Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in

© Mehmet Erken © Özer Kürklü Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Istanbul

Impressum Inhaltsverzeichnis:

Das Werk einschließlich alle seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. 1. Grußwort des Generalkonsuls 3 Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Generalkonsulats unzulässig. Copyright © 2008 Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Istanbul 2. Historische Übersicht 6 a) Botschaft im Deutschen Reich 6 Herausgeber Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Istanbul b) Von der Botschaft zum heutigen Generalkonsulat 8 Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit c) Tarabya: Historische Sommerresidenz mit moderner Nutzung 10 Stand Mai 2009, Neuauflage d) Geschichtliche Daten 13 3. Der Wirkungskreis des heutigen Generalkonsulats 15 Druck Yeni Beyoğlu Matbaacılık, Istanbul 4. Aufgaben des Generalkonsulats 16

Gestaltung 5. Deutsch-Türkische Zusammenarbeit: 20 Mehmet Erken, a) Wirtschaft und Handel 20 Pressereferat des Generalkonsulates b) Kultur, Wissenschaft und Bildung 22 Bilder Generalkonsulat Istanbul, Deutsches Archäologisches Institut Istanbul, c) Presse 34 AHK Istanbul, Mehmet Erken, Özer Kürklü d) Deutsche Politische Stiftungen 34 Publikationsbestellung e) Vereine 36 Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Istanbul Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit f) Städtepartnerschaften im Amtsbezirk 38 Inönü Caddesi 10 34437 Gümüşsuyu- - Istanbul g) Partnerschaftsabkommen zwischen Universitäten http://www.istanbul.diplo.de im Amtsbezirk und deutschen Universitäten 39 E-Mail: [email protected] 6. Deutsches Krankenhaus Istanbul 42 Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Generalkonsulats. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. 7. Adressenverzeichnis 44 1. Grußwort des Generalkonsuls

Liebe Leser, liebe Leserin,

Istanbul – die Stadt auf den beiden Kontinenten Europa und Asien – ist seit mehr als zweitausend Jahren Nahtstelle zwischen Orient und Okzident und damit eine der kosmopolitischsten und geopolitisch interessantesten Städte der Welt. Europäische, asiatische und nahöstliche Einflüsse schaffen eine faszinierende Atmosphäre, in der zahlreiche Deutsche – einige in zweiter und dritter Generation – gerne leben und arbeiten. Darüber hinaus ist Istanbul ein beliebtes Ziel deutscher Reisender. Generalkonsulat (Gartenansicht) (© Özer Kürklü) Das Gebäude des Generalkonsulats ist ein historisches Symbol der guten deutsch-türkischen Beziehungen. Als erster Botschaftsneubau des 1871 gegründeten deutschen Reiches wurde es 1877 fertig gestellt und diente bis 1928, d.h. bis zum Umzug der türkischen Regierung nach Ankara, als Deutsche Botschaft.

Heute beherbergt es das Generalkonsulat mit der drittgrößten deutschen Visastelle weltweit. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Abteilungen für Wirtschaft, Kultur und Presse, deren Hauptanliegen es ist, türkischen und deutschen Staatsangehörigen einen möglichst umfassenden Service anzubieten.

Das Deutsche Archäologische Institut ist ebenfalls in dem Gebäude untergebracht.

Brita Wagener Generalkonsulin

Tarabya Haupthaus (© Mehmet Erken) 2. Historische Übersicht a) Botschaft im Deutschen Reich Nach Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 entschied die Reichsregierung ein Missionsgebäude in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul zu errichten. Dieses Bauwerk sollte zunächst in der Yassidstraße im Stadtviertel Pera realisiert werden, doch das Projekt wurde aufgrund der ungünstigen Lage des Grundstücks aufgehalten. Die türkische Regierung bot daraufhin mehrere Grundstücke an, die Teil eines großen Friedhofsgeländes am Taksimplatz und damals abseits vom Stadtmittelpunkt Pera gelegen waren. Landmeister Göbbels vertrat die Meinung, dass sich der Stadtmittelpunkt Richtung Taksim verschieben würde. Diese Behauptung hat sich als richtig erwiesen. Die Aufhebung der Nutzung des Geländes als Friedhof fand zunächst nicht das Wohlwollen der muslimischen Autoritäten, doch der Vertrag zum Erwerb des 10 000 2 Botschaftsgebäude (Gartenansicht) 1877 (© DAI Istanbul) m großen Grundstückes zu einem Preis von 95.015 Talern wurde schließlich am 15. Mai 1874 abgeschlossen. Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Erwerbs war die Umzäunung und Pflege des Grabes des Heiligen Silahtar Ali Ağa. Das Grab befindet sich noch heute im Park des Generalkonsulats.

Grab des Heiligen Silahtar Ali Ağa (© Mehmet Erken) Das Botschaftspalais war das Erste des Deutschen Reiches. Am 21.4.1874 begann der Bau des Gebäudes. Nur wenige Monate danach starb Tarabya Haupthaus 1885 (© DAI Istanbul) Landmeister Göbbels. Sein Nachfolger wurde Albert Kortüm, dem am 04.12.1874 die Bauleitung anvertraut wurde. Aufgrund der eingetretenen Preissteigerungen für Lohn und Material wurde die Sandsteinverkleidung der Fassade durch Putz ersetzt. Äußerlich ist der ursprüngliche Baucharakter des Botschaftsgebäudes erhalten worden. Das Missionsgebäude b) Von der Botschaft zum heutigen Generalkonsulat ist in einem streng klassizistischen Stil gehalten. Die abnorme Höhe des Gebäudes von sechs Geschossen und die geschlossene Blockhaftigkeit sind Merkmale, die man auch in Palazzobauten findet. Auf dem Gelände befanden sich zusätzlich ein Stallgebäude, eine Wagenremise sowie zwei Portiershäuschen. Ferner schuf Baumeister Kortüm im Unterschied zu seinem Vorgänger Göbbels ein Bauwerk preußischer Prägung. Er ersetzte die geplanten Wappen der Bundesstaaten durch flug- und kampfbereite Adler, die mit geöffneten Schwingen und aufgerissenen Schnäbeln auf dem Dach angebracht waren. Sie wurden nach dem ersten Weltkrieg entfernt und sind seitdem verschollen.

Historische Ansicht der Botschaft von der Taksim-Seite aus gesehen (© DAI Istanbul) Der Neubau der Kaiserlich-Deutschen Botschaft in Istanbul stieß anfangs auf heftige Kritik. Er wurde als eine Masse ohne Gliederung, ohne architektonische Schönheit bezeichnet. Grund dieser Ablehnung war die aus leichten Holzhäusern bestehende Nachbarschaft des Kaiserlichen Palais. So wirkte dieses Bauwerk, das heute unter Denkmalschutz steht, Historische Ansicht des Botschaftsgebäudes (© DAI Istanbul) wie ein Fremdling. Es erlebte in den mehr als hundert Jahren seines Der Stil der Neorenaissance bestimmte die Inneneinrichtung, so wie es dem Bestehens ein wechselvolles Schicksal: damaligen Zeitgeschmack entsprach. Die Farbgebung der Wände war vorwiegend in dunklem Rotton gehalten und die Decken waren mit Die Niederlage des Osmanischen Reiches im ersten Weltkrieg, in dem es vergoldeten Stuckverzierungen ausgestattet. Für die Möblierung der Räume auf Seiten Deutschlands gekämpft hatte, besiegelte dessen Ende. Die sorgte Botschafter Prinz Reuß persönlich, doch seine Auswahl war durch die Türkei wurde im Waffenstillstandvertrag von Mudros zum Abbruch der ungenügenden verbliebenen Mittel beschränkt. Folglich blieben etliche Beziehungen zu Deutschland verpflichtet. Die schwedische Gesandtschaft Repräsentationsräume unmöbliert. übernahm als Schutzmachtvertretung Deutschlands das Gebäude. Am 1. Dezember 1877 weihte der neue Botschafter Prinz Heinrich VII Reuß Nach der Befreiung am 23. August 1923 durch General Mustafa die erste Botschaft des 2. Deutschen Reiches ein. Das Bauwerk mit ca. 10.000 Kemal, später Atatürk, wurden die deutsch-türkischen Beziehungen wieder m² Geschossfläche und 55.000 m³ umbauten Raum mit zwei Untergeschossen aufgenommen. Am 29.Oktober 1923 rief Atatürk die Republik aus. Er und vier Obergeschossen diente anfangs als Unterkunft für Botschafter und erklärte Ankara zur Hauptstadt, da er davon ausging, dass die Personal sowie der Repräsentation. Insgesamt wohnten und arbeiteten beabsichtigten Reformen im von Vergangenheit und Traditionen geprägten ungefähr 80 Personen in dem Missionsgebäude. Die unbebaute Fläche wurde Istanbul nicht umgesetzt werden könnten. Folglich wurden alle als Park und Hofraum genutzt. Botschaften nach Ankara verlegt, doch der Umzug verzögerte sich bis 1928, da geeignete Gebäude erst errichtet werden mussten. Das c) Tarabya: Historische Sommerresidenz mit moderner Generalkonsulat Istanbul nahm dann am 4. Juli 1931 seine Tätigkeit auf. Nutzung Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges brach die Türkei auf Verlangen der Die historische Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Tarabya ist Alliierten 1944 erneut die Beziehungen zu Deutschland ab. Diesmal übernahm ein Stück der Geschichte des deutschen Kaiserreiches und der Entwicklung die Schweiz die Schutzmachtvertretung für Deutschland. Nach Gründung der der Landschaft um den Bosporus. Das Grundstück, auf dem sich das Bundesrepublik Deutschland 1949 wurde als eine der ersten Gebäude befindet, war eine Schenkung des Sultans Abdulhamid II. an das Auslandsvertretungen das Generalkonsulat in Istanbul am 24.10.1950 wieder Deutsche Reich im Jahre 1880 zur diplomatischen Nutzung. Sie war mit eröffnet. Es wurde anfangs in gemieteten Räumen in Üsküdar untergebracht. dem Wunsch verbunden, dort baldmöglichst eine Sommerresidenz zu Im Jahre 1953 gab der Finanzpräsident von Istanbul Gebäude und Inventar errichten. dem Generalkonsul zurück. Tarabya befindet sich ca. 17 km nördlich vom Stadtzentrum Istanbuls an der Stelle einer kleinen Bucht. Ursprünglich hieß Tarabya „Pharmacia“ oder „Phamakias“, aber da niemand in einem Ort mit dem Namen „Gift“ wohnen wollte, wurde der Name in „Therapia“ (Genesung) umgeändert. Diese Namensänderung wird auf eine Argonautensage zurückgeführt.

Der Ort war bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts hinein ein Fischerdorf gewesen. Als Sultan Selim II. aufgrund seiner privilegierten Lage auf den Ort aufmerksam wurde, ließ er dort ein Landhaus (Köşk) und einen eindrucksvollen Garten anlegen. Später entwickelte sich Tarabya zu einem prächtigen Erholungsort der gehobenen Istanbuler Gesellschaft, und Heutige Ansicht des Generalkonsulats (© Özer Kürklü) mehrere Botschafter ließen dort ihre Sommerhäuser errichten. Das Grundstück der deutschen Sommerresidenz war vor deren Errichtung kein Das Gebäude der ehemaligen Botschaft in Istanbul hatte seit der Einweihung unbebautes Gelände, vielmehr befanden sich dort die Reste eines viele ernsthafte Schäden erlitten. Auch die betriebstechnischen Anlagen waren Landhauses, welches im Türkisch/Russischen Krieg von 1828/29 als unzeitgemäß, so dass es von 1983 bis 1989 renoviert wurde. Große Beachtung Hauptquartier des türkischen Generalstabs gedient hatte. wurde dabei der Renovierung der Fassaden, der Fenster sowie der Türen geschenkt. Auch der vorhandene Parkettboden im Kaisersaal und in den Nach der Zustimmung des Reichstages vom 04.02.1885 zum Bauvorhaben Salons wurde originalgetreu wiederhergestellt. einer Sommerresidenz und durch den Verkauf des Geländes der ehemaligen preußischen Gesandtschaft in der Stadtmitte Istanbuls waren Heute ist das Bauwerk von mehrstöckigen Gebäuden umgeben, so dass seine genügend Geldmittel vorhanden, die für den Bau der Residenz verwendet Monumentalität gegenüber früher abgemildert ist. Außer den Diensträumen werden konnten. und dem Wohnsitz des Generalkonsuls ist seit 1989 die Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts im Gebäude und die Visa-Stelle auf dem Die ersten Bauentwürfe im Jahre 1882 wurden von einem Architekten Gelände untergebracht. namens Cingria erstellt und von dem in Athen archäologisch tätigen Architekten Wilhelm Dörpfeld überprüft und überarbeitet. Dörpfeld legte im Gegensatz zu Cingria ein besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der osmanischen Bautradition. Die oktogonale Form des zentralen Raums im Botschafterhaus und die Holzsäulen, die er einführte, sind kennzeichnende Elemente der türkischen Sommerhäuser am Bosporus. Die Bauausführung übernahm Armin Wegner. Der Bau begann 1885 und wurde zwei Jahre später beendet.

1916 wurde für die deutschen Gefallenen der Dardanellenschlacht auf dem 18 ha großen Parkgelände der Soldatenfriedhof von Tarabya errichtet. Der Entwurf zu der terrassierten Gestaltung des Geländes und die Hauptskulptur sind auf den Bildhauer Georg Kolbe zurückzuführen. Am Volkstrauertag gedenkt die deutsche Kolonie dort jährlich in Gegenwart deutscher und türkischer Vertreter des Militärs der Toten. Der Friedhof kann nach Anmeldung beim Verwalter besichtigt werden (Tel.:+90-212 299 2661).

Die historische Sommerresidenz wird heute als Ort des deutsch-türkischen Dialogs genutzt. Vier große historische Hauptgebäude befinden sich auf dem Gelände. Im Haus des Botschafters finden offizielle Veranstaltungen für Kultur, Politik und Wirtschaft der Botschaft und des Generalkonsulats statt. Tarabya: Haus des deutsch-türkischen Dialogs (© Mehmet Erken) Eines der Gebäude wird nach umfangreicher Sanierung seit Januar 2008 von der deutsch-türkischen Industrie– und Handelskammer genutzt.

Weiterhin gibt es eine Kapelle, die sowohl von der evangelischen wie auch von der katholischen Kirchengemeinde genutzt wird. Im so genannten Matrosenhaus, in dem einst die Matrosen der kaiserlichen Yacht untergebracht waren, befindet sich die Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges.

Das Auswärtige Amt hat eine Anregung aus der Mitte des Deutschen Bundestages aufgegriffen und plant auf dem Gelände in Tarabya die Errichtung einer Künstlerakademie. Der Ort soll unter dem Dach des Goethe- Institutes zu einem Zentrum der kulturellen und künstlerischen Kooperation, der Begegnung und des Austausches werden.

Tarabya: Parklandschaft (© Mehmet Erken) d) Geschichtliche Daten 1931 Umwandlung der ehemaligen Deutschen Botschaft in ein Generalkonsulat 1453 Eroberung Konstantinopels durch das Osmanische Reich 1939-1945 Zweiter Weltkrieg: Bewaffnete Neutralität der Türkei (Fatih Sultan Mehmed II.) 1944 Erneuter Abbruch der diplomatischen Beziehungen; 16 Jh. Blütezeit des Osmanischen Reiches: Süleyman „ der Prächtige“ Übernahme der Schutzmachtvertretung durch die Schweiz 19 Jh. Niedergang des Osmanischen Reiches aufgrund steigenden 1950 Wiedereröffnung des Konsulats in Istanbul Nationalismus der besetzten Völker und der 1977 100 jähriges Jubiläum des Botschafts- / Konsulatsgebäudes Auseinandersetzungen mit Russland 1983-89 Restaurierung der ehemaligen Deutschen Botschaft in 1871 Gründung des 2. Deutschen Reiches; Istanbul Wilhelm I. wird deutscher Kaiser 2004 75 Jahre DAI Istanbul 1873 Das Deutsche Kaiserreich erwirbt in Istanbul ein Grundstück 2007 130 Jahre Kaiserliches Palais und 120 Jahre zum Neubau einer Gesandtschaft Sommerresidenz Tarabya 1874 Baubeginn des Missionsgebäudes; 2008 Einzug der deutsch-türkischen Industrie– und Die Gesandtschaft wird in den Rang einer Botschaft erhoben. Handelskammer in die Liegenschaft der ehemaligen 1877 Einweihung des Missionsgebäudes Sommerresidenz in Tarabya 1880 Gelände in Tarabya wird an die Deutsche Botschaft geschenkt. 1885 Baubeginn Sommerresidenz in Tarabya 1887 Fertigstellung der Sommerresidenz in Tarabya 1889 Erster Türkeibesuch von Kaiser Wilhelm II 1898 Zweiter Türkeibesuch von Kaiser Wilhelm II 1914 Beginn des Ersten Weltkrieges: das Osmanische Reich tritt auf Seiten Deutschlands in den Krieg ein 1917 Dritter Türkeibesuch von Kaiser Wilhelm II 1918 Niederlage der Mittelmächte; Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich; Übernahme der Schutzmachtvertretung durch Schweden 1923 Verlegung der Hauptstadt nach Ankara; Mustafa Kemal Paşa, genannt Atatürk (Vater der Türken), ruft die Republik aus Der Deutsche Brunnen (Alman Çeşmesi) (© Özer Kürklü) 1924 Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei 1930 Verlegung der Botschaft nach Ankara 3. Der Wirkungskreis des heutigen Generalkonsulats 4. Aufgaben des Generalkonsulats Das Generalkonsulat Istanbul ist zuständig für die Provinzen Balıkesir, Bilecik, Bolu, Bursa, Çanakkale, Düzce, Edirne, Eskişehir, Istanbul, Politik Kırklareli, Kocaeli, Sakarya, Tekirdağ und Yalova. Der Amtsbezirk umfasst rund 67.000 km² (8,5% der Türkei). In diesen Provinzen wohnen mit 19 Politische Aufgaben werden weitgehend durch die deutsche Botschaft in Millionen Menschen ca. 27,5 % der Gesamtbevölkerung der Türkei. Im Ankara wahrgenommen. Informationen hierzu können über Internet Amtsbezirk sind ca. 5.000 Deutsche ansässig. (www.ankara.diplo.de) oder Tel.: (+90) 312 4555 100 abgerufen werden.

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Almanya Federal Cumhuriyeti Başkonsolosluğu Wirtschaftsreferat Inönü Cad. 10, 34437 Gümüşsuyu - Istanbul Tel.: (+90) 212 3346 100 Die Pflege der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen im Amtsbezirk Fax: (+90) 212 2499 920 ist ein wichtiger Arbeitsbereich des Generalkonsulates. Deutschland ist Web: www.istanbul.diplo.de traditionell der größte Handelspartner der Türkei. Das gilt sowohl für die E-Mail:[email protected] Importe als auch für die Exporte, die jeweils etwa 15% des jeweiligen Gesamthandelsvolumen der Türkei ausmachen und die in den letzten Jahren stetig angestiegen sind. Allein in der Region Istanbul, dem Adressen der Honorarkonsuln: wirtschaftlichen Zentrum der Türkei, werden etwa 60% des türkischen BIP erwirtschaftet. Auch bei den Auslandsinvestitionen in die Türkei und da Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in BURSA wiederum im Raum Istanbul nimmt Deutschland eine führende Stellung Halit Davut Cura ein. Von den über 3.000 Firmen mit deutscher Kapitalbeteiligung in der Cemal Nadir Cad. 6/3, 16371 Bursa, PK 161 Türkei haben allein ca. 1.400 ihren Sitz in der Region Istanbul, darunter Tel.: (+90) 224 221 0099, insbesondere Firmen aus den Bereichen der Kfz- und der Kfz-Teile- Fax: (+90)224 221 8948 Herstellung, der Chemie und der Kaufhausbranche. Zudem sind alle E-Mail: [email protected] großen deutschen Banken in Istanbul vertreten. (zuständig für die Provinzen: Bursa, Balıkesir, Bilecik, Çanakkale, Eskişehir) Sprachen: Türkisch, Deutsch Als der mit Abstand nicht nur für die Türkei, sondern für den gesamten Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in EDIRNE eurasischen Raum bedeutendste Messeplatz wird Istanbul auch für Dr. Ercan Dursunoğlu deutsche Aussteller zunehmend interessanter. Balıkpazarı Caddesi, Of Sitesi C Blok D. 2 22020 Kaleiçi Edirne Neben der deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer (AHK) in Tel.: (+90) 284-2135563 (Büro) Istanbul ist das Generalkonsulat Ansprechpartner für die Firmen mit Fax: (+90) 284-2131061 (Büro) deutscher Kapitalbeteiligung mit Sitz in seinem Amtsbezirk. Aber auch E-Mail: [email protected] türkische Firmen mit Geschäftsinteressen in Deutschland wenden sich mit (zuständig für die Provinzen: Edirne, Kırklareli, Tekirdağ) Fragen, insbesondere zu Investitions- und Handelsmöglichkeiten in Sprachen: Türkisch, Deutsch, Französisch, Griechisch Deutschland an das Generalkonsulat. Ferner gehört es auch zu den Aufgaben des Generalkonsulates, Wirtschaftsdelegationen aus Deutschland zu Das Goethe-Institut, das Deutsche Archäologische Institut, das Orient- betreuen und mit Informationen zu versorgen. Eine weitere Aufgabe liegt in Institut, der Deutsche Akademische Austausch Dienst, mehrere deutsche der Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei, vor allem im Schulen, die evangelischen und katholischen deutschsprachigen Raum Istanbul. Dazu gehört es auch, potentielle deutsche Interessenten auf Kirchengemeinden sowie der Club Teutonia sind die wesentlichen bevorstehende Investitionsvorhaben aufmerksam zu machen. In der deutschen Kulturmittler in Istanbul. An den zu den besten Schulen in der Wirtschaftsmetropole Istanbul finden häufig Konferenzen und Seminare statt. Türkei zählenden Gymnasien, an denen nahezu 100 deutsche Lehrer Hieran nehmen Mitarbeiter des Wirtschaftsreferats regelmäßig teil und unterrichten, legen jährlich über 200 türkische Schüler neben der unterrichten über die Ergebnisse. türkischen Hochschulreife (ÖSS) auch das deutsche ab.

Die Messebetreuung und zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen im Die Gründung einer deutsch-türkischen Universität in Istanbul ist in Kaisersaal des Generalkonsulats im Rahmen von Messen mit deutschen Planung. Sie soll 2009/2010 ihren Betrieb aufnehmen. Es gibt bereits eine Ausstellern dienen dazu, geschäftliche Kontakte zwischen deutschen und große Zahl von Partnerschaften zwischen deutschen und türkischen türkischen Geschäftsleuten anzuknüpfen bzw. zu vertiefen. Universitäten. In der 1991 gegründeten Abteilung für Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der Marmara Das Wirtschaftsreferat verfolgt darüber hinaus die Tätigkeit des Universität wird auf Deutsch unterrichtet. Zahlreiche von der Alexander- Schwarzmeerwirtschaftskooperationsrates (BSEC), einer von-Humboldt-Stiftung (AvH) und dem Deutschen Akademischen Wirtschaftsgemeinschaft der Anrainerstaaten des Schwarzen Meeres mit Sitz Austauschdienst (DAAD) gewährte Stipendien werden an Studentinnen in Istanbul. Deutschland hat hier einen Beobachterstatus. und Studenten sowie junge Wissenschaftler aus dem Großraum Istanbul vergeben. Viele Ex-Stipendiaten begegnen sich regelmäßig und sind in Regelmäßig finden Koordinationstreffen der Wirtschaftsreferenten der aktiven Alumni-Vereinen organisiert. deutschen Vertretungen in der Türkei mit der deutsch-türkischen Industrie– und Handelskammer und dem Vertreter der Trade & Invest – Das Generalkonsulat betreut und unterstützt diese vielfältigen Aktivitäten Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTaI) statt. deutscher Kultur- und Bildungsmittler in Istanbul und organisiert zusätzlich in seinen repräsentativen historischen Räumen Konzerte, Kulturreferat Lesungen, Symposien und Vorträge.

Der Schwerpunkt der kulturellen Aktivitäten in der Türkei liegt traditionell in Pressereferat Istanbul. 2010 wird Istanbul neben Essen (Ruhrgebiet) und Pécs (Ungarn) eine der drei Europäischen Kulturhauptstädte sein. Die Istanbuler Oper, Istanbul ist das Medienzentrum der Türkei. Alle landesweit erscheinenden mehrere Theater und von privaten Kulturstiftungen unterhaltene Konzertsäle Zeitungen haben hier ebenso wie alle großen Fernsehanstalten außer dem bieten zahlreiche renommierte moderne ebenso wie klassische Aufführungen. staatlichen türkischen Fernseh – und Radiosender TRT ihren Hauptsitz. Der traditionelle „Istanbuler Sommer“ ist geprägt von internationalen Film-, Das Pressereferat des Generalkonsulats unterstützt deutsche und türkische Theater-, Musik- und Jazzfestivals. In zahlreichen staatlichen und privaten Journalisten vor Ort und steht als Ansprechpartner für Fragen zur Museen und Kunstgalerien wird eine sehr breite Palette türkischer und Verfügung. Es versucht durch eigene oder durch das Generalkonsulat internationaler Kunst und Geschichte gezeigt. In Istanbul befinden sich die unterstützte Veranstaltungen, Kontakte zwischen türkischen und deutschen meisten Universitäten des Landes, die häufig auch zu den besten zählen. Journalisten herzustellen und zu intensivieren. Schließlich werden bei Besuchen hochrangiger deutscher Politiker Pressekonferenzen durchgeführt, (Fernsehen, Radio, Printmedien), aber auch viele wichtige um die türkische und deutsche Presse zeitnah zu informieren. Nichtregierungsorganisationen. Viele offizielle Besucher aus Deutschland Für Fragen rund um die Presse stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kommen daher nach Istanbul. Das Generalkonsulat begleitet ihren Generalkonsulats unter der Rufnummer (+90) 212 3346 124 gern zur Aufenthalt in der Stadt und bereitet ihn vor. Daneben hat sich Istanbul in Verfügung. den letzten Jahren aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage und seines ganzbesonderen Flairs auch immer mehr als Ort für Kongresse und Rechts- und Konsularreferat internationale Konferenzen etablieren können. Dem Protokollreferat im Generalkonsulat fällt bei solchen Veranstaltungen die Aufgabe zu, die Das Rechts- und Konsularreferat des Generalkonsulats ist für Istanbul und deutsche Teilnahme vorzubereiten und die deutschen Delegationen zu seinen Amtsbezirk Ansprechpartner für zahlreiche Anfragen deutscher (aber betreuen. auch türkischer) Staatsangehöriger. Darüber hinaus bieten wir Beratung und Unterstützung für Deutsche und deren Familienangehörige, z.B. in Verwaltung Nachlassangelegenheiten, bei der Ausstellung von Reisepässen, in Sozialhilfeangelegenheiten, durch Gefängnisbesuche und Häftlingsbetreuung, Die Verwaltung des Generalkonsulats Istanbul beschäftigt sich neben der aber auch durch die Wahrnehmung standesamtlicher Tätigkeiten wie Personal -, Liegenschafts- und Sachverwaltung mit Fragen der Namenserklärungen und Geburtsanzeigen. Krisenvorsorge und führt zum Zweck der Krisenprävention regelmäßig Koordinierungsgespräche mit anderen EU-Partnern und deutschen Dazu kommt - aufgrund der Visumpflicht für türkische Staatsangehörige für Behörden. Reisen in den Schengenraum der Europäischen Union - die weltweit für Die Verwaltung ist auch der Ansprechpartner für Bewerbungen und die Deutschland drittgrößte Visumstelle. Jährlich werden hier ca. 100.000 Nutzung der Liegenschaften durch Dritte [Kontakt Tel.: (0090) 212 3346 Visumanträge bearbeitet. Jeder Antrag für ein Visum wird individuell unter 118]. Beteiligung innerdeutscher Behörden geprüft. Der Hauptanteil der Visa (ca. 65 %) wird für Geschäftsleute ausgestellt, beantragt und erteilt werden aber auch Visa für Besuche bei Verwandten und Freunden sowie für kulturelle 5. Deutsch-Türkische Zusammenarbeit: Zwecke und längerfristige Aufenthalte in Deutschland.

Um die Beantragung von Visa für die Kunden so angenehm wie möglich zu a) Wirtschaft und Handel gestalten, hat das Generalkonsulat ein externes Terminvergabesystem über ein Call-Center eingeführt. Dieses Call-Center befindet sich ebenfalls in Istanbul. Deutschland ist der wichtigste Wirtschaftspartner der Türkei. Weitere Informationen zum Visumverfahren sind auf der Homepage des Generalkonsulats (www.istanbul.diplo.de) abrufbar und werden Deutschland exportiert insbesondere Maschinen, Kraftfahrzeuge, selbstverständlich auch bei der Terminvergabe mitgeteilt. Elektrotechnik und Chemikalien in die Türkei. Türkische Unternehmen führen hauptsächlich Textilien und Nahrungsmittel nach Deutschland aus. Protokoll Es gibt einen bilateralen Investitionsschutzvertrag. Die Zahl deutscher Istanbul ist das Zentrum des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens der Tochterfirmen in der Türkei und deutsch-türkischer Joint Ventures ist in Türkei. Die meisten Medienunternehmen haben in dieser Metropole ihren Sitz den vergangenen Jahren auf über 3.000 gestiegen. Die Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer in Istanbul Eine Mitgliedschaft steht allen deutschen und türkischen privaten und 1994 wurde die Deutsch-Türkische Handelskammer in Istanbul gegründet. Sie juristischen Personen offen, die an den deutsch-türkischen ist in der Türkei die bisher erste und zurzeit einzige bilaterale Kammer nach Wirtschaftsbeziehungen beteiligt sind. türkischem Kammergesetz. Noch im gleichen Jahr nahm sie ihre Tätigkeit als Auslandskammer (AHK) auf. Als Pendant wurde 2004 eine Türkisch- Weiterführende Informationen unter www.dtr-ihk.de Deutsche Handelskammer in Köln gegründet. Germany Trade & Invest Bereits seit 1984 unterhielt der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) in Istanbul das „Offizielle Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft in der „Germany Trade & Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Türkei“. So konnte die neu gegründete Kammer sich auf die langjährige Standortmarketing mbH“ (GTaI) eine Organisation des Erfahrung des Delegiertenbüros stützen. Heute hat die AHK über 300 Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, mit Sitz in Berlin Mitglieder und hilft bei der Vermittlung, Pflege und Weiterentwicklung von und Köln, ist in der Türkei durch ein Verbindungsbüro in Istanbul Geschäftskontakten, sammelt und verteilt Informationen über die vertreten. Vorrangige Aufgabe des Verbindungsbüros ist es, deutsche Wirtschaftssituation in Deutschland und der Türkei und organisiert Unternehmer mit Informationen über Investitions- und Konferenzen und Seminare. Zudem gehört die Förderung der Beteiligung an Handelsmöglichkeiten zu versorgen. Ausstellungen und Messen sowie die Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen den am bilateralen Wirtschaftsverkehr Beteiligten zu ihren Aufgaben. Das GTaI-Büro in Istanbul mit Zuständigkeit für die Türkei, Aserbaidschan, Turkmenistan, agiert darüber hinaus im Bereich der Wirtschaftsanalyse und Marktforschung. Die erstellten Marktanalysen stehen den deutschen exportierenden Unternehmen und Investoren zur Verfügung. Häufig werden Analysen zu einzelnen Marktbereichen von deutschen Wirtschafts- und Fachverbänden angefordert.

Parallel wird über Branchen- und Produktionsentwicklungen im Lande mit neuen Liefer- und Kooperationschancen für deutsche Firmen informiert.

Weiterführende Informationen unter www.gtai.de

b) Kultur, Wissenschaft und Bildung

Bürogebäude der AHK in Tarabya (© AHK) Die kulturpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei gründen auf eine bis in das 19. Jahrhundert zurückreichende Tradition und Darüber hinaus ist die Deutsch-Türkische Industrie- und Handelkammer in haben ihren Schwerpunkt im Bereich des Bildungswesens. das weltweite Kammernetz des DIHK mit 83 Industrie- und Handelskammern in Deutschland und in über 80 Ländern weltweit eingegliedert. Die Türkei bot in den Jahren des Nazi-Regimes in Deutschland von 1933 bis 1945 über 200 namhaften deutschen Wissenschaftlern sowie Künstlern, Ärzten und Lehrern mit ihren Familien Zuflucht vor Verfolgung und Repression. Kemal Atatürk lud die Wissenschaftler ein, die Istanbul- und Serviceleistungen für Deutschlehrer und insbesondere durch Universität nach westlichen Maßstäben zu reformieren. Sie taten dies mit Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende an Schulen und Hochschulen. großem Engagement und bildeten in ihren Fachgebieten, von der Botanik über die Medizin bis zur Jurisprudenz eine große Zahl von türkischen Das Infozentrum des Goethe-Instituts Istanbul vermittelt Informationen zu Akademikern und Wissenschaftlern aus, die auch heute noch mit großer aktuellen Aspekten des kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verehrung von ihren deutschen Lehrern sprechen. In jüngerer Zeit zeigt sich, Lebens in Deutschland. Es verfügt über umfangreiche Buch- und dass eine zunehmende Zahl in Deutschland aufgewachsener und ausgebildeter Medienbestände für alle, die sich für Deutschland interessieren oder Türken bzw. türkischstämmiger Deutscher an Istanbuler Universitäten Deutsch lernen oder lehren wollen. forschen und lehren. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit mit Gemeinsam mit der Botschaft und den Generalkonsulaten in Istanbul und türkischen Bibliotheken, Verlagen, Übersetzern, etc., um den Izmir gestalten die in der Türkei tätigen deutschen bibliothekarischen Fachaustausch zwischen türkischen und deutschen Kulturmittlerorganisationen die kulturelle Zusammenarbeit mit der Türkei. Einrichtungen und Übersetzungen vom Deutschen ins Türkische zu fördern. Die wichtigsten Kultur-Institutionen sind: Weiterführende Informationen unter www.goethe.de/istanbul Goethe-Institut Istanbul

Das Goethe-Institut in Istanbul ist das größte der drei Goethe-Institute in der Türkei (Ankara, Istanbul und Izmir). Es kann auf eine fast 50 jährige Geschichte deutsch-türkischer Kulturarbeit zurückblicken. Mit vielfältigen Kulturveranstaltungen, einer differenzierten Sprachkurspalette, dem Informationsangebot über Deutschland sowie Beratung und Fortbildung türkischer Germanisten und Deutschlehrer erreicht das Institut pro Jahr rund 250.000 Menschen.

Vorrangiges Ziel der Arbeit des Goethe-Instituts ist die Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit sowie die Förderung der deutschen Sprache. Diesem Ziel dienen die gemeinsam mit türkischen Institutionen konzipierten Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Filmreihen, Tanz- und Theaterangebote, Konferenzen, etc. ebenso wie die zahlreichen Sprachkurse. Ein umfangreiches Sprachprüfungsprogramm ergänzt diese Goethe Institut Istanbul (© Özer Kürklü) Arbeit.

Die Pädagogische Verbindungsarbeit fördert Mehrsprachigkeit und unterstützt den Deutschunterricht in der Türkei durch sprachpolitische Gremienarbeit und Werbung für Deutsch, Kulturprogramme für Deutschlernende, Informations- Deutsch-türkischer Kulturverein Bursa Fachwissenschaftlern. An der deutschsprachigen Abteilung für Wirtschaftsinformatik werden Bachelor- und Master-Studierende Der deutsch-türkische Kulturverein Bursa wurde 1979 von früheren Studenten ausgebildet, die durch ihre internationale Ausbildung einen Beitrag zur aus Deutschland, die inzwischen in Unternehmen oder als Akademiker in Weiterentwicklung der engen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen staatlichen und privaten Institutionen tätig sind, gegründet. Der Verein hat 70 Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland leisten können. Mitglieder, aber um ein vielfaches mehr an Freunden und Gästen, die bei allen Veranstaltungen teilnehmen. Verschiedene Kulturevents, z.B. zu aktuellen Herausragendes Projekt ist die Gründung einer Deutsch-Türkischen Themen, Vorträge und Diskussionen, Konzerte und Ausstellungen stehen auf Universität in Istanbul, für die der Bundesminister des Auswärtigen Dr. dem Programm. Typische deutsche und auch türkische Feste werden Frank-Walter Steinmeier und sein damaliger Amtskollege, jetziger gemeinsam gefeiert. Staatspräsident Abdullah Gül, im September 2006 die ersten Deutschkurse sind die Haupteinnahmequelle des Vereins. Die Sprachkurse Voraussetzungen geschaffen haben. Der DAAD ist beauftragt, den Aufbau sind nach dem System des Goethe-Instituts in fünf Stufen aufgeteilt und der Deutsch-Türkischen Universität mit geplanten vier Fakultäten - werden seit 30 Jahren durchgeführt. Rechtswissenschaften, Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften – zu unterstützen. Die Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Deutsch-Türkische Universität richtet sich an Studierende aus beiden Ländern, Unterrichtssprachen sollen Deutsch, Englisch und Türkisch sein. Die Zusammenarbeit zwischen den türkischen und deutschen Hochschulen ist traditionsreich und eng. Der Deutsche Akademische Austausch Dienst, eine Mit seinem Stipendienprogramm fördert der DAAD Studien- und gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die deutsch- Forschungsaufenthalte in Deutschland für jährlich ca. 200 türkische türkische akademische Kooperation durch den Austausch von Studierenden Studierende und Wissenschaftler. und Wissenschaftlern, durch Stipendienprogramme und verschiedene Projekte. Weiterführende Informationen unter www.daad.de

In Istanbul ist der DAAD durch eine Außenstelle vertreten, in Ankara Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara – Zweigstelle Istanbul unterhält der DAAD außerdem ein Informationszentrum. Dort können sich Interessierte über das deutsche Hochschulwesen informieren und über Die “Grundschule der Deutschen Botschaft Ankara – Zweigstelle Istanbul“ Forschungs-, Studien- und Stipendienmöglichkeiten beraten lassen. ist eine deutschsprachige Auslandsschule unter der Schirmherrschaft der deutschen Botschaft im Herzen Istanbuls mit Kindergarten, Vor- und In der Türkei lehren insgesamt 11 DAAD-Lektorinnen und Lektoren an acht Grundschule (bis zu vierten Klasse). Universitäten in Istanbul, Ankara, Izmir und Adana. Die Istanbuler DAAD- Lektorinnen und –Lektoren unterrichten Germanistik, Deutsch als Träger der Grundschule und des Kindergartens ist ein Schulverein nach Fremdsprache, Rechts- und Politikwissenschaften an der Bilgi-, der Istanbul-, deutschem Recht. der Kültür- und der Marmara-Universität. In der Grundschule erhalten die Schüler die Chance nach deutschen Seit 10 Jahren unterstützt der DAAD die Abteilung für deutschsprachige Lehrplänen und professioneller Unterrichtsmethodik das „Lernen zu Wirtschaftsinformatik der Marmara-Universität durch ein besonderes lernen“ und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kreativ durch Stipendienprogramm und die Entsendung von deutschen handlungsorientierte, fächerübergreifende Unterrichtsformen zu entwickeln. Ungefähr 100 Schülerinnen und Schüler werden sowohl auf die Die ca. 85 Lehrkräfte der Deutschen Schule Istanbul tragen gemeinsam weiterführenden Schulen in Deutschland als auch auf den Übergang in die dafür Sorge, dass die Ausbildung aller Schülerinnen und Schüler nach Sekundarstufe I der Botschaftsschule in den Räumen der Deutschen Schule Maßgabe einer modernen und innovativen Unterrichtsdidaktik und - Istanbul vorbereitet. methodik mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich der Methoden- und Medienkompetenz erfolgt. Diese Qualifizierung durch die international An einigen Tagen in der Woche gibt es für Schule und Kindergarten ein anerkannte Abiturprüfung – alle türkischen Abiturienten sind als zusätzliches Nachmittagsprogramm bis 15.30 Uhr. Frühes „Bildungsinländer“ den deutschen Abiturienten gleichgestellt - hat zur Fremdsprachenlernen beginnt bereits im Kindergarten mit einem individuellen Folge, dass die meisten Absolventen der Deutschen Schule Istanbul an den „Deutsch als Fremdsprache“ – Programm, das in der Vorschule und verschiedenen herausragenden Universitäten in Deutschland, der Schweiz, Eingangsstufe der Grundschule intensiv weiter gefördert wird. Der in Österreich und in den USA, vor allem jedoch auch an den bedeutsamen Englischunterricht beginnt in der ersten Klasse mit 2 Wochenstunden. Universitäten in Istanbul ein Studium aufnehmen.

Weiterführende Informationen unter www.bs-istanbul.de Weiterführende Informationen unter www.ds-istanbul.de

Deutsche Schule Istanbul Istanbul Lisesi / Istanbul Gymnasium

Die Deutsche Schule Istanbul wurde 1868 als „Deutsche und Schweizer Das Istanbul Lisesi (Istanbul Gymnasium) ist gleichzeitig eine staatliche Bürgerschule“ gegründet und gehört heute zu den bedeutsamen Abitur- türkische Schule und eine deutsche Auslandsschule (Begegnungsschule). Schulen im Kreis der 117 Auslandsschulen. Als Begegnungsschule zwischen Damit ist die Schule Beispiel für eine einzigartige Kooperation im beiden Nationen und Kulturen erfüllt die Schulgemeinde ihren Bildungsbereich. kulturpolitischen Auftrag einer deutschen Auslandsschule, indem das Abitur nicht nur für die deutschen, sondern vor allem für türkische Schülerinnen und 1884 wurde das Gymnasium als Privatschule von einem aus Thessaloniki Schüler das oberste Schulziel darstellt. stammenden Mathematiklehrer gegründet. Schon 1914 unterrichteten 22 deutsche Lehrer an dieser Schule vor allem in den naturwissenschaftlichen Der türkischen Gesetzgebung entsprechend bleiben die türkischen Fächern und in Mathematik. Schülerinnen und Schüler insgesamt 5 Jahre an der Deutschen Schule bis zum deutschen Abitur am Ende der Jahrgangsstufe 12, so dass bei einer Mit dem Kulturabkommen zwischen der Türkei und Deutschland aus dem Schülerschaft von ca. 800 Schülern am Oberstufengymnasium jährlich über Jahr 1958 wurde diese Tradition wieder aufgenommen. Deutsch ist daher 100 Abiturienten die Abiturprüfung absolvieren. bis heute nicht nur erste Fremdsprache für alle Schüler (und seit 1980 auch Schülerinnen) sondern auch Unterrichtssprache. Seit einigen Jahren wird Der Verein zum Betrieb der Deutschen Schule Istanbul leitet als von zahlreichen Jungen und Mädchen die deutsche Hochschulreifeprüfung verantwortlicher Schulträger des privaten Gymnasiums zusammen mit der (Abitur) abgelegt. Die Schüler, die nicht das Abitur ablegen, werden auf Schulleitung die Deutsche Schule Istanbul, die auch auf Grund der den Erwerb des Deutschen Sprachdiploms (DSD-CI) vorbereitet. qualifizierten Ausbildung der Schülerschaft einen ausgezeichneten Ruf genießt. Deutschland entsendet für die qualifizierte Bildung und Erziehung der ausschließlich türkischen Schülerinnen und Schüler 34 Lehrkräfte, einschließlich eines Abteilungsleiters. Gemeinsam mit 40 türkischen Kollegen Kirchen und Gemeinden unterrichten sie ca. 800 Schülerinnen und Schüler. Als sich Mitte des vorletzten Jahrhunderts immer mehr deutsche Kaufleute Der Erfolg dieser schulischen Kooperation lässt sich nicht nur darin ablesen, und Handwerker in Istanbul niederließen, wurde der Wunsch nach einer dass viele bedeutende türkische Wissenschaftler, Politiker und neuen kulturellen Heimat vor allem durch die Kirchen getragen. Wirtschaftsmanager Absolventen dieser Schule sind. Er wird auch darin deutlich, dass das Istanbul Lisesi seit 2007 als erste Auslandsschule Mitglied des renommierten und von der deutschen Industrie unterstützten Netzwerks Evangelische Gemeinde in Istanbul „MINT-EC deutscher Schulen“ ist. Aus Deutschland eingewanderte Handwerker und Kaufleute haben 1843 Mit Mitteln des Auswärtigen Amts (Schulen: Partner der Zukunft) wird die evangelische Gemeinde in Istanbul gegründet. Nacheinander zukünftig ein Ressourcenzentrum für Deutsch und deutschsprachigen entstanden eine Krankenstation (später Deutsches Krankenhaus), eine Fachunterricht eingerichtet. Schule (heute Deutsche Schule Istanbul) und eine Kirche (heute Kreuzkirche). Die Gemeinde ist damit eine der ältesten ausländischen Weiterführende Informationen unter www.istanbullisesi.net kulturellen Einrichtungen der Stadt; sie heißt heute "Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei". Als Freiwilligkeitsgemeinde, die wie ein Verein strukturiert ist, hat sie etwa 220 eingeschriebene Mitglieder; Lehrerinnen und Lehrer, Repräsentanten deutscher Firmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Generalkonsulats und anderer deutscher Institutionen, Deutsche, die sich mit ihren türkischen Ehepartnern in Istanbul niedergelassen haben sowie die Nachkommen der Einwanderer des 19. Jahrhunderts. Die Gemeinde wird durch Mitgliedsbeiträge, durch freiwillige Spenden sowie durch Zuschüsse der Evangelischen Kirche in Deutschland finanziert.

Neben der Erhaltung und Pflege der Kirche mit ihrer historischen Orgel und der Feier von Gottesdiensten veranstaltet die Gemeinde Konzerte und Vortragsabende, hält Konfirmandenunterricht ab, betreut Gefangene und betreibt mit einer hauptamtlichen Stelle Sozialarbeit und Altenhilfe. Der Pfarrer der Gemeinde repräsentiert die Evangelische Kirche in Deutschland bei den Patriarchaten und Bischofssitzen in der Türkei.

Istanbul Lisesi (© Özer Kürklü) Nähere Informationen über das Gemeindeleben und die verschiedenen Angebote und Aktivitäten sind unter der Homepage der Gemeinde www.evkituerkei.ag.vu zu finden. Katholische Gemeinde in Istanbul ein wertvoller Fundort für die in der Türkei oftmals nur schwer aufzufindende ausländische wissenschaftliche Literatur. Auch nach der Eroberung von Konstantinopel lebten deutschsprachige katholische Ordensleute in der Stadt und standen den Gläubigen seelsorglich Das Institut bietet regelmäßig öffentliche Vortragsveranstaltungen an, führt zur Verfügung. Die deutschsprachige katholische Pfarrgemeinde St. Paul, die wissenschaftliche Konferenzen durch und betreibt, oft in Zusammenarbeit zum Apostolischen Vikariat Istanbul gehört, erhielt ein Gemeindezentrum im mit akademischen Partnern, Forschungsvorhaben zu Geschichte und Jahr 1964. Gegenwart der Region.

Gottesdienste finden an Sonn- und Feiertagen in der Kapelle der Gemeinde Die Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen in der Türkei, der statt. Monatlich erscheint ein zusammen mit der evangelischen Gemeinde in Zugang zu Istanbuler Archiven, Dokumenten- und deutscher Sprache herausgegebener Gemeindebrief in einer Auflage von 500 Handschriftensammlungen, die Vielfalt der Türksprachen, die dynamische Exemplaren. Entwicklung in der Region sind wichtige Bezugspunkte der Arbeit des Orient-Instituts. Die Gemeinde St. Paul hat in der deutschen Gemeinschaft in Istanbul einen festen Platz. Im Pfarrzentrum finden zudem Vortragsabende, Es ist geplant, das Institut in Istanbul zu einer eigenen, vom Orient-Institut Musikveranstaltungen und Feste statt, die zugleich feste Bestandteile des Beirut unabhängigen Institution auszubauen und auf dem Gelände der deutschen Kulturlebens in Istanbul sind. historischen Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Tarabya unterzubringen. Nähere Informationen über das Gemeindeleben und die verschiedenen Angebote und Aktivitäten sind unter der Homepage der Gemeinde Weiterführende Informationen unter www.oidmg.org www.stpaul.de zu finden.

Deutsches Archäologisches Institut (DAI) – Abteilung Istanbul Wissenschaftliche Institute Archäologische Forschung deutscher Wissenschaftler in der heutigen Orient-Institut Istanbul Türkei hat eine lange Tradition. Seit dem 19. Jahrhundert besuchten viele deutsche Privatgelehrte und Mitarbeiter deutscher Akademien Anatolien Das Orient-Institut ist eine unabhängige akademische Institution. 1961 von und unternahmen Geländearbeiten und Grabungen. Seit 1929 unterhält das der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft gegründet, gehört es heute zum hundert Jahre zuvor gegründete Deutsche Archäologische Institut mit Sitz Verbund der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im Ausland. Das in Berlin neben den Abteilungen und Außenstellen in Athen, Bagdad, Orient-Institut mit Hauptsitz in Beirut unterhält seit 1989 eine Zweigstelle in Damaskus, Kairo, Madrid, Rom, Sanaa und Teheran auch eine Istanbul. Auslandsabteilung in Istanbul, die im Jahre 2004 ihr 75-jähriges Bestehen feiern konnte. Das Orient-Institut Istanbul besitzt eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek, die etwa 35.000 Bände umfasst und auf osmanische, Ziel des DAI Istanbul sind Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie turkologische und zeithistorische Studien ausgerichtet ist. Die Bibliothek ist und Kulturgeschichte von der Urgeschichte Anatoliens und Thrakiens bis zur osmanischen Zeit. Dies erfolgt durch Grabungen, Feldbegehungen und Bestandsaufnahmen in Museen sowie durch Veröffentlichung von In Deutschland erscheinen derzeit acht türkische Tageszeitungen. Ferner Dokumentationsarbeiten über archäologische Denkmäler. gibt es zwei Sportzeitungen, Illustrierte und zwei Wochenzeitungen.

Die Ergebnisse dieser Arbeiten an Plätzen wie Boğazköy-Hattuşa oder d) Politische Stiftungen Pergamon werden in der Zeitschrift „Istanbuler Mitteilungen“, in der Reihe „Byzas“ sowie anderen Publikationen des Instituts veröffentlicht. Die Die deutschen politischen Stiftungen leisten mit ihren türkischen Partnern umfangreiche Bibliothek wird von in - und ausländischen Wissenschaftlern einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag zur Stärkung der und Studenten intensiv genutzt. Als größte archäologische Fachbibliothek des türkischen Zivilgesellschaft. Drei der vier in der Türkei tätigen Stiftungen Landes wurde sie 2007 unter die zehn wichtigsten Bibliotheken der Türkei haben ihren Hauptsitz in Istanbul. gewählt. Ein beeindruckender Schatz der gleichermaßen bedeutenden Photothek sind die großartigen Glasnegative mit Aufnahmen aus dem Konrad-Adenauer-Stiftung osmanischen Reich aus dem berühmten Atelier Sabah und Joaillier. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist eine unabhängige und Das DAI ist heute im Gebäude des Generalkonsulats Istanbul untergebracht. gemeinnützige politische Stiftung mit Schwerpunkt in der internationalen Vorträge, Kolloquien und Seminare, aber auch die Organisation von Zusammenarbeit. Ausstellungen gehören zum Programm des Instituts. Seit 2006 werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Netzwerkes aktuelle archäologische und Seit 1983 ist diese Stiftung in der Türkei tätig und strebt in altertumswissenschaftliche Fragestellungen mit Nachwuchswissenschaftlern Zusammenarbeit mit ihren türkischen Partnerorganisationen insbesondere aus Deutschland und der Türkei diskutiert. Mitarbeiter des Instituts bieten folgende Ziele an: jeweils im Frühsommer Führungen zur Stadttopographie, Bauwerken und Museen in Istanbul an. . Stärkung der Kommunen als unterste demokratische Entscheidungsebene Weiterführende Informationen unter www.dainst.org . Förderung der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Türkei . Festigung der rechtsstaatlichen und demokratischen Ordnung c) Presse Zur Erreichung dieser Ziele führt die KAS Workshops, Seminare und Konferenzen durch, fördert Forschungsprojekte und vergibt Stipendien für Fast alle wichtigen deutschen Zeitungen, Nachrichtenagenturen sowie ein Promotionsstudium in Deutschland. Die KAS ist in Ankara mit ihrem Rundfunk- und Fernsehanstalten sind in Istanbul mit eigenen entsandten Hauptsitz und in Istanbul mit einer Zweigstelle vertreten. Korrespondenten vertreten. Die Büros decken dabei nicht nur die gesamte Türkei, sondern oft auch die Region mit ihrer Berichterstattung ab. Die starke Weiterführende Informationen unter www.kas.de Präsenz deutscher Medien in der Türkei trägt zu einem differenzierteren Türkeibild in Deutschland bei. Neben den deutschen Medien unterhalten Friedrich-Ebert-Stiftung zahlreiche wichtige Zeitungen aus Europa und den USA, so z.B. die Financial Times, das Wall Street Journal, Le Monde und die Washington Post Büros in Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist seit 1988 in der Türkei vertreten. Sie der Türkei. unterhält in Istanbul ein Büro mit einer Zweigstelle in Ankara. Ziel ihrer Tätigkeit ist es, zu einer friedlichen, stabilen und demokratischen Entwicklung der Türkei beizutragen. Die Stiftung konzentriert sich Sie arbeitet mit Organisationen zusammen, die sich national und insbesondere auf folgende Bereiche: international für Geschlechterdemokratie, Frauenrechte, Umweltschutz und für die weltweite Verwirklichung der Menschenrechte engagieren. Mit . Soziale Sicherungssysteme in einer Marktwirtschaft ihren Projekten in über 60 Ländern bezweckt die Heinrich-Böll-Stiftung, . Gewerkschaften als notwendige Voraussetzung in einer ökologisches und ziviles Handeln global zu stärken. Marktwirtschaft . Ökonomie und Ökologie Weiterführende Informationen unter www.boell.de . Kopenhagener Kriterien . Bilaterale Beziehungen, hauptsächlich zwischen der Türkei und der EU e) Vereine

Die Instrumente dieser Arbeit sind Seminare, Rundtischgespräche, Die Brücke e.V. Konferenzen, aber auch Publikationen und Studien zu gesellschaftspolitischen Themen aus den genannten Bereichen. Die Hauptaufgabe des Vereins besteht darin, ein Ansprechpartner für alle Deutschsprachigen in Istanbul und der Türkei zu sein. Der Verein besteht Weiterführende Informationen unter www.fes.de aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein Mitteilungsblatt - der Infobrief - informiert über Neuigkeiten auf Friedrich-Naumann-Stiftung kulturellem, sozialem und rechtlichem Gebiet, enthält Alltagstipps und Hinweise zu Veranstaltungen, sowie aktuelle Informationen der deutschen, Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist die Stiftung für liberale Politik in der österreichischen und schweizer Botschaften und Generalkonsulate. Bundesrepublik Deutschland. Ihr Ziel ist es, dem Prinzip Freiheit in Menschenwürde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen, Der Verein bemüht sich schwerpunktmäßig um Verbesserung der im Inland wie im Ausland. Mit der Wahrnehmung ihrer satzungsmäßigen aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen für Ausländer in der Aufgaben (politische Bildung und Politikdialog, Begabtenförderung, Archiv) Türkei sowie der bikulturellen Erziehung und muttersprachlichen will die Stiftung zur Gestaltung der Zukunft beitragen. In der Türkei, zunächst Förderung der binationalen Kinder. mit Sitz in Ankara, heute mit Sitz in Istanbul arbeitet sie seit 1990 mit sozialpolitischen Instituten zusammen. Weiterführende Informationen unter www.bruecke-istanbul.org

Weiterführende Informationen unter www.fnst-freiheit.org TADEV (Türkisch-Deutschen Stiftung zur gegenseitigen Unterstützung und Heinrich-Böll-Stiftung Ausbildung)

Die Heinrich-Böll-Stiftung unterhält seit 1994 ein Büro in Istanbul. Sie Die mehr als 250 Mitglieder der 1993 gegründeten Türkisch-Deutschen verfolgt das Ziel, durch gesellschaftspolitische Bildungsarbeit die Stiftung zur gegenseitigen Unterstützung und Ausbildung (TADEV) sind demokratische Willensbildung, das gesellschaftspolitische Engagement und in der Regel Absolventen deutscher Universitäten. Ziel der Stiftung ist es, die Völkerverständigung zu fördern. Dabei legt die Stiftung ihr besonderes das Wissen, die Erfahrungen und Auslandsbeziehungen ehemals in Augenmerk auf Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit. Deutschland Studierender zu nutzen. TADEV leistet Beiträge zur kulturellen, wissenschaftlichen, technologischen, sozialen und Vereins ist es, die Kommunikation unter den „Humboldtianern“ durch wirtschaftlichen Entwicklung in der Türkei und fördert in diesen Bereichen Austausch des fachlichen Wissens zu verstärken. Diesem Zweck galten in die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Deutschland. den 26 Jahren zahlreiche Veranstaltungen mit in- und ausländischen „Humboldtianern“. Konkrete Aufgabengebiete der Stiftung sind u.a. die Verteilung von Der Verein informiert türkische Nachwuchswissenschaftler über das Länderinformationen, Schaffung von Ausbildungsmöglichkeiten, Stipendienprogramm der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen türkischen und deutschen Forschungsmöglichkeiten in Deutschland. Universitäten und wissenschaftlichen Forschungsinstituten, Förderung der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen und die Schaffung von Weiterführende Informationen unter www.humboldt-foundation.de Freizeiteinrichtungen für Jugendliche.

Weiterführende Informationen unter www.tadev.org.tr Club Teutonia Der unter dem Namen Club Teutonia im Jahre 1848 gegründete deutsche DAAD-Alumni Verein Kultur- und Wohltätigkeitsverein hat seinen Sitz in Istanbul. Zweck dieses Vereins ist es, hier lebende Deutschsprachige und deren Freunde in Seit 1950 wurden ca. 1.300 DAAD-Stipendien zur Hochschulausbildung in gesellschaftlichen Veranstaltungen zusammenzubringen. Deutschland an türkische Staatsangehörige verliehen. Nach Rückkehr in die Türkei befinden sich die sog. “DAAD-Alumni” in führenden beruflichen Positionen und bilden infolge ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens in f) Städtepartnerschaften im Amtsbezirk verschiedensten Gesellschaftsbereichen ein bedeutsames Potential der deutsch-türkischen Zusammenarbeit. Istanbul Großstadtverwaltung mit Stadt Köln und Berlin Die Mitgliederzahl des 1993 gegründeten DAAD-Alumni-Vereins in Istanbul Stadtbezirke Istanbul beträgt ca. 250 Akademiker. Wesentliches Ziel des Vereins ist es, in Stadtverwaltung Kadıköy mit Berlin–Kreuzberg wissenschaftlichen, technologischen und kulturellen Bereichen durch die Stadtverwaltung Beşiktaş mit Erlangen Erfahrungen und den Status seiner Mitglieder internationale Kontakte zu Stadtverwaltung Büyükçekmece mit Gelsenkirchen pflegen. Der Verein veranstaltet nationale und internationale (Gespräche dauern an) wissenschaftliche Sitzungen und Symposien und regelmäßige Alumni-Treffen Stadtverwaltung Şile mit Gmünd (Jugendaustausch) und Exkursionen. Kocaeli Großstadtverwaltung Izmit mit Kassel und Ludwigshafen Weiterführende Informationen unter www.daad.de/alumni/de Balıkesir Stadtverwaltung mit Schwäbisch-Hall (Freundschaftsabkommen) Bursa Humboldt-Club Istanbul Stadtverwaltung mit Darmstadt und Kulmbach Stadtverwaltung mit Land Hessen Der Verein der Alexander-von-Humboldt-Stipendiaten in der Türkei wurde im Çanakkale Jahr 1981 in Istanbul gegründet und hat heute 120 Mitglieder. Das Ziel des Stadtverwaltung mit Osnabrück Kırklareli Technische Universität Istanbul Stadtverwaltung mit Waldorf 1. Fachhochschule Esslingen Tekirdağ 2. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Stadtverwaltung mit Unterschleissheim 3. Technische Universität Berlin Yalova 4. Technische Universität Braunschweig Stadtverwaltung mit Bad Godesberg 5. Technische Universität Chemnitz-Zwickau 6. Technische Universität Darmstadt 7. Technische Universität München g) Partnerschaftsabkommen zwischen Universitäten im 8. Universität Siegen Amtsbezirk und deutschen Universitäten 9. Universität Trier Universität Marmara (Istanbul) 1. Universität Lüneburg Universität Istanbul 2. Universität Bremen 1. Albert Ludwigs Universität Freiburg 3. Universität Köln, Sporthochschule 2. Eberhard-Karls Universität Tübingen Technische Universität Yıldız (Istanbul) 3. Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe 1. Technische Universität Berlin 4. Fachhochschule Bochum (Fachbereich BWL) 2. Universität Karlsruhe 5. Fachhochschule Bochum (Fachbereich Forstwissenschaften) 3. Fachhochschule Gelsenkirchen 6. Fachhochschule Bochum (Maschinenbau) Universität Mimar Sinan (Istanbul) - Kunstakademie Münster 7. Fachhochschule Bochum (Wirtschaftsakademie Abt. Geodäsie) Kultur Universität Istanbul (Stiftungsuniversität) 8. Fachhochschule Bremen 1. Universität Trier (Juristische Fakultät und Fachbereich 9. Freie Universität Berlin Internationale Beziehungen) 10. Justus-Liebig Universität Giessen (Fachbereich Medizin) 2. Hochschule Bremen (Fachbereich: International Policy 11. Kooperationsvertrag zwischen dem Deutschen Bergbau-Museum der Management) DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH Haliç Universität Istanbul (Stiftungsuniversität) - Universität Stuttgart 12. Ludwig-Maximilian- Universität München (Fachbereich Tiermedizin) Sabanci Universität Istanbul (Stiftungsuniversität) 13. Ruhr-Universität Bochum 1. Freie Universität Berlin (Fachbereich Politikwissenschaft und 14. RWTH Aachen kulturelle Studien) 15. Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum 2. Universität Darmstadt (Fachbereich Mathematik) 16. Technische Universität Berlin 3. Universität Gießen (Fachbereich Mathematik) 17. Universität Bonn Anadolu Universität (Eskisehir)- Universität Köln 18. Universität zu Köln Universität Balıkesir 19. Humboldt-Universität zu Berlin 1. Fachhochschule Regensburg (Fachbereiche Maschinenbau, 20. Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bauingenieurwesen, Architektur, Wirtschafts- und 21. Universität Bremen Umweltingenieurwesen, Mathematik, Informatik und Bosporus Universität Elektrotechnik) 1. Technische Universität Cottbus, Institut für Umweltwissenschaften 2. Universität Erfurt Uludağ Universität (Bursa) 1. Universität Siegen Ein Beispiel Deutsch-Türkischer Kooperation 2. Justus-Liebig Universität Gießen (Fachbereich Tiermedizin) Die Not der kranken Deutschen und vor allem das Schicksal der deutschen 3. Universität Bonn Handwerksburschen, die zu Fuß über den Balkan kamen und keine Universität 18 Mart Çanakkale zunftgemäße Unterstützung in dem fremden Land fanden, führten zur 1. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einrichtung eines deutschen Krankenhauses, des Alman Hastanesi. Der 2. Eberhard-Karls-Universität Tübingen erste deutsche Arzt des Krankenhauses, Dr. Mordtmann, schrieb 1848: 3. Universität Osnabrück „Es ist nicht zwei Jahre her, da kamen in der Hitze des August vier junge Universität Kocaeli (Izmit) - FH Bochum (Fachbereich: Mechatronik) Handwerker hier an, und 14 Tage später waren drei von ihnen begraben." Institut für höhere Technologie in Gebze (Gebze Yüksek Teknoloji Enstitüsü) (Izmit) 1851 kam der Gründer der Kaiserswerther Diakonissen, Pastor Theodor 1. Universität Heidelberg Fliedner, auf der Rückreise von Jerusalem nach Istanbul und versprach die Entsendung von Krankenschwestern, und 1852 kamen die ersten drei Diakonissen nach Konstantinopel. Fliedner hielt nach seiner Rückkehr 6. Deutsches Krankenhaus Istanbul einen Vortrag vor den Majestäten in Berlin, und König Friedrich Wilhelm IV. spendete 2 000 Taler. Das Deutsche Krankenhaus wurde auf dem Grundstück erbaut, welches am 5. Fortan stand das Krankenhaus allen Kranken offen. Anfangs waren es die April 1846 vom Osmanischen Reich dem Deutschen Reich übergeben wurde. Minderheiten, neben den Deutschen die Armenier, Juden und Griechen, die hier behandelt wurden; immer mehr wurden es dann Türken. 1970 lag Der unten aufgeführte Beitrag ist aus dem Deutsches Ärzteblatt vom der Anteil türkischer Patienten bei rund 90 Prozent, die restlichen zehn Dezember 1998 von Dr. med. Karl-Herbert Wendt mit der Überschrift: „Das Prozent kamen aus 25 Nationen. Deutsches Krankenhaus in Istanbul“. Der Autor des Beitrags, war von 1967 bis 1974 Chefarzt des Deutschen Krankenhauses in Istanbul. Es wurde vor Der preußische Staat, nach 1871 in Nachfolge das Deutsche Reich und 156 Jahren, im Jahr 1852, gegründet. nach 1947 in Rechtsnachfolge die Bundesrepublik Deutschland haben in ununterbrochener Folge das Deutsche Krankenhaus finanziell unterstützt. Nicht gering zu schätzen ist das Entgegenkommen und die ständige Hilfe der türkischen Behörden, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, sogar nach der Kriegserklärung der Türkei 1944 an Deutschland, stets „ihrem" Alman Hastanesi die mögliche Unterstützung gewährten. Es handelte sich um Sonderzuteilung bei Brotmangel, um Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen durch , die Ausländerbehörde, um Hilfe und Entgegenkommen bei rechtlichen Problemen. Ein modernes Hospital Im Jahr 1967 war es ein modernes Hospital, das allen Erfordernissen gerecht werden konnte. Inzwischen waren in vielen türkischen Städten Deutsches Krankenhaus (© GK Istanbul) große Krankenhäuser und Universitätskliniken entstanden, überall wurden auch Schwesternschulen angeschlossen. Es war immer schwieriger, deutsche Zahnklinik, eine Augen- und HNO-Klinik, eine Urologie und Physikalische Krankenschwestern zu gewinnen und auch zu bezahlen. Therapie sind hinzugekommen. Inzwischen hat das „neue" Deutsche Krankenhaus einen hervorragenden Ruf. Es hat Anschluß an den Nicht nur die Personalkosten stiegen immens, auch der medizinische europäischamerikanischen Standard gewonnen und setzt die Tradition der Fortschritt verlangte Investitionen in Millionenhöhe. Diese Gelder waren in Versorgung Kranker in der Türkei im „Alman Hastanesi" würdig fort. keiner Weise von den Patienten zu erhalten, die traditionsgemäß in großer Zahl auch aus den ärmeren Gegenden Anatoliens ins Deutsche Krankenhaus Dr. med. Karl-Herbert Wendt Graumannsweg 25 22087 Hamburg strömten. Der türkische Staat setzte Pflegegelder fest. Auch den intensiven Bemühungen des Staatssekretärs Sigismund von Braun, des späteren Weiterführende Informationen unter http://www.deutscheskrankenhaus.de/ Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und der deutschen Botschafter und Generalkonsuln in der Türkei gelang es nicht, die Leitlinie des Auswärtigen Amtes in Bonn zu beeinflussen. Eine Fortführung der deutschen Krankenhäuser im Ausland ist nicht mehr vorrangiges Ziel der deutschen Kulturpolitik. Zu teuer waren die Kosten für Personal und Investitionen geworden. Überdies gab es inzwischen immer mehr ausgezeichnet geführte türkische Krankenhäuser und gut ausgebildete Ärzte und Krankenschwestern im Land. 1973 verließ der letzte deutsche Chefarzt das Krankenhaus. Unter deutscher Verwaltungsleitung und mit einem türkischen Chefarzt wurde der Stationsbetrieb noch einige Jahre mehr notdürftig fortgesetzt. Da der Grund und Boden einst vom Sultan dem Deutschen Reich mit der Auflage der Errichtung und des Betriebs eines Hospitals geschenkt worden war, verbot sich jede andere Lösung, das große Gelände in einem der teuersten Stadtteile von Istanbul anderweitig zu nutzen. So wurde folgerichtig das Restvermögen des Alman Hastanesi der deutschsprachigen türkischen höheren Schule in Istanbul, dem Erkek Lisesi, das in Form einer gemeinnützigen Stiftung (Vakıf) betrieben wird, übertragen, und Grund und Gebäude erhielt eine türkische Gesellschaft zum Betrieb von Krankenhäusern, die Universal Hospitals Group Azmi Ofluoglu. Weitere Gebäude Inzwischen ist nach umfangreichen Bauarbeiten ein türkisches Krankenhaus entstanden. Die Operationsräume, die Sterilisation, die Intensivabteilung und die verschiedenen Stationen der Inneren Medizin wurden nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtet. Die zur Zeit modernsten Geräte stehen zur Verfügung. Das Angebot an ärztlichen Leistungen wurde durch die Einbeziehung weiterer Gebäude, die vormals das Deutsche Archäologische Institut beherbergten oder als Schwesternwohnheime dienten, erweitert: eine 7. Adressenverzeichnis

Die Deutsche Auslandsvertretungen in der Türkei

Deutsche Botschaft Atatürk Bulvarı 114, 06680 Kavaklıdere-Ankara Tel.: (+90) 312 4555 100 Fax: (+90) 312 4266 959, Fax Pressereferat: (+90) 312 4555 335 http://www.ankara.diplo.de E-Mail: [email protected]

Generalkonsulat Istanbul İnönü Cad. 10, 34437 Gümüşsuyu-İstanbul Tel.: (+90) 212 3346 100 Fax: (+90) 212 2499 920 Bosporusblick auf die Botschaft um 1890 (© DAI Istanbul) http://www.istanbul.diplo.de E-Mail: [email protected]

Generalkonsulat Izmir Havuzbaşı Kaplıca Alanı 1, Korutürk Mahallesi, 35330 Balçova - İzmir Tel.: (+90) 232 4888 888 Fax: (+90) 232 4888 886 http://www.izmir.diplo.de E-Mail: [email protected]

Konsulat Antalya Yeşilbahçe Mahallesi 1447 Sok. B. Gürkanlar Apt. 5 Kat No. 14, 07050 Antalya Tel.: (+90) 242 322 9466, 312 2535 Fax: (+90) 242 321 6914 Botschaftsgebäude um 1900 (© DAI Istanbul) http://www.antalya.diplo.de Deutsche politische Stiftungen Wirtschaft

Konrad-Adenauer-Stiftung Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer Ahmet Rasim Sokak 27, Yeniköy Cad. No: 88 Çankaya-Ankara 34457 Tarabya- Istanbul Tel.: (+90) 312 440 5826, 440 4080 Tel.: +90 (212) 363 05 00 Fax: (+90) 312 440 3248 Fax: +90 (212) 363 05 60 http://www.kas.de/turkei Messe Abteilung: 0212 363 05 30 E-Mail: [email protected] http://www.dtr-ihk.de E-Mail: [email protected] Friedrich-Ebert-Stiftung Cihannuma Mahallesi Germany Trade & Invest (GTaI) Mehmet Ali Bey Sokak Yeniköy Cad. No: 88 Kumcuoğlu Apt. No:12 D:5 34457 Tarabya- Istanbul 34353 Beşiktaş – İstanbul Tel.: +90 (212) 299 28 71 Tel.: 0212 / 310 82 37 – 38 - 39 Fax: +90 (212) 223 75 03 Fax: 0212 / 258 70 91 http://www.gtai.de http://www.festr.org/tr/ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Messe-Gesellschaften Heinrich-Böll-Stiftung İnönü Caddesi Hannover-Messe International İstanbul Hacı Hanım Sok. 10/12, Büyükdere Cad. C.E.M. İş Merkezi No:23 Kat:3 34427 Gümüşsuyu-Taksim-İstanbul 34361 Şişli Istanbul Tel.: (+90) 212 249 1554 Tel.: (+90) 212 3346 900 Fax: (+90) 212 245 0430 Fax: (+90) 212 3346 934 http://www.boell-tr.org/ http://www.hf-turkey.com E-posta: [email protected] E-Mail: [email protected]

Friedrich-Naumann-Stiftung Messe Frankfurt GmbH Cad. No. 6, D. 13, Cumhuriyet Caddesi No. 14 34437 Elmadağ-İstanbul Erk Apt., Kat 1, D: 3, Tel.: (+90) 212 219 7253 34367 Harbiye - Istanbul Fax: (+90) 212 219 7063 Tel.: (+90) 212 2962 626 http://fnst-turkey.org Fax: (+90) 212 2968 311 E-Mail: [email protected] http://www.messefrankfurt.com E-Mail: [email protected] Münchener Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH Deutsches Archäologisches Institut Prof. Mazhar Öktem Sok. Ayazpaşa Camii Sok. No. 46 Tankut Apt. 1/1, 34437 Gümüşsuyu-İstanbul 34381 Şişli-İstanbul Tel : (+90) 212- 3937 600 Tel.: (+90) 212 234 1352 Fax: (+90) 212 3937 640 (Verwaltung) Fax: (+90) 212 230 0034 Fax: (+90) 212 3937 614 (Sekretariat) http://www.realfuar.com http://www.dainst.org/abteilung.php?id=266&sessionLanguage=de E-Mail: [email protected] E-Mail : [email protected]

Messe Berlin GmbH Orient-Institut der deutschen Morgenländischen Gesellschaft Meşrutiyet Cad. 29/14, Susam Sok. 16-18 D. 8, 06420 Kızılay-Ankara 34311 Cihangir-İstanbul Tel.: (+90) 312 419 1932-34 Tel.: (+90) 212 293 6067 Fax: (+90) 312 419 1937 Fax: (+90) 212 249 6359 http://www.forumfuar.com http://www.oidmg.org E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

NRW.INVEST Turkey Marmara Universität, Deutschsprachige Abteilungen Dr. Adem Akkaya Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik İnönü Cad. 24/4 Anadolu Hisarı Kampüsü, Gümüşsuyu - Taksim 34810 Anadolu Hisarı – İstanbul 34437 Istanbul / TURKEY Tel.: (+90) 216 332 9929 Tel: (+90) 212 249 18 48 Fax: (+90) 216 332 5371 Fax: (+90) 212 249 18 49 http://iibf.marmara.edu.tr http://www.nrwinvest-istanbul.com.tr. E-Mail: [email protected] DAAD IC Büro Istanbul Sıraselviler Cad. Dinç Apt. No: 78 Kat 2 Kultur, Wissenschaft und Bildung Beyoğlu-İstanbul Tel.: (+90) 212 249 3462 oder 249 4582 Goethe Institut http://www.daad-istanbul.com Yeniçarşı Cad. 52, E-Mail: [email protected] 34433 Beyoğlu-İstanbul Tel.: (+90) 212 249 2009, 249 4582 Deutsch-türkischer Kulturverein Bursa Fax: (+90) 212 252 5214 Dikkaldırım Caddesi 14/1 http://www.goethe.de/istanbul Saner 3 Apt. E-Mail: [email protected] Çekirge- Bursa Tel.: (+90) 224 236 4093 Schulen Katholische deutschsprachige Gemeinde St. Paul Büyük Çiftlik Sokak 14 Deutsche Schule Istanbul 34365 Nişantaşı - Istanbul Şahkulu Bostanı Sok. 20, Telefon: +90 (212) 219 11 91 34420 Tünel-İstanbul Fax : +90 (212) 240 76 38 Tel.: (+90) 212 245 1390/91 http://www.stpaul.de Fax: (+90) 212 252 2210 E-Mail: [email protected] http://www.ds-istanbul.de E-mail: [email protected] Medienvertreter in Istanbul

İstanbul Lisesi ARD Türk Ocağı Cad. No. 51, Tel.: (+90) 212 292 7590 34110 Cağaloğlu-İstanbul Fax. (+90) 212 292 7566 Tel.: (+90) 212 514 1570 / 3 Leitungen. E-Mail: [email protected] Fax: (+90) 212 520 8183 http://www.istanbullisesi.net/ ARD-Hörfunk E-Mail: [email protected] Tel.: (+90) 212 336 9050 Fax: (+90) 212 336 90 49 Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara – Zweigstelle Istanbul E-Mail: [email protected] Yörük Çıkmazı 12 34420 Karaköy-İstanbul Berliner Zeitung Tel.: (+90) 212 245 4186 Tel. u. Fax: (+90) 212 292 7630 Fax: (+90) 212 293 0948 E-Mail: [email protected] http://www.bs-istanbul.de E-Mail: [email protected] dpa – Deutsche Presse-Agentur Tel.: (+90) 212 393 82 07 Fax: (+90) 212 252 16 90 Kirchliche Einrichtungen E-Mail: [email protected]

Evangelische Gemeinde deutscher Sprache Deutsche Welle Aynalıçeşme, Emin Camii Sok. 40 Tel. u. Fax: (+90) 216 418 4657 34435 Beyoğlu-Istanbul E-Mail: [email protected] Tel.: (+90) 212 250 3040 E-Mail: [email protected] Fax: (+90) 212 237 1550 http://www.evkituerkei.ag.vu/ Nachrichtenmagazin “Focus” E-Mail: [email protected] Tel.: (0212) 263 34 24 Fax: (0212) 263 55 18 E-Mail: [email protected] Der Nachrichtensender „n-tv“ Türkei-Kurier Tel.: (0212) 292 41 34 Tel.: (+90) 212 230 8309 Fax.: (0212) 292 41 35 Fax: (+90) 212 230 8346 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] WDR5-Hörfunk 3sat Tel: 0216-363 83 28 Tel.: 0212 - 219 91 84 Fax: 0216-363 84 82 Fax: 0212 - 219 91 85 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ZDF DER SPIEGEL Tel.: (+90) 212 287 3107/08 Tel.: (0212) 243 20 80 Fax: (+90) 212 257 1369 Fax: (0212) 243 20 79 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] DIE ZEIT STERN - Magazin Tel.: (+90) - 212 - 257 04 94 Tel.: (0212) 251 36 05 Fax: (+90) - 212 - 257 04 41 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Stuttgarter Zeitung Tel.: (0212) 240 71 15 Deutsch-Türkische Vereine E-Mail: [email protected] Die Brücke e.V. Süddeutsche Zeitung Dt. Kultur- und Wohltätigkeitsverein Istanbul Tel.: (+90) 212 223 5546 c/o Beyaz Saray Alışveriş Merkezi Fax: (+90) 212 223 3366 Yeniçeriler Cad. 85, E-Mail: [email protected] 34130 Beyazit - Istanbul Tel.: +90 - 212 - 458 98 50 Tagesspiegel http://www.bruecke-istanbul.org Tel.: (+90) 212 263 3424 E-Mail: [email protected] Fax: (+90) 212 263 5518 E-Mail: [email protected] taz – Tageszeitung Tel.: (+90) 212 251 8222 Fax: (+90) 212 245 4195 E-Mail: [email protected] Alexander von Humboldt Club Istanbul Deutsches Krankenhaus Istanbul Assoc. Prof. Dr. Belkız BILGIN-ERAN Generalsekretärin des Humboldt Club Istanbul Deutsches Krankenhaus Istanbul Yıldız Teknik Üniversitesi Sıraselviler Caddesi No:119 Fen-Edebiyat Fakültesi, Kimya Bölümü Taksim - İstanbul Davutpaşa Yerleşim Birimi Tel.: (+90) 212 293 21 50 (60 Leitungen) TR-34210 Esenler, Istanbul, Türkei Fax: (+90) 212 293 47 52 Tel: (+90) 212 449 1751 http://www.deutscheskrankenhaus.de/ Fax: (+90) 212 216 2064 E-Mail: [email protected] Auswahl wichtiger Adressen in Deutschland mit Türkeibezug DAAD Alumni Verein Istanbul c/o Op.Dr.Hilmi Or Botschaft der Republik Türkei Vali Konağı Caddesi Runge Straße 9, 10179 Berlin Sinoplu Şehit Cemal Sok. Ege Apt. B Blok 7/5 Tel.: (+49) 30 275 850 34365 Nişantaşı - Istanbul Fax. (+49) 30 275 90 915 Tel. : (+90) 212 230 3960 http://www.tcberlinbe.de/ E-Mail : [email protected] E-Mail: [email protected] c/o Altay Onur Deutsch-türkische Parlamentariergruppe im Bundestag Siemens A.Ş., Yakacık Caddesi 111 Deutscher Bundestag 34870 Kartal- Istanbul Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: (+90) 216 459 2140 Tel.: (+49) 30 227-0 Fax: (+90) 216 459 2111 Fax: (+49) 30 227 36 878 oder 227 36 979 http://www.daad.org.tr http://www.bundestag.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

TADEV Robert Bosch Stiftung GmbH Türkisch-Deutsche Stiftung zur gegenseitigen Unterstützung und Ausbildung Heidehofstr. 31 Abide-i Hürriyet Cad. Kuştepe Yolu No:11 70184 Stuttgart Gökfiliz İş Merkezi Kat:8 Postfach 10 06 28 34387 Mecidiyeköy - İstanbul 70005 Stuttgart Tel.: (+90) 212 217 4265-67 Tel.: (+49) 711 460 84-0 Fax: (+90) 212 217 4268 Fax.: (+49) 711 460 84-1094 http://www.tadev.org.tr http://www.bosch-stiftung.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stiftung Zentrum für Türkeistudien Berlin Istanbul Network e.V. Altendorfer Str.3, 45127 Essen Ludwig Erhard Haus Tel.: (+49) 201 3198-0 Fasanenstraße 85 Fax: (+49) 201 3198-333 10623 Berlin http://www.zft-online.de/ Deutschland E-Mail: [email protected] Tel.: (+49) 30 3101859-0 Fax.: (+49) 30 3101859-29 Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer http://www.berlin-istanbul.net/ - Unternehmerverband e.V. E-Mail: [email protected] Opladener Str. 8, 50679 Köln Tel.: (+49) 221 5402 200 Fax.: (+49) 221 5402 201 http://www.td-ihk.de E-Mail: [email protected]

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul e.V. Tonderstr. 43 50825 Köln Tel.: (+49) 221 5503 343 Fax: (+49) 221 5508 141 http://www.koeln-istanbul.de E-Mail: [email protected]

KulturForum TürkeiDeutschland e.V. Niederichstr. 38 50668 Köln Tel.: (+49) 221 – 91 39 117 Fax : (+49)221 –139 29 0 3 http://www.das-kulturforum.de E-Mail: [email protected]