Schriftenreihe zur Luftfahrtgeschichte

Heft 9

Die Siebel-Flügzeugwerke Halle (1934 bis 1946)

H.-J. Ebert U. Mahn H.-D. Tack

1

2. Auflage 2011

Herausgeber:

Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e.V. Der Mit-Herausgeber der 1. Auflage, die Interessengemeinschaft Luft¬ fahrtgeschichte im Luftsportverband Sachsen-Anhalt, hat sich aufgelöst 2

Inhalt

Seite

1. Vorwort 4

2. Werksentstehung, Werksentwicklung (Werk I und II) 5 Udo Mahn

2.1 Die Ursachen für die Verlagerung des Klemm-Flugzeugwerkes nach Halle 5 2.2 Der Militärflugplatz Halle-Mötzlich (FEA 14) 8 2.3 Probleme der Umsiedlung 11 2.4 Werksentwicklung und Neubauten 15 2.5 Die Luftangriffe auf die Siebel-Flugzeugwerke 26 2.6 Siebel-Gebäude im heutigen Stadtbild 27 2.7 Die Lehrlingsausbildung 29

3. Werksentstehung, Werksentwicklung (Werk III in Schkeuditz) 34 Hans-Dieter Tack

3.1 Die Erweiterung der Flugzeugwerke Halle GmbH (FWH)

am Standort Schkeuditz 34 3.2 Die Gebäude der Flugzeugwerke Halle GmbH am Standort Schkeuditz 37 3.3 Das Produktionsprogramm im Werk III 39 3.4 Auswirkungen des Krieges auf die Flugzeugproduktion 42 3.5 Nutzung der Einrichtungen nach 1945 43

4. Die Lizenz-Produktion der Klemm/Siebel Flugzeugwerke Halle 46 Hans J. Ebert

4.1 Das Anfängerschul- und Kunstflugzeug Focke-Wulf Fw 44 „Stieglitz" 46 4.2 Der Nahaufklärer He 46 C 48 4.3 Der Fernaufklärer Do 17 F (und Z) 49 4.4 Das Sturzkampfflugzeug /188 50

5. Eigenkonstruktionen der Flugzeugwerke Halle und der Siebel-Flugzeugwerke 52 Hans J. Ebert

5.1 Fh 104 „Hallore" 52 5.2 Siebel 201 Nahaufklärer mit Langsamflugeigenschaften 57 5.3 Siebel Si 202 „Hummel" Volksflugzeug für Sport und Reise 59 5.4 Das Verkehrsflugzeug Siebel Si 204 A und das Schulflugzeug Si 204 D 63 3

6. Firmengründungen Siebeis in Westdeutschland 1948 - 1954 67 Hans J. Ebert

7. Die Fortführung der Entwicklungsaufgaben 68 unter sowjetischer Besatzung Udo Mahn

7.1 Das Forschungsflugzeug DSF 346 68 7.2 Die Deportation der Siebel-Mitarbeiter nach Podberesje 71 7.3 Die Arbeit in Podberesje 74

8. Friedrich Wilhelm Siebcl (1891- 1954) 79 Hans J. Ebert

9. Schlußwort und Dank 85

Anhang - Quellenangaben 86

- Foto- und Bildnachweis 88

- Liste der in der Siebel-Gruppe der IG Luftfahrtgeschichte tätigen ehemaligen Werksangehörigen; - Liste der Straßennamen zu verschiedenen Zeitepochen; Name des Flughafens Schkeuditz 89 - Dreiseitenrisse der Siebel-Eigenproduktionen 90

- Belegschaftsstärke der Halleschen Flugzeugwerke; Die Firmenbezeichnungen und die dazugehörigen Briefstempel 94 - Schematische Darstellung des Fabrikationsflusses 95

- Bereits erschienene Hefte der GBSL-Schriftenreihe 95

- Bereits erschienene Hefte der Schriftenreihe „Luftfahrtgeschichte in Sachsen-Anhalt" 96

Impressum:

Herausgeber der 1. Auflage: Interessengemeinschaft Luftfahrtgeschichte im Luftsportverband Sachsen-Anhalt, 06040 Halle, Postfach 700 204 gemeinsam mit der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) Berlin Schönefeld, Flughafen Autoren: Hans J. Ebert, GBSL (München) Udo Mahn, IG Luftfahrtgeschichte (Halle) Hans-Dieter Tack GBSL (Berlin)

Bildredaktion: Otfried Birnbaum Redaktion: Günter Hirschfeld Satz und Layout: Udo Mahn

Druck: Druckerei Heinrich John, Halle Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber gestattet.

Die 1. Auflage im Jahr 2000 wurde vom Land Sachsen-Anhalt, Regierungspräsidium Halle, gefördert.