Unforgetting Poland's Forgotten Victims: Critical Reflection on Survivor
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt KW 11
Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 62. Jahrgang Freitag, den 19. März 2021 Nummer 11 Montag 15:00 - 19:30 Uhr 22. Waldhornhalle März Krauchenwies Bittelschießer Straße 16 NUR mit TERMINRESERVIERUNG https://terminreservierung.blutspende.de/m/krauchenwies-waldhornhalle Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: [email protected] Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. März 2021 Nummer 11 Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger Inhaltsübersicht Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 Bereitschaftsdienste E-Mail: [email protected] Amtliche Bekanntmachungen Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr • Sitzung des Gemeinderates sowie nach Vereinbarung • Sitzung des Ortschaftsrates Bittelschieß • Sitzung des Ortschaftsrates Göggingen • Sitzung des Ortschaftsrates Hausen Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies • Nachruf Johannes Lang • Stellenausschreibung Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 • Wahlergebnis Landtagswahl 2021 Gemeinde Krauchenwies e-mail: [email protected] • Haushaltsplan 2021 und Gemeindefinanzen • Seniorenkonzept Krauchenwies • Öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses Bereitschaftsdienste • Entsorgungsanlage Ringgenbach • Feuerwehr Krauchenwies, Aktion der Jugendfeuerwehr • Müllabfuhr Notfalldienste Schulnachrichten Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen können Patienten ohne Kindergarten vorherige Anmeldung von 08.00 Uhr – 22.00 Uhr direkt in die Notallpraxis Kindergarten St. Josef „Handpalmen“ im Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzolernstraße 40, 72488 Sig- Kindergarten Ablach „Handpalmen“ maringen. Jubilare Den diensthabenden Arzt erreichen sie in dieser Zeit unter der zentralen Standesamtliche Nachrichten Notrufnummer 116 117. -
Z Otchłani: Wspomnienia Z Lagru)
From the Abyss: Memories from the Camp (Z otchłani: Wspomnienia z lagru) Author: Zofia Kossak First Published: 1946 Translations: Italian (Il campo della morte, 1947); French (Du fond de l’abime, Seigneur, 1951). About the Author: Zofia Kossak (1889–1968) was a Polish Catholic writer dealing mainly with Catholic subjects. During World War II she lived in Warsaw, working for the Polish underground resistance organisation. She was the co-founder of the Catho- lic underground organisation Front for the Rebirth of Poland (Front Odrodzenia Polski) and initiator of the Council to Aid Jews Żegota. On 25 September 1943, she was arrested under the false name Zofia Śliwińska and held captive in the local Pawiak prison. From 5 October 1943 until 12 April 1944 she was imprisoned in the Auschwitz- Birkenau concentration camp. When Nazis discovered her true identity, she was sen- tenced to death, but released through the efforts of the leaders of the underground re- sistance. Kossak lived in England after the war, returning to Poland in 1957. In 1985 she was awarded the honorary title “Righteous Among the Nations” for her involve- ment in Żegota. Further Important Publications: W piekle (In Hell, 1942; journalism); Wigilia na Pawia- ku (Christmas Eve in Pawiak, 1946; nonfiction); Konspiracja w konspiracji (Conspiracy in the Conspiracy, 1950; nonfiction); Naglące wołanie (Urgent Call, 1953; personal nar- rative). Content and Interpretation From the Abyss presents the author’s accounts of her seven-month imprisonment in the women’s concentration camp Auschwitz-Birkenau, written in the impersonal form. Presenting the story from the perspective of a Catholic, Kossak frames the ex- perience of suffering by camp prisoners in the context of Christianity. -
Using Diaries to Understand the Final Solution in Poland
Miranda Walston Witnessing Extermination: Using Diaries to Understand the Final Solution in Poland Honours Thesis By: Miranda Walston Supervisor: Dr. Lauren Rossi 1 Miranda Walston Introduction The Holocaust spanned multiple years and states, occurring in both German-occupied countries and those of their collaborators. But in no one state were the actions of the Holocaust felt more intensely than in Poland. It was in Poland that the Nazis constructed and ran their four death camps– Treblinka, Sobibor, Chelmno, and Belzec – and created combination camps that both concentrated people for labour, and exterminated them – Auschwitz and Majdanek.1 Chelmno was the first of the death camps, established in 1941, while Treblinka, Sobibor, and Belzec were created during Operation Reinhard in 1942.2 In Poland, the Nazis concentrated many of the Jews from countries they had conquered during the war. As the major killing centers of the “Final Solution” were located within Poland, when did people in Poland become aware of the level of death and destruction perpetrated by the Nazi regime? While scholars have attributed dates to the “Final Solution,” predominantly starting in 1942, when did the people of Poland notice the shift in the treatment of Jews from relocation towards physical elimination using gas chambers? Or did they remain unaware of such events? To answer these questions, I have researched the writings of various people who were in Poland at the time of the “Final Solution.” I am specifically addressing the information found in diaries and memoirs. Given language barriers, this thesis will focus only on diaries and memoirs that were written in English or later translated and published in English.3 This thesis addresses twenty diaries and memoirs from people who were living in Poland at the time of the “Final Solution.” Most of these diaries (fifteen of twenty) were written by members of the intelligentsia. -
Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis
Bareiß (CDU) - Rangfolge Bundestagswahl 2017 WK Zollernalb-Sigmaringen Erststimme Endergebnis Nr Gemeinde Ergebnis Grafik Stimmen 08437047-01 Hettingen 61,29% 730 08417045-01 Nusplingen 56,88% 595 08437102-01 Schwenningen 55,67% 560 08437123-01 Sauldorf 53,69% 837 08417071-01 Weilen unter den Rinnen 53,49% 138 08437044-01 Herbertingen 52,89% 1.474 08437072-01 Leibertingen 52,57% 747 08417078-01 Zimmern unter der Burg 52,49% 95 08437053-01 Hohentengen 52,06% 1.291 08437086-01 Ostrach 51,27% 2.080 08417015-01 Dormettingen 50,62% 329 08417057-01 Schömberg 50,36% 1.205 08437065-01 Krauchenwies 49,88% 1.480 08417014-01 Dautmergen 49,31% 107 08437076-01 Mengen 49,27% 2.709 08437107-01 Stetten am kalten Markt 49,19% 1.462 08437059-01 Inzigkofen 48,99% 822 08437100-01 Bad Saulgau 48,83% 4.711 08417063-01 Straßberg 48,67% 748 08417025-01 Haigerloch 48,50% 2.892 08437114-01 Veringenstadt 48,43% 618 08417022-01 Geislingen 47,51% 1.691 08437101-01 Scheer 47,20% 684 08437031-01 Gammertingen 47,02% 1.561 08437005-01 Beuron 46,65% 202 08417047-01 Obernheim 46,64% 417 08437078-01 Meßkirch 46,26% 2.002 08437105-01 Sigmaringendorf 46,15% 964 08417052-01 Ratshausen 45,88% 178 08417991-B1 Briefwahl ZAK 45,54% 184 08437082-01 Neufra 45,35% 527 08417075-01 Winterlingen 44,96% 1.625 08417044-01 Meßstetten 44,38% 2.648 08437008-01 Bingen 43,51% 751 08417016-01 Dotternhausen 43,22% 497 08417054-01 Rosenfeld 42,24% 1.508 08417010-01 Bitz 42,07% 952 08417029-01 Hausen am Tann 41,85% 95 08437104-01 Sigmaringen 40,59% 3.446 08417079-01 Albstadt 39,68% 8.792 08417002-01 -
Stockach - Meßkirch - Krauchenwies - Sigmaringen 7391 (Auszug)
Stockach - Meßkirch - Krauchenwies - Sigmaringen 7391 (Auszug) DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, Service-Center Ulm, Karlstr. 31-33, 89073 Ulm, Tel.: 0731 / 15500, Fax: 0731 / 1550-28160 Montag - Freitag Fahrtnummer 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 7391 431 421 411 411 901 903 9 13 11 13 909 15 19 23 23 27 911 31 35 41 43 39 45 47 732 Radolfzell Bahnhof ab 05.10 05.10 06.41 07.52 09.52 09.52 11.52 11.52 12.52 732 Stockach Bahnhof an 05.29 05.29 07.00 08.10 10.10 10.10 12.10 12.10 13.10 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG SFSSSSFSSSSSFSSSFSSSSS HINWEISE FA FA Stockach Busbahnhof 06.00 06.00 07.21 08.15 10.15 10.15 12.15 12.21 13.15 - Stadtwall 07.23 08.17 10.17 10.17 12.17 12.23 13.17 - Schulzentrum Dillstraße 07.24 12.24 13.18 - Winterspürer Straße 07.25 07.25 08.19 10.19 10.19 12.19 12.25 13.19 - GHS Tuttlinger Straße 07.27 07.28 08.21 10.21 10.21 12.21 12.28 13.22 - Ev. Altersheim 07.30 Stockach Ursaul Abzw. 07.34 Sto.Hindelw. Meßkircher Straße 06.01 06.01 Stockach Tuttlinger Straße 07.28 08.22 10.22 10.22 12.22 12.29 13.23 Zizenhausen Krone 06.04 06.04 07.30 08.24 10.24 10.24 12.24 12.31 13.25 - Mitte 06.05 06.05 07.31 08.25 10.25 10.25 12.25 12.32 13.26 - Hohenzollern 06.06 06.06 07.32 08.26 10.26 10.26 12.26 12.33 13.27 Sto- Hoppetenzell Aachtalstr. -
Stadtjournal
Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau Nr. 19 Mittwoch, 12. Mai 2021 Diese Ausgabe erscheint auch online Stadtjournal Seite 4 Seite 4 Seite 4 Kanalarbeiten Vorgezogener Jugendhearing in der Mackstraße Redaktionsschluss „Jugend im Lockdown“ Straßensperrung Stadtjournal Samstag, 15. Mai erforderlich Schnelltestmöglichkeiten in Bad Saulgau: alle Angebote im Überblick auf Seite 5 Nummer 19 STADTJOURNAL 2 Mittwoch, 12. Mai 2021 Auf einen Blick Bad Saulgau E-Mail: [email protected] Demenzgruppe AUF EINEN BLICK Notdienste Beratung und Information für Angehörige Demenzerkrankter Info unter Tel. 07581 3788 Apotheken Städtische Einrichtungen Tafelladen Bad Saulgau (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) Bachstr. 23, Herr Müller Stadtverwaltung Bad Saulgau Tel. 07581 5349597 und 0172 2829318 12.5.2021 geöffnet: Mittwoch, 13.30 - 14.30 Uhr Oberamteistr. 11, 88348 Bad Saulgau Antonius-Apotheke, Bad Saulgau (bis auf Weiteres) Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel. 07581 7301 [email protected] Bilharz-Apotheke, Sigmaringen Caritaszentrum Internet: www.bad-saulgau.de Tel. 07571 7296060 Kaiserstraße 62, Tel. 07581 906496-0 u.a. allgem. Sozialberatung, Schwangerschafts- Öffnungszeiten: be- Derzeit haben Rathaus und Bürgerbüro für den 13.5.2021 ratung, psychol. Familien-, Ehe-, Paarberatung, regulären Publikumsverkehr geschlossen. Die Herz-Apotheke im Kaufland, Hilfe im Alter Stadtverwaltung bittet aufgrund der derzeitigen Sigmaringen, Tel. 07571 747339 www.caritas-biberach-saulgau.de Corona-Lage dringend darum, Angelegenhei- Apotheke Selbherr, Bad Saulgau ten soweit wie möglich telefonisch oder per Caritasverband Sigmaringen Tel. 07581 8799 Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Mail zu erledigen. Sofern ein persönliches Ge- Tel. -
Neues ÖPNV-Konzept Im Zollernalbkreis
1 Logo allgemein + 8 Linien Neues ÖPNV-KonzeptLinie 305, 307 Bus im Zollernalbkreis Linie 330 Bus Flexibel abfahren – entspannt ankommen, werde „Busfahrer/in“. ÖPNV – der Zollernalbkreis fährt Bus. Linie 363 Bus RegioBus Linie 315 Bus Linie Bus Linie 317 Bus Linie 361, 362 Bus Linie 320 Bus Start 1.6.2021 Fünf neue Linienbündel: 1.6.2021 Hechingen 1.8.2021 Meßstetten 1.8.2021 Rosenfeld/Haigerloch 1.8.2021 Haigerloch/Nord Schömberg Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 1 Logo allgemein liebe Fahrgäste, + 8 Linien ein stündliches Angebot auf den Hauptachsen, am Wochenende zwei- Mit dem neuen Logo entsteht eine Dachmarke für den stündlich, mehr Fahrten in den Ferien, abends und am Wochenende ÖPNV im Zollernalbkreis. In diesem Zusammenhang erhalten bestimmte sowie eine bessere Verknüpfung mit dem Zug. Das sind wesentliche Linien auch eigene, einprägsame Namen, die sich optisch an der Dach- Elemente des neuen ÖPNV-Konzepts, das etwa 75 % der Buslinien Linie 305,marke 307 orientieren und den BusWiedererkennungswert erhöhen. im Zollernalbkreis umfasst ! Die Linien sind in fünf Bündel aufgeteilt, wovon die Bündel Hechingen und Meßstetten bereits zum 1. Juni Der Landkreis nimmt viel Geld in die Hand, um den ÖPNV im Zollernalb- in Betrieb genommen werden und die restlichen zum 1. August 2021 kreis attraktiver zu gestalten und damit seinen Teil zur Verkehrswende (Haigerloch, Haigerloch/Nord und Schömberg). und einer umweltfreundlichen Mobilität beizutragen. Insbesondere Linie 330 Bus für Berufspendler ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Wir laden Sie Ab dem 1. Juni 2021 verkehren die Busse im Hechinger Bündel nicht herzlich ein, diese attraktiven Angebote zu „erfahren“ und das Auto nur häufiger zwischen Bisingen und Hechingen sondern fahren umstei- stehen zu lassen! gefrei weiter bis Bodelshausen, von wo aus die Weiterfahrt mit den Zügen gewährleistet ist. -
2022-23 Megastructures Museum V1.Indd
Bringing history to life MEGASTRUCTURES FORCED LABOR AND MASSIVE WORKS IN THE THIRD REICH Hamburg • Neuengamme • Binz • Peenemünde • Szczecin Wałcz • Bydgoszcz • Łódź • Treblinka • Warsaw JULY 7–18, 2022 Featuring Best-selling Author & Historian Alexandra Richie, DPhil from the Pomeranian Photo: A view from inside a bunker Courtesy of Nathan Huegen. Poland. near Walcz, Wall Save $1,000 per couple when booked by January 18, 2022! THE NATIONAL WWII MUSEUM EDUCATIONAL TRAVEL PROGRAM Senior Historian, Author, and Museum Presidential Counselor, Alexandra Richie, DPhil Dear Friend of the Museum, Since 2015, I have been leading The Rise and Fall of Hitler’s Germany, a tour from Berlin Travel to to Warsaw with visits to Stalag Luft III, Wolf’s Lair, Krakow, and more. As we look ahead to the future, I am excited to expand the tours in Poland, visiting a number of largely Museum unexplored sites. Quick Facts 27 The all-new tour is named Megastructures after many of the large complexes we visit 5 countries covering such as Peenemünde, the Politz Synthetic Oil Factory, and numerous gun batteries 8 million+ all theaters and bunkers. As we tour, we will pause to remember the forced laborers who visitors since the Museum of World War II suffered under Nazi oppression. We will learn of the prisoners at the Neuengamme opened on June 6, 2000 Concentration Camp near Hamburg who, at first, manufactured construction materials, then transitioned into the main force that cleared the city’s rubble and $2 billion+ Tour Programs operated bodies after the devastating bombing raids of 1943. in economic impact on average per year, at In Prora, we will explore the Nazi’s “Strength through Joy” initiative when we view times accompanied by the three-mile-long resort that was never completed. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Habsthal - Ostrach KVB Sigmaringen Gmbh, Tel.: 07571 / 74 74 74 74
104 (Sigmaringen -) Krauchenwies - Habsthal - Ostrach KVB Sigmaringen GmbH, Tel.: 07571 / 74 74 74 74 Fahrplan enthält Fahrten der Buslinien 103, 104 und 500 (KVB). Montag-Freitag Fahrtnummer 104 500 104 104 500 104 104 500 104 500 104 103 500 104 500 104 104 104 500 104 500 104 104 104 Fahrt 1401 5002 1402 1403 5003 1405 1404 5004 1406 5006 1407 1310 5007 1409 5008 1410 1411 1412 5009 1413 5010 1414 1415 1415 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S F S S S S S F S S V76 V77 HINWEISE FA Sigmaringen Hohenzollerngym. 11.20 12.56 15.33 - Bahnhof (7) an 13.01 15.38 766 Tübingen Hbf ab 06.58 09.00 09.29 09.29 11.00 11.29 13.00 13.29 13.29 766 Balingen ab 07.34 09.36 10.23 10.23 11.36 12.23 13.36 14.23 14.23 766 Albstadt-Ebingen ab 06.58 07.47 09.48 10.45 10.45 11.48 12.10 12.45 13.48 14.45 14.45 766 Sigmaringen an 07.20 08.11 10.11 11.14 11.14 12.11 12.39 13.14 14.11 15.14 15.14 755 Tuttlingen ab 05.36 07.50 09.44 09.44 11.44 11.44 13.44 14.45 14.45 755 Beuron ab 05.52 07.03 08.05 10.05 10.05 12.05 12.05 14.05 15.05 15.05 755 Sigmaringen an 06.18 07.25 08.26 10.27 10.27 12.26 12.26 14.27 15.25 15.25 - Bahnhof (7) ab 05.46 13.05 15.42 15.42 - Bahnhof (8) ab 06.30 07.35 08.35 10.35 11.25 11.35 12.35 13.35 14.35 - Staatsarchiv (8) 05.48 06.31 07.36 08.36 10.36 11.26 11.36 12.36 13.07 13.36 14.36 15.43 15.43 - Hedingen 05.50 06.33 07.38 08.38 10.38 11.28 11.38 12.38 13.09 13.38 14.38 15.44 15.44 Josefslust 05.54 06.37 07.42 08.42 10.42 11.32 11.42 12.42 13.13 13.42 14.42 15.48 15.48 Krauchenwies Reitstall 05.58 13.17 15.51 15.51 - Hofschenke 06.41 07.46 08.46 -
Blättle ------FREITAG, 07
Bingen Hitzkofen Hochberg Blättle Hornstein ´s Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Freitag, 07. MAI 2021 Nr. 18 Denkmal Johannes Schreck (1576 – 1630) DER-Gruppe für die tatkräftige Unterstützung des Vorhabens. Herzlichen Dank auch an weitere Sponsoren, ohne deren Hilfe Am 11. Mai sollte die feierliche Einweihung stattfnden der Bau nicht möglich gewesen wäre: Gemeinde Bingen, Pfarr- Am 11. Mai jährt sich der Todestag von Johannes Schreck. Der gemeinde Bingen, OEW-Landratsamt Sigmaringen, Lotto-Toto Tag wäre Anlass gewesen, das neue Denkmal unterhalb der Kir- GmbH Baden-Württemberg, Hans-Schwörer-Stiftung, Stadtwer- che der Öfentlichkeit zu präsentieren. ke Sigmaringen, Sparkassenstiftung Sigmaringen und Volksbank Dazu hätten wir viele Gäste erwartet. Bad Saulgau. Wir hätten interessante Grußworte und Reden gehört. Wir hätten die chinesischen Schriftzeichen übersetzt. Der Gedenkstein ist eine Replik seines Grabsteines auf dem Fried- Wir hätten die verschlungenen Drachen im Kopfteil des Steins hof der Missionare in Peking. erklärt bekommen. Unser Stein ist ein gelblicher Udalfanger Sandstein (aus der Eifel), Wir hätten ... der vom Steinmetzmeister Christoph Stauss ausgearbeitet wur- de. Die Texte auf dem Mittelteil (Chinesisch und Latein) stammen von einem Abrieb an der originalen Fläche. Für die Drachen im Kopfteil (siehe kleines Foto links) konnte Stauss auf Detailfotos von Professor Yu Sanle aus Peking zurückgreifen. Interessant ist zu beobachten, wie sich hier vier Drachen ineinander verschlin- gen. Die Köpfe (Augen, Nase, Mund) schauen rechts und links aus den Schmalseiten, während je zwei Schwanzenden vorne und hinten geheimnisvolle Symbole halten. Die Rücken der Drachen wiederum sind an der oberen Seite gut zu unterscheiden. Die Stützmauer wurde vom Förderverein Heimatpfege in Eigen- leistung erstellt. -
Sophie Scholl Im Reichsarbeitsdienstlager Schloss Krauchenwies Am 26
Denkort am Großen Erinnerungsweg Oberschwaben Sophie Scholl im Reichsarbeitsdienstlager Schloss Krauchenwies Am 26. Juni 1935 ver- pflichtete das Reichsar- beitsdienstgesetz „alle jungen Deutschen beider- lei Geschlechts“ zu einem halbjährigen Arbeitsdienst. Die verbindliche Einbezie- Geburtstagsfeier im RAD-Lager hung aller Frauen konnte Krauchenwies mit Sophie Scholl unten allerdings erst im Herbst rechts) 1939 durchgesetzt werden. In der Folge erfuhr der weibliche Arbeitsdienst eine erhebliche Vergrößerung. Zu den im damaligen preußisch-hohenzolle- rischen Landkreis Sigmaringen bestehenden drei Lagern für junge Frauen in Inzigkofen, Wald und Trochtelfingen wurden zusätzliche Lager in Gammertingen und Krauchenwies errich- tet. Das Alte Schloss in Krauchenwies wurde im April 1940 vom Reichsarbeitsdienst übernommen. Nach der feierlichen Einweihung am 9. Mai 1940 bezogen die ersten 55 „Arbeits- maiden“ das Schloss. Knapp ein Jahr später, im April 1941, trat die 19jährige So- phie Scholl aus Ulm hier ihren sechsmonatigen Dienst an. Ihre Briefe und Tagebuch-Aufzeichnungen geben einen unmittel- baren Blick frei auf das Leben im Lager und die Gefühle und Gedanken der jungen Frau. Die ehemals begeisterte Führerin in der Mädchenorganisation der Hitlerjugend entwickelt un- ter dem Einfluss ihres Ulmer Freundeskreises und von vor allem christlich geprägter Literatur eine wachsende Distanz und Ablehnung gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsherrschaft. Nach Flugblatt-Aktionen gegen die NS- Diktatur wird Sophie Scholl Anfang 1943 zusammen mit ih- rem Bruder Hans und weiteren Freunden der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet. Die Grund- und Hauptschule Krauchenwies trägt seit 1997 den Namen „Sophie-Scholl-Schule“ zum Gedenken an die Widerstands- kämpferin. Text: E. Weber Literatur: Edwin Ernst Weber: Sophie Scholl und das weibliche Reichsarbeitsdienstlager Krauchenwies.