EDGAR REITZ Die große Werkschau 5.1. – 4.3.2018

filmhaus.nuernberg.de EDGAR REITZ Die große Werkschau

Edgar Reitz ist einer der bedeutendsten deutschen DIE ZWEITE , ein Rückblick in die bewegten Die ZuschauerInnen können sich aus einer „Film- Filmregisseure. Diesem großen Meister der Erzähl- 60er- und 70er Jahre, und HEIMAT 3, die die jüngste Speisekarte“ das Programm selbst zusammenstellen. kunst widmet das Filmhaus nun eine umfassende Episode deutscher Geschichte mit dem Mauerfall Werkschau, mit der erstmals nahezu das komplette und der Immigration von Ost nach West themati- Die Werkschau wird mit Diskussionen, Live Music filmische Schaffen des Regisseurs in einer Retro- siert. 2012 realisierte Reitz dann den großen Kino- Acts und Vorträgen begleitet, Edgar Reitz wird viele spektive zusammengefasst und in neuen restaurier- film DIE ANDERE HEIMAT über die Auswanderung Programmpunkte selbst vorstellen und für Gesprä- ten und digitalisierten Fassungen präsentiert wird. der Hunsrücker nach Brasilien im 19. Jahrhundert. che mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Da- rüber hinaus freuen wir uns auf weitere Gäste, wie Mit seiner international gefeierten HEIMAT-Saga Edgar Reitz’ Werk umfasst mehr als 40 Dokumen- die Regisseurin Ula Stöckl, die SchauspielerInnen hat Edgar Reitz ein filmisches Epos geschaffen, tar- und Spielfilme, darunter MAHLZEITEN, der , Hannelore Hoger, Tilo Prückner, das seinesgleichen sucht. Er hat damit nicht nur 1967 als bestes Erstlingswerk auf den Filmfest- Henry Arnold, Marita Breuer, , Armin Filmgeschichte geschrieben, sondern gehört auch spielen in Venedig ausgezeichnet wurde, DIE REISE Fuchs und den Filmwissenschaftler Prof. Dr. Thomas zu den großen Erzählern deutscher Geschichte NACH WIEN (1973), STUNDE NULL (1977) und DER Koerber, Robert Fischer und viele andere. im 20. Jahrhundert. Wohl jeder kennt die Familie SCHNEIDER VON ULM (1978). Die große Werkschau Simon aus dem Hunsrück, die Reitz in seinem ers- bietet nun vom 5. Januar bis 4. März die Gelegen- Die Schauspielerin Patricia Litten wird die Werkschau

ten HEIMAT-Zyklus porträtiert hat. Viele Zuschauer heit, die Filme von Edgar Reitz zu erleben und (wie- begleiten und die Veranstaltungen moderieren. Falls ULM DER SCHNEIDER VON am Set von Edgar Reitz (re.) konnten sich mit dem Schicksal dieser Familie der) zu entdecken. Darunter befinden sich Schätze Sie also einen Termin der HEIMAT-Trilogie versäumen identifizieren. HEIMAT war Mitte der 80er Jahre eine wie frühe Kurzfilme oder die frechen GESCHICH- sollten, wird sie Patricia Litten auf dem Laufenden der erfolgreichsten Filmreihen, auch international, TEN VOM KÜBELKIND (1971/2017), die heute wie halten und vor jeder Episode das Geschehene zusam- und wurde mit vielen Preisen geehrt. Es folgten damals als Kneipenkino vorgeführt werden: menfassen. EDGAR REITZ im KunstKulturQuartier Königstraße 93 – 90402 Nürnberg Die große Werkschau 5. Januar bis 4. März 2018 Kartenreservierung: 0911/231-7340

DIE ZEITREISE BEGINNT – HEIMAT – EINE HEIMAT – GESCHICHTEN VOM KÜBEL- DER ANFANG DEUTSCHE CHRONIK DIE CHRONIK EINER JUGEND KIND & KNEIPENKINO Die Eröffnung der Großen Werk- Der Filmwissenschaftler Der zweite HEIMAT-Zyklus stellt für Edgar Ende der 60er Jahre entwickelten schau Edgar Reitz muss gefeiert Prof. Dr. Thomas Reitz selbst den Höhepunkt seines Schaf- Ula Stöckl und Edgar Reitz die GE- werden: Das Filmhaus lädt am Koebner leitet am 18.1. fens dar. Dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas SCHICHTEN VOM KÜBELKIND (1971): Freitag, den 5.1. ein zum Empfang mit seinem Vortrag Koebner „Sich selbst neu erschaffen – Le- 23 Kurzfilme unterschiedlicher zu Ehren des bedeutenden „Heimat – Eine deut- bensmuster in der zweiten Heimat von Länge, die mit den Regeln des Kinos Regisseurs und zur anschließenden sche Chronik und ihre Edgar Reitz“ am 2.2. schließt sich ein sicher und der klassischen Genres brachen Vorführung des preisgekrönten Vorzeichen im Frühwerk hochinteressantes Gespräch mit dem Regis- und durch ihre Frische und Frechheit Spielfilms MAHLZEITEN (1967). von Edgar Reitz“ in das seur an. überzeugten. „Verunglimpfung reli- Auf dem Pfad einer über 60jährigen Hauptwerk des inter- giöser Werte, hier wohl als Parodie“ Schaffensphase im Film sind die national geschätzten In DIE ZWEITE HEIMAT zieht der junge Her- und „Darstellung des Sexuellen in Kurzfilme des Edgar Reitz eine Regisseurs über. mann Simon aus der Provinz nach München. einer verwirrenden Form“ urteilte die wegweisende Station – am 6.1. Die zurückgelassene Familie wird durch FSK einerseits – „cineastische Revo- führt der Regisseur selbst in sein HEIMAT. Ur-Mutter der Wahlverwandtschaften, durch Cliquen er- lution“ würdigte Die Zeit andererseits. Kurzfilmprogramm ein. Serien im Kino-For- setzt – Hermann erlebt als Student in der Die avantgardistischen mat. Drei Zyklen, 26 Großstadt der turbulenten 1960er-Jahre GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND Am Sonntag, 7.1. geht es auf Folgen, 52 Stunden. den Aufbruch einer ganzen Gesellschaft und fanden ihren Weg ins Kneipenkino: DIE REISE NACH WIEN (1973), eine Der Name Edgar Reitz taucht in die Welt der Musik ein. Die Präsenz Die Gäste wählten die Filme frei aus Komödie, die mitten im 2. Weltkrieg ist untrennbar mit der der Musik in diesem Zyklus fordert geradezu einer „Film-Speisekarte“ und genos- angesiedelt ist – im Anschluss ist weltberühmten Chronik heraus, „Die Rolle der Musik in der zweiten sen sie auf der Leinwand. neben Edgar Reitz auch die groß- verbunden. Restauriert Heimat“ zu erkunden: Der Vortrag von Edgar artige Schauspielerin Hannelore und im Director‘s Cut Reitz am 8.2. wird umfassende Antworten Zur Großen Werkschau Edgar Reitz Elsner anwesend. Sie wird eine führt der erste Zyklus geben und durch Live-Musik ergänzt werden werden die GESCHICHTEN VOM kurze Sequenz aus ihrer Autobio- HEIMAT – EINE – Salome Kammer und Armin Fuchs sind in KÜBELKIND im Hinterzimmer des graphie „Im Überschwang“ lesen, DEUTSCHE CHRONIK einer konzertanten Aufführung zu erleben. Künstlerhauses am 2.3. in Kneipen- in der sie beschreibt, wie sie die ins Dorf Schabbach, kino-Atmosphäre vorgeführt. Wie Dreharbeiten erlebte. in dem sich vor dem Am 15.2. freut sich das Filmhaus, mit damals kann sich der Zuschauer Hintergrund politi- Hannelore Hoger eine weitere Größe des aus der „Film-Speisekarte“ die Auf DAS GOLDENE DING (1972) scher Geschehnisse deutschen Films begrüßen zu dürfen. Die KÜBELKIND-Filme auswählen. Als werden am 12.1. Edgar Reitz und und gesellschaftlicher Hauptdarstellerin aus „Die ewige Tochter“ Gesprächs gäste werden Edgar Reitz, sein Sohn Christian Reitz zurück- Entwicklungen die in DIE ZWEITE HEIMAT wird mit Edgar Reitz Ula Stöckl und Robert Fischer erwar- blicken, der als Elfjähriger die Geschichte der Huns- und dem Publikum diskutieren. „Kunst tet. Kurz nach seiner Uraufführung Hauptrolle des Jason in der Argo- rücker Familie Simon oder Leben“ heißt es am 18.2., und gleich auf der Berlinale wird Robert Fischer nauten-Sage spielte. Der Schau- entfaltet. mehrere Mitwirkende geben sich zur letzten in Nürnberg den Film: DER FILM spieler Tilo Prückner, der Schüler Folge ein Stelldichein in Nürnberg: Salome VERLÄSST DAS KINO vorstellen, des Nürnberger Melanchthon-Gym- Zum Abschlussfest des Kammer, Henry Arnold, Christian Reitz und der die Entstehungsgeschichte der nasiums war, ist am 13.1. im Film- ersten HEIMAT-Zyklus‘ Edgar Reitz. GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND haus zu Gast. In der aufwendigen lädt das Filmhaus am ergründet. Produktion DER SCHNEIDER VON 28.1. ein: Neben Edgar Der dritte und letzte HEIMAT-Zyklus ULM (1978) verkörpert er den Flug- Reitz werden die Schau- HEIMAT 3 – CHRONIK EINER ZEITENWEN- Das Abschlussfest der Großen Werk- pionier Albrecht Ludwig Berblinger. spielerinnen Marita DE umspannt schließlich die Ereignisse schau Edgar Reitz findet am 4.3. statt. Breuer und Karin vom Mauerfall bis zur Jahrtausendwende. In FILMMAKERS LIVE steht Edgar STUNDE NULL (1977) begreift das Rasenack erwartet. 2013 realisierte Edgar Reitz DIE ANDERE Reitz ab 11 Uhr Fragen Rede und Kriegsende als utopischen Frei- Zudem lockt die herz- HEIMAT – CHRONIK EINER SEHNSUCHT: Antwort – Moderation: Robert Fischer. raum. In der kurzen Zeitspanne hafte regionale Küche eine Auswanderer-Geschichte aus dem Von 16 bis 17.30 Uhr im Filmhaus- zwischen dem Rückzug der US- des Hunsrücks in Büf- Hunsrück im 19. Jahrhundert. Die Men- Kino: GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND Armee und dem Anrücken der fetform. schen waren damals von Hungersnot und – BEST OF. Und ab 17.30 Uhr wird das Sowjettruppen 1945 scheint für eine Armut getrieben im fernen Südamerika ihr Hinterzimmer des Künstlerhauses Weile alles möglich … Edgar Reitz Glück zu finden. Zur Vorstellung am 3.3. wieder zum Kneipenkino und erwartet selbst übernimmt die Einführung empfängt das Filmhaus Edgar Reitz sowie Sie mit einem filmischen Überra- zu seinem mit dem Grimme-Preis die Hauptdarsteller Antonia Bill und Jan schungsprogramm und mit Edgar ausgezeichneten Film am 14.1. Dieter Schneider. Reitz samt Gästen. Seien Sie dabei! EDGAR REITZ Die große Werkschau, 5.1. bis 4.3.2018

Freitag, 5.1., 19.00 ERÖFFNUNG: GROSSE WERKSCHAU EDGAR REITZ Samstag, 10.2. 18.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 6. KENNEDYS KINDER Empfang mit Gästen im Filmhausfoyer D 1992, 108 Min. Regie: Edgar Reitz

Freitag, 5.1., 20.00 MAHLZEITEN Samstag, 10.2. 20.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 7. WEIHNACHTSWÖLFE BRD 1967, 94 Min., Regie: Edgar Reitz D 1992, 110 Min. Regie: Edgar Reitz Zu Gast: Edgar Reitz Sonntag, 11.2. 18.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 8. DIE HOCHZEIT Samstag, 6.1., 17.00 EDGAR REITZ – KURZFILMPROGRAMM D 1992, 120 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1959-1979, ca. 90 Min., Regie: Edgar Reitz Einführung: Edgar Reitz Donnerstag, 15.2. 18.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 9. DIE EWIGE TOCHTER D 1992, 118 Min. Regie: Edgar Reitz Samstag, 6.1., 19.15 CARDILLAC Zu Gast: Hannelore Hoger (Darstellerin), Edgar Reitz BRD 1969, 97 Min., Regie: Edgar Reitz Freitag, 16.2. 20.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 10. DAS ENDE DER ZUKUNFT Sonntag, 7.1., 18.00 DIE REISE NACH WIEN D 1992, 133 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1973, 103 Min., Regie: Edgar Reitz Zu Gast: Hannelore Elsner (Darstellerin), Edgar Reitz Samstag, 17.2. 18.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 11. DIE ZEIT DES SCHWEIGENS D 1992, 120 Min. Regie: Edgar Reitz Freitag, 12.,1., 20.30 DAS GOLDENE DING * BRD 1972, 118 Min., Regie: Edgar Reitz, Ula Stöckl, Samstag, 17.2. 20.15 DIE ZWEITE HEIMAT – 12. DIE ZEIT DER VIELEN WORTE Alf Brustellin, Nicos Perakis D 1992, 121 Min. Regie: Edgar Reitz Zu Gast: Christian Reitz (Darsteller), Edgar Reitz Sonntag, 18.2. 16.30 DIE ZWEITE HEIMAT – 13. KUNST ODER LEBEN Samstag, 13.1., 20.00 DER SCHNEIDER VON ULM * D 1992, 133 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1978, 120 Min., Regie: Edgar Reitz Zu Gast: Henry Arnold (Darsteller), Salome Kammer Zu Gast: Tilo Prückner (Darsteller), Edgar Reitz (Darstellerin), Christian Reitz (Kameramann), Edgar Reitz

Sonntag, 14.1., 19.15 STUNDE NULL Sonntag, 18.2. 19.00 DIE ZWEITE HEIMAT – ABSCHLUSSPARTY BRD 1977, 112 Min., Regie: Edgar Reitz mit Empfang, Musik und Gästen im Filmhausfoyer Einführung: Edgar Reitz Donnerstag, 22.2. 18.30 HEIMAT 3 – CHRONIK EINER ZEITENWENDE Donnerstag, 18.1., 18.45 HEIMAT – EINE DEUTSCHE CHRONIK UND IHRE 1. DAS GLÜCKLICHSTE VOLK DER WELT VORZEICHEN IM FRÜHWERK VON EDGAR REITZ D 2004, 106 Min. Regie: Edgar Reitz Referent: Prof. Dr. Thomas Koebner (Filmwissenschaftler) Freitag, 23.2. 20.00 HEIMAT 3 – 2. DIE WELTMEISTER Donnerstag, 18.1., 20.00 GESCHICHTEN AUS DEN HUNSRÜCKDÖRFERN D 2004, 100 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1981, 118 Min., Regie: Edgar Reitz Samstag, 24.2. 17.30 HEIMAT 3 – 3. DIE RUSSEN KOMMEN Freitag, 19.1. 20.00 HEIMAT – EINE DEUTSCHE CHRONIK. 1. FERNWEH D 2004, 124 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1984/D 2014, 120 Min. Regie: Edgar Reitz Samstag, 24.2. 20.00 HEIMAT 3 – 4. ALLEN GEHT’S GUT Samstag, 20.1. 18.00 HEIMAT – 2. DIE MITTE DER WELT D 2004, 132 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1984/D 2014, 90 Min. Regie: Edgar Reitz Sonntag, 25.2. 17.00 HEIMAT 3 – 5. DIE ERBEN Samstag, 20.1. 20.00 HEIMAT – 3. WEIHNACHT WIE NOCH NIE D 2004, 103 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1984/D 2014, 120 Min. Regie: Edgar Reitz Sonntag, 25.2. 19.00 HEIMAT 3 – 6. ABSCHIED VON SCHABBACH Sonntag, 21.1. 18.00 HEIMAT – 4. AUF UND DAVON UND ZURÜCK D 2004, 105 Min. Regie: Edgar Reitz BRD 1984/D 2014, 114 Min. Regie: Edgar Reitz Im Anschluss: Filmgespräch mit Edgar Reitz über seine Heimat-Trilogie Freitag, 26.1. 20.00 HEIMAT – 5. DIE LIEBE DER SOLDATEN BRD 1984/D 2014, 156 Min. Regie: Edgar Reitz Mittwoch, 28.2. 18.15 HEIMAT-FRAGMENTE – DIE FRAUEN * D 2006, 146 Min. Regie: Edgar Reitz Samstag, 27.1. 20.00 HEIMAT – 6. HERMÄNNCHEN Zu Gast: Christian Reitz, (Kameramann & Cutter), BRD 1984/D 2014, 139 Min. Regie: Edgar Reitz Nicola Schössler (Darstellerin), Edgar Reitz

Sonntag, 28.1. 16.00 HEIMAT – 7. DAS FEST DER LEBENDEN UND DER TOTEN * Donnerstag, 1.3. 20.00 DER FILM VERLÄSST DAS KINO BRD 1984/D 2014, 158 Min. Regie: Edgar Reitz D 2017, ca. 90 Min. Regie: Robert Fischer Zu Gast: Marita Breuer (Darstellerin), Zu Gast: Robert Fischer (Regisseur), Edgar Reitz Karin Rasenack (Darstellerin, angefragt), Edgar Reitz Freitag, 2.3. 14.00 GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND BRD 1971, digital restauriert 2017, Sonntag, 28.1. 19.00 Heimat-Empfang Regie: Ula Stöckl, Edgar Reitz mit Gästen und Hunsrücker Buffet im 2. OG Glasbau On Demand – freie Wahl der Kapitel vom Menu Zu Gast: Ula Stöckl (Regisseurin), Donnerstag, 1.2. 19.15 DIE NACHT DER REGISSEURE Edgar Reitz (Produzent und Co-Regisseur) D 1995, 87 Min. Regie: Edgar Reitz Einführung: Edgar Reitz Samstag, 3.3. 10.00 – 16.30 GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND On Demand – freie Wahl der Kapitel vom Menu Freitag, 2.2. 18.30 DIE ZWEITE HEIMAT – DER ROMAN EINER CLIQUE Prof. Dr. Thomas Koebner (Filmwissenschaftler) Samstag, 3.3. 17.00 DIE ANDERE HEIMAT – CHRONIK EINER SEHNSUCHT im Gespräch mit Edgar Reitz D/F 2013, 230 Min. Regie: Edgar Reitz Zu Gast: Antonia Bill (Darstellerin), Jan Dieter Schneider Freitag, 2.2. 20.00 DIE ZWEITE HEIMAT – CHRONIK EINER JUGEND. (Darsteller), Edgar Reitz 1. DIE ZEIT DER ERSTEN LIEDER D 1992, 121 Min. Regie: Edgar Reitz Sonntag, 4.3. 11.00 FILMMAKERS LIVE – EDGAR REITZ Zu Gast: Edgar Reitz Edgar Reitz im Gespräch mit Robert Fischer (Autor & Filmpublizist) Samstag, 3.2. 18.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 2. ZWEI FREMDE AUGEN D 1992, 115 Min. Regie: Edgar Reitz Sonntag, 4.3. 14.00 DER FILM VERLÄSST DAS KINO

Samstag, 3.2. 20.15 DIE ZWEITE HEIMAT – 3. EIFERSUCHT UND STOLZ Sonntag, 4.3. 16.00 – 17.30 GESCHICHTEN VOM KÜBELKIND – BEST-OF D 1992, 116 Min. Regie: Edgar Reitz Sonntag, 4.3. 17.30 GROSSE WERKSCHAU EDGAR REITZ – KNEIPENKINO Sonntag, 4.2. 18.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 4. ANSGARS TOD mit Gästen und filmischem Überraschungsprogramm D 1992, 100 Min. Regie: Edgar Reitz Die Schauspielerin Patricia Litten wird die Werkschau begleiten und die Donnerstag, 8.2. 18.30 DIE ROLLE DER MUSIK IN DER ZWEITEN HEIMAT * Veranstaltungen moderieren. Einführung: Edgar Reitz Veranstalter: Filmhaus Nürnberg Live-Musik: Armin Fuchs (Flügel), im KunstKulturQuartier, Königstraße 93, 90402 Nürnberg Salome Kammer (Gesang) E-Mail: fi[email protected] Freitag, 9.2. 20.00 DIE ZWEITE HEIMAT – 5. DAS SPIEL MIT DER FREIHEIT www.filmhaus.nuernberg.de D 1992, 119 Min. Regie: Edgar Reitz Kartenreservierung: 0911/231-7340

Veranstalter gefördert von

Filmhaus Nürnberg e.V. EDGAR REITZ Die große Werkschau, 5. Januar bis 4. März 2018

VERANSTALTER UND VERANSTALTUNGSORT EINTRITTSPREISE Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier Normalpreis: 7 EUR Königstraße 93, 90402 Nürnberg Ermäßigungen: 6 EUR für Studenten, www.filmhaus.nuernberg.de 4,50 EUR für Nürnberg-Pass-Inhaber GEFÖRDERT VON Die große Edgar-Reitz-Dauerkarte für alle Vorführun- Stadt Nürnberg Kultur referat, Bezirk Mittelfranken, gen der Werkschau kann zu 150 EUR an der Kinokasse im Filmhaus erworben werden. Dauerkartenbesitzer Förderverein Filmhaus e.V., Verlag Nürnberger erhalten zusätzlich eine von Edgar Reitz signierte Bro- Presse, Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg, schüre, die anlässlich der Werkschau erscheint. Edgar-Reitz-Stiftung Mit der Filmhaus-Freunde-Karte (jährlich einmalig für 25 EUR bzw. 13 EUR für Studierende) reduziert REDAKTION sich der Eintrittspreis auf 4,50 EUR, für alle Folgen der Matthias Fetzer, Elene Psoma, Ana Radica, HEIMAT-Chroniken auf 2 EUR. Christiane Schleindl Für die fünf mit einem „*“ markierten Veranstaltun- gen gilt der ZAC-Rabatt (Abonnenten der Nürnberger GESTALTUNG Nachrichten und Nürnberger Zeitung mit den ange- Willi Nemski, Information und Form – www.iuf.de schlossenen Heimatzeitungen) in Höhe von 20 %, und zwar für den ZAC-Inhaber und max. eine Begleitperson. DRUCK Rabattierte Karten sind unter Vorlage der ZAC in den City Druck Tischner & Hoppe GmbH, Aufl.: 8.000 Ticket-Vorverkaufsstellen Ihrer Zeitung erhältlich. Gruppentarife: ab 10 Personen je 4,60 EUR, TELEFONISCHE KARTENRESERVIERUNG Schulklassen je 3 EUR. Kartenreservierung: 0911/231-7340