- ser zeigte sich hoch erfreut über die Besetzung: „Mit Frau Stark gendämter sowie das Wohngeldwesen gehören zu dem äußerst übernimmt eine sehr qualifizierte Kollegin die Abteilungsleitung. vielfältigen Aufgabenkatalog der Abteilung. Aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung hat Sie die op- Regierungspräsidium Tübingen - Neues, digitales timalen Voraussetzungen für die neue Aufgabe“. Sie folgt Dr. To- Format für den Jahresbericht 2019 bias Schneider nach, der Anfang April als Ministerialdirigent ans Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen gibt multimedialen in Stuttgart gewechselt hat. Stark ist gebürtige Ulmerin, wurde Jahresbericht heraus. aber schon zu Studienzeiten in Tübingen heimisch. Sie hat zu- Die Corona-Krise hat den Jahresempfang des Regierungspräsidi- nächst Empirische Kulturwissenschaften und Geschichte studiert ums Tübingen, der eigentlich jetzt im Juli 2020 unter der Beteili- und wechselte dann zum Jurastudium. Nach dem Referendariat, gung von Frau Ministerin Dr. Susanne Eisenmann auf der Landes- das sie ebenfalls in Tübingen ablegte, folgte 1994 der Einstieg in gartenschau in Überlingen stattfinden sollte, einen Strich durch die baden-württembergische Landesverwaltung. Zunächst war die Rechnung gemacht – die Veranstaltung musste, wie viele an- sie rund vier Jahre in verschiedenen Leitungsfunktionen beim dere auch, abgesagt werden. Genutzt hat das Regierungspräsi- Landratsamt Esslingen tätig. In den Jahren 1998 und 1999 und dium Tübingen aber den Aufwind, den die Digitalisierung in den von 2000 bis 2003 war sie beim Regierungspräsidium Stuttgart letzten Monaten auch in den Behörden erhalten hat: Erstmals Referentin für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Dazwischen war Pe- wird in diesem Jahr ein rein digitaler Rückblick auf das Jahr 2019 tra Stark beim damaligen Ministerium für Umwelt und Verkehr auf der Website des Regierungspräsidiums Tübingen angeboten. Baden-Württemberg Referentin im Europareferat. 2003 folgte der Zusätzlich zu Text und Bild werden in Audio- und Videoaufnah- Wechsel ans Regierungspräsidium Tübingen, wo sie zunächst bis men die vielfältigen Aufgaben der Bündelungsbehörde Regie- 2006 Referentin im Referat Recht und Planfeststellung war. Im rungspräsidium dargestellt: Februar 2006 übernahm Stark dort die Referatsleitung. Seit Mai https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Seiten/Jahresbe- 2016 leitete sie das Referat „Raumordnung, Baurecht und Denk- richt-2020.aspx. malsschutz“. Neben diesen Hauptaufgaben hat sich Petra Stark Neben den Beiträgen aus den Abteilungen können sich die Be- auch als Beauftragte für Bürgerbeteiligung engagiert und war sucherinnen und Besucher der Website auch in einem Interview Personalratsmitglied. des RP-Online-Teams mit Frau Ministerin Dr. Eisenmann ein Bild Petra Stark ist verheiratet, hat zwei Kinder und fünf Enkel. Ihre über die Planungen zur Schulsituation nach den Sommerferien Freizeit verbringt sie am liebsten draußen. „Ich freue mich darauf, machen. mit den Kolleginnen und Kollegen die vielfältigen Aufgaben in der Abteilung zu meistern und dabei viel Neues kennenzulernen“, Handwerkskammer Reutlingen: Online Azubi- sagt sie selbst zu ihrer Bestellung. Speed-Dating und offene Lehrstellen im Landkreis Sigmaringen Aktuell läuft der Countdown für das Ausbildungsjahr 2020. Viele Handwerksbetriebe bieten noch offene Lehrstellen für den Start im September und Oktober an. Über die aktuellen Ausbil- dungsangebote in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen für Ihren Landkreis möchten wir Sie heute informie- ren. Aktuell suchen im gesamten Kammerbezirk 339 Betriebe noch 561 Auszubildende für das Jahr 2020 und 346 Betriebe ha- ben bereits 731 Lehrstellen für das Jahr 2021 veröffentlicht. Vom 1. September 2020 bis zum 31. Oktober 2020 stellt die Hand- werkskammer Reutlingen ein digitales Speed-Dating-Portal zur Verfügung, auf dem sich Schüler*innen, Schulabgänger*innen und alle Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen on- line mit Ausbildungsbetrieben verabreden können (https://dein- weginshandwerk.azubi-match.com/). Die Pressemitteilung und Regierungspräsident Klaus Tappeser und die neue Abteilungsleiterin ein Plakat-Motiv finden Sie im Anhang. Für den Landkreis Sigma- Petra Stark. Foto: RPT ringen sehen die Zahlen wie folgt aus: Für den Ausbildungsstart in 2020 sind aktuell noch 203 Lehrstel- Hintergrundinformation: Bei der Abteilung „Wirtschaft, Raum- len unbesetzt und schon 164 Lehrstellen für das Ausbildungsjahr ordnung, Bau-, Denkmal- und Gesundheitswesen“ mit ihren sechs 2021 gemeldet. (www.hwk-reutlingen.de/lehrstellensuche) Referaten und ca. 130 Beschäftigten sind Aufgaben mit Bezügen Für 2020 werden im Landkreis Sigmaringen die meisten Aus- zu Wirtschaft, Infrastruktur, Kultur, Gesundheit und Sozialem mit zubildenden in folgenden Berufen gesucht: zum Teil landesweiter Zuständigkeit zusammengefasst. Im Ein- 23 Fachverkäufer m/w/d im Lebensmittelhandwerk zelnen sind das Bau- und das Gewerberecht ebenso angesiedelt 19 Maurer m/w/d wie die Kulturförderung, die Aufsicht über Schulen der Gesund- 17 Kraftfahrzeugmechatroniker m/w/d heitsfach- und Sozialberufe, die Überwachung der Arzneimittel- 12 Beton- und Stahlbauer m/w/d herstellung, von Medizinprodukten und der mikrobiologischen 11 Zimmerer m/w/d Laboratorien, die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen 9 Anlagenmechaniker m/w/d und die Landesstelle für Bautechnik. In der Abteilung werden des 9 Maler und Lackierer m/w/d Weiteren die Preise für öffentliche Aufträge geprüft, Sachverstän- 9 Schreiner m/w/d dige bestellt, Verkehrswegeplanungen und Pflegesatzvereinba- 8 Kaufleute 4 | Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35

6 Bäcker m/w/d bote mit aufzunehmen oder falsche oder bereits überholte Ange- 7 Fleischer m/w/d bote zu korrigieren. „Wir sind auf Hinweise der Bürgerinnen und 7 Metallbauer m/w/d Bürger angewiesen, um die gesamte Angebotspalette aktuell 6 Stuckateure m/w/d abbilden zu können“. Deshalb gibt es ein Kontaktformular, über 4 Friseure m/w/d das Rückmeldungen gesendet werden können. Es galt, hunderte 3 Straßenbauer m/w/d von Internetseiten zu durchsuchen, Apps auszuprobieren und zu vergleichen, immer nach klaren Kriterien auszuwählen und letzt- Das Finanzamt Sigmaringen informiert: lich eine Empfehlung zu geben. „Wir orientierten uns immer da- Termine beim Finanzamt online reservieren ran, was Familien mit Kindern am meisten nützt“, so Unterricker Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger vorab online einen über die Auswahl der Empfehlungen. Natürlich dürfen auch die Termin beim Servicezentrum des zuständigen Finanzamts – der praktischen Tipps für Eltern im Umgang mit neuen Medien nicht sogenannten Zentralen Informations- und Annahmestelle (ZIA) – fehlen, zumal sich eine Rubrik speziell mit Spielen an Tablets aus- buchen und so Wartezeiten vermeiden. Termine können über die einandersetzt. Homepage des Finanzamts Sigmaringen www.fa-Sigmaringen. Die neue Seite findet sich unter www.landkreis-sigmaringen.de/ de sowohl für die Hauptstelle in Sigmaringen als auch die Außen- ferien-daheim stelle in Bad-Saulgau vereinbart werden. Mit diesem neuen Ser- viceangebot erhalten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Ausbildungsplätze 2021 beim Landratsamt den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme vor Ort zu planen und so Sigmaringen optimal in den eigenen Tagesablauf integrieren zu können. Zu- Sie haben Ihren Schulabschluss (fast) in der Tasche und suchen dem können durch die Vermeidung von Wartezeiten die erforder- eine Ausbildung oder ein Studium? Entdecken Sie die vielen lichen coronabedingten Abstandsregeln besser eingehalten wer- Möglichkeiten beim Landratsamt Sigmaringen! den. Das Finanzamt ist bemüht, die Ansteckungsgefahr gering Der Landkreis Sigmaringen beschäftigt über 800 Mitarbeiter und zu halten. Die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular und bildet rund 40 junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus. per E-Mail ist daher bevorzugt in Anspruch zu nehmen. Ebenso Dabei ist die Bandbreite der Ausbildungsberufe und Studiengän- ist das Finanzamt zu den üblichen Kontaktzeiten telefonisch er- ge so vielfältig wie die Aufgabenstellungen der Behörde. reichbar. Während der Öffnungszeiten ist der Besuch aber auch Zum Ausbildungsbeginn im Herbst 2021 bieten wir Ausbildungs- ohne vorab gebuchten Termin weiterhin möglich. Falls Sie keinen plätze für folgende Berufe und Studiengänge an: Termin gebucht haben, müssen Sie den Kunden mit Termin al- • Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) lerdings den Vortritt lassen und Wartezeiten einplanen. Die ak- • Straßenwärter (m/w/d) tuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte (ausschließlich) der • Vermessungstechniker (m/w/d) Homepage des Finanzamts Sigmaringen – www.fa-sigmaringen. • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) de . • Bachelor of Arts (m/w/d) – Public Management (Einführungs- Im Hinblick auf die steigenden Infektionszahlen sollten Besuche praktikum) vor Ort auf das dringend notwendige Maß beschränkt werden. • Bachelor of Arts (m/w/d) – Soziale Arbeit Das Finanzamt weist darauf hin, dass die Steuererklärungen über Zum Start 01.01.2021 bieten wir den Studiengang Bachelor of Engi- ELSTER.de eingereicht und alle Vordrucke über das Internet her- neering – Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen (m/w/d) untergeladen werden können. Näheres hierzu auf der Homepage in Form des Studienmodells „Vertiefte Praxis“ an. Außerdem ist des Finanzamts. Für Fragen zur elektronischen Steuererklärung zum Start 01.03.2021 ein Kooperationsstudienplatz zum Bachelor stehen Ihnen unsere ELSTER-Beauftragten gerne telefonisch zur of Engineering – Bauingenieurwesen / Bau-Projektmanagement/ Verfügung. Bauingenieurwesen (m/w/d) mit Zertifikat Wasserwirtschaft und Umweltrecht zu vergeben. Weitere Informationen zu allen Ausbildungsberufen finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-sigmaringen.de oder un- Infos vom Landratsamt Sigmaringen ter www.startbahnsued.de. Bei Interesse können Sie sich bis zum 30. September 2020 online über unsere Homepage bewerben. Ferien daheim – was tun mit Kindern? Für Fragen stehen unsere Ausbildungsleiterinnen Frau Schober und Frau Weiß unter der Telefonnummer 07571/102-2103 oder Die Ju-max stellt Angebote zusammen -2113 gerne zur Verfügung. Viele Familien werden in diesem Sommer keinen Urlaub machen können: Urlaubstage aufgebraucht, kein Geld durch Kurzarbeit Förderprogramm FAKT - Gemeinsamer Antrag 2020 - das trifft vor allem die Kinder in den Familien hart, die in wo- chenlangem Heimunterricht kaum von zuhause rauskamen. Die Änderung der FAKT-Begrünungen bzw. der ÖVF-Zwischen- Kinder- und Jugendagentur ju-max hat nun Ideen für interessan- früchte und FAKT-Vorantrag 2021 te Freizeitangebote zusammengestellt, die Kinder oder Jugendli- Wie in den Vorjahren haben die Landwirte die Möglichkeit dem che allein oder mit der Familie zusammen unternehmen können. Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft, Ände- Unter www.landkreis-sigmaringen.de/ferien-daheim finden sich rungen zum geplanten Anbau von Begrünungen nach FAKT (För- viele Tipps. „Die Verhinderung neuer Ansteckungsquellen sollte derprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) und unser oberstes Ziel sein. Mit unserer neuen Seite informieren wir Zwischenfrüchten als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) mitzu- über Angebote, die Familien alleine unternehmen können. Hier teilen. läuft man weniger Gefahr, sich anzustecken und hat dennoch ein Änderungsmeldungen sind bis zu folgenden Terminen möglich: schönes Erlebnis“, so Jugendamtsleiter Hubert Schatz. Deshalb • bis 31. August 2020 für die FAKT-Begrünungsmischungen beinhalten die neuen Internetseiten Aktivitäten, die von Kindern E1.2 (FAKT-Code 41) und Winterbegrünung F1 (FC 50) und Jugendlichen allein oder zusammen mit der Familie gemacht • bis 15. September 2020 für die FAKT-Herbstbegrünung E1.1 werden können. Von Radtouren und Wanderungen, einer Einfüh- (FAKT-Code 40) rung in Geocashing und Actionbound bis hin zu einem Regen- • bis 01. Oktober 2020 für die ÖVF-Zwischenfrüchte programm ist eine bunte Ideensammlung und eine Verknüpfung (ÖVF-Code 02) der Angebote im Landkreis entstanden, die zum Erleben und Mit- Die Änderungen sind in schriftlicher Form vorzunehmen. Für machen auffordern und nicht nur in Corona-Zeiten hilfreich sein die Änderungsmeldung kann die FIONA-Auswertung 5 „Schlag- werden. Viele der Angebote sind kostenlos. „Wir haben uns viel flächen“ verwendet werden. In dieser Auswertung sind alle im Mühe gegeben, aber so eine Zusammenstellung ist nie fertig“, Frühjahr beantragten Schläge mit den jeweiligen FAKT- und ÖVF- sagt Dietmar Unterricker, der Sachgebietsleiter der Kinder- und Codes aufgeführt. Ein leeres Formular steht auch unter www.ga- Jugendagentur. Und es ist durchaus gewünscht, weitere Ange- sig.de zur Verfügung. Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 | 5

FAKT – Neueinstieg, Erweiterung und Verlängerung von hang: „Mit der Neuaufstellung orientiert sich die Landesstelle 5-jährigen Verpflichtungen im Antragsjahr 2021 an den neuen Herausforderungen der Mobilität: Klimaschutz, Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Digitalisierung, Vernetzung. Damit entwickelt sie sich stärker zu (MLR) plant, dass Neueinsteigern in das Agrarumweltprogramm einer Landesstelle für moderne Straßenmobilität.“ Bei der Stra- FAKT auch für 2021 eine Teilnahme unbegrenzt offen bleibt. Dies ßenbauverwaltung des Landes fallen aber nicht nur Aufgaben gilt auch für die Erweiterung bereits bestehender Verpflichtun- weg, es kommen auch welche hinzu: Beispielsweise werden bei gen sowie die Teilnahme an einjährigen Tierwohlmaßnahmen. der Landesstelle Fachzentren als Know-How-Träger gebildet und Eine abschließende Entscheidung steht jedoch unter dem Vor- eine Mobilitätszentrale bei der Landessstelle aufgebaut. „Die Lan- behalt der Ergebnisse des im November/Dezember 2020 statt- desstelle hat sich neu definiert und geht nun gestärkt mit einem findenden FAKT-Vorantragsverfahrens für das Antragsjahr 2021 interessanten Aufgabenportfolio in eine gute Zukunft“ so Regie- und der für FAKT zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Das rungspräsident Klaus Tappeser. Die Landesstelle wird weiterhin MLR wird alle Antragsteller, die 2020 einen Gemeinsamen Antrag die Straßenbauverwaltung fachlich beraten und unterstützen. eingereicht haben, schriftlich über das FAKT-Vorantragsverfahren Dieses Aufgabenspektrum wird erweitert durch die Bildung von 2021 informieren. Sie haben dann die Möglichkeit den geplanten Fachzentren als Know-how-Träger beispielsweise für Straßenbau- Neueinstieg in einzelne FAKT-Maßnahmen bzw. deren Erweite- technik, Verkehrssicherheit oder Digitalisierung. Diese stellen ihre rung oder Umstieg für 2021 voranzumelden. Nähere Informatio- Expertise und ihre Dienstleistungen nicht nur dem Ministerium nen finden Sie unter www.ga-sig.de für Verkehr durch die Bearbeitung allgemeiner Angelegenheiten im Straßenwesen, sondern insbesondere auch den Kolleginnen Programm „Guter Start“ bietet Familien und Kollegen in den operativ tätigen Abteilungen „Straßenwesen Unterstützung – Landratsamt sucht Fachkräfte und Verkehr“ der Regierungspräsidien sowie in den Straßenbau- Frieder* ist ein absolutes Wunschkind. Nach einer anstrengen- ämtern bei den Stadt- und Landkreisen zur Verfügung. Ein wei- den Schwangerschaft kam er allerdings mehrere Wochen zu früh terer Meilenstein wird die neu eingerichtete Mobilitätszentrale zur Welt. Seitdem isst er schlecht und wächst nur langsam. Sei- Baden-Württemberg als integraler Bestandteil der Landesstelle ne Eltern wissen sich nicht zu helfen. „Lena* ist ein willensstarkes sein, die sich derzeit im Aufbau befindet. Sie soll Wegbereiter für Mädchen, wenn sie sich nicht durchsetzen kann schreit, tobt und eine moderne und nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg bockt sie. Ihre Eltern haben bereits vieles versucht, doch Lena sein. Die Mobilitätszentrale soll durch die (Weiter-)Entwicklung lässt sich nicht bändigen. Markus und Margret Müller* sind vor und Evaluierung multi- und intermodaler Mobilitätskonzepte Kurzem Eltern von Zwillingen geworden. Die letzten Monate wa- sowie von Konzepten zum Klimaschutz im Straßenverkehr einen ren sehr anstrengend, denn beide Kinder schreien viel. Langsam wesentlichen Beitrag leisten, von dem sowohl die Verkehrsteil- aber sicher, sind die Kraftreserven der Müllers aufgebraucht. Die nehmenden als auch die vom Verkehr betroffenen Bürgerinnen Geburt eines Kindes verändert die gesamte Lebenssituation. Die und Bürger, aber auch die Umwelt profitieren sollen. Minister Freude über den Nachwuchs wird oftmals begleitet von Fragen, Hermann: Bislang gibt es die „grüne Welle“ nur für Autos. Künf- Unsicherheiten oder auch besonderen Belastungen im Familien- tig wollen wir ähnliches für Bus und Rad.“ Um den künftigen Auf- alltag. gaben unmittelbar ab dem 1. Januar 2021 möglichst umfassend Die Fachstelle „Familie am Start“ unterstützt Familien in dieser gerecht werden zu können, hat die Landesstelle zum 01. August Zeit. Ist die Belastung groß, vermittelt sie ausgebildete Fachkräf- 2020 auf Grundlage in die neue Struktur (siehe beigefügtes Or- te, die die Eltern und Kinder individuell begleiten und unterstüt- ganigramm) gewechselt. In Ergänzung hierzu werden zur Neu- zen. Für die Familien ist dieses Angebot kostenlos. Eine Fachkraft ordnung der Straßenbauverwaltung ab dem 1. Januar 2021 auch berichtet: „Es ist eine wunderbare Aufgabe mit Familien zu arbei- Veränderungen in den Abteilungen 4 „Straßenwesen und Ver- ten, jede Familie ist anders. Sie dabei zu unterstützen ihre Stärken kehr“ der vier Regierungspräsidien vollzogen. zu entdecken - damit sie sich schließlich wieder selbst helfen kön- Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten nen - das macht Freude und motiviert sehr“! Haben Sie eine Ausbildung im pädagogischen Bereich bzw. im Juli bis September 2020 Gesundheitsbereich und Interesse und Freude daran Famili- Die Kreisbehindertenbeauftragte Petra Knaus setzt sich für alle en zu unterstützen? Um den Pool der Fachkräfte auszubauen Menschen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinde- sucht die Fachstelle „Familie am Start“ Mitarbeiter*innen auf rung im Landkreis Sigmaringen ein. Sie ist Mittlerin zwischen Be- Honorarbasis. Erfahrungen bzw. Qualifikationen im Bereich troffenen und fachlich Verantwortlichen. Ihre nächsten Sprech- Kinder unter 3 Jahren sind willkommen. stunden finden statt: Unverbindliche Informationen erhalten Sie an der Fachstelle • Donnerstag, den 27.08.2020 im „Haus am Hechtbrunnen“ „Familie am Start“, Koordination „Guter Start“, Telefon 07571-102 in den Räumlichkeiten des VdK-Ortsverbandes Pfullen- 4230 oder per E-Mail an [email protected]. „Nehmen Sie dorf, Hauptstraße 23, 88630 , im Erdgeschoss von Kontakt auf, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!“ 17.00 bis 19.00 Uhr Hier erhalten auch Familien, die das Angebot nutzen möch- • Donnerstag, den 24.09.2020 im Landratsamt Sigmarin- ten, Informationen. gen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen, Erweiterungsge- * Namen geändert bäude, 1. OG / Raum Nr. 2100 von 16.00 bis 18.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Landesstelle für Straßentechnik organisiert sich neu (Alltagsmaske) erforderlich ist! Die Landesstelle für Straßentechnik, angesiedelt in der Ab- Anmeldung und Kontaktaufnahme sind möglich unter: teilung 9 beim Regierungspräsidium Tübingen, richtet sich Petra Knaus, Unterdorfstr. 8, 72488 Sigmaringen-Laiz inhaltlich und organisatorisch neu aus. Hintergrund dafür ist E-Mail: [email protected], Mobil: 0160 98 40 61 98 die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung. Mit Wirkung vom 01. Januar 2021 werden die Bundesautobah- Grundstückseigentümer müssen Sichtfeldern an nen aus dem System der Auftragsverwaltung der Länder her- Straßeneinmündungen und Kreuzungen freihalten ausgelöst und in die Bundesverwaltung überführt. Dies führt Das Landratsamt Sigmaringen stellt im Rahmen der regelmäßi- für die Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg gen Straßenkontrollen immer wieder fest, dass die Sichtfelder zu großen Veränderungen im Aufgabenportfolio, insbesondere einmündender Straßen und Wege, außerhalb des öffentlichen bei der Landesstelle für Straßentechnik. Nahezu die Hälfte ihres Raumes, nicht im erforderlichen Umfang freigehalten werden. Aufgabenspektrums und damit auch fast die Hälfte der Mitarbei- „Beispielsweise wird es jetzt, wo der Mais höher wird, an manchen tenden, wie beispielsweise die Fernmeldemeisterei Ludwigsburg, Kreuzung an einem Feld unübersichtlich“, erklärt Franziska Rum- werden zum 01. Januar 2021 an die Autobahngesellschaft des pel, Leiterin des Fachbereichs Straßenbau. „Grundstückseigen- Bundes übergeben. Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr tümer müssen Pflanzen, Zäune, Stapel, oder Haufen beseitigen, des Landes Baden-Württemberg, sagte in diesem Zusammen- wenn sie die Sicht behindern und damit die Verkehrssicherheit 6 | Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 beeinträchtigt ist.“ Denn bei schlechter Sicht an Aus- und Einfahr- ten kann es schnell zu Unfällen kommen. Ein Verkehrsteilnehmer sollte stehend an einer Einfahrt auf eine Bundeswehr Schießwarnung Straße, auf der 100 km/h erlaubt ist, 200 Meter in jede Richtung blicken können. Bei Tempo 70 km/h reduziert sich die erforder- Schießwarnung Nr. 36/2020 liche Sicht auf 110 Meter je Richtung. Das Landratsamt bittet Auf dem Truppenübungsplatz Heuberg (einschließlich Außenge- Grundstückseigentümer dies zu beachten. lände) finden zu folgenden Zeiten Schießen statt: Für weitere Fragen und Informationen stehen Ihnen die Stra- ED-R Be- Höhe Datum Zeit Art Spr ßenmeistereien des Landratsamtes Sigmaringen gerne zur zeich- (von- Verfügung. nung bis) Straßenmeisterei Bad Saulgau: 07581 / 50 87 - 0 *) Straßenmeisterei Meßkirch: 07575 / 925 03 - 0 132 A HEU- GND- 6000 Montag, 06:45- Straßenmeisterei Sigmaringen: 07571 / 7435 - 0 BERG FT MSL 31.08.2020 16:15 132 A HEU- GND- 6000 Dienstag, 06:45- BERG FT MSL 01.09.2020 00:30 132 A HEU- GND- 6000 Mittwoch, 06:45- BERG FT MSL 02.09.2020 16:15 132 A HEU- GND- 6000 Donnerstag, 06:45- BERG FT MSL 03.09.2020 16:15 132 A HEU- GND- 6000 Freitag, 06:45- BERG FT MSL 04.09.2020 12:30 132 HEU- GND- FT Samstag, Kein BERG MSL 05.09.2020 Schie- ßen 132 HEU- GND- FT Sonntag, Kein BERG MSL 06.09.2020 Schie- ßen *) die angegebenen Zeiten sind Ortszeiten Foto: LRA SIG "VORSICHT BLINDGÄNGER" Das Betreten und Befahren des Truppenübungsplatzes ist lebens- gefährlich und daher verboten (auch mit Fahrrädern und sonsti- gem Sportgerät)! Deutsche Rentenversicherung Übungen mit Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, un- beleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr Haben Solarzellen Einfluss auf die Rente? auf dem Truppenübungsplatz HEUBERG. Es ist jederzeit mit Vollsperrung der Ringstraße und mit Kontrol- Der Sommer ist da, die Sonne scheint: Dies freut die Besitzer von len durch die Truppenübungsplatzkommandantur Heuberg und Photovoltaikanlagen. Vielen ist jedoch nicht bewusst: Bei Bezug das Feldjägerdienstkommando (Militärpolizei) zu rechnen! einer Erwerbsminderungsrente, einer vorgezogenen Altersrente, Im Rahmen ihres dienstlichen Auftrages haben die Truppen- einer Witwen-, Witwer- oder Erziehungsrente gelten auch Ein- übungsplatzkommandantur Heuberg und das Feldjägerdienst- künfte aus Solarstrom- oder Windkraftanlagen als Hinzuverdienst kommando (Militärpolizei) dort gegenüber Zivilpersonen das beziehungsweise Einkommen. Das ist dann der Fall, wenn die- Recht zur Personenüberprüfung und zur Kontrolle der "Berechti- se Einnahmen im Einkommensteuerbescheid als Einkünfte aus gung zum Befahren der Ringstraße". Zuwiderhandlungen gegen Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger das Betretungsverbot erfüllen den Tatbestand des § 114 Ord- Tätigkeit aufgeführt sind. Die Rentnerinnen und Rentner müssen nungswidrigkeitengesetz und werden unverzüglich zur Anzeige ihrem Rentenversicherungsträger diese Einnahmen bekannt ge- gebracht. Darüber hinaus können sie als Hausfriedensbruch eine ben. Strafanzeige nach sich ziehen. In diesem Jahr wird es dennoch für Bezieher vorgezogener Al- tersrenten in den meisten Fällen nicht zu einer Rentenkürzung kommen. Der Freibetrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie Stellenbörse Schwenningen deutlich angehoben. Erst wenn die Einnahmen, gegebenenfalls Stetten a. k. M. durch Zusammenrechnung mit einer Beschäftigung, 44.590 Euro · · Irndorf · Bärenthal jährlich übersteigen, wird die Rente gekürzt. Ab 2021 gilt wieder der alte Freibetrag von 6.300 Euro. Diese besondere Corona-Re- Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.M. gelung gilt allerdings nicht für Erwerbsminderungs-, Witwen-, Folgender Ausbildungsplatz ist zum 01.09.2021 zu besetzen: Witwer- oder Erziehungsrenten. Hier bleibt es bei der bisherigen Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) bei der Beschäftigungsdienststelle Ermittlung des Freibetrags. Einstellungstermin: 01.09.2021 Einstellungsvoraussetzung: guter Hauptschulabschluss Bewerbungen bitte über das Internetportal www.bewerbung- Nichtamtliche Mitteilungen bundeswehr-karriere.de oder schriftlich an: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.M. Lager Heuberg Hardtstr. 58, 72510 Stetten a.k.M. Tierärztlicher Notdienst Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung be- vorzugt eingestellt. Tierärtlicher Notdienst am 30.08.2020 Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Für alle Tiere: öffentlichen Dienstes (TVAöD). Dr. Busch, Sigmaringen Tel: 07571/13654 Ausschreibungsschluss: 30.09.2020 Notdienst für Kleintiere und Pferde: Weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage : Dr. Metzger, Straßberg Tel: 07434/316030 www.bewerbung-bundeswehr-karriere.de Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 | 7

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.M. Stetten a.k.M. 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier als Freiluftgottes- Für die Standorte Stetten a.k.M. und Pfullendorf suchen wir zum dienst auf dem Schlosshof in Stet- nächstmöglichen Zeitpunkt: ten a.k.M. statt. Bitte beachten Sie • Elektriker/Schießbahnwart (m/w/d), Stetten a.k.M. dazu den untenstehenden Artikel. • Land-/Baumaschinenmechatroniker (m/w/d), Stetten Hartheim 10:30 Uhr Eucharistiefeier a.k.M. • Brandschutzgerätewart (m/w/d), Stetten a.k.M. Sonntag 06.09. 23. Sonntag im Jahreskreis • Lagerverwalter (m/w/d), Stetten a.k.M. L1: Ez 33,7-9 L2: Röm 13,8-10 • Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d), Teilzeit 50 %, Schwenningen 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Pfullendorf Hartheim 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Infos zu den ausgeschriebenen Stellen erhalten Sie unter dem Be- Stetten a.k.M. 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier werbungsportal www.bewerbung.bundeswehr-karriere.de. Bewerbungen bitte über o.a. Bewerbungsportal oder schriftlich Gebetskreise an: Kirche Schwenningen: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Stetten a.k.M. Rosenkranzgebet Montag – Freitag 13:30 Uhr Hardtstraße 58, 72510 Stetten a.k.M. Gebetskreis jeden 2. Mittwoch um 15:00 Uhr in der Kirche Kirche Heinstetten: Rosenkranzgebet Montag bis Samstag um 18:30 Uhr Nachrichten der Schulen Kirche Hartheim: Rosenkranzgebet jeden Mittwoch um 14:00 Uhr KONTAKTE: Ihre Ansprechpartner in der Seelsorgeeinheit: Realschule Meßstetten Homepage: Pfarrer Markus Manter Tel.: 07573/2215 [email protected] Konrektorin Elke Beuttler geht in den Ruhestand Diakon Michael Adelbert Tel.: 07573/2215 An der Realschule Meßstetten wurde am letzten Schultag die [email protected] langjährige Konrektorin Elke Beuttler in den Ruhestand verab- In dringenden seelsorgerlichen Notfällen können Sie sich bei schiedet. Der Abschied fand im kleinen Rahmen statt, bei dem unserem Diakon unter privater Telefonnummer 07573/5591 mel- Schulleiter Steffen Strohhäcker den Lebenslauf von Elke Beutt- den. ler nachzeichnete und die Stationen eines interessanten Schul- lebens aufzeigte. Nach Stuttgart, Leonberg und Böblingen kam Das Pfarrbüro ist ab sofort für den Publikumsverkehr wieder Elke Beuttler mit ihrer Familie 1992 nach Meßstetten. 1994 und geöffnet. 1995 arbeitete sie nebenamtlich an der Realschule in Ebingen, Bitte sind Sie aber weiterhin so nett und suchen das Pfarrbüro nur bevor sie dann 1995 an die Realschule Meßstetten kam. In ihrer persönlich auf, wenn es für Ihr Anliegen notwendig ist. Zeit an der Schule hat sie deutliche Fußspuren hinterlassen. Sie Ansonsten nehmen Sie bitte gerne per Telefon oder E-Mail mit war Fachschaftsleiterin für Mathematik, Gemeinschaftskunde uns Kontakt auf. und Religion, sowie verantwortlich für das themenorientierte Unsere Öffnungszeiten im Pfarramt in Stetten a.k.M. Projekt Soziales Engagement. Außerdem war sie viele Jahre lang Montag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr auch Beratungslehrerin an der RSM. Seit 2011 war Elke Beutt- Mittwoch 14:00 Uhr – 17:00 Uhr ler Konrektorin der Realschule und unterstützte ihre Schulleiter Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr tatkräftig. Ein weiteres Ziel hat sie erst kürzlich erreicht: Die RSM Pfarrsekretärinnen: Marion Tuerk und Sandrina Becker wurde zur Fairtrade-Schule ausgezeichnet. * Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 1, 72510 Stetten a.k.M. Den Glückwünschen schlossen sich auch die Lehrerschaft und Tel.: 07573/2215, E-Mail: [email protected] die beiden Elternbeiratsvorsitzenden Birgit Haselmeier und Kers- tin Bosio-Stevermüer an und überreichten ihre Geschenke. Informationen und Veranstaltungen Elke Beuttler bedankte sich in ihrer Ansprache bei allen Anwesen- Am Sonntag den, 30.08.2020 findet um 10:30 Uhr ein Freiluft- den und betonte, dass an der Schule „stets die Chemie gestimmt gottesdienst in Stetten a.k.M. auf dem Schlosshof statt. hat“. "Für Euch und für mich läuft es weiter – halt unterschiedlich", Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche rief sie allen zum Abschied zu. St. Mauritius in Stetten a.k.M. statt. Die Nachfolge von Elke Beuttler als Konrektorin, trat am 1. August Bitte bringen Sie Ihre eigene Sitzgelegenheit mit. Vielen Dank. Frau Anja Gauggel an. Sie wird im neuen Schuljahr offiziell vom Schulamt Albstadt in ihr Amt eingesetzt. In eigener Sache: Wir suchen in Schwenningen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Kirchliche Nachrichten Hausmeister (m/w/d) Beschäftigungsumfang ca. 6 h/Woche Mesner (m/w/d) Beschäftigungsumfang ca. 7 h/Woche Die Kombination beider vakanten und unbefristeten Stellen ist Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara möglich. Wir wünschen uns von Ihnen: • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Flexibilität Gottesdienstordnung 29.08.2020 - 06.09.2020 • Eine christliche Lebensführung Wir bieten: Sonntag 30.08. 22. Sonntag im Jahreskreis • Interessante und vielseitige Tätigkeiten L1: Jer 20,7-9 L2: Röm 12,1-2 • Eine tarifliche Vergütung nach AVO (in Anlehnung an den TVL) Schwenningen 09:00 Uhr Eucharistiefeier zum Gedenken an Für Fragen steht Ihnen Frau Margarete Knisel, Verwaltungsbeauf- einen verstorbenen Vater tragte unter der Telefonnummer 07571/7302-21 oder per E-Mail: Heinstetten 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier [email protected] gerne zur Verfügung. 8 | Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.09.2020 an: Überlingen-Stockach (www.evangelisch-in-überlingen-stockach. Röm.-Kath. Kirchengemeinde Heuberg St. Barbara de unter Online-Gottesdienste im Kirchenbezirk abgerufen wer- Herrn Pfarrer Markus Manter den. Hier finden Sie auch die Impulse der letzten Sonntage.) Pfarrgasse 1, 72510 Stetten a.k.M. oder per Mail an: [email protected] Kontakte: Öffnungszeiten Pfarrbüro Dienstagvormittag von 8:30 - 11:30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Donnerstagnachmittag von 14:30 - 17:30 Uhr Stetten a. k. M. Pfarramtssekretärin: Regina Gratius Pfarrbüro: Guldenbergstr. 1, 72510 Stetten a.k.M. Gottesdienste/Veranstaltungen: Telefon: 07573/5304, E-Mail: [email protected] Sonntag, 30. Aug. 2020 Telefonseelsorge: (kostenlos, rund um die Uhr) 0800 111 0 111 (12. Sonntag n. Trinitatis) Internet-Seelsorge: www.kummernetz.de 10:00 Uhr Gottesdienst (mit Präd. Elfr. Müller) in der evang. E-Mail: [email protected] Kirche Liebe Gemeindemitglieder, Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde, persönliche Besuche im Pfarrbüro sind unter den nachfolgenden Gottesdienste können - unter Einhaltung strenger Hygienevor- Regeln wieder möglich: schriften und Abstandsregeln - wieder gefeiert werden. (Siehe • Besuche möglichst nur nach telefonischer Absprache Hinweise am Eingang und im Kirchenraum!) • Eintritt nur mit Schutzmaske Da ein Mindestabstand einzuhalten ist, müssen wir die Anzahl • Im Pfarrbüro dürfen sich max. 3 Personen gleichzeitig aufhalten. der Teilnehmer beschränken (20 bzw. 24 Personen). • Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein. Wir freuen uns auf Sie! Bleiben Sie gesund! • Bitte beachten Sie die Handhygiene. Montag – Freitag, 31. Aug. bis 4. September • Bleiben Sie bei Erkältungssymptomen zu Hause 16:30 – 17:00 Uhr Vielen Dank! Den Sommer mit allen Sinnen festhalten! Regina Gratius, Pfarrsekretärin Im Pfarrgarten der Evang. Kirche, Stetten a.k.M. Wochenspruch: s. auch Ökumene Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glim- In eigener Sache: menden Docht wird er nicht auslöschen. Taufen in der Kirche sind wieder möglich. Termine können mit Jesaja 42,3 dem Pfarrbüro abgesprochen werden. Scheint manchmal auch die Brücke der Hoffnung zerbrech- Die Taufen finden bis auf weiteres sonntags um 11:00 Uhr nach lich, ist sie trotzdem eine der tragfähigsten. dem regulären Sonntagsgottesdienst als separater Gottesdienst Kurt Haberstich (*1948),Schweizer Buchautor und Aphoristiker nur mit der Taufgesellschaft statt. Neuer Konfirmandenjahrgang - Info Unsere Vereine berichten Im Juli wurden alle neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden angeschrieben, die im kommenden Jahrgang für die Konfirmati- on 2021 starten. Falls Sie denken, Ihre Tochter oder Ihr Sohn sollte in diesem Jahr Altenwerk St. Kolumban dabei sein, Sie aber keine Einladung erhalten haben oder wenn Schwenningen Ihr Kind noch nicht getauft ist, aber gerne konfirmiert werden möchte: Melden Sie sich gerne bei uns. Wir klären dann gemein- Hallo Ihr Besucher vom Altenwerk, sam die Teilnahme! wir haben Euch in dieser schweren Zeit mit "Corona" nicht ver- In der Regel sind alle Jugendlichen gemeint, die jetzt in der 7. gessen. Wir werden uns deshalb am Dienstag, 01. September Klasse oder im Zeitraum vom 1. September 2006 bis zum 30. Au- 2020 um 14:00 Uhr in der Pizzeria Heuberg im Untergeschoss des gust 2007 geboren sind. Weinhauses Siber treffen! Der Wirt der Pizzeria würde uns Kaffee und Kuchen sowie gegen Ein Zusatzangebot: später kleine oder große Pizzas anbieten, eventuell auch Wurst- Gottesdienste im Rundfunk: salat. Damit der Wirt weiß, was er bestellen muss bitten wir Euch, An Sonn- und Feiertagen im Deutschlandfunk bei Anna Deufel, Telefon 07579/1584 zu melden bis Sonntag, 30. Erleben Sie die Vielfalt der evangelischen Gemeinden zwischen August! Kiel und Konstanz, Kleve und Cottbus, bei denen Sie so zu Gast Bitte Masken nicht vergessen! sein können: von den Lutheranern Bayerns bis Nordelbiens, den Herzliche Einladung unierten Gemeinden der Pfalz oder des Rheinlands, den refor- Anna Deufel und Hans Feilmeier mierten Protestanten von Jever bis Berlin. Auch die unterschiedli- chen Freikirchen laden Sie so zum Gottesdienst ein. Frauenkreis Schwenningen Sendezeit: 10.05 – 11.00 Uhr. Zu empfangen über: UKW 106,0 MHZ (Rottweil) Am Mittwoch, 02.09.2020 treffen wir uns um 18.00 Uhr an der Heuberghalle. Bei YouTube Wir gehen ins Bistro zum Pizzaessen, Hausertalstraße. können Sie auch sonntäglich einen Gottesdienst/Gottesdien- Bei schlechtem Wetter treffen wir uns dort ab 18.30 Uhr. stimpuls aus den Kirchen und mit Pfarrern unseres Kirchenbezirks Herzliche Einladung an alle. Überlingen-Stockach abrufen. (oder direkt über die Internetseite des Kirchenbezirks Überlingen-Stockach (www.evangelisch-in- überlingen-stockach.de unter Online-Gottesdienste im Kirchen- bezirk. Hier finden Sie auch die Impulse der letzten Sonntage und weitere Angebote zu Online-Gottesdiensten und Telefonandachten.) Sportverein Schwenningen Der Gottesdienstimpuls aus Stetten Herren: kann – zum neu- oder noch einmal schauen - direkt unter www.gs- Ergebnisse: electric.com/data/video/impuls/Impuls20200510.mp4 oder auch SGM Heuberg I - Türkspor Winterlingen 7:0 weiterhin auf der Seite über die Internetseite des Kirchenbezirks (Tore: 3 x Iacobello, 3 x R. Stegmeyer, 1 x J. Steidle) Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 | 9

Im ersten Rundenspiel der neuen Saison konnte die SGM Heu- Treffpunkt: Wanderparkplatz im Norden des NSG Irndorfer Hardt, berg gleich die ersten 3 Punkte einfahren. Die Fleckenstein-Elf zwischen Schwenningen und Nusplingen; zeigte gegen den Aufsteiger aus Winterlingen, von Anfang an Leitung: Ute Raddatz, Familie Schellenbaum; eine konzentrierte Leistung und ließ in der Abwehr nichts an- keine Gebühr; brennen. Anmeldung bis 3. September beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, [email protected]. Kommende Spiele: Nusplingen. Rund um die Nusplinger Lagune. So., 30.08. 15:00 Uhr SGM Heuberg I - FC Schmiden Sonntag, 6. September, 13 Uhr So., 06.09. 13:00 Uhr SGM Obernheim/Nuspl II - SGM Heuberg II Die Wanderung führt vom Parkplatz Laisental durch Misch- und So., 06.09. 15:00 Uhr TSV Laufen/Eyach - SGM Heuberg I Kalkbuchenwälder. Je nach Jahreszeit wechselt die Pflanzenwelt. Von den Schwammriffstotzen aus der Weißjurazeit haben die Teil- nehmenden einen schönen Blick in das tiefe, enge Bäratal. Die Wissenswertes/Aktuelles Prall- und Gleithänge der ehemals wilden Bära zeigen, dass einer Ansiedlung Grenzen gesetzt sind. Magerwiesen und Heckenrie- gel sind Zeugen einer mühevollen Landwirtschaft, die durch stei- le Wege vom Tal auf die Hochfläche führten. Treffpunkt Rathaus Nusplingen im Bäratal. Veranstaltungen des Anmeldung und Informationen bei Ruth Braun, Alb-Guide, Naturpark Obere Donau Tel. 0172 7348307.

Veranstaltungen im Haus der Natur Mühlheim. Abendwanderung. Mittwoch, 2. September, 18 Uhr NABU Alb-Guides Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe und Gelassenheit kom- men. Eine Abendwanderung mit meditativen Impulsen, Entspan- nungsübungen und teilweise schweigsamem Gehen. Von einem NABU-Gruppe Albstadt: Ausflug herrlichen Aussichtspunkt den Sonnenuntergang genießen und zum NABU-Bodenseezentrum die Stille des Waldes aufnehmen. Sonntag, 13.09.2020, Ganztags-Exkursion zum neuen NABU- Treffpunkt: Schwedengrab Mühlheim; Bodenseezentrum in Konstanz mit großer Führung ins Wollma- Anmeldung und Informationen bei der Wanderführerin Ancilla tinger Ried. 9 Uhr Abfahrt mit Fahrgemeinschaften in Albstadt- Hipp, Tel. 07463/8641, [email protected] Ebingen, weitere Informationen nach Anmeldung. Beuron. Geführte Wanderung in Beuron und Umgebung. Leitung: NABU-Gruppe Albstadt Mittwoch, 2. September, 14 Uhr (Anmeldung bis 01.09.) Zur Einhaltung der Corona-Regeln ist eine vorherige Anmeldung Um die Besonderheiten der Natur erlebbar zu machen, lädt der notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Naturparkverein zu geführten Wanderungen ein. Dabei wird auf Kontakt: NABU-Gruppe Albstadt, LautlingerStr. 174, 72458 Alb- viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam gemacht. Außer- stadt, Tel. 07431/72270 oder [email protected] dem werden die vielfältigen geologischen, geschichtlichen und Am Vormittag erhalten die Teilnehmer*innen eine ca. dreistündi- standörtlichen Zusammenhänge erläutert. ge fachkundig betreute "Große Riedführung" durchs NSG Woll- Treffpunkt: Parkplatz Eichfelsen; matinger Ried. Nach einer kleinen Pause gibt es anschließend Leitung: Bernd Schneck; noch eine exklusive Führung durch das neu erbaute NABU-Bo- Gebühr: 4,- €; denseezentrum. Die Veranstaltung ist ein Dankeschön für eine Anmeldung bis 1. September beim Haus der Natur, größere Spende der NABU-Gruppe. Tel. 07466/9280-0, [email protected]. Dem Wetter angepasste Kleidung sowie ein Fernglas sind emp- Beuron. Unterwegs zu den Fledermäusen. fehlenswert. Donnerstag, 3. September, 19:30 Uhr (Anmeldung bis 02.09.) Das Wollmatinger Ried ist eines der wichtigsten Naturreservate Fledermäuse sind wichtige Helfer des Menschen. Als nächtliche in Baden-Württemberg und bietet 600 Pflanzenarten und 290 Jäger sorgen sie dafür, dass sich schädliche Insekten nicht unge- Vogelarten Lebensraum, darunter viele Arten, die auf der Roten bremst vermehren. Nachdem die Teilnehmenden ihr Wissen über Liste stehen. Diese vom Menschen kaum beeinflusste Landschaft Fledermäuse zusammengetragen haben, gehen sie im letzten lässt sich grob in drei Lebensräume einteilen: die Flachwasser- Abendlicht mit „Bat Detektor“ ausgerüstet auf die Suche nach zone, das Schilfröhricht und die Streuwiesen. Bei der Führung den nächtlichen Jägern. Eine Taschenlampe hilft ihnen, Fleder- durch das „Wollried“ lernt man die ganze Vielfalt dieses Gebietes mäuse bei ihren Flugmanö vern zu beobachten. Geeignet für Fa- sowie die wichtigsten Tier- und Pflanzenarten kennen. Außerdem milien. Bitte Sitzkissen und warme Kleidung mitbringen. erfährt man, welche Pflegemaßnahmen durchgeführt werden Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; müssen, um dieses wertvolle Naturschutzgebiet zu erhalten. Leitung: Ute Raddatz, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- €; Kontakt/Anmeldung: Anmeldung bis 2. September beim Haus der Natur, NABU-Gruppe Albstadt, Lautlinger Str. 174, 72458 Albstadt, Tel. Tel. 07466/9280-0, [email protected]. 07431/72270, [email protected] Irndorfer Hardt. Ziegentrieb auf der Alb - Ziegenbeweidungs- projekt „MeiMecki“. Auf den Spuren von Waldeidechse, Ringelnatter und Sonntag, 6. September, 14 bis ca. 16 Uhr (Anmeldung bis 03.09.) Co. – Reptiliensichtungen melden Zwei Ziegenherden mit über 80 Burenziegen leisten dieses Jahr Während uns die heißen Temperaturen der vergangenen Wo- wieder wichtige Arbeit in den Naturschutzgebieten rund um Irn- chen ins Schwitzen bringen, kommen sie anderen gerade recht. dorf und auf der Gemarkung Schwenningen. Die TeilnehmerIn- Für unsere heimischen Reptilien gehört Sonnenbaden zu den nen werden an diesem Nachmittag die Ziegenherde gemein- wichtigsten Beschäftigungen. Denn schließlich handelt es sich sam im Naturschutzgebiet Irndorfer Hardt beim Umtrieb von um wechselwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur nicht selbst der nördlichen zur südlichen Weidefläche begleiten. Bei dieser steuern können, sondern von der Umgebungstemperatur abhän- Exkursion können die TeilnehmerInnen nicht nur hautnah beim gig sind. Ziegentrieb dabei sein, sondern erfahren nebenbei allerlei Inte- Wenn man zurzeit also etwas Glück hat, kann man auf Wande- ressantes rund um das Schutzgebiet, die Zusammenarbeit zwi- rungen, Spaziergängen oder sogar im Garten eine Eidechse oder schen Ziegenhalter und Naturschutzverwaltung sowie die Idee, Schlange entdecken. Allerdings muss man dafür sehr aufmerk- die hinter dem Projekt „MeiMecki – Der Ziegen-Invest“ steht. sam unterwegs sein. Denn oft ist das einzige, das wir von Reptili- 10 | Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 en wahrnehmen, das Rascheln, wenn sie sich bei der Annäherung den Heuberg nach Wehingen, wo im neuen "Hotel Schlossberg" von Menschen in ihre Versteckmöglichkeiten zurückziehen. übernachtet wird. Hier in der Region kann man sich wunderbar Je nach Art findet man die Tiere an ganz unterschiedlichen erholen und sich auch von zu Hause aus immer wieder kleine Standorten: in abwechslungsreichen Landschaften mit trocken- Auszeiten gönnen. Vielleicht mal bei einer mehrtägigen Radtour warmen Böschungen, an sonnigen Orten mit Steinen/Felsen, auf durch die Region das neue e-Bike testen? Vielleicht auch mal bei Wiesen, an warmen Waldrändern und in Wäldern selbst, oder im einer mehrtägigen Wandertour mit Übernachtungen in heimi- Falle von Ringelnattern sogar im Wasser oder in Gewässernähe. schen Häusern das Donaubergland neu entdecken, zum Beispiel Die Anzahl an Schlangen- und Eidechsenarten, die in unserer auf dem Donauberglandweg? Oder vielleicht einfach mal aus- Gegend heimisch sind, ist recht übersichtlich. Es handelt sich spannen außerhalb der eigenen vier Wände und es sich dabei dabei um Wald- und Zauneidechse, Blindschleiche, Ringelnatter, gut gehen lassen? Dafür steht die ganze Ferienzeit zur Verfügung. Schlingnatter und Kreuzotter. Mehr Infos gibt es im Internet unter www.auszeit-daheim.de Wir möchten gerne einen Überblick bekommen, wie häufig Rep- Höhlentag im Donaubergland fällt aus tilien im Naturpark Obere Donau vorkommen und wo es Verbrei- tungsschwerpunkte einzelner Arten gibt. Deswegen freuen wir Wie bereits angekündigt, findet in diesem Jahr kein "Höhlentag" uns über Meldungen von Reptiliensichtungen. Idealerweise sen- am letzten Augustsonntag statt. den Sie uns bei Ihrer Meldung ein Foto und den genauen Fund- ort des Tieres. Falls Sie kein Foto machen konnten, aber das Tier trotzdem sicher erkannt haben, melden Sie uns auch dies gerne Veranstaltungen im Umland mit der Angabe des Fundortes. Bitte achten Sie darauf, die Rep- tilien und ihre Lebensräume nicht zu stören. Betreten Sie keine Neues Kursprogramm im Bildungszentrum Gorheim geschützten Biotope und bleiben Sie möglichst auf den Wegen. Das Bildungszentrum Gorheim in Sigmaringen hat seit dem 16. Senden Sie Ihre Fundmeldungen an die-region-forscht@nazobe- Juli ein neues Kursprogramm. Neben den gewohnten Kursen aus redonau.de. Für weitere Informationen oder bei Fragen melden den Bereichen Gesundheit und Sprachen sind viele neue Ver- Sie sich per Mail oder unter 07466/928013. anstaltungen mit neuen Kursleiterinnen und Kursleitern im Pro- gramm. In den folgenden elf Programmbereichen ist hoffentlich auch für Sie das Passende dabei: • Digitale Welt • Geschichte & Politik • Gesundheit • Kreativität • Kunst & Kultur • Natur & Naturwissenschaft • Ökologie & Nachhaltigkeit • Partnerschaft, Familie & Erziehung • Persönlichkeitsbildung & Kommunikation • Religion & Philosophie • Sprachen Sämtliche Kursangebote finden Sie auf der neugestalteten Inter- Ringelnatter in Teich Foto: NAZ Obere Donau netseite des Bildungszentrums. Dort können Sie das Programm auch als PDF herunterladen. Das ebenfalls neugestaltete ge- druckte Heft erhalten Sie im Bildungszentrum, außerdem liegt es in vielen Läden und Einrichtungen in Sigmaringen und Um- gebung aus. Donaubergland Bitte melden Sie sich zu den Kursen schriftlich an (vorzugs- weise über die Internetseite oder per E-Mail oder über das Sommeraktion im Donaubergland Anmeldeformular aus dem Heft). Das Team des Bildungszentrums Gorheim freut sich auf Ihre An- Auszeit Daheim - Urlaubszeit in der Heimat meldung! Die Ferien gehen weiter! Gemeinsam mit heimischen Übernach- www.bildungszentrum-gorheim.de, E-Mail: info@bildungszent- tungsbetrieben und Gastronomiebetrieben, Hotels, Gasthöfen, rum-gorheim.de, Tel.: 07571-1843020 Gästehäusern und Gaststätten, lädt das Donaubergland auch in den kommenden Wochen zum Einkehren und auch zum Über- Einladung zur Hauptversammlung der nachten in der Region ein. Mit der Aktion "#Auszeit Daheim" bie- Psychosozialen Krebsberatung Sigmaringen e.V. tet das Donaubergland eine Reihe von Anregungen und Ideen Der Verein - Psychosoziale Krebsberatung Sigmaringen e.V. - für Urlaub auf ganz neue Art vor der eigenen Haustür ohne gro- vertreten durch die 1. Vorsitzende Frau Evi Clus - lädt herzlich ße Anreisewege - eine gute Alternative in diesen Zeiten. Einige alle Mitglieder und Gönner zur diesjährigen JAHRESHAUPTVER- Unterstützer haben es schon vorgemacht und getestet: Landrat SAMMLUNG am Montag, den 14. September 2020, um 18 Uhr Stefan Bär war mit seiner Frau privat auf Radtour zum Hohen- in den Räumen der Krebsberatungsstelle Laizer Str. 1, 72488 Sig- karpfen und hat dort übernachtet. Oberbürgermeister Michael maringen ein. Beck ist mit seiner Frau ebenfalls privat von Fridingen zur Burg Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Wildenstein gewandert und hat dort im historischen Gemäuer 1. Begrüßung der Jugendherberge das Donaubergland ganz neu erfahren. Die 2. Bericht der Vorsitzenden Evi Clus beiden Vorstände der Kreissparkasse Tuttlingen, die die Aktion 3. Bericht des Finanzverwalters maßgeblich unterstützt, Markus Waizenegger und Daniel Zeiler 4. Bericht der Kassenprüfer waren im Rahmen der Aktion ebenfalls schon im Donauberg- 5. Entlastung des Vorstands land mit ihren Ehefrauen unterwegs, Waizeneggers per Rad bis 6. Aussprache zu den einzelnen Tagesordnungspunkten Wumlingen ins Wellness-Hotel Traube und Zeilers zu Fuß von 7. Wahlen Tuttlingen bis ins Jägerhaus, wo sie ebenfalls ihre private "Auszeit 8. Antrag des Vorstands auf Ergänzung/ Änderung der Satzung Daheim" genommen haben. Am 29. August lädt Tourismusminis- Um kurze Anmeldung wird gebeten, unter der Telefonnummer ter Guido Wolf Interessierte zu einer (e-Bike-) Radtour auf einem der Krebsberatungsstelle 07571/729645-0 oder auf Teil der "Königsetappe" von Tuttlingen über Gnadenweiler bis auf [email protected] Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35 | 11

Absage Storzinger Rockfest 2020 Das Angebot ist kostenfrei und steht selbstverständlich un- Leider muss auch das Storzinger Rockfest aufgrund der anhalten- ter Verschwiegenheit. den Corona Pandemie dieses Jahr abgesagt werden. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, den Es erscheint uns nicht möglich ein Konzert zu veranstalten, das 06. Oktober 2020 von 16.00 – 17.00 Uhr an der Suchtbera- die Gesundheit der Gäste wie auch die der Künstler ausreichend tungsstelle, Karlstr. 29 in Sigmaringen. berücksichtigt. Die darauffolgenden Termine sind: Montag, 02. November 2020 Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht. Wir pla- und Dienstag, 01. Dezember 202, jeweils von 16.00 – 17.00 Uhr. nen bereits für 2021und hoffen, dass wir uns alle da wiedersehen. Weitere Informationen unter Tel. 07571-4188 (Suchtberatungs- Alles Gute und bleibt gesund. stelle) oder E-Mail [email protected]. Dorfgemeinschaft Storzingen Schiefer Erlebnis Dormettingen Die Akademie Laucherttal informiert Herzstück des Schiefer Erlebnis-Geländes bleibt geschlossen Sehr geehrte Damen und Herren, Vor einigen Wochen haben wir Sie über die Neueröffnung des es ist Zeit - trotz der zurückliegenden Einschränkungen der Co- Restaurants "Schieferhaus - Genuss am See" bei uns im Schiefer rona-Krise - wieder nach vorne zu schauen. Wir konnten für das Erlebnis informiert. Wir freuen uns sehr, dass das Konzept des kommende Semester neue Dozenten gewinnen, die unser An- Schieferhaus-Teams großen Anklang findet und sich viele Besu- gebot in verschiedenen Rubriken erweitern. Deshalb hoffen wir, cher auf den Weg in das tolle Ambiente unseres Parkgeländes dass das Angebot wieder Ihren Vorstellungen und Erwartungen machen. Doch Corona hat das Schiefer Erlebnis-Team weiterhin entspricht. Durch den Zusammenschluss der verschiedenen Trä- fest im Griff. gergemeinden und den mit der AKADEMIE LAUCHERTTAL assozi- Aus diesem Grund müssen wir Sie heute leider darüber infor- ierten Bildungsträgern in der Raumschaft ist es möglich, dass Sie mieren, dass wir das Herzstück des Parks - den großen Fossilien- sich ortsnah weiterbilden, informieren oder körperlich bei den Klopf-/ und Sammelplatz - für die Saison 2020 leider nicht mehr vielfältigen Sportangeboten betätigen können. Fachlich quali- öffnen können. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, fizierte Kursleiterinnen und Kursleiter sind stets bemüht, einen aber die Anforderungen bei einem zu erwartenden hohen Besu- unterhaltsamen, anschaulichen und informativen Unterricht zu cheraufkommen, vor allem jetzt in der Ferienzeit, sind für unser vermitteln. kleines Team nicht kontrollierbar. Vor allem in Verbindung mit Wir würden uns freuen, Sie in den kommenden Monaten bei un- den anhaltenden Corona-Verordnungen können wir das nicht seren diversen Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen begrüßen stemmen. zu können. Selbstverständlich können Besucher des Restaurants unseren Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. großen Bergbau-Spielplatz nutzen, auch ein kleiner Rundgang im Ihr Team der AKADEMIE LAUCHERTTAL Park ist jederzeit möglich, der Zugang ist kostenfrei – jedoch auch Sollte Ihnen das neue Programmheft noch nicht vorliegen, hier gilt, Rücksicht nehmen und Abstand halten. können Sie sich bereits jetzt im Internet unter www.akade- In der Hoffnung, dass wir 2021 wieder voll durchstarten können, mie-laucherttal.de informieren und anmelden. bedanken wir uns für Ihr Verständnis und freuen uns, wenn Sie unser Restaurant-Team vom SCHIEFERHAUS mit Ihrem Besuch Kontakte Akademie Laucherttal: unterstützen. Winterlingen: Frau Sonja Blickle, 07434/279-91 Aktuelle Informationen immer unter www.schiefererlebnis.de oder [email protected] und www.schieferhaus.de : Bürgerbüro Hettingen 07574/9310-14 : Bürgerbüro Gammertingen, 07574/406-135 Verbraucherzentrale BW: Keine Reise – kein Geld?! Mariaberg e.V.: Frau Tina Elbel, 07124/923-208 Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen ver- oder [email protected] schiedene Reiseunternehmen vor • Wird eine Reise oder ein Flug wegen Corona storniert, müssen Die BLHV-Landsenioren informieren Reisende bereits gezahltes Geld zurückerhalten Die Landseniorinnen und Landsenioren treffen sich zum ersten • Die gesetzliche Frist für die Rückzahlung beträgt bei Flügen 7 Mal wieder seit Corona. und bei Pauschalreisen 14 Tage Natürlich im Freien, mit Abstand und den Covid19-Vorschriften. Findet eine Reise coronabedingt nicht statt, müssen Anbieter den Wir treffen uns am Donnerstag, 3. September 2020 um 14.00 Reisepreis zurückerstatten. Viele Reisen waren wegen der Pande- Uhr auf dem Hof von unserem Kreisverbandsvorsitzenden des mie nicht möglich, Anbieter haben zahlreiche Flüge, Unterkünfte BLHV, Herrn Andreas Deyer, Altschorenhof 1 in Mühlingen zum und Pauschalreisen storniert. Massive Probleme gibt es jedoch bei Eis essen. Dabei bekommen wir Information über Abläufe der der Rückzahlung: Verbraucher warten oft monatelang auf ihr Geld. Eisherstellung auf dem Hof und den Vertrieb. Wir, Georg Renner Manche Anbieter versuchen auch, sich mit Tricks und falschen In- (Bezirksvorsitzender der Landsenioren) und Armin Zumkeller formationen vor der Zahlung zu drücken. Die Verbraucherzentrale (Geschäftsführer der Landsenioren), freuen uns auf Euer kommen Baden-Württemberg geht in mehreren Fällen dagegen vor. und die interessanten Gespräche untereinander. Die Vorfreude auf den Urlaub war bei vielen Verbrauchern groß – so lange bis Corona kam und die Aussicht auf den Urlaub gehö- rig vermieste. Einreisestopps und Reisewarnungen sorgten dafür, dass Flüge und Reisen nicht durchgeführt werden konnten. Die Sonstiges Folge: Anbieter stornierten die Reisen, verweigern nun aber die Rückzahlungen, auch wenn sie eigentlich zur umgehenden Er- stattung verpflichtet sind. Suchtberatungsstelle Sigmaringen: Offene In den letzten Wochen und Monaten erhielt die Verbraucher- Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken zentrale wöchentlich hunderte Beschwerden über das Verhalten Die Suchtberatungsstelle Sigmaringen bietet immer einmal im vieler Reiseanbieter. In manchen Fällen verlangten Anbieter von Monat eine offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkran- Verbrauchern „Umbuchungs- oder Stornokosten“ oder behielten ken an. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen (Ehe- bzw. die Reisegelder gänzlich ein. Andere Anbieter buchten Kunden Lebenspartner/innen, erwachsene Geschwister, Jugendliche und ungefragt um, oder verschickten „Zwangsgutscheine“ und be- erwachsene Söhne/Töchter von suchtkranken Eltern), die Fragen gründeten ihr Vorgehen mit falschen juristischen Grundlagen. im Zusammenhang einer Suchterkrankung klären und sich über „Selbst die Kunden, die mit dieser Vorgehensweise nicht einver- Hilfsangebote für sich selbst und den/die Betroffenen informie- standen waren und ihr Geld zurück forderten, warten noch heute ren möchten. auf die Rückerstattung des Reisepreises,“ berichtet Oliver Buttler Eine Anmeldung für diese Sprechstunde ist nicht erforderlich. von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. 12 | Amtsblatt der Gemeinde Schwenningen · 28. August 2020 · Nr. 35

Auch Urlaubern, die aufgrund der geänderten Reisebedingun- Böhmische Salatsuppe gen, der mit Corona verbundenen unsicheren Lage und der Rei- Rainer Klutsch hat ein Rezept von seiner böhmischen Mutter mit- sewarnung des Auswärtigen Amtes von sich aus ihre Reise stor- gebracht. Eine delikate Suppe mit Omelettstreifen, die sowohl nierten, verweigern Veranstalter oft eine Rückzahlung. warm als auch kalt schmeckt. Rückzahlung ist Pflicht! REZEPT FÜR 4 PERSONEN Zubereitungszeit: 1 Stunde „Die Rückzahlungspflichten sind klar geregelt”, erklärt Buttler, Schwierigkeitsgrad: leicht „Kunden haben einen Anspruch auf Rückerstattung ihres Flug- Koch/Köchin: Rainer Klutsch preises innerhalb von sieben Tagen. Bei Pauschlreisen beträgt die Frist für die Rückerstattung 14 Tage.“ Doch daran halten sich Einkaufsliste: derzeit nur wenige Anbieter, im Gegenteil. „Leider erleben wir Für die Suppe in der gesamten Reisebranche, dass viele Anbieter Verbraucher • 1 Liter Wasser bewusst über ihre Rechte täuschen, um eine Rückzahlung der • 10 g Mehl zustehenden Reisegelder zu vermeiden. Dies ist klar unzulässig.“ • 20 ml Weinessig • 50 g Butter Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat daher bereits • 1 Knoblauchzehe gegen 14 Anbieter juristische Schritte eingeleitet, ein Verfahren • 1 Schalotte konnte schon erfolgreich abgeschlossen werden. „Wir gehen hier • etwas Salz konsequent gegen dieses unlautere Verhalten vor. Reisende müs- • etwas Pfeffer sen sich nicht hinhalten oder mit Gutscheinen abspeisen lassen”, • etwas Zucker so Buttler weiter. Für das Omelett Links zum Thema: • 8 Eier (Größe M) • Podcast: Durchleuchtet • 1 Bund Schnittlauch - der Verbraucherfunk „Reiserücktritt“ • 1 Bund Petersilie • Weltweite Corona-Reisewarnung bleibt bestehen • 200 g Speck, durchwachsen - mit Ausnahmen • etwas Salz • etwas Pfeffer Für weitere Informationen • etwas Zucker Oliver Buttler | Abteilungsleiter Telekommunikation, Verbraucher- • 1 EL Rapsöl recht und Internet Tel. (0711) 66 91-30, [email protected] Für den Salat Niklaas Haskamp | Pressestelle • 1 Eisbergsalat (oder Römersalat, Rauke) Tel. (0711) 66 91-73, [email protected] Zubereitung: 1. Knoblauch sowie Schalotte abziehen und fein hacken. Die Butter in einem Topf schmelzen lassen. Knoblauch und Scha- lotte zugeben und kurz andünsten. 2. Mehl einstreuen und alles gut verrühren. Wasser nach und Ende des redaktionellen Teils nach unterrühren und köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Suppe sollte eine leicht sämige Konsis- tenz haben. Essig unterrühren und erneut würzig abschme- cken. 3. Für das Omelett den Speck in feine Würfel schneiden. Schnittlauch und Petersilie abbrausen, trockenschütteln und fein schneiden. Wassonstnochinteressiert 4. Die Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte der Kräuter unterrühren. 5. Den Speck in einer Pfanne knusprig auslassen. Kräuter-Ei-Mix zugeben, leicht pfeffern. Mit einem Deckel abdecken und bei Aus dem Verlag mittlerer Hitze etwa 2 Minuten stocken lassen. Anschließend wenden und weitere ca. 2 Minuten stocken lassen. 6. Deckel abnehmen. Die Omelettmasse noch in der Pfanne mit Ofentomaten mit Bergkäse zwei Kochlöffeln zerzupfen. 7. Die Omelettstücke in die Suppe geben und ca. 30 Minuten REZEPT FÜR 4 PERSONEN ziehen lassen. Zubereitungszeit: 30 Minuten 8. In der Zwischenzeit den Salat abbrausen, trockentupfen, in Schwierigkeitsgrad: leicht mundgerechte Stücke schneiden und unter die Suppe rüh- Koch/Köchin: Timo Böckle ren. Erneut abschmecken. Auf Tellern anrichten und die üb- Einkaufsliste: rigen Kräuter darüberstreuen. Dazu passen Röstbrote, evtl. • 4 Tomaten mit Olivenöl und Tomatenwürfeln belegt. • ca. 150 g Bergkäse Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.- Fr., 16.05 - 18.00 Uhr, im SWR • Salz • Pfeffer Zubereitung: Die Spenden- 1. Tomaten abbrausen und trocken tupfen. Tomaten halbieren plattform oder kreuzweise einschneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Bergkäse in Stücke oder Stifte schneiden. Die Schnittstellen für Ihren Verein der Tomaten mit dem Käse spicken. 3. Die Tomaten im Backofen (Grillfunktion) ca. 6 - 8 Minuten überbacken, bis der Käse goldbraun und leicht geschmolzen www.gemeinsamhelfen.de ist. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr., 16.05 - 18.00 Uhr, im SWR